WO2020221538A1 - VERSCHLIEßVORRICHTUNG - Google Patents

VERSCHLIEßVORRICHTUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2020221538A1
WO2020221538A1 PCT/EP2020/059112 EP2020059112W WO2020221538A1 WO 2020221538 A1 WO2020221538 A1 WO 2020221538A1 EP 2020059112 W EP2020059112 W EP 2020059112W WO 2020221538 A1 WO2020221538 A1 WO 2020221538A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
cover
closing device
opening
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/059112
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marko Budarick
Manfred GLÄNZER
Original Assignee
Geze Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Gmbh filed Critical Geze Gmbh
Priority to EP20718575.2A priority Critical patent/EP3963163B1/de
Priority to FIEP20718575.2T priority patent/FI3963163T3/fi
Priority to CN202080025384.6A priority patent/CN113631789B/zh
Priority to RS20240472A priority patent/RS65445B1/sr
Priority to SG11202109994S priority patent/SG11202109994SA/en
Priority to KR1020217038624A priority patent/KR20210152570A/ko
Publication of WO2020221538A1 publication Critical patent/WO2020221538A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/63Retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/428Physical or chemical protection against water or ice

Definitions

  • the present invention relates to a closing device for closing a housing opening, in particular an electric door drive housing.
  • Such a closing device is known in principle and is used, for example, to close an opening in a housing, in particular a door drive housing.
  • access to components located inside the housing, in particular electronic components should continue to be possible.
  • the locking device is designed in such a way that it can be opened.
  • An object of the invention is therefore to provide a locking device that is easy to assemble and that is easy to operate and at the same time has good locking properties.
  • the locking device comprises a frame which defines a frame opening and which is designed to be inserted into a housing opening to be closed and in particular to be fixed to the housing without additional tools, and a cover releasably connected or connectable to the frame, through which the frame opening can be closed in cooperation with the frame.
  • the invention is based on the idea that the closing device can be connected to a housing in a simple manner in a manner that is resistant to tension and pressure, in that the closing device has its own frame, which can be inserted into a housing opening to be closed and firmly anchored there. The frame opening of the frame can then be closed by means of the cover, as a result of which the housing opening is tightly closed as a whole. At the same time, it is possible to detach the cover from the frame again in order to thereby enable access to the interior of the housing, the frame remaining in the housing opening. In other words, the cover is reversibly releasably connected to the frame.
  • the housing opening can be closed particularly well by means of the closing device.
  • each housing opening for example in the middle, at the end or at the front, can be securely closed in a simple manner without any further components than the frame and the cover.
  • the frame can have a clip connection by means of which the frame can be clipped into the housing opening to be closed.
  • the frame can have an elastic projection and a stop, which are designed to receive an edge of the housing opening between them, at least in sections, in a form-fitting and / or force-fitting manner when the frame is clipped in.
  • the frame is safely and securely anchored in the housing opening without additional auxiliary means.
  • the frame can be anchored in the housing opening in a tensile and pressure-stable manner without screws or the like, so that no undesired detachment of the frame is possible.
  • the projection of the frame can have an outer surface which serves to ensure that the edge of the housing opening runs onto the outer surface when the frame is clipped into the housing opening.
  • the elastic-specific projection jumps back into its starting position and the frame is firmly anchored in the housing opening.
  • the projection engages behind an edge of the housing opening so that the frame is securely anchored in the housing opening by means of the projection and the stop.
  • the projection can alternatively also form an especially elastic ramp on which the edge of the housing opening runs when it is clipped in.
  • the frame opening is preferably closed in a liquid-tight or gas-tight manner by the cover.
  • a seal in particular a sealing ring, can be provided between the frame and the cover depending on the degree of sealing you want.
  • the log device can be made of an elastic material, such as rubber or silicone, so that there is no or at least no significant gap between the frame and the cover when the closing device is closed.
  • the cover can define a closing surface which is flush with the frame in the closed state.
  • the cover can have at least one guide element which is designed to be guided by a counter-guide element formed on the frame when the frame opening is closed.
  • the guide element formed on the cover is preferably designed in the form of a guide web which can interact with a counter-guide element of the frame designed as a guide groove.
  • the guide element can also be a guide groove and the counter-guide element can be a guide web. If the guide element formed on the cover is a guide web, this can extend away from a side of the cover facing away from the closure surface.
  • the frame opening can be closed particularly tightly if the cover has an at least partially circumferential and outwardly extending collar which is supported on the frame when the locking device is closed.
  • the collar in the closed state of the closing device, can be supported on a counter surface of the frame that is designed to be complementary to the collar.
  • a seal made of an elastic material such as rubber or silicone can be provided.
  • the seal can be formed on the collar and / or the frame.
  • the collar and / or the frame can be coated with a sealant, for example made of rubber or silicone. In this case, a seal with a higher degree of sealing is used for a gas-tight and / or moisture-tight seal than, for example, for a dust-tight and / or particle-tight seal.
  • the frame can have a portion facing away from the frame opening, on which the collar of the lid is supported in the closed state of the device with a complementary side to the chamfered portion, in particular in a form-fitting manner.
  • the frame is designed like a funnel in its chamfered section.
  • the chamfered section forms a mating surface for a collar which has a corresponding inclined surface.
  • the collar of the cover and the frame are designed in a step-like manner.
  • the frame opening can be closed by means of the cover by means of a latching connection.
  • the lid can have a flexible latching means to effect the latching connection between the lid and the frame, which engages behind a projection formed on the frame and protruding into the frame opening when the lid is locked.
  • the flexible latching means can also be formed on the frame, which engages behind a projection formed on the lid in the locked state of the lid.
  • the locking means can have an engagement means, in particular for a tool, by means of which, preferably exclusively, the locking connection between the cover and the frame can be released.
  • Corresponding standard specifications for example DIN-EN 60529, can be met through exclusive releasability using a tool.
  • the latching means and the engagement means are preferably arranged sunk in the cover and the cover has an access opening for the engagement means for releasing the latching connection, through which the latching connection can be released with the aid of the engagement means.
  • the cover can have a cover section and a base section, the latching means between the
  • Aperture portion and the base portion is formed.
  • the latching means can be designed on the cover section and / or on the base section. However, it is advantageous from a manufacturing point of view if at least the cover section and the base section are separate components.
  • the cover section and the base section are separate components, they can be manufactured by injection molding with simpler injection molds than when the Aperture portion and the base portion are integrally formed.
  • the cover can be implemented in a particularly simple and inexpensive manner in that the cover section and the base section are clipped to one another in order to form the cover.
  • the cover section, the base section and the latching means are advantageously separate components.
  • the latching means is a separate component from the cover section and the base section
  • the latching means can be designed in the form of a locking ring, which is taken between the cover section and the base section of the lid.
  • the locking ring is preferably a slotted ring, which is also known as a snap ring.
  • a slotted ring of this type has two ends which each surround the slot of the slotted ring and which can be compressed in the direction of the slot against a spring force, the circumference of the ring being reduced.
  • Compressing the ring is used to clip the cover into the frame opening and to release the locking connection.
  • the ring can have engagement means for a tool at its ends facing the slot.
  • the engagement means can be designed in the form of holes formed in the respective ends, so that the ring can be compressed by means of snap ring pliers.
  • extensions can also protrude from the ends of the ring surrounding the slot, so that the ring can be pressed together by hand.
  • the circumference of the split ring decreases when the ends surrounding the slot are compressed.
  • the circumference of the ring is reduced in such a way that the ring is formed on the frame.
  • the counter-bearing of the locking connection no longer engages behind and the cover can be removed from the frame, whereby access to the interior of the housing is possible.
  • the invention also relates to a housing, in particular a door drive housing, with a housing opening and a locking device.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a locking device with a cover and a frame and a perspective view of a housing with a housing opening to be closed;
  • FIG. 2 shows a perspective view of the housing from FIG. 1 with inserted frame of the locking device from FIG. 1 in an open state of the locking device.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the housing from FIG. 2 with the closing device closed
  • FIG. 4 is a side sectional view of Fig. 3; and FIG. 5 is an exploded view of the cover of the closure device from FIG. 1.
  • FIGS. 1 to 4 show different views of a locking device for closing a housing opening 10 of a housing 12, which in the illustrated embodiment is an electric door drive housing.
  • the housing opening 10 is required to allow access to the interior of the housing 12, for example in order to make a connection 14 of a cable 16 in the interior of the housing 12.
  • the locking device comprises a frame 18 and a cover 20, wel cher is shown in detail in Fig. 5 and the structure of which will be explained in more detail below.
  • the frame 18 defines a frame opening 22 and is designed to be inserted into the housing opening 10 to be closed.
  • the frame 18 can be particularly easily clipped into the frame opening 22 by means of a clip connection into the housing opening 10 to be closed without further auxiliary means.
  • the frame 18 has elastic projections 24 and stops 26 on its outer circumference, which are designed to receive an edge 28 of the housing opening 10 between them in a form-fitting and / or force-fitting manner when the frame 18 is clipped in ( Fig. 4).
  • the projections 24 and the stops 26 are arranged on an outer side of the frame 18 facing the edge 28 of the housing opening 10.
  • the frame 18 specifically comprises four projections 24 and a stop 26 completely surrounding the frame 18. In principle, it would be sufficient for a fixed installation of the frame 18 in the housing opening 10 if the stop 26 is interrupted, since only ok
  • the edge 28 of the housing opening 10 between the stop 26 and the respective projections 24 must be received.
  • the sealing effect can be significantly increased if the stop 26 is completely circumferential, i. E. is formed throughout.
  • Each of the projections 24 can be designed to be elastic, so that the frame 18 can easily be clipped into the housing opening 10 to be closed.
  • each of the projections 24 has an outer surface 30, along which the edge 28 of the housing opening 10 runs when the frame 18 is clipped in.
  • the frame opening 22 can be closed in cooperation with the cover 20.
  • the frame opening 22 can be closed by means of the cover 20 by means of a latching connection between the frame 18 and the cover 20.
  • the cover 20 has a flexible Rastmit tel 32 which, when the housing opening 10 is closed or when the cover 20 is locked, engages behind a projection 34 on the frame 18 and protruding into the frame opening 22 (FIG. 4 ).
  • two opposing projections 34 are provided on the frame 18.
  • the cover 20 comprises a cover section 36 which, in the closed state of the closing device, points away from the housing opening 10 and thus forms part of an outside of the housing 12. Furthermore, the cover 20 comprises a base section 38 which protrudes into the housing opening 10 in the closed state of the locking device.
  • the cover section 36 and the base section 38 are clipped together to form the cover 20.
  • the base section 38 has four clip hooks 40 which are each arranged at corner regions of the base section 38. In the clipped state of the cover 20, the clip hooks 40 each engage behind a clip counter bearing 42 provided on the cover section 36.
  • the clip hooks 40 can also be formed on the cover section 36 and corresponding clip counter bearings 42 on the base section 38.
  • the number of clip hooks 40 and clip counter bearings 42 can differ from four, ie more or less than four clip hooks 40 and clip counter bearings 42 can be provided.
  • the latching means 32 is formed between the cover section 36 and the base section 38.
  • the latching means 32 is designed in the form of a locking ring 44, which cut between the Blendab 36 and the base portion 38 is added.
  • the securing ring 44 is a slotted ring with a slot 46 which is surrounded by one end 48 of the slotted ring 4.
  • the cover 20 is clipped into the frame 18, the projections 34 of the frame 18 protruding into the frame opening 22 cause the fuse ring 44 to be compressed against its spring force.
  • the locking ring 44 dips into a pocket provided on the cover 20, which is formed between the cover portion 36 and the base portion 38. If the cover 20 is clipped into the frame opening 22 so far that the securing ring 44 has passed the projections 24 of the frame 18, the securing ring 44 springs back into its original shape due to its spring force and engages behind the projections 34.
  • the frame opening 22 is then locked. If the frame 18 is clipped into the housing opening 10 of the housing 12, the housing opening 10 is also closed.
  • the securing ring 44 has an engagement means 50 which is designed in the form of a hole 52 at the ends 48 respectively.
  • a pin of snap ring pliers can dip into each hole 52, so that the circumference of the locking ring 44 can be reduced by means of the snap ring pliers, whereby the locking ring 44 no longer engages behind the projections 34 of the frame 18 and the latching connection between the frame 18 and the lid 20 is released.
  • the cover 20 can then be removed from the frame 18 in order to gain access to the interior of the housing 12.
  • the cover 20 has an access opening 54 for the snap ring pliers.
  • the locking ring 44 including the attack means 50 is not accessible from the outside, so that the housing lock can meet the requirements of IP class 42 of DIN EN 60529.
  • the cover 20 has at least one guide element 56 which is designed to when closing the frame opening 22 to be guided by a counter-guide element 58 formed on the frame 18.
  • the guide element 56 is designed in the form of four guide webs 60 on the base portion 38 of the cover 20.
  • the guide webs 60 are arranged in corner regions of the base section 38.
  • the Ge counter guide element 58 is designed in the form of four guide grooves 62 which are arranged on the frame 18 on the side of the frame opening 22 wel che.
  • the guide webs 60 also extend away from the cover section 36 on a side of the base section 38 facing away from the clip hook 40. In other words, the guide webs 60 extend in the closed state of the closing device in the direction of the frame 18.
  • the closure surface 64 is defined by the cover 20.
  • the frame opening 22 can be closed by the closing surface 64 in such a way that the closing surface 64 of the frame 20 and the frame 18 in the closed state of the closing device are aligned flush with one another (FIG. 4).
  • the frame 18 has a section 66 chamfered towards the frame opening 22, on which a collar 68 formed on the cover 20 with a complementary to the chamfered section 66 formed side 70 supported positively.
  • the frame 18 is designed like a funnel, the cover 20 being pressed or firmly pressed into the frame opening 22 as a result of the snap-in connection to the frame 18. is drawn in, whereby the frame opening 22 is particularly tightly striglos sen.
  • the funnel-like configuration of the frame 18 also has the effect that the cover 20 is self-centered with respect to the frame 18 and rests precisely on the frame 18.
  • a sealing means can be provided.
  • a sealing coating for example made of rubber or silicone, can be provided on the frame 68 of the cover 20 and / or the beveled section 66 of the frame 18.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verschließvorrichtung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung, insbesondere eines elektrischen Türantriebsgehäuses, umfassend: einen Rahmen, welcher eine Rahmenöffnung definiert und welcher dazu ausgebildet ist, in die zu verschließende Gehäuseöffnung eingesetzt und, insbesondere ohne zusätzliche Hilfsmittel, am Gehäuse fixiert zu werden, und einen lösbar mit dem Rahmen verbundenen oder verbindbaren Deckel, durch welchen die Rahmenöffnung im Zusammenwirken mit dem Rahmen verschließbar ist.

Description

Verschließvorrichtunq
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschließvorrichtung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung, insbesondere eines elektrischen Türantriebsgehäuses.
Eine derartige Verschließvorrichtung ist grundsätzlich bekannt und dient bei spielsweise dazu, eine Öffnung eines Gehäuses, insbesondere eines Türantriebs gehäuses, zu verschließen. Gleichzeitig soll der Zugang zu im Inneren des Ge häuses befindlichen Komponenten, insbesondere elektronischen Komponenten, weiterhin möglich bleiben. Zum Beispiel kann es erforderlich sein, im Inneren des Gehäuses ein Kabel anzuschließen, eine Steuerung zu programmieren und/oder eine Antriebspriorität einzustellen. Hierfür ist die Verschließvorrichtung derart aus gestaltet, dass sie sich öffnen lässt.
Damit die Verschließvorrichtung dennoch undurchlässig für Gegenstände wie zum Beispiel Staub oder Schmutzpartikel und/oder Feuchtigkeit ist, sind oftmals auf wendige bauliche Maßnahmen erforderlich, wodurch sich die Verschließvorrich tung nur schwer betätigen und/oder öffnen lässt.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine einfach montierbare Ver schließvorrichtung zu schaffen, welche sich leicht betätigen lässt und gleichzeitig gute Verschlusseigenschaften aufweist.
Zur Lösung der Aufgabe ist eine Verschließvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen. Die erfindungsgemäße Verschließvorrichtung umfasst einen Rahmen, welcher eine Rahmenöffnung definiert und welcher dazu ausgebildet ist, in eine zu ver schließende Gehäuseöffnung eingesetzt und insbesondere ohne zusätzliche Hilfsmittel, am Gehäuse fixiert zu werden, und einen lösbar mit dem Rahmen ver bundenen oder verbindbaren Deckel, durch welchen die Rahmenöffnung im Zu sammenwirken mit dem Rahmen verschließbar ist.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die Verschließvorrichtung auf einfache Weise zug- und druckfest mit einem Gehäuse verbunden werden kann, indem die Verschließvorrichtung ihren eigenen Rahmen aufweist, welcher in eine zu verschließende Gehäuseöffnung eingesetzt und dort fest verankert werden kann. Anschließend lässt sich die Rahmenöffnung des Rahmens mittels des De ckels verschließen, wodurch die Gehäuseöffnung insgesamt dicht verschlossen ist. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, den Deckel vom Rahmen wieder zu lösen, um hierdurch Zugang zum Inneren des Gehäuses zu ermöglichen, wobei der Rahmen in der Gehäuseöffnung verbleibt. Mit anderen Worten ist der Deckel re versibel lösbar mit dem Rahmen verbunden.
Im Ergebnis lässt sich so die Gehäuseöffnung mittels der Verschließvorrichtung besonders gut verschließen.
Grundsätzlich kann somit jede Gehäuseöffnung, bspw. mittig, am Ende oder stirn seitig, ohne weitere Komponenten als dem Rahmen und dem Deckel auf einfache Weise sicher verschlossen werden.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschrei bung und den Zeichnungen zu entnehmen. Für eine besonders einfache Verankerung des Rahmens in der Gehäuseöffnung kann der Rahmen eine Clipsverbindung aufweisen, mittels welcher der Rahmen in die zu verschließende Gehäuseöffnung einclipsbar ist.
Zur Bewirkung der Clipsverbindung zwischen Rahmen und der Gehäuseöffnung kann der Rahmen einen elastischen Vorsprung und einen Anschlag aufweisen, welche dazu ausgebildet sind, im eingeclipsten Zustand des Rahmens einen Rand der Gehäuseöffnung zumindest abschnittsweise zwischen sich form- und/oder kraftschlüssig aufzunehmen. Hierdurch ist der Rahmen ohne zusätzliche Hilfsmit tel sicher und fest in der Gehäuseöffnung verankert. Insbesondere lässt sich der Rahmen ohne Schrauben oder dergleichen zug- und druckstabil in der Gehäuse öffnung verankern, wodurch kein unerwünschtes Lösen des Rahmen möglich ist.
Damit sich der Rahmen besonders leicht in die Gehäuseöffnung einclipsen lässt, kann der Vorsprung des Rahmens eine Außenfläche aufweisen, welche dazu dient, dass beim Einclipsen des Rahmens in die Gehäuseöffnung der Rand der Gehäuseöffnung auf der Außenfläche aufläuft.
Beim Einclipsen des Rahmens in die Gehäuseöffnung läuft die Außenfläche des Vorsprungs an dem die Gehäuseöffnung begrenzenden Rand auf, wobei der elas tische Vorsprung dann in Richtung Rahmenöffnungsmitte ausgelenkt wird. Somit lässt sich der Rahmen mit nur geringem Kraftaufwand in die Gehäuseöffnung ein clipsen.
Ist der Rahmen vollständig in die Gehäuseöffnung eingeclipst, springt der elasti sche Vorsprung in seine Ausgangslage zurück und der Rahmen ist fest in der Ge häuseöffnung verankert. Im eingeclipsten Zustand des Rahmens hintergreift der Vorsprung einen Rand der Gehäuseöffnung, so dass der Rahmen mittels des Vor sprungs und des Anschlags sicher in der Gehäuseöffnung verankert ist. Der Vorsprung kann alternativ auch eine, insbesondere elastische, Rampe ausbil den, auf welcher der Rand der Gehäuseöffnung beim Einclipsen aufläuft.
Vorzugsweise ist die Rahmenöffnung im verschlossenen Zustand der Verschließ vorrichtung durch den Deckel flüssigkeits- oder gasdicht verschlossen.
Dabei kann zwischen dem Rahmen und dem Deckel je nach gewünschtem Dich tungsgrad eine Dichtung, insbesondere ein Dichtring, vorgesehen sein. Die Dich tung kann aus einem elastischen Material, wie zum Beispiel Gummi oder Silikon, gefertigt sein, so dass im verschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung kein oder zumindest kein nennenswerter Spalt zwischen dem Rahmen und dem Deckel vorliegt.
Damit die Gehäuseöffnung im verschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung möglichst plan verschlossen ist, kann der Deckel eine Verschlussfläche definieren, die mit dem Rahmen im verschlossenen Zustand bündig abschließt.
Damit sich der Deckel zum Verschließen der Rahmenöffnung besonders leicht in den Rahmen einführen lässt, kann der Deckel mindestens ein Führungselement aufweisen, welches dazu ausgebildet ist, beim Verschließen der Rahmenöffnung von einem an dem Rahmen ausgebildeten Gegenführungselement geführt zu werden. Vorzugsweise ist das an dem Deckel ausgebildete Führungselement in Form eines Führungsstegs ausgebildet, welches mit einem als Führungsnut aus gestalteten Gegenführungselement des Rahmens Zusammenwirken kann. Grund sätzlich kann das Führungselement aber auch eine Führungsnut sein und das Gegenführungselement ein Führungssteg. Ist das an dem Deckel ausgebildete Führungselement ein Führungssteg, so kann sich dieser von einer von der Verschlussfläche abgewandten Seite des Deckels wegerstrecken.
Die Rahmenöffnung lässt sich besonders dicht verschließen, wenn der Deckel einen zumindest abschnittsweise umlaufenden sowie sich nach außen wegerstre ckenden Kragen aufweist, welcher sich im verschlossenen Zustand der Ver schließvorrichtung an dem Rahmen abstützt. Insbesondere kann sich der Kragen im verschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung an einer zu dem Kragen komplementär ausgebildeten Gegenfläche des Rahmens abstützen. Ferner kann zur Erhöhung des Dichtungsgrades zwischen dem Kragen und dem Rahmen eine Dichtung aus einem elastischen Material, wie zum Beispiel Gummi oder Silikon, vorgesehen sein. Insbesondere kann die Dichtung an dem Kragen und/oder dem Rahmen ausgebildet sein. Alternativ können bzw. kann der Kragen und/oder der Rahmen mit einem Dichtmittel, aus zum Beispiel Gummi oder Silikon, beschichtet sein. Dabei wird für eine gas- und/oder feuchtigkeitsdichte Dichtung eine Dichtung mit einem höheren Dichtungsgrad verwendet, als zum Beispiel für eine staub und/oder partikeldichte Dichtung.
Vorzugsweise kann der Rahmen einen zur Rahmenöffnung hinweisenden abge fasten Abschnitt aufweisen, an welchem sich der Kragen des Deckels im ver schlossenen Zustand der Vorrichtung mit einer komplementär zu dem abgefasten Abschnitt ausgebildeten Seite, insbesondere formschlüssig, abstützt. Mit anderen Worten ist der Rahmen in seinem abgefasten Abschnitt trichterartig ausgebildet. Dabei bildet der abgefaste Abschnitt eine Gegenfläche für einen Kragen, welcher eine entsprechende schräge Fläche aufweist. Grundsätzlich ist aber auch denk bar, dass der Kragen des Deckels und der Rahmen stufenartig ausgebildet sind. Für eine besonders leichte Bedienbarkeit der Verschließvorrichtung kann die Rahmenöffnung mittels des Deckels durch eine Rastverbindung verschließbar sein. Zu diesem Zweck kann der Deckel zur Bewirkung der Rastverbindung zwi schen dem Deckel und dem Rahmen ein flexibles Rastmittel aufweisen, welches einen an dem Rahmen ausgebildeten und in die Rahmenöffnung hineinragenden Vorsprung im eingerasteten Zustand des Deckels hintergreift. Alternativ kann das flexible Rastmittel auch an dem Rahmen ausgebildet sein, welches im eingeraste ten Zustand des Deckels einen am Deckel ausgebildeten Vorsprung hintergreift.
Damit sich die Rastverbindung zwischen dem Deckel und dem Rahmen wieder lösen lässt, kann das Rastmittel ein Angriffsmittel, insbesondere für ein Werkzeug, aufweisen, durch welches, bevorzugt ausschließlich, ein Lösen der Rastverbin dung zwischen dem Deckel und dem Rahmen möglich ist. Durch eine ausschließ liche Lösbarkeit mittels eines Werkzeugs können entsprechende Normvorgaben bspw. der DIN-EN 60529 erfüllt werden. Vorzugsweise sind die Rastmittel und das Angriffsmittel im Deckel versenkt angeordnet und weist der Deckel zum Lösen der Rastverbindung eine Zugangsöffnung für das Angriffsmittel auf, durch welche die Rastverbindung mit Hilfe des Angriffsmittels gelöst werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Deckel einen Blendabschnitt sowie einen Basisabschnitt aufweisen, wobei das Rastmittel zwischen dem
Blendabschnitt und dem Basisabschnitt ausgebildet ist. Grundsätzlich kann dabei das Rastmittel an dem Blendabschnitt und/oder an dem Basisabschnitt ausgebil det sein. Es ist jedoch fertigungstechnisch von Vorteil, wenn zumindest der Blendabschnitt und der Basisabschnitt separate Bauteile sind. Indem der
Blendabschnitt und der Basisabschnitt separate Bauteile sind, lassen sich diese spritzgusstechnisch mit einfacheren Spritzgussformen hersteilen, als wenn der Blendabschnitt und der Basisabschnitt einstückig ausgebildet sind. Der Deckel lässt sich auf besonders einfache und kostengünstige Weise realisieren, indem der Blendabschnitt und der Basisabschnitt miteinander verclipst sind, um den De ckel zu bilden. Vorteilhafterweise sind der Blendabschnitt, der Basisabschnitt und das Rastmittel separate Bauteile.
Ist das Rastmittel ein separates Bauteil zu dem Blendabschnitt und dem Basisab schnitt, kann das Rastmittel in Form eines Sicherungsringes ausgebildet sein, welcher zwischen dem Blendabschnitt und dem Basisabschnitt des Deckels auf genommen ist.
Bei dem Sicherungsring handelt es sich vorzugsweise um einen geschlitzten Ring, welcher auch als Sprengring bekannt ist. Ein derartiger geschlitzter Ring weist zwei, jeweils den Schlitz des geschlitzten Rings umgebende Enden auf, welche in Richtung des Schlitzes entgegen einer Federkraft zusammengedrückt werden können, wobei sich der Umfang des Rings verringert.
Ein Zusammendrücken des Rings dient zum Einclipsen des Deckels in die Rah menöffnung und zum Lösen der Rastverbindung. Zum Lösen der Rastverbindung kann der Ring an seinen dem Schlitz zugewandten Enden Angriffsmittel für ein Werkzeug aufweisen. Beispielsweise können die Angriffsmittel in Form von in den jeweiligen Enden ausgebildeten Löchern ausgestaltet sein, so dass sich der Ring mittels einer Sprengringzange zusammendrücken lässt. Alternativ können an den den Schlitz umgebenden Enden des Rings auch Fortsätze wegstehen, so dass sich der Ring händisch zusammendrücken lässt.
Wie bereits erwähnt, verringert sich der Umfang des geschlitzten Rings, wenn die den Schlitz umgebenden Enden zusammengedrückt werden. Dabei verringert sich der Umfang des Rings derart, dass der Ring ein an dem Rahmen ausgebildetes Gegenlager der Rastverbindung nicht mehr hintergreift und der Deckel von dem Rahmen entfernt werden kann, wodurch ein Zugang zum Inneren des Gehäuses möglich ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Gehäuse, insbesondere ein Türantriebsgehäuse, mit einer Gehäuseöffnung sowie einer Verschließvorrichtung.
Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit einem Türantriebsgehäuse be schrieben wird, kann die Erfindung auch im Zusammenhang mit anderen Gehäu searten verwendet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand einer möglichen Ausfüh rungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer Verschließvorrichtung mit einem Deckel und einem Rahmen sowie eine perspektivi sche Ansicht eines Gehäuses mit einer zu verschließenden Gehäuseöffnung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses von Fig. 1 mit eingesetztem Rahmen der Verschließvorrichtung von Fig. 1 in einem geöffneten Zustand der Verschließvorrichtung.
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses von Fig. 2 mit geschlossener Verschließvorrichtung;
Fig. 4 eine seitliche Schnittansicht von Fig. 3; und Fig. 5 eine Explosionsdarstellung des Deckels der Verschließvor richtung von Fig. 1.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen unterschiedliche Ansichten einer Verschließvorrichtung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung 10 eines Gehäuses 12, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein elektrisches Türantriebsgehäuse ist. Die Gehäuseöffnung 10 ist erforderlich, um Zugang zum Inneren des Gehäuses 12 zu ermöglichen, um beispielsweise einen Anschluss 14 eines Kabels 16 im Inneren des Gehäuses 12 vorzunehmen.
Die Verschließvorrichtung umfasst einen Rahmen 18 sowie einen Deckel 20, wel cher in Fig. 5 detailliert dargestellt ist und dessen Aufbau nachfolgend noch ge nauer erläutert wird.
Der Rahmen 18 definiert eine Rahmenöffnung 22 und ist dazu ausgebildet, in die zu verschließende Gehäuseöffnung 10 eingesetzt zu werden. Dabei lässt sich der Rahmen 18 ohne weitere Hilfsm ittel besonders einfach in der Rahmenöffnung 22 mittels einer Clipsverbindung in die zu verschließende Gehäuseöffnung 10 einclip- sen. Zu diesem Zweck weist der Rahmen 18 an seinem äußeren Umfang elasti sche Vorsprünge 24 und Anschläge 26 auf, welche dazu ausgebildet sind, im ein- geclipsten Zustand des Rahmens 18 einen Rand 28 der Gehäuseöffnung 10 zwi schen sich form- und/oder kraftschlüssig aufzunehmen (Fig. 4). Die Vorsprünge 24 und die Anschläge 26 sind auf einer dem Rand 28 der Gehäuseöffnung 10 zuge wandten Außenseite des Rahmens 18 angeordnet.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Rahmen 18 konkret vier Vorsprünge 24 sowie einen den Rahmen 18 vollständig umlaufenden Anschlag 26. Grundsätzlich wäre es für eine feste Montage des Rahmens 18 in der Gehäu seöffnung 10 ausreichend, wenn der Anschlag 26 unterbrochen ist, da lediglich io
der Rand 28 der Gehäuseöffnung 10 zwischen dem Anschlag 26 und den jeweili gen Vorsprüngen 24 aufgenommen sein muss. Allerdings lässt sich die Dichtwir kung deutlich erhöhen, wenn der Anschlag 26 vollständig umlaufend, d.h. durch gängig ausgebildet ist.
Jeder der Vorsprünge 24 kann elastisch ausgebildet sein, damit sich die Rahmen 18 leicht in die zu verschließende Gehäuseöffnung 10 einclipsen lässt. Überdies weist jeder der Vorsprünge 24 jeweils eine Außenfläche 30 auf, entlang welcher der Rand 28 der Gehäuseöffnung 10 beim Einclipsen des Rahmens 18 aufläuft.
Die Rahmenöffnung 22 ist im Zusammenwirken mit dem Deckel 20 verschließbar. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Rahmenöffnung 22 mittels des Deckels 20 durch eine Rastverbindung zwischen dem Rahmen 18 und dem De ckel 20 verschließbar. Zu diesem Zweck weist der Deckel 20 ein flexibles Rastmit tel 32 auf, welches im verschlossenen Zustand der Gehäuseöffnung 10 bzw. in einem eingerasteten Zustand des Deckels 20 einen an dem Rahmen 18 ausgebil deten und in die Rahmenöffnung 22 hineinragenden Vorsprung 34 hintergreift (Fig. 4). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind an dem Rahmen 18 zwei gegenüberliegende Vorsprünge 34 vorgesehen.
Nun bezugnehmend auf Fig. 4 und 5 wird der Aufbau des Deckels 20 genauer erläutert. Der Deckel 20 umfasst einen Blendabschnitt 36, welcher im geschlosse nen Zustand der Verschließvorrichtung von der Gehäuseöffnung 10 wegweist und somit einen Teil einer Außenseite des Gehäuses 12 bildet. Ferner umfasst der Deckel 20 einen Basisabschnitt 38, welcher im geschlossenen Zustand der Ver schließvorrichtung in die Gehäuseöffnung 10 hineinragt. Der Blendabschnitt 36 und der Basisabschnitt 38 sind miteinander verclipst, um den Deckel 20 zu bilden. Hierfür weist der Basisabschnitt 38 vier Clipshaken 40 auf, welche jeweils an Eckbereichen des Basisabschnitts 38 angeordnet sind. Im verclipsten Zustand des Deckels 20 hintergreifen die Clipshaken 40 jeweils ein an dem Blendabschnitt 36 vorgesehenes Clipsgegenlager 42. Umgekehrt können die Clipshaken 40 auch an dem Blendabschnitt 36 und entsprechende Clipsgegenla ger 42 an dem Basisabschnitt 38 ausgebildet sein. Ferner kann die Anzahl der Clipshaken 40 und der Clipsgegenlager 42 von vier abweichen, d.h. es können mehr oder weniger als vier Clipshaken 40 und Clipsgegenlager 42 vorgesehen sein. Überdies ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Clipshaken 40 und Clipsgegenlager 42 an Eckbereichen angeordnet sind. Es ist vielmehr auch mög lich, die Clipshaken 40 und Clipsgegenlager 42 zwischen, insbesondere mittig, zwischen den Eckbereichen anzuordnen.
Zwischen dem Blendabschnitt 36 und dem Basisabschnitt 38 ist das Rastmittel 32 ausgebildet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Rastmittel 32 in Form eines Sicherungsringes 44 ausgebildet, welcher zwischen dem Blendab schnitt 36 und dem Basisabschnitt 38 aufgenommen ist.
Wie besonders anhand von Fig. 5 zu erkennen ist, ist der Sicherungsring 44 ein geschlitzter Ring mit einem Schlitz 46, welcher jeweils von einem Ende 48 des geschlitzten Rings 4, umgeben ist. Durch diesen Aufbau ist es möglich, den Siche rungsring 44 zu einem gewissen Grad zusammenzudrücken, wodurch sich sein Umfang verringert.
Wird der Deckel 20 in den Rahmen 18 eingeclipst, so bewirken die in die Rah menöffnung 22 hineinragenden Vorsprünge 34 des Rahmens 18, dass der Siche rungsring 44 entgegen seiner Federkraft zusammengedrückt wird. Dabei taucht der Sicherungsring 44 in eine an dem Deckel 20 vorgesehene Tasche ein, welche zwischen dem Blendabschnitt 36 und dem Basisabschnitt 38 ausgebildet ist. Ist der Deckel 20 soweit in die Rahmenöffnung 22 eingeclipst, dass der Sicherungs ring 44 die Vorsprünge 24 des Rahmens 18 passiert hat, springt der Sicherungs ring 44 aufgrund seiner Federkraft wieder in seine ursprüngliche Form zurück und hintergreift die Vorsprünge 34. Die Rahmenöffnung 22 ist dann verschlossen. Ist der Rahmen 18 in die Gehäuseöffnung 10 des Gehäuses 12 eingeclipst, so ist auch die Gehäuseöffnung 10 verschlossen.
Damit die Rahmenöffnung 22 wieder geöffnet werden kann, weist der Sicherungs ring 44 ein Angriffsmittel 50 auf, welches in Form eines Lochs 52 an den jeweili gen Enden 48 ausgebildet ist. In jedes Loch 52 kann ein Stift einer nicht darge stellten Sprengringzange eintauchen, so dass sich der Umfang des Sicherungs rings 44 mittels der Sprengringzange verringern lässt, wodurch der Sicherungsring 44 die Vorsprünge 34 des Rahmens 18 nicht mehr hintergreift und die Rastverbin dung zwischen dem Rahmen 18 und dem Deckel 20 gelöst ist. Anschließend kann der Deckel 20 von dem Rahmen 18 entfernt werden, um Zugang zum Inneren des Gehäuses 12 zu erlangen.
Zum Lösen der Rastverbindung zwischen dem Rahmen 18 und dem Deckel 20 durch Zusammendrücken des Sicherungsringes 44 mittels der Sprengringzange weist der Deckel 20 eine Zugangsöffnung 54 für die Sprengringzange auf. Im Üb rigen ist der Sicherungsring 44 samt Angriffsmittel 50 von außen nicht zugänglich, so dass der Gehäuseverschluss die Vorgaben gemäß IP-Klasse 42 der DIN EN 60529 erfüllen kann.
Um das Einclipsen des Deckels 20 in den Rahmen 18 zu erleichtern, aber auch zur korrekten Ausrichtung des Deckels 20 bezüglich des Rahmens 18, weist der Deckel 20 mindestens ein Führungselement 56 auf, welches dazu ausgebildet ist, beim Verschließen der Rahmenöffnung 22 von einem an dem Rahmen 18 ausge bildeten Gegenführungselement 58 geführt zu werden.
In dem Ausführungsbeispiel ist das Führungselement 56 in Form von vier Füh rungsstegen 60 an dem Basisabschnitt 38 des Deckels 20 ausgebildet. Die Füh rungsstege 60 sind in Eckbereichen des Basisabschnitts 38 angeordnet. Das Ge genführungselement 58 ist in Form von vier Führungsnuten 62 ausgebildet, wel che an dem Rahmen 18 auf Seiten der Rahmenöffnung 22 angeordnet sind.
Wie anhand von Fig. 5 ersichtlich ist, erstrecken sich die Führungsstege 60 au ßerdem auf einer von den Clipshaken 40 abgewandten Seite des Basisabschnitts 38 von dem Blendabschnitt 36 weg. Mit anderen Worten erstrecken sich die Füh rungsstege 60 im verschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung in Richtung zu dem Rahmen 18 hin.
Die Verschlussfläche 64 ist durch den Deckel 20 definiert. Dabei ist die Rahmen öffnung 22 durch die Verschlussfläche 64 derart verschließbar, dass die Ver schlussfläche 64 des Rahmens 20 und der Rahmen 18 im verschlossenen Zu stand der Verschließvorrichtung bündig zueinander ausgerichtet sind (Fig. 4).
Anhand des in Fig. 4 dargestellten geschlossenen Zustands der Verschließvorrich tung ist zu erkennen, dass der Rahmen 18 einen zur Rahmenöffnung 22 hinwei senden abgefasten Abschnitt 66 aufweist, an welchem sich ein an dem Deckel 20 ausgebildeter Kragen 68 mit einer komplementär zu dem abgefasten Abschnitt 66 ausgebildeten Seite 70 formschlüssig abstützt. Der Rahmen 18 ist also mit ande ren Worten trichterartig ausgebildet, wobei der Deckel 20 infolge der Rastverbin dung zu dem Rahmen 18 fest in die Rahmenöffnung 22 hineingedrückt bzw. hineingezogen wird, wodurch die Rahmenöffnung 22 besonders dicht verschlos sen wird. Die trichterartige Ausgestaltung des Rahmens 18 bewirkt außerdem, dass der Deckel 20 bezüglich des Rahmens 18 selbstzentriert wird und passge- nau auf dem Rahmen 18 aufliegt.
Zur Erhöhung der Dichtigkeit zwischen dem Rahmen 18 und dem Deckel 20 kann ein Dichtmittel vorgesehen sein. Insbesondere kann an dem Rahmen 68 des De ckels 20 und/oder dem abgefasten Abschnitt 66 des Rahmens 18 eine dichtende Beschichtung, beispielsweise aus Gummi oder Silikon, vorgesehen sein.
Im Ergebnis wird erreicht, dass die Rahmenöffnung 22 im verschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung (Fig. 3 und 4) durch den Deckel 20 dicht, insbesondere flüssigkeits- oder gasdicht verschlossen ist.
Bezuqszeichenliste
10 Gehäuseöffnung
12 Gehäuse
14 Anschluss
16 Kabel
18 Rahmen
20 Deckel
22 Rahmenöffnung
24 Vorsprung
26 Anschlag
28 Rand
30 Außenfläche
32 Rastmittel
34 Vorsprung
36 Blendabschnitt
38 Basisabschnitt
40 Clipshaken
42 Clipsgegenlager
44 Sicherungsring
46 Schlitz
48 Ende
49 Tasche
50 Angriffsmittel
52 Loch
54 Zugangsöffnung
56 Führungselement
58 Gegenführungselement
60 Führungssteg
62 Führungsnut
64 Verschlussfläche
66 abgefaster Abschnitt
68 Kragen
70 Seite

Claims

Patentansprüche
1. Verschließvorrichtung zum Verschließen einer Gehäuseöffnung (10), insbe sondere eines elektrischen Türantriebsgehäuses, umfassend:
einen Rahmen (18), welcher eine Rahmenöffnung (22) definiert und wel cher dazu ausgebildet ist, in die zu verschließende Gehäuseöffnung einge setzt und, insbesondere ohne zusätzliche Hilfsmittel, am Gehäuse fixiert zu werden, und
einen lösbar mit dem Rahmen (18) verbundenen oder verbindbaren Deckel (20), durch welchen die Rahmenöffnung (22) im Zusammenwirken mit dem Rahmen (18) verschließbar ist.
2. Verschließvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Rahmen (18) mittels einer Clipsverbindung in die zu verschließende Gehäuseöffnung (10) einclipsbar ist.
3. Verschließvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Rahmen (18) zur Bewirkung der Clipsverbindung einen elastischen Vorsprung (24) und einen Anschlag (26) aufweist, welche dazu ausgebildet sind, im eingeclipsten Zustand des Rahmens (18) einen Rand (28) der Ge häuseöffnung (10) zumindest abschnittsweise zwischen sich form- und/oder kraftschlüssig aufzunehmen.
4. Verschließvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Vorsprung (24) eine Außenfläche (30) aufweist, welche dazu dient, dass beim Einclipsen des Rahmens (18) in die Gehäuseöffnung (10) der Rand (28) der Gehäuseöffnung (10) auf der Außenfläche (30) aufläuft.
5. Verschließvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Rahmenöffnung (22) im verschlossenen Zustand der Verschließvorrich tung durch den Deckel (20) flüssigkeits- oder gasdicht verschlossen ist.
6. Verschließvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Deckel (20) eine Verschlussfläche (64) definiert, durch welche die Rahmenöffnung (22) derart verschließbar ist, dass die Verschlussfläche (64) und der Rahmen (18) im verschlossenen Zustand bündig zueinander ausgerichtet sind.
7. Verschließvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
dass der Deckel (20) mindestens ein Führungselement (56) aufweist, wel ches dazu ausgebildet ist, beim Verschließen der Rahmenöffnung (22) von einem an dem Rahmen (18) ausgebildeten Gegenführungselement (58) ge führt zu werden.
8. Verschließvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Deckel (20) einen zumindest abschnittsweise umlaufenden sowie sich nach außen wegerstreckenden Kragen (68) aufweist, welcher sich im ver schlossenen Zustand der Verschließvorrichtung an dem Rahmen (18) ab stützt.
9. Verschließvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Rahmen (18) einen zur Rahmenöffnung (22) hinweisenden abgefasten Abschnitt (66) aufweist, an welchem sich der Kragen (68) des Deckels (20) im verschlossenen Zustand der Verschließvorrichtung mit einer komple mentär zu dem abgefasten Abschnitt (66) ausgebildeten Seite (70), insbe sondere formschlüssig, abstützt.
10. Verschließvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Rahmenöffnung (22) mittels des Deckels (20) durch eine Rastverbin dung verschließbar ist.
11. Verschließvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Deckel (20) zur Bewirkung der Rastverbindung zwischen dem Deckel (20) und dem Rahmen (18) ein flexibles Rastmittel (32) aufweist, welches einen an dem Rahmen (18) ausgebildeten und in die Rahmenöffnung (22) hineinragenden Vorsprung (34) im eingerasteten Zustand des Deckels (20) hintergreift.
12. Verschließvorrichtung nach Anspruch 11 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Rastmittel (32) ein Angriffsmittel (50), insbesondere für ein Werkzeug, aufweist, durch welches, bevorzugt ausschließlich, ein Lösen der Rastver bindung zwischen dem Deckel (20) und dem Rahmen (18) möglich ist.
13. Verschließvorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Rastmittel (32) und das Angriffsmittel (50) im Deckel versenkt angeord net sind und dass der Deckel (20) eine Zugangsöffnung (54) für das An griffsmittel (50) aufweist.
14. Verschließvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Deckel (20) einen Blendabschnitt (36) sowie einen Basisabschnitt (38) aufweist, und dass das Rastmittel (32) zwischen dem Blendabschnitt (36) und dem Basisabschnitt (38) ausgebildet ist.
15. Verschließvorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Rastmittel (32) ein Sicherungsring (44) ist, weicherzwischen dem Blendabschnitt (36) und dem Basisabschnitt (38) des Deckels (20) aufge nommen ist.
16. Verschließvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Blendabschnitt (36) und der Basisabschnitt (38) miteinander verclipst sind, um den Deckel (20) zu bilden.
17. Gehäuse (12), insbesondere ein Türantriebsgehäuse, mit einer Gehäuse öffnung (10) sowie einer Verschließvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2020/059112 2019-05-02 2020-03-31 VERSCHLIEßVORRICHTUNG WO2020221538A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20718575.2A EP3963163B1 (de) 2019-05-02 2020-03-31 Verschliessvorrichtung
FIEP20718575.2T FI3963163T3 (fi) 2019-05-02 2020-03-31 Sulkemislaite
CN202080025384.6A CN113631789B (zh) 2019-05-02 2020-03-31 用于封闭壳体开口的封闭装置和壳体
RS20240472A RS65445B1 (sr) 2019-05-02 2020-03-31 Naprava za zatvaranje
SG11202109994S SG11202109994SA (en) 2019-05-02 2020-03-31 Closing device
KR1020217038624A KR20210152570A (ko) 2019-05-02 2020-03-31 폐쇄 디바이스

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206287.3A DE102019206287B4 (de) 2019-05-02 2019-05-02 Verschließvorrichtung
DE102019206287.3 2019-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020221538A1 true WO2020221538A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=70285619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/059112 WO2020221538A1 (de) 2019-05-02 2020-03-31 VERSCHLIEßVORRICHTUNG

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3963163B1 (de)
KR (1) KR20210152570A (de)
CN (1) CN113631789B (de)
DE (1) DE102019206287B4 (de)
FI (1) FI3963163T3 (de)
RS (1) RS65445B1 (de)
SG (1) SG11202109994SA (de)
WO (1) WO2020221538A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200222A1 (de) * 2021-01-12 2022-07-14 Geze Gmbh Antrieb für ein automatisches Schiebetürsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2054892A5 (de) * 1969-07-30 1971-05-07 Schmitt Walter
DE9100004U1 (de) * 1990-01-03 1991-03-21 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Kabeldurchführung
DE4325138A1 (de) * 1993-01-14 1995-02-02 Arno Schlee Wasser-, staub- und gasdichter Verschlußstopfen für Kabel- bzw. Leitungsverschraubungen
DE69404266T2 (de) * 1993-11-16 1998-01-02 Schneider Electric Sa Abgedichtete Durchführung mit einer biegsamen Membrane und einem Wegwerfdeckel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200202044Y1 (ko) * 2000-06-20 2000-11-01 최운영 도어 개폐장치
DE20318994U1 (de) * 2003-12-08 2005-04-28 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantriebsgehäuse
CN202487848U (zh) * 2011-10-17 2012-10-10 周家杨 一种电动门控制器
CN205422312U (zh) * 2016-03-14 2016-08-03 浙江精通自动控制技术有限公司 汽车天窗控制器
US20220167518A1 (en) 2019-04-04 2022-05-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Electrical device, e.g., a converter motor, having a housing part and a cover part

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2054892A5 (de) * 1969-07-30 1971-05-07 Schmitt Walter
DE9100004U1 (de) * 1990-01-03 1991-03-21 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Kabeldurchführung
DE4325138A1 (de) * 1993-01-14 1995-02-02 Arno Schlee Wasser-, staub- und gasdichter Verschlußstopfen für Kabel- bzw. Leitungsverschraubungen
DE69404266T2 (de) * 1993-11-16 1998-01-02 Schneider Electric Sa Abgedichtete Durchführung mit einer biegsamen Membrane und einem Wegwerfdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210152570A (ko) 2021-12-15
EP3963163A1 (de) 2022-03-09
DE102019206287B4 (de) 2022-06-30
CN113631789B (zh) 2023-02-21
CN113631789A (zh) 2021-11-09
FI3963163T3 (fi) 2024-05-29
DE102019206287A1 (de) 2020-11-05
RS65445B1 (sr) 2024-05-31
EP3963163B1 (de) 2024-03-27
SG11202109994SA (en) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10244408B4 (de) Durchgangstülle mit Kunststoffeinsatz
WO2006050906A1 (de) Elektrische anschlussklemme
AT523016B1 (de) Steckverbinder
EP3714520A1 (de) Kabeldurchführung
WO2020221538A1 (de) VERSCHLIEßVORRICHTUNG
EP2658039A2 (de) Steckdose
WO2021151426A1 (de) Anbaugehäuse
WO2002021655A1 (de) Anbaugehäuse
DE102018102706A1 (de) Leiteranschlussklemme, Betätigungswerkzeug und Set daraus
WO2007140918A1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des rauschens
DE69210072T2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
EP2762899B1 (de) Elektrizitätszähler mit ineinander eingerasteten Gehäuseteilen
DE102005005128B4 (de) Dichtung für eine Abdeckung einer elektrischen Anschlussbuchse
EP3754845A1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des elektrischen rauschens
DE102004006291A1 (de) Anordnung mit einer Plombe zum Verschließen einer Öffnung eines Gehäuses
EP0681420B1 (de) Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile
WO2012084168A1 (de) Wandeinsatz
DE102004006503B4 (de) Verschluß
EP4111835A1 (de) Kabeleinlassvorrichtung für einen schaltschrank sowie anordnung und verfahren zum betrieb derselben
EP0021122A1 (de) Gehäuse für elektrische Schaltgeräte
EP4000142A1 (de) Verbindergehäusebaugruppe und verbindergehäuse mit einer derartigen verbindergehäusebaugruppe
DE202012001855U1 (de) Verriegelbarer Steckverbinder sowie Verriegelungsbügel hierfür
DE102020203637A1 (de) Steckverbinder mit dichtungselement an einer anlagefläche
DE2301216A1 (de) Kleine maschine mit einem aus einem topffoermigen gehaeusekoerper und einem dessen oeffnung verschliessenden gehaeusedeckel bestehenden gehaeuse
DE202010001532U1 (de) Aufnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20718575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217038624

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020718575

Country of ref document: EP

Effective date: 20211202