WO2006045837A1 - Elektrische schaltungseinheit - Google Patents

Elektrische schaltungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2006045837A1
WO2006045837A1 PCT/EP2005/055614 EP2005055614W WO2006045837A1 WO 2006045837 A1 WO2006045837 A1 WO 2006045837A1 EP 2005055614 W EP2005055614 W EP 2005055614W WO 2006045837 A1 WO2006045837 A1 WO 2006045837A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit unit
electrical circuit
cooling device
capacitor
unit according
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055614
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Jerg
Wolfram Kienle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2006045837A1 publication Critical patent/WO2006045837A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections

Definitions

  • the invention relates to an electrical circuit unit, in particular a unit which serves as a pulse inverter for controlling and / or regulating an electrical machine.
  • a pulse inverter for controlling and / or regulating an electrical machine.
  • Such devices are particularly necessary when an electrical machine, for example, in a motor vehicle, to serve both as a power generator and as a prime mover.
  • Such arrangements in connection with internal combustion engines are for example in so-called hybrid vehicles.
  • a generic electrical circuit unit which is referred to there as a multi-phase inverter.
  • a carrier cooling device which consists essentially of a hexagonal prism. This hexagonal prism has at its center a cylindrical cavity into which a capacitor is inserted. This im
  • prismatic ring has a plurality of cooling channels, which serve to cool the capacitor used in the prism.
  • the device described is finally surrounded by a closed cup-shaped container. From the container bottom protrude both the terminals of the capacitor and three lines that are used to power the electrical machine, not shown there.
  • this electrical circuit unit can hardly be integrated into a housing of the electric machine.
  • the electrical circuit unit according to the invention in particular unit, which serves as a pulse inverter for controlling and / or regulating an electrical machine, has the advantage that on the one hand a very good by the cooling of the capacitor by means of its connection contacts via the conductors, which are cooled by the cooling device Cooling of the at least one capacitor is achieved and on the other hand there is a much greater freedom of design for this electrical circuit unit.
  • the circuit unit can be constructed significantly slimmer by this choice and can thus be much better integrated into a housing of an electric machine.
  • the available housing of the electrical machine requires little or no axial space with respect to the axial extent of the electric machine.
  • a virtually one-piece module of electrical machine with electrical circuit unit can be represented.
  • connection problems between electrical machine and electrical circuit unit can be avoided from the outset. Time-consuming connection preparations between the two devices in the final production of a vehicle are avoidable and thus also associated sources of error. Furthermore, there are logistical advantages associated with these two cooperating devices being able to be sent as one component.
  • a particularly good connection and a particularly favorable heat transfer is achieved by the stack by means of holding elements, preferably screws, is attached to the cooling device.
  • the result is good heat connection and even heat-dissipation capability to the cooling device itself over the entire or the conformed and thus over a particularly long length of the conductor.
  • the capacitors are thereby cooled particularly well ,
  • terminal contacts of the capacitors designed as terminal lugs, i. If the terminal contacts are formed as plates, a particularly large-area heat transfer from the terminal contact to a conductor can be realized. In addition, the current transfer from the capacitor to the conductor is not concentrated at one point, but takes place over a large area. This also avoids uneven heating and cooling of the conductors.
  • a particularly good heat transfer effect and cooling effect can be achieved if the length ratio between the width of the terminal lugs and the capacitor width is approximately one. If the at least one condenser is arranged behind or under the cooling device - ie on the side facing away from the surface 19 - this promotes a particularly compact construction. Furthermore, it is provided that the cooling device is designed rod-like and in its interior through-flowable cavities, in particular elongated, tubular cavities. It allows, for example, the production of the cooling device as an extruded profile. For example, this would make it possible to design the cooling device not only as a straight profile, but also to design it as an arcuate cooling device, as shown in the figures shown here. This enabled an even better adaptation of the electrical circuit unit to the contour of the electrical machine. - A -
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of a circuit unit according to the invention
  • FIG. 2 a detail of a plan view of the power output stages of the circuit unit
  • FIG. 3 shows a cross section along the line III - III in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a detailed representation of the stack formed by the cooling device, the current conductors and the terminal contacts
  • Figure 5 is an enlarged plan view of the stack.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of the electrical circuit unit 10.
  • This electrical circuit unit 10 is formed here as a unit which serves as a pulse inverter for controlling and / or regulating an electrical machine. Such machines are, as already mentioned, used to operate electric machines either as a generator or motor. As an application here is for example a hybrid vehicle in question, in which in addition to an internal combustion engine, an electric machine is provided as a drive.
  • This electrical circuit unit 10 has as a central support a rod-like cooling tube, which is also referred to as a cooling device 13 here.
  • This cooling device 13 extends oblong, and has an inlet E and an outlet A at the two ends on the right and left in the image, respectively.
  • This cooling device 13 or this cooling tube has in
  • the cooling device 13 has a rectangular cross-section in this embodiment.
  • a certain number of power amplifiers 16 are mounted on a first surface 19 of this cooling device.
  • the number of output stages 16 is dependent on how many phases or strands the electric machine is operated.
  • At right angles to this first surface 19 is a side surface 22.
  • two current conductors 25 and 28 nestle against this elongated side surface 22.
  • a connection contact 31 of specific polarity of a capacitor 34 adjoin these two current conductors 25 and 28, respectively.
  • the current conductors 25 and 28 are designed as busbars and have a substantially rectangular cross-section.
  • the current conductors 25 and 28 conform to the different contours of the cooling device 13.
  • the cooling device 13, essentially parallelepiped-shaped, is thus surrounded by the two current conductors 25 and 28 in the area of the inlet in the region of the greatly changing contour of the cooling device.
  • Terminal contact 31 or 43 and the capacitor width B2 in the longitudinal direction of the cooling device 13 is approximately 1.
  • FIG. 2 shows a top view according to the manner indicated in FIG. Clearly recognizable here are a power amplifier 16, with their nickel-plated
  • Copper base plate 37 is mounted on the cooling device 13. These serve tabs 40, by means of which the copper base plate 37 is attached to the cooling device 13. On the copper base plate are various, unspecified electronic components that together form a power output stage 16. It can be clearly seen here that the cooling device 13, the current conductors 25 and 28 and two terminal contacts 31 and 43 of the capacitor 34 are formed as a stack 46.
  • This electrical circuit unit 10 in particular a unit which serves as a pulse-change judge for controlling and / or regulating an electric machine, is provided.
  • This electrical circuit unit 10 has at least one
  • At least one capacitor 34 is part of the electrical circuit unit 10.
  • the terminal contacts 31 and 43 of the at least one capacitor 34 are on the one hand both electrically connected to current conductors 25 and 28, on the other hand, the capacitor 34 by means of this, by the cooling device 13 cooled conductor 25 or 28 via the connection contacts 31 and 43, respectively, can be cooled or cooled.
  • the stack 46 is fastened to the cooling device 13 by means of holding elements 49, which are preferably designed as screws.
  • FIG. 3 shows the corresponding cross section through the electrical circuit unit 10 according to the section line III-III in FIG.
  • the copper base plate 37 is arranged with the power output stage 16.
  • the two current conductors 25 and 28 are arranged.
  • the two current conductors 25 and 28 receive the connection contact 43 between them.
  • To the right of the current conductor 25 is the terminal contact 31.
  • the stack is held together by the holding element 49, which transmits its holding force via a washer 52.
  • the cooling device 13 is arranged between the at least one capacitor 34 and a power output stage 16.
  • Terminal contacts 31 and 43 of the capacitor 34 are formed as so-called terminal lugs. This means that the connection contacts 31 and 43 are formed as relatively large-area sheets. In addition, the connection contacts 31 and 43 are led out asymmetrically or unilaterally out of the capacitor 34 in relation to a median plane P indicated in FIG. For improved heat conduction can be provided to introduce a thermal paste o. ⁇ . Between the capacitor 34 and the cooling device 13 and thus to further improve the heat transfer.
  • the two current conductors 25 and 28 are contacted by means of so-called thick-wire bonds 53 in each case with specific regions of the power output stage 16 or the power output stages 16.
  • the two current conductors 25 and 28 are provided with pedestals 54.
  • the pods 54 may additionally be machined to allow for particularly good connections.
  • the stack is shown in an enlarged view.
  • the stack is a total of the cooling device 13, a first insulating layer 55, the conductor 28, the terminal contact 43, a further insulating layer 58, the current conductor 25 and finally the terminal contact 31 is formed.
  • the cooling device 13 is electrically isolated from the conductors 25 and 28, respectively, and a respective terminal 43 or 31 contacts a conductor 28 and 25, respectively.
  • the current conductor 28 for receiving the connection contact 43 has a recess 70 which is arranged on the side of the current conductor 28 which is directed in the direction of the other current conductor 25.
  • the recess 70 has a depth in the stacking direction which corresponds approximately to the material thickness of the connection contact 43.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Elektrische Schaltungseinheit, insbesondere Einheit, die als Puls-Wechsel-Richter zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Maschine dient, wobei diese zumindest eine Leistungsendstufe (16) aufweist, die mittels einer Kühlvorrichtung (13) kühlbar ist, wobei zumindest ein Anschlusskontakte (31, 43) aufweisender Kondensator (34) Teil der elektrischen Schaltungseinheit (10) ist, wobei die Anschlusskontakte (31, 43) des zumindest einen Kondensators (34) einerseits sowohl mit Stromleitern (25, 28) elektrisch verbunden sind, als auch andererseits der Kondensator (34) mittels dieser durch die Kühlvorrichtung (13) gekühlten Stromleiter (25, 28) über die Anschlusskontakte (31, 43) entwärmbar ist.

Description

Elektrische Schaltungseinheit
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungseinheit, insbesondere eine Einheit, die als Pulswechselrichter zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Maschine dient. Derartige Einrichtungen sind besonders dann erforderlich, wenn eine elektrische Maschine, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, sowohl als Stromerzeuger als auch als Antriebsmaschine dienen soll. Solche Anordnungen in Verbindung mit Brennkraftmaschinen befinden sich beispielsweise in sogenannten Hybridfahrzeugen.
Aus der DE 198 46 156 Cl ist eine derartige gattungsbildende elektrische Schaltungseinheit bekannt, die dort als mehrphasiger Umrichter bezeichnet ist. Dort ist zunächst eine, als Träger bezeichnete Kühlvorrichtung offenbart, die im Wesentlichen aus einem sechseckigen Prisma besteht. Dieses sechseckige Prisma weist in seinem Zentrum einen zylindrischen Hohlraum auf, in den ein Kondensator eingesetzt ist. Dieser im
Grunde genommene prismatische Ring weist mehrere Kühlkanäle auf, die zur Kühlung des in das Prisma eingesetzten Kondensators dienen. An den Außenflächen des Prismas sind insgesamt sechs Schaltungseinheiten angeordnet. Die beschriebene Vorrichtung ist schließlich von einem verschlossenen, topfförmigen Behälter umgeben. Aus dem Behälterboden ragen sowohl die Anschlüsse des Kondensators als auch drei Leitungen, die zur Stromversorgung der dort nicht gezeigten elektrischen Maschine dienen. Bei dieser Ausführung ist nachteilig, dass aufgrund der gewählten Bauform diese elektrische Schaltungseinheit kaum in ein Gehäuse der elektrischen Maschine integriert werden kann. Die erfindungsgemäße elektrische Schaltungseinheit, insbesondere Einheit, die als Pulswechselrichter zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Maschine dient, hat den Vorteil, dass durch die Entwärmung des Kondensators mittels seiner Anschlusskontakte über die Stromleiter, welche durch die Kühlvorrichtung gekühlt sind, einerseits eine sehr gute Kühlung des zumindest einen Kondensators erreicht wird und andererseits eine deutlich größere Gestaltungsfreiheit für diese elektrische Schaltungseinheit besteht. Die Schaltungseinheit kann durch diese Wahl deutlich schlanker aufgebaut werden und lässt sich somit deutlich besser in ein Gehäuse einer elektrischen Maschine integrieren. Das zur Verfügung zu stehende Gehäuse der elektrischen Maschine benötigt keinen oder kaum mehr axialen Platz im Bezug auf die axiale Erstreckung der elektrischen Maschine. Somit lässt sich ein praktisch einstückiges Modul aus elektrischer Maschine mit elektrischer Schaltungseinheit darstellen. Verbindungsprobleme zwischen elektrischer Maschine und elektrischer Schaltungseinheit lassen sich von vorne herein vermeiden. Zeitaufwändige Verbindungsherstellungen zwischen beiden Geräten bei der Endfertigung eines Fahrzeugs sind vermeidbar und damit auch verbundene Fehlerquellen. Des Weiteren sind logistische Vorteile damit verbunden, da diese beiden zusammenwirkenden Geräte als ein Bauteil verschickt werden können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen der elektrischen Schaltungseinheit nach dem Hauptanspruch möglich. Eine besonders gute Kühlung wird dadurch erreicht, indem die Kühlvorrichtung, die Stromleiter und die Anschlusskontakte des zumindest einen Kondensators als Stapel ausgebildet sind. Zudem ist die Montage vereinfacht.
Eine besonders gute Verbindung und ein besonders günstiger Wärmeübergang wird dadurch erreicht, indem der Stapel mittels Halteelementen, vorzugsweise Schrauben, an der Kühlvorrichtung befestigt ist.
Weist ein Stromleiter zur Aufnahme eines Anschlusskontaktes eine Aussparung in
Richtung zu seinem benachbarten Stromleiter auf, so lässt sich der Anschlusskontakt im Wesentlichen bündig zwischen den Stromleitern aufnehmen. Dieser Bereich der Konstruktion kann somit besonders kompakt aufgebaut werden. Sind die Stromleiter als Stromschienen mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitt ausgebildet, so lässt sich ein besonders kompakter und vom Wärmeübergang her besonders günstiger Stapel bilden.
Sind die Stromleiter abschnittsweise an die unterschiedliche Kontur der Kühlvorrichtung angeschmiegt, so ergibt sich über die gesamte bzw. die angeschmiegte und somit über eine besonders große Länge der Stromleiter eine gute Wärmeanbindung und überhaupt Wärmeabgabemöglichkeit an die Kühlvorrichtung selbst. Auch die Kondensatoren werden dadurch besonders gut gekühlt.
Sind die Anschlusskontakte der Kondensatoren als Anschlussfahnen ausgebildet, d.h. bildet man die Anschlusskontakte als Bleche aus, so lässt sich ein besonders großflächiger Wärmeübergang von dem Anschlusskontakt an einen Stromleiter verwirklichen. Zudem wird der Stromübergang vom Kondensator auf den Stromleiter nicht an einer Stelle konzentriert, sondern findet großflächig statt. Auch dadurch wird eine ungleichmäßige Erwärmung und Entwärmung der Stromleiter vermieden.
Einen besonders guten Wärmeübergangseffekt und Kühleffekt erreicht man dann, wenn das Längenverhältnis zwischen der Breite der Anschlussfahnen und der Kondensatorbreite in etwa eins ist. Ist der zumindest eine Kondensator hinter bzw. unter der Kühlvorrichtung angeordnet - d. h. auf der der Oberfläche 19 abgewandten Seite - , so wird dadurch ein besonders kompakter Aufbau begünstigt. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Kühlvorrichtung stabartig ausgebildet ist und in ihrem Inneren durchströmbare Hohlräume, insbesondere längliche, rohrartige Hohlräume aufweist. Sie ermöglicht beispielsweise die Fertigung der Kühlvorrichtung als Strangprofil. Damit bestünde beispielsweise die Möglichkeit, die Kühlvorrichtung nicht nur als gerades Profil zu gestalten, sondern darüber hinaus - und über das in den hier dargestellten Figuren dargestellte - auch als bogenförmige Kühlvorrichtung zu gestalten. Dies ermöglichte eine noch bessere Anpassung der elektrischen Schaltungseinheit an die Kontur der elektrischen Maschine. - A -
Zeichnungen
In den Zeichnungen ist ein Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Schaltungseinheit dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine räumliche Ansicht auf eine erfindungsgemäße Schaltungseinheit,
Figur 2 ausschnittweise eine Draufsicht auf die Leistungsendstufen der Schaltungseinheit,
Figur 3 einen Querschnitt nach Linie III - III in Figur 2,
Figur 4 eine detailierte Darstellung des durch die Kühlvorrichtung, die Stromleiter und des die Anschlusskontakte gebildeten Stapels,
Figur 5 eine vergrößerte Draufsicht auf den Stapel.
Beschreibung
In Figur 1 ist eine räumliche Ansicht der elektrischen Schaltungseinheit 10 dargestellt.
Diese elektrische Schaltungseinheit 10 ist hier als Einheit ausgebildet, die als Pulswechselrichter zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Maschine dient. Derartige Maschinen werden, wie eingangs bereits erwähnt, dazu verwendet, um elektrische Maschinen entweder generatorisch oder motorisch betreiben zu können. Als Anwendung kommt hier beispielsweise ein Hybridfahrzeug in Frage, bei dem zusätzlich zu einer Brennkraftmaschine eine elektrische Maschine als Antrieb vorgesehen ist. Diese elektrische Schaltungseinheit 10 hat als zentralen Träger ein stabartiges Kühlrohr, das hier auch als Kühlvorrichtung 13 bezeichnet wird. Diese Kühlvorrichtung 13 erstreckt sich länglich, und weist an ihren beiden Enden rechts bzw. links im Bild je einen Einlass E bzw. einen Auslass A auf. Diese Kühlvorrichtung 13 bzw. dieses Kühlrohr weist im
Inneren zumindest einen durchströmbaren Hohlraum auf. Die Kühlvorrichtung 13 hat in diesem Ausführungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt. Auf einer ersten Oberfläche 19 dieser Kühlvorrichtung sind eine bestimmte Anzahl an Leistungsendstufen 16 angebracht. Die Anzahl der Leistungsendstufen 16 ist davon abhängig, mit wie vielen Phasen bzw. Strängen die elektrische Maschine betrieben wird. Rechtwinklig zu dieser ersten Oberfläche 19 befindet sich eine Seitenfläche 22. An diese längliche Seitenfläche 22 schmiegen sich in diesem Ausführungsbeispiel zwei Stromleiter 25 bzw. 28 an. An diese beiden Stromleiter 25 bzw. 28 schließen sich in diesem Ausführungsbeispiel ein Anschlusskontakt 31 bestimmter Polarität eines Kondensators 34 an. Die Stromleiter 25 bzw. 28 sind als Stromschienen ausgebildet und weisen einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf.
Wie im Bereich des Einlasses E zu erkennen ist, schmiegen sich die Stromleiter 25 bzw. 28 an die unterschiedliche Kontur der Kühlvorrichtung 13 an. Die Kühlvorrichtung 13, im Wesentlichen quaderförmig, ist im Bereich des Einlasses damit im Bereich der sich stark ändernden Kontur der Kühlvorrichtung von den beiden Stromleitern 25 bzw. 28 umgeben.
Das Längenverhältnis zwischen der Breite Bl der Anschlussfahne bzw. eines
Anschlusskontakts 31 oder 43 und der Kondensatorbreite B2 in Längsrichtung der Kühlvorrichtung 13 ist in etwa 1.
In Figur 2 ist eine Draufsicht gemäß der in Figur 1 angegebenen Weise dargestellt. Deutlich erkennbar sind hier eine Leistungsendstufe 16, die mit ihrer vernickelten
Kupfergrundplatte 37 auf der Kühlvorrichtung 13 befestigt ist. Dazu dienen Laschen 40, mittels derer die Kupfergrundplatte 37 an der Kühlvorrichtung 13 befestigt ist. Auf der Kupfergrundplatte befinden sich verschiedene, nicht näher bezeichnete elektronische Bauteile, die zusammen eine Leistungsendstufe 16 bilden. Deutlich erkennbar ist hier, dass die Kühlvorrichtung 13, die Stromleiter 25 bzw. 28 und zwei Anschlusskontakte 31 bzw. 43 des Kondensators 34 als Stapel 46 ausgebildet sind.
Es ist somit eine elektrische Schaltungseinheit 10, insbesondere eine Einheit, die als Puls- Wechsel-Richter zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Maschine dient, vorgesehen. Diese elektrische Schaltungseinheit 10 weist zumindest eine
Leistungsendstufe 16 auf, die mittels einer Kühlvorrichtung 13 kühlbar ist. Zumindest ein Kondensator 34 ist Teil der elektrischen Schaltungseinheit 10. Die Anschlusskontakte 31 bzw. 43 des zumindest einen Kondensators 34 sind einerseits sowohl mit Stromleitern 25 bzw. 28 elektrisch verbunden, andererseits ist der Kondensator 34 mittels dieser, durch die Kühlvorrichtung 13 gekühlten Stromleiter 25 bzw. 28 über die Anschlusskontakte 31 bzw. 43 entwärmbar bzw. kühlbar.
Der Stapel 46 ist mittels Halteelementen 49, die vorzugsweise als Schrauben ausgeführt sind, an der Kühlvorrichtung 13 befestigt.
In Figur 3 ist gemäß der Schnittlinie III - III in Figur 2 der entsprechende Querschnitt durch die elektrische Schaltungseinheit 10 dargestellt. Auf der ersten Oberfläche 19 ist die Kupfergrundplatte 37 mit der Leistungsendstufe 16 angeordnet. Zur Rechten und damit an der Seitenfläche 22 sind die beiden Stromleiter 25 bzw. 28 angeordnet. Die beiden Stromleiter 25 bzw. 28 nehmen zwischen sich den Anschlusskontakt 43 auf. Zur Rechten des Stromleiters 25 befindet sich der Anschlusskontakt 31. Der Stapel wird zusammen gehalten durch das Halteelement 49, das seine Haltekraft über eine Unterlegscheibe 52 überträgt. Zwischen dem zumindest einen Kondensator 34 und einer Leistungsendstufe 16 ist die Kühlvorrichtung 13 angeordnet. Die beiden
Anschlusskontakte 31 bzw. 43 des Kondensators 34 sind als so genannte Anschlussfahnen ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Anschlusskontakte 31 bzw. 43 als relativ großflächige Bleche ausgebildet sind. Zudem sind die Anschlusskontakte 31 bzw. 43 im Bezug zu einer in Figur 3 angedeuteten Mittelebene P asymmetrisch bzw. einseitig aus dem Kondensator 34 herausgeführt. Zur verbesserten Wärmeleitung kann vorgesehen sein, zwischen dem Kondensator 34 und der Kühlvorrichtung 13 eine Wärmeleitpaste o. ä. einzubringen und somit den Wärmeübergang weiter zu verbessern.
Die beiden Stromleiter 25 bzw. 28 sind mittels so genannter Dickdrahtbonds 53 jeweils mit bestimmten Bereichen der Leistungsendstufe 16 oder den Leistungsendstufen 16 kontaktiert. Um eine besonders gute Anbindung zu erhalten, sind die beiden Stromleiter 25 bzw. 28 mit Podesten 54 versehen. Beim Herausstanzen der im wesentlichen zunächst geradlinigen Stromleiter 25 bzw. 28 sind bestimmte Bereiche derart berücksichtigt, dass eben diese Podeste 54 entstehen. Die Stanzkanten der Stromleiter 25 bzw. 28 sind somit nicht gerade, sondern weisen als Vorsprünge die Podeste 54 auf. Für Bondverbindungen können die Podeste 54 zusätzlich bearbeitet sein, um besonders gute Verbindungen zu ermöglichen.
In Figur 4 ist der Stapel in einer vergrößerten Darstellung gezeigt. Der Stapel ist insgesamt aus der Kühlvorrichtung 13, einer ersten Isolationsschicht 55, dem Stromleiter 28, dem Anschlusskontakt 43, einer weiteren Isolierlage 58, dem Stromleiter 25 und schließlich dem Anschlusskontakt 31 gebildet. Somit ist die Kühlvorrichtung 13 von den Stromleitern 25 bzw. 28 elektrisch isoliert und je ein Anschlusskontakt 43 bzw. 31 kontaktiert einen Stromleiter 28 bzw. 25.
In Figur 5 ist erkennbar, dass der Stromleiter 28 zur Aufnahme des Anschlusskontakts 43 eine Aussparung 70 aufweist, die auf der Seite des Stromleiters 28 angeordnet ist, die in Richtung zu dem anderen Stromleiter 25 gerichtet ist. Die Aussparung 70 weist in Stapelrichtung eine Tiefe auf, die in etwa der Materialstärke des Anschlusskontakts 43 entspricht.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Schaltungseinheit, insbesondere Einheit, die als Puls- Wechsel-Richter zur Steuerung und/oder Regelung einer elektrischen Maschine dient, wobei diese zumindest eine Leistungsendstufe (16) aufweist, die mittels einer Kühlvorrichtung 13 kühlbar ist, wobei zumindest ein Anschlusskontakte (31 , 43) aufweisender
Kondensator (34) Teil der elektrischen Schaltungseinheit (10) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (31, 43) des zumindest einen Kondensators (34) einerseits sowohl mit Stromleitern (25, 28) elektrisch verbunden sind, als auch andererseits der Kondensator (34) mittels dieser durch die Kühlvorrichtung (13) gekühlten Stromleiter (25, 28) über die Anschlusskontakte (31,
43) entwärmbar ist.
2. Elektrische Schaltungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (13), die Stromleiter (25,28) und die Anschlusskontakte (31, 43) des Kondensators (34) als Stapel (46) ausgebildet sind.
3. Elektrische Schaltungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel (46) mittels Halteelementen (49), vorzugsweise Schrauben, an der Kühlvorrichtung (13) befestigt ist.
4. Elektrische Schaltungseinheit nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (13) von den Stromleitern (25, 28) elektrisch isoliert ist und je ein Anschlusskontakt (31, 43) einen Stromleiter (25, 28) kontaktiert.
5. Elektrische Schaltungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromleiter (25, 28) zur Aufnahme eines Anschlusskontaktes (31, 43) eine Aussparung (70) in Richtung zu einem anderen Stromleiter (28, 25) aufweist, so dass der Anschlusskontakt (31, 43) im Wesentlichen bündig zwischen den Stromleitern (25, 28) aufgenommen ist.
6. Elektrische Schaltungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleiter (25, 28) als Stromschienen mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind.
7. Elektrische Schaltungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stromleiter (25, 28) abschnittsweise an die unterschiedliche Kontur der Kühlvorrichtung (13) anschmiegen.
8. Elektrische Schaltungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskontakte (31, 43) als Anschlussfahnen ausgebildet sind.
9. Elektrische Schaltungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenverhältnis zwischen der Breite (Bl), der Anschlussfahnen (31 , 43) und der
Kondensatorbreite (B2) in etwa eins ist.
10. Elektrische Schaltungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zumindest einem Kondensator (34) und einer Leistungsendstufe (16) die Kühlvorrichtung (13) angeordnet ist.
PCT/EP2005/055614 2004-10-27 2005-10-27 Elektrische schaltungseinheit WO2006045837A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052287.1 2004-10-27
DE200410052287 DE102004052287A1 (de) 2004-10-27 2004-10-27 Elektrische Schaltungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006045837A1 true WO2006045837A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=36061430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055614 WO2006045837A1 (de) 2004-10-27 2005-10-27 Elektrische schaltungseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004052287A1 (de)
WO (1) WO2006045837A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003875A1 (de) * 2007-01-25 2008-08-07 Siemens Ag Stromrichter
DE102011088250A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Leistungsmodul für einen elektrischen Antrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132896A (en) * 1990-03-30 1992-07-21 Mitsubishi Denki K.K. Inverter unit with improved bus-plate configuration
EP1206029A2 (de) * 2000-11-07 2002-05-15 United Defense Lp Verbesserter Kühlkörper für einen Wechselrichter eines elektrischen Motors
US20020195286A1 (en) * 2001-06-20 2002-12-26 Shinji Shirakawa Power conversion apparatus and mobile object incorporating thereof
US20040062004A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Pfeifer David W. Bus bar assembly for use with a compact power conversion assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720695A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-26 Honeywell Ag Umformer
DE19912394A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Daimler Chrysler Ag Kühlvorrichtung für eine Kondensatorbatterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5132896A (en) * 1990-03-30 1992-07-21 Mitsubishi Denki K.K. Inverter unit with improved bus-plate configuration
EP1206029A2 (de) * 2000-11-07 2002-05-15 United Defense Lp Verbesserter Kühlkörper für einen Wechselrichter eines elektrischen Motors
US20020195286A1 (en) * 2001-06-20 2002-12-26 Shinji Shirakawa Power conversion apparatus and mobile object incorporating thereof
US20040062004A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Pfeifer David W. Bus bar assembly for use with a compact power conversion assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004052287A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120813T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten für Kraftfahrzeuge
EP1253808B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE19846156C1 (de) Anordnung eines mehrphasigen Umrichters
EP3605762B1 (de) Anordnung mit einer stromschienenvorrichtung und einem stromrichtergehäuse sowie verfahren zu deren herstellung, stromrichter für ein fahrzeug und fahrzeug
DE112012001747T5 (de) Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor
EP1626231B1 (de) Heizungsanordnung mit elektrischen Heizelementen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2747229A1 (de) Mehrphasenvollweggleichrichter
EP3295768B1 (de) Heizeinrichtung zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
WO2020221389A1 (de) Leistungselektronik mit hohl ausgebildeten stromschienen zur direkten kondensatorkühlung; sowie elektromotor
EP0514840A2 (de) Kühlvorrichtung für mindestens einen Kondensator und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013209431B4 (de) Leistungshalbleitermodul
DE112017005289T5 (de) Elektrische Maschine mit eingepresstem Elektronikmodul
EP1133047B1 (de) Frequenzumrichter
DE102015225406A1 (de) Zellenverbinder
WO2006045837A1 (de) Elektrische schaltungseinheit
DE102015110308B4 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE102016120314A1 (de) Elektromotor
DE102013214899B4 (de) Leistungselektronikanordnung
DE102017218753A1 (de) Modulare Antriebswechselrichter-Anordnung
DE102015122250A1 (de) Multifunktionale Modulverbindungsstruktur
DE10311901B4 (de) Anschlussvorrichtung für Schaltkreisunterbrecher
DE102016100997A1 (de) Stromschienenmodul und elektrische Schaltung
DE2856193A1 (de) Gleichrichterelement und daraus gebildestes gleichrichtersystem
DE102023210660A1 (de) Batteriemodul und Batterie mit solchen Batteriemodulen
EP4264801A1 (de) Anschlusseinheit für einen stator, statoranordnung für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung einer statoranordnung und elektrische maschine zum antreiben eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05801672

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1