WO2020233740A1 - Kontaktträger - Google Patents

Kontaktträger Download PDF

Info

Publication number
WO2020233740A1
WO2020233740A1 PCT/DE2020/100376 DE2020100376W WO2020233740A1 WO 2020233740 A1 WO2020233740 A1 WO 2020233740A1 DE 2020100376 W DE2020100376 W DE 2020100376W WO 2020233740 A1 WO2020233740 A1 WO 2020233740A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
contact
latching
crimp
insulating body
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100376
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm KLIEVER
Original Assignee
Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Gmbh & Co. Kg filed Critical Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority to EP20727139.6A priority Critical patent/EP3973596A1/de
Priority to CN202080052353.XA priority patent/CN114144942A/zh
Priority to KR1020217041255A priority patent/KR102629248B1/ko
Priority to US17/612,598 priority patent/US20220239031A1/en
Publication of WO2020233740A1 publication Critical patent/WO2020233740A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4367Insertion of locking piece from the rear
    • H01R13/4368Insertion of locking piece from the rear comprising a temporary and a final locking position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • H01R13/4226Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers comprising two or more integral flexible retaining fingers acting on a single contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2495Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve

Definitions

  • the invention is based on a contact carrier according to the preamble of independent claim 1.
  • the invention is further based on a method for assembling a crimp contact in a contact carrier.
  • Such contact carriers are required to hold at least one plug contact inserted therein and to absorb the plugging forces acting on it during the plugging process.
  • the plug contact can
  • a cable connection area namely one
  • the plug contact is a crimp contact.
  • the plug contact can be a
  • Mating area e.g. B. have a contact pin or a contact socket.
  • the plug contact can have a locking groove arranged between the plug-in area and the cable connection area.
  • latching methods are known in which a contact carrier holds such a crimp contact on its circumferential latching groove against insertion forces that occur.
  • the locking groove is designed to be rectangular in cross section, so has two opposing locking surfaces which are at right angles to
  • Plug direction / axis of symmetry of the plug contact are aligned.
  • Crimp contacts are, however, already available in large quantities on the market and should continue to do so in particular due to their excellent long-term behavior that has been tried and tested in practice
  • the customer therefore requires contact carriers that can be used both for the aforementioned crimp contacts and for crimp contacts for larger conductor cross-sections, for example for conductor cross-sections of up to 10 mm 2 .
  • the object of the invention is to design a contact carrier of the type mentioned at the outset such that it is designed for the largest possible conductor cross-sections, for example of up to 10 mm 2 cross-sectional area.
  • a contact carrier is used to receive and fix at least one crimp contact.
  • the contact carrier has a plug-in side for
  • connection on the plug-side with a mating connector and on the opposite side a connection side for the connection-side insertion of a cable.
  • the contact carrier is designed in at least two parts and has an insulating body and a holding plate that can be mounted on the connection side.
  • the insulating body has at least one latching element which, in the non-assembled state, has both a crimp contact latching and can assume a position releasing the crimp contact.
  • Retaining plate has at least one locking element which, in the assembled state, fixes the at least one latching element in its position that latches the crimp contact and thus its transition from the
  • the locking element is designed as at least one locking arm pointing in the direction of the connection side and has a
  • connection side is included and in the following
  • Cable connection side and / or at least inclined or aligned in the direction of the respective cable connection side.
  • Connection side basically stands for cable connection side.
  • contact carrier can also be used for certain crimp contacts already on the market that are designed for electrical conductors with cross-sectional areas of up to 4mm 2 .
  • the contact carrier has the retaining plate and the insulating body.
  • the at least one locking arm is part of the insulating body.
  • the latching arm can have an inner latching flange as a latching molding. This inner locking flange is used to engage positively in the circumferential locking groove of the crimp contact for a particularly stable locking.
  • the retaining plate also has at least one locking element, which in the assembled state, the at least one locking arm in its
  • Crimp contact fixed locking position and so its transition from the locking position prevented in the unlocking position.
  • the locking element can be inserted non-positively and in particular also positively between the latching arm and an inside of a preferably cylindrical through opening of the insulating body.
  • the latching arm is in turn locked in its latching state.
  • the locking element can be a locking sleeve or at least a sleeve segment. This is particularly advantageous because the locking element can be inserted not only in a non-positive, but in particular also in a form-fitting manner between the at least one, preferably hollow cylinder segment-like, latching arm on the one hand and one of the inside of a preferably cylindrical through opening of the insulating body.
  • the insulating body preferably has at least two, in particular at least three, for example at least four, latching arms for latching the inserted crimp contact against movement in the plugging direction.
  • "In the plug-in direction” means both in the direction of the plug-in side and in the direction of the connection side, so it gives the direction in the sense of an axis of movement, but not the orientation of the plugging direction.
  • the retaining plate can, in a preferred embodiment, be latched on the insulating body in two different positions, namely in an equipping position and in one
  • the locking position corresponds to the mounted state in which the locking element is in its the by the locking element
  • the holding plate can also have at least one fastening plate with two locking windows, namely a first locking window and a second locking window.
  • the insulating body can have at least two corresponding locking pins, namely
  • the retaining plate is located in the
  • the holding plate can have a rectangular base plate which has at least one insertion opening for inserting the at least one crimp contact.
  • On two mutually opposite sides of the base plate one of the fastening plates formed at right angles to the base plate and extending in the plugging direction can be arranged. These two fastening plates then point in the same direction as the at least one locking element.
  • the invention is of particular advantage because the at least one crimp contact may latch on the insulating body in this way instead of on the holding plate.
  • the mounted retaining plate only ensures that the at least one locking arm of the insulating body is fixed in its position in which the crimp contact is locked by means of the locking element.
  • the retaining plate itself does not absorb any insertion forces.
  • the contact carrier can absorb the forces occurring in the plugging process particularly effectively, because the retaining plate is naturally in the direction of the connection side - and thus in its
  • both the crimp contacts that are already on the market with crimp cross-sections of up to 4 mm 2 and new crimp contacts that are able to accommodate cable cross-sections of up to 10 mm 2 can be used.
  • the latter is made possible in particular by the fact that the locking element is designed as at least one locking arm pointing in the direction of the connection side. Ultimately, this creates enough space in the connection area of the contact carrier, to accommodate cables with these relatively large cross-sectional areas.
  • the use of a circumferential latching groove of the crimp contact is particularly advantageous because the at least one latching arm can hold the contact on its circumferential latching groove both in the connection-side and in the plug-side direction with high holding force in this orientation.
  • the insulating body can be a
  • the locking arm is formed on the inside of the through opening and is used for locking the
  • Crimp contact in particular with the latching flange formed thereon on the inside, protrudes into the through opening.
  • the insulating body preferably has at least two such latching arms.
  • Design are at least three, in particular at least four locking arms or more on the inside in the respective crimp contact
  • the insulating body thus has at least two, in particular at least three, preferably at least four, so for example two, three, four, five, ..., n latching arms for latching each inserted one
  • the holding plate itself can be latched on the insulating body in two different positions, namely in an equipping position and a locking position.
  • the locking position corresponds to the assembled state in which the crimp contact is finally held stable in the contact carrier.
  • the contact carrier In this assembled state (locking position), the contact carrier can thus absorb particularly high insertion forces.
  • the holding plate can have the two said fastening plates which are attached to each other
  • latching elements in particular the two latching windows, namely the first latching window and the second, can be attached to each fastening plate
  • the insulating body can each have one on the connection side on two mutually opposite outer sides
  • Locking pins arranged offset to one another in the insertion direction, namely a first and a second locking pin.
  • latching means are also conceivable.
  • the fastening plates could have latching formations and latching recesses corresponding therewith on the insulating body
  • the assembly of the contact carrier with the crimp contact can take place in a particularly preferred embodiment as follows:
  • Recesses in the insulating body are initially locked by the respective first locking pin of the insulating body in the second locking window of the respective mounting plate. In this state, the holding plate on the insulating body is in its equipping position.
  • the crimp contact which is a pin or socket contact, for example, can be crimped on the connection side with an electrical stranded conductor of an electrical cable.
  • the crimp contact provided with the cable can then be inserted with its plug-in area first through the insertion opening of the holding plate into the through-opening of the insulating body and locked in its final position in the insulating body by the at least one latching arm.
  • the locking arms engage with their inner flange in the circumferential locking groove of the crimp contact. This means that the crimp contact is both in the direction of the plug-in area and in the direction of the
  • the holding plate is moved from its loading position into its final locking position.
  • the contact carrier is then finally mounted and the crimp contact is fixed in its final position with the desired high holding force in the contact carrier.
  • the locking element is arranged between the locking arms and the inside of the through opening.
  • the locking element prevents outwardly directed movement of the locking arms, that is to say leading to the inside of the through opening.
  • the locking arms are therefore locked against a transition into their unlocking position.
  • the crimp contact cannot push the latching arms apart even under the action of particularly high insertion forces. It is therefore particularly stable in the contact carrier held.
  • the high insertion forces are possibly absorbed by the insulating body on which the locking arms are finally arranged.
  • the holding plate does not experience any unlocking / dismantling forces.
  • the locking element can be a locking sleeve or a plurality of sleeve-shaped segments.
  • An unlocking tool is provided. First of all, the retaining plate can be brought into its assembled state so that the locking arms can be unlocked. Then they can be pressed apart with a hollow cylindrical unlocking section of the unlocking tool. To this end, it is advantageous on the one hand if the locking arms are tapered at their free ends. Furthermore, it is also advantageous if the cylinder wall of the hollow cylindrical unlocking section also tapers to a point towards the free end of the latching arm. Unlocking can then take place by inserting the unlocking tool on the connection side and the crimp contact can be removed from the cable crimped to it
  • Locking element secured but could also be unlocked in the fitted state without an unlocking tool with a certain amount of force, for example by pulling the cable. But this is in The preferred embodiment is not desired because, in accordance with the above-mentioned requirement, the crimp contacts already on the market with crimp connections of up to 4 mm 2 are to be used and their circumferential locking groove ultimately runs rectangular in cross section.
  • 1 a - b show a crimp contact in two different views; 2a-d show an insulating body in different views and in one
  • FIGS. 3a-c show a holding plate from different angles
  • FIG. 3d shows a contact carrier in the fitted state from the outside
  • FIGS. 4a - b in a sectional view each in the fitted state and in the assembled state
  • FIGS. 1 a and 1 b show a crimp contact 1 which is designed as a socket contact. His plug-in area 1 1 is thus formed by a contact socket and is designed to be hollow-cylindrical and segmented by several slots. Its connection area 12 is designed as a crimp connection for connecting an electrical conductor, for example the strand of an electrical cable.
  • the crimp contact 1 has a circumferential one between the connection area 12 and the plug-in area 11
  • This insulating body 2 has two recesses 28 with a rectangular cross section on two opposite outer narrow sides. Each of the two recesses 28 is delimited by two lateral webs 29. In these two recesses 28 are in each other
  • Two locking pins 284, 284 ' namely a first locking pin 284 and a second locking pin 284 ' , are arranged in an offset direction. These each have a slide-on slope which, for reasons of clarity, is not provided with a reference number.
  • the insulating body has a plurality of hollow-cylindrical plug-in sections 21 through which one of the through-openings 20 runs.
  • each through opening 20 two locking arms 232 each pointing in the direction of the connection side A (that is, in the direction on the cable connection side) are arranged opposite one another. As can be seen from FIG. 2a, these locking arms 232 have a basic shape similar to a hollow cylinder segment. On the inside, this basic shape is part of the
  • FIG. 3a to 3c show a holding plate 3 as an individual part from several different perspectives.
  • Fig. 3d shows the holding plate 3 together with the insulating body 2 in their fitting position.
  • the holding plate 3 and the insulating body 2 together form the contact carrier K.
  • the holding plate 3 has a rectangular base plate 32 with several insertion openings 330, which in FIG. 3d from the direction of
  • Connection side A can be seen particularly well.
  • Insertion openings 330 are used to insert the crimp contacts 1 during assembly. Each insertion opening 330 closes one another
  • a fastening plate 38 is at right angles to the base plate 32
  • Fastening plate 38 each have two locking windows 384, namely a first
  • Locking window 384 and a second locking window 384 ' are arranged.
  • the fastening plates 38 are in particular precisely fitted between the lateral webs 29 in the
  • Depressions 28 of the insulating body 2 can be inserted, the
  • Locking window 384, 384 ' can lock onto the locking pin 284, 284 ' .
  • the locking elements 33 are in the respective
  • 3d shows the contact carrier K, which has the insulating body 2 and the holding plate 3 latched thereon in an equipping position, whereby the contact carrier K is in an equipping state.
  • 4a shows the same arrangement in cross section. In this
  • the crimp contact 1 When the contact carrier K is fitted, the crimp contact 1 can be inserted into the contact carrier K from the connection side A.
  • the crimp contact 1 is usually crimped beforehand at its crimp connection 12 with an electrical stranded conductor, not shown in the drawing.
  • Passage opening 20 is introduced and in this position do not yet lock the locking arms 232 against movement into their unlocking position.
  • the crimp contact 1 can be inserted into the contact carrier K from the direction of the connection side A.
  • the first latching window 384 latches on the first latching pin 284 and the second latching window 384 ' on the second latching pin 284 ' .
  • the holding plate 3 assumes a position relative to the insulating body 2 as shown in FIG. 4b.
  • the holding plate 3 is thus in its locking position.
  • the locking arms 232 are now prevented from a disengaging movement by the locking elements 33.
  • the contact carrier K is then together with the inserted crimp contact 1 in its assembled state, in which the crimp contact 1 is fixed in the contact carrier 3 with particularly high holding forces both against a movement in the direction of the connection side A and against a movement in the direction of the plug side S. . 5a and 5b show an unlocking by means of a
  • Unlocking tool 4 The contact carrier K is in its assembled state.
  • the unlocking tool 4 has at its free-standing end a hollow cylindrical unlocking section 41, the diameter of which corresponds to the distance between the opposing locking hooks 232 and the outer wall of which tapers at the end, namely is flattened inward.
  • the locking pegs 232 are advantageously likewise tapered towards their end, namely flattened outwards.
  • the depth of the latching flange 231 does not exceed the width of the outer wall of the unlocking section 41 of the unlocking tool 4. Thus, the crimp contacts 1 are through
  • the insertion opening 330 can be unlocked from the locking arms 232.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Kontaktträger (K) zur Aufnahme und Fixierung mindestens eines Crimpkontakts (1), wobei der Kontaktträger (K) eine Steckseite (S) und gegenüberliegend einer Anschlussseite (A) besitzt und wobei der Kontaktträger (K) weiterhin zumindest zweiteilig ausgeführt ist und einen Isolierkörper (2) und eine daran anschlussseitig montierbare Halteplatte (3) aufweist, wobei der Isolierkörper (2) ein Rastelement (232) besitzt, das im nicht montierten Zustand sowohl eine den Crimpkontakt (1) verrastende als auch eine den Crimpkontakt (1) entrastende Position einnehmen kann, wobei die Halteplatte (3) ein Sperrelement (33) besitzt, welches im montiertem Zustand das mindestens eine Rastelement (232) in seiner den Crimpkontakt (1) verrastenden Position fixiert und so seinen Übergang von der verrastenden Position in die entrastende Position verhindert, wobei das Rastelement (232) als mindestens ein in Richtung der Anschlussseite (A) weisender Rastarm (232) ausgeführt ist, der eine Rastanformung (231) zum Verrasten in einer Rastnut (10) des Crimpkontakts (1) besitzt.

Description

Kontaktträger
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Kontaktträger nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
Die Erfindung geht weiterhin aus von einem Verfahren zur Montage eines Crimpkontakts in einem Kontaktträger.
Derartige Kontaktträger werden benötigt, um mindestens einen darin eingefügten Steckkontakt zu halten und dabei die im Steckvorgang darauf wirkenden Steckkräfte aufzunehmen. Der Steckkontakt kann
anschlussseitig einen Kabelanschlussbereich, nämlich einen
Crimpanschluss aufweisen. Dann handelt es sich bei dem Steckkontakt um einen Crimpkontakt. Steckseitig kann der Steckkontakt einen
Steckbereich, z. B. einen Kontaktstift oder eine Kontaktbuchse, aufweisen. Weiterhin kann der Steckkontakt eine zwischen dem Steckbereich und dem Kabelanschlussbereich anageordnete Rastnut besitzen.
Stand der Technik
Im Stand der Technik sind ein- und mehrteilige Kontaktträger zum
Aufnehmen und zum Halten von Crimpkontakten bekannt.
Zur Fixierung der vorgenannten Crimpkontakte sind Verrastungsmethoden bekannt, bei denen ein Kontaktträger einen solchen Crimpkontakt an dessen umlaufender Rastnut gegen auftretende Steckkräfte hält. Die Rastnut ist dabei im Querschnitt rechteckig ausgeführt, besitzt also zwei einander gegenüberliegende Rastflächen, welche rechtwinklig zur
Steckrichtung / Symmetrieachse des Steckkontakts ausgerichtet sind.
Nachteilig ist, dass aufgrund des bauartbedingten Platzbedarfs im
Kontaktträger im derzeitigen Stand der Technik nur Crimpkontakte verwendet werden können, welche für den Anschluss von elektrischen Leitern von bis zu 4 mm2 Querschnittsfläche ausgelegt sind. Diese
Crimpkontakte sind allerdings bereits in großer Menge im Markt vorhanden und sollen insbesondere auch aufgrund ihres in der Praxis erprobten, hervorragenden Langzeitverhaltens auch weiterhin
Verwendung finden. Daher werden vom Kunden Kontaktträger gefordert, die sowohl für die vorgenannten Crimpkontakte als auch für Crimpkontakte für größerer Leiterquerschnitte, beispielsweise für Leiterquerschnitte bis 10 mm2, verwendbar sind.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zu vorliegender Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert:
DE 10 2017 21 1 983 A1 , DE 690 32 353 T2 und FR 2 337 949 A1.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Kontaktträger der eingangs erwähnten Art dahingehend auszubilden, dass er für möglichst große Leiterquerschnitte, z.B. von bis zu 10 mm2 Querschnittsfläche, ausgelegt ist.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Ein Kontaktträger dient zur Aufnahme und Fixierung mindestens eines Crimpkontakts. Der Kontaktträger besitzt eine Steckseite zum
steckseitigen Verbinden mit einem Gegenstecker und gegenüberliegend eine Anschlussseite zum anschlussseitigen Einführen eines Kabels.
Weiterhin ist der Kontaktträger zumindest zweiteilig ausgeführt und weist einen Isolierkörper und eine daran anschlussseitig montierbare Halteplatte auf. Der Isolierkörper besitzt zumindest ein Rastelement, das im nicht montierten Zustand sowohl eine den Crimpkontakt verrastende als auch eine den Crimpkontakt entrastende Position einnehmen kann. Die
Halteplatte besitzt zumindest ein Sperrelement, welches im montiertem Zustand das mindestens eine Rastelement in seiner den Crimpkontakt verrastenden Position fixiert und so seinen Übergang von der
verrastenden Position in die entrastende Position verhindert.
Erfindungsgemäß ist das Rastelement als mindestens ein in Richtung der Anschlussseite weisender Rastarm ausgeführt und besitzt eine
Rastanformung zum Verrasten in einer Rastnut des Crimpkontakts.
Unter dem Begriff„anschlussseitig“ ist dabei und im Folgenden
kabelanschlussseitig zu verstehen, d.h. an der jeweiligen
Kabelanschlussseite und/oder zumindest in Richtung der jeweiligen Kabelanschlussseite geneigt oder ausgerichtet. Der Begriff
„Anschlussseite“ steht somit grundsätzlich für Kabelanschlussseite.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein zusätzlicher Vorteil des Kontaktträgers besteht darin, dass er auch für bestimmte bereits auf dem Markt existierende Crimpkontakte, die für elektrische Leiter mit Querschnittsflächen von bis zu 4mm2 ausgelegt sind, verwendbar ist.
Der Kontaktträger besitzt die Halteplatte und den Isolierkörper. Der mindestens eine Rastarm ist Bestandteil des Isolierkörpers. Der Rastarm kann als Rastanformung einen inneren Rastflansch besitzen. Dieser innere Rastflansch dient dazu, zur besonders stabilen Verrastung formschlüssig in die umlaufende Rastnut des Crimpkontakts einzugreifen.
Die Halteplatte besitzt weiterhin mindestens ein Sperrelement, welches im montierten Zustand den mindestens einen Rastarm in seiner den
Crimpkontakt verrastenden Position fixiert und so seinen Übergang von der verrastenden Position in die entrastende Position verhindert. Das Sperrelement ist im montierten Zustand kraftschlüssig und insbesondere auch formschlüssig zwischen dem Rastarm und einer Innenseite einer bevorzugt zylinderförmigen Durchgangsöffnung des Isolierkörpers einfügbar. Der Rastarm ist dadurch in seinem verrastenden Zustand seinerseits verriegelt.
Bei dem Sperrelement kann es sich um eine Sperrhülse oder um zumindest um ein Hülsensegment handeln. Dies ist besonders vorteilhaft, weil sich das Sperrelement dadurch nicht nur kraft- sondern insbesondere auch formschlüssig zwischen dem mindestens einen, bevorzugt hohlzylindersegmentartigen Rastarm einerseits und einer der Innenseite einer bevorzugt zylindrischen Durchgangsöffnung des Isolierkörpers einfügbar ist.
Der Isolierkörper weist bevorzugt mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, beispielsweise mindestens vier Rastarme zur Verrastung des eingeführten Crimpkontakts gegen eine Bewegung in Steckrichtung auf. Dabei bedeutet„in Steckrichtung“ sowohl in Richtung der Steckseite als auch in Richtung der Anschlussseite, gibt also die Richtung im Sinne einer Bewegungsachse, nicht aber die Orientierung des
Bewegungsvektors vor.
Zur Erleichterung der Montage kann die Halteplatte in einer bevorzugten Ausgestaltung am Isolierkörper in zwei verschiedenen Positionen verrastbar sein, nämlich in einer Bestückungsposition und einer
Verriegelungsposition. In der Bestückungsposition ist der Crimpkontakt anschlussseitig in den Kontaktträger einführbar und verrastbar. Die Verriegelungsposition entspricht dagegen dem montierten Zustand, in welchem das Rastelement durch das Sperrelement in seiner den
Crimpkontakt verrastenden Position in Steckrichtung fixiert und dadurch der Crimpkontakt im Kontaktträger endgültig stabil gehalten ist. Dazu kann die Halteplatte weiterhin mindestens eine Befestigungsplatte mit zwei Rastfenstern, nämlich einem ersten Rastfenster und einem zweiten Rastfenster, besitzen. Der Isolierkörper kann außenseitig mindestens zwei damit korrespondierende Rastzapfen, nämlich
mindestens einen ersten Rastzapfen und mindestens einen zweiten Rastzapfen, aufweisen. Die Halteplatte befindet sich in der
Bestückungsposition, wenn die mindestens eine Befestigungsplatte mit ihrem ersten Rastfenster an dem zweiten Rastzapfen verrastet. Die Halteplatte befindet sich in ihrer Verriegelungsposition, wenn das erste Rastfenster an dem ersten Rastzapfen und das zweite Rastfenster an dem zweiten Rastzapfen verrasten. Auf diese Weise ist bei der Montage mit einfachen Mitteln eine besonders komfortable Bedienbarkeit gewährleistet.
Die Halteplatte kann eine rechteckige Grundplatte besitzen, die mit mindestens einer Einführöffnung zum Einführen des mindestens einen Crimpkontakts aufweist. An zwei einander gegenüberliegende Seiten der Grundplatte kann je eine der rechtwinklig an die Grundplatte angeformte, in Steckrichtung verlaufenden Befestigungsplatten angeordnet sein. Diese beiden Befestigungsplatten weisen dann in dieselbe Richtung wie das mindestens eine Sperrelement.
Ein Verfahren zur Montage eines Crimpkontakts in einem solchen
Kontaktträger ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
A. Verrasten der Halteplatte am Isolierkörper in ihrer
Bestückungsposition;
B. Einführen mindestens eines anschlussseitig mit einem elektrischen Litzenleiter vercrimpten Crimpkontakts in den Isolierkörper; C. lösbares Verrasten des mindestens einen Crimpkontakts mit seiner umlaufenden Rastnut an dem mindesten einen Rastarm;
D. Bewegen der Halteplatte von ihrer Bestückungsposition in ihre
endgültige Verriegelungsposition;
E. Fixieren des mindestens einen Rastarms in seiner verrastenden Position durch das Sperrelement der Halteplatte;
F. besonders stabiles Halten des mindestens einen Crimpkontakts im Kontaktträger und Aufnahme hoher auf den mindestens einen Crimpkontakt wirkender Steckkräfte durch den Isolierkörper.
Die Erfindung ist von besonderem Vorteil, weil der mindestens eine Crimpkontakt auf diese Weise gegebenenfalls am Isolierkörper verrastet, statt an der Halteplatte. Die montierte Halteplatte sorgt ihrerseits durch das Sperrelement lediglich für eine Fixierung des mindestens einen Rastarms des Isolierkörpers in seiner den Crimpkontakt verrastenden Position. Dabei nimmt die Halteplatte selbst keine Steckkräfte auf.
Dadurch kann der Kontaktträger die im Steckvorgang auftretenden Kräfte besonders wirkungsvoll aufnehmen, denn die Halteplatte ist von den naturgemäß in Richtung der Anschlussseite - und damit in ihre
Demontagerichtung - wirkenden Steckkräften entlastet.
Durch die erfindungsgemäße Bauform des Kontaktträgers können schließlich sowohl die bereits auf dem Markt existierenden Crimpkontakte mit Crimpquerschnitten von bis zu 4 mm2 verwendet werden, als auch neue Crimpkontakte, welche Kabelquerschnitte von bis zu 10 mm2 aufzunehmen in der Lage sind. Letzteres wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass das Rastelement als mindestens ein in Richtung der Anschlussseite weisender Rastarm ausgeführt ist. Schließlich wird dadurch im Anschlussbereich des Kontaktträgers genug Platz geschaffen, um Kabel mit diesen relativ großen Querschnittsflächen aufzunehmen.
Aus diesem Grund ist die Verwendung einer umlaufenden Rastnut des Crimpkontakts besonders vorteilhaft, weil der mindestens eine Rastarm auch in dieser Orientierung den Kontakt an seiner umlaufenden Rastnut sowohl in anschlussseitiger als auch in steckseitiger Richtung mit hoher Halterkraft halten kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Isolierkörper eine
quaderförmige Grundform mit einer bevorzugt im Wesentlichen
zylinderförmigen Durchgangsöffnung besitzen, welche sich von der Anschlussseite bis zur Steckseite erstreckt, also deren Symmetrieachse gegebenenfalls in Steckrichtung verläuft. Der Rastarm ist innenseitig an die Durchgangsöffnung angeformt ist und zur Verrastung des
Crimpkontakts, insbesondere mit dem innenseitig daran angeformten Rastflansch, in die Durchgangsöffnung hineinragt. Bevorzugt besitzt der Isolierköper mindestens zwei solche Rastarme. In einer weiteren
Ausgestaltung sind pro Crimpkontakt mindestens drei, insbesondere mindestens vier Rastarme oder mehr innenseitig in die jeweilige
Durchgangsöffnung des Isolierkörpers angeformt, wobei alle Rastarme in Richtung der Anschlussseite weisen. Durch die Verwendung einer Vielzahl von Rastarmen können die Steck- und Ziehkräfte noch gleichmäßiger verteilt vom Isolierkörper aufgenommen werden.
Insbesondere besitzt der Isolierkörper also mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, bevorzugt mindestens vier, also beispielsweise zwei, drei vier, fünf, ..., n Rastarme zur Verrastung jedes eingeführten
Crimpkontakts an dessen umlaufender Rastnut und damit zur
Verhinderung einer Bewegung des jeweiligen Crimpkontakts in Richtung der Anschlussseite des Kontaktträgers sowie auch in entgegengesetzter Richtung. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Halteplatte selbst am Isolierkörper in zwei verschiedenen Positionen verrastbar, nämlich in einer Bestückungsposition und einer Verriegelungsposition. In der
Bestückungsposition der Crimpkontakt anschlussseitig in den
Kontaktträger einführbar und zunächst am Rastelement verrastbar. Die
Verriegelungsposition entspricht dem montierten Zustand, in welchem der Crimpkontakt im Kontaktträger endgültig stabil gehalten ist. In diesem montierten Zustand (Verriegelungsposition) kann der Kontaktträger somit besonders hohe Steckkräfte aufnehmen.
Wie bereits erwähnt, kann die Halteplatte zu diesem Zweck die beiden besagten Befestigungsplatten aufweisen, die an zwei einander
gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte rechtwinklig zu dieser angeordnet sind. Zum Zweck der vorgenannten mehrstufigen Verrastung können an jeder Befestigungsplatte Rastelemente, insbesondere die beiden Rastfenster, nämlich das erste Rastfenster und das zweites
Rastfenster, angeordnet sein. Der Isolierkörper kann an zwei einander gegenüberliegenden Außenseiten je eine an die Anschlussseite
anschließende und in Richtung der Steckseite verlaufende nach außen geöffnete Vertiefungen aufweisen, die von zwei äußeren Stegen begrenzt werden. In die jeweilige Vertiefung ist dann zur Montage des
Kontaktträgers je eine der Befestigungsplatten der Halteplatte
insbesondere passgenau zwischen den Stegen einschiebbar. Im Bereich der Vertiefung sind an die jeweilige Außenseite des Isolierkörpers je zwei mit den Rastfenstern der Befestigungsplatten korrespondierend
zueinander in Steckrichtung versetzt angeordnete Rastzapfen angeordnet, nämlich ein erster und ein zweiter Rastzapfen. Selbstverständlich sind auch anders ausgestaltete Rastmittel denkbar. Z.B. könnten in einer weiteren Ausgestaltung die Befestigungsplatten Rastanformungen und an dem Isolierkörper damit korrespondierende Rastausnehmungen
angeordnet sein, welche eine vergleichbare Funktion erfüllen. Die Montage des Kontaktträgers mit dem Crimpkontakt kann in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung folgendermaßen stattfinden:
Beim Einschieben der Befestigungsplatten der Halteplatte in die
Vertiefungen des Isolierkörpers verrastet zunächst der jeweils erste Rastzapfen des Isolierkörpers in dem zweiten Rastfenster der jeweiligen Befestigungsplatte. In diesem Zustand befindet sich die Halteplatte am Isolierkörper in ihrer Bestückungsposition.
Der Crimpkontakt, bei dem es sich beispielsweise um einen Stift- oder Buchsenkontakt handelt, kann anschlussseitig mit einem elektrischen Litzenleiter eines elektrischen Kabels vercrimpt werden. Daraufhin kann der mit dem Kabel versehene Crimpkontakt mit seinem Steckbereich voran durch die Einführöffnung der Halteplatte in die Durchgangsöffnung des Isolierkörpers eingeführt und von dem mindestens einen Rastarm in seiner endgültigen Position im Isolierkörper verrastet werden. Zur
Verrastung greifen dabei die Rastarme mit ihrem Innenflansch in die umlaufende Rastnut des Crimpkontakts. Dadurch ist der Crimpkontakt sowohl in Richtung des Steckbereichs als auch in Richtung des
Anschlussbereichs fixiert.
Nun wird die Halteplatte von ihrer Bestückungsposition in ihre endgültige Verriegelungsposition bewegt. Der Kontaktträger ist dadurch endgültig montiert und der Crimpkontakt ist in seiner endgültigen Position mit der gewünscht hohen Haltekraft im Kontaktträger fixiert. Zu diesem Zweck ist das Sperrelement zwischen den Rastarmen und der Innenseite der Durchgangsöffnung angeordnet. Dadurch verhindert das Sperrelement eine nach außen gerichtete, d.h. zu der Innenseite der Durchgangsöffnung hinführende, Bewegung der Rastarme. Die Rastarme sind also gegen einen Übergang in ihre entrastende Position gesperrt. Der Crimpkontakt kann die Rastarme auch unter Einwirkung besonders hoher Steckkräfte nicht auseinanderdrücken. Somit ist er besonders stabil im Kontaktträger gehalten. Die hohen Steckkräfte werden gegebenenfalls vom Isolierkörper aufgenommen, an dem schließlich die Rastarme angeordnet sind. Somit erfährt die Halteplatte auch keine sie entriegelnden / demontierenden Kräfte.
Bei dem Sperrelement kann es um eine Sperrhülse oder um mehrere hülsenförmige Segmente handeln.
Falls einmal eine nachträgliche Entnahme des bereits montierten
Crimpkontakts notwendig ist, ist ein Entriegelungswerkzeug vorgesehen. Zunächst kann die Halteplatte in ihren Montagezustand gebracht werden, so dass die Rastarme entriegelbar sind. Dann können sie mit einem hohlzylindrischen Entriegelungsabschnitt des Entriegelungswerkzeugs auseinander gedrückt werden dazu ist es einerseits vorteilhaft, wenn die Rastarme an ihren frei stehenden Enden spitz zulaufend sind. Weiterhin ist es ebenso vorteilhaft, wenn die Zylinderwand des hohlzylindrischen Entriegelungsabschnitts sich zum freistehenden Ende des Rastarms hin ebenfalls spitz zulaufend verjüngt. Dann kann durch anschlussseitiges Hineinstecken des Entriegelungswerkzeugs eine Entriegelung stattfinden und der Crimpkontakt kann am daran vercrimpten Kabel aus dem
Kontaktträger gezogen werden.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Notwendigkeit eines Entriegelungswerkzeugs vermeidbar wäre, wenn die umlaufende Rastnut des Crimpkontakts im Querschnitt nicht parallele, sondern sich nach außen hin öffnende, schräge, also nicht parallele Rastflächen besäße und wenn insbesondere auch der innere Rastflansch der Verriegelungsarme nach außen hin konisch zulaufend ausgeführt wäre. Dann wäre der Crimpkontakt im montierten Zustand trotzdem durch das
Verriegelungselement gesichert, könnte aber im Bestückungszustand auch ohne Entriegelungswerkzeug mit einem gewissen Kraftaufwand, beispielsweise durch Ziehen am Kabel entrastet werden. Dies ist aber in der bevorzugten Ausgestaltung nicht erwünscht, da, entsprechend der oben erwähnten Vorgabe, auch die bereits auf dem Markt existierenden Crimpkontakte mit Crimpanschlüssen von bis zu 4 mm2 verwendet werden sollen und deren umlaufende Rastnut schließlich im Querschnitt rechteckig verläuft.
Im Allgemeinen ist eine nachträgliche Demontage ohnehin eher unüblich. Der Stabilität und der Betriebssicherheit ist demgegenüber unbedingt der Vorzug zu geben.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 a - b einen Crimpkontakt in zwei verschiedenen Ansichten; Fig. 2a - d einen Isolierkörper in verschiedenen Ansichten und in einer
Schnittdarstellung;
Fig. 3a - c eine Halteplatte aus verschiedenen Blickwinkeln; Fig. 3d einen Kontaktträger im Bestückungszustand von außen und Fig. 4a - b in je einer Schnittdarstellung im Bestückungszustand und im montierten Zustand;
Fig. 5a - b den Kontaktträger im Bestückungszustand mit einem
Entriegelungswerkzeug. Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische
Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein. Die Fig. 1 a und 1 b zeigen einen Crimpkontakt 1 , der als Buchsenkontakt ausgeführt ist. Sein Steckbereich 1 1 ist somit durch eine Kontaktbuchse gebildet und ist dazu hohlzylindrisch ausgeführt und durch mehrere Schlitze segmentiert. Sein Anschlussbereich 12 ist als Crimpanschluss zum Anschluss eines elektrischen Leiters, beispielsweise der Litze eines elektrischen Kabels, ausgeführt. Zwischen dem Anschlussbereich 12 und dem Steckbereich 11 besitzt der Crimpkontakt 1 eine umlaufende
Rastnut 10.
Die Fig. 2a bis 2d zeigen einen Isolierkörper 2 mit mehreren
Durchgangsöffnungen 20, die als Kontaktaufnahmen vorgesehen sind. Dieser Isolierkörper 2 besitzt an zwei einander gegenüberliegenden äußeren Schmalseiten zwei im Querschnitt rechteckige Vertiefungen 28. Jede der beiden Vertiefungen 28 ist von zwei seitlichen Stegen 29 begrenzt. In diesen beiden Vertiefungen 28 sind zueinander in
Steckrichtung versetzt zwei Rastzapfen 284, 284', nämlich ein erster Rastzapfen 284 und ein zweiter Rastzapfen 284', angeordnet. Diese besitzen je eine Aufgleitschräge, welche aus Übersichtlichkeitsgründen nicht mit einem Bezugszeichen versehen ist.
Weiterhin besitzt der Isolierkörper steckseitig S mehrere hohlzylindrische Steckabschnitte 21 , durch welche je eine der Durchgangsöffnungen 20 verläuft.
Innerhalb jeder Durchgangsöffnung 20 sind einander gegenüberliegend je zwei in Richtung der Anschlussseite A (also in kabelanschlussseitige Richtung) weisende Rastarme 232 angeordnet. Wie aus der Fig. 2a hervorgeht, besitzen diese Rastarme 232 eine hohlzylindersegmentartige Grundform. Innenseitig ist an diese Grundform ein in die
Durchgangsöffnung 20 hineinragender Rastflansch 231 zur Fixierung des jeweiligen Crimpkontakts 1 an seiner umlaufenden Rastnut 10 angeformt. Aus der Fig. 2d ist besonders gut ersichtlich, dass die Rastarme 232 ausschließlich aus Richtung der Steckseite S kommend mit ihrem frei stehenden Ende in Richtung der Anschlussseite A weisen. Dadurch wird im Anschlussbereich besonders viel Platz geschaffen, da dieser frei von Rastarmen 232 oder Teilen davon ist. Somit können Crimpkontakte 1 mit besonders großen Anschlussbereichen/Crimpbereichen 12 und elektrische Leiter/Kabel mit besonders großen Querschnitten Verwendung finden.
Dir Fig. 3a bis 3c zeigen eine Halteplatte 3 als Einzelteil aus mehreren verschiedenen Perspektiven. Die Fig. 3d zeigt die Halteplatte 3 zusammen mit dem Isolierkörper 2 in ihrer Bestückungsposition. Dabei bilden die Halteplatte 3 und der Isolierkörper 2 gemeinsam den Kontaktträger K.
Die Halteplatte 3 besitzt eine rechteckige Grundplatte 32 mit mehreren Einführöffnungen 330, welche in der Fig. 3d aus Richtung der
Anschlussseite A besonders gut zu sehen sind. Diese
Einführöffnungen 330 dienen dem Einführen der Crimpkontakte 1 bei der Montage. An jede Einführöffnung 330 schließen einander
gegenüberliegend zwei hohlzylindersegmentartige Sperrelemente 33 an, die rechtwinklig von der Grundplatte 32 abstehen.
An zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten der Grundplatte 32 ist je eine Befestigungsplatte 38 rechtwinklig zur Grundplatte 32
angeformt. Zur mehrstufigen Verrastung sind an jeder
Befestigungsplatte 38 je zwei Rastfenster 384, nämlich ein erstes
Rastfenster 384 und ein zweites Rastfenster 384', angeordnet. Zur Konstruktion des Kontaktträgers K sind die Befestigungsplatten 38 insbesondere passgenau zwischen den seitlichen Stegen 29 in die
Vertiefungen 28 des Isolierkörpers 2 einschiebbar, wobei die
Rastfenster 384, 384' an den Rastzapfen 284, 284' verrasten können. Gleichzeitig sind die Sperrelemente 33 in die jeweiligen
Durchgangsöffnungen 20 einführbar.
Die Fig. 3d zeigt den Kontaktträger K, der den Isolierkörper 2 und die daran in einer Bestückungsposition verrastete Halteplatte 3 aufweist, wodurch sich der Kontaktträger K in einem Bestückungszustand befindet. Die Fig. 4a zeigt die selbe Anordnung im Querschnitt. In diesem
Bestückungszustand des Kontaktträgers K ist der Crimpkontakt 1 von der Anschlussseite A aus in den Kontaktträger K einführbar. Üblicherweise wird der Crimpkontakt 1 zuvor an seinem Crimpanschluss 12 mit einem nicht in der Zeichnung dargestellten elektrischen Litzenleiter vercrimpt.
Im Bestückungszustand verrasten die ersten Rastfenster 384 der
Halteplatte 3 an den zweiten Rastzapfen 284' des Isolierkörpers 2. Die Sperrelemente 33 sind in diesem Zustand nur teilweise in die
Durchgangsöffnung 20 eingeführt und sperren in dieser Position die Rastarme 232 noch nicht gegen eine Bewegung in ihre entrastende Position. In diesem Zustand ist der Crimpkontakt 1 aus Richtung der Anschlussseite A in den Kontaktträger K einführbar.
Durch eine weitere Bewegung der Halteplatte 3 in Steckrichtung, d.h. in Richtung dieser Steckseite S, verrastet das erste Rastfenster 384 an dem ersten Rastzapfen 284 und das zweite Rastfenster 384'an dem zweiten Rastzapfen 284'. Dann nimmt die Halteplatte 3 relativ zum Isolierkörper 2 eine Position ein, wie sie in der Fig. 4b dargestellt ist. Die Halteplatte 3 befindet sich damit in ihrer Verriegelungsposition. Die Rastarme 232 sind nun durch die Sperrelemente 33 an einer entrastenden Bewegung gehindert. Der Kontaktträger K befindet sich dann zusammen mit dem eingeführten Crimpkontakt 1 in seinem montierten Zustand, in dem der Crimpkontakt 1 im Kontaktträger 3 mit besonders hohen Haltekräften sowohl gegen eine Bewegung in Richtung der Anschlussseite A als auch gegen eine Bewegung in Richtung der Steckseite S fixiert ist. Die Fig. 5a und 5b zeigen eine Entriegelung mittels eines
Entriegelungswerkzeugs 4. Der Kontaktträger K befindet sich in seinem Montagezustand. Das Entriegelungswerkzeug 4 besitzt an seinem frei stehenden Ende einen hohlzylindrischen Entriegelungsabschnitt 41 , dessen Durchmesser dem Abstand der einander gegenüberliegenden Rasthaken 232 entspricht und dessen Außenwand am Ende spitz zulaufend, nämlich nach innen abgeflacht, ist. Vorteilhafterweise sind die Rastzapfen 232 zu ihrem Ende hin ebenfalls spitz zulaufend, nämlich nach außen abgeflacht. Die Tiefe des Rastflansches 231 überschreitet dabei nicht die Breite der Außenwand des Entriegelungsabschnitts 41 des Entriegelungswerkzeugs 4. Somit sind die Crimpkontakte 1 durch
Einstecken des Entriegelungswerkzeugs 4 in die jeweilige
Einführöffnung 330 von den Rastarmen 232 entrastbar.
Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
Bezugszeichenliste
1 Crimpkontakt
10 umlaufende Rastnut
1 1 Steckbereich, Kontaktbuchse
12 Anschlussbereich, Crimpanschluss
2 Isolierkörper
20 Durchgangsöffnung
21 Steckabschnitt
231 innerer Rastflansch
232 Rastelement, Rastarm
284, 284' erste, zweite Rastzapfen 3 Halteplatte
32 Grundplatte
33 Sperrelement
330 Einführöffnungen
38 Befestigungsplatte
384, 384' erstes, zweites Rastfenster
4 Entriegelungswerkzeug
41 Entriegelungskontur
K Kontaktträger
A Anschlussseite
S Steckseite

Claims

Ansprüche
1. Kontaktträger (K) zur Aufnahme und Fixierung mindestens eines Crimpkontakts (1 ), wobei der Kontaktträger (K) eine Steckseite (S) und gegenüberliegend einer Anschlussseite (A) besitzt und wobei der Kontaktträger (K) weiterhin zumindest zweiteilig ausgeführt ist und einen Isolierkörper (2) und eine daran anschlussseitig
montierbare Halteplatte (3) aufweist, wobei der Isolierkörper (2) zumindest ein Rastelement (232) besitzt, das im nicht montierten Zustand sowohl eine den Crimpkontakt (1 ) verrastende als auch eine den Crimpkontakt (1 ) entrastende Position einnehmen kann, wobei die Halteplatte (3) zumindest ein Sperrelement (33) besitzt, welches im montiertem Zustand das mindestens eine Rastelement (232) in seiner den Crimpkontakt (1 ) verrastenden Position fixiert und so seinen Übergang von der verrastenden Position in die entrastende Position verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass das
Rastelement als mindestens ein in Richtung der Anschlussseite (A) weisender Rastarm (232) ausgeführt ist, der eine Rastanformung (231 ) zum Verrasten in einer Rastnut (10) des Crimpkontakts (1 ) besitzt.
2. Kontaktträger (K) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (33) im montierten Zustand kraftschlüssig zwischen dem mindestens einen Rastarm (232) und einer Innenseite einer Durchgangsöffnung (20) des Isolierkörpers (2) angeordnet ist, und dass es sich bei dem Sperrelement um eine Sperrhülse (33) oder um zumindest ein Hülsensegment (33') handelt.
3. Kontaktträger (K) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rastarm (232) hohlzylindersegmentartig ausgeführt ist und dass seine Rastanformung durch einen innenseitigen Rastflansch (231 ) gebildet ist, mit dem er ins Innere der Durchgangsöffnung (20) des Isolierkörpers (2) hineinragt und der dazu dient, zur Verrastung formschlüssig in die Rastnut (10) des Stiftkontakts (1 ) einzugreifen.
4. Kontaktträger (K) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (2) mindestens zwei Rastarme (232) zur Verrastung des eingeführten Crimpkontakts (1 ) gegen eine Bewegung in
Steckrichtung aufweist.
5. Kontaktträger (K) nach einem der vorstehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (3) am Isolierkörper (2) in zwei verschiedenen Positionen verrastbar ist, nämlich in einer Bestückungsposition und einer Verriegelungsposition, wobei in der Bestückungsposition der Crimpkontakt (1 ) anschlussseitig (A) in den Kontaktträger (K) einführbar und verrastbar ist, und wobei die
Verriegelungsposition dem montierten Zustand entspricht, in welchem der Rastarm (232) durch das Sperrelement (33) in seiner den Crimpkontakt (1 ) verrastenden Position fixiert und dadurch der Crimpkontakt (1 ) im Kontaktträger (K) endgültig stabil gehalten ist.
6. Kontaktträger (K) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (3) mindestens eine Befestigungsplatte (38) mit zwei Rastfenstern (384,384'), nämlich einem ersten Rastfenster (384) und einem zweiten Rastfenster (384'), besitzt und dass der Isolierkörper (2) außenseitig mindestens zwei damit korrespondierende
Rastzapfen (284,284'), nämlich mindestens eine erste Rastzapfen (284) und mindestens eine zweite Rastzapfen (284'), aufweist, und dass die Halteplatte (3) sich in der Bestückungsposition befindet, wenn die mindestens eine Befestigungsplatte (38) mit ihrem ersten Rastfenster (384) an dem zweiten Rastzapfen (284') verrastet, und dass die Halteplatte (3) sich in ihrer Verriegelungsposition befindet, wenn das erste Rastfenster (384) an dem ersten Rastzapfen ( 284) und das zweite Rastfenster (384') an dem zweiten Rastzapfen (284') verrastet.
7. Kontaktträger (K) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (3) eine quadratische oder zumindest rechteckige Grundplatte (32) mit einer Einführöffnung (330) zum Einführen des Crimpkontakts (1 ) besitzt, und dass an zwei einander
gegenüberliegende Seiten der Grundplatte (32) je eine rechtwinklig zur Grundplatte (32) verlaufende Befestigungsplatte (38) angeordnet ist, wobei diese beiden Befestigungsplatten (38) in dieselbe Richtung weisen, wie das mindestens eine Sperrelement (33).
8. Verfahren zur Montage eines Crimpkontakts (1 ) in einem
Kontaktträger (K) nach einem der Ansprüche 5 bis 7 gekennzeichnet durch folgende Schritte:
A. Verrasten der Halteplatte (3) am Isolierkörper (2) in ihrer
Bestückungsposition;
B. Einführen des mindestens einen, anschlussseitig mit einem
elektrischen Litzenleiter vercrimpten Crimpkontakts (1 ) in den Isolierkörper (2);
C. lösbares Verrasten des mindestens einen Crimpkontakts (1 ) mit seinem angeschrägten mittleren Kragen (13) an dem mindesten einen Rastelement (232);
D. Bewegen der Halteplatte (3) von ihrer Bestückungsposition in ihre endgültige Verriegelungsposition;
E. Fixieren des mindestens einen Rastelements (232) in seiner verrastenden Position durch das Sperrelement (33) der Halteplatte (3);
F. besonders stabiles Halten des mindestens einen Crimpkontakts
(1 ) im Kontaktträger (K) und Aufnahme hoher auf den Crimpkontakt (1 ) wirkender Steckkräfte durch den Isolierkörper
(2).
PCT/DE2020/100376 2019-05-21 2020-05-06 Kontaktträger WO2020233740A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20727139.6A EP3973596A1 (de) 2019-05-21 2020-05-06 Kontaktträger
CN202080052353.XA CN114144942A (zh) 2019-05-21 2020-05-06 触头载体
KR1020217041255A KR102629248B1 (ko) 2019-05-21 2020-05-06 접촉 캐리어
US17/612,598 US20220239031A1 (en) 2019-05-21 2020-05-06 Contact carrier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019113494.3A DE102019113494A1 (de) 2019-05-21 2019-05-21 Kontaktträger
DE102019113494.3 2019-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020233740A1 true WO2020233740A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=70779400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100376 WO2020233740A1 (de) 2019-05-21 2020-05-06 Kontaktträger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220239031A1 (de)
EP (1) EP3973596A1 (de)
KR (1) KR102629248B1 (de)
CN (1) CN114144942A (de)
DE (1) DE102019113494A1 (de)
WO (1) WO2020233740A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124197A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kontaktträger mit stabiler Rastvorrichtung
DE102021133646A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-22 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung mit lösbarem Stift- oder Buchsenkontakt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337949A1 (fr) 1976-01-08 1977-08-05 Alsthom Cgee Fiche de connexion electrique a broches multiples
DE69032353T2 (de) 1989-02-24 1998-10-01 Molex Inc Elektrischer Verbinder für Brennstoffinjektor und Anschlüsse dazu
US20040067686A1 (en) * 2002-07-25 2004-04-08 Sumitomo Wiring System, Ltd. Connector and method of mounting it
DE102017211983A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Yazaki Corporation Steckverbinder

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8827756D0 (en) * 1988-11-28 1988-12-29 Amp Great Britain Electrical connector housing assembly
US5490802A (en) * 1994-02-24 1996-02-13 United Technologies Automotive, Inc. Secondary terminal lock plug through stuffer
US5960540A (en) * 1996-11-08 1999-10-05 The Whitaker Corporation Insulated wire with integral terminals
US5830013A (en) * 1997-03-07 1998-11-03 Yazaki Corporation Electric connector
US6065999A (en) * 1997-09-30 2000-05-23 The Whitaker Corporation Secondary locking shroud for an electrical connector
US6713711B2 (en) * 2001-11-09 2004-03-30 Thermal Dynamics Corporation Plasma arc torch quick disconnect
US20040192108A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Tyco Electronics Corporation Contact stabilization by means of a primary latch reinforcement component
CN101047303A (zh) * 2006-03-29 2007-10-03 Abb专利有限公司 用于连接彼此平行布置的安装配电设备的连接件
US7351117B1 (en) * 2006-11-06 2008-04-01 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly having pre-staging and final staging contact configurations
DE102012203459A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Lq Mechatronik-Systeme Gmbh Mehrpolige Steckverbindungseinheit für Dreiphasen-Wechselstromsysteme
DE102014103203A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbare Gerätekombination
DE102014206431A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Robert Bosch Gmbh Connector Position Assurance (CPA) und Steckverbinderanordnung mit einer CPA
DE102017111813A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Te Connectivity Germany Gmbh Kontaktgehäuse, Kontaktgehäuseaufnahme sowie elektrischer Verbinder
DE102018111734B3 (de) * 2018-05-16 2019-06-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Hochstromsteckverbinder und Verfahren zu seiner Montage
DE102018124197A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kontaktträger mit stabiler Rastvorrichtung
CN112421283A (zh) * 2019-08-23 2021-02-26 昆山安费诺正日电子有限公司 易于组装的连接器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337949A1 (fr) 1976-01-08 1977-08-05 Alsthom Cgee Fiche de connexion electrique a broches multiples
DE69032353T2 (de) 1989-02-24 1998-10-01 Molex Inc Elektrischer Verbinder für Brennstoffinjektor und Anschlüsse dazu
US20040067686A1 (en) * 2002-07-25 2004-04-08 Sumitomo Wiring System, Ltd. Connector and method of mounting it
DE102017211983A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Yazaki Corporation Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US20220239031A1 (en) 2022-07-28
CN114144942A (zh) 2022-03-04
KR20220006652A (ko) 2022-01-17
EP3973596A1 (de) 2022-03-30
KR102629248B1 (ko) 2024-01-25
DE102019113494A1 (de) 2020-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
DE102016105504B4 (de) Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
DE102006012730B3 (de) Befestigungssystem zum Befestigen eines Kabinenausstattungselements an einer Trägerstruktur eines Flugzeugs
DE202008014168U1 (de) Steckverbindung mit einem Stecker- und einem Buchsenteil und diese aufnehmenden Adaptergehäusen
EP2613220B1 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
DE202011050643U1 (de) Steckverbindermodul
EP3014707B1 (de) Steckverbindermodul
DE102010021303A1 (de) Elektrische Steckverbindung, insbesondere Rundsteckverbindung
EP3718176A1 (de) Ver- und entriegelbarer steckverbinder
EP2736124B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit verrastetem steckseitig Werkzeug lösbarem Isolierkörper und Entriegelungswerkzeug
WO2020233740A1 (de) Kontaktträger
WO2020069690A1 (de) Kontaktträger mit stabiler rastvorrichtung
WO2018215026A1 (de) Kontaktträger zur aufnahme und fixierung von kontaktelementen
DE1615823C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem Steck- und einem Dosenteil
EP1528639B1 (de) Steckverbindergehäuse mit Kurzschlussbrücke
DE202008005100U1 (de) Steckverbindung mit Adaptergehäusen zur Aufnahme einer Stecker- bzw. einer Buchsenanordnung
DE102011052201A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016120304A1 (de) Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung
DE102017119806B4 (de) Kabelanschlussgehäuse und Verfahren zum zugentlasteten Anbringen eines elektrischen Kabels an einem Kabelanschlussgehäuse
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
DE102021133011B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckverbindungen sowie Steckverbindung mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung
DE102018131378A1 (de) Kontaktierungssystem zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE2754747C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP3568885B1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung zur stromversorgung von gekoppelten waggons eines schienenfahrzeugs
EP4150718A1 (de) Isolierkörper für schraub- und crimpkontakte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20727139

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217041255

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020727139

Country of ref document: EP

Effective date: 20211221