WO2020225343A1 - Handhabungsvorrichtung für markierungsobjekte - Google Patents

Handhabungsvorrichtung für markierungsobjekte Download PDF

Info

Publication number
WO2020225343A1
WO2020225343A1 PCT/EP2020/062661 EP2020062661W WO2020225343A1 WO 2020225343 A1 WO2020225343 A1 WO 2020225343A1 EP 2020062661 W EP2020062661 W EP 2020062661W WO 2020225343 A1 WO2020225343 A1 WO 2020225343A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
claw
tube
handling device
holding
latching
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/062661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Weidinger
Original Assignee
Thomas Weidinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Weidinger filed Critical Thomas Weidinger
Priority to EP20727585.0A priority Critical patent/EP3987118A1/de
Priority to DE212020000618.0U priority patent/DE212020000618U1/de
Publication of WO2020225343A1 publication Critical patent/WO2020225343A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/065Line markings, e.g. tapes; Methods therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/70Storing, transporting, placing or retrieving portable devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/065Line markings, e.g. tapes; Methods therefor
    • A63C2019/067Machines for marking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/08Mechanical means for marking-out
    • A63C2019/085Fences; Nets; Barriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/44Storage or transportation means for ice or roller skates

Definitions

  • the at least one latching claw and / or the at least one retaining claw extend obliquely away from the actuating element. It is special advantageous if the at least one latching claw extends obliquely from the actuating element towards the proximal end of the pipe and the at least one retaining claw extends obliquely from the actuating element towards the distal end of the pipe. However, it is also conceivable that the at least one latching claw extends obliquely from the actuating element towards the distal end of the tube and the at least one retaining claw extends obliquely from the actuating element towards the proximal end of the tube.
  • the locking claws and / or holding claws are arranged equidistantly around the outer circumference of the actuating element on the actuating element with an angular offset from one another.
  • an equal number of latching claws and holding claws are arranged equidistantly circumferentially along the outer circumference of the actuating element.
  • 2 to 8 latching claws or holding claws are arranged equidistantly circumferentially along the outer circumference of the actuating element.
  • Fig. 1 shows a handling device 1 with a handling device 1 received, as a conical hollow body renewedbil Deten Mark michsobj ect 2.
  • the tube 3 with its distal tube end 3 1, on which the holding arrangement 4 is arranged introduced into the top surface of the Markie rungsobj ekts 2 introduced opening.
  • a stand arrangement 6 is provided on the central pipe section 33, the three stand legs 61 of which are extended so that the handling device 1 can be placed on the ground.
  • the two ends 612 of the stator legs 61 are in the second position, in which the second ends 612 are spaced apart from the tube 3 in the radial direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handhabungsvorrichtung (1) für Markierungsobjekte (2) mit einer in eine Deckfläche eingebrachten Öffnung, umfassend ein im Wesent lichen hohlzylindr isches Rohr (3) mit einem distalen Rohrende (31), einem proximalen Rohrende (32) und einem sich zwischen dem dista len Rohrende (31) und dem proximalen Rohrende (32) erst reckenden, zentralen Rohrabschnit t (33), wobei das distale Rohrende (31) und mindestens ein Teil des sich an das distale Rohrende (31) anschließenden zentralen Rohrabschnit ts (33) durch die Öffnung eines Markierungsobjekts (2) hindurchführbar ist, weiter umfassend eine Halteanordnung (4), welche ausgebildet ist, mindestens ein Markierungsobjekt (2) zu halten, wobei die Halteanordnung (4) mindestens eine in einer Rastklauenausnehmung (34) im Rohr (3) angeordnete Rastklaue (41) und mindestens eine in Richtung der Längserstreckung des Rohrs (3) von der mindestens einen Rastklaue (41) beabstandete und in einer Halteklauenausnehmung (35) im Rohr (3) angeordnete Halteklaue (42) umfasst, weiter umfassend eine Betätigungsanordnung (5), welche ausgebildet ist, die Halteanordnung (4) zu betätigen.

Description

Handhabungsvorrichtung für Markierungsobjekte
Die Erfindung betrifft eine Handhabungsvorrichtung für Markierungsob j ekte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Markierungsobj ekte mit einer in die Deckfläche eingebrachten Öffnung, insbesondere Pylonen, Hütchen oder Scheiben, sind aus dem Stand der Technik in vielfältigen Ausführungsformen bereits bekannt. Insbesonde re, jedoch keineswegs ausschließlich, werden diese Markierungsobj ekte im Bauwesen, im Straßenverkehr, im Rettungswesen, wie bei der Feuer- wehr, dem Rettungsdienst und der Polizei, in der Industrie, im öffentli chen Raum, auf Flughäfen, in Schulen und im universitären Bereich oder beim Sport eingesetzt.
Typischerweise werden die Markierungsobj ekte vom Bediener manuell abgelegt und wieder aufgenommen. Da die Tätigkeit des Ablegens und das Aufnehmens von Markierungsobj ekten für den Bediener körperlich stark belastend ist und einen erhöhten Arbeitsaufwand darstellt, sind aus dem Stand der Technik bereits verschiedene Systeme von Handhabungs vorrichtungen zum Aufnehmen und Ablegen von Markierungsobj ekten bekannt. Beispielsweise sind gattungsgemäße Handhabungsvorrichtungen bekannt, welche außen am Markierungsobj ekt angreifen, das Markie rungsobj ekt in einer bestimmten Position an der Handhabungsvorrichtung halten, einen Transport des Markierungsobj ekts mit der Handhabungs vorrichtung sowie die Abgabe des Markierungsobj ekts an anderer Stelle zulassen. Nachteilig an den von außen angreifenden Vorrichtungen ist es j edoch, dass lediglich ein einzelnes Markierungsobj ekt aufgenommen und transportiert werden kann.
Zur Aufnahme mehrerer Markierungsobj ekte mit einer Handhabungsvor richtung greifen gattungsgemäße Handhabungsvorrichtungen innen am als Hohlkörper ausgebildeten Markierungsobj ekt an. Nachteilig ist es j edoch, dass derartige gattungsgemäße Handhabungsvorrichtungen in der Regel für spezielle Geometrien von Markierungsobj ekten ausgebildet sind und sich daher nicht flexibel einsetzen lassen.
Des Weiteren sind Handhabungsvorrichtungen für Markierungsobj ekte bekannt, welche zur Anordnung an Maschinen oder Fahrzeugen, bei spielsweise Straßenbaumaschinen, Kraftfahrzeugen oder Baggern, vorge- sehen sind. Derartige gattungsgemäße Handhabungsvorrichtungen sind über eine Steuerung, welche mit Maschine oder Fahrzeug verbunden sein kann, zu bedienen und daher nicht manuell zu betätigen.
Zum manuellen Gebrauch sind aus dem Stand der Technik stabförmige Handhabungsvorrichtungen mit einem Greifmechanismus bekannt, wobei auf dem stabförmigen Hohlkörper, welcher den Grundkörper der Hand habungsvorrichtung bildet, mehrere konische, nach oben offene Markie rungsobj ekte aufgereiht werden können, indem der Hohlkörper in die Öffnung der Markierungsobj ekte eingeführt wird. Der manuell betätigba re Greifmechanismus dient bei gattungsgemäßen Handhabungsvorrich- tungen dazu, die aufgesammelten Markierungsobj ekte auf dem stabför migen Hohlkörper zu halten und eine Abgabe der Markierungsobj ekte zu ermöglichen. Nachteilig an derartigen gattungsgemäßen Handhabungs vorrichtungen ist es j edoch, dass insbesondere bei der Abgabe von Markierungsobj ekten keine Möglichkeit besteht, die Markierungsobj ekte zu separieren und eine definierte Anzahl an Markierungsobj ekten mit der Handhabung svorrichtung abzulegen. Es besteht daher ein großer Bedarf eine Handhabungsvorrichtung für Markierungsobj ekte bereitzustellen, die es ermöglicht, mehrere Markie rungsobj ekte aufzunehmen, zu transportieren und separiert abzugeben. Zudem sollte die Handhabungsvorrichtung selbst einfach zu transportie ren, ortsunabhängig einzusetzen, für den manuellen Gebrauch geeignet und ergonomisch zu bedienen sein. Des Weiteren sollte der Aufwand zur Konstruktion, Herstellung und Montage minimiert werden und die
Bedienung auf einfache Art und Weise vornehmbar sein.
Diese Aufgabe wird auf überraschend einfache aber wirkungsvolle Weise durch eine Handhabungsvorrichtung nach der Lehre des unabhängigen Hauptanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine Handhabungsvorrichtung für Markierungsob j ekte mit einer in eine Deckfläche eingebrachten Öffnung vorgeschlagen, wobei die Handhabungsvorrichtung ein im Wesentlichen hohlzylindri sches Rohr, welches durch die Öffnung eines Markierungsobj ekts hin durchführbar ist, eine Halteanordnung und eine Betätigungsanordnung aufweist. Dabei ist die Halteanordnung derart ausgebildet, dass sie mindestens ein Markierungsobj ekt, bevorzugt mehrere Markierungsob j ekte, halten kann. Zur Aufnahme, zum Halten und zur Abgabe zumindest eines Markierungsobj ekts weist die Halteanordnung zumindest eine Rastklaue auf, welche aus einer ersten Position in eine zweite Position überführbar ist. Die mindestens eine Rastklaue ist erfindungsgemäß in einer Rastklauenausnehmung, welche in das Rohr eingebracht ist, ange ordnet. Zum Halten von Markierungsobj ekten befindet sich die Rastklaue in der ersten Position, in welcher die Rastklaue zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, durch die Rastklauenausnehmung aus dem Rohr hervorkragt. Die Rastklaue ist zur Aufnahme bzw. Abgabe von Markierungsobj ekten in eine zweite Position überführbar, in der die mindestens eine Rastklaue zumindest teilweise, vorzugsweise vollstän dig, in das Rohr hineinkragt. Somit können, falls sich die Rastklaue in der zweiten Position befindet, Markierungsobj ekte auf das Rohr aufge- schoben werden, da die zumindest eine Rastklaue teilweise oder voll ständig innerhalb des Rohrs verschwindet. Im Gegensatz dazu wird, sofern sich die mindestens eine Rastklaue in der ersten Position befindet, ein Herabgleiten der aufgesammelten Markierungsobj ekte entlang des Rohrs nach unten verhindert, da die Markierungsobj ekte an der mindes tens einen Rastklaue zur Anlage kommen und von dieser gehalten wer den.
Erfindungsgemäß wird eine kraftschlüssige Wirkverbindung zwischen der mindestens einen Rastklaue und der Betätigungsanordnung durch ein Betätigungselement vermittelt. Das heißt mit anderen Worten, dass anhand der Betätigungsanordnung über das Betätigungselement die Halteanordnung betätigt werden kann und die mindestens eine Rastklaue durch Betätigung der Halteanordnung von der ersten Position, vorzugs weise unter Aufbringung einer Kraft, in die zweite Position oder von der zweiten Position in die erste Position überführbar ist.
Die erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung beruht auf dem Grund gedanken, dass durch die Vorsehung mindestens einer innerhalb der Klauenausnehmung im Rohr angeordneten Halteklaue die Separierung und Vereinzelung der am Rohr gehaltenen Markierungsobj ekte und somit die Abgabe einer definierten Anzahl von Markierungsobj ekten ermög licht wird. Hierzu ist die mindestens eine Halteklaue in Richtung der Längserstreckung des Rohrs von der mindestens einen Rastklaue beab- standet angeordnet. Auch die Halteklaue ist, ähnlich der Ausgestaltung der Rastklaue, von einer ersten Position, in der die mindestens eine Halteklaue zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, durch die Halteklauenausnehmung im Rohr aus dem Rohr hervorkragt, in eine zweite Position überführbar. Befindet sich die Halteklaue in der zweiten Position, kragt die mindestens eine Halteklaue zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, durch die Halteklauenausnehmung in das Rohr hinein. Auch zwischen der mindestens einen Halteklaue und der Betäti gungsanordnung ist eine kraftschlüssige Wirkverbindung durch das Betätigungselement vermittelt, so dass die mindestens eine Rastklaue und die mindestens eine Halteklaue durch Betätigung der Betätigungsan ordnung von einer ersten in eine zweite Position, vorzugsweise unter Aufbringung einer Kraft, überführbar sind. Durch die beabstandete Anordnung von Halteklauen und Rastklauen, hindern die Halteklauen bei Betätigung der Betätigungsanordnung die in Gebrauchsstellung oberhalb der Halteklauen befindlichen Markierungsobj ekte am Herabgleiten vom Rohr, wobei gleichzeitig über die Rastklaue eine definierte Anzahl an Markierungsobj ekten, bevorzugt ein einzelnes Markierungsobj ekt, abgelegt oder aufgenommen werden kann.
Im Rahmen der Erfindung bezeichnet der Begriff„Gebrauchsstellung“ die Stellung und Ausrichtung der Handhabungsvorrichtung, in welcher der Bediener diese benutzt. Das heißt mit anderen Worten, dass sich in Gebrauchsstellung das proximale Rohrende und der Handgriff oberhalb des distalen Rohrendes und der Halteanordnung befinden, wobei die Handhabungsvorrichtung zur Aufnahme von am Boden liegenden Markie rungsobj ekten im Wesentlichen senkrecht zum Boden ausgerichtet ist.
Im Rahmen der Erfindung bezeichnet der Begriff„Markierungsobj ekt“ j egliche Obj ekte, die dazu geeignet sind, Markierungen darzustellen, welche insbesondere der Abgrenzung dienen. Dies können beispielswei se, j edoch keinesfalls ausschließlich, Pylonen, Markierungshütchen, Markierungskegel oder Markierungsscheiben sein. Die Markierungsob j ekte können beliebig gestaltet sein, sofern sie zur Aufnahme mit der Handhabungsvorrichtung eine Öffnung aufweisen, durch welche das Rohr der Handhabungsvorrichtung zumindest teilweise durchführbar ist. In diesem Zusammenhang weist die Öffnung der Markierungshütchen bevorzugt einen Durchmesser von mindestens 30, 3 1 , 32, 33 , 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 , 42, 43 , 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 5 1 , 52, 53 , 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61 , 62, 63 , 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70 mm oder mehr auf. Hierbei ist es als erfindungswesentlich erkannt worden, dass die Öffnung der Markierungsobj ekte größer ist als der Außendurchmesser des Rohrs der Handhabungsvorrichtung, so dass das Rohr der Handha bungsvorrichtung durch die Öffnung der Markierungsobj ekte geführt werden kann.
Der Begriff„hohlzylindrisches Rohr“ bezeichnet im Rahmen der Erfin dung einen länglichen Hohlkörper, dessen Länge wesentlich größer als sein Durchmesser ist. Auch wenn bevorzugt Rohre mit kreisrundem Querschnitt eingesetzt werden, sind auch Rohre mit rechteckigen, ova len, polygonen oder anderen Querschnitten denkbar und geeignet. In der Längserstreckung weist das Rohr bevorzugt eine Länge von mindestens 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900, 950, 1000, 1050, 1 100, 1 1 50, 1200, 1250, 1300 mm oder mehr auf. Noch mehr bevorzugt weist das Rohr eine Länge von mindestens 710, 720, 730, 740, 750, 760, 770, 780, 790, 800, 8 10, 820, 830, 840, 850, 860, 870, 880, 890, 900, 910, 920, 930, 940, 950, 960, 970, 980, 990, 1000, 1010, 1020, 1030, 1040, 1050, 1060,
1070, 1080, 1090, 1 100, 1 1 10, 1 120, 1 130, 1 140, 1 1 50, 1 160, 1 170,
1 1 80, 1 190 oder 1200 mm auf. Der Außendurchmesser des Rohrs kann an die aufzunehmenden Markierungsobj ekte angepasst werden, beträgt j edoch für einen möglichst universellen Einsatz der Handhabungsvor richtung bevorzugt zwischen 26 und 80 mm. Noch mehr bevorzugt beträgt der Außendurchmesser des Rohrs mindestens 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 72, 74, 76, 78 oder 80 mm. Am meisten bevorzugt beträgt der Außendurch messer des Rohrs 52 mm. In Gebrauchsstellung steht das Rohr im We sentlichen senkrecht zum Boden, so dass das proximale Rohrende oben und das distale Rohrende unten relativ zum Untergrund angeordnet ist. Das distale Rohrende umfasst im Rahmen der Erfindung eine Abdeckung am distalen Rohrende und das proximale Rohrende eine Abdeckung am proximalen Rohrende.
Eine B etätigungsanordnung dient im Rahmen der Erfindung der Funkti onsauslö sung, das heißt, der Betätigung der Rastklauen und Halteklauen zur Aufnahme, zum Halten oder zur Abgabe von Markierungsobj ekten. In diesem Zusammenhang umfasst die Betätigungsanordnung ein Betäti gungselement, welches über eine kraftschlüssige Wirkverbindung die Steuerung der Rastklauen ermöglicht. Weiterhin ist es denkbar, dass die Halteklauen über die Rastklauen indirekt mit dem Betätigungselement verbunden sind. Bevorzugt weist die Betätigungsanordnung zudem einen Handgriff und einen Betätigungsknopf auf. Der Betätigungsknopf ist kraftschlüssig mit dem Betätigungselement verbunden, so dass bei Betätigung des Betätigungsknopfs das Betätigungselement die mindes tens eine Rastklaue und die mindestens eine Halteklaue von einer ersten in eine zweite Position oder von einer zweiten in eine erste Position überführt. Der bevorzugt am proximalen Rohrende angeordnete Hand griff ist bevorzugt lösbar mit dem Rohr verbunden, so dass eine Entnah me aller Markierungsobj ekte vom Rohr durch Lösen des Handgriffs vom Rohr ermöglicht wird. Alternativ bevorzugt ist der am proximalen Rohrende angeordnete Handgriff unlösbar mit dem Rohr verbunden. Im Rahmen der Erfindung ist es dabei denkbar, dass der Handgriff größer als, kleiner als oder gleich dem Außendurchmesser des Rohres ist.
Es ist als erfindungswesentlich erkannt worden, dass durch die Überfüh rung mindestens einer Rastklaue von einer ersten in eine zweite Position oder von einer zweiten in eine erste Position und die gleichzeitige Überführung einer Halteklaue von einer ersten in eine zweite Position oder von einer zweiten in eine erste Position mittels eines Betätigungs elements, die Abgabe einer definierten Anzahl, bevorzugt eines einzel nen Markierungsobj ekts, gewährleistet werden kann. Auf diese Weise ist es mit der erfindungsgemäßen Handhabungsvorrichtung für Markie rungsobj ekte mit einer in eine Deckfläche eingebrachten Öffnung mög lich, nicht nur Markierungsobj ekte aufzunehmen und zu halten, sondern auch in definierter Anzahl wieder abzugeben. Aufgrund des Aufbaus aus Betätigungsvorrichtung, bevorzugt am proximalen Rohrende angeordnet, und Halteanordnung, bevorzugt am distalen Rohrende angeordnet, ist die Handhabungsvorrichtung äußerst einfach und ergonomisch zu bedienen. Zudem ist die Handhabungsvorrichtung kostengünstig fertigbar, montier- bar, wartungsarm, langlebig und flexibel mit einer Vielzahl von Markie rungsobj ekten einsetzbar.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen, welche einzeln oder in Kombination realisierbar sind, sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Im Rahmen der Erfindung ist es als vorteilhaft erkannt worden, wenn die mindestens eine Halteklaue direkt und unmittelbar mit dem Betätigungs element verbunden ist, und das Betätigungselement eine kraftschlüssige Wirkverbindung zwischen der mindestens einen Halteklaue und der Betätigungsanordnung vermittelt. Somit kann auf einfache Art und Weise über das Betätigungselement neben der mindestens einen Rastklaue auch die mindestens eine Halteklaue zur Überführung von einer ersten in eine zweite Position betätigt werden. Durch die Verwendung eines gemeinsa men Betätigungselements können weitere Bauteile, insbesondere Kopp lungselemente, eingespart, die Teilevielfalt somit begrenzt und Ferti- gungs- und Montagekosten eingespart werden. Zudem kann die Bedie nung der Handhabungsvorrichtung trotz Ansteuerung von Rastklauen und Halteklauen auf einfach Art und Weise erfolgen.
Zur Abgabe einzelner Markierungsobj ekte oder zur Abgabe einer defi nierten Anzahl von Markierungsobj ekten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die mindestens eine Halteklaue und die mindestens eine Rastklaue derart am Betätigungselement angeordnet sind, dass die
Halteklaue in der ersten Position gehalten ist, während die Rastklaue in der zweiten Position gehalten ist. Das heißt mit anderen Worten, dass die Halteklaue aus dem Rohr hervorkragt, während die Rastklaue in das Rohr hineinkragt und zumindest teilweise im Rohr verschwindet. Bei Betäti gung des Betätigungselements werden die mindestens eine Rastklaue und die mindestens eine Halteklaue in j eweils eine andere Position überführt, so dass die mindestens eine Halteklaue aus dem Rohr herauskragt, während die mindestens eine Rastklaue in das Rohr hineinkragt. Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, dass die Rastklaue bei Betätigung der Handhabungsvorrichtung ein einzelnes oder eine definierte Anzahl an Markierungsobj ekten freigibt und die Halteklaue die oberhalb der Halte klaue auf dem Rohr befindlichen Markierungsobj ekte zurückhält.
Im Hinblick auf eine einfache Funktionsweise und Festlegung der abzu gebenden Markierungsobj ekte ist es besonders vorteilhaft, wenn die mindestens eine Halteklaue in Gebrauchsstellung der Handhabungsvor richtung oberhalb der mindestens einen Rastklaue angeordnet ist und die Bewegung der mindestens einen Halteklaue mit der Bewegung der mindestens einen Rastklaue bei Betätigung der Betätigungsvorrichtung mit einer festlegbaren Bewegungsüberschneidung synchronisiert ist. Das heißt mit anderen Worten, dass die Bewegungen der Halteklaue und der Rastklaue bei der Überführung von der ersten Position in die zweite Position oder von der zweiten Position in die erste Position gleichzeitig und mit gleicher Geschwindigkeit ablaufen. Bevorzugt läuft die Bewe gung der mindestens einen Halteklaue und der mindestens einen Rast klaue synchron und gegenläufig ab, so dass beispielsweise die Rastklaue durch die Rastklauenausnehmung aus dem Rohr herausbewegt wird, während gleichzeitig die Halteklaue durch die Halteklauenausnehmung in das Rohr zurückgezogen wird. Diese Bewegungen erfolgen mit einer festlegbaren Bewegungsüberschneidung, wobei die Bewegungsüber schneidung anhand des Abstands der mindestens einen Halteklaue von der mindestens einen Rastklaue in Längsrichtung des Rohrs festlegbar ist. Dadurch fährt bei Betätigung des Betätigungselements die mindes tens eine Halteklaue nach außen aus dem Rohr heraus in deren erste Position und die unterhalb der mindestens einen Halteklaue angeordnete mindestens eine Rastklaue zugleich mit einer durch den Abstand zwi schen Rastklaue und Halteklaue festgelegten Überschneidung nach innen in das Rohr hinein in die zweite Position der Rastklaue.
Zur sicheren Aufnahme, Abgabe und zum sicheren Halten der Markie rungsobj ekte am Rohr hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die mindestens eine Rastklaue und/oder die mindestens eine Halteklaue sich schräg vom Betätigungselement weg erstrecken. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn sich die mindestens eine Rastklaue ausgehend vom Betätigungselement schräg in Richtung proximalem Rohrende erstreckt und sich die mindestens eine Halteklaue ausgehend vom Betätigungsele ment schräg in Richtung distalem Rohrende erstreckt. Es ist j edoch auch denkbar, dass sich die mindestens eine Rastklaue ausgehend vom Betäti gungselement schräg in Richtung distalem Rohrende erstreckt und sich die mindestens eine Halteklaue ausgehend vom Betätigungselement schräg in Richtung proximalem Rohrende erstreckt. Mit dem Begriff „schräge Erstreckung“ ist im Rahmen der Erfindung bezeichnet, dass eine Rastklaue oder Halteklaue mit einem Ende am Betätigungselement angeordnet ist und das andere Ende vom Betätigungselement beabstandet ist, so dass zwischen Betätigungselement und Rastklaue oder Halteklaue ein Winkel kleiner 90° eingeschlossen ist. Bevorzugt ist ein Winkel von mindestens 20°, 25 °, 30°, 35 °, 40°, 45 °, 50°, 55 °, 60°, 65 °, 70°, 75°, 80° oder 85° eingeschlossen. Die mindestens eine Rastklaue erstreckt sich ausgehend vom Betätigungselement schräg in Richtung proximalem Rohrende, was wiederum bedeutet, dass sich die mindestens eine Rast klaue in Gebrauchsstellung schräg nach oben erstreckt. Dem gegenüber erstreckt sich die Halteklaue in Gebrauchsstellung der Handhabungsvor richtung bevorzugt schräg nach unten.
Elm die aufgenommenen und am Rohr übereinander angeordneten Mar kierungsobj ekte trennen zu können und somit die gestapelten Markie rungsobj ekte separieren zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die mindestens eine Rastklaue und/oder die mindestens eine Halte klaue am vom Betätigungselement entfernten Ende eine Schräge auf weist. Die Schräge ist derart ausgebildet, dass am vom Betätigungsele ment entfernten Ende zwei Flächen der mindestens einen Rastklaue und/oder der mindestens einen Halteklaue einen spitzen Winkel ein schließen. Dies bedeutet wiederum, dass die zwei am vom Betätigungs element entfernten Ende angeordneten Flächen der mindestens einen Rastklaue und/oder der mindestens einen Halteklaue einen Winkel kleiner 90° einschließen. Bevorzugt ist ein Winkel von mindestens 20°, 25°, 30°, 35 °, 40°, 45 °, 50°, 55°, 60°, 65 °, 70°, 75 °, 80° oder 85 ° einge schlossen. Durch die vorgesehene Schräge kann sich die mindestens eine Rastklaue oder die mindestens eine Halteklaue zwischen die am Rohr gestapelten Markierungsobj ekte schieben und diese auf einfache Art und Weise voneinander trennen und eine Einzelabgabe von Markierungsob j ekten sicherstellen.
Des Weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Betätigungs element am proximalen Ende und/oder am distalen Ende einen Anschlag aufweist, welcher den Betätigungsweg der mindestens einen Rastklaue und/oder der mindestens einen Halteklaue begrenzt. Bevorzugt weist das Betätigungselement einen Anschlag am proximalen Ende des Rohrs auf, der die mindestens eine Rastklaue in einer ersten Position für die Auf nahme von Markierungsobj ekten hält und am distalen Ende einen An schlag aufweist, der den Betätigungsweg der mindestens einen Rastklaue begrenzt und die Abgabe eines Markierungsobj ekts über den so definier ten Betätigungsweg ermöglicht. Dem gegenüber ist die Halteklaue, wenn das Betätigungselement am Anschlag am proximalen Rohrende anliegt, in einer zweiten Position gehalten und bei Anlage des Betätigungsele ments am Anschlag am distalen Rohrende in einer ersten Position gehal ten.
Des Weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die mindestens eine Rastklaue und die mindestens eine Haltklaue mittels eines federbe lasteten Vorspannelements gegeneinander auf Vorspannung gehalten werden können. Hierzu umfasst das Vorspannelement vorteilhafterweise zwei Vorspannringe und eine zwischen den Vorspannringen angeordnete Vorspannfeder. Bevorzugt umschließen die Vorspannringe teilweise oder vollständig das Betätigungselement, wozu die Vorspannringe bevorzugt eine im Wesentlichen kreisförmige Öffnung aufweisen. Jedoch ist es auch denkbar, dass die Öffnung der Vorspannringe nicht kreisförmig sondern rechteckig, vieleckig oder mit einer beliebigen anderen Geomet rie ausgestaltet ist, so dass eine einfach Verbindung zwischen Vorspann- ring und Betätigungselement ermöglicht wird. Als besonders bevorzugt sind die beiden Vorspannringe an ihren zueinander angeordneten Kon taktstellen abgerundet. Das federbelastete Vorspannelement ist bevorzugt derart am Betätigungselement angeordnet, dass die zwei Vorspannringe übereinander angeordnet sind und die Vorspannfeder dazwischen liegt. Zudem ist das Vorspannelement bevorzugt in Gebrauchsstellung unter halb der mindestens einen Halteklaue und oberhalb der mindestens einen Rastklaue angeordnet. Das federbelastete Vorspannelement ermöglicht vorteilhafterweise bei Betätigung des Betätigungselements eine Relativ bewegung der mindestens einen Halteklaue gegenüber der mindestens einen Rastklaue und einem Vorspannring sowie eine Relativbewegung der mindestens einen Rastklaue gegenüber der mindestens einen Halte klaue und einem Vorspannring. Auf diese Art und Weise wird eine sichere Überführung der mindestens einen Rastklaue und der mindestens einen Halteklaue von einer ersten in eine zweite Position gewährleistet und somit eine einfache Separierung von Markierungsobj ekten zu deren Abgabe ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Rast klauen in einer gegenüber der Längserstreckung des Rohrs senkrecht ausgerichteten Rastklauenebene und/oder eine Mehrzahl von Halteklauen in einer gegenüber der Längserstreckung des Rohrs senkrecht ausgerich teten Halteklauenebene angeordnet. Weiter bevorzugt ist sowohl eine Rastklauenebene als auch eine Halteklauenebene in der Halteanordnung vorgesehen, wobei die Rastklauenebene und die Halteklauenebene in Längsrichtung des Rohrs voneinander beabstandet sind. Noch mehr bevorzugt ist die Halteklauenebene in Gebrauchsstellung der Handha bungsvorrichtung oberhalb der Rastklauenebene beabstandet von der Rastklauenebene angeordnet. Durch die Mehrzahl von Rastklauen und/oder Halteklauen ist es möglich, die Markierungsobj ekte sicher am Rohr der Handhabungsvorrichtung zu halten, aufzunehmen und abzuge ben. Im Rahmen der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rastklauen mittels eines Rastklauenverbindungselements und/oder die Halteklauen mittels eines Halteklauenverbindungselements miteinander verbunden sind und das Rastklauenverbindungselement und/oder das Halteklauenverbindungselement den Außenumfang des Betätigungsele ments zumindest teilweise umschließen. Mittels des Rastklauenverbin dungselements und/oder des Halteklauenverbindungselements kann die Stabilität der Halteanordnung und somit auch die Gewichts- und Kraft aufnahme sowie die Anzahl der aufzunehmenden Markierungsobj ekte am Rohr der Handhabungsvorrichtung erhöht werden. Um die Stabilität weiter zu erhöhen, umschließt das Rastklauenverbindungselement oder das Halteklauenverbindungselement das Betätigungselement vollständig. Es ist einem Fachmann ersichtlich, dass das Rastklauenverbindungsele ment oder das Halteklauenverbindungselement hierzu vorteilhafterweise an den Außenumfang des Betätigungselements angepasst ist, so dass beispielsweise, falls das Betätigungselement einen kreisförmigen Außen umfang aufweist, das Halteklauenverbindungselement und/oder das Rastklauenverbindungselement eine kreisförmige Öffnung aufweisen.
Zur einfachen Handhabung und gleichmäßigen Kräfteverteilung inner halb der Halteanordnung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rastklauen und/oder Halteklauen äquidistant, umlaufend des Außenum fangs des Betätigungselements am Betätigungselement mit einem Win kelversatz zueinander angeordnet sind. Bevorzugt sind eine Gleichzahl an Rastklauen und Halteklauen äquidistant umlaufend entlang des Au ßenumfangs des Betätigungselements angeordnet. Besonders bevorzugt sind 2 bis 8 Rastklauen oder Halteklauen äquidistant umlaufend entlang des Außenumfangs des Betätigungselements angeordnet. Noch mehr bevorzugt sind mindestens 2, 3 , 4, 5, 6, 7 oder 8 Rastklauen und/oder Halteklauen äquidistant, umlaufend entlang des Außenumfangs des Betätigungselements angeordnet. Am meisten bevorzugt sind 3 Rastklau en und 3 Halteklauen mit einem Winkelversatz von 120° zueinander am Außenumfang des Betätigungselements angeordnet. Der Winkelversatz ergibt sich aus der äquidistanten Anordnung einer bestimmten Anzahl an Rastklauen und/oder Halteklauen um das Betätigungselement.
Im Hinblick auf eine definierte Führung der Markierungsobj ekte am Rohr und eine optimale Gewichts- sowie Kräfteverteilung in der Halteanord nung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rastklauenebene und die Halteklauenebene versetzt zueinander, insbesondere mit einem
Winkelversatz von 60°, angeordnet sind, und der Winkelversatz zwischen Rastklauenebene und Halteklauenebene die Hälfte des Winkelversatzes zwischen den Rastklauen beträgt. Durch den Winkelversatz sind die Rastklauen und Halteklauen nicht übereinander angeordnet, so dass die Gewichts- und Kraftverteilung in der Halteanordnung optimiert und die Rastklauen und Halteklauen an unterschiedlichen Stellen aus dem Rohr herauskragen und am Markierungsobj ekt angreifen. Diese Anordnung ermöglicht es in besonders einfacher Art und Weise, eine Vielzahl an Markierungsobj ekten aufzunehmen und gleichzeitig eine zuverlässige Abgabe einzelner Markierungsobj ekte zu gewährleisten.
Zur besonders einfachen Aufnahme und gezielten Abgabe von Markie rungsobj ekten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Handha bungsvorrichtung einen Zentrierdorn aufweist, der am distalen Ende des Betätigungselements angeordnet ist. Dieser Zentrierdorn ist vorteilhaf terweise über eine Federkraft vorgespannt und komplett in die Handha bungsvorrichtung einziehbar. Bevorzugt ist der Zentrierdorn an einem Ende, vorteilhafterweise am vom Betätigungselement entfernten Ende, konisch geformt, wodurch eine optimale Sicht auf die Öffnung des aufzunehmenden oder abzugebenden Markierungsobj ekts ermöglicht wird. Zudem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass mittels eines solchen Zentrierdorns ein einfaches Einführen des Zentrierdorn und somit der Handhabungsvorrichtung in die Öffnung des Markierungsob j ekts ermöglicht wird. Dadurch, dass der Zentrierdorn in die Handha bungsvorrichtung einziehbar ist, ist die Gefahr einer Verletzung durch den Zentrierdorn bei Nichtgebrauch ausgeschlossen und eine sichere Handhabung und Transport der Handhabungsvorrichtung gewährleistet.
Insbesondere zur Aufnahme von flachen, scheibenförmigen Markierungs obj ekten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Handhabungsvor richtung einen Magneten und/oder einen Rastring aufweist, wobei der Magnet und/oder der Rastring an einem Rohrende zur Aufnahme des mit einer ferromagnetischen Metallhülse versehenen Markierungsobj ekts angeordnet ist. Da flache, scheibenförmige Markierungsobj ekte mittels Rastklauen und Halteklauen nur mit Anstrengung und hohem Aufwand aufnehmbar sind, weist die Handhabungsvorrichtung vorteilhafterweise einen Magneten auf, der so am Rohrende angeordnet ist, dass eine, beispielsweise in die Öffnung eines scheibenförmigen Markierungsob j ekts eingesetzte ferromagnetische Metallhülse, bei Annäherung angezo gen wird. Sollen mehrere scheibenförmige Markierungsobj ekte mit der Handhabungsvorrichtung aufgenommen werden, so werden die Scheiben mittels des Magneten angezogen, aufgenommen und über den oberhalb des Magneten angeordneten Rastring hinwegbefördert und an diesem gehalten. Bevorzugt wird ein Dauermagnet in der Handhabungsvorrich tung angeordnet und die Markierungsobj ekte sind mit ferromagnetischen Metallhülsen versehen, wobei es j edoch auch denkbar ist, dass die Markierungsobj ekte mit Dauermagneten versehen sind und eine ferro magnetische Metallhülse in der Handhabungsvorrichtung angeordnet ist. Bevorzugt ist der Magnet und/oder der Rastring am distalen Rohrende angeordnet, jedoch ist es auch denkbar, den Magneten und/oder Rastring am proximalen Rohrende anzuordnen und über das proximale Rohrende die Scheiben magnetisch anzuziehen und aufzunehmen und anschließend durch eine Drehung der Handhabungsvorrichtung um 180° die Scheiben über die am distalen Rohrende angeordneten Halteklauen und Rastklauen abzugeben. Weiter ist es denkbar, dass die scheibenförmigen Markie rungsobj ekte an einem Ende des Rohrs aufgenommen, gehalten und abgegeben werden können. Des Weiteren ist es denkbar, dass die Auf nahme der scheibenförmigen Markierungsobj ekte an einem Ende des Rohrs und die Abgabe der scheibenförmigen Markierungsobj ekte am gegenüberliegenden Ende des Rohrs erfolgt, indem die scheibenförmigen Markierungsobj ekte an einem Ende des Rohrs aufgenommen und gehalten werden und am anderen Ende des Rohrs abgegeben werden können.
Ebenso wäre es denkbar, dass die scheibenförmigen Markierungsobj ekte an einem Ende des Rohrs nur aufgenommen und am anderen Ende des Rohrs gehalten und abgegeben werden. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, dass sowohl am distalen als auch am proximalen Rohr ende eine Halteanordnung vorgesehen ist, wobei die beiden Halteanord nungen entweder über eine gemeinsame Betätigungsanordnung oder über zwei räumlich und funktional getrennte Betätigungsanordnungen betätigt werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Handhabungsvorrich tung eine Ständeranordnung auf, wobei die Ständeranordnung mindestens zwei Ständerbeine mit j eweils einem ersten Ende und einem zweiten Ende umfasst. Das erste Ende der Ständerbeine ist an dem Rohr oder dem Betätigungselement angelenkt und das zweite Ende der Ständerbeine ist aus einer ersten Position, in der die zweiten Enden im Wesentlichen an dem Rohr anliegen, in eine zweite Position, in der die zweiten Enden in radialer Richtung vom Rohr beabstandet sind, überführbar. Das heißt mit anderen Worten, dass die Ständerbeine in der zweiten Position mit ihren zweiten Enden derart in radialer Richtung vom Rohr beabstandet sind, dass die Handhabungsvorrichtung in Gebrauchsstellung auf dem Boden abstellbar ist. In der ersten Position wiederum liegen die zweiten Enden im Wesentlichen am Rohr an und sind somit platzsparend an der Rohr wandung angeordnet. Somit kann die Handhabungsvorrichtung während des Nichtgebrauchs in einer komfortablen Stellung abgestellt und gela gert werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Markierungsobj ekte von der Handhabungsvorrichtung, beispielsweise durch ein Umfallen der Handhabungsvorrichtung, getrennt werden. Andererseits ist eine Störung des Bedieners durch die Ständeranordnung bei Gebrauch der Handha bungsvorrichtung, wenn die zweiten Enden sich in der ersten Position befinden, ausgeschlossen, da die Ständerbeine während des Gebrauchs der Handhabungsvorrichtung im Wesentlichen vollständig am Rohr anliegen. Dabei ist es denkbar, dass die ersten und zweiten Enden der Ständerbeine an der Außenwandung des Rohrs anliegen, oder dass die Ständerbeine mit einem ersten Ende an der Innenwandung des Rohrs oder dem Betätigungselement und mit einem zweiten Ende an der Außenwan dung des Rohrs anliegen, oder dass die Ständerbeine mit dem ersten Ende und dem zweiten Ende an der Innenwandung des Rohrs anliegen. Zudem hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Ständer- anordnung mindestens 2, 3 , 4 oder 5 Ständerbeine aufweist. Am meisten bevorzugt weist die Ständeranordnung 3 Ständerbeine auf, wodurch ein besonders sicherer Stand der Handhabungsvorrichtung bei gleichzeitiger Optimierung von Fertigungs- und Montagekosten gewährleistet werden kann. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbei spiele in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die j eweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklich sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausfüh- rungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funkti on einander entsprechende Elemente.
Im Einzelnen zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung in perspekti vischer Ansicht;
Fig. 2 einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Handhabungsvor richtung in Ansicht von vorne; Fig. 3 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Handhabungsvor richtung in seitlicher Ansicht;
Fig. 4 das proximale Rohrende einer erfindungsgemäßen Handha
bung s Vorrichtung; Fig. 5 das distale Rohrende einer erfindungsgemäßen Handhabungs vorrichtung im Längsschnitt;
Fig. 6 das distale Rohrende einer weiteren erfindungsgemäßen Hand habungsvorrichtung im Längsschnitt;
Fig. 7 ein scheibenförmiges Markierungsobj ekt im Längsschnitt; und Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt des in Fig. 7 dargestellten
scheibenförmigen Markierungsobj ekts.
Fig. 1 zeigt eine Handhabungsvorrichtung 1 mit einem an der Handha bungsvorrichtung 1 aufgenommenen, als konischen Hohlkörper ausgebil deten Markierungsobj ekt 2. Zur Aufnahme des Markierungsobj ekts 2 wurde das Rohr 3 mit dessen distalem Rohrende 3 1 , an welchem die Halteanordnung 4 angeordnet ist, in die in die Deckfläche des Markie rungsobj ekts 2 eingebrachte Öffnung eingeführt. Zudem ist am zentralen Rohrabschnitt 33 eine Ständeranordnung 6 vorgesehen, deren drei Stän derbeine 61 ausgefahren sind, so dass die Handhabungsvorrichtung 1 auf dem Untergrund abgestellt werden kann. Hierzu befinden sich die zwei ten Enden 612 der Ständerbeine 61 in der zweiten Position, in der die zweiten Enden 612 in radialer Richtung vom Rohr 3 beabstandet sind.
Die hier nicht sichtbaren ersten Enden 61 1 der Ständerbeine 61 sind am Rohr 3 angelenkt. Zum Überführen der ersten Enden 61 1 der Ständerbei- ne 61 von der ersten in die zweite Position und umgekehrt ist eine
Ständerbetätigung 62 am Rohr 3 angeordnet. Am proximalen Rohrende 32 ist die Betätigungsanordnung 5 angeordnet, welche über das hier nicht sichtbare Betätigungselement 5 1 die Betätigung der Halteanordnung 4 zulässt. Fig. 2 zeigt die Handhabungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 im Längs schnitt. Wiederum ist das Rohr 3 der Handhabungsvorrichtung 1 zu erkennen, in dessen Inneren sich das Betätigungselement 5 1 ausgehend von der Betätigungsanordnung 5 von oben nach unten erstreckt. An der Halteanordnung 4 ist ein Markierungsobj ekt 2 aufgenommen. Die zwei ten Enden 612 der Ständerbeine 61 befinden sich wiederum im ausgefah renen Zustand beabstandet vom Rohr 3 , so dass eine komfortable Auf stellung der Handhabungsvorrichtung 1 bei Nichtgebrauch ermöglicht wird. Zum Gebrauch der Handhabungsvorrichtung 1 kann mittels der Ständerbetätigung 62 die Ständeranordnung 6 an das Rohr 3 angelegt werden. Hierzu wird die Ständerbetätigung 62 nach oben verschoben, so dass die zweiten Enden 612 der Ständerbeine 61 am Rohr 3 zur Anlage gebracht werden. In dieser Schnittdarstellung sind zudem die ersten Enden 61 1 der Ständerbeine 61 sichtbar, welche am Rohr 3 angelenkt sind.
Der Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Handhabungsvorrichtung 1 mit einem am distalen Rohrende 3 1 über die Halteanordnung 4 aufgenommen Markierungsobj ekt 2 zu entnehmen. Im Gegensatz zu den vorangehenden Figuren 1 und 2 befindet sich die Ständeranordnung 6, welche am zentra len Rohrabschnitt 33 angeordnet ist, in einem eingefahrenen Zustand.
Das heißt, wie deutlich zu erkennen ist, dass die ersten Enden 61 1 am Betätigungselement 5 1 und am Rohr 3 anliegen und die zweiten Enden 612 im Wesentlichen am Rohr 3 anliegen. Durch Herabschieben der Ständerbetätigung 62 in Richtung des distalen Rohrendes 3 1 können die zweiten Enden 612 der Ständerbeine 61 zur komfortablen Verwahrung und Abstellung der Handhabungsvorrichtung 1 in die zweite Position überführt werden. Die Handhabungsvorrichtung 1 befindet sich gemäß Darstellung in Fig. 3 in Gebrauchsstellung, so dass die Handhabungsvor richtung 1 senkrecht gegenüber dem Boden ausgerichtet ist und sich das proximale Rohrende 32 oberhalb des distalen Rohrendes 3 1 befindet. Am proximalen Rohrende 32 ist die Betätigungsanordnung 5 angeordnet, deren Betätigungselement 5 1 durch Kraftaufbringung nach unten ver- schoben werden kann. Die Bewegung des Betätigungselements 5 1 ist durch den Anschlag 52 begrenzt. Zudem ist zu erkennen, dass das Betä tigungselement 5 1 innerhalb des Rohrs 3 und innerhalb des Handgriffs 13 geführt ist. Somit wird eine komfortable einhändige Bedienung der Handhabungsvorrichtung 1 ermöglicht, da der Handgriff 13 mit der Hand umschlossen werden kann und mittels des Daumens oder eines anderen einzelnen Fingers Kraft auf das Betätigungselement 5 1 zur Betätigung der Halteanordnung 4 ausgeübt werden kann.
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch das proximale Rohrende 32 des Rohrs 3 und den daran angeordneten Handgriff 13. Es ist wiederum zu erkennen, dass sich das Betätigungselement 5 1 durch den Handgriff 13 und das Rohr 3 in Gebrauchsstellung nach unten erstreckt und das
Betätigungselement 5 1 nach unten bzw. oben verschiebbar ist, wobei der Bewegungsspielraum des Betätigungselements 5 1 durch den Anschlag 52 begrenzt ist. Die Verbindung des Handgriffs 13 mit dem Rohr 3 erfolgt über den Handgriffdeckel 13 1 , welcher in der vorliegenden Ausführungs form einstückig mit dem Handgriff 13 ausgebildet und mit dem proxima len Rohrende 32 verschraubt ist. Zudem ist zu erkennen, dass der Hand griff 13 beidseitig über das Rohr 3 herauskragt, so dass auch für den Fall, dass die Handhabungsvorrichtung 1 umfällt oder fallen gelassen wird, bereits aufgenommene Markierungsobj ekte 2 am proximalen
Rohrende 32 vom Handgriff 13 zurückgehalten werden.
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch die Handhabungsvorrichtung 1 am distalen Ende 3 1 des Rohrs 3. Das distale Ende des Rohrs 3 1 ist in die Öffnung eines Markierungsobj ekts 2 eingeführt, wobei das Markierungs obj ekt 2 von der Halteanordnung 4 am Rohr 3 gehalten wird. Zum Halten des Markierungsobj ekts 2 kragt die Rastklaue 41 aus der Rastklauenaus nehmung 34 im Rohr 3 heraus und kommt am Markierungsobj ekt 2 zum Eingriff. Eine Mehrzahl von Rastklauen 41 ist über das am Betätigungs element 5 1 angeordnete Rastklauenverbindungselement 412 miteinander verbunden. Zur Abgabe des aufgenommenen Markierungsobj ekts 2 kann das Betätigungselement 5 1 unter Krafteinwirkung nach unten gegen die Kraft der Rückstellfeder 12 verschoben werden, so dass die Rastklaue 41 durch die Rastklauenausnehmung 34 in das Innere des Rohrs 3 zurückge zogen wird und die Halteklaue 42 durch die Halteklauenausnehmung 35 aus dem Rohr 3 hinausgeschoben wird. Das Vorspannelement 7, welches einen oberhalb der Vorspannfeder 72 angeordneten Vorspannring 71 und einen unterhalb der Vorspannfeder 72 angeordneten Vorspannring 73 umfasst, ermöglicht eine Relativbewegung zwischen den Rastklauen 41 und den Halteklauen 42. Die Mehrzahl an Halteklauen 42 ist über ein Halteklauenverbindungselement 422 miteinander verbunden. Zudem ist der untere Anschlag 52, welcher den Betätigungsweg des Betätigungs elements 5 1 begrenzt, zu erkennen. Sofern keine Kraft auf das Betäti gungselement 5 1 nach unten ausgeübt wird, sorgt die Rückstellfeder 12 dafür, dass das Betätigungselement 5 1 in eine Grundstellung zurückbe wegt wird.
Fig. 6 zeigt eine der in Fig. 5 dargestellten im Wesentlichen entspre chende Handhabungsvorrichtung 1 mit dem Unterschied, dass am dista len Rohrende 3 1 des Rohrs 3 ein Zentrierdorn 8 angeordnet ist. Dieser Zentrierdorn 8 kann vollständig in das Rohr 3 zurückgezogen werden und ist über eine Zentrierdornfeder 81 im eingezogenen Zustand vorgespannt. In dem hier dargestellten ausgefahrenen Zustand ermöglicht der
Zentrierdorn 8 das einfache Einfädeln der Handhabungsvorrichtung 1 in die Öffnung eines hier nicht dargestellten Markierungsobj ekts. Zudem ist der Fig. 6 im Unterschied zu der Darstellung in Fig. 5 ein an das distale Ende des Rohrs 3 1 eingebrachter Magnet 9 zu entnehmen. Mittels dieses Magnets 9 können auch scheibenförmige Markierungsobj ekte 2, welche mit einer ferromagnetischen Hülse 1 1 versehen sind, aufgenommen werden. Zudem sind in Fig. 6 wiederum die Rastklauen 41 und die
Halteklauen 42 zu erkennen, wobei mehrere Rastklauen 41 in einer Rastklauenebene 41 1 und mehrere Halteklauen 42 in eine Halteklauen ebene 421 angeordnet sind. Mehrere Rastklauen 41 sind über ein Rast klauenverbindungselement 412 und mehrere Halteklauen 42 über ein Halteklauenverbindungselement 422 miteinander verbunden. Sowohl die Rastklauen 41 als auch die Halteklauen 42 weisen an ihrem vom Betäti gungselement 5 1 entfernten Ende eine Schräge 43 auf, so dass an diesem Ende zwei Flächen einen spitzen Winkel 44 einschließen. Diese Schräge 43 dient dazu, um zwischen die hier nicht dargestellten aufeinanderlie genden Markierungsobj ekte dringen zu können, um damit die hier nicht dargestellten gestapelten Markierungsobj ekte separieren zu können. Die Rastklauenebene 41 1 und die Halteklauenebene 421 sind in einem be stimmten Abstand über die Verbindungselemente 412, 422 und das Betätigungselement 5 1 miteinander verbunden. Somit ist gewährleistet, dass bei Verschiebung des Betätigungselements 5 1 durch den Bediener nach unten, die Halteklauen 42 nach außen durch die Halteklauenaus nehmung 35 geführt werden, und die unterhalb angeordneten Rastklauen 41 zugleich mit der durch den Abstand zwischen Rastklauenebene 41 1 und Halteklauenebene 421 festgelegten Bewegungsüberüberschneidung nach innen weggezogen werden. In der dargestellten Ausführungsform hindert die oben liegende Halteklauenebene 421 mit ihren von oben nach unten angeschrägten Halteklauen 42 bei Betätigung des Betätigungsele ments 5 1 die am Rohr 3 aufgenommenen, hier nicht dargestellten, Mar kierungsobj ekte am Herabgleiten vom Rohr 3. Durch die bestimmte Anordnung der Rastklauenebene 41 1 und der Halteklauenebene 421 zueinander befindet sich zwischen der Rastklauenebene 41 1 und der Halteklauenebene 421 gemäß der dargestellten Ausführungsform immer nur ein einzelnes, hier nicht dargestelltes Markierungsobj ekt. Die Rast klauen 42 sind zudem derart schräg gestellt, dass sie zum Aufnehmen von hier nicht dargestellten Markierungsobj ekten durch die Rast klauenausnehmung 34 in das Rohr 3 überführt werden können. Die Rastklauen 41 und die Halteklauen 42 der Halteanordnung 4 werden von einem Vorspannelement 7 gegeneinander auf Vorspannung gehalten. Die Vorspannringe 71 des Vorspannelements 7 sind an ihren Kontaktstellen abgerundet und ermöglichen aufgrund der zwischen den Vorspannringen 71 angeordneten Vorspannfeder 72 bei Betätigung des Betätigungsele- ments 5 1 eine Relativbewegung zwischen den Rastklauen 41 und den Halteklauen 42. Der Betätigungsweg des Betätigungselements 5 1 ist am oberen, hier nicht sichtbaren proximalen Ende des Rohrs 3 mittels eines Anschlags 52 begrenzt, welcher die Rastklauenebene und Halteklauen- ebene in der Stellung zur Aufnahme und zum Halten von Markierungsob j ekten hält, wobei der am distalen Ende 3 1 angeordnete Anschlag 52 den Weg der Rastklauen 41 und Halteklauen 42 begrenzt und die Abgabe eines hier nicht dargestellten Markierungsobj ekts über den derart defi nierten Betätigungsweg ermöglicht. In Fig. 7 ist ein scheibenförmiges Markierungsobj ekt 2 im Schnitt dargestellt, wobei Fig. 8 ein Ausschnitt A aus Fig. 7 zu entnehmen ist. Diese Art der scheibenförmigen Markierungsobj ekte 2 kann nur mit erhöhtem Aufwand an der hier nicht dargestellten Halteanordnung mit deren Rastklauen und Halteklauen aufgenommen werden. Deshalb ist erfindungsgemäß an der hier nicht dargestellten Handhabungsvorrichtung ein zusätzlicher Magnet vorgesehen, über welchen die ferromagnetische Hülse 1 1 des scheibenförmigen Markierungsobj ekts 2 magnetisch ange zogen werden kann. Es ist anhand der Figuren 7 und 8 zu erkennen, dass auch das scheibenförmige Markierungsobj ekt 2 eine Öffnung aufweist, in welcher eine ferromagnetische Metallhülse 1 1 angeordnet ist, so dass die Metallhülse 1 1 bei Annäherung des in der erfindungsgemäßen Handha bungsvorrichtung 1 vorgesehenen Magneten 9 angezogen wird und mit der Handhabungsvorrichtung 1 auf einfache und ergonomische Art und Weise aufgenommen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1 . Handhabungsvorrichtung ( 1 ) für Markierungsobj ekte (2) mit einer in eine Deckfläche eingebrachten Öffnung, umfassend ein im Wesentli- chen hohlzylindrisches Rohr (3) mit einem distalen Rohrende (3 1 ), einem proximalen Rohrende (32) und einem sich zwischen dem dista len Rohrende (3 1 ) und dem proximalen Rohrende (32) erstreckenden, zentralen Rohrabschnitt (33), wobei das distale Rohrende (3 1 ) und mindestens ein Teil des sich an das distale Rohrende (3 1 ) anschlie- ßenden zentralen Rohrabschnitts (33) durch die Öffnung eines Mar kierungsobj ekts (2) hindurchführbar ist, weiter umfassend eine am distalen Rohrende (3 1 ) oder an dem sich an das distale Rohrende (3 1 ) anschließenden zentralen Rohrabschnitt (33) vorgesehene Haltean ordnung (4), welche ausgebildet ist, mindestens ein Markierungsob- j ekt (2) zu halten, wobei die Halteanordnung (4) mindestens eine in einer Rastklauenausnehmung (34) im Rohr (3) angeordnete Rastklaue (41 ) umfasst, welche aus einer ersten Position, in welcher die min destens eine Rastklaue (41 ) zumindest teilweise, vorzugsweise voll ständig, durch die Rastklauenausnehmung (34) im Rohr (3) aus dem Rohr (3) hervorkragt, vorzugsweise unter Aufbringung einer Kraft in eine zweite Position, in der die mindestens eine Rastklaue (41 ) zu mindest teilweise, vorzugsweise vollständig, durch die Rast klauenausnehmung (34) im Rohr (3) in das Rohr (3) hineinkragt, überführbar ist, weiter umfassend eine am proximalen Rohrende (32) oder an dem sich an das proximale Rohrende (32) anschließenden zentralen Rohrabschnitt (33) vorgesehene Betätigungsanordnung (5), welche ausgebildet ist, die Halteanordnung (4) zu betätigen, wobei die Betätigungsanordnung (5) ein Betätigungselement (5 1 ) umfasst, welches eine kraftschlüssige Wirkverbindung zwischen der mindes- tens einen Rastklaue (41 ) und der Betätigungsanordnung (5) vermit telt,
d adurc h g ek e nnz e i c hn et , dass die Halteanordnung (4) mindestens eine in Richtung der
Längserstreckung des Rohrs (3) von der mindestens einen Rastklaue (41 ) beabstandete und in einer Halteklauenausnehmung (35) im Rohr (3) angeordnete Halteklaue (42) aufweist, wobei die mindestens eine Halteklaue (42) aus einer ersten Position, in der die mindestens eine Halteklaue (42) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, durch die Halteklauenausnehmung (35) im Rohr (3) aus dem Rohr (3) her vorkragt, vorzugsweise unter Aufbringung einer Kraft in eine zweite Position, in der die mindestens eine Halteklaue (42) zumindest teil weise, vorzugsweise vollständig, durch die Halteklauenausnehmung (35) im Rohr (3) in das Rohr (3) hineinkragt, überführbar ist, und wobei die Betätigungsanordnung (5) ausgebildet ist, die mindestens eine Halteklaue (42) und die mindestens eine Rastklaue (41 ) von der ersten in die zweite Position zu überführen und in der ersten und/oder der zweiten Position zu halten.
2. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
d adurc h g ek e nnz e i c hn et ,
dass die mindestens eine Halteklaue (42) mit dem Betätigungsele ment (5 1 ) verbunden ist, wobei das Betätigungselement (5 1 ) eine kraftschlüssige Wirkverbindung zwischen der mindestens einen Hal teklaue (42) und der Betätigungsanordnung (5) vermittelt.
3. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
d adurc h g ek e nnz e i c hn et ,
dass die mindestens eine Halteklaue (42) und die mindestens eine Rastklaue (41 ) derart am Betätigungselement (5 1 ) angeordnet sind, dass die mindestens eine Halteklaue (42) in der ersten Position ge halten ist während die mindestens eine Rastklaue (41 ) in der zweiten Position gehalten ist.
4. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Halteklaue (42) in Gebrauchsstellung der Handhabungsvorrichtung (1) oberhalb der mindestens einen Rast- klaue (41) angeordnet ist und die Bewegung der mindestens einen
Halteklaue (42) mit der Bewegung der mindestens einen Rastklaue (41) bei Betätigung der Betätigungsvorrichtung (5) mit einer festleg baren Bewegungsüberschneidung synchronisiert ist, wobei die Bewe gungsüberschneidung anhand des Abstands der mindestens einen Hal teklaue (42) von der mindestens einen Rastklaue (41) in Längsrich tung des Rohres festlegbar ist.
5. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die mindestens eine Rastklaue (41) und/oder die mindestens eine Haltklaue (42) schräg vom Betätigungselement (51) weg erstre cken, wobei sich die mindestens eine Rastklaue (41) ausgehend vom Betätigungselement (51) schräg in Richtung proximalem Rohrende (32) erstreckt und sich die mindestens eine Halteklaue (42) ausge hend vom Betätigungselement (51) schräg in Richtung distalem Rohrende (31) erstreckt.
6. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Rastklaue (41) und/oder die mindestens eine Halteklaue (42) am vom Betätigungselement (51) entfernten Ende ei- ne Schräge (43) aufweist, so dass am vom Betätigungselement (51) entfernten Ende zwei Flächen der mindestens einen Rastklaue (41) und/oder der mindestens einen Halteklaue (42) einen spitzen Winkel (44) einschließen.
7. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungselement (51) am proximalen Ende (32) und/oder am distalen Ende (31) einen Anschlag (52) aufweist, wobei der Betä- tigungsweg der mindestens einen Rastklaue (41) und/oder der min destens einen Halteklaue (42) durch den Anschlag (52) begrenzt ist.
8. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine Rastklaue (41) und die mindestens eine Hal teklaue (42) mittels eines federbelasteten Vorspannelements (7) ge geneinander auf Vorspannung haltbar sind, wobei das Vorspannele ment (7) zwei Vorspannringe (71) und eine zwischen den Vorspann ringen (71) angeordnete Vorspannfeder (72) umfasst.
9. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Mehrzahl von Rastklauen (41) in einer gegenüber der Längserstreckung des Rohrs (3) senkrecht ausgerichteten Rastklauen ebene (411) angeordnet ist und/oder eine Mehrzahl von Halteklauen (42) in einer gegenüber der Längserstreckung des Rohrs (3) senkrecht ausgerichteten Halteklauenebene (421) angeordnet ist, wobei die
Rastklauenebene (411) und die Halteklauenebene (421) in Längsrich tung des Rohrs (3) voneinander beabstandet sind.
10. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rastklauen (41) mittels eines Rastklauenverbindungsele ments (412) und/oder die Halteklauen (42) mittels eines Halteklauen verbindungselements (422) miteinander verbunden sind, wobei das Rastklauenverbindungselement (412) und/oder das Halteklauenver- bindungselement (422) den Außenumfang des Betätigungselements (51) zumindest teilweise umschließt.
11. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rastklauen (41) und/oder die Halteklauen (42) äquidistant, umlaufend entlang des Außenumfangs des Betätigungselements (51) am Betätigungselement (51) mit einem Winkelversatz zueinander an geordnet sind.
12. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rastklauenebene (411) und die Halteklauenebene (421) ver setzt zueinander angeordnet sind, wobei der Winkelversatz zwischen der Rastklauenebene (411) und der Halteklauenebene (421) die Hälfte des Winkelversatzes zwischen den Rastklauen (41) beträgt.
13. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Handhabungsvorrichtung (1) einen Zentrierdorn (8) auf weist, wobei der Zentrierdorn (8) am distalen Ende des Betätigungs elements (51) angeordnet ist, und wobei der Zentrierdorn (8) über ei- ne Federkraft vorgespannt ist und komplett in die Handhabungsvor richtung (1) einziehbar ist.
14. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Handhabungsvorrichtung (1) einen Magneten (9) und/oder einen Rastring (10) aufweist, wobei der Magnet (9) und/oder der
Rastring (10) an einem Rohrende (31, 32) zur Aufnahme des mit ei ner ferromagnetischen Metallhülse (11) versehenen Markierungsob jekts (2) angeordnet ist oder die Handhabungsvorrichtung (1) eine ferromagnetische Metallhülse (11) und/oder einen Rastring (10) auf weist, wobei die ferromagnetische Metallhülse (11) und/oder der Rastring (10) an einem Rohrende (31, 32) zur Aufnahme eines mit einem Magnet (9) versehenen Markierungsobjekts (2) angeordnet ist.
15. Handhabungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Handhabungsvorrichtung (1) eine Ständeranordnung (6) um fasst, wobei die Ständeranordnung (6) mindestens zwei Ständerbeine (61) mit jeweils einem ersten Ende (611) und einem zweiten Ende (612) umfasst, deren erste Enden (611) an dem Rohr (3) oder an dem
Betätigungselement (5) angelenkt sind und deren zweite Enden (612) aus einer ersten Position, in der die zweiten Enden (612) im Wesent lichen an dem Rohr (3) anliegen, in eine zweite Position, in der die zweiten Enden (612) in radialer Richtung vom Rohr (3) beabstandet sind, überführbar sind.
PCT/EP2020/062661 2019-05-08 2020-05-07 Handhabungsvorrichtung für markierungsobjekte WO2020225343A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20727585.0A EP3987118A1 (de) 2019-05-08 2020-05-07 Handhabungsvorrichtung für markierungsobjekte
DE212020000618.0U DE212020000618U1 (de) 2019-05-08 2020-05-07 Handhabungsvorrichtung für Markierungsobjekte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112017.9 2019-05-08
DE102019112017 2019-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020225343A1 true WO2020225343A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=70802836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/062661 WO2020225343A1 (de) 2019-05-08 2020-05-07 Handhabungsvorrichtung für markierungsobjekte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3987118A1 (de)
DE (1) DE212020000618U1 (de)
WO (1) WO2020225343A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4176947A3 (de) * 2021-11-08 2023-08-16 Andreas Kaiser Markierungselement-hebesystem sowie dazugehörige markierungselemente
EP4303366A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-10 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG Greifkopf für eine leitkegelhandhabungsvorrichtung und leitkegelhandhabungsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2406600A (en) * 2003-09-30 2005-04-06 Michael Paul Humphreys Ground marker for traffic control, sports use etc.
GB2433534A (en) * 2005-12-21 2007-06-27 Gary Shepherd Apparatus for collecting marker cones
NL1034512C2 (nl) * 2007-10-12 2009-04-15 Bin Innovations Bv Piongrijper, pion, set van ten minste een pion en piongrijper.
US20100251957A1 (en) * 2007-03-15 2010-10-07 Asb Manufacturing Inc. Making pylons and apparatus for handling

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2406600A (en) * 2003-09-30 2005-04-06 Michael Paul Humphreys Ground marker for traffic control, sports use etc.
GB2433534A (en) * 2005-12-21 2007-06-27 Gary Shepherd Apparatus for collecting marker cones
US20100251957A1 (en) * 2007-03-15 2010-10-07 Asb Manufacturing Inc. Making pylons and apparatus for handling
NL1034512C2 (nl) * 2007-10-12 2009-04-15 Bin Innovations Bv Piongrijper, pion, set van ten minste een pion en piongrijper.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4176947A3 (de) * 2021-11-08 2023-08-16 Andreas Kaiser Markierungselement-hebesystem sowie dazugehörige markierungselemente
EP4303366A1 (de) * 2022-07-06 2024-01-10 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co. KG Greifkopf für eine leitkegelhandhabungsvorrichtung und leitkegelhandhabungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE212020000618U1 (de) 2022-03-29
EP3987118A1 (de) 2022-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2121084B1 (de) Einweginjektor mit mindestens einem zentralen zugstab
DE69508608T2 (de) Tablettenspender
DE102006048405B4 (de) Ausschaltbare Führungs- und Vertikal- und Mittellinie-Rückhaltevorrichtung für ein Luftfrachtsystem
EP3987118A1 (de) Handhabungsvorrichtung für markierungsobjekte
CH669592A5 (de)
EP2129414A1 (de) Injektionsvorrichtung mit auslösesicherungen
EP2162172A1 (de) Einweginjektor mit mindestens einem druckstab und einer verschlusskappe
EP3456374A1 (de) Implantatspritze
EP2452638A1 (de) Vorrichtung zur Feststoffinjektion
EP2608905B1 (de) Nietsetzgerät
EP0133524B1 (de) Blockierbare Hubvorrichtung zum stufenlosen Verstellen von Stuhlsitzen, Tischplatten oder ähnlichen Möbelteilen, und längenverstellbare Gasfeder für eine solche Hubvorrichtung
EP1836104B1 (de) Druckdose zum ausbringen von darin enthaltener mehrkomponentiger substanz
DE202018004841U1 (de) Packtulpe zum kopfseitigen Ergreifen von Flaschen
WO2007096133A1 (de) Führungseinrichtung für eine akupunkturnadel
EP1993787B1 (de) Schnellwechselhalter für schraubendrehereinsätze
EP3747420B1 (de) Krückenstütze
AT522832B1 (de) Schirmständer mit einem stiel zur verankerung im boden
DE202011051444U1 (de) Vorrichtung zum Befördern von Gütern
DE2905705C2 (de) Tragbare Vorrichtung zum Aufnehmen und kurzzeitigen Aufbewahren von Tier-, insbesondere Hundekot
WO2002034614A1 (de) Fahrzeug mit trittbrett und abklappbarer haltestange
WO1999021483A1 (de) Vorrichtung zur entnahme eines biologischen oder zytologischen abstriches
DE2826350C2 (de) Vorrichtung zur Montage einer Spannzange in den Schaft eines Füllminenstiftes
DE202013002868U1 (de) Koppelvorrichtung für zwei bewegliche Möbelteile sowie Möbel
DE9317664U1 (de) Medizinisches Instrument mit einem zentralen Arbeitsstab und mit einem Handgriff
DE2454378A1 (de) Anordnung zur abgabe von in aerosolverpackungen befindlichen produkten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20727585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020727585

Country of ref document: EP

Effective date: 20211208