WO2021023480A1 - Anordnung und verfahren zum aufnehmen von abgesogenem sekret umfassend eine rückflusssperre - Google Patents

Anordnung und verfahren zum aufnehmen von abgesogenem sekret umfassend eine rückflusssperre Download PDF

Info

Publication number
WO2021023480A1
WO2021023480A1 PCT/EP2020/069817 EP2020069817W WO2021023480A1 WO 2021023480 A1 WO2021023480 A1 WO 2021023480A1 EP 2020069817 W EP2020069817 W EP 2020069817W WO 2021023480 A1 WO2021023480 A1 WO 2021023480A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
patient
collecting unit
return valve
secretion
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/069817
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Lokotsch
Thomas Reinboth
Benjamin FLEITMANN
Original Assignee
Drägerwerk AG & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drägerwerk AG & Co. KGaA filed Critical Drägerwerk AG & Co. KGaA
Priority to DE112020000243.8T priority Critical patent/DE112020000243A5/de
Priority to US17/632,657 priority patent/US20220273862A1/en
Priority to CN202080056020.4A priority patent/CN114173839A/zh
Publication of WO2021023480A1 publication Critical patent/WO2021023480A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/60Containers for suction drainage, adapted to be used with an external suction source
    • A61M1/604Bag or liner in a rigid container, with suction applied to both
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/73Suction drainage systems comprising sensors or indicators for physical values
    • A61M1/732Visual indicating means for vacuum pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/78Means for preventing overflow or contamination of the pumping systems
    • A61M1/784Means for preventing overflow or contamination of the pumping systems by filtering, sterilising or disinfecting the exhaust air, e.g. swellable filter valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/242Check- or non-return valves designed to open when a predetermined pressure or flow rate has been reached, e.g. check valve actuated by fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2433Valve comprising a resilient or deformable element, e.g. flap valve, deformable disc
    • A61M2039/244Hinged closure member, e.g. flap valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2473Valve comprising a non-deformable, movable element, e.g. ball-valve, valve with movable stopper or reciprocating element

Definitions

  • the invention relates to a collection arrangement and a collection method which are able to take up secretion that has been sucked out of a patient, a non-return valve preventing or at least reducing the backflow of secretion that has been taken up.
  • a collecting arrangement (suction device 3100) which is able to receive a fluid in a container (container 3300 for holding the drained fluid).
  • the fluid flows from the patient through a drain 3220, a drain tube 3210 and a patient-side connection (input passage 3200) into the container 3300.
  • a valve reversible valve 3700
  • a check valve one-way valve 3400
  • a sealing element sealing element
  • FIG. 3 of US 2018/0318474 A1 shows an outer container (collection canister 232) which has a bag (collection bag 202) in its interior (chamber 204a) and is closed by a closure (cover 206).
  • a patient-side connection (inlet port 206a) and a device-side connection (outlet port 206b) are arranged in the closure 206. Fluid flows from a patient's wound through a wound dressing 112, a coupling unit (port or connector 107), a conduit 106 and the patient-side connection 206a to the bag 202.
  • the device-side connection 206b can be connected Connect a vacuum source (suction pump 118).
  • a check valve 212 prevents fluid from flowing back out of the bag 202.
  • This check valve 212 can be arranged in the closure 206.
  • a container 1 can be closed in a vacuum-tight manner by a cover 2.
  • a tube 4 is attached to a bag 3, which is capable of receiving secretion and which is inserted in the container 1.
  • the hose 4 is led to the outside through an opening 5 by means of a sealing element 6 from the interior of the container 1.
  • the opening 5 can be located in the upper part of the container wall or in the lid 2.
  • the sealing element 6 is inserted into the opening 5.
  • the filled bag 3 can be removed by opening the lid 2 and pulling the sealing element 6 together with the tube 4 out of the opening 5.
  • the bag 3 is disposed of together with the hose 4 and the sealing element 6.
  • EP 1984043 B1 shows in FIG. 3 an outer bag (suction canister 320), in which a disposable bag (suction bag 300) is attached, which is attached to a cover (cover 301).
  • An underpressure apparatus 340 is attached to an underpressure connector 322 on the outer container 320.
  • the disposable bag 300 can be attached to the outer bag 320 (fastening means 330, 332).
  • An adhesive tape, adhesive and a mechanical connection are mentioned as examples.
  • the fastener 330, 332 holds the disposable bag 300 together and the negative pressure opens the fastener 330, 332 and causes the disposable bag 300 to be properly positioned in the outer container 320. It is also possible for the fastening means 330, 332 to be opened by the secretion flowing into the disposable bag 300.
  • the container 112 from WO 2017/132199 A1 comprises a canister 154 and a lid (lid 310), wherein the lid 310 can have a snap lock 312 for a projection 160 on the canister 154.
  • a first negative pressure source 104 can be connected to a connection 180 located downstream.
  • a connection to a connection on the patient side (dressing 102) can be applied to an upstream connection 182.
  • a second negative pressure source is integrated into the cover 310, for example a reservoir 300 with a membrane 320, the reservoir 300 providing a negative pressure chamber 304.
  • the membrane 320 is sufficiently flexible and impermeable to fluid. “Medical grade silicone” is named as a possible material for the membrane 320.
  • the connected first negative pressure source 104 reduces a pressure in the negative pressure chamber 304.
  • the pressure in the negative pressure chamber 304 relative to the collection area 170 is thereby reduced.
  • the flexible membrane 320 compresses several springs 324 on the cover 310 thanks to the negative pressure.
  • the compressed vacuum chamber 304 may have a pressure that is equal to ambient pressure. If the first vacuum source 104 is disconnected from the connection 180, a check valve 314 seals the vacuum chamber 304.
  • the springs 324 expand and expand the flexible membrane 320. This increases the volume of the vacuum chamber 304.
  • the reservoir 300 can maintain a negative pressure relative to the patient side connection 102.
  • DE 102017007701 A1 describes a system 1 for collecting liquid which comprises a main container 2 with a main collecting chamber 10 and a first secondary container 3 with a secondary collecting chamber 20.
  • the three main channel sections 11, 12, 13 are in fluid communication with the main collecting chamber 10 and each include a water-soluble closure element 14, 15, 16 and optionally a blocking element 17, 18, 19 each, whereby the elements 14 to 19 can be designed as self-closing membranes.
  • the first secondary channel section 21 can be introduced into the first main channel section 11, the first blocking element 17 being pierced.
  • DE 1038717 describes a device for removing secretion from the airway of a patient.
  • a breathing mask or mouthpiece is pulled over the mouth and / or nose of the patient and connected to a vacuum source by means of a valve.
  • a valve By actuating the valve briefly, an artificial cough is achieved that draws secretions out of the patient.
  • the breathing mask or mouthpiece is connected to the outside air via a further valve, so that the patient can inhale and exhale.
  • a control closes the further valve and opens the valve when suction is to be carried out.
  • the invention is based on the object of providing a collecting arrangement and a method for collecting secretion that has been sucked out of a patient, which collect secreted secretion in a collecting unit and mechanically Able to reduce the backflow of secretion in a simpler way than known collection arrangements.
  • the object is achieved by a collecting arrangement with the features of claim 1 and by a method with the features of claim 12.
  • Advantageous refinements are given in the subclaims.
  • Advantageous embodiments of the collecting arrangement according to the invention are, insofar as it makes sense, also advantageous embodiments of the method according to the invention and vice versa.
  • the collecting arrangement according to the invention is able to take up a secretion, this secretion being or having been sucked off from a patient.
  • the collecting arrangement comprises a collecting unit.
  • This collecting unit comprises a closure and a bag.
  • the closure is in particular a lid that is preferably located above the bag during operation.
  • the bag is preferably stretchable.
  • the collecting unit encloses a collecting unit interior, specifically preferably in a fluid-tight manner.
  • the collecting unit can take up secretion in this collecting unit interior which is or has been sucked off from a patient.
  • the collecting arrangement furthermore comprises a connection on the patient side. This patient-side connection makes it possible to establish a patient-side fluid connection between a patient-side coupling unit outside the collection unit and the interior of the collection unit. Secretion can be conveyed into the interior of the collecting unit through this fluid connection on the patient side.
  • the collecting arrangement comprises a non-return valve for the connection on the patient side.
  • This non-return valve comprises a locking body and a restoring force generator.
  • the blocking body is fastened to a surface of the closure, specifically on a surface which faces the interior of the collecting unit, that is to say on the inside of the closure.
  • the non-return valve can be converted into a flow-through state and into a blocking state. At least when the non-return valve is in the flow-through state, secretion can flow through the connection on the patient side into the interior of the collecting unit.
  • the blocking body When the non-return valve is in the blocking state, the blocking body completely or at least partially blocks the patient-side connection.
  • the blocking body prevents the flow of secretion from the collecting unit And into the connection on the patient side. At least the blocking body reduces this flow, ie the flow rate of this flow, into the connection on the patient side compared to the flow state.
  • the restoring force generator exerts a restoring force on the locking body. This restoring force strives to transfer the non-return valve into the locked state and to keep it in the locked state.
  • a flow of secretion through the patient-side connection into the interior of the collecting unit has the effect that the non-return valve is converted into the open state against the restoring force exerted. As soon as the flow rate of this flow falls below a limit caused by the construction of the non-return valve, the non-return valve is switched to the locked state by the restoring force generator.
  • the method according to the invention for collecting secretion by means of such a collection arrangement comprises the following steps:
  • the restoring force generator exerts a restoring force which keeps the non-return valve in the blocking state.
  • the patient-side connection is connected to a patient-side coupling unit.
  • a patient-side fluid connection is established between the patient-side coupling unit and the interior of the collecting unit. This fluid connection on the patient side leads through the connection on the patient side. A flow of secretion from the patient-side coupling unit through the patient-side fluid connection into the collecting unit is brought about.
  • the non-return valve Due to the flow of secretion caused, the non-return valve is converted into the open state against the restoring force. This allows the secretion to flow into the interior of the collecting unit. - Then the flow of secretion into the collecting unit is stopped.
  • the restoring force puts the non-return valve back into the locked state.
  • the locking body closes the patient-side connection completely or at least partially.
  • the collection unit is typically connected to the coupling unit on the patient side, absorbs secretion that has been sucked off and is then removed from the place of use. As a rule, it is disposed of with the secretion.
  • the non-return valve according to the invention is kept in the blocking state by the restoring force generator and therefore prevents secretion that has been sucked off from escaping from the collecting unit again. After the suction has ended, secretion can emerge without a non-return valve, especially when there is no longer any fluid connection.
  • a component of the collection unit for example an elastic bag, expands and tries to contract again. Without a suitable protective mechanism, the stretched or dropped collection unit could therefore expel suctioned secretion through the connection on the patient side into the environment. This is undesirable.
  • the non-return valve according to the invention also prevents secretion from being expelled in this situation, or at least significantly reduces the amount of secretion expelled.
  • the collecting arrangement can have the non-return valve according to the invention and also a closure element, or the collecting arrangement is equipped without such a closure element.
  • the non-return valve is permanently mechanically connected to the collecting unit. This eliminates the risk of the non-return valve being separated from the collecting unit and therefore unable to exert the desired blocking effect.
  • the feature “permanently mechanically connected” does not, of course, exclude the possibility of the non-return valve being torn off or otherwise separated from the closure in the event of a sufficiently large force. Such a great force does not usually occur in regular operation.
  • the restoring force generator endeavors to convert the non-return valve into the or a blocking state and to keep it in the blocking state.
  • the non-return valve can only be transferred from the blocked state to the open state against the restoring force exerted by the restoring force generator.
  • the flow of secretion through the connection on the patient side into the collection unit Inside the interior has the effect that the non-return valve is converted into the or a passage state against the restoring force. This transition to the permeable state only occurs when the flow of secretion has reached the connection on the patient side. If this flow of secretion ceases, for example because the suction has ended, the non-return valve automatically closes the connection on the patient side by switching the non-return valve into the locked state. You do not need to act yourself to close the connection on the patient side. The risk is therefore ruled out that a person inadvertently does not initiate this required action and the connection on the patient side is not closed as a result. Thanks to the restoring force generator, the restoring force generator,
  • the non-return valve is automatically switched to the locked state when little or no secretion flows into the interior of the collecting unit, regardless of the bag and regardless of the amount of secretion in the bag.
  • the situation can arise that secretion in the interior of the collecting unit presses against the blocking body.
  • the blocking body is fastened to a surface of the closure facing towards the interior of the collecting unit, this has the result that the non-return valve is held in the blocking state by the restoring force generator and additionally by the fluid.
  • the blocking body is located between the interior of the collecting unit and the connection on the patient side.
  • the invention enables the non-return valve to be designed as a purely passive mechanical component. In particular, no actuator and no control of an actuator and no power supply for such an actuator are required.
  • the check valve is less sensitive to contamination than a valve.
  • the check valve can be constructed much more simply than a check valve. This allows the non-return valve to be implemented in a space-saving manner. The non-return valve in the locked state reduces the flow of secretion from the
  • the non-return valve can be converted into a blocking state and into an open state. It is possible that the non-return valve can be converted into one of several possible different passage states, for example into different possible positions relative to the closure of the collecting unit.
  • the blocking body of the non-return valve is attached to an upper side of the closure which points towards the interior of the collecting unit. As a result, the lock protects the locking body from mechanical damage. In particular, the risk is reduced that contamination leads to the blocking body not being able to move freely enough and therefore the non-return valve not fully entering the blocking state and therefore insufficient or even at all flow of secretion from the interior of the collecting unit not prevented.
  • the blocking body can be arranged in such a way that in the blocked state it extends in a plane that is perpendicular or oblique to the direction of flow of the secretion. This configuration leads, with even greater certainty, to the fact that an undesired flow of secretion out of the interior of the collecting unit is prevented. In the case of a valve, a valve body cannot generally be arranged in this way.
  • the blocking body is attached to an upper side of the closure which points towards the interior of the collecting unit.
  • the non-return valve when the non-return valve is in the locked state, the following situation occurs: The locking body rests against the closure.
  • the blocking body covers the patient-side connection from the inside and prevents or reduces the flow of secretion out of the interior of the collection unit.
  • inside and outside refer to the interior of the collection unit.
  • the collecting arrangement is designed so that when the non-return valve is in the blocking state, the following situation occurs:
  • the blocking body extends in a plane which is perpendicular or at least obliquely on the Direction of flow of secretion through the connection on the patient side.
  • This prevents secretion from escaping again from the interior of the collecting unit through the connection on the patient side with a relatively high degree of security.
  • secretion in the interior of the collecting unit presses vertically or diagonally on the blocking body in this plane.
  • the extent of the blocking body in this plane is preferably greater in each direction than the extent of the connection on the patient side.
  • the blocking body completely blocks the connection on the patient side when the non-return valve is in the blocked state.
  • a distance preferably occurs between the blocking body - or at least a region of the blocking body - and the closure when the non-return valve is in the open state. Because of this distance, secretion can flow through the connection on the patient side into the collection unit.
  • the collecting unit encloses a collecting unit interior in which the secretion that is sucked off is received.
  • the collecting unit preferably completely encloses this collecting unit interior - with the exception of at least one opening through which the patient-side fluid connection is passed and which is blocked by the non-return valve according to the invention in the locked state, and optionally an opening with the help of which a negative pressure in the collecting unit Interior is generated.
  • the patient-side connection is located completely outside the interior of the collecting unit, that is to say on an outside of a wall of the collecting unit.
  • the non-return valve is located on an inside of the collecting unit which points towards the interior of the collecting unit, that is to say on an inside of the wall. It is not accessible from the outside during suction.
  • this refinement reduces the risk of the non-return valve being opened unintentionally by a mechanical action from the outside.
  • this embodiment often means that the collecting unit, for example an expanded bag of the collecting unit, presses absorbed secretion from the inside against the non-return valve and thereby presses the non-return valve against the closure of the collecting unit.
  • This effect intensifies the effect of the restoring force generator and further reduces the risk of the non-return valve being unintentionally moved out of the blocked state and a larger amount of secretion can be ejected.
  • This desired effect is brought about by itself without an additional actuator and without a special action.
  • the locking body protrudes into the interior of the collecting unit. This creates a gap between the closure and the locking body. Secretion can flow into the interior of the collecting unit through the space between the closure and the blocking body. This space is often larger than a free space in a check valve, so that the check valve offers less mechanical or pneumatic resistance to the secretion flow.
  • the blocking body is attached to a surface of the closure facing towards the interior of the collecting unit.
  • the blocking body is preferably fastened flush to this surface, specifically at a distance from the opening through which fluid (secretion) flows into the interior of the collecting unit.
  • the blocking body can move sufficiently and thereby selectively establish the open state or the blocked state.
  • a flow of secretion into the interior of the collecting unit transfers the non-return valve to the open state, specifically against the restoring force of the restoring force generator.
  • the blocking body intervenes in the flow of secretion which flows into the interior of the collecting unit.
  • the intervening blocking body changes the direction of this flow of secretion.
  • the intervening blocking body thus at least partially deflects the flow of secretion.
  • This configuration in particular reduces the foaming of secretion in the interior of the collecting unit. Such excessive foaming is often undesirable.
  • this deflection in many cases reduces the kinetic energy with which the secretion stream hits an inside of the collecting unit, for example an inner wall of a disposable bag of the collecting unit, and thus reduces the risk of the collecting unit being mechanically damaged.
  • the blocking body comprises a closure element, in particular a membrane or a plate made of an elastic material, wherein the closure element can be reversibly deformed.
  • the blocking body is preferably designed as such a closure element.
  • the closure element In a non-deformed state, the closure element is in a blocking position, in a deformed state it is in a passage position.
  • the closure element in the blocked position causes the blocked state, the closure element in the open position brings about the or an open state. If the closure element is deformed and thereby brought into the passage position, the deformed closure element exerts a restoring force which strives to cancel the deformation of the closure element and thereby bring the closure element back into the blocking position.
  • the closure element itself thus applies the restoring force and at the same time acts as the restoring force generator. A separate element that applies the restoring force is not required.
  • This configuration leads to a particularly simple mechanical component. All that is required is the reversibly deformable closure element and a suitable fastening of the closure element on the surface of the closure facing towards the interior of the collecting unit. It is possible, but not necessary, thanks to this configuration, to provide a joint which mechanically connects the closure element to the collecting unit in a pivotable manner. The risk of malfunction is reduced. Often the collecting unit is disposed of after a single use, so that the reversibly deformable closure element only has to apply the restoring force once after suction.
  • the blocking body comprises a flap and preferably a hinge by means of which the flap is mechanically connected to the collecting unit.
  • the blocking body is preferably designed as such a flap.
  • the flap which is preferably a rigid plate, can be moved back and forth, in particular pivoted, relative to the collecting unit between a blocked position and an open position.
  • the flap in the locked position causes the locked state.
  • the flap in the open position causes the open state.
  • the restoring force generator endeavors to move the flap into the locked position and to hold it in this position.
  • the restoring force generator preferably comprises at least one spring, which is supported on the closure of the collecting unit and is connected in an articulated manner to the flap, specifically preferably in an articulated manner.
  • the volume of the collecting unit can be changed.
  • the collecting unit comprises an expandable bag, which is able to hold suctioned secretion.
  • the closure is preferably rigid. If the volume of the collecting unit is increased, a restoring force is produced. This restoring force strives to reduce the volume of the collecting unit again. For example, a stretched pouch tends to contract again. This restoring force tries to expel secretion from the collecting unit.
  • the locking body is attached to a surface of the closure which faces the interior of the collecting unit.
  • the blocking body expands into a plane that is perpendicular to the direction of flow of secretion.
  • the restoring force exerted by the collecting unit itself on the fluid in the collecting unit strives to move the non-return valve into the blocking state and to keep it in the blocking state.
  • This restoring force of the collecting unit thus strengthens the restoring force from the restoring force generator. This configuration thus further reduces the risk that a larger amount of secretion is unintentionally expelled from the collecting unit.
  • the collecting unit comprises a bag, which is preferably expandable, and a closure, in particular a lid.
  • the closure is more rigid than the bag.
  • These two components that is to say the closure and cover, can be manufactured separately from one another, preferably from different materials, and connected to one another before use.
  • the bag is preferably stretched in order to connect it to the closure, and the restoring force due to the stretching holds the bag on the closure, for example on a circumferential, inward-pointing ring of the closure.
  • the bag can also be materially connected to the closure.
  • the lock is located between the interior of the collection unit and the connection on the patient side.
  • the bag is preferably permanently connected to the lid.
  • the lid can preferably be inserted into a container made of a rigid material, and the bag protrudes into this container from above.
  • the patient-side connection protrudes outwardly beyond the closure, so that a tube is placed on this patient-side connection and can be attached.
  • the closure comprises a thread into which a corresponding thread of a hose can be screwed.
  • the collecting arrangement comprises a cap.
  • the connection on the patient side can be closed with the aid of this cap.
  • the cap is placed on the patient-side connection from the outside.
  • the invention can be used in conjunction with such a cap, but saves the need to provide such a cap.
  • this cap reduces the risk that secretion will be expelled from the collecting unit after the end of suction. Thanks to the non-return valve according to the invention, however, such a cap is not required to prevent this undesired ejection.
  • the non-return valve is used in conjunction with such a cap and the non-return valve in the locked state does not completely prevent the flow of secretion out of the collecting unit, but only reduces it, the cap only needs to be able to withstand a lower flow of secretion than a possible one Design without a non-return valve. The risk is reduced that ejected secretion will unintentionally remove the cap from the patient-side connection by itself.
  • the collecting arrangement according to the invention is preferably part of a collecting system.
  • This collection system also includes a container.
  • the collecting arrangement is preferably used only once, namely to collect secretion from a patient that has been sucked off once.
  • the outer container is cleaned and reused after each use.
  • the outer container carries the collecting arrangement according to the invention and can, for example, be placed on a base together with the collecting arrangement.
  • the closure of the collecting unit is preferably placed on the outer container, and the bag hangs into the outer container.
  • the collecting arrangement comprises a patient-side connection with the aid of which a patient-side fluid connection can be established between the collecting unit interior and a patient-side coupling unit. Secreted secretion flows through this fluid connection on the patient side into the interior of the collecting unit.
  • the collection system also includes a device-side connection. This device-side connection can be arranged in the collecting unit, for example in a closure of the collecting unit, or in the Container.
  • the device-side connection enables a negative pressure fluid connection to be established between the interior of the collecting unit and a negative pressure source outside the collecting arrangement.
  • This negative pressure source is preferably located outside of the outer container. For example, this negative pressure source generates a negative pressure in the collection unit, and the negative pressure generated sucks secretion through the patient-side fluid connection into the collection unit.
  • the collecting unit preferably comprises an expandable bag and a closure, for example a lid, which is preferably placed on the container.
  • the closure and the outer container of the collection system together form a closed container made of a rigid material. This closed container protects the stretchable bag from environmental influences. Secretion can preferably only leave this container through the connection on the patient side. The non-return valve prevents this unwanted discharge of secretion or at least reduces it.
  • the device-side connection is attached to the outer container.
  • a channel in the closure of the collecting unit connects this device-side connection in a fluid-tight manner with the interior of the collecting unit.
  • the channel in the closure connects the device-side connection with a space between the outer container and the bag of the collecting unit.
  • the device-side fluid connection is passed through the device-side connection and the channel in the closure.
  • This embodiment avoids the need to connect a hose that leads to the vacuum source directly to the closure. Rather, this hose can be connected to the device-side connection on the outer container. This configuration reduces the risk of the hose coming loose unintentionally or a tear occurring in the closure.
  • this collection system is part of a suction arrangement.
  • This suction arrangement further comprises a vacuum source and a patient-side coupling unit.
  • a patient-side fluid connection is established or can be established between the patient-side coupling unit and the interior of the collecting unit.
  • This fluid connection on the patient side leads through the connection of the collecting arrangement on the patient side.
  • a vacuum fluid connection is between the vacuum source and the Collection unit interior produced or can be produced. This negative pressure fluid connection leads through the device-side connection of the collection system.
  • FIG. 1 schematically shows a collection system which comprises a collection arrangement according to the invention, a patient-side coupling unit and a vacuum source;
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the non-return valve according to the invention in the form of a flexible membrane on the inside of a cover;
  • FIG. 3 shows the non-return valve from FIG. 2 with a modified cover
  • Figure 4 shows a second embodiment of the check valve according to the invention in
  • FIG. 1 shows schematically a suction arrangement which comprises a collecting system with a collecting arrangement according to the invention.
  • the suction arrangement is temporarily connected to a patient P and is able to suck out secretion from the patient P and take it up.
  • the collecting arrangement of the exemplary embodiment comprises - a cover 2 which is tightly but detachably connected to the outer container 1,
  • a stretchable bag 3 which hangs on the lid 2 and is fluid-tightly connected to the lid 2,
  • connection 4 on the patient side which is firmly and fluid-tightly connected to the cover 2 and protrudes outward, and a cap 30 with which the connection 4 on the patient side can be closed.
  • the collection system comprises this collection arrangement 2, 3, 4, 30 and further
  • suction tube 6 which can be placed on or in the patient-side connection 4 or screwed or pushed into it, a cap 30, with which the patient-side connection 4 can be closed when the suction tube 6 is removed, and
  • the suction arrangement comprises the collecting system with the collecting arrangement according to the invention and also
  • a differential pressure measuring device 9 which measures and displays that negative pressure that has produced the negative pressure source 8,
  • a hose 17 on the device side which connects the vacuum source 8 in a fluid-tight manner to the connection 11 on the device side, and
  • a filter 10 which prevents secretion droplets from entering the vacuum source 8.
  • the container 1 is made of solid plastic, is preferably transparent and is used several times. The outer container 1 is cleaned after each use.
  • the lid 2 is made of solid or flexible plastic.
  • One or two handles are preferably arranged on the side of the cover 2 in order to be able to open and carry the cover 2.
  • the bag 3 is stretchable, preferably transparent and preferably attached to the circumferential projection 19. Because the container 1 and the bag 3 are transparent, the level of secretion in the bag 3 can be seen from the outside.
  • the patient-side connection 4 provides a passage O between the outside of the lid 2 and the interior of the collecting unit In1 in the bag 3.
  • the bag 3, the lid 2 and the patient-side connection 4 belong to the collecting unit of the exemplary embodiment.
  • the patient-side connection 4 is in fluid connection with the collecting unit interior In1, the passage O provided by the patient-side connection 4 being passed through the cover 2.
  • the suction tube 6 can be placed or pushed onto or into the connection 4 on the patient side or also screwed into the connection 4 on the patient side. When the suction tube 6 is inserted or attached or screwed in, the suction tube 6 encloses the patient-side connection 4 in a fluid-tight manner.
  • the cap 30 can then be placed on the patient-side connection 4 when the suction tube 6 is removed or in some other way from the patient-side connection 4 away.
  • the device-side connection 11 is in fluid connection with the interior In2. In a preferred embodiment, however, the device-side connection 11 is also in fluid connection with the collecting unit interior In1. A channel is passed through the interior of the cover 2 which, when the cover 2 is inserted, establishes a fluid connection between the device-side connection 11 and the collecting unit interior In1.
  • the entire collection unit 2, 3, 4 is carried in a suitable packaging to the container 1, and there the components are assembled to form the collection system.
  • the lid 2, the patient-side connection 4 and the bag 3 are used once, the bag 3 absorbing secretions that have been sucked up, and are then removed from the outer container 1 and disposed of.
  • the differential pressure measuring device 9 measures the negative pressure generated relative to the environment and displays it.
  • a control device (not shown) or also a monitoring person ensure that the negative pressure generated does not become greater than a predetermined limit, that is to say that a maximum permissible negative pressure is maintained.
  • Air is sucked out of the container 1 through the device-side connection 11 and in direction U through the device-side hose 17.
  • the negative pressure generated in the outer container 1 expands the bag 3.
  • air is sucked out of the bag 3 through the channel in the lid 2. In both configurations, the bag 3 is stretched. This negative pressure in the bag 3 causes secretion to be sucked in the flow direction F from the patient P through the catheter 7, the suction tube 6, the patient-side connection 4 and the channel in the cover 2 into the bag 3.
  • the suction tube 6 is pulled off the connection 4 on the patient side. This will stop the suction.
  • the vacuum source 8 initially remains switched on in order to keep the bag 3 stretched.
  • the cap 30 is placed on the connection 4 on the patient side.
  • the vacuum source 8 is now switched off. In a preferred embodiment, it is not necessary to pull the hose 17 on the device side from the connection 11 on the device side.
  • the collecting unit with the filled bag 3, the lid 2 and the patient-side connection 4 closed by means of the cap 30 is removed from the outer container 1 and disposed of.
  • the container 1 is cleaned and is available for a new use.
  • the negative pressure generated in the container 1 expands the bag 3. As soon as the negative pressure source 8 is switched off, the negative pressure no longer counteracts the efforts of the bag 3 to contract again and thereby excrete secretion. If you forget to put the cap 30 on the patient-side connection 4, or if the cap 30 is not correctly placed, it can happen without the non-return valve according to the invention that after switching off the vacuum source 8 a large amount of secretion from the bag 3 suddenly flows through the patient-side connection 4 exits through. This is undesirable. In addition, the collecting unit 2, 3, 4 can fall to the floor on the way to disposal, and a cap that has been incorrectly put on can fall off the connection 4 on the patient side.
  • the non-return valve according to the invention also prevents in these situations the undesirable event that secretion suddenly emerges from the bag 3.
  • FIG. 2 to Figure 4 show schematically in a sectional view two possible embodiments of a non-return valve according to the invention with a blocking body. Both configurations provide a non-return valve with a restoring force generator.
  • the restoring force generator exerts a restoring force which the Bringing the backflow barrier into a blocking state and striving to keep it in this.
  • the flow of secretion in the flow direction F into the bag 3 has the effect that the non-return valve is brought into a permeable state against the restoring force.
  • the restoring force automatically moves the flow of secretion in the flow direction F stops, in particular after switching off the vacuum source 8.
  • Non-return valve in the blocking state.
  • the non-return valve prevents secretion from suddenly leaking out of the bag 3, even if the cap 30 is not put on at all or is incorrectly put on or if the collecting unit 2, 3, 4 falls on the floor. If at all, thanks to the non-return valve, secretion only escapes from the connection 4 on the patient side in droplets.
  • the cover 2 has the circumferential annular projection 19, which forms an annular groove in one embodiment, which the upper edge of the
  • the surrounding container 1 engages, and which is pushed into the surrounding container 1 in another embodiment.
  • the optional sealing element 22 surrounds the annular circumference 19 and is at a distance from the circumference 19.
  • the non-return valve is implemented exclusively with passive mechanical elements, that is to say without the need for control and without the need for an actuator.
  • the elements of the non-return valve are small, easy to manufacture and assemble and can be disposed of together with the rest of the collecting unit 2, 3, 4 without the need for separate disposal of the non-return valve.
  • the non-return valve from FIG. 2 and FIG. 3 comprises a reversibly deformable membrane 5 which is fastened to the inside of the cover 2 via a connection 12.
  • the membrane 5 thus points towards the interior In1 of the collecting unit 2, 3, 4.
  • the connection 12 is located on the inside of the cover 2 at a distance from the passage ⁇ . As soon as the bag 3 is attached to the cover 2, the membrane 5 is not accessible from the outside.
  • the non-deformed membrane 5 (solid line) lies flat on the cover 2 and causes the locked state. If after switching off the vacuum source 8, the bag 3 contracts and secretion presses in the direction of the lid 2, the membrane 5 is also pressed against the lid 2 and closes the passage ⁇ from the inside, completely or at least so that at most individual drops can exit from the patient-side connection 4, ie the membrane 5 is held in the locked state. In this embodiment, the membrane 5 itself applies the restoring force or at least part of the restoring force.
  • the flow of secretion in the direction of flow F causes the membrane 5 to be deformed against the restoring force (dashed line) and the passage ⁇ is no longer blocked, but allows secretion to pass through.
  • the membrane 5 engages in the flow of secretion which is directed into the bag 3 and diverts this secretion flow.
  • a flap 13 is fastened on the inside of the cover 2, specifically on an axis 12 and in such a way that the flap 13 can rotate about the axis 12 relative to the cover 2.
  • the flap 13 is preferably designed as a rigid element.
  • Figure 4 shows the flap 13 in the open state.
  • a tension spring 14 is supported on the cover 2 and tries to pull the flap 13 towards the cover 2 and thereby bring the flap 13 into the locked state.
  • An optional helical spring 15 is arranged around the axis 12 and also tries to bring the flap 15 into the locked state.
  • the contracting bag 3 has the effect that the secretion pressed out presses the flap 13 against the cover 2 and thereby closes the passage O.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auffang-Anordnung und ein Auffang-Verfahren, welche Sekret aufzunehmen vermögen, das aus einem Patienten (P) abgesogen worden ist. Eine Auffangeinheit (2, 3) umfassend einen Beutel (3) und einen Deckel (2) umschließt einen Auffangeinheit-Innenraum (In1). Das abgesogene Sekret fließt durch eine patientenseitige Fluidverbindung und durch einen patientenseitigen Anschluss (4) im Deckel (2) hindurch in den Auffangeinheit-Innenraum (In1). Eine Rückflusssperre umfasst ein Sperrkörper, der an einer Oberfläche des Deckels (2), die zu dem Auffangeinheit-Innenraum (In1) hin zeigt, befestigt ist. Wenn die Rückflusssperre in einem Sperr-Zustand ist, verschließt der Sperrkörper den patientenseitigen Anschluss (4). Ein Rückstellkraft-Erzeuger übt auf den Sperrkörper eine Rückstellkraft aus, die bestrebt ist, die Rückflusssperre in den Sperr-Zustand zu halten. Ein Fluss von Sekret durch den patientenseitigen Anschluss (4) hindurch in den Auffangeinheit-Innenraum (In1) bewirkt, dass die Rückflusssperre gegen die Rückstellkraft in einen Durchlass-Zustand überführt wird.

Description

Anordnung und Verfahren zum Aufnehmen von abgesogenem Sekret umfassend eine Rückflusssperre
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Auffang-Anordnung und ein Auffang- Verfahren, welche Sekret aufzunehmen vermögen, das aus einem Patienten abgesogen worden ist, wobei eine Rückflusssperre den Rückfluss von aufgenommenem Sekret verhindert oder wenigstens reduziert.
Verschiedene derartige Anordnungen sind bekannt geworden.
In der Ausgestaltung gemäß Figur 5 von US 2007/0027433 A1 wird eine Auffang- Anordnung (suction device 3100) beschrieben, welche in einem Behälter (Container 3300 for holding the drained fluid) ein Fluid aufzunehmen vermag. Das Fluid fließt vom Patienten durch ein drain 3220, ein drain tube 3210 und einen patientenseitigen Anschluss (input passage 3200) in den Behälter 3300. Zwischen dem patientenseitigen Anschluss 3200 und dem Behälter 3300 ist ein Ventil (reversible valve 3700) angeordnet, welches ein Rückschlagventil (one-way valve 3400) mit einem versiegelnden Element (seal 3410) umfasst und in einen Deckel des Behälters 3300 eingesetzt ist. Ein Fluss von Fluid durch den patientenseitigen Anschluss 3200 in den Behälter 3300 zwingt das Element 3410 in eine geöffnete Position. Ein Fluss aus dem Behälter 3300 in Richtung des patientenseitigen Anschlusses 3200 verschließt das Element 3410. Das Rückschlagventil 3400 umfasst in einer Ausgestaltung ein Heimlich-Ventil.
Die Ausgestaltung gemäß Figur 3 von US 2018/0318474 A1 zeigt einen Umbehälter (collection canister 232), der in seinem Inneren (chamber 204a) einen Beutel (collection bag 202) aufweist und von einem Verschluss (cover 206) verschlossen wird. In den Verschluss 206 sind ein patientenseitiger Anschluss (inlet port 206a) und ein geräteseitiger Anschluss (outlet port 206b) angeordnet. Fluid fließt aus einer Wunde eines Patienten durch einen Wundverband (wound dressing 112), eine Koppeleinheit (port or connector 107), eine Leitung (conduit 106) und dem patientenseitigen Anschluss 206a zu dem Beutel 202. Der geräteseitige Anschluss 206b lässt sich mit einer Unterdruckquelle (suction pump 118) verbinden. Ein Rückschlagventil (check valve 212) verhindert, dass Fluid wieder aus dem Beutel 202 zurückfließt. Dieses Rückschlagventil 212 kann im Verschluss 206 angeordnet sein. In WO 95/24230 A1 lässt sich ein Behälter 1 durch einen Deckel 2 vakuumdicht verschließen. An einem Beutel 3, der Sekret aufzunehmen vermag und im Behälter 1 eingesetzt ist, ist ein Schlauch 4 angebracht. Der Schlauch 4 wird durch eine Öffnung 5 mittels eines Dichtungselements 6 aus dem Inneren des Behälters 1 nach außen geführt. Die Öffnung 5 kann sich im oberen Teil der Behälterwand oder auch im Deckel 2 befinden. Bei geschlossenem Deckel 2 verschließt das Dichtungselement 6 die
Öffnung 5 vakuumdicht. Das Dichtungselement 6 ist in die Öffnung 5 eingesteckt. Der gefüllte Beutel 3 lässt sich entnehmen, indem der Deckel 2 geöffnet wird und das Dichtungselement 6 zusammen mit den Schlauch 4 aus der Öffnung 5 herausgezogen wird. Der Beutel 3 wird mitsamt den Schlauch 4 und dem Dichtungselement 6 entsorgt.
EP 1984043 B1 zeigt in Figur 3 einen Außenbeutel (suction canister 320), in den ein Einmal-Beutel (suction bag 300) befestigt ist, der an einem Deckel (cover 301) befestigt ist. Ein Unterdruckerzeuger (underpressure apparatus 340) ist an einem Anschluss (underpressure connector 322) am Außenbehälter 320 befestigt. Verschiedene Arten werden erwähnt, wie der Einmal-Beutel 300 am Außenbeutel 320 befestigt werden kann (fastening means 330, 332). Beispielhaft werden ein Klebeband, Klebstoff und eine mechanische Verbindung genannt. In einer Ausgestaltung hält das Befestigungsmittel 330, 332 den Einmal-Beutel 300 zusammen, und der Unterdrück öffnet das Befestigungsmittel 330, 332 und bewirkt, dass der Einmal-Beutel 300 richtig im Außenbehälter 320 angeordnet ist. Möglich ist auch, dass das Befestigungsmittel 330, 332 von dem Sekret, das in den Einmal-Beutel 300 fließt, geöffnet wird.
Der Behälter 112 von WO 2017/132199 A1 umfasst einen Kanister 154 und einen Deckel (lid 310), wobei der Deckel 310 einen Schnappverschluss 312 für einen Vorsprung 160 am Kanister 154 besitzen kann. An einen flussabwärts gelegenen Anschluss 180 lässt sich eine erste Unterdruckquelle 104 anschließen. An einen flussaufwärts gelegenen Anschluss 182 lässt sich eine Verbindung zu einer patientenseitigen Verbindung (dressing 102) anlegen. In den Deckel 310 ist in einer Ausgestaltung eine zweite Unterdruckquelle integriert, beispielsweise ein Reservoir 300 mit einer Membrane 320, wobei das Reservoir 300 eine Unterdruckkammer 304 bereitstellt. Die Membrane 320 ist ausreichend flexibel und für Fluid undurchlässig. Als mögliches Material für die Membrane 320 wird “medical grade Silicone“ genannt. Die verbundene erste Unterdruckquelle 104 reduziert einen Druck in der Unterdruckkammer 304. Der Druck in der Unterdruckkammer 304 relativ zu dem Sammelbereich 170 wird dadurch reduziert. Die flexible Membrane 320 drückt dank des Unterdrucks mehrere Federn 324 am Deckel 310 zusammen. Die zusammengedrückte Unterdruckkammer 304 kann einen Druck aufweisen, der gleich dem Umgebungsdruck ist. Falls die erste Unterdruckquelle 104 von der Verbindung 180 getrennt wird, versiegelt ein Ventil (check valve 314) die Unterdruckkammer 304. Die Federn 324 dehnen sich aus und dehnen die flexible Membrane 320. Dadurch wird das Volumen der Unterdruckkammer 304 vergrößert. Das Reservoir 300 kann einen Unterdrück relativ zur patientenseitigen Verbindung 102 aufrechterhalten.
In DE 102017007701 A1 wird ein System 1 zum Auffangen von Flüssigkeit beschrieben, welches einen Hauptbehälter 2 mit einer Hauptauffangkammer 10 und einen ersten Nebenbehälter 3 mit einer Nebenauffangkammer 20 umfasst. Die drei Hauptkanalabschnitte 11, 12, 13 stehen in Fluidkommunikation mit der Hauptauffangkammer 10 und umfassen jeweils ein wasserlösliches Verschlusselement 14,15, 16 sowie optional jeweils ein Sperrelement 17,18, 19, wobei die Elemente 14 bis 19 als selbstschließende Membrane ausgeführt sein können. Der erste Nebenkanalabschnitt 21 lässt sich in den ersten Hauptkanalabschnitt 11 einführen, wobei das erste Sperrelement 17 durchstochen wird.
In DE 1038717 wird eine Vorrichtung beschrieben, um Sekret aus dem Luftweg eines Patienten zu entfernen. Eine Atemmaske oder ein Mundstück wird über den Mund und / oder die Nase des Patienten gezogen und mittels eines Ventils mit einer Vakuumquelle verbunden. Indem das Ventil kurzzeitig betätigt wird, wird ein künstlicher Hustenstoß erreicht, der Sekret aus dem Patienten herauszieht. Über ein weiteres Ventil steht die Atemmaske bzw. das Mundstück mit der Außenluft in Verbindung, so dass der Patient einatmen und ausatmen kann. Eine Steuerung schließt das weitere Ventil und öffnet das Ventil, wenn ein Absaugen durchgeführt werden soll.
Auffang-Anordnungen werden außerdem in US 2015/0141943 A1, US 2011/0067699 A1 , US 2013/0341330 A1 und in WO 2008/144951 A1 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auffang-Anordnung und ein Verfahren zum Aufnehmen von Sekret, das aus einem Patienten abgesogen ist, bereitzustellen, welche abgesogenes Sekret in einer Auffangeinheit aufnehmen und auf mechanisch einfachere Weise als bekannte Auffang-Anordnungen den Rückfluss von Sekret zu reduzieren vermögen.
Die Aufgabe wird durch eine Auffang-Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Auffang-Anordnung sind, soweit sinnvoll, auch vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt. Die erfindungsgemäße Auffang-Anordnung vermag ein Sekret aufzunehmen, wobei dieses Sekret aus einem Patienten abgesogen wird oder abgesogen worden ist.
Die Auffang-Anordnung umfasst eine Auffangeinheit. Diese Auffangeinheit umfasst einen Verschluss und einen Beutel. Der Verschluss ist insbesondere ein Deckel, der sich im Betrieb bevorzugt oberhalb des Beutels befindet. Der Beutel ist bevorzugt dehnbar. Die Auffangeinheit umschließt einen Auffangeinheit-Innenraum, und zwar bevorzugt fluiddicht. Die Auffangeinheit vermag in diesem Auffangeinheit-Innenraum Sekret aufzunehmen, welches aus einem Patienten abgesogen wird oder worden ist. Die Auffang-Anordnung umfasst weiterhin einen patientenseitigen Anschluss. Dieser patientenseitige Anschluss ermöglicht es, eine patientenseitige Fluidverbindung zwischen einer patientenseitigen Kopplungseinheit außerhalb der Auffangeinheit und dem Auffangeinheit-Innenraum herzustellen. Durch diese patientenseitige Fluidverbindung hindurch lässt sich Sekret in den Auffangeinheit-Innenraum fördern.
Weiterhin umfasst die Auffang-Anordnung eine Rückflusssperre für den patientenseitigen Anschluss. Diese Rückflusssperre umfasst einen Sperrkörper und einen Rückstellkraft-Erzeuger. Der Sperrkörper ist an einer Oberfläche des Verschlusses befestigt, und zwar an einer Oberfläche, die zu dem Auffangeinheit- Innenraum hin zeigt, also an der Innenseite des Verschlusses.
Die Rückflusssperre lässt sich in einen Durchfluss-Zustand und in einen Sperr-Zustand überführen. Mindestens dann, wenn die Rückflusssperre im Durchfluss-Zustand ist, kann Sekret durch den patientenseitigen Anschluss hindurch in den Auffangeinheit- Innenraum hineinfließen. Wenn die Rückflusssperre im Sperr-Zustand ist, so versperrt der Sperrkörper den patientenseitigen Anschluss vollständig oder wenigstens teilweise. Der Sperrkörper unterbindet dadurch einen Fluss von Sekret aus dem Auffangeinheit- Innenraum heraus und in den patientenseitigen Anschluss hinein. Zumindest reduziert der Sperrkörper diesen Fluss, d.h. die Flussrate dieses Flusses, in den patientenseitigen Anschluss hinein verglichen mit dem Durchfluss-Zustand. Der Rückstellkraft-Erzeuger übt auf den Sperrkörper eine Rückstellkraft aus. Diese Rückstellkraft ist bestrebt, die Rückflusssperre in den Sperr-Zustand zu überführen und in dem Sperr-Zustand zu halten.
Ein Fluss von Sekret durch den patientenseitigen Anschluss hindurch in den Auffangeinheit-Innenraum hinein bewirkt, dass die Rückflusssperre gegen die ausgeübte Rückstellkraft in den Durchlass-Zustand überführt wird. Sobald die Flussrate dieses Flusses unter eine durch die Konstruktion der Rückflusssperre bedingten Schranke fällt, wird die Rückflusssperre von dem Rückstellkraft-Erzeuger in den Sperr-Zustand überführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren, um mittels einer solchen Auffang-Anordnung Sekret aufzunehmen, umfasst die folgenden Schritte:
- Der Rückstellkraft-Erzeuger übt eine Rückstellkraft aus, welche die Rückflusssperre in dem Sperr-Zustand hält. - Der patientenseitige Anschluss wird mit einer patientenseitigen Kopplungseinheit verbunden. Dadurch wird eine patientenseitige Fluidverbindung zwischen der patientenseitigen Kopplungseinheit und dem Auffangeinheit-Innenraum hergestellt. Diese patientenseitige Fluidverbindung führt durch den patientenseitigen Anschluss hindurch. - Ein Fluss von Sekret von der patientenseitigen Kopplungseinheit durch die patientenseitige Fluidverbindung hindurch in die Auffangeinheit hinein wird bewirkt.
- Durch den bewirkten Fluss von Sekret wird die Rückflusssperre gegen die Rückstellkraft in den Durchlass-Zustand überführt. Dadurch kann das Sekret in den Auffangeinheit-Innenraum hinein fließen. - Anschließend wird der Fluss von Sekret in die Auffangeinheit hinein beendet. Die
Rückstellkraft überführt die Rückflusssperre wieder in den Sperr-Zustand.
- Im Sperr-Zustand verschließt der Sperrkörper den patientenseitigen Anschluss vollständig oder wenigstens teilweise. Typischerweise wird die Auffangeinheit mit der patientenseitigen Kopplungseinheit verbunden, nimmt abgesogenes Sekret auf und wird danach vom Einsatzort entfernt. ln der Regel wird sie mitsamt dem Sekret entsorgt. Die erfindungsgemäße Rückflusssperre wird von dem Rückstellkraft-Erzeuger im Sperr-Zustand gehalten und verhindert daher, dass abgesogenes Sekret wieder aus der Auffangeinheit austritt. Nachdem das Absaugen beendet worden ist, kann ohne eine Rückflusssperre der Austritt von Sekret insbesondere dann auftreten, wenn keine Fluidverbindung mehr besteht. In der Regel dehnt sich ein Bestandteil der Auffangeinheit, beispielsweise ein elastischer Beutel, aus, und ist bestrebt, sich wieder zusammenzuziehen. Ohne einen geeigneten Schutzmechanismus könnte die gedehnte oder fallengelassene Auffangeinheit daher abgesogenes Sekret durch den patientenseitigen Anschluss hindurch in die Umgebung ausstoßen. Dies ist unerwünscht.
Möglich ist, nach Beendigung des Absaugens den patientenseitigen Anschluss durch eine Kappe oder ein sonstiges Verschlusselement zu verschließen. Jedoch kann die Situation auftreten, dass ein solches Verschlusselement überhaupt nicht oder nicht korrekt oder zu spät auf den patientenseitigen Anschluss aufgesetzt wird und daher trotz eines solchen Verschlusselements Sekret ausgestoßen wird. Dies kann insbesondere dann geschehen, wenn die Auffangeinheit einem mechanischen Impuls von außen aufgesetzt ist, beispielsweise auf den Boden fällt. Die erfindungsgemäße Rückflusssperre verhindert auch in dieser Situation, dass Sekret ausgestoßen wird, oder reduziert wenigstens signifikant die Menge des ausgestoßenen Sekrets. Die Auffang-Anordnung kann die erfindungsgemäße Rückflusssperre und zusätzlich ein Verschlusselement aufweisen, oder die Auffang-Anordnung ist ohne ein solches Verschlusselement ausgestattet.
Erfindungsgemäß ist die Rückflusssperre dauerhaft mit der Auffangeinheit mechanisch verbunden. Daher wird die Gefahr ausgeschlossen, dass die Rückflusssperre von der Auffangeinheit getrennt wird und daher die gewünschte sperrende Wirkung nicht ausüben kann. Das Merkmal „dauerhaft mechanisch verbunden“ schließt natürlich nicht aus, dass bei einer ausreichend großen Krafteinwirkung die Rückflusssperre abgerissen oder auf andere Weise vom Verschluss getrennt wird. Im regulären Betrieb tritt eine so große Kraft aber in der Regel nicht auf.
Erfindungsgemäß ist der Rückstellkraft-Erzeuger bestrebt, die Rückflusssperre in den oder einen Sperr-Zustand zu überführen und in dem Sperr-Zustand zu halten. Die Rückflusssperre kann nur gegen die Rückstellkraft, welche der Rückstellkraft-Erzeuger ausübt, aus dem Sperr-Zustand in den Durchlass-Zustand überführt werden. Der Fluss von Sekret durch den patientenseitigen Anschluss hindurch in den Auffangeinheit- Innenraum hinein bewirkt, dass die Rückflusssperre gegen die Rückstellkraft in den oder einen Durchlass-Zustand überführt wird. Diese Überführung in den Durchlass- Zustand tritt erst dann auf, wenn der Fluss von Sekret den patientenseitigen Anschluss erreicht hat. Falls dieser Fluss von Sekret versiegt, beispielsweise weil das Absaugen beendet ist, verschließt die Rückflusssperre automatisch den patientenseitigen Anschluss, indem sie die Rückflusssperre in den Sperr-Zustand überführt. Nicht erforderlich ist eine eigene Handlung, um den patientenseitigen Anschluss zu verschließen. Ausgeschlossen wird daher die Gefahr, dass ein Mensch versehentlich diese erforderliche Handlung nicht auslöst und dadurch der patientenseitige Anschluss nicht verschlossen wird. Dank des Rückstellkraft-Erzeugers wird vielmehr die
Rückflusssperre automatisch in den Sperr-Zustand versetzt, wenn nur noch wenig oder überhaupt kein Sekret mehr in den Auffangeinheit-Innenraum hineinfließt, und zwar unabhängig von dem Beutel und unabhängig von der Menge von Sekret im Beutel. Insbesondere dann, wenn der Beutel durch das aufgenommene Sekret gedehnt ist oder wenn von außen auf den Beutel gedrückt wird, kann die Situation auftreten, dass Sekret im Auffangeinheit-Innenraum gegen den Sperrkörper drückt. Weil der Sperrkörper an einer zum Auffangeinheit-Innenraum hin zeigenden Oberfläche des Verschlusses befestigt ist, führt dies dazu, dass die Rückflusssperre vom Rückstellkraft-Erzeuger und zusätzlich vom Fluid im Sperr-Zustand gehalten wird. Der Sperrkörper befindet sich zwischen dem Auffangeinheit-Innenraum und dem patientenseitigen Anschluss. Auch dann, wenn nur eine relativ geringe Menge von Sekret im Beutel ist und der Beutel nur relativ wenig gedehnt ist, bleibt die Rückflusssperre dank des Rückstellkraft-Erzeugers im Sperr-Zustand. Dies erhöht die Betriebssicherheit. Insbesondere wird das Risiko reduziert, dass eine große Menge von Sekret aus der Auffangeinheit austritt.
Die Erfindung ermöglicht es, die Rückflusssperre als ein rein passives mechanisches Bauteil auszugestalten. Insbesondere sind kein Stellantrieb und keine Ansteuerung eines Stellantriebs und keine Energieversorgung für einen solchen Stellantrieb erforderlich. Die Rückflusssperre ist weniger empfindlich gegen Verschmutzungen als ein Ventil. Die Rückflusssperre kann wesentlich einfacher aufgebaut sein als ein Rückschlagventil. Dadurch lässt die Rückflusssperre sich platzsparend realisieren. Die Rückflusssperre im Sperr-Zustand reduziert den Fluss von Sekret aus dem
Auffangeinheit-Innenraum heraus. Sie verhindert nicht notwendigerweise vollständig diesen Fluss von Sekret. Dies ist in vielen Fällen nicht erforderlich. Daher lässt sich die Rückflusssperre mit einer größeren mechanischen Toleranz an dem Verschluss positionieren.
Erfindungsgemäß lässt die Rückflusssperre sich in einen Sperr-Zustand und in einen Durchlass-Zustand überführen. Möglich ist, dass die Rückflusssperre sich in einen von mehreren möglichen verschiedenen Durchlass-Zuständen überführen lässt, beispielsweise in unterschiedliche mögliche Positionen relativ zum Verschluss der Auffangeinheit. Erfindungsgemäß ist der Sperrkörper der Rückflusssperre an einer Oberseite des Verschlusses, die zu dem Auffangeinheit-Innenraum hin zeigt, befestigt. Dadurch schützt der Verschluss den Sperrkörper für mechanischen Beschädigungen. Insbesondere wird das Risiko reduziert, dass eine Verschmutzung dazu führt, dass der Sperrkörper sich nicht ausreichend frei bewegen kann und daher die Rückflusssperre nicht vollständig in den Sperr-Zustand gelangt und daher ein Fluss von Sekret aus dem Auffangeinheit-Innenraum heraus nicht ausreichend oder sogar überhaupt nicht verhindert. Der Sperrkörper lässt sich so anordnen, dass er sich im Sperr-Zustand in einer Ebene erstreckt, die senkrecht oder schräg auf der Fließrichtung des Sekrets steht. Diese Ausgestaltung führt mit noch größerer Sicherheit dazu, dass ein unerwünschter Fluss von Sekret aus dem Auffangeinheit-Innenraum heraus verhindert wird. Bei einem Ventil lässt sich ein Ventilkörper in der Regel nicht in dieser Weise anordnen.
Erfindungsgemäß ist der Sperrkörper an einer Oberseite des Verschlusses, die zu dem Auffangeinheit-Innenraum hin zeigt, befestigt. In einer Ausgestaltung tritt dann, wenn die Rückflusssperre im Sperr-Zustand ist, folgende Situation auf: Der Sperrkörper liegt am Verschluss an. Der Sperrkörper überdeckt von innen den patientenseitigen Anschluss und verhindert oder reduziert den Fluss von Sekret aus dem Auffangeinheit- Innenraum heraus. Die Begriffe „innen“ und „außen“ beziehen sich auf den Auffangeinheit-Innenraum.
Typischerweise fließt Sekret durch die patientenseitige Fluidverbindung und dem patientenseitigen Anschluss hindurch in den Auffangeinheit-Innenraum und fließt hierbei in eine Fließrichtung durch den patientenseitigen Anschluss hindurch. In einer Ausgestaltung ist die Auffang-Anordnung so ausgestaltet, dass dann, wenn die Rückflusssperre im Sperr-Zustand ist, folgende Situation auftritt: Der Sperrkörper erstreckt sich in einer Ebene, welche senkrecht oder wenigstens schräg auf der Fließrichtung von Sekret durch den patientenseitigen Anschluss hindurch steht. Dadurch wird einerseits mit relativ großer Sicherheit verhindert, dass Sekret wieder aus dem Auffangeinheit-Innenraum heraus durch den patientenseitigen Anschluss entweicht. Denn Sekret im Auffangeinheit-Innenraum drückt senkrecht oder schräg auf den Sperrkörper in dieser Ebene. Andererseits wird mit relativ großer Sicherheit sichergestellt, dass Sekret durch den patientenseitigen Anschluss hindurch in den Auffangeinheit-Innenraum hineinfließen kann und kein Rückstau auftritt.
Bevorzugt ist die Ausdehnung des Sperrkörpers in dieser Ebene in jeder Richtung größer als die Ausdehnung des patientenseitigen Anschlusses. Dadurch versperrt der Sperrkörper vollständig den patientenseitigen Anschluss, wenn die Rückflusssperre im Sperr-Zustand ist. Bevorzugt tritt zwischen dem Sperrkörper - oder wenigstens einem Bereich des Sperrkörpers - und dem Verschluss ein Abstand auf, wenn die Rückflusssperre im Durchlass-Zustand ist. Aufgrund dieses Abstands kann Sekret durch den patientenseitigen Anschluss hindurch in die Auffangeinheit fließen.
Erfindungsgemäß umschließt die Auffangeinheit einen Auffangeinheit-Innenraum, in dem das abgesogene Sekret aufgenommen wird. Bevorzugt umschließt die Auffangeinheit diesen Auffangeinheit-Innenraum vollständig - bis auf mindestens eine Öffnung, durch die hindurch die patientenseitige Fluidverbindung geführt ist und die durch die erfindungsgemäße Rückflusssperre im Sperr-Zustand versperrt wird, und optional eine Öffnung, mit deren Hilfe ein Unterdrück im Auffangeinheit-Innenraum erzeugt wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung befindet der patientenseitige Anschluss sich vollständig außerhalb des Auffangeinheit-Innenraums, also an einer Außenseite einer Wandung der Auffangeinheit. Die Rückflusssperre befindet sich erfindungsgemäß an einer Innenseite der Auffangeinheit, die zum Auffangeinheit- Innenraum hin zeigt, also an einer Innenseite der Wandung. Sie ist während des Absaugens von außen nicht zugänglich.
Diese Ausgestaltung reduziert die Gefahr, dass die Rückflusssperre durch eine mechanische Einwirkung von außen ungewollt geöffnet wird. Außerdem führt diese Ausgestaltung in vielen Fällen dazu, dass die Auffangeinheit, beispielsweise ein gedehnter Beutel der Auffangeinheit, aufgenommenes Sekret von innen gegen die Rückflusssperre drückt und dadurch die Rückflusssperre gegen den Verschluss der Auffangeinheit drückt. Diese Wirkung verstärkt die Wirkung des Rückstellkraft- Erzeugers und verringert weiter die Gefahr, dass die Rückflusssperre ungewollt aus dem Sperr-Zustand heraus bewegt wird und eine größere Menge von Sekret ausgestoßen werden kann. Diese gewünschte Wirkung wird ohne ein zusätzliches Stellglied und ohne eine spezielle Handlung, also von ganz alleine bewirkt.
Bevorzugt tritt dann, wenn die Rückflusssperre im Durchlass-Zustand ist, folgende Situation auf: Der Sperrkörper ragt in den Auffangeinheit-Innenraum hinein. Dadurch tritt zwischen dem Verschluss und dem Sperrkörper ein Abstand auf. Sekret kann durch den Raum zwischen dem Verschluss und dem Sperrkörper in den Auffangeinheit-Innenraum hinein fließen. Dieser Raum ist oft größer als ein Freiraum in einem Rückschlagventil, sodass die Rückflusssperre dem Sekret-Strom weniger mechanischen oder pneumatischen Widerstand entgegensetzt.
Erfindungsgemäß ist der Sperrkörper an einer zum Auffangeinheit-Innenraum hin zeigenden Oberfläche des Verschlusses befestigt. Bevorzugt ist der Sperrkörper bündig an dieser Oberfläche befestigt, und zwar mit einem Abstand zu derjenigen Öffnung, durch den hindurch Fluid (Sekret) in den Auffangeinheit-Innenraum hinein fließt. Dadurch kann der Sperrkörper sich im ausreichenden Maße bewegen und dadurch wahlweise den Durchlass-Zustand oder den Sperr-Zustand hersteilen.
Erfindungsgemäß überführt ein Strom von Sekret in den Auffangeinheit-Innenraum hinein die Rückflusssperre in den Durchlass-Zustand, und zwar gegen die Rückstellkraft des Rückstellkraft-Erzeugers. In einer Ausgestaltung greift der Sperrkörper in den Fluss von Sekret ein, der in den Auffangeinheit-Innenraum hineinfließt. Der eingreifende Sperrkörper verändert die Richtung dieses Sekret- Stroms. Der eingreifende Sperrkörper lenkt somit den Sekret-Strom wenigstens teilweise um.
Diese Ausgestaltung reduziert insbesondere ein Aufschäumen von Sekret in dem Auffangeinheit-Innenraum. Ein solches starkes Aufschäumen ist häufig unerwünscht. Außerdem reduziert dieses Umlenken in vielen Fällen die kinetische Energie, mit welcher der Sekret-Strom auf eine Innenseite der Auffangeinheit auftrifft, beispielsweise auf eine Innenwand eines Einmal-Beutels der Auffangeinheit, und reduziert damit die Gefahr, dass die Auffangeinheit mechanisch beschädigt wird.
Verschiedene Ausgestaltungen der Rückflusssperre als ein rein mechanisches Bauteil sind möglich. In einer Ausgestaltung umfasst der Sperrkörper ein Verschlusselement, insbesondere eine Membrane oder eine Platte aus einem elastischen Material, wobei das Verschlusselement sich reversibel verformen lässt. Bevorzugt ist der Sperrkörper als ein solches Verschlusselement ausgestaltet. In einem nicht verformten Zustand befindet sich das Verschlusselement in einer Sperr-Position, in einem verformten Zustand in einer Durchlass-Position. Das Verschlusselement in der Sperr-Position bewirkt den Sperr-Zustand, das Verschlusselement in der Durchlass-Position den oder einen Durchlass-Zustand. Wird das Verschlusselement verformt und dadurch in die Durchlass-Position verbracht, so übt das verformte Verschlusselement eine Rückstellkraft aus, welche bestrebt ist, die Verformung des Verschlusselements aufzuheben und dadurch das Verschlusselement wieder in die Sperr-Position zu verbringen. Das Verschlusselement selbst bringt also die Rückstellkraft auf und fungiert gleichzeitig als der Rückstellkraft-Erzeuger. Ein separates Element, welches die Rückstellkraft aufbringt, ist nicht erforderlich.
Diese Ausgestaltung führt zu einem besonders einfachen mechanischen Bauteil. Benötigt werden lediglich das reversibel verformbare Verschlusselement sowie eine geeignete Befestigung des Verschlusselements an der zum Auffangeinheit-Innenraum hin zeigenden Oberfläche des Verschlusses. Möglich, aber dank dieser Ausgestaltung nicht erforderlich ist es, ein Gelenk vorzusehen, welches das Verschlusselement verschwenkbar mit der Auffangeinheit mechanisch verbindet. Die Gefahr einer Fehlfunktion wird reduziert. Häufig wird die Auffangeinheit nach einer einmaligen Benutzung entsorgt, so dass das reversibel verformbare Verschlusselement nach dem Absaugen lediglich einmal die Rückstellkraft aufbringen muss.
In einer anderen Ausgestaltung umfasst der Sperrkörper eine Klappe sowie bevorzugt ein Gelenk, durch welches die Klappe mit der Auffangeinheit mechanisch verbunden ist. Bevorzugt ist der Sperrkörper als eine solche Klappe ausgestaltet. Die Klappe, die bevorzugt eine starre Platte ist, lässt sich relativ zur Auffangeinheit zwischen einer Sperr-Position und einer Durchlass-Position hin und her bewegen, insbesondere verschwenken. Die Klappe in der Sperr-Position bewirkt den Sperr-Zustand. Die Klappe in der Durchlass-Position bewirkt den Durchlass-Zustand. Der Rückstellkraft- Erzeuger ist bestrebt, die Klappe in die Sperr-Position zu bewegen und in dieser zu halten. Bevorzugt umfasst der Rückstellkraft-Erzeuger mindestens eine Feder, welche sich an dem Verschluss der Auffangeinheit abstützt und gelenkig mit der Klappe verbunden ist, und zwar bevorzugt gelenkig verbunden. In einer bevorzugten Ausgestaltung lässt sich das Volumen der Auffangeinheit verändern. Beispielsweise umfasst die Auffangeinheit einen dehnbaren Beutel, welcher abgesogenes Sekret aufzunehmen vermag. Der Verschluss hingegen ist bevorzugt starr. Wird das Volumen der Auffangeinheit vergrößert, so wird eine Rückstellkraft hervorgerufen. Diese Rückstellkraft ist bestrebt, das Volumen der Auffangeinheit wieder zu verringern. Beispielsweise ist ein gedehnter Beutel bestrebt, sich wieder zusammenzuziehen. Diese Rückstellkraft ist bestrebt, Sekret aus der Auffangeinheit heraus auszustoßen.
Erfindungsgemäß ist der Sperrkörper an einer Oberfläche des Verschlusses, die zu dem Auffangeinheit-Innenraum hin zeigt, befestigt. Bevorzugt wird dann, wenn die Rückflusssperre im Sperr-Zustand ist, folgender Zustand erreicht: Der Sperrkörper dehnt sich in eine Ebene aus, die senkrecht auf der Fließrichtung von Sekret steht. Die von der Auffangeinheit selber auf das Fluid in der Auffangeinheit ausgeübte Rückstellkraft ist bestrebt, die Rückflusssperre in den Sperr-Zustand zu bewegen und im Sperr-Zustand zu halten. Somit verstärkt diese Rückstellkraft der Auffangeinheit die Rückstellkraft vom Rückstellkraft-Erzeuger. Diese Ausgestaltung vermindert somit weiter das Risiko, dass ungewollt eine größere Menge von Sekret aus der Auffangeinheit ausgestoßen wird.
Erfindungsgemäß umfasst die Auffangeinheit einen Beutel, der bevorzugt dehnbar ist, sowie einen Verschluss, insbesondere einen Deckel. Der Verschluss weist eine höhere Steifigkeit als der Beutel auf. Diese beiden Bestandteile, also Verschluss und Deckel, lassen sich getrennt voneinander hersteilen, bevorzugt aus unterschiedlichen Materialien, und vor einem Einsatz miteinander verbinden. Bevorzugt wird der Beutel gedehnt, um ihn mit dem Verschluss zu verbinden, und die Rückstellkraft aufgrund der Dehnung hält den Beutel an dem Verschluss, beispielsweise an einem umlaufenden nach innen zeigenden Ring des Verschlusses. Natürlich kann zusätzlich der Beutel stoffschlüssig mit dem Verschluss verbunden sein. Der Verschluss befindet sich zwischen dem Auffangeinheit-Innenraum und dem patientenseitigen Anschluss. Bevorzugt ist der Beutel dauerhaft mit dem Deckel verbunden. Bevorzugt lässt der Deckel sich in einen Behälter aus einem starren Material einsetzen, und der Beutel ragt von oben in diesen Behälter hinein.
Beispielsweise steht der patientenseitige Anschluss nach außen über den Verschluss über, sodass sich ein Schlauch auf diesen patientenseitigen Anschluss aufsetzen und befestigen lässt. Oder der Verschluss umfasst ein Gewinde, in welches sich ein korrespondierendes Gewinde eines Schlauchs einschrauben lässt.
In einer Ausgestaltung umfasst die Auffang-Anordnung eine Kappe. Mithilfe dieser Kappe lässt sich der patientenseitige Anschluss verschließen. Beispielsweise wird die Kappe von außen auf den patientenseitigen Anschluss aufgesetzt. Die Erfindung lässt sich in Verbindung mit einer solchen Kappe einsetzen, erspart aber die Notwendigkeit, eine solche Kappe vorzusehen. Diese Kappe reduziert in Verbindung mit der Rückflusssperre im Sperr-Zustand die Gefahr, dass nach dem Ende des Absaugens Sekret aus der Auffangeinheit ausgestoßen wird. Dank der erfindungsgemäßen Rückflusssperre ist eine solche Kappe aber nicht erforderlich, um dieses unerwünschte Ausstößen zu verhindern. Falls die Rückflusssperre in Verbindung mit einer solchen Kappe eingesetzt wird und die Rückflusssperre im Sperr-Zustand den Fluss von Sekret aus der Auffangeinheit heraus nicht vollständig unterbindet, sondern lediglich reduziert, braucht die Kappe lediglich einem geringeren Strom von Sekret standhalten zu können als bei einer möglichen Ausgestaltung ohne eine Rückflusssperre. Die Gefahr wird reduziert, dass ausgestoßenes Sekret die Kappe ungewollt von allein vom patientenseitigen Anschluss entfernt.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Auffang-Anordnung ein Bestandteil eines Auffang- Systems. Dieses Auffang-System umfasst weiterhin einen Umbehälter. Bevorzugt wird die Auffang-Anordnung nur einmal verwendet, nämlich um einmal abgesogenes Sekret von einem Patienten aufzunehmen. Der Umbehälter wird hingegen nach jedem Einsatz gereinigt und erneut verwendet. Der Umbehälter trägt die erfindungsgemäße Auffang- Anordnung und lässt sich beispielsweise mitsamt der Auffang-Anordnung auf eine Unterlage stellen. Bevorzugt wird der Verschluss der Auffangeinheit auf den Umbehälter aufgesetzt, und der Beutel hängt in den Umbehälter hinein.
Die erfindungsgemäße Auffang-Anordnung umfasst einen patientenseitigen Anschluss, mit dessen Hilfe sich eine patientenseitige Fluidverbindung zwischen dem Auffangeinheit-Innenraum und einer patientenseitigen Kopplungseinheit hersteilen lässt. Abgesogenes Sekret fließt durch diese patientenseitige Fluidverbindung in den Auffangeinheit-Innenraum hinein. Das Auffang-System umfasst weiterhin einen geräteseitigen Anschluss. Dieser geräteseitige Anschluss kann in der Auffangeinheit angeordnet sein, beispielsweise in einem Verschluss der Auffangeinheit, oder in dem Umbehälter. Der geräteseitige Anschluss ermöglicht es, eine Unterdruck- Fluidverbindung zwischen dem Auffangeinheit-Innenraum und einer Unterdruckquelle außerhalb der Auffang-Anordnung herzustellen. Diese Unterdruckquelle befindet sich bevorzugt außerhalb des Umbehälters. Beispielsweise erzeugt diese Unterdruckquelle einen Unterdrück in der Auffangeinheit, und der erzeugte Unterdrück saugt Sekret durch die patientenseitige Fluidverbindung hindurch in die Auffangeinheit hinein.
Bevorzugt umfasst die Auffangeinheit einen dehnbaren Beutel sowie einen Verschluss, beispielsweise einen Deckel, der bevorzugt auf den Behälter aufgesetzt ist. Der Verschluss und der Umbehälter des Auffang-Systems bilden zusammen einen geschlossenen Behälter aus einem starren Material. Dieser geschlossene Behälter schützt den dehnbaren Beutel vor Umgebungseinflüssen. Sekret kann bevorzugt nur durch den patientenseitigen Anschluss hindurch diesen Behälter verlassen. Diesen unerwünschten Ausstoß von Sekret verhindert aber die Rückflusssperre oder reduziert ihn wenigstens.
In einer Ausgestaltung ist der geräteseitige Anschluss am Umbehälter befestigt. Ein Kanal in dem Verschluss der Auffangeinheit verbindet diesen geräteseitigen Anschluss fluiddicht mit dem Auffangeinheit-Innenraum. In einer abweichenden Ausgestaltung verbindet der Kanal in dem Verschluss den geräteseitigen Anschluss mit einem Raum zwischen dem Umbehälter und dem Beutel der Auffangeinheit.
Die geräteseitige Fluidverbindung wird in beiden Ausgestaltungen durch den geräteseitigen Anschluss und den Kanal im Verschluss hindurch geführt. Diese Ausgestaltung vermeidet die Notwendigkeit, einen Schlauch, der zur Unterdruckquelle hin führt, direkt mit dem Verschluss zu verbinden. Vielmehr lässt dieser Schlauch sich mit dem geräteseitigen Anschluss am Umbehälter verbinden. Diese Ausgestaltung reduziert die Gefahr, dass der Schlauch sich ungewollt löst oder ein Riss im Verschluss auftritt.
Dieses Auffang-System ist in einer Ausgestaltung ein Bestandteil einer Absaug- Anordnung. Diese Absaug-Anordnung umfasst weiterhin eine Unterdruckquelle und eine patientenseitige Kopplungseinheit. Eine patientenseitige Fluidverbindung ist zwischen der patientenseitigen Kopplungseinheit und dem Auffangeinheit-Innenraum hergestellt oder lässt sich hersteilen. Diese patientenseitige Fluidverbindung führt durch den patientenseitigen Anschluss der Auffang-Anordnung hindurch. Eine Unterdruck-Fluidverbindung ist zwischen der Unterdruckquelle und dem Auffangeinheit-Innenraum hergestellt oder lässt sich hersteilen. Diese Unterdruck- Fluidverbindung führt durch den geräteseitigen Anschluss des Auffang-Systems.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Hierbei zeigt
Figur 1 schematisch ein Auffang-System, welches eine erfindungsgemäße Auffang-Anordnung, eine patientenseitige Kopplungseinheit und eine Unterdruckquelle umfasst;
Figur 2 eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rückflusssperre in Form einer biegsamen Membrane an der Innenseite eines Deckels;
Figur 3 die Rückflusssperre von Figur 2 mit einem abgewandelten Deckel;
Figur 4 eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rückflusssperre in
Form einer starren Klappe und einer Feder an der Innenseite des Deckels.
Figur 1 zeigt schematisch eine Absaug-Anordnung, welche ein Auffang-System mit einer erfindungsgemäßen Auffang-Anordnung umfasst. Die Absaug-Anordnung ist zeitweise mit einem Patienten P verbunden und vermag Sekret aus dem Patienten P abzusaugen und aufzunehmen.
Die Auffang-Anordnung des Ausführungsbeispiels umfasst - einen Deckel 2, der dicht, aber lösbar mit dem Umbehälter 1 verbunden ist,
- einen dehnbaren Beutel 3, der am Deckel 2 hängt und fluiddicht mit dem Deckel 2 verbunden ist,
- einen hohlen patientenseitigen Anschluss 4, der fest und fluiddicht mit dem Deckel 2 verbunden ist und nach außen hervor steht, und - eine Kappe 30, mit der sich der patientenseitige Anschluss 4 verschließen lässt.
Das Auffang-System umfasst diese Auffang-Anordnung 2, 3, 4, 30 und weiterhin
- einen Umbehälter 1, der fest mit einem Fuß 18 verbunden ist, weicher auf einem Untergrund steht, oder lösbar auf einen solchen Fuß 18 gestellt wird, wobei der dehnbare Beutel 3 in den Umbehälter 1 hineinragt,
- einen Absaug-Schlauch 6, der sich auf den oder in den patientenseitigen Anschluss 4 aufsetzen oder in diesen einschrauben oder einschieben lässt, - eine Kappe 30, mit der sich bei abgezogenem Absaug-Schlauch 6 der patientenseitige Anschluss 4 verschließen lässt, und
- einen geräteseitigen Anschluss 11 in einer Wand des Umbehälters 1.
Die Absaug-Anordnung umfasst das Auffang-System mit der erfindungsgemäßen Auffang-Anordnung und außerdem
- einen Katheter 7, der fluiddicht mit dem Absaug-Schlauch 6 verbunden ist und am Patienten P benutzt wird,
- eine Unterdruckquelle 8, die sich einschalten und ausschalten lässt,
- ein Differenzdruck-Messgerät 9, das denjenigen Unterdrück misst und anzeigt, welche die Unterdruckquelle 8 hergestellt hat,
- einen geräteseitigen Schlauch 17, der die Unterdruckquelle 8 fluiddicht mit dem geräteseitigen Anschluss 11 verbindet, und
- optional einen Filter 10, der verhindert, dass Sekret-Tröpfchen in die Unterdruckquelle 8 gelangen.
Der Umbehälter 1 ist aus festem Kunststoff hergestellt, ist bevorzugt durchsichtig und wird mehrmals verwendet. Nach jeder Verwendung wird der Umbehälter 1 gereinigt.
Der Deckel 2 ist aus festem oder flexiblem Kunststoff hergestellt. Bevorzugt sind seitlich am Deckel 2 ein oder zwei Griffe angeordnet, um den Deckel 2 öffnen und tragen zu können. Der Beutel 3 ist dehnbar, bevorzugt durchsichtig und bevorzugt an dem umlaufenden Vorsprung 19 befestigt. Weil der Behälter 1 und der Beutel 3 durchsichtig sind, lässt sich von außen der Füllstand von Sekret im Beutel 3 erkennen. Der patientenseitige Anschluss 4 stellt einen Durchlass Ö zwischen der Außenseite des Deckels 2 und dem Auffangeinheit-Innenraum In1 im Beutel 3 bereit.
Der Beutel 3, der Deckel 2 und der patientenseitige Anschluss 4 gehören zur Auffangeinheit des Ausführungsbeispiels. Der Deckel 2 und der dehnbare Beutel 3 umschließen zusammen einen
Auffangeinheit-Innenraum In1. Zwischen der Außenwand des Beutels 3 und der Innenwand des Umbehälters 1 wird ein Innenraum In2 gebildet. Der patientenseitige Anschluss 4 steht in einer Fluidverbindung mit dem Auffangeinheit-Innenraum In1, wobei der vom patientenseitigen Anschluss 4 bereitgestellte Durchlass Ö durch den Deckel 2 hindurch geführt ist. Der Absaug-Schlauch 6 lässt sich auf oder in den patientenseitigen Anschluss 4 aufsetzen oder aufschieben oder auch in den patientenseitigen Anschluss 4 einschrauben. Bei eingesetztem oder aufgesetztem oder eingeschraubtem Absaug- Schlauch 6 umschließt der Absaug-Schlauch 6 fluiddicht den patientenseitigen Anschluss 4. Die Kappe 30 lässt sich dann auf den patientenseitigen Anschluss 4 aufsetzen, wenn der Absaug-Schlauch 6 abgezogen oder auf andere Weise vom patientenseitigen Anschluss 4 entfernt ist.
In einer Ausgestaltung steht der geräteseitige Anschluss 11 in Fluidverbindung mit dem Innenraum In2. In einer bevorzugten Ausgestaltung steht hingegen auch der geräteseitige Anschluss 11 in Fluidverbindung mit dem Auffangeinheit-Innenraum In1. Durch das Innere des Deckels 2 ist ein Kanal hindurch geführt, welcher bei eingesetztem Deckel 2 eine Fluidverbindung zwischen dem geräteseitigen Anschluss 11 und dem Auffangeinheit-Innenraum In1 herstellt.
In einer Ausgestaltung wird die gesamte Auffangeinheit 2, 3, 4 in einer geeigneten Verpackung zum Umbehälter 1 getragen, und dort werden die Bestandteile zum Auffang-System zusammengesetzt. Der Deckel 2, der patientenseitige Anschluss 4 und der Beutel 3 werden einmal verwendet, wobei der Beutel 3 abgesogenes Sekret aufnimmt, und werden anschließend aus dem Umbehälter 1 entnommen und entsorgt.
Die Absaug-Anordnung des Ausführungsbeispiels wird wie nachfolgend beschrieben betrieben, nachdem die Bestandteile so wie gerade beschrieben verbunden sind und der Katheter 7 gesetzt ist:
- Die Unterdruckquelle 8 wird eingeschaltet.
- Das Differenzdruck-Messgerät 9 misst den erzeugten Unterdrück relativ zur Umgebung und zeigt ihn an. Ein nicht gezeigtes Steuergerät oder auch eine überwachende Person stellen sicher, dass der erzeugte Unterdrück nicht größer als eine vorgegebene Schranke wird, also ein maximal zulässiger Unterdrück eingehalten wird.
- Luft wird aus dem Umbehälter 1 durch den geräteseitigen Anschluss 11 hindurch und in Richtung U durch den geräteseitigen Schlauch 17 hindurch gesogen.
- In einer Ausgestaltung dehnt der im Umbehälter 1 erzeugte Unterdrück den Beutel 3. In einer anderen Ausgestaltung wird Luft aus dem Beutel 3 durch den Kanal im Deckel 2 hindurch abgesogen. In beiden Ausgestaltungen wird der Beutel 3 gedehnt. - Durch diesen Unterdrück im Beutel 3 wird bewirkt, dass Sekret in Fließrichtung F aus dem Patienten P durch den Katheter 7, den Absaug-Schlauch 6, dem patientenseitigen Anschluss 4 und dem Kanal im Deckel 2 hindurch in den Beutel 3 gesogen wird.
- Sobald genügend Sekret abgesogen ist oder der Beutel 3 bis zu einer vorgegebenen Schranke gefüllt ist, wird der Absaug-Schlauch 6 vom patientenseitigen Anschluss 4 abgezogen. Dadurch wird das Absaugen beendet. Die Unterdruckquelle 8 bleibt zunächst eingeschaltet, um den Beutel 3 gedehnt zu halten.
- Die Kappe 30 wird auf den patientenseitigen Anschluss 4 aufgesetzt.
- Nunmehr wird die Unterdruckquelle 8 abgeschaltet. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist es nicht erforderlich, den geräteseitigen Schlauch 17 vom geräteseitigen Anschluss 11 abzuziehen.
- Die Auffangeinheit mit dem gefüllten Beutel 3, dem Deckel 2 und dem mittels der Kappe 30 verschlossenen patientenseitigen Anschluss 4 wird aus dem Umbehälter 1 entnommen und entsorgt.
- Der Umbehälter 1 wird gereinigt und steht für einen neuen Einsatz zur Verfügung.
Der im Umbehälter 1 erzeugte Unterdrück dehnt den Beutel 3. Sobald die Unterdruckquelle 8 abgeschaltet wird, wirkt kein Unterdrück mehr dem Bestreben des Beutels 3 entgegen, sich wieder zusammenzuziehen und dadurch Sekret auszuscheiden. Falls vergessen wurde, die Kappe 30 auf den patientenseitigen Anschluss 4 zu setzen, oder falls die Kappe 30 nicht korrekt aufgesetzt ist, kann es ohne der erfindungsgemäßen Rückflusssperre passieren, dass nach Abschalten der Unterdruckquelle 8 schlagartig eine große Menge Sekret aus dem Beutel 3 durch den patientenseitigen Anschluss 4 hindurch austritt. Dies ist unerwünscht. Außerdem kann die Auffangeinheit 2, 3, 4 auf dem Weg zur Entsorgung auf den Boden fallen, und eine falsch aufgesetzte Kappe kann vom patientenseitigen Anschluss 4 abfallen.
Die erfindungsgemäße Rückflusssperre verhindert auch in diesen Situationen das unerwünschte Ereignis, dass Sekret schlagartig aus dem Beutel 3 austritt.
Figur 2 bis Figur 4 zeigen schematisch in einer Schnittdarstellung zwei mögliche Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Rückflusssperre mit einem Sperrkörper. Beide Ausgestaltungen stellen eine Rückflusssperre mit einem Rückstellkraft-Erzeuger bereit. Der Rückstellkraft-Erzeuger übt eine Rückstellkraft aus, welche die Rückflusssperre in einen Sperr-Zustand zu bringen und in diesem zu halten bestrebt ist. Der Fluss von Sekret in die Fließrichtung F in den Beutel 3 hinein bewirkt, dass die Rückflusssperre gegen die Rückstellkraft in einen Durchlass-Zustand gebracht wird. Sobald der Fluss von Sekret in die Fließrichtung F versiegt, insbesondere nach dem Abschalten der Unterdruckquelle 8, bewegt die Rückstellkraft automatisch die
Rückflusssperre in den Sperr-Zustand. Die Rückflusssperre verhindert, dass Sekret schlagartig aus dem Beutel 3 austritt, auch wenn die Kappe 30 gar nicht oder falsch aufgesetzt ist oder wenn die Auffangeinheit 2, 3, 4 auf den Boden fällt. Falls überhaupt, tritt dank der Rückflusssperre Sekret nur tröpfchenweise aus dem patientenseitigen Anschluss 4 aus.
In Figur 2 bis Figur 4 werden folgende Bestandteile gezeigt:
- ein oberer Bereich des Umbehälters 1,
- der Deckel 2 mit dem ringförmigen Umlauf 19, welcher den Beutel 3 trägt, - optional ein umlaufendes Dichtelement 22 am Deckel 2,
- ein oberer Teil des Beutels 3,
- der patientenseitige Anschluss 4,
- den Durchlass Ö, den der patientenseitige Anschluss 4 bereitstellt,
- ein mit dem patientenseitigen Anschluss 4 verbundener Teil des Absaug-Schlauchs 6, der auf den patientenseitigen Anschluss 4 aufgesetzt ist, und
- die Fließrichtung F, in welche abgesogenes Sekret durch den patientenseitigen Anschluss 4 hindurch in den Beutel 3 fließt.
Der Deckel 2 besitzt den umlaufenden ringförmigen Vorsprung 19, der in einer Ausgestaltung eine ringförmige Rinne ausbildet, welche die Oberkante des
Umbehälters 1 umgreift, und der in einer anderen Ausgestaltung in den Umbehälter 1 eingeschoben ist. Das optionale Dichtelement 22 umgibt den ringförmigen Umlauf 19 und weist einen Abstand zum Umlauf 19 auf. In allen drei Ausgestaltungen wird die Rückflusssperre ausschließlich mit passiven mechanischen Elementen realisiert, also ohne dass eine Ansteuerung erforderlich ist und ohne dass ein Stellglied benötigt wird. Die Elemente der Rückflusssperre sind klein, leicht herzustellen und zu montieren und lassen sich zusammen mit dem Rest der Auffangeinheit 2, 3, 4 entsorgen, ohne dass eine gesonderte Entsorgung der Rückflusssperre erforderlich wäre. Die Rückflusssperre von Figur 2 und Figur 3 umfasst eine reversibel verformbare Membrane 5, die über eine Verbindung 12 innen am Deckel 2 befestigt ist. Die Membrane 5 zeigt also zum Innenraum In1 der Auffangeinheit 2, 3, 4 hin. Die Verbindung 12 befindet sich innen am Deckel 2 mit einem Abstand zum Durchlass Ö. Sobald der Beutel 3 am Deckel 2 befestigt ist, ist die Membrane 5 von außen nicht zugänglich.
Die nicht verformte Membrane 5 (durchgezogene Linie) liegt flach am Deckel 2 an und bewirkt den Sperr-Zustand. Falls nach Abschalten der Unterdruckquelle 8 der Beutel 3 sich zusammenzieht und Sekret in Richtung des Deckels 2 presst, so wird auch die Membrane 5 gegen den Deckel 2 gedrückt und verschließt von innen den Durchlass Ö, und zwar vollständig oder wenigstens so, dass höchstens einzelne Tropfen aus dem patientenseitigen Anschluss 4 austreten können, d.h. die Membrane 5 wird in dem Sperr-Zustand gehalten. Die Membrane 5 bringt in dieser Ausgestaltung selber die Rückstellkraft oder wenigstens einen Teil der Rückstellkraft auf.
Der Fluss von Sekret in die Fließrichtung F bewirkt, dass die Membrane 5 gegen die Rückstellkraft verformt wird (gestrichelte Linie) und der Durchlass Ö nicht mehr versperrt ist, sondern Sekret durchlässt. Die Membrane 5 greift in den Fluss von Sekret, der in den Beutel 3 gerichtet ist, ein und lenkt diesen Sekret-Strom um.
Dadurch wird die Gefahr reduziert, dass das Sekret im Beutel 3 aufschäumt, was unerwünscht ist.
In der Ausgestaltung von Figur 4 ist eine Klappe 13 innen am Deckel 2 befestigt, und zwar an einer Achse 12 und so, dass die Klappe 13 sich relativ zum Deckel 2 um die Achse 12 drehen kann. Die Klappe 13 ist bevorzugt als starres Element ausgestaltet. Figur 4 zeigt die Klappe 13 im Durchlass-Zustand. Eine Zugfeder 14 stützt sich am Deckel 2 ab und ist bestrebt, die Klappe 13 zum Deckel 2 hin zu ziehen und dadurch die Klappe 13 in den Sperr-Zustand zu verbringen. Eine optionale Schraubenfeder 15 ist um die Achse 12 herum angeordnet und ist ebenfalls bestrebt, die Klappe 15 in den Sperr-Zustand zu bringen. Wiederum bewirkt der sich zusammenziehende Beutel 3, dass ausgepresstes Sekret die Klappe 13 gegen den Deckel 2 drückt und dadurch den Durchlass Ö verschließt.
PAGE INTENTIONALLY LEFT BLANK
Bezuqszeichenliste
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001

Claims

Patentansprüche
1. Auffang-Anordnung zum Aufnehmen von aus einem Patienten (P) abgesogenem Sekret, wobei die Auffang-Anordnung
- eine Auffangeinheit (2, 3),
- einen patientenseitigen Anschluss (4) und
- eine Rückflusssperre (5, 13, 14, 15) für den patientenseitigen Anschluss (4) umfasst, wobei die Auffangeinheit (2, 3)
- einen Verschluss (2), insbesondere einen Deckel, und einen Beutel (3) umfasst,
- einen Auffangeinheit-Innenraum (In1) umschließt und
- zum Aufnehmen von Sekret im Auffangeinheit-Innenraum (In1) ausgestaltet ist, wobei die Rückflusssperre (5, 13, 14, 15) - einen Sperrkörper (5, 13) und einen Rückstellkraft-Erzeuger (5, 14, 15) umfasst und
- in einen Durchlass-Zustand und in einen Sperr-Zustand überführbar ist, wobei der patientenseitige Anschluss (4) die Herstellung einer patientenseitigen Fluidverbindung zwischen einer patientenseitigen Kopplungseinheit (6, 7) außerhalb der Auffangeinheit (2, 3) und dem Auffangeinheit-Innenraum (In1) ermöglicht, wobei der Sperrkörper (5, 13) an einer Oberfläche des Verschlusses (2), die zu dem Auffangeinheit-Innenraum (In1) hin zeigt, befestigt ist, wobei dann, wenn die Rückflusssperre (5, 13, 14, 15) im Sperr-Zustand ist, der Sperrkörper (5, 13)
- den patientenseitigen Anschluss (4) vollständig oder wenigstens teilweise verschließt und
- dadurch einen Fluss von Sekret aus dem Auffangeinheit-Innenraum (In1) heraus in den patientenseitigen Anschluss (4) hinein unterbindet oder wenigstens - verglichen mit dem Durchlass-Zustand - reduziert, wobei der Rückstellkraft-Erzeuger (5, 14, 15) auf den Sperrkörper (5, 13) eine Rückstellkraft zum Überführen der Rückflusssperre (5, 13, 14, 15) in den und Halten in dem Sperr-Zustand ausübt, und wobei die Rückflusssperre (5, 13, 14, 15) so angeordnet ist, dass ein Fluss von Sekret durch den patientenseitigen Anschluss (4) hindurch in den Auffangeinheit- Innenraum (In1) bewirkt, dass die Rückflusssperre (5, 13, 14, 15) gegen die Rückstellkraft in den Durchlass-Zustand überführt wird.
2. Auffang-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Rückflusssperre (5, 13, 14, 15) im Sperr-Zustand ist, der Sperrkörper (5, 13) am Verschluss (2) anliegt und von innen den patientenseitigen Anschluss (4) überdeckt. 3. Auffang-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Rückflusssperre (5, 13, 14, 15) im Sperr-Zustand ist, der Sperrkörper (5, 13) sich in einer Ebene erstreckt, welche senkrecht oder schräg auf der Fließrichtung von Sekret durch den patientenseitigen Anschluss (4) hindurch steht, und dann, wenn die Rückflusssperre (5, 13, 14, 15) im Durchlass-Zustand ist, der Sperrkörper in den Auffangeinheit-Innenraum (In1) hineinragt.
4. Auffang-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Verschluss eine Öffnung (Ö) eingelassen ist, durch welche der patientenseitige Anschluss (4) in einer Fluidverbindung mit dem Auffangeinheit-Innenraum (In1) steht, wobei der Sperrkörper (5, 13) beabstandet zu der Öffnung (Ö) flächig an dem Verschluss (2) befestigt ist.
5. Auffang-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Rückflusssperre (5, 13, 14, 15) im Durchlass-Zustand ist, der Sperrkörper (5, 13) in einen Strom von Sekret, der in den Auffangeinheit- Innenraum (In1) hineinfließt, eingreift und die Richtung dieses Sekret-Stroms ändert.
6. Auffang-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (5, 13) als ein reversibel verformbares Verschlusselement (5), insbesondere eine Membrane oder eine verformbare Platte, ausgestaltet ist, wobei das Verschlusselement (5)
- in einem nicht verformten Zustand in einer Sperr-Position, die den Sperr- Zustand bewirkt, und
- in einem verformten Zustand in einer Durchlass-Position, die den Durchlass- Zustand bewirkt, ist, wobei das Verschlusselement (5) in der Sperrposition an dem Verschluss (2) anliegt und wobei das Verschlusselement (5) bei einer Verformung eine Rückstellkraft ausübt, die bestrebt ist, die Verformung zu beenden und dadurch das Verschlusselement (5) in die Sperr-Position zu bringen.
7. Auffang-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrkörper (5, 13) als eine starre Klappe (13) ausgestaltet ist und der Rückstellkraft-Erzeuger (5, 14, 15) mit dem Verschluss (2) und mit der Klappe
(13) mechanisch verbunden ist, wobei die Klappe (13) relativ zum Verschluss (2) zwischen
- einer Durchlass-Position, die den Durchlass-Zustand bewirkt, und
- einer Sperr-Position, die den Sperr-Zustand bewirkt, hin und her beweglich ist und wobei der Rückstellkraft-Erzeuger (5, 14, 15) bestrebt ist, die Klappe (13) in die Sperr-Position zu bewegen und in dieser zu halten.
8. Auffang-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (3) vergrößerbar ist, wobei eine Vergrößerung des Beutels (3) eine Rückstellkraft bewirkt, welche bestrebt ist, das Volumen des Beutels (3) zu verringern, wobei die Auffang-Anordnung so ausgestaltet ist, dass die Rückstellkraft, die durch eine Vergrößerung des Beutels (3) bewirkt wird, bewirkt, dass Sekret in dem Auffangeinheit-Innenraum (In1) gegen den Sperrkörper (5, 13) gedrückt wird und die Rückflusssperre (5, 13, 14, 15) in den Sperr-Zustand bewegt und in dem Sperr-Zustand hält. 9. Verwendung einer Auffang-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Aufnehmen von aus einem Patienten (P) abgesogenem Sekret.
10. Auffang-System umfassend
- eine Auffang-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, - einen Umbehälter (1) und
- einen geräteseitigen Anschluss (11), wobei der Umbehälter (1) die Auffangeinheit (2, 3) aufnimmt und trägt und wobei der geräteseitige Anschluss (11) die Herstellung einer Unterdruck- Fluidverbindung zwischen dem Auffangeinheit-Innenraum (In1) und einer Unterdruckquelle (8) außerhalb des Umbehälters (1) ermöglicht.
11. Absaug-Anordnung umfassend
- eine Unterdruckquelle (8),
- eine patientenseitige Kopplungseinheit (6, 7) und - ein Auffang-System nach Anspruch 10, wobei die patientenseitige Kopplungseinheit (6, 7) fluiddicht mit dem patientenseitigen Anschluss (4) verbunden ist, wobei die Unterdruckquelle (8) fluiddicht mit dem geräteseitigen Anschluss (11) verbunden ist, wobei eine patientenseitige Fluidverbindung zwischen der patientenseitigen
Kopplungseinheit (6, 7) und dem Auffangeinheit-Innenraum (In1) hergestellt oder herstellbar ist und durch den patientenseitigen Anschluss (4) führt und wobei eine Unterdruck-Fluidverbindung zwischen der Unterdruckquelle (8) und dem Auffangeinheit-Innenraum (In1) hergestellt oder herstellbar ist und wobei die Unterdruck-Fluidverbindung durch den geräteseitigen Anschluss (11) führt.
12. Verfahren zum Aufnehmen von aus einem Patienten (P) abgesogenem Sekret, unter Verwendung einer Auffang-Anordnung, die
- eine Auffangeinheit (2, 3),
- einen patientenseitigen Anschluss (4) und
- eine Rückflusssperre (5, 13, 14, 15) für den patientenseitigen Anschluss (4) umfasst, wobei die Auffangeinheit (2, 3)
- einen Verschluss (2), insbesondere einen Deckel, und einen Beutel (3) umfasst und
- einen Auffangeinheit-Innenraum (In1) umschließt wobei die Rückflusssperre (5, 13, 14, 15) einen Sperrkörper (5, 13) und einen Rückstellkraft-Erzeuger (5, 14, 15) umfasst, wobei der Sperrkörper (5, 13) an einer Oberfläche des Verschlusses (2), die zu dem Auffangeinheit-Innenraum (In1) hin zeigt, befestigt ist, und wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass
- der Rückstellkraft-Erzeuger (5, 14, 15) eine Rückstellkraft ausübt, welche die Rückflusssperre (5, 13, 16) in einem Sperr-Zustand hält,
- der patientenseitige Anschluss (4) mit einer patientenseitigen Kopplungseinheit (6, 7) verbunden wird, so dass eine patientenseitige Fluidverbindung zwischen der patientenseitigen Kopplungseinheit (6, 7) und dem Auffangeinheit- Innenraum (In1) hergestellt wird, wobei die patientenseitige Fluidverbindung durch den patientenseitigen Anschluss (4) hindurch führt,
- ein Fluss von Sekret durch die patientenseitige Fluidverbindung hindurch in die Auffangeinheit (2, 3) bewirkt wird,
- die Rückflusssperre (5, 13, 16) durch den bewirkten Fluss von Sekret gegen die Rückstellkraft in einen Durchlass-Zustand überführt wird,
- der Fluss von Sekret in die Auffangeinheit (2, 3) beendet wird und
- die Rückstellkraft die Rückflusssperre (5, 13, 16) wieder in den Sperr-Zustand überführt und wobei dann, wenn die Rückflusssperre (5, 13, 14, 15) im Sperr-Zustand ist, der Sperrkörper (5, 13)
- den patientenseitigen Anschluss (4) vollständig oder wenigstens teilweise verschließt und - dadurch einen Fluss von Sekret aus dem Auffangeinheit-Innenraum (In1) heraus durch den patientenseitigen Anschluss (4) hindurch unterbindet oder wenigstens - verglichen mit dem Durchlass-Zustand - reduziert.
PCT/EP2020/069817 2019-08-07 2020-07-14 Anordnung und verfahren zum aufnehmen von abgesogenem sekret umfassend eine rückflusssperre WO2021023480A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020000243.8T DE112020000243A5 (de) 2019-08-07 2020-07-14 Anordnung und Verfahren zum Aufnehmen von abgesogenem Sekret umfassend eine Rückflusssperre
US17/632,657 US20220273862A1 (en) 2019-08-07 2020-07-14 Device and process for receiving suctioned secretion, including a backflow barrier
CN202080056020.4A CN114173839A (zh) 2019-08-07 2020-07-14 包括回流阻断器的用于容纳抽吸的分泌物的装置和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019005532.2A DE102019005532A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Anordnung und Verfahren mit einer Rückflusssperre zum Aufnehmen von abgesogenem Sekret
DE102019005532.2 2019-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021023480A1 true WO2021023480A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=71661843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/069817 WO2021023480A1 (de) 2019-08-07 2020-07-14 Anordnung und verfahren zum aufnehmen von abgesogenem sekret umfassend eine rückflusssperre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220273862A1 (de)
CN (1) CN114173839A (de)
DE (2) DE102019005532A1 (de)
WO (1) WO2021023480A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038717B (de) 1955-09-05 1958-09-11 Draegerwerk Ag Vorrichtung zum Entfernen von Sekret aus den Luftwegen
WO1995024230A1 (de) 1994-03-10 1995-09-14 Biovac Medizintechnik Gmbh Vorrichtung für den vakuum-wundverschluss und/oder zum absaugen von sekret oder dgl.
US5470324A (en) * 1993-07-01 1995-11-28 Baxter International Inc. Non-refluxing suction canister system and components therefor
US20070027433A1 (en) 2005-07-30 2007-02-01 The Regents Of The University Of California Drainage devices and methods
WO2008144951A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Medela Holding Ag Drainagevorrichtung
US20110067699A1 (en) 2008-10-10 2011-03-24 Mergenet Medical, Inc. Respiratory secretion retention device, system and method
US20130341330A1 (en) 2007-03-23 2013-12-26 Allegiance Corporation Fluid collection and disposal system having interchangeable collection and other features and methods relating thereof
EP1984043B1 (de) 2006-02-13 2014-12-17 Serres Oy Saugbeutelanordnung
US20150141943A1 (en) 2012-05-29 2015-05-21 Medela Holding Ag Drainage container device and suction bag unit
WO2017132199A1 (en) 2016-01-28 2017-08-03 Kci Licensing, Inc. Fluid container with pressure regulation
DE102017007701A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Drägerwerk AG & Co. KGaA System und Vorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeit
US20180318474A1 (en) 2008-05-21 2018-11-08 Smith & Nephew, Inc. Wound therapy system with related methods therefor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109460A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-30 Sterimed Gesellschaft für medizinischen Bedarf mbH Sauggerät zur Aufnahme und Abgabe, z.B. Entsorgung von medizinischen Sekreten oder Flüssigkeiten
JP2001002153A (ja) * 1999-06-25 2001-01-09 Kao Corp 二重容器
JP2002332090A (ja) * 2001-05-01 2002-11-22 Yukihiko Koike 逆流止めの付いたプラスチック製の入れ物
AT505614B1 (de) * 2007-11-06 2009-03-15 Walter Milacek Medizinisches gerät in form eines katheters zum zu-, insbesondere jedoch abführen von fluid in, insbesondere aus körperhöhlen, insbesondere dem pleuraraum
KR20110002533U (ko) * 2009-09-07 2011-03-15 안정현 액체 보관 용기의 펌핑 장치
US20110259359A1 (en) * 2010-04-27 2011-10-27 David Matthew Groh Device For Dispensing A Personal Care Product
KR102082503B1 (ko) * 2017-10-31 2020-04-23 재단법인 아산사회복지재단 배액 주머니 어셈블리

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038717B (de) 1955-09-05 1958-09-11 Draegerwerk Ag Vorrichtung zum Entfernen von Sekret aus den Luftwegen
US5470324A (en) * 1993-07-01 1995-11-28 Baxter International Inc. Non-refluxing suction canister system and components therefor
WO1995024230A1 (de) 1994-03-10 1995-09-14 Biovac Medizintechnik Gmbh Vorrichtung für den vakuum-wundverschluss und/oder zum absaugen von sekret oder dgl.
US20070027433A1 (en) 2005-07-30 2007-02-01 The Regents Of The University Of California Drainage devices and methods
EP1984043B1 (de) 2006-02-13 2014-12-17 Serres Oy Saugbeutelanordnung
US20130341330A1 (en) 2007-03-23 2013-12-26 Allegiance Corporation Fluid collection and disposal system having interchangeable collection and other features and methods relating thereof
WO2008144951A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Medela Holding Ag Drainagevorrichtung
US20180318474A1 (en) 2008-05-21 2018-11-08 Smith & Nephew, Inc. Wound therapy system with related methods therefor
US20110067699A1 (en) 2008-10-10 2011-03-24 Mergenet Medical, Inc. Respiratory secretion retention device, system and method
US20150141943A1 (en) 2012-05-29 2015-05-21 Medela Holding Ag Drainage container device and suction bag unit
WO2017132199A1 (en) 2016-01-28 2017-08-03 Kci Licensing, Inc. Fluid container with pressure regulation
DE102017007701A1 (de) 2016-08-18 2018-02-22 Drägerwerk AG & Co. KGaA System und Vorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
CN114173839A (zh) 2022-03-11
DE112020000243A5 (de) 2021-08-26
US20220273862A1 (en) 2022-09-01
DE102019005532A1 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861668B1 (de) Einrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten
DE69104739T2 (de) Saugvorrichtung für Wunden.
DE69628004T2 (de) Fluid-sammelsystem
DE3307517C2 (de) Operationssauger
DE2103187C3 (de) Medizinische Wegwerfvorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten
DE60032008T2 (de) Saugbeutelanordnung
EP0094682A1 (de) Gerät zur Aufnahme und Reinfusion von Blut
EP0082510A1 (de) Saugflasche für medizinische Zwecke
EP2152334A1 (de) Drainagepumpeinheit
DE1491739B1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Fluessigkeiten aus Koerperhohlraeumen
DE2908978A1 (de) Ventilsystem fuer beatmungsgeraete
WO1995024230A1 (de) Vorrichtung für den vakuum-wundverschluss und/oder zum absaugen von sekret oder dgl.
WO2018033225A1 (de) Pneumatische steuervorrichtung
WO2019008139A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von partikeln aus rachen und atemwegen
WO2021023480A1 (de) Anordnung und verfahren zum aufnehmen von abgesogenem sekret umfassend eine rückflusssperre
EP3011998A1 (de) Atemschutzmaske und verfahren zur dichtsitzprüfung einer atemschutzmaske
DE3000322C2 (de) Vorrichtung zur Abführung von Fluida aus einer Wunde
WO1989002764A1 (en) Nonreturn valve arrrangement
DE69933308T2 (de) Autotransfusionsbeutel mit hoher übertragungsrate
EP1627589A2 (de) Sauggerät insbesondere für Staub
DE102012011681B4 (de) Adapter und Prothesensystem
DE102020102969A1 (de) Staubsauger
EP3789051B1 (de) Auffang-anordnung zum aufnehmen von abgesogenem sekret, welche einen flüssigkeits-filter und einen erreger-filter umfasst
DE102011119593A1 (de) Einrichtung und Prothesensystem
WO2013079202A1 (de) Einrichtung und prothesensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20742212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020000243

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20742212

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1