WO2020254195A1 - Wasserfahrzeug mit einem jetantriebsmodul - Google Patents

Wasserfahrzeug mit einem jetantriebsmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2020254195A1
WO2020254195A1 PCT/EP2020/066251 EP2020066251W WO2020254195A1 WO 2020254195 A1 WO2020254195 A1 WO 2020254195A1 EP 2020066251 W EP2020066251 W EP 2020066251W WO 2020254195 A1 WO2020254195 A1 WO 2020254195A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
watercraft
power supply
bow
stern
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/066251
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jennifer KÖHNSEN
Carsten HÖLTIG
Original Assignee
2K Beteiligungen UG (haftungsbeschränkt)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 2K Beteiligungen UG (haftungsbeschränkt) filed Critical 2K Beteiligungen UG (haftungsbeschränkt)
Priority to EP20732846.9A priority Critical patent/EP3966102A1/de
Publication of WO2020254195A1 publication Critical patent/WO2020254195A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/10Motor-propelled water sports boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • B63B32/53Sectionalised boards, e.g. modular, dismountable or foldable boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type

Definitions

  • the invention relates to a watercraft
  • a surfboard which can be dismantled into two parts, an inflatable fuselage component and a drive component with an electric drive being provided.
  • the drive component has a rigid outer housing and comprises an electric motor and an accumulator.
  • WO 2016/1 93382 A1 discloses an inflatable water sports device that is to be dismantled into two parts, namely into an inflatable fuselage component and a drive component, the drive component having an electric drive and a rear of the water sports device forms or at least forms with it . This allows the water sports equipment to be transported more easily.
  • the drive component can be inserted into the recess of the inflatable fuselage component in a form-fitting manner without the formation of a gap. It is an object of the present invention to admit a watercraft that has a light and at the same time stable construction light and extremely high variability.
  • a watercraft with a jet drive module comprising modules that can be connected to one another, a stern module and a bow module being provided, which can be releasably connected by means of a first connection mechanism, the jet drive module also being releasably connectable to the stern module, wherein a arranged in the rear module via the jet drive module with the rear module releasably connectable power supply module is provided, wherein the Stromver supply module provides the power supply for the jet drive module.
  • the stern module can be designed as a stern of a surfboard or a boogie board or a canoe and the bow module can be designed as a corresponding bow of the respective watercraft.
  • the jet drive module can also be built into a canoe, tender boat or sailboat, for example.
  • Corresponding receptacles can be provided in the rear module into which these rods can be inserted and, in addition, a fixing mechanism such as a latching mechanism with a lever which can latch into, for example, a groove in a rod.
  • a fixing mechanism such as a latching mechanism with a lever which can latch into, for example, a groove in a rod.
  • Other fasteners can also be provided, such as snap locks, clip locks without similar locks.
  • the jet drive module is screwed or fastened into the rear module with screws.
  • the screws can, for example, be inserted from above through holes provided for this purpose in the stern module in order to then be screwed into the jet drive module so that a inserted jet drive module is fixed from above.
  • other fixing mechanisms can be used, such as a bayonet lock or a clip lock or a snap lock.
  • screws are preferred here, as this enables a low-vibration connection to the rear module.
  • a user can only access the second connection mechanism when the power supply module has been removed from the rear module. Access to the second connection mechanism is therefore not possible when the power supply module is introduced into the rear module.
  • the jet drive module can have a jet drive which is accommodated in a rigid housing or a solid body.
  • a rigid housing contains or has, in particular, an inherent strength, that is to say a strength that leads to dimensional stability of the housing of the jet drive module without auxiliary means such as air pressure.
  • a rigid housing or a solid housing is therefore in particular not an inflatable housing, like an inflatable fuselage component according to WO 2016/193382 A1.
  • the rear module for receiving the jet drive module comprises a receiving body which comprises at least one frame made of a solid material or has a solid material, the frame adjoining the jet drive module or touching the jet drive module.
  • the solid material is also to be understood as a rigid material.
  • the solid material has a corresponding inherent strength, so it is dimensionally stable without aids such as air pressure. This measure enables a very stable connection between the jet drive module and the rear module. In particular, this also results in fewer vibrations.
  • This variant is particularly preferred, since it allows a slot between the jet propulsion module and the Water entering the stern module does not result in this slot enlarging during operation of the watercraft and thus deteriorating the sliding properties or driving characteristics of the watercraft, as can happen when a jet drive is introduced into a stern made of an inflatable material, such as for example described in WO 2016/193382 A1.
  • the material of the receiving body and the material of the housing of the jet drive module or the housing material of the jet drive are preferably made of an equally rigid or equally rigid material.
  • the receiving body preferably has a recess which is complementary in shape to the jet drive module.
  • the housing of the jet drive module is thus preferably complementary in shape to the recess of the receiving body. This also enables the jet drive module to be precisely fixed and positioned in the rear module. In particular, it is provided that the waterline in the transition from the jet drive module to the stern module is uninterrupted or is essentially uninterrupted.
  • the underwater surfaces of the jet drive module and stern module are preferably aligned or continuous.
  • the recess for the jet drive module is preferably arranged at the bottom in the rear module.
  • the rear module preferably has an upper recess for receiving the power supply module.
  • an upper recess for receiving the power supply module By providing an upper recess for receiving the power supply module, it is very easy to exchange the power supply module. This also ensures that the connection mechanisms are safely covered when the power supply module is received in the upper recess.
  • a flushing mechanism is preferably provided which, during operation the watercraft passes water at least partially around the power supply module to dissipate heat.
  • the flushing mechanism preferably comprises a gap between the rear module and the power supply module, wherein in particular a discharge line is provided from the gap through the rear module.
  • a discharge line is provided from the gap through the rear module.
  • the discharge line preferably ends in a side surface of the stern module so that the cooling water flow is not directly visible when the watercraft is in operation.
  • the discharge line preferably ends in the lower half of the side surface of the rear module.
  • a locking mechanism is provided for releasably fixing the power supply module, which is in particular flush with the surface of the rear module.
  • a clip mechanism or a lever mechanism can be provided which provides a lock, in which case the upper part of the lever is preferably flush with the upper surface of the rear module. Further parts of the power supply module are preferably also flush with or in alignment with the surface of the rear module.
  • the locking mechanism can also be a bayonet lock or a folding lever with a tongue and groove connection.
  • the front module preferably has a fixed end section body for connection to the rear module.
  • a fixed end section body can also be understood as an inherently solid or rigid end section body.
  • a fixed end section body is understood to mean in particular a non-inflatable end section body.
  • An inflatable bow module part can be provided on the end section body in the front area of the bow module, which is connected to the end section body in order to keep the bow module very easily transportable and at the same time enable a firm connection of the bow module to the stern module.
  • the material of the end section body is the same as the material of the stern module in the area of the connection to the bow module, in order to keep any gap between the stern module and the bow module constant during operation of the watercraft.
  • a sealing device is preferably provided between the stern module and the bow module.
  • the bow module is preferably hollow and, in particular, at least partially floodable with water in order to enable an underwater scooter as a watercraft.
  • the bow module can be flooded with water in such a way that the watercraft as a whole preferably has an average specific density which essentially corresponds to the specific density of water.
  • the front module preferably has an inlet opening in the front area and an outlet opening in the rear area.
  • the inlet opening which can be designed as a slot or a valve, for example, water can penetrate in order to weigh down the bow accordingly or to correspondingly heavy the bow module.
  • the water can then exit the bow module from the outlet opening, which can also be designed as a slot and is preferably arranged either in or on the bow module at the rear and has a transition to the stern module or is designed in the form of a slot in the bow module in the lower rear area.
  • the rear module is preferably designed to be hollow and can also be at least partially flooded or filled with water.
  • water can enter the cavity of the stern module via a transition from the cavity of the bow module.
  • a valve or one in the bow module can be provided so that water can flow in. Both variants can also be provided.
  • the bow When operating the watercraft as a diving scooter, for example, the bow can be pushed under water so that water can enter the inlet opening.
  • the inlet opening can be formed as a slot on the front face of the bow module or formed as a slot on the surface or top of the bow module or in the form of one or more Ventilöffnun conditions or closable openings.
  • the valve openings or openings can be designed so that they can be opened and / or closed mechanically or automatically or electrically. Instead of valve openings, other mechanically and / or electrically controllable openings can also be provided.
  • a valve or an, preferably reclosable, opening can be provided on the top or surface of the rear module, into which water flows or, alternatively or in addition, a transition of the water be provided from the bow module to the rear module via a transition opening.
  • a particularly efficient and compact power supply module is provided if it is designed symmetrically to the longitudinal axis of the watercraft.
  • the watercraft according to the invention is preferably designed as a surf board, canoe, tender boat or diving scooter.
  • Embodiments according to the invention can fulfill individual features or a combination of several features.
  • FIG. 1 shows a schematic three-dimensional exploded view of a watercraft according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic three-dimensional representation of the
  • Fig. 3 is a schematic side view of a erfindungsge MAESSEN watercraft in another embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic lateral sectional illustration through an embodiment of a bow module
  • FIG. 5 shows a schematic bottom view of a rear module
  • FIG. 6 shows a schematic sectional illustration through an embodiment of a watercraft.
  • Fig. 1 shows a schematic three-dimensional exploded view of a watercraft 10 according to the invention in a first embodiment.
  • a bow module 11 is provided, which is made of a plastic such as polyethylene, in a known rotation process.
  • the front module 11 has a recess in a connection area which is complementary in shape to a bulge in the rear module 12.
  • the rear module 12 has corresponding openings for receiving the connecting rods 16 and 17 which, in terms of size, precisely match the diameters of the connecting rods 16 and 17.
  • the jet drive module 13 is pushed into the recess 21 of the rear module 12 from below or the rear module 12 is plugged onto the jet drive module 13 from above.
  • the jet drive module 13 can be firmly connected to the rear module 12 by means of screws 23.
  • the power supply module 14 can then be introduced from above into the recess 22 of the rear module 12 and fixed by means of a fixing mechanism or connection mechanism, not shown.
  • electrical contacts 24 of the Jetan drive module 13 are provided, which can be inserted into corresponding plug contacts of the power supply module 14.
  • the electrical components are preferably encapsulated or sealed against contact with water.
  • the rear module 12 is also made from a relatively rigid material such as polyester.
  • the bow module 1 1 has an end section body 30 which can also be made from a plastic such as polyethylene, for example.
  • an inflatable bow part 31 is provided in the end section body 30, which can be made from a drop stitch material, for example, in which two or more plastic fabric webs, preferably denier polyester fabric webs, are placed one on top of the other, the plastic fabric web being replaced by a Large number of polyester threads are connected to one another. The two fabric webs are kept at a distance from one another so that the space between the fabric webs filled with polyester threads can later be filled with compressed air.
  • the fabric webs can also be rotated or glued to the front module 11.
  • the rear module 12 can also be partially made of an inflatable fabric material. It should be noted that it makes sense if at least the receiving body 20 with the recess 21, which serves to receive the jet drive module 13, is made of a rigid material in order to avoid a possible gap between the jet drive module 13 and the receiving body 20 during operation keep constant. This improves the operation of the watercraft 10 ver.
  • the rear part of the bow module 11 can then be designed to be inflatable.
  • the power supply module 14 is cooled during operation by water flowing through the power supply module 14, but also by the fact that water can get into the gap 26 between the power supply module 14 and the rear module 12. This water can be discharged back into the surrounding water via a discharge line 25, the output of which can be seen in FIGS. 1 and 2 on the side of the rear module 12.
  • the watercraft 10 is preferably constructed on at least four modules.
  • Fig. 4 shows schematically in a sectional view an embodiment of a bow module 1 1 according to the invention for use of the watercraft as a diving scooter.
  • the bow module 11 has in the rear area a connecting rod 16 and on the surface 27 or top a handle 34 or a handle 34 for both hands.
  • an inlet opening 32 is provided for water above the normal water line, which can be slit-shaped.
  • water can get into the bow module and flood the bow module so that the watercraft can be used as a diving scooter.
  • the water can then exit from the outlet opening 33, which is formed on the underside 28 of the bow module 11.
  • the underside 28 is in the area of the outlet opening 33 vorzugswei se slightly bent down to improve the driving characteristics ver.
  • the inlet opening 32 and the outlet opening 33 preferably have a height of 2 to 30 mm.
  • FIG. 5 shows a schematic bottom view of a further embodiment of a rear module 12.
  • the jet drive module 13 is introduced into a recess 21.
  • the jet drive module 13 has a water inlet 40 on the underside, into which the water for the Jetan drive module flows, and a water outlet 41, from which water exits.
  • Fig. 6 shows a schematic bottom view of another invent according to the invention comprising a bow module 11, a stern module 12 and a jet drive module 13.
  • a transition 44 from the cavity of the bow module, which can be flooded with water, to the cavity of the stern module, which can be flooded with water , intended.
  • Valves 45 and 46 in the bow module 11 and stern module 12 are also shown here. These can also be arranged in other places.
  • the inlet opening 32 and / or the outlet opening 33, as well as the valves 45 or 46, can also be provided as rotary closures, rotary openings or hinged closures or hinged openings.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug (10). Das erfindungsgemäße Wasserfahrzeug ist mit einem Jetantriebsmodul (13) versehen, wobei das Wasserfahrzeug (10) miteinander verbindbare Module umfasst, wobei ein Heckmodul (12) und ein Bugmodul (11 ) vorgesehen sind, die mittels eines ersten Verbindungsmechanismus (15-18) lösbar verbindbar sind, wobei zudem das Jetantriebsmodul (13) mit dem Heckmodul (12) lösbar verbindbar ist, wobei ein im Heckmodul (12) über das Jetantriebsmodul (13) mit dem Heckmodul (12) lösbar verbindbares Stromversorgungsmodul (14) vorgesehen ist, wobei das Stromversorgungsmodul (14) die Stromversorgung des Jetantriebsmoduls (13) vorsieht.

Description

Wasserfahrzeug m it einem Jetantriebsmodul
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug
Aus WO 2016/05541 0 A1 ist ein Surfbrett bekannt, das in zwei Teile zerlegt werden kann, wobei ein aufblasbares Rumpfbauteil und ein Antriebsbauteil m it einem elektrischen Antrieb vorgesehen sind. Hierbei weist das Antriebsbauteil ein starres Außengehäuse auf und umfasst einen elektrischen Motor und einen Akkumulator.
WO 2016/1 93382 A1 offenbart ein aufblasbares Wassersportgerät, das in zwei Teile zu zerlegen ist, und zwar in ein aufblasbares Rumpfbauteil und ein Antriebsbauteil, wobei das Antriebsbauteil ei nen elektrischen Antrieb aufweist und ein Heck des Wassersportge rätes ausbildet oder zum indest m it ausbildet. Hierdurch kann das Wassersportgerät leichter transportiert werden. Das Antriebsbauteil ist formschlüssig ohne Spaltausbildung in die Aussparung des auf blasbaren Rumpfbauteils einsetzbar. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wasserfahrzeug an zugeben, das eine leichte und gleichzeitig stabile Bauweise ermög licht und eine extrem hohe Variabilität. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Wasserfahrzeug mit einem Jetantriebsmodul, wobei das Wasserfahrzeug miteinander verbind bare Module umfasst, wobei ein Heckmodul und ein Bugmodul vor gesehen sind, die mittels eines ersten Verbindungsmechanismus lösbar verbindbar sind, wobei zudem das Jetantriebsmodul mit dem Heckmodul lösbar verbindbar ist, wobei ein im Heckmodul über das Jetantriebsmodul angeordnetes mit dem Heckmodul lösbar verbind bares Stromversorgungsmodul vorgesehen ist, wobei das Stromver sorgungsmodul die Stromversorgung des Jetantriebsmoduls vor sieht.
Durch die Modulbauweise des Wasserfahrzeugs ist es einfach mög lich, verschiedenste Wasserfahrzeuge mit dem gleichen Jetan triebsmodul und dem gleichen Stromversorgungsmodul zu betrei ben. So kann beispielsweise das Heckmodul als ein Heck eines Surfbrettes oder eines Boogie Boards oder eines Kanus ausgebildet sein und das Bugmodul als entsprechender Bug des jeweiligen Wasserfahrzeuges ausgestaltet sein. Das Jetantriebsmodul kann beispielsweise auch in ein Kanu, Tenderboot oder Segelboot einge baut werden. Durch Vorsehen eines gesonderten, insbesondere wechselbaren, Stromversorgungsmoduls kann dieses auch leicht ausgetauscht werden, um den Betrieb des Wasserfahrzeuges auf einfache und effiziente Weise zu verlängern.
Das Jetantriebsmodul sieht vorzugsweise einen elektrisch betriebe nen Jetantrieb vor. Hierzu weist der Jetantrieb einen elektrischen Motor auf. Vorzugsweise weist das Stromversorgungsmodul einen Akkumulator auf. Besonders bevorzugt ist es, wenn der erste Verbindungsmechanis mus nur zugänglich ist, wenn das Stromversorgungsmodul aus dem Heckmodul entnommen ist. Dies bedeutet, dass der erste Verbin dungsmechanismus verdeckt von dem Stromversorgungsmodul ist bzw. nicht mehr zugänglich ist, wenn das Stromversorgungsmodul im Heckmodul aufgenommen ist, so dass ein Lösen des ersten Ver bindungsmechanismus im betriebsbereiten Zustand des Wasser fahrzeugs nicht möglich ist. Als erster Verbindungsmechanismus können beispielsweise Stangen oder Rohre vorgesehen sein, die vorzugsweise in dem Bugmodul einrotiert oder auf eine andere Art fest verbunden sind. Wenn das Bugmodul zumindest teilweise aus einem Kunststoff hergestellt ist, ist in einem Rotationsverfahren in einer Form die Formgebung einfach und effizient ermöglicht. In dem Heckmodul können entsprechende Aufnahmen vorgesehen sein, in die diese Stangen eingesteckt werden können und zudem ein Fi xiermechanismus wie ein Einrastmechanismus mit einem Hebel, der in beispielsweise eine Nut in einer Stange einrasten kann. Es kön nen auch andere Befestigungsmittel vorgesehen sein, wie Schnapp verschlüsse, Bügelverschlüsse ohne ähnliche Verschlüsse.
Vorzugsweise ist zum Verbinden des Jetantriebsmoduls mit dem Heckmodul ein zweiter Verbindungsmechanismus vorgesehen, der nur zugänglich ist, wenn das Stromversorgungsmodul aus dem Heckmodul entnommen ist.
Als zweiter Verbindungsmechanismus kann vorgesehen sein, dass das Jetantriebsmodul mit Schrauben in das Heckmodul einge schraubt wird bzw. befestigt wird. Die Schrauben können beispiels weise von oben durch hierfür vorgesehene Löcher in dem Heckmo dul gesteckt werden, um dann in das Jetantriebsmodul einge schraubt zu werden, so dass ein von unten in das Heckmodul ein- gestecktes Jetantriebsmodul von oben fixiert wird. Auch hier können andere Fixiermechanismen verwendet werden, wie beispielsweise ein Bajonettverschluss oder ein Bügelverschluss oder ein Schnapp verschluss. Schrauben sind allerdings hier bevorzugt, da so eine vibrationsarme Verbindung zum Heckmodul ermöglicht ist. An den zweiten Verbindungsmechanismus kommt ein Benutzer auch nur dann heran, wenn das Stromversorgungsmodul aus dem Heckmodul entnommen ist. Ein Zugriff auf den zweiten Verbindungsmechanis mus ist somit nicht möglich, wenn das Stromversorgungsmodul in das Heckmodul eingebracht ist.
Das Jetantriebsmodul kann einen Jetantrieb aufweisen, der in ei nem starren Gehäuse bzw. einem festen Körper aufgenommen ist. Ein starres Gehäuse beinhaltet bzw. hat insbesondere eine Eigen- festigkeit, also eine Festigkeit, die ohne Hilfsmittel wie Luftdruck zu einer Formstabilität des Gehäuses des Jetantriebsmoduls führt. Ein starres Gehäuse bzw. ein festes Gehäuse ist somit insbesondere kein aufblasbares Gehäuse, wie ein aufblasbares Rumpfbauteil ge mäß der WO 2016/193382 A1.
Vorzugsweise umfasst das Heckmodul zur Aufnahme des Jetan triebsmoduls einen Aufnahmekörper, der wenigstens einen Rahmen aus einem festen Material umfasst oder ein festes Material aufweist, wobei der Rahmen an das Jetantriebsmodul angrenzt oder das Jet- antriebsmodul berührt. Im Rahmen der Erfindung ist unter dem fes ten Material auch ein starres Material zu verstehen. Das feste Mate rial hat eine entsprechende Eigenfestigkeit, ist also ohne Hilfsmittel wie Luftdruck formstabil. Durch diese Maßnahme ist eine sehr stabi le Verbindung des Jetantriebsmoduls mit dem Heckmodul möglich. Insbesondere kommt es hierdurch dann auch zu weniger Schwin gungen. Besonders bevorzugt ist diese Variante, da hierdurch in einen etwaigen Schlitz zwischen dem Jetantriebsmodul und dem Heckmodul eintretendes Wasser nicht dazu führt, dass dieser Schlitz sich im Betrieb des Wasserfahrzeugs vergrößert und somit die Gleiteigenschaften bzw. Fahreigenschaften des Wasserfahr zeugs verschlechtert, wie dieses geschehen kann, wenn ein Jetan- trieb in ein Heck aus einem aufblasbaren Material eingebracht ist, wie beispielsweise in der WO 2016/193382 A1 beschrieben. Vor zugsweise ist das Material des Aufnahmekörpers und das Material des Gehäuses des Jetantriebsmoduls bzw. das Gehäusematerial des Jetantriebs aus einem gleich steifen oder gleich starren Materi- al.
Vorzugsweise weist der Aufnahmekörper eine Ausnehmung auf, die formkomplementär zum Jetantriebsmodul ist. Das Gehäuse des Jet antriebsmoduls ist somit vorzugsweise formkomplementär zu der Ausnehmung des Aufnahmekörpers. Hierdurch ist zudem eine exak te Fixierung und Positionierung des Jetantriebsmoduls im Heckmo dul möglich. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Wasserlinie in dem Übergang vom Jetantriebsmodul zum Heckmodul ununterbro chen ist bzw. im Wesentlichen ununterbrochen ist. Die Unterwas- seroberflächen vom Jetantriebsmodul und Heckmodul sind vor zugsweise fluchtend oder stetig. Vorzugsweise ist die Ausnehmung für das Jetantriebsmodul unten in dem Heckmodul angeordnet.
Vorzugsweise weist das Heckmodul eine obere Ausnehmung zur Aufnahme des Stromversorgungsmoduls auf. Durch Vorsehen einer oberen Ausnehmung zur Aufnahme des Stromversorgungsmoduls ist es sehr einfach möglich, das Stromversorgungsmodul auszutau schen. Zudem wird hierdurch sichergestellt, dass die Verbindungs mechanismen sicher abgedeckt werden, wenn das Stromversor- gungsmodul in die obere Ausnehmung aufgenommen ist.
Vorzugsweise ist ein Spülmechanismus vorgesehen, der im Betrieb des Wasserfahrzeugs Wasser wenigstens teilweise um das Strom versorgungsmodul zur Abfuhr von Wärme leitet. Hierzu umfasst der Spülmechanismus vorzugsweise einen Spalt zwischen dem Heck modul und dem Stromversorgungsmodul, wobei insbesondere eine Abführleitung von dem Spalt durch das Heckmodul hindurch vorge sehen ist. Hierdurch kann in den Spalt Wasser hineingelangen und Wärme des Stromversorgungsmoduls aufnehmen und vorzugsweise über die Abführleitung von dem Spalt durch das Heckmodul hin durch nach außen gelangen. Vorzugsweise endet die Abführleitung in einer Seitenfläche des Heckmoduls, um den Kühlwasserstrom im Betrieb des Wasserfahrzeuges nicht unmittelbar sichtbar zu haben. Vorzugsweise endet die Abführleitung in der unteren Hälfte der Sei tenfläche des Heckmoduls. Vorzugsweise ist zum lösbaren Fixieren des Stromversorgungsmo duls ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, der insbesondere bündig mit der Oberfläche des Heckmoduls ist. Beispielsweise kann ein Klammermechanismus oder ein Hebelmechanismus vorgesehen sein, der eine Verriegelung vorsieht, wobei dann der obere Teil des Hebels vorzugsweise bündig mit der oberen Oberfläche des Heck moduls ist. Vorzugsweise sind auch weitere Teile des Stromversor gungsmoduls bündig bzw. in einer Flucht mit der Oberfläche des Heckmoduls. Der Verriegelungsmechanismus kann auch ein Bajo nettverschluss sein oder ein Klapphebel mit einer Nut- und Feder- Verbindung.
Ferner vorzugsweise weist das Bugmodul zum Anschluss an das Heckmodul einen festen Endabschnittskörper auf. Unter einem fes ten Endabschnittskörper kann auch ein eigenfester oder starrer Endabschnittskörper zu verstehen sein. Unter einem festen Endab schnittskörper wird im Rahmen der Erfindung insbesondere ein nicht aufblasbarer Endabschnittskörper verstanden. Beispielsweise kann dieser durch ein Kunststoffrotationsverfahren hergestellt sein. An dem Endabschnittskörper kann im vorderen Bereich des Bugmoduls ein aufblasbares Bugmodulteil vorgesehen sein, das mit dem End abschnittskörper verbunden ist, um das Bugmodul sehr gut trans- portierbar zu halten und gleichzeitig eine feste Verbindung des Bugmoduls mit dem Heckmodul zu ermöglichen.
Vorzugsweise ist zumindest im Bereich der Verbindung des Endab schnittskörpers des Bugmoduls mit dem Heckmodul das Material des Endabschnittskörpers dementsprechend wie das Material des Heckmoduls im Bereich der Verbindung zum Bugmodul, um einen etwaigen Spalt zwischen Heckmodul und Bugmodul im Betrieb des Wasserfahrzeugs konstant zu halten. Vorzugsweise ist eine Abdich tung zwischen Heckmodul und Bugmodul vorgesehen.
Ferner ist vorzugsweise das Bugmodul hohl und insbesondere we nigstens teilweise mit Wasser flutbar, um so als Wasserfahrzeug ein Unterwasserscooter zu ermöglichen. Das Bugmodul ist so mit Was ser flutbar, dass vorzugsweise das Wasserfahrzeug insgesamt eine durchschnittliche spezifische Dichte hat, die im Wesentlichen der spezifischen Dichte von Wasser entspricht.
Vorzugsweise weist das Bugmodul im vorderen Bereich eine Ein trittsöffnung und im hinteren Bereich eine Austrittsöffnung auf. In die Eintrittsöffnung, die beispielsweise als Schlitz oder als Ventil ausgebildet sein kann, kann Wasser eindringen, um den Bug ent sprechend zu beschweren bzw. das Bugmodul entsprechend zu be schweren. Aus der Austrittsöffnung, die auch als Schlitz ausgebildet sein kann und vorzugsweise entweder im oder am Bugmodul hinten angeordnet ist und ein Übergang zum Heckmodul aufweist oder im Bugmodul im hinteren unteren Bereich schlitzförmig ausgebildet ist, kann dann das Wasser aus dem Bugmodul austreten. Vorzugsweise ist das Heckmodul hohl ausgebildet und auch wenigs tens teilweise mit Wasser flutbar oder befüllbar. Für diesen Fall ist es noch einfacher das Wasserfahrzeug mit Wasser entsprechend zu fluten, so dass die spezifische Dichte des Wasserfahrzeuges einfa cher der spezifischen Dichte des Wassers angepasst werden kann. Wasser kann beispielsweise über einen Übergang von dem Hohl raum des Bugmoduls in den Hohlraum des Heckmoduls eintreten. Alternativ oder ergänzend kann ein Ventil oder eine beim Bugmodul vorgesehen sein, dass Wasser einströmen kann. Es können auch beide Varianten vorgesehen sein.
Im Betrieb des Wasserfahrzeugs als Tauchscooter kann beispiels weise der Bug unter Wasser gedrückt werden, damit Wasser in die Eintrittsöffnung eintreten kann. Die Eintrittsöffnung kann auf der vorderen Stirnseite des Bugmoduls als Schlitz ausgebildet sein oder auf der Oberfläche bzw. Oberseite des Bugmoduls als Schlitz aus gebildet sein oder in Form von einem oder mehreren Ventilöffnun gen oder verschließbaren Öffnungen. Die Ventilöffnungen oder Öff- nungen können mechanisch oder automatisch oder elektrisch öffen bar und/oder verschließbar gestaltet sein. Anstelle von Ventilöff nungen können auch andere mechanisch und/oder elektrisch steu erbare Öffnungen vorgesehen sein. Für den Fall, dass das Heckmo dul auch mit Wasser geflutet werden soll, kann auf der Oberseite bzw. Oberfläche des Heckmoduls auch ein Ventil oder eine, vor zugsweise wiederverschließbare, Öffnung vorgesehen sein, in die Wasser einströmt oder alternativ oder ergänzend ein Übergang des Wassers vom Bugmodul zum Heckmodul über eine Übergangsöff nung vorgesehen sein.
Um Wasser automatisch aus dem Bugmodul ausfließen zu lassen, kann vorgesehen sein, im Unterbereich des Bugmoduls ein Schlitz vorzusehen. Um die Fahreigenschaften zu verbessern, kann die Un terseite des Bugmoduls im Bereich des Austritts etwas nach unten gebogen sein. Um Wasser aus dem Heckmodul abzulassen ist es bevorzugt vor gesehen, Rohre aus dem hinteren Bereich des Heckmoduls aus dem Hohlraum kommend zu dem Auslass des Jetantriebsmoduls anzuordnen. Beim Betrieb des Jetantriebsmoduls wird am Ausgang des Jetantriebsmoduls mit hoher Geschwindigkeit Wasser heraus- gefördert. Hierdurch entsteht ein Unterdrück, so dass Wasser aus dem Heckmodul, das im Hohlraum des Heckmoduls angeordnet ist, aus dem Heckmodul durch die Rohre herausgesaugt wird.
Ein besonders effizientes und kleinbauendes Strom versorgungsmo- dul ist dann gegeben, wenn dieses zur Längsachse des Wasser fahrzeugs symmetrisch ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Wasserfahrzeug als Surf brett, Kanu, Tenderboot oder Tauchscooter ausgebildet.
Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung er findungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprü chen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsge mäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit„insbesondere“ oder„vorzugsweise“ gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemei nen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelhei ten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische dreidimensionale Explosionsdarstel lung eines erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs,
Fig. 2 eine schematische dreidimensionale Darstellung des
Wasserfahrzeugs aus Fig. 1 im zusammengebauten Zu stand,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsge mäßen Wasserfahrzeugs in einer anderen Ausführungs form,
Fig. 4 eine schematische seitliche Schnittdarstellung durch eine Ausführungsform eines Bugmoduls,
Fig. 5 eine schematische Unteransicht eines Heckmoduls und
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Aus führungsform eines Wasserfahrzeugs.
In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Explosions darstellung ein erfindungsgemäßes Wasserfahrzeug 10 in einer ers ten Ausführungsform. Es ist ein Bugmodul 11 vorgesehen, das aus einem Kunststoff wie beispielsweise Polyethylen hergestellt ist, und zwar in einem bekannten Rotationsverfahren. Es werden Verbin- dungsstangen 16 und 17 sowie eine Fixierstange 15 mit dem Bug modul 1 1 fest verbunden. Das Bugmodul 1 1 hat in einem An schlussbereich eine Aussparung, die formkomplementär zu einer Ausbuchtung des Heckmoduls 12 ist. Das Heckmodul 12 weist ent- sprechende Öffnungen zur Aufnahme der Verbindungsstangen 16 und 17 auf, die von der Größe her passgenau zu den Durchmessern der Verbindungsstangen 16 und 17 sind. Zudem ist ein durchge hendes Loch bzw. eine Öffnung 18 vorgesehen, durch die die Fi xierstange 15 steckbar ist, so dass die Fixierstange 15 mit einem Verschlussmechanismus, der ein Schnappverschluss, ein Bügelver schluss oder ähnliches sein kann, verschlossen wird, so dass sich das Bugmodul vom Heckmodul nicht mehr lösen kann und somit ei ne stabile Fixierung des Bugmoduls an dem Heckmodul ermöglicht ist. Das Heckmodul weist zudem einen Aufnahmekörper 20 auf, der in diesem Ausführungsbeispiel auch aus einem Kunststoff wie bei spielsweise Polyethylen hergestellt ist und zur Aufnahme des Jetan triebsmoduls 13 eine untere Ausnehmung 21 aufweist und zur Auf nahme des Stromversorgungsmoduls 14 darüber eine Ausnehmung 22 aufweist.
Das Jetantriebsmodul 13 wird von unten in die Ausnehmung 21 des Heckmoduls 12 hineingeschoben bzw. das Heckmodul 12 auf das Jetantriebsmodul 13 von oben gesteckt. Das Jetantriebsmodul 13 kann mittels Schrauben 23 fest mit dem Heckmodul 12 verbunden werden.
Das Stromversorgungsmodul 14 kann dann von oben in die Aus nehmung 22 des Heckmoduls 12 eingebracht werden und mittels eines nicht dargestellten Fixiermechanismus oder Verbindungsme chanismus fixiert werden.
Zur elektrischen Verbindung des Stromversorgungsmoduls 14 mit dem Jetantriebsmodul 13 sind elektrische Kontakte 24 des Jetan triebsmoduls 13 vorgesehen, die in entsprechende Steckkontakte des Stromversorgungsmoduls 14 eingebracht werden können. Die elektrischen Bauteile sind gegenüber Berührung mit Wasser vor- zugsweise gekapselt bzw. gedichtet.
Das Jetantriebsmodul 13 ist relativ weit hinten im Heck angeordnet, so dass eine gute Versorgung mit Wasser im Betrieb des Wasser fahrzeugs ermöglicht ist. Die Ausführungsform der Fig. 1 und Fig. 2 zeigen Surfbretter, die aus einem relativ starren Polyethylenmaterial hergestellt sind.
In einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 3 schematisch darge stellt ist, ist das Heckmodul 12 auch aus einem relativ starren Mate- rial wie Polyester hergestellt. Zur Verbindung mit dem Bugmodul 1 1 weist das Bugmodul 1 1 einen Endabschnittskörper 30 auf, der bei spielsweise auch aus einem Kunststoff wie Polyethylen hergestellt sein kann. Zum Bug hin ist in dem Endabschnittskörper 30 ein auf blasbares Bugteil 31 vorgesehen, das beispielsweise aus einem Dropstitchmaterial gefertigt sein kann, bei dem zwei oder mehrere Kunststoffgewebebahnen, vorzugsweise Denier-Polyester-Gewebe- bahnen, übereinander gelegt werden, wobei die Kunststoffgewebe bahn durch eine Vielzahl von Polyesterfäden miteinander verbunden werden. Die beiden Gewebebahnen werden auf Abstand zueinander gehalten, so dass der zwischen den Gewebebahnen mit Polyester fäden gefüllte Raum später mit Druckluft gefüllt werden kann. Be züglich der Fertigung wird hierzu insbesondere auf die WO 2016/193382 A1 verwiesen. Die Gewebebahnen können zum An schluss an den Endabschnittskörper 30 des Bugmoduls 1 1 mit ein- rotiert werden oder an den Bugmodul 1 1 angeklebt sein. Hierdurch ergibt sich ein sehr leichtes Wasserfahrzeug 10, das sehr gut trans portierbar ist. Auch das Heckmodul 12 kann teilweise aus einem aufblasbaren Gewebematerial sein. Hierbei ist zu beachten, dass es sinnvoll ist, wenn zumindest der Aufnahmekörper 20 mit der Ausnehmung 21 , die zur Aufnahme des Jetantriebsmoduls 13 dient, aus einem star ren Material gefertigt ist, um im Betrieb einen möglichen Spalt zwi schen Jetantriebsmodul 13 und dem Aufnahmekörper 20 konstant zu halten. Hierdurch wird der Betrieb des Wasserfahrzeugs 10 ver bessert. Es kann beispielsweise dann der hintere Teil des Bugmo- duls 1 1 aufblasbar gestaltet sein.
Das Stromversorgungsmodul 14 wird im Betrieb durch über das Stromversorgungsmodul 14 fließendes Wasser gekühlt, aber auch dadurch, dass im Spalt 26 zwischen dem Stromversorgungsmodul 14 und dem Heckmodul 12 Wasser gelangen kann. Dieses Wasser kann über eine Abführleitung 25, deren Ausgang in den Fig. 1 und 2 an der Seite des Heckmoduls 12 zu erkennen ist, wieder in das um gebende Wasser abgegeben werden. Vorzugsweise ist das Wasserfahrzeug 10 an wenigstens vier Modu len aufgebaut.
Fig. 4 zeigt schematisch in einer Schnittdarstellung eine Ausfüh rungsform eines erfindungsgemäßen Bugmoduls 1 1 zur Verwen- düng des Wasserfahrzeugs als Tauchscooter.
Das Bugmodul 1 1 weist im hinteren Bereich eine Verbindungsstan ge 16 auf und auf der Oberfläche 27 bzw. Oberseite einen Griff 34 bzw. für beide Hände jeweils einen Griff 34. Im vorderen Bereich ist oberhalb der normalen Wasserlinie eine Eintrittsöffnung 32 für Was ser vorgesehen, die schlitzförmig ausgebildet sein kann. Wenn der Führer des Wasserfahrzeuges das Bugmodul vorne ins Wasser drückt, kann Wasser in das Bugmodul gelangen und das Bugmodul fluten, damit das Wasserfahrzeug als Tauchscooter verwendet wer den kann. Das Wasser kann dann aus der Austrittsöffnung 33, die an der Unterseite 28 des Bugmoduls 1 1 ausgebildet ist, austreten. Die Unterseite 28 ist im Bereich der Austrittsöffnung 33 vorzugswei se etwas nach unten gebogen, um die Fahreigenschaften zu ver bessern. Die Eintrittsöffung 32 und die Austrittsöffnung 33 haben vorzugsweise eine Höhe von 2 bis 30 mm. Fig. 5 zeigt eine schematische Untersicht einer weiteren Ausfüh rungsform eines Heckmoduls 12. In einer Ausnehmung 21 ist das Jetantriebsmodul 13 eingebracht. Das Jetantriebsmodul 13 hat auf der Unterseite ein Wassereintritt 40, in das Wasser für das Jetan triebsmodul einströmt und ein Wasseraustritt 41 , aus dem Wasser austritt.
In Fig. 5 ist das Heckmodul 12 auch hohl ausgestaltet, so dass Wasser in dem Heckmodul 12 aufgenommen werden kann. Hierzu sind in Fig. 5 nicht dargestellte Wassereintrittsöffnungen vorgese- hen, beispielsweise in Form von einem oder mehreren Ventilen oder verschließbaren Öffnungen. Diese können auf der Unterseite, auf der Oberseite oder an den Seiten angeordnet sein. Um Wasser wie der aus dem Heckmodul auszulassen bzw. im Tauchbetrieb eine Strömung des Wassers durch das Heckmodul 12 zu ermöglichen, sind Rohre 42, 43 vorgesehen, die Wasser aus dem Heckmodul las sen, und zwar in dem Bereich des Wasseraustritts 41 des Jetan triebsmoduls 13. Das dort austretende Wasser wird mit einer so ho hen Geschwindigkeit aus dem Jetantriebsmodul 13 bewegt, so dass am jeweiligen Ende der Rohre 42, 43 ein Unterdrück entsteht, so dass das in dem Heckmodul befindliche Fluid herausgezogen wird.
Fig. 6 zeigt eine schematische Unteransicht eines weiteren erfin dungsgemäßen Wasserfahrzeugs umfassend ein Bugmodul 1 1 , ein Heckmodul 12 und ein Jetantriebsmodul 13. In diesem Fall ist ein Übergang 44 des Hohlraums des Bugmoduls, der mit Wasser geflu tet werden kann, zu dem Hohlraum des Heckmoduls, der mit Was- ser geflutet werden kann, vorgesehen. Es sind hier auch Ventile 45 bzw. 46 in dem Bugmodul 1 1 bzw. Heckmodul 12 dargestellt. Diese können auch an anderen Stellen angeordnet sein. Die Eintrittsöff nung 32 und/oder die Austrittsöffnung 33, als auch die Ventile 45 oder 46, können auch als Drehverschlüsse, Drehöffnungen oder Klappverschlüsse oder Klappöffnungen vorgesehen sein.
Für den Fall, dass der Benutzer des Wasserfahrzeugs nicht mehr tauchen möchte, kann dieser auch das Wasserfahrzeug wieder so im Wasser verlagern, das dieses aufschwimmt. Für den Fall, dass es aufschwimmt, wird das in den Hohlräumen oder dem Hohlraum vorhandene Wasser abgelassen oder durch die Rohre 42, 43 abge saugt, so dass das Wasserfahrzeug leichter wird und wieder schnel ler über der Wasseroberfläche gefahren werden kann. Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu ent nehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombinati on als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausfüh rungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombinati- on mehrerer Merkmale erfüllt sein. Bezugszeichenliste
1 0 Wasserfahrzeug
1 1 Bugmodul
12 Heckmodul
13 Jetantriebsmodul
14 Stromversorgungsmodul
15 Fixierstange
16 Verbindungsstange
17 Verbindungsstange
18 Öffnung
20 Aufnahmekörper
21 Ausnehmung 22 Ausnehmung
23 Schraube
24 elektrischer Kontakt
25 Abführleitung
26 Spalt
27 Oberfläche
28 Unterseite
30 Endabschnittskörper
31 aufblasbares Bugteil
32 Eintrittsöffnung
33 Austrittsöffnung
34 Griff
40 Wassereintritt
41 Wasseraustritt
42 Rohr
43 Rohr
44 Übergang
45 Ventil
46 Ventil

Claims

Wasserfahrzeug mit einem Jetantriebsmodul Patentansprüche
1. Wasserfahrzeug (10) mit einem Jetantriebsmodul (13), wobei das Wasserfahrzeug (10) miteinander verbindbare Module umfasst, wobei ein Heckmodul (12) und ein Bugmodul (1 1 ) vorgesehen sind, die mittels eines ersten Verbindungsmecha nismus (15-18) lösbar verbindbar sind, wobei zudem das Jet antriebsmodul (13) mit dem Heckmodul (12) lösbar verbindbar ist, wobei ein im Heckmodul (12) über das Jetantriebsmodul (13) angeordnetes mit dem Heckmodul (12) lösbar verbindba res Stromversorgungsmodul (14) vorgesehen ist, wobei das Stromversorgungsmodul (14) die Stromversorgung des Jetan triebsmoduls (13) vorsieht.
2. Wasserfahrzeug (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich net, dass der erste Verbindungsmechanismus (15-18) nur zu gänglich ist, wenn das Stromversorgungsmodul (14) aus dem Heckmodul (12) entnommen ist.
3. Wasserfahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Verbinden des Jetantriebsmoduls (13) mit dem Heckmodul (12) ein zweiter Verbindungsmecha nismus (23) vorgesehen ist, der nur zugänglich ist, wenn das Stromversorgungsmodul (13) aus dem Heckmodul (12) ent nommen ist.
4. Wasserfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckmodul (12) zur Auf nahme des Jetantriebsmoduls (13) einen Aufnahmekörper umfasst, der wenigstens einen Rahmen aus einem festen Ma terial umfasst oder ein festes Material aufweist, wobei der Rahmen an das Jetantriebsmodul (13) angrenzt oder das Jet antriebsmodul (13) berührt.
5. Wasserfahrzeug (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- net, dass der Aufnahmekörper (20) eine Ausnehmung (21 ) aufweist, die formkomplementär zum Jetantriebsmodul (13) ist.
6. Wasserfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heckmodul (12) eine obe re Ausnehmung (22) zur Aufnahme des Stromversorgungs moduls (14) aufweist.
7. Wasserfahrzeug (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- net, dass ein Spülmechanismus vorgesehen ist, der im Be trieb des Wasserfahrzeugs (10) Wasser wenigstens teilweise um das Stromversorgungsmodul (14) zur Abfuhr von Wärme leitet.
8. Wasserfahrzeug (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass der Spülmechanismus einen Spalt (26) zwischen dem Heckmodul (12) und dem Stromversorgungsmodul (14) umfasst, wobei insbesondere eine Abführleitung (25) von dem Spalt (26) durch das Heckmodul (12) hindurch vorgesehen ist.
9. Wasserfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum lösbaren Fixieren des
Stromversorgungsmoduls (14) ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen ist, der insbesondere bündig mit der Oberfläche (27) des Heckmoduls (12) ist.
10. Wasserfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bugmodul (1 1 ) zum An schluss an das Heckmodul (12) einen festen Endabschnitts körper (30) aufweist.
1 1. Wasserfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bugmodul (1 1 ) hohl ist und insbesondere wenigstens teilweise mit Wasser flutbar ist.
12. Wasserfahrzeug (10) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekenn zeichnet, dass das Bugmodul (1 1 ) im vorderen Bereich eine Eintrittsöffnung (32, 45) und im hinteren Bereich eine Aus trittsöffnung (33, 44) aufweist.
13. Wasserfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromversorgungsmodul
(14) zur Längsachse des Wasserfahrzeugs (10) symmetrisch ausgebildet ist.
14. Wasserfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es als Surfbrett, Kanu, Ten derboot oder Tauchscooter ausgebildet ist.
PCT/EP2020/066251 2019-06-19 2020-06-12 Wasserfahrzeug mit einem jetantriebsmodul WO2020254195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20732846.9A EP3966102A1 (de) 2019-06-19 2020-06-12 Wasserfahrzeug mit einem jetantriebsmodul

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116689.6 2019-06-19
DE102019116689.6A DE102019116689B4 (de) 2019-06-19 2019-06-19 Wasserfahrzeug mit einem Jetantriebsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020254195A1 true WO2020254195A1 (de) 2020-12-24

Family

ID=71094340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/066251 WO2020254195A1 (de) 2019-06-19 2020-06-12 Wasserfahrzeug mit einem jetantriebsmodul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3966102A1 (de)
DE (1) DE102019116689B4 (de)
WO (1) WO2020254195A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128535B4 (de) * 2019-10-22 2021-05-12 2K Beteiligungen UG (haftungsbeschränkt) Wasserfahrzeug mit Jetantrieb und Hydrofoil
WO2022218985A1 (en) * 2021-04-12 2022-10-20 Radinn Ab A watercraft, and an alignment structure for an electrically powered watercraft
DE102022117215B4 (de) 2022-07-11 2024-05-23 Jetworx Gmbh Rumpfkörper eines Wassersportgeräts und Wassersportgerät
DE102022132643A1 (de) 2022-12-08 2024-06-13 Jetworx Gmbh Wassersportgerät umfassend ein Wasserfahrzeug und Verwendung eines Wasserfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121909B1 (en) * 2005-04-29 2006-10-17 Thomas Meyerhoffer System of interchangeable components for creating a customized waterboard
WO2013163445A1 (en) * 2012-04-25 2013-10-31 Bomboard Llc Modular personal watercraft
KR20150072180A (ko) * 2013-12-19 2015-06-29 주식회사 성진에어로 휴대가 간편한 워터 제트 보드
WO2016055410A1 (de) 2014-10-07 2016-04-14 Sashay Gmbh Aufblasbares surfbrett mit elektrischem antrieb
WO2016193382A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Sashay Gmbh Wassersportgerät
US20190168851A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-06 Yujet International Limited Modularized surfing apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US307258A (en) 1884-10-28 Coke-oven door
DE2100827A1 (de) 1971-01-09 1972-07-27 Ernst Himmelein Wasserfahrzeug, insbesondere fuer Sporttaucher
US5255625A (en) 1991-03-26 1993-10-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Watercraft
IL112828A (en) 1994-03-03 1999-04-11 Montgomery Robert E High performance motorized water ski
US6192817B1 (en) 1999-07-08 2001-02-27 Andrzej Dec Motorized surfboard
CA2363173A1 (en) 2000-11-14 2002-05-14 Piotr Stanislaw Dec Wakeboard assembly
CN205675195U (zh) * 2016-05-18 2016-11-09 陈朝忠 一种冲浪板
EP4043333A1 (de) 2017-12-27 2022-08-17 Ride Awake AB Elektrisches motorwasserfahrzeug und antriebssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121909B1 (en) * 2005-04-29 2006-10-17 Thomas Meyerhoffer System of interchangeable components for creating a customized waterboard
WO2013163445A1 (en) * 2012-04-25 2013-10-31 Bomboard Llc Modular personal watercraft
KR20150072180A (ko) * 2013-12-19 2015-06-29 주식회사 성진에어로 휴대가 간편한 워터 제트 보드
WO2016055410A1 (de) 2014-10-07 2016-04-14 Sashay Gmbh Aufblasbares surfbrett mit elektrischem antrieb
WO2016193382A1 (de) 2015-06-03 2016-12-08 Sashay Gmbh Wassersportgerät
US20190168851A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-06 Yujet International Limited Modularized surfing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP3966102A1 (de) 2022-03-16
DE102019116689A1 (de) 2020-12-24
DE102019116689B4 (de) 2024-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020254195A1 (de) Wasserfahrzeug mit einem jetantriebsmodul
EP3277574B1 (de) Aufblasbares surfbrett mit elektrischem antrieb
EP3303114B1 (de) Wassersportgerät
DE69117836T2 (de) Wasserstrombecken
DE202005013909U1 (de) Blasengerät
DE3890343C2 (de)
EP3978356A1 (de) Surfboard mit wechselakkumulator und hochdrückmechanismus
EP3526113B1 (de) Surfboard mit träger für bauteile eines jetantriebs
DE19622223A1 (de) Surf- oder Segelbrett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10220315B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon, Sauerstoff, Wasserstoff und/oder anderen Wasserelektrolyseprodukten
DE2654618B2 (de) Vorrichtung zum Fahren auf dem Wasser
EP4103467A1 (de) Steuerung eines wasserfahrzeugs
DE3513621A1 (de) Schaltbare leiste
EP1747142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der wasserreibung an einem schiffskörper eines schiffes
DE4304158A1 (de) Auftriebsfinne
DE102019128535B4 (de) Wasserfahrzeug mit Jetantrieb und Hydrofoil
EP1972384A2 (de) Druckwasserbehälter
DE102020214441A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3043052A1 (de) Segelbrett mit einer befestigungsanordnung fuer eine finne
DE20022006U1 (de) Surfbrett
EP0089025A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln mittels eines Dampf-Luft-Gemisches
DE60124660T2 (de) Fusspedal gesteuerter Mehrfachschalter
DE202022103928U1 (de) Wassersportgerät
WO2022223495A1 (de) Bipolarplatte für einen brennstoffzellenstapel
DE202020105787U1 (de) Farbrollerwalzenreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20732846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020732846

Country of ref document: EP

Effective date: 20211207

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE