WO2020201508A1 - Vorrichtung zur fertigung eines individuell konfigurierten leistens - Google Patents

Vorrichtung zur fertigung eines individuell konfigurierten leistens Download PDF

Info

Publication number
WO2020201508A1
WO2020201508A1 PCT/EP2020/059556 EP2020059556W WO2020201508A1 WO 2020201508 A1 WO2020201508 A1 WO 2020201508A1 EP 2020059556 W EP2020059556 W EP 2020059556W WO 2020201508 A1 WO2020201508 A1 WO 2020201508A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
last
raw
foot
manufactured
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/059556
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joshua MESKEMPER
Timo MARKS
Oliver Hofmann
Original Assignee
Onefid Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onefid Gmbh filed Critical Onefid Gmbh
Publication of WO2020201508A1 publication Critical patent/WO2020201508A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices
    • A43D1/025Foot-measuring devices comprising optical means, e.g. mirrors, photo-electric cells, for measuring or inspecting feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/04Last-measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D999/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D2200/00Machines or methods characterised by special features
    • A43D2200/60Computer aided manufacture of footwear, e.g. CAD or CAM

Definitions

  • the invention relates to a device for manufacturing an individually configured last.
  • the present invention is based on the object of specifying an improved device for manufacturing an individually configured last for a shoe.
  • the object is achieved by a device for manufacturing an individually configured last for a shoe according to claim 1. Possible embodiments of the device are specified in the dependent claims.
  • the device (“device”) described herein is a device for manufacturing or manufacturing at least one individually configured or individualized last (“last”) for a shoe, i. H. especially for the manufacture of a shoe.
  • the device is therefore set up for the manufacture or manufacture of at least one individually configured last for a shoe.
  • a last that can be manufactured or manufactured with the device is generally a structural or tool element for manufacturing a shoe.
  • the geometrically constructive basic shape of the last is therefore typically chosen with a view to a shoe to be produced by means of the last.
  • a last that can be manufactured or manufactured with the device is with regard to a specific wearer, ie in particular with regard to a foot of a specific wearer, and / or with regard to an individually configured shoe to be manufactured - this is typically a custom-made shoe specific carrier, individually configured.
  • the last that can be manufactured or manufactured with the device is accordingly in its geometrical-constructive properties and / or in its structural properties, ie in particular mechanical Properties, at least in sections, in particular completely, with regard to a foot of a specific wearer and / or with regard to an individually configured shoe of a specific wearer to be manufactured.
  • the device comprises at least one data processing device, in particular implemented in terms of hardware and / or software, as well as at least one manufacturing device that can be or is assigned to the data processing device.
  • the data processing device and the manufacturing device represent functional units of the device which interact during operation of the device for manufacturing a last.
  • the data processing device which z. B. is designed as a computer or at least includes one, is set up on the basis of this provided data to generate individually configured bar data (“bar data”).
  • bar data are, in particular, raw foot data which describe the morphology of at least one foot of a (future) wearer of a shoe to be manufactured on the basis of a last to be manufactured or manufactured by means of the device, and / or shoe interior data which describe an interior of a shoe, in particular a shoe to be manufactured on the basis of a last to be manufactured or manufactured by means of the device, and / or raw last data that describe the basic geometrical design of at least one preconfigured last or raw last.
  • the data processing device generates the insole data typically on the basis of at least two of said data; consequently, the data processing device typically generates the insole data either on the basis of raw foot data and shoe interior data or at least on the basis of raw foot data and raw last data or at least on the basis of internal shoe data and raw last data.
  • the data processing device can take into account not only corresponding raw foot data or corresponding shoe interior data or corresponding raw last data but also further data when generating corresponding last data.
  • the degree of the individual or individualized configuration of a last that can be or is to be manufactured by means of the device can be influenced by the number and the information content of the data provided to the data processing device. Typically, more data provided enables a higher degree of individual or individualized configuration of a last that can be or is to be manufactured by means of the device.
  • the last data that can be generated or generated by the data processing device describe a geometrically structural design of a last to be manufactured by means of the device and / or at least partially, possibly completely, adapted at least in sections, possibly completely, to the morphology of the at least one foot described by the raw foot data the geometric-structural design of a last to be manufactured by means of the device and / or a geometrical-structural design of a last that is to be manufactured by means of the device, at least partially, if necessary completely, adapted to the basic geometrical design of at least one preconfigured last described by the raw last data described by the shoe interior data last to be manufactured.
  • the data processing device is therefore set up, when generating corresponding last data, various data influencing the geometrical-constructive design or the structural properties of a last to be manufactured by means of the device, namely - in the form of the raw foot data - the morphology of at least one foot of a wearer based on a Descriptive data and / or - in the form of the shoe interior data - an interior space of a shoe, in particular a shoe to be manufactured on the basis of a last to be manufactured or manufactured using the device, descriptive data and / or - in the form of the raw last data - to take into account data describing the geometrical-structural basic design of at least one preconfigured last.
  • the consideration of corresponding data in the generation of the last data forms the basis for a (highly) customizable or (highly) individualized production of a last to be produced by means of the device.
  • the data processing device is therefore set up on the basis of corresponding input data, i. H. corresponding raw foot data and / or shoe interior data and / or raw last data to generate individually configured last data which enable a (highly) customizable or (highly) individualized production of an individually configured last to be manufactured.
  • the strip data that can be generated or generated by the data processing device can be converted into manufacturing or production data for the manufacturing device that can be or is assigned to the data processing device.
  • the strip data that can be generated or generated by the data processing device can be used (directly) as manufacturing or production data for the manufacturing device that can be or is assigned to the data processing device.
  • the manufacturing device that can be or is assigned to the data processing device is set up for the production of an individually configured last based on the individually configured last data.
  • the production device is therefore set up to carry out at least one production process for the production of a last and thus for the actual production of one or more last (s).
  • the manufacturing process that can be carried out by means of the manufacturing device typically includes machining and / or processing of at least one material that can be used or used for manufacturing a respective last or at least one material structure that can be used or is used for manufacturing a respective last.
  • the manufacturing device is therefore set up to carry out at least one machining and / or processing process of at least one material that can be used or used for manufacturing a respective last or at least one material structure that can be used or is used for manufacturing a respective last.
  • additive (building up) or subtractive (removing) manufacturing processes can be used for the actual manufacture of a last.
  • the manufacturing facility can therefore specifically z. B. be designed as an additive manufacturing device and / or as a subtractive manufacturing device or comprise at least one such.
  • Assignability or assignment of the manufacturing device to the data processing device is to be understood in particular as meaning that the manufacturing device is functionally assigned to the data processing device in such a way that the former can manufacture a last on the basis of strip data generated by the data processing device.
  • the data processing device and the manufacturing device can accordingly be arranged or designed as separate functional units of the device spatially separated from one another; It is essential that the manufacturing facility has corresponding bar data generated by the data processing facility, e.g. B. via data carriers, via global or local wired or wireless communication connections, or via global or local wired or wireless communication networks, etc., can be provided or provided.
  • An integrated training is also conceivable, so that the data processing device z. B. is integrated into the manufacturing facility or vice versa.
  • the device can comprise at least one data storage device, in particular implemented in hardware and / or software, which can be assigned or assigned to the data processing device and / or the manufacturing device, which is used for the at least temporary storage of raw foot data that shows the morphology of at least one foot of a wearer of a based on a Describe device to be manufactured or manufactured last to be manufactured shoe, and / or shoe interior data, which an interior of a shoe, in particular one based on a means of Device to be manufactured or manufactured last, describe and / or raw last data that describe the geometrical-structural basic design of at least one preconfigured last, and / or raw last data that describe the basic geometric-structural design of at least one preconfigured last, and / or last data set up is.
  • the corresponding data can be stored in the data storage device, if necessary according to certain categories, such as e.g. B. dimensions, material, carrier, etc., categorized, also over a longer period of time, possibly even permanently, are stored so that these can be accessed when a last z. B. for a specific wearer or the production of a shoe for a specific wearer at least partially, if necessary completely, can be used. In this way, the effort required to collect new data on the basis of which a last is to be manufactured can be reduced.
  • certain categories such as e.g. B. dimensions, material, carrier, etc.
  • the device can further comprise at least one raw foot data recording device that can be assigned or assigned to the data processing device, in particular implemented in hardware and / or software, which describes the morphology of at least one foot of a wearer of a shoe to be manufactured on the basis of a last to be manufactured or manufactured by means of the device Raw data is set up.
  • a corresponding foot raw data recording device can, for. B. as a, in particular mechanical or optical, recording device, which is set up to record one- or multi-dimensional raw data describing the morphology of at least one foot of a wearer of a shoe to be manufactured or manufactured by means of the device, or at least one include such.
  • a mechanical recording device can, for. B. be designed as a pressure measuring device, which a recording of the morphology of at least one foot describing raw foot data on the basis of recorded mechanical variables, d. H. especially pressure.
  • a mechanical recording device can in particular also be set up to create a footprint.
  • An optical recording device can, for. B. be designed as a camera device or scanning device, in particular foot scanning device.
  • a corresponding raw foot data recording device can be used as a recording or recording device for, in particular mechanical and / or optical, recording or recording of one- or multi-dimensional dimensions, ie. H. z. B. length, width, height, circumference, volume, is formed of a foot or at least includes one such.
  • a corresponding raw foot data recording device can use a global or local wired or wireless, optionally encrypted, data or communication connection with the data processing device, in particular for the transmission of raw foot data recorded by means of the raw foot data recording device to the data processing device, connectable or connected.
  • the data processing device can by a user input z. B. Dimensions, such. B. length, width, height, etc., of a foot can be fed manually.
  • the data processing device comprises a suitable user interface which enables a corresponding input from the user.
  • a corresponding raw data recording device does not have to form a structural part of the data processing device. It is therefore also conceivable that the or a corresponding foot raw data recording device z. B. in a user-side terminal, in particular in a mobile or portable user-side terminal, preferably in a smartphone, tablet, laptop, etc., is integrated.
  • the recording of corresponding raw data via a corresponding user-side terminal can therefore also take place (exclusively) on the user side, if necessary; this can considerably improve the practicability or the manageability of the device in connection with the acquisition of corresponding data.
  • a user-side terminal can, however, e.g. B. in the form of a stationary scanner, also be designed as an immobile or stationary device; such can z. B. be installed in an orthopedic shop.
  • the device can furthermore comprise at least one raw last data recording device that can be assigned or assigned to the data processing device, in particular implemented in hardware and / or software, which is set up to record raw last data describing the basic geometrical design of a preconfigured last.
  • a corresponding strip raw data recording device can, for. B. as a, in particular mechanical or optical, recording device, in particular a scanning device, which is set up for recording one- or multi-dimensional raw data describing the geometrical-structural basic design of a preconfigured last, or at least include one.
  • a mechanical recording device can in particular be set up to create a groin impression of a preconfigured last.
  • An optical recording device can, for. B. be designed as a camera device or scanning device, in particular groin scanning device.
  • a corresponding raw last data recording device can be used as a recording or recording device for, in particular mechanical and / or optical, recording or recording of one- or multi-dimensional dimensions, i.e. e.g. length, width, height, circumference, Volume, a preconfigured last is formed or at least comprises one such.
  • a corresponding raw last data recording device can be connected or connected to the data processing device via a global or local wired or wireless, optionally encrypted, data or communication connection, in particular for the transmission of raw last data recorded by means of the raw last data recording device to the data processing device.
  • a global or local wired or wireless, optionally encrypted, data or communication connection in particular for the transmission of raw last data recorded by means of the raw last data recording device to the data processing device.
  • the user-friendliness of the device can be improved, as corresponding raw last data can in principle be recorded or recorded everywhere and can be transmitted to the data processing device in terms of data.
  • corresponding raw data from the data processing device e.g. B. by user input
  • the data processing device can through user-side inputs z. B. Dimensions, such. B. length, width, height, etc., of a preconfigured strip can be fed manually.
  • the data processing device comprises a suitable user interface which enables a corresponding input from the user.
  • a corresponding last raw data recording device does not have to form a structural part of the data processing device. It is therefore also conceivable that the or a corresponding raw data recording device z. B. in a user-side terminal, in particular in a mobile or portable user-side terminal, preferably in a smartphone, tablet, laptop, etc., is integrated.
  • the recording of the corresponding raw data on the last via a corresponding user-side terminal can therefore also take place (exclusively) on the user side, if necessary; this can considerably improve the practicability or the manageability of the device in connection with the acquisition of corresponding data.
  • a user-side terminal can, however, e.g. B. in the form of a stationary scanner, also be designed as an immobile or stationary device; such can z. B. be installed in an orthopedic shop.
  • the device can furthermore comprise a shoe interior data recording device that can be assigned or assigned to the data processing device, in particular implemented in hardware and / or software, which is used to record shoe interior data relating to an interior of a shoe, in particular a last to be manufactured or manufactured using the device Shoe, is set up.
  • a shoe interior data recording device that can be assigned or assigned to the data processing device, in particular implemented in hardware and / or software, which is used to record shoe interior data relating to an interior of a shoe, in particular a last to be manufactured or manufactured using the device Shoe, is set up.
  • the statements in connection with the raw foot data recording device or the raw last data recording device apply analogously.
  • B. as a, in particular mechanical or optical, recording device, in particular a scanning device, which designed to receive one-dimensional or multidimensional shoe interior data describing the basic geometric and structural design of a shoe interior.
  • the data processing device can take into account not only the raw foot data, the shoe interior data and the raw last data, but also other data relating to the properties of a last to be manufactured when generating corresponding last data.
  • Corresponding further data include, for example, raw shoe data which shows the basic geometric and structural design of a shoe, in particular a specific shoe model, which is to be manufactured on the basis of a last to be manufactured or manufactured by means of the device, and / or the material of a shoe, in particular a describe specific shoe model which is to be manufactured on the basis of a last to be manufactured or manufactured by means of the device.
  • the data processing device can therefore also based on raw shoe data, which the geometrical-constructive basic design - including z. B.
  • a certain shoe model which is to be manufactured on the basis of a last to be manufactured or manufactured by means of the device, can be understood - and / or describe the material of a shoe, which is to be manufactured on the basis of a last to be manufactured or manufactured by means of the device, for Generation of the strip data must be set up.
  • Corresponding further data alternatively or additionally include z. B. default data that can be specified individually for each carrier.
  • Corresponding default data can, for. B. a wearer-individually specifiable fit of a worn shoe and / or a shoe, which is to be produced on the basis of a last to be manufactured or manufactured by means of the device, and / or a wearer-individually specifiable application or use of a specific shoe of a wearer, and / or a Wearer-individually specifiable application or use of a shoe, which is to be manufactured on the basis of a last to be manufactured or manufactured by means of the device, and / or relate to a foot misalignment that can be specified individually for the wearer or a medical indication relating to this.
  • the data processing device can therefore additionally on the basis of default data that can be specified individually for each wearer, in particular with regard to a wearer-individually specifiable fit of a shoe, which is to be produced on the basis of a last to be manufactured or manufactured by means of the device, and / or a wearer-individually specifiable application or use of a certain shoe Wearer and / or a wearer-individually specifiable application or use of a shoe, which is to be manufactured on the basis of a last to be manufactured or manufactured using the device, and / or a wearer-specific foot misalignment or such a relevant medical indication, be set up to generate the last data.
  • the wearing comfort of a shoe to be manufactured or manufactured on the basis of a last to be manufactured or manufactured by means of the device can be improved and taken into account as wearer-specific specifications in the manufacture of the last can be implemented.
  • corresponding default data a specific application or use of a shoe, such as. B. describe a sports shoe for a specific application or use of a wearer
  • the data processing device can be set up to use this and possibly other default data to create a shoe to be manufactured on the basis of a last to be manufactured or manufactured by means of the device for the same or a different application or use.
  • the data processing device can be set up to store various data, i. H. z. B. geometrical-constructive data, from a variety of shoes (shoe data) with each other with regard to at least one, z. B. by means of appropriate default data definable or defined, comparison criterion with each other or with each other.
  • Corresponding shoe data can be stored in a database implemented in hardware and / or software, to which the data processing device has access.
  • the data processing device based on user-side default data such. B. a user-side specification of a specific shoe, d. H. z. B. of a specific sports shoe, by comparing the geometrical-structural data of this particular shoe with geometrical-structural data of other shoes, for example other sports shoes, to generate or output a selection and / or recommendation of other shoes which, for example, are similar or identical geometrically - constructive properties, d. H. in particular also have a similar or identical fit as the specific shoe specified by the user.
  • a user can use appropriate default data z. B. a sports shoe for a specific application or use, d. H. z. B. a specific soccer shoe, and the data processing device a selection and / or recommendation of at least one shoe for at least one other application or use, d. H. z. B. generate or output a specific ski or tennis shoe which, for example, has similar or identical geometrical-constructive properties, d. H. in particular also has a similar or identical fit as the predetermined specific sports shoe.
  • the user can provide additional default data, ie, for example, shoe-related data, such as B. shoe size, weight, width, length, height, fit, date of manufacture, place of manufacture, conditions of manufacture, manufacturer, price, type of closure, etc., and / or wearer-related data, such as. B. age, gender, weight, size, wearing behavior (z. B. frequency), etc., specify which further default data in the data processing device-side generation of a selection and / or recommendation can be taken into account on the basis of a shoe that is to be manufactured or manufactured by means of the device.
  • shoe-related data such as B. shoe size, weight, width, length, height, fit, date of manufacture, place of manufacture, conditions of manufacture, manufacturer, price, type of closure, etc.
  • wearer-related data such as. B. age, gender, weight, size, wearing behavior (z. B. frequency), etc.
  • the output of the aforementioned data can e.g. B. acoustically and / or visually, via one of the data processing device assignable or assigned, z. B. one or more acoustic and / or optical output elements comprehensive output device take place.
  • Corresponding output elements can, for. B. be designed as speakers, ads.
  • Corresponding output elements can be part of a user-side, in particular mobile, terminal, such as. B. a cell phone, smartphone, tablet, laptop, television, etc.
  • the data processing device can therefore be set up to process the data provided to it not only for generating corresponding strip data, but also for other purposes.
  • the data processing device can, for. B. also be set up to examine the data made available to it with regard to certain examination criteria.
  • the data processing device can be equipped with appropriately configured examination algorithms.
  • the data processing device is set up to examine the raw foot data for the presence of at least one foot misalignment and to generate foot misalignment data describing the presence of at least one foot misalignment, possibly categorizable in certain foot misalignment categories.
  • the data processing device can additionally be set up on the basis of corresponding foot misalignment data to generate the last data.
  • the additional consideration of corresponding foot misalignment data can increase the degree of customization of a last that can be manufactured with the device.
  • Corresponding foot misalignment data can be stored in the or a data storage device and used later, for example in connection with the production of lasts, but in principle also for other purposes.
  • the further processing of the data can also be a processing for generating a graphic image of the foot described by the raw foot data, which can be displayed on a display device.
  • the data processing device can accordingly be set up to generate, on the basis of the raw foot data, a graphic image of the foot described by the raw foot data, which foot image data can be displayed on a display device.
  • the foot image data can describe a one-dimensional or multi-dimensional image of the foot described by the raw foot data or its morphology.
  • the data processing device can accordingly be equipped with data processing algorithms which enable a data conversion or conversion of corresponding raw foot data into corresponding foot image data.
  • the data processing device can also be set up to examine the raw foot data, in particular by means of image data processing or corresponding image processing algorithms, according to specific, in particular anatomical, features, preferably features indicating or indicating a misalignment of the foot, of the foot described by the raw foot data to generate foot feature data describing specific, in particular anatomical, features of the foot described by the raw foot data, possibly categorizable in certain foot typologies.
  • the additional consideration of corresponding foot feature data can increase the degree of customization of the lasts that can be manufactured with the device.
  • the data processing device can additionally be set up on the basis of corresponding foot feature data to generate the last data.
  • Corresponding foot feature data can be stored in the or a data storage device and used later, for example in connection with the production of lasts, but in principle also for other purposes.
  • the data processing device can also be set up to automatically display or represent a graphic image of the foot described by the raw foot data on the basis of recognized specific, in particular anatomical, features of the foot in an image space that can be displayed or displayed on a display device in a certain defined spatial orientation.
  • a display or representation of the imaged foot which is expediently oriented for an assessment and / or assessment of the foot can therefore take place automatically.
  • the image of the foot can be based on a recognized tip and / or heel of the foot in a particular orientation, i. H. z. B. in a plan view, side view, sole view, etc., displayed or represented.
  • the further processing of the data can be This could be, for example, processing for generating a graphic image of the preconfigured last described by the raw last data and describing the last image data that can be displayed on a display device.
  • the data processing device can therefore be set up to generate, on the basis of the raw last data, a graphical image of the preconfigured last described by the raw last data, describing the last image data that can be displayed on a display device.
  • the last image data can describe a one-dimensional or multi-dimensional image of the preconfigured last described by the raw last data.
  • the data processing device can accordingly be equipped with data processing algorithms which enable a data conversion or conversion of corresponding raw last data into corresponding last image data.
  • the data processing device can be set up to convey the raw last data, in particular by means To examine image data processing or corresponding image processing algorithms according to specific, in particular geometric, features of the preconfigured last described by the raw last data and to generate specific, in particular geometric, characteristics of the preconfigured last described by the raw data of the last, possibly categorizable into certain last typologies, to generate last feature data.
  • the additional consideration of corresponding strip feature data can increase the degree of customization of the strips that can be manufactured with the device.
  • the data processing device can additionally be set up on the basis of corresponding strip feature data for generating the strip data.
  • Corresponding strip feature data can be stored in the or a data storage device and used later, for example in connection with the production of strips, but in principle also for other purposes.
  • the data processing device can furthermore be set up to automatically display or represent a graphic image of the preconfigured last described by the raw last data on the basis of recognized specific, in particular geometric, features of the last in a display space that can be displayed or displayed on a display device in a certain defined spatial orientation.
  • a display or representation of the depicted preconfigured last which is expediently oriented for an assessment and / or assessment of the preconfigured last, can therefore take place in an automated manner.
  • the image of the preconfigured last can be based on a recognized point and / or verse of the preconfigured last in a particular orientation, i.e. H. z. B. in a plan view, side view, sole view, etc., displayed or represented.
  • the data processing device can also be set up, on the basis of raw foot data and raw last data, in particular on the basis of foot image data and last image data, an overlaid representation of the foot described by the raw foot data and the preconfigured last described by the raw last data, in particular the last, which can be displayed or displayed on a display device To generate the foot image described by the foot image data and the last image described by the last image data.
  • raw foot data and raw last data or footprint data and last image data generated therefrom can be displayed in a superimposed representation in order to identify, in particular by a comparison, matches and / or differences in the spatial-physical geometry of the foot and a preconfigured last.
  • the detection of corresponding matches and / or differences in the spatial, physical geometry of the foot and a preconfigured last can in turn have a positive effect on the degree of customization of the production of the last.
  • the data processing device can therefore be set up to generate the individually configured last on the basis of the superimposed representation of the foot described by the raw foot data and the preconfigured last described by the raw last data.
  • the data processing device can also be set up, in particular on the basis of raw foot data provided by it and / or interior shoe data provided by it, a recommendation for a size of a last to be manufactured by means of the device, last size recommendation data describing a recommendation for a size of a last size recommendation data based on a means of the Device to be manufactured last, shoe to be manufactured - to generate and output descriptive shoe size recommendation data.
  • the data processing device can therefore also be used on the basis of the data provided to it to determine the best possible size or fit of a last to be manufactured by means of the device and of a shoe to be manufactured on the basis of a last to be manufactured by means of the device; this can be useful in the case of a first-time production of a last and, furthermore, of a shoe for a wearer that is to be produced on the basis of the last.
  • the data processing device can additionally be set up to generate and output a recommendation for a specific shoe model or shoe type or shoe type recommendation data, in particular on the basis of raw foot data provided by it and / or shoe interior data provided by it .
  • This can e.g. B. therefore be expedient than for certain feet or shoe interiors described by certain provided raw foot data and / or shoe interior data, a desired fit can only be achieved for certain shoe models or shoe types.
  • Last raw data described geometrical-structural basic design of at least one preconfigured last describe adapted geometrical-structural design of an individually configured insole to be additionally manufactured.
  • the data provided to the data processing device can therefore not only be used to manufacture one or more lasts, but also to manufacture one or more individually configured insoles.
  • the manufacturing device or one of the manufacturing devices that can be assigned or assigned to the data processing device can therefore (also) be set up to manufacture one or more individually configured insoles on the basis of corresponding, individually configured insole data.
  • the manufacturing device that can be assigned or assigned to the data processing device is set up to carry out at least one manufacturing process for manufacturing a last and thus for actually manufacturing a last.
  • the highest possible degree of customization of a strip that can be manufactured by means of the device is achieved in particular additive manufacturing facilities, which additive construction of corresponding strips by layer-by-layer selective solidification of a layer-by-layer solidifiable, possibly powdery, building material.
  • B. be a metal or a plastic - by means of radiant energy, ie in particular by means of at least one energy beam, allow.
  • binder jet devices selective laser melting devices, laser sintering devices or stereolithography devices, etc. merely by way of example.
  • the device can comprise at least one post-processing device which can be assigned or is assigned to the production device, which is set up for chemical and / or physical, in particular mechanical, post-processing of a last insole manufactured by means of the production device.
  • the post-processing device can be assigned or is assigned to the production device, which is set up for chemical and / or physical, in particular mechanical, post-processing of a last insole manufactured by means of the production device.
  • the device can comprise at least one post-processing device which can be assigned or is assigned to the production device, which is set up for chemical and / or physical, in particular mechanical, post-processing of a last insole manufactured by means of the production device.
  • Such can z. B. certain manufacturing tolerances of a manufactured last are realized or ensured. Also, such. B. via a thermally induced curing process of a thermally curable material, certain structural properties, d. H. in particular mechanical properties of a manufactured last can be realized or ensured.
  • the invention also relates to a method for manufacturing an individually configured last.
  • the procedure consists of the following steps:
  • Raw foot data which describe the morphology of at least one foot of a wearer of a shoe to be manufactured on the basis of a last to be manufactured or manufactured according to the method, and / or
  • individually configured last data which at least partially, if necessary completely, to the morphology of the at least one foot described by the raw foot data and / or to the shoe interior described by the shoe interior data and / or to the basic geometric design described by the raw last data at least one describe preconfigured lasts adapted geometrical-constructive design of an individually configured last to be manufactured, - Production of an individually configured last based on the individually configured last data.
  • the method can in particular be carried out with a device as described herein. All statements in connection with the device apply analogously to the method.
  • the method can include storing the raw foot data and / or the shoe interior data and / or the raw last data and / or the individually configured last data.
  • the method can further comprise recording raw foot data describing the morphology of at least one foot of a wearer of a shoe to be manufactured on the basis of an individually configured last to be manufactured or manufactured.
  • the method can include a wired or wireless, possibly encrypted, transmission of the recorded raw data from a raw data recording device to a data processing device.
  • the data processing device forms a functional unit of the device used to carry out the method.
  • the method can further comprise recording raw data describing the basic geometric and structural design of a preconfigured last.
  • the method can be a wired or wireless, possibly encrypted, transmission of the raw data recorded from a
  • the data processing device forms a functional unit of the device used to carry out the method.
  • the individually configured last data can also be based on raw shoe data, which describe the basic geometric and structural design, in particular the shoe model, and / or the material of a shoe which is to be manufactured on the basis of a last to be manufactured or manufactured using the method , be generated.
  • the individually configured last data can additionally be based on default data that can be specified individually for each wearer, in particular with regard to a wearer-individually specifiable fit of a worn shoe and / or a shoe that is to be produced on the basis of a last to be manufactured or manufactured by means of the method, and / or a wearer-specifiable last Application or use of a specific shoe of a wearer, and / or an application or use of a shoe that can be specified individually for the wearer and which is to be manufactured or manufactured on the basis of a device to be manufactured or manufactured by means of the device Last is to be produced, and / or a wearer-individually predeterminable foot misalignment or such a relevant medical indication are generated.
  • the method can furthermore include an examination of the raw foot data for the presence of at least one foot deformity and generation of foot deformity data describing the presence of at least one foot deformity, possibly categorizable in certain foot deformity categories, the last data being additionally generated on the basis of corresponding foot deformity data.
  • a graphical image of the foot described by the raw foot data can be generated and can be displayed on a display device.
  • corresponding footprint data can also be displayed on a display device.
  • the method can furthermore examine the raw foot data, in particular by means of image data processing, for specific, in particular anatomical, features, preferably features indicating or indicating a misalignment of the foot, of the foot described by the raw foot data and generating specific, in particular anatomical, features of the foot described by the Include foot feature data describing the raw foot data described, possibly categorizable into certain foot typologies, the last data being additionally generated on the basis of corresponding foot feature data.
  • the method can furthermore comprise generating and displaying a graphic image of the foot described by the raw foot data on the basis of recognized specific, in particular anatomical, features of the foot, automatically in a certain defined spatial orientation in an image space that can be displayed or displayed on a display device.
  • a graphic image of the preconfigured last described by the raw last data can be generated, describing the last image data that can be displayed on a display device.
  • corresponding strip image data can also be displayed on a display device.
  • the method can also include an examination of the raw last data, in particular by means of image data processing, for specific features of the preconfigured last described by the last image data as well as generating specific, in particular geometric, characteristics of the preconfigured last described by the raw last data, possibly categorizable in certain last typologies, last characteristic data , with the individually configured bar data in addition Based on corresponding bar feature data are generated.
  • the method can further comprise displaying a graphical image of the preconfigured last described by the raw last data on the basis of recognized specific features of the preconfigured last, in a mapping space that can be displayed or displayed on a display device, automatically in a specific defined spatial orientation.
  • an overlaid representation of the foot described by the raw foot data and the preconfigured last described by the raw last data, in particular the foot image described by the foot image data can be displayed or displayed on a display device of the ridge image described by the ridge image data.
  • the insole data can be generated on the basis of the superimposed representation of the foot described by the raw foot data and the preconfigured last described by the raw last data.
  • the superimposed display enables the foot described by the raw foot data and the preconfigured last described by the raw last data to be compared in order to identify correspondences and / or differences in the spatial-physical geometry of the foot and a preconfigured last.
  • shoe interior data can include a last and / or a recommendation for a size of a last to be manufactured according to the method and / or a shoe to be manufactured on the basis of a last to be manufactured according to the method
  • Shoe size recommendation data is generated.
  • corresponding last and / or shoe size recommendation data e.g. B. acoustically and / or visually, via a, z. B. acoustic and / or optical output device are output.
  • individually configured insole data which at least in sections correspond to the morphology of the at least one foot described by the raw foot data and / or the shoe interior described by the shoe interior data and / or the geometrical-structural design described by the raw last data, can also be used according to the method Describe basic design of at least one preconfigured last, adapted geometrical-structural design of an individually configured insole to be additionally manufactured.
  • the last that can be manufactured or manufactured according to the method can be manufactured additively, at least in sections, optionally completely.
  • other manufacturing methods ie in particular subtractive manufacturing methods, are also conceivable. The same applies to an insole that can be manufactured or manufactured according to the method.
  • the invention also relates to a data processing device implemented in particular in terms of hardware and / or software, in particular for a device as described herein.
  • the data processing device is characterized in that, on the basis of raw foot data, which describe the morphology of at least one foot of a wearer of a shoe to be manufactured on the basis of an individually configured last to be manufactured or manufactured by means of the device, and / or shoe interior data, which describes an interior space of a shoe , in particular a shoe to be manufactured on the basis of an individually configured last to be manufactured or manufactured by means of the device, and / or raw last data that describe the basic geometric and structural design of at least one preconfigured last, for the generation of individually configured last data, which at least partially the morphology of the at least one foot described by the raw foot data and / or the shoe interior described by the shoe interior data and / or the shoe interior described by the raw last data geometrical-structural basic design of at least one preconfigured last describe adapted geometrical-structural design of an individually configured last to be manufactured
  • the device described herein and the method described herein can also be set up or used to manufacture an individually configured shoe tree. All embodiments in connection with the production of an individually configured last apply analogously to the production of an individually configured shoe tree.
  • 1 shows a basic illustration of a device for manufacturing an individually configured last according to an exemplary embodiment
  • 2 shows a basic illustration of a graphic image of a foot described by raw foot data
  • FIG. 4 shows a basic illustration of a superimposed illustration of a foot described by raw foot data and a preconfigured last described by raw last data.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of a device 1 for producing at least one individually configured last 2 for a shoe or its production according to an exemplary embodiment.
  • the device 1 shown in the exemplary embodiment according to FIG. 1 is therefore set up for manufacturing or manufacturing at least one individually configured last 2.
  • a last 2 that can be manufactured or manufactured with the device 1 is a construction or tool element for manufacturing a shoe.
  • a strip 2 that can be manufactured or manufactured with the device 1 is important with regard to a specific carrier, i.e. H. in particular with regard to a foot of a specific wearer, and / or with regard to an individually configured shoe to be manufactured - this is typically a bespoke shoe - of a specific wearer, individually configured.
  • the strip 2 that can be manufactured or manufactured with the device 1 is therefore in its geometrical design properties and / or in its structural properties, ie. H. in particular mechanical properties, at least in sections, in particular completely, with regard to a foot of a specific wearer and / or with regard to an individually configured shoe of a specific wearer to be manufactured.
  • the device 1 comprises a data processing device 3 implemented in hardware and / or software as well as a manufacturing device 4 assigned to the data processing device 3.
  • the data processing device 3 and the manufacturing device 4 represent functional units of the device 1 which interact during operation of the device 1 for manufacturing a last 2.
  • the data processing device 3 which z. B. is designed as a computer, is set up on the basis of this provided data to generate individually configured strip data 5 ("strip data").
  • strip data corresponding data provided to the data processing device 3 are raw foot data 6 which describe the morphology of at least one foot of a wearer of a shoe last 2 to be manufactured or manufactured by means of the device 1, and / or shoe interior data 7 which describe an interior space of a shoe, especially one on Describe the basis of a shoe to be manufactured or manufactured by means of the device 1 last 2, and / or raw last data 8 which describe the basic geometrical design of at least one preconfigured last.
  • the data processing device 3 generates the bar data 5 typically on the basis of at least two of the data mentioned; consequently, the data processing device 3 typically generates the last data 5 either at least on the basis of raw foot data 6 and shoe interior data 7 or at least on the basis of raw foot data 6 and raw last data 8 or at least on the basis of shoe interior data 7 and raw last data 8.
  • the data processing device 3 can take into account not only corresponding raw foot data 6 or corresponding shoe interior data 7 or corresponding raw last data 8 but also further data when generating corresponding last data 5.
  • last 2 which can be manufactured or to be manufactured can be influenced via the number and the information content of the data provided to the data processing device 3. Typically, more data provided enables a higher degree of individualized configuration of a last 2 that can be or is to be manufactured by means of the device 1.
  • the last data 5 that can be generated or generated by the data processing device 3 describe a geometrically constructive design of a last 2 to be produced by means of the device 1 and / or at least in sections, adapted at least in sections, possibly completely, to the morphology of the at least one foot described by the raw foot data 6
  • the data processing device 3 is therefore set up, when generating corresponding last data 5, various data influencing the geometrical-constructive design or the structural properties of a last 2 to be manufactured by means of the device 1, namely - in the form of the raw foot data 6 - the morphology of at least one foot of one Carrier of a last to be manufactured or manufactured on the basis of a means of the device 1
  • the data processing device 3 is therefore set up on the basis of corresponding input data, i. H. in particular corresponding raw foot data 6 and / or shoe interior data 7 and / or raw last data 8 to generate individually configured last data 5, which enable a (highly) customizable or (highly) individualized production of an individually configured last 2 to be manufactured.
  • the strip data 5 that can be generated or generated by the data processing device 3 can be converted into manufacturing or production data for the manufacturing device 4 assigned to the data processing device 3.
  • the strip data 5 that can be generated or generated by the data processing device 3 can be used (directly) as manufacturing or production data for the manufacturing device 4 assigned to the data processing device 3.
  • the manufacturing device 4 assigned to the data processing device 3 is set up to manufacture an individually configured last 2 on the basis of the last data 5.
  • the manufacturing device 4 is therefore set up to carry out at least one manufacturing process for manufacturing a last 2 and thus for actually manufacturing a last 2.
  • the manufacturing process that can be carried out by means of the manufacturing device 4 typically includes a machining and / or processing of at least one material that can be used or used for manufacturing a respective last 2 or at least one material structure that can be used or is used for manufacturing a respective last 2.
  • the manufacturing device 4 is therefore set up to carry out at least one machining and / or processing process of at least one material that can be used or used to manufacture a respective last 2 or at least one material structure that can be used or is used to manufacture a respective last 2.
  • the manufacturing device 4 in particular additive (building up) or subtractive (removing) manufacturing processes can be used for the actual manufacturing of a last 2.
  • the manufacturing facility 4 can therefore specifically z. B. be designed as an additive manufacturing device and / or as a subtractive manufacturing device or comprise at least one such.
  • additive manufacturing devices 4 come with a additive construction of corresponding strips 2 by layer-wise selective solidification of a layer-wise solidifiable, possibly powdery, building material - this can be, for. B. be a metal or a plastic - enable by means of an energy radiation or an energy beam, into consideration.
  • binder jet devices selective laser melting devices, selective laser sintering devices or stereolithography devices, etc. merely by way of example.
  • other manufacturing processes can also be used to manufacture the last 2, so that the manufacturing device 4 z. B. can also be designed as a subtractive manufacturing device, ie, for example, as a milling device.
  • the assignability or assignment of the manufacturing device 4 to the data processing device 3 is to be understood in particular as meaning that the manufacturing device 4 is functionally assigned to the data processing device 3 in such a way that the former is functionally assigned to the data processing device 3 based on strip data 5 generated by the data processing device 3 can manufacture a last 2.
  • the data processing device 3 and the manufacturing device 4 can be arranged or designed as separate functional units of the device 1 spatially separated from one another; It is essential that the manufacturing device 4 has corresponding bar data 5 generated by the data processing device 3, e.g. B. via data carriers, via global or local wired or wireless communication connections, or via global or local wired or wireless communication networks, etc., can be provided or provided.
  • An integrated training is also conceivable, so that the data processing device 3 z. B. is integrated into the manufacturing facility 4 or vice versa.
  • the device 1 can comprise a data storage device 9, in particular implemented in terms of hardware and / or software, which can be assigned or assigned to the data processing device 3 and / or the manufacturing device 4, which is used for the at least temporary storage of raw foot data 6 which shows the morphology of at least one foot of a wearer of a Describe the basis of an individually configured last 2 to be manufactured or manufactured by means of the device 1, and / or shoe interior data 7 which are to be produced for an interior space of a shoe, in particular an individually configured last 2 to be manufactured or manufactured by means of the device 1 Shoe, describe, and / or raw last data 8, which describe the basic geometrical-structural design of at least one preconfigured last, and / or raw insole data, which the basic geometrical-structural design of at least one Describe configured insole is set up.
  • a data storage device 9 in particular implemented in terms of hardware and / or software, which can be assigned or assigned to the data processing device 3 and / or the manufacturing device 4, which is used for the at least temporary storage of raw foot
  • the corresponding data can be stored in the data storage device 9, if necessary according to certain categories, such as e.g. B. dimensions, material, carrier, etc., categorized, stored over a longer period of time, possibly even permanently, so that these can be accessed when a last 2 z. B. for a specific wearer and / or a specific shoe at least partially, if necessary completely, can be used. He can do that The effort required to collect new data on the basis of which a last 2 is to be manufactured can be reduced.
  • certain categories such as e.g. B. dimensions, material, carrier, etc.
  • the device 1 can further comprise a raw data recording device 11 that can be assigned or assigned to the data processing device 3, in particular implemented in hardware and / or software, which is used to record the morphology of at least one foot of a wearer of a to be manufactured or manufactured on the basis of a device 1 manufactured individually configured last 2 shoe describing raw foot data 6 is set up.
  • a raw data recording device 11 that can be assigned or assigned to the data processing device 3, in particular implemented in hardware and / or software, which is used to record the morphology of at least one foot of a wearer of a to be manufactured or manufactured on the basis of a device 1 manufactured individually configured last 2 shoe describing raw foot data 6 is set up.
  • a corresponding foot raw data recording device 11 can, for. B. as a, in particular mechanical or optical, recording device 12, which is set up to record one- or multi-dimensional raw data 6 describing the morphology of at least one foot of a wearer of a shoe to be manufactured on the basis of an individually configured last 2 to be manufactured or manufactured by means of the device 1 is to be trained.
  • a mechanical recording device can, for. B. be designed as a pressure measuring device, which a recording of the morphology of at least one foot describing raw foot data 6 on the basis of recorded mechanical variables, d. H. especially pressure.
  • a mechanical recording device can in particular also be set up to create a footprint.
  • An optical recording device can, for. B. be designed as a camera device or scanning device, in particular foot scanning device.
  • a corresponding raw foot data recording device 11 can be used as a recording or recording device for, in particular mechanical and / or optical, recording or recording of one- or multi-dimensional dimensions, ie. H. z. B. length, width, height, circumference, volume, is formed of a foot or at least includes one such.
  • a corresponding raw foot data recording device 11 can be connected to the data processing device 3 via a global or local wired or wireless, possibly encrypted, data or communication connection, in particular for the transmission of raw foot data recorded by means of the raw foot data recording device 11, via a global or local wired or wireless, possibly encrypted, data or communication link 6 to the data processing device 3, connectable or connected.
  • a global or local wired or wireless possibly encrypted, data or communication link 6 to the data processing device 3, connectable or connected.
  • the user-friendliness of the device 1 can be improved as corresponding raw foot data 6 can in principle be recorded or recorded everywhere and can be transmitted to the data processing device 3 in terms of data.
  • the data processing device 3 can through user-side inputs z. B. Dimensions, such. B. Length, width, height, etc., of a foot can be fed manually.
  • the data processing device 3 comprises a suitable user interface (not shown) which enables a corresponding user-side input.
  • a corresponding raw data recording device 1 1 does not have to form a structural component of the data processing device 3. It is therefore also conceivable that the raw data recording device 1 1 z. B. in a user-side terminal, in particular in a mobile or portable user-side terminal, preferably in a smartphone, tablet, laptop, etc., is integrated.
  • the recording of the corresponding raw data 6 via a corresponding user-side terminal can therefore optionally also take place (exclusively) on the user side; this can considerably improve the practicability or the manageability of the device 1 in connection with the acquisition of corresponding data.
  • a user-side terminal can, however, e.g. B. in the form of a stationary scanner, also be designed as an immobile or stationary device; such can z. B. be installed in an orthopedic shop.
  • the device 1 can further comprise at least one raw last data recording device 13 that can be assigned or assigned to the data processing device 3, in particular implemented in hardware and / or software, which is set up to record raw last data 8 describing the basic geometric design of a preconfigured last.
  • a corresponding strip raw data recording device 13 can, for. B. as a, in particular mechanical or optical, recording device 14, in particular a scanning device, which is set up to record one- or multi-dimensional, the geometric-structural basic design of a preconfigured last, raw data describing the last last.
  • a mechanical recording device 14 can in particular be set up to create a groin impression.
  • An optical recording device 14 can, for. B. be designed as a camera device or scanning device, in particular groin scanning device.
  • a corresponding raw last data recording device 13 is used as a recording or recording device for, in particular mechanical and / or optical, recording or recording of one- or multi-dimensional dimensions, ie. H. z. B. length, width, height, circumference, volume, a last is formed.
  • a corresponding raw last data recording device 13 can be connected to the data processing device 3 via a global or local wired or wireless, possibly encrypted, data or communication connection, in particular for the transmission of raw last data 8 recorded by means of the raw last data recording device 13, via a global or local wired or wireless, possibly encrypted, data or communication link that is indicated by the arrow extending between it and the data processing device 3 to the data processing device 3, connectable or connected.
  • a global or local wired or wireless possibly encrypted, data or communication link that is indicated by the arrow extending between it and the data processing device 3 to the data processing device 3, connectable or connected.
  • corresponding raw data 8 of the data processing device 3 can also be supplied manually.
  • the data processing device 3 can through user-side inputs z. B. Dimensions, such. B. length, width, height, etc., of a preconfigured strip can be fed manually.
  • the data processing device 3 comprises a suitable user interface (not shown) which enables a corresponding user-side input.
  • a corresponding last raw data recording device 13 does not have to form a structural part of the data processing device 3. It is therefore also conceivable that the last raw data recording device 13 z. B. in a user-side terminal, in particular in a mobile or portable user-side terminal, preferably in a smartphone, tablet, laptop, etc., is integrated.
  • the recording of corresponding raw last data 8 via a corresponding user-side terminal can therefore optionally also take place (exclusively) on the user side; this can considerably improve the practicability or the manageability of the device 1 in connection with the acquisition of corresponding data.
  • a user-side terminal can, however, e.g. B. in the form of a stationary scanner, also be designed as an immobile or stationary device; such can z. B. be installed in an orthopedic shop.
  • the device 1 can furthermore comprise a shoe interior data recording device 26 that can be assigned or assigned to the data processing device 3, in particular implemented in terms of hardware and / or software, which is used to record shoe interior data 7, which is an interior of a shoe, in particular one based on a means of the device 1 manufactured or manufactured individually configured last 2 shoe to be manufactured is set up.
  • shoe interior data recording device 26 the statements in connection with the raw foot data recording device 11 and the last raw data recording device 13 apply analogously.
  • the data processing device 3 in addition to the raw foot data 6, the shoe interior data 7 and the raw last data 8, also other data relating to the properties of a last 2 to be manufactured when generating corresponding last data 5 can take into account.
  • Corresponding further data include, for example, raw shoe data 15, which contains the basic geometric and structural design of a shoe, in particular a specific shoe model, and / or the material of a shoe, in particular a specific shoe model, which is to be manufactured or manufactured on the basis of a device 1 . Manufactured individually configured last 2 is to be produced, describe.
  • the data processing device 3 can therefore also be set up on the basis of raw shoe data 15 to generate the last data 5.
  • Corresponding further data alternatively or additionally include z. B. default data 16 that can be specified individually for each carrier.
  • Corresponding default data 16 can e.g. B. a wearer-specific fit of a shoe to be manufactured based on an individually configured last 2 to be manufactured or manufactured by means of the device 1, and / or a wearer-specific application or use of a worn shoe and / or a wearer-specific application or use of a on the basis of an individually configured last 2 to be manufactured or manufactured by means of the device 1, and / or relate to a foot misalignment that can be specified individually for the wearer or to such a relevant medical indication.
  • the data processing device 3 can therefore also be set up on the basis of default data 16 that can be specified individually for each wearer to generate the strip data 5.
  • corresponding default data 16 a certain application or use of a shoe, such as. B. describe a sports shoe for a specific application or use of a wearer
  • the data processing device 3 can be set up, based on this and possibly further default data 16, a shoe to be manufactured on the basis of a last 2 to be manufactured or manufactured by means of the device 1 for the same or another application or use, d. H. z. B. another sports shoe, a classic lace-up shoe, etc. to select and spend.
  • the data processing device 3 can be set up to store various data, i. H. z. B. geometrical-constructive data, from a variety of shoes (shoe data) with each other with regard to at least one, z. B. by appropriate default data 16 definable or defined, comparison criterion with each other or with each other.
  • Corresponding shoe data can be stored in a database implemented in hardware and / or software, to which the data processing device 3 has access.
  • the data processing device 3 based on user-side default data such.
  • B. a user-side specification of a certain shoe, ie for example a certain sports shoe, by comparing the geometrical-constructive To generate or output data of this specific shoe with geometrical-constructive data of other shoes, for example other sports shoes, a selection and / or recommendation of other shoes which, for example, have similar or identical geometrical-constructive properties, ie in particular also a similar or identical fit, have like the specific shoe specified by the user.
  • a user can through corresponding default data 16 z. B. a sports shoe for a specific application or use, d. H. z. B. a specific soccer shoe, and the data processing device 3 a selection and / or recommendation of at least one shoe for at least one other application or use, d. H. z. B. generate or output a specific ski or tennis shoe, which, for example, has similar or identical geometrical-structural properties, d. H. in particular also has a similar or identical fit as the predetermined specific sports shoe.
  • the user can provide additional default data 16, i. H. z. B. shoe-related data, such as. B. shoe size, weight, width, length, height, fit, date of manufacture, place of manufacture, conditions of manufacture, manufacturer, price, type of closure, etc., and / or wearer-related data, such as. B. age, gender, weight, height, wearing behavior (e.g. frequency), etc., specify which further default data 16 in the data processing device-side generation of a selection and / or recommendation on the basis of a means of the device 1 to be produced or manufactured last 2 to be manufactured or manufactured shoe can be taken into account.
  • additional default data 16 i. H. z. B. shoe-related data
  • wearer-related data such as. B. age, gender, weight, height, wearing behavior (e.g. frequency), etc.
  • the output of the aforementioned data can e.g. B. acoustically and / or visually, via one of the data processing device 3 assignable or assigned, z. B. one or more acoustic and / or optical output elements comprehensive output device (not shown) take place.
  • Corresponding output elements can, for. B. be designed as speakers, displays, etc.
  • Corresponding output elements can be part of a user-side, in particular mobile, terminal, such as. B. a cell phone, smartphone, tablet, laptop, television, etc.
  • the data processing device 3 can furthermore be set up to process the data provided to it not only for generating corresponding strip data 5, but also in other ways.
  • the data processing device 3 can therefore, for. B. be set up to examine the data provided to it with regard to certain examination criteria.
  • the data processing device 3 can be equipped with appropriately configured examination algorithms.
  • the data processing device 3 is set up that To examine raw foot data 6 for the presence of at least one foot misalignment and to generate foot misalignment data 17 describing the presence of at least one foot misalignment, possibly categorizable into certain foot misalignment categories.
  • the data processing device 3 can additionally be set up on the basis of corresponding foot misalignment data 17 to generate the last data 5.
  • the additional consideration of corresponding foot misalignment data 17 can increase the degree of customization of the lasts 2 that can be manufactured with the device 1.
  • Corresponding foot misalignment data 17 can be stored in the or a data storage device 9 and used later, for example in connection with the production of lasts 2, but in principle also for other purposes.
  • the further processing of the data can also involve processing to generate a graphic image of the foot described by raw foot data 6 and which can be displayed on a display device 18 act.
  • the data processing device 3 can accordingly be set up to generate, on the basis of the raw foot data 6, a graphic image of the foot described by the raw foot data 6 and which can be displayed on a display device 18.
  • the foot image data 19 can describe a one-dimensional or multi-dimensional image of the foot described by the raw foot data 6 or its morphology.
  • the data processing device 3 can therefore be equipped with data processing algorithms which enable a data conversion or conversion of corresponding raw foot data 6 into corresponding foot image data 19.
  • the data processing device 3 can furthermore be set up to process the raw foot data 6, in particular by means of image data processing or corresponding image processing algorithms, according to specific, in particular anatomical, features, preferably features indicating or indicating a misalignment of the foot, of the features described by the raw foot data 6
  • foot feature data 20 To examine the foot and to generate specific, in particular anatomical, features of the foot described by the raw foot data 6, possibly categorizable in certain foot typologies, foot feature data 20.
  • the additional consideration of corresponding foot feature data 20 can increase the degree of customization of the lasts 2 that can be manufactured with the device 1.
  • the data processing device 3 can additionally be set up on the basis of corresponding foot feature data 20 to generate the last data 5.
  • Corresponding foot feature data 20 can be stored in the or a data storage device 9 and used later, for example in connection with the production of strips 2, but in principle also for other purposes.
  • the data processing device 3 can furthermore be set up to display a graphic image of the foot described by the raw foot data 6 on the basis of recognized specific, in particular anatomical, features of the foot in a display device 18 displayable or displayed image space automatically to display or to represent in a certain defined spatial orientation.
  • a display or representation of the imaged foot which is useful for an assessment and / or assessment of the foot can therefore take place in an automated manner.
  • the image of the foot can be displayed or represented on the basis of a recognized tip and / or heel of the foot in a particular orientation, ie, for example, in a top view, side view, sole view, etc.
  • the further processing of the data may, for.
  • This can be, for example, a processing for generating a graphic image of the preconfigured last described by the raw last data 8 and describing the last image data 21 that can be displayed on a display device 18.
  • the data processing device 3 can accordingly be set up to generate, on the basis of the raw last data 8, a graphical image of the preconfigured last described by the raw last data 8 and describing the last image data 21 that can be displayed on a display device 18.
  • the last image data 21 can describe a one-dimensional or multi-dimensional image of the preconfigured last described by the raw last data 8.
  • the data processing device 3 can therefore be equipped with data processing algorithms which enable a data conversion or conversion of corresponding raw last data 8 into corresponding last image data 21.
  • the data processing device 3 can be set up to examine the raw data 8, in particular by means of image data processing or corresponding image processing algorithms, according to specific, in particular geometric, features of the preconfigured last described by the raw data 8 and to examine specific, in particular geometric, features of the last to generate the preconfigured last described by the last raw data 8, possibly categorizable into certain last typologies, last feature data 22.
  • the additional consideration of corresponding last feature data 22 can increase the degree of customization of the insoles 2 that can be manufactured with the device 1.
  • the data processing device 3 can additionally be set up on the basis of corresponding strip feature data 22 to generate the strip data 5.
  • Corresponding last feature data 22 can be stored in the data storage device 9 and used later, for example in connection with the production of insoles 2, but in principle also for other purposes.
  • the data processing device 3 can also be set up to provide a graphic image of the preconfigured last described by the raw last data 8 on the basis of recognized specific, in particular geometric, features of the preconfigured last, in a display that can be displayed or displayed on a display device 18 Imaging space automated in a certain defined spatial Display or represent alignment.
  • a display or representation of the depicted preconfigured last which is expedient for an assessment and / or assessment of the last, can therefore take place in an automated manner.
  • the image of the preconfigured last can be displayed or represented on the basis of a recognized point and / or verse of the last in a particular orientation, ie, for example, in a top view, side view, sole view, etc.
  • the data processing device 3 can, as shown by way of example in FIG. 4, also be set up on the basis of raw foot data 6 and raw last data 8, in particular on the basis of foot image data 19 and last image data 21, an overlaid representation of the raw foot data that can be displayed or displayed on a display device 18 8 and the preconfigured last described by the raw last data 8, in particular the foot image described by the foot image data 19 and the last image described by the last image data 21.
  • raw foot data 6 and raw last data 8 or footprint data 19 and last image data 21 generated therefrom can be displayed in a superimposed display in order to identify, in particular through a comparison, correspondences and / or differences in the spatial-physical geometry of the foot and a preconfigured last.
  • the detection of corresponding matches and / or differences in the spatial-physical geometry of the foot and a preconfigured last can in turn have a positive effect on the degree of customization of the production of the lasts 2.
  • the data processing device 3 can therefore be set up to generate the individually configured last data 5 on the basis of the superimposed representation of the foot described by the raw foot data 6 and the preconfigured last described by the raw last data 8.
  • the data processing device 3 can additionally be set up, in particular on the basis of raw foot data 6 provided by it and / or interior shoe data 7 provided by it, a recommendation of a size of a last 2 to be manufactured by means of the device 1 and / or a recommendation of a size of a last 2 to be manufactured by means of the device 1 and / or based on a by means of the device 1 last and / or shoe size recommendation data 23 describing the last 2 to be manufactured.
  • corresponding last and / or shoe size recommendation data e.g. B. acoustically and / or visually, via a, z. B. acoustic and / or optical output device are output.
  • the data processing device 3 can therefore also be used on the basis of the data provided to it to determine the best possible size or fit of a last 2 to be manufactured by means of the device 1; this can be useful in the case of an initial production of a last 2 for a wearer.
  • the data processing device 3 can additionally generate individually configured insole data 24, which at least one in sections to the morphology of the at least one foot described by the raw foot data 6 and / or to the interior of the shoe described by the shoe interior data 7 and / or to the basic geometric design described by the raw last data 8 of at least one preconfigured last adapted geometric-structural design of an additional to be manufactured Describe individually configured insole 25, be set up.
  • the data provided to the data processing device 3 can therefore not only be used to manufacture one or more lasts 2, but also to manufacture one or more individually configured insoles 25.
  • the manufacturing device 4 assigned to the data processing device 3 can therefore (also) be set up to manufacture one or more individually configured insoles 25 on the basis of corresponding individually configured insole data 24.
  • the device 1 can further include at least one post-processing device (not shown) that can be assigned or assigned to the production device 4, which is set up for chemical and / or physical, in particular mechanical, post-processing of an individually configured last 2 produced by means of the production device 4.
  • at least one post-processing device (not shown) that can be assigned or assigned to the production device 4, which is set up for chemical and / or physical, in particular mechanical, post-processing of an individually configured last 2 produced by means of the production device 4.
  • Such can z. B. certain manufacturing tolerances of a manufactured last 2 are realized or ensured. Also, such. B. via a thermally induced curing process of a thermally curable material, certain structural properties, d. H. in particular mechanical properties, of a manufactured last 2 can be realized or ensured.
  • Raw foot data 6 which describe the morphology of at least one foot of a wearer of a shoe to be manufactured on the basis of an individually configured last 2 to be manufactured or manufactured according to the method, and / or
  • individually configured last data 2 which contain a geometrically adapted last, at least in sections, to the morphology of the at least one foot described by the raw foot data 6 and / or to the shoe interior described by the shoe interior data 7 and / or to the preconfigured last described by the raw last data 8.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Fertigung eines individuell konfigurierten Leistens (2), umfassend: - eine, insbesondere hardware- und/oder softwaremäßig implementierte, Datenverarbeitungseinrichtung (3), welche auf Grundlage von -- Fußrohdaten (6), und/oder -- Schuhinnenraumdaten (7), und/oder -- Leistenrohdaten (8), zur Erzeugung von individuell konfigurierten Leistendaten (5), welche eine zumindest abschnittsweise an die Morphologie des wenigstens einen durch die Fußrohdaten (6) beschriebenen Fußes und/oder an den durch die Schuhinnenraumdaten (7) beschriebenen Schuhinnenraum und/oder an die durch die Leistenrohdaten (8) beschriebene geometrischkonstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens angepasste geometrisch-konstruktive Gestaltung eines zu fertigenden individuell konfigurierten Leistens (2) beschreiben, eingerichtet ist, - wenigstens eine der Datenverarbeitungseinrichtung (3) zuordenbare oder zugeordnete Fertigungseinrichtung (4), welche zur Fertigung eines individuell konfigurierten Leistens (2) auf Grundlage der individuell konfigurierten Leistendaten (5) eingerichtet ist.

Description

Vorrichtung zur Fertigung eines individuell konfigurierten Leistens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fertigung eines individuell konfigurierten Leistens.
Entsprechende Vorrichtungen zur Fertigung bzw. Herstellung eines individuell konfigurierten Leistens für einen Schuh bzw. dessen Herstellung sind aus dem Stand der Technik dem Grunde nach bekannt.
Wenngleich sich mit bekannten Vorrichtungen individuell konfigurierte Leisten für einen Schuh mit grundsätzlich zufriedenstellenden Ergebnissen fertigen lassen, besteht ein Verbesserungs- bzw. Weiterentwicklungsbedarf entsprechender Vorrichtungen.
Der Verbesserungs- bzw. Weiterentwicklungsbedarf entsprechender Vorrichtungen besteht insbesondere vor dem Hintergrund der im Rahmen der Fertigung bzw. Herstellung individuell konfigurierter Leisten verarbeitbaren Daten, um eine möglichst hohe Individualisierung des zu fertigenden Leistens und damit einhergehend möglichst gute Trage- bzw. Wirkeigenschaften, insbesondere im Hinblick auf orthopädische Unterstützung, für einen Träger realisieren zu können.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Fertigung eines individuell konfigurierten Leistens für einen Schuh anzugeben.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Fertigung eines individuell konfigurierten Leistens für einen Schuh gemäß Anspruch 1 gelöst. Mögliche Ausführungsformen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen genannt.
Die hierin beschriebene Vorrichtung („Vorrichtung“) ist eine Vorrichtung zur Fertigung bzw. Herstellung wenigstens eines individuell konfigurierten bzw. individualisierten Leistens („Leisten“) für einen Schuh ,d. h. insbesondere zur Herstellung eines Schuhs. Die Vorrichtung ist sonach zur Fertigung bzw. Herstellung wenigstens eines individuell konfigurierten Leistens für einen Schuh eingerichtet. Bei einer mit der Vorrichtung fertigbaren bzw. gefertigten Leisten handelt es sich im Allgemeinen um ein Bau- bzw. Werkzeugelement zur Herstellung eines Schuhs. Die geometrisch konstruktive Grundform des Leistens ist sonach typischerweise im Hinblick auf einen vermittels des Leistens herzustellenden Schuh gewählt.
Ein mit der Vorrichtung fertigbarer bzw. gefertigter Leisten ist im Hinblick auf einen bestimmten Träger, d. h. insbesondere im Hinblick auf einen Fuß eines bestimmten Trägers, und/oder im Hinblick auf einen individuell konfiguriert herzustellenden Schuh - hierbei handelt es sich typischerweise um einen Maßschuh - eines bestimmten Trägers, individuell konfiguriert. Der mit der Vorrichtung fertigbare bzw. gefertigte Leisten ist sonach in seinen geometrisch-konstruktiven Eigenschaften und/oder in seinen strukturellen Eigenschaften, d. h. insbesondere mechanischen Eigenschaften, zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, im Hinblick auf einen Fuß eines bestimmten Trägers und/oder im Hinblick auf einen individuell konfiguriert herzustellenden Schuh eines bestimmten Trägers ausgestaltet.
Die Vorrichtung umfasst wenigstens eine, insbesondere hardware- und/oder softwaremäßig implementierte, Datenverarbeitungseinrichtung sowie wenigstens eine der Datenverarbeitungseinrichtung zuordenbare oder zugeordnete Fertigungseinrichtung. Die Datenverarbeitungseinrichtung und die Fertigungseinrichtung stellen Funktionseinheiten der Vorrichtung dar, welche im Betrieb der Vorrichtung zur Fertigung eines Leistens Zusammenwirken.
Die Datenverarbeitungseinrichtung, welche z. B. als ein Computer ausgebildet ist oder wenigstens einen solchen umfasst, ist auf Grundlage von dieser bereitgestellten Daten zur Erzeugung von individuell konfigurierten Leistendaten („Leistendaten“) eingerichtet. Bei entsprechenden Daten handelt es sich insbesondere um Fußrohdaten, welche die Morphologie wenigstens eines Fußes eines (künftigen) Trägers eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden oder gefertigten Leistens herzustellenden Schuhs beschreiben, und/oder um Schuhinnenraumdaten, welche einen Innenraum eines Schuhs, insbesondere eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden oder gefertigten Leistens herzustellenden Schuhs, beschreiben, und/oder um Leistenrohdaten, welche die geometrisch konstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens bzw. Rohleistens beschreiben.
Die Datenverarbeitungseinrichtung erzeugt die Einlegesohlendaten typischerweise auf Grundlage wenigstens zweier der genannten Daten; mithin erzeugt die Datenverarbeitungseinrichtung die Einlegesohlendaten typischerweise entweder zumindest auf Grundlage von Fußrohdaten und Schuhinnenraumdaten oder zumindest auf Grundlage von Fußrohdaten und Leistenrohdaten oder zumindest auf Grundlage von Schuhinnenraumdaten und Leistenrohdaten.
Die Datenverarbeitungseinrichtung kann, wie sich im Weiteren ergibt, neben entsprechenden Fußrohdaten bzw. entsprechenden Schuhinnenraumdaten bzw. entsprechenden Leistenrohdaten auch weitere Daten bei der Erzeugung entsprechender Leistendaten berücksichtigen.
Der Grad der individuellen bzw. individualisierten Konfiguration eines vermittels der Vorrichtung fertigbaren bzw. zu fertigenden Leistens kann über die Anzahl und den Informationsgehalt der der Datenverarbeitungseinrichtung bereitgestellten Daten beeinflusst werden. Typischerweise ermöglichen mehr bereitgestellte Daten einen höheren Grad der individuellen bzw. individualisierten Konfiguration eines vermittels der Vorrichtung fertigbaren bzw. zu fertigenden Leistens. Die seitens der Datenverarbeitungseinrichtung erzeugbaren bzw. erzeugten Leistendaten beschreiben eine zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, an die Morphologie des wenigstens einen durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes angepasste geometrisch konstruktive Gestaltung eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden Leistens und/oder eine zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, an den durch die Schuhinnenraumdaten beschriebenen Schuhinnenraum angepasste geometrisch-konstruktive Gestaltung eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden Leistens und/oder eine zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, an die durch die Leistenrohdaten beschriebene geometrisch konstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens angepasste geometrisch-konstruktive Gestaltung eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden Leistens.
Die Datenverarbeitungseinrichtung ist sonach eingerichtet, bei der Erzeugung entsprechender Leistendaten diverse die geometrisch-konstruktive Gestaltung bzw. die strukturellen Eigenschaften eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden Leistens beeinflussende Daten, nämlich - in Form der Fußrohdaten - die Morphologie wenigstens eines Fußes eines Trägers eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden bzw. gefertigten Leistens herzustellenden Schuhs beschreibende Daten und/oder - in Form der Schuhinnenraumdaten - einen Innenraum eines Schuhs, insbesondere eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden bzw. gefertigten Leistens herzustellenden Schuhs, beschreibende Daten und/oder - in Form der Leistenrohdaten - die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens beschreibende Daten zu berücksichtigen. Die Berücksichtigung entsprechender Daten bei der Erzeugung der Leistendaten stellt die Grundlage für eine (hoch)individualisierbare bzw. (hoch)individualisierte Fertigung eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden Leistens dar.
Die Datenverarbeitungseinrichtung ist sonach eingerichtet, auf Grundlage entsprechender Eingangsdaten, d. h. entsprechender Fußrohdaten und/oder Schuhinnenraumdaten und/oder Leistenrohdaten, individuell konfigurierte Leistendaten zu erzeugen, welche eine (hoch)individualisierbare bzw. (hoch)individualisierte Fertigung eines zu fertigenden individuell konfigurierten Leistens ermöglichen.
Wie sich im Weiteren ergibt, sind die seitens der Datenverarbeitungseinrichtung erzeugbaren bzw. erzeugten Leistendaten in Fertigungs- bzw. Produktionsdaten für die der Datenverarbeitungseinrichtung zuordenbare bzw. zugeordnete Fertigungseinrichtung umwandelbar. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass die seitens der Datenverarbeitungseinrichtung erzeugbaren bzw. erzeugten Leistendaten (direkt) als Fertigungs- bzw. Produktionsdaten für die der Datenverarbeitungseinrichtung zuordenbare bzw. zugeordnete Fertigungseinrichtung verwendbar sind.
Die der Datenverarbeitungseinrichtung zuordenbare oder zugeordnete Fertigungseinrichtung ist zur Fertigung eines individuell konfigurierten Leistens auf Grundlage der individuell konfigurierten Leistendaten eingerichtet. Die Fertigungseinrichtung ist sonach zur Durchführung wenigstens eines Fertigungsprozesses zur Fertigung eines Leistens und somit zur eigentlichen Fertigung eines oder mehrerer Leisten(s) eingerichtet. Der vermittels der Fertigungseinrichtung durchführbare Fertigungsprozess schließt typischerweise eine Be- und/oder Verarbeitung wenigstens eines zur Fertigung eines jeweiligen Leistens verwendbaren bzw. verwendeten Materials bzw. wenigstens einer zur Fertigung eines jeweiligen Leistens verwendbaren bzw. verwendeten Material Struktur ein. Die Fertigungseinrichtung ist sonach zur Durchführung wenigstens eines Be- und/oder Verarbeitungsprozesses wenigstens eines zur Fertigung eines jeweiligen Leistens verwendbaren bzw. verwendeten Materials bzw. wenigstens einer zur Fertigung eines jeweiligen Leistens verwendbaren bzw. verwendeten Materialstruktur eingerichtet.
Wie sich im Weiteren ergibt, können insbesondere additive (aufbauende) oder subtraktive (abtragende) Fertigungsprozesse zur eigentlichen Fertigung eines Leistens eingesetzt werden. Die Fertigungseinrichtung kann sonach konkret z. B. als additive Fertigungseinrichtung und/oder als subtraktive Fertigungseinrichtung ausgebildet sein bzw. wenigstens eine solche umfassen.
Unter Zuordenbarkeit bzw. Zuordnung der Fertigungseinrichtung zu der Datenverarbeitungseinrichtung ist insbesondere zu verstehen, dass die Fertigungseinrichtung der Datenverarbeitungseinrichtung funktionell so zugordnet ist, dass Erstere auf Grundlage von seitens der Datenverarbeitungseinrichtung erzeugten Leistendaten einen Leisten fertigen kann. Die Datenverarbeitungseinrichtung und die Fertigungseinrichtung können sonach als eigene Funktionseinheiten der Vorrichtung räumlich getrennt voneinander angeordnet oder ausgebildet sein; wesentlich ist, dass der Fertigungseinrichtung entsprechende seitens der Datenverarbeitungseinrichtung erzeugte Leistendaten, z. B. über Datenträger, über globale oder lokale drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsverbindungen, oder über globale oder lokale drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsnetzwerke, etc., bereitstellbar bzw. bereitgestellt sind. Denkbar ist gleichwohl auch eine integrierte Ausbildung, sodass die Datenverarbeitungseinrichtung z. B. in die Fertigungseinrichtung integriert ist oder umgekehrt.
Insgesamt liegt eine verbesserte Vorrichtung zur Fertigung eines individuell konfigurierten Leistens für einen Schuh bzw. dessen Herstellung vor.
Die Vorrichtung kann wenigstens eine, insbesondere hardware- und/oder softwaremäßig implementierte, der Datenverarbeitungseinrichtung und/oder der Fertigungseinrichtung zuordenbare oder zugeordnete Datenspeichereinrichtung umfassen, welche zur zumindest temporären Speicherung von Fußrohdaten, welche die Morphologie wenigstens eines Fußes eines Trägers eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden oder gefertigten Leistens herzustellenden Schuhs beschreiben, und/oder Schuhinnenraumdaten, welche einen Innenraum eines Schuhs, insbesondere eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden oder gefertigten Leistens herzustellenden Schuhs, beschreiben, und/oder Leistenrohdaten, welche die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens beschreiben, und/oder Leistenrohdaten, welche die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens beschreiben, und/oder Leistendaten eingerichtet ist. Die entsprechenden Daten können in der Datenspeichereinrichtung, gegebenenfalls nach bestimmten Kategorien, wie z. B. Abmessungen, Material, Träger, etc., kategorisiert, auch über einen längeren Zeitraum, gegebenenfalls sogar dauerhaft, gespeichert werden, sodass auf diese bei einer erneuten Fertigung eines Leistens z. B. für einen bestimmten Träger respektive die Herstellung eines Schuhs für einen bestimmten Träger zumindest teilweise, gegebenenfalls vollständig, zurückgegriffen werden kann. Derart kann der Aufwand zur Erhebung neuer Daten, auf Grundlage welcher ein Leisten gefertigt werden soll, reduziert werden.
Die Vorrichtung kann ferner wenigstens eine der Datenverarbeitungseinrichtung zuordenbare oder zugeordnete, insbesondere hardware- und/oder softwaremäßig implementierte, Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung umfassen, welche zur Aufnahme von die Morphologie wenigstens eines Fußes eines Trägers eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden oder gefertigten Leistens herzustellenden Schuhs beschreibenden Fußrohdaten eingerichtet ist.
Eine entsprechende Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung kann z. B. als eine, insbesondere mechanische oder optische, Aufnahmeeinrichtung, welche zur Aufnahme ein- oder mehrdimensionaler die Morphologie wenigstens eines Fußes eines Trägers eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden oder gefertigten Leistens herzustellenden Schuhs beschreibenden Fußrohdaten eingerichtet ist, ausgebildet sein oder wenigstens eine solche umfassen. Eine mechanische Aufnahmeeinrichtung kann z. B. als Druckmesseinrichtung ausgebildet sein, welche eine Aufnahme von die Morphologie wenigstens eines Fußes beschreibenden Fußrohdaten auf Grundlage von aufgenommenen mechanischen Größen, d. h. insbesondere Druck, ermöglicht. Eine mechanische Aufnahmeeinrichtung kann insbesondere auch zur Erstellung eines Fußabdrucks eingerichtet sein. Eine optische Aufnahmeeinrichtung kann z. B. als Kameraeinrichtung oder Scaneinrichtung, insbesondere Fußscaneinrichtung, ausgebildet sein. In allen Fällen ist es auch denkbar, dass eine entsprechende Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung als eine Aufnahme- bzw. Erfassungseinrichtung zur, insbesondere mechanischen und/oder optischen, Aufnahme bzw. Erfassung ein- oder mehrdimensionaler Abmessungen, d. h. z. B. Länge, Breite, Höhe, Umfang, Volumen, eines Fußes ausgebildet ist oder wenigstens eine solche umfasst.
Eine entsprechende Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung kann über eine globale oder lokale drahtgebundene oder drahtlose, gegebenenfalls verschlüsselte, Daten- bzw. Kommunikationsverbindung mit der Datenverarbeitungseinrichtung, insbesondere zur Übertragung von vermittels der Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung aufgenommenen Fußrohdaten an die Datenverarbeitungseinrichtung, verbindbar oder verbunden sein. Derart ist es möglich, die Aufnahme bzw. Erfassung entsprechender Fußrohdaten an einem anderen Ort als die Verarbeitung der Fußrohdaten durchzuführen. Derart kann die Benutzerfreundlichkeit der Vorrichtung verbessert werden, als entsprechende Fußrohdaten prinzipiell überall aufgenommen bzw. erfasst und datenmäßig an die Datenverarbeitungseinrichtung übertragen werden können. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass entsprechende Fußrohdaten der Datenverarbeitungseinrichtung, z. B. durch benutzerseitige Eingaben, manuell zugeführt werden können. Mithin können der Datenverarbeitungseinrichtung durch eine benutzerseitige Eingaben z. B. Abmessungen, wie z. B. Länge, Breite, Höhe, etc., eines Fußes manuell zugeführt werden. Selbstverständlich umfasst die Datenverarbeitungseinrichtung in diesem Fall eine geeignete Benutzerschnittstelle, welche eine entsprechende benutzerseitige Eingabe ermöglicht.
Eine entsprechende Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung muss keinen strukturellen Bestandteil der Datenverarbeitungseinrichtung bilden. Mithin ist es auch denkbar, dass die oder eine entsprechende Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung z. B. in ein benutzerseitiges Endgerät, insbesondere in ein mobiles bzw. portables benutzerseitiges Endgerät, bevorzugt in ein Smartphone, Tablet, Laptop, etc., integriert ist. Die Aufnahme entsprechender Fußrohdaten über ein entsprechendes benutzerseitiges Endgerät kann sonach gegebenenfalls auch (ausschließlich) benutzerseitig erfolgen; dies kann die Praktikabilität bzw. die Handhabbarkeit der Vorrichtung im Zusammenhang mit der Erfassung entsprechender Daten erheblich verbessern. Ein benutzerseitiges Endgerät kann jedoch, z. B. in Form eines stationären Scanners, auch als eine immobile bzw. stationäre Einrichtung ausgebildet sein; eine solche kann z. B. in einem orthopädischen Fachgeschäft installiert sein.
Die Vorrichtung kann ferner wenigstens eine der Datenverarbeitungseinrichtung zuordenbare oder zugeordnete, insbesondere hardware- und/oder softwaremäßig implementierte, Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung umfassen, welche zur Aufnahme von die geometrisch konstruktive Grundgestaltung eines vorkonfigurierten Leistens beschreibenden Leistenrohdaten eingerichtet ist.
Eine entsprechende Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung kann z. B. als eine, insbesondere mechanische oder optische, Aufnahmeeinrichtung, insbesondere eine Scaneinrichtung, welche zur Aufnahme ein- oder mehrdimensionaler die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung eines vorkonfigurierten Leistens beschreibenden Leistenrohdaten eingerichtet ist, ausgebildet sein oder wenigstens eine solche umfassen. Eine mechanische Aufnahmeeinrichtung kann insbesondere zur Erstellung eines Leistenabdrucks eines vorkonfigurierten Leistens eingerichtet sein. Eine optische Aufnahmeeinrichtung kann z. B. als Kameraeinrichtung oder Scaneinrichtung, insbesondere Leistenscaneinrichtung, ausgebildet sein. In allen Fällen ist es auch denkbar, dass eine entsprechende Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung als eine Aufnahme- bzw. Erfassungseinrichtung zur, insbesondere mechanischen und/oder optischen, Aufnahme bzw. Erfassung ein- oder mehrdimensionaler Abmessungen, d. h. z. B. Länge, Breite, Höhe, Umfang, Volumen, eines vorkonfigurierten Leistens ausgebildet ist oder wenigstens eine solche umfasst.
Eine entsprechende Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung kann über eine globale oder lokale drahtgebundene oder drahtlose, gegebenenfalls verschlüsselte, Daten- bzw. Kommunikationsverbindung mit der Datenverarbeitungseinrichtung, insbesondere zur Übertragung von vermittels der Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung aufgenommenen Leistenrohdaten an die Datenverarbeitungseinrichtung, verbindbar oder verbunden sein. Derart ist es möglich, die Aufnahme bzw. Erfassung entsprechender Leistenrohdaten an einem anderen Ort als die Verarbeitung der Leistenrohdaten durchzuführen. Derart kann die Benutzerfreundlichkeit der Vorrichtung verbessert werden, als entsprechende Leistenrohdaten prinzipiell überall aufgenommen bzw. erfasst und datenmäßig an die Datenverarbeitungseinrichtung übertragen werden können. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass entsprechende Leistenrohdaten der Datenverarbeitungseinrichtung, z. B. durch nutzerseitige Eingaben, manuell zugeführt werden können. Mithin können der Datenverarbeitungseinrichtung durch benutzerseitige Eingaben z. B. Abmessungen, wie z. B. Länge, Breite, Höhe, etc., eines vorkonfigurierten Leistens manuell zugeführt werden. Selbstverständlich umfasst die Datenverarbeitungseinrichtung in diesem Fall eine geeignete Benutzerschnittstelle, welche eine entsprechende benutzerseitige Eingabe ermöglicht.
Eine entsprechende Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung muss keinen strukturellen Bestandteil der Datenverarbeitungseinrichtung bilden. Mithin ist es auch denkbar, dass die oder eine entsprechende Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung z. B. in ein benutzerseitiges Endgerät, insbesondere in ein mobiles bzw. portables benutzerseitiges Endgerät, bevorzugt in ein Smartphone, Tablet, Laptop, etc., integriert ist. Die Aufnahme entsprechender Leistenrohdaten über ein entsprechendes benutzerseitiges Endgerät kann sonach gegebenenfalls auch (ausschließlich) benutzerseitig erfolgen; dies kann die Praktikabilität bzw. die Handhabbarkeit der Vorrichtung im Zusammenhang mit der Erfassung entsprechender Daten erheblich verbessern. Ein benutzerseitiges Endgerät kann jedoch, z. B. in Form eines stationären Scanners, auch als eine immobile bzw. stationäre Einrichtung ausgebildet sein; eine solche kann z. B. in einem orthopädischen Fachgeschäft installiert sein.
Die Vorrichtung kann ferner eine der Datenverarbeitungseinrichtung zuordenbare bzw. zugeordnete, insbesondere hardware- und/oder softwaremäßig implementierte, Schuhinnenraumdatenaufnahmeeinrichtung umfassen, welche zur Aufnahme von Schuhinnenraumdaten, welche einen Innenraum eines Schuhs, insbesondere eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden oder gefertigten Leistens herzustellenden Schuhs, eingerichtet ist. Im Zusammenhang mit der Schuhinnenraumdatenaufnahmeeinrichtung gelten die Ausführungen im Zusammenhang mit der Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung bzw. der Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung analog, die Schuhinnenraumdatenaufnahmeeinrichtung kann daher z. B. als eine, insbesondere mechanische oder optische, Aufnahmeeinrichtung, insbesondere eine Scaneinrichtung, welche zur Aufnahme ein- oder mehrdimensionaler die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung eines Schuhinnenraums beschreibenden Schuhinnenraumdaten eingerichtet ist, ausgebildet sein.
Es wurde weiter oben erwähnt, dass die Datenverarbeitungseinrichtung neben den Fußrohdaten, den Schuhinnenraumdaten und den Leistenrohdaten auch weitere die Eigenschaften eines zu fertigenden Leistens betreffende Daten bei der Erzeugung entsprechender Leistendaten berücksichtigen kann.
Zu entsprechenden weiteren Daten zählen beispielsweise Schuhrohdaten, welche die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung eines Schuhs, insbesondere eines bestimmten Schuhmodells, welcher bzw. welches auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden oder gefertigten Leistens herzustellen ist, und/oder das Material eines Schuhs, insbesondere eines bestimmten Schuhmodells, welcher bzw. welches auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden oder gefertigten Leistens herzustellen ist, beschreiben. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann sonach zusätzlich auf Grundlage von Schuhrohdaten, welche die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung - hierunter kann z. B. ein bestimmtes Schuhmodell, welches auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden oder gefertigten Leistens herzustellen ist, verstanden werden - und/oder das Material eines Schuhs, welcher auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden oder gefertigten Leistens herzustellen ist, beschreiben, zur Erzeugung der Leistendaten eingerichtet sein.
Zu entsprechenden weiteren Daten zählen alternativ oder ergänzend z. B. trägerindividuell vorgebbare Vorgabedaten. Entsprechende Vorgabedaten können z. B. eine trägerindividuell vorgebbare Passform eines getragenen Schuhs und/oder eines Schuhs, welcher auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden oder gefertigten Leistens herzustellen ist, und/oder eine trägerindividuell vorgebbare Anwendung bzw. Nutzung eines bestimmten Schuhs eines Trägers, und/oder eine trägerindividuell vorgebbare Anwendung bzw. Nutzung eines Schuhs, welcher auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden oder gefertigten Leistens herzustellen ist, und/oder eine trägerindividuell vorgebbare Fußfehlstellung oder eine solche betreffende medizinische Indikation betreffen. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann sonach zusätzlich auf Grundlage von trägerindividuell vorgebbaren Vorgabedaten, insbesondere betreffend eine trägerindividuell vorgebbare Passform eines Schuhs, welcher auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden oder gefertigten Leistens herzustellen ist, und/oder eine trägerindividuell vorgebbare Anwendung bzw. Nutzung eines bestimmten Schuhs eines Trägers und/oder eine trägerindividuell vorgebbare Anwendung bzw. Nutzung eines Schuhs, welcher auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden oder gefertigten Leistens herzustellen ist, und/oder eine trägerindividuell vorgebbare Fußfehlstellung oder eine solche betreffende medizinische Indikation, zur Erzeugung der Leistendaten eingerichtet sein. Derart kann der Tragekomfort eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden bzw. gefertigten Leistens herzustellenden bzw. hergestellten Schuhs verbessert werden, als trägerspezifische Vorgaben bei der Fertigung des Leistens berücksichtigt und umgesetzt werden können.
Sofern entsprechende Vorgabedaten eine bestimmte Anwendung bzw. Nutzung eines Schuhs, wie z. B. eines Sportschuhs für eine bestimmte Anwendung bzw. Nutzung, eines Trägers beschreiben, kann die Datenverarbeitungseinrichtung eingerichtet sein, anhand dieser sowie gegebenenfalls weiterer Vorgabedaten einen auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden oder gefertigten Leistens herzustellenden Schuh für dieselbe oder eine andere Anwendung bzw. Nutzung, d. h. z. B. einen anderen Sportschuh, einen klassischen Schnürschuh, etc., auszuwählen und auszugeben.
Dies ist deshalb möglich, als die Datenverarbeitungseinrichtung eingerichtet sein kann, diverse Daten, d. h. z. B. geometrisch-konstruktive Daten, von einer Vielzahl an Schuhen (Schuhdaten) untereinander im Hinblick auf wenigstens ein, z. B. durch entsprechende Vorgabedaten definierbares bzw. definiertes, Vergleichskriterium miteinander bzw. untereinander zu vergleichen. Entsprechende Schuhdaten können in einer hardware- und/oder softwaremäßig implementierten Datenbank hinterlegt sein, auf welche die Datenverarbeitungseinrichtung Zugriff hat.
Mithin ist es z. B. denkbar, dass die Datenverarbeitungseinrichtung auf Grundlage nutzerseitiger Vorgabedaten, wie z. B. einer nutzerseitigen Vorgabe eines bestimmten Schuhs, d. h. z. B. eines bestimmten Sportschuhs, durch einen Vergleich der geometrisch-konstruktiven Daten dieses bestimmten Schuhs mit geometrisch-konstruktiven Daten anderer Schuhe, beispielsweise anderer Sportschuhe, eine Auswahl und/oder Empfehlung anderer Schuhe zu erzeugen bzw. auszugeben, welche beispielsweise ähnliche bzw. identische geometrisch-konstruktive Eigenschaften, d. h. insbesondere auch eine ähnliche bzw. identische Passform, aufweisen wie der nutzerseitig vorgegebene bestimmte Schuh.
Konkret kann ein Nutzer durch entsprechende Vorgabedaten z. B. einen Sportschuh für eine bestimmte Anwendung bzw. Nutzung, d. h. z. B. einen bestimmten Fußballschuh, vorgeben und die Datenverarbeitungseinrichtung eine Auswahl und/oder Empfehlung wenigstens eines Schuhs für wenigstens eine andere Anwendung bzw. Nutzung, d. h. z. B. einen bestimmten Ski- oder Tennisschuh, erzeugen bzw. ausgeben, welcher beispielsweise ähnliche bzw. identische geometrisch-konstruktive Eigenschaften, d. h. insbesondere auch eine ähnliche bzw. identische Passform, aufweist wie der vorgegebene bestimmte Sportschuh.
Selbstverständlich kann der Nutzer in diesem Zusammenhang weitere Vorgabedaten, d. h. z. B. schuhbezogene Daten, wie z. B. Schuhgröße, Gewicht, Breite, Länge, Höhe, Passform, Herstelldatum, Herstellort, Herstellbedingungen, Hersteller, Preis, Verschlussart, etc., und/oder trägerbezogene Daten, wie z. B. Alter, Geschlecht, Gewicht, Größe, Trageverhalten (z. B. Häufigkeit), etc., vorgeben, welche weiteren Vorgabedaten bei der datenverarbeitungseinrichtungsseitigen Erzeugung einer Auswahl und/oder Empfehlung eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden bzw. gefertigten Leistens herzustellenden bzw. hergestellten Schuhs berücksichtigt werden können.
Die Ausgabe der vorgenannten Daten kann z. B. akustisch und/oder optisch, über eine der Datenverarbeitungseinrichtung zuordenbare oder zugeordnete, z. B. ein oder mehrere akustische und/oder optische Ausgabeelemente umfassende, Ausgabeeinrichtung erfolgen. Entsprechende Ausgabeelemente können z. B. als Lautsprecher, Anzeigen ausgebildet sein. Entsprechende Ausgabeelemente können Bestandteil eines nutzerseitigen, insbesondere mobilen, Endgeräts, wie z. B. eines Handys, Smartphones, Tablets, Laptop, Fernsehers, etc. sein.
Die Datenverarbeitungseinrichtung kann sonach eingerichtet sein, die ihr bereitgestellten Daten nicht allein zur Erzeugung entsprechender Leistendaten, sondern zusätzlich auch anderweitig zu verarbeiten.
Die Datenverarbeitungseinrichtung kann z. B. auch eingerichtet sein, die ihr bereitgestellten Daten im Hinblick auf bestimmte Untersuchungskriterien zu untersuchen. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann hierfür mit entsprechend konfigurierten Untersuchungsalgorithmen ausgestattet sein.
Beispielsweise ist es denkbar, dass die Datenverarbeitungseinrichtung eingerichtet ist, die Fußrohdaten auf das Vorhandensein wenigstens einer Fußfehlstellung zu untersuchen und das Vorhandensein wenigstens einer Fußfehlstellung beschreibende, gegebenenfalls in bestimmte Fußfehlstellungskategorien kategorisierbare, Fußfehlstellungsdaten zu erzeugen. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann dabei zusätzlich auf Grundlage entsprechender Fußfehlstellungsdaten zur Erzeugung der Leistendaten eingerichtet sein. Die zusätzliche Berücksichtigung entsprechender Fußfehlstellungsdaten kann den Individualisierungsgrad eines mit der Vorrichtung fertigbaren Leistens erhöhen. Entsprechende Fußfehlstellungsdaten können in der bzw. einer Datenspeichereinrichtung abgespeichert und später, etwa im Zusammenhang mit der Fertigung von Leisten, jedoch grundsätzlich auch zu anderen Zwecken, verwendet werden.
Im Zusammenhang mit entsprechenden Fußrohdaten kann es sich bei der weiteren Verarbeitung der Daten auch um eine Verarbeitung zur Erzeugung von ein grafisches Abbild des durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes beschreibende, auf einer Anzeigeeinrichtung anzeigbare Fußabbildedaten handeln. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann sonach eingerichtet sein, auf Grundlage der Fußrohdaten ein grafisches Abbild des durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes beschreibende, auf einer Anzeigeeinrichtung anzeigbare Fußabbildedaten zu erzeugen. Die Fußabbildedaten können ein ein- oder mehrdimensionales Abbild des durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes bzw. dessen Morphologie beschreiben. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann sonach mit Datenverarbeitungsalgorithmen ausgestattet sein, welche eine datenmäßige Umsetzung bzw. Umwandlung entsprechender Fußrohdaten in entsprechende Fußabbildedaten ermöglichen. Im Zusammenhang mit entsprechenden Fußrohdaten kann die Datenverarbeitungseinrichtung ferner eingerichtet sein, die Fußrohdaten, insbesondere vermittels Bilddatenverarbeitung bzw. entsprechender Bildverarbeitungsalgorithmen, nach spezifischen, insbesondere anatomischen, Merkmalen, bevorzugt eine Fußfehlstellung des Fußes andeutenden oder anzeigenden Merkmalen, des durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes zu untersuchen und spezifische, insbesondere anatomische, Merkmale des durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes beschreibende, gegebenenfalls in bestimmte Fußtypologien kategorisierbare, Fußmerkmalsdaten zu erzeugen. Die zusätzliche Berücksichtigung entsprechender Fußmerkmalsdaten kann den Individualisierungsgrad der mit der Vorrichtung fertigbaren Leisten erhöhen. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann dabei zusätzlich auf Grundlage entsprechender Fußmerkmalsdaten zur Erzeugung der Leistendaten eingerichtet sein. Entsprechende Fußmerkmalsdaten können in der bzw. einer Datenspeichereinrichtung abgespeichert und später, etwa im Zusammenhang mit der Fertigung von Leisten, jedoch grundsätzlich auch zu anderen Zwecken, verwendet werden.
Die Datenverarbeitungseinrichtung kann ferner eingerichtet sein, ein grafisches Abbild des durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes auf Grundlage erkannter spezifischer, insbesondere anatomischer, Merkmale des Fußes, in einem auf einer Anzeigeeinrichtung anzeigbaren oder angezeigten Abbildungsraum automatisiert in einer bestimmten definierten räumlichen Ausrichtung anzuzeigen bzw. darzustellen. Mithin kann eine für eine Begutachtung und/oder Beurteilung des Fußes zweckmäßig ausgerichtete Anzeige bzw. Darstellung des abgebildeten Fußes automatisiert erfolgen. Beispielsweise kann das Abbild des Fußes auf Grundlage einer erkannten Spitze und/oder Verse des Fußes in einer besonderen Ausrichtung, d. h. z. B. in einer Aufsicht, Seitenansicht, Sohlenansicht, etc., angezeigt bzw. dargestellt werden.
Im Zusammenhang mit entsprechenden Leistenrohdaten kann es sich bei der weiteren Verarbeitung der Daten z. B. um eine Verarbeitung zur Erzeugung von ein grafisches Abbild des durch die Leistenrohdaten beschriebenen vorkonfigurierten Leistens beschreibende, auf einer Anzeigeeinrichtung anzeigbare Leistenabbildedaten handeln. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann sonach eingerichtet sein, auf Grundlage der Leistenrohdaten ein grafisches Abbild des durch die Leistenrohdaten beschriebenen vorkonfigurierten Leistens beschreibende, auf einer Anzeigeeinrichtung anzeigbare Leistenabbildedaten zu erzeugen. Die Leistenabbildedaten können ein ein- oder mehrdimensionales Abbild des durch die Leistenrohdaten beschriebenen vorkonfigurierten Leistens beschreiben. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann sonach mit Datenverarbeitungsalgorithmen ausgestattet sein, welche eine datenmäßige Umsetzung bzw. Umwandlung entsprechender Leistenrohdaten in entsprechende Leistenabbildedaten ermöglichen.
Im Zusammenhang mit entsprechenden Leistenrohdaten kann die Datenverarbeitungseinrichtung eingerichtet sein, die Leistenrohdaten, insbesondere vermittels Bilddatenverarbeitung bzw. entsprechender Bildverarbeitungsalgorithmen, nach spezifischen, insbesondere geometrischen, Merkmalen des durch die Leistenrohdaten beschriebenen vorkonfigurierten Leistens zu untersuchen und spezifische, insbesondere geometrischen, Merkmale des durch die Leistenrohdaten beschriebenen vorkonfigurierten Leistens beschreibende, gegebenenfalls in bestimmte Leistentypologien kategorisierbare, Leistenmerkmalsdaten zu erzeugen. Die zusätzliche Berücksichtigung entsprechender Leistenmerkmalsdaten kann den Individualisierungsgrad der mit der Vorrichtung fertigbaren Leisten erhöhen. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann dabei zusätzlich auf Grundlage entsprechender Leistenmerkmalsdaten zur Erzeugung der Leistendaten eingerichtet sein. Entsprechende Leistenmerkmalsdaten können in der bzw. einer Datenspeichereinrichtung abgespeichert und später, etwa im Zusammenhang mit der Fertigung von Leisten, jedoch grundsätzlich auch zu anderen Zwecken, verwendet werden.
Die Datenverarbeitungseinrichtung kann ferner eingerichtet sein, ein grafisches Abbild des durch die Leistenrohdaten beschriebenen vorkonfigurierten Leistens auf Grundlage erkannter spezifischer, insbesondere geometrischer, Merkmale des Leistens, in einem auf einer Anzeigeeinrichtung anzeigbaren oder angezeigten Abbildungsraum automatisiert in einer bestimmten definierten räumlichen Ausrichtung anzuzeigen bzw. darzustellen. Mithin kann eine für eine Begutachtung und/oder Beurteilung des vorkonfigurierten Leistens zweckmäßig ausgerichtete Anzeige bzw. Darstellung des abgebildeten vorkonfigurierten Leistens automatisiert erfolgen. Beispielsweise kann das Abbild des vorkonfigurierten Leistens auf Grundlage einer erkannten Spitze und/oder Verse des vorkonfigurierten Leistens in einer besonderen Ausrichtung, d. h. z. B. in einer Aufsicht, Seitenansicht, Sohlenansicht, etc., angezeigt bzw. dargestellt werden.
Die Datenverarbeitungseinrichtung kann ferner eingerichtet sein, auf Grundlage von Fußrohdaten und Leistenrohdaten, insbesondere auf Grundlage von Fußabbildedaten und Leistenabbildedaten, eine auf einer Anzeigeeinrichtung anzeigbare oder angezeigte überlagerte Darstellung des durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes und des durch die Leistenrohdaten beschriebenen vorkonfigurierten Leistens, insbesondere des durch die Fußabbildedaten beschriebenen Fußabbilds und des durch die Leistenabbildedaten beschriebenen Leistenabbilds, zu erzeugen. Mithin können Fußrohdaten und Leistenrohdaten bzw. daraus erzeugte Fußabbildedaten und Leistenabbildedaten in einer überlagerten Darstellung angezeigt werden, um, insbesondere durch einen Abgleich, Übereinstimmungen und/oder Unterschiede in der räumlich-körperlichen Geometrie des Fußes und eines vorkonfigurierten Leistens zu erkennen. Die Erkennung entsprechender Übereinstimmungen und/oder Unterschiede in der räumlich körperlichen Geometrie des Fußes und eines vorkonfigurierten Leistens kann sich wiederum positiv auf den Individualisierungsgrad der Fertigung des Leistens auswirken. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann sonach auf Grundlage der überlagerten Darstellung des durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes und des durch die Leistenrohdaten beschriebenen vorkonfigurierten Leistens zur Erzeugung der individuell konfigurierten Leistens eingerichtet sein. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann zusätzlich eingerichtet sein, insbesondere auf Grundlage von ihr bereitgestellten Fußrohdaten und/oder von ihr bereitgestellten Schuhinnenraumdaten, eine Empfehlung für eine Größe eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden Leistens beschreibende Leistengrößenempfehlungsdaten und/oder eine Empfehlung für eine Größe eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden Leistens herzustellenden Schuhs - beschreibende Schuhgrößenempfehlungsdaten zu erzeugen und auszugeben. Mithin kann die Datenverarbeitungseinrichtung auf Grundlage der ihr bereitgestellten Daten auch dazu verwendet werden, eine möglichst optimale Größe bzw. Passform eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden Leistens und eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden Leistens herzustellenden Schuhs zu ermitteln; dies kann insbesondere für den Fall einer Erstanfertigung eines Leistens und weitergehend eines auf Grundlage des Leistens herzustellenden Schuhs für einen Träger zweckmäßig sein.
Es ist überdies auch denkbar, dass die Datenverarbeitungseinrichtung zusätzlich eingerichtet sein kann, insbesondere auf Grundlage von ihr bereitgestellten Fußrohdaten und/oder von ihr bereitgestellten Schuhinnenraumdaten, eine Empfehlung für ein bestimmtes Schuhmodell bzw. einen bestimmten Schuhtyp beschreibende Schuhmodell- bzw. Schuhtypempfehlungsdaten zu erzeugen und auszugeben. Dies kann z. B. deshalb zweckmäßig sein, als für bestimmte durch bestimmte bereitgestellte Fußrohdaten und/oder Schuhinnenraumdaten beschriebene Füße bzw. Schuhinnenräume eine gewünschte Passform nur für bestimmte Schuhmodelle bzw. Schuhtypen erreichbar ist.
Weitergehend kann die Datenverarbeitungseinrichtung auf Grundlage von ihr bereitgestellten Fußrohdaten und/oder von ihr bereitgestellten Schuhinnenraumdaten und/oder von ihr bereitgestellten Leistenrohdaten zusätzlich zur Erzeugung von individuell konfigurierten Einlegesohlendaten, welche eine zumindest abschnittsweise an die Morphologie des wenigstens einen durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes und/oder an den durch die
Schuhinnenraumdaten beschriebenen Schuhinnenraum und/oder an die durch die
Leistenrohdaten beschriebene geometrisch-konstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens angepasste geometrisch-konstruktive Gestaltung einer zusätzlich zu fertigenden individuell konfigurierten Einlegesohle beschreiben, eingerichtet sein. Mithin können die der Datenverarbeitungseinrichtung bereitgestellten Daten nicht allein zur Fertigung eines oder mehreren Leisten, sondern auch zur Fertigung eines oder mehrerer individuell konfigurierter Einlegesohlen verwendet werden. Die oder eine der Datenverarbeitungseinrichtung zuordenbare oder zugeordnete Fertigungseinrichtung kann sonach (auch) zur Fertigung eines oder mehrerer individuell konfigurierter Einlegesohlen auf Grundlage entsprechender individuell konfigurierter Einlegesohlendaten eingerichtet sein.
Wie erwähnt, ist die der Datenverarbeitungseinrichtung zuordenbare bzw. zugeordnete Fertigungseinrichtung zur Durchführung wenigstens eines Fertigungsprozesses zur Fertigung eines Leistens und somit zur eigentlichen Fertigung eines Leistens eingerichtet. Im Hinblick auf einen möglichst hohen Individualisierungsgrad eines vermittels der Vorrichtung fertigbaren Leistens kommen insbesondere additive Fertigungseinrichtungen, welche einen additiven Aufbau entsprechender Leisten durch schichtweise selektive Verfestigung eines schichtweise verfestigbaren, gegebenenfalls pulverförmigen, Baumaterials - hierbei kann es sich z. B. um ein Metall oder um einen Kunststoff handeln - vermittels Strahlungsenergie, d. h. insbesondere vermittels wenigstens eines Energiestrahls, ermöglichen, in Betracht. Lediglich beispielhaft sei in diesem Zusammenhang auf Binder-Jet-Einrichtungen, selektive Laserschmelzeinrichtungen, Lasersintereinrichtungen oder Stereolithographieeinrichtungen, etc. verwiesen. Wie erwähnt, können jedoch auch andere Fertigungsprozesse zur Fertigung des Leistens angewendet werden, sodass die oder eine der Datenverarbeitungseinrichtung zuordenbare bzw. zugeordnete Fertigungseinrichtung z. B. auch als subtraktive Fertigungseinrichtung, d. h. z. B. als Fräseinrichtung, ausgebildet oder wenigstens eine solche umfassen kann.
In allen Fällen kann die Vorrichtung wenigstens eine der Fertigungseinrichtung zuordenbare oder zugeordnete Nachbearbeitungseinrichtung umfassen, welche zur chemischen und/oder physikalischen, insbesondere mechanischen, Nachbearbeitung eines vermittels der Fertigungseinrichtung gefertigten Leistens Einlegesohle eingerichtet ist. Derart können z. B. bestimmte fertigungstechnische Toleranzen eines hergestellten Leistens realisiert bzw. sichergestellt werden. Auch können derart, z. B. über einen thermisch induzierten Aushärtevorgang eines thermisch aushärtbaren Materials, bestimmte strukturelle Eigenschaften, d. h. insbesondere mechanische Eigenschaften, eines gefertigten Leistens realisiert bzw. sichergestellt werden.
Die Erfindung betrifft neben der Vorrichtung auch ein Verfahren zur Fertigung eines individuell konfigurierten Leistens. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- Bereitstellen von
-- Fußrohdaten, welche die Morphologie wenigstens eines Fußes eines Trägers eines auf Grundlage eines verfahrensgemäß zu fertigenden bzw. gefertigten Leistens herzustellenden Schuhs beschreiben, und/oder
-- Schuhinnenraumdaten, welche einen Innenraum eines Schuhs, insbesondere eines auf Grundlage eines verfahrensgemäß zu fertigenden bzw. gefertigten Leistens herzustellenden Schuhs, beschreiben, und/oder
-- Leistenrohdaten, welche die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens beschreiben,
- Erzeugen von individuell konfigurierten Leistendaten, welche eine zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, an die Morphologie des wenigstens einen durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes und/oder an den durch die Schuhinnenraumdaten beschriebenen Schuhinnenraum und/oder an die durch die Leistenrohdaten beschriebenen geometrisch konstruktiven Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens angepasste geometrisch-konstruktive Gestaltung eines zu fertigenden individuell konfigurierten Leistens beschreiben, - Fertigen eines individuell konfigurierten Leistens auf Grundlage der individuell konfigurierten Leistendaten.
Der Verfahren kann insbesondere mit einer wie hierin beschriebenen Vorrichtung durchgeführt werden. Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der Vorrichtung gelten analog für das Verfahren.
Das Verfahren kann ein Speichern der Fußrohdaten und/oder der Schuhinnenraumdaten und/oder der Leistenrohdaten und/oder der individuell konfigurierten Leistendaten umfassen.
Das Verfahren kann ferner ein Aufnehmen von die Morphologie wenigstens eines Fußes eines Trägers eines auf Grundlage eines zu fertigenden oder gefertigten individuell konfigurierten Leistens herzustellenden Schuhs beschreibenden Fußrohdaten umfassen.
Dabei kann das Verfahren eine drahtgebundene oder drahtlose, gegebenenfalls verschlüsselte, Übertragung der aufgenommenen Fußrohdaten von einer Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung an eine Datenverarbeitungseinrichtung umfassen. Die Datenverarbeitungseinrichtung bildet eine Funktionseinheit der zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Vorrichtung.
Das Verfahren kann ferner ein Aufnehmen von die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung eines vorkonfigurierten Leistens beschreibenden Leistenrohdaten umfassen.
Dabei kann das Verfahren eine drahtgebundene oder drahtlose, gegebenenfalls verschlüsselte, Übertragung der aufgenommenen Leistenrohdaten von einer
Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung an eine Datenverarbeitungseinrichtung umfassen. Die Datenverarbeitungseinrichtung bildet eine Funktionseinheit der zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Vorrichtung.
Die individuell konfigurierten Leistendaten können verfahrensgemäß zusätzlich auf Grundlage von Schuhrohdaten, welche die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung, insbesondere das Schuhmodell, und/oder das Material eines Schuhs, welcher bzw. welches auf Grundlage eines vermittels des Verfahrens zu fertigenden oder gefertigten Leistens herzustellen ist, beschreiben, erzeugt werden.
Die individuell konfigurierten Leistendaten können verfahrensgemäß zusätzlich auf Grundlage von trägerindividuell vorgebbaren Vorgabedaten, insbesondere betreffend eine trägerindividuell vorgebbare Passform eines getragenen Schuhs und/oder eines Schuhs, welcher auf Grundlage eines vermittels des Verfahrens zu fertigenden oder gefertigten Leistens herzustellen ist, und/oder eine trägerindividuell vorgebbare Anwendung bzw. Nutzung eines bestimmten Schuhs eines Trägers, und/oder eine trägerindividuell vorgebbare Anwendung bzw. Nutzung eines Schuhs, welcher auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden oder gefertigten Leistens herzustellen ist, und/oder eine trägerindividuell vorgebbare Fußfehlstellung oder eine solche betreffende medizinische Indikation, erzeugt werden.
Das Verfahren kann ferner ein Untersuchen der Fußrohdaten auf das Vorhandensein wenigstens einer Fußfehlstellung und Erzeugen von das Vorhandensein wenigstens einer Fußfehlstellung beschreibenden, gegebenenfalls in bestimmte Fußfehlstellungskategorien kategorisierbaren, Fußfehlstellungsdaten umfassen, wobei die Leistendaten zusätzlich auf Grundlage entsprechender Fußfehlstellungsdaten erzeugt werden.
Verfahrensgemäß können auf Grundlage der Fußrohdaten ein grafisches Abbild des durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes beschreibende, auf einer Anzeigeeinrichtung anzeigbare Fußabbildedaten erzeugt werden. Selbstverständlich können entsprechende Fußabbildedaten verfahrensgemäß auch auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
Das Verfahren kann ferner ein Untersuchen der Fußrohdaten, insbesondere vermittels Bilddatenverarbeitung, nach spezifischen, insbesondere anatomischen, Merkmalen, bevorzugt eine Fußfehlstellung des Fußes andeutenden oder anzeigenden Merkmalen, des durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes sowie ein Erzeugen von spezifische, insbesondere anatomische, Merkmale des durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes beschreibenden, gegebenenfalls in bestimmte Fußtypologien kategorisierbaren, Fußmerkmalsdaten umfassen, wobei die Leistendaten zusätzlich auf Grundlage entsprechender Fußmerkmalsdaten erzeugt werden.
Das Verfahren kann ferner ein Erzeugen und Anzeigen eines grafischen Abbilds des durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes auf Grundlage erkannter spezifischer, insbesondere anatomischer, Merkmale des Fußes, in einem auf einer Anzeigeeinrichtung anzeigbaren oder angezeigten Abbildungsraum automatisiert in einer bestimmten definierten räumlichen Ausrichtung umfassen.
Verfahrensgemäß können auf Grundlage der Leistenrohdaten ein grafisches Abbild des durch die Leistenrohdaten beschriebenen vorkonfigurierten Leistens beschreibende, auf einer Anzeigeeinrichtung anzeigbare Leistenabbildedaten erzeugt werden. Selbstverständlich können entsprechende Leistenabbildedaten verfahrensgemäß auch auf einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
Das Verfahren kann ferner ein Untersuchen der Leistenrohdaten, insbesondere vermittels Bilddatenverarbeitung, nach spezifischen Merkmalen des durch die Leistenabbildedaten beschriebenen vorkonfigurierten Leistens sowie ein Erzeugen von spezifische, insbesondere geometrische, Merkmale des durch die Leistenrohdaten beschriebenen vorkonfigurierten Leistens beschreibende, gegebenenfalls in bestimmte Leistentypologien kategorisierbare, Leistenmerkmalsdaten umfassen, wobei die individuell konfigurierten Leistendaten zusätzlich auf Grundlage entsprechender Leistenmerkmalsdaten erzeugt werden.
Das Verfahren kann ferner ein Anzeigen eines grafischen Abbilds des durch die Leistenrohdaten beschriebenen vorkonfigurierten Leistens auf Grundlage erkannter spezifischer Merkmale des vorkonfigurierten Leistens, in einem auf einer Anzeigeeinrichtung anzeigbaren oder angezeigten Abbildungsraum automatisiert in einer bestimmten definierten räumlichen Ausrichtung umfassen.
Insbesondere kann verfahrensgemäß auf Grundlage von Fußrohdaten und Leistenrohdaten, bevorzugt auf Grundlage von Fußabbildedaten und Leistenabbildedaten, eine auf einer Anzeigeeinrichtung anzeigbare oder angezeigte überlagerte Darstellung des durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes und des durch die Leistenrohdaten beschriebenen vorkonfigurierten Leistens, insbesondere des durch die Fußabbildedaten beschriebenen Fußabbilds und des durch die Leistenabbildedaten beschriebenen Leistenabbilds, erzeugt werden.
Die Einlegesohlendaten können verfahrensgemäß auf Grundlage der überlagerten Darstellung des durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes und des durch die Leistenrohdaten beschriebenen vorkonfigurierten Leistens erzeugt werden. Die überlagerte Darstellung ermöglicht einen Abgleich des durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes und des durch die Leistenrohdaten beschriebenen vorkonfigurierten Leistens, um Übereinstimmungen und/oder Unterschiede in der räumlich-körperlichen Geometrie des Fußes und eines vorkonfigurierten Leistens zu erkennen.
Auf Grundlage von bereitgestellten Fußrohdaten und/oder von bereitgestellten
Schuhinnenraumdaten kann verfahrensgemäß eine eine Empfehlung für eine Größe eines verfahrensgemäß zu fertigenden Leistens und/oder eines auf Grundlage eines verfahrensgemäß zu fertigenden Leistens herzustellenden Schuhs beschreibende Leisten- und/oder
Schuhgrößenempfehlungsdaten erzeugt werden. Selbstverständlich können entsprechende Leisten- und/oder Schuhgrößenempfehlungsdaten, z. B. akustisch und/oder optisch, über eine, z. B. akustische und/oder optische, Ausgabeeinrichtung ausgegeben werden.
Auf Grundlage von bereitgestellten Fußrohdaten und/oder von bereitgestellten
Schuhinnenraumdaten und/oder von bereitgestellten Leistenrohdaten können verfahrensgemäß zudem zusätzlich individuell konfigurierte Einlegesohlendaten, welche eine zumindest abschnittsweise an die Morphologie des wenigstens einen durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes und/oder den durch die Schuhinnenraumdaten beschriebenen Schuhinnenraum und/oder die durch die Leistenrohdaten beschriebenen geometrisch-konstruktiven Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens angepasste geometrisch-konstruktive Gestaltung einer zusätzlich zu fertigenden individuell konfigurierten Einlegesohle beschreiben, erzeugt werden. Der verfahrensgemäß fertigbare bzw. gefertigte Leisten kann zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, additiv gefertigt werden. Denkbar sind jedoch auch andere Fertigungsverfahren, d. h. insbesondere subtraktive Fertigungsverfahren. Analoges gilt für eine verfahrensgemäß fertigbare bzw. gefertigte Einlegesohle.
In jedem Fall kann verfahrensgemäß ein chemisches und/oder physikalisches Nachbearbeiten eines verfahrensgemäß gefertigten individuell konfigurierten Leistens erfolgen. Analoges gilt für eine verfahrensgemäß fertigbare bzw. gefertigte Einlegesohle.
Die Erfindung betrifft auch eine, insbesondere hardware- und/oder softwaremäßig implementierte, Datenverarbeitungseinrichtung, insbesondere für eine wie hierin beschriebene Vorrichtung. Die Datenverarbeitungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie auf Grundlage von Fußrohdaten, welche die Morphologie wenigstens eines Fußes eines Trägers eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden oder gefertigten individuell konfigurierten Leistens herzustellenden Schuhs beschreiben, und/oder Schuhinnenraumdaten, welche einen Innenraum eines Schuhs, insbesondere eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung zu fertigenden oder gefertigten individuell konfigurierten Leistens herzustellenden Schuhs, beschreiben, und/oder Leistenrohdaten, welche die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens beschreiben, zur Erzeugung von individuell konfigurierten Leistendaten, welche eine zumindest abschnittsweise an die Morphologie des wenigstens einen durch die Fußrohdaten beschriebenen Fußes und/oder an den durch die Schuhinnenraumdaten beschriebenen Schuhinnenraum und/oder an die durch die Leistenrohdaten beschriebenen geometrisch-konstruktiven Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens angepasste geometrisch-konstruktive Gestaltung eines zu fertigenden individuell konfigurierten Leistens beschreiben, eingerichtet ist.
Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der hierin beschriebenen Vorrichtung, insbesondere betreffend sämtliche Ausführungen betreffend die der Vorrichtung zugehörige Datenverarbeitungseinrichtung, gelten analog für die Datenverarbeitungseinrichtung.
Die hierin beschriebene Vorrichtung bzw. das hierin beschriebene Verfahren kann auch zur Fertigung eines individuell konfigurierten Schuhspanners eingerichtet sein bzw. verwendet werden. Sämtliche Ausführungsform im Zusammenhang mit der Fertigung eines individuell konfigurierten Leistens gelten sonach analog für die Fertigung eines individuell konfigurierten Schuhspanners.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zur Fertigung eines individuell konfigurierten Leistens gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 2 eine Prinzipdarstellung eines grafischen Abbilds eines durch Fußrohdaten beschriebenen Fußes;
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung eines grafischen Abbilds eines durch Leistenrohdaten beschriebenen vorkonfigurierten Leistens; und
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung einer überlagerten Darstellung eines durch Fußrohdaten beschriebenen Fußes und eines durch Leistenrohdaten beschriebenen vorkonfigurierten Leistens.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung 1 zur Fertigung wenigstens eines individuell konfigurierten Leistens 2 für einen Schuh bzw. dessen Herstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 1 ist sonach zur Fertigung bzw. Herstellung wenigstens eines individuell konfigurierten Leistens 2 eingerichtet. Bei einem mit der Vorrichtung 1 fertigbaren bzw. gefertigten Leisten 2 handelt es sich um ein Bau- bzw. Werkzeugelement zur Herstellung eines Schuhs.
Ein mit der Vorrichtung 1 fertigbarer bzw. gefertigter Leisten 2 ist im Hinblick auf einen bestimmten Träger, d. h. insbesondere im Hinblick auf einen Fuß eines bestimmten Trägers, und/oder im Hinblick auf einen individuell konfiguriert herzustellenden Schuh - hierbei handelt es sich typischerweise um einen Maßschuh - eines bestimmten Trägers, individuell konfiguriert. Der mit der Vorrichtung 1 fertigbare bzw. gefertigte Leisten 2 ist sonach in seinen geometrisch konstruktiven Eigenschaften und/oder in seinen strukturellen Eigenschaften, d. h. insbesondere mechanischen Eigenschaften, zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, im Hinblick auf einen Fuß eines bestimmten Trägers und/oder im Hinblick auf einen individuell konfiguriert herzustellenden Schuh eines bestimmten Trägers ausgestaltet.
Die Vorrichtung 1 umfasst eine hardware- und/oder softwaremäßig implementierte Datenverarbeitungseinrichtung 3 sowie eine der Datenverarbeitungseinrichtung 3 zugeordnete Fertigungseinrichtung 4. Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 und die Fertigungseinrichtung 4 stellen Funktionseinheiten der Vorrichtung 1 dar, welche im Betrieb der Vorrichtung 1 zur Fertigung eines Leistens 2 Zusammenwirken.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 3, welche z. B. als ein Computer ausgebildet ist, ist auf Grundlage von dieser bereitgestellten Daten zur Erzeugung von individuell konfigurierten Leistendaten 5 („Leistendaten“) eingerichtet. Bei entsprechenden der Datenverarbeitungseinrichtung 3 bereitgestellten Daten handelt es sich um Fußrohdaten 6, welche die Morphologie wenigstens eines Fußes eines Trägers eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden oder gefertigten Leistens 2 herzustellenden Schuhs beschreiben, und/oder um Schuhinnenraumdaten 7, welche einen Innenraum eines Schuhs, insbesondere eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden bzw. gefertigten Leistens 2 herzustellenden Schuhs, beschreiben, und/oder um Leistenrohdaten 8, welche die geometrisch konstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens beschreiben.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 erzeugt die Leistendaten 5 typischerweise auf Grundlage wenigstens zweier der genannten Daten; mithin erzeugt die Datenverarbeitungseinrichtung 3 die Leistendaten 5 typischerweise entweder zumindest auf Grundlage von Fußrohdaten 6 und Schuhinnenraumdaten 7 oder zumindest auf Grundlage von Fußrohdaten 6 und Leistenrohdaten 8 oder zumindest auf Grundlage von Schuhinnenraumdaten 7 und Leistenrohdaten 8.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 kann, wie sich im Weiteren ergibt, neben entsprechenden Fußrohdaten 6 bzw. entsprechenden Schuhinnenraumdaten 7 bzw. entsprechenden Leistenrohdaten 8 auch weitere Daten bei der Erzeugung entsprechender Leistendaten 5 berücksichtigen.
Der Grad der individuellen bzw. individualisierten Konfiguration eines vermittels der Vorrichtung
1 fertigbaren bzw. zu fertigenden Leistens 2 kann über die Anzahl und den Informationsgehalt der der Datenverarbeitungseinrichtung 3 bereitgestellten Daten beeinflusst werden. Typischerweise ermöglichen mehr bereitgestellte Daten einen höheren Grad der individuellen bzw. individualisierten Konfiguration eines vermittels der Vorrichtung 1 fertigbaren bzw. zu fertigenden Leistens 2.
Die seitens der Datenverarbeitungseinrichtung 3 erzeugbaren bzw. erzeugten Leistendaten 5 beschreiben eine zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, an die Morphologie des wenigstens einen durch die Fußrohdaten 6 beschriebenen Fußes angepasste geometrisch konstruktive Gestaltung eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden Leistens 2 und/oder eine zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, an den durch die Schuhinnenraumdaten 7 beschriebenen Schuhinnenraum angepasste geometrisch-konstruktive Gestaltung eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden Leistens 2 und/oder eine zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, an die durch die Leistenrohdaten 8 beschriebene geometrisch-konstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens angepasste geometrisch-konstruktive Gestaltung eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden Leistens 2.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 ist sonach eingerichtet, bei der Erzeugung entsprechender Leistendaten 5 diverse die geometrisch-konstruktive Gestaltung bzw. die strukturellen Eigenschaften eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden Leisten 2 beeinflussende Daten, nämlich - in Form der Fußrohdaten 6 - die Morphologie wenigstens eines Fußes eines Trägers eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden bzw. gefertigten Leistens
2 herzustellenden Schuhs beschreibende Daten und/oder - in Form der Schuhinnenraumdaten 7 - einen Innenraum eines Schuhs, insbesondere eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden bzw. gefertigten Leistens 2 herzustellenden Schuhs, beschreibende Daten und/oder - in Form der Leistenrohdaten 8 - die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens beschreibende Daten 10 zu berücksichtigen. Die Berücksichtigung entsprechender Daten bei der Erzeugung der Leistendaten 5 stellt die Grundlage für eine (hoch)individualisierbare bzw. (hoch)individualisierte Fertigung eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden Leistens 2 dar.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 ist sonach eingerichtet, auf Grundlage entsprechender Eingangsdaten, d. h. insbesondere entsprechender Fußrohdaten 6 und/oder Schuhinnenraumdaten 7 und/oder Leistenrohdaten 8, individuell konfigurierte Leistendaten 5 zu erzeugen, welche eine (hoch)individualisierbare bzw. (hoch)individualisierte Fertigung eines zu fertigenden individuell konfigurierten Leistens 2 ermöglichen.
Die seitens der Datenverarbeitungseinrichtung 3 erzeugbaren bzw. erzeugten Leistendaten 5 können in Fertigungs- bzw. Produktionsdaten für die der Datenverarbeitungseinrichtung 3 zugeordnete Fertigungseinrichtung 4 umwandelbar sein. Denkbar ist es jedoch auch, dass die seitens der Datenverarbeitungseinrichtung 3 erzeugbaren bzw. erzeugten Leistendaten 5 (direkt) als Fertigungs- bzw. Produktionsdaten für die der Datenverarbeitungseinrichtung 3 zugeordnete Fertigungseinrichtung 4 verwendbar sind.
Die der Datenverarbeitungseinrichtung 3 zugeordnete Fertigungseinrichtung 4 ist zur Fertigung eines individuell konfigurierten Leisten 2 auf Grundlage der Leistendaten 5 eingerichtet. Die Fertigungseinrichtung 4 ist sonach zur Durchführung wenigstens eines Fertigungsprozesses zur Fertigung eines Leistens 2 und somit zur eigentlichen Fertigung eines Leistens 2 eingerichtet. Der vermittels der Fertigungseinrichtung 4 durchführbare Fertigungsprozess schließt typischerweise eine Be- und/oder Verarbeitung wenigstens eines zur Fertigung eines jeweiligen Leistens 2 verwendbaren bzw. verwendeten Materials bzw. wenigstens einer zur Fertigung eines jeweiligen Leistens 2 verwendbaren bzw. verwendeten Material Struktur ein. Die Fertigungseinrichtung 4 ist sonach zur Durchführung wenigstens eines Be- und/oder Verarbeitungsprozesses wenigstens eines zur Fertigung eines jeweiligen Leistens 2 verwendbaren bzw. verwendeten Materials bzw. wenigstens einer zur Fertigung eines jeweiligen Leistens 2 verwendbaren bzw. verwendeten Material Struktur eingerichtet.
Vermittels der Fertigungseinrichtung 4 können insbesondere additive (aufbauende) oder subtraktive (abtragende) Fertigungsprozesse zur eigentlichen Fertigung eines Leistens 2 eingesetzt werden. Die Fertigungseinrichtung 4 kann sonach konkret z. B. als additive Fertigungseinrichtung und/oder als subtraktive Fertigungseinrichtung ausgebildet sein bzw. wenigstens eine solche umfassen.
Im Hinblick auf einen möglichst hohen Individualisierungsgrad eines vermittels der Vorrichtung 1 fertigbaren Leistens 2 kommen insbesondere additive Fertigungseinrichtungen 4, welche einen additiven Aufbau entsprechender Leisten 2 durch schichtweise selektive Verfestigung eines schichtweise verfestigbaren, gegebenenfalls pulverförmigen, Baumaterials - hierbei kann es sich z. B. um ein Metall oder um einen Kunststoff handeln - vermittels eines Energiestrahlung bzw. eines Energiestrahls ermöglichen, in Betracht. Lediglich beispielhaft sei in diesem Zusammenhang auf Binder-Jet-Einrichtungen, selektive Laserschmelzeinrichtungen, selektive Lasersintereinrichtungen oder Stereolithographieeinrichtungen, etc. verwiesen. Wie erwähnt, können jedoch auch andere Fertigungsprozesse zur Fertigung des Leistens 2 angewendet werden, sodass die Fertigungseinrichtung 4 z. B. auch als subtraktive Fertigungseinrichtung, d. h. z. B. als Fräseinrichtung, ausgebildet sein kann.
Anhand der Fig. 1 ist ersichtlich, dass unter Zuordenbarkeit bzw. Zuordnung der Fertigungseinrichtung 4 zu der Datenverarbeitungseinrichtung 3 insbesondere zu verstehen ist, dass die Fertigungseinrichtung 4 der Datenverarbeitungseinrichtung 3 funktionell so zugordnet ist, dass Erstere auf Grundlage von seitens der Datenverarbeitungseinrichtung 3 erzeugten Leistendaten 5 einen Leisten 2 fertigen kann. Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 und die Fertigungseinrichtung 4 können dabei als eigene Funktionseinheiten der Vorrichtung 1 räumlich getrennt voneinander angeordnet oder ausgebildet sein; wesentlich ist, dass der Fertigungseinrichtung 4 entsprechende seitens der Datenverarbeitungseinrichtung 3 erzeugte Leistendaten 5, z. B. über Datenträger, über globale oder lokale drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsverbindungen, oder über globale oder lokale drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationsnetzwerke, etc., bereitstellbar bzw. bereitgestellt sind. Denkbar ist gleichwohl auch eine integrierte Ausbildung, sodass die Datenverarbeitungseinrichtung 3 z. B. in die Fertigungseinrichtung 4 integriert ist oder umgekehrt.
Die Vorrichtung 1 kann eine, insbesondere hardware- und/oder softwaremäßig implementierte, der Datenverarbeitungseinrichtung 3 und/oder der Fertigungseinrichtung 4 zuordenbare oder zugeordnete Datenspeichereinrichtung 9 umfassen, welche zur zumindest temporären Speicherung von Fußrohdaten 6, welche die Morphologie wenigstens eines Fußes eines Trägers eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden bzw. gefertigten individuell konfigurierten Leistens 2 herzustellenden Schuhs beschreiben, und/oder Schuhinnenraumdaten 7, welche einen Innenraum eines Schuhs, insbesondere eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden bzw. gefertigten individuell konfigurierten Leistens 2 herzustellenden Schuhs, beschreiben, und/oder Leistenrohdaten 8, welche die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens beschreiben, und/oder Einlegesohlenrohdaten, welche die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung wenigstens einer vorkonfigurierten Einlegesohle beschreiben, eingerichtet ist. Die entsprechenden Daten können in der Datenspeichereinrichtung 9, gegebenenfalls nach bestimmten Kategorien, wie z. B. Abmessungen, Material, Träger, etc., kategorisiert, auch über einen längeren Zeitraum, gegebenenfalls sogar dauerhaft, gespeichert werden, sodass auf diese bei einer erneuten Fertigung eines Leistens 2 z. B. für einen bestimmten Träger und/oder einen bestimmten Schuh zumindest teilweise, gegebenenfalls vollständig, zurückgegriffen werden kann. Derart kann der Aufwand zur Erhebung neuer Daten, auf Grundlage welcher ein Leisten 2 gefertigt werden soll, reduziert werden.
Die Vorrichtung 1 kann ferner eine der Datenverarbeitungseinrichtung 3 zuordenbare bzw. zugeordnete, insbesondere hardware- und/oder softwaremäßig implementierte, Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung 1 1 umfassen, welche zur Aufnahme von die Morphologie wenigstens eines Fußes eines Trägers eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden bzw. gefertigten individuell konfigurierten Leistens 2 herzustellenden Schuhs beschreibenden Fußrohdaten 6 eingerichtet ist.
Eine entsprechende Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung 11 kann z. B. als eine, insbesondere mechanische oder optische, Aufnahmeeinrichtung 12, welche zur Aufnahme ein- oder mehrdimensionaler die Morphologie wenigstens eines Fußes eines Trägers eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden bzw. gefertigten individuell konfigurierten Leistens 2 herzustellenden Schuhs beschreibenden Fußrohdaten 6 eingerichtet ist, ausgebildet sein. Eine mechanische Aufnahmeeinrichtung kann z. B. als Druckmesseinrichtung ausgebildet sein, welche eine Aufnahme von die Morphologie wenigstens eines Fußes beschreibenden Fußrohdaten 6 auf Grundlage von aufgenommenen mechanischen Größen, d. h. insbesondere Druck, ermöglicht. Eine mechanische Aufnahmeeinrichtung kann insbesondere auch zur Erstellung eines Fußabdrucks eingerichtet sein. Eine optische Aufnahmeeinrichtung kann z. B. als Kameraeinrichtung oder Scaneinrichtung, insbesondere Fußscaneinrichtung, ausgebildet sein. In allen Fällen ist es auch denkbar, dass eine entsprechende Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung 11 als eine Aufnahme- bzw. Erfassungseinrichtung zur, insbesondere mechanischen und/oder optischen, Aufnahme bzw. Erfassung ein- oder mehrdimensionaler Abmessungen, d. h. z. B. Länge, Breite, Höhe, Umfang, Volumen, eines Fußes ausgebildet ist oder wenigstens eine solche umfasst.
Eine entsprechende Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung 1 1 kann über eine durch den sich zwischen dieser und der Datenverarbeitungseinrichtung 3 erstreckenden Pfeil angedeutete globale oder lokale drahtgebundene oder drahtlose, gegebenenfalls verschlüsselte, Daten- bzw. Kommunikationsverbindung mit der Datenverarbeitungseinrichtung 3, insbesondere zur Übertragung von vermittels der Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung 11 aufgenommenen Fußrohdaten 6 an die Datenverarbeitungseinrichtung 3, verbindbar oder verbunden sein. Derart ist es möglich, die Aufnahme bzw. Erfassung entsprechender Fußrohdaten 6 an einem anderen Ort als die Verarbeitung der Fußrohdaten 6 durchzuführen. Derart kann die Benutzerfreundlichkeit der Vorrichtung 1 verbessert werden, als entsprechende Fußrohdaten 6 prinzipiell überall aufgenommen bzw. erfasst und datenmäßig an die Datenverarbeitungseinrichtung 3 übertragen werden können. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass entsprechende Fußrohdaten 6 der Datenverarbeitungseinrichtung 3, z. B. durch benutzerseitige Eingaben, auch manuell zugeführt werden können. Mithin können der Datenverarbeitungseinrichtung 3 durch benutzerseitige Eingaben z. B. Abmessungen, wie z. B. Länge, Breite, Höhe, etc., eines Fußes manuell zugeführt werden. Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 umfasst in diesem Fall eine geeignete Benutzerschnittstelle (nicht gezeigt), welche eine entsprechende benutzerseitige Eingabe ermöglicht.
Eine entsprechende Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung 1 1 muss keinen strukturellen Bestandteil der Datenverarbeitungseinrichtung 3 bilden. Mithin ist es auch denkbar, dass die Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung 1 1 z. B. in ein benutzerseitiges Endgerät, insbesondere in ein mobiles bzw. portables benutzerseitiges Endgerät, bevorzugt in ein Smartphone, Tablet, Laptop, etc., integriert ist. Die Aufnahme entsprechender Fußrohdaten 6 über ein entsprechendes benutzerseitiges Endgerät kann sonach gegebenenfalls auch (ausschließlich) benutzerseitig erfolgen; dies kann die Praktikabilität bzw. die Handhabbarkeit der Vorrichtung 1 im Zusammenhang mit der Erfassung entsprechender Daten erheblich verbessern. Ein benutzerseitiges Endgerät kann jedoch, z. B. in Form eines stationären Scanners, auch als eine immobile bzw. stationäre Einrichtung ausgebildet sein; eine solche kann z. B. in einem orthopädischen Fachgeschäft installiert sein.
Die Vorrichtung 1 kann ferner wenigstens eine der Datenverarbeitungseinrichtung 3 zuordenbare bzw. zugeordnete, insbesondere hardware- und/oder softwaremäßig implementierte, Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung 13 umfassen, welche zur Aufnahme von die geometrisch konstruktive Grundgestaltung eines vorkonfigurierten Leistens beschreibenden Leistenrohdaten 8 eingerichtet ist.
Eine entsprechende Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung 13 kann z. B. als eine, insbesondere mechanische oder optische, Aufnahmeeinrichtung 14, insbesondere eine Scaneinrichtung, welche zur Aufnahme ein- oder mehrdimensionaler die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung eines vorkonfigurierten Leistens beschreibenden Leistenrohdaten 8 eingerichtet ist, ausgebildet sein. Eine mechanische Aufnahmeeinrichtung 14 kann insbesondere zur Erstellung eines Leistenabdrucks eingerichtet sein. Eine optische Aufnahmeeinrichtung 14 kann z. B. als Kameraeinrichtung oder Scaneinrichtung, insbesondere Leistenscaneinrichtung, ausgebildet sein. In allen Fällen ist es auch denkbar, dass eine entsprechende Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung 13 als eine Aufnahme- bzw. Erfassungseinrichtung zur, insbesondere mechanischen und/oder optischen, Aufnahme bzw. Erfassung ein- oder mehrdimensionaler Abmessungen, d. h. z. B. Länge, Breite, Höhe, Umfang, Volumen, eines Leistens ausgebildet ist.
Eine entsprechende Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung 13 kann über eine durch den sich zwischen dieser und der Datenverarbeitungseinrichtung 3 erstreckenden Pfeil angedeutete globale oder lokale drahtgebundene oder drahtlose, gegebenenfalls verschlüsselte, Daten- bzw. Kommunikationsverbindung mit der Datenverarbeitungseinrichtung 3, insbesondere zur Übertragung von vermittels der Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung 13 aufgenommenen Leistenrohdaten 8 an die Datenverarbeitungseinrichtung 3, verbindbar oder verbunden sein. Derart ist es möglich, die Aufnahme bzw. Erfassung entsprechender Leistenrohdaten 8 an einem anderen Ort als die Verarbeitung der Leistenrohdaten 8 durchzuführen. Derart kann die Benutzerfreundlichkeit der Vorrichtung 1 verbessert werden, als entsprechende Leistenrohdaten 8 prinzipiell überall aufgenommen bzw. erfasst und datenmäßig an die Datenverarbeitungseinrichtung 3 übertragen werden können. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass entsprechende Leistenrohdaten 8 der Datenverarbeitungseinrichtung 3, z. B. durch benutzerseitige Eingaben, auch manuell zugeführt werden können. Mithin kann der Datenverarbeitungseinrichtung 3 durch benutzerseitige Eingaben z. B. Abmessungen, wie z. B. Länge, Breite, Höhe, etc., eines vorkonfigurierten Leistens manuell zugeführt werden. Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 umfasst in diesem Fall eine geeignete Benutzerschnittstelle (nicht gezeigt), welche eine entsprechende benutzerseitige Eingabe ermöglicht.
Eine entsprechende Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung 13 muss keinen strukturellen Bestandteil der Datenverarbeitungseinrichtung 3 bilden. Mithin ist es auch denkbar, dass die Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung 13 z. B. in ein benutzerseitiges Endgerät, insbesondere in ein mobiles bzw. portables benutzerseitiges Endgerät, bevorzugt in ein Smartphone, Tablet, Laptop, etc., integriert ist. Die Aufnahme entsprechender Leistenrohdaten 8 über ein entsprechendes benutzerseitiges Endgerät kann sonach gegebenenfalls auch (ausschließlich) benutzerseitig erfolgen; dies kann die Praktikabilität bzw. die Handhabbarkeit der Vorrichtung 1 im Zusammenhang mit der Erfassung entsprechender Daten erheblich verbessern. Ein benutzerseitiges Endgerät kann jedoch, z. B. in Form eines stationären Scanners, auch als eine immobile bzw. stationäre Einrichtung ausgebildet sein; eine solche kann z. B. in einem orthopädischen Fachgeschäft installiert sein.
Die Vorrichtung 1 kann ferner eine der Datenverarbeitungseinrichtung 3 zuordenbare bzw. zugeordnete, insbesondere hardware- und/oder softwaremäßig implementierte, Schuhinnenraumdatenaufnahmeeinrichtung 26 umfassen, welche zur Aufnahme von Schuhinnenraumdaten 7, welche einen Innenraum eines Schuhs, insbesondere eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden bzw. gefertigten individuell konfigurierten Leistens 2 herzustellenden Schuhs, eingerichtet ist. Im Zusammenhang mit der Schuhinnenraumdatenaufnahmeeinrichtung 26 gelten die Ausführungen im Zusammenhang mit der Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung 11 bzw. der Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung 13 analog, die Schuhinnenraumdatenaufnahmeeinrichtung 26 kann daher z. B. als eine, insbesondere mechanische oder optische, Aufnahmeeinrichtung 27, insbesondere eine Scaneinrichtung, welche zur Aufnahme ein- oder mehrdimensionaler die geometrisch konstruktive Grundgestaltung eines Schuhinnenraums beschreibenden Schuhinnenraumdaten 7 eingerichtet ist, ausgebildet sein.
Es wurde erwähnt, dass die Datenverarbeitungseinrichtung 3 neben den Fußrohdaten 6, den Schuhinnenraumdaten 7 und den Leistenrohdaten 8 auch weitere die Eigenschaften eines zu fertigenden Leistens 2 betreffende Daten bei der Erzeugung entsprechender Leistendaten 5 berücksichtigen kann.
Zu entsprechenden weiteren Daten zählen beispielsweise Schuhrohdaten 15, welche die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung eines Schuhs, insbesondere eines bestimmten Schuhmodells, und/oder das Material eines Schuhs, insbesondere eines bestimmten Schuhmodells, welcher bzw. welches auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden bzw. gefertigten individuell konfigurierten Leistens 2 herzustellenden ist, beschreiben. Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 kann sonach zusätzlich auf Grundlage von Schuhrohdaten 15 zur Erzeugung der Leistendaten 5 eingerichtet sein.
Zu entsprechenden weiteren Daten zählen alternativ oder ergänzend z. B. trägerindividuell vorgebbare Vorgabedaten 16. Entsprechende Vorgabedaten 16 können z. B. eine trägerindividuell vorgebbare Passform eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden bzw. gefertigten individuell konfigurierten Leistens 2 herzustellenden Schuhs, und/oder eine trägerindividuell vorgebbare Anwendung bzw. Nutzung eines getragenen Schuhs und/oder eine trägerindividuell vorgebbare Anwendung bzw. Nutzung eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden bzw. gefertigten individuell konfigurierten Leistens 2 herzustellenden Schuhs, und/oder eine trägerindividuell vorgebbare Fußfehlstellung oder eine solche betreffende medizinische Indikation betreffen. Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 kann sonach zusätzlich auf Grundlage von trägerindividuell vorgebbaren Vorgabedaten 16 zur Erzeugung der Leistendaten 5 eingerichtet sein.
Sofern entsprechende Vorgabedaten 16 eine bestimmte Anwendung bzw. Nutzung eines Schuhs, wie z. B. eines Sportschuhs für eine bestimmte Anwendung bzw. Nutzung, eines T rägers beschreiben, kann die Datenverarbeitungseinrichtung 3 eingerichtet sein, anhand dieser sowie gegebenenfalls weiterer Vorgabedaten 16 einen auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden oder gefertigten Leistens 2 herzustellenden Schuh für dieselbe oder eine andere Anwendung bzw. Nutzung, d. h. z. B. einen anderen Sportschuh, einen klassischen Schnürschuh, etc., auszuwählen und auszugeben.
Dies ist deshalb möglich, als die Datenverarbeitungseinrichtung 3 eingerichtet sein kann, diverse Daten, d. h. z. B. geometrisch-konstruktive Daten, von einer Vielzahl an Schuhen (Schuhdaten) untereinander im Hinblick auf wenigstens ein, z. B. durch entsprechende Vorgabedaten 16 definierbares bzw. definiertes, Vergleichskriterium miteinander bzw. untereinander zu vergleichen. Entsprechende Schuhdaten könne in einer hardware- und/oder softwaremäßig implementierten Datenbank hinterlegt sein, auf welche die Datenverarbeitungseinrichtung 3 Zugriff hat.
Mithin ist es z. B. denkbar, dass die Datenverarbeitungseinrichtung 3 auf Grundlage nutzerseitiger Vorgabedaten, wie z. B. einer nutzerseitigen Vorgabe eines bestimmten Schuhs, d. h. z. B. eines bestimmten Sportschuhs, durch einen Vergleich der geometrisch-konstruktiven Daten dieses bestimmten Schuhs mit geometrisch-konstruktiven Daten anderer Schuhe, beispielsweise anderer Sportschuhe, eine Auswahl und/oder Empfehlung anderer Schuhe zu erzeugen bzw. auszugeben, welche beispielsweise ähnliche bzw. identische geometrisch konstruktive Eigenschaften, d. h. insbesondere auch eine ähnliche bzw. identische Passform, aufweisen wie der nutzerseitig vorgegebene bestimmte Schuh.
Konkret kann ein Nutzer durch entsprechende Vorgabedaten 16 z. B. einen Sportschuh für eine bestimmte Anwendung bzw. Nutzung, d. h. z. B. einen bestimmten Fußballschuh, vorgeben und die Datenverarbeitungseinrichtung 3 eine Auswahl und/oder Empfehlung wenigstens eines Schuhs für wenigstens eine andere Anwendung bzw. Nutzung, d. h. z. B. einen bestimmten Ski oder Tennisschuh, erzeugen bzw. ausgeben, welcher beispielsweise ähnliche bzw. identische geometrisch-konstruktive Eigenschaften, d. h. insbesondere auch eine ähnliche bzw. identische Passform, aufweist wie der vorgegebene bestimmte Sportschuh.
Selbstverständlich kann der Nutzer in diesem Zusammenhang weitere Vorgabedaten 16, d. h. z. B. schuhbezogene Daten, wie z. B. Schuhgröße, Gewicht, Breite, Länge, Höhe, Passform, Herstelldatum, Herstellort, Herstellbedingungen, Hersteller, Preis, Verschlussart, etc., und/oder trägerbezogene Daten, wie z. B. Alter, Geschlecht, Gewicht, Größe, Trageverhalten (z. B. Häufigkeit), etc., vorgeben, welche weiteren Vorgabedaten 16 bei der datenverarbeitungseinrichtungsseitigen Erzeugung einer Auswahl und/oder Empfehlung eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden bzw. gefertigten Leistens 2 herzustellenden bzw. hergestellten Schuhs berücksichtigt werden können.
Die Ausgabe der vorgenannten Daten kann z. B. akustisch und/oder optisch, über eine der Datenverarbeitungseinrichtung 3 zuordenbare oder zugeordnete, z. B. ein oder mehrere akustische und/oder optische Ausgabeelemente umfassende, Ausgabeeinrichtung (nicht gezeigt) erfolgen. Entsprechende Ausgabeelemente können z. B. als Lautsprecher, Anzeigen, etc. ausgebildet sein. Entsprechende Ausgabeelemente können Bestandteil eines nutzerseitigen, insbesondere mobilen, Endgeräts, wie z. B. eines Handys, Smartphones, Tablets, Laptop, Fernsehers, etc. sein.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 kann ferner eingerichtet sein, die ihr bereitgestellten Daten nicht allein zur Erzeugung entsprechender Leistendaten 5, sondern zusätzlich auch anderweitig zu verarbeiten.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 kann sonach z. B. eingerichtet sein, die ihr bereitgestellten Daten im Hinblick auf bestimmte Untersuchungskriterien zu untersuchen. Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 kann hierfür mit entsprechend konfigurierten Untersuchungsalgorithmen ausgestattet sein.
Beispielsweise ist es denkbar, dass die Datenverarbeitungseinrichtung 3 eingerichtet ist, die Fußrohdaten 6 auf das Vorhandensein wenigstens einer Fußfehlstellung zu untersuchen und das Vorhandensein wenigstens einer Fußfehlstellung beschreibende, gegebenenfalls in bestimmte Fußfehlstellungskategorien kategorisierbare, Fußfehlstellungsdaten 17 zu erzeugen. Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 kann dabei zusätzlich auf Grundlage entsprechender Fußfehlstellungsdaten 17 zur Erzeugung der Leistendaten 5 eingerichtet sein. Die zusätzliche Berücksichtigung entsprechender Fußfehlstellungsdaten 17 kann den Individualisierungsgrad der mit der Vorrichtung 1 fertigbaren Leisten 2 erhöhen. Entsprechende Fußfehlstellungsdaten 17 können in der bzw. einer Datenspeichereinrichtung 9 abgespeichert und später, etwa im Zusammenhang mit der Fertigung von Leisten 2, jedoch grundsätzlich auch zu anderen Zwecken, verwendet werden.
Im Zusammenhang mit entsprechenden Fußrohdaten 6 kann es sich, wie in Fig. 2 beispielhaft gezeigt, bei der weiteren Verarbeitung der Daten auch um eine Verarbeitung zur Erzeugung von ein grafisches Abbild des durch die Fußrohdaten 6 beschriebenen Fußes beschreibende, auf einer Anzeigeeinrichtung 18 anzeigbare Fußabbildedaten 19 handeln. Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 kann sonach eingerichtet sein, auf Grundlage der Fußrohdaten 6 ein grafisches Abbild des durch die Fußrohdaten 6 beschriebenen Fußes beschreibende, auf einer Anzeigeeinrichtung 18 anzeigbare Fußabbildedaten 19 zu erzeugen. Die Fußabbildedaten 19 können ein ein- oder mehrdimensionales Abbild des durch die Fußrohdaten 6 beschriebenen Fußes bzw. dessen Morphologie beschreiben. Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 kann sonach mit Datenverarbeitungsalgorithmen ausgestattet sein, welche eine datenmäßige Umsetzung bzw. Umwandlung entsprechender Fußrohdaten 6 in entsprechende Fußabbildedaten 19 ermöglichen.
Im Zusammenhang mit entsprechenden Fußrohdaten 6 kann die Datenverarbeitungseinrichtung 3 ferner eingerichtet sein, die Fußrohdaten 6, insbesondere vermittels Bilddatenverarbeitung bzw. entsprechender Bildverarbeitungsalgorithmen, nach spezifischen, insbesondere anatomischen, Merkmalen, bevorzugt eine Fußfehlstellung des Fußes andeutenden oder anzeigenden Merkmalen, des durch die Fußrohdaten 6 beschriebenen Fußes zu untersuchen und spezifische, insbesondere anatomische, Merkmale des durch die Fußrohdaten 6 beschriebenen Fußes beschreibende, gegebenenfalls in bestimmte Fußtypologien kategorisierbare, Fußmerkmalsdaten 20 zu erzeugen. Die zusätzliche Berücksichtigung entsprechender Fußmerkmalsdaten 20 kann den Individualisierungsgrad der mit der Vorrichtung 1 fertigbaren Leisten 2 erhöhen. Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 kann dabei zusätzlich auf Grundlage entsprechender Fußmerkmalsdaten 20 zur Erzeugung der Leistendaten 5 eingerichtet sein. Entsprechende Fußmerkmalsdaten 20 können in der bzw. einer Datenspeichereinrichtung 9 abgespeichert und später, etwa im Zusammenhang mit der Fertigung von Leisten 2, jedoch grundsätzlich auch zu anderen Zwecken, verwendet werden.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 kann ferner eingerichtet sein, ein grafisches Abbild des durch die Fußrohdaten 6 beschriebenen Fußes auf Grundlage erkannter spezifischer, insbesondere anatomischer, Merkmale des Fußes, in einem auf einer Anzeigeeinrichtung 18 anzeigbaren oder angezeigten Abbildungsraum automatisiert in einer bestimmten definierten räumlichen Ausrichtung anzuzeigen bzw. darzustellen. Mithin kann eine für eine Begutachtung und/oder Beurteilung des Fußes zweckmäßige Anzeige bzw. Darstellung des abgebildeten Fußes automatisiert erfolgen. Beispielsweise kann das Abbild des Fußes auf Grundlage einer erkannten Spitze und/oder Verse des Fußes in einer besonderen Ausrichtung, d. h. z. B. in einer Aufsicht, Seitenansicht, Sohlenansicht, etc., angezeigt bzw. dargestellt werden.
Im Zusammenhang mit entsprechenden Leistenrohdaten 8 kann es sich bei der weiteren Verarbeitung der Daten z. B. um eine Verarbeitung zur Erzeugung von ein grafisches Abbild des durch die Leistenrohdaten 8 beschriebenen vorkonfigurierten Leistens beschreibende, auf einer Anzeigeeinrichtung 18 anzeigbare Leistenabbildedaten 21 handeln. Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 kann sonach eingerichtet sein, auf Grundlage der Leistenrohdaten 8 ein grafisches Abbild des durch die Leistenrohdaten 8 beschriebenen vorkonfigurierten Leistens beschreibende, auf einer Anzeigeeinrichtung 18 anzeigbare Leistenabbildedaten 21 zu erzeugen. Die Leistenabbildedaten 21 können ein ein- oder mehrdimensionales Abbild des durch die Leistenrohdaten 8 beschriebenen vorkonfigurierten Leistens beschreiben. Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 kann sonach mit Datenverarbeitungsalgorithmen ausgestattet sein, welche eine datenmäßige Umsetzung bzw. Umwandlung entsprechender Leistenrohdaten 8 in entsprechende Leistenabbildedaten 21 ermöglichen.
Im Zusammenhang mit entsprechenden Leistenrohdaten 8 kann die Datenverarbeitungseinrichtung 3 eingerichtet sein, die Leistenrohdaten 8, insbesondere vermittels Bilddatenverarbeitung bzw. entsprechender Bildverarbeitungsalgorithmen, nach spezifischen, insbesondere geometrischen, Merkmalen des durch die Leistenrohdaten 8 beschriebenen vorkonfigurierten Leistens zu untersuchen und spezifische, insbesondere geometrischen, Merkmale des durch die Leistenrohdaten 8 beschriebenen vorkonfigurierten Leistens beschreibende, gegebenenfalls in bestimmte Leistentypologien kategorisierbare, Leistenmerkmalsdaten 22 zu erzeugen. Die zusätzliche Berücksichtigung entsprechender Leistenmerkmalsdaten 22 kann den Individualisierungsgrad der mit der Vorrichtung 1 fertigbaren Einlegesohlen 2 erhöhen. Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 kann dabei zusätzlich auf Grundlage entsprechender Leistenmerkmalsdaten 22 zur Erzeugung der Leistendaten 5 eingerichtet sein. Entsprechende Leistenmerkmalsdaten 22 können in der Datenspeichereinrichtung 9 abgespeichert und später, etwa im Zusammenhang mit der Fertigung von Einlegesohlen 2, jedoch grundsätzlich auch zu anderen Zwecken, verwendet werden.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 kann, wie in Fig. 3 beispielhaft gezeigt, ferner eingerichtet sein, ein grafisches Abbild des durch die Leistenrohdaten 8 beschriebenen vorkonfigurierten Leistens auf Grundlage erkannter spezifischer, insbesondere geometrischer, Merkmale des vorkonfigurierten Leistens, in einem auf einer Anzeigeeinrichtung 18 anzeigbaren oder angezeigten Abbildungsraum automatisiert in einer bestimmten definierten räumlichen Ausrichtung anzuzeigen bzw. darzustellen. Mithin kann eine für eine Begutachtung und/oder Beurteilung des Leistens zweckmäßige Anzeige bzw. Darstellung des abgebildeten vorkonfigurierten Leistens automatisiert erfolgen. Beispielsweise kann das Abbild des vorkonfigurierten Leistens auf Grundlage einer erkannten Spitze und/oder Verse des Leistens in einer besonderen Ausrichtung, d. h. z. B. in einer Aufsicht, Seitenansicht, Sohlenansicht, etc., angezeigt bzw. dargestellt werden.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 kann, wie in Fig. 4 beispielhaft gezeigt, ferner eingerichtet sein, auf Grundlage von Fußrohdaten 6 und Leistenrohdaten 8, insbesondere auf Grundlage von Fußabbildedaten 19 und Leistenabbildedaten 21 , eine auf einer Anzeigeeinrichtung 18 anzeigbare oder angezeigte überlagerte Darstellung des durch die Fußrohdaten 8 beschriebenen Fußes und des durch die Leistenrohdaten 8 beschriebenen vorkonfigurierten Leistens, insbesondere des durch die Fußabbildedaten 19 beschriebenen Fußabbilds und des durch die Leistenabbildedaten 21 beschriebenen Leistenabbilds, zu erzeugen. Mithin können Fußrohdaten 6 und Leistenrohdaten 8 bzw. daraus erzeugte Fußabbildedaten 19 und Leistenabbildedaten 21 in einer überlagerten Darstellung angezeigt werden, um, insbesondere durch einen Abgleich, Übereinstimmungen und/oder Unterschiede in der räumlich-körperlichen Geometrie des Fußes und eines vorkonfigurierten Leistens zu erkennen. Die Erkennung entsprechender Übereinstimmungen und/oder Unterschiede in der räumlich-körperlichen Geometrie des Fußes und eines vorkonfigurierten Leistens kann sich wiederum positiv auf den Individualisierungsgrad der Fertigung der Leisten 2 auswirken. Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 kann sonach auf Grundlage der überlagerten Darstellung des durch die Fußrohdaten 6 beschriebenen Fußes und des durch die Leistenrohdaten 8 beschriebenen vorkonfigurierten Leistens zur Erzeugung der individuell konfigurierten Leistendaten 5 eingerichtet sein.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 3 kann zusätzlich eingerichtet sein, insbesondere auf Grundlage von ihr bereitgestellten Fußrohdaten 6 und/oder von ihr bereitgestellten Schuhinnenraumdaten 7, eine Empfehlung einer Größe eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden Leistens 2 und/oder eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden Leistens 2 herzustellenden Schuhs beschreibende Leisten- und/oder Schuhgrößenempfehlungsdaten 23 zu erzeugen. Selbstverständlich können entsprechende Leisten- und/oder Schuhgrößenempfehlungsdaten, z. B. akustisch und/oder optisch, über eine, z. B. akustische und/oder optische, Ausgabeeinrichtung ausgegeben werden. Mithin kann die Datenverarbeitungseinrichtung 3 auf Grundlage der ihr bereitgestellten Daten auch dazu verwendet werden, eine möglichst optimale Größe bzw. Passform eines vermittels der Vorrichtung 1 zu fertigenden Leistens 2 zu ermitteln; dies kann insbesondere für den Fall einer Erstanfertigung eines Leistens 2 für einen Träger zweckmäßig sein.
Weitergehend kann die Datenverarbeitungseinrichtung 3 auf Grundlage von ihr bereitgestellten Fußrohdaten 6 und/oder Schuhinnenraumdaten 7 und/oder Leistenrohdaten 8 zusätzlich zur Erzeugung von individuell konfigurierten Einlegesohlendaten 24, welche eine zumindest abschnittsweise an die Morphologie des wenigstens einen durch die Fußrohdaten 6 beschriebenen Fußes und/oder an den durch die Schuhinnenraumdaten 7 beschriebenen Schuhinnenraum und/oder an die durch die Leistenrohdaten 8 beschriebene geometrisch konstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens angepasste geometrisch-konstruktive Gestaltung einer zusätzlich zu fertigenden individuell konfigurierten Einlegesohle 25 beschreiben, eingerichtet sein. Mithin können die der Datenverarbeitungseinrichtung 3 bereitgestellten Daten nicht allein zur Fertigung einer oder mehreren Leisten 2, sondern auch zur Fertigung eines oder mehrerer individuell konfigurierter Einlegesohlen 25 verwendet werden. Die der Datenverarbeitungseinrichtung 3 zugeordnete Fertigungseinrichtung 4 kann sonach (auch) zur Fertigung eines oder mehrerer individuell konfigurierter Einlegesohlen 25 auf Grundlage entsprechender individuell konfigurierter Einlegesohlendaten 24 eingerichtet sein.
Die Vorrichtung 1 kann ferner wenigstens eine der Fertigungseinrichtung 4 zuordenbare oder zugeordnete Nachbearbeitungseinrichtung (nicht gezeigt) umfassen, welche zur chemischen und/oder physikalischen, insbesondere mechanischen, Nachbearbeitung eines vermittels der Fertigungseinrichtung 4 gefertigten individuell konfigurierten Leistens 2 eingerichtet ist. Derart können z. B. bestimmte fertigungstechnische Toleranzen eines hergestellten Leistens 2 realisiert bzw. sichergestellt werden. Auch können derart, z. B. über einen thermisch induzierten Aushärtevorgang eines thermisch aushärtbaren Materials, bestimmte strukturelle Eigenschaften, d. h. insbesondere mechanische Eigenschaften, eines hergestellten Leistens 2 realisiert bzw. sichergestellt werden.
Mit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung 1 lässt sich ein Verfahren zur Fertigung eines individuell konfigurierten Leistens 2 implementieren. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- Bereitstellen von
-- Fußrohdaten 6, welche die Morphologie wenigstens eines Fußes eines Trägers eines auf Grundlage eines verfahrensgemäß zu fertigenden oder gefertigten individuell konfigurierten Leistens 2 herzustellenden Schuhs beschreiben, und/oder
-- Schuhinnenraumdaten7, welche einen Innenraum eines Schuhs beschreiben, und/oder -- Leistenrohdaten 8, welche die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens beschreiben,
- Erzeugen von individuell konfigurierten Leistendaten 2, welche eine zumindest abschnittsweise an die Morphologie des wenigstens einen durch die Fußrohdaten 6 beschriebenen Fußes und/oder an den durch die Schuhinnenraumdaten 7 beschriebenen Schuhinnenraum und/oder an den durch die Leistenrohdaten 8 beschriebenen vorkonfigurierten Leistens angepasste geometrisch-konstruktive Gestaltung eines zu fertigenden individuell konfigurierten Leistens 2 beschreiben, auf Grundlage der Fußrohdaten 6 und/oder der Schuhinnenraumdaten 7 und/oder der Leistenrohdaten 8,
- Fertigen wenigstens eines individuell konfigurierten Leistens 2 auf Grundlage der individuell konfigurierten Leistendaten 5.

Claims

PA TE N TA N S P RÜ C H E
1. Vorrichtung (1) zur Fertigung eines individuell konfigurierten Leistens (2), gekennzeichnet durch:
eine, insbesondere hardware- und/oder softwaremäßig implementierte, Datenverarbeitungseinrichtung (3), welche auf Grundlage von
-- Fußrohdaten (6), welche die Morphologie wenigstens eines Fußes eines Trägers eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung (1) zu fertigenden oder gefertigten individuell konfigurierten Leistens (2) herzustellenden Schuhs beschreiben, und/oder -- Schuhinnenraumdaten (7), welche einen Innenraum eines Schuhs, insbesondere eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung (1) zu fertigenden oder gefertigten individuell konfigurierten Leistens (2) herzustellenden Schuhs, beschreiben, und/oder -- Leistenrohdaten (8), welche die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens beschreiben,
zur Erzeugung von individuell konfigurierten Leistendaten (5), welche eine zumindest abschnittsweise an die Morphologie des wenigstens einen durch die Fußrohdaten (6) beschriebenen Fußes und/oder an den durch die Schuhinnenraumdaten (7) beschriebenen Schuhinnenraum und/oder an die durch die Leistenrohdaten (8) beschriebene geometrisch konstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens angepasste geometrisch-konstruktive Gestaltung eines zu fertigenden individuell konfigurierten Leistens (2) beschreiben, eingerichtet ist,
- wenigstens eine der Datenverarbeitungseinrichtung (3) zuordenbare oder zugeordnete Fertigungseinrichtung (4), welche zur Fertigung eines individuell konfigurierten Leistens (2) auf Grundlage der individuell konfigurierten Leistendaten (5) eingerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine der Datenverarbeitungseinrichtung (3) zuordenbare oder zugeordnete Datenspeichereinrichtung (9), welche zur Speicherung von
- Fußrohdaten (6), welche die Morphologie wenigstens eines Fußes eines Trägers eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung (1) zu fertigenden oder gefertigten individuell konfigurierten Leistens (2) herzustellenden Schuhs beschreiben, und/oder von
- Schuhinnenraumdaten (7), welche einen Innenraum eines Schuhs, insbesondere eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung (1) zu fertigenden oder gefertigten individuell konfigurierten Leistens (2) herzustellenden Schuhs beschreiben, und/oder von
- Leistenrohdaten (8), welche die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens beschreiben, und/oder von
- individuell konfigurierten Leistendaten (5) eingerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine der Datenverarbeitungseinrichtung (3) zuordenbare oder zugeordnete, insbesondere hardware- und/oder softwaremäßig implementierte, Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung (11), welche zur Aufnahme von die Morphologie wenigstens eines Fußes eines Trägers eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung (1) zu fertigenden oder gefertigten individuell konfigurierten Leistens (2) herzustellenden Schuhs beschreibenden Fußrohdaten eingerichtet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung (11) als eine, insbesondere mechanische oder optische, Aufnahmeeinrichtung (12), insbesondere eine Scaneinrichtung, welche zur Aufnahme von ein- oder mehrdimensionalen die Morphologie wenigstens eines Fußes eines Trägers eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung (1) zu fertigenden oder gefertigten individuell konfigurierten Leistens (2) herzustellenden Schuhs beschreibenden Fußrohdaten (6) eingerichtet ist, ausgebildet ist oder eine solche umfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung (11) über eine drahtgebundene oder drahtlose, gegebenenfalls verschlüsselte, Datenverbindung mit der Datenverarbeitungseinrichtung (3), insbesondere zur Übertragung von vermittels der Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung (11) aufgenommenen Fußrohdaten (6) an die Datenverarbeitungseinrichtung (3), verbindbar oder verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußrohdatenaufnahmeeinrichtung (11) in ein benutzerseitiges Endgerät, insbesondere in ein mobiles bzw. portables benutzerseitiges Endgerät, bevorzugt in ein Smartphone, Tablet, Laptop, integriert ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine der Datenverarbeitungseinrichtung (3) zuordenbare oder zugeordnete, insbesondere hardware- und/oder softwaremäßig implementierte, Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung (13), welche zur Aufnahme von die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung eines vorkonfigurierten Leistens beschreibenden Leistenrohdaten (8) eingerichtet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung (13) als eine, insbesondere mechanische oder optische, Aufnahmeeinrichtung, insbesondere eine Scaneinrichtung, welche zur Aufnahme von ein- oder mehrdimensionalen die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung eines vorkonfigurierten Leistens beschreibenden Leistenrohdaten (8) eingerichtet ist, ausgebildet ist oder eine solche umfasst.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung (13) über eine drahtgebundene oder drahtlose, gegebenenfalls verschlüsselte, Datenverbindung mit der Datenverarbeitungseinrichtung (3), insbesondere zur Übertragung von vermittels der Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung (13) aufgenommenen Leistenrohdaten an die Datenverarbeitungseinrichtung (3), verbindbar oder verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistenrohdatenaufnahmeeinrichtung (13) in ein benutzerseitiges Endgerät, insbesondere in ein portables benutzerseitiges Endgerät, bevorzugt in ein Smartphone, Tablet, Laptop, integriert ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (3) zusätzlich auf Grundlage von Schuhrohdaten (6), welche die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung und/oder das Material eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung (1) zu fertigenden oder gefertigten individuell konfigurierten Leistens (2) herzustellenden Schuhs, insbesondere Schuhmodells, beschreiben,
zur Erzeugung der individuell konfigurierten Leistendaten (5) eingerichtet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (3) zusätzlich auf Grundlage von trägerindividuell vorgebbaren Vorgabedaten (16), insbesondere betreffend eine trägerindividuell vorgebbare Passform eines auf Grundlage eines getragenen Schuhs oder eines vermittels der Vorrichtung (1) zu fertigenden oder gefertigten individuell konfigurierten Leistens (2) herzustellenden Schuhs und/oder eine trägerindividuell vorgebbare Anwendung oder Nutzung eines getragenen Schuhs oder eine trägerindividuell vorgebbare Anwendung oder Nutzung eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung (1) zu fertigenden oder gefertigten individuell konfigurierten Leistens (2) herzustellenden Schuhs und/oder eine trägerindividuell vorgebbare Fußfehlstellung oder eine solche betreffende medizinische Indikation,
zur Erzeugung der individuell konfigurierten Leistendaten (5) eingerichtet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (3) eingerichtet ist, die Fußrohdaten (6) auf das Vorhandensein wenigstens einer Fußfehlstellung zu untersuchen und das Vorhandensein wenigstens einer Fußfehlstellung beschreibende, gegebenenfalls in bestimmte Fußfehlstellungskategorien kategorisierbare, Fußfehlstellungsdaten 17 zu erzeugen, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (3) zusätzlich auf Grundlage entsprechender Fußfehlstellungsdaten (17) zur Erzeugung der individuell konfigurierten Leistendaten (5) eingerichtet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (3) eingerichtet ist, auf Grundlage der Fußrohdaten (6), ein grafisches Abbild des durch die Fußrohdaten (6) beschriebenen Fußes beschreibende, auf einer Anzeigeeinrichtung (18) anzeigbare Fußabbildedaten (19) zu erzeugen.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (3) eingerichtet ist, die Fußrohdaten (6), insbesondere vermittels Bilddatenverarbeitung, nach spezifischen, insbesondere anatomischen, Merkmalen, bevorzugt eine Fußfehlstellung des Fußes andeutenden oder anzeigenden Merkmalen, des durch die Fußrohdaten (6) beschriebenen Fußes zu untersuchen und spezifische, insbesondere anatomische, Merkmale des durch die Fußrohdaten (6) beschriebenen Fußes beschreibende, gegebenenfalls in bestimmte Fußtypologien kategorisierbare, Fußmerkmalsdaten zu erzeugen, wobei
die Datenverarbeitungseinrichtung (3) zusätzlich auf Grundlage entsprechender Fußmerkmalsdaten zur Erzeugung der individuell konfigurierten Leistendaten (5) eingerichtet ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (3) eingerichtet ist, ein grafisches Abbild des durch die Fußrohdaten (6) beschriebenen Fußes auf Grundlage erkannter spezifischer, insbesondere anatomischer, Merkmale des Fußes, in einem auf einer Anzeigeeinrichtung (18) anzeigbaren oder angezeigten Abbildungsraum automatisiert in einer bestimmten definierten räumlichen Ausrichtung anzuzeigen.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (3) eingerichtet ist, auf Grundlage der Leistenrohdaten (8), ein grafisches Abbild des durch die Leistenrohdaten (8) beschriebenen Leistens beschreibende, auf einer Anzeigeeinrichtung (18) anzeigbare Leistenabbildedaten (21) zu erzeugen.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (3) eingerichtet ist, die Leistenrohdaten (8), insbesondere vermittels Bilddatenverarbeitung, nach spezifischen Merkmalen des durch die Leistenabbildedaten (21) beschriebenen Leistens zu untersuchen und spezifische, insbesondere geometrische, Merkmale des durch die Leistenrohdaten (8) beschriebenen Leistens beschreibende, gegebenenfalls in bestimmte Leistentypologien kategorisierbare, Leistenmerkmalsdaten (22) zu erzeugen, wobei
die Datenverarbeitungseinrichtung (3) zusätzlich auf Grundlage entsprechender Leistenmerkmalsdaten (22) zur Erzeugung der individuell konfigurierten Leistendaten (5) eingerichtet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (3) eingerichtet ist, ein grafisches Abbild des durch die Leistenrohdaten (8) beschriebenen vorkonfigurierten Leistens auf Grundlage erkannter spezifischer Merkmale des Leistens, in einem auf einer Anzeigeeinrichtung (18) anzeigbaren oder angezeigten Abbildungsraum automatisiert in einer bestimmten definierten räumlichen Ausrichtung anzuzeigen.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (3) eingerichtet ist, auf Grundlage von Fußrohdaten (6) und Leistenrohdaten (8), insbesondere auf Grundlage von Fußabbildedaten (19) und Leistenabbildedaten (21), eine auf einer Anzeigeeinrichtung (18) anzeigbare oder angezeigte überlagerte Darstellung des durch die Fußrohdaten (6) beschriebenen Fußes und des durch die Leistenrohdaten (8) beschriebenen vorkonfigurierten Leistens, insbesondere des durch die Fußabbildedaten (19) beschriebenen Fußabbilds und des durch die Leistenabbildedaten (21) beschriebenen Leistenabbilds, zu erzeugen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (3) auf Grundlage der überlagerten Darstellung des durch die Fußrohdaten (6) beschriebenen Fußes und des durch die Leistenrohdaten (8) beschriebenen vorkonfigurierten Leistens zur Erzeugung der individuell konfigurierten Leistendaten eingerichtet ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (3) zusätzlich eingerichtet ist, auf Grundlage der -- Fußrohdaten (6) und/oder der
-- Schuhinnenraumdaten (7)
eine eine Empfehlung für eine Größe eines vermittels der Vorrichtung (1) zu fertigenden Leistens (2) und/oder eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung (1) zu fertigenden Leistens (2) herzustellenden Schuhs beschreibende Leisten- und/oder Schuhgrößenempfehlungsdaten (23) zu erzeugen.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (3) auf Grundlage der
-- Fußrohdaten (6) und/oder der
-- Schuhinnenraumdaten (7) und/oder der
-- Leistenrohdaten (8)
zusätzlich zur Erzeugung von individuell konfigurierten Einlegesohlendaten (24), welche eine zumindest abschnittsweise an die Morphologie des wenigstens einen durch die Fußrohdaten (6) beschriebenen Fußes und/oder den durch die Schuhinnenraumdaten (7) beschriebenen Schuhinnenraum und/oder die durch die Leistenrohdaten (8) beschriebenen geometrisch-konstruktiven Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens angepasste geometrisch-konstruktive Gestaltung einer zusätzlich zu fertigenden individuell konfigurierten Einlegesohle (25) beschreiben, eingerichtet ist.
24. Datenverarbeitungseinrichtung (3), insbesondere für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf Grundlage von
-- Fußrohdaten (6), welche die Morphologie wenigstens eines Fußes eines Trägers eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung (1) zu fertigenden oder gefertigten individuell konfigurierten Leistens (2) herzustellenden Schuhs beschreiben, und/oder -- Schuhinnenraumdaten (7), welche einen Innenraum eines Schuhs, insbesondere eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung (1) zu fertigenden oder gefertigten individuell konfigurierten Leistens (2) herzustellenden Schuhs, beschreiben, und/oder -- Leistenrohdaten (8), welche die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens beschreiben,
zur Erzeugung von individuell konfigurierten Leistendaten (5), welche eine zumindest abschnittsweise an die Morphologie des wenigstens einen durch die Fußrohdaten (6) beschriebenen Fußes und/oder an den durch die Schuhinnenraumdaten (7) beschriebenen Schuhinnenraum und/oder an die durch die Leistenrohdaten (8) beschriebenen geometrisch-konstruktiven Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens angepasste geometrisch-konstruktive Gestaltung eines zu fertigenden individuell konfigurierten Leistens (2) beschreiben, eingerichtet ist.
25. Verfahren zur Fertigung eines individuell konfigurierten Leistens, insbesondere vermittels einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch:
- Bereitstellen von
-- Fußrohdaten (6), welche die Morphologie wenigstens eines Fußes eines Trägers eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung (1) zu fertigenden oder gefertigten individuell konfigurierten Leistens (2) herzustellenden Schuhs beschreiben, und/oder -- Schuhinnenraumdaten (7), welche einen Innenraum eines Schuhs, insbesondere eines auf Grundlage eines vermittels der Vorrichtung (1) zu fertigenden oder gefertigten individuell konfigurierten Leistens (2) herzustellenden Schuhs, beschreiben, und/oder -- Leistenrohdaten (8), welche die geometrisch-konstruktive Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens beschreiben,
- Erzeugen von individuell konfigurierten Leistendaten (5), welche eine zumindest abschnittsweise an die Morphologie des wenigstens einen durch die Fußrohdaten (6) beschriebenen Fußes und/oder des durch die Schuhinnenraumdaten (7) beschriebenen Schuhinnenraums und/oder des durch die Leistenrohdaten (8) beschriebenen geometrisch konstruktiven Grundgestaltung wenigstens eines vorkonfigurierten Leistens angepasste geometrisch-konstruktive Gestaltung eines zu fertigenden individuell konfigurierten Leistens (2) beschreiben, auf Grundlage der Fußrohdaten (6) und/oder der Schuhinnenraumdaten (7) und/oder der Leistenrohdaten (8),
- Fertigen eines individuell konfigurierten Leistens (2) auf Grundlage der individuell konfigurierten Leistendaten (5).
PCT/EP2020/059556 2019-04-04 2020-04-03 Vorrichtung zur fertigung eines individuell konfigurierten leistens WO2020201508A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108822.4 2019-04-04
DE102019108822.4A DE102019108822A1 (de) 2019-04-04 2019-04-04 Vorrichtung zur Fertigung eines individuell konfigurierten Leistens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020201508A1 true WO2020201508A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=70391071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/059556 WO2020201508A1 (de) 2019-04-04 2020-04-03 Vorrichtung zur fertigung eines individuell konfigurierten leistens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019108822A1 (de)
WO (1) WO2020201508A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101538A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 match and fit nct UG (haftungsbeschränkt) Verfahren zum Vergleich von standardisierten körpergrößen- und/oder körperformabhängigen Produkten mit einem Körperteil eines Nutzers des Produkts
DE102020111939A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 eekual bionic GmbH Verfahren zur Optimierung von individuell maßgeschneiderten Kleidungsstücken

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817222A (en) * 1987-10-15 1989-04-04 Shafir Aaron Method and apparatus for making shoe lasts and/or shoe components
US5339252A (en) * 1990-05-11 1994-08-16 Foot Image Technology, Inc. Integrated system for foot measurement, last and footwear manufacture
US20140149072A1 (en) * 2010-10-22 2014-05-29 Corpus.E Ag Scanner-Assisted Selection of Fitting Footwear with Individualized Footbed
US20160219266A1 (en) * 2015-01-25 2016-07-28 3dMD Technologies Ltd Anatomical imaging system for product customization and methods of use thereof
US20170053335A1 (en) * 2014-02-14 2017-02-23 Andrew Hanscom Systems and methods for sizing shoes
US20170249783A1 (en) * 2014-09-30 2017-08-31 Fitfully Ltd. System and method of 3d modeling and virtual fitting of 3d objects
WO2018092011A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-24 Tradinnovazione S.R.L. Method and printer for large scale production of customized footwear
EP3398472A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-07 Else Corp S.r.l. Verfahren zur modifizierung von schuhleisten und system basiert auf der anwendung von additif pflaster

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008070537A2 (en) * 2006-12-01 2008-06-12 Ingenious Targeting Laboratory, Inc. System and methods of making custom footwear
DE102015118823A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 nuo factory UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Herstellung von Maßschuhen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817222A (en) * 1987-10-15 1989-04-04 Shafir Aaron Method and apparatus for making shoe lasts and/or shoe components
US5339252A (en) * 1990-05-11 1994-08-16 Foot Image Technology, Inc. Integrated system for foot measurement, last and footwear manufacture
US20140149072A1 (en) * 2010-10-22 2014-05-29 Corpus.E Ag Scanner-Assisted Selection of Fitting Footwear with Individualized Footbed
US20170053335A1 (en) * 2014-02-14 2017-02-23 Andrew Hanscom Systems and methods for sizing shoes
US20170249783A1 (en) * 2014-09-30 2017-08-31 Fitfully Ltd. System and method of 3d modeling and virtual fitting of 3d objects
US20160219266A1 (en) * 2015-01-25 2016-07-28 3dMD Technologies Ltd Anatomical imaging system for product customization and methods of use thereof
WO2018092011A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-24 Tradinnovazione S.R.L. Method and printer for large scale production of customized footwear
EP3398472A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-07 Else Corp S.r.l. Verfahren zur modifizierung von schuhleisten und system basiert auf der anwendung von additif pflaster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N: "OneFID", 18 January 2018 (2018-01-18), XP055702817, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20180118145637/https://onefid.com/> [retrieved on 20200609] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019108822A1 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020201505A1 (de) Vorrichtung zur fertigung einer individuell konfigurierten einlegesohle für einen schuh
EP2313867B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines urformwerkzeugs
WO2020201508A1 (de) Vorrichtung zur fertigung eines individuell konfigurierten leistens
EP3396572A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bildaufnahmeeinrichtung, bildaufnahmeeinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger
DE10312848A1 (de) Datenbank, Zahnmodell und Zahnersatzteil, aufgebaut aus digitalisierten Abbildungen realer Zähne
DE102005001681A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Aufnahmeparametern für eine medizinische Tomographieeinrichtung sowie zugehörige Vorrichtung
DE102014214058A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102018201210A1 (de) Koordinateninformations-Umwandlungsvorrichtung und Koordinateninformations-Umwandlungsprogramm
EP3786745A1 (de) Identifikation von abweichungen zwischen realer anlage und ihrem digitalen zwilling
EP2065772A2 (de) Verfahren und Fertigungssysteme zum Herstellen von Bauteilen unter Ausnutzung von geometrischen Freiräumen auf Fertigungsanlagen
DE102019108821A1 (de) Vorrichtung zur Fertigung eines individuell konfigurierten Kleidungsstücks
DE102012223587B4 (de) Verfahren zum Testen einer Applikation
DE102007039185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Hörgerätes
WO2017137300A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhleistens
WO2012016596A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer prozesssimulationsdatenbasis eines prozesses
DE102018126252A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer trägerspezifisch individualisiert konfigurierten Sohle für einen Schuh
DE102014102997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Statikübertragung
DE112019007257T5 (de) Arbeits-assistenzeinrichtung
EP3505021A1 (de) Verfahren zum konfigurieren einer kaffeemaschine
DE102014015088A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Düsenpositionierung für die Herstellung eines Kunststoff-Spritzgussbauteils, und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Spritzgussbauteils
EP2366330B1 (de) Verfahren und Anordnung von sensomotorischen Einlagen mit Stimulationselementen
WO2017137301A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhmodells
WO2023001332A1 (de) Computerimplementiertes verfahren und vorrichtung zur geometrischen definition eines an eine organismuseinheit angepassten bauteils
DE102022106086A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks sowie System
DE102022202176A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schuheinlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20719914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205N DATED 14/12/2021)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20719914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1