WO2020229286A1 - Datenlogger und verfahren zum überwachen eines objekts unter verwendung eines datenloggers - Google Patents

Datenlogger und verfahren zum überwachen eines objekts unter verwendung eines datenloggers Download PDF

Info

Publication number
WO2020229286A1
WO2020229286A1 PCT/EP2020/062667 EP2020062667W WO2020229286A1 WO 2020229286 A1 WO2020229286 A1 WO 2020229286A1 EP 2020062667 W EP2020062667 W EP 2020062667W WO 2020229286 A1 WO2020229286 A1 WO 2020229286A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data logger
data
logger
evaluation result
information
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/062667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Deicke
Andreas Weder
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2020229286A1 publication Critical patent/WO2020229286A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/38Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for collecting sensor information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 

Definitions

  • the present invention relates to methods of monitoring an object using a data logger.
  • the present invention also relates to data loggers.
  • the present invention relates in particular to a method for the automatic detection of the quality of mail items during, during and after the dispatch and to a method for the automatic detection and documentation of quality parameters in the dispatch process of mail items.
  • Data loggers are known in logistics. Mainly these are battery-operated and equipped with temperature sensors, partly also with sensors for humidity measurement or GPS (Global Positioning System). These data loggers have wireless radio interfaces for online transmission of selected events via mobile radio, e.g. 2G or 3G. Data loggers available on the market can be read out and configured by wire or require an additional docking station, which must also be made available at the receiver for reading out quality parameters. In addition, the batteries are charged by wire and the battery life is short due to the high energy consumption of the cellular standards used. The batteries must therefore be designed correspondingly large, making the data loggers large, heavy and difficult to handle.
  • the object of the present invention is therefore to create data loggers and methods using them that enable objects to be monitored efficiently.
  • One finding of the present invention consists in having recognized that by evaluating data from the data logger while it is in operation, For example, during the duration of the shipment, statements can already be made about the condition of the object, so that upon arrival or handover of the shipment or the object, a statement can be made without further ado as to whether the requirements for the object, for example storage status or damage condition, have been complied with, which enables efficient delivery of the object.
  • Another finding of the present invention is to have recognized that by using short-range communication, a universal and yet energy-saving simple data transmission can be obtained between the data logger and other participants, which enables efficient operation of the data logger. This enables small and easy-to-use data loggers, since batteries with a low energy capacity can be used. Alternatively or additionally, the saved energy can be used for other functions. Both enable a high level of efficiency.
  • a method for monitoring an object using a data logger comprises operating the data logger in spatial proximity to the object, for example in a shared shipment, for example on a pallet, a cardboard box or a container.
  • the method comprises an evaluation of data from the data logger during operation, which can also be referred to as “live” or in-step, in order to obtain an evaluation result that provides information about a state of the object based on the data.
  • the method further comprises outputting a data signal that has the evaluation result.
  • a data logger suitable for this purpose comprises a sensor element for acquiring status information and for providing a sensor signal which is based on the status information.
  • the data logger comprises a calculation device which is designed to evaluate the sensor signal in order to obtain an evaluation result that provides information about a state of the surroundings of the data logger, based on the sensor signal.
  • the data logger includes an interface which is designed to provide the evaluation result.
  • a method for monitoring an object using a data logger comprises operating the data logger in spatial proximity to the object. The method comprises exchanging a data signal associated with the operation of the data logger between the data logger and a communication partner using wireless short-range communication.
  • a data logger suitable for this purpose comprises an interface which is designed for wireless short-range communication and which is designed to exchange a data signal with a communication partner.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram which explains the sequence of a method according to exemplary embodiments
  • FIG. 2 shows a schematic flow diagram of a method according to an exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic flow diagram of a further method according to an exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic flow diagram of a method which the method according to
  • FIGS. 2 and 3 combined by way of example
  • 5 shows a schematic block diagram of a data logger according to an exemplary embodiment
  • 6 shows a schematic block diagram of a further data logger according to an exemplary embodiment, which has an interface which is designed for wireless short-range communication
  • 7 shows a schematic diagram of a parameter to be monitored for a monitoring time according to an exemplary embodiment
  • FIG. 8 shows a schematic block diagram of a system according to an exemplary embodiment.
  • Data loggers are devices or devices for collecting or recording data that are designed to acquire, access, record and / or transmit sensor data. Operating the data logger thus enables status information to be recorded by the respective sensor system.
  • the status information can, for example, relate to a temperature, a pressure, a degree of humidity, for example as relative humidity, a movement, for example as a path or speed information, to an acceleration or vibration, to a biometric property, such as an iris scan, face recognition, a fingerprint recognition and / or a voice analysis on time information, for example as absolute information in the form of date and / or time, and / or relative information, for example in the form of a time, on a mechanical tension on the container 14 and / or the object 16, relate to a mechanical bending on the container 14 and / or the object 16, to localization information, for example using a navigation method such as GPS, Galileo, GLONASS or the like and / or to a brightness.
  • a navigation method such as GPS, Galileo, GLONAS
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram which explains the sequence of a method according to exemplary embodiments.
  • FIG. 1 shows a mail item 12 which can have a container 14, for example.
  • the container 14 can consist of any material, for example plastic and / or a metallic material and / or a fiber material such as wood.
  • the container 14 can be open, closed or partially closed.
  • exemplary embodiments are not limited to using a closed container, but also relate to any other arrangements in which an object 16 is monitored by a data logger 18 being arranged or positioned in its spatial vicinity. Spatial proximity is to be understood as a direct neighborhood.
  • a distance can also be set up between the object 16 and the data logger 18, whereby it is preferred that the data logger 18 can detect and / or influence the parameters relevant for the object 16 through its periphery, which means that the periphery, for example, environmental parameters that act on the object 16 can reliably detect.
  • at least one actuator of the data logger 18, for example devices for mechanical movement, irradiation / lighting or the like, is positioned such that the object 16 is within range of the data logger 18. This can be sufficient to position the object 16 with the data logger 18 in a common space or on a common pallet.
  • a data signal or initialization signal 22 By transmitting a data signal or initialization signal 22 to the data logger 18, the latter can be set up with regard to its functional parameters and / or put into an active operating state. For example, quality goals can be set for the shipment, for example a minimum and / or maximum temperature range, a duration of the transport, a time for which a certain parameter may leave a certain upper limit or lower limit, a maximum value for an acceleration / vibration or like that.
  • the active operation of the data logger 18 can influence or determine the beginning of a monitoring time of the object 16.
  • exemplary embodiments also provide that the data signal 22 is used to specify a time at which the active operation must start.
  • Embodiments provide a dispatch 24 of the shipment 12, the dispatch 24 possibly but not necessarily a change in the location of the Show 12 mean. For example, some exemplary embodiments provide that the shipment 12 is transported to another location, while according to other exemplary embodiments the shipment 12 is at least temporarily stopped or stored in a special location.
  • a recipient 26 can receive the shipment 12, for example by delivering the shipment 12 to the recipient 26 and / or the recipient 26 picking up the shipment 12 at a specific location.
  • the data logger 18 can provide an evaluation result 28 or a corresponding data signal that provides information about a state of the object 16. For this purpose, the data that are recorded or provided by the data logger 18 during the monitoring time can be evaluated.
  • Some exemplary embodiments provide that the provision or generation of the evaluation result takes place in pace, that is, “live” during the monitoring time, so that the evaluation result 28 is available directly at the time of transfer to the receiver 26.
  • the data logger 18 has a wireless short-range communication interface and is set up to exchange information by means of wireless short-range communication.
  • the initialization signal 22 and / or the evaluation result 28, that is to say data signals, can thus be exchanged by means of wireless short-range communication.
  • this enables a simple exchange of data signals, but also a certain level of security, since the spatial spread of the wireless short-range communication is limited and thus both eavesdropping and manipulation of this communication is difficult.
  • the wireless short-range communication can be carried out at least with regard to the data logger 18 with little energy expenditure, which enables long battery runtimes and / or small batteries.
  • RFID radio frequency identification
  • NFC near field communication
  • the high data transmission rates mean that implementations in the ultra-high frequency range (UHF - RFID) or higher frequencies are particularly suitable, with low frequencies (LF) or high frequencies (HF) also being used for lower data rates required in exemplary embodiments.
  • 2 shows a schematic flow diagram of a method 200 according to an exemplary embodiment.
  • a step 210 comprises operating the data logger in spatial proximity to the object, for example at least during a period of the dispatch 24 or parts thereof.
  • the method 200 includes a step 220 in which an evaluation of data from the data logger takes place during operation, that is, during the dispatch 24, in order to obtain an evaluation result that provides information about a state of the object.
  • the evaluation result is based on the data from the data logger.
  • a step 230 of the method 200 comprises outputting a data signal, for example the data signal 28, which has an evaluation result.
  • 3 shows a schematic flow diagram of a method 300 according to an exemplary embodiment.
  • a step 310 of the method 300 comprises operating the data logger in spatial proximity to the object.
  • Step 310 can be step 210.
  • a step 320 of the method 300 comprises exchanging a data signal associated with the operation of the data logger between the data logger and a communication partner using wireless short-range communication.
  • the data signal can be, for example, the data signal 22 or the data signal 28, whereby both signals 22 and 28 can also be exchanged by means of wireless short-range communication by repeatedly executing step 320 before and / or after step 310.
  • the methods 200 and 300 can be carried out independently of one another but also in a combinatorial manner.
  • FIG. 4 shows a schematic flow diagram of a method 400 that combines methods 200 and 300 by way of example.
  • a step 410 comprises an initialization of the data logger by means of wireless short-range communication.
  • the initialization signal 22 can be sent to the data logger as a data signal.
  • a step 420 of method 400 includes operating the data logger in spatial proximity to the object. Step 420 can be, for example, step 210 and / or 310.
  • a step 430 of the method 400 comprises evaluating data from the data logger during operation in order to obtain an evaluation result that provides information about a state of the object based on the data. Step 430 may correspond to step 220.
  • a step 440 of the method 400 comprises outputting a data signal which has the evaluation result, for example by outputting the data signal 28 by means of wireless short-range communication.
  • the method 400 can be carried out by carrying out only one of the steps 410 and 440 but also by carrying out both steps.
  • the exemplary embodiments described here solve the problem that logistics companies lack comprehensive solutions for tracking or tracking shipments. Such solutions are provided by exemplary embodiments and make it possible to record a wide variety of sensor data during the transport, the dispatch 24. If necessary, actuators can be controlled. Data or signals can easily be read out by any participant in the supply chain. It is just as easy to configure or reconfigure the data logger. Embodiments make it possible to analyze the quality of the sending automatically, for example by suitable initialization of the data logger and the automatic evaluation. Embodiments also make it possible to authenticate the recipient. This means that exemplary embodiments provide for an identity of the recipient to be verified with the data logger. A result of the verification can be displayed. That is, both the positive and negative result can be obtained directly.
  • the verification of the identity of the recipient can for example be based on a digital signature. Any digital parameters can be used for this. Examples of this are, for example, digital certificates, dongles, passwords / identification numbers or other data bases, for example biometric data, for example based on a fingerprint or an iris scan, which can be recorded by sensors of the data logger. As an alternative or in addition, embodiments can provide for the automatic logging of measurement data during the sending, making shipment data available in a platform for the logistician and / or the customer and / or providing data loggers that are small, ie small and have a long battery life - point.
  • the object 16 can be a medical object, for example a device, a pharmaceutical object, for example medication to be cooled, a biological object, for example organic material that requires special treatment, or a microelectronic object that must not be shaken, for example.
  • a medical object for example a device
  • a pharmaceutical object for example medication to be cooled
  • a biological object for example organic material that requires special treatment
  • a microelectronic object that must not be shaken, for example.
  • Another exemplary object can be, for example, a chemical object, a mineral object or a metallurgical object.
  • Some of the exemplary embodiments described here use short-range communication, such as RFID / NFC infrastructures, and thus make it possible to dispense with power-hungry radio technologies with long ranges. This provides long battery runtimes and small device sizes.
  • FIG. 5 shows a schematic block diagram of a data logger 50 according to an exemplary embodiment, which can be used as a data logger 18, for example.
  • the data logger 50 can have a periphery 32 which can have one or more sensor elements 34 and / or one or more actuators or actuator elements 36.
  • Exemplary sensor elements 34 that can be used individually, multiple times and / or in combination and can be used during operation of the data logger, for example in step 210, 310 and / or 420 to detect a corresponding parameter or a corresponding status information or environmental parameter
  • a temperature sensor element for detecting a temperature
  • a pressure sensor element for detecting a pressure
  • a humidity sensor element for detecting a humidity, in particular a relative humidity
  • a movement sensor for detecting a movement and / or a local change and / or a position or other localization information of the Data logger 50
  • a biometric sensor element for detecting a biometric property, for example by voice analysis, face recognition, fingerprint recognition or iris recognition
  • Time sensor element for detecting a time, for example absolutely as a date and / or time and / or relatively in the form of a time span, for example a period of time from a certain point in time, for example a starting time
  • an acceleration sensor element for detecting an acceleration of the sensor element or
  • the status information can also be based on further processed information, for example by deriving movement or location information from an acceleration value.
  • the acquisition of one or more of these status information / environmental parameters enables a conclusion to be drawn as to how this status / environmental parameter affects the object 16, in particular through the arrangement in spatial proximity to the object 16.
  • an actuator of the periphery 32 can be activated while the data logger 50 is being operated.
  • An exemplary actuator can be set up, for example, to provide an optical, acoustic or electromagnetic (radio signal) signal output in order to indicate a predetermined event.
  • further actions can be triggered, for example a conscious change of a possibly monitored status information, for example to control the temperature, the pressure, the humidity, the vibration, the brightness or the like.
  • the data logger 50 can have a calculation device 38 which is designed to evaluate a sensor signal 42 provided by the periphery 32. Alternatively or in addition, the calculation device 38 can be designed to send a control signal 44 to the periphery 32, which, for example, can have instructions for controlling the actuator element 36.
  • the computing device 38 can be implemented as a processor (central processing unit - CPU), microprocessor or microcontroller, application specific integrated circuit (ASIC), or in any other manner.
  • the calculation device 38 can be designed to evaluate the sensor signal 42 in order to obtain an evaluation result which can provide information about a state of the monitored environment.
  • an evaluation result which can provide information about a state of the monitored environment.
  • the data logger 50 can have an interface 48 which is designed to provide the evaluation result 46 to an external communication partner.
  • the data signal 28 can be transmitted by the interface 48 for this purpose.
  • the interface 48 is set up as a wireless interface and particularly preferably as an interface for short-range communication, such as RFID or NFC.
  • FIG. 6 shows a schematic block diagram of a data logger 60 according to an exemplary embodiment, which has an interface 52 which is designed for wireless close-range communication in order to wirelessly exchange at least one of the data signal 22 and the data signal 28 with an external communication partner.
  • the external communication partner can, for example, be a corresponding terminal at the sender or deliverer or recipient that is set up to exchange information with the data logger 60.
  • the data logger 60 can be replaceable as a data logger 18 in FIG. 1 and / or as a data logger 50 and / or can have the peripherals 32 and the computing device 38.
  • the data logger 60 can have a data memory 54, wherein the calculation device 38 can have access to the data memory 54 in order to read data from there and / or to store data there. This can be, for example, boundary conditions to be monitored and / or the evaluation result or at least parts thereof. Alternatively or in addition, any other information can be stored in the data memory 54.
  • the data logger 60 comprises an energy store 56 which is designed to store electrical energy for use in the data logger 60.
  • the energy store 56 can, for example, comprise a preferably rechargeable battery. Exemplary embodiments provide that the energy store 56 can be charged or recharged wirelessly. Exemplary embodiments provide methods in which wireless charging of the energy store 56 with electrical energy is provided.
  • the data logger can be operated using electrical energy. For example, the periphery 32, the calculation device 38, the data memory 54 and / or the interface 52 can be supplied wholly or partially with the electrical energy of the energy store 56. This means that methods in accordance with exemplary embodiments include, for example, wireless charging of the energy store 54 with electrical energy. Operating 210, 310 or 420 the data logger can take place using the electrical energy from the energy store 54.
  • Exemplary embodiments provide for the energy store 56 and / or the data store 54 to be provided in the data logger 50.
  • the data logger 60 and optionally the data logger 50 can provide wireless communication, which enables simple and energy-efficient communication.
  • the initialization can allow the data logger to be used for the first time, but it can also serve to store new or different information in the data memory 54 in order to obtain a To enable reuse of the data logger, possibly for another object.
  • information associated with operation 210, 310 and / or 420 can be removed from data memory 54 and / or energy store 56 can be recharged after the data logger has been operated.
  • the data logger 50 and / or 60 can thus be reused, which is resource-saving.
  • the initialization of the data logger 50 or 60 carried out or initiated, for example, with the data signal 52 can include an instruction to the data logger 50 or 60 to move from an inactive state, for example “off” or “standby” or “readiness”, to an active operating state switch.
  • This can be stored as a direct instruction or as an instruction to switch to the active state at a specific point in time.
  • the initialization can include an immediate or later start of an active operating state of the data logger, that is to say an activation of the data logger.
  • Embodiments provide that the wireless initialization of the data logger prior to operation 210, 310 or 420 include a transmission of boundary conditions for the operation of the data logger.
  • Boundary conditions can include quality goals, ie specifications to be complied with for the object 16 during the shipment 24. This can relate, for example, to a temperature range, pressure range or the like to be complied with or to be avoided, to vibration levels to be complied with or vibration levels to be avoided and / or to minimum or maximum times to which certain Levels, degrees or amplitudes of individual sensor values may be exceeded or not reached.
  • the initialization can include a definition for at least one sensor element 34 for at least one of a categorization of the sensor element with respect to activity or inactivity; a measurement interval; an accuracy of a measurement of the sensor element; a storage area for storing measurement data in the data memory 54; a selection of a biometric function; a selection of a wireless interface for transmitting information; and / or a selection of a usage model for evaluating the measurement data 42.
  • individual sensor elements can be set to be active or inactive, for example depending on the object to be sent, that is to say switched on or switched off. Further boundary conditions or application parameters can also be set.
  • an increased measurement interval which means that measurements are carried out less frequently
  • a shorter measurement interval which means more frequent measurements
  • An accuracy of a measurement of the sensor element can relate, for example, to a resolution of the sensor element.
  • the subsequent evaluation can be simplified by defining a storage area for storing measurement data.
  • a selection of a biometric function can serve, for example, to cover an expected later situation during the handover of the shipment by storing either an iris pattern or a fingerprint or any other pattern for a correspondingly configured biometric sensor.
  • Exemplary embodiments provide that the data logger 50 and / or 60 has a plurality of interfaces 48 and / or 52 which, for example, support different frequency ranges and / or different data transmission standards (wireless and / or wired). By selecting a wireless interface for transmitting information, precise setup of the data logger can be obtained. By selecting a usage model for evaluating the measurement data, for example, a distinction can be made between so-called on-site licensing (on-premise) and decentralized or distributed, for example cloud-based license models.
  • An evaluation of data from the data logger for example a processing of the sensor signal 42, as well as an alternative or additional control of the actuator 36, can be carried out taking into account the boundary conditions.
  • 7 shows a schematic diagram of a parameter P to be monitored for a monitoring time t mon , which is plotted on a time axis t forming the abscissa.
  • the monitoring time t mon can denote a period and / or a time interval during which, for example, the object 16 is monitored continuously or at intervals.
  • Interval can refer to a recording in certain regular or irregular time intervals, but can also be implemented in such a way that intermediate results are queried or transmitted during the period.
  • a lower limit P min and an upper limit P max form boundary conditions for the parameter P, which must be observed during the monitoring time t mon .
  • the parameter P as well as the lower limit P min and the upper limit P max are selected merely as examples. It is also conceivable that only the parameter P is recorded, which means that neither a lower limit nor an upper limit is provided. It is also possible that only the lower limit P min or the upper limit P max is provided. Without restrictions, it is possible for at least one of the implemented boundary conditions to change over time and, in contrast to what is shown, have a variable value.
  • the object 16 from FIG. 1 can be sent or stored together with the data logger 18, 50 or 60 at during the monitoring time t mon .
  • the corresponding data logger is arranged in close proximity to the object and in a common environment , for example in the container 14 or a common space.
  • the data logger can be operated 210, 310 or 420 at least temporarily while the data logger is in the vicinity. This enables outputting a data signal which has information on the operation of the data logger, for example the data signal 28, to have the evaluation result or the result of the monitoring.
  • the data signal 28 can be output after the monitoring time t mon , but can also be output during the monitoring time t mon , for example by random, individually triggered or cyclical interrogation of the data signal 28 in a storage room, transport vehicle or the like.
  • This enables intermediate results to be obtained, for example using short-range communication in an intermediate station. This allows results to be obtained without re-initializing, but this does not prevent re-initialization.
  • the monitoring of boundary conditions is described using a single parameter P, embodiments provide that a higher number, for example at least two, at least three, at least four or more parameters are monitored during operation.
  • Embodiments provide that an evaluation result is derived by analysis from state information encoded and contained in the sensor signal 42.
  • the data signal 28 can also have the status information itself, for example the sensor signal 42, possibly in compressed form. Such information is also associated with the operation of the data logger.
  • the data signal 28 can thus contain information as to whether the object 16 was stored and / or transported as it is or was required.
  • the dispatch 24 can now also be made available to the recipient 26 from FIG. 1.
  • the provision can include a handover to the recipient, for example by delivery, and / or the possibility of receiving or picking up, for example when the object 16 or the container 14 is deposited at a predetermined location.
  • the evaluation result relating to the operation of the data logger (possibly in the form of the sensor signal 42 in recorded and / or further processed and / or interpreted form) can be displayed or made available to the receiver.
  • binary information in the sense of “everything ok” or “not ok” can be displayed.
  • embodiments provide for detailed information regarding the point in time, type and / or degree of a deviation from a predetermined state to be displayed. This means that a decision is made about a delivery quality of a delivery of the object based on the evaluation result. This enables the recipient to assess whether he should accept the delivery and / or whether he can use the object 16 as intended.
  • Another aspect of the present exemplary embodiments is the verification of an identity of the recipient. This enables the transfer to only those recipients who are authorized to do so.
  • embodiments provide that an identity of the recipient is verified with the data logger and that a result of the verification is displayed. This can also be done in binary form in the sense of a "yes / no" decision take place, but can also be detailed.
  • the verification of the identity can be based on a digital signature. For example, it is provided that the recipient is not necessarily a natural person, but rather, for example, a legal person or institution in which several natural persons are authorized to receive benefits.
  • the digital signature can be provided, for example, by an electronic certificate, a dongle or other electronic means. Passwords or identification numbers can also be used for this purpose.
  • the verification is carried out using biometric data that are recorded with the data logger.
  • the periphery 32 can have one or more biometric sensors that detect corresponding biometric patterns and compare them with previously stored patterns. A result of the comparison can represent a basis for the result of the verification.
  • FIG. 8 shows a schematic block diagram of a system 80 according to an exemplary embodiment, which includes, for example, the data logger 18 from FIG. 1 implemented as a data logger 60.
  • the system 80 further comprises a read-out device 58 which is set up to receive the data signal 28 from the data logger 60.
  • the system 80 can alternatively or additionally also have the data logger 50, which optionally makes it possible to also transmit the data signal 28 to the read-out device 58 in a wired manner.
  • the system 80 comprises a database system 62 which receives information 64 from the read-out device 58.
  • the information 64 may be based on the operation of the data logger 60. For example, the evaluation result, a result of the delivery and / or a result of the verification can be transmitted to the database system.
  • Embodiments also provide for using data loggers according to the invention in the method according to the invention.
  • a method according to the invention provides a data logger with sensors (e.g. for temperature, pressure, humidity, movement, shock, acceleration, light, vibration) and wireless short-range communication (e.g. RFID in the low frequency range (LF), high frequency range (HF) or ultra-high frequency range (UHF) or (NFC) or other), a control of actuators (e.g. to control cooling, heating, dehumidification), a possibly wirelessly rechargeable battery, a biometric sensor (e.g. to record a fingerprint, an iris scan, face recognition or voice recognition, a data memory and / or an attachment mechanism (for example magnetic) to the object.
  • sensors e.g. for temperature, pressure, humidity, movement, shock, acceleration, light, vibration
  • wireless short-range communication e.g. RFID in the low frequency range (LF), high frequency range (HF) or ultra-high frequency range (UHF) or (NFC) or other
  • actuators e.g. to control cooling, heating, dehumidification
  • a biometric sensor
  • Exemplary embodiments provide that the battery is only switched on by wireless activation of the data logger (for example initialization) in order to obtain a high shelf life.
  • the data logger can be inactive beforehand or can be supplied with energy by wire.
  • Exemplary embodiments provide for the data logger to be introduced into the shipment and for the shipment to be transported.
  • Localization information can be stored at logistics gates, that is, at control stations during shipping.
  • the data logger can be within range of the corresponding communication interface, in particular wireless short-range communication point (RFID Infrastructure and / or NFC-compatible devices).
  • RFID Infrastructure wireless short-range communication point
  • the correct recipient can be recognized, for example by means of biometric recognition.
  • the recipient can be logged (for example by means of a digital signature) and the quality of the shipment can be logged for the recipient and / or the logistician. It is possible to immediately accept / reject the recipient / customer on the basis of the evaluated quality information. It is also possible to run the data in a database system of the logistician and / or the customer.
  • aspects have been described in connection with a device, it goes without saying that these aspects also represent a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Analogously, aspects that have been described in connection with or as a method step also represent a description of a corresponding block or details or features of a corresponding device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Überwachen eines Objekts unter Verwendung eines Datenloggers umfasst ein Betreiben des Datenloggers in räumlicher Nähe zu dem Objekt, ein Auswerten von Daten des Datenloggers während des Betreibens, um ein Auswertungsergebnis zu erhalten, das eine Auskunft über einen Zustand des Objekts angibt basierend auf den Daten, und Ausgeben eines Datensignals, das das Auswertungsergebnis aufweist.

Description

Datenlogger und Verfahren zum Überwachen eines Objekts unter Verwendung ei- nes Datenloggers
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Überwachen eines Objekts unter Verwendung eines Datenloggers. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf Datenlogger. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf Verfahren zur automati- sehen Erkennung der Qualität von Sendungen beim, während und nach dem Versand und auf Verfahren zur automatischen Erfassung und Dokumentation von Qualitätsparametern beim Versandprozess von Sendungen.
Datenlogger sind in der Logistik bekannt. Hauptsächlich sind diese batteriebetrieben und mit Temperatursensoren, teilweise auch mit Sensoren zur Feuchtigkeitsmessung oder GPS (Global Positioning System) ausgestattet. Diese Datenlogger besitzen drahtlose Funkschnittstellen zum Online-Übertragen von ausgewählten Ereignissen über Mobilfunk, etwa 2G oder 3G. Am Markt verfügbare Datenlogger sind drahtgebunden auszulesen und zu konfigurieren oder benötigen eine zusätzliche Docking-Station, die auch beim Empfänger zum Auslesen von Qualitätsparametern verfügbar gemacht werden muss. Hinzu kommt, dass die Batterien drahtgebunden geladen werden und die Batterielaufzeit aufgrund des hohen Energieverbrauchs der genutzten Mobilfunkstandards gering ist. Die Batterien müssen somit entsprechend groß ausgelegt werden, wodurch die Datenlogger groß, schwer und schwierig zu handhaben werden.
Wünschenswert wären Datenlogger und Verfahren zum Überwachen von Objekten, unter deren Verwendung, die eine effiziente Nutzung von Datenloggern ermöglichen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, Datenlogger und Verfahren unter deren Verwendung zu schaffen, die eine effiziente Überwachung von Objekten ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Eine Erkenntnis der vorliegenden Erfindung besteht darin, erkannt zu haben, dass durch eine Auswertung von Daten des Datenloggers während des Betreibens desselben, beispielsweise während der Dauer der Versendung, bereits Aussagen über den Zustand des Objekts getroffen werden können, so dass bei der Ankunft oder Übergabe der Sendung bzw. des Objekts bereits ohne Weiteres eine Aussage darüber getroffen werden kann, ob die Anforderungen an das Objekt, beispielsweise Lagerungszustand oder Beschädigungs- zustand, eingehalten worden sind, was eine effiziente Überbringung des Objekts ermöglicht.
Eine weitere Erkenntnis der vorliegenden Erfindung besteht darin, erkannt zu haben, dass durch Verwendung von Nahbereichskommunikation eine universelle und dennoch energie- sparsame einfache Datenübertragung zwischen dem Datenlogger und anderen Teilnehmern erhalten werden kann, was einen effizienten Betrieb des Datenloggers ermöglicht. Dies ermöglicht kleine und einfach zu handhabende Datenlogger, da Batterien mit geringer Energiekapazität verwendet werden können. Alternativ oder zusätzlich kann die eingesparte Energie für andere Funktionen verwendet werden. Beides ermöglicht eine hohe Ef- fizienz.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst ein Verfahren zum Übenwachen eines Objekts unter Verwendung eines Datenloggers ein Betreiben des Datenloggers in räumlicher Nähe zu dem Objekt, beispielsweise in einer gemeinsamen Sendung, etwa auf einer Palette, ei- ner Kartonage oder einem Behältnis. Das Verfahren umfasst ein Auswerten von Daten des Datenloggers während des Betreibens, was auch als„live“ oder schritthaltend bezeichnet werden kann, um ein Auswertungsergebnis zu erhalten, das eine Auskunft über einen Zustand des Objekts angibt, basierend auf den Daten. Das Verfahren umfasst ferner ein Ausgeben eines Datensignals, das das Auswertungsergebnis aufweist. Durch das Auswerten der Daten während des Betreibens kann das Auswertungsergebnis bereits zum Ende des Betreibens direkt vorliegen, ohne dass weitergehende Verarbeitungsschritte nötig sind, was einen effizienten Betrieb ermöglicht.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst ein hierzu geeigneter Datenlogger ein Senso- relement zum Erfassen einer Zustandsinformation und zum Bereitstellen eines Sensorsignals, das auf der Zustandsinformation basiert. Der Datenlogger umfasst eine Berechnungseinrichtung, die ausgebildet ist, um das Sensorsignal auszuwerten, um ein Auswertungsergebnis zu erhalten, das eine Auskunft über einen Zustand einer Umgebung des Datenloggers angibt, basierend auf dem Sensorsignal. Der Datenlogger umfasst eine Schnittstelle, die ausgebildet ist, um das Auswertungsergebnis bereitzustellen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst ein Verfahren zum Überwachen eines Objekts unter Verwendung eines Datenloggers ein Betreiben des Datenloggers in räumlicher Nähe zu dem Objekt. Das Verfahren umfasst ein Austauschen eines Datensignals, das mit dem Betreiben des Datenloggers assoziiert ist, zwischen dem Datenlogger und einem Kommu- nikationspartner unter Verwendung drahtloser Nahbereichskommunikation. Die drahtlose Nahbereichskommunikation ermöglicht einen energieeffizienten Datenaustausch, der ohne drahtgebundene Schnittstellen auskommen kann, so dass eine effiziente Datenübertragung möglich ist. Ein hierzu geeigneter Datenlogger umfasst eine Schnittstelle, die für eine drahtlose Nahbereichskommunikation ausgebildet ist und die ausgebildet ist, um ein Datensignal mit einem Kommunikationspartner auszutauschen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in abhängigen Pa- tentansprüchen definiert.
Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung nachfolgend erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild, das den Ablauf eines Verfahrens gemäß Ausführungsbeispielen erläutert;
Fig. 2 ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 ein schematisches Flussdiagramm eines weiteren Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens, das die Verfahren gemäß
Fig. 2 und Fig. 3 beispielhaft kombiniert;
Fig. 5 ein schematisches Blockschaltbild eines Datenloggers gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 6 ein schematisches Blockschaltbild eines weiteren Datenloggers gemäß einem Ausführungsbeispiel, der eine Schnittstelle aufweist, die für eine drahtlose Nahbereichskommunikation ausgebildet ist; Fig. 7 ein schematisches Diagramm eines zu überwachenden Parameters für eine Überwachungszeit gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 8 ein schematisches Blockschaltbild eines Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Bevor nachfolgend Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Detail anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, wird darauf hingewiesen, dass identische, funktionsgleiche oder gleichwirkende Elemente, Objekte und/oder Strukturen in den unterschiedlichen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass die in unterschiedli- chen Ausführungsbeispielen dargestellte Beschreibung dieser Elemente untereinander austauschbar ist bzw. aufeinander angewendet werden kann.
Nachfolgende Ausführungsbeispiele beziehen sich auf Datenlogger. Als Datenlogger werden Vorrichtungen oder Geräte zur Datensammlung oder Datenaufzeichnung bezeichnet, die dazu ausgelegt sind, Sensordaten zu erfassen, abzugreifen, aufzuzeichnen und/oder zu übermitteln. Ein Betreiben des Datenloggers ermöglicht somit ein Erfassen einer Zustandsinformation durch die jeweilige Sensorik. Die Zustandsinformation kann sich bspw. auf eine Temperatur, einen Druck, einen Feuchtigkeitsgrad, etwa als relative Luftfeuchte, eine Bewegung, etwa als Wegangabe oder Geschwindigkeitsangabe, auf eine Beschleuni- gung oder Vibration, auf eine biometrische Eigenschaft, etwa einen Irisscan, eine Gesichtserkennung, einen Fingerabdruckerkennung und/oder eine Stimmanalyse, auf eine Zeitinformation, beispielsweise als absolute Angabe in Form von Datum und/oder Uhrzeit, und/oder relative Angabe, etwa in Form einer Zeitangabe, auf eine mechanische Spannung an dem Behältnis 14 und/oder dem Objekt 16, auf eine mechanische Verbiegung an dem Behältnis 14 und/oder dem Objekt 16, auf eine Lokalisierungsinformation, etwa unter Verwendung eines Navigationsverfahrens, etwa GPS, Galileo, GLONASS oder dergleichen und/oder auf eine Helligkeit beziehen. Derartige Zustandsinformationen können von einem Datenlogger erfasst werden und die entsprechenden Informationen gespeichert und/oder übermittelt und/oder ausgewertet werden. Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild, das den Ablauf eines Verfahrens gemäß Ausführungsbeispielen erläutert. Hierzu zeigt Fig. 1 eine Sendung 12, die beispielsweise einen Behälter 14 aufweisen kann. Der Behälter 14 kann aus einem beliebigen Material bestehen, beispielsweise Kunststoff und/oder ein metallisches Material und/oder ein Faser- material wie etwa Holz. Das Behältnis 14 kann offen, geschlossen oder teilweise geschlossen sein. Ausführungsbeispiele sind insofern nicht darauf beschränkt, ein geschlossenes Behältnis zu verwenden, sondern beziehen sich ebenfalls auf beliebige andere Anordnungen, bei denen ein Objekt 16 dadurch überwacht wird, dass in dessen räumlicher Nähe ein Datenlogger 18 angeordnet oder positioniert wird. Unter räumlicher Nähe ist dabei eine direkte Nachbarschaft zu verstehen. Alternativ kann auch ein Abstand zwischen dem Objekt 16 und dem Datenlogger 18 eingerichtet sein, wobei es bevorzugt ist, dass der Datenlogger 18 die für das Objekt 16 relevanten Parameter durch seine Peripherie erfassen und/oder beeinflussen kann, das bedeutet, dass die Peripherie beispielsweise Umgebungsparameter, die auf das Objekt 16 wirken, zuverlässig erfassen kann. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass zumindest ein Aktuator des Datenloggers 18, etwa Einrichtungen zur mechanischen Bewegung, Bestrahlung/Beleuchtung oder dergleichen so positioniert ist, dass das Objekt 16 in Reichweite des Datenloggers 18 ist. Das kann insofern ausreichend sein, das Objekt 16 mit dem Datenlogger 18 in einem gemeinsamen Raum oder auf einer gemeinsamen Palette zu positionieren.
Durch Übermitteln eines Datensignals oder Initialisierungssignals 22 an den Datenlogger 18 kann dieser bezüglich seiner Funktionsparameter eingerichtet werden und/oder in einen aktiven Betriebszustand versetzt werden. So können beispielsweise Qualitätsziele für die Sendung festgelegt werden, beispielsweise ein minimaler und/oder maximaler Temperatur- bereich, eine Dauer des Transports, eine Zeit, für die ein bestimmter Parameter eine bestimmte Obergrenze oder Untergrenze verlassen darf, ein Höchstwert für eine Beschleunigung/Erschütterung oder dergleichen. Der aktive Betrieb des Datenloggers 18 kann einen Beginn einer Überwachungszeit des Objekts 16 beeinflussen oder bestimmen. Ausführungsbeispiele sehen nämlich ebenfalls vor, dass mit dem Datensignal 22 eine Zeit vorge- geben wird, zu der der aktive Betrieb zu starten hat. Dies ermöglicht, dass der Datenlogger 18 für eine bestimmte Zeit noch in einem Ruhezustand oder Standby-Zustand verharrt und ein unnötiger Energieverbrauch vermieden wird, wenn davon ausgegangen werden kann, dass eine Überwachung noch nicht erforderlich ist. Ausführungsbeispiele sehen eine Versendung 24 der Sendung 12 vor, wobei die Versendung 24 möglicherweise aber nicht notwendigerweise eine Veränderung des Orts der Sendung 12 bedeuten. So sehen manche Ausführungsbeispiele vor, dass die Sendung 12 zu einem anderen Ort transportiert wird, während gemäß anderen Ausführungsbeispielen die Sendung 12 zumindest zeitweise an einem speziellen Ort verharrt oder gelagert wird. Ein Empfänger 26 kann die Sendung 12 entgegennehmen, etwa indem die Sendung 12 dem Empfänger 26 zugestellt wird und/oder der Empfänger 26 die Sendung 12 an einem bestimmten Ort abholt. Der Datenlogger 18 kann ein Auswertungsergebnis 28 bzw. ein entsprechendes Datensignal bereitstellen, das eine Auskunft über einen Zustand des Objekts 16 angibt. Hierzu können die Daten ausgewertet werden, die durch den Datenlogger 18 während der Überwachungszeit erfasst oder bereitgestellt werden.
Manche Ausführungsbeispiele sehen vor, dass die Bereitstellung oder Generierung des Auswertungsergebnisses schritthaltend, das heißt,„live“ während der Überwachungszeit erfolgt, so dass das Auswertungsergebnis 28 direkt zum Zeitpunkt der Übergabe an den Empfänger 26 vorliegt.
Manche Ausführungsbeispiele, die unabhängig von der Live-Auswertung oder in Kombination hiermit implementiert werden können, sehen vor, dass der Datenlogger 18 über eine drahtlose Nahbereichskommunikationsschnittstelle verfügt und eingerichtet ist, um Informa- tionen mittels drahtloser Nahbereichskommunikation auszutauschen. So können das Initialisierungssignal 22 und/oder das Auswertungsergebnis 28, das bedeutet, Datensignale, mittels drahtloser Nahbereichskommunikation ausgetauscht werden. Dies ermöglicht zum einen einen einfachen Austausch von Datensignalen, aber auch ein gewisses Sicherheits- level, da die räumliche Ausbreitung der drahtlosen Nahbereichskommunikation begrenzt ist und somit sowohl ein Abhören als auch ein Manipulieren dieser Kommunikation erschwert ist. Alternativ oder zusätzlich kann die drahtlose Nahbereichskommunikation zumindest im Hinblick auf den Datenlogger 18 mit geringem Energieaufwand ausgeführt werden, was lange Batterielaufzeiten und/oder kleine Batterien ermöglicht. Unter drahtloser Nahbereichskommunikation werden unter anderem RFID-Konzepte (RFID = radio frequency Identification) und/oder NFC (engl.: near field communication, Nahfeldkommunikation) verstanden, wobei auch andere Konzepte anwendbar sind. Im Bereich der RFID sind durch die hohen Datenübertragungsraten insbesondere die Implementierungen im ultrahohen Frequenzbereich (UHF - RFID) oder höheren Frequenzen geeignet, wobei für geringere benötigte Datenraten in Ausführungsbeispielen auch niedrige Frequenzen (LF) oder hohe Frequenzen (HF) zur Anwendung kommen. Fig. 2 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens 200 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Ein Schritt 210 umfasst ein Betreiben des Datenloggers in räumlicher Nähe zu dem Objekt, beispielsweise zumindest während einer Zeitdauer der Versendung 24 oder von Teilen hiervon.
Das Verfahren 200 umfasst einen Schritt 220, in welchem ein Auswerten von Daten des Datenloggers während des Betreibens erfolgt, das bedeutet, während der Versendung 24, um ein Auswertungsergebnis zu erhalten, das eine Auskunft über einen Zustand des Ob- jekts angibt. Das Auswertungsergebnis basiert somit auf den Daten des Datenloggers.
Ein Schritt 230 des Verfahrens 200 umfasst ein Ausgeben eines Datensignals, etwa das Datensignal 28, das ein Auswertungsergebnis aufweist. Fig. 3 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Ein Schritt 310 des Verfahrens 300 umfasst ein Betreiben des Datenloggers in räumlicher Nähe zu dem Objekt. Bei dem Schritt 310 kann es sich um den Schritt 210 handeln. Ein Schritt 320 des Verfahrens 300 umfasst ein Austauschen eines Datensignals, das mit dem Betreiben des Datenloggers assoziiert ist, zwischen dem Datenlogger und einem Kommunikationspartner unter Verwendung drahtloser Nahbereichskommunikation. Das Datensignal kann beispielsweise das Datensignal 22 oder das Datensignal 28 sein, wobei auch, durch wiederholtes Ausführen des Schritts 320 vor und/oder nach dem Schritt 310 beide Signale 22 und 28 mittels drahtloser Nahbereichskommunikation ausgetauscht werden können.
Die Verfahren 200 und 300 können unabhängig voneinander aber auch kombinatorisch ausgeführt werden.
Fig. 4 zeigt ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens 400, das die Verfahren 200 und 300 beispielhaft kombiniert.
Ein Schritt 410 umfasst eine Initialisierung des Datenloggers mittels drahtloser Nahbe- reichskommunikation. Beispielsweise kann das Initialisierungssignal 22 als Datensignal an den Datenlogger gesendet werden. Ein Schritt 420 des Verfahrens 400 umfasst ein Betreiben des Datenloggers in räumlicher Nähe zu dem Objekt. Der Schritt 420 kann beispielsweise der Schritt 210 und/oder 310 sein.
Ein Schritt 430 des Verfahrens 400 umfasst ein Auswerten von Daten des Datenloggers während des Betreibens, um ein Auswertungsergebnis zu erhalten, das eine Auskunft über einen Zustand des Objekts angibt, basierend auf den Daten. Der Schritt 430 kann dem Schritt 220 entsprechen.
Ein Schritt 440 des Verfahrens 400 umfasst ein Ausgeben eines Datensignals, das das Auswertungsergebnis aufweist, beispielsweise durch Ausgeben des Datensignals 28, mittels drahtloser Nahbereichskommunikation. Das Verfahren 400 kann durch Ausführen lediglich eines der Schritte 410 und 440 aber auch durch Ausführen beider Schritte ausgeführt werden.
Die hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele lösen das Problem, dass Logistikunternehmen zum Nachverfolgen oder Tracken von Sendungen ganzheitliche Lösungen fehlen. Derartige Lösungen werden durch Ausführungsbeispiele bereitgestellt und ermöglichen es, verschiedenste Sensordaten während des Transports, der Versendung 24, aufzuzeichnen. Sofern erforderlich, kann Aktuatorik angesteuert werden. Daten oder Signale können von beliebigen Teilnehmern der Lieferkette leicht ausgelesen werden. Ebenso leicht ist es möglich, den Datenlogger zu konfigurieren oder umzukonfigurieren. Ausführungsbeispiele ermöglichen es, die Qualität des Versendens automatisch zu analysieren, etwa durch geeig- nete Initialisierung des Datenloggers und die automatische Auswertung. Ausführungsbeispiele ermöglichen es ferner, den Empfänger zu authentifizieren. Das bedeutet, Ausführungsbeispiele sehen vor, eine Identität des Empfängers mit dem Datenlogger zu verifizieren. Ein Ergebnis der Verifikation kann angezeigt werden. Das bedeutet, sowohl das positive als auch das negative Ergebnis kann direkt erhalten werden. Die Verifikation der Iden- tität des Empfängers kann beispielsweise auf einer digitalen Signatur basieren. Hierzu können beliebige digitale Parameter verwendet werden. Beispiele hierfür sind beispielsweise digitale Zertifikate, Dongles, Passwörter/Identifikationsnummern oder auch andere Datengrundlagen, beispielsweise biometrische Daten, etwa basierend auf einem Fingerabdruck oder einem Irisscan, welche durch Sensorik des Datenloggers erfassbar sind. Alternativ oder zusätzlich können Ausführungsbeispiele vorsehen, Messdaten während des Versendens automatisch zu protokollieren, Sendungsdaten in einer Plattform für den Logistiker und/oder den Kunden verfügbar zu machen und/oder Datenlogger bereitzustellen, die eine geringe Baugröße aufweisen, d. h. klein sind und eine lange Batterielaufzeit auf- weisen.
Obwohl die Anwendungsgebiete der vorliegenden Ausführungsbeispiele nicht hierauf beschränkt sind, sind sie insbesondere für das Versenden wertvoller Güter interessant, beispielsweise aus dem medizinischen, pharmazeutischen, biologischen oder mikroelektroni- sehen Bereich. Das bedeutet, das Objekt 16 kann ein medizinisches Objekt, etwa ein Gerät, ein pharmazeutisches Objekt, beispielsweise zu kühlende Medikamente, ein biologisches Objekt, etwa organisches Material, das besonderer Behandlung bedarf, oder ein mikroelektronisches Objekt sein, das beispielsweise nicht erschüttert werden darf. Ein anderes beispielhaftes Objekt kann bspw. ein chemisches Objekt, ein mineralisches Objekt oder ein metallurgisches Objekt sein.
Manche der hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele nutzen Nahbereichskommunikation, etwa RFID/NFC-Infrastrukturen und ermöglichen damit den Verzicht auf stromhungrige Funktechnologien mit hohen Reichweiten. Dies stellt lange Batterielaufzeiten und ge- ringe Gerätegrößen bereit.
Fig. 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Datenloggers 50 gemäß einem Ausführungsbeispiel, der beispielsweise als Datenlogger 18 einsetzbar ist. Der Datenlogger 50 kann eine Peripherie 32 aufweisen, die ein oder mehrere Sensorelemente 34 und/oder ein oder mehrere Aktuatoren bzw. Aktuatorelemente 36 aufweisen kann. Beispielhafte Sensorelemente 34, die einzeln, mehrfach und/oder in Kombination eingesetzt werden können und während eines Betreibens des Datenloggers, beispielsweise im Schritt 210, 310 und/oder 420 zum Erfassen einer entsprechenden Kenngröße oder einer entsprechenden Zustandsinformation bzw. Umgebungsparameters verwendet werden können, sind beispiels- weise ein Temperatursensorelement zum Erfassen einer Temperatur, ein Drucksensorelement zum Erfassen eines Drucks, ein Feuchtigkeitssensorelement zum Erfassen einer Feuchtigkeit, insbesondere einer relativen Luftfeuchtigkeit, ein Bewegungssensor zum Erfassen einer Bewegung und/oder einer örtlichen Veränderung und/oder einer Position oder sonstigen Lokalisierungsinformation des Datenloggers 50, ein biometrisches Sensorele- ment zum Erfassen einer biometrischen Eigenschaft, beispielsweise durch eine Stimmanalyse, eine Gesichtserkennung, eine Fingerabdruckerkennung oder eine Iris-Erkennung, ein Zeitsensorelement zum Erfassen einer Zeit, beispielsweise absolut als Datum und/oder Uhrzeit und/oder relativ in Form einer Zeitspanne, etwa eine Zeitdauer ab einem bestimmten Zeitpunkt, etwa einem Startzeitpunkt, ein Beschleunigungssensorelement zum Erfassen einer Beschleunigung des Sensorelements bzw. des Datenloggers 50 und/oder ein Helligkeitssensor zum Erfassen einer Helligkeit, beispielsweise unter Verwendung eines fotoempfindlichen Sensors. Alternativ oder zusätzlich kann sich die Zustandsinformation auch auf weiter verarbeitete Informationen stützen, etwa indem eine Bewegungs- oder Ortsinformation auch einem Beschleunigungswert abgeleitet wird. Die Erfassung eines o- der mehrerer dieser Zustandsinformationen/Umgebungsparameter ermöglicht einen Rück- Schluss darauf, wie dieser Zustand/Umgebungsparameter auf das Objekt 16 wirkt, insbesondere durch die Anordnung in räumlicher Nähe zu dem Objekt 16.
Alternativ oder zusätzlich zum Erfassen der Zustandsinformation kann ein Aktuator der Peripherie 32 während des Betreibens des Datenloggers 50 angesteuert werden. Ein beispiel- hafter Aktuator kann beispielsweise eingerichtet sein, um eine optische, akustische oder elektromagnetische (Funksignal) Signalausgabe bereitzustellen, um ein vorbestimmtes Ereignis anzuzeigen. Alternativ oder zusätzlich können weitere Aktionen ausgelöst werden, etwa eine bewusste Veränderung einer möglicherweise überwachten Zustandsinformation, beispielsweise zur Steuerung der Temperatur, des Drucks, der Feuchtigkeit, der Vibration, der Helligkeit oder dergleichen.
Der Datenlogger 50 kann eine Berechnungseinrichtung 38 aufweisen, die ausgebildet ist, um ein von der Peripherie 32 bereitgestelltes Sensorsignal 42 auszuwerten. Alternativ oder zusätzlich kann die Berechnungseinrichtung 38 ausgebildet sein, um ein Ansteuersignal 44 an die Peripherie 32 zu senden, das beispielsweise Anweisungen zum Ansteuern des Aktuatorelements 36 aufweisen kann. Die Berechnungseinrichtung 38 kann als Prozessor (central Processing unit - CPU), Mikroprozessor oder Mikrocontroller, anwendungsspezifische integrierte Schaltung (application specific integrated Circuit - ASIC) oder auf beliebige andere Weise implementiert werden.
Die Berechnungseinrichtung 38 kann ausgebildet sein, um das Sensorsignal 42 auszuwerten, um ein Auswertungsergebnis zu erhalten, das eine Auskunft über einen Zustand der überwachten Umgebung angeben kann. Durch die Anordnung des Objekts, beispielsweise des Objekts 16 aus Fig. 1 , in der überwachten Umgebung, kann somit auch eine Auskunft über einen Zustand des Objekts erhalten werden. Zur Übermittlung des Auswertungsergebnisses 46 kann der Datenlogger 50 eine Schnittstelle 48 aufweisen, die ausgebildet ist, um das Auswertungsergebnis 46 einem externen Kommunikationspartner bereitzustellen. Hierfür kann beispielsweise das Datensignal 28 von der Schnittstelle 48 ausgesendet werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Schnittstelle 48 als drahtlose Schnittstelle eingerichtet und besonders bevorzugt als Schnittstelle zur Nahbereichskommunikation, etwa RFID oder NFC.
Fig. 6 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Datenloggers 60 gemäß einem Ausführungsbeispiel, der eine Schnittstelle 52 aufweist, die für eine drahtlose Nahbereichskom- munikation ausgebildet ist, um zumindest eines aus dem Datensignal 22 und dem Datensignal 28 drahtlos mit einem externen Kommunikationspartner auszutauschen. Der externe Kommunikationspartner kann beispielsweise ein entsprechendes Terminal beim Versender oder Zusteller oder Empfänger sein, das eingerichtet ist, um Informationen mit dem Datenlogger 60 auszutauschen.
Der Datenlogger 60 kann als Datenlogger 18 in Fig. 1 und/oder als Datenlogger 50 ersetzbar sein und/oder die Peripherie 32 und die Berechnungseinrichtung 38 aufweisen.
Der Datenlogger 60 kann einen Datenspeicher 54 aufweisen, wobei die Berechnungseinrichtung 38 Zugriff auf den Datenspeicher 54 haben kann, um Daten von dort zu lesen und/oder um Daten dort zu speichern. Hierbei kann es sich beispielsweise um zu überwachende Randbedingungen und/oder um das Auswertungsergebnis oder zumindest Teilen hiervon handeln. Alternativ oder zusätzlich können beliebige andere Informationen in dem Datenspeicher 54 gespeichert werden.
Der Datenlogger 60 umfasst einen Energiespeicher 56, der ausgelegt ist, um elektrische Energie für eine Verwendung in dem Datenlogger 60 zu speichern. Der Energiespeicher 56 kann beispielsweise eine bevorzugt wiederaufladbare Batterie umfassen. Ausführungsbeispiele sehen vor, dass der Energiespeicher 56 drahtlos aufladbar oder wiederaufladbar ist. Ausführungsbeispiele sehen Verfahren vor, bei denen ein drahtloses Laden des Energiespeichers 56 mit elektrischer Energie vorgesehen ist. Das Betreiben des Datenloggers kann unter Verwendung der elektrischen Energie erfolgen. Beispielsweise kann die Peripherie 32, die Berechnungseinrichtung 38, der Datenspeicher 54 und/oder die Schnittstelle 52 ganz oder teilweise mit der elektrischen Energie des Energiespeichers 56 versorgt werden. Das bedeutet, Verfahren gemäß Ausführungsbeispielen umfassen ein bspw. drahtloses Laden des Energiespeichers 54 mit elektrischer Energie. Das Betreiben 210, 310 oder 420 des Datenloggers kann unter Verwendung der elektrischen Energie aus dem Energiespeicher 54 erfolgen.
Ausführungsbeispiele sehen vor, den Energiespeicher 56 und/oder den Datenspeicher 54 in dem Datenlogger 50 vorzusehen.
Der Datenlogger 60 und optional der Datenlogger 50 können eine drahtlose Kommunikation bereitstellen, was eine einfache und energieeffiziente Kommunikation ermöglicht. Nachfolgend wird Bezug genommen auf eine Initialisierung des Datenloggers 50 oder 60, für einen Betrieb, beispielsweise die Versendung 24. Die Initialisierung kann dabei eine Erstverwendung des Datenloggers ermöglichen, aber auch dazu dienen, neue oder andere Informationen in dem Datenspeicher 54 zu hinterlegen, um eine Wiederverwendung des Datenloggers, möglicherweise für ein anderes Objekt, zu ermöglichen. Hierzu können beispielsweise Informationen, die mit dem Betreiben 210, 310 und/oder 420 assoziiert sind, aus dem Da- tenspeicher 54 entfernt werden und/oder der Energiespeicher 56 wieder aufgeladen werden, nachdem der Datenlogger betrieben wurde. In einer erneuten Versendung 24 kann so eine Wiederverwendung des Datenloggers 50 und/oder 60 erfolgen, was ressourcenschonend ist. Die beispielsweise mit dem Datensignal 52 ausgeführte oder initiierte Initialisierung des Datenloggers 50 oder 60 kann eine Anweisung an den Datenlogger 50 bzw. 60 umfassen, von einem inaktiven Zustand, beispielsweise„aus“ oder„standby“ oder„Bereitschaft“, in einen aktiven Betriebszustand zu wechseln. Dies kann als direkte Anweisung hinterlegt sein oder als Anweisung, zu einem bestimmten Zeitpunkt in den aktiven Zustand zu wechseln. Anders ausgedrückt, kann das Initialisieren einen sofortigen oder späteren Start eines aktiven Betriebszustands des Datenloggers, also eine Aktivierung des Datenloggers umfassen.
Ausführungsbeispiele sehen vor, dass das drahtlose Initialisieren des Datenloggers vor dem Betreiben 210, 310 oder 420 ein Übermitteln von Randbedingungen für das Betreiben des Datenloggers umfassen. Randbedingungen können Qualitätsziele miteinschließen, d. h., einzuhaltende Vorgaben für das Objekt 16 während der Versendung 24. Dies kann sich beispielsweise auf einen einzuhaltenden oder zu vermeidenden Temperaturbereich, Druckbereich oder dergleichen beziehen, auf einzuhaltende Vibrationslevel oder zu vermeidende Vibrationslevel und/oder auf Minimalzeiten oder Maximalzeiten, zu denen bestimmte Level, Grade oder Amplituden einzelner Sensorwerte überschritten oder unterschritten werden dürfen.
Unter Verweis auf die Peripherie 32 kann das Initialisieren eine Festlegung für zumindest ein Sensorelement 34 für zumindest eines aus einer Kategorisierung des Sensorelements bezüglich der Aktivität oder Inaktivität; einem Messintervall; einer Genauigkeit einer Messung des Sensorelements; eines Speicherbereichs zum Ablegen von Messdaten in dem Datenspeicher 54; einer Auswahl einer biometrischen Funktion; einer Auswahl einer Drahtlosschnittstelle zum Übertragen von Informationen; und/oder einer Auswahl eines Nut- zungsmodells zum Auswerten der Messdaten 42 umfassen. Das bedeutet, mittels des Initialisierungssignals 22 können einzelne Sensorelemente, beispielsweise in Abhängigkeit des zu versendenden Objekts, aktiv oder inaktiv eingestellt werden, das bedeutet, eingeschaltet oder ausgeschaltet. Es können ferner weitere Randbedingungen oder Einsatzparameter eingestellt werden. So kann beispielsweise ein vergrößertes Messintervall, das be- deutet, seltener Vermessungen, einen energieeffizienteren Betrieb ermöglichen, während ein geringeres Messintervall, das bedeutet, häufigere Messungen, eine präzisere Überwachung ermöglichen kann. Eine Genauigkeit einer Messung des Sensorelements kann sich beispielsweise auf eine Auflösung des Sensorelements beziehen. Durch ein Festlegen eines Speicherbereichs zum Ablegen von Messdaten kann die spätere Auswertung verein- facht werden. Eine Auswahl einer biometrischen Funktion kann beispielsweise dazu dienen, eine erwartete spätere Situation während der Übergabe der Sendung abzudecken, indem entweder ein Irismuster oder ein Fingerabdruck oder ein beliebiges anderes Muster für einen entsprechend eingerichteten biometrischen Sensor hinterlegt wird. Ausführungsbeispiele sehen vor, dass der Datenlogger 50 und/oder 60 mehrere Schnittstellen 48 und/oder 52 aufweist, die beispielsweise unterschiedliche Frequenzbereiche und/oder unterschiedliche Datenübertragungsstandards (drahtlos und/oder drahtgebunden) unterstützen. Durch die Auswahl einer Drahtlosschnittstelle zum Übertragen von Informationen kann eine präzise Einrichtung des Datenloggers erhalten werden. Durch die Auswahl eines Nutzungsmodells zum Auswerten der Messdaten kann beispielsweise eine Unterscheidung von so- genannten Vorortlizensierungen (on-premise) und dezentralen oder verteilten, beispielsweise Cloud-basierten Lizenzmodellen getroffen werden.
Ein Auswerten von Daten des Datenloggers, beispielsweise eine Verarbeitung des Sensorsignals 42 kann ebenso wie eine Alternative oder zusätzliche Ansteuerung des Aktuators 36 unter Berücksichtigung der Randbedingungen ausgeführt werden. Fig. 7 zeigt ein schematisches Diagramm eines zu überwachenden Parameters P für eine Überwachungszeit tmon, die an einer die Abszisse bildenden Zeitachse t aufgezeichnet ist. Die Überwachungszeit tmon kann einen Zeitraum und/oder ein Zeitintervall bezeichnen, während dem bspw. durchgehend oder intervallweise eine Überwachung des Objekts 16 erfolgt. Intervallweise kann sich auf eine Erfassung in bestimmten regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitintervallen beziehen, kann aber auch so implementiert sein, dass Zwischenergebnisse während dem Zeitraum abgefragt oder übermittelt werden. Beispielhaft bilden für den Parameter P eine Untergrenze Pmin und eine Obergrenze Pmax Randbedingungen, die während der Überwachungszeit tmon einzuhalten sind. Der Parameter P sowie die Unter- grenze Pmin und die Obergrenze Pmax sind lediglich beispielhaft gewählt. Es ist ebenso vorstellbar, dass lediglich eine Aufzeichnung des Parameters P erfolgt, das bedeutet, weder Untergrenze noch Obergrenze vorgesehen ist. Es ist ebenso möglich, dass lediglich die Untergrenze Pmin oder die Obergrenze Pmax vorgesehen ist. Ohne Einschränkungen ist es möglich, dass zumindest einer der implementierten Randbedingungen über die Zeit veränderlich ist und anders als dargestellt, einen variablen Wert aufweist.
Das Objekt 16 aus Fig. 1 kann zusammen mit dem Datenlogger 18, 50 oder 60 zu während der Überwachungszeit tmon versendet oder gelagert werden, So sehen Ausführungsbeispiele vor, dass der entsprechende Datenlogger in räumlicher Nähe zu dem Objekt und in einer gemeinsamen Umgebung angeordnet wird, beispielsweise in dem Behältnis 14 oder einen gemeinsamen Raum. Das Betreiben 210, 310 oder 420 des Datenloggers kann zumindest zeitweise erfolgen, während der Datenlogger in der räumlichen Nähe ist. Dies er- möglicht, dass ein Ausgeben eines Datensignals, das Informationen zum Betrieb des Datenloggers aufweist, beispielsweise das Datensignal 28, das Auswertungsergebnis bzw. das Ergebnis der Überwachung aufweist. Das Datensignal 28 kann dabei nach der Überwachungszeit tmon ausgegeben werden, kann aber auch während der Überwachungszeit tmon ausgegeben werden, beispielsweise durch zufallsbasierte, individuell ausgelöste oder zyklische Abfrage des Datensignals 28 in einem Lagerraum, Transportfahrzeug oder dergleichen. Dies ermöglicht den Erhalt von Zwischenergebnissen, beispielsweise unter Verwendung einer Nahbereichskommunikation in einer Zwischenstation. Hierdurch können Ergebnisse erhalten werden, ohne eine erneute Initialisierung auszuführen, was eine erneute Initialisierung aber nicht verhindert. Obwohl die Überwachung von Randbedingungen anhand eines einzelnen Parameters P beschrieben ist, sehen Ausführungsbeispiele vor, dass eine höhere Anzahl, beispielsweise zumindest zwei, zumindest drei, zumindest vier oder mehr Parameter während des Betriebs überwacht werden.
Ausführungsbeispiele sehen vor, dass ein Auswertungsergebnis durch Analyse aus einer in dem Sensorsignal 42 codierten und enthaltenen Zustandsinformation abgeleitet wird. Das Datensignal 28 kann alternativ oder zusätzlich zu dem Auswertungsergebnis, das bedeutet, den interpretierten Zustandsinformationen des Datenloggers, auch die Zustandsin- formation selbst aufweisen, beispielsweise das Sensorsignal 42, gegebenenfalls in komprimierter Form. Auch derartige Informationen sind mit dem Betreiben des Datenloggers assoziiert.
Das Datensignal 28 kann somit eine Information aufweisen, ob das Objekt 16 so gelagert und/oder transportiert wurde, wie es erforderlich ist oder war.
Die Versendung 24 kann nun noch dem Empfänger 26 aus Fig. 1 bereitgestellt werden. Die Bereitstellung kann dabei eine Übergabe an den Empfänger, etwa durch Lieferung, und/oder die Möglichkeit zur Aufnahme oder Abholung umfassen, etwa, wenn das Objekt 16 oder das Behältnis 14 an einem vorbestimmten Ort abgelegt wird. Hierzu kann das Auswertungsergebnis bezüglich des Betriebs des Datenloggers (möglicherweise in Form des Sensorsignals 42 in aufgezeichneter und/oder weiterverarbeiteter und/oder interpretierter Form) dem Empfänger angezeigt oder bereitgestellt werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eine binäre Information im Sinne von„alles ok“ oder„nicht ok“ angezeigt werden. Alternativ oder zusätzlich sehen Ausführungsbeispiele vor, detaillierte Informationen bezüglich Zeitpunkt, Art und/oder Grad einer Abweichung von einem vorbestimmten Zustand anzuzeigen. Das bedeutet, es erfolgt ein Entscheiden über eine Lieferqualität einer Lieferung des Objekts basierend auf dem Auswertungsergebnis. Dies ermöglicht es dem Empfänger zu beurteilen, ob er die Lieferung annehmen soll und/oder ob er das Objekt 16 bestim- mungsgemäß einsetzen kann.
Ein weiterer Aspekt vorliegender Ausführungsbeispiele ist die Verifikation einer Identität des Empfängers. Dies ermöglicht die Übergabe an lediglich solche Empfänger, die hierzu berechtigt sind. Hierzu sehen Ausführungsbeispiele vor, dass eine Identität des Empfängers mit dem Datenlogger verifiziert wird und dass ein Anzeigen eines Ergebnisses der Verifikation erfolgt. Dies kann ebenfalls in binärer Form im Sinne einer ,ja/nein“-Entscheidung erfolgen, kann aber auch detaillierter ausgeführt werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Verifikation der Identität auf einer digitalen Signatur basieren. So ist es beispielsweise vorgesehen, dass der Empfänger nicht zwingend eine natürliche Person ist, sondern beispielsweise eine juristische Person oder Einrichtung ist, bei der mehrere natür- liehe Personen zusteilberechtigt sind. Hierzu kann vorgesehen sein, dass beispielsweise mehrere Muster, etwa für biometrische Sensoren, hinterlegt sind und es ausreichend ist, dass einer aus einer Gruppe von Empfängern die Sendung entgegennimmt. Alternativ oder zusätzlich kann die digitale Signatur beispielsweise durch ein elektronisches Zertifikat, einen Dongle oder andere elektronische Mittel bereitgestellt werden. Auch Passwörter oder Identifikationsnummern können hierzu eingesetzt werden.
Manche Ausführungsbeispiele sehen vor, dass die Verifikation unter Verwendung biomet- rischer Daten ausgeführt wird, die mit dem Datenlogger erfasst werden. Hierzu kann die Peripherie 32 einen oder mehrere biometrische Sensoren aufweisen, die entsprechende biometrische Muster erfassen und mit vorhinterlegten Muster abgleichen. Ein Ergebnis des Vergleichs kann eine Grundlage für das Ergebnis der Verifikation darstellen.
Fig. 8 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Systems 80 gemäß einem Ausführungsbeispiel, das beispielsweise den als Datenlogger 60 implementierten Datenlogger 18 aus Fig. 1 umfasst. Das System 80 umfasst ferner eine Auslese-Einrichtung 58, die eingerichtet ist, um das Datensignal 28 von dem Datenlogger 60 zu erhalten. Das System 80 kann alternativ oder zusätzlich auch den Datenlogger 50 aufweisen, was es optional ermöglicht, das Datensignal 28 auch drahtgebunden an die Auslese-Einrichtung 58 zu übermitteln. Das System 80 umfasst ein Datenbanksystem 62, welches von der Auslese-Ein- richtung 58 Informationen 64 empfängt. Die Informationen 64 können auf dem Betreiben des Datenloggers 60 basieren. So kann beispielsweise das Auswertungsergebnis, ein Ergebnis der Zustellung und/oder ein Ergebnis der Verifikation an das Datenbanksystem übermittelt werden. Ausführungsbeispiele sehen ferner vor, erfindungsgemäße Datenlogger im erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren sieht vor, einen Datenlogger mit Sensorik (z. B. für Temperatur, Druck, Feuchte, Bewegung, Erschütterung, Beschleunigung, Licht, Vibration) und drahtloser Nahbereichskommunikation (etwa RFID im niederen Frequenzbereich (LF), hohem Frequenzbereich (HF) oder ultrahohem Frequenzbereich (UHF) oder( NFC) oder anderem), einer Steuerung von Aktuatorik (z. B. zur Steuerung von Kühlung, Heizung, Entfeuchtung), einer möglicherweise drahtlos wiederaufladbaren Batterie, einem biometrischem Sensor (beispielsweise zum Erfassen eines Fingerabdrucks, eines Irisscans, einer Gesichtserkennung oder einer Stimmerkennung, einem Datenspeicher und/oder einem An- bringungsmechanismus (beispielsweise magnetisch) an das Objekt, vorzusehen.
Ferner ist vorgesehen, eine Speicherung von Qualitätszielen/Randbedingungen vorzunehmen und eine automatische Analyse der Qualität auf Basis von Transportzeiten und Messdaten sowie Lokalisierungsinformationen vorzunehmen.
Ferner ist vorgesehen, eine drahtlose Initialisierung des Datenloggers beim Logistiker bzw. Kunden vor dem Bereitstellen der Sendung vorzunehmen, etwa durch Aufladen der Batterie, Initialisierung und Start ausgewählter Sensorik (Festlegen, welche Sensoren, Messintervall, Genauigkeit, Speicherbereich), eine Auswahl und Initialisierung und einen Start bi- ometrischer Funktionen vorzunehmen, eine Auswahl zu verwendender Funkschnittstellen zu treffen, eine Auswahl einer Speichertiefe für Messwerte zu treffen, eine Auswahl der Qualitätsziele der Sendung zu treffen und eine Auswahl bezüglich eines Abgleichs mit einem Datenbanksystem zu treffen, etwa on-premise oder Cloud-basiert. Ferner ist vorgesehen, eine Aktivierung des Datenloggers und einen Start einer autonomen Qualitätsaufzeichnung und Qualitätsanalyse vorzunehmen.
Ausführungsbeispiele sehen vor, dass die Zuschaltung der Batterie erst durch drahtlose Aktivierung des Datenloggers (beispielsweise Initialisierung) erfolgt, um eine hohe Lager- fähigkeit zu erhalten. Beispielsweise kann der Datenlogger zuvor inaktiv sein oder drahtgebunden mit Energie versorgt werden.
Ausführungsbeispiele sehen vor, den Datenlogger in die Sendung einzubringen und den Transport der Sendung vorzunehmen. Ein Ablegen von Lokalisierungsinformationen kann an Logistikgates erfolgen, das bedeutet, an Kontrollstationen während des Versendens.
Es ist vorgesehen, eine Übergabe der Sendung am Zielort vom Logistiker zum Kunden vorzunehmen. Hier kann ein Ende oder Stopp der Aufzeichnungen im Datenlogger bewirkt werden und die automatische Analyse der Sendungsqualität vorgenommen oder abge- schlossen werden. Der Datenlogger kann in Reichweite der entsprechenden Kommunikationsschnittstelle, insbesondere drahtlose Nahbereichskommunikationsstelle (RFID- Infrastruktur und/oder NFC-kompatible Geräte) gebracht werden. Es kann eine Erkennung des richtigen Empfängers erfolgen, beispielsweise durch biometrische Erkennung. Es kann eine Protokollierung des Empfängers erfolgen (beispielsweise durch digitale Signatur) sowie eine Protokollierung der Sendungsqualität für den Empfänger und/oder den Logistiker. Es ist möglich, eine sofortige Annahme/Rückweisung des Empfängers/Kunden auf Basis der ausgewerteten Qualitätsinformationen vorzunehmen. Ein Ablauf der Daten in ein Datenbanksystem des Logistikers und/oder des Kunden ist ebenfalls möglich.
Es ist ferner vorgesehen, die Rücksendung des Datenloggers zum Logistiker vorzunehmen, um eine äußere und/oder digitale Reinigung des Datenloggers, ein möglicherweise drahtloses Aufladen der Batterie und/oder eine Wiederverwendung des Datenloggers zu ermöglichen.
Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten ein- leuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren (200; 300; 400) zum Überwachen eines Objekts (16) unter Verwendung eines Datenloggers (18; 50; 60) mit folgenden Schritten:
Betreiben (210; 310; 420) des Datenloggers (18; 50; 60) in räumlicher Nähe zu dem Objekt (16);
Auswerten (220; 430) von Daten des Datenloggers (16) während des Betreibens (210; 310; 420), um ein Auswertungsergebnis zu erhalten, das eine Auskunft über einen Zustand des Objekts (16) angibt, basierend auf den Daten; und
Ausgeben eines Datensignals (28), das das Auswertungsergebnis aufweist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , ferner umfassend:
Austauschen des Datensignals (28) zwischen dem Datenlogger (18; 50; 60) und einem Kommunikationspartner unter Verwendung drahtloser Nahbereichskommunikation.
3. Verfahren (200; 300; 400) zum Übenwachen eines Objekts (16) unter Verwendung eines Datenloggers (18; 50; 60) mit folgenden Schritten:
Betreiben des Datenloggers (18; 50; 60) in räumlicher Nähe zu dem Objekt (16);
Austauschen eines Datensignals (22; 28), das mit dem Betreiben (210; 310; 420) des Datenloggers (18; 50; 60) assoziiert ist, zwischen dem Datenlogger und einem Kommunikationspartner unter Verwendung drahtloser Nahbereichskommunikation.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem das Datensignal (22) von dem Datenlogger (18; 50; 66) empfangen wird und eine Anweisung aufweist, um den Datenlogger zu initialisieren; oder bei dem das Datensignal (28) von dem Datenlogger (18; 50; 60) gesendet wird und zumindest eines aus einer Information bezüglich eines Auswertungsergebnisses und eine Zustandsinformation des Datenloggers aufweist, wobei das Auswertungsergebnis auf Daten des Datenloggers basiert.
5. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend:
Initialisieren (410) des Datenloggers unter Verwendung eines Initialisierungssignals, das mittels drahtloser Nahbereichskommunikation an den Datenlogger gesendet wird.
6. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Betreiben des Datenloggers ein Erfassen zumindest einer Zustandsinformation mit einem Sensorelement (34) des Datenloggers (18; 50; 60) umfasst.
7. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Betreiben des Datenloggers (18; 50; 60) ein Erfassen einer Zustandsinformation umfasst, die sich auf zumindest eines aus: einer Temperatur; einem Druck; einem Feuchtigkeitsgrad; einer Bewegung; einer Beschleunigung; einer biometrischen Eigenschaft; einer Zeitinformation; eine mechanische Spannung; eine mechanische Verbiegung; einer Lokalisierungsinformation; und einer Helligkeit; bezieht.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem ein Auswertungsergebnis durch Analyse aus der Zustandsinformation abgeleitet wird.
9. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Betreiben (210;
310; 420) des Datenloggers (18; 50; 60) ein Ansteuern eines Aktuators (36) umfasst.
10. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend:
Drahtloses Initialisieren (410) des Datenloggers vor dem Betreiben des Datenloggers durch Übermitteln von Randbedingungen (Pmin; Pmax) für das Betreiben des Datenloggers.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem ein Auswerten von Daten des Datenloggers erfolgt, so dass das Auswerten der Daten oder eine Ansteuerung eines Aktuators (36) durch den Datenlogger unter Berücksichtigung der Randbedingungen (Pmin; Pmax) ausgeführt wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11 , bei dem das Initialisieren eine Festlegung für zumindest ein Sensorelement des Datenloggers für zumindest eines aus: einer Kategorisierung des Sensorelements bezüglich der Aktivität oder Inaktivi- tät; einem Messintervall; einer Genauigkeit einer Messung des Sensorelementes; eines Speicherbereichs zum Ablegen von Messdaten; einer Auswahl einer biometrischen Funktion; einer Auswahl einer Drahtlosschnittstelle zum Übertragen von Informationen; und einer Auswahl eines Nutzungsmodells zum Auswerten der Messdaten umfasst.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem das Initialisieren (410) ein Starten eines aktiven Betriebszustands des Datenloggers umfasst.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, das so ausgeführt wird, dass der Datenlogger vor dem Initialisieren (410) in einem inaktiven Betriebszustand ist.
15. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend:
Drahtloses Laden eines Energiespeichers (50) des Datenloggers (60) mit elektrischer Energie; wobei das Betreiben des Datenloggers (60) unter Verwendung der elektrischen Energie aus dem Energiespeicher (54) erfolgt.
16. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend:
Anordnen eines Datenloggers (18; 50; 60) in räumlicher Nähe zu dem Objekt (16) und in einer gemeinsamen Umgebung, wobei das Betreiben des Datenloggers zumindest zeitweise erfolgt, während der Datenlogger in der räumlichen Nähe ist; so dass ein Ausgeben eines Datensignals (28), das Informationen zum Betrieb des Datenloggers aufweist, nach oder während einer Überwachungszeit des Datenloggers erfolgt.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, bei dem das Objekt (16) zusammen mit dem Datenlogger (18; 50; 60) während der Überwachungszeit versendet oder gelagert wird.
18. Verfahren gemäß Anspruch 16 oder 17, bei dem das Objekt (16) einem Empfänger bereitgestellt wird, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
Bereitstellen eines Auswertungsergebnisses eines Betriebs des Datenloggers an den Empfänger; und Entscheiden über eine Lieferqualität einer Lieferung des Objekts basierend auf dem Auswertungsergebnis.
19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, das Folgendes umfasst:
Verifikation einer Identität des Empfängers mit dem Datenlogger (18; 50; 60); und
Anzeigen eines Ergebnisses der Verifikation.
20. Verfahren gemäß einem der Anspruch 19 bei dem die Verifikation der Identität auf einer digitalen Signatur basiert.
21. Verfahren gemäß Anspruch 19 oder 20, bei dem die Verifikation unter Verwendung biometrischer Daten ausgeführt wird, die mit dem Datenlogger (18; 50; 60) erfasst werden.
22. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend:
Übertragen von Informationen, die auf dem Betreiben des Datenloggers (18; 50; 60) basieren, an ein Datenbanksystem (62).
23. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend:
Wiedervenwenden des Datenloggers für ein anderes Objekt.
24. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend:
Entfernen von mit dem Betreiben assoziierten Informationen aus einem Datenspeicher (54) des Datenloggers; und/oder
Wiederaufladen eines Energiespeichers (56) des Datenloggers; nach dem Betreiben des Datenloggers.
25. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Objekt ein medizinisches Objekt, ein pharmazeutisches Objekt, ein biologisches Objekt, ein chemisches Objekt, ein mineralisches Objekt, ein metallurgisches Objekt oder ein mikroelektronisches Objekt ist.
26. Datenlogger (50) mit: einem Sensorelement (34) zum Erfassen einer Zustandsinformation und zum Bereitstellen eines Sensorsignals (42), das auf der Zustandsinformation basiert; einer Berechnungseinrichtung (38), die ausgebildet ist, um das Sensorsignal (42) auszuwerten, um ein Auswertungsergebnis zu erhalten, das eine Auskunft über einen Zustand einer Umgebung des Datenloggers angibt, basierend auf dem Sensorsignal; und einer Schnittstelle (48), die ausgebildet ist, um das Auswertungsergebnis bereitzustellen.
27. Datenlogger (60) gemäß Anspruch 26, bei dem die Schnittstelle (52) für eine drahtlose Nahbereichskommunikation ausgebildet ist.
28. Datenlogger (60) mit: einer Schnittstelle (52), die für eine drahtlose Nahbereichskommunikation ausgebildet ist und die ausgebildet ist, um ein Datensignal (22; 28) mit einem Kommunikationspartner auszutauschen.
29. Datenlogger gemäß Anspruch 28, bei dem das Datensignal (22) eine Anweisung aufweist, um den Datenlogger zu initialisieren; oder bei dem das Datensignal (28) eine Information bezüglich eines Auswertungsergebnisses aufweist, wobei das Auswertungsergebnis auf Daten des Datenloggers basiert.
PCT/EP2020/062667 2019-05-10 2020-05-07 Datenlogger und verfahren zum überwachen eines objekts unter verwendung eines datenloggers WO2020229286A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206801.4A DE102019206801A1 (de) 2019-05-10 2019-05-10 Datenlogger und verfahren zum überwachen eines objekts unter verwendung eines datenloggers
DE102019206801.4 2019-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020229286A1 true WO2020229286A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=70617112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/062667 WO2020229286A1 (de) 2019-05-10 2020-05-07 Datenlogger und verfahren zum überwachen eines objekts unter verwendung eines datenloggers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019206801A1 (de)
WO (1) WO2020229286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3992854A1 (de) * 2020-10-28 2022-05-04 Apulse Technology Co., Ltd. Rfid-etikett-modul mit temperatur- und feuchtigkeitsaufzeichnungsfunktion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012132746A (ja) * 2010-12-21 2012-07-12 Nec Corp データロガー、データロガーの計測処理方法およびプログラム
US20160063433A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Dane Glasgow Shipment data logger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7564364B2 (en) * 2003-04-25 2009-07-21 Stephen Eliot Zweig Material lifetime data abstraction device and method
GB2550908B (en) * 2016-05-27 2020-06-10 Perkins Engines Co Ltd Engine data logger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012132746A (ja) * 2010-12-21 2012-07-12 Nec Corp データロガー、データロガーの計測処理方法およびプログラム
US20160063433A1 (en) * 2014-08-28 2016-03-03 Dane Glasgow Shipment data logger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3992854A1 (de) * 2020-10-28 2022-05-04 Apulse Technology Co., Ltd. Rfid-etikett-modul mit temperatur- und feuchtigkeitsaufzeichnungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019206801A1 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3427906B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden roboters
EP3216659B1 (de) Anordnung zur kontrolle von funktionen einer arbeitsmaschine
DE102006045404A1 (de) Telematikverfahren und -system
DE102017207970A1 (de) Spritzgussmaschinen-Verwaltungssystem
DE102014218475A1 (de) Elektrogerät, Elektrogerätsystem
EP3014584B1 (de) System zum erfassen von komponenten eines fahrzeugs
DE102008053200A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Lagerung und des Transports von durch Umwelteinflüsse sich ändernden Gütern
CN101271122B (zh) 用于实现监管的材料检测及远程监控系统
DE102015205300B4 (de) Vorrichtungen, Verfahren und Computerprogramme zum Vorrichtung zum Bereitstellen eines Schlosssteuerungssignals für ein mobiles Logistikziel
EP2835782A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von standortbezogenen Dienstleistungen
DE102008031372A1 (de) Überwachung des Vorhandenseins eines Handwerkzeugs
EP3313105A1 (de) Verfahren zum prüfen einer autorisierung einer mobilen entriegelungsvorrichtung sowie steuergeräte für ein fahrzeug
WO2020229286A1 (de) Datenlogger und verfahren zum überwachen eines objekts unter verwendung eines datenloggers
DE102004016548A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Ladung einer Transporteinrichtung
DE102010043394A1 (de) Mobiles Gerät und Infrastruktursystem
DE202014002729U1 (de) Einrichtung zur Erfassung, Klassifikation und Verwiegung von Kraftfahrzeugen auf Straßen im fließenden Verkehr
DE102018203179A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinen-Verwaltungsvorrichtung, und Verfahren zur Überwachung und/oder zur Verwaltung einer Vielzahl von Gegenständen
EP2529189B1 (de) System und verfahren zum bereitstellen von sensordaten
EP3550401B1 (de) Feldgerät zur erfassung einer prozessvariable
WO2013017287A1 (de) Überwachungssystem für eine vielzahl von objekten
DE102016005701A1 (de) Filterelement für ein Filtermodul zur Filterung von Prozessluft für eine Behandlungsanlage
WO2015139810A1 (de) Überwachungsgerät zur überwachung eines elektrischen energiespeichersystems
DE102018207241A1 (de) Sensorikanlage und Funkeinheit zur Erfassung einer Umgebungssituation
DE102019113227A1 (de) Verfahren und System zum Nachverfolgen eines Ladegutes
DE102017219383A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Zustandes eines Produkts und Verfahren zum Einrichten des Produkts und eines Datennetzwerks dafür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20724802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20724802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1