DE102017211105A1 - Stromrichter zur Ansteuerung eines Elektromotors - Google Patents

Stromrichter zur Ansteuerung eines Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE102017211105A1
DE102017211105A1 DE102017211105.4A DE102017211105A DE102017211105A1 DE 102017211105 A1 DE102017211105 A1 DE 102017211105A1 DE 102017211105 A DE102017211105 A DE 102017211105A DE 102017211105 A1 DE102017211105 A1 DE 102017211105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power converter
electrical conductor
current
reference signal
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017211105.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Burgermeister
Dirk Düsterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenze Swiss AG
Original Assignee
Schmidhauser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidhauser AG filed Critical Schmidhauser AG
Priority to DE102017211105.4A priority Critical patent/DE102017211105A1/de
Publication of DE102017211105A1 publication Critical patent/DE102017211105A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0092Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring current only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Stromrichter (1) zur Ansteuerung eines Elektromotors (2), wobei der Stromrichter (1) aufweist:- einen elektrischen Leiter (3), über den ein Ansteuerstrom (IA) für den Elektromotor (2) fließt,- eine Spannungsmesseinheit (4), die dazu ausgebildet ist, einen Spannungsabfall auf dem elektrischen Leiter (3) zu messen,- eine Referenzsignalerzeugungseinheit (5), die dazu ausgebildet ist, den elektrischen Leiter (3) mit einem Referenzsignal (IR) zu beaufschlagen, und- eine Auswerteeinheit (6), die dazu ausgebildet ist, den gemessenen Spannungsabfall auf dem elektrischen Leiter (3) zur Bestimmung einer Stromstärke des Ansteuerstroms (IA) auszuwerten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromrichter zur Ansteuerung eines Elektromotors.
  • Zum Betrieb eines Stromrichters ist es notwendig, in den Elektromotor fließende Ansteuerströme zu messen. Hierzu werden herkömmlich beispielsweise dedizierte Shunt-Widerstände verwendet, über die ein jeweiliger Ansteuerstrom geführt wird, wobei eine sich am jeweiligen Shunt-Widerstand einstellende Spannung ein Maß für die Stromstärke des Ansteuerstroms ist. Alternativ werden herkömmlich Stromwandler bzw. magnetische Sensoren eingesetzt.
  • Die Erfindung betrifft einen Stromrichter zur Ansteuerung eines Elektromotors, der eine möglichst einfache und zuverlässige Messung der Stromstärke eines oder mehrerer Ansteuerströme ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Stromrichter nach Anspruch 1.
  • Der erfindungsgemäße Stromrichter, insbesondere in Form eines Frequenzumrichters oder Servoumrichters, dient herkömmlich zur Ansteuerung eines Elektromotors. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Der Stromrichter weist einen elektrischen Leiter auf, beispielsweise in Form einer Leiterbahn, über den ein Ansteuerstrom für den Elektromotor fließt bzw. geführt ist. Der elektrische Leiter ist hierbei kein herkömmlicher Shunt-Widerstand, der als diskretes Bauelement im Strompfad des Ansteuerstroms angeordnet ist.
  • Der Stromrichter weist weiter eine Spannungsmesseinheit auf, die dazu ausgebildet ist, einen Spannungsabfall auf dem elektrischen Leiter zu messen. Die Spannungsmesseinheit kann als herkömmlicher Spannungsmesser ausgebildet sein, wobei insoweit auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen sei.
  • Der Stromrichter weist weiter eine Referenzsignalerzeugungseinheit auf, die dazu ausgebildet ist, den elektrischen Leiter mit einem Referenzsignal zu beaufschlagen. Das Referenzsignal kann beispielsweise ein Referenzstrom mit bekannter Stromstärke sein.
  • Der Stromrichter weist weiter eine Auswerteeinheit auf, die dazu ausgebildet ist, den gemessenen Spannungsabfall auf dem elektrischen Leiter zur Bestimmung einer Stromstärke des Ansteuerstroms auszuwerten. Bei bekanntem elektrischem Widerstand des elektrischen Leiters kann beispielsweise über den bekannten formelmäßigen Zusammenhang zwischen Stromstärke, elektrischem Widerstand und Spannung die Stromstärke einfach berechnet werden.
  • In einer Ausführungsform weist der Stromrichter eine Leiterplatte auf, wobei auf der Leiterplatte eine Leiterbahn vorgesehen ist, über die der Ansteuerstrom geführt ist, wobei die Leiterbahn den elektrischen Leiter bildet.
  • In einer Ausführungsform weist der Stromrichter ein Leistungshalbleitermodul mit einem oder mehreren Leistungshalbleitern auf, wobei der elektrische Leiter Bestandteil des Leistungshalbleitermoduls ist. Das Leistungshalbleitermodul kann beispielsweise einen so genannten B6-Wandler bilden.
  • In einer Ausführungsform ist die Referenzsignalerzeugungseinheit dazu ausgebildet, den elektrischen Leiter mit einem Referenzsignal in Form eines Referenzstroms, insbesondere mit bekannter Stromstärke, zu beaufschlagen. Der Referenzstrom kann dem Ansteuerstrom überlagert sein. Alternativ kann der Frequenzumrichter die Erzeugung des Ansteuerstroms unterbinden, während der Referenzstrom in den elektrischen Leiter eingeprägt wird.
  • In einer Ausführungsform ist die Referenzsignalerzeugungseinheit dazu ausgebildet, den elektrischen Leiter mit dem Referenzsignal während sich wiederholender Zeitabschnitte zu beaufschlagen, insbesondere periodisch zu beaufschlagen, wobei die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist, einen mittels des Referenzsignals bewirkten bzw. von dem Referenzsignal erzeugten Spannungshub auf dem elektrischen Leiter zur Kalibrierung der Bestimmung der Stromstärke des Ansteuerstroms auszuwerten. Wenn das Referenzsignal beispielsweise ein Referenzstrom mit bekannter Stromstärke ist, kann basierend auf dem Wert des Spannungshubs der Widerstand des elektrischen Leiter berechnet werden. Auf diese Weise kann auch bei einer schleichenden Veränderung des Widerstands des elektrischen Leiters, beispielsweise aufgrund einer Temperaturänderung, eine temperaturunabhängige Strommessung sichergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform weist der Stromrichter eine Anzahl von Halbbrücken auf, beispielsweise drei Halbbrücken. Die Leiterbahn ist für diesen Fall zwischen einem Mittenanschluss einer der Halbbrücken und einem Phasenanschluss des Elektromotors eingeschleift.
  • In einer Ausführungsform weist die Spannungsmesseinheit einen Delta-Sigma-Wandler auf, der dazu ausgebildet ist, den Spannungsabfall auf dem elektrischen Leiter in einen Bitstrom zu wandeln. Für diesen Fall kann die Auswerteeinheit ein Field Programmable Gate Array (FPGA) aufweisen, das dazu ausgebildet ist, den mittels des Delta-Sigma-Wandlers erzeugten Bitstrom zur Bestimmung der Stromstärke des Ansteuerstroms auszuwerten.
  • Erfindungsgemäß wird anstelle eines dedizierten Shunt-Widerstandes zur Strommessung eine bereits vorhandene stromdurchflossene Leiterbahn oder beispielsweise ein bereits vorhandenes Leistungsmodul (beispielsweise dessen Emitter-/Hilfsemitter-Anschlüsse) als Strom-Sensor verwendet, die bzw. das einen bekannten und/oder messbaren Widerstand bzw. Innenwiderstand aufweist.
  • Der Spannungsabfall an dem resultierenden Widerstand wird beispielsweise mittels eines A/D-Wandlers, beispielsweise in Form eines Delta-Sigma-Wandlers, erfasst und zur Bestimmung der Stromstärke des Ansteuerstroms verwendet.
  • Da der Widerstand der stromdurchflossenen Leiterbahn bzw. des Leistungsmoduls temperatur- und/oder alterungsabhängig sein kann, kann dem zu messenden Ansteuerstrom wiederholt, beispielsweise periodisch wiederholt, ein Referenzsignal bzw. ein Referenzstrom überlagert werden. Um den Energiebedarf für dieses Referenzsignal gering zu halten, wird ein Tastverhältnis der periodischen Wiederholung gering gewählt, beispielsweise 1:1000 (20 µs Referenzsignal, 20 ms Pause). Das Referenzsignal wird in der Auswerteeinheit vom Nutzsignal getrennt und dient als Referenz für die Kalibrierung der zu messenden Stromstärke. Das Referenzsignal kann positive, negative oder beide Polaritäten aufweisen.
  • Optional kann auch ein zweiter A/D Wandler bzw. Delta-Sigma-Wandler zusätzlich verwendet werden, der das Referenzsignal bzw. den Referenzstrom mittels eines Shunt-Widerstands misst. Somit ist es nicht zwingend notwendig, das Referenzsignal exakt und mit bekanntem Pegel zu erzeugen, da beispielsweise eine Drift in der Erzeugung dieses Signal vom zweiten Wandler gemessen wird und als Referenz für die Kalibrierung mit verwendet werden kann.
  • Mittels der Erfindung können Kosten eingespart werden und verglichen mit der Verwendung von Stromwandlern zur Strommessung reduziert sich der notwendige Bauraum signifikant. Da bereits vorhandene Widerstände zur Strommessung verwendet werden, entsteht keine zusätzliche Verlustleistung durch die Verwendung zusätzlicher Shunt-Widerstände. Weiterhin ist es nicht notwendig, den Motor- bzw. Ansteuerstrom über ein dediziertes Bauteil (beispielsweise Shunt-Widerstand) oder durch ein Bauteil (beispielsweise Stromwandler) zu führen, so dass weniger Bauteile/Übergänge der Stromleiter vorhanden sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Stromrichters, der einen Elektromotor ansteuert.
  • 1 zeigt einen Stromrichter 1 in Form eines Frequenzumrichters, der herkömmlich zur Ansteuerung eines Drehstrom-Elektromotors 2 dient. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Der Stromrichter 1 weist einen elektrischen Leiter 3 auf, über den ein Ansteuerstrom IA für den Elektromotor 2 fließt. In 1 ist lediglich ein einzelner elektrischer Leiter 3 dargestellt, der elektrisch mit einem zugehörigen Phasenanschluss 10 des Elektromotors 2 verbunden ist. Es versteht sich, dass beispielsweise bei einem dreiphasigen Elektromotor 2 drei derartige Leiter vorhanden sein können, die elektrisch mit zugehörigen Phasenanschlüssen des Elektromotors 2 verbunden sind und deren Ströme, wie weiter unten exemplarisch für den elektrischen Leiter 3 beschrieben, ermittelt werden.
  • Der Stromrichter 1 weist weiter eine Leiterplatte 7 auf, wobei auf der Leiterplatte 7 der elektrische Leiter 3 als Leiterbahn vorgesehen ist, über die der Ansteuerstrom IA geführt ist. Auf der Leiterplatte 3 sind selbstverständlich noch weitere, nicht dargestellte Bauelemente angeordnet, die zur Funktion des Stromrichters 1 notwendig sind.
  • Der Stromrichter 1 weist weiter eine Spannungsmesseinheit mit einem bzw. in Form eines Delta-Sigma-Wandlers 4 auf, wobei die Spannungsmesseinheit 4 dazu ausgebildet ist, einen Spannungsabfall auf dem elektrischen Leiter 3 zu messen bzw. in einen Bitstrom umzuwandeln.
  • Der Stromrichter 1 weist weiter eine Referenzsignalerzeugungseinheit 5 in Form einer steuerbaren Stromquelle auf, die dazu ausgebildet ist, den elektrischen Leiter 3 periodisch mit einem Referenzsignal in Form eines Referenzstroms IR mit definierter bzw. bekannter Stromstärke zu beaufschlagen, wobei der Referenzstrom IR einen pulsweitenmodulierten Verlauf mit einem vorgegebenen Tastverhältnis aufweist.
  • Der Stromrichter 1 weist weiter eine Auswerteeinheit 6 in Form eines FPGA auf, die bzw. das dazu ausgebildet ist, den gemessenen Spannungsabfall auf dem elektrischen Leiter 3 zur Bestimmung einer Stromstärke des Ansteuerstroms IA auszuwerten. Hierzu wertet das FPGA 6 den mittels des Delta-Sigma-Wandlers 4 erzeugten Bitstrom aus und wandelt diesen beispielsweise in einen Spannungswert in digitaler Darstellung um.
  • Die Auswerteeinheit 6 bzw. das FPGA kann dazu ausgebildet sein, die Referenzsignalerzeugungseinheit 5 anzusteuern. Alternativ kann hierfür eine nicht dargestellte Steuereinheit des Stromrichters 1 vorgesehen sein, die beispielsweise als Mikroprozessor ausgebildet sein kann.
  • Die Referenzsignalerzeugungseinheit 5 ist dazu ausgebildet, den elektrischen Leiter 3 mit dem Referenzstrom IR während sich wiederholender Zeitabschnitte ZA zu beaufschlagen, wobei die Auswerteeinheit 6 dazu ausgebildet ist, einen mittels des Referenzstroms IR bewirkten Spannungshub auf dem elektrischen Leiter 3 zur Kalibrierung der Bestimmung der Stromstärke des Ansteuerstroms IA auszuwerten. Die Referenzsignalerzeugungseinheit 5 kann beispielsweise alle 20 ms für 20 µs einen Strom von beispielswiese 10 A auf dem elektrischen Leiter 3 dem Ansteuerstrom IA überlagern, wobei für die verbleibende Zeitdauer kein Strom mittels der Referenzsignalerzeugungseinheit 5 auf dem elektrischen Leiter 3 überlagert wird. Anstelle einer Überlagerung des Referenzstroms IR kann der Referenzstrom IR auch eingeprägt werden, so dass der elektrische Leiter 3 ausschließlich den Referenzstrom IR führt.
  • Der durch das Referenzsignal bzw. den Referenzstrom IR von hier exemplarisch 10 A bewirkte Spanungshub ist proportional zum elektrischen Widerstand des elektrischen Leiters 3, so dass basierend auf dem Spannungshub der elektrischen Widerstand des elektrischen Leiters 3 berechnet werden kann. Wenn der elektrische Widerstand des elektrischen Leiters 3 bekannt ist, kann wiederum der Ansteuerstrom IA basierend auf dem Spannungsabfall auf dem elektrischen Leiter 3 bestimmt werden.
  • Typisch sei davon ausgegangen, dass eine Stromstärke des Referenzstroms IR während der Zeitabschnitte ZA konstant und bekannt ist. Für den Fall, dass beispielsweise aufgrund von Alterung oder größeren Temperaturschwankungen die Stromstärke des Referenzstroms IR Schwankungen unterworfen ist, kann die Stromstärke des Referenzstroms IR während der Zeitabschnitte ZA mittels eines optionalen zweiten Delta-Sigma-Wandlers 11 und eines Shunt-Widerstands 12 gemessen werden, so dass der Widerstand des elektrischen Leiters 3 trotz eines Drifts des Referenzstroms IR exakt gemessen werden kann.
  • Der Stromrichter 1 weist weiter drei herkömmliche Halbbrücken 8 auf, wobei aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung exemplarisch lediglich eine einzelne Halbbrücke 8 dargestellt ist. Die Halbbrücke(n) kann/können Bestandteil eines nicht näher dargestellten Leistungshalbleitermoduls sein. Die Halbbrücke 8 kann auf der Leiterplatte 7 angeordnet sein. Die Leiterbahn 3 ist zwischen einem Mittenanschluss 9 der dargestellten Halbbrücke 8 und dem zugehörigen Phasenanschluss 10 des Elektromotors 2 eingeschleift. Die Halbbrücke 8 und die nicht dargestellten Halbbrücken sind herkömmlich dazu ausgebildet, Ansteuerspannungen und/oder Ansteuerströme für den Elektromotor 2 derart zu erzeugen, dass sich eine gewünschte Drehzahl, ein gewünschtes Drehmoment, usw. einstellt. Insoweit sei auch auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen.
  • Die dargestellte Ausführungsform ermöglicht die Motorstrommessung in einem Frequenzumrichter/Servoumrichter, wobei ein bereits vorhandener elektrischer Leiter anstelle eines dedizierten Shunt-Widerstands als Sensor verwendet wird.

Claims (8)

  1. Stromrichter (1) zur Ansteuerung eines Elektromotors (2), wobei der Stromrichter (1) aufweist: - einen elektrischen Leiter (3), über den ein Ansteuerstrom (IA) für den Elektromotor (2) fließt, - eine Spannungsmesseinheit (4), die dazu ausgebildet ist, einen Spannungsabfall auf dem elektrischen Leiter (3) zu messen, - eine Referenzsignalerzeugungseinheit (5), die dazu ausgebildet ist, den elektrischen Leiter (3) mit einem Referenzsignal (IR) zu beaufschlagen, und - eine Auswerteeinheit (6), die dazu ausgebildet ist, den gemessenen Spannungsabfall auf dem elektrischen Leiter (3) zur Bestimmung einer Stromstärke des Ansteuerstroms (IA) auszuwerten.
  2. Stromrichter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der Stromrichter (1) eine Leiterplatte (7) aufweist, wobei auf der Leiterplatte (7) eine Leiterbahn (3) vorgesehen ist, über die der Ansteuerstrom (IA) geführt ist, wobei die Leiterbahn (3) den elektrischen Leiter (3) bildet.
  3. Stromrichter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - der Stromrichter (1) ein Leistungshalbleitermodul aufweist, wobei der elektrische Leiter (3) Bestandteil des Leistungshalbleitermoduls ist.
  4. Stromrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Referenzsignalerzeugungseinheit (5) dazu ausgebildet ist, den elektrischen Leiter (3) mit einem Referenzsignal in Form eines Referenzstroms (IR) zu beaufschlagen.
  5. Stromrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Referenzsignalerzeugungseinheit (5) dazu ausgebildet ist, den elektrischen Leiter (3) mit dem Referenzsignal (IR) während sich wiederholender Zeitabschnitte (ZA) zu beaufschlagen, wobei die Auswerteeinheit (6) dazu ausgebildet ist, einen mittels des Referenzsignals (IR) bewirkten Spannungshub auf dem elektrischen Leiter (3) zur Kalibrierung der Bestimmung der Stromstärke des Ansteuerstroms (IA) auszuwerten.
  6. Stromrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Stromrichter (1) eine Anzahl von Halbbrücken (8) aufweist, wobei die Leiterbahn (3) zwischen einem Mittenanschluss (9) einer der Halbbrücken (8) und einem Phasenanschluss (10) des Elektromotors (2) eingeschleift ist.
  7. Stromrichter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Spannungsmesseinheit einen Delta-Sigma-Wandler (4) aufweist, der dazu ausgebildet ist, den Spannungsabfall auf dem elektrischen Leiter (3) in einen Bitstrom zu wandeln.
  8. Stromrichter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass - die Auswerteeinheit ein FPGA (6) aufweist, das dazu ausgebildet ist, den mittels des Delta-Sigma-Wandlers (4) erzeugten Bitstrom zur Bestimmung der Stromstärke des Ansteuerstroms (IA) auszuwerten.
DE102017211105.4A 2017-06-29 2017-06-29 Stromrichter zur Ansteuerung eines Elektromotors Pending DE102017211105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211105.4A DE102017211105A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Stromrichter zur Ansteuerung eines Elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211105.4A DE102017211105A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Stromrichter zur Ansteuerung eines Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211105A1 true DE102017211105A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64661697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211105.4A Pending DE102017211105A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Stromrichter zur Ansteuerung eines Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211105A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3693749A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Strommessung durch spannungsmessung unter berücksichtigung eines temperaturabhängigen widerstandes
DE102019205771A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Versorgungsstroms eines elektrischen Energieversorgungssystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010003419A1 (en) * 1999-12-09 2001-06-14 Laurent Ribes Apparatus for measuring current flowing in a conductor
DE69824665T2 (de) * 1997-05-13 2005-06-30 Fluke Corp., Everett Verfahren und Vorrichtung zum "in-circuit"-Messen von Strom und Widerstand
AT414048B (de) * 2004-07-06 2006-08-15 Lem Norma Gmbh Verfahren und einrichtung zur strommessung
DE102012000557A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-18 Micronas Gmbh Überwachungseinrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Leitungsabschnittes mit einer Überwachungseinrichtung
DE102012014969A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in Kraftfahrzeugen
US20140354266A1 (en) * 2013-06-01 2014-12-04 Metroic Limited Current measurement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69824665T2 (de) * 1997-05-13 2005-06-30 Fluke Corp., Everett Verfahren und Vorrichtung zum "in-circuit"-Messen von Strom und Widerstand
US20010003419A1 (en) * 1999-12-09 2001-06-14 Laurent Ribes Apparatus for measuring current flowing in a conductor
AT414048B (de) * 2004-07-06 2006-08-15 Lem Norma Gmbh Verfahren und einrichtung zur strommessung
DE102012000557A1 (de) * 2012-01-16 2013-07-18 Micronas Gmbh Überwachungseinrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Leitungsabschnittes mit einer Überwachungseinrichtung
DE102012014969A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Strommessung in Kraftfahrzeugen
US20140354266A1 (en) * 2013-06-01 2014-12-04 Metroic Limited Current measurement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3693749A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Strommessung durch spannungsmessung unter berücksichtigung eines temperaturabhängigen widerstandes
WO2020160979A1 (de) * 2019-02-05 2020-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Strommessung durch spannungsmessung unter berücksichtigung eines temperaturabhängigen widerstandes
DE102019205771A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Versorgungsstroms eines elektrischen Energieversorgungssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754069B1 (de) Stromsensor
DE10125910A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Erkennung von Motor-Isolationsfehlern
EP2727235B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von phasenstromangaben und einer erregerstromangabe in einer elektrisch erregten elektrischen maschine
DE2348667B2 (de) Elektronischer kWh-Zähler
DE102011002756A1 (de) Strommessvorrichtung zum Erfassen eines Stroms, Solarinverter und Verfahren zum Erfassen eines Stroms
DE102011089316A1 (de) Steuervorrichtung für Halbleiterschalter eines Wechselrichters und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102017211105A1 (de) Stromrichter zur Ansteuerung eines Elektromotors
DE102013211386B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer leistungselektronischen Schaltung und einer Anordnung zum Messen und Übertragen von Messdaten
DE102007018620A1 (de) Magnetostriktiver Drehmomentsensor
DE102007029824B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Quadratursignalen
DE102006041193A1 (de) Ventil-Endstufe mit einer Messeinrichtung zum Testen des Ventils
DE102014216404B4 (de) Strommessvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Stroms
EP3389178A1 (de) Stromrichtereinrichtung für eine elektrische maschine, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer stromrichtereinrichtung
EP1208645B1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von rechteckimpulsen
DE102020114727A1 (de) Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Kalibrierung eines Messwiderstands
DE102008042829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich des Offsets eines Rotorlagegebers einer elektrischen Maschine
EP1939635A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Stromstärke in einem Leiter
EP3133405A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer stromstärke in einem elektrischen leiter
EP1715573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Verbrauchern
DE102016204094B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur sicheren Übertragung eines Sensorsignals
DE102013216831A1 (de) Wandlerschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102019100638B4 (de) Strommesssystem für einen kommutierten Motor
DE19924416C1 (de) Stromerfassung für pulsbreitenmodulierte, leistungselektronische Stellglieder
EP2390678A1 (de) Ausfallerkennung bei parallel geschalteten Verbrauchern
EP2661810B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der position des läufers einer elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LENZE SWISS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHMIDHAUSER AG, ROMANSHORN, CH