WO2020216556A1 - Verfahren zur ermittlung eines versorgungsstroms eines elektrischen energieversorgungssystems - Google Patents

Verfahren zur ermittlung eines versorgungsstroms eines elektrischen energieversorgungssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2020216556A1
WO2020216556A1 PCT/EP2020/058283 EP2020058283W WO2020216556A1 WO 2020216556 A1 WO2020216556 A1 WO 2020216556A1 EP 2020058283 W EP2020058283 W EP 2020058283W WO 2020216556 A1 WO2020216556 A1 WO 2020216556A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
electrical
supply system
controllable switch
electrical energy
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/058283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Teusch
Juergen Paul
Ronny GROSCHKE
Christian Wilhelm
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2020216556A1 publication Critical patent/WO2020216556A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/005Calibrating; Standards or reference devices, e.g. voltage or resistance standards, "golden" references
    • G01R35/007Standards or reference devices, e.g. voltage or resistance standards, "golden references"
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Versorgungsstroms eines elektrischen Energieversorgungssystems (100), welches eine Gleichspannungsquelle (10), ein ohmsches Bauelement (20), und einen elektrischen Verbraucher (30), dessen Widerstandswert bekannt ist und der mit einem steuerbaren Schalter (40) in Reihe geschaltet ist, aufweist, wobei eine Reihenschaltung, die den elektrischen Verbraucher (30) und den steuerbaren Schalter (40) umfasst, über das ohmsche Bauelement (20) mit der Gleichspannungsquelle (10) elektrisch verbunden ist. Die Erfindung betrifft ferner ein elektrisches Energieversorgungssystem (100), welches eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist und/oder das das erfindungsgemäße elektrische Energieversorgungssystem (100) umfasst.

Description

Verfahren zur Ermittlung eines Versorgungsstroms eines elektrischen
Energieversorgungssystems
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Versorgungsstroms eines elektrischen Energieversorgungssystems.
Die Erfindung betrifft ferner ein elektrisches Energieversorgungssystem, welches eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist und/oder das erfindungsgemäße elektrische Energieversorgungssystem umfasst.
Stand der Technik
Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft vermehrt elektrisch angetriebene
Kraftfahrzeuge zum Einsatz kommen werden. Solche elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge, wie z.B. Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge, umfassen jeweils ein elektrisches Energieversorgungssystem, das mindestens ein
Batteriesystem aufweist. Dabei umfasst das Batteriesystem eine Batterie aus einer oder mehreren Batteriezellen und ein Batteriemanagementsystem.
Zur Absicherung gegen Überströme wird die Batterie üblicherweise mit einer Schutzvorrichtung, wie beispielsweise einer Schmelzsicherung oder einem Leistungsschutzschalter, versehen. Darüber hinaus kann ein Notausschalter, wie beispielsweise ein pyrotechnischer Schutzschalter, der auch als pyrotechnisches Sicherungselement, pyrotechnischer Sicherheitsschalter oder pyrotechnisches Trennelement bezeichnet wird, für das elektrische Energieversorgungssystem vorgesehen werden.
Zur Überwachung des elektrischen Energieversorgungssystems wird ein Versorgungsstrom des elektrischen Energieversorgungssystems ermittelt. Diese Ermittlung des Versorgungsstroms kann mittels eines mit der Batterie in Reihe geschalteten Shunts erfolgen. Das Dokument DE 10 2016 007 947 Al beschreibt eine Prüfeinrichtung für eine elektrische Verbindungsstelle eines elektrischen Energiespeichers. Die
Prüfeinrichtung umfasst einen Spannungsimpulsgeber und eine Messeinheit. Ein elektrischer Widerstand einer Sicherung wird mittels des
Spannungsimpulsgebers und der Messeinheit in Verbindung mit einer
Filterschaltung ermittelt.
Aus dem Dokument DE 10 2012 224 223 Al ist ein Batteriesystem bekannt. Das Batteriesystem umfasst eine geeignete Batterie, eine Sicherung zum Schutz der Batterie vor einer Überlastung und eine Überwachungsvorrichtung zur
Überwachung eines Betriebszustands der Sicherung.
Das Dokument DE 10 2007 054 297 Al betrifft einen Sicherungslasttrennschalter mit einer integrierten Widerstandsmesseinrichtung, die einen Stromgenerator zum Erzeugen eines Prüfstroms umfasst.
Das Dokument DE 41 30 978 Al beschreibt ein Verfahren zum Prüfen von elektrischen, abgesicherten Verbrauchern in einem Fahrzeug-Bordnetz.
Offenbarung der Erfindung
Es wird ein Verfahren zur Ermittlung eines Versorgungsstroms eines elektrischen Energieversorgungssystems vorgeschlagen. Dabei umfasst das elektrische Energieversorgungssystem eine Gleichspannungsquelle, ein ohmsches
Bauelement und einen elektrischen Verbraucher, dessen Widerstandswert bekannt ist und der mit einem steuerbaren Schalter in Reihe geschaltet ist.
Hierbei ist eine Reihenschaltung, die den elektrischen Verbraucher und den steuerbaren Schalter umfasst, über das ohmsche Bauelement mit der
Gleichspannungsquelle elektrisch verbunden. Bevorzugt ist der elektrische Verbraucher als ein ohmscher Verbraucher ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass der elektrische Verbraucher als eine Induktivität ausgebildet wird.
Dabei ist unter dem Versorgungsstrom des elektrischen
Energieversorgungssystems ein gesamter Strom, der durch die
Gleichspannungsquelle fließt, zu verstehen. Unter einem ohmschen Verbraucher werden elektrische Komponenten verstanden, die aus einem oder mehreren ohmschen Widerständen bestehen und die im Wesentlichen Hitze oder Licht erzeugen. Unter einem ohmschen Bauelement werden elektrische Komponenten verstanden, die im Wesentlichen einem ohmschen Widerstand gleichgestellt werden, aber nicht als ohmscher Verbraucher definiert werden. Beispielsweise fallen eine Schmelzsicherung und eine Stromschiene unter dem Begriff eines ohmschen Bauelements im Sinne dieser Erfindung. Typischerweise ist der elektrische Widerstand des ohmschen Bauelements durch technisch bedingte parasitäre Widerstände gegeben und daher kleiner als der elektrische Widerstand des ohmschen Verbrauchers.
Erfindungsgemäß wird ein Kalibrierstrom mit einer ersten vorgegebenen
Frequenz durch eine getaktete Ansteuerung des steuerbaren Schalters mit der ersten vorgegebenen Frequenz erzeugt. Hierzu wird der steuerbare Schalter mit der ersten vorgegebenen Frequenz getaktet angesteuert, so dass ein
rechteckiger Stromverlauf für den Kalibrierstrom entsteht. Dabei ist die erste vorgegebene Frequenz so zu wählen, dass der Frequenzanteil im
Versorgungsstrom des elektrischen Energieversorgungssystems möglichst wenig enthalten ist.
Bei der Erzeugung des Kalibrierstroms wird ein zeitlicher Verlauf einer ersten Spannung an dem ohmschen Bauelement gemessen.
Anschließend wird eine zweite Spannung an dem ohmschen Bauelement, die durch den Kalibrierstrom mit der ersten vorgegebenen Frequenz hervorgerufen wird, aus der ersten Spannung herausgefiltert.
Aus einer dritten Spannung am elektrischen Verbraucher und dem
Widerstandswert des elektrischen Verbrauchers wird die Amplitude des
Kalibrierstroms ermittelt. Die dritte Spannung am elektrischen Verbraucher kann gemessen werden. Im Falle, dass die dritte Spannung konstant ist, kann die Amplitude des Kalibrierstroms auch aus der Spannung der
Gleichspannungsquelle und dem Widerstandswert des elektrischen
Verbrauchers nach dem ohmschen Gesetz berechnet werden, da der
Widerstandswert des ohmschen Bauelements im Vergleich zum Widerstandswert des elektrischen Verbrauchers vernachlässigbar ist und somit kann der
Spannungsabfall am ohmschen Bauelement bei der Ermittlung der Amplitude des Kalibrierstroms auch vernachlässigt werden. Im Falle, dass die Spannung am elektrischen Verbraucher nicht konstant ist, kann ein zeitlicher Verlauf der dritten Spannung am elektrischen Verbraucher beim Erzeugen des
Kalibrierstroms gemessen werden. Mittels des gemessenen zeitlichen Verlaufs der dritten Spannung und der Widerstandswert des elektrischen Verbrauchers kann die Amplitude des Kalibrierstroms ermittelt werden.
Folgend wird der Widerstandswert des ohmschen Bauelements aus der
Amplitude der zweiten Spannung und der Amplitude des Kalibrierstroms ermittelt.
Anschließend wird der Versorgungsstrom des elektrischen
Energieversorgungssystems aus einem Spannungsabfall, der am ohmschen Bauelement gemessen wird, und dem ermittelten Widerstandswert des ohmschen Bauelements ermittelt.
Die getaktete Ansteuerung des steuerbaren Schalters kann dabei mit einer zweiten vorgegebenen Frequenz so moduliert werden, dass der steuerbare Schalter in einer ersten Zeitspanne einer Periode, die durch die zweite vorgegebene Frequenz gegeben ist, mit der ersten vorgegebenen Frequenz getaktet angesteuert und anschließend in einer zweiten Zeitspanne der Periode ausgeschaltet wird. Vorteilhaft kann elektrische Energie damit gespart werden.
Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn ein dauerhafter getakteter Betrieb des elektrischen Verbrauchers nicht gewünscht ist oder wenn der elektrische
Verbraucher aufgrund dessen Nennleistung nicht dauerhaft getaktet betrieben werden kann. Vorteilhaftweise ist die zweite Frequenz um mindestens einen Faktor von 10 kleiner als die erste Frequenz.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die
Gleichspannungsquelle als ein elektrischer Energiespeicher ausgebildet, wie beispielsweise als eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie (LIB), oder als ein Kondensator, insbesondere ein Superkondensator (SC, engl.:
Supercapacitor).
Die Batterie ist bevorzugt als eine Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
ausgebildet. Bevorzugt weist die Batterie eine Spannung von 12 V oder 24 V auf.
Ein Superkondensator (SC), der neben Lithium-Ionen-Batterien (LIB) eine immer größer werdende Rolle spielt, ist ein elektrochemischer Kondensator. Bereits auf dem Markt erhältliche Superkondensatoren werden sowohl für automobile Anwendungen als auch für stationäre Systeme verwendet. Elektrochemische Energiespeicher lassen sich anhand ihrer Energie- und Leistungsdichte charakterisieren. Generell weisen Superkondensatoren eine höhere
Leistungsdichte und eine geringere Energiedichte als Lithium-Ionen-Batterien auf. Somit werden Lithium-Ionen-Batterien für energieintensive Anwendungen und Superkondensatoren für leistungsintensive Anwendungen bevorzugt.
Generell unterteilen sich Superkondensatoren in "Electric Double Layer
Capacitors" (EDLC), "Pseudocapacitors" und hybride Superkondensatoren (HSC). "Electric Double Layer Capacitors" sowie "Pseudocapacitors" weisen eine verhältnismäßig hohe Leistungsdichte, aber eine verhältnismäßig geringe Energiedichte auf. Hybride Superkondensatoren hingegen besitzen eine verhältnismäßig hohe Leistungsdichte und eine verhältnismäßig hohe
Energiedichtedichte. Hybride Superkondensatoren weisen somit Eigenschaften von Lithium-Ionen-Batterien und von Superkondensatoren auf.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die
Gleichspannungsquelle als ein Energiewandler, wie beispielsweis als eine Brennstoffzelle ausgebildet.
Denkbar ist auch, dass die Gleichspannungsquelle als eine
Gleichstrommaschine oder eine Wechselstrommaschine mit einem Gleichrichter ausgebildet ist. Dabei arbeitet die Gleichstrommaschine oder die
Wechselstrommaschine als ein Generator.
Bevorzugt ist der steuerbare Schalter ein Halbleiterschalter, insbesondere ein Leistungshalbleiter. Ein Leistungshalbleiter ist ein Halbleiterbauelement, das in der Leistungselektronik für das Steuern und Schalten hoher elektrischer Ströme und Spannungen ausgelegt sind, wie z.B. IGBT (Bipolartransistor mit isolierter Gate- Elektrode, engl.: insulated-gate bipolar transistor) oder MOSFET (Metal- Oxid- Halbleiter- Feldeffekttrangsistor, engl.: metal oxide semiconductor field- effect transistor). Weitere geeignete steuerbare Schalter sind Thyristoren und davon abgeleitete Bauelemente wie GTO (gate turn-off Thyristor), IGCT
(Integrated Gate-Commutated Thyristor) sowie SiC-Schalter.
Besonders bevorzugt wird der steuerbare Schalter als MOSFET ausgebildet. Vorzugsweise weist das elektrische Energieversorgungssystem mindestens einen weiteren elektrischen Verbraucher auf, der als ein Elektromotor ausgebildet ist.
Bevorzugt ist der elektrische Verbraucher als ein Heizelement ausgebildet, wie beispielsweise als eine Heizwicklung einer Sitzheizung eines Kraftfahrzeugs. Es ist aber auch denkbar, dass der elektrische Verbraucher als eine Lampe ausgebildet ist.
Das ohmsche Bauelement kann dabei beispielsweise als eine Schmelzsicherung oder ein pyrotechnischer Sicherheitsschalter ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass das ohmsche Bauelement als eine Stromschiene oder ein
Leistungsschutzschalter ausgebildet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die zweite
Spannung mittels einer diskreten Fourier-Transformation aus dem zeitlichen Verlauf der ersten Spannung herausgefiltert.
Das Verfahren kann einmalig oder mehrmalig durchlaufen werden. Das
Verfahren kann insbesondere in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt werden, um eine Änderung des ohmschen Bauelements, beispielsweise durch eine Temperaturänderung zu bestimmen.
Es wird weiterhin eine Steuereinrichtung vorgeschlagen. Dabei ist die
Steuereinrichtung eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Die Steuereinrichtung kann dabei die Gleichspannungsquelle und/oder das elektrische Energieversorgungssystem überwacht und steuert. Bevorzugt ist die Steuereinrichtung als ein Batteriemanagementsteuergerät ausgebildet, das die als Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie (LIB), ausgebildete Gleichspannungsquelle überwacht und steuert. Die Steuereinrichtung kann weiterhin Messeinrichtungen zur Spannungsmessung und/oder Einrichtungen, die beispielsweise zur Auswertung und Filterung dienen, umfassen.
Es wird ferner ein elektrisches Energieversorgungssystem vorgeschlagen, das eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Das elektrische Energieversorgungssystem umfasst eine Gleichspannungsquelle, ein ohmsches Bauelement, einen elektrischen Verbraucher, dessen Widerstandswert bekannt ist und der mit einem steuerbaren Schalter in Reihe geschaltet ist, und eine Steuereinrichtung. Dabei ist eine Reihenschaltung, die den elektrischen
Verbraucher und den steuerbaren Schalter umfasst, über das ohmsche
Bauelement mit der Gleichspannungsquelle elektrisch verbunden.
Es wird auch ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder das ein oben erwähntes elektrisches Energieversorgungssystem umfasst.
Vorteile der Erfindung
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Versorgungsstrom eines elektrischen Energieversorgungssystems mittels einer für das elektrische Energieversorgungssystem vorgesehenen Schutzvorrichtung in Form einer Schmelzsicherung ermittelt werden. Anstelle einer oben erwähnten
Schutzvorrichtung kann auch eine Stromschiene oder ein pyrotechnischer Schutzschalter verwendet werden. Somit wird ein zur Strommessung im elektrischen Energieversorgungssystem eingesetzter Shunt nicht benötigt.
Eine Kalibrierung der Messung bzw. der Ermittlung des Versorgungsstroms kann dabei mittels eines im elektrischen Energieversorgungssystem schon
vorhandenen elektrischen Verbrauchers durchgeführt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Messfehler, die beispielsweise durch Temperaturabhängigkeit des ohmschen Widerstands der
Schutzvorrichtung, der Stromschiene oder des pyrotechnischen Schutzschalters verursacht werden, kompensiert werden. Folglich kann der Versorgungsstrom präzise ermittelt werden.
Die Kosten zur Ermittlung des Versorgungsstroms des elektrischen
Energieversorgungssystems werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren reduziert.
Darüber hinaus kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgrund des ermittelten Widerstandswerts des ohmschen Bauelements eine qualitative Information über den Zustand des ohmschen Bauelements gewonnen werden. Damit kann ein vorzeitiger Ausfall erkannt werden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines elektrischen
Energieversorgungssystems und
Figur 2 eine schematische Darstellung des Ablaufs des erfindungsgemäßen
Verfahrens
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines elektrischen
Energieversorgungssystems 100, welches zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist.
Das elektrische Energieversorgungssystem 100 umfasst eine
Gleichspannungsquelle 10, ein ohmsches Bauelement 20, einen elektrischen Verbraucher 30, dessen Widerstandswert bekannt ist und der mit einem steuerbaren Schalter 40 in Reihe geschaltet ist, und einen weiteren elektrischen Verbraucher 90, der als ein Elektromotor ausgebildet sein kann.
Dabei ist eine Reihenschaltung, die den elektrischen Verbraucher 30 und den steuerbaren Schalter 40 aufweist, und der weitere elektrische Verbraucher 90 parallel zueinander geschaltet und über das ohmsche Bauelement 20 mit der Gleichspannungsquelle 10 elektrisch verbunden.
Die Gleichspannungsquelle 10 kann als ein elektrischer Energiespeicher ausgebildet werden, wie beispielsweise als eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie (LIB), oder als ein Kondensator, insbesondere ein Superkondensator (SC). Die Batterie ist bevorzugt als eine Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs ausgebildet. Bevorzugt weist die Batterie eine Spannung von 12 V oder 24 V auf.
Die Gleichspannungsquelle 10 kann auch als ein Energiewandler, wie
beispielsweise als eine Brennstoffzelle, ausgebildet werden.
Denkbar ist auch, dass die Gleichspannungsquelle 10 als eine
Gleichstrommaschine oder eine Wechselstrommaschine mit einem Gleichrichter ausgebildet ist. Dabei arbeitet die Gleichstrommaschine oder die
Wechselstrommaschine als ein Generator.
Bevorzugt ist der steuerbare Schalter 40 ein Halbleiterschalter, insbesondere ein Leistungshalbleiter, wie z.B. IGBT oder MOSFET. Weitere geeignete steuerbare Schalter 40 sind Thyristoren und davon abgeleitete Bauelemente wie GTO, IGCT sowie SiC-Schalter.
Besonders bevorzugt wird der steuerbare Schalter 40 als MOSFET ausgebildet.
Bevorzugt ist der elektrische Verbraucher 30 als ein Heizelement ausgebildet, wie beispielsweise als eine Heizwicklung einer Sitzheizung eines Kraftfahrzeugs. Es ist aber auch denkbar, dass der elektrische Verbraucher 30 als eine Lampe ausgebildet ist.
Das ohmsche Bauelement 20 kann dabei beispielsweise als eine
Schmelzsicherung, ein pyrotechnischer Sicherheitsschalter ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass das ohmsche Bauelement 20 als eine Stromschiene ausgebildet ist.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Kalibrierstrom mit einer ersten vorgegebenen Frequenz durch eine getaktete Ansteuerung des steuerbaren Schalters 40 mit der ersten vorgegebenen Frequenz erzeugt. Hierzu wird der steuerbare Schalter 40 mit der ersten vorgegebenen Frequenz durch eine Steuereinrichtung 80 getaktet angesteuert, so dass ein rechteckiger Stromverlauf für den Kalibrierstrom entsteht. Dabei ist die erste vorgegebene Frequenz so zu wählen, dass der Frequenzanteil im Versorgungsstrom des elektrischen Energieversorgungssystems 100 möglichst wenig enthalten ist. Die getaktete Ansteuerung des steuerbaren Schalters 40 kann mit einer zweiten vorgegebenen Frequenz so moduliert werden, dass der steuerbare Schalter 40 in einer ersten Zeitspanne einer Periode, die durch die zweite vorgegebene Frequenz gegeben ist, mit der ersten vorgegebenen Frequenz getaktet angesteuert und anschließend in einer zweiten Zeitspanne der Periode ausgeschaltet wird. Vorteilhaft kann elektrische Energie damit gespart werden.
Es ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein dauerhafter getakteter Betrieb des elektrischen Verbrauchers 30 nicht gewünscht ist oder wenn der elektrische Verbraucher 30 aufgrund dessen Nennleistung nicht dauerhaft getaktet betrieben werden kann.
Bei der Erzeugung des Kalibrierstroms wird ein zeitlicher Verlauf einer ersten Spannung an dem ohmschen Bauelement 20 durch eine erste
Spannungsmesseinrichtung 50 gemessen.
Anschließend wird eine zweite Spannung an dem ohmschen Bauelement 20, die durch den Kalibrierstrom mit der vorgegebenen Frequenz hervorgerufen wird, durch einen Frequenzfilter 70, wie beispielsweise in Form einer diskreten Fourier-Transformation, aus der ersten Spannung herausgefiltert. Die
herausgefilterte dritte Spannung wird hierbei auch an die Steuereinrichtung 80 weitergeleitet und kann dort gespeichert werden.
Bei der Erzeugung des Kalibrierstroms wird eine dritte Spannung an dem elektrischen Verbraucher 30 durch eine zweite Spannungsmesseinrichtung 60 gemessen. Dabei kann ein zeitlicher Verlauf der ersten Spannung erfasst werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Spannung am elektrischen Verbraucher 30 nicht konstant ist. Die gemessene dritte Spannung wird an die Steuereinrichtung 80 weitergeleitet und kann dort gespeichert werden.
Aus der dritten Spannung und dem Widerstandswert des elektrischen
Verbrauchers 30 wird die Amplitude des Kalibrierstroms ermittelt. Im Falle, dass die Spannung am elektrischen Verbraucher 30 konstant ist, kann die Amplitude des Kalibrierstroms auch ohne Messung aus der Spannung der
Gleichspannungsquelle 10 und dem Widerstandswert des elektrischen
Verbrauchers 30 ermittelt werden, da der Widerstandswert des ohmschen Bauelements 20 im Vergleich zum Widerstandswert des elektrischen
Verbrauchers 30 bei der Ermittlung vernachlässigt ist. Aus der Amplitude der zweiten Spannung und der Amplitude des Kalibrierstroms wird der Widerstandswert des ohmschen Bauelements 20 ermittelt.
Anschließend wird der Versorgungsstrom des elektrischen
Energieversorgungssystems 100 aus einem Spannungsabfall, der am ohmschen Bauelement 20 gemessen wird, und dem ermittelten Widerstandswert des ohmschen Bauelements 20 ermittelt.
Die Steuereinrichtung 80 ist dabei eingerichtet, die Ermittlung der Amplitude des Kalibrierstroms, des Widerstandswert des ohmschen Bauelements 20 und des Versorgungsstroms durchzuführen.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung des Ablaufs 200 des
erfindungsgemäßen Verfahrens.
In einem ersten Schritt 201 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Kalibrierstrom mit einer ersten vorgegebenen Frequenz durch eine getaktete Ansteuerung des steuerbaren Schalters 40 (vgl. Figur 1) mit der ersten vorgegebenen Frequenz erzeugt.
In einem zweiten Schritt 202 wird ein zeitlicher Verlauf einer ersten Spannung am ohmschen Bauelement 20 (vgl. Figur 1) gemessen.
In einem dritten Schritt 203 wird eine zweite Spannung am ohmschen
Bauelement 20, die durch den Kalibrierstrom mit der ersten vorgegebenen Frequenz hervorgerufen wird, aus der ersten Spannung herausgefiltert.
In einem vierten Schritt 204 wird die Amplitude des Kalibrierstroms aus einer dritten Spannung am elektrischen Verbraucher 30 (vgl. Figur 1) und dem Widerstandswert des elektrischen Verbrauchers 30 ermittelt.
In einem fünften Schritt 205 wird der Widerstandswert des ohmschen
Bauelements 20 aus der Amplitude der zweiten Spannung und der Amplitude des Kalibrierstroms ermittelt. In einem sechsten Schritt 206 wird der Versorgungsstrom des elektrischen Energieversorgungssystems 100 (vgl. Figur 1) aus einem Spannungsabfall, der am ohmschen Bauelement 20 gemessen wird, und dem ermittelten
Widerstandswert des ohmschen Bauelements 20 ermittelt.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung eines Versorgungsstroms eines elektrischen
Energieversorgungssystems (100), welches eine Gleichspannungsquelle
(10),
ein ohmsches Bauelement (20), und
einen elektrischen Verbraucher (30), dessen Widerstandswert bekannt ist und der mit einem steuerbaren Schalter (40) in Reihe geschaltet ist, aufweist,
wobei eine Reihenschaltung, die den elektrischen Verbraucher (30) und den steuerbaren Schalter (40) umfasst, über das ohmsche Bauelement (20) mit der Gleichspannungsquelle (10) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Verfahren folgende Schritte umfasst:
- Erzeugung eines Kalibrierstroms mit einer ersten vorgegebenen Frequenz durch eine getaktete Ansteuerung des steuerbaren Schalters (40) mit der ersten vorgegebenen Frequenz;
- Messung eines zeitlichen Verlaufs einer ersten Spannung an dem ohmschen Bauelement (20);
- Herausfilterung einer zweiten Spannung, die durch den Kalibrierstrom mit der ersten vorgegebenen Frequenz hervorgerufen wird, aus der ersten Spannung;
- Ermittlung der Amplitude des Kalibrierstroms aus einer dritten
Spannung am elektrischen Verbraucher (30) und dem Widerstandswert des elektrischen Verbrauchers (30);
- Ermittlung des Widerstandswertes des ohmschen Bauelements (20) aus der Amplitude der zweiten Spannung und der Amplitude des Kalibrierstroms;
- Ermittlung des Versorgungsstroms des elektrischen
Energieversorgungssystems (100) aus einem Spannungsabfall, der am ohmschen Bauelement (20) gemessen wird, und dem ermittelten Widerstandswert des ohmschen Bauelements (20).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
ein zeitlicher Verlauf der dritten Spannung am elektrischen Verbraucher (30) bei der Erzeugung des Kalibrierstroms gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die getaktete Ansteuerung des steuerbaren Schalters (40) mit einer zweiten vorgegebenen Frequenz moduliert wird, wobei der steuerbare Schalter (40) in einer ersten Zeitspanne einer Periode, die durch die zweite vorgegebene Frequenz gegeben ist, mit der ersten
vorgegebenen Frequenz getaktet angesteuert und anschließend in einer zweiten Zeitspanne der Periode ausgeschaltet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Gleichspannungsquelle (10) als eine Batterie, ein Kondensator, ein oder eine Brennstoffzelle ausgebildet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass
der steuerbare Schalter (40) ein Leistungshalbleiter ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der steuerbare Schalter (40) als ein MOSFET ausgebildet ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Energieversorgungsystem (100) mindestens einen weiteren elektrischen Verbraucher (90) aufweist, der als ein
Elektromotor ausgebildet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
der elektrische Verbraucher (30) als ein Heizelement ausgebildet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
das ohmsche Bauelement (20) als eine Schmelzsicherung, ein pyrotechnischer Sicherheitsschalter oder eine Stromschiene ausgebildet ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Spannung mittels einer diskreten Fourier-Transformation herausgefiltert wird.
11. Steuereinrichtung (80), die eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
12. Steuereinrichtung (80) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (80) Messeinrichtungen zur Spannungsmessung und/oder Einrichtungen zur Auswertung und Filterung umfasst.
13. Steuereinrichtung (80) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (80) als ein Batteriemanagementsteuergerät ausgebildet ist.
14. Elektrisches Energieversorgungssystem (100), umfassend
eine Gleichspannungsquelle (10),
ein ohmsches Bauelement (20),
einen elektrischen Verbraucher (30), dessen Widerstandswert bekannt ist und der mit einem steuerbaren Schalter (40) in Reihe geschaltet ist, und
eine Steuereinrichtung (80) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei eine Reihenschaltung, die den elektrischen Verbraucher (30) und den steuerbaren Schalter (40) umfasst, über das ohmsche Bauelement (20) mit der Gleichspannungsquelle (10) elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
das elektrische Energieversorgungssystem (100) eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
15. Kraftfahrzeug, welches zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eingerichtet ist und/oder das ein elektrisches Energieversorgungssystem (100) nach Anspruch 14 umfasst.
PCT/EP2020/058283 2019-04-23 2020-03-25 Verfahren zur ermittlung eines versorgungsstroms eines elektrischen energieversorgungssystems WO2020216556A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205771.3A DE102019205771A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Verfahren zur Ermittlung eines Versorgungsstroms eines elektrischen Energieversorgungssystems
DE102019205771.3 2019-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020216556A1 true WO2020216556A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=70005638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/058283 WO2020216556A1 (de) 2019-04-23 2020-03-25 Verfahren zur ermittlung eines versorgungsstroms eines elektrischen energieversorgungssystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019205771A1 (de)
WO (1) WO2020216556A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130978A1 (de) 1991-09-18 1993-04-01 Daimler Benz Ag Verfahren zum pruefen von elektrischen, abgesicherten verbrauchern in einem fahrzeug-bordnetz
DE102007054297A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Siemens Ag Sicherungslasttrennschalter bzw. Leistungsschalter
EP2695762A2 (de) * 2012-08-09 2014-02-12 GS Yuasa International Ltd. Elektrische Speichervorrichtung und Leistungspfadschaltvorrichtung
DE102012224223A1 (de) 2012-12-21 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102014004791B3 (de) * 2014-04-02 2015-08-06 Audi Ag Verfahren zur Überprüfung einer Verbindung zwischen einem Niedrigspannungsnetz und einer Batterie und Kraftfahrzeug
DE102016007947A1 (de) 2016-06-29 2017-02-09 Daimler Ag Prüfeinrichtung für eine elektrische Verbindungsstelle eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102016123269A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 FEV Europe GmbH Verfahren für eine elektrische Funktionsprüfung bei einem Fahrzeug
US20180164364A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-14 Lg Chem, Ltd. Vehicle having a diagnostic system for an electrical fuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310503A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Messung eines elektrischen Stroms
DE102012000557A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-18 Micronas Gmbh Überwachungseinrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Leitungsabschnittes mit einer Überwachungseinrichtung
DE102013011790B4 (de) * 2013-07-16 2016-12-22 Micronas Gmbh Überwachungssystem
DE102017211105A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Schmidhauser Ag Stromrichter zur Ansteuerung eines Elektromotors

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130978A1 (de) 1991-09-18 1993-04-01 Daimler Benz Ag Verfahren zum pruefen von elektrischen, abgesicherten verbrauchern in einem fahrzeug-bordnetz
DE102007054297A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Siemens Ag Sicherungslasttrennschalter bzw. Leistungsschalter
EP2695762A2 (de) * 2012-08-09 2014-02-12 GS Yuasa International Ltd. Elektrische Speichervorrichtung und Leistungspfadschaltvorrichtung
DE102012224223A1 (de) 2012-12-21 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102014004791B3 (de) * 2014-04-02 2015-08-06 Audi Ag Verfahren zur Überprüfung einer Verbindung zwischen einem Niedrigspannungsnetz und einer Batterie und Kraftfahrzeug
DE102016123269A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 FEV Europe GmbH Verfahren für eine elektrische Funktionsprüfung bei einem Fahrzeug
DE102016007947A1 (de) 2016-06-29 2017-02-09 Daimler Ag Prüfeinrichtung für eine elektrische Verbindungsstelle eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
US20180164364A1 (en) * 2016-12-12 2018-06-14 Lg Chem, Ltd. Vehicle having a diagnostic system for an electrical fuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019205771A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011085838A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entladung eines energiespeichers in einem hochspannungsnetz
DE102007017187A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102010061537A1 (de) Sicherheitsentladevorrichtung für ein elektrisches Speicherelement
WO2015078685A1 (de) Überspannungsschutz für kraftfahrzeugbordnetz bei lastabwurf
DE102014214984A1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung
DE102011053013A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Symmetrierung der Spannungsaufteilung von in Reihe geschalteten Energiespeichern
WO2014063876A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum vorladen eines kapazitiven bauelements
DE102013021256A1 (de) Hochvoltnetz für ein Kraftfahrzeug
EP0569351B1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
EP2385601A2 (de) Stromversorgung für Fahrzeuge
DE102007006477A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Gesundheitszustandes eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
DE102011105971A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020120814A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Schnellentregungspfades einer Erregerschaltung und entsprechende Erregerschaltung
WO2020216556A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines versorgungsstroms eines elektrischen energieversorgungssystems
DE102009007545A1 (de) Starthilfesystem
DE102018121729B4 (de) Sicherungsvorrichtung und Verfahren zur Absicherung einer elektrischen Verbindung
DE102022208265A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit einem elektrochemischen Energiespeicher und eine derartige Vorrichtung
DE102017205481A1 (de) Gleichspannungskonverter, Spannungsversorgungseinrichtung und Diagnoseverfahren für einen Gleichspannungskonverter
EP3771589A1 (de) Elektronische schaltung für ein oberleitungsfahrzeug, oberleitungsfahrzeug und verfahren zum betreiben eines oberleitungsfahrzeugs
DE102019201938A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102023003627A1 (de) Schutz des Ladestromkreises von Versorgungsgeräten und Ladekabeln für Elektrofahrzeuge
DE102010008956A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Bordnetzstruktur von Kraftfahrzeugen
DE102021208766A1 (de) Vorrichtung zum Entladen eines elektrischen Energiespeichers einer elektrischen Einrichtung
WO2023006808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schützen einer oder mehrerer elektrischer lasten bei einem kurzschluss
DE10125812A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Sicherheitsvorrichtungen, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20714196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20714196

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1