WO2020201482A1 - Filter und filtereinsatz dafür - Google Patents

Filter und filtereinsatz dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2020201482A1
WO2020201482A1 PCT/EP2020/059502 EP2020059502W WO2020201482A1 WO 2020201482 A1 WO2020201482 A1 WO 2020201482A1 EP 2020059502 W EP2020059502 W EP 2020059502W WO 2020201482 A1 WO2020201482 A1 WO 2020201482A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
housing part
filter housing
actuating element
insert
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/059502
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steven GROSSE-FRINTROP
Franz-Josef RICHTER
Martin Rölver
Original Assignee
Hengst Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengst Se filed Critical Hengst Se
Publication of WO2020201482A1 publication Critical patent/WO2020201482A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • B01D2201/295End caps with projections extending in a radial outward direction, e.g. for use as a guide, spacing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/305Snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • B01D2201/347Radial sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4007Use of cam or ramp systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4015Bayonet connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4046Means for avoiding false mounting of different parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means

Definitions

  • the present invention relates to a filter with a filter housing, consisting of a first filter housing part and a second, cup-shaped filter housing part detachably attached to it, and with a filter insert that is replaceably arranged in the filter housing, with first engagement elements being arranged in the second, cup-shaped filter housing part and second engagement elements on the filter insert and wherein the first and second engagement elements are designed so that they can be brought into and out of engagement in at least one first rotational position relative to one another and in their engaged state in rotational positions other than the first rotational position relative to one another are in an axially tensile engagement with one another.
  • the invention also relates to a filter element for cooperating with the filter.
  • a filter of the type mentioned at the outset and a filter insert that interacts with it are known from document EP 2 201 993 A1.
  • the document specifically describes a fluid filter, in particular an oil or fuel filter, comprising a filter housing consisting of a pot and a one-piece cover that can be screwed to it, and a replaceable filter element with an upper end plate and a lower end plate.
  • axial forces and torques are provided via load-bearing driver device, which has cover-side and end-disk-side elements facing each other and which can be brought into engagement with each other, the elements forming an integral part of the cover.
  • the Fil terelement can be taken from the lid from the pot, but is considered to be part of this prior art that to release the engagement between tween the lid removed from the pot and the filter element for the purpose a removal of a used and thus soiled filter element from the cover the filter element has to be grasped manually, rotated relative to the cover and then pulled out of the cover.
  • the object of the present invention is therefore to create a filter in which the removal of a used and dirty filter insert can be carried out in a clean and yet simple manner.
  • a filter insert that interacts with the filter is to be created.
  • the solution to the first part of the problem relating to the filter succeeds in accordance with the invention with a filter of the type mentioned at the beginning, which is characterized in that in the bottom of the second, cup-shaped filter housing part, a relative to the second filter housing part around a longitudinally extending one Axis of rotation rotatable, externally operable actuating element you tend to be arranged and captive and that by rotating the actuating element, the first and second engagement elements can be brought relative to one another from the first rotational position to the other rotational positions and vice versa.
  • the actuating element has the first engagement elements inside the second filter housing part and that the filter insert is guided in the second filter housing part so that it cannot rotate or rotates to a limited extent and is axially displaceable.
  • the structural complexity and the space requirement remain advantageously low.
  • the non-rotatable or limited rotatable guide of the filter element in the second filter housing part in the circumferential direction ensures that the engagement elements are securely and reliably produced and released.
  • the filter insert preferably has a hollow cylindrical filter material body which is sealingly framed by two end disks on the front side, and that the second engagement elements are attached to the end disk facing the bottom of the second filter housing part when the filter insert is installed are arranged or formed.
  • the first engagement elements on the actuating element are several circumferentially distributed, guide pins pointing inwards or outwards in the radial direction and that the second engagement elements on the filter insert as matching the guide pin arranged, radially outward or inward, in order circumferential direction over part of the circumference of the filter insert, at least at one end in the circumferential direction and / or in the axial direction open Füh are approximate grooves.
  • the first handle elements on the actuating element have a plurality of radially outward or inward-facing, circumferential over part of the circumference of the actuating element, at least one end open in the circumferential direction and / or in the axial direction
  • the second engagement elements on the filter insert are several distributed in the circumferential direction to match the guide grooves arranged, in the radial direction inward or outward guide pins are.
  • first and the second engagement elements can also be formed by interacting threads.
  • One of the threads can also be a partial thread.
  • first guide elements are arranged at least over an area of the inner circumference of the second, cup-shaped filter housing seteils, in particular near the ground, and that on the filter insert radially outwardly protruding, with play or greater play between the first guide elements, arranged second guide elements are, wherein the first and second guide elements together form a rotation lock or rotation angle limitation for the filter insert in the second filter housing part.
  • guide elements of the filter insert are also understood to be when they are formed by a circumferential elastic material such as foamed plastic, so that areas of the material compressed by the guide elements of the filter housing part form the anti-twist device with them.
  • the first and second engagement elements are in an axially tensile and shear-proof engagement with one another in their engagement state and are designed so that when the first and second engagement elements are in engagement with one another, the filter insert is rotated of the actuating element in one direction axially towards the bottom of the second filter housing part and by rotating the actuating element in the other direction axially away from the bottom of the second filter housing part up to a position in which the engagement elements disengage.
  • the filter insert in order to remove the filter insert from the second filter housing part, the filter insert can be actively pushed a little bit out of the second filter housing part by means of the actuating element, whereby any sticking or sticking of the filter insert to the second filter housing part that may initially be present is reliably resolved. Thereafter, the filter insert can then be easily removed from the second filter housing part by gravity by simply letting it fall out of it, as already described above.
  • the second engagement elements on the filter insert or the guide grooves forming the first handle elements on the actuating element preferably have a helical shape.
  • an extension spring for. B. be arranged in the form of a helical spring.
  • a further development of the invention provides that the end disk of the filter insert facing the first filter housing part has at least one sealing ring radially on the outside, which in the assembled state of the filter close to the edge of the first filter housing part facing second, cup-shaped filter housing part against its inner circumference or a seam between the first filter housing part and the second filter housing part in a radially sealing manner against the inner circumference thereof.
  • the sealing ring thus seals the seam between the two filter housing parts when they are connected to one another.
  • the actuating element inside the second filter housing part on the one hand and the filter insert on the other hand have torque transmission elements that can be brought into and out of engagement by axially displacing the filter insert relative to the actuating element and the second filter housing part.
  • the filter insert is rotatably arranged in the filter housing.
  • a part of the actuating element lying outside the filter housing is designed as a handwheel and / or with or as a rotary tool attachment.
  • the actuating element can also give an operator haptic, visual and / or acoustic feedback for the adjustment, for example by means of locking tongues guided over a toothed ring. End stops for limiting the adjustment can also be implemented by means of the toothed ring, so that an operator can easily recognize when the first rotational position or another rotational position has been reached.
  • the engaging in the ring gear locking tongues can also serve as a release lock, since an unwanted automatic release and rotation of the actuating element is prevented by their clamping force.
  • the outer part of the actuating element which is shaped as a handwheel, is also expediently designed following the outer shape of the bottom and the part of the second filter housing part close to the bottom, and is thus designed to save space.
  • the invention further proposes that a through hole is made in the bottom of the second filter housing part, that an axially central bearing part of the actuating element is located in the through hole and that at least one bearing sealing ring is arranged between the inner circumference of the through hole and the outer circumference of the bearing part.
  • the actuation element is sealed by a seal provided on the filter element in a known manner, as is the case with the sealing of conventional filter housing covers. It would also be possible to seal between the filter element and the inner wall of the cup-shaped, second filter housing part, so that the seal between the actuating element and the housing can be dispensed with. In this case, a combination of the actuating element with a cup drain valve can easily be provided for draining the fluid.
  • the actuation element for the purpose of simple production, provision is made for the actuation element to have an axially outer actuation element part and an axially inner actuation element part which are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the axially outer actuating element part and the axially inner actuating element part can thus be manufactured in advance as individual parts, wherein the axially central bearing part can be summarized with one or the other actuating element part, preferably in one piece.
  • the actuator parts can then simply axially merged from two sides of the through hole and connected to one another, for. B. screwed, welded, glued or locked ver, are.
  • a filter insert for interaction with a filter according to one of claims 1 to 14 is proposed, the filter insert being exchangeable in the filter housing, with second engagement elements being arranged or molded on the filter insert and with the first , filter housing-side engagement elements and the two th engagement elements are designed so that they can be brought into and out of engagement with each other in at least one first rotational position when the filter insert is pushed into the second filter housing part and in their engaged state in other rotational positions than the first rotational position relative to one another egg- nem axially tensile engagement with one another, the filter insert being characterized in that it has second guide elements which, when the filter insert was installed, interact with at least one area of the inner circumference of the second, cup-shaped filter housing part axially extending first guide elements so that the filter insert cannot rotate or limited rotatable and axially displaceable in the filter housing.
  • the filter insert is thus matched to the filter, in particular its second filter housing part, in such a way that the
  • the invention proposes that the second engagement elements on the filter insert on an axially outer extension of an end plate facing the bottom of the second filter housing part in the installed state, facing radially outward or inward, in the circumferential direction over part of the circumference of the Extension running, at least at one end in the circumferential direction and / or in the axial direction are open guide grooves, which are arranged to match several on the actuating element distributed in the circumferential direction, in the radial direction inwardly or outwardly pointing guide pins as first engagement elements.
  • the filter insert thus has second engagement elements which interact reliably with the associated first engagement elements provided on the filter side.
  • the second engagement elements on the filter insert are arranged distributed in the circumferential direction on an axially outer extension of an end disk partially facing the bottom of the second filter housing in the installed state, inward or in the radial direction are outwardly facing guide pins that match several radially outwardly or inwardly facing, thread-like verlau Fenden, are arranged at their axially outer end axially outwardly open guide grooves as first engagement elements on the actuating element.
  • the invention also provides for the filter insert that the guide grooves forming the first or second engagement elements have a helical course, with the first and second gripping elements in engagement with the filter insert by rotating the actuating element in one direction axially to the bottom of the second filter housing part back and forth by rotating the actuator in the other direction axially from the bottom of the second filter housing part away until the engagement elements can be moved out of engagement.
  • the axial adjustability of the filter insert achieved in this way can be used for other functions of the filter insert in the filter.
  • the other functions can include, for example, opening and closing a drain opening for the fluid, releasing an additional volume to lower the liquid level in the filter housing and / or locking the filter housing closure.
  • an end disk of the filter insert facing the first filter housing part in the installed state has at least one sealing ring radially on the outside, which in the assembled state of the filter near the edge of the second, cup-shaped filter housing part facing the first filter housing part whose inner circumference or a seam between the first filter housing part and the second filter housing part can be placed against the inner circumference in a radially sealing manner.
  • the sealing ring thus seals the interface between the two filter housing parts in their interconnected state.
  • the filter insert can form an adjustable locking element between the first filter housing part and the second filter housing part, wherein the first filter housing part on the one hand and the second filter housing part on the other hand can be locked or locked by means of the actuating element axial displacement of the filter insert in a first direction against each other against separation lockable and by means of the actuating element caused axial displacement of the filter insert in a second direction allowing separation from one another unlocked or unlocked.
  • the filter insert here also takes on a locking and unlocking function for the two interconnectable and separable filter housing parts of the filter housing.
  • the filter insert has a torque transmission element which can be brought into and out of engagement with a torque transmission element of the actuating element arranged in the interior of the second filter housing part by axially displacing the filter insert relative to the actuating element and the second filter housing part .
  • the torque transmission element on the filter insert this can also be rotated accordingly in cooperation with the torque transmission element on the actuating element by rotating it, in order, as already explained above, to bring the gripping elements provided on the filter element into and out of engagement with the engagement elements partly present in the interior of the second filter housing.
  • the filter according to the invention and the associated filter element are particularly suitable for filtering lubricating oil or fuel from an internal combustion engine, but also for filtering other liquids whose contact with the hands of a maintenance or operator is undesirable or even harmful or dangerous for them.
  • FIG. 1 shows a filter with a two-part filter housing and a filter insert arranged therein, in a first operational state, in a longitudinal section,
  • Figure 2 shows the filter from Figure 1 in a second, a separation of the two
  • FIG. 3 shows the filter insert of the filter from FIGS. 1 and 2 in a view of its lower area
  • FIG. 4 shows the lower part of the filter housing from FIGS. 1 and 2 in a longitudinal section through its lower area
  • FIG. 5 shows the lower part of the filter housing from FIG. 4 in a longitudinal section through its lower area together with the filter insert shown in a view of its lower area, in the first operational state
  • FIG. 6 shows the lower part of the filter housing and the filter insert in the same representation as in Figure 5, now in the maintenance state,
  • FIG. 7 the filter in a second embodiment, in a longitudinal section through its lower area
  • FIG. 8 shows the filter in a third embodiment, in a longitudinal section through its lower area
  • FIG. 9 shows the filter in a fourth embodiment, again in a longitudinal section through its lower area.
  • FIG. 1 of the drawing shows a filter 1 with a two-part filter housing 10 and with an exchangeable filter insert 2 arranged therein, in a first operational state, in a longitudinal section.
  • the filter housing 10 is composed here of a first, upper Filterge housing part 10.1 and a second, cup-shaped lower filter housing part 10.2.
  • the first filter housing part 10.1 has, on its end face pointing upwards in FIG. 1, a connection flange 16 with a circumferential seal 16 'and with a central clean medium outlet 12' with an internal thread, by means of which the filter 1 is connected to a corresponding counter-connection flange, for example a Internal combustion engine, e.g. B. in a function as an oil filter, can be screwed on.
  • a plurality of perforations, which together form a raw medium inlet 12, are arranged radially outside of the clean medium outlet 12 ′ and radially inside from the seal 16 ′.
  • connection flange 16 is designed here so that the filter 1 can be used instead of a conventional screw-on filter cartridge that can only be replaced as a whole.
  • the second filter housing part 10.2 is cup-shaped and releasably connected at its obe Ren, open edge 15 to the first filter housing part 10.1.
  • the two filter housing parts 10.1, 10.2 are connected and disconnected by moving the second filter housing part 10.2 relative to the first filter housing part 10.1 in the direction transverse to the longitudinal direction of filter 1, here in the plane of the drawing from left to right and vice versa.
  • the filter 1 is assembled and ready for operation and a seam 15 'between the two filter housing parts 10.1, 10.2 is provided by a radially sealing on the inner circumference of the two filter housing parts 10.1, 10.2, the seam 15' bridging and covering, in cross-section rectangular and sufficiently high sealing ring 23, which is part of the filter element 2 arranged in the Filterge housing 10, sealed. This also ensures that the sealing ring 23 is automatically changed with each filter insert change.
  • the filter insert 2 here consists of a hollow cylindrical filter material body 20 which is framed on the front side by a lower end plate 21 and an upper end plate 22 you tend.
  • a lattice-shaped support body 27 is arranged, which supports and protects the filter material body 20 when the filter 1 is flowing through in the radial direction from the outside to the inside against collapse Ren.
  • the second filter housing part 10.2 has a plurality of axially extending, rib-shaped first guide elements 14 distributed in the circumferential direction on its inner circumference, which cooperate with second guide elements 24 of the filter insert 2 protruding radially outward from the lower end disk 21 in the sense that the filter insert 2 in its inserted into the second filter housing part 10.2 state axially displaceable, but is guided in the circumferential direction non-rotatable or defined limited rotatable.
  • the lowermost part of the second filter housing part 10.2 is formed by a base 10.3 which is designed with a central through hole 13.
  • an actuating element 3 is mounted in a sealing manner, rotatable about an axis of rotation 30, by means of an axially central bearing part 33 with the interposition of a bearing sealing ring 34.
  • An axially outer actuating element part 31 of the actuating element 3 forms a handle following the outer contour of the base 10.3 of the second filter housing part 10.2, with which the actuating element 3 can be rotated manually about its axis of rotation 30.
  • the actuating element 3 has, on its inner side facing the bottom 10.3, a plurality of locking tongues 39 arranged distributed over the circumference at defined points, in the case of four locking tongues.
  • the locking tongues 39 engage in a on the housing base the gear rim 19 provided in 10.3.
  • an acoustic and haptic feedback to the operator is generated by the springing back of the locking tongues 39 when sliding over the teeth of the ring gear 19.
  • the operator can easily recognize the end positions of the actuating element 3 by means of defined end stops, which are implemented by higher teeth in the ring gear 19 that cannot be overcome by the locking tongues 39 Adjusting force can be applied so that an automatic adjustment of the actuating element 3, for example by vibrations occurring during operation, is effectively avoided.
  • first engagement elements 36 At a lying within the second filter housing part 10.2 axially inner loading actuating element part 32 are first engagement elements 36, here in the form of several circumferentially distributed, radially inwardly pointing guide pins, is arranged.
  • a hollow cylindrical extension 25 extends downward in the axial direction from the underside of the lower end disk 21.
  • second engagement elements 24 here in the form of helically extending grooves, which interact with the first engagement elements 36 of the actuating element 3. The interaction here is such that when the actuating element 3 is rotated about the axis of rotation 30, the filter insert 2 is displaced in the axial direction.
  • the filter insert 2 In the operational state of the filter 1 shown in Figure 1, the filter insert 2 is in its upper end position, in which, as described above, the sealing ring 23 on the filter insert 2 covers the seam 15 'between the two filter housing parts 10.1, 10.2 in a sealing manner and at the same time the filter insert 2 blocks a separation of the two filter housing parts 10.1, 10.2 from one another.
  • FIG. 2 shows the filter 1 from FIG. 1 in a second maintenance state that allows the two parts 10.1, 10.2 of the filter housing 10 to be separated, also in longitudinal section.
  • the filter insert 2 is now moved downward by turning the actuating element 3 in the axial direction so that the sealing ring 23 at the upper end of the filter insert 2 is now axially below the seam 15 'between the two filter housing parts 10.1, 10.2.
  • the two filter housing parts 10.1, 10.2 are no longer locked against each other or ge locks and the lower filter housing part 10.2 can now transversely to the longitudinal direction of the Filters 1 moved against the first, upper filter housing part 10.1 and thus separated from the first filter housing part 10.1.
  • the second filter housing part 10.2 with the filter insert 2 located therein can be handled separately and, for example, moved to a liquid collecting container for emptying residual liquid by pouring it out. Since the continued engagement between the filter insert 2 and the actuating element 3 ensures that the filter insert 2 does not fall out of the second filter housing part 10.2 when the residual liquid is poured out.
  • the second filter housing part 10.2 can be moved to a collecting container for used filter inserts 2 in order to release the engagement between the actuation element 3 with the first engagement elements 36 and the filter insert 2 with the second engagement elements 26 by rotating the actuation element 3 in the release direction So that the filter insert 2 then falls out of the second filter housing part 10.1 into the collecting container by gravity, without it having to be touched by an operator.
  • the A handle between the first and second engagement elements 26, 36 is made by rotating the actuating element 3 in the engagement direction and the fresh filter insert 2 is brought into its maximally lowered position within the second filter housing part 10.2.
  • the second filter housing part 10.2 can again be connected to the first filter housing part 10.1 by transverse displacement.
  • the Filterein set 2 is then moved in the axial direction towards the first filter housing part 10.1 until the sealing ring 23 on the filter element 2 again covers the seam 15 'between the two filter housing parts 10.1, 10.2 and the Filter insert 2, the two Filterge housing parts 10.1, 10.2 locks against separation from each other.
  • FIG. 3 shows the filter insert 2 of the filter 1 from FIGS. 1 and 2 in a view of its lower area.
  • a part of the hollow cylindrical filter material body 20 with the first end disk 21 covering it at the end can be seen here.
  • the second guide elements 24 project in the circumferential direction distributed like wings outward.
  • the hollow cylindrical extension 25 extends downward from the underside of the first end disk 21 and has, on its outer circumference, the second engagement elements 26 in the form of the helically extending grooves which are radially outwardly open.
  • Each groove has an axially open end 26 ′ at the bottom, through which the first engagement elements 36 of the actuating element 3 pass into the groove-shaped second engagement elements 26 when the filter 1 is assembled.
  • the first, lower end disk 21, like the second, upper end disk 22, is preferably a one-piece injection-molded part made of plastic.
  • FIG. 4 shows the lower part of the filter housing 10, specifically the lower filter housing part 10.2, from FIGS. 1 and 2 in a longitudinal section through its lower area.
  • the second filter housing part 10.2 is closed off by the base 10.3 which is integral therewith.
  • the actuating element 3 is rotatable by means of its axially central position tion part 33 with the interposition of the bearing sealing ring 34 and tight gela Gert.
  • the axially outer actuating element part 31 forms the handwheel for manual rotation of the actuating element 3.
  • the guide pins pointing inward in the radial direction are arranged as first engaging elements 36.
  • the actuating element consists of two parts, namely the axially outer actuating element part 31 and the integral central bearing part 33 on the one hand and the axially inner actuating element part 32 on the other hand, which are firmly connected to one another in the circumferential and axial directions, here latched.
  • the actuating element 3 is held captive in the cup-shaped, second filter housing part 10.2.
  • FIG. 5 shows the lower part of the filter housing 10, specifically its lower, second filter housing part 10.2 from Figure 4 in a longitudinal section through its lower area, together with the now inserted, in view of its lower area Darge presented filter insert 2, in the first, ready for operation Functional state.
  • the filter insert 2 In this operational state, the filter insert 2 is in its maximally upwardly displaced position after the actuating element 3 is rotated accordingly relative to the second filter housing part 10.2, in which, as explained with reference to FIG. 1, the filter insert 2 prevents the two filter housing parts 10.1, 10.2 from separating blocks from each other and by means of its sealing ring 23, the seam 15 'between the two seals.
  • FIG. 6 shows the lower part of the filter housing 10, specifically its second filter housing part 10.2, and the filter insert 2 in the same representation as in FIG. 5, now in the maintenance state.
  • the filter insert 2 is now in the second filter housing part 10.2 by means of the interacting engagement elements 26, 36 in the axial direction downwards.
  • the upper end of the filter insert 2 with the sealing ring 23 lies axially below the seam 15 'between the two filter housing parts 10.1, 10.2, so that they are no longer locked against each other , but can be separated from each other by transverse displacement.
  • FIG. 7 shows the filter 1 in a second embodiment in a longitudinal section through its lower area. It is characteristic of this embodiment of the filter 1 that the first and second engagement elements 36, 26 are formed by interacting threads on the one hand on the axially inner actuating element part 32 of the actuating element 3 and on the other hand on an underside axial extension 25 of the first, lower end disk 21 of the filter insert 2 .
  • One of the threads can also be a partial thread.
  • the functions achieved with these modified first and second engagement elements 36, 26 correspond to those of the previously described exemplary embodiment, to the description of which reference is made in this regard.
  • FIG. 8 shows the filter 1 in a third embodiment, in a longitudinal section through its lower area. It is characteristic of this embodiment that on the one hand the filter insert 2, here radially inside on its support body 27, has a first torque transmission element 28, and on the other hand the actuation element 3 has a second torque transmission element 38 on its axially inner actuation element part 32 at the top.
  • the torque transmission elements 28, 38 are in such engagement with one another that a rotation of the actuating element 3 about its axis of rotation 30 causes the filter insert 2 to rotate about the same axis of rotation 30 causes relative to the two th filter housing part 10.2.
  • the filter insert 2 is arranged rotatably in this relative to the second filter housing part 10.2.
  • the torque transmission elements 28, 38 do not have engagement with one another acting in the axial direction here.
  • a first engagement element 36 is also visible on the inner circumference of the second filter housing part 10.2 and a second engagement element 26 immediately below it on the outer circumference of the first, lower end plate 21 of the filter insert 2.
  • These engagement elements 26, 36 are designed here so that in at least one specific rotational position of the filter insert 2 relative to the second filter housing part 10.2, the filter insert 2 with its first, lower end disk 21 over the first engagement element 36 on the inner circumference of the second filter housing part 10.2 downwards, i.e. . H. towards the bottom 10.3, can be led away into the position shown in FIG.
  • the filter insert 2 with its end plate 21 moves into a rotated position in which the end plate 21 no longer moves axially past the first engagement element 36 in the axial direction is movable above.
  • the filter insert 2 is secured against falling out of the second filter housing part 10.2 when residual liquid is poured out of the second filter housing part 10.2 separated from the first filter housing part 10.1.
  • the filter insert 2 After transferring the second filter housing part 10.2 to a collecting container for used filter inserts 2, by turning the actuating element 3, the filter insert 2 can be brought into a rotated position relative to the second filter housing part 10.2, in which the filter insert 2 with its first end plate 21 and the associated second engagement element 26 can move past the first engagement element 36 on the inner circumference of the second filter housing part 10.2 in order to drop the filter insert 2 into the collecting container without an operator having to touch the filter insert 2.
  • an extension spring 17, here in the form of a conical helical compression spring, is arranged between the bottom 10.3 of the second filter housing part 10.2 and the first, lower end plate 21 of the filter insert 2 on the filter insert 2 via its end plate 21 exerts a force acting in the direction of thrust of the filter insert 2.
  • FIG. 9 shows the filter 1 in a fourth embodiment, again in a longitudinal section through its lower region.
  • the design of the torque transmission elements 28, 38 here differs from the previously described exemplary embodiment according to FIG. 8, which here in the form of two crown-like toothings that mesh in the engaged state on the one hand on the lower end face of the first end plate 21 of the filter insert 2 and on the other hand upper Stirnsei te of the axially inner actuating element part 32 of the actuating element 3 is arranged.
  • These torque transmission elements 28, 38 are also by axia les pushing the filter insert 2 into the lower, second filter housing part 10.2 can be brought into engagement that transmits a torque, while here too no axial forces can be transmitted by the torque transmission elements 28, 38.
  • first and second engagement elements 36, 26 here correspond to the design in the example according to FIG. 8, which is why reference is made to the description of FIG. 8 in this regard.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Filter mit einem Filtergehäuse und einem auswechselbaren Filtereinsatz sowie Filtereinsatz zum Zusammenwirken mit dem Filter Die Erfindung betrifft einen Filter (1) mit einem Filtergehäuse (10), bestehend aus einem ersten Filtergehäuseteil (10.1) und einem daran lösbar angebrachten zweiten Filtergehäuseteil (10.2), und mit einem im Filtergehäuse (10) auswechselbar angeordneten Filtereinsatz (2), wobei im zweiten Filtergehäuseteil (10.2) erste Eingriffselemente (36) und am Filtereinsatz (2) zweite Eingriffselemente (26) angeordnet sind, die so ausgebildet sind, dass sie in wenigstens einer ersten Verdrehstellung relativ zueinander in und außer Eingriff bringbar sind und in ihrem Eingriffszustand in anderen Verdrehstellungen als der ersten Verdrehstellung relativ zueinander in einem axial zugfesten Eingriff miteinander stehen. Der erfindungsgemäße Filter ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem Boden (10.3) des zweiten Filtergehäuseteils (10.2) ein relativ dazu um eine in dessen Längsrichtung verlaufende Drehachse (30) verdrehbares, von außen betätigbares Betätigungselement (3) dichtend angeordnet und unverlierbar gelagert ist und dass durch Verdrehen des Betätigungselements (3) die ersten und zweiten Eingriffselemente (36, 26) relativ zueinander von der ersten Verdrehstellung in die anderen Verdrehstellungen und umgekehrt verbringbar sind.

Description

Beschreibung:
Filter und Filtereinsatz dafür
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filter mit einem Filtergehäuse, bestehend aus einem ersten Filtergehäuseteil und einem daran lösbar angebrachten zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteil, und mit einem im Filtergehäuse auswechselbar angeordneten Filtereinsatz, wobei im zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteil ers te Eingriffselemente und am Filtereinsatz zweite Eingriffselemente angeordnet sind und wobei die ersten und zweiten Eingriffselemente so ausgebildet sind, dass sie in wenigstens einer ersten Verdrehstellung relativ zueinander in und außer Eingriff bringbar sind und in ihrem Eingriffszustand in anderen Verdrehstellungen als der ersten Verdrehstellung relativ zueinander in einem axial zugfesten Eingriff miteinan der stehen. Außerdem betrifft die Erfindung einen Filtereinsatz zum Zusammenwir ken mit dem Filter.
Ein Filter der eingangs genannten Art und ein damit zusammenwirkender Filterein satz sind aus dem Dokument EP 2 201 993 A1 bekannt. Das Dokument beschreibt konkret einen Fluidfilter, insbesondere einen Öl- oder Kraftstofffilter, umfassend ein Filtergehäuse, bestehend aus einem Topf und einem damit verschraubbaren, eintei ligen Deckel, sowie ein wechselbares Filterelement mit einer oberen Endscheibe und einer unteren Endscheibe. Dabei ist eine Axialkräfte und Drehmomente über tragende Mitnehmereinrichtung vorgesehen, die einander zugewandte und mitei nander in Eingriff bringbare deckelseitige und endscheibenseitige Elemente auf weist, wobei die Elemente einen integralen Bestandteil des Deckels bilden.
Bei dem bekannten Filter kann bei einem Öffnen des Filtergehäuses zwar das Fil terelement vom Deckel aus dem Topf mitgenommen werden, jedoch wird als nach teilig bei diesem Stand der Technik angesehen, dass zum Lösen des Eingriffs zwi schen dem vom Topf entfernten Deckel und dem Filterelement zwecks eines Ab nehmens eines verbrauchten und somit verschmutzten Filterelements vom Deckel das Filterelement manuell erfasst, relativ zum Deckel verdreht und dann aus dem Deckel herausgezogen werden muss.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Filter zu schaffen, bei dem das Entnehmen eines verbrauchten und verschmutzten Filtereinsatzes sauber und doch einfach vorgenommen werden kann. Außerdem soll ein mit dem Filter zusammenwirkender Filtereinsatz geschaffen werden.
Die Lösung des ersten, den Filter betreffenden Teils der Aufgabe gelingt erfin dungsgemäß mit einem Filter der eingangs genannten Art, der dadurch gekenn zeichnet ist, dass in dem Boden des zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils ein relativ zu dem zweiten Filtergehäuseteil um eine in dessen Längsrichtung verlau fende Drehachse verdrehbares, von außen betätigbares Betätigungselement dich tend angeordnet und unverlierbar gelagert ist und dass durch Verdrehen des Betäti gungselements die ersten und zweiten Eingriffselemente relativ zueinander von der ersten Verdrehstellung in die anderen Verdrehstellungen und umgekehrt verbringbar sind.
Durch die unverlierbare Anbringung des Betätigungselements wird vorteilhaft einer seits erreicht, dass keine zusätzlichen Elemente verloren gehen können, was eine einfache Handhabung erlaubt, und andererseits wird sichergestellt, dass die Abdich tung des Betätigungselements zum becherförmigen Gehäuseteil nicht beschädigt werden kann. Mit der Erfindung wird weiterhin vorteilhaft erreicht, dass für das Her stellen und für das Lösen des Eingriffs der ersten und zweiten Eingriffselemente kein manuelles Ergreifen des am Ende seiner Verwendung verschmutzten Filterein satzes mehr nötig ist, weil für das Herstellen und Lösen des Eingriffs nun das Betä tigungselement dient, das in einem sauberen Bereich des zweiten Filtergehäuseteils angeordnet und dort frei zugänglich sowie einfach von Hand oder mithilfe eines Drehwerkzeugs verdrehbar ist. Hiermit wird ermöglicht, bei einem Entfernen des zweiten Filtergehäuseteils vom ersten Filtergehäuseteil den Filtereinsatz bei zu nächst in Eingriff miteinander befindlichen ersten und zweiten Eingriffselementen mitzunehmen und danach durch Verdrehen des Betätigungselements in Löserich tung die ersten und zweiten Eingriffselemente außer Eingriff zu bringen und dann, z. B. mit nach unten weisender offener Seite des zweiten Filtergehäuseteils, den Fil tereinsatz vom zweiten Filtergehäuseteil zu trennen und aus diesem einfach heraus fallen zu lassen, z. B. in einen Sammelbehälter für verbrauchte Filtereinsätze. Der verschmutzte Filtereinsatz muss dabei zu keinem Zeitpunkt angefasst werden, was eine Verschmutzung der Hände von Bedienungspersonen und der Umwelt vermei det.
In weiterer Ausgestaltung des Filter ist vorgesehen, dass das Betätigungselement im Inneren des zweiten Filtergehäuseteils die ersten Eingriffselemente aufweist und dass der Filtereinsatz in Umfangsrichtung unverdrehbar oder begrenzt verdrehbar sowie axial verschiebbar im zweiten Filtergehäuseteil geführt ist. Durch die unmittel bare Zuordnung der ersten Eingriffselemente zu dem Betätigungselement bleiben der konstruktive Aufwand und der Platzbedarf vorteilhaft gering. Die in Umfangsrich tung unverdrehbare oder begrenzt verdrehbare Führung des Filtereinsatzes im zweiten Filtergehäuseteil stellt ein sicheres und zuverlässiges Herstellen und Lösen des Eingriffs der Eingriffselemente sicher.
Eine weitere Maßnahme zur Erzielung einer kompakten Bauweise besteht darin, dass vorzugsweise der Filtereinsatz einen hohlzylindrischen Filterstoffkörper auf weist, der stirnseitig von zwei Endscheiben dichtend eingefasst ist, und dass die zweiten Eingriffselemente an der, im Einbauzustand des Filtereinsatzes, dem Boden des zweiten Filtergehäuseteils zugewandten Endscheibe angeordnet oder ange formt sind.
Um im Eingriffszustand der ersten und zweiten Eingriffselemente einen zuverlässi gen Eingriff zu gewährleisten, wird weiter vorgeschlagen, dass die ersten Ein griffselemente am Betätigungselement mehrere in Umfangsrichtung verteilt ange ordnete, in Radialrichtung nach innen oder nach außen weisende Führungszapfen sind und dass die zweiten Eingriffselemente am Filtereinsatz als passend zu den Führungszapfen angeordnete, radial nach außen oder nach innen weisende, in Um fangsrichtung über einen Teil des Umfangs des Filtereinsatzes verlaufende, zumin dest an ihrem einen Ende in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung offene Füh rungsnuten sind.
Alternativ ist zur Erreichung des gleichen Ziels vorgesehen, dass die ersten Ein griffselemente am Betätigungselement mehrere radial nach außen oder nach innen weisende, in Umfangsrichtung über einen Teil des Umfangs des Betätigungsele ments verlaufende, zumindest an ihrem einen Ende in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung offene Führungsnuten sind und dass die zweiten Eingriffselemente am Filtereinsatz mehrere in Umfangsrichtung verteilt passend zu den Führungsnuten angeordnete, in Radialrichtung nach innen oder nach außen weisende Führungs zapfen sind.
In einer weiteren diesbezüglichen Alternative können die ersten und die zweiten Eingriffselemente auch durch zusammenwirkende Gewinde gebildet sein. Dabei kann auch eines der Gewinde ein Teilgewinde sein.
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass zumindest über einen, insbesondere bodennahen, Bereich des Innenumfangs des zweiten, becherförmigen Filtergehäu seteils axial verlaufende erste Führungselemente angeordnet sind und dass am Filtereinsatz radial nach außen vorragende, mit Bewegungsspiel oder größerem Spiel zwischen die ersten Führungselemente passende zweite Führungselemente angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten Führungselemente zusammen eine Verdrehsicherung oder Verdrehwinkelbegrenzung für den Filtereinsatz im zweiten Filtergehäuseteil bilden. Als Führungselemente des Filtereinsatzes wird im Sinne der Erfindung auch verstanden, wenn diese durch ein umlaufendes elastisches Ma terial, wie beispielsweise einen geschäumten Kunststoff, gebildet sind, sodass durch die Führungselemente des Filtergehäuseteils komprimierte Bereiche des Materials mit diesen die Verdrehsicherung bilden.
Weiterhin ist für den Filter erfindungsgemäß vorgesehen, dass die ersten und zwei ten Eingriffselemente in ihrem Eingriffszustand miteinander in einem axial zug- und schubfesten Eingriff miteinander stehen und so ausgebildet sind, dass bei in Eingriff miteinander befindlichen ersten und zweiten Eingriffs-elementen der Filtereinsatz durch Verdrehen des Betätigungselements in der einen Richtung axial zum Boden des zweiten Filtergehäuseteils hin und durch Verdrehen des Betätigungselements in der anderen Richtung axial vom Boden des zweiten Filtergehäuseteils weg bis in eine Position, in der die Eingriffselemente außer Eingriff treten, bewegbar ist. Hier mit wird insbesondere erreicht, dass zum Entfernen des Filtereinsatzes aus dem zweiten Filtergehäuseteil der Filtereinsatz mittels des Betätigungselements aktiv ein Stück weit aus dem zweiten Filtergehäuseteil herausgeschoben werden kann, wodurch ein eventuell zunächst vorliegendes Anhaften oder Ankleben des Filterein satzes am zweiten Filtergehäuseteil zuverlässig gelöst wird. Danach kann dann der Filtereinsatz einfach durch die Schwerkraft aus dem zweiten Filtergehäuseteil ent fernt werden, indem man ihn einfach aus diesem herausfallen lässt, wie oben schon beschrieben. Um den zuvor erwähnten Ausschubeffekt zuverlässig zu bewirken, weisen vorzugs weise die die zweiten Eingriffselemente am Filtereinsatz oder die die ersten Ein griffselemente am Betätigungselement bildenden Führungsnuten einen schraubenli nienförmigen Verlauf auf. Hierdurch ist es auch möglich, dass das Einsetzen eines neuen, sauberen Filtereinsatzes von einem Bediener in bereits bekannter Weise durch Eindrücken und Verdrehen möglich ist, sodass der Bediener hierzu keine Umschulung braucht und er den Filter intuitiv bedienen kann. Da der Filtereinsatz in dem Zustand noch sauber ist, entsteht dem Bediener hierdurch kein Nachteil durch Verschmutzung. Das Betätigungselement ist dann nur zum Lösen des verbrauchten, schmutzigen Filtereinsatzes notwendig.
Alternativ oder zusätzlich kann zum Erzeugen oder zum Unterstützen des Aus schubeffekts zwischen dem Boden des zweiten Filtergehäuseteils und der dem Bo den zugewandten Endscheibe des Filtereinsatzes eine Ausschubfeder, z. B. in Form einer Schraubenfeder, angeordnet sein.
Um dem Filtereinsatz des Filters eine weitere Funktion zu verleihen, sieht eine Wei terbildung der Erfindung vor, dass die dem ersten Filtergehäuseteil zugewandte Endscheibe des Filtereinsatzes radial außen wenigstens einen Dichtring aufweist, der im zusammengebauten Zustand des Filters nahe dem dem ersten Filtergehäu seteil zugewandten Rand des zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils gegen dessen Innenumfang oder eine Nahtstelle zwischen dem ersten Filtergehäuseteil und dem zweiten Filtergehäuseteils überdeckend gegen deren Innenumfang radial dichtend anliegt. Der Dichtring dichtet so die Nahtstelle zwischen den zwei Filterge häuseteilen in deren miteinander verbundenem Zustand ab.
Ein noch weiterer Zusatznutzen des Filtereinsatzes und des Betätigungselements wird erreicht, wenn, wie erfindungsgemäß weiter vorgesehen ist, der erste Filterge häuseteil einerseits und der zweite Filtergehäuseteil mit dem Filtereinsatz anderer seits mittels über das Betätigungselement bewirkter axialer Verschiebung des Fil tereinsatzes in einer ersten Richtung gegeneinander gegen ein Trennen voneinan der verriegelbar oder sperrbar und mittels über das Betätigungselement bewirkter axialer Verschiebung des Filtereinsatzes in einer zweiten Richtung ein Trennen voneinander erlaubend entriegelbar oder entsperrbar sind. Wenn der Filtereinsatz in der ersten Richtung bis in eine Verriegelungsendstellung verschoben ist, können der erste und der zweite Filtergehäuseteil nicht mehr voneinander getrennt werden. Erst wenn der Filtereinsatz in der zweiten Richtung bis in eine Entriegelungsendstellung verschoben ist, können der erste und der zweite Filtergehäuseteil voneinander ge trennt werden. Hiermit können vorteilhaft sonst zusätzlich erforderliche Ver- und Entriegelungsmittel eingespart werden.
In einer alternativen Ausgestaltung des Filters ist vorgesehen, dass das Betäti gungselement im Inneren des zweiten Filtergehäuseteils einerseits und der Filter einsatz andererseits durch axiales Verschieben des Filtereinsatzes relativ zum Betä tigungselement und zum zweiten Filtergehäuseteil in und außer Eingriff bringbare Drehmomentübertragungselemente aufweisen. Hiermit wird die Möglichkeit ge schaffen, zwischen dem zweiten Filtergehäuseteil und dem Filtereinsatz die ersten und zweiten Eingriffselemente so anzuordnen und so auszugestalten, dass sie durch ein Verdrehen des Filtereinsatzes relativ zum zweiten Filtergehäuseteil in und außer Eingriff miteinander bringbar sind, wobei die dafür nötige Drehbewegung mit tels der Drehmomentübertragungsmittel vom Betätigungselement auf den Filterein satz übertragbar ist, wenn der Filtereinsatz in den zweiten Filtergehäuseteil einge setzt ist. In dieser Ausgestaltung ist der Filtereinsatz drehbar im Filtergehäuse an geordnet.
Zwecks einer einfachen und sicheren Handhabung und Betätigung ist bevorzugt weiter vorgesehen, dass ein außerhalb des Filtergehäuses liegender Teil des Betä tigungselements als Handrad und/oder mit einem oder als ein Drehwerkzeugansatz ausgebildet ist.
Das Betätigungselement kann darüber hinaus, beispielsweise mittels über einen Zahnkranz geführter Rastzungen, einem Bediener ein haptisches, optisches und/oder akustisches Feedback für die Verstellung geben. Mittels des Zahnkranzes lassen sich auch Endanschläge für die Begrenzung der Verstellung realisieren, so- dass ein Bediener einfach erkennen kann, wann die erste Verdrehstellung oder eine andere Verdrehstellung erreicht ist. Die in den Zahnkranz eingreifenden Rastzungen können außerdem als Lösesicherung dienen, da durch ihre Klemmkraft ein uner wünschtes selbstständiges Lösen und Verdrehen des Betätigungselements verhin dert wird.
Zweckmäßig ist dabei zudem der als Handrad geformte äußere Teil des Betäti gungselements der äußeren Form des Bodens und des bodennahen Teils des zwei ten Filtergehäuseteils folgend und somit platzsparend ausgebildet. Weiter schlägt die Erfindung vor, dass im Boden des zweiten Filtergehäuseteils ein Durchführungsloch angebracht ist, dass ein axial mittlerer Lagerungsteil des Betäti gungselements in dem Durchführungsloch liegt und dass zwischen dem Innenum fang des Durchführungslochs und dem Außenumfang des Lagerungsteils wenigs tens ein Lagerdichtring angeordnet ist. Hiermit wird eine drehbare, aber für das zu filternde Medium im Filter undurchlässige, sowie technisch einfache Lagerung des Betätigungselements realisiert.
Alternativ ist auch denkbar, dass die Abdichtung des Betätigungselements durch eine am Filterelement vorgesehene Dichtung in wie bei der Abdichtung von her kömmlichen Filtergehäusedeckeln bekannter Weise realisiert wird. Es wäre auch möglich, dass zwischen Filterelement und Innenwandung des becherförmigen, zwei ten Filtergehäuseteils abgedichtet wird, sodass die Abdichtung zwischen dem Betä tigungselement und dem Gehäuse entfallen kann. In diesem Fall kann auch leicht eine Kombination des Betätigungselements mit einem Becherablaufventil für einen Ablass des Fluids vorgesehen werden.
Insbesondere zwecks einer einfachen Fertigung ist vorgesehen, dass das Betäti gungselement einen axial äußeren Betätigungselementteil und einen axial inneren Betätigungselementteil aufweist, die miteinander verdrehfest verbunden sind. Der axial äußere Betätigungselementteil und der axial innere Betätigungselementteil können somit als Einzelteile für sich vorab hergestellt werden, wobei der axial mittle re Lagerungsteil mit dem einen oder dem anderen Betätigungselementteil zusam mengefasst, vorzugsweise einstückig, ausgeführt sein kann. Die Betätigungsele mentteile können dann einfach axial von zwei Seiten des Durchführungslochs her zusammengeführt und miteinander verbunden, z. B. verschraubt, verschweißt, ver klebt oder verrastet, werden.
Zur Lösung des zweiten, den Filtereinsatz betreffenden Teils der Aufgabe wird ein Filtereinsatz zum Zusammenwirken mit einem Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 14 vorgeschlagen, wobei der Filtereinsatz im Filtergehäuse auswechselbar anordbar ist, wobei an dem Filtereinsatz zweite Eingriffselemente angeordnet oder angeformt sind und wobei erste, filtergehäuseseitige Eingriffselemente und die zwei ten Eingriffselemente so ausgebildet sind, dass sie bei in den zweiten Filtergehäu seteil eingeschobenem Filtereinsatz in wenigstens einer ersten Verdrehstellung rela tiv zueinander in und außer Eingriff bringbar sind und in ihrem Eingriffszustand in anderen Verdrehstellungen als der ersten Verdrehstellung relativ zueinander in ei- nem axial zugfesten Eingriff miteinander stehen, wobei der Filtereinsatz dadurch gekennzeichnet ist, dass er zweite Führungselemente aufweist, die im Einbauzu stand des Filtereinsatzes mit zumindest über einen Bereich des Innenumfangs des zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils axial verlaufenden ersten Führungsele menten so Zusammenwirken, dass der Filtereinsatz unverdrehbar oder begrenzt verdrehbar sowie axial verschiebbar im Filtergehäuse geführt ist. Der Filtereinsatz ist damit so auf den Filter, insbesondere dessen zweiten Filtergehäuseteil, abge stimmt, dass beide Komponenten in der vorgesehenen, oben erläuterten Art und Weise Zusammenwirken.
In weiterer Ausgestaltung des Filtereinsatzes schlägt die Erfindung vor, dass die zweiten Eingriffselemente am Filtereinsatz an einem axial äußeren Fortsatz einer im Einbauzustand dem Boden des zweiten Filtergehäuseteils zugewandten Endschei be angeordnete, radial nach außen oder nach innen weisende, in Umfangsrichtung über einen Teil des Umfangs des Fortsatzes verlaufende, zumindest an ihrem einen Ende in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung offene Führungsnuten sind, die passend zu mehreren am Betätigungselement in Umfangsrichtung verteilt angeord neten, in Radialrichtung nach innen oder nach außen weisenden Führungszapfen als erste Eingriffselemente angeordnet sind. Damit weist der Filtereinsatz zweite Eingriffs-elemente auf, die zuverlässig mit den filterseitig vorgesehenen, zugehöri gen ersten Eingriffselementen Zusammenwirken.
Alternativ kann, zu dem gleichen Zweck und mit dem gleichen Vorteil, vorgesehen sein, dass die zweiten Eingriffselemente am Filtereinsatz mehrere an einem axial äußeren Fortsatz einer im Einbauzustand dem Boden des zweiten Filtergehäuse teils zugewandten Endscheibe in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, in Radial richtung nach innen oder nach außen weisende Führungszapfen sind, die passend zu mehreren radial nach außen oder nach innen weisenden, gewindeartig verlau fenden, an ihrem axial äußeren Ende nach axial außen offenen Führungsnuten als erste Eingriffselemente am Betätigungselement angeordnet sind.
Weiter sieht die Erfindung für den Filtereinsatz vor, dass die die ersten oder zweiten Eingriffselemente bildenden Führungsnuten einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisen, wobei bei in Eingriff miteinander befindlichen ersten und zweiten Ein griffselementen der Filtereinsatz durch Verdrehen des Betätigungselements in der einen Richtung axial zum Boden des zweiten Filtergehäuseteils hin und durch Ver drehen des Betätigungselements in der anderen Richtung axial vom Boden des zweiten Filtergehäuseteils weg bis außer Eingriff der Eingriffselemente bewegbar ist. Die so erreichte axiale Verstellbarkeit des Filtereinsatzes kann für weitere Funk tionen des Filtereinsatzes im Filter genutzt werden.
Die weiteren Funktionen können beispielsweise das Öffnen und Schließen einer Ablassöffnung für das Fluid, das Freigeben eines zusätzlichen Volumens zum Ab senken des Flüssigkeitspegels im Filtergehäuse und/oder die Verriegelung des Fil tergehäuseverschlusses umfassen.
Ein weiterer Nutzen des Filtereinsatzes kann erfindungsgemäß dadurch erzielt wer den, dass eine im Einbauzustand dem ersten Filtergehäuseteil zugewandte End scheibe des Filtereinsatzes radial außen wenigstens einen Dichtring aufweist, der im zusammengebauten Zustand des Filters nahe dem dem ersten Filtergehäuseteil zugewandten Rand des zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils gegen dessen Innenumfang oder eine Nahtstelle zwischen dem ersten Filtergehäuseteil und dem zweiten Filtergehäuseteil überdeckend gegen deren Innenumfang radial dichtend anlegbar ist. Im Einbauzustand des Filtereinsatzes dichtet somit der Dichtring die Nahtstelle zwischen den zwei Filtergehäuseteilen in deren miteinander verbunde nem Zustand ab.
Weiterhin kann der Filtereinsatz ein verstellbares Verriegelungselement zwischen dem ersten Filtergehäuseteil und dem zweiten Filtergehäuseteil bilden, wobei der erste Filtergehäuseteil einerseits und der zweite Filtergehäuseteil andererseits mit tels über das Betätigungselement bewirkter axialer Verschiebung des Filtereinsat zes in einer ersten Richtung gegeneinander gegen ein Trennen voneinander verrie gelbar oder sperrbar und mittels über das Betätigungselement bewirkter axialer Ver schiebung des Filtereinsatzes in einer zweiten Richtung ein Trennen voneinander erlaubend entriegelbar oder entsperrbar sind. Der Filtereinsatz übernimmt hier also zusätzlich eine Ver- und Entriegelungsfunktion für die beiden miteinander verbind baren und voneinander trennbaren Filtergehäuseteile des Filtergehäuses.
In einer alternativen Ausführung des Filtereinsatzes ist schließlich vorgesehen, dass der Filtereinsatz ein Drehmoment-Übertragungselement aufweist, das mit einem im Inneren des zweiten Filtergehäuseteils angeordneten Drehmomentübertragungs element des Betätigungselements durch axiales Verschieben des Filtereinsatzes relativ zum Betätigungselement und zum zweiten Filtergehäuseteil in und außer Eingriff bringbar ist. Mittels des Drehmomentübertragungselements am Filtereinsatz kann dieser im Zusammenwirken mit dem Drehmomentübertragungselement am Betätigungselement durch dessen Verdrehen ebenfalls entsprechend verdreht wer den, um, wie weiter oben schon erläutert, die am Filtereinsatz vorgesehenen Ein griffselemente in und außer Eingriff mit den im Inneren des zweiten Filtergehäuse teils vorhandenen Eingriffselementen zu bringen.
Der erfindungsgemäße Filter und der zugehörige Filtereinsatz eignen sich insbe sondere für die Filterung von Schmieröl oder Kraftstoff einer Brennkraftmaschine, aber auch für eine Filterung anderer Flüssigkeiten, deren Kontakt mit den Händen einer Wartungs- oder Bedienungsperson unerwünscht oder für diese sogar schäd lich oder gefährlich ist.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Filter mit einem zweiteiligen Filtergehäuse und einem darin angeordneten Filtereinsatz, in einem ersten, betriebsbereiten Funk tionszustand, im Längsschnitt,
Figur 2 den Filter aus Figur 1 in einem zweiten, ein Trennen der beiden
Teile des Filtergehäuses erlaubenden Wartungszustand, ebenfalls im Längsschnitt,
Figur 3 den Filtereinsatz des Filters aus den Figuren 1 und 2 in Ansicht auf seinen unteren Bereich,
Figur 4 den unteren Teil des Filtergehäuses aus den Figuren 1 und 2 in einem Längsschnitt durch seinen unteren Bereich,
Figur 5 den unteren Teil des Filtergehäuses aus Figur 4 im Längsschnitt durch seinen unteren Bereich zusammen mit dem in Ansicht auf seinen unteren Bereich dargestellten Filtereinsatz, in dem ersten, betriebsbereiten Funktionszustand,
Figur 6 den unteren Teil des Filtergehäuses und des Filtereinsatzes in glei cher Darstellung wie in Figur 5, nun in dem Wartungszustand, Figur 7 den Filter in einer zweiten Ausführung, im Längsschnitt durch sei nen unteren Bereich,
Figur 8 den Filter in einer dritten Ausführung, im Längsschnitt durch seinen unteren Bereich, und
Figur 9 den Filter in einer vierten Ausführung, wieder im Längsschnitt durch seinen unteren Bereich.
In der folgenden Figurenbeschreibung sind gleiche Teile in den verschiedenen Zeichnungsfiguren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, sodass nicht zu jeder Zeichnungsfigur alle Bezugszeichen erneut erläutert werden müssen.
Figur 1 der Zeichnung zeigt einen Filter 1 mit einem zweiteiligen Filtergehäuse 10 und mit einem darin angeordneten, austauschbaren Filtereinsatz 2, in einem ersten, betriebsbereiten Funktionszustand, im Längsschnitt.
Das Filtergehäuse 10 setzt sich hier zusammen aus einem ersten, oberen Filterge häuseteil 10.1 und einem zweiten, becherförmigen unteren Filtergehäuseteil 10.2. Der erste Filtergehäuseteil 10.1 besitzt an seiner in Figur 1 nach oben weisenden Stirnseite einen Anschlussflansch 16 mit einer umlaufenden Dichtung 16' und mit einem zentralen, mit einem Innengewinde ausgeführten Reinmediumauslass 12', mittels welchem der Filter 1 an einen entsprechenden Gegen-Anschlussflansch, beispielsweise einer Brennkraftmaschine, z. B. in einer Funktion als Ölfilter, an- schraubbar ist. Radial außen von dem Reinmediumauslass 12' und radial innen von der Dichtung 16' sind in Umfangsrichtung verteilt mehrere Durchbrechungen, die zusammen einen Rohmediumeinlass 12 bilden, angeordnet.
Der Anschlussflansch 16 ist hier so ausgeführt, dass der Filter 1 anstelle einer her kömmlichen, nur insgesamt austauschbaren Anschraubfilterpatrone eingesetzt wer den kann.
Der zweite Filtergehäuseteil 10.2 ist becherförmig ausgebildet und an seinem obe ren, offenen Rand 15 mit dem ersten Filtergehäuseteil 10.1 lösbar verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt das Verbinden und Trennen der beiden Filtergehäuseteilen 10.1 , 10.2 durch ein Verschieben des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 relativ zum ersten Filtergehäuseteil 10.1 in Richtung quer zur Längsrichtung des Filters 1 , hier in der Zeichnungsebene von links nach rechts und umgekehrt. In dem in Figur 1 gezeigten Zustand ist der Filter 1 zusammengebaut und betriebsbe reit und eine Nahtstelle 15' zwischen den beiden Filtergehäuseteilen 10.1 , 10.2 ist durch einen radial dichtend am Innenumfang der beiden Filtergehäuseteile 10.1 , 10.2 anliegenden, die Nahtstelle 15' überbrückenden und überdeckenden, im Quer schnitt rechteckigen und ausreichend hohen Dichtring 23, der Teil des im Filterge häuse 10 auswechselbar angeordneten Filtereinsatzes 2 ist, abgedichtet. Damit ist auch gewährleistet, dass bei jedem Filtereinsatzwechsel der Dichtring 23 automa tisch mit gewechselt wird.
Der Filtereinsatz 2 besteht hier aus einem hohlzylindrischen Filterstoffkörper 20, der stirnseitig von einer unteren Endscheibe 21 und einer oberen Endscheibe 22 dich tend eingefasst ist. In Inneren des Filterstoffkörpers 20 ist ein gitterförmiger Stütz körper 27 angeordnet, welcher im Betrieb des Filters 1 den Filterstoffkörper 20 bei dessen Durchströmung in Radialrichtung von außen nach innen gegen ein Kollabie ren abstützt und schützt.
In seinem unteren Bereich besitzt der zweite Filtergehäuseteil 10.2 an seinem In nenumfang in Umfangsrichtung verteilt mehrere axial verlaufende, rippenförmige erste Führungselemente 14, die mit radial nach außen von der unteren Endscheibe 21 vorragenden zweiten Führungselementen 24 des Filtereinsatzes 2 in dem Sinne Zusammenwirken, dass der Filtereinsatz 2 in seinem in den zweiten Filtergehäuse teil 10.2 eingeschoben Zustand zwar axial verschiebbar, aber in Umfangsrichtung unverdrehbar oder definiert begrenzt verdrehbar geführt ist.
Den untersten Teil des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 bildet ein Boden 10.3, der mit einem zentralen Durchführungsloch 13 ausgeführt ist. In diesem Durchführungsloch 13 ist ein Betätigungselement 3 mittels eines axial mittleren Lagerungsteils 33 unter Zwischenlage eines Lagerdichtrings 34 um eine Drehachse 30 verdrehbar dichtend gelagert. Ein axial äußerer Betätigungselementteil 31 des Betätigungselements 3 bildet einen der äußeren Kontur des Bodens 10.3 des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 folgenden Handgriff, mit welchem das Betätigungselement 3 manuell um seine Drehachse 30 verdreht werden kann.
Das Betätigungselement 3 weist an seiner inneren, dem Boden 10.3 zugewandten Seite mehrere über den Umfang an definierten Stellen verteilt angeordnete, im Bei spiel vier, Rastzungen 39 auf. Die Rastzungen 39 greifen in einen am Gehäusebo- den 10.3 vorgesehenen Zahnkranz 19 ein. Beim Verdrehen des Betätigungsele ments 3 wird durch das Zurückfedern der Rastzungen 39 beim Gleiten über die Zähne des Zahnkranzes 19 ein akustisches und haptisches Feedback an den Be diener erzeugt. Durch definierte Endanschläge, welche durch höhere, von den Rastzungen 39 nicht überwindbare Zähne im Zahnkranz 19 realisiert sind, erkennt der Bediener leicht die Endpositionen des Betätigungselements 3. Außerdem muss zum Verstellen des Betätigungselements 3 durch die in den Zahnkranz 19 eingrei fenden Rastzungen 39 eine gewisse Verstellkraft aufgebracht werden, sodass ein selbsttätiges Verstellen des Betätigungselements 3, durch z.B. im Betrieb auftreten de Vibrationen, effektiv vermieden wird.
An einem innerhalb des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 liegenden axial inneren Be tätigungselementteil 32 sind erste Eingriffselemente 36, hier in Form von mehreren in Umfangsrichtung verteilten, radial nach innen weisenden Führungszapfen, ange ordnet.
Von der Unterseite der unteren Endscheibe 21 erstreckt sich ein hohlzylindrischer Fortsatz 25 in Axialrichtung nach unten. Am Außenumfang des Fortsatzes 25 sind zweite Eingriffselemente 24, hier in Form von schraubenlinienförmig verlaufenden Nuten, angeformt, welche mit den ersten Eingriffselementen 36 des Betätigungs elements 3 Zusammenwirken. Das Zusammenwirken ist hier so, dass bei einem Verdrehen des Betätigungselements 3 um die Drehachse 30 der Filtereinsatz 2 in Axialrichtung verschoben wird. In dem in Figur 1 gezeigten betriebsbereiten Zustand des Filters 1 befindet sich der Filtereinsatz 2 in seiner oberen Endlage, in welcher, wie oben beschrieben, der Dichtring 23 am Filtereinsatz 2 die Nahtstelle 15' zwi schen den beiden Filtergehäuseteilen 10.1 , 10.2 dichtend überdeckt und zugleich der Filtereinsatz 2 ein Trennen der beiden Filtergehäuseteile 10.1 , 10.2 voneinander sperrt.
Figur 2 zeigt den Filter 1 aus Figur 1 in einem zweiten, ein Trennen der beiden Teile 10.1 , 10.2 des Filtergehäuses 10 erlaubenden Wartungszustand, ebenfalls im Längsschnitt. Der Filtereinsatz 2 ist nun durch Verdrehen des Betätigungselements 3 in Axialrichtung soweit nach unten bewegt, dass der Dichtring 23 am oberen Ende des Filtereinsatzes 2 nun axial unterhalb der Nahtstelle 15' zwischen den beiden Filtergehäuseteilen 10.1 , 10.2 liegt. In dieser Stellung des Filtereinsatzes 2 sind die beiden Filtergehäuseteile 10.1 , 10.2 nicht mehr gegeneinander verriegelt oder ge sperrt und der untere Filtergehäuseteil 10.2 kann nun quer zur Längsrichtung des Filters 1 gegen den ersten, oberen Filtergehäuseteil 10.1 verschoben und so vom ersten Filtergehäuseteil 10.1 getrennt werden.
Danach kann der zweite Filtergehäuseteil 10. 2 mit dem darin befindlichen Filterein satz 2 separat gehandhabt werden und zum Beispiel zum Entleeren von Restflüs sigkeit durch Ausgießen zu einem Flüssigkeitssammelbehälter bewegt werden. Da bei sorgt der weiterhin bestehende Eingriff zwischen dem Filtereinsatz 2 und dem Betätigungselement 3 dafür, dass beim Ausgießen der Restflüssigkeit der Filterein satz 2 nicht aus dem zweiten Filtergehäuseteil 10.2 herausfällt.
Nach dem Entleeren von Restflüssigkeit kann der zweite Filtergehäuseteil 10.2 zu einem Sammelbehälter für verbrauchte Filtereinsätze 2 bewegt werden, um durch Verdrehen des Betätigungselements 3 in Löserichtung den Eingriff zwischen dem Betätigungselement 3 mit den ersten Eingriffselementen 36 und dem Filtereinsatz 2 mit den zweiten Eingriffselementen 26 zu lösen, so dass dann der Filtereinsatz 2, ohne dass er von einer Bedienungspersonen angefasst werden muss, durch Schwerkraftwirkung aus dem zweiten Filtergehäuseteil 10.1 heraus in den Sammel behälter fällt.
Nach Einsetzen eines frischen Filtereinsatzes 2 in den zweiten Filtergehäuseteil 10.2 wird durch Verdrehen des Betätigungselements 3 in Eingriffsrichtung der Ein griff zwischen den ersten und zweiten Eingriffselementen 26, 36 hergestellt und der frische Filtereinsatz 2 in seine maximal abgesenkte Position innerhalb des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 gebracht. In dieser Stellung des Filtereinsatzes 2 kann der zweite Filtergehäuseteil 10.2 wieder durch Querverschiebung mit dem ersten Filter gehäuseteil 10.1 verbunden werden. Durch anschließendes Verdrehen des Betäti gungselements 3 in entgegengesetzter Richtung wie zuvor wird dann der Filterein satz 2 in Axialrichtung in Richtung zum ersten Filtergehäuseteil 10.1 verschoben, bis der Dichtring 23 am Filtereinsatz 2 wieder die Nahtstelle 15' zwischen den beiden Filtergehäuseteilen 10.1 , 10.2 überdeckt und der Filtereinsatz 2 die beiden Filterge häuseteile 10.1 , 10.2 gegen ein Trennen voneinander sperrt.
Figur 3 zeigt den Filtereinsatz 2 des Filters 1 aus den Figuren 1 und 2 in Ansicht auf seinen unteren Bereich. Hier ist ein Teil des hohlzylindrischen Filterstoffkörpers 20 mit der ihn stirnseitig abdeckenden ersten Endscheibe 21 zu sehen. Vom Außenum fang der ersten Endscheibe 21 ragen die zweiten Führungselemente 24 in Um fangsrichtung verteilt flügelartig nach außen hin vor. Von der Unterseite der ersten Endscheibe 21 erstreckt sich der hohlzylindrische Fortsatz 25 nach unten, der an seinem Außenumfang die zweiten Eingriffselemente 26 in Form der radial nach außen hin offenen, schraubenlinienförmig verlaufenden Nuten aufweist. Jede Nut besitzt unten ein axial offenes Ende 26', durch welche hindurch beim Zusammenbauen des Filters 1 die ersten Eingriffselemente 36 des Betätigungselements 3 in die nutförmigen zweiten Eingriffselemente 26 gelangen.
Die erste, untere Endscheibe 21 ist, ebenso wie die zweite, obere Endscheibe 22, vorzugsweise ein einstückiges Spritzgussteil aus Kunststoff.
Figur 4 zeigt den unteren Teil des Filtergehäuses 10, konkret des unteren Filterge häuseteils 10.2, aus den Figuren 1 und 2 in einem Längsschnitt durch seinen unte ren Bereich. Nach unten hin ist der zweite Filtergehäuseteil 10.2 durch den damit einstückigen Boden 10.3 abgeschlossen. In dem zentralen Durchführungsloch 13 im Boden 10.3 ist das Betätigungselement 3 mittels seines axial mittleren Lage rungsteils 33 unter Zwischenlage des Lagerdichtrings 34 verdrehbar und dicht gela gert.
Der axial äußere Betätigungselementteil 31 bildet das Handrad zum manuellen Ver drehen des Betätigungselements 3. Am axial inneren Betätigungselementteil 32 sind die in Radialrichtung nach innen weisenden Führungszapfen als erste Eingriffsele mente 36 angeordnet.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Betätigungselement aus zwei Teilen, nämlich dem axial äußeren Betätigungselementteil 31 und dem damit einstückigen mittleren Lagerungsteil 33 einerseits sowie dem axial inneren Betätigungselement teil 32 andererseits, die in Umfangs-und Axialrichtung fest miteinander verbunden, hier verrastet, sind. Hierdurch wird das Betätigungselement 3 im becherförmigen, zweiten Filtergehäuseteil 10.2 unverlierbar gehalten.
Auf dem Innenumfang des unteren Bereichs des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 sind die parallel zueinander in Axialrichtung verlaufenden, in Umfangsrichtung ver teilt angeordneten ersten Führungselemente 14 in Form von radial nach innen vor ragenden Rippen oder Stegen erkennbar. Figur 5 zeigt den unteren Teil des Filtergehäuses 10, konkret dessen unteren, zwei ten Filtergehäuseteil 10.2 aus Figur 4 im Längsschnitt durch seinen unteren Bereich, zusammen mit dem nun eingesetzten, in Ansicht auf seinen unteren Bereich darge stellten Filtereinsatz 2, in dem ersten, betriebsbereiten Funktionszustand. In diesem betriebsbereiten Zustand befindet sich der Filtereinsatz 2 nach entsprechendem Verdrehen des Betätigungselements 3 relativ zum zweiten Filtergehäuseteil 10.2 in seiner maximal nach oben verschobenen Position, in der, wie anhand von Figur 1 erläutert, der Filtereinsatz 2 die beiden Filtergehäuseteile 10.1 , 10.2 gegen ein Trennen voneinander sperrt und mittels seines Dichtrings 23 die Nahtstelle 15' zwi schen beiden abdichtet.
Hinsichtlich der weiteren in Figur 5 erscheinenden Bezugsziffern wird auf die vor hergehende Beschreibung verwiesen.
Figur 6 zeigt den unteren Teil des Filtergehäuses 10, konkret dessen zweiten Filter gehäuseteil 10.2, und des Filtereinsatzes 2 in gleicher Darstellung wie in Figur 5, nun in dem Wartungszustand. Durch entsprechendes Verdrehen des Betätigungs elements 3 ist nun der Filtereinsatz 2 im zweiten Filtergehäuseteil 10.2 mittels der zusammenwirkenden Eingriffselemente 26, 36 in Axialrichtung nach unten verscho ben. In dieser untersten Position des Filtereinsatzes 2 liegt, wie anhand der Figur 2 erläutert, das obere Ende des Filtereinsatzes 2 mit dem Dichtring 23 axial unterhalb der Nahtstelle 15' zwischen den beiden Filtergehäuseteilen 10.1 , 10.2, so dass die se nun nicht mehr gegeneinander gesperrt sind, sondern voneinander durch Quer verschiebung getrennt werden können.
Hinsichtlich der weiteren Bezugsziffern in Figur 6 wird auf die vorhergehende Be schreibung verwiesen.
Figur 7 zeigt den Filter 1 in einer zweiten Ausführung im Längsschnitt durch seinen unteren Bereich. Charakteristisch für diese Ausführung des Filters 1 ist, dass hier die ersten und zweiten Eingriffselemente 36, 26 durch zusammenwirkende Gewinde einerseits am axial inneren Betätigungselementteil 32 des Betätigungselements 3 und andererseits an einem unterseitigen axialen Fortsatz 25 der ersten, unteren Endscheibe 21 des Filtereinsatzes 2 gebildet sind.
Dabei kann eines der Gewinde auch ein Teilgewinde sein. Die mit diesen geänderten ersten und zweiten Eingriffselementen 36, 26 erreichten Funktionen entsprechen denen des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels, auf dessen Beschreibung diesbezüglich verwiesen wird.
Figur 8 zeigt den Filter 1 in einer dritten Ausführung, im Längsschnitt durch seinen unteren Bereich. Charakteristisch bei diesem Ausführungsbeispiel ist, dass einer seits der Filtereinsatz 2, hier radial innen an seinem Stützkörper 27, ein erstes Drehmomentübertragungselement 28 aufweist, und dass andererseits das Betäti gungselement 3 oben an seinem axial inneren Betätigungselementteil 32 ein zwei tes Drehmomentübertragungselement 38 aufweist. In dem in Figur 8 dargestellten, in den zweiten Filtergehäuseteil 10.2 eingebautem Zustand des Filtereinsatzes 2 stehen die Drehmomentübertragungselemente 28, 38 in einem solchen Eingriff mit einander, dass ein Verdrehen des Betätigungselements 3 um seine Drehachse 30 ein Verdrehen des Filtereinsatzes 2 um die gleiche Drehachse 30 relativ zum zwei ten Filtergehäuseteil 10.2 bewirkt. Dazu ist hier der Filtereinsatz 2 relativ zum zwei ten Filtergehäuseteil 10.2 verdrehbar in diesem angeordnet. Einen in Axialrichtung wirkenden Eingriff miteinander haben die Drehmomentübertragungselemente 28, 38 hier nicht.
Links in Figur 8 sind weiterhin am Innenumfang des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 ein erstes Eingriffselement 36 und unmittelbar darunter am Außenumfang der ers ten, unteren Endscheibe 21 des Filtereinsatzes 2 ein zweites Eingriffselement 26 sichtbar. Diese Eingriffselemente 26, 36 sind hier so ausgebildet, dass in wenigs tens einer bestimmten Verdrehstellung des Filtereinsatzes 2 relativ zum zweiten Filtergehäuseteil 10.2 der Filtereinsatz 2 mit seiner ersten, unteren Endscheibe 21 über das erste Eingriffselement 36 am Innenumfang des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 nach unten, d. h. zum Boden 10.3 hin, hinweggeführt werden kann in die in Figur 8 gezeigte Position. Durch Verdrehen des Betätigungselements 3 und ein da mit bewirktes gleichzeitiges Verdrehen des Filtereinsatzes 2 relativ zum zweiten Filtergehäuseteil 10.2 gelangt der Filtereinsatz 2 mit seiner Endscheibe 21 in eine Verdrehstellung, in welcher die Endscheibe 21 nicht mehr in Axialrichtung an dem ersten Eingriffselemente 36 vorbei in Axialrichtung nach oben bewegbar ist.
Das Einsetzen eines neuen Filtereinsatzes 2 in den zweiten Filtergehäuseteil 10.2 ist bei dieser Ausführung außerdem auch durch den Bediener einfach per Hand möglich, indem der Filtereinsatz 2 in das Filtergehäuseteil 10.2 gegen die Kraft einer Ausschubfeder 17 gedrückt und dann verdreht wird, bis die Endscheibe 21 in eine festhaltende Verdrehstellung gelangt.
Somit ist auch hier für einen Wartungsvorgang der Filtereinsatz 2 bei einem Ausgie ßen von Restflüssigkeit aus dem zweiten, vom ersten Filtergehäuseteil 10.1 ge trennten Filtergehäuseteil 10.2 der Filtereinsatz 2 gegen ein Herausfallen aus dem zweiten Filtergehäuseteil 10.2 gesichert.
Nach Überführen des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 zu einem Sammelbehälter für verbrauchte Filtereinsätze 2 kann dann durch Verdrehen des Betätigungselements 3 der Filtereinsatz 2 in eine Verdrehstellung relativ zum zweiten Filtergehäuseteil 10.2 gebracht werden, in welcher sich der Filtereinsatz 2 mit seiner ersten Endscheibe 21 und dem zugehörigen zweiten Eingriffselement 26 am ersten Eingriffselement 36 am Innenumfang des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 vorbei bewegen kann, um den Filtereinsatz 2 in den Sammelbehälter fallen zu lassen, ohne dass eine Bedie nungsperson den Filtereinsatz 2 anfassen muss.
Zur Unterstützung des Entfernens des Filtereinsatzes 2 aus dem zweiten Filterge häuseteil 10.2 bei einer Filterwartung ist hier zwischen dem Boden 10.3 des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 und der ersten, unteren Endscheibe 21 des Filtereinsatzes 2 eine Ausschubfeder 17, hier in Form einer kegelförmigen Schraubendruckfeder, angeordnet, welche auf den Filtereinsatz 2 über dessen Endscheibe 21 eine in Aus schubrichtung des Filtereinsatzes 2 wirkende Kraft ausübt.
Auf die Funktion des Sperrens der beiden Filtergehäuseteile 10.1 , 10.2 gegen ein Trennen voneinander mittels des Filtereinsatzes 2 wird bei dieser Ausführung des Filters 1 verzichtet.
Figur 9 schließlich zeigt den Filter 1 in einer vierten Ausführung, wieder im Längs schnitt durch seinen unteren Bereich. Unterschiedlich zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 ist hier die Ausgestaltung der Drehmomentüber tragungselemente 28, 38, die hier in Form von zwei im Eingriffszustand ineinander- greifenden, kronenartigen Verzahnungen einerseits an der unteren Stirnfläche der ersten Endscheibe 21 des Filtereinsatzes 2 und andererseits an der oberen Stirnsei te des axial inneren Betätigungselementteils 32 des Betätigungselements 3 ange ordnet sind. Auch diese Drehmomentübertragungselemente 28, 38 sind durch axia les Einschieben des Filtereinsatzes 2 in den unteren, zweiten Filtergehäuseteil 10.2 in einen ein Drehmoment übertragenden Eingriff bringbar, während auch hier keine axialen Kräfte von den Drehmomentübertragungselemente 28, 38 übertragbar sind.
Die Gestaltung und Funktion der ersten und zweiten Eingriffs-elemente 36, 26 stimmen hier mit der Ausführung bei dem Beispiel gemäß Figur 8 überein, weshalb diesbezüglich auf die Beschreibung der Figur 8 verwiesen wird.
Bezugszeichenliste:
Zeichen Bezeichnung
1 Filter
10 Filtergehäuse
10.1 erster (oberer) Filtergehäuseteil
10.2 zweiter, becherförmiger Filtergehäuseteil
10.3 Boden von 10.2
12 Rohmediumeinlass
12 Reinmediumauslass
13 Durchführungsloch in 10.2 für 3
14 erste Führungselemente innen an 10.2
15 Rand von 10.2
15' Nahtstelle zwischen 10.1 und 10.2
16 Anschlussflansch an 10.1
16' Dichtung an 10.1
17 Ausschubfeder
19 Zahnkranz
2 Filtereinsatz
20 Filterstoffkörper
21 erste, untere Endscheibe
22 zweite, obere Endscheibe
23 Dichtring an 22
24 zweite Führungselemente an 21
25 Fortsatz an 21
26 zweite Eingriffselemente an 21 oder 25 26' axial offenes Ende von 26
27 Stützkörper in 20
28 Drehmomentübertragungselement an 2
3 Betätigungselement Drehachse von 3
axial äußerer Betätigungselementteil von 3 axial innerer Betätigungselementteil von 3 axial mittlerer Lagerungsteil von 3
Lagerdichtring an 13, 33
erste Eingriffselemente an 3 oder 10.2 Drehmomentübertragungselement an 3 Rastzunge

Claims

Patentansprüche:
1. Filter (1) mit einem Filtergehäuse (10), bestehend aus einem ersten Filterge häuseteil (10.1) und einem daran lösbar angebrachten zweiten, becherförmi gen Filtergehäuseteil (10.2), und mit einem im Filtergehäuse (10) auswech selbar angeordneten Filtereinsatz (2), wobei im zweiten, becherförmigen Fil tergehäuseteil (10.2) erste Eingriffselemente (36) und am Filtereinsatz (2) zweite Eingriffselemente (26) angeordnet sind und wobei die ersten und zweiten Eingriffselemente (36, 26) so ausgebildet sind, dass sie in wenigs tens einer ersten Verdrehstellung relativ zueinander in und außer Eingriff bringbar sind und in ihrem Eingriffszustand in anderen Verdrehstellungen als der ersten Verdrehstellung relativ zueinander in einem axial zugfesten Ein griff miteinander stehen,
dadurch gekennzeichnet,
- dass in einem Boden (10.3) des zweiten, becherförmigen Filtergehäuse teils (10.2) ein relativ zu dem zweiten Filtergehäuseteil (10.2) um eine in dessen Längsrichtung verlaufende Drehachse (30) verdrehbares, von au ßen betätigbares Betätigungselement (3) dichtend angeordnet und unver lierbar gelagert ist und
- dass durch Verdrehen des Betätigungselements (3) die ersten und zwei ten Eingriffselemente (36, 26) relativ zueinander von der ersten Verdreh stellung in die anderen Verdrehstellungen und umgekehrt verbringbar sind.
2. Filter (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungs element (3) im Inneren des zweiten Filtergehäuseteils (10.2) die ersten Ein griffselemente (36) aufweist und dass der Filtereinsatz (2) in Umfangsrich tung unverdrehbar oder begrenzt verdrehbar sowie axial verschiebbar im zweiten Filtergehäuseteil (10.2) geführt ist.
3. Filter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter einsatz (2) einen hohlzylindrischen Filterstoffkörper (20) aufweist, der stirn seitig von zwei Endscheiben (21 , 22) dichtend eingefasst ist, und dass die zweiten Eingriffselemente (26) an der dem Boden (10.3) des zweiten Filter gehäuseteils (10.2) zugewandten Endscheibe (21) angeordnet oder ange formt sind.
4. Filter (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Eingriffselemente (36) am Betätigungselement (3) mehrere in Umfangsrich tung verteilt angeordnete, in Radialrichtung nach innen oder nach außen weisende Führungszapfen sind und dass die zweiten Eingriffselemente (26) am Filtereinsatz (2) als passend zu den Führungszapfen angeordnete, radial nach außen oder nach innen weisende, in Umfangsrichtung über einen Teil des Umfangs des Filtereinsatzes (2) verlaufende, zumindest an ihrem einen Ende in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung offene Führungsnuten sind.
5. Filter (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Eingriffselemente (36) am Betätigungselement (3) mehrere radial nach au ßen oder nach innen weisende, in Umfangsrichtung über einen Teil des Um fangs des Betätigungselements (3) verlaufende, zumindest an ihrem einen Ende in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung offene Führungsnuten sind und dass die zweiten Eingriffselemente (26) am Filtereinsatz (2) mehre re in Umfangsrichtung verteilt passend zu den Führungsnuten angeordnete, in Radialrichtung nach innen oder nach außen weisende Führungszapfen sind.
6. Filter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest über einen, insbesondere bodennahen, Bereich des Innenum fangs des zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils (10.2) axial verlaufen de erste Führungselemente (14) angeordnet sind und dass am Filtereinsatz (2) radial nach außen vorragende, mit Bewegungsspiel oder größerem Spiel zwischen die ersten Führungselemente (14) passende zweite Führungsele mente (24) angeordnet sind, wobei die Führungselemente (14, 24) zusam men eine Verdrehsicherung oder Verdrehwinkelbegrenzung für den Filter einsatz (2) im zweiten Filtergehäuseteil (10.2) bilden.
7. Filter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Eingriffs-elemente (36, 26) in ihrem Eingriffszustand miteinander in einem axial zug- und schubfesten Eingriff miteinander stehen und so ausgebildet sind, dass bei in Eingriff miteinander befindlichen ersten und zweiten Eingriffs-elementen (36, 26) der Filtereinsatz (2) durch Verdre hen des Betätigungselements (3) in der einen Richtung axial zum Boden (10.3) des zweiten Filtergehäuseteils (10.2) hin und durch Verdrehen des Betätigungselements (3) in der anderen Richtung axial vom Boden (10.3) des zweiten Filtergehäuseteils (10.2) weg bis in eine Position, in der die Ein griffselemente (36, 26) außer Eingriff treten, bewegbar ist.
8. Filter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die zweiten Eingriffselemente (26) am Filtereinsatz (2) oder die die ersten Eingriffsele mente (36) am Betätigungselement (3) bildenden Führungsnuten einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisen.
9. Filter (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem ersten Filtergehäuseteil (10.1) zugewandte Endscheibe (22) des Filtereinsat zes (2) radial außen wenigstens einen Dichtring (23) aufweist, der im zu sammengebauten Zustand des Filters (1) nahe dem dem ersten Filtergehäu seteil (10.1) zugewandten Rand (15) des zweiten, becherförmigen Filterge häuseteils (10.2) gegen dessen Innenumfang oder eine Nahtstelle (15') zwi schen dem ersten Filtergehäuseteil (10.1) und dem zweiten Filtergehäuse teils (10.2) überdeckend gegen deren Innenumfang radial dichtend anliegt.
10. Filter (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Filtergehäuseteil (10.1) einerseits und der zweite Filtergehäuseteil (10.2) mit dem Filtereinsatz (2) andererseits mittels über das Betätigungs element (3) bewirkter axialer Verschiebung des Filtereinsatzes (2) in einer ersten Richtung gegeneinander gegen ein Trennen voneinander verriegelbar oder sperrbar und mittels über das Betätigungselement (3) bewirkter axialer Verschiebung des Filtereinsatzes (2) in einer zweiten Richtung ein Trennen voneinander erlaubend entriegelbar oder entsperrbar sind.
11. Filter (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungs element (3) im Inneren des zweiten Filtergehäuseteils (10.2) einerseits und der Filtereinsatz (2) andererseits durch axiales Verschieben des Filtereinsat- zes (2) relativ zum Betätigungselement (3) und zum zweiten Filtergehäuse teil (10.2) in und außer Eingriff bringbare Drehmomentübertragungselemente (28, 38) aufweisen.
12. Filter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein außerhalb des Filtergehäuses (10) liegender Teil des Betätigungsele ments (3) als Handrad und/oder mit einem oder als ein Drehwerkzeugansatz ausgebildet ist.
13. Filter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden (10.3) des zweiten Filtergehäuseteils (10.2) ein Durchführungsloch (13) angebracht ist, dass ein axial mittlerer Lagerungsteil (33) des Betäti gungselements (3) in dem Durchführungsloch (13) liegt und dass zwischen dem Innenumfang des Durchführungslochs (13) und dem Außenumfang des Lagerungs-teils (33) wenigstens ein Lagerdichtring (34) angeordnet ist.
14. Filter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) einen axial äußeren Betätigungselementteil (31) und einen axial inneren Betätigungselementteil (32) aufweist, die miteinander verdrehfest verbunden sind.
15. Filtereinsatz (2) zum Zusammenwirken mit einem Filter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Filtereinsatz (2) im Filtergehäuse (10) aus wechselbar anordbar ist, wobei an dem Filtereinsatz (2) zweite Eingriffsele mente (26) angeordnet oder angeformt sind und wobei erste, filtergehäu seseitige Eingriffselemente (36) und die zweiten Eingriffselemente (26) so ausgebildet sind, dass sie bei in den zweiten Filtergehäuseteil (10.2) einge schobenem Filtereinsatz (3) in wenigstens einer ersten Verdrehstellung rela tiv zueinander in und außer Eingriff bringbar sind und in ihrem Eingriffszu stand in anderen Verdrehstellungen als der ersten Verdrehstellung relativ zueinander in einem axial zugfesten Eingriff miteinander stehen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Filtereinsatz (2) zweite Führungselemente (24) aufweist, die im Einbauzustand des Filtereinsatzes (2) mit zumindest über einen Bereich des Innenumfangs des zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils (10.2) axial verlaufenden ersten Führungselementen (14) so Zusammenwirken, dass der Filtereinsatz (2) unverdrehbar oder begrenzt verdrehbar sowie axial ver schiebbar im Filtergehäuse (10) geführt ist.
16. Filtereinsatz (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ten Eingriffselemente (26) am Filtereinsatz (2) an einem axial äußeren Fort satz (25) einer im Einbauzustand dem Boden (10.3) des zweiten Filterge häuseteils (10.2) zugewandten Endscheibe (21) angeordnete, radial nach außen oder nach innen weisende, in Umfangsrichtung über einen Teil des Umfangs des Fortsatzes (25) verlaufende, zumindest an ihrem einen Ende in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung offene Führungsnuten sind, die passend zu mehreren am Betätigungselement (3) in Umfangsrichtung verteilt angeordneten, in Radialrichtung nach innen oder nach außen weisenden Führungszapfen als erste Eingriffselemente (36) angeordnet sind.
17. Filtereinsatz (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ten Eingriffselemente (26) am Filtereinsatz (2) mehrere an einem axial äuße ren Fortsatz (25) einer im Einbauzustand dem Boden (10.3) des zweiten Fil tergehäuseteils (10.2) zugewandten Endscheibe (21) in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, in Radialrichtung nach innen oder nach außen weisen de Führungszapfen sind, die passend zu mehreren radial nach außen oder nach innen weisenden, gewindeartig verlaufenden, an ihrem axial äußeren Ende nach axial außen offenen Führungsnuten als erste Eingriffselemente (36) am Betätigungselement (3) angeordnet sind.
18. Filtereinsatz (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeich net, dass die die ersten oder zweiten Eingriffselemente (36, 26) bildenden Führungsnuten einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisen, wobei bei in Eingriff miteinander befindlichen ersten und zweiten Eingriffselementen (36, 26) der Filtereinsatz (2) durch Verdrehen des Betätigungselements (3) in der einen Richtung axial zum Boden (10.3) des zweiten Filtergehäuseteils (10.2) hin und durch Verdrehen des Betätigungselements (3) in der anderen Richtung axial vom Boden (10.3) des zweiten Filtergehäuseteils (10.2) weg bis außer Eingriff der Eingriffselemente (36, 26) bewegbar ist.
19. Filtereinsatz (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeich net, dass eine im Einbauzustand dem ersten Filtergehäuseteil (10.1) zuge wandte Endscheibe (22) des Filtereinsatzes (2) radial außen wenigstens ei- nen Dichtring (23) aufweist, der im zusammengebauten Zustand des Filters (1) nahe dem dem ersten Filtergehäuseteil (10.1) zugewandten Rand (15) des zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils (10.2) gegen dessen Innen umfang oder eine Nahtstelle (15') zwischen dem ersten Filtergehäuseteil (10.1) und dem zweiten Filtergehäuseteil (10.2) überdeckend gegen deren Innenumfang radial dichtend anlegbar ist.
20. Filtereinsatz (2) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (2) ein verstellbares Verriegelungselement zwischen dem ersten Filtergehäuseteil (10.1) und dem zweiten Filtergehäuseteil (10.2) bil det, wobei der erste Filtergehäuseteil (10.1) einerseits und der zweite Filter gehäuseteil (10.2) andererseits mittels über das Betätigungselement (3) be wirkter axialer Verschiebung des Filtereinsatzes (2) in einer ersten Richtung gegeneinander gegen ein Trennen voneinander verriegelbar oder sperrbar und mittels über das Betätigungselement (3) bewirkter axialer Verschiebung des Filtereinsatzes (2) in einer zweiten Richtung ein Trennen voneinander erlaubend entriegelbar oder ent-sperrbar sind.
21. Filtereinsatz (2) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeich net, dass der Filtereinsatz (2) ein Drehmomentübertragungselement (28) aufweist, das mit einem im Inneren des zweiten Filtergehäuseteils (10.2) an geordneten Drehmomentübertragungselement (38) des Betätigungselements (3) durch axiales Verschieben des Filtereinsatzes (2) relativ zum Betäti gungselement (3) und zum zweiten Filtergehäuseteil (10.2) in und außer Eingriff bringbar ist.
PCT/EP2020/059502 2019-04-05 2020-04-03 Filter und filtereinsatz dafür WO2020201482A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108958.1A DE102019108958A1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Filter und Filtereinsatz dafür
DE102019108958.1 2019-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020201482A1 true WO2020201482A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=70456729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/059502 WO2020201482A1 (de) 2019-04-05 2020-04-03 Filter und filtereinsatz dafür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019108958A1 (de)
WO (1) WO2020201482A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2201993A1 (de) 2008-12-16 2010-06-30 Mahle International GmbH Fluidfilter
DE102010020727A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Mann + Hummel Gmbh Filter, Filterelement, Befestigungsgehäuseteil eines Filtergehäuses und Telekopschaltelement einer Schalteinrichtung einer lösbaren Rastverbindung
US20160001204A1 (en) * 2011-08-31 2016-01-07 Donaldson Company, Inc. Liquid filter assembly, system and methods
DE102014013818A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem und Filterelement
WO2017050369A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-30 Volvo Truck Corporation A filter insert and a filter arrangement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4984271B2 (ja) * 2006-09-05 2012-07-25 ポール・コーポレーション フィルタエレメントおよび組立体
US8501001B2 (en) * 2008-11-05 2013-08-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Fluid filter with an attachment structure on an endplate of the filtering element
DE102010064180A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
DE102016221686A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
IT201800001611A1 (it) * 2018-01-22 2019-07-22 Ufi Filters Spa Gruppo filtrante

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2201993A1 (de) 2008-12-16 2010-06-30 Mahle International GmbH Fluidfilter
DE102010020727A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Mann + Hummel Gmbh Filter, Filterelement, Befestigungsgehäuseteil eines Filtergehäuses und Telekopschaltelement einer Schalteinrichtung einer lösbaren Rastverbindung
US20160001204A1 (en) * 2011-08-31 2016-01-07 Donaldson Company, Inc. Liquid filter assembly, system and methods
DE102014013818A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem und Filterelement
WO2017050369A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-30 Volvo Truck Corporation A filter insert and a filter arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019108958A1 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2571593B1 (de) Filter, filterelement und befestigungsgehäuseteil eines filtergehäuses mit einer schalteinrichtung einer lösbaren rastverbindung
EP2635360B1 (de) Filter mit einem austauschbaren filtereinsatz
EP3185982B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flüssigen oder gasförmigen medien und abscheideelement für die vorrichtung
EP2501357B1 (de) Vorrichtung zum zuführen oder entnehmen einer flüssigkeit in ein oder aus einem behältnis
DE102012000876B3 (de) Flüssigkeitsfilter und Filterelement eines Flüssigkeitsfilters
EP3268106A1 (de) Filter mit einem filterumgehungsventil und filtereinsatz dafür
WO2012059472A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren filtereinsatz
WO2008074812A1 (de) Kraftstofffilter eines fahrzeug-verbrennungsmotors
DE102015007691A1 (de) Filtervorrichtung
WO2020201478A1 (de) Filter mit einem filtergehäuse aus zwei filtergehäuseteilen und mit einem im filtergehäuse auswechselbar angeordneten filtereinsatz sowie filtereinsatz für den filter
EP1748956A1 (de) Filterkartusche und vorrichtung zur filtration von flüssigkeiten
EP1521626B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus dem schmieröl einer brennkraftmaschine
EP2741837B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit ablassventil
DE102014002241B4 (de) Filtersystem und Filterelement mit Kupplungsvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung, sowie Verwendung des Filtersystems
WO2020201480A1 (de) Filter mit einem filtergehäuse, mit einem auswechselbaren filtereinsatz und mit einem dichtungsträger daran
EP3308682B1 (de) Mehrfach verwendbare kapsel zur zubereitung von getränken und befüllvorrichtung zum befüllen einer derartigen mehrfach verwendbaren kapsel sowie verfahren zur zubereitung von getränken mit einer derartigen mehrfach verwendbaren kapsel mittels einer kapsel-getränkemaschine
WO2020201482A1 (de) Filter und filtereinsatz dafür
EP1933986B1 (de) Zweiteiliger rotor für eine zentrifuge und zentrifuge mit einem solchen rotor
WO2018115252A1 (de) Fluidablaufsteuerung mittels dichtungsanordnung
EP3624650B1 (de) Brühmodul und getränkezubereitungsmaschine
DE112019004674T5 (de) Filterelement mit intermittierender Kupplung mit Gehäuseabdeckung
DE102010027785B4 (de) Ölnebelabscheider mit einem Gehäuse mit abnehmbarem Deckel
EP3173541B1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens
DE10313239B3 (de) Filtervorrichtung
CH710697A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kaffeebohnen zum Mahlwerk einer Kaffeemaschine, Kaffeemaschine mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kaffeemaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20721151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20721151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1