WO2020259737A1 - Antriebsmodul mit kippschwingungsdämpfung - Google Patents

Antriebsmodul mit kippschwingungsdämpfung Download PDF

Info

Publication number
WO2020259737A1
WO2020259737A1 PCT/DE2020/100406 DE2020100406W WO2020259737A1 WO 2020259737 A1 WO2020259737 A1 WO 2020259737A1 DE 2020100406 W DE2020100406 W DE 2020100406W WO 2020259737 A1 WO2020259737 A1 WO 2020259737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
drive module
clutch actuation
actuation system
bearing
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100406
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Reimnitz
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2020259737A1 publication Critical patent/WO2020259737A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches

Definitions

  • the invention relates to a drive module for a drive train of a vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a drive module is known from DE 10 2016 207 104 A1, for example. This comprises an electric motor with a rotor and a coupling device with a separating clutch and a double clutch.
  • the rotor is received on a rotor carrier, which is mounted with the separating clutch and the double clutch on a common bearing, which is implemented by two roller bearings that are supported on a common bearing carrier.
  • the rotor is mounted via a central bearing point arranged between a bearing bracket and an intermediate shaft.
  • the bearing is carried out by a central bearing point, the bearing point and the components assigned to it must be designed to be sufficiently rigid and solid. This leads to a higher weight, a larger installation space and higher costs. So that several components, for example, together with a rotor one
  • Electric motor can be supported on a common bearing base, also called support bearing device, the bearing base and the components connected to the bearing base must be dimensioned to be very stable and stiff.
  • the task of the bearing base is to support all mass and inertial forces as well as the external forces acting on the components, for example the actuation forces of the clutch assembly, while keeping the rotor of the electric motor in position as precisely and with low vibration as is usual and necessary for electric motors is. This is technically possible, but requires large bearings and large, thick-walled components adjoining the bearing. However, these large and heavy components do not meet the increasingly important requirements for small ones in vehicle construction
  • the object of the present invention is to improve a drive module.
  • the invention thus relates to a drive module for a drive train
  • a coupling device with an axis of rotation for the transmission of torque to a downstream support body, in particular a gear,
  • a clutch actuation system for actuating the clutch arrangement, the at least one actuation bearing for load transmission to a respective one
  • At least one clutch actuation means for actuating the clutch device upon axial movement of the clutch actuation system along the
  • the coupling device can be designed to run dry or wet.
  • the coupling device can be a single coupling or a multiple coupling.
  • the design of a double clutch or one is also possible
  • the at least one clutch actuation means can in particular be a lever spring, a plate spring, a pressure pot and / or a pressure piece.
  • clutch actuation means that realize a leverage effect
  • clutch actuation means without a leverage effect The friction means arrangement has at least two interacting with one another
  • Friction surfaces on In particular, this can take place via two friction surfaces on the actual components or via a separate friction body which is arranged between the components with a friction effect. In particular, these two friction surfaces cannot be moved axially with respect to one another along the axis of rotation.
  • the invention is to provide a friction means assembly through which
  • the friction means arrangement is ideally formed by two contact surfaces which are orthogonal to the axis of rotation of the drive module and which are pressed against one another by a normal force acting in the axial direction. If the assembly of the rotating parts shifts radially or the assembly inclines about an axis orthogonal to its axis of rotation and axially spaced from the friction means arrangement,
  • the friction means arrangement is arranged on the clutch actuation system, since this is usually the component furthest away from the center of rotation of the tilting vibrations.
  • the system is damping
  • the friction arrangement is always arranged on a clutch actuation system which is located in the vicinity of the support body, in particular the transmission, on the output side of the drive module.
  • the friction element arrangement or arrangements can, however, also be arranged on an alternatively positioned clutch actuation system be, which is arranged for example in the vicinity of the drive motor on the drive side of the drive module.
  • Center of rotation or instantaneous pole which is arranged with a rotation vector aligned orthogonally to the axis of rotation.
  • the center of rotation of the tilting vibrations lies in the area of the common bearing base or in the area of the support wall supporting the common bearing base. Therefore, the friction means arrangement or arrangements are on the axially to these
  • Friction means arrangement is further spaced from the center of rotation of the tilting vibrations. It is not relevant on which side of the center of rotation of the tilting vibrations the friction means arrangement is arranged. The greater the distance between the
  • the transmission represents an element which does not belong to the rotating and vibration-prone structural unit of the drive module and on which the drive unit can be supported.
  • the invention can also be used for
  • Drive modules are used to which, instead of a gearbox, another output element is connected, on which the drive module can be supported.
  • the clutch actuation system is an element coupled to the rotating and vibration-prone structural unit of the drive module.
  • Tilt amplitudes of the drive module can be reduced in a manner comparable to that with an additional rigid support, but due to the radial displaceability in the friction means arrangement, no undesired radial tension between the
  • common bearing base also called support bearing device, and the
  • Electric motor is attached and the additional support point on one
  • Concentricity errors or coaxiality errors can be compensated for and adjusted as precisely as possible to the axis of rotation of the common bearing base, the lowest possible frictional forces on the friction means arrangement are helpful. This condition always prevails when the clutch actuation system with minimal force against the
  • the friction means arrangement between the clutch actuation system and the transmission offers particularly good support and stabilization in most operating states.
  • the drive module has a dual mass flywheel.
  • Energy storage element to the primary mass coupled to a limited extent rotatable secondary mass can form a mass-spring system that in a
  • the mass moment of inertia of the primary mass and / or the secondary mass and the spring characteristic of the energy storage element can be selected in such a way that vibrations in the frequency range of the dominant
  • Engine orders of the motor vehicle engine can be damped.
  • the moment of inertia of the primary mass and / or the secondary mass can in particular be influenced by an attached additional mass.
  • Primary mass can have a disk to which a cover can be connected, creating a substantially annular receiving space for the
  • Energy storage element can be limited.
  • the primary mass can, for example, tangentially strike the energy storage element via impressions protruding into the receiving space.
  • a Exit flange of the secondary mass protrude, which can strike tangentially at the opposite end of the energy storage element.
  • Torsional vibration damper is part of a dual-mass flywheel
  • Pulley decoupler is part of a pulley arrangement for driving auxiliary units of a motor vehicle with the aid of a traction device
  • the primary mass a belt pulley, on whose radially outer lateral surface the traction means, in particular a V-belt, can act for torque transmission.
  • the torsional vibration damper is used as a disc damper, in particular a clutch disc of a friction clutch
  • the primary mass can be coupled to a disc area bearing friction linings, while the secondary mass can be coupled to a transmission input shaft of a motor vehicle transmission.
  • a first support bearing device which is arranged between the first component and the second component and which supports the first component radially and axially on the second component.
  • the first component and / or the second component can support different further components or also counter-bearings, so that these can also be designed in a space-optimized manner.
  • a support bearing device designed in this way enables a construction with small dimensions, low weight and low cost. This in conjunction with the friction means arrangement allows an improved drive module.
  • the drive module has an additional bearing that can transmit radial forces, the coupling device via the additional bearing on the
  • Clutch actuation system is supported. Such a configuration enables a uniform distribution of forces, so that the components do not necessarily have to be heavy and thick-walled.
  • the additional bearing is a needle bearing, a needle sleeve, a deep groove ball bearing or a cylindrical roller bearing.
  • Clutch actuating means is connected, in particular the clutch cover, extends and is connected to it.
  • the drive module preferably has a plurality of connecting elements which protrude through the clutch actuation means and extend with their respective two ends from the support sleeve to the
  • the support sleeve is thus connected to the clutch cover. Radially on the inside, the support sleeve forms, in particular, a long cylindrical section which preferably projects axially through the clutch actuation system and can be supported on an additional bearing installed axially behind the cylinders of the clutch actuation system. In the event of radial or tilting vibrations of the rotatable structural unit of the drive module or to compensate for geometric
  • the coupling arrangement shifts component tolerances
  • the drive module has a plurality of connecting elements, in particular bolts, a clutch actuating means, in particular a lever spring, and leaf springs, the connecting elements being distributed circumferentially on the clutch cover, and the connecting elements being Support body facing clutch actuation means protrude and on which leaf springs are arranged.
  • the leaf springs are in particular on rivets
  • the support sleeve has projections and recesses.
  • the support sleeve is supported radially on an actuation bearing, in particular on the outer two actuation bearings of the clutch actuation system.
  • the friction means arrangement is arranged between two components of the drive module on the radial force transmission path.
  • the radial force transmission path between the clutch arrangement and the clutch actuation system can thus be used to achieve the
  • friction means arrangement can also be arranged at any point between two components on the radial force transmission path.
  • the friction means arrangement is between the
  • Support sleeve and an actuating bearing provided.
  • Clutch actuation system is arranged and a further friction means arrangement is arranged on the clutch actuation system for supporting against the support body. This is particularly suitable to compensate for tilting vibrations in a way that is gentle on components and with little wear. Furthermore, the actuation bearing can be reliably aligned on the axis of rotation of the clutch arrangement.
  • Fig. 1 a half section through a drive module in a first
  • Fig. 2 a half section through a drive module in a second
  • FIG. 5 a perspective view of the drive module according to FIG. 4,
  • Figures 1 to 8 show a drive module 10 for a drive train of a vehicle, having
  • the support body 14 is in particular a gear.
  • the drive module also includes 10
  • a clutch actuation system 16 which has two actuation bearings 18a, 18b for transmitting loads to a respective clutch actuation means 20a, 20b, a support sleeve 22 to fix the clutch actuation system 16 at least partially radially,
  • At least one friction means arrangement 26 for radial support
  • the friction means arrangement 26 being arranged on the clutch actuation system 16.
  • the clutch actuation system 16 can also be axially supported on the support body 14 via the friction means arrangement 26.
  • the clutch actuation means 20a, 20b are in particular lever springs.
  • the drive module 10 shown as an example further comprises a module housing 28, an electric motor 30 with a rotor 32, a rotatable first component 34 and a second component 36, a first support bearing device 38 as a bearing base, which is arranged between the first component 34 and the second component 36 and which supports the first component 34 radially and axially on the second component 36.
  • FIG 1 shows a first embodiment of a drive module 10, for example as a hybrid module, in particular mounted between an internal combustion engine, indicated by the crankshaft stub to which a dual-mass flywheel 40 is attached and the support body 14 designed as a gearbox, indicated by
  • the transmission input shafts 42 can be designed as hollow and solid shafts.
  • the illustrated drive module 10 includes the
  • Separating clutch 44 and the double clutch 46 are mounted on the rotor 32 of the electric motor 30 and are supported together with it by the bearing base consisting of two angular contact ball bearings 48a, 48b as a bearing support device 38 on the axis 50 belonging to the module housing 28.
  • the entire rotating mass, consisting of the rotor 32 of the electric motor 30 and the coupling device 12, is thus arranged axially next to the support wall of the module housing 28 and supported on the axis protruding from the support wall.
  • the axis and the support wall should be designed to be very rigid in order to prevent radial tumbling or oscillation of the rotating mass alone.
  • the double clutch 46 is supported on the housing of the clutch actuation system 16 assigned to it with an additional bearing 52 which can transmit radial forces.
  • the clutch actuation system 16 is based on the
  • Friction means assembly 26 axially from the transmission.
  • the double clutch 46 is not only connected to the clutch actuation system 16 via its clutch actuation means 20a, 20b, which are designed as lever springs and which rest axially on the actuation bearings 18a, 18b, which are designed as release bearings, but there is also a support sleeve 22 connected to a clutch cover, Via which the clutch device 12 can be supported on the additional bearing 52 connected to the clutch actuation system 16.
  • the support sleeve 22 is via a plurality of connecting elements 54, but at least via at least one connecting element 54, in particular bolts.
  • the exemplary bolt protrudes through that designed as a lever spring
  • Clutch actuating means 20 therethrough and is connected at its other end to the clutch cover.
  • the support sleeve 22 forms a long cylindrical section which extends axially beyond the clutch actuation system 16 and extends to the axially rear cylinder of the
  • Clutch actuation system 16 arranged additional bearing 52 can support.
  • the additional bearing 52 is in particular a deep groove ball bearing.
  • the coupling device 12 shifts the clutch actuation system 16 in the radial direction, so that the contact surfaces of the friction means arrangement 26 between the clutch actuation system 16 and the support body 16
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a drive module 10 which is very similar to the exemplary embodiment from FIG. Instead of a deep groove ball bearing as an additional bearing 52, via which the coupling device 12 connected Support sleeve 22 is supported on the clutch actuation system 16 is in the
  • Embodiment arranged a compact needle sleeve.
  • the needle sleeve is radially inside the cylinder of the clutch actuation system 16 in the
  • Clutch actuation system 16 can be made shorter along the axis of rotation D if the additional bearing 52, which connects the two parts to one another, is arranged radially inside the cylinders instead of axially behind the cylinders.
  • the assembly of the drive module 10 with the support body 14, in particular with the gearbox, is the same in both exemplary embodiments in FIGS. 1 and 2.
  • the clutch actuation system 16 is attached to the transmission housing or the
  • the clutch actuation system 16 is already securely connected to the transmission housing or clutch housing, but can be radially displaced to a limited extent within the scope of the range of movement of the friction means arrangement 26.
  • the support sleeve 22 is connected to the electric motor 30 via the coupling device 12 to which it is attached. If the module housing 28 with the
  • Support body 14 in particular with the gearbox, is assembled, the support sleeve 22 is pushed into the clutch actuation system 16 until the seat or the bearing raceway of the support sleeve 22 is connected to the additional bearing 52, i.e. to the deep groove ball bearing or the needle sleeve.
  • the clutch actuation system 16 can be aligned with the clutch device 12 and thus with the position of the rotatable structural unit of the drive module 10 due to the radial displaceability of the friction means arrangement 26.
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of the drive module 10, in which the rotatable structural unit of the drive module 10 is supported on the clutch actuation system 16 via an additional bearing 52. As with the first two
  • At least one connecting element 54 preferably several
  • Connecting elements 54 in particular bolts, which connect the clutch cover to the support sleeve 22, protrude through the support body 14 on the driven side. in particular with the clutch actuation means 20 facing the transmission, in particular lever spring, so that the support sleeve 22 can be arranged radially outside of the clutch actuation system 16 and can be supported on an additional bearing 52, in particular deep groove ball bearings, attached to the outer diameter of the clutch actuation system 16.
  • the function is identical to that in the previous exemplary embodiments and the assembly process can also be transferred accordingly.
  • Figure 4 shows a fourth embodiment of the drive module 10, in which the axial force with which the clutch actuation system 16 is supported on the support body 14, in particular with the gearbox, does not depend solely on the magnitude of the forces transmitted via two actuation bearings 18.
  • the clutch actuation system 16 can also be supported on the clutch device 12 via the additional bearing 52, which transmits the radial forces that support the rotatable structural unit. Depending on the direction of force of the additional support, the frictional force between the clutch actuation system 16 can thus be increased or decreased.
  • the embodiment according to FIG. 4 is a plurality of distributed over the circumference
  • Connecting element 54 in particular bolts, attached to the clutch cover, which protrude through the clutch actuation means 20, in particular lever spring, facing the support body 14, in particular with the gearbox, and leaf springs 58 are attached to the ends.
  • These leaf springs 58 exert an axial force on the support sleeve 22 and at the same time connect the support sleeve 22 to the coupling device 12 via the connecting elements 54.
  • the leaf springs 58 are fastened to the drive module 10 in particular via rivets 56.
  • the axial force of the leaf springs 58 is via the support sleeve 22, the additional bearing 52, in particular angular contact ball bearings, and the clutch actuation system 16 on the
  • Transferring friction means arrangement 26 the pressing force or normal force of which is thereby increased. If you want the minimum force with which the
  • the leaf springs can also exert force in the other direction
  • Figure 5 shows a perspective view of the drive module 10, namely the clutch actuation system 16 together with the support sleeve 22 and the
  • the support sleeve 22 is designed radially on the outside in such a way that it is connected to a plurality of leaf springs 58 distributed over the circumference.
  • the support sleeve 22 has several projections and recesses on the circumference, so that the elastically deformable areas of the leaf springs 58 are not hindered by the support sleeve 22.
  • FIG. 5 shows two lines through which the fluid flows to the cylinders of the
  • Clutch actuation system 16 can be supplied. So that
  • Friction means assembly 26 can move freely in any radial direction, the lines for the fluid supply are designed such that they
  • FIGS. 4 and 5 There are two options for assembling the exemplary embodiment shown in FIGS. 4 and 5.
  • the system is installed in a manner analogous to the exemplary embodiments described above.
  • the clutch actuation system 16 is not preassembled on the clutch housing, but is directly connected to the clutch device 12 via the leaf springs 58. If now module housing 28 and the
  • the leaf springs 58 can during the
  • an additional bearing 52 is required in order to transmit the radial forces caused by radial vibrations to the clutch actuation system 16.
  • one of the actuating bearings 18 which are already present is used to transmit the radial forces.
  • FIG. 6 shows a drive module 10 in which the clutch cover, via a lever spring reaching through the clutch actuating means 20, in particular a lever spring
  • Connecting elements 54 and leaf springs 58 are attached, which carry a support sleeve 22.
  • the support sleeve 22 is supported radially on the outer of the two actuation bearings 18a, 18b of the clutch actuation system 16. So that the radial forces that
  • Clutch actuation system 16 can be transmitted.
  • connection path via which radial forces can be transmitted, runs from the clutch cover via the connection elements 54 and the first leaf spring arrangement 58 to the bearing outer ring and further via the rolling elements to the Inner bearing ring, and from there via the second leaf spring arrangement 58 to the housing of the clutch actuation system 16.
  • the actuation bearing 18a can be moved axially in the usual way.
  • the two leaf spring arrangements 58 enable on the one hand the axial movement of the actuating bearing 18a relative to the axially fixed parts of the
  • Actuating bearing 18a on the clutch actuation system 16 can be supported radially.
  • the clutch actuation means 20, in particular a lever spring or plate spring, of the clutch device 12 thus continues to be axially supported on the actuation bearing 18a. This can be done via the support sleeve 22 ( Figure 6) or directly on the bearing ring ( Figure 7). Adjusting disks can optionally be arranged between the actuation bearing 18a, the support sleeve 22 and / or the lever spring in order to adjust the axial position of the components.
  • the radial force transmission path via the engagement bearing is used in order to couple the position of the actuating bearing 18a to the position of the rotatable structural unit of the drive module 10.
  • Clutch actuation system 16 in the radial direction and then rubs on the support body 14. This reduces the movement amplitudes and dampens the vibrations of the rotatable structural unit.
  • Figures 7 and 8 show that the radial force transmission path between the clutch device 12 and the clutch actuation system 16 can also be used to prevent the friction means arrangement 26 between the
  • the friction means arrangement 26 can also be arranged at any point between two components on the radial force transmission path.
  • a friction means arrangement 26 is provided between the support sleeve 22 and the actuating bearing 18.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment in which the clutch actuation means 20, in particular a flexible disk or disk spring, of the clutch device 12 is axially supported on the actuation bearing 18 without the axial force of the flexible or disk spring being transmitted via the friction mechanism arrangement.
  • FIG. 8 shows a further embodiment in which the
  • Clutch actuation means 20 in particular a flexible spring or plate spring, the
  • Coupling device 12 is supported on the support ring and so the actuating force of the coupling device 12 is transmitted via the friction means arrangement 26, which is responsible for the damping.
  • Both exemplary embodiments are technically sensible; which one is implemented depends on which damping properties or support properties are necessary for the specific system.
  • Friction means arrangement 26 only depends on the axial force of the leaf spring arrangement. The clutch actuation forces therefore have no relevant influence on the
  • Friction means assembly 26
  • the axial force acting on the friction means arrangement 26 is always composed of the axial forces of the leaf spring arrangement and the clutch actuation forces.
  • Friction means arrangement 26 acting axial forces depending on the position of the
  • Axial forces on the friction means arrangement 26 can be realized.
  • Friction means assembly 26 which for the damping and for the compensation of
  • Actuating bearing 18 coincides as precisely as possible with the axis of rotation D of the rotatable structural unit.
  • gearbox is used as a synonym for a downstream output element of any configuration or as a synonym for a housing element of any configuration on the output side.
  • the component called the gearbox housing encloses the
  • Embodiments always a part of the drive module.
  • the parts referred to as gear housing in the exemplary components can also be understood as module housing 28.
  • a purely electric motor drive is also conceivable.
  • the friction means arrangement 26 is mostly connected to an additional bearing 52.
  • This additional bearing 52 can transmit radial forces.
  • Needle bearings, needle sleeves, deep groove ball bearings or cylindrical roller bearings are particularly suitable.
  • the bearing types shown in the figures are particularly suitable for the respective position and connection variant. But others can also do this at these points
  • the axially displaceable point can compensate for axial tolerances, as well as elastic deformations or thermal expansions that occur during operation of the drive module 10.
  • the radially displaceable point can also be used as
  • Mounting interface between the drive module 10 and the support body 14 can be used. This makes it possible for the separating clutch 44 and the
  • All exemplary embodiments show hydraulic clutch actuation systems. However, the invention can also be applied, for example, to pneumatic, electromechanical and mechanical clutch actuation systems 16. Actuation bearings 18, actuation system housings or actuation system assemblies ultimately offer almost all clutch actuation systems, regardless of the operating principle.
  • the axial and radial directions refer to the axis of rotation D about which the electric motor and the coupling device 12 rotate.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebsmodul (10) für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, aufweisend eine Kupplungsvorrichtung (12) mit einer Drehachse (D) zur Übertragung von Drehmoment in einen nachgeordneten Abstützkörper (14), insbesondere ein Getriebe, ein Kupplungsbetätigungssystem (16) zur Betätigung der Kupplungsanordnung (12), das mindestens ein Betätigungslager (18) zur Lastübertragung auf ein jeweiliges Kupplungsbetätigungsmittel (20) aufweist, eine Stützhülse (22), um das Kupplungsbetätigungssystem (16) zumindest teilweise radial zu fixieren mindestens ein Kupplungsbetätigungsmittel (20) zur Betätigung der Kupplungsvorrichtung (12) bei einer axialen Bewegung des Kupplungsbetätigungssystems (16) entlang der Drehachse (D), mindestens eine Reibmittelanordnung (26) zur radialen Abstützung und Kippschwingungsdämpfung des Antriebsmoduls (10), wobei die Reibmittelanordnung (26) am Kupplungsbetätigungssystem (16) angeordnet ist. Dies ermöglicht ein verbessertes und kompaktes Antriebsmodul (10).

Description

Antriebsmodul mit Kippschwinqunqsdämpfunq
Die Erfindung betrifft ein Antriebsmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein Antriebsmodul ist beispielsweise aus DE 10 2016 207 104 A1 bekannt. Dieses umfasst einen Elektromotor mit einem Rotor und eine Kupplungsvorrichtung mit einer Trennkupplung und einer Doppelkupplung. Der Rotor ist an einem Rotorträger aufgenommen, der mit der Trennkupplung und der Doppelkupplung auf einer gemeinsamen Lagerstelle gelagert ist, die durch zwei Wälzlager ausgeführt ist, die sich auf einem gemeinsamen Lagerträger abstützen.
In der DE 10 2016 221 948 A1 wird der Rotor über eine zwischen einem Lagerträger und einer Zwischenwelle angeordnete zentrale Lagerstelle gelagert.
Wenn die Lagerung durch eine zentrale Lagerstelle erfolgt, sind die Lagerstelle und die dieser zugeordneten Bauteile ausreichend steif und massiv auszuführen. Dies führt zu höherem Gewicht, einem größeren Bauraum und zu höheren Kosten. Damit mehrere Komponenten beispielsweise zusammen mit einem Rotor eines
Elektromotors auf einer gemeinsamen Lagerbasis, auch Abstützlagereinrichtung genannt, abgestützt werden können, sind die Lagerbasis und die mit der Lagerbasis verbundenen Bauteile sehr stabil und steif zu dimensionieren. Die Lagerbasis hat die Aufgabe, alle Massen- und Trägheitskräfte sowie die auf die Komponenten von außen einwirkenden Kräfte, beispielsweise die Betätigungskräfte der Kupplungsanordnung, abzustützen und dabei den Rotor des Elektromotors so exakt und schwingungsarm in Position zu halten, wie dies bei Elektromotoren üblich und notwendig ist. Dies ist technisch möglich, erfordert aber große Lager und große dickwandige an das Lager angrenzende Bauteile. Diese großen und schweren Bauteile erfüllen dann aber nicht die im Fahrzeugbau immer wichtiger werdenden Forderungen nach kleinen
Abmessungen, geringem Gewicht und geringen Kosten. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Antriebsmodul zu verbessern.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Antriebsmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
Die Erfindung betrifft somit ein Antriebsmodul für einen Antriebsstrang eines
Fahrzeugs, aufweisend
eine Kupplungsvorrichtung mit einer Drehachse zur Übertragung von Drehmoment in einen nachgeordneten Abstützkörper, insbesondere ein Getriebe,
ein Kupplungsbetätigungssystem zur Betätigung der Kupplungsanordnung, das mindestens ein Betätigungslager zur Lastübertragung auf ein jeweiliges
Kupplungsbetätigungsmittel aufweist,
eine Stützhülse, um das Kupplungsbetätigungssystem zumindest teilweise radial zu fixieren,
mindestens ein Kupplungsbetätigungsmittel zur Betätigung der Kupplungsvorrichtung bei einer axialen Bewegung des Kupplungsbetätigungssystems entlang der
Drehachse,
mindestens eine Reibmittelanordnung zur radialen Abstützung und
Kippschwingungsdämpfung des Antriebsmoduls, wobei die Reibmittelanordnung am Kupplungsbetätigungssystem angeordnet ist.
Die Kupplungsvorrichtung kann trocken oder nass laufend ausgebildet sein. Dabei kann die Kupplungsvorrichtung eine einzelne Kupplung oder eine Mehrfachkupplung sein. Ebenso möglich ist die Ausgestaltung einer Doppelkupplung oder einer
Trennkupplung gemeinsam mit einer Doppelkupplung.
Das mindestens eine Kupplungsbetätigungsmittel kann insbesondere jeweils eine Hebelfeder, eine Tellerfeder, ein Drucktopf und/oder ein Druckstück sein. Dabei gibt es entweder Kupplungsbetätigungsmittel, die eine Hebelwirkung realisieren sowie Kupplungsbetätigungsmittel ohne Hebelwirkung. Die Reibmittelanordnung weist mindestens zwei miteinander wechselwirkende
Reibflächen auf. Insbesondere kann dies über zwei Reibflächen an den eigentlichen Bauteilen oder über einen separaten Reibkörper erfolgen, der reibwirkend zwischen den Bauteilen angeordnet ist. Insbesondere sind diese beiden Reibflächen axial entlang der Drehachse nicht zueinander beweglich.
Die Erfindung besteht darin, eine Reibmittelanordnung zu schaffen, durch die
Radialschwingungen der rotierbaren Bauteile des Antriebsmoduls gedämpft werden können. Diese Reibmittelanordnung sollte dazu axial von der gemeinsamen
Lagerbasis beabstandet sein und/oder von den die gemeinsame Lagerbasis tragenden und sich unter Last dynamisch verformenden Bauteilen (zum Beispiel die Stützwand, die die gemeinsame Lagerbasis trägt) axial beabstandet sein. Die
Reibmittelanordnung wird idealerweise durch zwei orthogonal zur Drehachse des Antriebsmoduls stehenden Kontaktflächen gebildet, die durch eine in axialer Richtung wirkende Normalkraft aufeinandergedrückt werden. Wenn sich die Baueinheit der rotierenden Teile radial verlagert oder die Baueinheit sich um eine Achse orthogonal zu deren Drehachse und axial beabstandet zur Reibmittelanordnung neigt,
verschieben sich die beiden Kontaktflächen der Reibmittelanordnung relativ
zueinander. Durch die Reibung zwischen den beiden Kontaktflächen wird der sich verlagernden Baueinheit Energie entzogen. Dadurch fallen die
Schwingungsamplituden der Baueinheit geringer aus und Resonanzphänomene werden verhindert. Je größer der Abstand zwischen dem Drehzentrum der
Kippschwingungen und der Reibmittelanordnung, desto größer ist die dämpfende Wirkung der Reibmittelanordnung. Insbesondere ist die Reibmittelanordnung am Kupplungsbetätigungssystem angeordnet, da dieses meist das am weitesten von dem Drehzentrum der Kippschwingungen entfernte Bauteil ist.
Bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die das System dämpfende
Reibmittelanordnung immer an einem Kupplungsbetätigungssystem angeordnet, das sich in der Nähe des Abstützkörpers, insbesondere Getriebe, an der Abtriebseite des Antriebmoduls befindet. Die Reibmittelanordnung oder Reibmittelanordnungen können aber auch an einem alternativ positionierten Kupplungsbetätigungssystem angeordnet sein, das beispielsweise in der Nähe des Antriebsmotors an der Antriebseite des Antriebmoduls angeordnet ist.
Die Reibmittelanordnung ist insbesondere wirksam, wenn sie außerhalb des
Drehzentrums beziehungsweise Momentanpol der sich mit einem orthogonal zu der Drehachse ausgerichtetem Drehvektor ausbildenden Schwingungen angeordnet wird.
Bei den hier vorgestellten Ausführungsbeispielen, ist beispielhaft dargestellt, dass das Drehzentrum der Kippschwingungen im Bereich der gemeinsamen Lagerbasis bzw. im Bereich der die gemeinsame Lagerbasis abstützenden Stützwand liegt. Daher sind die Reibmittelanordnung bzw. Reibmittelanordnungen an den axial zu diesen
Bauteilen beabstandetem Kupplungsbetätigungssystem der Doppelkupplung angeordnet. Sollte das Drehzentrum der Kippschwingungen bei einem anderen Aufbau des Antriebsmoduls an eine andere Stelle wandern, kann möglicherweise auch die Lage der Reibmittelanordnung zu verändern sein, damit die
Reibmittelanordnung weiterhin zum Drehzentrum der Kippschwingungen beabstandet ist. Es ist nicht relevant auf welcher Seite des Drehzentrums der Kippschwingungen die Reibmittelanordnung angeordnet ist. Je größer der Abstand zwischen dem
Drehzentrum der Kippschwingungen und der Reibmittelanordnung, desto größer ist die dämpfende Wirkung der Reibmittelanordnung.
Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen wird die das System dämpfende
Reibmittelanordnung zwischen einem Kupplungsbetätigungssystem oder einem mit einem Kupplungsbetätigungssystem verbundenen Bauteil und einem Abstützkörper, insbesondere Getriebebauteil, oder einem mit dem fakultativen Getriebe verbundenen Bauteil dargestellt. Das Getriebe stellt insbesondere ein nicht zu der rotierenden und schwingungsanfälligen Baueinheit des Antriebsmoduls gehörendes Element dar, an dem sich die Antriebseinheit abstützen kann. Die Erfindung kann auch für
Antriebsmodule verwendet werden, an die sich statt einem Getriebe ein anderes Abtriebselement anschließt, an dem sich das Antriebsmodul abstützen kann. Das Kupplungsbetätigungssystem stellt ein mit der rotierenden und schwingungsanfälligen Baueinheit des Antriebsmoduls gekoppeltes Element dar. Ein Vorteil der zusätzlichen Abstützung des Antriebsmoduls über eine Reibmittelanordnung, besteht darin, dass die Kippschwingungen bzw. die
Kippamplituden des Antriebsmoduls in vergleichbarer Weise reduziert werden wie mit einer zusätzlichen starren Abstützung, aber durch die radiale Verschiebbarkeit in der Reibmittelanordnung keine ungewollte radiale Verspannung zwischen der
gemeinsamen Lagerbasis, auch Abstützlagereinrichtung genannt, und der
zusätzlichen Abstützstelle auftreten kann. Wird die gemeinsame Lagerbasis an einem Gehäusebauteil, beispielsweise dem Hybridmodulgehäuse, befestigt und die zusätzliche Abstützung an einem anderen Gehäusebauteil, beispielsweise dem Getriebegehäuse, befestigt, so ist ein Versatz zwischen den beiden Drehzentren durch die lange Toleranzkette technisch nie ganz auszuschließen. Das gleiche gilt für die Toleranzkette durch die zu der rotierbaren Baueinheit des Antriebsmoduls gehörenden Bauteile, wenn die gemeinsame Lagerbasis beispielsweise am
Elektromotor befestigt ist und die zusätzliche Abstützstelle an einer
Kupplungsanordnung.
Der große Vorteil, der sich daraus ergibt, die Reibmittelanordnung zwischen dem Kupplungsbetätigungssystem und dem Getriebe anzuordnen, besteht darin, dass die Normalkraft mit der die Kontaktflächen der Reibmittelanordnung zusammengedrückt werden, nicht konstant ist. Je nach Betätigungszustand der Kupplungsanordnung übt das Kupplungsbetätigungssystem eine andere Betätigungskraft auf die
Kupplungsanordnung aus, wodurch sich auch die Kontaktkraft mit der die Reibflächen zusammengedrückt werden verändert. Durch die sich veränderte Kontaktkraft beziehungsweise Normalkraft in der Reibmittelanordnung gibt es Betriebszustände in den sich die Reibmittelanordnung radial relativ leicht verschieben lässt und
Betriebszustände in den sich die Reibmittelanordnung deutlich schwerer verschieben lässt.
Damit die Reibmittelanordnung Geometrietoleranzen, zum Beispiel
Konzentrizitätsfehler oder Koaxialitätsfehler, ausgleichen kann und sich möglichst genau auf die Drehachse der gemeinsamen Lagerbasis einstellt, sind möglichst geringe Reibkräfte an der Reibmittelanordnung hilfreich. Dieser Zustand herrscht immer, wenn das Kupplungsbetätigungssystem mit minimaler Kraft gegen die
Kupplung drückt. Bei zugedrückten Kupplungen ist dies bei geöffneter Kupplung der Fall und bei aufgedrückten Kupplungen bei komplett geschlossener Kupplung. Da sich die Geometrietoleranzen nicht kontinuierlich ändern, ist es ausreichend, wenn der Betriebszustand in dem die Geometrietoleranzen leicht ausgeglichen werden können selten auftritt. Ein einmaliger Fall nach der Montage kann für den Ausgleich der meisten Geometrietoleranzen gegebenenfalls ausreichen.
Damit die rotierbare Baueinheit des Antriebsmoduls gut stabilisiert wird und
Radialschwingungen und Kippschwingungen durch eine steife Abstützung oder eine hohe Dämpfung verhindert oder zumindest verringert werden, sind hohe Reibkräfte an der Reibmittelanordnung hilfreich. Da in den meisten Betriebszuständen der
Kupplungsanordnung das Kupplungsbetätigungssystem eine Betätigungskraft auf die Kupplungsanordnung ausübt, die deutlich über der Minimalkraft liegt, ist auch in fast allen Betriebszuständen die Reibkraft in der Reibmittelanordnung ziemlich hoch.
Dadurch bietet die Reibmittelanordnung zwischen dem Kupplungsbetätigungssystem und dem Getriebe in den meisten Betriebszuständen eine besonders gute Abstützung und Stabilisierung.
Insbesondere weist das Antriebsmodul ein Zweimassenschwungrad auf. Die
Primärmasse und die über das insbesondere als Bogenfeder ausgestaltete
Energiespeicherelement an die Primärmasse begrenzt verdrehbar angekoppelte Sekundärmasse können ein Masse-Feder-System ausbilden, das in einem
bestimmten Frequenzbereich Drehungleichförmigkeiten in der Drehzahl und in dem Drehmoment der von einem Kraftfahrzeugmotor erzeugten Antriebsleistung dämpfen kann. Hierbei kann das Massenträgheitsmoment der Primärmasse und/oder der Sekundärmasse sowie die Federkennlinie des Energiespeicherelements derart ausgewählt sein, dass Schwingungen im Frequenzbereich der dominierenden
Motorordnungen des Kraftfahrzeugmotors gedämpft werden können. Das
Massenträgheitsmoment der Primärmasse und/oder der Sekundärmasse kann insbesondere durch eine angebrachte Zusatzmasse beeinflusst werden. Die
Primärmasse kann eine Scheibe aufweisen, mit welcher ein Deckel verbunden sein kann, wodurch ein im Wesentlichen ringförmiger Aufnahmeraum für das
Energiespeicherelement begrenzt sein kann. Die Primärmasse kann beispielsweise über in den Aufnahmeraum hinein abstehende Einprägungen tangential an dem Energiespeicherelement anschlagen. In den Aufnahmeraum kann ein Ausgangsflansch der Sekundärmasse hineinragen, der an dem gegenüberliegenden Ende des Energiespeicherelements tangential anschlagen kann. Wenn der
Drehschwingungsdämpfer Teil eines Zweimassenschwungrads ist, kann die
Primärmasse eine mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors koppelbare Schwungscheibe aufweisen. Wenn der Drehschwingungsdämpfer als
Riemenscheibenentkoppler Teil einer Riemenscheibenanordnung zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines Zugmittels ist, kann die
Primärmasse eine Riemenscheibe ausbilden, an deren radial äußeren Mantelfläche das Zugmittel, insbesondere ein Keilriemen, zur Drehmomentübertragung angreifen kann. Wenn der Drehschwingungsdämpfer als Scheibendämpfer insbesondere einer Kupplungsscheibe einer Reibungskupplung verwendet wird, kann die Primärmasse mit einem Reibbeläge tragenden Scheibenbereich gekoppelt sein, während die Sekundärmasse mit einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes gekoppelt sein kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Antriebsmodul weiterhin aufweist
ein Modulgehäuse,
einen Elektromotor mit einem Rotor,
ein drehbares erstes Bauteil und ein zweites Bauteil,
eine erste Abstützlagereinrichtung, welche zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil angeordnet ist und die das erste Bauteil radial und axial an dem zweiten Bauteil abstützt.
Das erste Bauteil und/oder das zweite Bauteil können unterschiedliche weitere Komponenten stützen oder auch gegenlagern, sodass auch diese bauraumoptimiert ausgebildet werden können. Eine derart ausgebildete Abstützlagereinrichtung ermöglicht eine Konstruktion mit kleinen Abmessungen, geringem Gewicht und geringen Kosten. Dies in Verbindung mit der Reibmittelanordnung erlaubt eine verbessertes Antriebsmodul.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Antriebsmodul ein zusätzliches Lager aufweist, das Radialkräfte übertragen kann, wobei die Kupplungsvorrichtung über das zusätzliche Lager an dem
Kupplungsbetätigungssystem abgestützt ist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine gleichmäßige Kraftverteilung, sodass die Komponenten nicht unbedingt schwer und dickwandig zu dimensionieren sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das zusätzliche Lager ein Nadellager, eine Nadelhülse, ein Rillenkugellager oder ein Zylinderrollenlager ist.
Es hat sich herausgestellt, dass diese Lagerbauformen radiale Kräfte für ein erfindungsgemäßes Antriebsmodul besonders komponentenschonend übertragen
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Antriebsmodul mindestens ein Verbindungselement aufweist, das durch das Kupplungsbetätigungsmittel hindurchragt und sich mit seinen jeweiligen beiden Enden von der Stützhülse bis zu einem axial feststehenden Teil, das drehfest mit dem
Kupplungsbetätigungsmittel verbunden ist, insbesondere dem Kupplungsdeckel, erstreckt und damit verbunden ist. Vorzugsweise weist das Antriebsmodul mehrere Verbindungselemente auf, die durch das Kupplungsbetätigungsmittel hindurchragen und sich mit ihren jeweiligen beiden Enden von der Stützhülse bis zum
Kupplungsdeckel erstrecken und damit verbunden sind.
Die Stützhülse ist somit mit dem Kupplungsdeckel verbunden. Radial innen bildet die Stützhülse insbesondere einen langen zylindrischen Abschnitt aus, der vorzugsweise axial durch das Kupplungsbetätigungssystem hindurchragt und sich an einem axial hinter den Zylindern des Kupplungsbetätigungssystems verbauten zusätzlichen Lager abstützen kann. Bei auftretenden Radial- oder Kippschwingungen der rotierbaren Baueinheit des Antriebsmoduls oder zum Ausgleich von geometrischen
Bauteiltoleranzen verschiebt die Kupplungsanordnung das
Kupplungsbetätigungssystem in radialer Richtung, sodass sich die Kontaktflächen der Reibstelle zwischen Kupplungsbetätigungssystem und Kupplungsgehäuse
gegeneinander verschieben. Durch die Reibung werden die Schwingungen gedämpft.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Antriebsmodul eine Vielzahl von Verbindungselementen, insbesondere Bolzen, ein Kupplungsbetätigungsmittel, insbesondere eine Hebelfeder, und Blattfedern aufweist, wobei die Verbindungselemente am Kupplungsdeckel umfangsgemäß verteilt angeordnet sind, und wobei die Verbindungselemente durch das einem Abstützkörper zugewandte Kupplungsbetätigungsmittel hindurchragen und an denen Blattfedern angeordnet sind. Die Blattfedern sind insbesondere über Niete am
Antriebsmodul befestigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stützhülse Vor- und Rücksprünge aufweist.
Es hat sich herausgestellt, dass somit die Systemsteifigkeit erhöht wird und weiterhin elastisch verformbaren Bereiche von Blattfedern nicht ungewollt durch die Stützhülse behindert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Stützhülse radial auf einem Betätigungslager, insbesondere auf dem äußeren zweier Betätigungslager des Kupplungsbetätigungssystems abstützt.
Dies stabilisiert das Antriebsmodul und optimiert den Kraftfluss zur
Reibmittelanordnung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Reibmittelanordnung zwischen zwei Bauteilen des Antriebsmoduls auf dem radialen Kraftübertragungspfad angeordnet ist.
Der radiale Kraftübertragungspfad zwischen der Kupplungsanordnung und dem Kupplungsbetätigungssystem kann somit genutzt werden, um die
Reibmittelanordnung nicht zwischen dem Kupplungsbetätigungssystem und dem Abstützkörper anzuordnen. Demgegenüber kann die Reibmittelanordnung auch an beliebiger Stelle zwischen zwei Bauteilen auf dem radialen Kraftübertragungspfad angeordnet werden. Insbesondere ist die Reibmittelanordnung zwischen der
Stützhülse und einem Betätigungslager vorgesehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Reibmittelanordnung zwischen der Kupplungsanordnung und dem
Kupplungsbetätigungssystem angeordnet ist und eine weitere Reibmittelanordnung am Kupplungsbetätigungssystem zum Abstützen gegen den Abstützkörper angeordnet ist. Dies ist besonders geeignet, um Kippschwingungen komponentenschonend und mit wenig Verschleiß auszugleichen. Weiterhin kann sich das Betätigungslager zuverlässig auf der Drehachse der Kupplungsanordnung ausrichten.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
Fig. 1 : einen Halbschnitt durch ein Antriebsmodul in einer ersten
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2: einen Halbschnitt durch ein Antriebsmodul in einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3: einen Halbschnitt durch ein Antriebsmodul in einer dritten
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4: einen Halbschnitt durch ein Antriebsmodul in einer vierten
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5: eine perspektivische Ansicht des Antriebsmoduls nach Fig. 4,
Fig. 6: einen Halbschnitt durch ein Antriebsmodul in einer fünften
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7: einen Halbschnitt durch ein Antriebsmodul in einer sechsten
Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 8: einen Halbschnitt durch ein Antriebsmodul in einer siebten
Ausführungsform der Erfindung.
Die Figuren 1 bis 8 zeigen ein Antriebsmodul 10 für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, aufweisend
eine Kupplungsvorrichtung 12 mit einer Drehachse D zur Übertragung von
Drehmoment in einen nachgeordneten Abstützkörper 14. Der Abstützkörper 14 ist insbesondere ein Getriebe. Weiterhin umfasst das Antriebsmodul 10
ein Kupplungsbetätigungssystem 16, das zwei Betätigungslager 18a, 18b zur Lastübertragung auf ein jeweiliges Kupplungsbetätigungsmittel 20a, 20b aufweist, eine Stützhülse 22, um das Kupplungsbetätigungssystem 16 zumindest teilweise radial zu fixieren,
zwei Kupplungsbetätigungsmittel 20a, 20b zur Betätigung der Kupplungsvorrichtung 12 bei einer axialen Bewegung des Kupplungsbetätigungssystems 16 entlang der Drehachse D,
mindestens eine Reibmittelanordnung 26 zur radialen Abstützung und
Kippschwingungsdämpfung des Antriebsmoduls 10, wobei die Reibmittelanordnung 26 am Kupplungsbetätigungssystem 16 angeordnet ist. Über die Reibmittelanordnung 26 kann sich auch das Kupplungsbetätigungssystem 16 axial am Abstützkörper 14 abstützen.
Die Kupplungsbetätigungsmittel 20a, 20b sind insbesondere Hebelfedern.
Weiterhin umfasst das beispielhaft dargestellte Antriebsmodul 10 ein Modulgehäuse 28, einen Elektromotor 30 mit einem Rotor 32, ein drehbares erstes Bauteil 34 und ein zweites Bauteil 36, eine erste Abstützlagereinrichtung 38 als Lagerbasis, welche zwischen dem ersten Bauteil 34 und dem zweiten Bauteil 36 angeordnet ist und die das erste Bauteil 34 radial und axial an dem zweiten Bauteil 36 abstützt.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines Antriebsmoduls 10, beispielhaft als Hybridmodul, insbesondere montiert zwischen einem Verbrennungsmotor, angedeutet durch den Kurbelwellenstumpf, an dem ein Zweimassenschwungrad 40 befestigt ist und dem als Getriebe ausgebildeten Abstützkörper 14, angedeutet durch
Getriebeeingangswellen 42. Die Getriebeeingangswellen 42 können als Hohl- und Vollwelle ausgebildet sein. Das abgebildete Antriebsmodul 10 umfasst den
Elektromotor 30, eine Trennkupplung 44 und eine Doppelkupplung 46. Die
Trennkupplung 44 und die Doppelkupplung 46 sind am Rotor 32 des Elektromotors 30 montiert und werden zusammen mit diesem durch die aus zwei Schrägkugellagern 48a, 48b bestehende Lagerbasis als Lagerabstützeinrichtung 38 rotierbar auf der zum Modulgehäuse 28 gehörenden Achse 50 abgestützt. Die gesamte rotierende Masse, bestehend aus dem Rotor 32 des Elektromotors 30 und der Kupplungsvorrichtung 12, ist somit axial neben der Stützwand des Modulgehäuses 28 angeordnet und auf der aus der Stützwand auskragenden Achse abgestützt. Durch den großen Hebelarm mit dem die radialen Massenkräfte der rotierbaren Teile auf die Achse und die Stützwand einwirken, sollten Achse und Stützwand allein sehr steif ausgebildet sein, um alleine ein radiales Taumeln oder Schwingen der rotierenden Masse zu verhindern. Um die Achse und die Stützwand nicht zu schwer und zu dickwandig auszuführen, wird die Doppelkupplung 46 mit einem zusätzlichen Lager 52, das Radialkräfte übertragen kann, an dem Gehäuse des ihr zugeordneten Kupplungsbetätigungssystems 16 abgestützt. Das Kupplungsbetätigungssystem 16 stützt sich über die
Reibmittelanordnung 26 axial am Getriebe ab.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Doppelkupplung 46 nicht nur über ihre als Hebelfedern ausgebildeten Kupplungsbetätigungsmitteln 20a, 20b, die axial an den als Ausrücklagern ausgebildeten Betätigungslagern 18a, 18b aufliegen, mit dem Kupplungsbetätigungssystem 16 verbunden, sondern es gibt auch eine mit einem Kupplungsdeckel verbundene Stützhülse 22, über die sich die Kupplungsvorrichtung 12 an dem mit dem Kupplungsbetätigungssystem 16 verbundenen zusätzlichen Lager 52 abstützen kann. Die Stützhülse 22 ist über mehrere Verbindungselemente 54, zumindest jedoch über mindestens ein Verbindungselement 54, insbesondere Bolzen. Der beispielhafte Bolzen ragt durch das als Hebelfeder ausgebildete
Kupplungsbetätigungsmittel 20 hindurch und ist an seinem anderen Ende mit dem Kupplungsdeckel verbunden. Radial innen bildet die Stützhülse 22 einen langen zylindrischen Abschnitt aus, der sich axial über das Kupplungsbetätigungssystem 16 hinaus erstreckt und sich an dem axial hinter Zylindern des
Kupplungsbetätigungssystems 16 angeordneten zusätzlichen Lager 52 abstützen kann. Das zusätzliche Lager 52 ist insbesondere ein Rillenkugellager.
Bei auftretenden Radial- oder Kippschwingungen der rotierbaren Baueinheit des Antriebsmoduls 10 oder zum Ausgleich von geometrischen Bauteiltoleranzen verschiebt die Kupplungsvorrichtung 12 das Kupplungsbetätigungssystem 16 in radialer Richtung, sodass sich die Kontaktflächen der Reibmittelanordnung 26 zwischen dem Kupplungsbetätigungssystem 16 und dem Abstützkörper 16
gegeneinander verschieben. Durch die Reibung werden die Schwingungen gedämpft.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Antriebsmoduls 10, das dem Ausführungsbeispiel von Figur 1 sehr ähnlich ist. Statt eines Rillenkugellagers als zusätzliches Lager 52, über das die mit Kupplungsvorrichtung 12 verbundene Stützhülse 22 am Kupplungsbetätigungssystem 16 abgestützt wird, ist in dem
Ausführungsbeispiel eine kompakte Nadelhülse angeordnet. Die Nadelhülse ist radial innerhalb der Zylinder des Kupplungsbetätigungssystem 16 in das
Kupplungsbetätigungssystem 16 eingepresst. Die Stützhülse 22 und das
Kupplungsbetätigungssystem 16 können entlang der Drehachse D kürzer ausgeführt werden, wenn das zusätzliche Lager 52, das beide Teile miteinander verbindet, radial innerhalb der Zylinder statt axial hinter den Zylindern angeordnet ist. Die Montage des Antriebsmoduls 10 mit dem Abstützkörper 14, insbesondere mit dem Getriebe, ist in beiden Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 gleich.
Das Kupplungsbetätigungssystem 16 wird an das Getriebegehäuse oder das
Kupplungsgehäuse vormontiert, die in diesem Ausführungsbeispiel den Abstützkörper 14 bilden. Dadurch ist das Kupplungsbetätigungssystem 16 bereits verliersicher mit dem Getriebegehäuse oder Kupplungsgehäuse verbunden, kann aber im Rahmen des Bewegungsbereiches der Reibmittelanordnung 26 begrenzt radial verlagert werden. Die Stützhülse 22, ist über die Kupplungsvorrichtung 12 an der sie befestigt ist mit dem Elektromotor 30 verbunden. Wenn das Modulgehäuse 28 mit dem
Abstützkörper 14, insbesondere mit dem Getriebe, zusammengefügt wird, wird die Stützhülse 22 in das Kupplungsbetätigungssystem 16 eingeschoben, bis der Sitz oder die Lagerlaufbahn der Stützhülse 22 mit dem zusätzlichen Lager 52, also mit dem Rillenkugellager oder der Nadelhülse verbunden ist. Das
Kupplungsbetätigungssystem 16 kann sich dabei durch die radiale Verschiebbarkeit der Reibmittelanordnung 26 an der Kupplungsvorrichtung 12 und somit der Lage der rotierbaren Baueinheit des Antriebsmoduls 10 ausrichten.
Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des Antriebsmoduls 10, bei dem die rotierbare Baueinheit des Antriebsmoduls 10 über ein zusätzliches Lager 52 am Kupplungsbetätigungssystem 16 abgestützt wird. Wie bei den beiden ersten
Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2 stützt sich die
Kupplungsvorrichtung 12 über die Stützhülse 22 an einem mit dem
Kupplungsbetätigungssystem 16 verbunden zusätzlichen Lager 52 ab. Das
mindestens eine Verbindungselement 54, vorzugsweise mehrere
Verbindungselemente 54, insbesondere Bolzen, die den Kupplungsdeckel mit der Stützhülse 22 verbinden, ragen durch die dem abtriebsseitigen Abstützkörper 14, insbesondere mit dem Getriebe, zugewandten Kupplungsbetätigungsmittel 20, insbesondere Hebelfeder, hindurch, sodass die Stützhülse 22 radial außerhalb des Kupplungsbetätigungssystem 16 angeordnet werden kann und sich auf einem am Außendurchmesser des Kupplungsbetätigungssystems 16 befestigten zusätzlichen Lager 52, insbesondere Rillenkugellager, abstützen kann.
Die Funktion ist identisch mit der in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen und auch der Montageablauf ist sinngemäß übertragbar.
Figur 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des Antriebsmoduls 10, bei dem die axiale Kraft mit der sich das Kupplungsbetätigungssystem 16 am Abstützkörper 14, insbesondere mit dem Getriebe, abstützt, nicht allein davon abhängt ist, wie groß die über zwei Betätigungslager 18 übertragenen Kräfte sind. Auch über das zusätzliche Lager 52, das die die rotierbare Baueinheit abstützenden Radialkräfte überträgt, kann sich das Kupplungsbetätigungssystem 16 auf der Kupplungsvorrichtung 12 abstützen. Je nach Kraftrichtung der zusätzlichen Abstützung, kann so die Reibkraft zwischen dem Kupplungsbetätigungssystem 16 erhöht oder verringert werden. Bei dem
Ausführungsbeispiel nach Figur 4 sind mehrere auf dem Umfang verteilte
Verbindungselement 54, insbesondere Bolzen, am Kupplungsdeckel befestigt, die durch das dem Abstützkörper 14, insbesondere mit dem Getriebe, zugewandte Kupplungsbestätigungsmittel 20, insbesondere Hebelfeder, hindurchragen und an deren Enden Blattfedern 58 befestigt sind. Diese Blattfedern 58 üben eine axiale Kraft auf die Stützhülse 22 aus und verbinden die Stützhülse 22 gleichzeitig über die Verbindungselemente 54 mit der Kupplungsvorrichtung 12. Die Blattfedern 58 sind insbesondere über Niete 56 am Antriebsmodul 10 befestigt. Die axiale Kraft der Blattfedern 58 wird über die Stützhülse 22, das zusätzliche Lager 52, insbesondere Schrägkugellager, und das Kupplungsbetätigungssystem 16 auf die
Reibmittelanordnung 26 übertragen, deren Anpresskraft bzw. Normalkraft dadurch erhöht wird. Will man die minimale Kraft, mit der sich das
Kupplungsbetätigungssystem am Getriebe abstützt, weiter absenken als die minimalen Axialkräfte, die über die Betätigungslager 18a, 18b übertragen werden, können die Blattfedern auch in die andere Richtung Kraft auf das
Kupplungsbetätigungssystem 16 ausüben. Wenn die Blattfederkräfte in die andere axiale Richtung wirken sollen, sind das Schrägkugellager und seine
Befestigungsanschläge umzudrehen.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Antriebsmoduls 10, nämlich das Kupplungsbetätigungssystem 16 zusammen mit der Stützhülse 22 und den
Blattfedern 58 des bereits in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiels. Auf der dem Getriebe zugewandten Stirnseite des Kupplungsbetätigungssystems 16 ist ein Reibbelag erkennbar, der eine Kontaktfläche der Reibmittelanordnung 26 bildet. Um das Kupplungsbetätigungssystem 16 herum ist das zusätzliche Lager 52,
insbesondere ein Schrägkugellager, angeordnet, auf das außen der Abstützring aufgesteckt ist. In Figur 5 ist erkennbar, dass die Stützhülse 22 radial außen so ausgestaltet ist, dass sie mit mehreren auf dem Umfang verteilten Blattfedern 58 verbunden ist. Dazu weist die Stützhülse 22 auf dem Umfang mehrere Vor- und Rücksprünge auf, damit die elastisch verformbaren Bereiche der Blattfedern 58 nicht durch die Stützhülse 22 behindert werden.
Figur 5 zeigt zwei Leitungen, durch die das Fluid den Zylindern des
Kupplungsbetätigungssystems 16 zugeführt werden kann. Damit sich das
Kupplungsbetätigungssystem 16 im Rahmen des Bewegungsbereichs der
Reibmittelanordnung 26 ungehindert in jede beliebige Radialrichtung verschieben kann, sind die Leitungen für die Fluidzufuhr derart gestaltet, dass sie die
Radialbewegungen des Kupplungsbetätigungssystems 16 nicht behindern. Damit die Leitungen ausreichend flexibel sind, können sie beispielsweise so mäanderförmig gebogen werden, wie in der Figur 5 gezeigt. Durch die gebogene Form können sowohl, Stahlrohre, Kunststoffrohre oder Hydraulikschläuche der Bewegung des Kupplungsbetätigungssystems folgen, ohne zu große Zwangskräfte auf das
Kupplungsbetätigungssystem auszuüben.
Für die Montage des in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiels gibt es zwei Möglichkeiten.
Bei der ersten Variante montiert man das System analog zu den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Bei der zweiten Variante ist das Kupplungsbetätigungssystem 16 nicht am Kupplungsgehäuse vormontiert, sondern wird gleich über die Blattfedern 58 mit der Kupplungsvorrichtung 12 verbunden. Wenn nun Modulgehäuse 28 und das
Kupplungsgehäuse zusammenmontiert werden, wird das
Kupplungsbetätigungssystem 16 zusammen mit den anderen Komponenten des Antriebsmoduls 10 in das Kupplungsgehäuse eingeschoben. Anschließend werden die Fluidleitungen angeschlossen.
Bei beiden Montagevarianten können die Blattfedern 58 während des
Montagevorgangs gespannt werden, sodass sie nach der vollständigen Montage von Modulgehäuse 28 und Antriebsmodul 14 die richtige Kraft auf das
Kupplungsbetätigungssystem 16 ausüben.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Figur 1 bis 5 ist ein zusätzliches Lager 52 erforderlich, um die durch radiale Schwingungen hervorgerufenen Radialkräfte auf das Kupplungsbetätigungssystem 16 zu übertragen.
Bei den drei Ausführungsbeispielen nach den Figuren 6 bis 8 wird eines der ohnehin vorhandenen Betätigungslager 18 genutzt, um die Radialkräfte zu übertragen.
Figur 6 zeigt ein Antriebsmodul 10, bei dem am Kupplungsdeckel, über durch das Kupplungsbetätigungsmittel 20, insbesondere Hebelfeder, hindurchgreifende
Verbindungselemente 54, Blattfedern 58 befestigt sind, die eine Stützhülse 22 tragen. Die Stützhülse 22 stützt sich radial auf dem äußeren der beiden Betätigungslager 18a, 18b des Kupplungsbetätigungssystems 16 ab. Damit die Radialkräfte, die das
Antriebsmodul 10 auf das Betätigungslager 18 ausübt, nicht auf den Hydraulikzylinder und die Hydraulikdichtungen übertragen werden, ist der rotatorisch stillstehende Lagerring über weitere auf dem Umfang verteilte Blattfedern mit dem
Kupplungsbetätigungssystem 16 verbunden. Dieser Aufbau sorgt dafür, dass in radialer Richtung Kräfte zwischen der Kupplungsvorrichtung 12 und dem
Kupplungsbetätigungssystem 16 übertragen werden können. Bei dem
Ausführungsbeispiel verläuft der Verbindungspfad, über den Radialkräfte übertragen werden können, vom Kupplungsdeckel über die Verbindungselemente 54und die erste Blattfederanordnung 58 zum Lageraußenring und weiter über die Wälzkörper zum Lagerinnenring, und von dort über die zweite Blattfederanordnung 58 zum Gehäuse des Kupplungsbetätigungssystems 16. Trotz des radialen Kraftübertragungspfades kann das Betätigungslager 18a axial in der üblichen Weise bewegt werden. Die beiden Blattfederanordnungen 58 ermöglichen einerseits die axiale Bewegung des Betätigungslagers 18a relativ zur den axial feststehenden Teilen der
Kupplungsvorrichtung 12 und anderseits auch die axiale Bewegung des
Betätigungslagers 18a relativ zu den axial feststehenden Teilen des
Kupplungsbetätigungssystems 16. Dadurch kann das Betätigungslager 18a weiterhin axial bewegt werden, um die Kupplungsvorrichtung 12 zu öffnen oder zu schließen, obwohl sich die rotierbare Baueinheit des Antriebsmoduls 10 über das
Betätigungslager 18a auf dem Kupplungsbetätigungssystem 16 radial abstützen kann. Das Kupplungsbetätigungsmittel 20, insbesondere Hebelfeder oder Tellerfeder, der Kupplungsvorrichtung 12 stützt sich somit auch weiterhin am Betätigungslager 18a axial ab. Dies kann über die Stützhülse 22 erfolgen (Figur 6) oder direkt am Lagerring (Figur 7). Zwischen dem Betätigungslager 18a, der Stützhülse 22 und/oder der Hebelfeder können optional Einstellscheiben angeordnet werden, um die Axialposition der Bauteile einzustellen.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 6 wird der radiale Kraftübertragungspfad über das Einrücklager genutzt, um die Lage des Betätigungslagers 18a an die Lage der rotierbaren Baueinheit des Antriebsmoduls 10 zu koppeln. Wenn die rotierbare
Baueinheit radial oder Kippbewegungen ausführt, verlagert sich so auch das
Kupplungsbetätigungssystem 16 in radialer Richtung und reibt dann am Abstützkörper 14. Dies reduziert die Bewegungsamplituden und dämpft die Schwingungen der rotierbaren Baueinheit.
Die Figuren 7 und 8 zeigen, dass der radiale Kraftübertragungspfad zwischen der Kupplungsvorrichtung 12 und dem Kupplungsbetätigungssystem 16 auch genutzt werden kann, um die Reibmittelanordnung 26 nicht zwischen dem
Kupplungsbetätigungssystem 16 und dem Abstützkörper 14 anzuordnen, wie dies bei Figur 6 der Fall ist, sondern die Reibmittelanordnung 26 auch an beliebiger Stelle zwischen zwei Bauteilen auf dem radialen Kraftübertragungspfad angeordnet werden kann. Bei den Figuren 7 und 8 ist eine Reibmittelanordnung 26 zwischen der Stützhülse 22 und dem Betätigungslager 18 vorgesehen.
Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel bei dem das Kupplungsbetätigungsmittel 20, insbesondere Flebel- oder Tellerfeder, der Kupplungsvorrichtung 12 sich axial auf dem Betätigungslager 18 abstützt, ohne dass die Axialkraft der Flebel- oder Tellerfeder über die Reibmittelanordnung 26 übertragen wird.
Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem sich das
Kupplungsbetätigungsmittel 20, insbesondere Flebel- oder Tellerfeder, der
Kupplungsvorrichtung 12 auf dem Abstützring abstützt und so die Betätigungskraft der Kupplungsvorrichtung 12 über die Reibmittelanordnung 26, die für die Dämpfung zuständig ist, übertragen wird.
Beide Ausführungsbeispiele sind technisch sinnvoll, welches man umsetzt hängt davon ab, welche Dämpfungseigenschaften bzw. Abstützeigenschaften für das konkrete System notwendig sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 7 hängt die Reibkraft an der
Reibmittelanordnung 26 nur von der Axialkraft der Blattfederanordnung ab. Die Kupplungsbetätigungskräfte haben somit keinen relevanten Einfluss auf die
Reibmittelanordnung 26.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Figur 8 setzt sich die auf die Reibmittelanordnung 26 wirkende Axialkraft immer aus den Axialkräften der Blattfederanordnung und den Kupplungsbetätigungskräften zusammen. Dies hat zur Folge, dass die auf die
Reibmittelanordnung 26 wirkenden Axialkräfte sich je nach Stellung der
Kupplungsanordnung 12 sehr stark ändern. Zum anderen sind, wenn man den
Bauraum für die Blattfedern 58 berücksichtigt, bei der Figur 8 deutlich größere
Axialkräfte auf die Reibmittelanordnung 26 realisierbar.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Figur 1 bis 7 wird immer nur eine
Reibmittelanordnung 26, die für die Dämpfung und für den Ausgleich von
Bauteilabweichungen zuständig sind, dargestellt. Es können aber auch mehrere Reibmittelanordnungen vorgesehen werden, siehe Figur 8. Dabei ist es besonders sinnvoll eine Reibmittelanordnung 26 zwischen der Kupplungsanordnung 12 und dem Kupplungsbetätigungssystem 16 vorzusehen und die andere Reibmittelanordnung 26 zwischen dem Kupplungsbetätigungssystem 16 und dem Abstützkörper 14 vorzusehen. Dadurch kann sich das
Kupplungsbetätigungssystem 14 gut so ausrichten, dass die Drehachse der
Betätigungslager 18 möglichst genau mit der Drehachse D der rotierbaren Baueinheit zusammenfällt.
Statt auf einem Getriebe als Abstützkörper 14 ist auch eine Abstützung des
Kupplungsbetätigungssystems 16 auf einem anders ausgeführten Stützelement oder Gehäuseelement möglich. Der Begriff Getriebe ist als Synonym für ein beliebig ausgebildetes nachgelagertes Abtriebselement oder als Synonym für ein beliebig ausgebildetes abtriebseitig angeordnetes Gehäuseelement verwendet.
Das als Getriebegehäuse bezeichnete Bauteil umschließt bei den
Ausführungsbeispielen auch immer einen Teil des Antriebsmoduls. Dadurch können die bei den Ausführungsbauteilen als Getriebegehäuse bezeichneten Teile auch als Modulgehäuse 28 verstanden werden. Denkbar ist auch ein rein elektromotorischer Antrieb.
Bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ist die Reibmittelanordnung 26 meistens mit einem zusätzlichen Lager 52 verbunden. Dieses zusätzliche Lager 52 kann radiale Kräfte übertragen. Zusätzlich befindet sich im zusätzlichen Lager 52 oder in Lagernähe eine Stelle, an der sich Bauteile in axialer Richtung gegeneinander verschieben können. Als zusätzliches Lager 52 kommen prinzipiell alle
Lagerbauformen in Betracht, die radialen Kräfte übertragen können. Insbesondere eignen sich Nadellager, Nadelhülsen, Rillenkugellager oder Zylinderrollenlager. Die in den Figuren gezeigten Lagertypen sind besonders gut für die jeweilige Position und Anbindungsvariante geeignet. Er können an diesen Stellen aber auch andere
Lagertypen verwendet werden. Durch die axial verschiebbare Stelle können axiale Toleranzen ausgeglichen werden, ebenso wie elastische Verformungen oder Wärmedehnungen die im Betrieb des Antriebsmoduls 10 auftreten. Die radial verschiebbare Stelle kann auch als
Montageschnittstelle zwischen dem Antriebsmodul 10 und dem Abstützkörper 14 genutzt werden. Dadurch ist es möglich die Trennkupplung 44 und die
Doppelkupplung 46 an den Rotor 32 des Elektromotors 30 zu montieren, so dass die Kupplungen Teil des Antriebsmoduls 10 sind. Wenn dann das Antriebsmodul 10 mit dem Abstützkörper 14 verbunden wird, wird der Teil der Abstützstelle, der sich an der Kupplungsvorrichtung 12 befindet, an der radial verschiebbaren Stelle mit dem Teil der Abstützstelle zusammengefügt, der am Abstützkörper 14 bzw. am Getriebe vormontiert ist oder von Getriebebauteilen gebildet wird.
Alle Ausführungsbeispiele zeigen hydraulische Kupplungsbetätigungssysteme. Die Erfindung lasst sich aber beispielsweise auch auf pneumatische, elektromechanische und mechanische Kupplungsbetätigungssysteme 16 übertragen. Betätigungslager 18, Betätigungssystemgehäuse oder Betätigungssystembaugruppen bieten schließlich fast alle Kupplungsbetätigungssystem, unabhängig des Wirkprinzips.
Die Merkmale der gezeigten Ausführungsbeispiele sind untereinander beliebig austauschbar und kombinierbar.
Die Richtungsangaben axial und radial beziehen sich auf die Drehachse D, um die sich der Elektromotor und die Kupplungsvorrichtung 12 drehen.
Bezuqszeichenliste
10 Antriebsmodul
12 Kupplungsvorrichtung
14 Abstützkörper
16 Kupplungsbetätigungssystem
18 Betätigungslager
0 Kupplungsbetätigungsmittel
2 Stützhülse
6 Reibmittelanordnung
8 Modulgehäuse
0 Elektromotor
2 Rotor
4 Erstes Bauteil
6 Zweites Bauteil
8 Abstützlagereinrichtung
0 Zweimassenschwungrad
2 Getriebeeingangswelle
4 Trennkupplung
6 Doppelkupplung
8 Schrägkugellager
50 Achse
52 Zusätzliches Lager
54 Verbindungselement für Stützhülse
56 Niet
58 Blattfedern
D Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsmodul (10) für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs, aufweisend
eine Kupplungsvorrichtung (12) mit einer Drehachse (D) zur Übertragung von Drehmoment in einen nachgeordneten Abstützkörper (14),
ein Kupplungsbetätigungssystem (16) zur Betätigung der Kupplungsanordnung (12), das mindestens ein Betätigungslager (18) zur Lastübertragung auf ein jeweiliges Kupplungsbetätigungsmittel (20) aufweist,
eine Stützhülse (22), um das Kupplungsbetätigungssystem (16) zumindest teilweise radial zu fixieren,
mindestens ein Kupplungsbetätigungsmittel (20) zur Betätigung der
Kupplungsvorrichtung (12) bei einer axialen Bewegung des
Kupplungsbetätigungssystems (16) entlang der Drehachse (D),
mindestens eine Reibmittelanordnung (26) zur radialen Abstützung und
Kippschwingungsdämpfung des Antriebsmoduls (10), wobei die Reibmittelanordnung (26) am Kupplungsbetätigungssystem (16) angeordnet ist.
2. Antriebsmodul (10) nach Anspruch 1 , weiterhin aufweisend
ein Modulgehäuse (28),
einen Elektromotor (30) mit einem Rotor (32),
ein drehbares erstes Bauteil (34) und ein zweites Bauteil (36),
eine erste Abstützlagereinrichtung (38), welche zwischen dem ersten Bauteil (34) und dem zweiten Bauteil (36) angeordnet ist und die das erste Bauteil (34) radial und axial an dem zweiten Bauteil (36) abstützt.
3. Antriebsmodul (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmodul (10) ein zusätzliches Lager (52) aufweist, das Radialkräfte übertragen kann, wobei die Kupplungsvorrichtung (12) über das zusätzliche Lager (52) an dem Kupplungsbetätigungssystem (16) abgestützt ist.
4. Antriebsmodul (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass
das zusätzliche Lager (52) ein Nadellager, eine Nadelhülse, ein Rillenkugellager oder ein Zylinderrollenlager ist.
5. Antriebsmodul (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Antriebsmodul (10) mindestens ein Verbindungselement (54) aufweist, vorzugsweise mehrere Verbindungselemente (54), das durch das
Kupplungsbetätigungsmittel (20) hindurchragt und sich mit seinen jeweiligen beiden Enden von der Stützhülse (22) bis zu einem axial feststehenden Teil, das drehfest mit dem Kupplungsbetätigungsmittel (20) verbunden ist, insbesondere dem
Kupplungsdeckel, erstreckt und damit verbunden ist.
6. Antriebsmodul (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Antriebsmodul (10) eine Vielzahl von Verbindungselementen (54), insbesondere Bolzen, ein Kupplungsbetätigungsmittel (20), insbesondere eine Hebelfeder, und Blattfedern (58) aufweist, wobei die Verbindungselemente (54) am Kupplungsdeckel umfangsgemäß verteilt angeordnet sind, und wobei die Verbindungselemente (54) durch die einem Abstützkörper (14) zugewandte Hebelfeder hindurchragen und an denen Blattfedern (58) angeordnet sind.
7. Antriebsmodul (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (22) umfangsgemäße Vor- und Rücksprünge aufweist.
8. Antriebsmodul (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Stützhülse (22) radial auf einem Betätigungslager, insbesondere auf dem äußeren zweier Betätigungslager (18a, 18b) des Kupplungsbetätigungssystems (16) abstützt.
9. Antriebsmodul (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Reibmittelanordnung (26) zwischen zwei Bauteilen des Antriebsmoduls (10) auf dem radialen Kraftübertragungspfad angeordnet ist.
10. Antriebsmodul (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Reibmittelanordnung (26) zwischen der Kupplungsanordnung (12) und dem Kupplungsbetätigungssystem (16) angeordnet ist und eine weitere
Reibmittelanordnung (26) am Kupplungsbetätigungssystem (16) zum Abstützen gegen den Abstützkörper (14) angeordnet ist.
PCT/DE2020/100406 2019-06-25 2020-05-13 Antriebsmodul mit kippschwingungsdämpfung WO2020259737A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117003.6A DE102019117003A1 (de) 2019-06-25 2019-06-25 Antriebsmodul mit Kippschwingungsdämpfung
DE102019117003.6 2019-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020259737A1 true WO2020259737A1 (de) 2020-12-30

Family

ID=70918152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100406 WO2020259737A1 (de) 2019-06-25 2020-05-13 Antriebsmodul mit kippschwingungsdämpfung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019117003A1 (de)
WO (1) WO2020259737A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020060118A1 (en) * 2000-11-22 2002-05-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Clutch assembly
DE102011015270A1 (de) * 2010-04-08 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung
DE102013214215A1 (de) * 2012-08-13 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang mit Kupplung
DE102016221948A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul mit Trenn- und Hauptkupplung und dazwischen angeordneten Betätigungssystemen
DE102016207104A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017111113A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Valeo Embrayages Vorrichtung zur axialen vorspannung eines kupplungsmechanismus an einer übertragungskette
FR3059065A1 (fr) * 2016-11-24 2018-05-25 Valeo Embrayages Assemblage radial d'un mecanisme d'embrayage sur une transmission
FR3060680A1 (fr) * 2016-12-21 2018-06-22 Valeo Embrayages Module de transmission de couple destine a equiper une transmission de vehicule automobile

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020060118A1 (en) * 2000-11-22 2002-05-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Clutch assembly
DE102011015270A1 (de) * 2010-04-08 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung
DE102013214215A1 (de) * 2012-08-13 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang mit Kupplung
DE102016221948A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul mit Trenn- und Hauptkupplung und dazwischen angeordneten Betätigungssystemen
DE102016207104A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017111113A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Valeo Embrayages Vorrichtung zur axialen vorspannung eines kupplungsmechanismus an einer übertragungskette
FR3059065A1 (fr) * 2016-11-24 2018-05-25 Valeo Embrayages Assemblage radial d'un mecanisme d'embrayage sur une transmission
FR3060680A1 (fr) * 2016-12-21 2018-06-22 Valeo Embrayages Module de transmission de couple destine a equiper une transmission de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019117003A1 (de) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2109722B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4431641B4 (de) Ausrückvorrichtung
DE102005037514B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1306572B1 (de) Eingangsseitig zentral an einer Drehwelle oder Drehkomponente angebundene Kupplungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE112008000154B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2494225B1 (de) Kupplungsaggregat
DE112011101227B4 (de) Doppelkupplung
DE112011105537B4 (de) Trockene Doppelkupplung
DE102009042831A1 (de) Antriebsstrang mit Fliehkraftpendel
DE3448598B4 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE102017109439B4 (de) Drehschwingungsdämpfer mit einer Drehmomentbegrenzung
DE102011015270A1 (de) Doppelkupplung
EP1226992B1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung, als vollständige Baueinheit in einem Antriebsstrang einbaubar
EP1413795B2 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE19647974A1 (de) Reibungskupplung
DE102009042823A1 (de) Kupplung
EP3123043A2 (de) Mehrscheibendoppelkupplung
DE102020100390A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit integriertem Drehmomentbegrenzer
DE112016000285T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit elastischem Federstreifen ausgerüstet mit einem Zentrifugalmassen-Torsionsschwingungsdämpfer
WO2020259737A1 (de) Antriebsmodul mit kippschwingungsdämpfung
DE3706883C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102017114676A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10344124A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE102014108146A1 (de) Übertragungseinrichtung mit einer Filtervorrichtung des Typs Pendel-Oszillator sowie Modul für eine Übertragungseinrichtung
EP3990796A1 (de) Antriebsmodul mit kippschwingungsdämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20728921

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20728921

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1