WO2020228996A1 - Leuchte mit geschützt gelagerten leuchtmitteln - Google Patents

Leuchte mit geschützt gelagerten leuchtmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2020228996A1
WO2020228996A1 PCT/EP2020/051269 EP2020051269W WO2020228996A1 WO 2020228996 A1 WO2020228996 A1 WO 2020228996A1 EP 2020051269 W EP2020051269 W EP 2020051269W WO 2020228996 A1 WO2020228996 A1 WO 2020228996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
seal
holding element
housing
light
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051269
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Bechter
Michael Spiegel
Claudio Ender
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to EP20701946.4A priority Critical patent/EP3969806A1/de
Publication of WO2020228996A1 publication Critical patent/WO2020228996A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/043Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures mounted by means of a rigid support, e.g. bracket or arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/009Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being inside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/023Power supplies in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a luminaire which has lighting means which are to be protected efficiently from external influences.
  • the present invention relates to what is known as a high bay light.
  • Highbay lights are lights that are used for example
  • Lighting of larger halls or industrial complexes can be used.
  • the luminaires are usually mounted at a relatively large distance from the floor, which is why there is a requirement that the luminaire generates light with high intensity, which then shines on the
  • Illuminants are protected from external influences, in particular from moisture and / or dust.
  • a lamp of the type described above is, for example, from
  • WO 2014/086770 A1 known to the applicant.
  • the luminaire described here is essentially formed by a die-cast aluminum body that has large-area cooling rib structures and cooling channels for dissipating the high heat generated during operation of the lamps.
  • Equipment is positioned in the middle between two elongated LED arrays, the design of the
  • Die-cast body is such that air can also flow around a centrally arranged housing in which the operating means are accommodated in order to enable sufficient heat dissipation.
  • a thermal decoupling between the housing for the equipment and the areas of the lamp body in which the lighting means are arranged is largely achieved.
  • the luminaire known in the prior art has proven itself many times and is characterized by its excellent light output and, at the same time, high operational reliability.
  • Die-cast aluminum body is relatively high and the lamp itself consists of several parts, which on the one hand leads to high material costs and on the other hand to increased effort when installing the light.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a possibility of providing a lamp that is comparable in terms of its photometric properties, in which efficient protection of the lighting means against external influences is guaranteed, but the cost of manufacturing and mounting the lamp is reduced.
  • the luminaire housing has an area for receiving the illuminant, which is surrounded by a seal all the way round and closed. Furthermore, a cover is provided, which stretches over the area for receiving the illuminant and rests against the seal in a closed circumferential manner in order to form a closed space, the
  • Cover has optics for influencing the emitted light. Furthermore, a holding element is provided which is designed such that it is with the
  • Luminaire housing can be connected and this presses the cover in contact with the seal.
  • the space for the lighting means is efficiently enclosed by the interaction between the cover and the seal; on the other hand, the light output of the lamp can be influenced in the desired manner by using suitable optics.
  • a lamp which has:
  • the illuminant is tensioned and rests against the seal in a completely closed manner to form a closed space with the luminaire housing, the cover having optics for the passage of the light from the illuminant
  • a holding element the holding element being connected to the lamp housing in such a way that the frame section presses the cover into contact with the seal.
  • the luminaire housing has a further area for receiving electrical and / or electronic luminaire components, this further area also being surrounded by a further seal in a closed circumferential manner.
  • the lamp has a further cover, which spans the further area and rests against the further seal in a closed circumferential manner in order to again form a closed space with the lamp housing, the holding element in this case as well the further cover presses against the seal.
  • Both holding elements are preferably formed integrally with one another
  • the cover having the optics for the passage of the light from the lighting means is of course preferably designed such that it consists of a
  • the corresponding cover consists of translucent material and accordingly enables light output. If, however, another space enclosed in the manner according to the invention is used to accommodate, for example, other electronic components such as operating devices or the like, the corresponding cover can also be designed in the form of an opaque hood.
  • the holding element and the associated cover can be formed integrally with one another, preferably in a two-component
  • the cover is present as a separate component and the holding element is supporting or
  • support areas via which the cover is pressed into contact with the seal.
  • These support or contact areas can be distributed circumferentially, preferably evenly distributed or provided closed on the circumference, the support or contact areas then extending in a plane which is oriented transversely or orthogonally to a pressing direction for pressing the cover into contact with the seal.
  • the housing has an area for receiving an operating device or other electrical and / or electronic lighting components, it can be provided that the associated
  • Cover is an integral part of the holding element or a separate cover element.
  • the optics assigned to the cover can either be an integral part of the cover or in turn be in the form of a separate component which is held by the cover.
  • the optics can in particular have a multiplicity of lenses or a lens array, although the use of other light-scattering or light-influencing structures such as prisms or the like would also optionally be conceivable.
  • the cover or an optical system held by the cover has holding structures which are in operative connection for the defined relative positional positioning between the cover and the illuminant. This can be one or more peg-like positioning pins which engage in correspondingly corresponding openings in the lighting means.
  • the cover preferably has a circumferential edge which is in circumferentially closed, sealing contact with the seal, preferably runs out towards the seal in order to be in sealing contact with it and
  • the peripheral edge can in particular have a U-shaped cross section, with an outer leg tapering towards the seal, a connecting leg extending transversely thereto and a connecting leg connecting the connecting leg to the further cover
  • Inner limb, the connecting limb preferably forming a support area of the cover, that is to say interacts with the holding element in such a way that it presses the cover against the seal in the mounted state on the lamp.
  • the luminaire housing has one or more through openings which can be used for the flow of cooling air and which are preferably adjacent and in particular at the edge of the areas for receiving the lighting means or others
  • the holding element has the through openings of the housing which correspond to and correspond to the through openings, so that a total of several
  • Cooling air channels are formed which allow air to flow through.
  • a circumferentially closed edge delimiting the through opening of the holding element preferably extends transversely to the section of the holding element that has it, preferably towards the through opening, in order to form a through channel with this or its edge, which is preferably completely closed laterally.
  • the lamp housing is preferably made from sheet metal, in particular in a deep-drawing process. Compared to solutions known from the prior art, the housing can therefore be produced in a very simple and cost-effective manner, but nevertheless has all the structures or properties that are required to provide a luminaire with high and efficient light output
  • Fig. 1 is a perspective view of a lamp with a
  • FIG. 2 shows a further perspective view of the lamp according to FIG. 1 from above; 3 shows a view of the lamp corresponding to FIG. 1, wherein
  • 9 to 11 are views of a first variant of a cover for the lighting means used in the lamp.
  • FIGS. 12 to 14 are views of a second variant of a cover for the lighting means used in the lamp;
  • 15 and 16 are views of a component for bridging the sealing structures surrounding the receiving areas of the lamp housing; 17 to 19 representations for attaching a seal surrounding the receiving areas to the lamp;
  • 20 and 21 are views of a further exemplary embodiment of a lamp with a lamp housing designed according to the invention.
  • 22 and 23 are views of a variant of the frame-like holding element
  • 24 and 25 are views of a separate cover element, which is used in the
  • Holding element of Figures 22 and 23 is provided; and 26 and 27 show the holding element of FIGS. 22 and 23 and the cover element of FIGS. 24 and 25 in the assembled state.
  • the lamp according to the invention which is explained in more detail below and is provided with the reference number 1 in the figures, is intended, as already mentioned, to form a so-called highbay lamp which, as a compact but powerful lamp, is suitable for use as a hall lamp, for example.
  • a so-called highbay lamp which, as a compact but powerful lamp, is suitable for use as a hall lamp, for example.
  • WO 2014/086770 A1 of the applicant described lamp is therefore provided to arrange the lamp 1 according to the invention shown here at a relatively large distance from the floor, whereby light with high intensity is to be generated, which is then radiated onto the area below - for example a hall .
  • Components corresponds accordingly to the arrangement as it is also provided in the luminaire of WO 2014/086770 A1.
  • the inventive concept can, however, also be applied to other lamp shapes, as will be explained at a later point in time.
  • the essential components of the lamp 1 according to the invention are a
  • the lamp according to the invention is also divided into three areas, a central area running centrally along a longitudinal direction, which is used to accommodate an operating device, and two on both sides of the central area Area formed light emission areas in which the lighting means and the optical components assigned to the lighting means for the light emission are arranged. In the view according to FIG. 1, light is emitted via two im
  • the lamp 1 can be suspended or mounted with the aid of brackets 150, which are connected to the housing 10 at the two end faces of the central area on the rear side.
  • the brackets 150 are designed in such a way that they can be hung or attached of suspension elements.
  • other mounting solutions for the lamp 1 would also be conceivable.
  • the luminaire housing 10 is trough-shaped with an approximately square housing base 11 in the illustrated embodiment, from which a laterally circumferential housing wall 12 extends downward or in the direction of the light emitting beam of the luminaire 1 , with housing bottom 11 and housing wall 12 one
  • the housing 10 is preferably made of sheet metal and is manufactured using a deep-drawing process, so that it can be manufactured simply and inexpensively.
  • the structural elements of the housing 10, which are described in more detail below, can therefore be formed in a relatively simple manner in a single work step; a punching step may be required before or after deep drawing in order to form the through openings and further openings described in more detail below.
  • the primary task of the housing bottom 11 is to accommodate a flat surface
  • the housing 10 is designed in such a way that the housing base 11 forms three essentially flat areas on its side facing the interior of the housing 10, a central flat area 20 and two lateral flat areas 25.
  • the central area 20 is here for receiving a can be seen in FIG.
  • Operating device 120 provided for example in the form of a converter. In terms of its width, it is essentially the same as the width of the operating device 120 adapted and accordingly dimensioned somewhat narrower than the two lateral receiving areas 25. All three areas 20 and 25 are defined as being here
  • the two lateral receiving areas 25 each serve to support one or more LED boards 130, each of which forms a large-area light source.
  • LED boards 130 each of which forms a large-area light source.
  • Figure 3 is only on the left side
  • All three receiving areas 20 and 25 are designed to be planar, apart from the depressions described below, in order to enable either the operating device 120 or the LED boards 130 to be supported over a large area. This enables the heat to be transferred to the housing base 11 during operation, thereby improving the cooling of the lighting components 120, 130 and the dissipation of heat.
  • Luminaire housing 10 can then be made, for example, with the aid of a screw connection, for this purpose the housing base 11 in the receiving areas 20 and 25 with knobs or knobs protruding outward with respect to the luminaire space.
  • Blind hole structures 27 is formed. These blind lock structures 27 are also created as part of the deep-drawing of the lamp housing 10 and enable their threads to be cut into the corresponding sheet metal material of the blind hole structure when the screws 135 are screwed in, and thus secure fastening is achieved without the housing base 11 being caused by the screw 135 is penetrated.
  • This solution is advantageous insofar as it allows the housing base 11 to be sealed in the area of the fastening of the lamp components 120, 130. In principle, however, it would also be conceivable to subsequently weld or solder corresponding blind hole structures to the housing base 11. Pressing in a corresponding component, which then enables the lamp components 120, 130 to be screwed to the housing 10, would also be conceivable, whereby in all cases a solution is preferably sought that enables the lamp interior to be sealed to the outside in these areas.
  • Only the central receiving area 20 additionally has a somewhat larger opening 26 on one end face, through which a
  • Power supply cable for supplying power to the operating device 120 is made possible.
  • there are corresponding ones on the rear of the housing 10 Sealing measures are provided, for example in the form of a grommet 140, which enable the power supply cable - not shown in detail - to be led out in a sealed manner, so that all three receiving areas 20 and 25 are sealed towards the rear when the lamp 1 is installed.
  • An essential property of the luminaire 1 according to the invention is also that the operating device 120 and the LED lighting means 130 are not arranged together in a single tightly enclosed space, but instead are formed in each case corresponding to the flat receiving areas 20 and 25, each of which are sealed for themselves and either the
  • Converter 120 or the LED lamps 130 take up.
  • the separate arrangement of these lighting components 120, 130 in three separate rooms opens up the possibility of thermally decoupling the areas from one another on the one hand and allowing cooling air to flow through in the spaces between two adjacent receiving rooms on the other.
  • the passage openings 30 are each delimited by a circumferentially closed edge which extends transversely to the section of the lamp housing 10 that has them.
  • the through openings 30, which of course could also be designed differently with regard to their length and possibly shape, also cause a
  • each receiving area is surrounded in a ring-like manner by a wave-like sealing structure 35 which forms a circumferential groove or recess 36 in which the seal 40 is received.
  • the recess 36 thus forms a circumferential channel into which the sealing material can be introduced in a simple manner.
  • This can be, for example, a corresponding PU foam that can be automatically injected into the recess 36 during the production of the lamp 1. It is advantageous if the corresponding ring-like depressions 36 all extend within the same plane, since this results in the automated
  • the wave-like cross-sectional shape prevents the from flowing away
  • sealing material which collects at the deep point of the wave-like sealing structure 35 and will harden slightly here accordingly.
  • other sealing materials or foams could also be used to realize the seal 40.
  • a strand of a corresponding sealing material could be inserted into the
  • depressions 36 are inserted.
  • structural sealing materials would also be conceivable, in which case the illustrated wave-like sealing structure 35 could also be dispensed with.
  • the formation of a simple circumferential groove for receiving the sealing material would also be conceivable.
  • the wave-like structure also has the further advantage that it leads to an additional increase in the stability of the tub body.
  • Channel sections which run transversely to the sealing structures 35 and interrupt them locally can then be used, starting from the operating device 120, to lead the lines or cables required to power the LEDs 130 into the adjacent area 25, a particularly preferred one Embodiment for this will be explained in more detail at a later point in time.
  • Covers 70 and 80 is explained, the design of the circumferential housing wall 12 will be explained below.
  • this consists of four side wall areas 13 extending from the housing base 11, which are designed in the context of the deep-drawing process in such a way that they widen away from the housing base 11 and thus in the form of a funnel in the beam direction of the lamp 1.
  • the deep-drawing process advantageously leads to the side wall regions 13 merging into one another in one piece at the corners of the housing 10 and thus no further ones
  • the luminaire housing 10 thus fulfills numerous important functions of the luminaire 1 and, despite everything, can be produced in a simple and inexpensive manner.
  • the housing 10 provides the seals 40 surrounding these three areas 20 and 25, but it is necessary that the areas 20, 25 are covered accordingly to protect the lighting components 120, 130 from external influences, in particular from dust and / or moisture to protect.
  • Luminaire housing 10 cooperates.
  • the holding element 50 itself only interacts directly with the seal 40 surrounding the central receiving area 20 for the lamp operating device 120; the receiving areas 25 for the LED lighting means 130, however, pass through Optics or light-permeable covers described in more detail below are sealed, which, however, are supported by the holding element 50 in such a way that they interact in a sealing manner with the corresponding circumferential seals 40.
  • the holding element 50 initially consists of a circumferential frame 51 which roughly corresponds to the shape of the lamp housing 10 and is therefore square, which is spanned by an approximately hood-like cover 52 in the middle area.
  • This dome-like or hood-like cover 52 protrudes slightly compared to the plane of the underside (corresponding to the mounted orientation shown in FIG. 8) of the frame 51, so that it forms a somewhat recessed receiving space A or a chamber, as in the sectional view of FIG 8 can be found.
  • the height and also the width of the cover 52 can of course be adapted as required to the dimensions of the operating device 120 and, if necessary, further electrical or electronic operating components for operating the LED lighting means 130 which are to be positioned in the area of the operating device 120.
  • the use of an additional carrier would also be conceivable so that the components accommodated in this area can be stored in several levels.
  • the underside of the cover 52 should not protrude beyond the plane of the circumferential edge 16 of the housing 10.
  • the plane of the central receiving area 20 is set back slightly compared to the two lateral receiving areas 25. This can also be taken into account in the context of deep drawing during the manufacture of the housing 10.
  • the hood-like cover 52 on its area facing the housing base 11 has a circumferentially closed edge 53 or an edge which, when the retaining element 50 is mounted on the lamp housing 10, contacts the seal 40, in particular - as shown - into the flexible one Material of the seal 40 is immersed.
  • the central receiving space A is completely sealed together by the housing 10 and the holding element 50, so that the operating device 130 is safely and reliably protected from external influences.
  • the fastening of the holding element 50 to the housing 10 takes place here via a plurality of screw connections, preferably in the
  • Holding element 50 manufactured by injection molding has corresponding openings 55 or cylinder-like reinforcements with openings which correspond to bores 31 in the housing base 11 of the lamp housing 10.
  • the bores 31 of the lamp housing 10 are each located outside the areas 20 to be sealed or 25, which is why simple bores or openings which completely penetrate the housing base 11 can actually be used here.
  • the bores 31 could again be provided on their rear side with the blind hole structures already explained above. Furthermore, on the
  • Holding element 50 also other through openings or latching structures for preferably releasable attachment to the light housing 10 can be provided optionally by means of separate attachment means, such as screws.
  • a sealing corresponding to the previously described interaction between the cover 52 and the seal 40 is also provided for the two receiving areas 25 for the LED lighting means 130, which is shown in FIG.
  • the holding element 50 itself does not come into direct contact with the seals 40, but this function is fulfilled by a transparent cover 70 or 80, respectively.
  • These covers 70, 80 are formed in the area of the hood-like cover 52 on both sides
  • Openings 56 of the frame 51 which ultimately form the Li chtab beam openings of the frame-like holding element 50, and are received by the
  • FIG. 8 shows two different variants of the transparent covers 70, 80, which are each shown individually in FIGS. 9 to 11 and 12 to 14, respectively. In both cases, the cover also serves to influence the light emitted by the LEDs or the
  • both variants are hood-like or dome-like
  • Cover 70 and 80 provided that it has a flat light-emitting area 71, 81, which is circumferentially surrounded by a U-shaped edge 72, 82, one leg 73, 83 running out towards the seal 40, a connecting leg running transversely thereto and one the connecting leg with the rest of the
  • Cover 70, 80 has connecting inner legs, the U-shape on the one hand increasing the stability of the cover 70, 80 and on the other hand the outer leg 73, 83 is directed upwards and forms a circumferential sealing edge 74, 84 in one plane.
  • the function of this sealing edge 74, 84 is comparable to the edge 53 of the cover 52. That is, in the assembled state, the edge 74 or 84 dips into the circumferential seal 40 on the housing base 11 of the lamp housing 10 and thereby completely encloses the corresponding receiving area 25 for the LED lighting means 130. In this case too, a completely sealing system is thus achieved
  • the holding or positioning of the cover 70 or 80 required for this is realized by the holding element 50, which has an inwardly protruding support edge 57 or a support web surrounding the two openings 56.
  • the covers 70 and 80 then rest with their lower edge of the U-shaped edge 72 floating on the support edge 57, the dimensions of the holding element 50 being selected to ensure that the Cover 70 or 80 actually cooperates with the respective seal 40 in a sealing manner.
  • the support edge 57 extends here in a plane transversely or orthogonally to a pressing direction for pressing the cover 70, 80 into contact with the seal 40.
  • support or support areas formed in sections could also be provided, which then distributed, preferably evenly distributed on the circumference of the openings 56 are arranged.
  • Cover 70 or 80 not rigid with the holding element 50 or the
  • Luminaire housing 10 connected. Instead, when installing the lamp 1, only the cover 70 or 80 is correspondingly inserted into the holding element 50 and this is then screwed to the lamp housing 10 in the manner described above.
  • the two variants of the cover 70 and 80 shown in FIGS. 9 to 14 differ primarily with regard to the mounting of further optical elements that are provided for influencing the light emitted by the LED lighting means 130.
  • a lens 90 is used for each LED or LED cluster of the lighting means 130, the LED or the associated LED cluster then being inserted into the one formed on the upper side of the lens 90
  • Recess 91 engages.
  • This arrangement of the lens 90 with respect to the associated LED and the design of the lens 90 ensure that the light emitted by the LEDs in almost all directions is influenced in the desired manner and used for efficient light emission.
  • the lenses 90 are an integral part of the cover 70 and are correspondingly integrally formed on the rear side thereof.
  • the cover 70 is then preferably made entirely of the same light-permeable material, although those would also be conceivable
  • Constituents through which light passes or which are intended to influence the light are to be formed from a different material than the rest of the cover 70.
  • FIGS. 12 to 14 represents a particularly preferred embodiment for the cover 80, since the cover 80 now serves to additionally support a separate component 88 which contains the lenses 90.
  • the cover 80 has on the light exit side
  • the lens plate 88 can easily move to the side compared to the cover 80 or slight displacements are possible. This opens up the possibility that the sealing edge 84 of the cover 80 is permanently in contact with the seal 40 and, in spite of everything, the lens plate 88 can optionally move along with the LEDs.
  • Housing bottom 11 of the lamp housing 10 can be appropriate for this
  • Bulges 28 may be provided, the insertion of a corresponding
  • FIGS. 12 to 14 represents, as already mentioned, a particularly preferred embodiment for designing the cover 80 and the associated optical system for influencing the light output.
  • Another advantage of the mechanical decoupling between cover 80 and optics 88 is that that the optics and the underlying LED boards 130 are less prone to shock and thus damage due to vibrations - for example when transporting the lamp 1 - can be avoided.
  • the optics can have optical materials such as scattering particles or conversion particles, optical structures such as a roughened surface, and / or optical elements such as lenses or a lens array.
  • the choice of material can also be adapted to the desired light output, with a choice of material influencing the color tone or the color temperature of the light output being particularly conceivable.
  • the cover 80 and the optics 88 there is also the possibility of the cover 80 and the optics 88
  • a particularly chemically resistant material can then be selected for the cover 80, whereas the optics 88 are formed from a material which can be used in a particularly suitable manner for influencing the light.
  • the cover 70, 80 in such a way that it is an integral part of the holding element 50.
  • the advantage can be achieved that on the one hand the receiving space B or the chamber for the LED lamps is permanent 130 is sealingly enclosed and on the other hand the lenses 90 are correctly positioned with respect to the LEDs.
  • the Sealing material 40 is glued to the corresponding edges or edges 53, 74 or 84, whereby the sealing effect can optionally be additionally increased. In this case, however, the lamp 1 can only be opened later, for example for maintenance purposes, by destroying the seal.
  • Another function of the holding element is that this one
  • the holding element 50 has the
  • Through openings 30 of the housing 10 have corresponding openings 60 which are each enclosed by circumferential webs 61. These webs 61 are in
  • the webs 61 can delimit the through openings 30 of the lamp housing 10 laterally on the inside or outside and, in a preferred embodiment, rest against them. In this way, a corresponding splash guard can be provided so that no splash water gets into the space between holding element 50 and cover 70 or 80, which would be disadvantageous in particular in the area of seal 40.
  • corresponding holes can be provided in the holding element 50, through which holes water can run off from this limited space.
  • the thermal passage openings 30 can also be bent all the way around inwards or outwards, as can be seen in FIG. On the one hand, this in turn promotes the stability of the entire component, that is to say of the housing 10. On the other hand, the edges of the
  • Holding element 50 form a preferably continuous cooling air channel that is closed on the edge.
  • the heat occurring during the operation of the lamp 1 can be efficiently dissipated by these air currents - indicated schematically in FIG. 8 by arrows.
  • the receiving areas 25 for the LED lighting means - as well as the central receiving area 20 - are designed to project trough-like to the rear of the housing 10.
  • the cooling air channels extending to the side of this recess now ensure that the rearward protruding
  • the receiving area 25 for the lighting means 130 can be flown against by the resulting air flow, in order to thus for example continuously avoid dust deposits on the back of the lamp 1.
  • the holding element 50 is in the illustrated embodiment as a one-piece
  • Plastic part executed and is here in particular in the context of a
  • ro is preferably the use of a chemical, at least for the cover 52
  • the cover for the central area 20 s for receiving the operating device 120 is a separate element which can be separated from the rest of the holding element.
  • a corresponding variant is shown in FIGS. 22-26, the function of the holding element provided with the reference numeral 250 in this case also being to hold the separately provided cover element 270 in such a way that it is in a corresponding manner with the area 20 surrounding seal 40 can interact.
  • the optical cover elements 70, 80 it is now provided that the
  • Cover element 170 is not fixed by the holding element 250 on the light housing 10, but can also be removed in the assembled state of the holding element 250.
  • the holding element 250 in this alternative variant again initially consists of a circumferential frame 251 which roughly corresponds to the shape of the lamp housing 10 and is therefore square, but which is now not an integral cover in the middle area, but
  • 0 instead has only two connecting webs 252 running parallel to the longitudinal sides. These webs 252, which run in the area of the through openings 30 of the housing 10 and thus on both sides of the central receiving area 20, then enable a dome-like or hood-like separate one to be attached
  • Cover element 270 which is shown in FIGS. 24 and 25.
  • the fastening 35 of this cover element 270 to the holding element 250 takes place here with the aid
  • the corresponding bores 253 or screw mounts 273 in the webs 252 of the holding element 250 and the cover element 270 reach through.
  • the screw connection is designed in such a way that even in the already assembled state of the holding element 250, only the cover for the middle Receiving area 20 can be opened and thus, if necessary, maintenance or repair work can be carried out separately in this area.
  • the protected arrangement of the lighting means 130 is then retained in this case, so that there is no risk of them being accidentally damaged or touched.
  • the cover element 270 has a dome-like or hood-like cover area 271, which is initially surrounded by a circumferential, flange-like web 272, the already mentioned screw receptacles 273 for the screw connection with the holding element 250 being formed on the two longitudinal sides of this web 272.
  • the two end-face areas of the web 272 are then in corresponding
  • Recesses 254 received on the underside of the holding element 250, which are dimensioned such that when the cover element 270 is screwed on, the web 272 and the underside of the holding element 250 lie in a common plane, as can be seen in particular in FIG and shows the cover member 270 in the assembled state.
  • a closed further web 280 which forms a circumferentially closed sealing edge 281, extends from the outer circumference of the cover region 271 towards the rear (and thus perpendicular to the circumferential web 272).
  • the dome-like or hood-like cover area 271 protrudes slightly compared to the plane of the underside of the frame 251, so that it is somewhat deepened
  • the height of the cover area 101 can of course be adapted to the dimensions of the operating device and, if necessary, further electrical or electronic operating components for operating the LED lighting means 130 that are to be positioned in the receiving space A, as required.
  • the use of an additional carrier would also be conceivable so that the components accommodated in this area A can be stored in several levels.
  • additional components such as batteries or accumulators for emergency lighting, sensors such as e.g. Presence or brightness sensors or comparable lighting components can be arranged.
  • the cover element 270 now has the circumferentially closed edge 280 with the sealing edge 281 on its area facing the housing base 11, which when the retaining element 250 is mounted on the luminaire housing 10 and when the cover element 270 is screwed on the seal 40 contacts, in particular dips into the flexible material of the seal 40.
  • the central receiving space A is completely sealed together by the housing 10 and the holding element 250 with the cover element 270 screwed on it, so that the operating device and any other components that are stored in this area A are safe and secure are reliably protected from external influences.
  • the holding element 250 shown in FIGS. 22-27 then corresponds to the holding element 50 already explained above. That is, the combination of holding element 250 and separate cover element 270 can be used as a full replacement for holding element 50 described above.
  • the main advantage is now that the cover for the central receiving space A can be opened at least temporarily by unscrewing the cover element 270 in order to carry out repairs or repairs
  • the holding element 250 can remain on the luminaire housing 10 and, accordingly, the lighting means 130 are still appropriately protected.
  • the two-part variant of the holding element 250 opens with the
  • Cover element 270 the possibility of using different materials for both components. This can be an advantage if due to the
  • the wave-like seal structures 35 surrounding the respective receiving areas 20 and 25, which form the circumferential depressions 36 for receiving the seals 40, open at one end of the receiving areas 20, 25 through a transverse opening towards the interior of the luminaire Channel section 37 are interrupted, the channel section 37 connecting the two receiving areas 20, 25 to one another or two receiving areas 20, 25 to be connected to one another sharing a channel from section 37.
  • this transverse depression forming the channel section is provided with the reference numeral 37, wherein in a first variant it would be conceivable that a supply cable is routed in this depression 37 from one receiving area 20 to the adjacent receiving area 25 and then through the seal 40 is covered. This measure requires that the supply cable is laid in a suitable manner before the seal 40 is applied in the luminaire housing 10, which in principle would be possible, but off
  • a particularly advantageous variant provides that a channel-forming component 100 is used, which is shown in FIGS. 15 and 16.
  • This component 100 which is preferably made from a plastic injection-molded part, has, in particular, an elongated hollow cylinder 101, which has side walls 102 pointing outward at its two front ends. Furthermore, in the central region of the cylinder 101 there are two opposite one another
  • Latching arms 103 are provided, which secure the component 100 to the
  • Enable lamp housing 10 These structural sections 102, 103 thus interact with corresponding structural sections of the lamp housing 10 in order to achieve the To mechanically connect channel-forming component 100 with the lamp housing 10, they extend along the sealing structure 35 in order to be in flat contact with the
  • Seal 40 to stand and promote a distribution of the sealing material applied in liquid form to the sealing structure 35 into the channel from section 37, as will be explained below.
  • channel-forming component 100 The function of the channel-forming component 100 can be seen on the basis of FIGS. 17 to 19, which show in individual steps how according to the preferred one
  • FIG. 17 shows an initial state in which neither the channel-forming component nor the seal have already been introduced into the luminaire housing 10. Only the two receiving areas 20 and 25 can be seen, which are enclosed in a ring-like manner by the wave-like sealing structures 35, although the above-mentioned transverse channel section 37 interrupts both ring-like structures in order to connect the two receiving areas 20 and 25 to one another.
  • the channel-forming component 100 is now inserted into the channel section 37 so that the hollow cylinder 101 runs within the channel section 37 and with its ends into the two
  • Receiving areas 20 and 25 opens. A positionally accurate locking of the channel-forming component 100 in this position is achieved with the aid of the two locking arms 103, which engage in corresponding locking structures of the lamp housing 10.
  • channel-forming component closes.
  • the channel-forming component 100 is then at least partially sealingly surrounded by the seal 40 in the area of or along the sealing structure 35.
  • the sealing material can be applied completely covering the hollow cylinder 101 of the channel-forming component 100, so that as a result, the holding of the channel-forming component 100 on the housing 10 is additionally improved.
  • the locking arms 103 could thus also be dispensed with or a different type of fastening for this component 100, for example gluing, could be selected.
  • all ring-like seals 40 are then on the
  • Material 41 covering the duct section is integrally connected to one another, which in turn is facilitated by the fact that all sealing structures 35 are located in one plane, as explained above.
  • the additional material 41 also fills the channel from section 37 completely and accordingly also contributes to sealing. It is crucial that ultimately - as can be seen in Figure 19 - both receiving areas 20, 25 of the lamp housing 10 are completely ring-like surrounded by a seal 40 and can accordingly interact in the manner described above with the holding element 50 or the cover 70 or 80 to achieve the To enclose receiving spaces A and B each sealingly. However, both areas A and B are then connected to one another via the hollow cylinder 101 of the channel-forming component 100 in such a way that a supply cable can still be passed through even after the sealing material 40 has been applied. Again, the assembly of the luminaire 1 is thereby made easier overall, the luminaire components 120, 130 being reliably and securely protected from external influences in spite of everything. A corresponding connection could also be created with the aid of the component 100 between the two receiving spaces B for the lighting means 130, provided that a cable connection is selected
  • the measures described thus contribute overall to the creation of a luminaire which, as desired, is able to generate and emit light with high intensity, although the associated material and assembly costs are significantly reduced compared to previously known solutions .
  • the luminaire according to the present invention is thus not only characterized by its advantageous properties already described with regard to the light emission properties, the
  • the concept according to the invention can easily be extended to other shapes or sizes for the lamp.
  • the luminaire variant 200 shown in FIGS. 20 and 21 represents a duplication of the concept described in the previous figures, with only the housing 201 having to be made available in the extended form, although identically designed holding elements 50 can be used, whereby now two holding elements 50 are used arranged one behind the other in the longitudinal direction.
  • cooling air channels are also provided on the sides of the receiving areas for the illuminants, so that overall more air can flow through the housing here.
  • additional openings are then to be provided on the housing and the holding element, it being understood that such additional channels could also be used in the light of FIGS. 1 to 19.
  • the lamp 200 has only a single sealed connection for an external power supply cable.
  • the use of a recess 205 is provided together with the channel-forming component 100 explained with reference to FIGS. 15 to 19, which connects the two regions of the luminaire 200 located one behind the other in the longitudinal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine Leuchte (1) aufweisend Leuchtmittel (130), ein Leuchtengehäuse (10) mit einem Bereich (25) zur Aufnahme der Leuchtmittel (130), wobei der Bereich (25) umlaufend geschlossen mit einer Dichtung (40) umgeben ist, eine Abdeckung (70, 80), welche sich über den Bereich (25) spannt und umlaufend geschlossen an der Dichtung (40) anliegt, um mit dem Leuchtengehäuse (10) einen geschlossenen Raum (B) zu bilden, wobei die Abdeckung (70, 80) eine Optik zum Beeinflussen des Lichts der Leuchtmittel (130) aufweist, sowie ein rahmenartiges Halteelement (50, 250), wobei das Halteelement (50, 250) derart mit dem Leuchtengehäuse (1) verbunden ist, dass es die Abdeckung (70, 80) in Anlage an die Dichtung (40) drückt.

Description

Leuchte mit geschützt gelagerten Leuchtmitteln
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, welche Leuchtmittel aufweist, die effizient vor äußeren Einflüssen geschützt werden sollen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine so genannte Highbay-Leuchte.
Unter Highbay-Leuchten werden Leuchten verstanden, die beispielsweise zur
Beleuchtung von größeren Hallen oder Industriekomplexen verwendet werden. In diesem Anwendungsfall sind die Leuchten üblicherweise in einem verhältnismäßig großen Abstand zum Boden montiert, weshalb eine Anforderung dahingehend besteht, dass die Leuchte Licht mit hoher Intensität erzeugt, welches dann auf den
darunterliegenden Bereich beispielsweise einer Halle abgestrahlt wird.
Dementsprechend kommen bei derartigen Leuchten verhältnismäßig leistungsstarke Leuchtmittel zum Einsatz, die dann in geeigneter Weise gelagert werden müssen, wobei darauf zu achten, dass einerseits die während des Betriebs der Leuchtmittel auftretende Wärme in geeigneter Weise abgeleitet wird und andererseits die
Leuchtmittel vor äußeren Einflüssen, insbesondere vor Feuchtigkeit und/oder Staub geschützt sind.
Eine Leuchte der oben beschriebenen Art ist beispielsweise aus der
WO 2014/086770 Al der Anmelderin bekannt. Die hier beschriebene Leuchte wird im Wesentlichen durch einen Aluminium druckgusskörper gebildet, der großflächige Kühlrippenstrukturen und Kühlkanäle zur Abfuhr der hohen Wärmeentwicklung während des Betriebs der Leuchtmittel aufweist. Mittig zwischen zwei länglichen LED-Anordnungen sind Betriebsmittel positioniert, wobei die Gestaltung des
Druckgusskörpers derart ist, dass auch ein mittig angeordnetes Gehäuse, in dem die Betriebsmittel aufgenommen sind, von Luft umströmt werden kann, um eine ausreichende Wärmeabfuhr zu ermöglichen. Durch die Verwendung entsprechender Kühlluftöffnungen wird auch weitestgehend eine thermische Entkopplung zwischen dem Gehäuse für die Betriebsmittel und den Bereichen des Leuchtenkörpers, in denen die Leuchtmittel angeordnet sind, erzielt. Die im Stand der Technik bekannte Leuchte hat sich vielfach bewährt und zeichnet sich durch ihre exzellente Lichtabgabe und gleichzeitig hohe Betriebssicherheit aus. Allerdings ist der Materialaufwand durch die Verwendung des
Aluminiumdruckgusskörpers verhältnismäßig hoch und die Leuchte selbst besteht aus mehreren Teilen, was einerseits zu hohen Materialkosten und andererseits zu einem erhöhten Aufwand bei der Montage der Leuchte führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, eine hinsichtlich ihrer lichttechnischen Eigenschaften vergleichbare Leuchte zur Verfügung zu stellen, bei der ein effizienter Schutz der Leuchtmittel vor äußeren Einflüssen gewährleistet ist, allerdings der Aufwand zur Herstellung und Montage der Leuchte reduziert ist.
Die Aufgabe wird durch eine Leuchte, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Leuchte ist vorgesehen, dass das Leuchtengehäuse einen Bereich zur Aufnahme des Leuchtmittels aufweist, der umlaufend geschlossen mit einer Dichtung umgeben ist. Weiterhin ist eine Abdeckung vorgesehen, welche sich über den Bereich zur Aufnahme des Leuchtmittels spannt und umlaufend geschlossen an der Dichtung anliegt, um einen geschlossenen Raum zu bilden, wobei die
Abdeckung eine Optik zum Beeinflussen des abgegebenen Lichts aufweist. Ferner ist ein Halteelement vorgesehen, welches derart ausgeführt ist, dass es mit dem
Leuchtengehäuse verbunden werden kann und hierbei die Abdeckung in Anlage an die Dichtung drückt. Einerseits wird hierdurch der Raum für die Leuchtmittel effizient durch das Zusammenwirken zwischen der Abdeckung und der Dichtung umschlossen, andererseits kann in gewünschter Weise die Lichtabgabe der Leuchte durch die Nutzung entsprechend geeigneter Optiken beeinflusst werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also eine Leuchte vorgeschlagen, welche aufweist:
• ein Leuchtmittel,
• ein Leuchtengehäuse mit einem Bereich zur Aufnahme des Leuchtmittels, wobei der Bereich umlaufend geschlossen mit einer Dichtung umgeben ist,
• eine Abdeckung, welche sich über den Bereich zur Aufnahme des
Leuchtmittels spannt und umlaufend geschlossen an der Dichtung anliegt, um mit dem Leuchtengehäuse einen geschlossenen Raum zu bilden, wobei die Abdeckung eine Optik zum Durchtritt des Lichts der Leuchtmittel aufweist,
• ein Halteelement, wobei das Halteelement derart mit dem Leuchtengehäuse verbunden ist, dass der Rahmenabschnitt die Abdeckung in Anlage an die Dichtung drückt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Leuchtengehäuse einen weiteren Bereich zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen Leuchtenkomponenten aufweist, wobei auch dieser weitere Bereich umlaufend geschlossen mit einer weiteren Dichtung umgeben ist. In diesem Fall ist dann ferner vorgesehen, dass die Leuchte eine weitere Abdeckung aufweist, welche sich über den weiteren Bereich spannt und umlaufend geschlossen an der weiteren Dichtung anliegt, um mit dem Leuchtengehäuse wiederum einen geschlossenen Raum zu bilden, wobei auch in diesem Fall das Halteelement die weitere Abdeckung in Anlage gegen die Dichtung drückt. Vorzugsweise sind beide Halteelemente integral miteinander ausgebildet
Die die Optik zum Durchtritt des Lichts der Leuchtmittel aufweisende Abdeckung ist selbstverständlich vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie aus einem
lichtdurchlässigen Material besteht und dementsprechend die Lichtabgabe ermöglicht. Wird allerdings ein weiterer in der erfindungsgemäßen Weise umschlossener Raum dazu genutzt, beispielsweise andere elektronische Komponenten wie zum Beispiel Betriebsgeräte oder dergleichen aufzunehmen, so kann die entsprechende Abdeckung auch in Form einer lichtundurchlässigen Haube ausgebildet sein.
Das Halteelement und die zugeordnete Abdeckung können gemäß einer Variante integral miteinander ausgebildet sein, vorzugsweise in einem Zwei-Komponenten-
Spritzgussverfahren hergestellt sein. Vorzugsweise ist allerdings vorgesehen, dass die Abdeckung als separates Bauteil vorliegt und das Halteelement Stütz- oder
Auflagebereiche aufweist, über welche die Abdeckung in Anlage an die Dichtung gedrückt wird. Diese Stütz- oder Auflagebereiche können umfangsseitig verteilt, vorzugsweise gleichmäßig verteilt oder umfangsseitig geschlossen vorgesehen sein, wobei sich die Stütz- oder Auflagebereiche dann in einer Ebene erstrecken, die quer oder orthogonal zu einer Anpressrichtung zum Drücken der Abdeckung in Anlage an die Dichtung ausgerichtet ist. Auch für den Fall, dass das Gehäuse einen Bereich zur Aufnahme eines Betriebsgeräts oder anderer elektrischer und/oder elektronischer Leuchtenkomponenten aufweist, kann vorgesehen sein, dass die zugehörige
Abdeckung integraler Bestandteil des Haltelements oder ein separates Abdeckelement ist.
Die der Abdeckung zugeordnete Optik kann entweder integraler Bestandteil der Abdeckung sein oder wiederum in Form eines separaten Bauteils vorliegen, welches von der Abdeckung gehalten wird. Die Optik kann hierbei insbesondere eine Vielzahl von Linsen oder ein Linsenarray aufweisen, wobei allerdings auch optional die Verwendung von anderen lichtstreuenden oder lichtbeeinflussenden Strukturen wie Prismen oder dergleichen denkbar wäre. Vorzugsweise kann ferner vorgesehen sein, dass die Abdeckung oder eine von der Abdeckung gehaltene Optik Haltestrukturen aufweist, welche zur definierten relativen Lagepositionierung zwischen Abdeckung und Leuchtmittel in Wirkverbindung stehen. Es kann sich hierbei um ein oder mehrere zapfenartige Positionierstifte handeln, welche in entsprechend korrespondierende Öffnungen der Leuchtmittel eingreifen.
Die Abdeckung weist vorzugsweise einen umlaufenden Rand auf, welcher in umlaufend geschlossener, dichtender Anlage mit der Dichtung steht, vorzugsweise zu der Dichtung hin ausläuft, um in dichtender Anlage in dieser zu stehen und
insbesondere in die Dichtung einzutauchen. Der umlaufende Rand kann dabei insbesondere einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, mit einem zu der Dichtung hin auslaufenden Außenschenkel, einem quer dazu verlaufenden Verbindungsschenkel und einem dem Verbindungsschenkel mit der weiteren Abdeckung verbindenden
Innenschenkel, wobei der Verbindungsschenkel bevorzugt einen Stützbereich der Abdeckung bildet, also mit dem Halteelement derart zusammenwirkt, dass dieses im montierten Zustand an der Leuchte die Abdeckung gegen die Dichtung drückt.
Das Leuchtengehäuse weist gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere Durchgangsöffnungen auf, die zum Hindurchströmen von Kühlluft genutzt werden können und welche sich bevorzugt benachbart und insbesondere randseitig zu den Bereichen zur Aufnahme der Leuchtmittel oder anderer
Leuchtenkomponenten erstrecken. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Haltelement den Durchgangsöffnungen des Gehäuses entsprechende und mit diesem korrespondierende Durchgangsöffnungen aufweist, sodass insgesamt mehrere
Kühlluftkanäle gebildet werden, welche das Hindurchströmen von Luft ermöglichen. Eine die Durchgangsöffnung des Halteelements begrenzende, umlaufend geschlossene Kante erstreckt sich hierbei vorzugsweise quer zu dem sie aufweisenden Abschnitt des Halteelements, vorzugsweise zu der Durchgangsöffnung hin, um mit dieser oder deren Kante einen bevorzugt seitlich vollständig umlaufend geschlossenen Durchgangskanal zu bilden.
Vorzugsweise ist das Leuchtengehäuse aus Blech hergestellt, insbesondere in einem Tiefziehprozess. Im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen kann also das Gehäuse in sehr einfacher und kostengünstiger Weise hergestellt werden, weist allerdings trotz allem sämtliche Strukturen bzw. Eigenschaften auf, die erforderlich sind, um eine Leuchte mit hoher und effizienter Lichtabgabe zu
realisieren. Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Leuchte mit einem
erfindungsgemäßen Leuchtengehäuse;
Fig. 2 eine weitere perspektivische Ansicht der Leuchte gemäß Figur 1 von oben; Fig. 3 eine der Figur 1 entsprechende Ansicht der Leuchte, wobei
Abdeckungen der Leuchte entfernt wurden, um zu verdeutlichen, in welcher Weise die Leuchtenkomponenten an dem Gehäuse gelagert sind;
Fig. 4 und 5 zwei Ansichten des erfindungsgemäßen Leuchtengehäuses; Fig. 6 und 7 zwei Ansichten eines rahmenartigen Halteelements der Leuchte; Fig. 8 eine Schnittdarstellung der Leuchte;
Fig. 9 bis 11 Ansichten einer ersten Variante einer bei der Leuchte zum Einsatz kommenden Abdeckung für die Leuchtmittel;
Fig. 12 bis 14 Ansichten einer zweiten Variante einer bei der Leuchte zum Einsatz kommenden Abdeckung für die Leuchtmittel;
Fig. 15 und 16 Ansichten eines Bauteils zur Überbrückung der die Aufnahmebereiche des Leuchtengehäuses umgebenden Dichtungsstrukturen; Fig. 17 bis 19 Darstellungen zum Anbringen einer die Aufnahmebereiche jeweils umgebenden Dichtung bei der Leuchte;
Fig. 20 und 21 Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Leuchte mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten Leuchtengehäuse;
Fig. 22 und 23 Ansichten einer Variante des rahmenartigen Halteelements;
Fig. 24 und 25 Ansichten eines separaten Abdeckelements, welches bei dem
Haltelement der Figuren 22 und 23 vorgesehen ist; und Fig. 26 und 27 das Haltelement der Figuren 22 und 23 sowie das Abdeckelement der Figuren 24 und 25 im zusammengefügten Zustand.
Die nachfolgend näher erläuterte und in den Figuren mit dem Bezugszeichen 1 versehene erfindungsgemäße Leuchte soll wie bereits erwähnt eine sogenannte Highbay-Leuchte bilden, die als kompakte aber leistungsstarke Leuchte beispielsweise für den Einsatz als Hallenleuchte geeignet ist. Ebenso wie bei der in der
WO 2014/086770 Al der Anmelderin beschriebene Leuchte ist also vorgesehen, die hier dargestellte erfindungsgemäße Leuchte 1 in einem verhältnismäßig großen Abstand zum Boden anzuordnen, wobei Licht mit hoher Intensität erzeugt werden soll, welches dann auf den darunterliegenden Bereich - beispielsweise eine Halle - gestrahlt wird.
Die grundsätzliche Anordnung der für die Lichterzeugung verantwortlichen
Komponenten entspricht dementsprechend der Anordnung, wie sie auch bei der Leuchte der WO 2014/086770 Al vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass in einem mittleren Bereich der Leuchte 1 ein oder mehrere Betriebsgeräte positioniert sind, wobei zu beiden Seiten des mittleren Bereichs Leuchtmittel angeordnet sind, welche für die Lichterzeugung und Li chtab Strahlung verantwortlich sind. Das
erfindungsgemäße Konzept kann allerdings auch auf andere Leuchtenformen angewendet werden, wie zu einem späteren Zeitpunkt noch erläutert wird.
Ferner ist darauf hinzuweisen, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei unterschiedlich gestaltete Abdeckungen gezeigt sind, welche die Leuchtmittel überdecken und das von den Leuchtmitteln abgegebene Licht beeinflussen. Die Darstellung zweier verschiedener Abdeckungen dient allerdings lediglich dazu, die verschiedenen Möglichkeiten zur Realisierung des optischen Systems darzustellen. In Realität werden die Abdeckungen und optischen Systeme für beide Leuchtmittel vorzugsweise identisch ausgeführt sein.
Die wesentlichen Komponenten der erfindungsgemäßen Leuchte 1 sind ein
wannenförmiges Leuchtengehäuse 10 sowie ein an dem Leuchtengehäuse 10 befestigtes Halteelement 50, welches ggf. gemeinsam mit optischen Abdeckungen 70 und 80 Bereiche des Gehäuses 10 umschließt, in denen elektronische Komponenten der Leuchte 1 zur Lichterzeugung angeordnet sind. Ebenso wie bei der Leuchte im Stand der Technik ist auch die erfindungsgemäße Leuchte in drei Bereiche unterteilt, einem mittig entlang einer Längsrichtung verlaufenden zentralen Bereich, der der Aufnahme eines Betriebsgeräts dient, sowie zwei zu beiden Seiten des zentralen Bereichs gebildete Lichtabgabebereiche, in denen die Leuchtmittel sowie die den Leuchtmitteln zugeordneten optischen Komponenten für die Lichtabgabe angeordnet sind. Die Lichtabgabe erfolgt also bei der Ansicht gemäß Figur 1 über zwei im
Wesentlichen rechteckige seitliche Bereiche der Leuchte 1, über welche Licht mit hoher Intensität abgegeben wird.
Eine Aufhängung beziehungsweise Montage der Leuchte 1 kann entsprechend dem dargestellten Beispiel mithilfe von Bügeln 150 erfolgen, die an den beiden Stirnseiten des zentralen Bereichs an der Rückseite des Gehäuses 10 mit diesem verbunden sind Die Bügel 150 sind hierbei derart ausgeführt, dass sie das Einhängen beziehungsweise Befestigen von Aufhängungselementen ermöglichen. Selbstverständlich wären auch andere Montagelösungen für die Leuchte 1 denkbar.
Zunächst soll im Folgenden die nähere Ausgestaltung des Leuchtengehäuses 10 erläutert werden, welches ein zentrales Bauteil der erfindungsgemäßen Leuchte 1 darstellt.
Wie hierbei insbesondere den Darstellungen der Figuren 1 bis 5 entnommen werden kann, ist das Leuchtengehäuse 10 wannenförmig ausgeführt mit einem im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa quadratischen Gehäuseboden 11, von dem ausgehend sich eine seitlich umlaufende Gehäusewand 12 nach unten bzw. in Lichtab Strahlrichtung der Leuchte 1 erstreckt, wobei Gehäuseboden 11 und Gehäusewand 12 einen
Leuchtenraum begrenzen. Das Gehäuse 10 besteht vorzugsweise aus Blech und ist im Rahmen eines Tiefziehverfahrens hergestellt, so dass dieses einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Die nachfolgend näher beschriebenen strukturellen Elemente des Gehäuses 10 können also in verhältnismäßig einfacher Weise in einem einzigen Arbeitsschritt gebildet werden; gegebenenfalls ist vor beziehungsweise nach dem Tiefziehen noch ein Stanzschritt erforderlich, um die später noch näher beschriebenen Durchgangsöffnungen und weiteren Öffnungen zu bilden.
Primäre Aufgabe des Gehäusebodens 11 ist es, eine flächige Aufnahme
beziehungsweise Lagerung der für die Lichterzeugung und Lichtabgabe
verantwortlichen Komponenten der Leuchte 1 zu ermöglichen. Dementsprechend ist das Gehäuse 10 derart ausgeführt, dass der Gehäuseboden 11 an seiner dem Innenraum des Gehäuses 10 zugewandten Seite drei im Wesentlichen flächige Bereiche bildet, einen zentralen flächigen Bereich 20 sowie zwei seitliche flächige Bereiche 25. Der zentrale Bereich 20 ist hierbei für die Aufnahme eines in Figur 3 erkennbaren
Betriebsgeräts 120 beispielsweise in Form eines Konverters vorgesehen. Er ist hinsichtlich seiner Breite im Wesentlichen an die Breite des Betriebsgeräts 120 angepasst und dementsprechend etwas schmäler bemessen als die beiden seitlichen Aufnahmebereiche 25. Alle drei Bereiche 20 und 25 sind hierbei als definierte
Vertiefungen im Boden 11 des Gehäuses 10 ausgebildet. Die beiden seitlichen Aufnahmebereiche 25 dienen der Lagerung jeweils einer oder mehrerer LED-Platinen 130, durch die jeweils eine großflächige Lichtquelle gebildet wird. Bei der Darstellung gemäß Figur 3 ist lediglich auf der linken Seite die
Anordnung der LED-Platine(n) 130 gezeigt, auf der rechten Seite hingegen wurde die Platine nicht dargestellt, um den flächigen Aufnahmebereich 25 zu zeigen. Alle drei Aufnahmebereiche 20 und 25 sind hierbei - abgesehen von den nachfolgend noch beschriebenen Vertiefungen - plan ausgeführt, um eine flächige Auflage entweder des Betriebsgeräts 120 oder der LED-Platinen 130 zu ermöglichen. Hierdurch wird eine Übertragung der Wärme während des Betriebs auf den Gehäuseboden 11 ermöglicht, wodurch die Kühlung der Leuchtenkomponenten 120, 130 bzw. die Wärmeableitung verbessert wird.
Ein Befestigen des Betriebsgeräts 120 sowie der LED-Platinen 130 an dem
Leuchtengehäuse 10 kann dann beispielsweise mithilfe einer Schraubverbindung erfolgen, wobei hierfür der Gehäuseboden 11 in den Aufnahmebereichen 20 bzw. 25 mit bezüglich des Leuchtenraums nach außen ragenden Noppen bzw.
Sacklochstrukturen 27 ausgebildet ist. Diese Sacklockstrukturen 27 werden ebenfalls im Rahmen des Tiefziehens des Leuchtengehäuses 10 erstellt und ermöglichen, dass beim Einschrauben der Schrauben 135 deren Gewinde jeweils in das entsprechende Blechmaterial der Sacklochstruktur eingeschnitten und somit eine sichere Befestigung erzielt wird, ohne dass hierbei der Gehäuseboden 11 durch die Schraube 135 durchdrungen wird. Diese Lösung ist insofern von Vorteil, als damit auch im Bereich der Befestigung der Leuchtenkomponenten 120, 130 der Gehäuseboden 11 abgedichtet ausgeführt sein kann. Grundsätzlich wäre es allerdings auch denkbar, entsprechende Sacklochstrukturen nachträglich an den Gehäuseboden 11 anzuschweißen oder anzulöten. Auch das Einpressen eines entsprechenden Bauteils, welches dann das Verschrauben der Leuchtenkomponenten 120, 130 mit dem Gehäuse 10 ermöglicht, wäre denkbar, wobei in allen Fällen vorzugsweise eine Lösung angestrebt wird, die ermöglicht, dass der Leuchteninnenraum an diesen Bereichen zur Außenseite hin dicht ist.
Lediglich der zentrale Aufnahmebereich 20 weist an einer Stirnseite zusätzlich eine etwas größere Öffnung 26 auf, über welche das Hindurchführen eines
Stromversorgungskabels zur Stromversorgung des Betriebsgeräts 120 ermöglicht wird. In diesem Fall sind dann an der Rückseite des Gehäuses 10 entsprechende Dichtmaßnahmen z.B. in Form einer Tülle 140 vorgesehen, welche das abgedichtete Herausführen des - nicht näher dargestellten - Stromversorgungskabels ermöglichen, so dass alle drei Aufnahmebereiche 20 bzw. 25 im montierten Zustand der Leuchte 1 zur Rückseite hin abgedichtet sind.
Eine wesentliche Eigenschaft der erfindungsgemäßen Leuchte 1 besteht ferner auch darin, dass das Betriebsgerät 120 und die LED-Leuchtmittel 130 nicht gemeinsam in einem einzigen dicht umschlossenen Raum angeordnet sind, sondern stattdessen jeweils den flächigen Aufnahmebereichen 20 bzw. 25 entsprechende Aufnahmeräume gebildet werden, die jeweils für sich gedichtet geschlossen sind und entweder den
Konverter 120 oder die LED-Leuchtmittel 130 aufnehmen. Die separate Anordnung dieser Leuchtenkomponenten 120, 130 in drei getrennten Räumen eröffnet hierbei die Möglichkeit, einerseits die Bereiche thermisch voneinander zu entkoppeln und andererseits das Hindurchströmen von Kühlluft in den Zwischenräumen zwischen zwei benachbarten Aufnahmeräumen zu erlauben.
Erkennbar ist hierbei, dass zu beiden Seiten des mittleren Aufnahmebereichs 20 jeweils drei längliche Durchgangsöffnungen 30 im Gehäuseboden 11 ausgebildet sind, welche Bestandteil nachfolgend noch näher beschriebener Kühlluftkanäle sind, so dass zu beiden Seiten des zentralen Aufnahmebereichs 20 für das Betriebsgerät 120
Kühlluft entlangströmen kann. Die Durchgangsöffnungen 30 werden dabei jeweils durch eine umlaufend geschlossene Kante begrenzt, die sich quer zu dem sie aufweisenden Abschnitt des Leuchtengehäuses 10 erstreckt. Die Durchgangsöffnungen 30, die selbstverständlich hinsichtlich ihrer Länge und gegebenenfalls Form auch anders ausgeführt sein könnten, bewirken darüber hinaus auch eine
Materialreduzierung im Bereich zwischen dem zentralen Aufnahmebereich 20 und den seitlichen Aufnahmebereichen 25, sodass hier eine gewisse thermische Entkopplung vorliegt und die Gefahr reduziert wird, dass beispielsweise die von den LED- Leuchtmitteln 130 erzeugte Wärme auf den Bereich 20 mit dem Betriebsgerät 120 übertragen wird.
Das individuelle Abdichten der drei Aufnahmebereiche 20, 25 wird dadurch ermöglicht, dass die entsprechenden Bereiche 20 bzw. 25 jeweils umlaufend von einer ringartigen Dichtung umgeben sind, welche mit dem später noch näher beschriebenen Halteelement beziehungsweise einer optischen Abdeckung zusammenwirkt. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist hierbei vorgesehen, dass die flächigen Aufnahmebereiche 20 bzw. 25 jeweils umlaufend von einer wiederum integral im Tiefziehverfahren gebildeten, erhabenen und/oder vertieften Ringstruktur umgeben sind, die der Aufnahme der Dichtung dienen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass - wie der Schnittdarstellung von Figur 8 entnommen werden kann - jeder Aufnahmebereich von einer wellenartigen Dichtungsstruktur 35 ringartig umgeben ist, die eine umlaufende Rille bzw. Vertiefung 36 bildet, in der die Dichtung 40 aufgenommen ist. Die Vertiefung 36 bildet also einen umlaufenen Kanal, in welchen das Dichtmaterial in einfacher Weise eingebracht werden kann. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen entsprechenden PU-Schaum handeln, der im Rahmen der Herstellung der Leuchte 1 automatisiert in die Vertiefung 36 eingespritzt werden kann. Dabei ist es von Vorteil, wenn die entsprechenden ringartigen Vertiefungen 36 sich alle innerhalb der gleichen Ebene erstrecken, da hierdurch das automatisierte
Aufbringen beispielsweise des flüssig aufgetragenen PU-Schaums zum Abdichten erleichtert wird.
Die wellenartige Querschnittsform verhindert hierbei ein Wegfließen des
aufgetragenen Dichtmaterials, welches sich an der tiefen Stelle der wellenartigen Dichtungsstruktur 35 sammelt und hier entsprechend leicht härten wird. Alternativ zu dem genannten PU-Schaum könnten allerdings auch andere Dichtmaterialien beziehungsweise Schäume zum Realisieren der Dichtung 40 verwendet werden.
Beispielsweise könnte ein Strang eines entsprechend Dichtmaterials in die
Vertiefungen 36 eingelegt werden. Grundsätzlich wäre auch das Verwenden sogenannter aufbauender Dichtmaterialien denkbar, wobei dann gegebenenfalls auch auf die dargestellte wellenartige Dichtungsstruktur 35 verzichtet werden könnte. Auch das Bilden einer einfachen umlaufenden Rille zur Aufnahme des Dichtmaterial wäre denkbar. Die wellenartige Strukturierung bringt allerdings darüberhinausgehend noch den weiteren Vorteil mit sich, dass sie zu einer zusätzlichen Erhöhung der Stabilität des Wannenkörpers führt.
Anzumerken ist, dass trotz der umlaufenden Abdichtung der drei Aufnahmebereiche 20 bzw. 25 eine elektrische Verbindung zwischen dem zentralen Aufnahmebereich 20 und den beiden seitlichen Bereichen 25 vorliegen muss, um zu gewährleisten, dass das Betriebsgerät 120 die LED -Leuchtmittel 130 in geeigneter Weise mit Strom versorgen kann. Hierzu ist vorgesehen, dass der zentrale Bereich 20 an der dem Loch 26 für die Zuführung des externen Stromversorgungskabels gegenüberliegenden Seite jeweils zu beiden Seiten über ein kanalartige Vertiefung 37 bzw. einen Kanalabschnitt mit den beiden seitlichen Bereichen 25 verbunden ist. Diese Vertiefungen 37 bzw.
Kanalabschnitte, welche quer zu den Di chtungs Strukturen 35 verlaufen und diese lokal unterbrechen, können dann dazu genutzt werden, ausgehend von dem Betriebsgerät 120 die zur Stromversorgung der LEDs 130 benötigten Leitungen oder Kabel in den benachbarten Bereich 25 zu führen, wobei eine besonders bevorzugte Ausführungsform hierfür zu einem späteren Zeitpunkt noch näher erläutert werden wird.
Bevor nachfolgend detailliert die Abdichtung der Aufnahmeräume aufgrund des Zusammenwirkens des Leuchtengehäuses 10 mit dem Halteelement 50 und den
Abdeckungen 70 bzw. 80 erläutert wird, soll im Folgenden noch die Ausgestaltung der umlaufenden Gehäusewand 12 erläutert werden.
Diese besteht - wie bereits erwähnt - aus vier sich von dem Gehäuseboden 11 erstreckenden Seitenwandbereichen 13, welche im Rahmen des Tiefziehverfahrens derart ausgebildet sind, dass sie sich von dem Gehäuseboden 11 weg und somit in Li chtab Strahlrichtung der Leuchte 1 trichterartig erweitern. Das Tiefziehverfahren führt hierbei in vorteilhafter Weise dazu, dass die Seitenwandbereiche 13 an den Ecken des Gehäuses 10 einstückig ineinander übergehen und somit keine weiteren
Maßnahmen zum Verbinden der Wandbereiche 13 erforderlich sind. Dabei können an den Seitenwandbereichen 13 das Gehäuse 10 insgesamt stabilisierende Strukturen 14 eingeprägt sein. Um diese Strukturen 14 besser kaschieren und die Stabilität des Gehäuses 10 zusätzlich erhöhen zu können, ist ferner vorgesehen, dass die umlaufende Gehäusewand 12 an ihrem Randbereich einen horizontal nach außen ragenden umlaufenden Rand 16 aufweist. Dieser Rand 16 verläuft in einer Ebene, die parallel zur Ebene des Gehäusebodens 11 ausgerichtet ist, und verleiht der Leuchte 1 zusätzlich ein insgesamt harmonischeres Erscheinungsbild. Letztendlich erfüllt somit das Leuchtengehäuse 10 zahlreiche wichtige Funktionen der Leuchte 1 und ist trotz allem in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar.
Im Folgenden soll nunmehr das Abdichten der drei Aufnahmebereiche 20, 25 für das Betriebsgerät 120 und die LED-Leuchtmittel 130 näher erläutert werden. Das Gehäuse 10 stellt zwar die diese drei Bereiche 20 bzw. 25 umgebenden Dichtungen 40 bereit, allerdings ist es erforderlich, dass die Bereiche 20, 25 entsprechend abgedeckt werden, um die Leuchtenkomponenten 120, 130 vor äußeren Einflüssen, insbesondere vor Staub und/oder Feuchtigkeit zu schützen.
Verantwortlich für diese Aufgabe ist das bereits erwähnte, mit dem Bezugszeichen 50 versehene Halteelement, welches isoliert in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist und das im montierten Zustand entsprechend der Schnittdarstellung von Figur 8 mit dem
Leuchtengehäuse 10 zusammenwirkt. Das Halteelement 50 wirkt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel selbst allerdings nur mit der den zentralen Aufnahmebereich 20 für das Lampenbetriebsgerät 120 umgebenden Dichtung 40 unmittelbar zusammen, die Aufnahmebereiche 25 für die LED-Leuchtmittel 130 hingegen werden durch nachfolgend noch näher beschriebene Optiken bzw. lichtdurchlässige Abdeckungen abgedichtet, die allerdings von dem Halteelement 50 derart gelagert werden, dass sie dichtend mit den entsprechenden umlaufenden Dichtungen 40 Zusammenwirken. Wie also die Figuren 6 und 7 zeigen, besteht das Halteelement 50 zunächst aus einem umlaufenden, etwa der Form des Leuchtengehäuses 10 entsprechenden und damit quadratischen Rahmen 51, der im mittleren Bereich von einer etwa haubenartigen Abdeckung 52 überspannt wird. Diese kuppel- bzw. haubenartige Abdeckung 52 steht im Vergleich zur Ebene der Unterseite (entsprechend der in Fig. 8 gezeigten montierten Orientierung) des Rahmens 51 leicht über, sodass sie einen etwas vertieften Aufnahmeraum A bzw. eine Kammer bildet, wie der Schnittdarstellung von Figur 8 entnommen werden kann. Die Höhe und auch die Breite der Abdeckung 52 kann selbstverständlich je nach Bedarf an die Abmessungen des Betriebsgeräts 120 sowie ggf. weiterer elektrischer oder elektronischer Betriebskomponenten zum Betreiben der LED-Leuchtmittel 130, die in dem Bereich des Betriebsgeräts 120 positioniert werden sollen, angepasst werden. Denkbar wäre auch die Verwendung eines zusätzlichen Trägers, so dass die in diesem Bereich aufgenommenen Komponenten in mehreren Ebenen gelagert werden können. Idealerweise sollte allerdings im montierten Zustand die Unterseite der Abdeckung 52 nicht über die Ebene des umlaufenden Rands 16 des Gehäuses 10 hinausragen. Um die Höhe des Aufnahmeraums A für das Betriebsgerät 120 zu vergrößern, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zusätzlich vorgesehen, dass die Ebene des zentralen Aufnahmebereichs 20 im Vergleich zu den beiden seitlichen Aufnahmebereichen 25 leicht zurückversetzt ist. Auch dies kann im Rahmen des Tiefziehens während der Herstellung des Gehäuses 10 berücksichtigt werden.
Entscheidend ist, dass die haubenartige Abdeckung 52 an ihrem dem Gehäuseboden 11 zugewandten Bereich eine umlaufend geschlossene Kante 53 bzw. einen Rand aufweist, die im montierten Zustand des Halteelements 50 an dem Leuchtengehäuse 10 die Dichtung 40 kontaktiert, insbesondere - wie dargestellt -in das flexible Material der Dichtung 40 eintaucht. Hierdurch wird gemeinsam durch das Gehäuse 10 und das Haltelement 50 der zentrale Aufnahmeraum A vollständig abgedichtet umschlossen, so dass das Betriebsgerät 130 sicher und zuverlässig vor äußeren Einflüssen geschützt ist.
Die Befestigung des Halteelements 50 an dem Gehäuse 10 erfolgt hierbei über eine Vielzahl von Schraubverbindungen, wobei hierfür das vorzugsweise im
Spritzgussverfahren hergestellte Halteelement 50 entsprechende Öffnungen 55 bzw. zylinderartige Verstärkungen mit Öffnungen aufweist, die mit Bohrungen 31 im Gehäuseboden 11 des Leuchtengehäuses 10 korrespondieren. Die Bohrungen 31 des Leuchtengehäuses 10 liegen hierbei jeweils außerhalb der abzudichtenden Bereiche 20 bzw. 25, weshalb hier tatsächlich einfache, den Gehäuseboden 11 vollständig durchdringende Bohrungen oder Öffnungen genutzt werden können. Alternativ hierzu könnten allerdings die Bohrungen 31 an ihrer Rückseite wiederum mit den bereits oben erläuterten Sacklochstrukturen versehen sein. Ferner könnten an dem
Halteelement 50 auch anderweitige Durchgangsöffnungen oder Raststrukturen zur bevorzugt lösbaren Befestigung an dem Leuchtengehäuse 10 wahlweise mittels separater Befestigungsmittel, wie Schrauben, vorgesehen sein.
Ein dem zuvor beschriebenen Zusammenwirken zwischen der Abdeckung 52 mit der Dichtung 40 entsprechendes Abdichten ist auch für die beiden Aufnahmebereiche 25 für die LED-Leuchtmittel 130 vorgesehen, wobei im dargestellten
Ausführungsbeispiel allerdings nicht das Halteelement 50 selbst unmittelbar in Kontakt mit den Dichtungen 40 tritt, sondern diese Funktion jeweils durch eine lichtdurchlässige Abdeckung 70 bzw. 80 erfüllt wird. Diese Abdeckungen 70, 80 sind im Bereich der zu beiden Seiten der haubenartigen Abdeckung 52 gebildeten
Öffnungen 56 des Rahmens 51, welche letztendlich die Li chtab strahl Öffnungen des rahmenartigen Halteelements 50 bilden, aufgenommen und werden durch das
Halteelement 50 derart gehalten und positioniert, dass sie mit den Dichtungen 40 Zusammenwirken können. Figur 8 zeigt hierbei zwei verschiedene Varianten der lichtdurchlässigen Abdeckungen 70, 80, die jeweils einzeln in den Figuren 9 bis 11 beziehungsweise 12 bis 14 dargestellt sind. In beiden Fällen dient die Abdeckung auch der Beeinflussung des von den LEDs emittierten Lichts beziehungsweise der
Halterung einer entsprechenden Optik. Grundsätzlich ist bei beiden Varianten der wiederum hauben- oder kuppelartigen
Abdeckung 70 und 80 vorgesehen, dass diese einen flächigen Lichtabgabebereich 71, 81 aufweist, der umlaufend von einem U-förmigen Rand 72, 82 umgeben ist, der einen zu der Dichtung 40 hin auslaufenden Schenkel 73, 83, einen quer dazu verlaufenden Verbindungsschenkel und einen den Verbindungsschenkel mit dem Rest der
Abdeckung 70, 80 verbindenden Innenschenkel aufweist, wobei die U-Form einerseits die Stabilität der Abdeckung 70, 80 erhöht und andererseits der äußere Schenkel 73, 83 nach oben gerichtet ist und eine in einer Ebene umlaufende Dichtkante 74, 84 bildet. Die Funktion dieser Dichtkante 74, 84 ist vergleichbar zur Kante 53 der Abdeckung 52. Das heißt, im montierten Zustand taucht die Kante 74 bzw.84 in die umlaufende Dichtung 40 am Gehäuseboden 11 des Leuchtengehäuses 10 ein und umschließt hierdurch vollständig den entsprechenden Aufnahmebereich 25 für die LED- Leuchtmittel 130. Auch in diesem Fall wird somit ein vollständig dichtend
umschlossener Raum erhalten, in dem nunmehr die LED-Leuchtmittel 130
aufgenommen sind. Die hierfür erforderliche Halterung bzw. Positionierung der Abdeckung 70 oder 80 wird durch das Halteelement 50 verwirklicht, welche die beiden Öffnungen 56 umgebend eine nach innen ragende Auflagekante 57 bzw. einen Auflagesteg aufweist. Wie der Schnittdarstellung gemäß Figur 8 entnommen werden kann, liegen die Abdeckungen 70 bzw. 80 dann mit ihrer Unterkante des U-förmigen Rands 72 schwimmend auf der Auflagekante 57 auf, wobei die Abmessungen des Halteelements 50 derart gewählt sind, dass sichergestellt ist, dass die Abdeckung 70 bzw. 80 tatsächlich dichtend mit der jeweiligen Dichtung 40 zusammenwirkt. Die Auflagekante 57 erstreckt sich hierbei in einer Ebene quer oder orthogonal zu einer Anpressrichtung zum Drücken der Abdeckung 70, 80 in Anlage an die Dichtung 40. Anstelle der dargestellten umlaufend geschlossenen Auflagekante 57 könnten auch abschnittsweise ausgebildete Stütz- bzw. Auflagebereiche vorgesehen sein, die dann verteilt, vorzugsweise gleichmäßig verteilt am Umfang der Öffnungen 56 angeordnet sind.
Ein gewisses Spiel bei der Lagerung der Abdeckung 70 bzw. 80 ist allerdings insofern gewünscht, als leichte Querverschiebungen aufgrund unterschiedlicher
Temperaturausdehnungskoeffizienten in den Materialien der Leuchte 1 hierdurch aufgefangen werden können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist also die
Abdeckung 70 bzw. 80 nicht starr mit dem Halteelement 50 oder dem
Leuchtengehäuse 10 verbunden. Stattdessen wird bei der Montage der Leuchte 1 lediglich die Abdeckung 70 bzw. 80 in das Halteelement 50 entsprechend eingelegt und dieses dann in der zuvor beschriebenen Weise mit dem Leuchtengehäuse 10 verschraubt.
Die in den Figuren 9 bis 14 dargestellten beiden Varianten der Abdeckung 70 bzw. 80 unterscheiden sich dabei in erster Linie im Hinblick auf die Halterung weiterer optischer Elemente, die zur Beeinflussung des von den LED-Leuchtmitteln 130 abgegebenen Lichts vorgesehen sind. In beiden Fällen handelt es sich hierbei um an der der Lichtabstrahlfläche der jeweiligen Abdeckung 70, 80 gegenüberliegenden Rückseite positionierte TIR-Linsen 90, die in bekannter Weise das Licht, welches von einer LED emittiert wird, bündeln und in gerichteter Weise zur Unterseite hin abgeben. Dabei ist idealerweise vorgesehen, dass je LED oder LED-Cluster der Leuchtmittel 130 eine Linse 90 zum Einsatz kommt, wobei dann die LED beziehungsweise das zugehörige LED-Cluster in die an der Oberseite der Linse 90 ausgebildete
Ausnehmung 91 eingreift. Diese Anordnung der Linse 90 bezüglich der zugehörigen LED sowie die Ausgestaltung der Linse 90 stellt sicher, dass das von den LEDs in nahezu sämtliche Richtungen abgegebene Licht in gewünschter Weise beeinflusst und für eine effiziente Lichtabgabe genutzt wird. Bei der in den Figuren 9 bis 11 dargestellten Variante der Abdeckung 70 ist vorgesehen, dass die Linsen 90 einstückiger Bestandteil der Abdeckung 70 sind und an deren Rückseite in entsprechender Weise integral ausgebildet sind. In diesem Fall besteht dann die Abdeckung 70 vorzugsweise durchgängig aus dem gleichen lichtdurchlässigen Material, wobei trotz allem auch denkbar wäre, diejenigen
Bestandteile, durch die Licht hindurchtritt bzw. die das Licht beeinflussen sollen, aus einem anderen Material zu bilden als den Rest der Abdeckung 70.
Die in den Figuren 12 bis 14 dargestellte Variante stellt hingegen eine besonders bevorzugte Ausführungsform für die Abdeckung 80 dar, da nunmehr die Abdeckung 80 der zusätzlichen Lagerung eines separaten Bauteils 88 dient, welches die Linsen 90 beinhaltet. Hierzu weist die Abdeckung 80 an der der Lichtaustrittsseite
gegenüberliegenden Rückseite zwei umlaufende Stege 85 und 86 auf, wobei der Steg 85 mit seiner Oberkante eine ringartige Auflagefläche für die Linsenplatte 88 bildet und der etwas höhere umlaufende Steg 86 seitlich die Platte 88 mit einem geringen Spiel umgreift. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Linsenplatte 88 im Vergleich zur Abdeckung 80 leicht seitlich wandern kann beziehungsweise leichte Verschiebungen möglich sind. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, dass die Dichtkante 84 der Abdeckung 80 dauerhaft in Kontakt mit der Dichtung 40 ist und trotz allem die Linsenplatte 88 gegebenenfalls mit den LEDs mitwandern kann.
Temperaturbedingte Relativverschiebungen können hierdurch besser aufgefangen werden und eine dauerhaft korrekte Positionierung der Linsen 90 bezüglich der LEDs ist sichergestellt. Die korrekte Ausrichtung der Linsen 90 bezüglich der LEDs kann ferner auch dadurch unterstützt werden, dass an der Linsenplatte 88 nicht näher dargestellte zapfenartige Positionier- beziehungsweise Zentrierstifte ausgebildet sind, welche in entsprechende Öffnungen der LED-Platine 130 eingreifen. Im
Gehäuseboden 11 des Leuchtengehäuses 10 können hierfür entsprechende
Auswölbungen 28 vorgesehen sein, die das Einführen eines entsprechenden
Zentrierstifts ermöglichen, trotz allem jedoch die flächige Auflage der LED-Platine 130 auf den Aufnahmebereich 25 nicht behindern. Selbstverständlich können derartige Positionierelemente auch bei der Abdeckung 70 gemäß der ersten Variante genutzt werden.
Die in den Figuren 12 bis 14 dargestellte Variante stellt wie bereits erwähnt eine besonders bevorzugte Ausführungsform zur Gestaltung der Abdeckung 80 sowie des zugehörigen optischen Systems zur Beeinflussung der Lichtabgabe dar. Ein weiterer Vorteil der mechanischen Entkopplung zwischen Abdeckung 80 und Optik 88 liegt dabei auch darin, dass die Optik sowie die darunter liegenden LED-Platinen 130 weniger stoßanfällig sind und somit Beschädigungen aufgrund von Erschütterungen - z.B. beim Transport der Leuchte 1 - vermieden werden können.
Selbstverständlich können bei der Realisierung der Abdeckungen 70, 80 allerdings 5 auch zusätzliche Variationen vorgenommen werden. Diese betreffen z.B. die
Ausgestaltung der optischen Elemente zur Beeinflussung des Lichts, wobei beispielsweise alternativ zu den dargestellten Linsen 90 auch andere lichtbrechende oder lichtstreuende Elemente beziehungsweise Strukturen verwendet werden könnten. Zu denken wäre hierbei insbesondere an geeignete Prismenstrukturen oder anderweitig ro ausgestaltete Linsen, die ggf. auch an der Unterseite, also der Lichtabstrahlfläche der Abdeckung angeordnet sein könnten. Ferner könnten ggf. zusätzlich Folien eingelegt werden, um die Lichtabgabe in gewünschter Weise zu beeinflussen. Grundsätzlich kann die Optik optische Materialien wie Streupartikel oder Konversionspartikel, optische Strukturen wie eine aufgeraute Oberfläche, und/oder optische Elemente wie s Linsen oder ein Linsen-Array aufweisen.
Auch die Wahl des Materials kann an die gewünschte Lichtabgabe angepasst werden, wobei insbesondere auch eine den Farbton beziehungsweise die Farbtemperatur des abgegebenen Lichts beeinflussende Materialwahl denkbar wäre. Bei der zweiten 0 Variante besteht ferner die Möglichkeit, die Abdeckung 80 und die Optik 88 aus
unterschiedlichen Materialien zu bilden. In diesem Fall kann dann insbesondere für die Abdeckung 80 ein chemisch besonders resistentes Material gewählt werden, während hingegen die Optik 88 aus einem Material gebildet wird, welches in besonders geeigneter Weise zur Beeinflussung des Lichts verwendet werden kann.
25
Schließlich wäre es auch denkbar, die Abdeckung 70, 80 derart auszugestalten, dass sie integraler Bestandteil des Halteelements 50 ist. Insbesondere für den Fall, dass zur Lichtbeeinflussung eine nochmals separate Linsenplatte 88 wie bei der Variante der Figuren 12 bis 14 vorgesehen ist, kann hierbei trotz allem der Vorteil erzielt werden, 0 dass einerseits dauerhaft der Aufnahmeraum B bzw. die Kammer für die LED- Leuchtmittel 130 dichtend umschlossen ist und andererseits die Linsen 90 korrekt bezüglich den LEDs positioniert sind.
In den bislang beschriebenen Fällen wurde davon ausgegangen, dass das
35 Zusammenwirken mit der Dichtung 40 dadurch erfolgt, dass die entsprechenden
Ränder oder Kanten 53, 74 oder 84 der verschiedenen Abdeckungen 52, 70 oder 80 in die Dichtung 40 eindringen, allerdings nicht mit dieser verbunden werden, so dass ein Entfernen des Halteelements 50 und der Abdeckungen 70 bzw. 80 zu einem späteren Zeitpunkt wieder möglich ist. Allerdings könnte auch vorgesehen sein, dass das Dichtmaterial 40 mit den entsprechenden Rändern bzw. Kanten 53, 74 oder 84 verklebt wird, wodurch die Dichtwirkung ggf. zusätzlich gesteigert werden kann. In diesem Fall ist allerdings ein späteres Öffnen der Leuchte 1 z.B. zu Wartungszwecken lediglich unter Zerstörung der Dichtung möglich.
5
Eine weitere Funktion des Halteelements besteht ferner darin, dass dieses ein
Hindurchströmen von Kühlluft durch die Durchgangsöffnungen 30 des
Leuchtengehäuses 10 ermöglicht. Hierzu weist das Halteelement 50 den
Durchgangsöffnungen 30 des Gehäuses 10 entsprechende Öffnungen 60 auf, die ro jeweils von umlaufenden Stegen 61 umschlossen sind. Diese Stege 61 sind im
Wesentlichen quer zu dem sie aufweisenden Abschnitt des Halteelements 50 orientiert, hierbei allerdings leicht geneigt ausgerichtet und fluchten an ihrer Oberseite mit den Durchgangsöffnungen 30 des Leuchtengehäuses 10, so dass sich leicht nach unten erweiternde Kühlluftkanäle gebildet werden, welche wie bereits erwähnt zu beiden s Seiten des Aufnahmebereichs 20 für das Betriebsgerät 120 ausgebildet sind.
Die Stege 61 können die Durchgangsöffnungen 30 des Leuchtengehäuses 10 seitlich innen oder außen begrenzen und in einer bevorzugten Ausgestaltungsform an diesen anliegen. Auf diese Weise kann ein entsprechender Spritzschutz bereitgestellt werden, 0 sodass kein Spritzwasser in den Raum zwischen Halteelement 50 und Abdeckung 70 bzw. 80 gerät, welcher insbesondere im Bereich der Dichtung 40 nachteilig wäre. Um dennoch eindringendes Wasser abführen zu können, können beispielsweise in dem Halteelement 50 entsprechende Löcher bereitgestellt werden, über die Wasser aus diesem begrenzten Raum ablaufen kann.
25
Die thermischen Durchgangsöffnungen 30 können ebenso umlaufend nach innen bzw. nach außen umgebogen sein, wie dies in Figur 8 erkennbar ist. Dies fördert zum einen wiederum die Stabilität des gesamten Bauteils, also des Gehäuses 10. Zum anderen können die insbesondere zum Halteelement 50 hin umgebogenen Kanten der
0 thermischen Durchgangsöffnungen 30 mit den vorbeschriebenen Stegen 61 des
Halteelements 50 einen bevorzugt durchgehenden und randseitig geschlossenen Kühlluftkanal bilden. Die während des Betriebs der Leuchte 1 auftretende Wärme kann durch diese - in Figur 8 schematisch mit Pfeilen angedeuteten - Luftströme effizient abgeführt werden.
35
Dabei ist auch von Vorteil, dass die Aufnahmebereiche 25 für die LED-Leuchtmittel - ebenso wie der zentral Aufnahmebereich 20 - wannenartig zur Rückseite des Gehäuses 10 vorstehend ausgebildet sind. Die sich seitlich dieses Rücksprungs erstreckenden Kühlluftkanäle sorgen nunmehr dafür, dass der nach hinten vorragende Aufnahmebereich 25 für die Leuchtmittel 130 durch den sich ergebenden Luftstrom angeströmt werden kann, um somit beispielsweise kontinuierlich Staubablagerungen auf der Rückseite der Leuchte 1 zu vermeiden.
5 Das Halteelement 50 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als einteiliges
Kunststoffteil ausgeführt und wird hierbei insbesondere im Rahmen eines
Spritzgussverfahrens hergestellt. Abhängig davon, ob die Abdeckungen 70 bzw. 80 integraler Bestandteil des Halteelements 50 sein sollen, kann dann auch gegebenenfalls ein Zweikomponenten-Spritzgussverfahren zum Einsatz kommen. Dabei ist ro vorzugsweise zumindest für die Abdeckung 52 die Verwendung eines chemisch
resistenten Materials vorgesehen, um die in dem Raum A angeordneten
Leuchtenkomponenten möglichst gut schützen zu können.
Allerdings wäre es auch denkbar, auch die Abdeckung für den zentralen Bereich 20 s zur Aufnahme des Betriebsgerätes 120 als separates Element auszubilden, welches von dem übrigen Halteelement getrennt werden kann. Eine entsprechende Variante ist in den Figuren 22 - 26 gezeigt, wobei auch in diesem Fall dann die Funktion des mit dem Bezugszeichen 250 versehenen Halteelements darin besteht, das separat bereitgestellte Abdeckelement 270 derart zu halten, dass dieses in entsprechender Weise mit der den 0 Bereich 20 umgebenden Dichtung 40 Zusammenwirken kann. Im Gegensatz zu den optischen Abdeckelementen 70, 80 ist nun allerdings vorgesehen, dass das
Abdeckelement 170 nicht durch das Halteelement 250 an dem Leuchtengehäuse 10 fixiert wird, sondern auch noch im montierten Zustand des Halteelements 250 entfernt werden kann.
25
Wie also die Figuren 22 und 23 zeigen, besteht das Halteelement 250 in dieser alternativen Variante wiederum zunächst aus einem umlaufenden, etwa der Form des Leuchtengehäuses 10 entsprechenden und damit quadratischen Rahmen 251, der nunmehr allerdings im mittleren Bereich keine integrale Abdeckung, sondern
0 stattdessen lediglich zwei parallel zu den Längsseiten verlaufende Verbindungsstege 252 aufweist. Diese Stege 252, welche im Bereich der Durchgangsöffnungen 30 des Gehäuses 10 und somit zu beiden Seiten des mittleren Aufnahmebereichs 20 verlaufen, ermöglichen dann die Befestigung eines kuppel- bzw. haubenartigen separaten
Abdeckelements 270, welches in den Figuren 24 und 25 gezeigt ist. Die Befestigung 35 dieses Abdeckelements 270 an dem Halteelement 250 erfolgt hierbei mit Hilfe
mehrerer Schrauben, die entsprechende Bohrungen 253 bzw. Schraub aufnahmen 273 in den Stegen 252 des Halteelements 250 sowie dem Abdeckelement 270 durchgreifen. Die Schraubverbindung ist hierbei derart ausgeführt, dass auch im bereits montierten Zustand des Halteelements 250 allein die Abdeckung für den mittleren Aufnahmebereich 20 geöffnet werden kann und somit ggf. separat in diesem Bereich Wartungs- oder Reparaturarbeiten vorgenommen werden können. Die geschützte Anordnung der Leuchtmittel 130 bleibt in diesem Fall dann beibehalten, sodass nicht die Gefahr besteht, dass diese versehentlich beschädigt oder berührt werden.
5
Das Abdeckelement 270 weist einen kuppel- oder haubenartigen Abdeckbereich 271 auf, der zunächst von einem umlaufenden, flanschartigen Steg 272 umgeben ist, wobei die bereits erwähnten Schraubaufnahmen 273 für die Schraubverbindung mit dem Halteelement 250 an den beiden Längsseiten dieses Stegs 272 ausgebildet sind. Die ro beiden stirnseitigen Bereiche des Steges 272 werden dann in entsprechenden
Ausnehmungen 254 an der Unterseite des Halteelements 250 aufgenommen, die derart bemessen sind, dass im angeschraubten Zustand des Abdeckelements 270 der Steg 272 und die Unterseite des Halteelements 250 in einer gemeinsamen Ebene liegen, wie dies insbesondere in Figur 26 erkennbar ist, welche das Halteelement 250 und das s Abdeckelement 270 im zusammengefügten Zustand zeigt. Ferner erstreckt sich von dem Außenumfang des Abdeckbereichs 271 zur Rückseite hin (und damit senkrecht zum umlaufenden Steg 272) ein geschlossener weiterer Steg 280, der eine umlaufend geschlossene Dichtkante 281 bildet. 0 Im montierten, also angeschraubten Zustand des Abdeckelements 270 steht wiederum der kuppel- oder haubenartige Abdeckbereich 271 im Vergleich zur Ebene der Unterseite des Rahmens 251 leicht über, sodass er einen etwas vertieften
Aufnahmeraum A bzw. eine Kammer bildet, welche zur Aufnahme des Betriebsgeräts genutzt werden kann. Die Höhe des Abdeckbereichs 101 kann selbstverständlich nach 25 Bedarf an die Abmessungen des Betriebsgeräts sowie ggf. weiterer elektrischer oder elektronischer Betriebskomponenten zum Betreiben der LED-Leuchtmittel 130, die in dem Aufnahmeraum A positioniert werden sollen, angepasst werden. Denkbar wäre auch die Verwendung eines zusätzlichen Trägers, sodass die in diesem Bereich A aufgenommenen Komponenten in mehreren Ebenen gelagert werden können. In
0 vergleichbarer Weise können also auch bei dieser Variante neben dem Betriebsgerät noch zusätzliche Komponenten wie bspw. Batterien bzw. Akkumulatoren für eine Notbeleuchtung, Sensoren wie z.B. Anwesenheits- oder Helligkeitssensoren oder vergleichbare Leuchtenkomponenten angeordnet werden.
35 Dabei wäre es auch denkbar, optional ein weiteres Abdeckelement 270 zur Verfügung zu stellen, dessen Abdeckbereich 271 stärker ausgewölbt ist und damit deutlich über das Halteelement 250 und das Gehäuse 10 der Leuchte 1 zur Unterseite hin übersteht. Hierdurch wird nicht nur ein besonderes großer Aufnahmebereich zum Lagern einer Vielzahl von Betriebskomponenten für die Leuchte 1 geschaffen, sondern es wird auch eine Möglichkeit zur Lagerung besonders temperatursensibler Komponenten eröffnet. Dies deshalb, da während des Betriebs der Leuchte 1 die meiste Wärme von den Leuchtmitteln 130 abgegeben wird, diese Wärme allerdings eher nach oben wandern wird, so dass unterhalb dieser Ebene der Leuchtmittel 130 positionierte Komponenten besser gegen eine Überhitzung geschützt sind.
Für die Abdichtung des Aufnahmebereichs A entscheidend ist, dass nunmehr das Abdeckelement 270 an seinem dem Gehäuseboden 11 zugewandten Bereich den umlaufend geschlossenen Rand 280 mit der Dichtkante 281 aufweist, die im montierten Zustand des Halteelements 250 an dem Leuchtengehäuse 10 sowie im angeschraubten Zustand des Abdeckelements 270 die Dichtung 40 kontaktiert, insbesondere in das flexible Material der Dichtung 40 eintaucht. Hierdurch wird analog zu der zuvor beschriebenen Variante gemeinsam durch das Gehäuse 10 und das Haltelement 250 mit dem daran angeschraubten Abdeckelement 270 der zentrale Aufnahmeraum A vollständig abgedichtet umschlossen, so dass das Betriebsgerät und eventuelle weitere Komponenten, die in diesem Bereich A gelagert sind, sicher und zuverlässig vor äußeren Einflüssen geschützt sind.
Hinsichtlich seiner weiteren Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf die
Halterung der optisch wirksamen Abdeckungen 70 oder 80 sowie die
Durchgangsöffnungen für die Kühlluftkanäle entspricht das in den Figuren 22 - 27 darstellte Halteelement 250 dann dem bereits zuvor erläuterten Halteelement 50. D.h., die Kombination aus Halteelement 250 und separatem Abdeckelement 270 kann als vollwertiger Ersatz für das oben beschriebene Halteelement 50 verwendet werden.
Der wesentliche Vorteil besteht nunmehr allerdings darin, dass durch Abschrauben des Abdeckelements 270 zumindest vorübergehend die Abdeckung für den zentralen Aufnahmeraum A geöffnet werden kann, um hier evtl. Reparatur- oder
Wartungsarbeiten durchzuführen, während hingegen das Halteelement 250 weiterhin an dem Leuchtengehäuse 10 verbleiben kann und dementsprechend die Leuchtmittel 130 nach wie vor entsprechend geschützt sind.
Ferner eröffnet die zweiteilige Variante des Halteelements 250 mit dem
Abdeckelement 270 die Möglichkeit, für beide Komponenten unterschiedliche Materialien zu verwenden. Dies kann von Vorteil sein, wenn aufgrund des
Einsatzgebiets der Leuchte bewusst bestimmte Materialien verwendet werden sollen, um bspw. die Möglichkeit der Leuchte zur Wärmeableitung und / oder deren chemische Resistenz entsprechend anzupassen. Letztendlich gestattet es diese Variante also, der Leuchte nochmals flexibler bestimmte individuelle Eigenschaften
zuzuweisen.
Abschließend soll die bereits zuvor erwähnte Querverbindung zwischen den beiden Aufnahmebereichen 20, 25 für das Betriebsgerät 120 und die LED-Leuchtmittel 130 erläutert werden, welche dafür verantwortlich ist, dass einerseits die jeweiligen Aufnahmeräume A, B entsprechend dichtend geschlossen sind, andererseits eine elektrische Verbindung zwischen den Bereichen A und B vorliegt, die es ermöglicht, dass die LED-Leuchtmittel 130 durch das Betriebsgerät 120 auch tatsächlich mit Strom versorgt werden können.
Hierfür ist zunächst vorgesehen, dass die die jeweiligen Aufnahmebereiche 20 bzw. 25 umschließenden wellenartigen Di chtungs Strukturen 35, welche die umlaufenden Vertiefungen 36 zur Aufnahme der Dichtungen 40 bilden, an einem Endbereich der Aufnahmebereiche 20, 25 durch einen quer verlaufenden, zum Leuchteninnenraum hin offenen Kanalabschnitt 37 unterbrochen sind, wobei der Kanalabschnitt 37 die jeweils zwei Aufnahmebereiche 20, 25 miteinander verbindet bzw. jeweils zwei miteinander zu verbindende Aufnahmebereiche 20, 25 sich einen Kanal ab schnitt 37 teilen. In Figur 5 ist diese den Kanalabschnitt bildende quer verlaufende Vertiefung mit dem Bezugszeichen 37 versehen, wobei in einer ersten Variante denkbar wäre, dass ein Versorgungskabel in dieser Vertiefung 37 verlaufend von dem einen Aufnahmebereich 20 zum benachbarten Aufnahmebereich 25 geführt ist und anschließend durch die Dichtung 40 überdeckt wird. Diese Maßnahme erfordert, dass das Versorgungskabel bereits vor Aufbringung der Dichtung 40 in dem Leuchtengehäuse 10 in geeigneter Weise verlegt wird, was grundsätzlich möglich wäre, allerdings aus
herstellungstechnischen Gründen nicht unbedingt gewünscht ist.
Vorteilhaft wäre es deshalb, einen abgedichteten Kanal zu schaffen, der auch zu einem späteren Zeitpunkt noch das Hindurchführen der Versorgungskabel ermöglicht. Um dies zu ermöglichen, ist gemäß einer besonders vorteilhaften Variante vorgesehen, dass ein kanalbildendes Bauteil 100 verwendet wird, welches in den Figuren 15 und 16 dargestellt ist. Dieses Bauteil 100, welches bevorzugt aus Kunststoffspritzgussteil ausgeführt ist, weist insbesondere einen länglichen Hohlzylinder 101 auf, der an seinen beiden stirnseitigen Enden nach außen weisende Seitenwände 102 aufweist. Weiterhin sind im mittleren Bereich des Zylinders 101 zwei einander gegenüberliegende
Rastarme 103 vorgesehen, die eine Befestigung des Bauteils 100 an dem
Leuchtengehäuse 10 ermöglichen. Diese Strukturabschnitte 102, 103 wirken also mit entsprechenden Strukturabschnitten des Leuchtengehäuses 10 zusammen, um das kanalbildende Bauteil 100 mit dem Leuchtengehäuse 10 mechanisch zu verbinden, sie erstecken sich längs der Dichtungsstruktur 35, um in flächiger Anlage mit der
Dichtung 40 zu stehen und fördern eine Verteilung des auf der Dichtungsstruktur 35 flüssig aufgetragenen Dichtmaterials in den Kanal ab schnitt 37 hinein, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Die Funktion des kanalbildenden Bauteils 100 ist hierbei anhand der Figuren 17 bis 19 erkennbar, welche in Einzelschritten zeigen, wie gemäß der bevorzugten
Ausführungsform eine Abdichtung zweier benachbarter Aufnahmebereiche 20, 25 erfolgt und trotz allem sichergestellt ist, dass diese durch einen quer verlaufenden
Kanal derart miteinander verbunden sind, dass das nachträgliche Hindurchführen eines Versorgungskabels ermöglicht wird.
Figur 17 zeigt hierbei einen Ausgangszustand, in dem weder das kanalbildende Bauteil noch die Dichtung bereits in das Leuchtengehäuse 10 eingebracht wurden. Es sind lediglich die beiden Aufnahmebereiche 20 und 25 erkennbar, welche durch die wellenartigen Dichtungsstrukturen 35 ringartig umschlossen sind, wobei allerdings der oben erwähnte quer verlaufende Kanalabschnitt 37 beide ringartigen Strukturen unterbricht, um die beiden Aufnahmebereiche 20 und 25 miteinander zu verbinden.
In einem ersten Schritt, der in Figur 18 dargestellt ist, wird nunmehr das kanalbildende Bauteil 100 in den Kanal ab schnitt 37 eingesetzt, sodass der Hohlzylinder 101 innerhalb des Kanalabschnitts 37 verläuft und mit seinen Enden in die beiden
Aufnahmebereiche 20 und 25 mündet. Eine positionsgenaue Arretierung des kanalbildenden Bauteils 100 in dieser Position wird mit Hilfe der beiden Rastarme 103 erzielt, welche in entsprechende Raststrukturen des Leuchtengehäuses 10 eingreifen.
Erkennbar ist in diesem Fall auch, dass die Seitenwände 102 des kanalbildenden Bauteils 100 jeweils die Innenwände der ringartigen Vertiefung 36 zur späteren Aufnahme der Dichtung fortsetzen. Dies ermöglicht es, im abschließenden Schritt, der in Figur 19 dargestellt ist, das Dichtmaterial 40 in die umlaufende Vertiefung 36 einzubringen und zwar ringartig und vollständig geschlossen, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Dichtmaterial die Endbereiche des Hohlzylinders 101 des
kanalbildenden Bauteils verschließt. Das kanalbildende Bauteil 100 wird dann von der Dichtung 40 im Bereich der oder entlang der Dichtungsstruktur 35 wenigstens teilweise dichtend umgeben.
Wie in Figur 19 gezeigt ist, kann das Dichtmaterial den Hohlzylinder 101 des kanalbildenden Bauteils 100 vollständig überdeckend aufgebracht werden, sodass hierdurch die Halterung des kanalbildenden Bauteils 100 an dem Gehäuse 10 zusätzlich verbessert wird. Ggf. könnte somit auch auf die Rastarme 103 verzichtet oder eine andere Art der Befestigung für dies Bauteil 100, z.B. verkleben, gewählt werden. In diesem Fall sind dann alle ringartigen Dichtungen 40 über das den
Kanalabschnitt überdeckende Material 41 integral miteinander verbunden, was wiederum dadurch erleichtert wird, dass sich alle Di chtungs Strukturen 35 wie oben erläutert in einer Ebene befinden.
Das zusätzliche Material 41 füllt ferner auch den Kanal ab schnitt 37 vollständig aus und trägt dementsprechend zusätzlich zu Abdichtung bei. Entscheidend ist, dass letztendlich - wie in Figur 19 erkennbar - beide Aufnahmebereiche 20, 25 des Leuchtengehäuses 10 vollständig ringartig von einer Dichtung 40 umschlossen sind und dementsprechend in der zuvor beschriebenen Weise mit dem Halteelement 50 beziehungsweise der Abdeckung 70 oder 80 Zusammenwirken können, um die Aufnahmeräume A und B jeweils dichtend zu umschließen. Über den Hohlzylinder 101 des kanalbildenden Bauteils 100 sind allerdings beide Bereiche A und B dann derart miteinander verbunden, dass auch nach Aufbringen des Dichtmaterials 40 noch das Hindurchführen eines Versorgungskabels ermöglicht wird. Wiederum wird hierdurch die Montage der Leuchte 1 insgesamt erleichtert, wobei trotz allem die Leuchtenkomponenten 120, 130 zuverlässig und sicher gegenüber äußeren Einflüssen geschützt sind. Dabei könnte eine entsprechende Verbindung mit Hilfe des Bauteils 100 auch zwischen den beiden Aufnahmeräumen B für die Leuchtmittel 130 geschaffen werden, sofern aufgrund der gewählten Kabelverbindungen ein
entsprechender Kanal erforderlich ist.
Die beschriebenen Maßnahmen tragen somit insgesamt dazu bei, dass eine Leuchte geschaffen wird, welche wie gewünscht in der Lage ist, Licht mit hoher Intensität zu erzeugen und abzugeben, wobei allerdings der hiermit verbundene Material- und Montageaufwand im Vergleich zu bislang bekannten Lösungen deutlich reduziert wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung, der an dieser Stelle
hervorgehoben werden soll, besteht darin, dass die Montage sämtlicher relevanter Komponenten der Leuchte aus einer Richtung her, nämlich von der Unterseite bzw. der Lichtab strahl seite des Gehäuses her erfolgt. Dies gilt sowohl für das Anordnen der
Dichtungen als auch für das Montieren der Leuchtmittel, der Betriebskomponenten zum Betreiben der Leuchtmittel sowie etwaiger Verbindungsleitungen zur
Stromversorgung der Leuchtmittel. Grundsätzlich werden alle diese Komponenten aus der gleichen Richtung her in das Leuchtengehäuse eingebracht, wobei es nicht erforderlich ist, zusätzliche Arbeiten von der Rückseite her vorzunehmen. Dies ist insofern von Vorteil, als hierdurch während der Montage der Leuchte kein Wenden des Gehäuses erforderlich ist, was die Möglichkeit eröffnet, den Montageprozess zu einem Großteil oder sogar vollständig zu automatisieren. Damit zeichnet sich die Leuchte gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur durch ihre bereits beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich der Lichtabstrahleigenschaften, der
Wärmeableitung sowie der Resistenz gegenüber äußeren Einflüssen aus, sondern bringt darüber hinaus auch den Vorteil mit sich, dass die Montage der Leuchte verhältnismäßig einfach durchgeführt werden kann
Das erfindungsgemäße Konzept kann dabei in einfacher Weise auch auf andere Formen bzw. Größen für die Leuchte erweitert werden. Dabei besteht die Möglichkeit, die Anzahl der Kammern bzw. Räume zur Aufnahme von Betriebsgeräten oder Leuchtmitteln beliebig zu erweitern, wobei insbesondere die Möglichkeit besteht, wie in den Figuren 20 und 21 dargestellt, ein Leuchtengehäuse zu realisieren, welches insgesamt vier Aufnahmebereiche für Leuchtmittel sowie zwei Aufnahmebereiche für Betriebsgeräte aufweist.
Im Wesentlichen stellt die in den Figuren 20 und 21 dargestellte Leuchtenvariante 200 eine Verdoppelung des in den vorherigen Figuren beschriebenen Konzepts dar, wobei lediglich das Gehäuse 201 in der verlängerten Form zur Verfügung gestellt werden muss, allerdings identisch ausgebildete Halteelemente 50 zum Einsatz kommen können, wobei nunmehr zwei Halteelemente 50 in Längsrichtung hintereinander angeordnet eingesetzt werden.
Ein Unterschied zu der zu Beginn beschriebenen Variante besteht dabei ferner auch darin, dass bei der Leuchte der Figuren 20 und 21 zusätzlich auch an den Seiten der Aufnahmebereiche für die Leuchtmittel Kühlluftkanäle vorgesehen sind, so dass hier insgesamt mehr Luft das Gehäuse durchströmen kann. Entsprechende zusätzliche Öffnungen sind dann an dem Gehäuse sowie dem Halteelement vorzusehen, wobei derartige zusätzliche Kanäle selbstverständlich auch bei der Leuchte der Figuren 1 bis 19 verwendet werden könnten.
Auch bei dieser erweiterten Leuchte ist - entsprechend der Darstellung von Figur 20 - vorzugsweise vorgesehen, dass die Leuchte 200 lediglich einen einzigen abgedichteten Anschluss für ein externes Stromversorgungskabel aufweist. Dies erfordert es, dass die beiden Aufnahmebereiche für die Betriebsgeräte wiederum derart miteinander verbunden sein müssen, dass das Verlegen eines Verbindungskabels ermöglicht ist. Dementsprechend ist auch hier zur Verbindung dieser beiden Bereiche wiederum bevorzugt die Nutzung einer Vertiefung 205 gemeinsam mit dem anhand der Figuren 15 bis 19 erläuterten kanalbildenden Bauteil 100 vorgesehen, welches die beiden in Längsrichtung hintereinander befindlichen Bereiche der Leuchte 200 miteinander verbindet.

Claims

Ansprüche
1. Leuchte (1) aufweisend:
• Leuchtmittel,
• ein Leuchtengehäuse (1) mit einem Bereich (25) zur Aufnahme der
Leuchtmittel (130), wobei der Bereich (25) umlaufend geschlossen mit einer Dichtung (40) umgeben ist,
• eine Abdeckung (70, 80), welche sich über den Bereich (25) spannt und
umlaufend geschlossen an der Dichtung (40) anliegt, um mit dem
Leuchtengehäuse (10) einen geschlossenen Raum (B) zu bilden, wobei die Abdeckung (70, 80) eine Optik zum Beeinflussen des Lichts der Leuchtmittel (130) aufweist,
• ein rahmenartiges Halteelement (50, 250), wobei das Halteelement (50, 250) derart mit dem Leuchtengehäuse (1) verbunden ist, dass es die Abdeckung (70, 80) in Anlage an die Dichtung (40) drückt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, wobei das Leuchtengehäuse (1) einen weiteren Bereich (20, 25) zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen
Leuchtenkomponenten aufweist, wobei der weitere Bereich (20, 25) umlaufend geschlossen mit einer weiteren Dichtung (40) umgeben ist, und
wobei die Leuchte (1) ferner aufweist:
• eine weitere Abdeckung (52, 70, 80, 270), welche sich über den weiteren
Bereich (20, 25) spannt und umlaufend geschlossen an der weiteren Dichtung
(40) anliegt, um mit dem Leuchtengehäuse (1) einen geschlossenen Raum (A, B) zu bilden,
• ein weiteres rahmenartiges Halteelement (50, 250), wobei das weitere
Halteelement (50, 250) derart mit dem Leuchtengehäuse (1) verbunden ist, dass es die weitere Abdeckung (52, 70, 80, 270) in Anlage an die Dichtung (40) drückt.
3. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, wobei das Halteelement (50, 250) und das weitere Halteelement (50, 270) integral miteinander ausgebildet sind.
4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Leuchtenkomponente Leuchtmittel aufweist und die zugeordnete weitere Abdeckung (52, 70, 80) eine Optik zum Beeinflussen des Lichts der Leuchtmittel (130) aufweist, und/oder wobei die Leuchtenkomponente Betriebskomponenten zum Betreiben der
Leuchtmittel, wie einen Konverter aufweist, und die zugeordnete Abdeckung (52, 70, 80, 270) eine lichtundurchlässige Haube aufweist. 5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (50,
250) Stütz- oder Auflagebereiche (57) aufweist, über die das Halteelement (50, 250) die Abdeckung (70, 80) in Anlage an die Dichtung (40) drückt.
6. Leuchte nach Anspruch 5, wobei die Stütz- oder Auflagebereiche (57) umfangsseitig verteilt, vorzugsweise gleichmäßig verteilt, oder umfangsseitig geschlossen
vorgesehen sind, und/oder
wobei sich die Stütz- oder Auflagebereiche (57) in einer Ebene erstrecken,
vorzugsweise in einer Ebene quer oder orthogonal zu einer Anpressrichtung zum Drücken der Abdeckung (70, 80) in Anlage an die Dichtung (40).
7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (50, 250) und die zugeordnete Abdeckung (52, 70, 80) integral miteinander ausgebildet sind, vorzugsweise mittels Zweikomponenten-Spritzgussverfahren. 8. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche und Anspruch 4, wobei die weitere
Abdeckung (270) als separates Bauteil bereitgestellt ist, welches an dem an dem Leuchtengehäuse (10) befestigenden Haltelement (250) befestigbar, insbesondere mit diesem veschraubbar ist. 9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Optik optische
Materialien wie Streupartikel oder Konversionspartikel, optische Strukturen wie eine aufgeraute Oberfläche, und/oder optische Elemente wie Linsen (90) oder ein Linsen- Array aufweist. 10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem geschlossenen
Raum (B), vorzugsweise zwischen Optik und Leuchtmittel, weitere optische Elemente zur Beeinflussung des von den Leuchtmitteln abgegebenen Lichts vorgesehen sind.
11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (80) Haltestrukturen (85, 86) zur definierten Lagerung eines optischen Elements (88) aufweist.
12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (52, 70, 80) einen umlaufenden Rand (72, 82) aufweist, welcher in umlaufend geschlossener, dichtender Anlage mit der Dichtung (40) steht, vorzugsweise zu der Dichtung (40) hin ausläuft, um in dichtender Anlage mit dieser zu stehen und bevorzugt in die Dichtung (40) einzutauchen.
5 13. Leuchte nach Anspruch 12, wobei der umlaufende Rand (72, 82) einen U-förmigen
Querschnitt aufweist, mit einem zu der Dichtung (40) hin auslaufenden Schenkel (73, 83), einem quer dazu verlaufenden Verbindungsschenkel und einem den
Verbindungsschenkel mit dem Rest der Abdeckung (52, 70, 80) verbindenden
Innenschenkel
ro
14. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtengehäuse (1) eine oder mehrere Durchgangsöffnungen (30) aufweist, welche sich bevorzugt benachbart und ferner bevorzugt randseitig längs zu dem Bereich oder den Bereichen (20, 25) erstrecken.
15
15. Leuchte nach Anspruch 14, wobei eine die jeweilige Durchgangsöffnung (30) begrenzende, umlaufend geschlossene Kante sich quer zu dem sie aufweisenden Abschnitt des Leuchtengehäuses erstreckt. 0 16. Leuchte nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Durchgangsöffnungen (30)
überspannende Abschnitte des Halteelements (50, 250) mit den Durchgangsöffnungen (30) fluchtende Öffnungen (60) aufweisen.
17. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (50,
25 250) Befestigungsabschnitte wie Durchgangsöffnungen oder Raststrukturen zur
bevorzugt lösbaren Befestigung mit dem Leuchtengehäuse (1) wahlweise mittels separater Befestigungsmittel, wie Schrauben, aufweist.
18. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtengehäuse 0 (1) aus einem Blech hergestellt ist, vorzugsweise in einem Tiefziehprozess.
PCT/EP2020/051269 2019-05-15 2020-01-20 Leuchte mit geschützt gelagerten leuchtmitteln WO2020228996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20701946.4A EP3969806A1 (de) 2019-05-15 2020-01-20 Leuchte mit geschützt gelagerten leuchtmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112685.1A DE102019112685A1 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Leuchte mit geschützt gelagerten Leuchtmitteln
DE102019112685.1 2019-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020228996A1 true WO2020228996A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=69192046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051269 WO2020228996A1 (de) 2019-05-15 2020-01-20 Leuchte mit geschützt gelagerten leuchtmitteln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3969806A1 (de)
AT (1) AT17505U1 (de)
DE (1) DE102019112685A1 (de)
WO (1) WO2020228996A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102586A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit darin aufgenommenen Leuchtenkomponenten
EP4001739A1 (de) 2020-11-19 2022-05-25 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit darin aufgenommenen leuchtenkomponenten
DE102021102561A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit geschützt gelagerten leuchtenkomponenten
DE102021102554A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtengehäuse zur aufnahme einer leuchtenkomponente

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101152B4 (de) * 2020-01-20 2023-09-21 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren und Bausatz zum Bilden einer Leuchte
EP4180712A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-17 Zumtobel Lighting GmbH Dichtrahmen für leuchtenoptik

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130148351A1 (en) * 2011-11-03 2013-06-13 Anthony C. Georgitsis Auxiliary lighting systems
WO2014086770A1 (de) 2012-12-04 2014-06-12 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit luftleitflächen
US20170307204A1 (en) * 2016-04-25 2017-10-26 Shat-R-Shield, Inc. Led luminaire

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8209696U1 (de) * 1982-09-09 Richter & Diekmann GmbH & Co, 2800 Bremen Leuchtelement
DE19950447B4 (de) * 1999-10-19 2004-12-02 Schatzmann, Jürg, Dr.-Ing. Beleuchtungseinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2171346A1 (de) * 2007-07-31 2010-04-07 LSI Industries, Inc. Beleuchtungsvorrichtung
MX2010010792A (es) * 2008-04-04 2010-10-26 Ruud Lighting Inc Accesorios de iluminacion de led.
TWM392298U (en) * 2010-05-20 2010-11-11 Leader Trend Technology Corp LED lamp capable of being easily assembled and fastened
CN104654105A (zh) * 2013-11-19 2015-05-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 Led路灯
US10584831B2 (en) * 2015-06-04 2020-03-10 Eaton Intelligent Power Limited Luminaire for use in harsh and hazardous locations

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130148351A1 (en) * 2011-11-03 2013-06-13 Anthony C. Georgitsis Auxiliary lighting systems
WO2014086770A1 (de) 2012-12-04 2014-06-12 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit luftleitflächen
US20170307204A1 (en) * 2016-04-25 2017-10-26 Shat-R-Shield, Inc. Led luminaire

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021102586A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit darin aufgenommenen Leuchtenkomponenten
EP4001739A1 (de) 2020-11-19 2022-05-25 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit darin aufgenommenen leuchtenkomponenten
DE102021102561A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit geschützt gelagerten leuchtenkomponenten
DE102021102554A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtengehäuse zur aufnahme einer leuchtenkomponente
EP4040038A1 (de) 2021-02-04 2022-08-10 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit geschützt gelagerten leuchtenkomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
AT17505U1 (de) 2022-06-15
DE102019112685A1 (de) 2020-11-19
EP3969806A1 (de) 2022-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020228996A1 (de) Leuchte mit geschützt gelagerten leuchtmitteln
EP3969804A1 (de) Wannenförmiges leuchtengehäuse
EP3366991B1 (de) Geräteträger für leuchte
EP3366986B1 (de) Leuchtenabdeckung und leuchte
EP3366981B1 (de) Leuchtenwanne zum bilden eines leuchtengehäuses
EP4094012A1 (de) Wannenförmiges leuchtengehäuse
DE102020101152B4 (de) Verfahren und Bausatz zum Bilden einer Leuchte
EP4094014A1 (de) Wannenförmiges leuchtengehäuse
WO2020228994A1 (de) Leuchte mit kühlluftkanälen
WO2020228995A1 (de) Leuchte mit geschützt aufgenommener leuchtenkomponente
EP4001739B1 (de) Leuchte mit darin aufgenommenen leuchtenkomponenten
AT17531U1 (de) Modulare Leuchte
EP4040038A1 (de) Leuchte mit geschützt gelagerten leuchtenkomponenten
DE102021102554A1 (de) Leuchtengehäuse zur aufnahme einer leuchtenkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20701946

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020701946

Country of ref document: EP

Effective date: 20211215