WO2020233898A1 - Verfahren und anlage produzieren von papier oder zellstoff - Google Patents

Verfahren und anlage produzieren von papier oder zellstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2020233898A1
WO2020233898A1 PCT/EP2020/060039 EP2020060039W WO2020233898A1 WO 2020233898 A1 WO2020233898 A1 WO 2020233898A1 EP 2020060039 W EP2020060039 W EP 2020060039W WO 2020233898 A1 WO2020233898 A1 WO 2020233898A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
production
chamber
adsorbent
exhaust air
operating mode
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/060039
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Schwarz
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to BR112021022847A priority Critical patent/BR112021022847A2/pt
Priority to EP20721446.1A priority patent/EP3959375A1/de
Priority to CN202080036512.7A priority patent/CN113840959B/zh
Publication of WO2020233898A1 publication Critical patent/WO2020233898A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/20Waste heat recovery

Definitions

  • the invention relates to a method and a production plant for producing paper or cellulose.
  • production exhaust air In the production of paper and pulp, production exhaust air is generated with a high level of humidity.
  • the production exhaust air often has a temperature of more than 50 ° C near the dew point and therefore leads to the formation of fog and odor and other microclimate changes such as black ice, which can cause displeasure among residents of the production plant, when it cools outside the production plant. This displeasure can even lead to protests that can hinder paper production and / or its expansion and / or make it more expensive.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a production plant for producing paper or cellulose, which are improved in particular with regard to a production waste output in the vicinity of a production plant.
  • the object is achieved by a method with the features of claim 1 and a production plant with the features of claim 8.
  • production waste air is dehumidified by adsorption by being passed through an adsorbent.
  • the invention therefore provides for production exhaust air generated in the production of paper or cellulose to be passed through an adsorbent. This allows the production exhaust air to be dehumidified before it leaves a production plant, so that the pollution of the environment of the production plant by high humidity and its consequences such as fog, smell and black ice formation is advantageously reduced.
  • heat for evaporating water contained in the production exhaust air is withdrawn from a coolant of a coolant circuit of the paper or pulp production for adsorption.
  • heat from a coolant is advantageously used in order to evaporate water contained in the production exhaust air for adsorption, and at the same time the coolant is cooled by the heat extracted from it and thus supports its cooling effect.
  • water is used as the coolant.
  • production exhaust air emerging from the adsorbent is used for drying paper or pulp produced during production.
  • This embodiment of the invention takes advantage of the fact that the production exhaust air is humidified and heated by the adsorption so that it can be used for drying in the production of paper or pulp.
  • the energy efficiency of production is advantageously increased in that the adsorption heat released during adsorption is used to dry the paper or pulp produced.
  • a moisture content of the adsorbent is continuously determined, a threshold value for the moisture content is specified and the adsorbent is dehumidified by desorption when the moisture content exceeds the threshold value.
  • a steam is passed through the adsorbent for desorption. Steam emerging from the adsorbent can be used to heat fresh water from paper or pulp production.
  • Exceeds threshold The threshold value is adapted to the capacity of the adsorbent to absorb moisture. Any steam that is already present is preferably passed through the adsorbent for desorption. The use of steam emerging from the adsorbent to heat fresh water from paper or pulp production further increases the energy efficiency of production.
  • a zeolite is used as the adsorbent.
  • Zeolites are advantageously suitable as adsorbents for carrying out the process, since they are inexpensive and have a high capacity to absorb moisture.
  • One embodiment of the production system according to the invention provides a coolant circuit which can be thermally connected to each dehumidifying chamber via a first heat exchanger in order to extract heat for evaporating water contained in the production exhaust air in the first operating mode of the dehumidifying chamber from a coolant of the coolant circuit.
  • each dehumidifying chamber can be connected to a first heat exchanger which is set up to heat the production exhaust air emerging from the dehumidifying chamber for drying in the first operating mode of the dehumidifying chamber from the production of paper or pulp.
  • a humidity sensor is arranged in each dehumidification chamber, which is set up to determine a moisture content of the adsorbent in the dehumidification chamber.
  • a dehumidifying chamber is operated in the second operating mode when the moisture content exceeds a predetermined threshold value.
  • a steam is passed through the dehumidification chamber in the second operating mode of an Ent humidity chamber.
  • steam emerging from the Ent humidity chamber is used to heat fresh water in production.
  • a production plant according to the invention and the above-mentioned configurations of such a production plant make it possible to carry out the method according to the invention and the above-mentioned configurations of the method.
  • the advantages of a production plant according to the invention and the above-mentioned configurations therefore correspond to the above-mentioned advantages of the method according to the invention and its configurations.
  • a further embodiment of the production plant according to the invention has at least two dehumidifying chambers that are operated alternately and in opposite directions in the two operating modes, so that one of the dehumidifying chambers is operated in the first operating mode when the other Ent humidity chamber is operated in the second operating mode .
  • This configuration of the production plant according to the invention advantageously enables continuous dehumidification of production exhaust air, since at least one dehumidification chamber is always available for dehumidification.
  • the operation of the production plant and / or the dehumidification of the production exhaust air must therefore not be interrupted if a dehumidification chamber has to be dehumidified in order to be able to absorb moisture from the production exhaust air again.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an embodiment of a production plant for producing paper
  • FIG. 2 shows a first flow diagram of flows of production exhaust air, steam and coolant of the production plant shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a second flow diagram of flows of production exhaust air, steam and coolant of the production plant shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a block diagram of an exemplary embodiment of a production plant 1 for producing paper.
  • the production plant 1 includes, among other things, a paper machine 3 and an exhaust air dehumidifier 5.
  • the exhaust air dehumidifier 5 With the exhaust air dehumidifier 5 during the paper production from the paper machine 3 exiting production air is dehumidified.
  • the exhaust air dehumidifier 5 has two dehumidification chambers 7,
  • FIGS. 2 and 3 show different flow diagrams of flows of production exhaust air, steam and coolant of the production plant 1 shown in FIG.
  • Each dehumidifying chamber 7, 9 of the exhaust air dehumidifier 5 can optionally be operated in one of two operating modes.
  • a first operating mode production exhaust air is dehumidified in the dehumidifying chamber 7, 9 by the production exhaust air being passed through the dehumidifying chamber 7, 9, where the adsorbent 11 adsorbs water vapor contained in the production exhaust air.
  • the adsorbent 11 is dehumidified by desorption by being passed through the dehumidifying chamber 7, 9 by a heat source, for example from a heat pump, emitted or heated steam, where the
  • the production plant 1 For each dehumidification chamber 7, 9, the production plant 1 has an exhaust air supply line 13 with a shut-off element 15 and an exhaust air discharge line 17 with a shut-off element 19, a steam supply line 21 with a shut-off element 23 and a steam discharge line 25 with a shut-off element 27. Furthermore, the production plant 1 has a coolant circuit 29 in which a coolant, for example water, is used to cool units and / or rooms of the production plant 1. The coolant circuit 29 is thermally ver connectable with each Ent moisture chamber 7, 9 via a heat exchanger 31. The heat exchanger 31 is connected to the coolant circuit 29 via a coolant supply line 33 with a shut-off element 35 and a coolant discharge line 37 with a shut-off element 39.
  • a coolant for example water
  • a dehumidification chamber 7, 9 is supplied via the exhaust air supply line 13 with production exhaust air which is discharged from the Entfeuchtekam mer 7, 9 via the exhaust air discharge line 17.
  • the dehumidification chamber 7, 9 is thermally connected to the coolant circuit 29 via the heat exchanger 31 in order to supply the coolant of the coolant circuit run 29 to extract heat for evaporation contained in the production exhaust air.
  • the shut-off elements 15, 19 of the exhaust air supply line 13 and the exhaust air discharge line 17 are open, the shut-off elements 23, 27 of the steam supply line 21 and the steam discharge line 25 are closed and the shut-off elements 35, 39 of the coolant feed line 33 and the coolant discharge line 37 are open net.
  • the production exhaust air is dehumidified and heated by adsorption in the dehumidifying chamber 7, 9.
  • the produc onsstrom 1 has for each dehumidification chamber 7, 9 a heat exchanger 41, which removes heat from the heated and dehumidified production exhaust air in the dehumidification chamber 7, 9, which is used, for example, for drying paper produced during production.
  • the cooled, dehumidified production air is passed through an outlet 43, for example an exhaust air dome, from the production plant 1 to the environment.
  • the dehumidifying chambers 7, 9 are operated alternately and in opposite directions in the two operating modes, so that one of the Ent humidity chambers 7, 9 is operated in the first operating mode, while the other dehumidifying chamber 7, 9 is operated in the second operating mode.
  • FIG. 2 shows an operating state of the production plant 1 in which a first dehumidifying chamber 7 is operated in the first operating mode and the second dehumidifying chamber 9 is operated in the second operating mode.
  • the production exhaust air flows through the exhaust air supply line 13 of the first dehumidifying chamber 7, the first dehumidifying chamber 7 and the exhaust air discharge line 17 of the first dehumidifying chamber 7.
  • the steam flows via the pump 45 through the steam supply line 21 of the second dehumidifying chamber 9, the second dehumidifying chamber 9 and the vapor discharge line 25 of the second dehumidifying chamber 9.
  • the coolant flows from the coolant circuit 29 through the coolant supply line 33 of the first dehumidifying chamber 7 to the heat exchanger 31 of the first dehumidifying chamber 7 and from there back through the coolant discharge line 37 of the first dehumidifying chamber 7 into the coolant circuit 29.
  • FIG. 3 shows an operating state of the production plant 1 in which the first dehumidifying chamber 7 is operated in the second operating mode and the second dehumidifying chamber 9 is operated in the first operating mode.
  • the production exhaust air flows through the exhaust air supply line 13 of the second dehumidifying chamber 9, the second dehumidifying chamber 9 and the exhaust air discharge line 17 of the second dehumidifying chamber 9.
  • the steam flows via the pump 45 through the steam supply line 21 of the first humidity chamber 7, the first dehumidifying chamber 7 and the vapor discharge line 25 of the first dehumidifying chamber 7.
  • the coolant flows from the coolant circuit 29 through the coolant supply line 33 of the second dehumidifying chamber 9 to the heat exchanger 31 of the second dehumidifying chamber 9 and from there through the coolant discharge line 37 back into the second dehumidifying chamber 9 the coolant circuit 29.
  • a humidity sensor 47 is arranged in each dehumidification chamber 7, 9, which is set up to determine a moisture content of the adsorbent 11 in the dehumidification chamber 7, 9. If the

Landscapes

  • Drying Of Gases (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Produktionsanlage zum Produzieren von Papier oder Zellstoff. Bei dem Verfahren wird Produktionsabluft durch Adsorption entfeuchtet, indem sie durch ein Adsorbens (11) geleitet wird.

Description

Beschreibung
VERFAHREN UND ANLAGE PRODUZIEREN VON PAPIER ODER ZELLSTOFF
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Produktionsan lage zum Produzieren von Papier oder Zellstoff.
Bei der Produktion von Papier und Zellstoff wird Produktions abluft mit einer hohen Luftfeuchtigkeit erzeugt. Die Produk tionsabluft hat häufig eine Temperatur von mehr als 50 °C na he dem Taupunkt und führt daher bei Abkühlung außerhalb der Produktionsanlage zu Nebel- und Geruchsbildung und weiteren Mikroklimaveränderungen wie Glatteisbildung, die den Unmut von Anwohnern der Produktionsanlage hervorrufen können. Die ser Unmut kann sogar zu Protesten führen, die die Papierpro duktion und/oder deren Erweiterung behindern und/oder verteu ern können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Produktionsanlage zum Produzieren von Papier oder Zell stoff anzugeben, die insbesondere hinsichtlich einer in eine Umgebung einer Produktionsanlage ausgegebenen Produktionsab luft verbessert sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Produktionsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Produzieren von Pa pier oder Zellstoff wird Produktionsabluft durch Adsorption entfeuchtet, indem sie durch ein Adsorbens geleitet wird.
Die Erfindung sieht also vor, bei der Produktion von Papier oder Zellstoff erzeugte Produktionsabluft durch ein Adsorbens zu leiten. Dadurch kann die Produktionsabluft entfeuchtet werden, bevor sie aus einer Produktionsanlage austritt, so dass die Belastung der Umgebung der Produktionsanlage durch eine hohe Luftfeuchtigkeit und deren Folgen wie Nebel-, Ge ruchs- und Glatteisbildung vorteilhaft reduziert wird.
Bei einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für die Adsorption einem Kühlmittel eines Kühlmittelkreis laufs der Papier- oder Zellstoffproduktion Wärme zum Verdamp fen in der Produktionsabluft enthaltenen Wassers entzogen. Dadurch wird vorteilhaft Wärme eines Kühlmittels genutzt, um in der Produktionsabluft enthaltenes Wasser für die Adsorpti on zu verdampfen, und gleichzeitig das Kühlmittel durch die ihm entzogene Wärme abgekühlt und damit dessen Kühlwirkung unterstützt. Als Kühlmittel wird beispielsweise Wasser ver wendet .
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver fahrens wird aus dem Adsorbens austretende Produktionsabluft zum Trocknen bei der Produktion hergestellten Papiers oder Zellstoffs verwendet. Diese Ausgestaltung der Erfindung nutzt aus, dass die Produktionsabluft durch die Adsorption ent feuchtet und erwärmt wird, so dass sie zum Trocknen bei der Produktion hergestellten Papiers oder Zellstoffs verwendet werden kann. Dadurch wird die Energieeffizienz der Produktion vorteilhaft erhöht, indem bei der Adsorption frei werdende Adsorptionswärme zum Trocknen des hergestellten Papiers oder Zellstoffs verwendet wird.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver fahrens wird laufend ein Feuchtegehalt des Adsorbens ermit telt, ein Schwellenwert für den Feuchtegehalt vorgegeben und das Adsorbens durch Desorption entfeuchtet, wenn der Feuchte gehalt den Schwellenwert überschreitet. Beispielsweise wird zur Desorption ein Dampf durch das Adsorbens geleitet. Dabei kann aus dem Adsorbens austretender Dampf zum Erwärmen von Frischwasser der Papier- oder Zellstoffproduktion verwendet werden. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens berücksichtigt, dass ein Adsorbens eine begrenzte Kapazität zur Feuchtigkeitsaufnahme hat, und sieht daher ein Entfeuch ten des Adsorbens vor, wenn dessen Feuchtegehalt einen
Schwellenwert überschreitet. Der Schwellenwert wird dabei der Kapazität des Adsorbens zur Feuchtigkeitsaufnahme angepasst. Vorzugsweise wird ohnehin vorhandener Dampf zur Desorption durch das Adsorbens geleitet. Die Verwendung aus dem Adsor bens austretenden Dampfes zum Erwärmen von Frischwasser der Papier- oder Zellstoffproduktion erhöht die Energieeffizienz der Produktion weiter.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ver fahrens wird als Adsorbens ein Zeolith verwendet. Zeolithe eignen sich vorteilhaft als Adsorbenzien zur Durchführung des Verfahrens, da sie kostengünstig sind und eine hohe Kapazität zur Feuchtigkeitsaufnahme aufweisen.
Eine erfindungsgemäße Produktionsanlage zum Produzieren von Papier oder Zellstoff umfasst einen Abluftentfeuchter mit we nigstens einer Entfeuchtekammer, in der ein Adsorbens ange ordnet ist und die wahlweise in einem von zwei Betriebsmodi betreibbar ist, wobei in einem ersten Betriebsmodus Produkti onsabluft zu deren Entfeuchten durch Adsorption durch die Entfeuchtekammer geleitet wird und in dem zweiten Betriebsmo dus das Adsorbens durch Desorption entfeuchtet wird.
Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Produktionsanlage sieht einen Kühlmittelkreislauf vor, der mit jeder Entfeuch tekammer über einen ersten Wärmetauscher thermisch verbindbar ist, um in dem ersten Betriebsmodus der Entfeuchtekammer ei nem Kühlmittel des Kühlmittelkreislaufs Wärme zum Verdampfen in der Produktionsabluft enthaltenen Wassers zu entziehen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pro duktionsanlage ist jede Entfeuchtekammer mit einem ersten Wärmetauscher verbindbar, der dazu eingerichtet ist, in dem ersten Betriebsmodus der Entfeuchtekammer aus der Entfeuchte kammer austretender Produktionsabluft Wärme zum Trocknen bei der Produktion hergestellten Papiers oder Zellstoffs zu ent ziehen .
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pro duktionsanlage ist in jeder Entfeuchtekammer ein Feuchte sensor angeordnet, der dazu eingerichtet ist, einen Feuchte gehalt des Adsorbens in der Entfeuchtekammer zu ermitteln. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Entfeuchtekammer in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, wenn der Feuch tegehalt einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pro duktionsanlage wird in dem zweiten Betriebsmodus einer Ent feuchtekammer ein Dampf durch die Entfeuchtekammer geleitet. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass aus der Ent feuchtekammer austretender Dampf zum Erwärmen von Frischwas ser der Produktion verwendet wird.
Eine erfindungsgemäße Produktionsanlage und die oben genann ten Ausgestaltungen einer derartigen Produktionsanlage ermög lichen die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der oben genannten Ausgestaltungen des Verfahrens. Die Vor teile einer erfindungsgemäßen Produktionsanlage und deren oben genannten Ausgestaltungen entsprechen daher den oben be reits genannten Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens und dessen Ausgestaltungen.
Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Produktions anlage weist wenigstens zwei Entfeuchtekammern auf, die ab wechselnd und gegenläufig in den beiden Betriebsmodi betrie ben werden, so dass eine der Entfeuchtekammern in dem ersten Betriebsmodus betrieben wird, wenn die jeweils andere Ent feuchtekammer in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird. Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Produktionsanlage ermöglicht vorteilhaft ein kontinuierliches Entfeuchten von Produktionsabluft, da immer wenigstens eine Entfeuchtekammer zum Entfeuchten verfügbar ist. Der Betrieb der Produktionsan lage und/oder das Entfeuchten der Produktionsabluft müssen also nicht unterbrochen werden, wenn eine Entfeuchtekammer entfeuchtet werden muss, um wieder Feuchtigkeit aus der Pro duktionsabluft aufnehmen zu können.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusam menhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbei spielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläu tert werden. Dabei zeigen:
FIG 1 ein Blockbild eines Ausführungsbeispiels einer Pro duktionsanlage zum Produzieren von Papier,
FIG 2 ein erstes Fließschema von Flüssen von Produktions abluft, Dampf und Kühlmittel der in Figur 1 gezeigten Produk tionsanlage,
FIG 3 ein zweites Fließschema von Flüssen von Produkti onsabluft, Dampf und Kühlmittel der in Figur 1 gezeigten Pro duktionsanlage .
Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit densel ben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 (FIG 1) zeigt ein Blockbild eines Ausführungsbei spiels einer Produktionsanlage 1 zum Produzieren von Papier. Die Produktionsanlage 1 umfasst unter anderem eine Papierma schine 3 und einen Abluftentfeuchter 5.
Mit dem Abluftentfeuchter 5 wird bei der Papierproduktion aus der Papiermaschine 3 austretende Produktionsabluft entfeuch tet. Der Abluftentfeuchter 5 weist zwei Entfeuchtekammern 7,
9 auf, in denen jeweils ein Adsorbens 11, beispielsweise ein Zeolith, angeordnet ist. Die Figuren 2 und 3 (FIG 2 und FIG 3) zeigen verschiedene Fließschemata von Flüssen von Produktionsabluft, Dampf und Kühlmittel der in Figur 1 gezeigten Produktionsanlage 1.
Jede Entfeuchtekammer 7, 9 des Abluftentfeuchters 5 ist wahl weise in einem von zwei Betriebsmodi betreibbar. In einem ersten Betriebsmodus wird in der Entfeuchtekammer 7, 9 Pro duktionsabluft entfeuchtet, indem die Produktionsabluft durch die Entfeuchtekammer 7, 9 geleitet wird, wo das Adsorbens 11 in der Produktionsabluft enthaltenen Wasserdampf adsorbiert. In dem zweiten Betriebsmodus wird das Adsorbens 11 durch Desorption entfeuchtet, indem von einer Wärmequelle, bei spielsweise von einer Wärmepumpe, abgegebener oder erhitzter Dampf durch die Entfeuchtekammer 7, 9 geleitet wird, wo der
Dampf adsorbierte Wassermoleküle von dem Adsorbens 11 löst und mit sich aus der Entfeuchtekammer 7, 9 führt.
Die Produktionsanlage 1 weist für jede Entfeuchtekammer 7, 9 eine Abluftzuführleitung 13 mit einem Absperrorgan 15 und ei ne Abluftabführleitung 17 mit einem Absperrorgan 19, eine Dampfzuführleitung 21 mit einem Absperrorgan 23 und eine Dampfabführleitung 25 mit einem Absperrorgan 27 auf. Ferner weist die Produktionsanlage 1 einen Kühlmittelkreislauf 29 auf, in dem ein Kühlmittel, beispielsweise Wasser, zum Kühlen von Aggregaten und/oder Räumen der Produktionsanlage 1 ge führt wird. Der Kühlmittelkreislauf 29 ist mit jeder Ent feuchtekammer 7, 9 über einen Wärmetauscher 31 thermisch ver bindbar. Der Wärmetauscher 31 ist mit dem Kühlmittelkreis lauf 29 über eine Kühlmittelzuführleitung 33 mit einem Ab sperrorgan 35 und eine Kühlmittelabführleitung 37 mit einem Absperrorgan 39 verbindbar.
In dem ersten Betriebsmodus wird einer Entfeuchtekammer 7, 9 über die Abluftzuführleitung 13 Produktionsabluft zugeführt, die über die Abluftabführleitung 17 von der Entfeuchtekam mer 7, 9 abgeführt wird. Dabei ist die Entfeuchtekammer 7, 9 mit dem Kühlmittelkreislauf 29 über den Wärmetauscher 31 thermisch verbunden, um dem Kühlmittel des Kühlmittelkreis- laufs 29 Wärme zum Verdampfen in der Produktionsabluft ent haltenen Wassers zu entziehen. In dem ersten Betriebsmodus sind die Absperrorgane 15, 19 der Abluftzuführleitung 13 und der Abluftabführleitung 17 geöffnet, die Absperrorgane 23, 27 der Dampfzuführleitung 21 und der Dampfabführleitung 25 sind geschlossen und die Absperrorgane 35, 39 der Kühlmittelzu- führleitung 33 und der Kühlmittelabführleitung 37 sind geöff net. Die Produktionsabluft wird durch die Adsorption in der Entfeuchtekammer 7, 9 entfeuchtet und erwärmt. Die Produkti onsanlage 1 weist für jede Entfeuchtekammer 7, 9 einen Wärme tauscher 41 auf, der der in der Entfeuchtekammer 7, 9 erwärm ten und entfeuchteten Produktionsabluft Wärme entzieht, die beispielsweise zum Trocknen bei der Produktion hergestellten Papiers verwendet wird. Die abgekühlte entfeuchtete Produkti onsabluft wird über einen Auslass 43, beispielsweise einen Abluftdom, aus der Produktionsanlage 1 an die Umgebung abge geben .
In dem zweiten Betriebsmodus wird einer Entfeuchtekammer 7, 9 über eine Pumpe 45 und die Dampfzuführleitung 21 Dampf zuge führt, der über die Dampfabführleitung 25 von der Entfeuchte kammer 7, 9 abgeführt wird. Dabei sind die Absperrorgane 15, 19 der Abluftzuführleitung 13 und der Abluftabführleitung 17 geschlossen, die Absperrorgane 23, 27 der Dampfzuführlei tung 21 und der Dampfabführleitung 25 sind geöffnet und die Absperrorgane 35, 39 der Kühlmittelzuführleitung 33 und der Kühlmittelabführleitung 37 sind geschlossen.
Die Entfeuchtekammern 7, 9 werden abwechselnd und gegenläufig in den beiden Betriebsmodi betrieben, so dass eine der Ent feuchtekammern 7, 9 in dem ersten Betriebsmodus betrieben wird, während die jeweils andere Entfeuchtekammer 7, 9 in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird.
Figur 2 zeigt einen Betriebszustand der Produktionsanlage 1, in dem eine erste Entfeuchtekammer 7 in dem ersten Betriebs modus betrieben wird und die zweite Entfeuchtekammer 9 in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird. Dabei sind die Fließ- richtungen der Produktionsabluft, des Dampfes und des Kühl mittels durch Pfeile angedeutet. Die Produktionsabluft strömt durch die Abluftzuführleitung 13 der ersten Entfeuchtekam mer 7, die erste Entfeuchtekammer 7 und die Abluftabführlei- tung 17 der ersten Entfeuchtekammer 7. Der Dampf strömt über die Pumpe 45 durch die Dampfzuführleitung 21 der zweiten Ent feuchtekammer 9, die zweite Entfeuchtekammer 9 und die Dampf- abführleitung 25 der zweiten Entfeuchtekammer 9. Das Kühlmit tel strömt von dem Kühlmittelkreislauf 29 durch die Kühlmit- telzuführleitung 33 der ersten Entfeuchtekammer 7 zu dem Wär metauscher 31 der ersten Entfeuchtekammer 7 und von dort durch die Kühlmittelabführleitung 37 der ersten Entfeuchte kammer 7 zurück in den Kühlmittelkreislauf 29.
Figur 3 zeigt einen Betriebszustand der Produktionsanlage 1, in dem die erste Entfeuchtekammer 7 in dem zweiten Betriebs modus betrieben wird und die zweite Entfeuchtekammer 9 in dem ersten Betriebsmodus betrieben wird. Wiederum sind die Fließ richtungen der Produktionsabluft, des Dampfes und des Kühl mittels durch Pfeile angedeutet. Die Produktionsabluft strömt durch die Abluftzuführleitung 13 der zweiten Entfeuchtekam mer 9, die zweite Entfeuchtekammer 9 und die Abluftabführlei- tung 17 der zweiten Entfeuchtekammer 9. Der Dampf strömt über die Pumpe 45 durch die Dampfzuführleitung 21 der ersten Ent feuchtekammer 7, die erste Entfeuchtekammer 7 und die Dampf- abführleitung 25 der ersten Entfeuchtekammer 7. Das Kühlmit tel strömt von dem Kühlmittelkreislauf 29 durch die Kühlmit- telzuführleitung 33 der zweiten Entfeuchtekammer 9 zu dem Wärmetauscher 31 der zweiten Entfeuchtekammer 9 und von dort durch die Kühlmittelabführleitung 37 der zweiten Entfeuchte kammer 9 zurück in den Kühlmittelkreislauf 29.
Um den Betrieb des Abluftentfeuchters 5 zu steuern, ist in jeder Entfeuchtekammer 7, 9 ein Feuchtesensor 47 angeordnet, der dazu eingerichtet ist, einen Feuchtegehalt des Adsor bens 11 in der Entfeuchtekammer 7, 9 zu ermitteln. Wenn der
Feuchtegehalt in einer Entfeuchtekammer 7, 9 in dem ersten
Betriebsmodus einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet, wird der Betrieb der Entfeuchtekammer 7, 9 auf den zweiten
Betriebsmodus umgestellt. Gleichzeitig wird der Betrieb der jeweils anderen Entfeuchtekammer 7, 9 auf den ersten Be triebsmodus umgestellt.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Produzieren von Papier oder Zellstoff, wobei Produktionsabluft durch Adsorption entfeuchtet wird, indem sie durch ein Adsorbens (11) geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei für die Adsorption einem Kühlmittel eines Kühlmittelkreislaufs (29) der Produktion Wärme zum Verdampfen in der Produktionsabluft enthaltenen Wassers entzogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei aus dem Adsor bens (11) austretende Produktionsabluft zum Trocknen bei der Produktion hergestellten Papiers oder Zellstoffs verwendet wird .
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei laufend ein Feuchtegehalt des Adsorbens (11) ermittelt wird, ein Schwellenwert für den Feuchtegehalt vorgegeben wird und das Adsorbens (11) durch Desorption entfeuchtet wird, wenn der Feuchtegehalt den Schwellenwert überschreitet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei zur Desorption ein Dampf durch das Adsorbens (11) geleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei aus dem Adsorbens (11) austretender Dampf zum Erwärmen von Frischwasser der Produk tion verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Adsorbens (11) ein Zeolith verwendet wird.
8. Produktionsanlage (1) zum Produzieren von Papier oder Zellstoff, die Produktionsanlage (1) umfassend einen Abluf tentfeuchter (5) mit wenigstens einer Entfeuchtekammer (7,
9), in der ein Adsorbens (11) angeordnet ist und die wahlwei se in einem von zwei Betriebsmodi betreibbar ist, wobei in einem ersten Betriebsmodus Produktionsabluft zum Entfeuchten durch Adsorption durch die Entfeuchtekammer (7, 9) geleitet wird und in dem zweiten Betriebsmodus das Adsorbens (11) durch Desorption entfeuchtet wird.
9. Produktionsanlage (1) nach Anspruch 8 mit einem Kühlmit telkreislauf (29), der mit jeder Entfeuchtekammer (7, 9) über einen ersten Wärmetauscher (31) thermisch verbindbar ist, um in dem ersten Betriebsmodus der Entfeuchtekammer (7, 9) einem
Kühlmittel des Kühlmittelkreislaufs (29) Wärme zum Verdampfen in der Produktionsabluft enthaltenen Wassers zu entziehen.
10. Produktionsanlage (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei jede
Entfeuchtekammer (7, 9) mit einem zweiten Wärmetauscher (41) verbindbar ist, der dazu eingerichtet ist, in dem ersten Be triebsmodus der Entfeuchtekammer (7, 9) aus der Entfeuchte kammer (7, 9) austretender Produktionsabluft Wärme zum Trock nen bei der Produktion hergestellten Papiers oder Zellstoffs zu entziehen.
11. Produktionsanlage (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei in jeder Entfeuchtekammer (7, 9) ein Feuchtesensor (47) angeordnet ist, der dazu eingerichtet ist, einen Feuchtegeh alt des Adsorbens (11) in der Entfeuchtekammer (7, 9) zu er mitteln .
12. Produktionsanlage (1) nach Anspruch 11, wobei eine Ent feuchtekammer (7, 9) in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird, wenn der Feuchtegehalt einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet .
13. Produktionsanlage (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei in dem zweiten Betriebsmodus einer Entfeuchtekammer (7, 9) ein Dampf durch die Entfeuchtekammer (7, 9) geleitet wird.
14. Produktionsanlage (1) nach Anspruch 13, wobei in dem zweiten Betriebsmodus einer Entfeuchtekammer (7, 9) aus der
Entfeuchtekammer (7, 9) austretender Dampf zum Erwärmen von
Frischwasser der Produktion verwendet wird.
15. Produktionsanlage (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 14 mit wenigstens zwei Entfeuchtekammern (7, 9), die abwechselnd und gegenläufig in den beiden Betriebsmodi betrieben werden, so dass eine der Entfeuchtekammern (7, 9) in dem ersten Be triebsmodus betrieben wird, wenn die jeweils andere Entfeuch tekammer (7, 9) in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird.
PCT/EP2020/060039 2019-05-17 2020-04-08 Verfahren und anlage produzieren von papier oder zellstoff WO2020233898A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112021022847A BR112021022847A2 (pt) 2019-05-17 2020-04-08 Processo e sistema para a produção de papel ou celulose
EP20721446.1A EP3959375A1 (de) 2019-05-17 2020-04-08 Verfahren und anlage produzieren von papier oder zellstoff
CN202080036512.7A CN113840959B (zh) 2019-05-17 2020-04-08 用于制造纸张或纸浆的方法和设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19175079.3A EP3739117A1 (de) 2019-05-17 2019-05-17 Verfahren und anlage zum produzieren von papier oder zellstoff
EP19175079.3 2019-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020233898A1 true WO2020233898A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=66589424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/060039 WO2020233898A1 (de) 2019-05-17 2020-04-08 Verfahren und anlage produzieren von papier oder zellstoff

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3739117A1 (de)
CN (1) CN113840959B (de)
BR (1) BR112021022847A2 (de)
WO (1) WO2020233898A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050132598A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and system for heat recovery in a throughdrying tissue making process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317768A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Somos Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines insbesondere feuchten Adsortionsmittels
JP4746798B2 (ja) * 2001-01-30 2011-08-10 高砂熱学工業株式会社 汚染物の浄化方法及び浄化装置
WO2014029719A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-27 Voith Patent Gmbh Trockenhaube

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050132598A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and system for heat recovery in a throughdrying tissue making process

Also Published As

Publication number Publication date
BR112021022847A2 (pt) 2022-04-12
EP3959375A1 (de) 2022-03-02
CN113840959B (zh) 2024-04-16
EP3739117A1 (de) 2020-11-18
CN113840959A (zh) 2021-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311090T2 (de) Sorptionswärmetauscher und ein entsprechendes verfahren
DE10059910C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Befeuchtung und Entfeuchtung der Zuluft von Fertigungsprozessen oder Raumlufttechnik-Anlagen
DE112013006529B4 (de) Entfeuchter
DE60023078T2 (de) Entfeuchter
DE3814175A1 (de) Verfahren und anordnung zum regenerieren von adsorptionsmaterial
DE3005291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von luft mittels trocknung durch ein sorbierendes material
DE1176335B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren eines Feuchtigkeitsaustauschers fuer Klimaanlagen
DE202014007507U1 (de) Trockner für verdichtetes Gas und mit einem Trockner ausgestattete Verdichteranlage
DE3626887A1 (de) Waeschebehandlungs- und spuelgeraet, herd o. dgl., mit einer entfeuchtungseinrichtung
DE69912587T2 (de) Klimaanlage mit trockenmittel
DE1544036B2 (de) Verfahren zur selektiven adsorption von bestandteilen eines gas- oder fluessigkeitsgemisches und vorrichtung mit adsorptionskammern zur durchfuehrung des verfahrens
EP1575693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abführen und entfeuchten von luft an einer kochstelle
WO2007131627A1 (de) Trocknung von druckluft unter nutzung der verdichterwärme mit geschlossenem regenerationskreislauf
DE10118762A1 (de) Verfahren zur Regeneration feuchtigkeitsbeladener Prozessluft und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0266684A2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer mit Feuchtigkeit beladenen Trocknungspatrone sowie Trockner mit einer Regeneriervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE69920994T2 (de) Feuchtigkeitssteuergerät
CH649474A5 (de) Vorrichtung zum entfeuchten von gasen.
DE102006023161B4 (de) Trocknung von Druckluft unter Nutzung externer Wärme mit geschlossenem Regenerationskreislauf
DE102010024624B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sorptionswärmetauscheranlage und Sorptionswärmetauscheranlage hierfür
EP3959375A1 (de) Verfahren und anlage produzieren von papier oder zellstoff
DE102008007024A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Adsorptionswärmespeicher
EP0856707A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfeuchtung von Luft
DE102019202703A1 (de) Verfahren und System zum energieoptimierten Trocknen einer Brennstoffzelle
EP2626125B1 (de) Vorrichtung zur Trocknung und Filterung eines Gases
DE60103327T2 (de) Trocknungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Luftdurchflusses in der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20721446

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021022847

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020721446

Country of ref document: EP

Effective date: 20211122

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112021022847

Country of ref document: BR

Free format text: APRESENTAR A TRADUCAO SIMPLES DA FOLHA DE ROSTO DA CERTIDAO DE DEPOSITO DA PRIORIDADE EP 19175079.3 DE 17/05/2019 OU DECLARACAO CONTENDO, OBRIGATORIAMENTE, TODOS OS DADOS IDENTIFICADORES DESTA CONFORME O ART. 15 DA PORTARIA 39/2021. O DOCUMENTO APRESENTADO NAO ESTA TRADUZIDO E A DECLARACAO NAO CONTEM OS DADOS DA PRIORIDADE.

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021022847

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20211112