WO2020193053A1 - Vorrichtung mit netzwerkkomponente mit wenigstens zwei auswählbaren betriebsmodi - Google Patents

Vorrichtung mit netzwerkkomponente mit wenigstens zwei auswählbaren betriebsmodi Download PDF

Info

Publication number
WO2020193053A1
WO2020193053A1 PCT/EP2020/055126 EP2020055126W WO2020193053A1 WO 2020193053 A1 WO2020193053 A1 WO 2020193053A1 EP 2020055126 W EP2020055126 W EP 2020055126W WO 2020193053 A1 WO2020193053 A1 WO 2020193053A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating mode
network component
digital signal
signal input
network
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/055126
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerrit Boysen
Andreas Fuss
Ingo Hilgenkamp
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg
Priority to CN202080021625.XA priority Critical patent/CN113574831A/zh
Priority to US17/439,319 priority patent/US20220158902A1/en
Priority to EP20713174.9A priority patent/EP3942739A1/de
Priority to JP2021556734A priority patent/JP7475361B2/ja
Publication of WO2020193053A1 publication Critical patent/WO2020193053A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0813Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings
    • H04L41/0816Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings the condition being an adaptation, e.g. in response to network events
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0889Techniques to speed-up the configuration process

Definitions

  • the present invention relates to an operating mode switchover method with which a selected operating mode of a network component can be switched over, as well as a network component for a network with a
  • Operating mode switching functionality for switching between at least two different operating modes i.e. the network component, in particular the Ethernet network component, can be operated in at least two different operating modes, as can a device with a correspondingly adapted one
  • OT range i.e. It is the area of operational technology, in which a change is to be recognized or brought about by means of hardware and software through the direct monitoring and / or control of physical devices, processes and events in the company known that remote maintenance and security routers have an operating mode switchover functionality so that they can be operated either in BRIDGE mode or in ROUTER mode. As a rule, the router in bridge mode is also in
  • the bridge mode is often referred to as the so-called GHOST mode or STEALTH mode in this case.
  • the activation of switching to GHOST mode or STEALTH mode is usually done via a special, device-specific and computer-supported menu.
  • remote maintenance and security routers from the OT area often also offer the option, independently of the active operating mode, of setting up a digital input on the device (e.g. by turning a key switch), or of setting up or disconnecting a VPN tunnel to switch between firewall rule sets (conditional firewall).
  • the office IT world or the consumer world ie in the context of the world of
  • Office information technology is the GHOST or STEALTH mode
  • the network component and therefore in particular the Ethernet network component, is delivered from the factory in stealth mode and the customer tries, as he e.g. knows from his private home router that access to the web-based management (WBM) of the device must, however, be different than with a conventional router due to the stealth mode. If, on the other hand, the network component is delivered in router mode, the customer must, in order to switch to stealth mode, open the web-based management and first configure the device accordingly.
  • WBM web-based management
  • An object of the invention is therefore to provide a network component for a network with which a technically simple switchover option between at least two operating modes is ensured.
  • networks can by definition
  • Networks can therefore also be a complete automation system, production system or
  • Network cells Other example games are e.g. Data centers or a public telephone network. Power supplies connected within a network can
  • a device with a network component in particular an Ethernet network component, is therefore provided for a network, which has a plurality of digital signal input connections and an operating mode switchover functionality for switching between at least two different operating modes of the network component, one of the operating modes being preconfigured and wherein the network component is set up to activate the switchover from the preconfigured operating mode to another operating mode, specifically in response to an at least temporary switching on of a signal to at least one predetermined digital one
  • An operating mode selection device cooperating with the operating mode switchover functionality is expediently included for at least temporarily switching the signal on to at least one predetermined digital signal input connection for activating the switchover from the preconfigured operating mode to another operating mode.
  • a significant advantage here is that the network component can be set to a desired, in particular application-related, operating mode based on at least two selectable operating modes, in principle and without access to an individual computer-aided switchover or selection menu, even during (initial) commissioning
  • Operating mode is switchable and therefore adjustable.
  • the operating mode selection device is set up for the temporary and direct electrical connection of an operating voltage connection of the network component to the predetermined digital signal input connection.
  • the preconfigured operating mode is a router operating mode and a second operating mode is for hiding the network component in the network.
  • the invention also proposes an operating mode switchover method, in particular for such a network component, with which from a first preconfigured operating mode selected to at least one further operating mode
  • Network component can be temporarily switched by at least temporarily switching on a signal to at least one predetermined digital signal input connection.
  • a switchover is made at least temporarily from a preconfigured router operating mode to an operating mode for concealing the network components in the network as the selected operating mode.
  • the network component is also expediently an Ethernet network component so that it can be used in many ways.
  • the operating mode switching method according to the invention is designed in particular for Ethernet network components, so that this can also be used in a variety of ways.
  • the operating mode selection device can also have an SD memory card (from English Secure Digital Memory Card, "secure digital memory card") which, depending on whether it is inserted or not, activates / deactivates switching to an operating mode selected by the SD card causes.
  • SD memory card from English Secure Digital Memory Card, "secure digital memory card"
  • the invention provides that the
  • Operating mode selection device has at least one wire bridge for direct temporary connection of the at least one predetermined digital
  • Signal input connector with a signal source.
  • the operating mode selection device has at least one, preferably a plurality of plugs with which it is possible to switch over individually to different operating modes, e.g. also using a predetermined wire bridge.
  • the operating mode selection device has a control device for temporarily switching a plurality of signals onto a plurality of predetermined digital ones
  • Fig. 1 is a greatly simplified embodiment of a network component
  • the operating mode selection device has at least one connector and a plurality of different plugs as part of a preferred embodiment of an operating mode switching method
  • Fig. 2 is a greatly simplified embodiment of a network component
  • the reference numeral 100 denoting a network component comprised by the device for a device shown in FIGS. not shown network is designated.
  • this has a plurality of digital signal input connections Dil, DI2 and DI3 and at least two
  • the network component consequently also has one shown in FIGS. For reasons of simplification, operating mode switching functionality for switching between the different operating modes, not shown in detail.
  • the network component 100 also has an operating voltage connection, in the FIGS. marked with 24V and is expediently set up as an Ethernet network component, so that it is versatile and especially in the office IT world or the consumer world, i.e. within the world of
  • Office information technology can be used.
  • An operating mode in which the network component can be operated is expediently designed, as known in particular from remote maintenance and security routers, to hide the network component in the network, i.e. the network component is, if it is operated in this operating mode, in
  • Another operating mode provides, for example, an operating mode in which the network component can be operated in a router mode. Since the aforementioned configurations are essentially familiar to those skilled in the field of network technology, they are not detailed below executed and also not explicitly shown in the figures for reasons of clarity.
  • the preconfigured operating mode is the one in which the factory-supplied network component starts operation when it is first commissioned as intended.
  • the network component is set up in such a way that under
  • preconfigured operating mode is activated to another operating mode.
  • the device expediently comprises at least one, the
  • Network component 100 assigned or also assignable operating modes - selection device S2, S2 ‘, which is shown for reasons of illustration in Fig. 1 next to the network component 100.
  • the operating mode selection device S2, S2 ‘ is provided in a practical embodiment to operate the network component in the possible, i.e. at least two different operating modes to select a respectively desired operating mode.
  • the operating mode selection device S2, S2‘ interacts with the operating mode switchover functionality to activate the switchover from one operating mode to another
  • the operating mode selection device is set up at least to activate the switch from the preconfigured operating mode to another operating mode.
  • the operating mode selection device is set up at least to activate the switch from the preconfigured operating mode to another operating mode.
  • Operating mode switching functionality cooperating operating mode selection device designed for this purpose for temporarily switching on a signal to at least one predetermined digital signal input connection.
  • the preconfigured operating mode of the at least two different operating modes is a router operating mode and a second operating mode in which the network component can be operated is intended to hide the network component in the network
  • the operating mode selection device can at least temporarily send a signal are switched to at least one predetermined digital signal input connection of the signal input connections Dil, DI2 and DI3 to activate the switch from the preconfigured router operating mode to the operating mode in which the network component is not visible in the network.
  • the operating mode selection device S2, S2 ‘for temporarily switching on a signal is useful here for the temporary and direct electrical connection of the
  • Operating voltage connection 24V of the network component set up with at least one predetermined digital signal input connection.
  • Network component at least with the digital signal input connection Dil.
  • the operating mode selection device has a wire bridge for the direct temporary connection of the at least one predetermined digital signal input connection to a signal source, and consequently in particular to the operating voltage connection 24V. This is greatly simplified in FIG. 1 by the one marked with S2 ‘
  • the operating mode selection device S2 ‘embodied as a wire bridge is thus embodied and in particular shaped, for example, with the digital signal input connection Dil
  • the operating mode selection device S2 ' which is designed as a wire bridge, is expediently shaped to insert one end of the wire bridge into the operating voltage connection 24V and the other end of the wire bridge into a predetermined signal input connection, for example into the Signal input connection Dil.
  • the operating mode selection device can also be designed as a plug, as shown in a greatly simplified manner in FIG. 1 by the operating mode selection device marked with S2, which then, for example, on or into one, the digital signal input connections Dil, DI2, DI3 and one
  • Operating voltage connection 24V a total of comprehensive mating connector 110 of the network component can be plugged.
  • the operating mode selection device 2 designed as a plug is consequently also set up in such a way that by means of
  • a predetermined operating mode is selected.
  • at least one predetermined signal input connection can expediently be connected directly to one another in an electrically conductive manner with the operating voltage connection, which is advantageously used as a signal source.
  • the operating mode selection device 2 embodied as a plug can expediently contain a wire bridge S2 ′′ which is embodied accordingly and in particular shaped for this purpose.
  • the network component has an operating mode switchover functionality for
  • the operating mode selection device of the network component can also contain a corresponding plurality of correspondingly differently designed and, in particular, shaped wire bridges, each of which is appropriately selected according to the desired selection, each one specific signal input connection and the signal source, and consequently in particular to connect the operating voltage connection directly to one another in an electrically conductive manner.
  • a connector designed as a plug can also be used for this purpose
  • Operating mode selection device 2 can be provided in which several components
  • Operating voltage connection can each be received individually at least temporarily and thus also removable.
  • the operating mode selection device can also comprise a plurality of plugs S1, S2, S3, S4, each of which is set up in such a way that a respectively predetermined operating mode is selected by plugging a respective plug and the mating connector together. If the operating mode selection device thus has a plurality of plugs with which it is possible to selectively switch to different operating modes, this is a practical implementation for selecting the preconfigured operating mode
  • no connector is provided or, in particular for visual identification of this operating mode as well, a connector from the plurality of connectors S1, S2, S3, S4, in Fig. 1 the connector S1, which expediently does not have a signal input connection with the operating voltage connection, which is advantageously used as a signal source, directly with one another electrically conductive connects.
  • one connector S2, S3 or S4 from the plurality of connectors S1, S2, S3, S4 can be set up for the direct electrically conductive connection of at least one predetermined signal input connection to the operating voltage connection advantageously used as a signal source.
  • the plugs S2, S3 or S4 from the plurality of plugs S1, S2, S3, S4 can expediently one each
  • the operating mode selection device consequently has a plurality of
  • the useful developments relating to the design of the operating mode selection device in such a way that it has a wire bridge or a plurality of wire bridges, or in such a way that it has a plug or a plurality of plugs, also offer the advantage compared to a design as a button, for example that the network component according to the invention is not connected to voltage and ready for operation to switch over a the selected operating mode.
  • the network component When using a button, the network component must be connected to voltage and ready for operation in order to switch over by pressing the button.
  • a further optical display is necessary, as the user or customer of the network component cannot see which operating mode the network component is in after pressing the button, e.g. whether it is in stealth or router operating mode. This is also omitted with the use of at least one plug or one plug, there or more wire bridges, since these can also function as a visual display relating to the selected operating mode.
  • Operating mode selection device e.g. furthermore the advantage that these are not considered
  • Hardware must be “permanently installed in the device". If switching between different operating modes is no longer used by the user or customer of the network component in a later operation, a DIP switch that is "permanently installed in the device" must remain there, even if it is no longer required for the entire product life cycle should. This is wasteful and can be avoided with the expedient developments relating to the design of the operating mode selection device in such a way that it has a wire bridge or a plurality of wire bridges, or in such a way that it has a plug or a plurality of plugs, since these e.g. can also be reused with other network components, at least of the same type.
  • the operating mode selection device within the scope of the invention can advantageously additionally or alternatively also have a control device for temporarily switching a plurality of signals to a plurality of predetermined digital
  • FIG. 2 shows, as a modification of FIG. 1, an embodiment of a
  • Network components 100 with a control device 200 as operating mode selection device The inside of the control device 200 contains a signal source (not shown in greater detail for reasons of simplification) to which the digital signal input connections Dil, DI ”and DI3 are routed. Depending on which digital signal input a signal is switched to or which digital one
  • Signal input terminal is temporarily electrically connected directly to the signal source, i.e. the digital state of the one subjected to such a signal
  • Signal input connection changes from 0 to 1, the selected switchover to a predetermined operating mode takes place.
  • control device 200 as the operating mode selection device, for example, with three signal input connections, basically eight different states for the selection of a respectively predetermined operating mode are achieved and it is thus possible to switch between eight different operating modes individually.
  • the following table which can also be taken from FIG. 2, illustrates this.
  • This embodiment also opens up the possibility of more extensive coding over time to be extremely dynamic and / or between further
  • the several different states described above are used jointly over a predetermined period of time for the respective selection of a predetermined operating mode to which a switch is then made.
  • the several different states described above are expediently present at fixed, prescribed time intervals, i.e. at fixed, prescribed time intervals, a different state is set by applying one or more signals to one or more digital signal input terminals. This is because it is easy to see whether coding takes place over time or not. There is thus none in these at fixed, prescribed time intervals and / or in this predetermined period of time
  • the device according to the invention and using the method according to the invention can thus e.g. in the case of an (initial) commissioning of one as described above
  • Network components query the product-specific firmware housed therein for the status of the digital input. If there is a signal at a digital input, e.g. by means of the wire bridge S2 ‘according to FIG. booted up in stealth operating mode and the network component is thus not visible in the network, in particular the Ethernet network, but protects possible other network components located "behind” the network component in the network, appropriately with a preconfigured profile. This is therefore a simple "Plug & Protect commissioning mode" for the benefit or customer.
  • the network component is switched to the preconfigured operating mode or the network component is started up in the preconfigured operating mode, with. If e.g. switched to the router operating mode or in this
  • the user or customer can now access the web-based management via a computer as usual and configure the network components individually if necessary.
  • the customer then also has the Possibility to individually adapt or deactivate the preconfigured operating mode and / or use the digital signal input connection for other functions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betriebsmodi-Umschaltverfahren für eine Netzwerkkomponente für ein Netzwerk, welche eine Mehrzahl von digitalen Signaleingangsanschlüssen und eine Betriebsmodi-Umschaltfunktionalität zum Umschalten zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi der Netzwerkkomponente besitzt, mit welchem von einem ersten vorkonfigurierten Betriebsmodus ausgewählt auf den wenigstens einen weiteren Betriebsmodus der Netzwerkkomponente durch zumindest temporäres Aufschalten eines Signals auf wenigstens einen vorbestimmten digitalen Signaleingangsanschluss temporär umgeschaltet werden kann. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung mit einer entsprechend angepassten Netzwerkkomponente.

Description

Vorrichtung mit Netzwerkkomponente mit wenigstens zwei auswählbaren
Betriebsmodi
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsmodi-Umschaltverfahren, mit welchem auf einen ausgewählten Betriebsmodus einer Netzwerkkomponente umgeschaltet werden kann, sowie eine Netzwerkkomponente für ein Netzwerk mit einer
Betriebsmodi-Umschaltfunktionalität zum Umschalten zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi, d.h. die Netzwerkkomponente, insbesondere Ethernet- Netzwerkkomponente, ist in wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betreibbar, sowie eine Vorrichtung mit einer entsprechend angepassten
N etz werkkomponente .
Im OT-Bereich, d.h. dem Bereich der Operativen Technologien (im engl.„Operational Technology“), bei welchem es mittels Hardware und Software eine Änderung durch die direkte Überwachung und/oder Kontrolle von physikalischen Geräten, Prozessen und Ereignissen im Unternehmen zu erkennen oder zu bewirken gilt, ist es bekannt, dass Femwartungs- und Security-Router eine Betriebsmodi-Umschaltfunktionalität besitzen, sodass diese entweder im BRIDGE-Modus oder im ROUTER-Modus betrieben werden können. In der Regel ist hierbei der Router im Bridge-Modus darüber hinaus im
Netzwerk nicht sichtbar, so dass der Bridge-Modus in diesem Fall häufig auch als sogenannter GHOST-Modus oder STEALTH-Modus bezeichnet wird. Das Aktivieren des Umschaltens auf den GHOST-Modus oder STEALTH-Modus erfolgt hierbei in der Regel über ein spezielles, gerätespezifisches und Rechner-gestütztes Menü. Abgesehen davon bieten solche Femwartungs- und Security-Router aus dem OT-Bereich häufig auch unabhängig vom aktiven Betriebsmodus die Möglichkeit, über das Setzen eines digitalen Einganges am Gerät (z.B. durch Drehen eines Schlüsselschalters) zusätzlich einen VPN-Tunnel auf- bzw. abzubauen oder zwischen Firewall-Regelsätzen umzuschalten (Conditional Firewall). In der Office-IT-Welt bzw. der Consumer-Welt, d.h. im Rahmen der Welt der
Büroinformationstechnologie ist der GHOST bzw. STEALTH-Modus bei
Netzwerkkomponenten hingegen untypisch.
Wird nämlich die Netzwerkkomponente, und also insbesondere die Ethemet- Netzwerkkomponente im Stealth-Modus werkseitig ausgeliefert und versucht der Kunde, so wie er es z.B. von seinem privaten Heim-Router kennt, auf das Web-Based- Management (WBM) des Gerätes zuzugreifen muss dieser Zugriff jedoch aufgrund des Stealth-Modus anders erfolgen als bei einem üblichen Router. Wird hingegen die Netzwerkkomponente im Router-Modus ausgeliefert, muss der Kunde, um auf den Stealth-Modus umzuschalten, das Web-Based-Management öffnen und zunächst eine entsprechende Gerätekonfiguration durchführen.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht folglich darin, eine Netzwerkkomponente für ein Netzwerk bereitzustellen, mit welcher eine technisch einfache Umschaltmöglichkeit zwischen wenigstens zwei Betriebsmodi gewährleistet ist.
Die Lösung der Erfindung ist bereits durch eine Ethernet-Netzwerkkomponente mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Umschaltverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gegeben.
Im Rahmen der Erfindung können hierbei Netzwerke definitionsgemäß
Kommunikations-, Anlagen- und/oder Rechnemetze sein und an und für sich private Netze oder auch öffentliche Netze darstellen und jeweils für sich z.B. sogenannte LANs (Local Area Networks) oder WANs (Wide Area Networks) bilden, je nach Definition, sowie grundsätzlich technisch unterschiedlich aufgebaut sein. Netzwerke können folglich auch eine komplette Automatisierungsanlage, Produktionsanlage oder
Büroumgebung abdecken oder auch Teilbereiche hiervon, bis hin zu einzelnen
Netzzellen. Andere Bei spiel spiele sind z.B. Rechenzentren oder auch ein öffentliches Telefonnetz. Innerhalb eines Netzwerkes angeschaltete Netzgeräte können
untereinander jedoch über ein gemeinsames Medium sowie Protokoll miteinander kommunizieren und/oder Daten austauschen sowie in der Regel auch eine Anzahl von Ressourcen gemeinsam nutzen. Im Falle von beispielsweise Automatisierungs- oder Produktionsanlagen kommunizieren die hierbei innerhalb eines Netzwerkes
angeschalteten Netzteilnehmer beispielsweise über ein gemeinsames Ethernet-Netzwerk miteinander.
Gemäß der Erfindung ist folglich eine Vorrichtung mit einer Netzwerkkomponente, insbesondere eine Ethemet-Netzwerkkomponente, für ein Netzwerk vorgesehen, welche eine Mehrzahl von digitalen Signaleingangsanschlüssen und eine Betriebsmodi- Umschaltfunktionalität zum Umschalten zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi der Netzwerkkomponente besitzt, wobei einer der Betriebsmodi vorkonfiguriert ist, und wobei die Netzwerkkomponente derart eingerichtet ist, zum Aktivieren des Umschaltens von dem vorkonfigurierten Betriebsmodus auf einen anderen Betriebsmodus, und zwar unter Ansprechen auf ein zumindest temporäres Aufschalten eines Signals auf wenigstens einen vorbestimmten digitalen
Signaleingangsanschluss
Zweckmäßig ist eine mit der Betriebsmodi-Umschaltfunktionalität zusammenwirkende Betriebsmodi-Auswahleinrichtung umfasst, zum zumindest temporären Aufschalten des Signals auf wenigstens einen vorbestimmten digitalen Signaleingangsanschluss zum Aktivieren des Umschaltens von dem vorkonfigurierten Betriebsmodus auf einen anderen Betriebsmodus.
Ein wesentlicher Vorteil hierbei ist, dass die Netzwerkkomponente grundsätzlich und ohne den Zugriff auf ein individuelles rechnergestütztes Umschalt- oder Auswahlmenu auch bereits bei der (Erst-) Inbetriebnahme basierend auf wenigstens zwei auswählbaren Betriebsmodi auf einen gewünschten, insbesondere anwendungsbedingten
Betriebsmodus umschaltbar und also einstellbar ist.
So ist in besonders zweckmäßiger Weise vorgesehen, dass die Betriebsmodi- Auswahleinrichtung zum temporären und direkten elektrischen Verbindung eines Betriebsspannungsanschlusses der Netzwerkkomponente mit dem vorbestimmten digitalen Signaleingangsanschluss eingerichtet ist. In einer Ausführung ist vorgesehen, dass von den wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi der vorkonfigurierte Betriebsmodus ein Router-Betriebsmodus ist und ein zweiter Betriebsmodus zum Verbergen der Netzwerkkomponente im Netzwerk ist.
Die Erfindung schlägt ferner ein Betriebsmodi-Umschaltverfahren, insbesondere für eine solche Netzwerkkomponente vor, mit welchem von einem ersten vorkonfigurierten Betriebsmodus ausgewählt auf wenigstens einen weiteren Betriebsmodus der
Netzwerkkomponente durch zumindest temporäres Aufschalten eines Signals auf wenigstens einen vorbestimmten digitalen Signaleingangsanschluss temporär umgeschaltet werden kann.
In einer Ausführung ist vorgesehen, dass von einem vorkonfigurierten Router- Betriebsmodus auf einen Betriebsmodus zum Verbergen der Netzwerkkomponente im Netzwerk als ausgewählten Betriebsmodus zumindest temporär umgeschaltet wird.
Die Netzwerkkomponente ist hierbei ferner zweckmäßig eine Ethemet- Netzwerkkomponente, so dass diese vielseitig einsetzbar ist. Ergänzend und/oder alternativ ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Betriebsmodi-Umschaltverfahren insbesondere für Ethemet-Netzwerkkomponenten ausgebildet ist, so dass auch dieses vielseitig einsetzbar ist.
Grundsätzlich kann in einer Ausführung vorgesehen sein, dass die Betriebsmodi- Auswahleinrichtung als DIP-Schalter (DIP = Dual in-line package) zum Aufschalten eines Signals auf den wenigstens einen vorbestimmten digitalen
Signal eingangsanschluss eingerichtet ist. So kann in diesem Fall z.B. ein Umschalten des Schalters von der einen in die andere Stellung das Überführen eines bestimmten Betriebsmodus aus einem aktivierten in einen deaktivierten Zustand bewirken. Auch kann die Betriebsmodi-Auswahleinrichtung eine SD-Speicherkarte (von englisch Secure Digital Memory Card„sichere digitale Speicherkarte“) besitzen, die je nach gestecktem oder nicht-gestecktem Zustand das Umschalten auf einen entsprechend durch die SD- Karte ausgewählten Betriebsmodus akti viert/ deaktiviert bewirkt. Auch kann in einer alternativen Ausführungsform ein Taster zur Aktivierung eines ausgewählten
Betriebsmodus vorgesehen sein.
In besonders bevorzugter Ausführung sieht die Erfindung jedoch vor, dass die
Betriebsmodi-Auswahleinrichtung wenigstens eine Drahtbrücke besitzt, zum direkten temporären Verbinden des wenigstens einen vorbestimmten digitalen
Signaleingangsanschlusses mit einer Signalquelle.
Hierdurch erübrigt sich insbesondere eine weitere optische Anzeige, wie gegebenenfalls bei einem Taster, bei dem nicht ohne weiteres ersichtlich ist, in welchem Betriebsmodus sich die Netzwerkkomponente befindet, und/oder eine später nicht mehr benötigte technisch wesentlich aufwendigere Betriebsmodi-Auswahleinrichtung, z.B. ein DIP- Schalter oder eine SD-Karte.
In ergänzender oder alternativer Fortführung der besonders bevorzugten Ausführung ist ferner vorgesehen, dass die Betriebsmodi-Auswahleinrichtung wenigsten einen, bevorzugt eine Mehrzahl von Steckern besitzt, mit welchem/welchen individuell auf unterschiedliche Betriebsmodi ausgewählt umgeschaltet werden kann, z.B. auch unter Nutzung einer jeweils vorbestimmten Drahtbrücke.
In weiterer Ausführung ist ergänzend vorgesehen, dass die Betriebsmodi- Auswahleinrichtung eine Steuerungseinrichtung besitzt zum temporären Aufschalten einer Vielzahl von Signalen auf eine Vielzahl von vorbestimmten digitalen
Signaleingangsanschlüssen der Mehrzahl der digitalen Signalanschlüsse.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, welche zeigen:
Fig. 1 stark vereinfacht eine Ausführungsform einer eine Netzwerkkomponente
gemäß Erfindung umfassende Vorrichtung, bei welcher die Betriebsmodi- Auswahleinrichtung zumindest einen Stecker besitzt sowie eine Vielzahl von unterschiedlichen Steckern im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform eines Betriebsmodi-Umschaltverfahrens, und
Fig. 2 stark vereinfacht eine Ausführungsform einer eine Netzwerkkomponente
gemäß Erfindung umfassende Vorrichtung mit einer Betriebsmodi- Auswahleinrichtung, die ferner eine Steuerungseinrichtung besitzt.
Für die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird von einer, in den stark vereinfachten Darstellungen der Fign. 1 und 2 insgesamt dargestellten Vorrichtung ausgegangen, wobei mit dem Bezugszeichen 100 eine von der Vorrichtung umfasste Netzwerkkomponente für ein aus Vereinfachungsgründen in den Fign. nicht näher dargestelltes Netzwerk bezeichnet ist. Diese besitzt, wie es in der Regel üblich und dem Fachmann mannigfaltig bekannt ist, eine Mehrzahl von digitalen Signal eingangsanschlüssen Dil, DI2 und DI3 sowie in wenigstens zwei
unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden kann. Die Netzwerkkomponente besitzt folglich auch eine in den Fign. aus Vereinfachungsgründen nicht näher dargestellte Betriebsmodi-Umschaltfunktionalität zum Umschalten zwischen den unterschiedlichen Betriebsmodi.
Die Netzwerkkomponente 100 weist ferner einen Betriebsspannungsanschluss auf, in den Fign. mit 24V gekennzeichnet und ist zweckmäßig als Ethemet- Netzwerkkomponente eingerichtet, so dass diese vielseitig und insbesondere auch in der Office-IT-Welt bzw. der Consumer-Welt, d.h. im Rahmen der Welt der
Büroinformationstechnologie einsetzbar ist.
Ein Betriebsmodus, in welchem die Netzwerkkomponente betrieben werden kann, ist in zweckmäßiger Weise, wie insbesondere von Fernwartungs- und Security-Routern bekannt, ausgelegt, zum Verbergen der Netzwerkkomponente im Netzwerk, d.h. die Netzwerkkomponente ist, wenn sie in diesem Betriebsmodus betrieben wird, im
Netzwerk nicht sichtbar. Ein weiterer Betriebsmodus stellt z.B. einen Betriebsmodus bereit, in welchem die Netzwerkkomponente in einem Router-Betrieb betrieben werden kann. Da vorgenannte Ausbildungen im Wesentlichen dem Fachmann auf dem Gebiet der Netzwerktechnologie geläufig sind, sind diese nachfolgend nicht weiter detailliert ausgeführt und auch in den Figuren aus Gründen der Überschaubarkeit nicht explizit dargestellt.
Für die nachfolgende Beschreibung wird ferner davon ausgegangen, dass einer der wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi, in welchen die Netzwerkkomponente betrieben werden kann, vorkonfiguriert ist, d.h. der vorkonfigurierte Betriebsmodus ist deijenige, in welchem die werkseitig ausgelieferte Netzwerkkomponente bei einer bestimmungsgemäßen Erstinbetriebnahme den Betrieb startet.
Die Netzwerkkomponente ist erfindungsgemäß derart eingerichtet, dass unter
Ansprechen auf ein zumindest temporär aufgeschaltetes Signal auf wenigstens einen vorbestimmten digitalen Signaleingangsanschluss der Mehrzahl von digitalen
Signal eingangsanschlüssen Dil, DI2 und DI3 das Umschalten von dem
vorkonfigurierten Betriebsmodus auf einen anderen Betriebsmodus aktiviert wird.
Hierzu umfasst die Vorrichtung zweckmäßig wenigstens eine, der
Netzwerkkomponente 100 zugeordnete oder auch zuordenbare Betriebsmodi - Auswahleinrichtung S2, S2‘ auf, die aus Gründen der Darstellung in Fig. 1 neben der Netzwerkkomponente 100 gezeigt ist. Die Betriebsmodi-Auswahleinrichtung S2, S2‘ ist in praktischer Ausführung dazu vorgesehen, zum Betreiben der Netzwerkkomponente in den möglichen, d.h. wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi, einen jeweils gewünschten Betriebsmodus auszuwählen. Mit anderen Worten wirkt die Betriebsmodi- Auswahleinrichtung S2, S2‘mit der Betriebsmodi-Umschaltfunktionalität zusammen, zum Aktivieren des Umschaltens von einem Betriebsmodus auf einen anderen
Betriebsmodus. Da davon ausgegangen wird, dass einer der wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi, in welchen die Netzwerkkomponente betrieben werden kann, vorkonfiguriert ist, ist die Betriebsmodi-Auswahleinrichtung zumindest zum Aktivieren des Umschaltens von dem vorkonfigurierten Betriebsmodus auf einen anderen Betriebsmodus eingerichtet. Im Rahmen der Erfindung ist die mit der
Betriebsmodi-Umschaltfunktionalität zusammenwirkende Betriebsmodi- Auswahleinrichtung hierzu zum temporären Aufschalten eines Signals auf wenigstens einen vorbestimmten digitalen Signaleingangsanschluss ausgebildet. Ist gemäß zweckmäßiger Ausbildung der vorkonfigurierte Betriebsmodus von den wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi ein Router-Betriebsmodus und ist ein zweiter Betriebsmodus, in welchem die Netzwerkkomponente betrieben werden kann, zum Verbergen der Netzwerkkomponente vorgesehen, im Netzwerk, kann mit der Betriebsmodi-Auswahleinrichtung zumindest temporär ein Signal auf wenigstens einen vorbestimmten digitalen Signal eingangsanschluss der Signal eingangsanschlüsse Dil, DI2 und DI3 aufgeschaltet werden, zum Aktivieren des Umschaltens von dem vorkonfigurierten Router-Betriebsmodus in den Betriebsmodus, in welchem die Netzwerkkomponente im Netzwerk nicht sichtbar ist.
Wie auch der Ausführungsform gemäß Fig. 1 zu entnehmen ist, ist die Betriebsmodi- Auswahleinrichtung S2, S2‘ zum temporären Aufschalten eines Signals hierbei zweckmäßig zum temporären und direkten elektrischen Verbinden des
Betriebsspannungsanschlusses 24V der Netzwerkkomponente mit zumindest einem vorbestimmten digitalen Signaleingangsanschluss eingerichtet. Gemäß Fig. 1 ist die Betriebsmodi-Auswahleinrichtung S2, S2‘ z. B. eingerichtet, zum temporären und direkten elektrischen Verbinden des Betriebsspannungsanschlusses 24V der
Netzwerkkomponente zumindest mit dem digitalen Signaleingangsanschluss Dil.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, dass die Betriebsmodi-Auswahleinrichtung eine Drahtbrücke besitzt, zum direkten temporären Verbinden des wenigstens einen vorbestimmten digitalen Signaleingangsanschlusses mit einer Signalquelle, und folglich insbesondere mit dem Betriebsspannungsanschluss 24V. Dies ist bei Fig. 1 stark vereinfacht durch die mit S2‘ gekennzeichnete
Betriebsmodi-Auswahleinrichtung dargestellt. Die als Drahtbrücke ausgebildete Betriebsmodi-Auswahleinrichtung S2‘ ist somit beispielsweise ausgebildet und insbesondere geformt ist, den digitalen Signaleingangsanschluss Dil mit dem
Betriebsspannungsanschluss 24V direkt miteinander elektrisch leitend zu verbinden. Zweckmäßigerweise ist die als Drahtbrücke ausgebildete Betriebsmodi- Auswahleinrichtung S2‘ hierbei derart geformt, zum Einführen eines Endes der Drahtbrücke in den Betriebsspannungsanschluss 24V und des anderen Endes der Drahtbrücke in einen vorbestimmten Signaleingangsanschluss, also z.B. in den Signaleingangsanschluss Dil. Alternativ kann die Betriebsmodi-Auswahleinrichtung auch als Stecker ausgebildet sein, wie dies bei Fig. 1 stark vereinfacht durch die mit S2 gekennzeichnete Betriebsmodi-Auswahleinrichtung dargestellt ist, welche dann z.B. auf oder in einen, die digitalen Signal eingangsanschlüsse Dil, DI2, DI3 und einen
Betriebsspannungsanschluss 24V insgesamt umfassenden Gegensteckverbinders 110 der Netzwerkkomponente steckbar ist. Die als Stecker ausgebildete Betriebsmodi- Auswahleinrichtung 2 ist folglich ferner derart eingerichtet, dass mittels
Zusammenstecken des Steckers und des Gegensteckverbinders ein vorbestimmter Betriebsmodus ausgewählt ist. Zweckmäßigerweise kann hierzu zumindest ein vorbestimmter Signaleingangsanschluss mit dem vorteilhafterweise als Signalquelle genutzten Betriebsspannungsanschluss direkt miteinander elektrisch leitend verbunden sein. Zum direkten miteinander elektrisch leitenden Verbinden kann die als Stecker ausgebildete Betriebsmodi-Auswahleinrichtung 2 zweckmäßig eine Drahtbrücke S2“ enthalten, die hierzu entsprechend ausgebildet und insbesondere geformt ist.
Insbesondere, wenn gemäß weiter zweckmäßiger Ausbildung vorgesehen ist, dass die Netzwerkkomponente ein Betriebsmodus-Umschaltfunktionalität besitzt, zum
Umschalten zwischen mehr als lediglich zwei unterschiedlichen Betriebsmodi, also z.B. zwischen drei oder vier Betriebsmodi, kann die Betriebsmodi-Auswahleinrichtung der Netzwerkkomponente auch eine entsprechende Mehrzahl von jeweils entsprechend unterschiedlich ausgebildeten und insbesondere geformten Drahtbrücken beinhalten, die jeweils nach gewünschter Auswahl entsprechend ausgewählt dazu geeignet sind, jeweils einen bestimmten Signaleingangsanschluss und die Signalquelle, und folglich insbesondere den Betriebsspannungsanschluss, direkt miteinander elektrisch leitend zu verbinden. Alternativ kann hierfür jedoch auch eine als Stecker ausgebildete
Betriebsmodi-Auswahleinrichtung 2 vorgesehen sein, in welcher mehrere
unterschiedlich ausgebildete und insbesondere geformte Drahtbrücken S2“, S3‘, S4‘ zum jeweiligen direkten miteinander elektrisch leitenden Verbinden eines anderen vorbestimmten Signaleingangsanschlusses mit dem als Signalquelle genutzten
Betriebsspannungsanschluss jeweils einzeln zumindest temporär und also auch wieder entfernbar aufnehmbar sind. io
Alternativ kann die Betriebsmodi-Auswahleinrichtung auch eine Mehrzahl von Steckern Sl, S2, S3, S4 umfassen, die jeweils derart eingerichtet sind, dass mittels Zusammenstecken eines jeweiligen Steckers und des Gegensteckverbinders ein jeweils vorbestimmter Betriebsmodus ausgewählt ist. Besitzt die Betriebsmodi- Auswahleinrichtung somit eine Mehrzahl von Steckern, mit welchen individuell auf unterschiedliche Betriebsmodi ausgewählt umgeschaltet werden kann, ist hierbei in praktischer Ausführung zur Auswahl des vorkonfigurierten Betriebsmodus
zweckmäßigerweise kein Stecker vorgesehen oder, insbesondere zur optischen Kenntlichmachung auch dieses Betriebsmodus, ein Stecker aus der Mehrzahl von Steckern Sl, S2, S3, S4, bei Fig. l der Stecker Sl, der zweckmäßigerweise keinen Signaleingangsanschluss mit dem vorteilhafterweise als Signalquelle genutzten Betriebsspannungsanschluss direkt miteinander elektrisch leitend verbindet. Für alle weiteren auswählbaren Betriebsmodi kann hierzu wiederum zweckmäßigerweise jeweils ein Stecker S2, S3 oder S4 aus der Mehrzahl von Steckern Sl, S2, S3, S4 zum direkten miteinander elektrisch leitenden Verbinden zumindest eines vorbestimmten Signaleingangsanschlusses mit dem vorteilhafterweise als Signalquelle genutzten Betriebsspannungsanschluss eingerichtet sein. Hierzu können die Stecker S2, S3 oder S4 aus der Mehrzahl von Steckern Sl, S2, S3, S4 zweckmäßig eine jeweils
entsprechend ausgebildete und insbesondere geformte Drahtbrücke S2“, S3‘ bzw. S4‘ enthalten.
Besitzt die Betriebsmodi-Auswahleinrichtung folglich eine Mehrzahl von
unterschiedlich ausgebildeten Drahtbrücken oder Steckern Sl, S2, S3, S4 sind diese folglich in vorteilhafterweise für jeweils einen auszuwählenden Betriebsmodus entsprechend kodiert.
Die zweckmäßigen Weiterbildungen betreffend die Ausbildung der Betriebsmodi- Auswahleinrichtung derart, dass diese eine Drahtbrücke oder auch eine Mehrzahl von Drahtbrücken besitzt, oder derart, dass diese einen Stecker oder eine Mehrzahl von Steckern besitzt, bieten z.B. im Vergleich zu einer Ausbildung als Taster ferner den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Netzwerkkomponente nicht an Spannung angeschlossen und betriebsbereit sein, um eine Umschaltung betreffend einen ausgewählten Betriebsmodus durchzuführen. Bei Verwendung eines Tasters muss die Netzwerkkomponente an Spannung angeschlossen und betriebsbereit sein, um die Umschaltung durch Drücken des Tasters durchzuführen. Außerdem ist bei Verwendung eines Tasters eine weitere optische Anzeige nötig, da der Nutzer bzw. Kunde der Netzwerkkomponente nach dem Drücken des Tasters nicht erkennen kann, in welchem Betriebsmodus sich die Netzwerkkomponente befindet, also z.B. ob im Stealth- oder im Router-Betriebsmodus. Auch dies entfällt mit dem Einsatz wenigstens einer oder eines Steckers, da oder mehrerer Drahtbrücken, da diese zusätzlich als optische Anzeige betreffend den ausgewählten Betriebsmodus fungieren können.
Auch im Vergleich zu einer Ausbildung der Betriebsmodi-Auswahleinrichtung mittels eines DIP-Schalters, mit welchem ein ausgewähltes Umschalten durch Umlegen des DIP-Schalters aus einer ersten in eine zweite Stellung bewirkt werden kann, bieten die vorgenannten zweckmäßigen Weiterbildungen betreffend die Ausbildung der
Betriebsmodi-Auswahleinrichtung z.B. ferner den Vorteil, dass diese nicht als
Hardware„fest im Gerät eingebaut“ werden müssen. Wird das Umschalten zwischen unterschiedlichen Betriebsmodi vom Nutzer bzw. Kunden der Netzwerkkomponente in einem späteren Betrieb nicht mehr genutzt, muss hingegen ein als Hardware„fest im Gerät eingebauter“ DIP-Schalter weiterhin dort verbleiben, auch wenn er über die gesamte Produktlebensdauer nicht mehr benötigt werden sollte. Das ist Verschwendung und kann mit den zweckmäßigen Weiterbildungen betreffend die Ausbildung der Betriebsmodi-Auswahleinrichtung derart, dass diese eine Drahtbrücke oder auch eine Mehrzahl von Drahtbrücken besitzt, oder derart, dass diese einen Stecker oder eine Mehrzahl von Steckern besitzt, vermieden werden, da diese z.B. auch bei anderen Netzwerkkomponenten, zumindest desselben Typs auch wiederverwendet werden können.
Auch im Vergleich zu einer Ausbildung der Betriebsmodi-Auswahleinrichtung mittels eines einer SD- Speicherkarte, bei welcher Ausbildung ein Umschalten zwischen unterschiedlichen Betriebsmodi, z.B. zwischen Stealth- und Router-Betriebsmodus über eine Auswertung erfolgt, ob die SD- Speicherkarte gesteckt ist oder nicht, und ein solches zusätzliches Speichermedium als eine Art„Schlüssel“ stets notwendig ist und zur Hand sein muss, bringt die Einfachheit der vorgenannten zweckmäßigen
Weiterbildungen betreffend die Ausbildung der Betriebsmodi-Auswahleinrichtung, insbesondere bei Einsatz einer oder mehrerer Drahtbrücken, als weiteren Vorteil mit sich, eine Drahtbrücke in der Regel gegebenenfalls auch schnell selbst gebaut werden kann.
Insbesondere, wenn die Betriebsmodi -Umschaltfunktionalität zum Umschalten zwischen wenigstens einer großen Vielzahl z.B. mehr als vier unterschiedlichen Betriebsmodi ausgebildet ist und/oder das Umschalten zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi häufig erfolgen soll, kann die Betriebsmodi- Auswahleinrichtung im Rahmen der Erfindung vorteilhafter Weise ergänzend oder alternativ auch eine Steuerungseinrichtung besitzen zum temporären Aufschalten einer Vielzahl von Signalen auf eine Vielzahl von vorbestimmten digitalen
Signaleingangsanschlüssen der Mehrzahl der digitalen Signalanschlüsse, welches in einer Ausführungsform stark vereinfacht in Fig. 2 skizziert ist.
So zeigt Fig. 2 in Abwandlung zur Fig. 1 eine Ausführungsform einer
NetzwerkkomponentelOO mit einer Steuerungseinrichtung 200 als Betriebsmodi- Auswahleinrichtung. Die Steuereinrichtung 200 beinhaltet im Innern eine aus Gründen der Vereinfachung nicht näher dargestellte Signal quelle, an welche die digitalen Signaleingangsanschlüsse Dil, DI“ und DI3 geführt sind. Je nachdem, auf welchen digitalen Signaleingang ein Signal aufgeschaltet wird bzw. welcher digitale
Signaleingangsanschluss direkt mit der Signalquelle temporär elektrisch verbunden wird, d.h. der digitale Zustand des mit einem solchen Signal beaufschlagten
Signal eingangsanschlusses ändert sich von 0 auf 1, erfolgt das ausgewählte Umschalten auf einen vorbestimmten Betriebsmodus.
Wie bei Fig. 2 dargestellt, können folglich auch auf mehre digitale
Signaleingangsschlüsse gleichzeitig ein solches Signal aufgeschaltet werden.
So können mit einer solchen Steuerungseinrichtung 200 als Betriebsmodi- Auswahleinrichtung z.B. bei drei Signal eingangsanschlüssen grundsätzlich acht verschiedene Zustände zur Auswahl eines jeweils vorbestimmten Betriebsmodus erwirkt und es kann somit individuell zwischen acht verschiedenen Betriebsmodi umgeschaltet werden. Die nachfolgende, auch der Fig. 2 entnehmbare Tabelle verdeutlicht dies.
Figure imgf000015_0001
Im Zustand 1 ist somit unter Berücksichtigung der vorstehenden Beschreibung zweckmäßigerweise der vorkonfigurierte Betriebsmodus ausgewählt.
Auch eröffnet diese Ausführungsform ferner die Möglichkeit einer weitergehenden Kodierung über die Zeit, um äußerst dynamisch und/oder zwischen weiteren
Betriebsmodi ausgewählt umzuschalten.
So kann vorsehen sein, dass mehrere vorbeschriebene, verschiedene Zustände auch über einen vorbestimmten Zeitraum hinweg gemeinsam zur jeweiligen Auswahl eines vorbestimmten Betriebsmodus, auf welchen dann umgeschaltet wird, herangezogen werden. Hierbei liegen die mehreren vorbeschriebenen, verschiedenen Zustände zweckmäßigerweise in fest vorgeschrieben zeitlichen Abständen vor, d.h. in fest vorgeschrieben zeitlichen Abständen wird durch jeweiliges Aufschalten eines Signals oder mehrerer Signale auf einen oder mehreren digitalen Signaleingangsschlüssen ein anderer Zustand eingestellt. Denn so kann auf einfache Weise erkannt werden, ob eine Kodierung über die Zeit erfolgt oder nicht. Findet somit in diesen in fest vorgeschrieben zeitlichen Abständen und/oder in diesem vorbestimmten Zeitraum kein
Zustandswechsel statt, erfolgt folglich keine Kodierung über die Zeit.
Die nachfolgende, auch der Fig. 2 entnehmbare Tabelle verdeutlicht nochmals die Kodierung über die Zeit. Hierbei ist entsprechend angenommen, dass die Zeitpunkte tl, t2, t3 und t4, zu denen mittels der Steuerungseinrichtung 200 als Betriebsmodi- Auswahleinrichtung jeweils ein anderer z.B. bei drei Signaleingangsanschlüssen grundsätzlich acht verschiedene Zustände vorgegeben wird, innerhalb fest
vorgeschriebenen zeitlichen Abständen aufeinander folgen.
Zustände: tl t2 13 14
D13: 0 0 1 1
D12: 1 1 1 0
Dil: 0 1 0 1
Zeit (t)
Bei einer Kodierung über die Zeit ergibt sich folglich der letztendliche Zustand zur Auswahl eines diesem entsprechend vorbestimmten Betriebsmodus aus der
Kombination der zu den Zeitpunkten tl bis t4 vorliegenden Zustände.
Unter Berücksichtigung vorangegangener Beschreibung kann folglich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahren z.B. bei einer (Erst-)lnbetriebnahme einer wie vorbeschriebenen
Netzwerkkomponente die darin beherbergte produktspezifische Firmware den Zustand des digitalen Eingangs abfragen. Liegt ein Signal an einem digitalen Eingang an, z.B. mittels der Drahtbrücke S2‘ gemäß Fig. 1, wird das Gerät z.B. im Stealth- Betriebsmodus hochgefahren und die Netzwerkkomponente ist somit im Netzwerk, insbesondere Ethernet-Netzwerk, nicht sichtbar, schützt aber, zweckmäßig mit einem vorkonfigurierten Profil, mögliche„hinter“ der Netzwerkkomponente im Netzwerk befindliche weitere Netzwerk-Komponenten. Hierbei handelt es sich folglich um einen einfachen„Plug-&-Protect-lnbetriebnahme-Modus“ für den Nutzen bzw. Kunden.
Entfernt der Nutzer bzw. Kunde die Drahtbrücke oder liegt bei (Erst-)lnbetriebnahme keine solche an, liegt folglich auch kein Signal am digitalen Eingang an. Entsprechend wird die Netzwerkkomponente in den vorkonfigurierten Betriebsmodus umgeschaltet bzw. wird die Netzwerkkomponente im vorkonfigurierten Betriebsmodus hochgefahren, wobei. Wird z.B. in den Router-Betriebsmodus umgeschaltet oder in diesem
hochgefahren, kann der Nutzer bzw. Kunde nun wie üblich über einen Rechner auf das Web-Based-Management zugreifen und die Netzwerkkomponente gegebenenfalls auch individuell konfigurieren. Im Konfigurationsbereich hat der Kunde dann z.B. auch die Möglichkeit den vorkonfigurierten Betriebsmodus individuell anzupassen oder zu deaktivieren und/oder digitale Signaleingangsanschluss für andere Funktionen zu verwenden.
Bezugszeichen
100 Netzwerkkomponente,
Dil, DI2 und DI3 digitale Signaleingangsanschlüsse,
24V Betriebsspannungsanschluss,
Sl, S2, S3, S4 Stecker als Betriebsmodi-Auswahleinrichtung,
S2‘, S2“, S3‘, S4‘ Drahtbrücke als Betriebsmodi-Auswahleinrichtung,
110 Gegensteckverbinder,
200 Steuereinrichtung als Betriebsmodi-Auswahleinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. V orri chtung umfas send :
eine Netzwerkkomponente, insbesondere eine Ethernet- Netzwerkkomponente, für ein Netzwerk, welche eine Mehrzahl von digitalen Signaleingangsanschlüssen und eine Betriebsmodi- Umschaltfunktionalität zum Umschalten zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi der Netzwerkkomponente besitzt, wobei einer der Betriebsmodi vorkonfiguriert ist, und wobei die Netzwerkkomponente derart eingerichtet ist, zum Aktivieren des Umschaltens von dem vorkonfigurierten Betriebsmodus auf einen anderen Betriebsmodus, und zwar unter Ansprechen auf ein zumindest temporäres Aufschalten eines Signals auf wenigstens einen vorbestimmten digitalen Signaleingangsanschluss.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei
wobei ferner eine mit der Betriebsmodi-Umschaltfunktionalität
zusammenwirkende Betriebsmodi-Auswahleinrichtung umfasst ist, zum zumindest temporären Aufschalten des Signals auf wenigstens einen vorbestimmten digitalen Signaleingangsanschluss zum Aktivieren des Umschaltens von dem vorkonfigurierten Betriebsmodus auf den anderen Betriebsmodus.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Betriebsmodi-Auswahleinri chtung zum temporären und direkten elektrischen Verbinden eines
Betriebsspannungsanschlusses der Netzwerkkomponente mit dem vorbestimmten digitalen Signaleingangsanschluss eingerichtet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei von den wenigstens zwei
unterschiedlichen Betriebsmodi der vorkonfigurierte Betriebsmodus ein Router-Betriebsmodus ist und ein zweiter Betriebsmodus zum Verbergen der Netzwerkkomponente im Netzwerk ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Betriebsmodi - Auswahleinrichtung wenigstens eine Drahtbrücke besitzt, zum direkten elektrischen temporären Verbinden des wenigstens einen vorbestimmten digitalen Signaleingangsanschlusses mit einer Signalquelle.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Betriebsmodi- Auswahleinrichtung wenigsten einen, bevorzugt eine Mehrzahl von Steckern besitzt, mit welchem/welchen individuell auf unterschiedliche Betriebsmodi ausgewählt umgeschaltet werden kann.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dass die Betriebsmodi- Auswahleinrichtung eine Steuerungseinrichtung besitzt zum temporären Aufschalten einer Vielzahl von Signalen auf eine Vielzahl von
vorbestimmten digitalen Signaleingangsanschlüssen der Mehrzahl der digitalen Signalanschlüsse.
8. Betriebsmodi-Umschaltverfahren für eine Netzwerkkomponente für ein Netzwerk, welche eine Mehrzahl von digitalen Signaleingangsanschlüssen und eine Betriebsmodi-Umschaltfunktionalität zum Umschalten zwischen wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsmodi der Netzwerkkomponente besitzt, insbesondere für eine Netzwerkkomponente nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit welchem von einem ersten vorkonfigurierten Betriebsmodus ausgewählt auf den wenigstens einen weiteren
Betriebsmodus der Netzwerkkomponente durch zumindest temporäres Aufschalten eines Signals auf wenigstens einen vorbestimmten digitalen Signaleingangsanschluss temporär umgeschaltet werden kann.
9. Betriebsmodi-Umschaltverfahren nach Anspruch 8, wobei von einem
vorkonfigurierten Router-Betriebsmodus auf einen Betriebsmodus zum Verbergen der Netzwerkkomponente im Netzwerk als ausgewählten Betriebsmodus zumindest temporär umgeschaltet wird.
10. Betriebsmodi -Umschaltverfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei
als Betriebsmodi-Auswahleinrichtung wenigstens eine Drahtbrücke und/oder wenigstens ein Stecker eingesetzt wird, mit welcher bzw. welchem der wenigstens eine vorbestimmte digitale Signaleingangsanschluss direkt mit einer Signalquelle temporär elektrisch verbunden wird, um individuell zwischen den unterschiedlichen Betriebsmodi ausgewählt umzuschalten, und/oder
wobei als Betriebsmodi- Auswahl einrichtung eine Steuerungseinrichtung besitzt zum temporären Aufschalten einer Vielzahl von Signalen auf eine Vielzahl von vorbestimmten digitalen Signaleingangsanschlüssen der Mehrzahl der digitalen Signalanschlüsse.
PCT/EP2020/055126 2019-03-22 2020-02-27 Vorrichtung mit netzwerkkomponente mit wenigstens zwei auswählbaren betriebsmodi WO2020193053A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080021625.XA CN113574831A (zh) 2019-03-22 2020-02-27 具有至少两种可选操作模式的网络组件的装置
US17/439,319 US20220158902A1 (en) 2019-03-22 2020-02-27 Apparatus with network component having at least two selectable modes of operation
EP20713174.9A EP3942739A1 (de) 2019-03-22 2020-02-27 Vorrichtung mit netzwerkkomponente mit wenigstens zwei auswählbaren betriebsmodi
JP2021556734A JP7475361B2 (ja) 2019-03-22 2020-02-27 少なくとも2つの選択可能な動作モードを有するネットワークコンポーネントを備える装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LULU101164 2019-03-22
LU101164A LU101164B1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Vorrichtung mit Netzwerkkomponente mit wenigstens zwei auswählbaren Betriebsmodi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020193053A1 true WO2020193053A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=66223784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/055126 WO2020193053A1 (de) 2019-03-22 2020-02-27 Vorrichtung mit netzwerkkomponente mit wenigstens zwei auswählbaren betriebsmodi

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220158902A1 (de)
EP (1) EP3942739A1 (de)
JP (1) JP7475361B2 (de)
CN (1) CN113574831A (de)
LU (1) LU101164B1 (de)
WO (1) WO2020193053A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100014525A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 International Business Machines Corporation Methods, systems, and computer program products for an n-port network adaptor interchangeable between a network switch/router and a network adaptor
US20130132576A1 (en) * 2011-11-22 2013-05-23 Buffalo Inc. Network Device, Method of Controlling Network Device, and Recording Medium on Which Program for Controlling Network Device Is Recorded
EP2874382A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Schalter zum Aktivieren eines Datenschutzmodus eines elektronischen Geräts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2593633Y2 (ja) * 1992-05-13 1999-04-12 セイコーエプソン株式会社 磁気記録装置
US7139905B2 (en) * 2004-04-29 2006-11-21 Microsoft Corporation Dynamic endian switching
JP2008065549A (ja) * 2006-09-06 2008-03-21 Seiko Epson Corp マイクロコンピュータ、情報処理システム、電子機器及びマイクロコンピュータの起動制御方法
JP2014007547A (ja) * 2012-06-25 2014-01-16 Buffalo Inc ネットワーク中継装置およびネットワーク中継装置における動作モード変更方法
US9709602B2 (en) * 2015-04-09 2017-07-18 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Method for supplying fieldbus communication and power from a handheld maintenance tool in a hazardous area using a single lead set

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100014525A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 International Business Machines Corporation Methods, systems, and computer program products for an n-port network adaptor interchangeable between a network switch/router and a network adaptor
US20130132576A1 (en) * 2011-11-22 2013-05-23 Buffalo Inc. Network Device, Method of Controlling Network Device, and Recording Medium on Which Program for Controlling Network Device Is Recorded
EP2874382A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Schalter zum Aktivieren eines Datenschutzmodus eines elektronischen Geräts

Also Published As

Publication number Publication date
US20220158902A1 (en) 2022-05-19
JP7475361B2 (ja) 2024-04-26
CN113574831A (zh) 2021-10-29
EP3942739A1 (de) 2022-01-26
LU101164B1 (de) 2020-09-23
JP2022527052A (ja) 2022-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2985988B1 (de) Intercom-netzwerk und sprechstelle
DE102005032692B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Konfiguration von Schnittstellen einer drahtlosen Verbindung zur Datenübertragung
DE102010061188B4 (de) Abschlussschaltung für einen aktiven Bus eines Controller Area Networks
DE102011053075A9 (de) Verfahren zur Leitungsumschaltung und zum Verbindungsaufbau für eine Steckverbindungsvorrichtung mit einem Kombi-Port
DE102010011965A1 (de) Parallelbetrieb von RSTP (Rapid Spanning Tree Protocol) und MRP (Media Redundancy Protocol) und Segmentierung/Kopplung
EP1792438B1 (de) Kommunikationssystem, verteilerelement und netzwerkgerät
EP3637684A1 (de) Verfahren zum automatischen konfigurieren eines systems, system, computerprogramm und computerlesbares medium
EP3001648B1 (de) Steuerung einer kommunikation zwischen einem gebäudeexternen kommunikationsserver und einer gebäudeinternen kommunikationsentität
WO2015149734A1 (de) Intercom-netzwerk und sprechstelle
DE10215720A1 (de) Datenbus-Netzwerk
EP2456133A1 (de) Modularer Schalt-Netzknoten für ein Kommunikationsnetzwerk
EP3051779A1 (de) Verfahren zur funktional sicheren Verbindungsidentifizierung und Kommunikationssystem
LU101164B1 (de) Vorrichtung mit Netzwerkkomponente mit wenigstens zwei auswählbaren Betriebsmodi
EP3723323A1 (de) Netzwerkgerät, verfahren und netzwerk
DE102019107351A1 (de) Vorrichtung mit Netzwerkkomponente mit wenigstens zwei auswählbaren Betriebsmodi
DE102014112704B3 (de) Netzwerksystem und Netzwerkteilnehmer zur Datenübertragung über eine Cloud-Infrastruktur und Verfahren zur Einrichtung
DE102005020042B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationsvorrichtung
EP2421100B1 (de) Ethernet-Kommunikationsnetz
EP1404062A1 (de) Kommunikationssystem mit anschliessbarem Interfaceelement
EP1085691A2 (de) System zur prozessorgesteuerten Übertragung von elektrischen Signalen und elektrischer Energie innerhalb eines militärischen Fahrzeugs
EP3236637B1 (de) Kommunikation über ein weitverkehrsnetz mittels eines applikationsspezifischen protokolls
DE102021118268B3 (de) Funktionselement mit Doppelfunktion und Verfahren zum Betrieb eines Funktionselementes
LU101163B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für eine Lastzuweisung und Überwachung für eine zuzuweisende versorgungssicherheitskritische Ressource in einem Netzwerk
DE102012003515A1 (de) Rechnernetzwerk mit einer ringförmigen Busverbindung
DE102017214848A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten Aktualisieren einer Konfiguration eines Netzwerkgeräts in einem Kommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20713174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021556734

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020713174

Country of ref document: EP