WO2017137301A1 - Verfahren zur herstellung eines schuhmodells - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines schuhmodells Download PDF

Info

Publication number
WO2017137301A1
WO2017137301A1 PCT/EP2017/052228 EP2017052228W WO2017137301A1 WO 2017137301 A1 WO2017137301 A1 WO 2017137301A1 EP 2017052228 W EP2017052228 W EP 2017052228W WO 2017137301 A1 WO2017137301 A1 WO 2017137301A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
model
dimensional
sole
producing
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/052228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Martin Knerr
Original Assignee
Hans-Martin Knerr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016001410.5A external-priority patent/DE102016001410B4/de
Priority claimed from DE102016001412.1A external-priority patent/DE102016001412B4/de
Priority claimed from DE102016001411.3A external-priority patent/DE102016001411B4/de
Application filed by Hans-Martin Knerr filed Critical Hans-Martin Knerr
Publication of WO2017137301A1 publication Critical patent/WO2017137301A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices
    • A43D1/025Foot-measuring devices comprising optical means, e.g. mirrors, photo-electric cells, for measuring or inspecting feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/08Measuring devices for shoe parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/02Lasts for making or repairing shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D2200/00Machines or methods characterised by special features
    • A43D2200/60Computer aided manufacture of footwear, e.g. CAD or CAM

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a shoe model.
  • State of the art :
  • Shoe models play an important role in the shoe industry.
  • a variety of shoe models is made for each season to put together a shoe collection, which is later offered to the customer, for example, in a showroom.
  • shoe models are used to make molds for the serial production of the corresponding shoes from the individual shoe models.
  • shoe models are created for the selection of a new collection, of which, however, only a relatively small part is included in an actual shoe collection.
  • each shoe model is manufactured individually using qualified personnel. Since only a comparatively small proportion of the shoe models produced are included in a shoe collection and the unselected shoe models are discarded, the creation of a shoe collection for a shoe manufacturer is extremely ineffective and thus very cost-intensive.
  • this method has the disadvantage that a shoe manufacturer is limited in designing new shoe models. Moreover, in the method just described for producing a last for a new shoe model, a further disadvantage is that, for producing an impression of the forefoot area, the inserted mass does not become non-destructive can be removed from the shoe, so that a shoe prototype is usually destroyed and a subsequent comparison of the last with the shoe prototype is not possible.
  • the object is achieved by a method according to claim 1.
  • three-dimensional shoe upper blanks are first provided digitally.
  • these three-dimensional shoe shank blanks are joined together to form a shoe upper model. After that, a three-dimensional
  • This digital shoe model is displayed in three dimensions.
  • the following steps are additionally provided, in which a digital provision of a three-dimensional last model and a digital adaptation of the three-dimensional model
  • Three-dimensional strip model is done.
  • it is easy to create new shoe models while maintaining a last, which is also for the subsequent physical production of the shoe models of advantage, since the shape of the last at least digitally already exists.
  • a production insole is provided digitally, the production insole is arranged between the last model and the sole model and the three-dimensional one
  • This embodiment of the method has the advantage that dimensionally accurate shoe models can be produced.
  • the data of the shoe model, the sole or the shoe upper model can be forwarded directly to further processing devices to For example, produce the desired shoe, the desired shoe sole or the shaft blank in the required fit.
  • a method step is provided in which the removal of the last model is provided from the shoe model.
  • at least one of the following constituents is taken from one or more databases in each of which a plurality of at least one constituent are deposited: three-dimensional shoe shank blanks, digital shoe sole model, last model and production insole. This is a great choice of different
  • Shoe cutouts, shoe sole models and last models available If, for example, for a desired shoe model, components such as shoe stock blanks, last models, shoe sole models or production insole are not yet available in digital form, alternatively at least one of the following components may consist of one
  • Three-dimensional image of a physically existing shoe can be created:
  • a three-dimensional image of a shoe is first created.
  • a mesh with vertices is created to create a texture model with UV coordinates and positioned on the image of the shoe.
  • the shoe seams on the texture model are captured and marked. With the help of the marked
  • Shoe seams are identified the shoe upper blanks. The identified
  • Shoe cutouts are mapped in a polygon model.
  • the polygon model for the shoe upper sections is then stored, for example, in a data memory and is available for further use. Furthermore, it is advantageous that in order to produce the three-dimensional shoe sole model from a physically existing shoe, first of all a three-dimensional image of a shoe is created. Subsequently, the shoe sole is imaged in a polygon model for the shoe sole and the polygon model for the shoe sole is stored.
  • Three-dimensional shoe sole model from a physically existing shoe is first created a three-dimensional image of a shoe.
  • a mesh with vertices is created to create a texture model with UV coordinates and positioned on the image of the shoe.
  • the sole is picked up and marked on the image of the shoe.
  • the shoe sole is imaged in a polygonal model.
  • the polygon model for the shoe sole is stored for example in a data memory.
  • the provision of three-dimensional shoe sole models from a physically existing shoe sole comprises the following steps: First, a three-dimensional image of the shoe sole is created, then the shoe sole is imaged in a polygon model for the shoe sole and finally the polygon model stored for the shoe sole, for example, in a data memory.
  • the described methods for providing three-dimensional shoe upper blanks and / or shoe sole patterns from a physically existing shoe or from a shoe sole have the advantage that the shoe or the shoe sole does not have to be destroyed in order to protect the shoe
  • the digitally generated three-dimensional shoe model can be further processed digitally.
  • at least one of the features size, color, shape of the shoe model is digitally changeable.
  • zippers, eyelets for laces, buckles, straps and other shoe accessories can be added.
  • shape of the tongue can be designed. This provides the shoe manufacturer in a simple way a variety of design options for a new shoe model available.
  • a three-dimensional machining of the shoe model leads to a simultaneous change of individual components such as shoe sole, shoe upper and last, so that it is provided according to a preferred embodiment, that from the digitally processed shoe model at least one of the following components can be extracted: three-dimensional
  • the optionally machined three-dimensional shoe upper model is provided with shank seams so that shoe upper cut patterns can be provided from the shoe shank model in a later processing step.
  • Shoe manufacturers can quickly and easily check the visual result of their created model and also present the created shoe model to third parties. Additionally or alternatively, the shoe model may be physically manufactured, for example, by means of a three-dimensional printer.
  • a last model can be extracted from the digital or the physical shoe model, which is physically created, for example, to make a classic shoe model from a digital shoe model or to reproduce a physical shoe model , This is especially important if there is no digital last model for the shoe model or if the digital last model has been changed.
  • a two-dimensional shoe upper section pattern is created from the three-dimensional shoe upper sections and a physical shoe upper can be produced by means of the two-dimensional shoe upper section pattern.
  • a physical sole can be produced from the data of the sole model.
  • Fig. 1 three-dimensional shoe upper blanks
  • FIG. 2 shows a three-dimensional shoe sole model
  • Fig. 3 is a shoe model; 4 shows an image of a shoe;
  • Fig. 5 is a texture model of a shoe upper
  • Figure 7 shows a last with extruded side profile.
  • FIG. 10 shows a profile block with an image of a sole side profile
  • 1 1 shows a profile block with a picture of a sole contour
  • Fig. 12 is a grid over the sole;
  • Fig. 13 a filled shoe;
  • Fig. 16 is a bottom of the sole with projected image
  • Fig. 17 an image template
  • Fig. 18 is a shoe upper section pattern
  • Fig. 20 is a last model.
  • FIG. 1 shows three-dimensional shoe upper blanks 10 in digital representation.
  • FIG. 2 shows a digital three-dimensional sole model 12.
  • the three-dimensional shoe-shoe blanks 10, which are in digital form, are combined to form a shoe upper model and combined with the sole model 12, which is in digital form, in order to produce the digital shoe model 14 shown in FIG.
  • the digital shoe stock blanks 10 and the digital sole model 12 can, as in
  • a digitally present shoe sole can be adapted to a shoe upper that is digitally formed from shoe upper sections and vice versa.
  • Such shoe models are usually for presentation purposes only, for example
  • a shoe model can be provided which already contains the production data for the production of a physical shoe.
  • a three-dimensional ridge model 15 (see FIG. 20) is provided which corresponds to a desired fit.
  • the three-dimensional shoe upper blanks 10 or the entire shoe upper model are applied to the three-dimensional last model 15 and adapted to the contour of the last 15.
  • the next step will be a
  • the production insole is placed between the last model 15 and the sole model 12. Subsequently, the
  • the data of the shoe model 14 correspond to a shoe model whose dimension is predetermined by the last model 15.
  • Three-dimensional last model 15 can be produced, the data of the
  • Shoe models 14 can be used directly for the creation of a shoe.
  • Last model 15 adapted shoe sole model 12 the actual production data.
  • the digital three-dimensional shoe upper blanks 10 may be taken from a database containing a plurality of three-dimensional shoe upper blanks 10 already stored.
  • the digital three-dimensional shoe upper blanks 10 can be determined by a physical shoe.
  • a shoe 16 shown for example in FIG. 4
  • a polygon model of the shoe is generated.
  • a spline model of the shoe may be formed. This polygon or spline model creates a grid of vertices to create a texture model.
  • the texture model has UV coordinates.
  • the area of the shoe in which the shaft blanks are to be determined is covered with a texture model 18.
  • the shoe seams are detected in the texture model 18 and, for example, by means of
  • Shoe cutouts can be combined digitally to form a shoe upper model with digitally present shoe sole models and / or arranged on a digital last model.
  • a physical shoe sole may be used to provide shoe sole models.
  • a three-dimensional image of the shoe sole is created and the shoe sole imaged in a polygon model for the shoe sole.
  • Shoe sole stored on a disk The now digitally presented shoe sole model can be linked to a shoe model using digitally available shoe upper models.
  • the shoe sole model can be determined from a physical shoe.
  • a shoe 16 is detected three-dimensionally, for example by means of photogrammetry.
  • the next step is to create a mesh with vertices to create a texture model with UV coordinates and position it on the image of the shoe.
  • the sole is picked up and marked on the image of the shoe.
  • the marked shoe sole is shown isolated in a polygonal model.
  • the data set of the polygon model for the shoe sole is stored in a data store.
  • the now digitally presented shoe sole model can be linked to a shoe model using digitally available shoe upper models.
  • the three-dimensional image of the sole may be generated digitally from a polygon model of a last 20.
  • the method in which the three-dimensional image of the sole is generated digitally from a polygonal model of a last 20 will now be described in detail in connection with FIGS. 6 to 10.
  • a polygon model of a last 20 is first generated.
  • the polygon model of the last 20 is scaled and aligned in a coordinate system, preferably a cubic coordinate system. This is the blowing of the shoe, that is, the height of the heel of the shoe
  • the contour of the groin floor is detected by spline curves.
  • the sole bottom of the last 20 is extruded and stored as an insole 22. Depending on the nature of the insole 22, this can be done in one step or in two steps. In the next step, the sole bottom profile is created.
  • the side profiles 24 of the last 20 are extruded (see Fig. 7) and a tread block 26 along the lower edge of the
  • the profile block 26 is a substantially cuboidal
  • the profile block 26 can be larger than the lower edge of the side profile in side view, for example, in all spatial directions 2cm.
  • the size of the profile block depends on the nature of the sole and the shape of the shoe and may of course have other than the dimensions mentioned.
  • the strip profile is cut out of the profile block 26, which is rectangular in side view, and a sole bottom profile 28 is formed in the profile block 26 (see FIG. 8).
  • the strip 20 is extruded by the material thickness to take into account the material thickness of the shaft.
  • the extruded around the material strips 30 is combined with the insole 22 (see Fig. 9). Subsequently, the extruded to the material thickness strips 30 is introduced together with the insole 22 with a predetermined immersion depth in the tread block 26. By subtracting the material thickness extruded last 30 together with the insole 22 from the tread block 26, the sole top and an edge surrounding the sole top are formed.
  • the outline of the sole 34 is projected onto the top of the tread block 26 by means of an image of the outline of the sole and the
  • Polygon model present sole can additionally be smoothed or reworked by a grid 36 is placed over the polygon model (see Fig. 12).
  • the polygon model of the created sole is stored in a data memory and is available for further processing.
  • the digital three-dimensional last models can be determined by a physical shoe.
  • an image of a shoe 16 is first created.
  • a photogrammetric method can be used to create the image of a shoe 16.
  • the image of the shoe 16 is stored in a record, the data of the record containing location coordinates.
  • the acquired location coordinates are combined to area units, so that a polygonal shoe model is created.
  • the polygon model of the shoe is scaled and aligned to a grid.
  • the volume of the outer contour of the shoe is determined.
  • the side profiles are extruded with three-dimensional projection in 3-D space on both sides of the shoe and stored in each case.
  • the intersection is formed and formed a polygon model for the volume.
  • the data of the polygon model for the volume is stored in a data memory. This creates a base base shoe or filled shoe 37 (see Fig. 13).
  • the outer shell 38 of the shoe is created (see FIG. 14).
  • the outer shell 38 of the shoe corresponds to the thickness of the shaft material.
  • polygonal outer shell 38 are stored in a data memory.
  • a three-dimensional image of the shoe sole 39 belonging to the shoe is created, wherein the shoe sole 39 is imaged in a polygonal model for the shoe sole 39 and the data of the polygon model for the shoe sole 39 are stored in a data memory.
  • the data of the outer shell 38 and the data of the shoe sole 39 are merged into a three-dimensional overall polygonal object as shown in FIG.
  • the data of the whole object is saved.
  • the data of the data set for the total object are subtracted from the data of the data set for the volume of the outer contour, so that it results in a data record for a prototype of a shoe last. This record is called
  • Last model saved for the shoe model can be detected three-dimensionally and as
  • Both the shoe upper model, the sole model, the last model and the shoe model can be digitally processed.
  • the underside 40 or the edge of a sole model 41 can be provided with a picture motif or profile.
  • FIG. 16 shows the underside 40 of a sole model 41 with one shown in FIG. 17
  • a sole is represented in a polygon model of the sole.
  • the data of the polygon model of the sole are stored in a data memory.
  • the sole floor outline is detected by spline curves.
  • the sole bottom outline is transferred to the illustrated in Fig. 17 two-dimensional image template.
  • the selected area of the image template is turned into
  • Image processing program loaded and edited in such a way that individual image components height and depth information are assigned.
  • pictures with motifs and patterns as well as technical sole drawings are suitable as a picture template.
  • the edited image template with the height and depth information is projected onto the sole bottom of the polygon model of the shoe. Subsequently, the polygon model of the sole with the three-dimensional image projected on the sole bottom is stored as a new polygon model.
  • the data of the polygon model are available for further processing. Thus, a corresponding digital sole model can be produced from the data.
  • this digital sole model can also be forwarded to a device for producing a casting, milling or injection mold in order to produce a corresponding casting, milling or injection mold for the sole model.
  • a machined two-dimensional template is transferred to the sole bottom.
  • a three-dimensional template can also be used.
  • the sole bottom or the sole edge of a digital sole pattern can be digitally provided with any three-dimensional structure.
  • a digitally present shoe sole model can be used.
  • the existing sole pattern is smoothed.
  • the desired sole pattern is digitally designed on the smoothed surface.
  • the stem model can also be digitally processed.
  • seams can be arranged or changed on the shaft model.
  • the tongue can be designed.
  • the color of the shoe sole and the shoe upper can be selected or changed.
  • the data for the shoe model as well as the shoe sole and the shaft blanks are available digitally, size scaling can be easily made or reshaped individual areas of the shoe model.
  • the shape of the toe can be changed or the height and shape of the heels.
  • the shaft blanks can be changed or combined with each other to produce new shaft models.
  • the shoe models are displayed digitally, for example on a screen.
  • the shoe models are also suitable for digitally presenting these third parties.
  • physical models of the digitally available shoe models may be created using a three-dimensional printer.
  • all other possibilities of a digital model a physical shoe model automatically, that is without manual assistance.
  • the digital shoe model may be used as described above to make a physical shoe.
  • the shoe upper blanks are transferred from the three-dimensional representation to a two-dimensional shoe upper cut pattern 42 (see Fig. 18).
  • These data are stored in a data memory and can be made available to further work steps, such as the cutting of material webs on a cutting table, digitally.
  • the two-dimensional shoe upper cut patterns 42 may be transferred to a paper sheet or web 44 to conventionally transfer the shoe upper cut pattern from a worker to a web 44 and cut out the individual shaft portions.
  • the two-dimensional shoe upper cut pattern 42 may be processed before it is transferred to a web of material.
  • a shoe upper cut pattern usually consists of a plurality of blanks 46, they are identified in the shoe upper cut pattern and are arranged individually and at a distance from each other by means of a data processing program. Many materials to be processed, such as textiles have a preferred direction, so that the blanks 46 are to be aligned with the material to be processed. The individual blanks 46 can be rotated and moved. Advantageously, the blanks 46 are arranged as space-saving as possible on a given material surface in order to minimize the blending (see FIG. 18). Since shoe cut blanks 46 are often not processed on impact, but overlapping, undertones 48 are necessary as shown in FIG.
  • a cut edge of an isolated blank 46 is shifted substantially in parallel by means of a data processing program.
  • the corresponding data of the blanks 48 or / or the entire shoe upper cut pattern 42 are stored in a data memory and digitally transmitted to a device for cutting stem material such as a cutting table.
  • the device for cutting stem material cuts stem parts based on the stored shoe upper cut pattern and / or the stored blanks from a shaft material such as a textile web or a piece of leather.
  • the digital shoe model can also be used to create a digitally altered one
  • Both the unmodified and an altered digital three-dimensional ledge model may then be passed on to an apparatus for producing a physical ledge, such as a three-dimensional printer or a milling machine or the like. Based on this last a physical shoe model 10 can be prepared in the usual way.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells, umfassend das digitale Bereitstellen von dreidimensionalen Schuhschaftzuschnitten (10), das Zusammenfügen der Schuhschaftzuschnitte (10) zu einem Schuhschaftmodell, das digitale Bereitstellen eines dreidimensionalen Schuhsohlenmodells (12), das Zusammenführen des dreidimensionalen Schuhschaftmodells mit dem Schuhsohlenmodell (12) zur Ausbildung eines Schuhmodells (14) und das dreidimensionale Darstellen des Schuhmodells (14).

Description

"Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells"
Beschreibung:
Technisches Gebiet:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells. Stand der Technik:
Schuhmodelle spielen in der Schuhindustrie eine wichtige Rolle. Insbesondere wird für jede Saison eine Vielzahl von Schuhmodellen angefertigt, um eine Schuhkollektion, die später dem Kunden beispielsweise in einem Verkaufsraum angeboten wird, zusammenzustellen. Darüber hinaus werden Schuhmodelle verwendet, um aus den einzelnen Schuhmodellen Leisten für die serienmäßige Fertigung der entsprechenden Schuhe herzustellen.
In der Regel werden für die Auswahl einer neuer Kollektion sehr viele Schuhmodelle erstellt, von denen jedoch nur ein vergleichsweise geringer Teil in einer tatsächlichen Schuhkollektion aufgenommen wird. Üblicherweise wird jedes Schuhmodell einzeln unter Einsatz von qualifiziertem Personal hergestellt. Da in einer Schuhkollektion nur ein vergleichsweise geringer Teil der produzierten Schuhmodelle aufgenommen wird und die nicht ausgewählten Schuhmodelle verworfen werden, ist die Erstellung einer Schuhkollektion für einen Schuhhersteller äußerst ineffektiv und somit sehr kostenintensiv.
Wurde ein Schuhmodell in eine Schuhkollektion aufgenommen, besteht nun die Aufgabe, dieses Schuhmodell serienmäßig herzustellen. Hierzu ist die Anfertigung eines Originalleistens notwendig. Die Herstellung eines Originalleistens erfolgt gewöhnlich rein handwerklich und bedarf viel Erfahrung und Geschicks.
Um neue Leisten einfach und reproduzierbar herzustellen, variieren Schuhhersteller bei ihren Schuhmodellen daher häufig nur den Vorderfußbereich. Den Rückfußbereich hält der
Schuhhersteller konstant. Aus diesem Grund wird zur Herstellung eines Leistens für ein neues Schuhmodell mittels einer verformbaren Masse nur ein Innenabdruck des Vorderfußbereichs im Schuh angefertigt. Dieser Abdruck des Vorderfußes wird dann manuell auf einen bestehenden Leisten übertragen, so dass nicht der gesamte Leisten neu entworfen werden muss, sondern nur der Vorderfußbereich des Leistens.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass ein Schuhhersteller bei der Gestaltung neuer Schuhmodelle eingeschränkt ist. Darüber hinaus besteht bei dem eben beschriebenen Verfahren zur Herstellung eines Leistens für ein neues Schuhmodell ein weiterer Nachteil darin, dass zur Herstellung eines Abdrucks des Vorderfußbereichs die eingefügte Masse nicht zerstörungsfrei aus dem Schuh entnommen werden kann, so dass ein Schuh-Prototyp in der Regel zerstört wird und ein nachträglicher Abgleich des Leistens mit dem Schuhprototyp nicht möglich ist.
Mit anderen Worten gestaltet sich die Vervielfältigung von Schuhmodellen nicht einfach.
Darstellung der Erfindung: Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells bereitzustellen. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung,
Schuhmodelle möglichst exakt zu reproduzieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden zunächst dreidimensionale Schuhschaftzuschnitte digital bereitgestellt. Im nächsten Schritt werden diese dreidimensionalen Schuhschaftzuschnitte zu einem Schuhschaftmodell zusammengefügt. Danach wird ein dreidimensionales
Schuhsohlenmodell digital bereitgestellt und mit dem dreidimensionalen Schuhschaftmodell zusammengeführt, um so ein digitales Schuhmodell zu erstellen. Dieses digitale Schuhmodell wird dreidimensional dargestellt. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, kostengünstig eine Vielzahl von Schuhmodellen zu erstellen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Schuhmodells sind zusätzlich die folgenden Schritte vorgesehen, bei denen eine digitale Bereitstellung eines dreidimensionalen Leistenmodells und eine digitale Anpassung der dreidimensionalen
Schuhschaftzuschnitte oder des gesamten Schuhschaftmodells an die Form des
dreidimensionalen Leistenmodells erfolgt. Somit lassen sich einfach neue Schuhmodelle unter Beibehaltung eines Leistens erstellen, was auch für die spätere physische Herstellung der Schuhmodelle von Vorteil ist, da die Form des Leistens zumindest digital bereits vorhanden ist.
Gemäß einer Weiterbildung des oben genannten Verfahrens ist es vorgesehen, dass eine Produktionsbrandsohle digital bereitgestellt wird, die Produktionsbrandsohle zwischen dem Leistenmodell und dem Schuhsohlenmodell angeordnet wird und das dreidimensionale
Schuhschaftmodells mit dem Schuhsohlenmodell zur Ausbildung eines Schuhmodells
zusammengeführt wird.
Diese Ausführungsform des Verfahrens hat den Vorteil, dass maßgenaue Schuhmodelle hergestellt werden können. So können somit die Daten des Schuhmodells, der Sohle oder des Schuhschaftmodells direkt an Weiterverarbeitungsvorrichtungen weitergeleitet werden, um beispielsweise den gewünschten Schuh, die gewünschte Schuhsohle oder den Schaftzuschnitt in der erforderlichen Passform herzustellen.
Um ein Schuhmodell digital zu präsentieren ist es von Vorteil, dass ein Verfahrensschritt vorgesehen ist, bei dem das Entfernen des Leistenmodells aus dem Schuhmodell vorgesehen ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird wenigstens eines der folgenden Bestandteile ein oder mehreren Datenbanken, in der jeweils eine Vielzahl wenigstens eines Bestandteils hinterlegt ist, entnommen: dreidimensionale Schuhschaftzuschnitte, digitales Schuhsohlenmodell, Leistenmodell und Produktionsbrandsohle. Hierdurch steht eine große Auswahl an unterschiedlichen
Schuhschaftzuschnitten, Schuhsohlenmodellen und Leistenmodellen zur Verfügung. Sollten beispielsweise für ein gewünschtes Schuhmodell Bestandteile wie Schuhschaftzuschnitte, Leistenmodelle, Schuhsohlenmodelle oder Produktionsbrandsohle noch nicht in digitaler Form vorliegen, kann alternativ wenigstens eines der folgenden Bestandteile aus einer
dreidimensionalen Abbildung eines physisch vorhandenen Schuhs erstellt werden:
dreidimensionale Schuhschaftzuschnitte, digitales Schuhsohlenmodell, Leistenmodell und
Produktionsbrandsohle.
Es ist bevorzugt, dass zur Bereitstellung der dreidimensionalen Schuhschaftzuschnitte aus einem physisch vorhandenen Schuh zunächst eine dreidimensionale Abbildung eines Schuhs erstellt wird. Im nächsten Schritt wird ein Gitter mit Vertexpunkten zur Erzeugung eines Texturmodells mit UV Koordinaten erstellt und auf der Abbildung des Schuhs positioniert. Danach werden die Schuhschaftnähte auf dem Texturmodell erfasst und markiert. Mit Hilfe der markierten
Schuhschaftnähte werden die Schuhschaftzuschnitte identifiziert. Die identifizierten
Schuhschaftzuschnitte werden in einem Polygonmodell abgebildet. Das Polygonmodell für die Schuhschaftzuschnitte wird dann beispielsweise in einem Datenspeicher abgespeichert und steht zur weiteren Verwendung zur Verfügung. Weiterhin ist es von Vorteil, dass zur Erzeugung des dreidimensionalen Schuhsohlenmodells aus einem physisch vorhandenen Schuh zunächst eine dreidimensionale Abbildung eines Schuhs erstellt wird. Anschließend wird die Schuhsohle in einem Polygonmodell für die Schuhsohle abgebildet und das Polygonmodell für die Schuhsohle gespeichert.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrensschritts zur Erzeugung eines
dreidimensionalen Schuhsohlenmodells aus einem physisch vorhandenen Schuh wird zunächst eine dreidimensionale Abbildung eines Schuhs erstellt. Im nächsten Schritt wird ein Gitter mit Vertexpunkten zur Erzeugung eines Texturmodells mit UV Koordinaten erstellt und auf der Abbildung des Schuhs positioniert. Danach wird die Sohle auf der Abbildung des Schuhs erfasst und markiert. Im nächsten Schritt wird die Schuhsohle in einem Polygonmodell abgebildet. Schließlich wird das Polygonmodell für die Schuhsohle beispielsweise in einem Datenspeicher gespeichert.
Bei einem alternativen Verfahren zur Erzeugung eines dreidimensionalen Schuhsohlenmodells erfolgt die Bereitstellung von dreidimensionalen Schuhsohlenmodellen aus einer physisch vorhandenen Schuhsohle und umfasst folgende Schritte: Zunächst wird eine dreidimensionale Abbildung der Schuhsohle erstellt, danach wird die Schuhsohle in einem Polygonmodell für die Schuhsohle abgebildet und schließlich wird das Polygonmodell für die Schuhsohle beispielsweise in einem Datenspeicher gespeichert.
Die beschriebenen Verfahren zur Bereitstellung dreidimensionaler Schuhschaftzuschnitte und/oder Schuhsohlenmuster aus einem physisch vorhandenen Schuh bzw. aus einer Schuhsohle haben den Vorteil, dass der Schuh bzw. die Schuhsohle nicht zerstört werden muss, um die
entsprechenden dreidimensionalen Schuhschaftzuschnitte und/oder Schuhsohlenmuster zu erstellen.
Es ist von Vorteil, dass das digital erzeugte dreidimensionale Schuhmodell digital weiterbearbeitet werden kann. Insbesondere ist es von Vorteil, dass wenigstens eines der Merkmale Größe, Farbe, Form des Schuhmodells digital veränderbar ist. Weiterhin können Reißverschlüsse, Ösen für Schnürsenkel, Schnallen, Riemen und andere Schuhaccessoires hinzugefügt werden. Schließlich kann auch die Form der Schuhzunge gestaltet werden. Hierdurch steht dem Schuhhersteller auf einfache Weise eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für ein neues Schuhmodell zur Verfügung.
Eine dreidimensionale Bearbeitung des Schuhmodells führt zu einer gleichzeitigen Veränderung einzelner Bestandteile wie Schuhsohle, Schuhschaft und Leisten, so dass es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, dass aus dem digital bearbeiteten Schuhmodell wenigstens eines der folgenden Bestandteile extrahiert werden kann: dreidimensionale
Schuhschaftzuschnitte, digitales Schuhsohlenmodell, Leistenmodell und Produktionsbrandsohle.
Für die physische Herstellung eines Schuhmodells ist es vorteilhaft, dass das gegebenenfalls bearbeitete dreidimensionale Schuhschaftmodell mit Schaftnähten versehen wird, so dass in einem späteren Verarbeitungsschritt aus dem Schuhschaftmodell Schuhschaftschnittmuster bereitgestellt werden können. Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das mittels des beschriebenen
Verfahrens erzeugte dreidimensionale Schuhmodell digital dargestellt wird, so dass der
Schuhhersteller schnell und einfach das optische Ergebnis seines erstellten Modells prüfen und darüber hinaus das erstellte Schuhmodell Dritten präsentieren kann. Zusätzlich oder alternativ kann das Schuhmodell physisch beispielsweise mittels eines dreidimensionalen Druckers hergestellt werden.
Es ist bei dem beschriebenen Verfahren von Vorteil, dass sich aus dem digitalen oder aus dem physischen Schuhmodell ein Leistenmodell extrahieren lässt, welches physisch erstellt wird, um beispielsweise aus einem digitalen Schuhmodell ein in klassischer Weise ein physisches Schuhmodell herzustellen oder um ein physisches Schuhmodell zu reproduzieren. Dies ist vor allem dann von Bedeutung, wenn noch kein digitales Leistenmodell für das Schuhmodell vorliegt oder das digitale Leistenmodell verändert wurde.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass aus den dreidimensionalen Schuhschaftzuschnitten ein zweidimensionales Schuhschaftschnittmuster erstellt wird und ein physischer Schuhschaft mittels des zweidimensionalen Schuhschaftschnittmusters herstellbar ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines Schuhmodells ist aus den Daten des Sohlenmodells eine physische Sohle herstellbar.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
Fig. 1 dreidimensionale Schuhschaftzuschnitte;
Fig. 2 ein dreidimensionales Schuhsohlenmodell;
Fig. 3 ein Schuhmodell; Fig. 4 ein Abbild eines Schuhs;
Fig. 5 ein Texturmodell eines Schuhschafts;
Fig. 6 ein Abbild eines Leisten unter Berücksichtigung der Sprengung;
Fig. 7 einen Leisten mit extrudiertem Seitenprofil;
Fig. 8 einen Leisten und ein Profilblock im geschnittenen Zustand; Fig. 9 einen um die Materialstärke extrudierten Leisten mit Brandsohle;
Fig. 10 einen Profilblock mit einem Bild eines Sohlenseitenprofils;
Fig. 1 1 einen Profilblock mit einem Bild eines Sohlenumrisses;
Fig. 12 ein Gitternetz über der Sohle; Fig. 13 einen gefüllten Schuh;
Fig. 14 einen Querschnitt durch eine Außenhülle;
Fig. 15 einen Querschnitt durch eine Außenhülle mit Schuhsohle;
Fig. 16 eine Sohlenunterseite mit projiziertem Bild; Fig. 17 eine Bildvorlage;
Fig. 18 ein Schuhschaftschnittmuster;
Fig. 19 zwei Zuschnitte mit Untertritt; und
Fig. 20 ein Leistenmodell.
Wege zur Ausführung der Erfindung und gewerbliche Verwertbarkeit: Fig. 1 zeigt dreidimensionale Schuhschaftzuschnitte 10 in digitaler Darstellung. In Fig. 2 ist ein digitales dreidimensionales Sohlenmodell 12 dargestellt. Die in digitaler Form vorliegenden dreidimensionalen Schuhschaftzuschnitte 10 werden zu einem Schuhschaftmodell verbunden und mit dem in digitaler Form vorliegenden Sohlenmodell 12 zusammengeführt, um das in Fig. 3 dargestellte digitale Schuhmodell 14 zu erzeugen. Die digitalen Schuhschaftzuschnitte 10 bzw. das digitale Sohlenmodell 12 können wie in
Zusammenhang mit den Schuhschaftzuschnitten in Fig. 1 dargestellt mit Gitternetzlinien versehen sein. Gitternetzlinien sind jedoch nicht erforderlich.
Es versteht sich, dass eine digital vorliegende Schuhsohle an einen aus Schuhschaftzuschnitten digital gebildeten Schuhschaft angepasst werden kann und umgekehrt. Solche Schuhmodelle sind in der Regel für reine Präsentationszwecke, beispielsweise zur
Auswahl einer neuer Schuhkollektion ausreichend. Allerdings ist nicht gewährleistet, dass die Schuhmodelle bereits die gewünschte Passform aufweisen. Für den Fall, dass das Schuhmodel noch nicht die gewünschte Passform hat, hat dies zur Folge, dass die Daten der Schuhmodelle bearbeitet werden müssen oder ein manuelles passgenaues Muster erstellt werden muss. Aus den bearbeiteten Daten bzw. dem manuellen Schuhmuster können dann reproduzierbare passgenaue Schuhe erstellt werden.
Bei einer Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung eines Schuhmodells kann ein Schuhmodell bereitgestellt werden, welches bereits die Produktionsdaten für die Herstellung eines physischen Schuhs enthält. Bei diesem Verfahren wird ein dreidimensionales Leistenmodell 15 (siehe Fig. 20) bereitgestellt, welches einer gewünschten Passform entspricht. Die dreidimensionalen Schuhschaftzuschnitte 10 oder das gesamten Schuhschaftmodells werden an das dreidimensionale Leistenmodell 15 angelegt und an die Kontur des Leistens 15 angepasst. Im nächsten Schritt wird eine
Produktionsbrandsohle digitale bereitgestellt. Die Produktionsbrandsohle wird zwischen dem Leistenmodell 15 und dem Schuhsohlenmodell 12 angeordnet. Anschließend wird das
dreidimensionale Schuhschaftmodell mit dem Schuhsohlenmodell 12 zur Ausbildung eines Schuhmodells 14 zusammengeführt, wobei vorher das Schuhsohlenmodell 12 gegebenenfalls an das Leistenmodell 15 angepasst wurde. Die Daten des Schuhmodells 14 entsprechen einem Schuhmodell, dessen Maß durch das Leistenmodell 15 vorgegeben ist. Für den Fall, dass physische Schuhe auf Basis des
dreidimensionalen Leistenmodells 15 hergestellt werden sollen, können die Daten des
Schuhmodells 14 direkt für die Erstellung eines Schuhs verwendet werden. So entsprechen die Daten des an das Leistenmodell 15 angepassten Schuhschaftmodells und des an das
Leistenmodell 15 angepassten Schuhsohlenmodells 12 den tatsächlichen Produktionsdaten.
Um das maßgenaue Schuhmodell 14 digital präsentieren zu können ist es sinnvoll, dass das Leistenmodell 15 in einem weiteren Verfahrensschritt aus dem Schuhmodell 14 entfernt wird.
Die digitalen dreidimensionalen Schuhschaftzuschnitte 10 können einer Datenbank entnommen werden, die eine Vielzahl an bereits gespeicherten dreidimensionalen Schuhschaftzuschnitten 10 enthält.
Sollten noch keine geeigneten Schuh schaftzuschnitte 10 in einer Datenbank zur Verfügung stehen, können die digitalen dreidimensionalen Schuhschaftzuschnitte 10 von einem physischen Schuh ermittelt werden.
Zur Herstellung von Schuhschaftzuschnitten 10 auf Basis eines vorhandenen physischen Schuhs wird zunächst ein beispielsweise in Fig. 4 dargestellter Schuh 16 dreidimensional erfasst, beispielsweise mittels Fotogrammetrie. Aus den erfassten Daten wird ein Polygonmodell des Schuhs erzeugt. Alternativ kann ein Splinemodell des Schuhs gebildet werden. Über dieses Polygon- oder Splinemodell wird ein Gitter mit Vertexpunkten zur Erzeugung eines Texturmodells gelegt. Das Texturmodell weist UV Koordinaten auf. Hierbei wird, wie Fig. 5 zeigt, der Bereich des Schuhs, in dem die Schaftzuschnitte bestimmt werden sollen, mit einem Texturmodell 18 belegt. Die Schuhschaftnähte werden in dem Texturmodell 18 erfasst und beispielsweise mittels
Splinekurven markiert. Somit werden Texturkoordinaten gesetzt. Anschließend erfolgt die
Identifizierung von Schuhschaftzuschnitten mit Hilfe der markierten Schuhschaftnähte. Im nächsten Schritt werden die Schuhschaftzuschnitte in einem Polygonmodell für die Schuhschaftzuschnitte abgebildet. Um das Polygonmodell für die Schuhschaftzuschnitte für weitere Verfahrensschritte zu verwenden, wird dieses auf einem Datenträger gespeichert.
Auf diese Daten kann nun zurückgegriffen werden und die dreidimensionalen
Schuhschaftzuschnitte können digital zur Ausbildung eines Schuhschaftmodells mit digital vorliegenden Schuhsohlenmodellen zusammengeführt werden und/oder auf einem digitalen Leistenmodell angeordnet werden.
Für den Fall, dass ein gewünschtes Schuhsohlenmodell digital nicht zur Verfügung steht, kann zur Bereitstellung von Schuhsohlenmodellen eine physische Schuhsohle verwendet werden. In diesem Fall wird eine dreidimensionale Abbildung der Schuhsohle erstellt und die Schuhsohle in einem Polygonmodell für die Schuhsohle abgebildet. Schließlich wird das Polygonmodell für die
Schuhsohle auf einem Datenträger gespeichert. Das nun digital vorliegende Schuhsohlenmodell kann mit digital vorliegenden Schuhschaftmodellen zu einem Schuhmodell verknüpft werden.
Alternativ zu dem eben beschriebenen Verfahren zur Bereitstellung von Schuhsohlenmodellen kann das Schuhsohlenmodell aus einem physischen Schuh ermittelt werden. Bei der Erstellung von Schuhsohlenmodellen auf Basis eines vorhandenen physischen Schuhs wird zunächst analog wie bei der Herstellung eines dreidimensionalen Schuhschaftschnittmusters ein wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellter Schuh 16 dreidimensional erfasst, beispielsweise mittels Fotogrammetrie. Im nächsten Schritt wird ein Gitter mit Vertexpunkten zur Erzeugung eines Texturmodells mit UV- Koordinaten erstellt und auf der Abbildung des Schuhs positioniert. Danach wird die Sohle auf der Abbildung des Schuhs erfasst und markiert. Im nächsten Schritt wird die markierte Schuhsohle isoliert in einem Polygonmodell abgebildet. Der Datensatz des Polygonmodells für die Schuhsohle wird in einem Datenspeicher hinterlegt. Das nun digital vorliegende Schuhsohlenmodell kann mit digital vorliegenden Schuhschaftmodellen zu einem Schuhmodell verknüpft werden.
Bei einer weiteren Alternative kann die dreidimensionale Abbildung der Sohle digital aus einem Polygonmodell eines Leistens 20 erzeugt werden. Das Verfahren, bei dem die dreidimensionale Abbildung der Sohle digital aus einem Polygonmodell eines Leistens 20 erzeugt wird, wird nun in Verbindung mit den Figuren 6 bis 10 im Detail beschrieben. Bei diesem Verfahren wird zunächst ein Polygonmodell eines Leistens 20 erzeugt. Das Polygonmodell des Leistens 20 wird skaliert und in einem Koordinatensystem, vorzugsweise einem kubischen Koordinatensystem ausgerichtet. Hierbei wird die Sprengung des Schuhs, das heißt die Höhe des Absatzes des Schuhs
berücksichtigt (siehe Fig. 6). Die Kontur des Leistenbodens wird durch Splinekurven erfasst.
Anschließend wird zur Erstellung einer Brandsohle 22 (siehe Fig. 9) der Sohlenboden des Leistens 20 extrudiert und als Brandsohle 22 gespeichert. Je nach Art der Brandsohle 22 kann dies in einem Schritt oder in zwei Schritten erfolgen. Im nächsten Schritt wird das Sohlenbodenprofil erstellt. Hierfür werden die Seitenprofile 24 des Leistens 20 extrudiert (siehe Fig. 7) und ein Profilblock 26 entlang der Unterkante des
Seitenprofils 24 ausgebildet. Der Profilblock 26 ist ein im Wesentlichen quaderförmiger
Grundkörper, der die zu bildende Sohle umschließt. Der Profilblock 26 kann in Seitenansicht beispielsweise in allen Raumrichtungen 2cm größer sein als die Unterkante des Seitenprofils. Die Größe des Profilblocks hängt von der Art der Sohle und der Form des Schuhs ab und kann selbstverständlich auch andere als die genannten Maße aufweisen.
Das Leistenprofil wird aus dem in Seitenansicht rechteckigen Profilblock 26 ausgeschnitten und ein Sohlenbodenprofil 28 im Profilblock 26 gebildet (siehe Fig.8).
Anschließend wird der Leisten 20 um die Materialstärke extrudiert, um die Materialstärke des Schafts zu berücksichtigen.
Der um die Materialstärke extrudierte Leisten 30 wird mit der Brandsohle 22 zusammengeführt (siehe Fig. 9). Anschließend wird der um die Materialstärke extrudierte Leisten 30 zusammen mit der Brandsohle 22 mit einer vorgegebenen Eintauchtiefe in den Profilblock 26 eingeführt. Durch Subtraktion des um die Materialstärke extrudierten Leistens 30 zusammen mit der Brandsohle 22 von dem Profilblock 26 werden die Sohlenoberseite und ein die Sohlenoberseite umgebender Rand gebildet.
Für die Erstellung der Form und Kontur des äußeren Sohlenrandes wird ein Bild des gewünschten Sohlenseitenprofils 32 mit entsprechendem Umriss und Oberflächengestaltung auf die
Seitenfläche des Profilblocks 26 projiziert und der entsprechende Umriss aus dem Profilblock ausgeschnitten (siehe Fig. 10). Im nächsten Schritt wird der Umriss der Sohle 34 mittels eines Bildes des Umrisses der Sohle auf die Oberseite des Profilblocks 26 projiziert und der
entsprechende Umriss aus dem Profilblock 26 ausgeschnitten (siehe Fig. 1 1 ). Die nun als
Polygonmodell vorliegende Sohle kann zusätzlich noch geglättet bzw. nachgearbeitet werden, indem ein Gitternetz 36 über das Polygonmodell gelegt wird (siehe Fig. 12). Das Polygonmodell der erstellten Sohle wird in einem Datenspeicher hinterlegt und steht der weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
Sollten noch keine geeigneten Leistenmodelle in einer Datenbank zur Verfügung stehen, können die digitalen dreidimensionalen Leistenmodelle von einem physischen Schuh ermittelt werden.
Zur Herstellung eines solchen Leistenmodells wird zunächst ein Abbild eines Schuhs 16 wie beispielsweise in Fig. 4 dargestellt erstellt. Zur Erstellung des Abbilds eines Schuhs 16 kann beispielsweise ein fotogrammetrisches Verfahren eingesetzt werden. Das Abbild des Schuhs 16 ist in einem Datensatz gespeichert, wobei die Daten des Datensatzes Ortskoordinaten enthalten. Die erfassten Ortskoordinaten werden zu Flächeneinheiten verbunden, so dass ein polygonales Schuhmodell entsteht. Das Polygonmodell des Schuhs wird skaliert und an einem Raster ausgerichtet. Im nächsten Schritt wird der Rauminhalt der Außenkontur des Schuhs ermittelt.
Hierfür werden die Seitenprofile mit dreidimensionaler Projektion im 3-D-Raum auf beiden Seiten des Schuhs extrudiert und jeweils gespeichert. Aus den beiden Datensätzen für jedes extrudierte Seitenprofil wird die Schnittmenge gebildet und ein Polygonmodell für den Rauminhalt gebildet. Die Daten des Polygonmodells für den Rauminhalt werden in einem Datenspeicher gespeichert. Hierdurch entsteht ein Grundbasisschuh oder gefüllter Schuh 37 (siehe Fig.13). Ausgehend von dem Polygonmodell für den Rauminhalt wird die Außenhülle 38 des Schuhs erstellt (siehe Fig. 14). Die Außenhülle 38 des Schuhs entspricht der Dicke des Schaftmaterials. Hierfür wird die
Außenkontur des Schuhs in Form eines polygonalen Objekts mit variabler Oberflächendichte abgebildet. Die Oberflächendichte wird im nächsten Schritt der tatsächlichen Materialdicke des Schuhs angepasst, nämlich der Dicke des Schaftmaterials. Die Daten der so ermittelten
polygonalen Außenhülle 38 werden in einem Datenspeicher gespeichert. In einem weiteren Schritt wird eine dreidimensionale Abbildung der zum dem Schuh gehörigen Schuhsohle 39 erstellt, wobei die Schuhsohle 39 in einem Polygonmodell für die Schuhsohle 39 abgebildet wird und die Daten des Polygonmodells für die Schuhsohle 39 in einem Datenspeicher gespeichert werden.
Schließlich werden die Daten der Außenhülle 38 und die Daten der Schuhsohle 39 wie in Fig. 15 dargestellt in ein dreidimensionales polygonales Gesamtobjekt zusammengeführt. Die Daten des Gesamtobjekts werden gespeichert. Die Daten des Datensatzes für das Gesamtobjekt werden von den Daten des Datensatzes für den Rauminhalt der Außenkontur abgezogen, so dass sich daraus ein Datensatz für einen Prototyp eines Schuhleistens ergibt. Dieser Datensatz wird als
Leistenmodell für das Schuhmodell gespeichert. Alternativ können bereits physisch existierende Leisten dreidimensional erfasst und als
Polygonmodell dargestellt werden
Sowohl das Schuhschaftmodell, das Sohlenmodell, das Leistenmodell als auch das Schuhmodell können digital bearbeitet werden.
Beispielsweise kann die Unterseite 40 oder der Rand eines Sohlenmodells 41 mit einem Bildmotiv oder Profil versehen werden.
Fig. 16 zeigt die Unterseite 40 eines Sohlenmodells 41 mit einem in Fig. 17 dargestellten
Bildmotiv.
Zur Herstellung einer solchen Sohle mit Bildmotiv wird wie folgt vorgegangen: Eine Sohle wird in einem Polygonmodell der Sohle dargestellt. Die Daten des Polygonmodells der Sohle werden in einem Datenspeicher gespeichert.
Der Sohlenbodenumriss wird durch Spline-Kurven erfasst.
Parallel dazu wird ein Sohlenmuster mit 3D-lnformationen erstellt. Bei der dargestellten
Ausführungsform wird der Sohlenbodenumriss auf die in Fig. 17 dargestellte zweidimensionale Bildvorlage übertragen. Der ausgewählte Bereich der Bildvorlage wird in ein
Bildverarbeitungsprogramm eingeladen und in der Art und Weise bearbeitet, dass einzelnen Bildbestandteilen Höhen- und Tiefeninformationen zugeordnet werden.
Als Bildvorlage eignen sich beispielsweise Bilder mit Motiven und Mustern, aber auch technische Sohlenzeichnungen.
Die bearbeitete Bildvorlage mit den Höhen- und Tiefeninformationen wird auf den Sohlenboden des Polygonmodells des Schuhs projiziert. Anschließend wird das Polygonmodell der Sohle mit dem auf dem Sohlenboden projizierten dreidimensionalen Bild als neues Polygonmodell gespeichert. Die Daten des Polygonmodells stehen der weiteren Verarbeitung zur Verfügung. So kann aus den Daten ein entsprechendes digitales Sohlenmodell hergestellt werden.
Dieses digitale Sohlenmodell kann im Übrigen auch an eine Vorrichtung zur Herstellung einer Guss-, Fräs- oder Spritzform weitergeleitet werden, um eine entsprechende Guss-, Fräs- oder Spritzform für das Sohlenmodell herzustellen. Bei der beschriebenen Ausführungsform wird eine bearbeitete zweidimensionale Vorlage auf den Sohlenboden übertragen. Statt einer bearbeiteten zweidimensionalen Vorlage kann auch eine dreidimensionale Vorlage verwendet werden.
Darüber hinaus ist es möglich, auf die gleiche Art und Weise zusätzlich oder alternativ die Oberflächenstruktur des Sohlenrandes zu verändern, insbesondere mit einem dreidimensionalen Bildmotiv zu versehen.
Alternativ lässt sich der Sohlenboden oder der Sohlenrand eines digitalen Sohlenmusters digital mit einer beliebigen dreidimensionalen Struktur versehen. Hierzu kann beispielsweise ein digital vorliegendes Schuhsohlenmodell verwendet werden. In einem ersten Schritt wird das vorhandene Sohlenmuster geglättet. Im nächsten Schritt wird das gewünschte Sohlenmuster digital auf der geglätteten Fläche gestaltet.
Es versteht sich, dass auch das Schaftmodell digital bearbeitet werden kann. So können auf dem Schaftmodell Nähte angeordnet oder verändert werden. Weiterhin ist es möglich, Löcher für Schnürsenkel, Klettverschlüsse, Riemen, Reißverschlüsse oder dergleichen vorzusehen. Bei Halbschuhen kann beispielsweise die Zunge gestaltet werden. Im Rahmen der Erfindung ist es somit vorgesehen, sämtliche an einem Schaft vornehmbare Veränderungen oder Abwandlungen auch digital vornehmen zu können. Darüber hinaus kann die Farbe der Schuhsohle und des Schuhschafts gewählt bzw. verändert werden. Schließlich ist es auch möglich, die Oberflächenstruktur der Sohle und des Schuhschafts einzustellen bzw. zu verändern, um verschiedene Materialarten abzubilden.
Da die Daten für das Schuhmodell sowie der Schuhsohle und der Schaftzuschnitte digital vorliegen, lassen sich Größenskalierungen einfach vornehmen oder einzelne Bereiche des Schuhmodells neu formen. So kann beispielsweise die Form der Schuhspitze verändert werden oder die Höhe und Form der Absätze. Weiterhin können die Schaftzuschnitte verändert werden oder untereinander kombiniert werden, um neue Schaftmodelle zu erzeugen.
Um die neu gestalteten Schuhmodelle optisch prüfen zu können, werden die Schuhmodelle digital, beispielsweise auf einem Bildschirm dargestellt. Die Schuhmodelle eignen sich auch, um diese Dritten digital zu präsentieren.
Zusätzlich oder alternativ können physische Modelle der digital vorliegenden Schuhmodelle mittels eines dreidimensionalen Druckers erstellt werden. Im Rahmen der Erfindung liegen auch sämtliche weitere Möglichkeiten, aus einem digitalen Modell ein physisches Schuhmodell automatisch, das heißt ohne manuelle Hilfe herzustellen. Das digitale Schuhmodell kann wie oben bereits angeführt verwendet werden, um einen physischen Schuh herzustellen.
Zur klassischen Herstellung eines physischen Schuhs mittels Leisten sind Schäfte notwendig. Die Schäfte werden üblicherweise aus Materialbahnen herausgeschnitten und in der Regel vernäht oder verklebt. Hierzu sind zweidimensionale Schuhschaftschnittmuster notwendig. In einem Verfahrensschritt werden die zu einem Schuhschaftmodell gehörigen
Schuhschaftzuschnitte identifiziert. Im nächsten Schritt werden die Schuhschaftzuschnitte von der dreidimensionalen Darstellung auf ein zweidimensionales Schuhschaftschnittmuster 42 übertragen (siehe Fig. 18). Diese Daten werden in einem Datenspeicher hinterlegt und können weiteren Arbeitsschritten, wie etwa dem Schneiden von Materialbahnen an einem Schneidtisch, digital zur Verfügung gestellt werden. Alternativ können die zweidimensionalen Schuhschaftschnittmuster 42 auf einen Papierbogen oder eine Materialbahn 44 übertragen werden, um in klassischer Weise das Schuhschaftschnittmuster von einem Arbeiter auf eine Materialbahn 44 zu übertragen und die einzelnen Schaftteile auszuschneiden. Das zweidimensionale Schuhschaftschnittmuster 42 kann, bevor es auf eine Materialbahn übertragen wird, bearbeitet werden. Da in der Regel ein Schuhschaftschnittmuster aus einer Vielzahl von Zuschnitten 46 besteht, werden diese in dem Schuhschaftschnittmuster identifiziert und mittels eines Datenverarbeitungsprogramms einzeln und im Abstand voneinander angeordnet. Viele zu verarbeitende Materialien wie etwa Textilien weisen eine Vorzugsrichtung auf, so dass die Zuschnitte 46 an dem zu verarbeitenden Material auszurichten sind. Die einzelnen Zuschnitte 46 können gedreht und verschoben werden. Vorteilhafterweise werden die Zuschnitte 46 möglichst platzsparend auf einer gegebenen Materialfläche angeordnet, um den Verschnitt möglichst gering zu halten (siehe Figur 18). Da Schuhschaftzuschnitte 46 häufig nicht auf Stoß, sondern überlappend verarbeitet werden, sind Untertritte 48 wie in Figur 19 dargestellt notwendig.
Zur Ausbildung eines Untertritts 48 wird eine Schnittkante eines vereinzelten Zuschnitts 46 mittels eines Datenverarbeitungsprogramms im Wesentlichen parallel verschoben. Die Fläche, die die Schnittkante, die parallel verschobene Schnittkante sowie die Verbindungslinien der
gegenüberliegenden Endpunkte der Kanten einschließen, bildet den Untertritt 48.
Die entsprechenden Daten der Zuschnitte 48 oder/oder des gesamten Schuhschaftschnittmusters 42 werden in einem Datenspeicher gespeichert und an eine Vorrichtung zum Zuschneiden von Schaftmaterial wie etwa einen Schneidtisch digital übertragen.
Die Vorrichtung zum Zuschneiden von Schaftmaterial schneidet Schaftteile auf Basis des gespeicherten Schuhschaftschnittmusters und/oder der gespeicherten Zuschnitte aus einem Schaftmaterial wie etwa einer Textilbahn oder einem Lederstück aus.
Wie oben bereits angeführt, ist auch eine Übertagung des Schuhschaftschnittmusters auf einen Papierbogen möglich, um die Schaftteile beispielsweise manuell aus einer Materialbahn herauszuschneiden. Schließlich werden die aus einer Materialbahn herausgeschnittenen, einzelnen Schaftteile zu einem Schuhschaft verbunden, insbesondere werden sie vernäht oder verklebt.
Das digitale Schuhmodell kann auch dazu verwendet werden, um ein digital verändertes
Leistenmodell aus dem Schuhmodell zu extrahieren.
Sowohl das unveränderte als auch ein verändertes digitales dreidimensionale Leistenmodell kann dann eine Vorrichtung zur Herstellung eines physischen Leistens, wie beispielsweise einen dreidimensionalen Drucker oder eine Fräsmaschine oder dergleichen weitergeleitet werden. Anhand dieses Leistens kann ein physisches Schuhmodell 10 in üblicher weise hergestellt werden.
Die einzelnen beschriebenen Verfahrensschritte können untereinander je nach Anforderung kombiniert werden.

Claims

Patentansprüche:
1 . Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells, umfassend die folgenden Schritte:
digitale Bereitstellung von dreidimensionalen Schuhschaftzuschnitten (10),
Zusammenfügen der Schuhschaftzuschnitte (10) zu einem Schuhschaftmodell, digitale Bereitstellung eines dreidimensionalen Schuhsohlenmodells (12),
Zusammenführen des dreidimensionalen Schuhschaftmodells mit dem
Schuhsohlenmodell (12) zur Ausbildung eines Schuhmodells (14),
dreidimensionale Darstellung des Schuhmodells (14).
2. Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich folgende Schritte umfasst:
- digitale Bereitstellung eines dreidimensionalen Leistenmodells (15),
- digitale Anpassung der dreidimensionalen Schuhschaftzuschnitten (10) oder des
gesamten Schuhschaftmodells an die Form des dreidimensionalen Leistenmodells (15).
3. Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich folgende Schritte umfasst:
- digitale Bereitstellung einer Produktionsbrandsohle,
Anordnen der Produktionsbrandsohle zwischen dem Leistenmodell (15) und dem Schuhsohlenmodell (12),
Zusammenführen des dreidimensionalen Schuhschaftmodells mit dem
Schuhsohlenmodell (12) zur Ausbildung eines Schuhmodells (14).
4. Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich den Schritt des Entfernens des Leistenmodells (15) aus dem
Schuhmodell umfasst.
5. Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der folgenden Bestandteile ein oder mehreren Datenbanken entnommen wird, in der jeweils eine Vielzahl wenigstens eines Bestandteils hinterlegt ist: dreidimensionale Schuhschaftzuschnitte (10), digitales Schuhsohlenmodell (12), Leistenmodell (15) und Produktionsbrandsohle. Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells nach einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der folgenden Bestandteile aus einer
dreidimensionalen Abbildung eines physisch vorhandenen Schuhs (16) erstellt werden: dreidimensionale Schuhschaftzuschnitte (10), digitales Schuhsohlenmodell (12),
Leistenmodell (15) und Produktionsbrandsohle.
Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Bereitstellung von dreidimensionalen Schuhschaftzuschnitten (10) aus einem physisch vorhandenen Schuh (16) folgende Schritte umfasst:
Erstellen einer dreidimensionalen Abbildung eines Schuhs (16);
Erstellen eines Gitters mit Vertexpunkten zur Erzeugung eines Texturmodells (18) mit UV Koordinaten;
Positionieren des Gitters auf der Abbildung des Schuhs (16);
Erfassen und Markieren der Schuhschaftnähte auf dem Texturmodell (18);
Identifizieren der Schuhschaftzuschnitte (10) mit Hilfe der markierten
Schuhschaftnähte;
Abbilden der Schuhschaftzuschnitte (10) in einem Polygonmodell für die
Schuhschaftzuschnitte.
Speichern des Polygonmodells für die Schuhschaftzuschnitte.
Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung von dreidimensionalen
Schuhsohlenmodellen (12) aus einem physisch vorhandenen Schuh (16) folgende Schritte umfasst:
Erstellen einer dreidimensionalen Abbildung des Schuhs (16);
Abbilden der Schuhsohle in einem Polygonmodell für die Schuhsohle;
Speichern des Polygonmodells für die Schuhsohle.
Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung von dreidimensionalen Schuhsohlenmodellen (12) folgende Schritte umfasst:
Erstellen einer dreidimensionalen Abbildung eines Schuhs (16);
Erstellen eines Gitters mit Vertexpunkten zur Erzeugung eines Texturmodells mit
UV-Koordinaten;
Positionieren des Gitters auf der Abbildung des Schuhs; Erfassen und Markieren der Sohle auf der Abbildung des Schuhs;
- Abbilden der Schuhsohle in einem Polygonmodell für die Schuhsohle;
Speichern des Polygonmodells für die Schuhsohle.
10. Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung von dreidimensionalen Schuhsohlenmodellen (12) aus einer physisch vorhandenen Schuhsohle erfolgt und folgende Schritte umfasst:
Erstellen einer dreidimensionalen Abbildung der Schuhsohle;
- Abbilden der Schuhsohle in einem Polygonmodell für die Schuhsohle;
Speichern des Polygonmodells für die Schuhsohle.
1 1 . Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhmodell (14) digital bearbeitbar ist, wobei insbesondere wenigstens eines der folgenden Merkmale digital veränderbar ist: Größe, Farbe, Form.
12. Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells nach Anspruch 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass aus dem digital bearbeiteten Schuhmodell wenigstens eines der folgenden Bestandteile extrahiert werden kann: dreidimensionale Schuhschaftzuschnitte (10), digitales Schuhsohlenmodell (12), Leistenmodell (15) und Produktionsbrandsohle.
13. Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, dass das dreidimensionale Schuhschaftmodell mit Schaftnähten versehen wird.
14. Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhmodell (14) digital dargestellt oder physisch hergestellt wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, dass das physische Schuhmodell mittels eines dreidimensionalen Druckers erstellt wird.
16. Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Leistenmodell physisch erstellt wird und das Schuhmodell (14) mit Hilfe des Leistens hergestellt wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den dreidimensionalen
Schuhschaftzuschnitten (10) ein zweidimensionales Schuhschaftschnittmuster (42) erstellt wird und ein physischer Schuhschaft mittels des zweidimensionalen
Schuhschaftschnittmusters (42) herstellbar ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Schuhmodells nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Daten des Sohlenmodells eine physische Sohle herstellbar ist.
PCT/EP2017/052228 2016-02-09 2017-02-02 Verfahren zur herstellung eines schuhmodells WO2017137301A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001411.3 2016-02-09
DE102016001412.1 2016-02-09
DE102016001410.5A DE102016001410B4 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Verfahren zur Herstellung eines Schuhleistens
DE102016001410.5 2016-02-09
DE102016001412.1A DE102016001412B4 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Verfahren zur Herstellung einer Guss-, Fräs- oder Spritzform oder eines physischen Sohlenmodells einer Schuhsohle
DE102016001411.3A DE102016001411B4 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Verfahren zur Herstellung eines Schuhschafts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017137301A1 true WO2017137301A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=58016674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/052228 WO2017137301A1 (de) 2016-02-09 2017-02-02 Verfahren zur herstellung eines schuhmodells

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017137301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216944A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Adidas Ag 3D-gedrucktes Mastermodell

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004305449A (ja) * 2003-04-08 2004-11-04 Sumitomo Rubber Ind Ltd 靴の製造方法
WO2014107520A1 (en) * 2013-01-02 2014-07-10 Embodee Corp. Footwear digitization system and method
US20150096426A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-09 Bionic Pick, Inc. Contoured pick and a method of multiple variations of 3D CAD models

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004305449A (ja) * 2003-04-08 2004-11-04 Sumitomo Rubber Ind Ltd 靴の製造方法
WO2014107520A1 (en) * 2013-01-02 2014-07-10 Embodee Corp. Footwear digitization system and method
US20150096426A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-09 Bionic Pick, Inc. Contoured pick and a method of multiple variations of 3D CAD models

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216944A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Adidas Ag 3D-gedrucktes Mastermodell
DE102017216944B4 (de) * 2017-09-25 2020-06-18 Adidas Ag 3D-gedrucktes Mastermodell
US11298854B2 (en) 2017-09-25 2022-04-12 Adidas Ag 3-D printed master model
US11642817B2 (en) 2017-09-25 2023-05-09 Adidas Ag 3-D printed master model

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215119T2 (de) Verfahren zum Gradieren einer Serie von in einer Serie von Schuhgrössen verstreuten Schuhleisten ab einem Grundschuhleisten und so erhaltener Schuhleisten
EP1782757B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnersatz
WO2004073441A1 (de) Verfahren zur herstellung von orthopädischen massschuhen
DE102014213559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anordnung grafischer Gestaltungselemente auf einem Sitzbezug eines Fahrzeugsitzes
DE102004033248A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dentalen Zahnersatzteils
EP0136404B1 (de) Verfahren zum Darstellen von dreidimensionalen Gebilden
WO2002006768A1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung der raumform eines objekts
DE202016106048U1 (de) Vorrichtung zur automatisierten Herstellung von Maßschuhen
DE102016001410B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhleistens
WO2017137301A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhmodells
DE102018003185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils
DE4124961A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern beliebiger geometrie nach zeichnungsvorlagen
DE102019122889A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Schuhs
EP2571587B1 (de) Verfahren zur automatisierten herstellung von einzelelementen, deren gesamtheit einen oberflächendekorierten räumlichen körper bildet
DE102016001412B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Guss-, Fräs- oder Spritzform oder eines physischen Sohlenmodells einer Schuhsohle
DE1441362A1 (de) Als Fussstuetze dienende Schuheinlage aus thermoplastischem Werkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Schuheinlage
DE60216726T2 (de) Verfahren zur Entwicklung einer Serie von in einer Serie von Grössen verstreuten Schuhleisten von einem Grundleisten aus
EP3416813B1 (de) Bearbeitungswerkzeug und verfahren zu seiner herstellung mittels eines generativen schichtbauprozesses
DE10346531B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Fußstützvorrichtung
DE102016001411B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhschafts
DE102016120662A1 (de) System und Verfahren zur automatisierten Herstellung von Maßschuhen
DE10312129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orthopädischen Maßschuhen
DE102020121560A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leistens
DE10141184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verlorenen Gießformen durch Bearbeitung von aus üblichem Gießerei-Formsand hergestellten Rohformen und zur Herstellung der Gießrohformen
WO2021148530A1 (de) Verfahren zum vergleich von standardisierten körpergrössen- und/oder körperformabhängigen produkten mit einem körperteil eines nutzers des produkts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17704412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17704412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1