WO2020221389A1 - Leistungselektronik mit hohl ausgebildeten stromschienen zur direkten kondensatorkühlung; sowie elektromotor - Google Patents

Leistungselektronik mit hohl ausgebildeten stromschienen zur direkten kondensatorkühlung; sowie elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO2020221389A1
WO2020221389A1 PCT/DE2020/100259 DE2020100259W WO2020221389A1 WO 2020221389 A1 WO2020221389 A1 WO 2020221389A1 DE 2020100259 W DE2020100259 W DE 2020100259W WO 2020221389 A1 WO2020221389 A1 WO 2020221389A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
busbar
power electronics
busbars
electric motor
cooling channel
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicolai Gramann
Christian Nolte
Matthias Gramann
Eduard Enderle
Johannes Herrmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US17/607,487 priority Critical patent/US20220225529A1/en
Priority to CN202080032443.2A priority patent/CN113767556A/zh
Priority to EP20718548.9A priority patent/EP3963608A1/de
Publication of WO2020221389A1 publication Critical patent/WO2020221389A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/02Mountings
    • H01G2/04Mountings specially adapted for mounting on a chassis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/08Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/228Terminals
    • H01G4/236Terminals leading through the housing, i.e. lead-through
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/50Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor for integrated circuit devices, e.g. power bus, number of leads

Definitions

  • the invention relates to power electronics for an electric motor of a motor vehicle drive, i.e. a drive train of a motor vehicle, such as a car, truck, bus or other commercial vehicle, with a first busbar, a second busbar that is electrically insulated relative to the first busbar and at least one capacitor, the at least one capacitor having a plate-shaped receiving area with its first electrode the first busbar made contact with its second electrode and a plate-shaped receiving area of the second busbar.
  • the invention further relates to an electric motor, which is preferably used as the drive machine of a drive train of a purely electrically or hybrid-powered motor vehicle, with this power electronics.
  • DE 10 2016 218 151 A1 discloses an integrated electronics kit with at least one busbar, which is attached to a cooling component with the interposition of an electrical insulation layer.
  • a cooling device has at least one heat pipe that absorbs part of an amount of waste heat.
  • At least one of the two current rails is hollow, with the direct formation of a cooling channel.
  • the busbar that is already present is used directly as part of a cooling device without significantly increasing the total number of components or the installation space requirement.
  • the power density of the corresponding power electronics can thus be significantly increased again.
  • the at least one hollow busbar forms a hollow wall, which hollow wall is sealed off / closed off relative to its surroundings towards its lateral end edges.
  • the busbar is implemented with the largest possible cavity.
  • the first busbar forms a first cooling channel which is connected to an inlet connection of the first busbar that can be connected to a coolant inlet.
  • a cooling channel of the first busbar can be further connected to a coolant supply particularly easily during operation. If both busbars, that is to say both the first busbar and the second busbar, are (each) made hollow with the formation of a cooling channel, the cooling performance of the cooling device is further improved during operation.
  • the second busbar has a second cooling channel which is connected to a return connection of the second busbar that can be connected to a coolant return. This also makes it particularly easy to connect a coolant supply on the return side.
  • cooling channels are directly connected to one another.
  • the cooling channels of the two busbars are hydraulically connected to one another via a connecting element.
  • the connecting element is designed as a tube.
  • the tube is then connected with its first end to the first cooling channel and ruled out with its second end to the second cooling channel. This keeps the structure particularly simple.
  • the connecting element is preferably implemented as an electrical insulator.
  • the connecting element in order to generate an effective coolant circuit during operation, it is advantageous if the connecting element is received at an end region of the respective busbar facing away from the return connection and / or the inlet connection.
  • both busbars NEN form several to a common side of the at least one capacitor in orderly / outstanding fastening areas.
  • the fastening areas are preferably implemented as tabs. It is also in this context It is advantageous if both the (first) fastening areas of the first busbar and the (second) fastening areas of the second busbar lie in a common fastening plane.
  • the invention further relates to an electric motor for a drive train of a motor vehicle, with power electronics according to the invention according to at least one of the embodiments described above.
  • the power electronics are used in a typical way to control the electric motor, i. H. for forwarding electrical energy supplied to the stator of the electric motor or generated by this stator.
  • busbars waveguide busbars
  • busbars are used as busbars that contact several capacitors.
  • a non-conductive cooling fluid liquid flows through the bus rails to dissipate heat from critical areas. Usually most of the losses are caused by a high current density within the bus bars. By cooling the bus bars, these losses are efficiently avoided and the capacitors can be made smaller.
  • FIG. 1 shows a longitudinal sectional view of power electronics according to the invention according to a preferred exemplary embodiment, the formation of two busbars which couple several capacitors to one another can be clearly seen.
  • FIG. 2 shows a full perspective view of the power electronics according to FIG. 1, and also
  • FIG. 3 is a simplified representation of a possible design of the power electronics according to FIGS. 1 and 2 having electric motor.
  • the figures are only of a schematic nature and are used exclusively for understanding the invention. The same elements are provided with the same reference numerals.
  • the power electronics 1 is illustrated in these representations on the part of a capacitor unit and thus alternatively also referred to as a capacitor unit.
  • the power electronics 1 are used during operation, as shown schematically in connection with FIG. 3, to control an electric motor 20.
  • the electric motor 20 has, for example, a stator 18 fixed to the housing and a rotor 19 rotatably arranged relative to the stator 18.
  • the electric motor 20 is used as a drive machine of a hybrid or purely electrically driven motor vehicle.
  • the electric motor 20 is thus used in its operation in a drive train of the corresponding motor vehicle.
  • the power electronics 1 is typically electrically coupled to the stator 18 to control the electric motor 20. As a result, electrical energy can in principle be fed to the stator 18 by the power electronics 1 or can be absorbed by the stator 18.
  • the power electronics 1 has two busbars 2 and 3 that are electrically insulated relative to one another.
  • a second busbar 3 has a second plate-shaped receiving area 8.
  • the two receiving areas 6, 8 are aligned parallel to one another.
  • the two receiving areas 6, 8 are essentially rectangular.
  • the two receiving areas 6, 8 are also arranged at a distance from one another, so that a receiving space 21 is formed between the two receiving areas 6, 8.
  • several capacitors 4 are arranged. Alternatively, these capacitors 4 can also each be implemented as a capacitor winding and thus form a common capacitor 4.
  • the respective capacitor 4 has two electrodes 5, 7.
  • a first electrode 5 of the capacitor 4 contacts the first receiving area 6 and thus the first busbar 2.
  • a second electrode 7 of the capacitor 4 contacts the second receiving area 8 and thus the second busbar 3.
  • the capacitors 4 are fixed between the two busbars 2, 3 attached and attached to the respective busbar 2, 3 by their electrodes 5, 7.
  • each busbar 2, 3, as can be clearly seen in FIG. 1, forms a hollow wall 10.
  • the respective busbar 2, 3 is designed to be hollow.
  • An inner cavity 25 of the respective busbar 2, 3 forms a cooling channel 9a, 9b.
  • the first busbar 2 accordingly forms a first cooling channel 9a of a cooling device 22.
  • the second busbar 3 accordingly forms a second cooling channel 9b of the cooling device 22.
  • the busbars 2, 3 are designed to be hollow in their receiving area 6, 8 that the respective cooling channel 9a, 9b extends so long that it all capacitors 4 of the power electronics 1 in one Longitudinal direction of the busbar 2, 3 protrudes.
  • the first cooling channel 9a projects beyond all capacitors 4 on the part of their first electrodes 5; the second cooling channel 9b projects beyond all of the capacitors 4 on the part of their second electrodes 7.
  • each busbar 2, 3 is provided with a connection 12, 13 via which it is connected to a coolant supply of the cooling device 22 during operation. While the first cooling channel 9a is provided with an inlet connection 12, which is formed directly on the first busbar 2 (in the form of a borehole), the second busbar 3 has a return connection 13, the return connection 13 with the second Cooling channel 9b, which forms directly on the second busbar 3 (in the form of a borehole) with out is connected.
  • the inlet connection 12 and the return connection 13 are attached in a likewise hollow projection area 23 of the respective busbars 2, 3 which forms the cooling channel 9a, 9b.
  • the inlet connection 12 and the return Running connection 13 are seen in the longitudinal direction of the busbars 2, 3 to an axial end of the respective busbars 2, 3, to the side of the capacitors 4, angeord net.
  • the two inlet and return connections 12, 13 are arranged towards a common first axial end region 15a of the busbars 2, 3.
  • the two cooling channels 9a, 9b are hydraulically connected to one another at a second end region 15b of the busbars 2, 3 facing away axially from the first end region 15a.
  • a connecting element 14 which is implemented in an electrically insulating manner.
  • the connecting element 14 is implemented as a tube in this embodiment.
  • the connecting element 14 is connected with its first end 26a to the first cooling channel 9a; with its second end 26b the connecting element 14 is connected to the second cooling channel 9b.
  • the coolant preferably an electrically non-conductive fluid (preferably liquid), initially entering the first cooling channel 9a of the first busbar 2 through the inlet connection 12, flowing axially through the first busbar 2 and flows over in the area of the connecting element 14 into the second cooling channel 9b of the second busbar 3. The coolant then flows through the second cooling channel 9b of the second busbar 3 to the return connection 13.
  • the coolant preferably an electrically non-conductive fluid (preferably liquid)
  • the busbars 2, 3 each have fastening areas 17a, 17b, by means of which they are connected during operation to a housing, which is not shown here for the sake of clarity.
  • the first busbar 2 has a plurality of tab-shaped first fastening areas 17a arranged at a distance from one another in the longitudinal direction;
  • the second busbar 3 has a plurality of lug-shaped second fastening areas 17b arranged at a distance from one another in the longitudinal direction. It can be seen here that the fastening areas 17a and 17b are located in a common fastening plane.
  • the fastening areas 17a and 17b are also arranged on a common side.
  • the fastening areas 17a, 17b are provided with fastening holes 24 in the form of through holes for receiving a fastening means. Furthermore, it can be seen that fastening holes 24 are also made in the projection areas 23 of the first busbar 2 and the second busbar 3, by means of which the projection area 23 can also be used as a fastening area.
  • a fastening hole 24 of the projection region 23 of the first busbar 2 is arranged at a distance from the inlet connection 12 and the first cooling channel 9a.
  • a fastening hole 24 of the projection area 23 of the second busbar 3 is arranged at a distance from the return connection 13 and the second cooling channel 9b.
  • waveguides are used as busbars 2, 3.
  • a non-conductive cooling liquid flows through this, which transports the heat generated from the critical areas.
  • Fig. 1 the interior of a capacitor (capacitor unit 1) can be seen. This consists of two power rails (DC rail plus (first power rail 2); DC rail minus (second power rail 3)), as well as the non-conductive coolant transfer (connecting element 14).
  • the flat windings (capacitors 4) are not dealt with specifically.
  • the busbars 2, 3 are hollow. Inside the busbar 2, 3 flows a non-conductive cooling liquid. The coolant flows in via the coolant inlet 12, flows through the DC rail plus 2 and then flows through the coolant transfer 14 into the DC rail minus 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leistungselektronik (1) für einen Elektromotor (20) eines Kraftfahrzeugantriebs, mit einer ersten Stromschiene (2), einer relativ zu der ersten Stromschiene (2) elektrisch isolierten, zweiten Stromschiene (3) und zumindest einem Kondensator (4), wobei der zumindest eine Kondensator (4) mit seiner ersten Elektrode (5) einen plattenförmigen Aufnahmebereich (6) der ersten Stromschiene (2) kontaktiert und mit seiner zweiten Elektrode (7) einen plattenförmigen Aufnahmebereich (8) der zweiten Stromschiene (3) kontaktiert, wobei zumindest eine der beiden Stromschienen (2, 3), unter unmittelbarer Ausbildung eines Kühlkanals (9a, 9b), hohl ausgebildet ist. Zudem betrifft die Erfindung einen Elektromotor (20) mit dieser Leistungselektronik (1).

Description

Leistunqselektronik mit hohl ausqebildeten Stromschienen zur direkten Kondensatorkühlunq; sowie Elektromotor
Die Erfindung betrifft eine Leistungselektronik für einen Elektromotor eines Kraftfahr zeugantriebs, d.h. eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges, wie eines Pkws, Lkws, Busses oder sonstigen Nutzfahrzeuges, mit einer ersten Stromschiene, einer relativ zu der ersten Stromschiene elektrisch isolierten, zweiten Stromschiene und zu mindest einem Kondensator, wobei der zumindest eine Kondensator mit seiner ersten Elektrode einen plattenförmigen Aufnahmebereich der ersten Stromschiene kontak tiert und mit seiner zweiten Elektrode einen plattenförmigen Aufnahmebereich der zweiten Stromschiene kontaktiert. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Elektro motor, der vorzugsweise als Antriebsmaschine eines Antriebsstranges eines rein elektrisch oder hybrid angetriebenen Kraftfahrzeuges eingesetzt ist, mit dieser Leis tungselektronik.
Gattungsgemäße Leistungselektroniken sind aus dem Stand der Technik bereits hin länglich bekannt. Diesbezüglich offenbart die DE 10 2016 218 151 A1 einen integrier ten Elektronikbausatz mit wenigstens einer Stromsammelschiene, die unter Zwischen schaltung einer elektrischen Isolationsschicht an einem Kühlbauteil befestigt ist.
Weiterer Stand der Technik ist durch die DE 10 2016 219 213 A1 bekannt. Hierin ist eine Leistungselektronik offenbart, wobei eine Kühleinrichtung zumindest ein einen Teil einer Abwärmemenge aufnehmendes Wärmerohr aufweist.
Prinzipiell sind somit unterschiedliche Ausführungen von Leistungselektroniken be kannt, die dazu beitragen eine Kühlung der verbauten Bauteile möglichst effizient zu gestalten und somit eine Leistungsdichte zu erhöhen. Zwar wäre es prinzipiell mög lich, die Anzahl an Kondensatoren zu erhöhen oder die Kondensatoren größer zu di mensionieren, um größere Leistungen zu übertragen, dies würde jedoch wiederum er hebliche Bauraumnachteile mit sich bringen. Ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen besteht zudem darin, dass die realisierten Leistungselektroniken zur Umsetzung einer möglichst ho hen Leistungsdichte häufig einen relativ komplexen Aufbau aufweisen. Zudem ist die Umsetzbarkeit der Leistungselektroniken häufig an eine bestimmte Mindestgröße ge knüpft.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik be kannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine Leistungselektronik mit einer weiter erhöhten Leistungsdichte zu realisieren, wobei die Leistungselektronik einen möglichst einfachen Aufbau sowie eine geringe Bauteilanzahl aufweist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eine der beiden Strom schienen, unter unmittelbarer Ausbildung eines Kühlkanals, hohl ausgebildet ist.
Durch Ausbildung zumindest einer Stromschiene als Hohlleiterstromschiene wird die ohnehin vorhandene Stromschiene unmittelbar als Teil einer Kühleinrichtung einge setzt, ohne die gesamte Bauteilanzahl oder den Bauraumbedarf wesentlich zu erhö hen. Die Leistungsdichte der entsprechenden Leistungselektronik kann somit noch mals deutlich gesteigert werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
Demnach ist es auch von Vorteil, wenn die zumindest eine hohl ausgebildete Strom schiene eine Hohlwand ausbildet, welche Hohlwand zu ihren seitlichen Abschlusskan ten hin relativ zu einer Umgebung abgedichtet / abgeschlossen ist. Dadurch wird die Stromschiene mit einem möglichst großen Hohlraum realisiert.
In diesem Zusammenhang ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die erste Stromschiene einen ersten Kühlkanal ausbildet, der mit einem mit einem Kühlmittelzulauf verbindba ren Zulaufanschluss der ersten Stromschiene verbunden ist. Dadurch ist ein Kühlka nal der ersten Stromschiene im Betrieb besonders einfach mit einer Kühlmittelversor gung weiter verbindbar. Sind gar beide Stromschienen, d. h. sowohl die erste Stromschiene als auch die zweite Stromschiene, unter Ausbildung eines Kühlkanals, (jeweils) hohl ausgebildet, wird die Kühlleistung der Kühleinrichtung im Betrieb weiter verbessert.
Demnach ist es zudem vorteilhaft, wenn die zweite Stromschiene einen zweiten Kühl kanal aufweist, der mit einem mit einem Kühlmittelrücklauf verbindbaren Rücklaufan schluss der zweiten Stromschiene verbunden ist. Dadurch ist auch ein rücklaufseitiger Anschluss einer Kühlmittelversorgung besonders einfach umgesetzt.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Kühlkanäle direkt miteinander verbunden sind. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Kühlkanäle der beiden Stromschienen über ein Verbindungselement mitei nander hydraulisch verbunden sind.
Diesbezüglich ist es des Weiteren vorteilhaft, wenn das Verbindungselement als Rohr ausgebildet ist. Das Rohr ist dann mit seinem ersten Ende an den ersten Kühlkanal angeschlossen und mit seinem zweiten Ende an den zweiten Kühlkanal angeschlos sen. Dadurch wird der Aufbau besonders einfach gehalten. Das Verbindungselement ist bevorzugter Weise als elektrischer Isolator umgesetzt.
Hinsichtlich der Positionierung des Verbindungselementes ist es zur Erzeugung eines effektiven Kühlmittelkreislaufes im Betrieb von Vorteil, wenn das Verbindungselement an einem dem Rücklaufanschluss und/oder dem Zulaufanschluss abgewandten End bereich der jeweiligen Stromschiene aufgenommen ist. In anderen Worten ausge drückt heißt dies, dass das Verbindungselement in axialer Richtung der Stromschiene gesehen an einer dem Rücklaufanschluss und dem Zulaufanschluss abgewandten axialen Seite des Aufnahmebereiches angeordnet ist.
Für die Anbindung der Leistungselektronik ist es von Vorteil, wenn beide Stromschie nen mehrere zu einer gemeinsamen Seite des zumindest einen Kondensators hin an geordnete / hervorragende Befestigungsbereiche ausbilden. Die Befestigungsbereiche sind vorzugsweise als Laschen realisiert. Ebenfalls ist es in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn sowohl die (ersten) Befestigungsbereiche der ersten Stromschiene als auch die (zweiten) Befestigungsbereiche der zweiten Stromschiene in einer ge meinsamen Befestigungsebene liegen.
Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Elektromotor für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer erfindungsgemäßen Leistungselektronik nach zumindest ei ner der zuvor beschriebenen Ausführungen. Die Leistungselektronik dient dabei auf typische Weise zum Ansteuern des Elektromotors, d. h. zum Weiterleiten einer zu dem Stator des Elektromotors hin zugeführten oder von diesem Stator erzeugten elektrischen Energie.
In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß eine direkte aktive Kon densatorkühlung mit mehreren Hohlleiterstromschienen (Stromschienen) realisiert.
Die Hohlleiter (Stromschienen) sind als Busschienen verwendet, die mehrere Konden satoren kontaktieren. Ein nicht leitfähiges Kühlfluid (Flüssigkeit) fließt durch die Bus schienen, um Hitze aus kritischen Bereichen abzuführen. Gewöhnlich sind die meisten Verluste durch eine hohe Stromdichte innerhalb der Busschienen verursacht. Durch Kühlung der Busschienen werden diese Verluste effizient vermieden und die Konden satoren können kleiner ausgestaltet werden.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Leistungselektronik nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei die Ausformung zweier Stromschienen, die mehrere Kondensatoren miteinander koppeln, gut zu erkennen ist,
Fig. 2 eine perspektivische Vollansicht der Leistungselektronik nach Fig. 1 , sowie
Fig. 3 eine vereinfachte Darstellung einer möglichen Ausbildung eines die Leis tungselektronik nach den Fign. 1 und 2 aufweisenden Elektromotors. Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Ver ständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen ver sehen.
In Verbindung mit den Fign. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Ausbildung einer Leis tungselektronik 1 detailliert zu erkennen. Die Leistungselektronik 1 ist in diesen Dar stellungen seitens einer Kondensatoreinheit veranschaulicht und somit alternativ auch als Kondensatoreinheit bezeichnet. Die Leistungselektronik 1 dient im Betrieb, wie in Verbindung mit Fig. 3 schematisch dargestellt, zum Ansteuern eines Elektromotors 20. Der Elektromotor 20 weist beispielsweise einen gehäusefest angeordneten Stator 18 sowie einen relativ zu dem Stator 18 drehbar angeordneten Rotor 19 auf. Der Elektromotor 20 ist in seinem bevorzugten Einsatzbereich als eine Antriebsmaschine eines hybrid oder rein elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeuges eingesetzt. Somit ist der Elektromotor 20 in seinem Betrieb in einem Antriebsstrang des entsprechenden Kraftfahrzeuges eingesetzt. Die Leistungselektronik 1 ist auf typische Weise zum An steuern des Elektromotors 20 mit dem Stator 18 elektrisch gekoppelt. Dadurch ist prin zipiell eine elektrische Energie durch die Leistungselektronik 1 dem Stator 18 zuführ- bar oder von dem Stator 18 aufnehmbar.
Mit den Fign. 1 und 2 ist der prinzipielle Aufbau der erfindungsgemäßen Leistungs elektronik 1 zu erkennen. Die Leistungselektronik 1 weist zwei relativ zueinander elektrisch isolierte Stromschienen 2 und 3 auf. Eine erste Stromschiene 2, wie in Fig.
2 gut zu erkennen, weist einen ersten plattenförmigen Aufnahmebereich 6. Eine zweite Stromschiene 3 weist einen zweiten plattenförmigen Aufnahmebereich 8 auf. Die beiden Aufnahmebereiche 6, 8 sind parallel zueinander ausgerichtet. Die beiden Aufnahmebereiche 6, 8 sind im Wesentlichen rechteckförmig. Auch sind die beiden Aufnahmebereiche 6, 8 zueinander beabstandet angeordnet, sodass zwischen den beiden Aufnahmebereichen 6, 8 ein Aufnahmeraum 21 gebildet ist. In dem Aufnahme raum 21 sind mehrere Kondensatoren 4 angeordnet. Alternativ können diese Konden satoren 4 auch jeweils als Kondensatorwickel realisiert sein und somit einen gemein samen Kondensator 4 ausbilden. Der jeweilige Kondensator 4 weist zwei Elektroden 5, 7 auf. Eine erste Elektrode 5 des Kondensators 4 kontaktiert den ersten Aufnahmebereich 6 und somit die erste Stromschiene 2. Eine zweite Elektrode 7 des Kondensators 4 kontaktiert den zweiten Aufnahmebereich 8 und somit die zweite Stromschiene 3. Die Kondensatoren 4 sind fest zwischen den beiden Stromschienen 2, 3 angebracht und seitens ihrer Elektroden 5, 7 an der jeweiligen Stromschiene 2, 3 befestigt.
Erfindungsgemäß bildet jede Stromschiene 2, 3, wie in Fig. 1 gut zu erkennen, eine Hohlwand 10 aus. Dies bedeutet, dass die jeweilige Stromschiene 2, 3 hohl ausgebil det ist. Ein innerer Hohlraum 25 der jeweiligen Stromschiene 2, 3 bildet einen Kühlka nal 9a, 9b aus. Die erste Stromschiene 2 bildet demnach einen ersten Kühlkanal 9a einer Kühleinrichtung 22 aus. Die zweite Stromschiene 3 bildet demnach einen zwei ten Kühlkanal 9b der Kühleinrichtung 22 aus. In Fig. 1 ist ebenfalls gut zu erkennen, dass die Stromschienen 2, 3 in ihrem Aufnahmebereich 6, 8 derart hohl ausgebildet sind, dass sich der jeweilige Kühlkanal 9a, 9b so lange erstreckt, dass er alle Konden satoren 4 der Leistungselektronik 1 in einer Längsrichtung der Stromschiene 2, 3 überragt. Der erste Kühlkanal 9a überragt alle Kondensatoren 4 seitens ihrer ersten Elektroden 5; der zweite Kühlkanal 9b überragt alle Kondensatoren 4 seitens ihrer zweiten Elektroden 7.
Wie in Verbindung mit Fig. 2 zu erkennen, ist jede Stromschiene 2, 3 mit einem An schluss 12, 13 versehen, über den sie im Betrieb an einer Kühlmittelversorgung der Kühleinrichtung 22 angeschlossen ist. Während der erste Kühlkanal 9a mit einem Zu laufanschluss 12, der unmittelbar an der ersten Stromschiene 2 (in Form eines Bohrlo ches) mit ausgebildet ist, versehen ist, weist die zweite Stromschiene 3 einen Rück laufanschluss 13 auf, wobei der Rücklaufanschluss 13 mit dem zweiten Kühlkanal 9b, der unmittelbar an der zweiten Stromschiene 3 (in Form eines Bohrloches) mit ausge bildet ist, verbunden ist.
Der Zulaufanschluss 12 und der Rücklaufanschluss 13 sind in einem ebenfalls hohl ausgebildeten und den Kühlkanal 9a, 9b mit ausbildenden Vorsprungbereich 23 der jeweiligen Stromschienen 2, 3 angebracht. Der Zulaufanschluss 12 und der Rück- laufanschluss 13 sind in Längsrichtung der Stromschienen 2, 3 gesehen zu einem axi alen Ende der jeweiligen Stromschienen 2, 3, seitlich der Kondensatoren 4, angeord net. Insbesondere sind die beiden Zulauf- und Rücklaufanschlüsse 12, 13 zu einem gemeinsamen ersten axialen Endbereich 15a der Stromschienen 2, 3 hin angeordnet.
Zu einem dem ersten Endbereich 15a axial abgewandten zweiten Endbereich 15b der Stromschienen 2, 3 sind die beiden Kühlkanäle 9a, 9b hydraulisch miteinander ver bunden. Hierzu ist ein Verbindungselement 14 vorhanden, das elektrisch isolierend umgesetzt ist. Das Verbindungselement 14 ist in dieser Ausführung als ein Rohr reali siert. Das Verbindungselement 14 ist mit seinem ersten Ende 26a mit dem ersten Kühlkanal 9a verbunden; mit seinem zweiten Ende 26b ist das Verbindungselement 14 mit dem zweiten Kühlkanal 9b verbunden. Somit ist es möglich im Betrieb einen Kühlmittelkreislauf zu erzeugen, wobei das Kühlmittel, vorzugsweise ein elektrisch nicht leitendes Fluid (vorzugsweise Flüssigkeit), zunächst durch den Zulaufanschluss 12 in den ersten Kühlkanal 9a der ersten Stromschiene 2 eintritt, die erste Strom schiene 2 axial durchströmt und im Bereich des Verbindungselementes 14 in den zweiten Kühlkanal 9b der zweiten Stromschiene 3 hinüberströmt. Im Anschluss durch strömt das Kühlmittel wiederum den zweiten Kühlkanal 9b der zweiten Stromschiene 3 zum Rücklaufanschluss 13 hin.
Wie weiterhin in Verbindung mit den Fign. 1 und 2 zu erkennen, weisen die Strom schienen 2, 3 jeweils Befestigungsbereiche 17a, 17b auf, mittels denen sie im Betrieb mit einem Gehäuse, das hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt ist, verbunden sind. Die erste Stromschiene 2 weist mehrere in der Längsrichtung beab- standet zueinander angeordnete laschenförmige erste Befestigungsbereiche 17a auf; die zweite Stromschiene 3 weist mehrere in der Längsrichtung beabstandet zueinan der angeordnete laschenförmige zweite Befestigungsbereiche 17b auf. Es ist hierbei zu erkennen, dass sich die Befestigungsbereiche 17a und 17b in einer gemeinsamen Befestigungsebene befinden. Auch sind die Befestigungsbereiche 17a und 17b zu ei ner gemeinsamen Seite hin angeordnet. Die Befestigungsbereiche 17a, 17b sind mit Befestigungslöcher 24 in Form von Durchgangslöchern zur Aufnahme eines Befesti gungsmittels ausgestattet. Des Weiteren ist zu erkennen, dass in den Vorsprungbereichen 23 der ersten Strom schiene 2 sowie der zweiten Stromschiene 3 ebenfalls Befestigungslöcher 24 einge bracht sind, mittels denen der Vorsprungbereich 23 ebenfalls als Befestigungsbereich genutzt werden kann. Ein Befestigungsloch 24 des Vorsprungbereiches 23 der ersten Stromschiene 2 ist beabstandet zu dem Zulaufanschluss 12 sowie dem ersten Kühlka nal 9a angeordnet. Ein Befestigungsloch 24 des Vorsprungbereiches 23 der zweiten Stromschiene 3 ist beabstandet zu dem Rücklaufanschluss 13 sowie dem zweiten Kühlkanal 9b angeordnet.
In anderen Worten ausgedrückt, werden mit der erfinderischen Lösung Hohlleiter als Stromschienen 2, 3 eingesetzt. Durch diese fließt eine nicht leitende Kühlflüssigkeit, welche die entstehende Wärme aus den kritischen Bereichen abtransportiert. In Fig. 1 ist das innere eines Kondensators (Kondensatoreinheit 1 ) ersichtlich. Dieser besteht aus zwei Stromschienen (DC-Schiene plus (erste Stromschiene 2); DC-Schiene minus (zweite Stromschiene 3)), sowie die nicht leitende Kühlmittelübergabe (Verbindungs element 14). Auf die Flachwickel (Kondensatoren 4) wird nicht speziell eingegangen. Wie in Fig. 2 zu sehen sind die Stromschienen 2, 3 hohl. Im Inneren der Stromschie nen 2, 3 fließt eine nicht leitende Kühlflüssigkeit. Die Kühlflüssigkeit wird über den Kühlmitteleingang 12 eingeströmt, durchfließt die DC-Schiene plus 2 und wird dann durch die Kühlmittelübergabe 14 in die DC-Schiene minus 3 eingeströmt. Durch den Kühlmittelausgang 13 fließt die Flüssigkeit zurück zum Kühler. In den Stromschienen 2, 3 entstehen durch die hohe Stromdichte die meisten Verluste. In diesem Konzept werden die Verluste genau dort„weg gekühlt“, wo sie entstehen. Durch diese effizi ente Kühlung ist es möglich den Kondensator 4 kleiner auszulegen. Dies hat Auswir kung auf den Bauraum des kompletten Umrichters 1 , da dort der Kondensator 4 volu mentechnisch das größte Bauteil darstellt. Durch die effiziente Kühlung ist eine höhere Leistungsdichte möglich. Bezuqszeichenliste Leistungselektronik
erste Stromschiene
zweite Stromschiene
Kondensator
erste Elektrode
erster Aufnahmebereich
zweite Elektrode
zweiter Aufnahmebereich
a erster Kühlkanal
b zweiter Kühlkanal
0 Hohlwand
1 Abschlusskante
2 Zulaufanschluss
3 Rücklaufanschluss
4 Verbindungselement
5a erster Endbereich
5b zweiter Endbereich
6 Seite
7a erster Befestigungsbereich
7b zweiter Befestigungsbereich
8 Stator
9 Rotor
0 Elektromotor
1 Aufnahmeraum
2 Kühleinrichtung
3 Vorsprungbereich
4 Befestigungsloch
5 Hohlraum
6a erstes Ende
6b zweites Ende

Claims

Patentansprüche
1. Leistungselektronik (1 ) für einen Elektromotor (20) eines Kraftfahrzeugantriebs, mit einer ersten Stromschiene (2), einer relativ zu der ersten Stromschiene (2) elektrisch isolierten, zweiten Stromschiene (3) und zumindest einem Kondensa tor (4), wobei der zumindest eine Kondensator (4) mit seiner ersten Elektrode (5) einen plattenförmigen Aufnahmebereich (6) der ersten Stromschiene (2) kontak tiert und mit seiner zweiten Elektrode (7) einen plattenförmigen Aufnahmebereich (8) der zweiten Stromschiene (3) kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Stromschienen (2, 3), unter unmittelbarer Ausbildung eines Kühlkanals (9a, 9b), hohl ausgebildet ist.
2. Leistungselektronik (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine hohl ausgebildete Stromschiene (2, 3) eine Hohlwand (10) aus bildet, die zu ihren seitlichen Abschlusskanten (11 ) hin relativ zu einer Umge bung abgedichtet ist.
3. Leistungselektronik (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stromschiene (2) einen ersten Kühlkanal (9a) ausbildet, der mit einem mit einem Kühlmittelzulauf verbindbaren Zulaufanschluss (12) der ersten Stromschiene (2) verbunden ist.
4. Leistungselektronik (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stromschienen (2, 3), unter Ausbildung eines Kühlkanals (9a, 9b), hohl ausgebildet sind.
5. Leistungselektronik (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stromschiene (3) einen zweiten Kühlkanal (9b) auf weist, der mit einem mit einem Kühlmittelrücklauf verbindbaren Rücklaufan schluss (13) der zweiten Stromschiene (3) verbunden ist.
6. Leistungselektronik (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkanäle (9a, 9b) der beiden Stromschienen (2, 3) über ein Verbin dungselement (14) miteinander hydraulisch verbunden sind.
7. Leistungselektronik (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) als Rohr ausgebildet ist.
8. Leistungselektronik (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) an einem dem Rücklaufanschluss (13) und/oder dem Zulaufanschluss (12) abgewandten Endbereich (15b) der jeweili gen Stromschienen (2, 3) aufgenommen ist.
9. Leistungselektronik (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stromschienen (2, 3) mehrere zu einer gemeinsamen Seite (16) des zumindest einen Kondensators (4) hin angeordnete Befestigungs bereiche (17a, 17b) ausbilden.
10. Elektromotor (20) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer Leis tungselektronik (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/DE2020/100259 2019-04-30 2020-03-30 Leistungselektronik mit hohl ausgebildeten stromschienen zur direkten kondensatorkühlung; sowie elektromotor WO2020221389A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/607,487 US20220225529A1 (en) 2019-04-30 2020-03-30 Power electronics system with busbars of hollow design for direct capacitor cooling; and electric motor
CN202080032443.2A CN113767556A (zh) 2019-04-30 2020-03-30 具有用于直接电容器冷却的中空设计的汇流排的电力电子系统以及电动机
EP20718548.9A EP3963608A1 (de) 2019-04-30 2020-03-30 Leistungselektronik mit hohl ausgebildeten stromschienen zur direkten kondensatorkühlung; sowie elektromotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111111.0 2019-04-30
DE102019111111.0A DE102019111111A1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Leistungselektronik mit hohl ausgebildeten Stromschienen zur direkten Kondensatorkühlung; sowie Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020221389A1 true WO2020221389A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=70285365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100259 WO2020221389A1 (de) 2019-04-30 2020-03-30 Leistungselektronik mit hohl ausgebildeten stromschienen zur direkten kondensatorkühlung; sowie elektromotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220225529A1 (de)
EP (1) EP3963608A1 (de)
CN (1) CN113767556A (de)
DE (1) DE102019111111A1 (de)
WO (1) WO2020221389A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023147815A1 (de) * 2022-02-02 2023-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches system und elektrische antriebseinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112993825B (zh) * 2021-03-29 2022-11-08 国网河南省电力公司许昌供电公司 一种电力设备保护装置
DE102021210770A1 (de) * 2021-09-27 2023-03-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leistungsmodul, insbesondere für eine Leistungselektronik eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007032270A1 (ja) * 2005-09-13 2007-03-22 Nec Corporation 絶縁カバーおよびフィルム外装電気デバイス集合体
DE102016218151A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Integrierter Elektronikbausatz mit direkter aktiver Kondensatorkühlung über Sammelschienen
DE102016219213A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Leistungselektronik mit direkt und aktiv gekühlter Kondensatoreinheit mittels Wärmerohren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913450A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Mannesmann Sachs Ag Leistungselektronik zum Steuern einer elektrischen Maschine
JP4293246B2 (ja) * 2007-02-19 2009-07-08 株式会社日立製作所 電力変換装置
US7952875B2 (en) * 2009-05-29 2011-05-31 GM Global Technology Operations LLC Stacked busbar assembly with integrated cooling
FI10314U1 (fi) * 2013-10-14 2013-11-20 Abb Oy Kondensaattorijärjestely
US20160190663A1 (en) * 2014-10-09 2016-06-30 Simon Fraser University Busbars with integrated cooling system for vehicle battery assemblies
US9756755B2 (en) * 2014-10-31 2017-09-05 Denso Corporation Electric power converter
US10523094B2 (en) * 2017-03-15 2019-12-31 Karma Automotive Llc Power inverter with liquid cooled busbars
JP7139603B2 (ja) * 2017-12-28 2022-09-21 株式会社デンソー 電力変換装置
KR102532313B1 (ko) * 2018-03-07 2023-05-15 현대자동차주식회사 차량용 하이브리드 전력제어장치
US20200103179A1 (en) * 2018-10-01 2020-04-02 GM Global Technology Operations LLC Assemblies having enhanced heat transfer through vascular channels and methods of manufacturing assemblies having vascular channels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007032270A1 (ja) * 2005-09-13 2007-03-22 Nec Corporation 絶縁カバーおよびフィルム外装電気デバイス集合体
DE102016218151A1 (de) 2016-09-21 2018-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Integrierter Elektronikbausatz mit direkter aktiver Kondensatorkühlung über Sammelschienen
DE102016219213A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Leistungselektronik mit direkt und aktiv gekühlter Kondensatoreinheit mittels Wärmerohren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023147815A1 (de) * 2022-02-02 2023-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisches system und elektrische antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20220225529A1 (en) 2022-07-14
DE102019111111A1 (de) 2020-11-05
EP3963608A1 (de) 2022-03-09
CN113767556A (zh) 2021-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020221389A1 (de) Leistungselektronik mit hohl ausgebildeten stromschienen zur direkten kondensatorkühlung; sowie elektromotor
DE602004008365T2 (de) Leistungsschaltermodul und Wechselrichter mit einem solchen Modul
EP1961281B1 (de) Gerät, baureihe von geräten, vorrichtung mit gehäuseteilen, verfahren, verwendung eines luftkühlers und verwendung eines flüssigkeitskühlers
DE102008061188A1 (de) Flüssig gekühlte Wechselrichteranordnung
DE102010028728A1 (de) Kühlung eines Energiespeichers
DE102006057796A1 (de) Gerät, Baureihe von Geräten, Vorrichtung mit Gehäuseteilen, Verfahren, Verwendung eines Luftkühlers und Verwendung eines Flüssigkeitskühlers
EP3906609B1 (de) Elektrische maschine
DE102008062514A1 (de) Halbleitermodul-Montagekonstruktion
EP3295768B1 (de) Heizeinrichtung zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
WO2019110275A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
DE102016219213B4 (de) Leistungselektronik mit direkt und aktiv gekühlter Kondensatoreinheit mittels Wärmerohren
EP3474424B1 (de) Elektrische maschine und kraftfahrzeug
DE102019129783A1 (de) Hochintegrierte Kondensatoranordnung
DE102019115267A1 (de) Vorrichtung für eine elektrische Antriebseinheit, elektrische Antriebseinheit sowie Kraftfahrzeug
WO2019233727A1 (de) Inverter und elektromotorvorrichtung
DE102009015770B4 (de) Lüftervorrichtung
DE102009060123B4 (de) Elektrische Schaltung mit mindestens einer Leiterplatte und einer Anzahl von mit Bauelementekontaktierungen versehener elektrischer Bauelemente
WO2017041984A1 (de) Mehrfunktionale hochstromleiterplatte
DE102019219777A1 (de) Kühler, leistungselektrische Vorrichtung mit einem Kühler
EP3459110B1 (de) Kühldoseneinheit und leistungselektronische einrichtung mit kühldoseneinheit
DE102022206606B4 (de) Einzelphasenmodul eines Inverters, Inverter und Leistungselektronik
DE102022206604B4 (de) Einzelphasenmodul eines Inverters, Inverter und Leistungselektronik
DE10236525A1 (de) Ventilbautelement-Satz in Zweigpaar-Konfiguration für einen elektrischen Wechselrichter
DE102015207235A1 (de) Bürstenloser Elektromotor in Innenläuferbauart
WO2006045837A1 (de) Elektrische schaltungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20718548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020718548

Country of ref document: EP

Effective date: 20211130