WO2020192845A1 - Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von elektrodensträngen und zum herstellen von elektrodenanordnungen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von elektrodensträngen und zum herstellen von elektrodenanordnungen Download PDF

Info

Publication number
WO2020192845A1
WO2020192845A1 PCT/DE2020/100240 DE2020100240W WO2020192845A1 WO 2020192845 A1 WO2020192845 A1 WO 2020192845A1 DE 2020100240 W DE2020100240 W DE 2020100240W WO 2020192845 A1 WO2020192845 A1 WO 2020192845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
cutting
carrier
strand
web
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100240
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz GLÜCK
Jürgen Paul
Joachim SZAUNIG
Original Assignee
Grob-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob-Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Grob-Werke Gmbh & Co. Kg
Priority to EP20718539.8A priority Critical patent/EP3948981A1/de
Publication of WO2020192845A1 publication Critical patent/WO2020192845A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • H01M4/0435Rolling or calendering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/46Separators, membranes or diaphragms characterised by their combination with electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a device for providing an electrode strand
  • Electrode strand for the purpose of producing an electrode arrangement The invention further relates to an electrode assembly manufacturing device for manufacturing electrode assemblies from a first electrode, a second electrode and separator layers in between.
  • the invention also relates to a method for providing an electrode strand for the purpose of producing an electrode arrangement.
  • the invention relates to a
  • Electrode assembly manufacturing method for manufacturing electrode assemblies from a first electrode, a second electrode and separator layers therebetween.
  • the invention is in the field of the production of electrode arrangements and in particular of battery cells and cell assemblies for this purpose.
  • the invention is more particularly in the technical field of large-scale systems for large-scale production of battery cells.
  • battery cells for use in electromobility in particular, battery cells for use in electromobility
  • Battery cells for the main power supply of electric vehicles such as in particular
  • the invention has set itself the task of providing devices and methods which are improved in terms of precision and process reliability for use in large-scale production of electrode arrangements, in particular for battery cells.
  • the invention creates devices and methods as recited in the independent claims.
  • Electrode strand provision device for providing an electrode strand for the purpose of producing an electrode arrangement with:
  • an electrode web providing device for providing a web-shaped
  • separator web providing device for providing a separator web
  • an electrode separating device for separating the electrode substrate into individual electrode pieces, which an electrode substrate conveying device with an in one
  • Conveying direction movable carrier for conveying the electrode substrate and a
  • Cutting device for cutting through the electrode substrate on the carrier along a cutting curve in order to cut off an electrode piece from the web-shaped electrode substrate during conveyance
  • a positioning and fixing device for positioning and fixing the electrode pieces on the separator web
  • the cutting curve of the cutting device has a side edge cutting curve area for cutting a side edge of the electrode piece running in the conveying direction and at least one cutting edge cutting curve area for cutting a cutting edge of the electrode piece running transversely to the conveying direction.
  • the cutting curve is a continuous cutting curve.
  • the cutting curve of the cutting device has a first side edge cutting curve region for cutting a first side edge of the electrode piece and a second side edge cutting curve region for cutting a second side edge of the electrode piece, the cutting edge cutting curve region being arranged between the side edge cutting curve regions.
  • the side edge cutting curve area or at least one of several side edge cutting curve areas is designed to cut out a contact tab of the electrode piece.
  • the side edge cutting curve area or at least one of several side edge cutting curve areas has a U-shaped area for cutting a contour of a contact tab protruding at the first edge.
  • the side edge cutting curve area or at least one of several side edge cutting curve areas has at least one area running in a straight line in a direction in the conveying direction. It is preferred that the side edge cutting curve area or at least one of several side edge cutting curve areas, viewed from a stationary point of view, merges in an arc shape into the cutting edge cutting curve area.
  • the cutting edge cutting curve area has a course that is dependent on the movement of the carrier.
  • the cutting edge cutting curve area extends obliquely to the conveying direction, viewed from a stationary point of view.
  • the cutting edge cutting curve region is longer than the at least one side edge cutting curve region.
  • the cutting device preferably comprises at least one laser unit for generating a cutting beam.
  • the laser unit preferably has at least one pulse laser for generating a pulsed laser beam as a cutting beam.
  • the cutting device comprises at least one deflection unit for one
  • the cutting device preferably comprises a cutting control unit for controlling the cutting in accordance with the cutting curve.
  • the cutting control unit is designed to control the cutting device in order to carry out the cutting in accordance with the cutting curve.
  • the cutting control unit has, in particular, a memory with corresponding machine-readable control instructions stored therein.
  • the cutting device preferably comprises at least one galvanometer drive for a deflection unit.
  • the cutting device preferably comprises a first and a second deflection unit for a cutting beam, which are arranged next to one another or one behind the other in the conveying direction.
  • the invention provides a device for providing an electrode strand for the purpose of producing an electrode arrangement, comprising: an electrode web supply device for providing a web-shaped one
  • separator web providing device for providing a separator web
  • an electrode separating device for separating the electrode substrate into individual electrode pieces, which an electrode substrate conveying device with an in one
  • Conveying direction movable carrier for conveying the electrode substrate and a Cutting device for cutting through the electrode substrate on the carrier along a cutting curve in order to cut off an electrode piece from the web-shaped electrode substrate during conveyance;
  • a positioning and fixing device for positioning and fixing the electrode pieces on the separator web
  • the carrier has a plurality of carrier segments, each having a bearing surface for
  • the support surface of the respective carrier segment is in particular for receiving a
  • Formed electrode piece or two or more juxtaposed electrode pieces In one embodiment, one piece of electrode is cut off at a time. In other designs, two or more electrode pieces are cut and separated in parallel next to one another.
  • Particularly preferred refinements of the electrode string provision device have both the features of the first aspect or its preferred embodiments and the features of the second aspect or its preferred embodiments.
  • the electrode substrate conveying device has a suction device for fixing the electrode substrate on the carrier by means of negative pressure.
  • the carrier is designed as a vacuum roller.
  • the electrode substrate conveying device has an adhesive device for fixing the electrode substrate on the carrier by means of preferably switchable adhesive adhesion.
  • the adhesive device is in particular a switchable adhesive device as it is described and shown in the reference [6].
  • the carrier is designed in the shape of a cylinder with an arrangement of radially movable carrier segments extending in the circumferential direction.
  • the carrier has at least one control element for relative movement of the carrier segments depending on the position or posture of the carrier.
  • the carrier has a detachable fastening device for fastening and, if necessary, exchanging the carrier segments. It is preferred that the carrier has a prestressing device for prestressing the carrier segments in a direction of movement.
  • the carrier rigid plate elements in particular made of metal, as
  • the plate elements are preferably designed as cassettes.
  • the plate elements preferably each have at least one pressure chamber which can be supplied with underpressure / overpressure.
  • the carrier has carrier segments with a number of suction openings which are arranged according to the contour of the electrode pieces.
  • the suction openings are preferably connected to the at least one pressure chamber.
  • the carrier have at least one first cam disk on a first region of a circumferential movement path of the carrier segments and at least one second
  • the carrier has at least one carrier per carrier segment, which engages with the carrier segment, so that the carrier segment can be driven by the carrier in the conveying direction and is movable relative to the carrier segment in the second direction.
  • the carrier has carrier segments with a switchable adhesive device.
  • the positioning and fixing device has an activation device for activating a binder material of the separator web or an adhesive application device for applying an adhesive.
  • the positioning and fixing device has a counter roller for pressing the separator web onto the carrier.
  • the invention provides an electrode assembly manufacturing apparatus for manufacturing electrode assemblies from a first electrode, a second electrode and separator layers therebetween, comprising:
  • a first electrode strand provision device for providing a first electrode strand with a first separator track and first electrode pieces fixed thereon
  • a second electrode strand provision device according to one of the preceding configurations for providing a second electrode strand with a second separator web and second electrode pieces fixed thereon
  • a positioning and joining unit for the relative positioning and joining of the
  • Electrode strands so that the first and the second electrode pieces are aligned one above the other, and
  • Electrode arrangements for individual cell assemblies are Electrode arrangements for individual cell assemblies.
  • the invention provides a method for providing an electrode strand for the purpose of producing an electrode arrangement, comprising: a) providing a web-shaped electrode substrate;
  • step c2) comprises:
  • step c2) comprises:
  • step c2) comprises:
  • the cutting is preferably carried out continuously along the continuous cutting curve.
  • cutting at least one side edge of the electrode piece comprises the step:
  • cutting at least one side edge of the electrode piece comprises the step:
  • Cutting a U-shaped contour of a contact tab protruding from the side edge comprises the step:
  • cutting at least one side edge of the electrode piece comprises the step:
  • cutting at least one side edge of the electrode piece comprises the step:
  • cutting at least one side edge of the electrode piece comprises the step:
  • the cutting of the cutting edge takes place as a function of the movement of the carrier.
  • the cutting of the cutting edge viewed from a stationary point of view, runs obliquely to the conveying direction.
  • the cutting of the cut edge takes longer than the cutting of the at least one side edge.
  • the cut edge is preferably longer than the first and second side edges.
  • step c2) comprises:
  • At least one cutting beam by means of at least one laser unit, in particular with a pulse laser.
  • Deflecting a cutting beam by means of at least one deflection unit comprises: controlling the cutting in accordance with a predetermined, in particular continuous cutting curve by means of a control unit.
  • the cutting of the cut edge comprises: driving a deflection unit for deflecting a cutting beam by means of a galvano drive.
  • the cutting of the cutting edge comprises: deflecting at least one cutting beam by means of a first and a second deflection unit, which are arranged next to one another or one behind the other in the conveying direction, in order to travel through the particularly continuous cutting curve by means of the deflection units.
  • step c1) comprises:
  • Electrode substrate on support surfaces formed on a plurality of support segments of the support the support segments being movable relative to one another in a first direction directed in the conveying direction and in a second direction perpendicular to the support surface, the placement and step c2) being carried out with adjacent support segments approaching one another and the adjacent carrier segments with electrode pieces fixed thereon are moved apart in the first and / or second direction for performing step d).
  • the invention provides a method for providing an electrode strand for the purpose of producing an electrode arrangement, with:
  • step c1) comprises:
  • Electrode substrate on support surfaces formed on a plurality of support segments of the support the support segments being movable relative to one another in a first direction directed in the conveying direction and in a second direction directed perpendicular to the support surface, the placement and step c2) being carried out with adjacent support segments approaching one another and the adjacent carrier segments with electrode pieces fixed thereon are moved apart in the first and / or second direction for performing step d).
  • Step c2) is preferably designed in accordance with one of the preceding embodiments.
  • the method for providing electrode rods preferably comprises the step:
  • the method for providing electrode rods preferably comprises the step:
  • step c2 Conveying the electrode substrate and the electrode pieces separated according to step c2) by means of a vacuum roller as a carrier.
  • the method for providing electrode rods preferably comprises the step:
  • the detention device works according to the principle described in reference [6].
  • the method for providing electrode rods preferably comprises the step:
  • Carrier segments takes place.
  • the method for providing electrode rods preferably comprises the step:
  • the method for providing electrode rods preferably comprises the step:
  • the carrier segments are replaced when they are worn or to adapt to a contour of the electrode pieces to be cut.
  • the method for providing electrode rods preferably comprises the step:
  • Pre-tensioning the carrier segments in a direction of movement of the respective carrier segment Pre-tensioning the carrier segments in a direction of movement of the respective carrier segment.
  • the method for providing electrode rods preferably comprises the step:
  • cassette-shaped plate elements, in particular with at least one pressure chamber, are used.
  • the method for providing electrode rods preferably comprises the step:
  • the method for providing electrode rods preferably comprises the step:
  • Cam on a second area of the path of movement of the carrier segments in order to control the movement of the carrier segments via the course of the cam.
  • the electrode string provision method preferably further comprises the step of: adjusting a distance between the electrode pieces on the electrode string by adjusting the position of at least one of the cam disks.
  • the method for providing electrode rods preferably comprises the step:
  • step d) comprises:
  • step d) comprises:
  • the invention provides an electrode assembly manufacturing method for manufacturing electrode assemblies from a first electrode, a second electrode and separator layers therebetween, comprising:
  • the electrode assembly manufacturing process is carried out with
  • Electrode assembly manufacturing apparatus performed.
  • Electrode assembly manufacturing apparatus for performing the
  • the Electrode assembly manufacturing device has a controller which is designed to control the electrode assembly manufacturing device for performing the steps of
  • the invention also relates to a
  • Computer program product with machine-readable control instructions which, when loaded into a controller of the electrode assembly manufacturing device, the
  • Electrode assembly manufacturing apparatus for performing the
  • the electrode strand provision method according to one of the preceding configurations is carried out with the electrode strand supply device according to one of the preceding configurations.
  • the electrode strand provision device is preferably in accordance with one of the preceding configurations for carrying out the
  • the electrode strand supply device preferably has a controller which is designed to perform the
  • the invention also relates to a
  • Computer program product with machine-readable control instructions which, when in a control of the electrode string supply device according to one of the preceding
  • Preferred embodiments of the invention relate to a combined cutting and fixing unit for producing cell assemblies.
  • a device is to be used in a large-scale production plant for the production of battery cells.
  • the preferred area of application for battery cells is electromobility.
  • the core of the “Stack & Folding” and “Cell composite stacking” processes is that electrodes and
  • Separators are connected to each other. This connection is preferred at Refinements achieved by a lamination process or an adhesive process. This step makes it possible to produce cell stacks by stacking several cell assemblies.
  • the basis for lamination is a separator with an active layer that, under the influence of e.g. adhesive properties developed by heat and pressure.
  • the electrode can be fixed on the separator by specifically laying it on and then lamination.
  • an adhesive e.g. made of PVDF
  • an adhesive is applied to the separator or the electrode, which also fixes the electrode on the separator.
  • the electrode is previously separated and then placed on the continuous separator.
  • the separator With “Stack & Folding” or “Z-stacking”, the separator is continuously folded in a Z-shape.
  • the cell stack is created by placing the electrodes between the individual folds.
  • the electrodes are placed on the separator. If the two strands (anode-separator or cathode-separator) are then brought together and laminated or glued together, a cell composite consisting of anode-separator-cathode-separator is obtained. However, the two separators are still continuous. The cell assemblies are then separated by separating the two separator webs (or only one separator web if the other has already been separated before being brought together). A cell stack is then obtained by stacking the individual cell assemblies.
  • a defined sequence in particular, is preferably used to provide the electrochemical function of a battery cell
  • Separator - anode - separator - cathode complied with.
  • Mono cells are preferably produced from one anode, one cathode and two separators and then stacked to form a complete cell stack.
  • At least one galvanometer scanner is used (exclusively) to deflect a laser used as a cutting beam.
  • the cutting can take place over the course of a conveyor line. Scanning speeds on the order of 5 m / s are sufficient. When using pulsed systems, a maximum power of up to 1 kW is sufficient for the beam source.
  • a picosecond laser is preferably used. Picosecond lasers are special lasers that are ultra-short Generate light pulses in the picosecond range (pulse duration between 10 ⁇ 9 and 10 ⁇ 12 s). The short pulse duration of the laser leads to a good cutting effect. In addition, the laser applies less heat during cutting, which minimizes the risk of impairment of the electrode material.
  • a special cutting process takes place in which - in contrast to previous methods, e.g. known from [5] - several separation steps are carried out on the carrier, for example a roller.
  • a complete contour cut of the electrode is provided.
  • a laser system is constructed from a pulsed laser and a 3D scanner with galvanometric axes.
  • other lasers e.g. a CW laser is used, but this is combined with a special deflection unit that enables cutting not only one edge but several edges of the electrode piece on the carrier, which is designed as a roller, for example.
  • preferred embodiments of the invention provide for special cutting strategies. In particular, cutting out a
  • Arrester lug (contact lug) and the separating cut are carried out in a common cutting process and with the same cutting device.
  • Preferred embodiments also provide a particularly advantageous possibility of placing the separated electrode pieces on the separator.
  • the electrodes are contoured and separated in several different steps - notching & separating cut.
  • the electrode coating reacts relatively sensitively to mechanical influences, in preferred embodiments of the invention it is provided that the electrode can be separated as possible in a cut and placed on the separator.
  • one of the main influencing factors on the performance of a battery cell is the positioning accuracy of the individual layers on top of one another.
  • a high positioning accuracy and repeatability of the cutting and positioning process enable a higher energy density in the cell. The reason for this is that the protrusion of the separator as an insulator between the electrodes can be minimized through greater positioning accuracy.
  • the resulting reduced installation space corresponds to an identical cell with a higher energy density.
  • Preferred refinements of the electrode assembly manufacturing method include
  • the separation is preferably carried out in the process by means of a laser process. But it is also conceivable to replace the laser with a rotary tool. This means that the separation can also take place by means of mechanical cutting.
  • the electrode can be fixed in place either by gluing (e.g. by applying a PVDF solution) or by lamination (heating the active layer of a PVDF solution).
  • One advantage of preferred embodiments of the invention is that the electrodes can be placed directly on the separator after they have been cut free. Thus omitted
  • Loss of position can be reduced before placing on the separator. In addition, higher process speeds can be achieved since all processes run continuously.
  • Fig. 1 is a schematic overview of a
  • Electrode assembly production device with a first and a second electrode strand provision device
  • Fig. 2 is a perspective view of an embodiment of one of the
  • FIG. 3 is a perspective view of an embodiment of a positioning
  • Fig. 4 is a plan view of a portion of an electrode track shown in the
  • Electrode strand supply device is processed
  • FIG. 5 shows a representation as in FIG. 4, a cutting curve with cutting edges for
  • FIG. 6 shows a plan view of one of the electrode strand provision device
  • electrode strand which has electrode pieces fixed on a separator web
  • FIG. 7 shows a side view of a first electrode strand in the form of an anode strand which is provided by the first electrode strand provision device, a second electrode strand in the form of a cathode strand which is provided by the second electrode strand provision device in which
  • FIG. 8 shows a side view of the electrode strands from FIG. 7 in the connected state
  • Fig. 9 is a perspective view of a through the
  • Electrode assembly manufacturing device produced electrode assembly using the example of a cell stack for a battery
  • Fig. 1 1 is a schematic representation of an embodiment of the basic
  • Fig. 12 is a perspective view of a first embodiment of a
  • Electrode separation device with a first embodiment of a cutting device for cutting through the electrode substrate on a carrier along the cutting curve;
  • FIG. 13 shows a schematic illustration of the cutting strategy with the first exemplary embodiment of FIG.
  • Cutting device; 14 shows a perspective illustration of a second exemplary embodiment of
  • Electrode separation device with a second embodiment of the cutting device
  • FIG. 16 shows a perspective illustration of a third exemplary embodiment of FIG
  • Electrode separation device with a third embodiment of the cutting device
  • FIG. 17 shows a schematic illustration of the cutting strategy with the third exemplary embodiment of FIG.
  • FIG. 18 shows a perspective sectional illustration of an exemplary embodiment of a
  • Electrode substrate conveying device of the electrode string supply device with a carrier movable in a conveying direction for conveying the
  • FIG. 19 is a perspective view of a carrier segment of the carrier of FIG. 18;
  • FIG. 21 is a perspective view of a portion of that shown in FIG.
  • Embodiment designed as a vacuum roller carrier with the carrier segments designed as cassettes;
  • FIG. 22 shows a section through an outer circumferential region of the carrier from FIG. 21, wherein
  • Carrier segments and associated drivers are shown in engagement with one another;
  • Figure 23 is an enlarged side view of a number of circumferentially
  • FIG. 24 shows an enlarged detail view of the framed box from FIG.
  • 25 shows a perspective view of the carrier and a counter roller as part of a positioning and fixing device provided in the electrode strand supply device for positioning and fixing the electrode pieces on the separator web according to a
  • FIG. 26 shows a section through the arrangement of the carrier and the counter roller of FIG. 25;
  • FIG. 27 shows a partial area of the carrier with a transition between a first and a second cam element for controlling a movement of the
  • Vacuum roller which is an example of the carrier
  • FIG. 29 shows a section through a control mandrel and a shaft of the structure of FIG. 28.
  • FIG 1 shows an electrode assembly manufacturing apparatus 10 for manufacturing
  • Electrode arrangements 12 are formed from a first electrode 14.1, for example an anode 16, a second electrode 14.2, for example a cathode 18, and separator layers 20 made of a material that acts as a separator 22 in between.
  • the electrode assembly 12 may e.g. can be used in a battery cell (not shown) of a battery for an electric vehicle. Accordingly, the
  • Electrode assembly manufacturing device 10 in particular in a large-scale production line
  • the electrode assembly manufacturing apparatus 10 has a first
  • An exemplary embodiment for the electrode string supply devices 24.1, 24.2 is shown in FIG. 2 and will be explained in more detail below.
  • the first electrode strand provision device 24.1 is for providing a first
  • the first electrode string 26.1 has a first
  • Separator web 28.1 made of the material acting as separator 22 and on the first
  • the second electrode strand provision device 24.2 is for providing a second one
  • the second electrode strand 26.2 has a second one Separator web 28.2 made of the material acting as separator 22 and second electrode pieces 30.2 fixed thereon, which then form the second electrodes 14.2 of the electrode arrangement 12.
  • the first electrode strand 26.1 can also be referred to as the anode strand and the second electrode strand 26.2 can be referred to as the cathode strand.
  • the electrode assembly manufacturing device 10 also has a positioning and joining unit 32 and a cell composite separation device 34.
  • the positioning and joining unit 32 is designed for the relative positioning and joining of the electrode strands 26.1, 26.2.
  • the positioning and joining unit 32 is controlled in such a way that the electrode strands 26.1, 26.2 with the electrode pieces 30.1,
  • the embodiment of the positioning and joining unit 32 is shown in FIG. 3 and will be explained in greater detail below.
  • the cell composite separating device 34 is for separating the assembled
  • An exemplary embodiment of the cell composite separation device is also shown in FIG. 3 and will be explained in greater detail below.
  • an electrode assembly manufacturing method can be carried out in which individual cell assemblies 36 are manufactured from web-like materials for anodes 16, cathodes 18 and separators 22 provided on coils 37.
  • the electrode assembly manufacturing device 10 shown in FIG. 1 an electrode assembly manufacturing method can be carried out in which individual cell assemblies 36 are manufactured from web-like materials for anodes 16, cathodes 18 and separators 22 provided on coils 37.
  • the first electrode strand 26.1 has isolated anodes 16 on a continuous separator 22, the second electrode strand
  • the electrode strand provision method for the provision of the second electrode strand 26.2, which takes place here by production, is identical and is carried out in series with the
  • Electrode strand provision method for making the first electrode strand 26.1 available here by production Accordingly, they have
  • Electrode string supply devices 24.1, 24.2 have the same structure and the same Functionality, which in the following is only based on the first
  • Electrode strand supply device 24.1 is explained, an embodiment of which is shown in FIG. Subsequently, an exemplary embodiment for the positioning and joining unit 32 and the cell composite separation device 34 is explained with reference to FIG. 3 in order to explain the functioning of the overall process of the electrode assembly manufacturing method and the most important components of the electrode assembly manufacturing device 10. Thereafter, in addition to the overall process, a cutting step to be carried out, in particular by laser, in the individual electrode strand provision methods and advantageous constructions of components of the electrode strand provision device 24.1, 24.2 are discussed.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment for one of the electrode string provision devices 24.1,
  • the second electrode strand supply device 24.2 on the basis of the example of the first electrode strand supply device 24.1.
  • the second electrode strand supply device 24.2 is constructed essentially identically. In FIG. 2, therefore, only the material supply in the first system part is shown, which provides the first electrode strand 26.1; the provision of the second electrode strand 26.2 takes place analogously.
  • the electrode strand supply device 24.1, 24.2 has a
  • Electrode web supply device 38 a separator web supply device 42, an electrode separation device 44 and a positioning and fixing device 54.
  • the electrode web providing device 38 is for providing a web-shaped
  • Electrode substrate 40 formed.
  • the separator web supply device 42 is for
  • the web supply devices 38, 42 each have, in particular, a coil holder 56 for rotatably mounting a coil 37 with the electrode substrate 40 or the separator web 28.1, 28.2 and an unwinding system 58 for unrolling these webs 40, 28.1, 28.2 with precise positions.
  • the unwinding system 58 has rollers 60, some of which are passively rotatable deflection rollers and others are actively driven
  • the path control device 62 can be in a controller 64 of the electrode arrangement manufacturing device 10
  • Track motion such as the position of at least one web edge and speed, and actuators for setting the parameters of the web motion.
  • Web control device 62 which essentially has a Wckelbock regulation (for controlling the speed of the web movement) and a web edge control (for controlling the position of a web edge), a continuous and precise rolling of the web-shaped Electrode substrate 40 and the separator web 28.1, 28.2 reached.
  • test systems can be integrated in the area of material input (not shown). These test systems include, for example, surface and geometry tests and are used in the overall concept to minimize rejects.
  • the material is preferably supplied on coils 37 (rolls of material), although direct coupling to upstream production steps would also be possible.
  • coils 37 rolls of material
  • the web-shaped electrode substrate 40 is located, as shown in FIG. 4.
  • the web-shaped electrode substrate 40 shown in FIG. 4 has a conductive carrier material 66 with a coating 68 of active material 70 and an uncoated edge strip 72, so that the coating 68 with active material 70 on one side does not extend to the edge of the
  • Carrier material 66 is sufficient. In the area of the uncoated edge strip 72, a contact tab 74, in particular in the form of an arrester tab 76, is later cut out.
  • Separator web supply device 38 is located separator web 40. In one embodiment,
  • the electrode pieces 30.1 are fixed on the separator 22 by means of lamination.
  • a separator web 40 with an activatable lamination layer is provided. If the fixing is done by gluing, a simple separator material without a lamination layer can be provided.
  • FIG. 2 using the example of the first electrode strand supply device 24.1, an embodiment of the separator web supply device 42 and the positioning and fixing device 54 for lamination is shown.
  • the partial process of activating the separator 22 is carried out therein.
  • the positioning and fixing device 54 serves to position and fix the separated electrode pieces 30.1 on the separator web 28.1. She has shown in the
  • Exemplary embodiment has an activation device 78 for activating an adhesive function of the separator and a press-on device 80, which will be explained in more detail later.
  • activation device 78 has a heating section 82 with a heating unit 84.
  • the separator 22 is activated for applying the electrode pieces 30.1.
  • the separator web 28.1 is guided through the heating section 82 and heated to a defined temperature, as a result of which the lamination layer on the separator 22 is activated.
  • the heating unit 84 can be moved away from the separator 22 in the event of a machine standstill. This prevents heat from being introduced into the material in an uncontrolled manner. If an adhesive process is used, there are metering units (not shown) at this point, which apply the adhesive to the separator 22.
  • the adhesive layer can be applied flat, in strips or in dots.
  • the electrode separating device 44 is designed to separate the electrode substrate 40 into individual electrode pieces 30.1.
  • the electrode separation device 44 has an electrode substrate conveyor device 46 and a cutting device 50.
  • Electrode substrate conveying device 46 has a carrier 48, which is movable in a conveying direction, for conveying the electrode substrate 40.
  • the cutting device 50 is designed to cut through the electrode substrate 40 on the movable carrier 48. The cutting takes place along a cutting curve 52 in order to cut off an electrode piece 30.1 from the web-shaped electrode substrate 40 during conveyance.
  • the conveying path of the electrode substrate conveying device 44 can be designed differently. It can be elongated or straight, with the carrier 48, for example, as a conveyor belt - e.g. Vacuum belt - is formed.
  • the carrier 48 is designed in the shape of a roller or cylinder, so that the conveying path and the conveying direction 124 of the electrode substrate conveying device 46 are directed in the circumferential direction around an axis of rotation 144 of the carrier 48.
  • the carrier 48 has a row of individual ones following one another in the conveying direction 124
  • Carrier segments 86 on which the electrode substrate 40 is placed each have a support surface 154 for receiving at least one electrode piece 30.1 and are movable relative to one another in a first direction directed in the conveying direction and in a second direction directed perpendicular to the support surface.
  • the electrode substrate conveying device 46 also has a device for fixing the electrode substrate 40 on the carrier 48.
  • this device is a suction device 88, which will be explained in more detail later, for generating a
  • Vacuum formed on the carrier 48 so that the carrier 48 is formed as a vacuum roller 89.
  • the carrier 48 is formed as a vacuum roller 89.
  • Electrode material on the carrier 48 are possible, for example an adhesive device with switchable mechanical adhesive properties, as described and shown, for example, in the literature reference [6].
  • the cutting device 50 is designed to cut not only the cutting edge 123 between the adjacent electrode pieces 30.1 in the electrode substrate 40, but at least one more side contour on at least one side edge 122.1, 122.2 of the
  • the cutting device 50 preferably has a laser system with at least one laser beam source (not shown) and at least one deflection unit 90. As will be explained in more detail later, a plurality of deflection units 90a, 90b can also be provided. Furthermore, a cutting control unit 92 implemented in the controller 64 is provided for cutting the cutting device 50 as a function of the conveying speed of the electrode substrate 40.
  • the electrode isolation device 38 is used to carry out the sub-process of
  • the electrode 14.1 is cut out of the endless strip of the electrode substrate 40 all at once.
  • the cutting takes place here via the laser system which has the at least one laser beam source and the at least one optical deflection unit 90, 90a, 90b.
  • the cutting process can be implemented using one or more laser systems.
  • Different embodiments of the cutting devices 50 and their function as well as examples for the more precise sequence of the cutting process and the course of the cutting curve are described in more detail below.
  • the contour cut takes place on the carrier segments 86 of the carrier 48. These can be moved relative to one another in order to minimize the material waste.
  • the carrier segments 86 are designed as individual format cassettes which are arranged on the vacuum roller 89.
  • the electrode shape is thus produced by a synchronized movement of the deflection unit 90 and the rotary movement of the vacuum roller 89.
  • the vacuum roller 89 rotates clockwise as shown in FIG. 2, and the speed is matched to the web speeds.
  • Vacuum roller 89 is radially displaceable. The position is specified via a control element, in particular in the form of at least one cam 94. The detailed structure of a preferred embodiment of the vacuum roller 89 will be explained separately later.
  • the directly upstream web edge control of the web control device 62 is designed in such a way that the position of the uncoated edge strip 72, from which the arrester flags 76 are later cut, always corresponds to the cutting curve 52 of the laser.
  • Sections and dusts of the electrode material that arise as a result of the free cutting are removed directly from the vacuum roller 89 via a process suction system (not shown).
  • Electrode substrate 40 has been cut out, does not lose its position.
  • the electrode strand supply device 24.1 For cleaning the outer surface of the electrode 14.1 in the area of the vacuum roller 89 in the conveying direction after the cutting device 50, the electrode strand supply device 24.1 also has a (first) cleaning station 96 (optionally with ionization), which is also connected to the
  • Process extraction is connected.
  • the side facing the separator 22 is thus cleaned before the fixing.
  • the surface of the carrier 48 can optionally also be cleaned in the area before the new tape feed.
  • the electrode strand supply device 24.1 also has a positioning and fixing device 54, by means of which the subsequent partial process “apply electrode piece 30.1 to separator web 28.1” can be carried out.
  • the positioning and fixing device 54 has the activation device 78 or, in the alternative not shown, the adhesive application device.
  • the positioning and fixing device 54 also has the
  • Press-on device 80 In the exemplary embodiment shown, the press-on device 80 has a counter roller 100.
  • the positioning and fixing device 54 has a positioning and fixing device control which can be implemented in the controller 64 and which means for fixing - e.g. the suction device 88 - controls to their
  • the positioning and fixing device 54 can also have a second cleaning station 97.
  • the positioning and fixing device 54 of the electrode string supply device 24.1 serves to apply the electrode 14.1 to the separator 22.
  • the separated electrode piece 30.1 which has already been cut ready to form the respective electrode 14.1 is now on the vacuum roller 89.
  • the electrode 14.1 can now be applied to the separator web 28.1.
  • the application takes place here by interrupting the negative pressure at the transfer position 98 - see FIG. 1.
  • the electrode 14.1 can also be released from the negative pressure roller 89 by means of targeted blowing with compressed air.
  • the fixing takes place in addition to a defined temperature, which is generated, among other things, by the heating section 82, also under the action of pressure.
  • the counter-roller 100 is located above the vacuum roller 89, which generates the required pressing force when the electrode 14.1 is applied to the separator 22 and carried out at the same time.
  • Press force can be applied via e.g. designed as a lifting unit 102 drive can be specifically generated or varied by generating a defined gap between the two rollers 89, 100.
  • the press-on device 80 e.g. to temper the counter roller 100 in addition.
  • the pressing device 80 is preferably provided with a temperature control device.
  • the counter roller 100 can be moved away via the lifting unit 102, which also serves to generate the pressing force. This prevents heat from being introduced into the material in an uncontrolled manner.
  • the second side of the electrode 14.1 which side rests on the vacuum roller 89 in the separation process, is cleaned in the separate, second cleaning station 97.
  • the first electrode line 26.1 is thus provided by the first electrode line provision device 24.1.
  • the structure of the second electrode line 26.1 is thus provided by the first electrode line provision device 24.1.
  • Electrode strand supply device 24.2 analogous to the structure of the first
  • Electrode strand supply device 24.1, and the generation of the second electrode strand 26.1 takes place analogously to that of the first electrode strand 26.2.
  • the contour of the second electrode pieces 30.2 is preferably a mirror image of the contour of the first
  • Electrode strand supply device 24.1 are carried out using the input and output products together with the conveying direction 124.
  • Fig. 4 shows the web-shaped electrode substrate 40 for the first electrode 14.1 with
  • Fig. 5 shows the cutting edges and the cutting curve 52 for shaping and cutting off the electrode pieces 30.1 and thus for producing the electrodes 14.1.
  • the cutting curve 52 of the cutting device 50 has at least one side edge cutting curve area 52.1, 52.3 for cutting a side edge 122.1, 122.2 of the electrode piece 30.1 running in the conveying direction, and at least one cutting edge cutting curve area 52.2 for cutting a cutting edge 123 of the electrode piece 30.1 running transversely to the conveying direction.
  • Fig. 5 shows the separated and fixed electrodes 14.1 on the separator web 28.1. Contact lugs 74 are projected upward in FIG. 5.
  • Electrode strand supply device 24.2 results from FIGS. 4 to 6 by reflection along the center line of the corresponding figure directed in the running direction.
  • Electrode strand supply devices 24.1, 24.2 produced two electrode strands 26.1, 26.2 brought together by means of the positioning and joining unit 32 of the electrode assembly production device 10.
  • the positioning and joining unit 32 has a
  • Path control device 62 for the first electrode strand 26.1 a path control device 62 for the second electrode strand 26.2, a further activation device 78 for activating the lamination layers of the separator webs 28.1, 28.2 (or alternatively another
  • Adhesive application device in particular with a further heating section 82 and a first and a second press roller 104 running against each other.
  • anode strand - first electrode strand 26.1 - and a cathode strand - second electrode strand 26.2 have been produced in the upstream processes, these are now brought together.
  • the anode strand 26.1 is brought together from above and the cathode strand 26.2 from below via two path feeds 1 18.1, 1 18.2 - see also FIG. 1.
  • Using the web edge controls ensures that the strands 26.1, 26.2 do not tear due to excessive tensile stresses.
  • the positioning of the two strands 26.1, 26.2 with respect to one another is achieved via a first optical system 120.
  • the desired position of the first and the second electrode strand 26.1, 26.2 is shown in FIGS. 7 and 8.
  • FIG. 7 shows the anode strand 26.1 and the cathode strand 26.2 being brought together and FIG. 8 shows the connected anode and cathode strand with the electrode arrangements 12 still connected.
  • the connection between the two strands 26.1, 26.2 is also either through
  • FIG. 3 analogously to FIG. 2, a heating section 82 for the two strands 26.1, 26.2 is shown.
  • the two strands 26.1, 26.2 are brought together between the two press rollers 104.
  • the desired process force is also defined by the size of the gap between the two press rollers 104 or by a preset pressure force.
  • the concept of the press rollers 104 is analogous to the arrangement of vacuum roller 89 and counter rollers 100. The two press rollers 104 are fed symmetrically to the strands 26.1, 26.2.
  • FIG. 3 following the positioning and joining unit 32, an exemplary embodiment for the cell composite separation device 34 is shown. This has a
  • Cell composite conveyor device 106 with a cell composite carrier 108 movable in the conveying direction for example a conveyor belt - in particular in the form of a vacuum belt 130 - and a cell composite cutting device 110 for cutting the still connected
  • Cell composite cutting device 110 preferably has a further laser system with a laser 112 and a deflection device which deflects the laser beam depending on the conveying speed of the cell composite conveyor device 106.
  • FIG. 9 An example of a cell composite 36 is shown in FIG. 9.
  • the individual cell assemblies 36 each consisting - see FIG. 9 - of an anode 16, a cathode 18 and two separators 22, are separated.
  • the target position of the cutting edge 128 of the cell assembly 36 is detected with the aid of a second optical system 126.
  • the separating cut is made either mechanically or, as shown in FIG. 3, by a laser system with the laser 112.
  • the cell assemblies 36 are transferred to the following process steps for further production of the battery via the cell assembly carrier 108, which is designed here as a vacuum belt 130.
  • the cutting process is explained using the example of cutting the first electrode 14.1.
  • the cutting of the second electrode 14.2 takes place analogously, but preferably in a mirrored form, as explained above, in order to achieve the arrangement of the conductor tabs on opposite sides as shown in FIG. 9.
  • FIG. 10 shows an example of the cutting curve 52 developed on a plane.
  • FIG. 11 shows the cutting curve 52 in a coordinate system moving with the carrier 48.
  • FIG. 12 shows a first exemplary embodiment for the electrode separation device 44, in which the cutting device 50 is provided with a (single) deflection unit 90, and
  • FIG. 13 shows a schematic illustration of a cutting strategy for cutting off electrode pieces 30.1 in series with this with a Deflection unit 90 provided cutting device 50.
  • the cutting device 50 has a laser system with at least one
  • Laser beam source (not shown) and at least one optical deflection unit 90.
  • the laser beam After the separation process takes place on the carrier 48 moving in the conveying direction 124, e.g. on a rotating vacuum roller 89, the laser beam must be deflectable in order to follow the conveying movement.
  • the deflection unit 90 is designed for a corresponding deflection including height adjustment of the working plane when cutting on a cylindrical carrier 48.
  • a currently preferred embodiment of the deflection unit 90 is a 3D scanner with galvanometric axes, that is to say with several galvanometric drives
  • the laser system preferably has a pulsed or also a continuous fiber laser (not shown) as the laser beam source. This is preferably as pulsed
  • Picosecond laser designed with a power of up to 1 kW.
  • the cutting curve 52 for generating the individual electrodes 14.1 is created by
  • Vacuum roller 89 and the cutting movement in working area 132 of deflection unit 90.
  • FIG. 10 shows an embodiment of the resulting cutting curve 52 projected onto a plane for the separation of the electrode 14.1.
  • the cutting curve 52 in FIG. 10 is viewed from a stationary point of view.
  • the embodiment the
  • Cutting curve 52 uninterrupted or continuous and has a first side edge cutting curve area 52.1, the cutting edge cutting curve area 52.2 and a second side edge cutting curve area 52.3, the cutting curve areas 52.1, 52.2, 52.3 for forming rounded portions 134 at the corners of the electrode 14.1 (see Fig 4) arc into one another.
  • the first side edge 122.1 first short edge
  • the second side edge 122.2 second short edge
  • the cut along the first side edge cutting curve area 52.1 takes place against the conveying direction 124 of the carrier 48 (here the direction of rotation of the vacuum roller 89) and therefore the first side edge cutting curve area 52.1 is made correspondingly longer than the second side edge cutting curve area 52.3 in the developed representation.
  • the first side edge cutting curve region 52.1 has a straight course along the conveying direction 124.
  • the first side edge cutting curve area 52.1 then merges - here in an arcuate manner - into the cutting edge cutting curve area 52.2 which, due to the tracking of the laser beam with the conveying movement of the carrier 48, runs correspondingly obliquely in the developed representation.
  • the cutting edge cutting curve area 52.2 then merges - here in an arc shape - into the second side edge cutting curve area 52.3, with which the second side edge 122.2 is cut.
  • the second side edge cutting curve area 52.3 is, since the cutting movement takes place in the conveying direction of the carrier 48 here, correspondingly shorter in the developed illustration.
  • the second side edge cutting curve area 52.3 has a U-shaped area 136 for
  • FIG 11 shows the cutting curve 52 and a basic cutting movement in a coordinate system that moves with the carrier 48.
  • a separating cut 138 from the previous cutting process for cutting off the previous electrode piece 30.1 is shown with a dotted line.
  • the starting point 140 of the cut, the cutting curve 52 with its areas 52.1, 52.2, 52.3 and 136 and the end point 142 of the cut are also shown.
  • Fig. 11 shows the cutting movement according to
  • both the first side edge 122.1 of the electrode piece 30.1 running in the conveying direction and the second side edge 122.2 of the electrode piece 30.1 running in the conveying direction is cut by the laser system.
  • the side edge 122.1 opposite the conductor tab 76 is not cut if the web edge of the electrode substrate 40 is used directly here.
  • the first side edge 122.1 which does not have the edge strip 72, is already in a largely matching (e.g.
  • this first side edge 122.1 is then not cut at all, and the cutting curve 52 only has the
  • Embodiments should be rounded corners at the first side edge 122.1 in the cutting process taking place on the carrier 48. In such an embodiment it is not necessary to make a full cut on the first side edge 122.1 and the cutting curve 52 does not have to be continuous, but can e.g. only allow a rounding 134 to be cut at one corner of the first side edge 122.1, then without
  • Cutting along the straight course of the first side edge 122.1 can be exposed and then enable a cutting of a rounding 134 at the second corner of the first side edge 122.1 and then merges into the cutting edge cutting curve area 52.2, which is then again curved (to form a rounding 134) into the side edge cutting curve area 52.3 passes.
  • a corresponding cutting curve 52 would not be completely continuous and would only have the cutting edge cutting curve area 52.2 and the one side edge cutting curve area 52.3, possibly even further, possibly offset cutting curve areas for the
  • the cutting curve 52 shown above is identical for all currently preferred cutting strategies for cutting out an electrode piece 30.1 from the electrode substrate 40.
  • the vacuum roller 89 is provided as a carrier 48, the direction of rotation of which about the axis of rotation 144 indicates the conveying direction 124.
  • the cutting device 50 has a single deflection unit 90 of the type specified above with the working area 132, which is controlled by the cutting control unit 92 in such a way that the cutting curve 52 shown in FIGS. 10 and 11 is repeatedly traversed offset one after another in order to cut off subsequent electrode pieces.
  • FIG. 13 shows an example of the cutting strategy with a single deflector 90.
  • the corresponding cutting curve 52 with starting point 140, end point 142 and jump 148 is indicated for each cut 146.1, 146.2, 146.3.
  • the laser radiation is not emitted during the jump 148 of the laser system.
  • FIGS. 12 and 13 show a cutting strategy for a cut with a deflection unit 90.
  • the working area 132 of the deflection unit 90 is so large that the electrode 14.1 can be separated out in one cut while moving.
  • a prerequisite for such a cutting strategy is that the width of the electrodes 14.1 is smaller than the working area of the working area 132 and the cutting speed is so great that the entire electrode 14.1 can be cut in the direction of rotation while moving through the working area.
  • Fig. 12 shows the system structure with a deflection unit 90.
  • the width of the working field corresponds to the width of the vacuum roller 89.
  • the cutting strategy here, as shown in Fig. 13, is such that the deflection unit 90 always cuts one electrode 14.1 after the other. As already described, only one of the long sides - the cut edge 123 - of each electrode 14.1 has to be cut.
  • the cutting device 50 has a first deflection unit 90a and a second deflection unit 90b, each of the type indicated above with overlapping
  • Embodiment arranged parallel and / or transversely to the conveying direction 124 side by side.
  • the deflection units 90a, 90b are controlled by the cutting control unit 92 in such a way that the cutting curve 52 shown in FIGS. 10 and 11 is repeatedly traversed offset one after another in order to cut off subsequent electrode pieces 30.1, 30.2.
  • a first section 52a of the cutting curve 52 is traversed by the first deflection unit 90a (ie 52a denotes the intersection curve of the first deflection unit 90a)
  • a second section 52b of the cutting curve 52 is traversed by the second deflection unit 90b (ie 52b designates the intersection curve of the second deflection unit 90b). How this is done is shown in FIG.
  • Deflection units 90a, 90b In this case two or more deflection units 90a, 90b are parallel, i. side by side, arranged.
  • the advantage of this structure is that the individual deflection units 90a, 90b can work with smaller working areas 132a, 132b.
  • the working areas 132a, 132b together cover the electrode or roller width.
  • the cut is transferred by the so-called “stitching” 152.
  • the cutting curves 52a, 52b of the adjacent deflection units 90a, 90b overlap in one area - stitching zone 150 - so that a continuous cut - cutting curve 52 - can be made.
  • the cutting strategy is such that the first deflection unit 90a always cuts out one side of the electrode 14.1 (cut 146.1a, 146.2a, etc.). In the middle of the long electrode side - cut edge 123 - the stitching 152 then takes place. The adjacent deflection unit 90b then cuts out the second half including the contour of the contact tab 74 (cut 146.1b, 146.2b, etc.).
  • FIG. 16 shows a third embodiment of the electrode separation device 44, which corresponds to the second embodiment except for the arrangement and control of the deflection units 90a, 90b.
  • the deflection units 90a, 90b are not arranged parallel or next to one another here, but rather in a row or one behind the other in the conveying direction 124.
  • 17 shows an exemplary embodiment for the cutting strategy that can be carried out with it.
  • Each deflection unit 90a, 90b traverses a complete cutting curve 52, but only for every second electrode with two deflection units (for every third electrode with three deflection units, etc.), while the electrodes in between cut through the other deflection unit (s) will.
  • the first deflection unit 90a carries out the odd-numbered cuts 146.1, 146.3, 146.5 with a correspondingly larger jump 148a
  • the second deflection unit 90b carries out the even-numbered steps 146.2, 146.4, 146.6. 16 and 17 thus show a section with deflection units 90a, 90b in series.
  • two or more deflection units 90a, 90b are arranged in series, ie one behind the other.
  • Each working area 132a, 132b covers the electrode or roller width.
  • the cutting strategy is such that the first deflection unit 90a always cuts out the odd-numbered electrode 14.1.
  • the deflection unit 90b located behind it cuts out the next correspondingly adjacent even-numbered electrode 14.1 at the same time or offset.
  • Electrodes 14.1 can also be cut out next to one another. Cutting strategies for such a procedure result, for example, from duplicating or mirroring the cutting curves, so that two electrodes are separated from one electrode path. I.e. two electrodes are cut side by side in the strand.
  • preferred configurations for the electrode substrate conveying device 46 and for the positioning and fixing device 54 are explained in more detail with reference to the representations in FIGS.
  • the electrode substrate conveying device 46 has the carrier 48 movable in the conveying direction 124. This has carrier segments 86 which form a support surface 154 for an electrode piece 30.1 or also for several electrode pieces 30.1 to be cut out next to one another.
  • the carrier segments 86 can be moved relative to one another in a direction directed in the conveying direction 124 and / or in a direction directed perpendicular to a support surface 154.
  • the cutting edge cutting curve area 52.2 is on a gap between adjacent
  • Carrier segments 86 placed. A relative movement of the carrier segments 86 in an in
  • the direction of conveyance 124 enables the carrier segments 86 to come closer together before the electrode substrate 40 is placed, so that the cutting can be carried out with carrier segments 86 lying close to one another and thus minimal waste, and a subsequent increase in the distance between the adjacent carrier segments 86 so that the cut off Electrode pieces 30.1 can be further spaced apart and, as shown in FIG. 6, can be applied to the separator web 28.1 at a distance from one another.
  • a movement in a direction perpendicular to the support surface 154 enables the electrode pieces 30.1 to approach the separator web 28.1 at the transfer position 98.
  • the carrier 48 is cylindrical and the conveying direction 124 corresponds to a direction of rotation of the carrier 48 about the axis of rotation 144.
  • the relative movement of the carrier segments 86 can be achieved by moving the carrier segments 86 in a radial direction with respect to the axis of rotation 144.
  • a movement radially outward is a movement in a direction perpendicular to the support surface and at the same time leads to a spacing of the carrier segments 86 in the circumferential direction, ie the conveying direction 124, and thus also to the relative movement in the direction directed in the conveying direction 124.
  • the carrier 48 is accordingly preferably cylindrical and has an arrangement of radially movable carrier segments 86 extending in the circumferential direction.
  • the carrier 48 preferably has at least one control element - preferably in the form of one or more cam disks 94, 94a, 94b - for moving the carrier segments 86 relative to the position - in particular the rotational position - of the carrier 48.
  • Cam 94b is provided on a second area of the path of movement of the carrier segments 86.
  • the carrier segments 86 are in contact with the cam disks 94a, 94b in order to control their relative movement.
  • the carrier 48 further preferably has a detachable fastening device 156 for fastening and, if necessary, exchanging the carrier segments 86.
  • the carrier 48 further preferably has a prestressing device 158 for prestressing the carrier segments 86 in a direction of movement.
  • Rigid plate elements made of metal are preferably provided as carrier segments 86.
  • the plate elements are preferably designed in the form of a cassette as a hollow body.
  • the carrier segments 86 preferably have a number of suction openings 160. In the illustrated embodiments, these are preferably arranged according to the contour of the electrode pieces 30.1.
  • the carrier 48 has at least one carrier 162 per carrier segment 86, which engages with the carrier segment 86, so that the carrier segment 86 can be driven by the carrier 162 in the conveying direction 124 and relative to the carrier segment 86 in the direction perpendicular to the support surface is movable.
  • the carrier 48 formed by the vacuum roller 89 and its carrier segments 86 are explained as a specific embodiment for the features explained above.
  • the web feed 163 has a driven roller 164, a roller 166 with a backstop, a feed roller 168 and, preferably controlled by the web control device 62 a sprung pressure roller 170 on.
  • the above-described separation of the electrodes 14.1 takes place on a cylinder surface of the carrier 48, in particular the vacuum roller 89.
  • the electrode substrate 40 is selectively fed through the web feed 163 of the electrode web supply device 38 and sucked on the vacuum roller 89 by means of the vacuum generated by the suction device 88 and thereby fixed. So that the electrode substrate 40 cannot become detached from the vacuum roller 89 in the event of a pressure drop, the roller 166 is equipped with a backstop and the spring-loaded one
  • Pressure roller 170 is provided.
  • the pressure roller 170 helps ensure that the electrode substrate 40 is drawn onto the vacuum roller 89 and that the vacuum can build up.
  • 19 and 20 show an exemplary embodiment of the carrier segments 86 designed as cassettes, wherein radially extending drivers 162 arranged on a drum 226 of the vacuum roller 89 are also shown.
  • the support segments 86 each have a pair of cam rollers 172 for engaging the cam disks 94, 94a, 94b.
  • the carrier segments 86 have pressure chambers 174 for supplying negative / positive pressure.
  • the pressure chambers 174 are connected to a pressure system of the suction device 88 by means of connections 176, as will be explained in more detail below.
  • the radially outer surface of the carrier segment forms the bearing surface 154. It is provided with bores for guiding air, which open into the pressure chambers 174 and form the suction openings 160.
  • the electrode substrate 40 is accordingly fixed on individual cassettes as carrier segments 86.
  • the surface of the cassettes corresponds to a cylinder surface and is provided with a large number of bores.
  • Two pressure chambers 174 are provided in each cassette for sucking in or holding the electrode substrate 40. Negative / positive pressure can be introduced into the pressure chambers 174 in a targeted manner via the separate connections 176.
  • the cassettes are connected to the drum of the vacuum roller 89 via the drivers 162 and run via four cam rollers 172 on the cam disks 94, 94a, 94b.
  • the radius of the surfaces of the cassettes is matched to the circular path so that a cylinder surface results in the cutting area (laser cut).
  • On the surface of the cassette is one of the
  • the raised contour shape 178 adapted to the desired contour of the electrode is formed, which forms the support surface 154 and the edges of which are located during cutting in the cutting area at the level of the focus of the cutting beam.
  • FIG. 21 a segment of the vacuum roller 89 with the individual carrier segments 86 designed as cassettes is shown.
  • the cassettes can be viewed as format parts, i.e. the cassettes, and in particular their contour shapes 178, are adapted to the format sizes of the electrodes 14.1 to be cut.
  • the cam 94 is used to radially guide the carrier segments 86 on the vacuum roller 89. So that the carrier segments 86 do not lift off the cam 94, they are pressed onto the path of the cam 94 with the pretensioning device 158.
  • the pretensioning device 158 has, in particular, compression springs 180 in the drivers 162.
  • the drivers 162 are designed in such a way that the carrier segments 86 are mounted in a guide 181 via two bearing pins 182 radially and also freely in rotation. A bearing pin 182 also sets the position of the carrier segments 86 in the axial direction of the
  • Vacuum roller 89 safe It is thus possible to change the cam path
  • the detachable fastening device 156 is provided on the driver 162. This is designed in such a way that the carrier segments 86 can easily be lifted from the drum 226 by dismantling the upper driver half 184. In this way, individual carrier segments 86 can be exchanged in the event of maintenance.
  • the radial adjustment option of the carrier segments 86 serves, on the one hand, to minimize or eliminate the waste in the area in which the electrodes 14.1 are separated, see FIG. 5.
  • the radial adjustment option facilitates that in the area of the transfer to the separator 22 - to the transfer position 98 - the electrodes 14.1 are placed at a defined distance so that the same protrusion from separator 22 to electrode 14.1 is always achieved, see FIG. 6.
  • the influence of the radial adjustment is shown below with reference to the illustration in FIGS 24 explained. 23 shows an axial view of two carrier segments 86 adjacent to the vacuum roller 89 with the electrode substrate 40 in the
  • FIG. 24 shows the detail framed by boxes in FIG. 23 in an enlarged view.
  • the cam disk 94 has the smallest radius, as a result of which the distance between the individual carrier segments 86 is minimal.
  • a minimal distance between the carrier segments 86 is advantageous so that cutting takes place in the region of the gap - cutting gap 186 - and thus no damage occurs to the carrier segments 86 in the cutting process.
  • the distance between the carrier segments 86 also allows during the
  • Electrode pieces 30.1 enlarged.
  • the transfer takes place in the area of the positioning and fixing device 54 at the transfer position 98.
  • FIGS. 25 and 26 show a preferred one
  • the cam disk 94 In the area where the electrode 14.1 is transferred to the separator 22, the cam disk 94 has the largest radius. The carrier segments 86 are spaced further apart to form a transfer gap 188. The desired distance between the electrodes 14.1 as shown in FIG. 6 is thereby produced.
  • the height of the counter roller 100 is adjusted via two separate drives of the lifting unit 102.
  • the pressure force that occurs on the counter roller 100 is recorded via force sensors.
  • the temperature of the counter roll 100 is controlled directly by internal heating elements 190 with a corresponding connection 192.
  • a rotating cam 94 can be provided on both sides.
  • a base plate 199 and several cam disks 94a, 94b are provided on each side, at least one or more of which can be adjusted in position relative to the base plate 199.
  • the control element running around the circumference is divided into two halves - the first cam 94a and the second cam 94b, see FIG. 27.
  • FIG. 27 shows the first Cam disk 94a as a fixed lower cam disk and the second cam disk 94b as an upper cam disk which can be adjusted relative thereto
  • Cam and an adjustment range 194 in between By vertically adjusting the cam disk 94b located in the region of the positioning and fixing device 54 (here the second, upper cam disk 94a), the radial stroke covered by the carrier segments 86 can thus be varied. This results in a decrease or increase in the distance between the electrodes 14.1.
  • the adjustment takes place, see FIGS. 25 and 26, on each side via an adjusting screw 195 which presses against a counter spring 196.
  • a counter spring 196 To guide the adjustable cam 94b, two guide elements 198 are installed on the sides. The adjustable cam disk 94b can thus be guided relative to a base plate 199.
  • FIG. 27 shows the transition between the cam disks 94a, 94b.
  • the plurality of cam disks 94a, 94b overlap in a transition area - overlap 200 - in order to achieve a clean guidance of the carrier segments 86.
  • the carrier segments 86 are always properly guided in spite of the radial adjustment of the upper cam disk 94b, the two halves of the control element overlap in the middle area, i.e. the carrier segments 86 are in contact with the two cams 94a, 94b in this region of the overlap 200.
  • FIG. 28 shows the structure of the air duct at one end of the shaft of the vacuum roller 89 with air connections 202 which are to be connected to the connections 176 of the carrier segments 86, a fastening flange 204 of the shaft 224 of the vacuum roller 89, a main bearing 206 of the vacuum roller 89 with which the latter is attached the respective base plate 199 is mounted, as well as a control pin 208 with bearings 210, an opening 211 in the control pin 208 and a clamp 212 for locking.
  • FIG. 27 shows a section through the control mandrel 208 and the shaft 224 of the vacuum roller, an open area 214 in which the air connections 202 are open and a closed area 215 in which the air connections 202 are open, being shown.
  • the areas 214, 215 can be adjusted by rotating the control pin 208. In other, not shown embodiments, such a setting is of any other kind
  • Air control element possible, e.g. also via rotating switchable actuators, or via
  • FIG. 30 shows a sectional view through the vacuum roller 89, with on one side a first control pin 208a with a central air connection 216a, the clamp 212 with the clamping disc 218 and locking device 220 and a drive 222 for the vacuum roller 89, and inside the Shaft 224 with the main bearings 206, the drum 226 and the connections 176 of the pressure chambers 174 and the air connections 202 and on the other side a second control mandrel 208b with a central air connection 216b are shown.
  • suction device 88 shown in FIGS. 27 to 30 is described below.
  • negative pressure is used - see the above description of the carrier segments 86 designed as cassettes. So that the transfer of the electrode piece 30.1 to the separator web 28.1 can take place reliably, a specific control is necessary the negative pressure provided.
  • one or two control pins 208, 208a, 208b are integrated into the shaft 224 of the vacuum roller 89. With the aid of a first control mandrel 208, 208a, the area in which the negative pressure is applied to the individual carrier segments 86 can be controlled. A second control mandrel 208b is used to introduce the overpressure from the
  • the negative pressure can be supplied from the outside (e.g. via the central air connection 216a designed as a side channel compressor) or via individual vacuum generators on the carrier segments 86 designed as metallic plate elements or cassettes. If vacuum generators are used, it is sufficient to introduce positive pressure (compressed air) into the negative pressure roller 89 via both control mandrels 208a, 208b.
  • the control pins 208, 208a, 208b are rotatably mounted in the shaft 224, so that they stop when the vacuum roller 89 rotates.
  • the air is fed into the vacuum roller 89 through a bore in the interior and a cutout - opening 211 - in the lateral surface of the control mandrel 208.
  • carrier segments 86 of the carrier 48 that are movable relative to one another are brought closer to one another for cutting and are spaced more apart from one another to fix the then separated electrodes 30.1, 30.2.
  • first deflection unit first deflection unit
  • second deflection unit second deflection unit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Vorrichtungen (24.1, 24.2, 10) und Verfahren zur Verwendung bei der Großserienherstellung von Zellverbünden (36) für Batterien mit Elektroden (14.1, 14.2) und Separatorschichten (20). Um die Prozesssicherheit und die Geschwindigkeit zu verbessern, wird bei der Bereitstellung von Elektrodensträngen (26.1, 26.2) aus einer Separatorbahn (28.1, 28.2) und darauf fixierten Elektroden vorgeschlagen, ein Vereinzeln der Elektroden (14.1, 14.2) von einem bahnförmigen Elektrodensubstrat (40) auf einem sich bewegenden Träger (48) einer Fördereinrichtung (46) derart durchzuführen, dass wenigstens zwei Kanten (122.2, 123) der Elektroden (14.1, 14.2) in einem Schneidprozess geschnitten werden und/oder dass relativ zueinander bewegbare Trägersegmenten (86) des Trägers (48) zum Schneiden aneinander angenähert und zum Fixieren der dann vereinzelten Elektroden (30.1, 30.2) mehr voneinander beabstandet werden.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Elektrodensträngen und zum Herstellen von Elektrodenanordnungen
Die Erfindung betrifft eine Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung zum Bereitstellen eines
Elektrodenstrangs zwecks Herstellens einer Elektrodenanordnung. Weiter betrifft die Erfindung eine Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung zum Herstellen von Elektrodenanordnungen aus einer ersten Elektrode, einer zweiten Elektrode und Separatorschichten dazwischen. Weiter betrifft die Erfindung ein Elektrodenstrangbereitstellverfahren zum Bereitstellen eines Elektrodenstrangs zwecks Herstellens einer Elektrodenanordnung. Schließlich betrifft die Erfindung ein
Elektrodenanordnungsherstellverfahren zum Herstellen von Elektrodenanordnungen aus einer ersten Elektrode, einer zweiten Elektrode und Separatorschichten dazwischen.
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Fertigung von Elektrodenanordnungen und insbesondere von Batteriezellen und Zellverbünden hierfür. Mehr insbesondere liegt die Erfindung auf dem technischen Gebiet von Großserienanlagen zur Großserienherstellung von Batteriezellen.
Insbesondere sollen Batteriezellen zur Verwendung in der Elektromobilität, insbesondere
Batteriezellen für die Hauptstromversorgung von Elektrofahrzeugen, wie insbesondere
Personenkraftwagen und Lastkraftwagen, in Großserie gefertigt werden.
Zum technologischen Hintergrund der Erfindung wird insbesondere auf folgende Literaturstellen verwiesen:
[1 ] EP 2 866 293 B1
[2] EP 2 557 626 B1
[3] KR 100832801 B1
[4] DE 10 2007 057 129 B4
[5] EP 3 415 265 A1
[6] DE 10 2017 131 345 A1
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, hinsichtlich Präzision und Prozesssicherheit verbesserte Vorrichtungen und Verfahren zur Verwendung bei einer Großserienherstellung von Elektrodenanordnungen, insbesondere für Batteriezellen, zur Verfügung zu stellen.
Zum Lösen dieser Aufgabe schafft die Erfindung Vorrichtungen und Verfahren, wie in den unabhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung schafft gemäß einem ersten Aspekt davon eine
Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung zum Bereitstellen eines Elektrodenstrangs zwecks Herstellens einer Elektrodenanordnung mit:
einer Elektrodenbahnbereitstelleinrichtung zum Bereitstellen eines bahnförmigen
Elektrodensubstrats;
einer Separatorbahnbereitstelleinrichtung zum Bereitstellen einer Separatorbahn;
einer Elektrodenvereinzelungseinrichtung zum Vereinzeln des Elektrodensubstrats zu einzelnen Elektrodenstücken, welche eine Elektrodensubstratfördereinrichtung mit einem in einer
Förderrichtung beweglichen Träger zum Fördern des Elektrodensubstrats und eine
Schneideinrichtung zum Durchschneiden des Elektrodensubstrats auf dem Träger entlang einer Schneidkurve, um ein Elektrodenstück von dem bahnförmigen Elektrodensubstrat während des Förderns abzuschneiden, aufweist; und
einer Positionier- und Fixiereinrichtung zum Positionieren und Fixieren der Elektrodenstücke auf der Separatorbahn;
wobei die Schneidkurve der Schneideinrichtung einen Seitenkanten- Schneidkurvenbereich zum Schneiden einer in Förderrichtung verlaufenden Seitenkante des Elektrodenstückes und wenigstens einen Schnittkanten-Schneidkurvenbereich zum Schneiden einer sich quer zur Förderrichtung verlaufenden Schnittkante des Elektrodenstückes aufweist.
Es ist bevorzugt, dass die Schneidkurve eine durchgängige Schneidkurve ist.
Es ist bevorzugt, dass die Schneidkurve der Schneideinrichtung einen ersten Seitenkanten- Schneidkurvenbereich zum Schneiden einer ersten Seitenkante des Elektrodenstücks und einen zweiten Seitenkanten-Schneidkurvenbereich zum Schneiden einer zweiten Seitenkante des Elektrodenstücks aufweist, wobei der Schnittkanten-Schneidkurvenbereich zwischen den Seitenkanten-Schneidkurvenbereichen angeordnet ist.
Es ist bevorzugt, dass der Seitenkanten-Schneidkurvenbereich oder wenigstens einer von mehreren Seitenkanten-Schneidkurvenbereichen zum Ausschneiden einer Kontaktfahne des Elektrodenstücks ausgebildet ist.
Es ist bevorzugt, dass der Seitenkanten-Schneidkurvenbereich oder wenigstens einer von mehreren Seitenkanten-Schneidkurvenbereichen einen U-förmigen Bereich zum Schneiden einer Kontur einer an der ersten Kante vorstehenden Kontaktfahne aufweist.
Es ist bevorzugt, dass der Seitenkanten-Schneidkurvenbereich oder wenigstens einer von mehreren Seitenkanten-Schneidkurvenbereichen wenigstens einen in einer in Förderrichtung gerichteten Richtung geradlinig verlaufenden Bereich aufweist. Es ist bevorzugt, dass der Seitenkanten-Schneidkurvenbereich oder wenigstens einer von mehreren Seitenkanten-Schneidkurvenbereichen von einem stationären Standpunkt aus betrachtet bogenförmig in den Schnittkanten-Schneidkurvenbereich übergeht.
Es ist bevorzugt, dass der Schnittkanten-Schneidkurvenbereich einen von der Bewegung des Trägers abhängigen Verlauf hat.
Es ist bevorzugt, dass der Schnittkanten-Schneidkurvenbereich von einem stationären Standpunkt aus betrachtet schräg zur Förderrichtung verläuft.
Es ist bevorzugt, dass der Schnittkanten-Schneidkurvenbereich länger als der wenigstens eine Seitenkanten-Schneidkurvenbereich ist.
Vorzugsweise umfasst die Schneideinrichtung wenigstens eine Lasereinheit zum Erzeugen eines Schneidstrahls. Die Lasereinheit weist vorzugsweise wenigstens einen Pulslaser zum Erzeugen eines gepulsten Laserstrahls als Schneidstrahl auf.
Vorzugsweise umfasst die Schneideinrichtung wenigstens eine Ablenkeinheit für einen
Schneidstrahl.
Vorzugsweise umfasst die Schneideinrichtung eine Schneidsteuereinheit zum Steuern des Schneidens entsprechend der Schneidkurve. Mit anderen Worten ist die Schneidsteuereinheit dazu ausgebildet, die Schneideinrichtung anzusteuern, das Schneiden entsprechend der Schneidkurve durchzuführen. Hierzu weist die Schneidsteuereinheit insbesondere einen Speicher mit darin gespeicherten entsprechenden maschinenlesbaren Steueranweisungen auf.
Vorzugsweise umfasst die Schneideinrichtung wenigstens einen Galvanometerantrieb für eine Ablenkeinheit.
Vorzugsweise umfasst die Schneideinrichtung eine erste und eine zweite Ablenkeinheit für einen Schneidstrahl, die in Förderrichtung nebeneinander oder hintereinander angeordnet sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung zum Bereitstellen eines Elektrodenstrangs zwecks Herstellens einer Elektrodenanordnung, mit: einer Elektrodenbahnbereitstelleinrichtung zum Bereitstellen eines bahnförmigen
Elektrodensubstrats;
einer Separatorbahnbereitstelleinrichtung zum Bereitstellen einer Separatorbahn;
einer Elektrodenvereinzelungseinrichtung zum Vereinzeln des Elektrodensubstrats zu einzelnen Elektrodenstücken, welche eine Elektrodensubstratfördereinrichtung mit einem in einer
Förderrichtung beweglichen Träger zum Fördern des Elektrodensubstrats und eine Schneideinrichtung zum Durchschneiden des Elektrodensubstrats auf dem Träger entlang einer Schneidkurve, um ein Elektrodenstück von dem bahnförmigen Elektrodensubstrat während des Förderns abzuschneiden, aufweist; und
einer Positionier- und Fixiereinrichtung zum Positionieren und Fixieren der Elektrodenstücke auf der Separatorbahn;
wobei der Träger mehrere Trägersegmente aufweist, die jeweils eine Auflagefläche zum
Aufnehmen mindestens eines Elektrodenstücks aufweisen und in einer in Förderrichtung gerichteten ersten Richtung und in einer senkrecht zu der Auflagefläche gerichteten zweiten Richtung relativ zueinander beweglich sind.
Die Auflagefläche des jeweiligen Trägersegments ist insbesondere zum Aufnehmen eines
Elektrodenstücks oder zwei oder mehrerer nebeneinander angeordneter Elektrodenstücke ausgebildet. Bei einer Ausführung wird jeweils ein Elektrodenstück abgeschnitten. Bei anderen Ausführungen werden parallel nebeneinander zwei oder mehr Elektrodenstücke geschnitten und vereinzelt.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung weisen sowohl die Merkmale des ersten Aspekts oder dessen bevorzugten Ausführungen als auch die Merkmale des zweiten Aspekts oder dessen bevorzugten Ausführungen auf.
Es ist bevorzugt, dass die Elektrodensubstratfördereinrichtung eine Saugeinrichtung zum Fixieren des Elektrodensubstrats auf dem Träger mittels Unterdrucks aufweist.
Es ist bevorzugt, dass der Träger als Unterdruckwalze ausgebildet ist.
Es ist bevorzugt, dass die Elektrodensubstratfördereinrichtung eine Hafteinrichtung zum Fixieren des Elektrodensubstrats auf dem Träger mittels vorzugsweise schaltbarer Klebehaftung aufweist. Die Hafteinrichtung ist insbesondere eine schaltbare Hafteinrichtung wie sie in der Literaturstelle [6] beschrieben und gezeigt ist.
Es ist bevorzugt, dass der Träger walzenförmig mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Anordnung radial beweglicher Trägersegmente ausgebildet ist.
Es ist bevorzugt, dass der Träger wenigstens ein Steuerelement zum relativen Bewegen der Trägersegmente abhängig von der Position oder Stellung des Trägers aufweist.
Es ist bevorzugt, dass der Träger eine lösbare Befestigungseinrichtung zum Befestigen und bedarfsweisen Austauschen der Trägersegmente aufweist. Es ist bevorzugt, dass der Träger eine Vorspanneinrichtung zum Vorspannen der Trägersegmente in eine Bewegungsrichtung aufweist.
Es ist bevorzugt, dass der Träger starre Plattenelemente, insbesondere aus Metall, als
Trägersegmente aufweist. Vorzugsweise sind die Plattenelemente als Kassetten ausgebildet. Vorzugsweise weisen die Plattenelemente jeweils wenigstens eine Druckkammer auf, die mit Unterdruck/Überdruck versorg bar ist.
Es ist bevorzugt, dass der Träger Trägersegmente mit einer Reihe von Ansaugöffnungen, die entsprechend der Kontur der Elektrodenstücke angeordnet sind, aufweist. Vorzugsweise sind die Ansaugöffnungen mit der wenigstens einen Druckkammer verbunden.
Es ist bevorzugt, dass der Träger wenigstens eine erste Kurvenscheibe an einem ersten Bereich einer umlaufenden Bewegungsbahn der Trägersegmente und wenigstens eine zweite
Kurvenscheibe an einem zweiten Bereich der Bewegungsbahn der Trägersegmente aufweist, wobei die Trägersegmente mit den Kurvenscheiben in Kontakt sind, um deren Relativbewegung zu steuern.
Es ist bevorzugt, dass der Träger wenigstens einen Mitnehmer pro Trägersegment aufweist, der mit dem Trägersegment in Eingriff ist, so dass das Trägersegment durch den Mitnehmer in Förderrichtung antreibbar ist und relativ zu dem Trägersegment in der zweiten Richtung beweglich ist.
Es ist bevorzugt, dass der Träger Trägersegmente mit einer schaltbaren Hafteinrichtung aufweist.
Es ist bevorzugt, dass die Positionier- und Fixiereinrichtung eine Aktivierungseinrichtung zum Aktivieren eines Bindermaterials der Separatorbahn oder eine Klebeauftragseinrichtung zum Aufträgen eines Klebers aufweist.
Es ist bevorzugt, dass die Positionier- und Fixiereinrichtung eine Gegenwalze zum Aufpressen der Separatorbahn auf den Träger aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung zum Herstellen von Elektrodenanordnungen aus einer ersten Elektrode, einer zweiten Elektrode und Separatorschichten dazwischen, umfassend:
eine erste Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen zum Bereitstellen eines ersten Elektrodenstrangs mit einer ersten Separatorbahn und daran fixierten ersten Elektrodenstücken, eine zweite Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen zum Bereitstellen eines zweiten Elektrodenstrangs mit einer zweiten Separatorbahn und daran fixierten zweiten Elektrodenstücken,
eine Positionier- und Fügeeinheit zum relativen Positionieren und Zusammenfügen der
Elektrodenstränge, so dass die ersten und die zweiten Elektrodenstücke zueinander ausgerichtet übereinander liegen, und
eine Zellverbundvereinzelungseinrichtung zum Vereinzeln der zusammengefügten
Elektrodenanordnungen zu einzelnen Zellverbünden.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Elektrodenstrangbereitstellverfahren zum Bereitstellen eines Elektrodenstrangs zwecks Herstellens einer Elektrodenanordnung, umfassend: a) Bereitstellen eines bahnförmigen Elektrodensubstrats;
b) Bereitstellen einer Separatorbahn;
c) Vereinzeln des Elektrodensubstrats zu einzelnen Elektrodenstücken, umfassend
c1) Fördern des Elektrodensubstrats auf einem Träger und
c2) Abschneiden eines Elektrodenstück von dem bahnförmigen Elektrodensubstrat während des Förderns durch Schneiden wenigstens zweier Kanten der Kontur des Elektrodenstücks auf dem Träger entlang einer Schneidkurve,
d) Positionieren und Fixieren der Elektrodenstücke auf der Separatorbahn.
Es ist bevorzugt, dass Schritt c2) umfasst:
c2a) Schneiden einer in Förderrichtung verlaufenden Seitenkante des Elektrodenstückes und Schneiden einer sich quer zur Förderrichtung verlaufenden Schnittkante des Elektrodenstückes in einem Schneidvorgang mit der Schneidkurve.
Es ist bevorzugt, dass Schritt c2) umfasst:
c2b) Schneiden einer ersten Seitenkante, der Schnittkante und einer zweiten Seitenkante des Elektrodenstücks in einem Schneidvorgang mit der Schneidkurve.
Es ist bevorzugt, dass Schritt c2) umfasst:
c2c) Schneiden entlang der durchgängig ausgebildeten Schneidkurve. Vorzugsweise wird das Schneiden entlang der durchgängigen Schneidkurve kontinuierlich durchgeführt.
Es ist bevorzugt, dass das Schneiden wenigstens einer Seitenkante des Elektrodenstücks den Schritt umfasst:
Ausschneiden einer Kontaktfahne des Elektrodenstücks.
Es ist bevorzugt, dass das Schneiden wenigstens einer Seitenkante des Elektrodenstücks den Schritt umfasst:
Schneiden einer U-förmigen Kontur einer an der Seitenkante vorstehenden Kontaktfahne. Es ist bevorzugt, dass das Schneiden wenigstens einer Seitenkante des Elektrodenstücks den Schritt umfasst:
Schneiden entlang eines in einer in Förderrichtung gerichteten Richtung geradlinig verlaufenden Bereichs der Schneidkurve.
Es ist bevorzugt, dass das Schneiden wenigstens einer Seitenkante des Elektrodenstücks den Schritt umfasst:
von einem stationären Standpunkt aus betrachtet bogenförmiges Übergehen in das Schneiden der Schnittkante.
Es ist bevorzugt, dass das Schneiden wenigstens einer Seitenkante des Elektrodenstücks den Schritt umfasst:
kontinuierliches Durchführen des Schneidvorganges durch kontinuierliches Durchfahren der Schneidkurve mit einem Schneidstrahl oder Schneidgerät.
Es ist bevorzugt, dass das Schneiden wenigstens einer Seitenkante des Elektrodenstücks den Schritt umfasst:
Durchführen des Schneidvorganges durch Durchfahren eines Teilabschnitts der Schneidkurve, der einen Übergang zwischen einer Seitenkante und der Schnittkante umfasst, mit einem mittels einer ersten Ablenkeinheit abgelenkten Schneidstrahl oder einem ersten Schneidgerät und
anschließendes Durchfahren des verbleibenden Teilabschnitts der Schneidkurve mit einem mittels einer zweiten Ablenkeinheit abgelenkten Schneidstrahl oder einem zweiten Schneidgerät.
Es ist bevorzugt, dass das Schneiden der Schnittkante abhängig von der Bewegung des Trägers verläuft.
Es ist bevorzugt, dass das Schneiden der Schnittkante von einem stationären Standpunkt aus betrachtet schräg zur Förderrichtung verläuft.
Es ist bevorzugt, dass das Schneiden der Schnittkante länger als das Schneiden der wenigstens einen Seitenkante verläuft. Vorzugsweise ist die Schnittkante länger als die erste und zweite Seitenkante.
Es ist bevorzugt, dass Schritt c2) umfasst:
Erzeugen wenigstens eines Schneidstrahls mittels wenigstens einer Lasereinheit, insbesondere mit einem Pulslaser.
Ablenken eines Schneidstrahls mittels wenigstens einer Ablenkeinheit. Es ist bevorzugt, dass das Schneiden der Schnittkante umfasst: Steuern des Schneidens entsprechend einer vorgegebenen, insbesondere kontinuierlichen Schneidkurve mittels einer Steuereinheit.
Es ist bevorzugt, dass das Schneiden der Schnittkante umfasst: Antreiben einer Ablenkeinheit zum Ablenken eines Schneidstrahls mittels eines Galvanoantriebs.
Es ist bevorzugt, dass das Schneiden der Schnittkante umfasst: Ablenken wenigstens eines Schneidstrahls mittels einer ersten und einer zweiten Ablenkeinheit, die in Förderrichtung nebeneinander oder hintereinander angeordnet sind, um mittels der Ablenkeinheiten die insbesondere kontinuierliche Schneidkurve zu durchfahren.
Es ist bevorzugt, dass Schritt c1) umfasst:
c1 a) Auflegen von voneinander durch Schritt c2) zu trennenden Bereichen des
Elektrodensubstrats auf an mehreren Trägersegmenten des Trägers gebildeten Auflageflächen, wobei die Trägersegmente in einer in Förderrichtung gerichteten ersten Richtung und in einer senkrecht zu der Auflagefläche gerichteten zweiten Richtung relativ zueinander beweglich sind, wobei das Auflegen und Schritt c2) mit zueinander angenäherten benachbarten Trägersegmenten durchgeführt wird und die benachbarten Trägersegmente mit daran fixierten Elektrodenstücken zum Durchführen von Schritt d) in die erste und/oder zweite Richtung auseinander bewegt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Elektrodenstrangbereitstellverfahren zum Bereitstellen eines Elektrodenstrangs zwecks Herstellens einer Elektrodenanordnung, mit:
a) Bereitstellen eines bahnförmigen Elektrodensubstrats;
b) Bereitstellen einer Separatorbahn;
c) Vereinzeln des Elektrodensubstrats zu einzelnen Elektrodenstücken, umfassend
c1) Fördern des Elektrodensubstrats auf einem Träger und
c2) Durchschneiden des Elektrodensubstrats auf dem Träger entlang einer
Schneidkurve, um ein Elektrodenstück von dem bahnförmigen Elektrodensubstrat während des Förderns abzuschneiden; und
d) Positionieren und Fixieren der Elektrodenstücke auf der Separatorbahn;
wobei Schritt c1) umfasst:
c1 a) Auflegen von voneinander durch Schritt c2) zu trennenden Bereichen des
Elektrodensubstrats auf an mehreren Trägersegmenten des Trägers gebildeten Auflageflächen, wobei die Trägersegmente in einer in Förderrichtung gerichteten ersten Richtung und in einer senkrecht zu der Auflagefläche gerichteten zweiten Richtung relativ zueinander beweglich sind, wobei das Auflegen und Schritt c2) mit zueinander angenäherten benachbarten Trägersegmenten durchgeführt wird und die benachbarten Trägersegmente mit daran fixierten Elektrodenstücken zum Durchführen von Schritt d) in die erste und/oder zweite Richtung auseinander bewegt werden. Vorzugsweise ist Schritt c2) gemäß einer der voranstehenden Ausgestaltungen ausgebildet.
Vorzugsweise umfasst das Elektrodenstrangbereitstellverfahren den Schritt:
Fixieren des Elektrodensubstrats auf dem Träger mittels Unterdrucks.
Vorzugsweise umfasst das Elektrodenstrangbereitstellverfahren den Schritt:
Fördern des Elektrodensubstrats und der nach Schritt c2) vereinzelten Elektrodenstücke mittels einer Unterdruckwalze als Träger.
Vorzugsweise umfasst das Elektrodenstrangbereitstellverfahren den Schritt:
Fixieren des Elektrodensubstrats auf dem Träger mittels einer vorzugsweisen schaltbaren Hafteinrichtung oder Klebehaftung. Insbesondere arbeitet die Hafteinrichtung gemäß dem in der Literaturstelle [6] beschriebenen Prinzip.
Vorzugsweise umfasst das Elektrodenstrangbereitstellverfahren den Schritt:
Bewegen der Trägersegmente in Förderrichtung durch Drehen des walzenförmig mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Anordnung der Trägersegmente ausgebildeten Trägers, wobei das Relativbewegen der Trägersegmente von Schritt c1 a) durch radiales Bewegen der
Trägersegmente erfolgt.
Vorzugsweise umfasst das Elektrodenstrangbereitstellverfahren den Schritt:
Steuern des relativen Bewegens der Trägersegmente abhängig von der Position oder der Stellung des Trägers.
Vorzugsweise umfasst das Elektrodenstrangbereitstellverfahren den Schritt:
bedarfsweises Austauschen der Trägersegmente bei Verschleiß oder zum Anpassen an eine zu schneidende Kontur der Elektrodenstücke.
Vorzugsweise umfasst das Elektrodenstrangbereitstellverfahren den Schritt:
Vorspannen der Trägersegmente in eine Bewegungsrichtung des jeweiligen Trägersegments.
Vorzugsweise umfasst das Elektrodenstrangbereitstellverfahren den Schritt:
Vorsehen starrer Plattenelemente, insbesondere aus Metall, als Trägersegmente. Insbesondere werden kassettenförmige Plattenelemente, insbesondere mit wenigstens einer Druckkammer, verwendet.
Vorzugsweise umfasst das Elektrodenstrangbereitstellverfahren den Schritt:
Ansaugen der Elektrodenstücke durch eine Reihe von Ansaugöffnungen, die entsprechend der Kontur der Elektrodenstücke angeordnet sind. Insbesondere wird ein Randbereich der Elektrodenstücke durch diese Reihe von Ansaugöffnungen angesogen. Damit wird eine sichere Fixierung der Elektrode erreicht.
Vorzugsweise umfasst das Elektrodenstrangbereitstellverfahren den Schritt:
Führen der Trägersegmente über wenigstens eine erste Kurvenscheibe an einem ersten Bereich einer umlaufenden Bewegungsbahn der Trägersegmente und wenigstens eine zweite
Kurvenscheibe an einem zweiten Bereich der Bewegungsbahn der Trägersegmente, um über den Verlauf der Kurvenscheiben die Bewegung der Trägersegmente zu steuern.
Vorzugsweise umfasst das Elektrodenstrangbereitstellverfahren weiter den Schritt: Einstellen eines Abstands zwischen den Elektrodenstücken auf dem Elektrodenstrang durch Einstellen der Position wenigstens einer der Kurvenscheiben.
Vorzugsweise umfasst das Elektrodenstrangbereitstellverfahren den Schritt:
Antreiben der Trägersegmente durch jeweilige Mitnehmer in Förderrichtung und Bewegen der Trägersegmente relativ zu dem jeweiligen Mitnehmer in der zweiten Richtung.
Es ist bevorzugt, dass Schritt d) umfasst:
Aktivieren eines Bindermaterials der Separatorbahn oder Aufträgen eines Klebers.
Es ist bevorzugt, dass Schritt d) umfasst:
Aufpressen der Separatorbahn auf den Träger mittels einer Gegenwalze.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Elektrodenanordnungsherstellverfahren zum Herstellen von Elektrodenanordnungen aus einer ersten Elektrode, einer zweiten Elektrode und Separatorschichten dazwischen, umfassend:
Bereitstellen eines ersten Elektrodenstrangs mit einer ersten Separatorbahn und daran fixierten ersten Elektrodenstücken mittels eines Elektrodenstrangbereitstellverfahrens nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen,
Bereitstellen eines zweiten Elektrodenstrangs mit einer zweiten Separatorbahn und daran fixierten zweiten Elektrodenstücken mittels eines Elektrodenstrangbereitstellverfahrens nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen,
relatives Positionieren und Zusammenfügen der Elektrodenstränge, so dass die ersten und die zweiten Elektrodenstücke zueinander ausgerichtet übereinander liegen und
Vereinzeln der zusammengefügten Elektrodenanordnungen zu einzelnen Zellverbünden.
Vorzugsweise wird das Elektrodenanordnungsherstellverfahren mit der
Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung durchgeführt. Vorzugsweise ist die
Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung zum Durchführen des
Elektrodenanordnungsherstellverfahrens ausgebildet. Vorzugsweise weist die Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung eine Steuerung auf, die dazu ausgebildet ist, die Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung zum Durchführen der Schritte des
Elektrodenanordnungsherstellverfahrens anzusteuern. Die Erfindung betrifft auch ein
Computerprogrammprodukt mit maschinenlesbaren Steueranweisungen, die, wenn in eine Steuerung der Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung geladen, die
Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung zum Durchführen des
Elektrodenanordnungsherstellverfahrens ansteuern.
Vorzugsweise wird das Elektrodenstrangbereitstellverfahren gemäß einer der voranstehenden Ausgestaltungen mit der Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung gemäß einer der voranstehenden Ausgestaltungen durchgeführt. Vorzugsweise ist die Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung gemäß einer der voranstehenden Ausgestaltungen zum Durchführen des
Elektrodenstrangbereitstellverfahrens gemäß einer der voranstehenden Ausgestaltungen ausgebildet. Vorzugsweise weist die Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung gemäß einer der voranstehenden Ausgestaltungen eine Steuerung auf, die dazu ausgebildet ist, die
Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung gemäß einer der voranstehenden Ausgestaltungen zum Durchführen der Schritte des Elektrodenstrangbereitstellverfahrens gemäß einer der
voranstehenden Ausgestaltungen anzusteuern. Die Erfindung betrifft auch ein
Computerprogrammprodukt mit maschinenlesbaren Steueranweisungen, die, wenn in eine Steuerung der Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung gemäß einer der voranstehenden
Ausgestaltungen geladen, die Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung zum Durchführen des Elektrodenstrangbereitstellverfahrens gemäß einer der voranstehenden Ausgestaltungen ansteuern.
Im Folgenden werden einige Vorteile sowie technische Effekte bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung näher erläutert.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung betreffen eine kombinierte Schneid- und Fixiereinheit zur Herstellung von Zellverbünden. Insbesondere ist eine solche zur Verwendung in einer Großserienanlage zur Herstellung von Batteriezellen zu verwenden. Bevorzugtes Einsatzgebiet der Batteriezellen ist die Elektromobilität.
Zum Zwecke der Zellassemblierung, insbesondere bei der Massenproduktion von Zellstacks, wird bevorzugt auf kontinuierlich laufende Verfahren zur Herstellung des Zellstacks zurückgegriffen. Dabei sind aktuell v.a. die Verfahren„Stack & Folding“,„Wickelverfahren“ und das„Zellverbund stapeln“ am weitesten verbreitet.
Kern der Verfahren„Stack & Folding“ und„Zellverbund stapeln“ ist, dass Elektroden und
Separatoren miteinander verbunden werden. Diese Verbindung wird bei bevorzugten Ausgestaltungen durch ein Laminierverfahren oder ein Klebeverfahren erzielt. Durch diesen Schritt ist es möglich, Zellstacks durch Übereinanderstapeln mehrerer Zellverbünde herzustellen.
Basis für ein Laminieren ist ein Separator mit einer Aktivschicht, die unter Einfluss z.B. von Wärme und Druck adhäsive Eigenschaften entwickelt. Somit kann die Elektrode durch gezieltes Auflegen und anschließendes Laminieren auf dem Separator fixiert werden.
Beim Kleben wird ein Klebstoff (z.B. aus PVDF) auf den Separator oder die Elektrode aufgetragen, wodurch ebenfalls eine Fixierung der Elektrode auf dem Separator erzielt wird.
Bei Ausgestaltungen der Erfindung, die mit einem der vorgenannten Verfahren arbeiten, wird die Elektrode zuvor vereinzelt und dann auf dem durchgängigen Separator platziert.
Beim„Stack & Folding“ oder auch„Z-Stapeln“ wird der Separator kontinuierlich z-förmig gefaltet. Durch Auflegen der Elektroden zwischen die einzelnen Falten entsteht so der Zellstack.
Bei Ausgestaltungen nach dem Prinzip„Zellverbund stapeln“ werden die Elektroden auf dem Separator platziert. Führt man anschließend die beiden Stränge (Anode - Separator bzw. Kathode - Separator) zusammen und laminiert oder verklebt man diese, so erhält man einen Zellverbund aus Anode - Separator - Kathode - Separator. Dabei sind die beiden Separatoren allerdings noch durchgängig. Anschließend werden die Zellverbünde durch Trennen der beiden Separatorbahnen (oder nur einer Separatorbahn, wenn die andere bereits vor dem Zusammenführen getrennt wurde) vereinzelt. Durch Aufstapeln der einzelnen Zellverbünde erhält man dann einen Zellstack.
Durch das Vorsehen einer kombinierten Schneid- und Fixiereinheit ist es nicht notwendig, dass die Elektrodenbänder oder Elektrodenstränge Merkmale zur Positionierung oder ähnliches enthalten. Auch werden im Gegensatz zu [1] keinerlei Formhälften zur Fixierung des Separators benötigt.
Bei der herzustellenden Elektrodenanordnung wird vorzugsweise zur Bereitstellung der elektrochemischen Funktion einer Batteriezelle eine definierte Reihenfolge, insbesondere
Separator - Anode - Separator - Kathode, eingehalten. Vorzugsweise werden Mono-Zellen aus je einmal Anode, Kathode und zweimal Separator erzeugt und anschließend zu einem kompletten Zellstack aufgestapelt.
Vorzugsweise wird zur Ablenkung eines als Schneidstrahl eingesetzten Lasers (ausschließlich) wenigstens ein Galvanometerscanner eingesetzt. Durch ein Mitberücksichtigen der
Fördergeschwindigkeit kann das Schneiden über den Verlauf einer Förderstrecke erfolgen. Es sind Scangeschwindigkeiten in der Größenordnung von 5 m/s ausreichend. Für die Strahlquelle sind bei Verwendung gepulster Systeme maximale Leistungen von bis zu 1 kW ausreichend. Vorzugsweise wird ein Pikosekundenlaser eingesetzt. Pikosekundenlaser sind spezielle Laser, die ultrakurze Lichtimpulse im Bereich von Pikosekunden (Impulsdauer zwischen 10~9 und 10~12 s) erzeugen. Die kurze Impulsdauer der Laser führt zu einer guten Schneidwirkung. Zudem bringt der Laser bei dem Schneiden weniger Hitze ein, wodurch das Risiko einer Beeinträchtigung des Elektrodenmaterials minimiert wird.
Bei bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung erfolgt ein spezieller Schnittprozess, bei dem - im Gegensatz zu bisherigen Verfahren, wie z.B. aus [5] bekannt - mehrere Trennschritte auf dem Träger, beispielsweise einer Walze, durchgeführt werden. Bei bevorzugten Ausgestaltungen ist ein kompletter Konturschnitt der Elektrode vorgesehen. Bei derzeit bevorzugten praktischen
Ausgestaltungen wird ein Lasersystem aus einem gepulsten Laser und einem 3D-Scanner mit galvanometrischen Achsen aufgebaut. Bei anderen Lösungen werden andere Laser, z.B. ein CW- Laser eingesetzt, der aber mit einer speziellen Ablenkeinheit kombiniert wird, die ein Schneiden nicht nur einer Kante, sondern mehrerer Kanten des Elektrodenstücks auf dem beispielsweise als Walze ausgebildeten Trägers ermöglicht. Insbesondere sehen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung spezielle Schnittstrategien vor. Insbesondere wird das Ausschneiden eines
Ableiterfähnchens (Kontaktfahne) und der Trennschnitt in einem gemeinsamen Schnittprozess und mit der gleichen Schneideinrichtung durchgeführt. Bevorzugte Ausgestaltungen sehen weiter eine besonders vorteilhafte Möglichkeit des Auflegens der vereinzelten Elektrodenstücke auf den Separator vor.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung basieren auf dem Verfahrensprinzip „Zellverbund stapeln“. Bei bisherigen nach diesem Verfahrensprinzip arbeitenden
Lösungsansätzen werden die Elektroden in unterschiedlichen mehreren Schritten konturiert und vereinzelt - Notching & Trennschnitt.
Nachdem die Elektrodenbeschichtung relativ sensibel auf mechanische Einflüsse reagiert, ist bei bevorzugen Ausgestaltungen der Erfindung vorgesehen, dass die Elektrode möglichst in einem Schnitt vereinzelt und auf dem Separator platziert werden kann.
Zudem ist einer der wesentlichen Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit einer Batteriezelle die Positioniergenauigkeit der einzelnen Lagen übereinander. Bei den bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung ermöglichen eine hohe Positioniergenauigkeit und Wiederholgenauigkeit des Schneide- und Positionierprozesses eine höhere Energiedichte in der Zelle. Hintergrund hierfür ist, dass der Überstand des Separators als Isolator zwischen den Elektroden durch eine höhere Positioniergenauigkeit minimiert werden kann. Der dadurch reduzierte Bauraum entspricht einer identischen Zelle mit höherer Energiedichte.
Bei Ausgestaltungen einer Station zur Elektrodenanordnungsherstellung werden die
Einzelkomponenten der Station so angeordnet, dass das Zusammenführen der beiden
Einzelstränge möglichst direkt erfolgt. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ermöglichen ein kombiniertes Verfahren zur Herstellung einzelner Zellverbünde, umfassend je eine Anode und Kathode sowie zwei
Separatoren.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Elektrodenanordnungsherstellverfahrens beinhalten die
Einzelprozesse Vereinzeln, Transportieren und Positionieren und Fixieren der Elektroden auf zwei Materialbahnen aus Separatormaterial, sowie das nachgelagerte Zusammenfahren der beiden Materialbahnen. Durch abschließendes Trennen erhält man die einzelnen Zellverbünde.
Somit können mit diesem Prozess einzelne Zellverbünde hergestellt werden. Stapelt man diese nun mit einer zusätzlichen Schicht (entweder nur Separator oder Kombination Separator - Elektrode - Separator) übereinander, so erhält man einen kompletten Zellstack.
Das Vereinzeln erfolgt in dem Prozess vorzugsweise mittels Laserverfahren. Es ist aber auch denkbar, den Laser durch ein Rotationswerkzeug zu ersetzen. Somit kann das Vereinzeln auch mittels mechanischen Schnitts erfolgen.
Das Fixieren der Elektrode kann hierbei sowohl durch Kleben (z.B. mittels Auftragens einer PVDF- Lösung), als auch mittels Laminierens (Erwärmen der Aktivschicht eines laminierfähigen
Separators) erfolgen.
Ein Vorteil bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung liegt darin, dass die Elektroden nach dem Freischneiden direkt auf den Separator aufgelegt werden können. Somit entfallen
Handlingsschritte, wodurch die Gefahr von Beschädigungen der Elektroden und auch ein
Positionsverlust vor dem Auflegen auf den Separator reduziert werden können. Zudem können höhere Prozessgeschwindigkeiten realisiert werden, da alle Prozesse kontinuierlich laufen.
Ausführungsbeispiele werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Übersichtsdarstellung einer
Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer ersten und einer zweiten Elektrodenstrangbereitstelleinrichtung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer der
Elektrodenstrangbereitstelleinrichtungen der
Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung nach Fig. 1 ; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Positionier- und
Fügeeinheit und einer Zellverbundvereinzelungseinrichtung der
Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung von Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer Elektrodenbahn, die in der
Elektrodenstrangbereitstelleinrichtung bearbeitet wird;
Fig. 5 eine Darstellung wie in Fig. 4, wobei eine Schneidkurve mit Schnittkanten zur
Erzeugung der Elektroden durch Abschneiden von Elektrodenstücken von der Elektrodenbahn angedeutet ist;
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen von der Elektrodenstrangbereitstelleinrichtung
bereitgestellten Elektrodenstrang, der auf einer Separatorbahn fixierte Elektrodenstücke aufweist;
Fig. 7 eine Seitenansicht auf einen ersten Elektrodenstrang in Form eines Anodenstrangs, der von der ersten Elektrodenstrangbereitstelleinrichtung bereitgestellt wird, einen zweiten Elektrodenstrang in Form eines Kathodenstrangs, der von der zweiten Elektrodenstrangbereitstelleinrichtungen bereitgestellt wird, bei der
Zusammenführung durch die Positionier- und Fixiereinheit;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Elektrodenstränge von Fig. 7 im verbundenen Zustand;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer durch die
Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung hergestellten Elektrodenanordnung am Beispiel eines Zellstacks für eine Batterie;
Fig. 10 eine Ansicht auf die abgewickelte Schneidkurve;
Fig. 1 1 eine Schemadarstellung eines Ausführungsbeispiels der grundlegenden
Schnittbewegung entlang der Schneidkurve;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer
Elektrodenvereinzelungseinrichtung mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Schneideinrichtung zum Durchschneiden des Elektrodensubstrats auf einem Träger entlang der Schneidkurve;
Fig. 13 eine Schemadarstellung der Schnittstrategie mit dem ersten Ausführungsbeispiel der
Schneideinrichtung; Fig. 14 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der
Elektrodenvereinzelungseinrichtung mit einem zweiten Ausführungsbeispiel der Schneideinrichtung;
Fig. 15 eine Schemadarstellung der Schnittstrategie mit dem zweiten Ausführungsbeispiel der Schneideinrichtung;
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der
Elektrodenvereinzelungseinrichtung mit einem dritten Ausführungsbeispiel der Schneideinrichtung;
Fig. 17 eine Schemadarstellung der Schnittstrategie mit dem dritten Ausführungsbeispiel der
Schneideinrichtung;
Fig. 18 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer
Elektrodensubstratfördereinrichtung der Elektrodenstrangbereitstelleinrichtung mit einem in einer Förderrichtung beweglichen Träger zum Fördern des
Elektrodensubstrats;
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht eines Trägersegments des Trägers von Fig. 18;
Fig. 20 eine vergrößerte, teils geschnittene Detailansicht eines Bereichs des
Trägersegments von Fig. 19;
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht eines Bereichs des gemäß dem gezeigten
Ausführungsbeispiels als Unterdruckwalze ausgebildeten Trägers mit den als Kassetten ausgebildeten Trägersegmenten;
Fig. 22 einen Schnitt durch einen äußeren Umfangsbereich des Trägers von Fig. 21 , wobei
Trägersegmente und zugeordnete Mitnehmer im Eingriff miteinander dargestellt sind;
Fig. 23 eine vergrößerte Seitenansicht auf eine Reihe von in Umfangsrichtung
aufeinanderfolgend angeordneter Trägersegmente in einer radialen Stellung mit minimalem Abstand zum Durchführen des Schneidvorganges;
Fig. 24 eine vergrößerte Detailansicht des umrahmten Kästchens aus Fig. 23, um die
Elektrodenbahn und den resultierenden Schnittspalt zwischen den Trägersegmenten zu illustrieren; Fig. 25 eine perspektivische Ansicht des Trägers und einer Gegenwalze als Teil einer bei der Elektrodenstrangbereitstelleinrichtung vorgesehenen Positionier- und Fixiereinrichtung zum Positionieren und Fixieren der Elektrodenstücke auf der Separatorbahn gemäß einem
Ausführungsbeispiel;
Fig. 26 einen Schnitt durch die Anordnung des Trägers und der Gegenwalze von Fig. 25;
Fig. 27 einen Teilbereich des Trägers mit einem Übergang zwischen einem ersten und einem zweiten Kurvenscheibenelement zum Steuern einer Bewegung der
Trägersegmente;
Fig. 28 eine Explosionsdarstellung eines Beispiels eines Aufbaus einer Luftführung für die
Unterdruckwalze, die ein Beispiel für den Träger darstellt;
Fig. 29 einen Schnitt durch einen Steuerdorn und eine Welle des Aufbaus von Fig. 28; und
Fig. 30 einen Schnitt durch die Unterdruckwalze.
Fig. 1 zeigt eine Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung 10 zum Herstellen von
Elektrodenanordnungen 12. Eine Elektrodenanordnung 12 ist aus einer ersten Elektrode 14.1 , beispielsweise einer Anode 16, einer zweiten Elektrode 14.2, beispielsweise einer Kathode 18, und Separatorschichten 20 aus einem Material, das als Separator 22 wirkt, dazwischen ausgebildet.
Die Elektrodenanordnung 12 kann z.B. in einer Batteriezelle (nicht dargestellt) einer Batterie für ein Elektrofahrzeug eingesetzt werden. Dementsprechend wird die
Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung 10 insbesondere in einer Großserienanlage zur
Herstellung von Elektrofahrzeug-Batterien verwendet.
Die Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung 10 weist eine erste
Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung 24.1 und eine zweite Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung 24.2 auf. Ein Ausführungsbeispiel für die Elektrodenstrangbereitstellvorrichtungen 24.1 , 24.2 ist in Fig. 2 dargestellt und wird hiernach noch näher erläutert.
Die erste Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung 24.1 ist zum Bereitstellen eines ersten
Elektrodenstrangs 26.1 ausgebildet. Der erste Elektrodenstrang 26.1 weist eine erste
Separatorbahn 28.1 aus dem als Separator 22 wirkenden Material und an der ersten
Separatorbahn 28.1 fixierte erste Elektrodenstücke 30.1 auf, die dann die erste Elektroden 14.1 der Elektrodenanordnung 12 bilden.
Die zweite Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung 24.2 ist zum Bereitstellen eines zweiten
Elektrodenstrangs 26.2 ausgebildet. Der zweite Elektrodenstrang 26.2 weist eine zweite Separatorbahn 28.2 aus dem als Separator 22 wirkenden Material und daran fixierte zweite Elektrodenstücke 30.2 auf, die dann die zweiten Elektroden 14.2 der Elektrodenanordnung 12 bilden.
Für die gezeigte in Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführung, in der die ersten Elektroden 14.1 die Anoden und die Elektroden 14.2 die Anoden bilden, kann der erste Elektrodenstrang 26.1 auch als Anodenstrang bezeichnet werden, und der zweite Elektrodenstrang 26.2 kann als Kathodenstrang bezeichnet werden.
Die Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung 10 weist weiter eine Positionier- und Fügeeinheit 32 und eine Zellverbundvereinzelungseinrichtung 34 auf.
Die Positionier- und Fügeeinheit 32 ist zum relativen Positionieren und Zusammenfügen der Elektrodenstränge 26.1 , 26.2 ausgebildet. Hierzu wird die Positionier- und Fügeeinheit 32 so angesteuert, dass die Elektrodenstränge 26.1 , 26.2 mit den daran fixierten Elektrodenstücken 30.1 ,
30.2 so zusammengefügt werden, dass die ersten und die zweiten Elektrodenstücke 30.1 , 30.2 zueinander ausgerichtet übereinander liegen. Dadurch entstehen Elektrodenanordnungen 12, die noch über die durchgängigen Separatorbahnen 28.1 , 28.2 zusammengefügt sind. Ein
Ausführungsbeispiel der Positionier- und Fügeeinheit 32 ist in Fig. 3 dargestellt und wird hiernach noch näher erläutert.
Die Zellverbundvereinzelungseinrichtung 34 ist zum Vereinzeln der zusammengefügten
Elektrodenanordnungen 12 zu einzelnen Zellverbünden 36 ausgebildet, die dann als Batteriezelle verwendet werden können. Ein Ausführungsbeispiel der Zellverbundvereinzelungseinrichtung ist ebenfalls in Fig. 3 dargestellt und wird hiernach noch näher erläutert.
Mit dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung 10 lässt sich ein Elektrodenanordnungsherstellverfahren durchführen, bei dem aus auf Coils 37 bereitgestellten bahnförmigen Materialien für Anoden 16, Kathoden 18 und Separatoren 22 einzelne Zellverbünde 36 hergestellt werden. Hierzu werden als Teilprozesse auf den
Elektrodenstrangbereitstellvorrichtungen 24.1 Elektrodenstrangbereitstellverfahren zum
Bereitstellen der Elektrodenstränge 26.1 , 26.2, ein Zusammenführen der Elektrodenstränge 26.1 ,
26.2 und das Bilden der Zellverbünde 36 durchgeführt. Der erste Elektrodenstrang 26.1 weist vereinzelte Anoden 16 auf einem kontinuierlichen Separator 22 auf, der zweite Elektrodenstrang
26.2 weist vereinzelte Kathoden 18 auf einem kontinuierlichen Separator 22 auf. Das
Elektrodenstrangbereitstellverfahren zum hier durch Herstellen erfolgenden Bereitstellen des zweiten Elektrodenstrangs 26.2 ist identisch und wird in Reihe durchgeführt zu dem
Elektrodenstrangbereitstellverfahren zum hier durch Herstellen erfolgenden Bereitstellen des ersten Elektrodenstrangs 26.1. Dementsprechend haben die
Elektrodenstrangbereitstellvorrichtungen 24.1 , 24.2 einen gleichen Aufbau und eine gleiche Funktionsweise, die im Folgenden lediglich anhand der ersten
Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung 24.1 erläutert wird, von der ein Ausführungsbeispiel in Fig. 2 dargestellt ist. Anschließend wird anhand der Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für die Positionier- und Fügeeinheit 32 und die Zellverbundvereinzelungseinrichtung 34 erläutert, um die Funktionsweise des Gesamtprozesses des Elektrodenanordnungsherstellverfahrens sowie die wichtigsten Komponenten der Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung 10 zu erläutern. Danach wird zusätzlich zum Gesamtprozess im Nachhinein noch auf ein einen insbesondere durch Laser durchzuführenden Schneidschritt bei den einzelnen Elektrodenstrangbereitstellverfahren sowie vorteilhafte Konstruktionen von Komponenten der Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung 24.1 , 24.2 eingegangen.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine der Elektrodenstrangbereitstellvorrichtungen 24.1 ,
24.2 anhand des Beispiels der ersten Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung 24.1. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die zweite Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung 24.2 im Wesentlichen identisch aufgebaut. In Fig. 2 ist somit nur die Materialzuführung im ersten Anlagenteil abgebildet, die den ersten Elektrodenstrang 26.1 bereitstellt, das Bereitstellen des zweiten Elektrodenstrangs 26.2 erfolgt analog.
Gemäß den Fig. 1 und 2 weist die Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung 24.1 , 24.2 eine
Elektrodenbahnbereitstelleinrichtung 38, eine Separatorbahnbereitstelleinrichtung 42, eine Elektrodenvereinzelungseinrichtung 44 und eine Positionier- und Fixiereinrichtung 54 auf.
Die Elektrodenbahnbereitstelleinrichtung 38 ist zum Bereitstellen eines bahnförmigen
Elektrodensubstrats 40 ausgebildet. Die Separatorbahnbereitstelleinrichtung 42 ist zum
Bereitstellen der Separatorbahn 28.1 , 28.2 ausgebildet. Die Bahnbereitstelleinrichtungen 38, 42 weisen jeweils insbesondere eine Coilhalterung 56 zum drehbaren Lagern eines Coils 37 mit dem Elektrodensubstrat 40 bzw. der Separatorbahn 28.1 , 28.2 und ein Abrollsystem 58 zum positionsgenauen Abrollen dieser Bahnen 40, 28.1 , 28.2 auf. Das Abrollsystem 58 weist Rollen 60, von denen einige als passiv drehbare Umlenkrollen und andere als aktiv angetriebene
Antriebsrollen ausgebildet sind, und eine Bahnsteuereinrichtung 62 auf. Die Bahnsteuereinrichtung 62 kann eine in einer Steuerung 64 der Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung 10
implementierte Bahnsteuereinheit, sowie Sensoren zur Erfassung von Parametern der
Bahnbewegung, wie Position wenigstens einer Bahnkante und Geschwindigkeit und Aktoren zum Einstellen der Parameter der Bahnbewegung umfassen.
Im Folgenden wird die Funktion der Bahnbereitstelleinrichtungen 38, 40 erläutert. Es erfolgt eine gesteuerte Materialabwicklung über Steuerungssysteme. Hierbei wird über die
Bahnsteuereinrichtung 62, die im Wesentlichen eine Wckelbockregelung (zum Steuern der Geschwindigkeit der Bahnbewegung) und eine Bahnkantensteuerung (zum Steuern der Position einer Bahnkante) aufweist, ein kontinuierliches und genaues Abrollen des bahnförmigen Elektrodensubstrats 40 und der Separatorbahn 28.1 , 28.2 erreicht. Zusätzlich können im Bereich der Materialeinbringung noch Prüfsysteme integriert werden (nicht abgebildet). Diese Prüfsysteme beinhalten z.B. Oberflächen- und Geometrieprüfungen und dienen im Gesamtkonzept zur Minimierung des Ausschusses.
Die Materialzuführung erfolgt bevorzugt auf Coils 37 (Materialrollen), wobei eine direkte Kopplung zu vorgelagerten Produktionsschritten aber auch möglich wäre. Auf dem Coil 37 der
Elektrodenbahnbereitstelleinrichtung 38 befindet sich das bahnförmige Elektrodensubstrat 40, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
Das in Fig. 4 dargestellte bahnförmige Elektrodensubstrat 40 weist ein leitendes Trägermaterial 66 mit einer Beschichtung 68 aus Aktivmaterial 70 und einen un beschichteten Randstreifen 72 auf, so dass die Beschichtung 68 mit Aktivmaterial 70 auf einer Seite nicht bis zum Rand des
Trägermaterials 66 reicht. Im Bereich des unbeschichteten Randstreifens 72 wird später eine Kontaktfahne 74, insbesondere in Form eines Ableiterfähnchens 76, herausgeschnitten.
In Folgenden wird erneut auf Fig. 2 Bezug genommen. Auf dem Coil 37 der
Separatorbahnbereitstelleinrichtung 38 befindet sich die Separatorbahn 40. In einem
Ausführungsbeispiel erfolgt ein Fixieren der Elektrodenstücke 30.1 auf dem Separator 22 mittels Laminierens. In diesem Fall wird eine Separatorbahn 40 mit einer aktivierbaren Laminierschicht bereitgestellt. Wenn das Fixieren mittels Kleben erfolgt, kann ein einfaches Separatormaterial ohne Laminierschicht bereitgestellt werden.
In Fig. 2 ist am Beispiel der ersten Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung 24.1 eine Ausgestaltung der Separatorbahnbereitstelleinrichtung 42 und der Positionier- und Fixiereinrichtung 54 für das Laminieren dargestellt. Darin wird der Teilprozess der Aktivierung des Separators 22 durchgeführt. Die Positionier- und Fixiereinrichtung 54 dient zum Positionieren und Fixieren der vereinzelten Elektrodenstücke 30.1 auf der Separatorbahn 28.1. Sie weist in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel eine Aktivierungseinrichtung 78 zum Aktivieren einer Haftfunktion des Separators und eine später noch näher erläuterte Aufpresseinrichtung 80 auf. Die
Aktivierungseinrichtung 78 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Aufheizstrecke 82 mit einer Heizeinheit 84 auf.
Nach dem Abrollen wird der Separator 22 für das Aufbringen der Elektrodenstücke 30.1 aktiviert. In diesem Fall wird die Separatorbahn 28.1 dabei durch die Aufheizstrecke 82 geführt und auf eine definierte Temperatur erwärmt, wodurch die Laminierschicht auf dem Separator 22 aktiviert wird. Die Heizeinheit 84 kann im Falle eines Maschinenstillstands vom Separator 22 weggefahren werden. Dadurch wird verhindert, dass Wärme unkontrolliert in das Material eingebracht wird. Wird ein Klebeverfahren angewendet, so befinden sich an dieser Stelle Dosiereinheiten (nicht dargestellt), die den Klebstoff auf den Separator 22 aufbringen. Die Klebschicht kann dabei flächig, in Streifen oder punktförmig aufgetragen werden.
Die Elektrodenvereinzelungseinrichtung 44 ist zum Vereinzeln des Elektrodensubstrats 40 zu einzelnen Elektrodenstücken 30.1 ausgebildet. Die Elektrodenvereinzelungseinrichtung 44 weist eine Elektrodensubstratfördereinrichtung 46 und eine Schneideinrichtung 50 auf. Die
Elektrodensubstratfördereinrichtung 46 weist einen in einer Förderrichtung beweglichen Träger 48 zum Fördern des Elektrodensubstrats 40 auf. Die Schneideinrichtung 50 ist zum Durchschneiden des Elektrodensubstrats 40 auf dem beweglichen Träger 48 ausgebildet. Das Durchschneiden erfolgt entlang einer Schneidkurve 52, um ein Elektrodenstück 30.1 von dem bahnförmigen Elektrodensubstrat 40 während des Förderns abzuschneiden.
Die Förderstrecke der Elektrodensubstratfördereinrichtung 44 kann unterschiedlich ausgebildet sein. Sie kann länglich oder geradlinig sein, wobei der Träger 48 beispielsweise als Förderband - z.B. Vakuumband - ausgebildet ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Träger 48 rollenförmig oder walzenförmig ausgebildet, so dass die Förderstrecke und die Förderrichtung 124 der Elektrodensubstratfördereinrichtung 46 in Umfangsrichtung um eine Drehachse 144 des Trägers 48 gerichtet sind.
Der Träger 48 weist eine Reihe einzelner in Förderrichtung 124 aufeinanderfolgender
Trägersegmente 86 auf, auf denen das Elektrodensubstrat 40 aufgelegt wird. Die Trägersegmente 86 weisen jeweils eine Auflagefläche 154 zum Aufnehmen mindestens eines Elektrodenstücks 30.1 auf und sind in einer in Förderrichtung gerichteten ersten Richtung und in einer senkrecht zu der Auflagefläche gerichteten zweiten Richtung relativ zueinander beweglich.
Weiter weist die Elektrodensubstratfördereinrichtung 46 eine Einrichtung zum Fixieren des Elektrodensubstrats 40 auf dem Träger 48 auf. Bei der dargestellten Ausgestaltung ist diese Einrichtung als - später noch näher erläuterte - Saugeinrichtung 88 zum Erzeugen eines
Unterdrucks an dem Träger 48 ausgebildet, so dass der Träger 48 als Unterdruckwalze 89 ausgebildet ist. Aber auch andere Ausbildungen der Einrichtung zum Fixieren des
Elektrodenmaterials auf dem Träger 48 sind möglich, beispielsweise eine Hafteinrichtung mit schaltbaren mechanischen Hafteigenschaften, wie dies beispielsweise in der Literaturstelle [6] beschrieben und gezeigt ist.
Die Schneideinrichtung 50 ist dazu ausgebildet, nicht nur die Schnittkante 123 zwischen den benachbarten Elektrodenstücke 30.1 in dem Elektrodensubstrat 40 zu schneiden, sondern mindestens noch eine Seitenkontur an mindestens einer Seitenkante 122.1 , 122.2 der
Elektrodenstücke 30.1 durch Schneiden auszuformen. Die Schneideinrichtung 50 weist vorzugsweise ein Lasersystem mit wenigstens einer nicht dargestellten Laserstrahlquelle und wenigstens einer Ablenkeinheit 90 auf. Wie später noch näher erläutert, können auch mehrere Ablenkeinheiten 90a, 90b vorgesehen sein. Weiter ist eine in der Steuerung 64 implementierte Schneidsteuereinheit 92 zum Schneiden der Schneideinrichtung 50 in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit des Elektrodensubstrats 40 vorgesehen.
Die Elektrodenvereinzelungseinrichtung 38 ist zum Durchführen des Teilprozesses des
Vereinzeins der Elektroden 14.1 ausgebildet.
Dabei wird die Elektrode 14.1 auf einmal aus dem Endlosband des Elektrodensubstrats 40 herausgeschnitten. Das Schneiden erfolgt hierbei über das Lasersystem, das die mindestens eine Laserstrahlquelle und die mindestens eine optische Ablenkeinheit 90, 90a, 90b aufweist. Je nach Werkstückabmessungen kann der Schnittprozess durch ein oder mehrere Lasersysteme realisiert werden. Je nach Taktzeit und Materialeigenschaften (Abmessungen, Beschichtungsdicken, etc.) kann es zudem vorteilhaft sein, dass mehrere Ablenkeinheiten 90a, 90b parallel oder in Reihe geschaltet vorgesehen sind. Unterschiedliche Ausführungsformen der Schneideinrichtungen 50 und deren Funktion sowie Beispiele für den genaueren Ablauf des Schneidvorganges und den Verlauf der Schneidkurve werden weiter unten noch näher beschrieben.
Der Konturschnitt erfolgt auf den Trägersegmenten 86 des Trägers 48. Diese sind zur Minimierung des Materialverschnitts relativ zueinander bewegbar.
Insbesondere sind die Trägersegmente 86 als einzelne Formatkassetten ausgebildet, die auf der Unterdruckwalze 89 angeordnet sind. Durch eine synchronisierte Bewegung der Ablenkeinheit 90 und der Drehbewegung der Unterdruckwalze 89 wird somit die Elektrodenform erzeugt. Die Unterdruckwalze 89 dreht bei der Darstellung in Fig. 2 im Uhrzeigersinn, und die Drehzahl ist auf die Bahngeschwindigkeiten abgestimmt.
Zur Minimierung des Materialverschnitts sind die einzelnen Trägersegmente 86 an der
Unterdruckwalze 89 radial verschiebbar. Die Position wird dabei über ein Steuerelement, insbesondere in Form wenigstens einer Kurvenscheibe 94 vorgegeben. Der detaillierte Aufbau eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Unterdruckwalze 89 wird später separat erläutert.
Die direkt vorgelagerte Bahnkantensteuerung der Bahnsteuereinrichtung 62 ist derart ausgebildet, dass die Lage des unbeschichteten Randstreifens 72, aus dem später die Ableiterfähnchen 76 geschnitten werden, immer mit der Schneidkurve 52 des Lasers übereinstimmt.
Abschnitte und Stäube des Elektrodenmaterials, die durch das Freischneiden entstehen, werden direkt an der Unterdruckwalze 89 über eine Prozessabsaugung abgeführt (nicht abgebildet). Durch die Fixierung des bandförmigen Elektrodensubstrats 40 auf dem Träger 48, insbesondere der Unterdruckwalze 89, wird erreicht, dass die Elektrode 14.1 , sobald diese aus dem
Elektrodensubstrat 40 herausgeschnitten wurde, ihre Position nicht verliert.
Die Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung 24.1 weist zur Reinigung der Außenfläche der Elektrode 14.1 im Bereich der Unterdruckwalze 89 in Förderrichtung nach der Schneideinrichtung 50 noch eine (erste) Reinigungsstation 96 (optional mit Ionisierung) auf, die ebenfalls an die
Prozessabsaugung angeschlossen ist. Somit wird die dem Separator 22 zugewandte Seite vor dem Fixieren gereinigt.
Zur Vermeidung von Partikelverschleppungen kann die Oberfläche des Trägers 48 optional im Bereich vor der erneuten Bandzuführung ebenfalls noch gereinigt werden.
Wie oben erläutert weist die Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung 24.1 weiter eine Positionier- und Fixiereinrichtung 54 auf, mittels der der darauffolgende Teilprozess„Elektrodenstück 30.1 auf Separatorbahn 28.1 aufbringen“ durchführbar ist. Wie oben erläutert, weist die Positionier- und Fixiereinrichtung 54 die Aktivierungseinrichtung 78 oder in der nicht gezeigten Alternative die Klebeauftragseinrichtung auf. Weiter weist die Positionier- und Fixiereinrichtung 54 die
Aufpresseinrichtung 80 auf. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Aufpresseinrichtung 80 eine Gegenwalze 100 auf. Schließlich weist die Positionier- und Fixiereinrichtung 54 eine Positionier- und Fixiereinrichtungssteuerung auf, die in der Steuerung 64 implementiert sein kann und die Einrichtung zum Fixieren - z.B. die Saugeinrichtung 88 - ansteuert, um deren
Fixierfunktion nach dem Aufpressen des entsprechenden Elektrodenstücks 30.1 auf der
Separatorbahn 28.1 abzuschalten. Auch kann die Positionier- und Fixiereinrichtung 54 eine zweite Reinigungsstation 97 aufweisen.
Der innere Aufbau eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Positionier- und Fixiereinrichtung 54 und deren Funktion wird nachfolgend anhand der Darstellung von Fig. 2 näher erläutert.
Die Positionier- und Fixiereinrichtung 54 der Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung 24.1 dient dazu, die Elektrode 14.1 auf dem Separator 22 aufzubringen. Nach dem Laserschneiden und Absaugen befindet sich nun das vereinzelte Elektrodenstück 30.1 , das bereits fertig zum Bilden der jeweiligen Elektrode 14.1 geschnitten ist, auf der Unterdruckwalze 89. An der Oberseite der Unterdruckwalze 89 wird nun der gegebenenfalls bereits aktivierte Separator 22 zugeführt. Durch die kontinuierliche Drehung der Unterdruckwalze 89 entsprechend zur Bahngeschwindigkeit des Elektrodensubstrats 40 und der Separatorbahn 28.1 , kann die Elektrode 14.1 nun auf die Separatorbahn 28.1 aufgebracht werden. Das Aufbringen erfolgt hier durch ein Unterbrechen des Unterdrucks an der Übergabeposition 98 - siehe Fig. 1. Zusätzlich kann die Elektrode 14.1 auch durch gezieltes Abblasen mittels Druckluft von der Unterdruckwalze 89 gelöst werden. Um die Prozesssicherheit der Verbindung der Elektrode 14.1 mit dem Separator 22 zu erhöhen, erfolgt das Fixieren zusätzlich zu einer definierten Temperatur, die unter anderem durch die Aufheizstrecke 82 erzeugt wird, auch unter Einwirkung von Druck. Hierfür befindet sich oberhalb der Unterdruckwalze 89 die Gegenwalze 100, die beim Aufbringen der Elektrode 14.1 auf den Separator 22 und dem zeitgleichen Durchführen die erforderliche Presskraft erzeugt. Die
Presskraft kann dabei über einen z.B. als Hubeinheit 102 ausgebildeten Antrieb gezielt erzeugt werden oder durch Erzeugung eines definierten Spaltes zwischen den beiden Walzen 89, 100 variiert werden.
Je nach Materialbeschaffenheit und Fixiermethode (Laminieren oder Kleben) ist es gegebenenfalls vorteilhaft, die Aufpresseinrichtung 80 wie z.B. die Gegenwalze 100 zusätzlich zu temperieren.
Dies kann sowohl eine Kühlung oder eine Erwärmung der Aufpresseinrichtung 80 auf eine konstante Temperatur beinhalten. Entsprechend ist die Aufpresseinrichtung 80 bevorzugt mit einer Temperiereinrichtung versehen.
Im Falle eines Maschinenstillstands kann die Gegenwalze 100 über die Hubeinheit 102, die auch zur Erzeugung der Presskraft dient, freigefahren werden. Dadurch wird verhindert, dass Wärme unkontrolliert in das Material eingebracht wird.
Nach dem Fixieren wird die zweite Seite der Elektrode 14.1 , welche Seite im Vereinzelungsprozess auf der Unterdruckwalze 89 aufliegt, in der separaten zweiten Reinigungsstation 97 gereinigt.
So wird der erste Elektrodenstrang 26.1 durch die erste Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung 24.1 bereitgestellt. Wie oben erläutert und aus Fig. 1 ersichtlich, ist der Aufbau der zweiten
Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung 24.2 analog zu dem Aufbau der ersten
Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung 24.1 , und das Erzeugen des zweiten Elektrodenstrangs 26.1 erfolgt analog zu demjenigen des ersten Elektrodenstrangs 26.2. Vorzugsweise ist dabei die Kontur der zweiten Elektrodenstücke 30.2 spiegelbildlich zu der Kontur der ersten
Elektrodenstücke 30.1 , so dass sich die Kontaktfahnen 74 der Anoden 16 und der Kathoden im Zellverbund 36 auf entgegengesetzten Seiten befinden.
In den Fig. 4 bis 6 sind die einzelnen Prozessschritte, die in der ersten
Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung 24.1 durchgeführt werden, anhand der Eingangs- und Ausgangsprodukte zusammen mit der Förderrichtung 124 dargestellt.
Fig. 4 zeigt das bahnförmige Elektrodensubstrat 40 für die erste Elektrode 14.1 mit
unbeschichtetem Randstreifen 72.
Fig. 5 zeigt die Schnittkanten und die Schneidkurve 52 zum Formen und Abschneiden der Elektrodenstücke 30.1 und somit zur Erzeugung der Elektroden 14.1. Wie daraus ersichtlich, weist die Schneidkurve 52 der Schneideinrichtung 50 wenigstens einen Seitenkanten- Schneidkurvenbereich 52.1 , 52.3 zum Schneiden einer in Förderrichtung verlaufenden Seitenkante 122.1 , 122.2 des Elektrodenstückes 30.1 und wenigstens einen Schnittkanten- Schneidkurvenbereich 52.2 zum Schneiden einer sich quer zur Förderrichtung verlaufenden Schnittkante 123 des Elektrodenstückes 30.1 auf.
Fig. 5 zeigt die vereinzelten und fixierten Elektroden 14.1 auf der Separatorbahn 28.1 . Dabei sind stehen Kontaktfahnen 74 nach oben in Fig. 5 vor.
Die Ausbildung der entsprechenden Eingangs- und Ausgangsprodukte für die zweite
Elektrodenstrangbereitstelleinrichtung 24.2 ergibt sich aus den Fig. 4 bis 6 durch Spiegelung entlang der in Laufrichtung gerichteten Mittellinie der entsprechenden Figur.
Wie in Fig. 1 ersichtlich werden dann die so durch die beiden
Elektrodenstrangbereitstellvorrichtungen 24.1 , 24.2 erzeugten beiden Elektrodenstränge 26.1 , 26.2 mittels der Positionier- und Fügeeinheit 32 der Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung 10 zusammengeführt.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Positionier- und Fügeeinheit 32 zum Zusammenführen der beiden Elektrodenstränge 26.1 , 26.2. Die Positionier- und Fügeeinheit 32 weist eine
Bahnsteuereinrichtung 62 für den ersten Elektrodenstrang 26.1 , eine Bahnsteuereinrichtung 62 für den zweiten Elektrodenstrang 26.2, eine weitere Aktivierungseinrichtung 78 zum Aktivieren der Laminierschichten der Separatorbahnen 28.1 , 28.2 (oder alternativ eine weitere
Klebeauftragseinrichtung), insbesondere mit einer weiteren Aufheizstrecke 82 und eine erste und eine zweite gegeneinander laufende Presswalze 104 auf.
Mit der in Fig. 3 gezeigten Positionier- und Fügeeinheit 32 wird der Teilprozess des
Zusammenführens der beiden Stränge durchgeführt.
Nachdem in den vorgelagerten Prozessen jeweils ein Anodenstrang - erster Elektrodenstrang 26.1 - und ein Kathodenstrang - zweiter Elektrodenstrang 26.2 hergestellt wurden, werden diese nun zusammengeführt. Dabei werden der Anodenstrang 26.1 von oben und der Kathodenstrang 26.2 von unten über zwei Bahnzuführungen 1 18.1 , 1 18.2 zusammengeführt - siehe auch Fig. 1 . Durch die Verwendung der Bahnkantensteuerungen wird sichergestellt, dass die Stränge 26.1 , 26.2 aufgrund zu hoher Zugspannungen nicht reißen. Zusätzlich zur Bahnzuführung 1 18.1 , 1 18.2 wird die Positionierung der beiden Stränge 26.1 , 26.2 zueinander über ein erstes optisches System 120 erreicht. Die erwünschte Position des ersten und des zweiten Elektrodenstrangs 26.1 , 26.2 ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Fig. 7 zeigt den Anodenstrang 26.1 und den Kathodenstrang 26.2 bei der Zusammenführung und Fig. 8 zeigt den verbundenen Anoden- und Kathodenstrang mit den noch verbundenen Elektrodenanordnungen 12. Die Verbindung zwischen den beiden Strängen 26.1 , 26.2 wird ebenfalls entweder durch
Laminieren oder durch Kleben hergestellt. In Fig. 3 ist, analog zur Fig. 2, eine Aufheizstrecke 82 für die beiden Stränge 26.1 , 26.2 dargestellt.
Nach dem Erwärmen des Separators 22 oder dem Aufträgen des Klebers werden die beiden Stränge 26.1 , 26.2 zwischen den beiden Presswalzen 104 zusammengeführt. Hier wird die erwünschte Prozesskraft ebenfalls durch das Spaltmaß zwischen den beiden Presswalzen 104 oder über eine voreingestellte Druckkraft definiert. Das Konzept der Presswalzen 104 ist dabei analog zu der Anordnung aus Unterdruckwalze 89 und Gegenwalzen 100. Die beiden Presswalzen 104 werden symmetrisch zu den Strängen 26.1 , 26.2 zugestellt.
Weiter ist in Fig. 3 im Anschluss an die Positionier- und Fügeeinheit 32 ein Ausführungsbeispiel für die Zellverbundvereinzelungseinrichtung 34 dargestellt. Diese weist eine
Zellverbundfördereinrichtung 106 mit einem in Förderrichtung bewegbaren Zellverbundträger 108, beispielsweise einem Förderband - insbesondere in Form eines Vakuumbands 130 -, und eine Zellverbundschneideinrichtung 110 zum Schneiden der noch zusammenhängenden
Separatorbahnen 40, um so die einzelnen Zellverbünde 36 zu erhalten, auf. Die
Zellverbundschneideinrichtung 1 10 weist vorzugsweise ein weiteres Lasersystem mit einem Laser 112 und einer Ablenkeinrichtung auf, die den Laserstrahl abhängig von der Fördergeschwindigkeit der Zellverbundfördereinrichtung 106 ablenkt.
Mittels der Zellverbundvereinzelungseinrichtung 34 ist als letzter Teilprozess des
Gesamtprozesses der Teilprozess des Herstellens des Zellverbunds 36 durchführbar. Ein Beispiel eines Zellverbunds 36 ist in Fig. 9 dargestellt.
Nachdem die beiden Elektrodenstränge 26.1 , 26.2 miteinander verbunden sind, werden die einzelnen Zellverbünde 36, bestehend - siehe Fig. 9 - aus je einer Anode 16, einer Kathode 18 und zwei Separatoren 22, vereinzelt. Wie in Fig. 3 dargestellt, wird dabei die Sollposition der Schnittkante 128 des Zellverbunds 36 mit Hilfe eines zweiten optischen Systems 126 erfasst. Der Trennschnitt erfolgt entweder mechanisch, oder wie in Fig. 3 dargestellt, per Lasersystem mit dem Laser 112.
Abschließend werden die Zellverbünde 36 über den hier als Vakuumband 130 ausgebildeten Zellverbundträger 108 an folgende Prozessschritte zur weiteren Herstellung der Batterie übergeben.
Im Folgenden werden nun Ausführungsbeispiele für den Schnittprozess zur
Elektrodenvereinzelung und somit der Aufbau und die Funktion bevorzugter Ausführungsbeispiele der Elektrodenvereinzelungseinrichtung 44 und ihrer Komponenten - Elektrodensubstratfördereinrichtung 46 und Schneideinrichtung 48 - anhand der Darstellung in den Fig. 10 bis 30 näher beschrieben. Dabei wird der Schnittprozess am Beispiel des Schneidens der ersten Elektrode 14.1 erläutert. Das Schneiden der zweiten Elektrode 14.2 erfolgt analog, jedoch vorzugsweise in gespiegelter Form, wie oben erläutert, um die Anordnung der Ableiterfähnchen auf entgegengesetzten Seiten wie in Fig. 9 dargestellt zu erzielen.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel für die auf einer Ebene abgewickelte Schneidkurve 52. Fig. 11 zeigt die Schneidkurve 52 in einem sich mit dem Träger 48 mitbewegenden Koordinatensystem. Fig. 12 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für die Elektrodenvereinzelungseinrichtung 44, bei der die Schneideinrichtung 50 mit einer (einzelnen) Ablenkeinheit 90 versehen ist, und Fig. 13 zeigt eine schematische Darstellung für eine Schnittstrategie zum in Serie erfolgenden Abschneiden von Elektrodenstücken 30.1 mit dieser mit einer Ablenkeinheit 90 versehenen Schneideinrichtung 50.
Wie oben erwähnt hat die Schneideinrichtung 50 ein Lasersystem mit mindestens einer
Laserstrahlquelle (nicht dargestellt) und mindestens einer optischen Ablenkeinheit 90. Nachdem der Vereinzelungsprozess auf dem sich in Förderrichtung 124 bewegenden Träger 48 erfolgt, z.B. auf einer sich drehenden Unterdruckwalze 89, muss der Laserstrahl ablenkbar sein, um der Förderbewegung nachzufolgen. Die Ablenkeinheit 90 ist für eine entsprechend Ablenkung inklusive Höhenverstellung der Arbeitsebene bei Schneiden auf einem walzenförmigen Träger 48 ausgebildet. Hierzu ist eine derzeit bevorzugte Ausgestaltung der Ablenkeinheit 90 als 3D-Scanner mit galvanometrischen Achsen, also mit galvanometrischen Antrieben in mehreren
Freiheitsgraden, ausgebildet.
Als Laserstrahlquelle weist das Lasersystem vorzugsweise einen gepulsten oder auch einen kontinuierlichen Faserlaser (nicht dargestellt) auf. Vorzugsweise ist dieser als gepulster
Pikosekundenlaser mit einer Leistung von bis zu 1 kW ausgebildet.
Die Schneidkurve 52 zur Erzeugung der einzelnen Elektroden 14.1 entsteht durch
Synchronisierung der Bewegung des Trägers 48, also z.B. der Drehbewegung der
Unterdruckwalze 89, und der Schnittbewegung im Arbeitsbereich 132 der Ablenkeinheit 90.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel der resultierenden, auf eine Ebene projizierten Schneidkurve 52 für die Vereinzelung der Elektrode 14.1. Mit anderen Worten ist die Schneidkurve 52 in Fig. 10 von einem stationären Standpunkt aus betrachtet. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die
Schneidkurve 52 durchgängig oder kontinuierlich und weist einen ersten Seitenkanten- Schneidkurvenbereich 52.1 , den Schnittkanten-Schneidkurvenbereich 52.2 und einen zweiten Seitenkanten-Schneidkurvenbereich 52.3 auf, wobei die Schneidkurvenbereiche 52.1 , 52.2, 52.3 zum Bilden von Abrundungen 134 an den Ecken der Elektrode 14.1 (siehe Fig. 4) bogenförmig ineinander übergehen. Bei der dargestellten Ausführung wird mit dem ersten Seitenkanten-Schneidkurvenbereich 52.1 die erste Seitenkante 122.1 (erste kurze Kante) geschnitten, die den Randabschnitt 72 nicht aufweist, während mit dem zweiten Seitenkanten-Schneidkurvenbereich 52.3 die zweite Seitenkante 122.2 (zweite kurze Kante) geschnitten wird, an der der Randabschnitt 72 ausgebildet ist.
Der Schnitt entlang des ersten Seitenkanten-Schneidkurvenbereichs 52.1 erfolgt entgegen der Förderrichtung 124 des Trägers 48 (hier Drehrichtung der Unterdruckwalze 89) und daher ist der erste Seitenkanten-Schneidkurvenbereich 52.1 ist in der abgewickelten Darstellung entsprechend länger als der zweite Seitenkanten-Schneidkurvenbereich 52.3 ausgeführt. Der erste Seitenkanten- Schneidkurvenbereich 52.1 weist einen geradlinigen Verlauf entlang der Förderrichtung 124 auf.
Der erste Seitenkanten-Schneidkurvenbereich 52.1 geht - hier bogenförmig - dann in den Schnittkanten-Schneidkurvenbereich 52.2 über, der aufgrund des Nachfahrens des Laserstrahls mit der Förderbewegung des Trägers 48 in der abgewickelten Darstellung entsprechend schräg verläuft.
Der Schnittkanten-Schneidkurvenbereich 52.2 geht dann - hier bogenförmig - in den zweiten Seitenkanten-Schneidkurvenbereich 52.3 über, mit dem die zweite Seitenkante 122.2 geschnitten wird. Der zweite Seitenkanten-Schneidkurvenbereich 52.3 ist, da hier die Schnittbewegung in Förderrichtung des Trägers 48 erfolgt, in der abgewickelten Darstellung entsprechend kürzer. Der zweite Seitenkanten-Schneidkurvenbereich 52.3 weist einen U-förmigen Bereich 136 zum
Schneiden einer Kontur der an der zweiten Seitenkante 122.2 vorstehenden Kontaktfahne 74 auf. Die Schenkel des U-förmigen Bereichs 136 sind entsprechend der Fortbewegung des Trägers 48 in Förderrichtung in Fig. 10 entsprechend schräg abgebildet.
Fig. 11 zeigt die Schneidkurve 52 und eine grundlegende Schnittbewegung in einem sich mit dem Träger 48 mitbewegten Koordinatensystem. Dabei ist bei mit gepunkteter Linie ein Trennschnitt 138 aus dem vorherigen Schnittprozess zum Abschneiden des vorherigen Elektrodenstücks 30.1 dargestellt. Weiter sind der Startpunkt 140 des Schnitts, die Schneidkurve 52 mit ihren Bereichen 52.1 , 52.2, 52.3 und 136 und der Endpunkt 142 des Schnitts dargestellt.
Ein Vorteil der Schneidkurve 52 und somit auch des Prozesses liegt darin, dass nur drei Seiten einer Elektrode 14.1 geschnitten werden müssen. Wie in Fig. 5 dargestellt, trennt eine lange Schnittkante 123 immer zwei Elektroden 14.1. Fig. 11 zeigt die Schnittbewegung gemäß
Abwicklung aus Fig. 10, wobei auch die Förderrichtung 124 und damit der Materialfluss dargestellt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Schneidkurve 52 von Fig. 10 und 11 ist vorgesehen, dass sowohl die erste in Förderrichtung verlaufende Seitenkante 122.1 des Elektrodenstücks 30.1 als auch die zweite in Förderrichtung verlaufende Seitenkante 122.2 des Elektrodenstücks 30.1 durch das Lasersystem geschnitten wird.
Die Seitenkante 122.1 gegenüber dem Ableiterfähnchen 76 wird bei einigen Ausgestaltungen nicht geschnitten, falls hier direkt die Bahnkante des Elektrodensubstrats 40 verwendet wird.
So ist bei Ausführungsbeispielen, wie sie in Fig. 4 und 5 angedeutet sind, die erste Seitenkante 122.1 , die den Randstreifen 72 nicht aufweist, bereits in einer weitgehend passenden (z.B.
geradlinigen) Form für die Elektrode 14.1. Bei einigen Ausführungsformen wird dann diese erste Seitenkante 122.1 gar nicht geschnitten, und die Schneidkurve 52 weist nur die
Schneidkurvenbereiche 52.2, 52.3 zum Schneiden der Schnittkante 123 und zum Schneiden der zweiten Seitenkante 122.2 mit Konturierung der Kontaktfahne 74 auf. Bei anderen
Ausführungsformen sollen im auf dem Träger 48 stattfindenden Schneidprozess an der ersten Seitenkante 122.1 noch Ecken abgerundet werden. In einem solchen Ausführungsbeispiel ist es nicht notwendig, einen vollständigen Schnitt an der ersten Seitenkante 122.1 durchzuführen, und die Schneidkurve 52 muss nicht kontinuierlich sein, sondern kann z.B. nur ein Schneiden einer Abrundung 134 an der einen Ecke der ersten Seitenkante 122.1 ermöglichen, dann ohne
Schneiden entlang dem geradlinigen Verlauf der ersten Seitenkante 122.1 ausgesetzt sein und dann eine Schneiden einer Abrundung 134 an der zweiten Ecke der ersten Seitenkante 122.1 ermöglichen und geht dann in den Schnittkanten-Schneidkurvenbereich 52.2 über, der dann wieder bogenförmig (zum Bilden einer Abrundung 134) in den Seitenkanten-Schneidkurvenbereich 52.3 übergeht. Eine entsprechende Schneidkurve 52 wäre nicht ganz durchgängig, und wiese nur den Schnittkanten-Schneidkurvenbereich 52.2 und den einen Seitenkanten-Schneidkurvenbereich 52.3, eventuell noch weitere, gegebenenfalls abgesetzte Schneidkurvenbereiche für die
Abrundungen 134 auf.
Somit werden dann auf der kurzen Seite der Elektroden 14.1 nur die verrundeten
Kantenübergänge in den Ecken der Elektroden geschnitten.
Grundsätzlich sind mehrere Ausgestaltungen der Schnittstrategie denkbar.
Da, aufgrund spezifischer Werkstückeigenschaften wie z.B. Formatgröße, Beschichtungsstärke, Beschichtungsmaterial usw. die Schnittgeschwindigkeit variieren kann, wurden zur Einhaltung der Taktzeit verschiedene Schnittstrategien entwickelt. Die oben dargestellte Schneidkurve 52 ist dabei für alle derzeit bevorzugten Schnittstrategien zum Ausschneiden eines Elektrodenstücks 30.1 von dem Elektrodensubstrat 40 identisch.
Zur Realisierung des oben beschriebenen Gesamtprozesses sind drei grundlegende
Systemaufbauten und Schnittstrategien entwickelt worden, die nachfolgend beschrieben werden. Dabei sind auch Kombinationen der im Folgenden wiedergegebenen Schnittstrategien und Systemaufbauten denkbar.
Fig. 12 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Elektrodenvereinzelungseinrichtung 44. Dabei ist die Unterdruckwalze 89 als Träger 48 vorgesehen, deren Drehrichtung um die Drehachse 144 die Förderrichtung 124 angibt. Die Schneideinrichtung 50 weist eine einzelne Ablenkeinheit 90 der oben angegebenen Art mit dem Arbeitsbereich 132 auf, die durch die Schneidsteuereinheit 92 derart gesteuert ist, dass die in Fig. 10 und 1 1 wiedergegebene Schneidkurve 52 versetzt nacheinander wiederholt durchfahren wird, um nachfolgende Elektrodenstücke abzuschneiden.
Wie dies geschieht, ist in Fig. 13 wiedergegeben, die ein Beispiel der Schnittstrategie mit einer einzelnen Ablenkeinheit 90 zeigt. Dabei ist für jeden Schnitt 146.1 , 146.2, 146.3 die entsprechende Schneidkurve 52 mit Startpunkt 140, Endpunkt 142 und Sprung 148 angegeben. Während des Sprungs 148 des Lasersystems wird die Laserstrahlung nicht abgegeben.
Demnach zeigen die Fig. 12 und 13 eine Schnittstrategie für einen Schnitt mit einer Ablenkeinheit 90. In diesem Fall ist der Arbeitsbereich 132 der Ablenkeinheit 90 so groß, dass die Elektrode 14.1 in einem Schnitt in der Bewegung herausgetrennt werden kann.
Voraussetzung für eine solche Schnittstrategie ist, dass die Breite der Elektroden 14.1 kleiner als das Arbeitsfeld des Arbeitsbereichs 132 ist und zudem die Schnittgeschwindigkeit so groß ist, dass die gesamte Elektrode 14.1 , während der Bewegung durch das Arbeitsfeld in Drehrichtung geschnitten werden kann.
Fig. 12 zeigt den Systemaufbau mit einer Ablenkeinheit 90. Die Breite des Arbeitsfelds entspricht dabei der Breite der Unterdruckwalze 89. Die Schnittstrategie sieht dabei wie in Fig. 13 gezeigt so aus, dass die Ablenkeinheit 90 immer eine Elektrode 14.1 nach der anderen schneidet. Dabei muss, wie bereits beschrieben, nur eine der langen Seiten - die Schnittkante 123 - jeder Elektrode 14.1 geschnitten werden.
Fig. 14 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Elektrodenvereinzelungseinrichtung 44. Auch hier ist die Unterdruckwalze 89 als Träger 48 vorgesehen, deren Drehrichtung um die Drehachse 144 die Förderrichtung 124 angibt. Die Schneideinrichtung 50 weist eine erste Ablenkeinheit 90a und eine zweite Ablenkeinheit 90b jeweils der oben angegebenen Art mit überlappenden
Arbeitsbereichen 132a bzw. 132b auf. Die Ablenkeinheiten 90a, 90b sind bei diesem
Ausführungsbeispiel parallel und/oder quer zur Förderrichtung 124 nebeneinander angeordnet. Die Ablenkeinheiten 90a, 90b sind durch die Schneidsteuereinheit 92 derart gesteuert, dass die in Fig. 10 und 1 1 wiedergegebene Schneidkurve 52 versetzt nacheinander wiederholt durchfahren wird, um nachfolgende Elektrodenstücke 30.1 , 30.2 abzuschneiden. Dabei wird ein erster Abschnitt 52a der Schneidkurve 52 durch die erste Ablenkeinheit 90a durchfahren (d.h. 52a bezeichnet die Schnittkurve der ersten Ablenkeinheit 90a), und ein zweiter Abschnitt 52b der Schneidkurve 52 wird durch die zweite Ablenkeinheit 90b durchfahren (d.h. 52b bezeichnet die Schnittkurve der zweiten Ablenkeinheit 90b). Wie dies geschieht, ist in Fig. 15 wiedergegeben, die ein Beispiel der Schnittstrategie mit parallelen Ablenkeinheiten 90a, 90b zeigt. Dabei ist für die einzelnen Schnitte 146.1 , 146.2, 146.3 die entsprechende Schneidkurve 52 mit Abschnitten 52a, 52b und deren Startpunkt 140a, 140b und Endpunkt 142a, 142b und entsprechendem Sprung 148a, 148b angegeben. Während des Sprungs 148a, 148b wird die Laserstrahlung nicht abgegeben. Der Überlappungsbereich der Arbeitsbereiche 132a, 132b bildet eine„Stichingzone“ 150.
Die Fig. 14 und 15 zeigen somit ein Ausführungsbeispiel eines Schnitts mit parallelen
Ablenkeinheiten 90a ,90b. In diesem Fall sind zwei oder mehrere Ablenkeinheiten 90a, 90b parallel, d.h. nebeneinander, angeordnet.
Der Vorteil dieses Aufbaus liegt darin, dass die einzelnen Ablenkeinheiten 90a, 90b mit kleineren Arbeitsbereichen 132a, 132b arbeiten können. Die Arbeitsbereiche 132a, 132b decken zusammen die Elektroden- bzw. Walzenbreite ab.
Die Übergabe des Schnitts erfolgt dabei durch das sogenannte„Stiching“ 152. Hierbei überlappen sich die Schnittkurven 52a, 52b der benachbarten Ablenkeinheiten 90a, 90b in einem Bereich - Stichingzone 150 -, sodass in Summe ein durchgehender Schnitt - Schneidkurve 52 - erfolgen kann.
Die Schnittstrategie sieht dabei wie in Fig. 15 dargestellt so aus, dass die erste Ablenkeinheit 90a immer eine Seite der Elektrode 14.1 ausschneidet (Schnitt 146.1 a, 146.2a, usw.). In der Mitte der langen Elektrodenseite - Schnittkante 123 - erfolgt dann das Stiching 152. Die benachbarte Ablenkeinheit 90b schneidet dann die zweite Hälfte samt Kontur der Kontaktfahne 74 heraus (Schnitt 146.1 b, 146.2b, usw.).
Fig. 16 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Elektrodenvereinzelungseinrichtung 44, die bis auf die Anordnung und Steuerung der Ablenkeinheiten 90a, 90b dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht. Die Ablenkeinheiten 90a, 90b sind hier nicht parallel oder nebeneinander, sondern in Reihe oder in Förderrichtung 124 hintereinander angeordnet. Fig. 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die damit durchführbare Schnittstrategie. Jede Ablenkeinheit 90a, 90b durchfährt eine komplette Schneidkurve 52, allerdings immer nur für jede zweite Elektrode bei zwei Ablenkeinheiten (für jede dritte Elektrode bei drei Ablenkeinheiten, usw.), während die dazwischen liegenden Elektroden durch die andere(n) Ablenkeinheit(en) geschnitten werden. In dem Ausführungsbeispiel mit zwei hintereinander angeordneten Ablenkeinheiten 90a, 90b führt die erste Ablenkeinheit 90a die ungeradzahligen Schnitte 146.1 , 146.3, 146.5 mit entsprechend größerem Sprung 148a durch, während die zweite Ablenkeinheit 90b die geradzahligen Schritte 146.2, 146.4, 146.6 durchführt. Die Fig. 16 und 17 zeigen somit einen Schnitt mit Ablenkeinheiten 90a, 90b in Reihe. In diesem Fall sind zwei oder mehrere Ablenkeinheiten 90a, 90b in Reihe, d.h. hintereinander, angeordnet. Jeder Arbeitsbereich 132a, 132b deckt dabei die Elektroden- bzw. Walzenbreite ab. Der Vorteil dieses Aufbaus liegt darin, dass die einzelnen Ablenkeinheiten 90a, 90b die Elektroden 14.1 parallel (gleichzeitig oder zeitlich überlappend) herausschneiden können. Somit kann die Taktzeit für den Schnitt bei identischer Drehzahl verdoppelt werden.
Die Schnittstrategie sieht dabei wie in Fig. 17 gezeigt so aus, dass die erste Ablenkeinheit 90a immer die ungeradzahlige Elektrode 14.1 ausschneidet. Die dahinter befindliche Ablenkeinheit 90b schneidet zeitgleich oder versetzt die entsprechend benachbarte nächste geradzahlige Elektrode 14.1 heraus.
Weitere Schnittstrategien und Kombinationen der vorerwähnten Schnittstrategien sind denkbar.
Mit allen in den Fig. 12, 14, 16 gezeigten Ausführungsbeispielen lassen sich bei entsprechend kleinerer Elektrodenbreite, die weniger als die Hälfte der Breite des Elektrodensubstrats 40 beträgt, auch mehrere Elektroden 14.1 nebeneinander ausschneiden. Schnittstrategien für eine solche Vorgehensweise ergeben sich beispielsweise durch Duplizieren oder Spiegeln der Schnittkurven, sodass aus einer Elektrodenbahn zwei Elektroden vereinzelt werden. D.h. es werden im Strang nebeneinander jeweils zwei Elektroden geschnitten. im Folgenden werden anhand der Darstellungen in den Fig. 18 bis 30 bevorzugte Ausgestaltungen für die Elektrodensubstratfördereinrichtung 46 und für die Positionier- und Fixiereinrichtung 54 näher erläutert.
Die Elektrodensubstratfördereinrichtung 46 weist den in Förderrichtung 124 bewegbaren Träger 48 auf. Dieser weist Trägersegmente 86 auf, die eine Auflagefläche 154 für ein Elektrodenstück 30.1 oder auch für mehrere nebeneinander auszuschneidende Elektrodenstücke 30.1 bilden. Die Trägersegmente 86 sind relativ zueinander in einer in Förderrichtung 124 gerichteten Richtung und/oder in einer senkrecht zu einer Auflagefläche 154 gerichteten Richtung bewegbar. Der Schnittkanten-Schneidkurvenbereich 52.2 wird auf einen Spalt zwischen benachbarten
Trägersegmenten 86 gelegt. Eine Relativbewegung der Trägersegmente 86 in einer in
Förderrichtung 124 gerichteten Richtung ermöglicht ein Annähern der Trägersegmente 86 vor dem Auflagen des Elektrodensubstrats 40, so dass das Schneiden mit eng aneinander liegenden Trägersegmenten 86 und somit minimalem Verschnitt erfolgen kann, und ein anschließendes Vergrößern des Abstands zwischen den benachbarten Trägersegmenten 86, so dass die abgeschnittenen Elektrodenstücke 30.1 weiter beabstandet werden können, und wie in Fig. 6 gezeigt mit Abstand zueinander auf die Separatorbahn 28.1 aufgebracht werden können. Eine Bewegung in einer senkrecht zu der Auflagefläche 154 gerichteten Richtung ermöglicht ein Annähern der Elektrodenstücke 30.1 an die Separatorbahn 28.1 an der Übergabeposition 98. Besonders bevorzugt ist der Träger 48 walzenförmig und die Förderrichtung 124 entspricht einer Drehrichtung des Trägers 48 um die Drehachse 144. Bei einer solchen Ausbildung lässt sich die Relativbewegung der Trägersegmente 86 durch eine Bewegung der Trägersegmente 86 in einer bezüglich der Drehachse 144 radialen Richtung erreichen. Eine Bewegung radial auswärts ist eine Bewegung in einer senkrecht zu der Auflagefläche gerichteten Richtung und führt gleichzeitig zu einer Beabstandung der Trägersegmente 86 in Umfangsrichtung, d.h. der Förderrichtung 124, und somit auch zu der Relativbewegung in der in Förderrichtung 124 gerichteten Richtung.
Der Träger 48 ist demnach vorzugsweise walzenförmig und hat eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Anordnung radial beweglicher Trägersegmente 86.
Der Träger 48 weist bevorzugt wenigstens ein Steuerelement - vorzugsweise in Form von einer oder mehreren Kurvenscheiben 94, 94a, 94b - zum relativen Bewegen der Trägersegmente 86 abhängig von der Position - insbesondere Drehstellung - des Trägers 48 auf. Bei dargestellten Ausführungsformen sind vorzugsweise eine erste Kurvenscheibe 94a an einem ersten Bereich einer umlaufenden Bewegungsbahn der Trägersegmente 86 und wenigstens eine zweite
Kurvenscheibe 94b an einem zweiten Bereich der Bewegungsbahn der Trägersegmente 86 vorgesehen. Die Trägersegmente 86 sind mit den Kurvenscheiben 94a, 94b in Kontakt, um deren Relativbewegung zu steuern.
Der Träger 48 weist weiter vorzugsweise eine lösbare Befestigungseinrichtung 156 zum Befestigen und bedarfsweise Austauschen der Trägersegmente 86 auf.
Der Träger 48 weist weiter bevorzugt eine Vorspanneinrichtung 158 zum Vorspannen der Trägersegmente 86 in eine Bewegungsrichtung auf.
Als Trägersegmente 86 sind bevorzugt starre Plattenelemente aus Metall vorgesehen. Die Plattenelemente sind vorzugsweise kassettenförmig als Hohlkörper ausgeführt.
Als Teil der Saugeinrichtung 88 weisen die Trägersegmente 86 vorzugsweise eine Reihe von Ansaugöffnungen 160 auf. Bei den dargestellten Ausführungen sind diese bevorzugt entsprechend der Kontur der Elektrodenstücke 30.1 angeordnet.
Der Träger 48 weist wenigstens einen Mitnehmer 162 pro Trägersegment 86 auf, der mit dem Trägersegment 86 in Eingriff ist, so dass das Trägersegment 86 durch den Mitnehmer 162 in Förderrichtung 124 antreibbar ist und relativ zu dem Trägersegment 86 in der senkrecht zu der Auflagefläche gerichteten Richtung beweglich ist. Im Folgenden wird anhand der Fig. 18 bis 24 ein bevorzugter konkreter Aufbau des als
Unterdruckwalze 89 ausgebildeten Trägers 48 und von dessen Trägersegmenten 86 als konkrete Ausführungsform für die oben erläuterten Merkmale erläutert.
Fig. 18 zeigt einen Schnitt durch die Unterdruckwalze 89 und eine Bahnzuführung 163 der Elektrodenbahnbereitstelleinrichtung 38 zum Bereitstellen des Elektrodensubstrats 40. Die Bahnzuführung 163 weist eine - vorzugsweise durch die Bahnsteuereinrichtung 62 gesteuert - angetriebene Walze 164, eine Walze 166 mit Rücklaufsperre, eine Zuführwalze 168 und eine gefederte Andrückwalze 170 auf.
Das oben beschriebene Vereinzeln der Elektroden 14.1 erfolgt auf einer Zylinderoberfläche des Trägers 48, insbesondere der Unterdruckwalze 89. Das Elektrodensubstrat 40 wird durch die Bahnzuführung 163 der Elektrodenbahnbereitstelleinrichtung 38 gezielt zugeführt und auf der Unterdruckwalze 89 mittels durch die Saugeinrichtung 88 erzeugten Unterdrucks angesaugt und dadurch fixiert. Damit sich im Falle eines Druckabfalls das Elektrodensubstrat 40 nicht von der Unterdruckwalze 89 lösen kann, sind die Walze 166 mit Rücklaufsperre und die gefederte
Andrückwalze 170 vorgesehen. Die Walze 166 mit Rücklaufsperre, die gefedert auf der angetriebenen Walze 164 aufliegt, verhindert, dass das bahnförmige Elektrodensubstrat 40 aus der Bahnzuführung 163 gezogen wird. Die Andrückwalze 170 unterstützt, dass das Elektrodensubstrat 40 auf die Unterdruckwalze 89 aufgezogen wird und sich der Unterdrück aufbauen kann.
Fig. 19 und 20 zeigen ein Ausführungsbeispiel der als Kassetten ausgeführten Trägersegmente 86, wobei auch an einer Trommel 226 der Unterdruckwalze 89 angeordnete sich radial erstreckende Mitnehmer 162 dargestellt sind. Die Trägersegmente 86 weisen an ihren axialen Enden jeweils ein Paar Kurvenrollen 172 zum Angriff an den Kurvenscheiben 94, 94a, 94b auf. Die Trägersegmente 86 weisen Druckkammern 174 zum Versorgen mit Unterdruck/Überdruck auf. Die Druckkammern 174 sind mittels Anschlüssen 176 an ein Drucksystem der Saugeinrichtung 88 angeschlossen, wie dies hiernach noch näher erläutert wird. Die radial äußere Oberfläche des Trägersegments bildet die Auflagefläche 154. Sie ist mit Bohrungen zur Luftführung versehen, die in die Druckkammern 174 münden und die Ansaugöffnungen 160 bilden. Die Fixierung des Elektrodensubstrats 40 erfolgt demnach auf einzelnen Kassetten als Trägersegmente 86. Die Oberfläche der Kassetten entspricht einer Zylinderoberfläche und ist mit einer Vielzahl von Bohrungen versehen. Zum Ansaugen bzw. zum Halten des Elektrodensubstrats 40 sind in jeder Kassette zwei Druckkammern 174 vorgesehen. Über die separaten Anschlüsse 176 kann in die Druckkammern 174 gezielt Unter- / Überdruck eingeleitet werden.
Die Kassetten sind über die Mitnehmer 162 mit der T rommel der Unterdruckwalze 89 verbunden und laufen über vier Kurvenrollen 172 auf den Kurvenscheiben 94, 94a, 94b. Der Radius der Oberflächen der Kassetten ist dabei auf die Kreisbahn abgestimmt, so dass sich im Schnittbereich (Laserschnitt) eine Zylinderoberfläche ergibt. An der Oberfläche der Kassette ist eine der gewünschten Kontur der Elektrode angepasste erhabene Konturform 178 ausgebildet, die die Auflagefläche 154 bildet und deren Kanten sich beim Schneiden im Schnittbereich auf Höhe des Fokus des Schneidstrahles befinden.
In Fig. 21 ist ein Segment der Unterdruckwalze 89 mit den einzelnen als Kassetten ausgebildeten Trägersegmenten 86 abgebildet. Die Kassetten können als Formatteile betrachtet werden, d.h. die Kassetten, und insbesondere deren Konturformen 178, sind an die Formatgrößen der zu schneidenden Elektroden 14.1 angepasst.
Fig. 22 zeigt einen Schnitt durch die Unterdruckwalze 89 im Bereich der Führung der
Trägersegmente 86 und der Mitnehmer 162. Die Kurvenscheibe 94 dient zur radialen Führung der Trägersegmente 86 auf der Unterdruckwalze 89. Damit die Trägersegmente 86 nicht von der Kurvenscheibe 94 abheben, werden diese mit der Vorspanneinrichtung 158 auf die Bahn der Kurvenscheibe 94 gedrückt. Die Vorspanneinrichtung 158 weist insbesondere Druckfedern 180 in den Mitnehmern 162 auf. Die Mitnehmer 162 sind dabei so gestaltet, dass die Trägersegmente 86 in einer Führung 181 über zwei Lagerbolzen 182 radial und auch rotativ frei gelagert sind. Ein Lagerbolzen 182 stellt zudem die Position der Trägersegmente 86 in Achsrichtung der
Unterdruckwalze 89 sicher. Somit ist es möglich, über eine Änderung der Kurvenbahn die
Trägersegmente 86 radial zu verschieben.
Weiter ist an dem Mitnehmer 162 die lösbare Befestigungseinrichtung 156 vorgesehen. Diese ist derart ausgestaltet, dass die Trägersegmente 86 durch Demontage der oberen Mitnehmerhälfte 184 einfach von der Trommel 226 gehoben werden können. Im Wartungsfall können dadurch einzelne Trägersegmente 86 getauscht werden.
Die radiale Verstellmöglichkeit der Trägersegmente 86 dient zum einen zur Minimierung bzw. Eliminierung des Verschnitts in dem Bereich, in dem die Elektroden 14.1 vereinzelt werden, siehe Fig. 5. Außerdem erleichtert die radiale Verstellmöglichkeit, dass im Bereich der Übergabe auf den Separator 22 - an der Übergabeposition 98 - die Elektroden 14.1 in einem definierten Abstand aufgelegt werden, damit immer der gleiche Überstand von Separator 22 zu Elektrode 14.1 realisiert wird, siehe Fig. 6. Der Einfluss der radialen Verstellmöglichkeit wird im Folgenden anhand der Darstellung in den Fig. 23 und 24 erläutert. Fig. 23 zeigt eine axiale Ansicht zweier auf der Unterdruckwalze 89 benachbarter Trägersegmente 86 mit dem Elektrodensubstrat 40 im
Arbeitsbereich 132, 132a, 132b der Schneideinrichtung (Bereich des Laserschnitts). Fig. 24 zeigt das in Fig. 23 mit Kästchen umrahmte Detail in vergrößerter Ansicht. Im Bereich des Laserschnitts weist die Kurvenscheibe 94 den kleinsten Radius auf, wodurch der Abstand zwischen den einzelnen Trägersegmenten 86 minimal ist. Ein minimaler Abstand zwischen den Trägersegmenten 86 ist vorteilhaft, damit ein Schneiden im Bereich des Spalts - Schnittspalt 186 - erfolgt und somit im Schnittprozess keine Beschädigung an den Trägersegmenten 86 erfolgt. Der Abstand zwischen den Trägersegmenten 86 erlaubt es außerdem, während des
Schnittprozesses die entstehenden Partikel nach innen abzusaugen. Hierfür sind auf beiden Seiten der Unterdruckwalze 89 Absaugstellen vorgesehen, wodurch die Partikel gezielt von außen nach innen abgesagt werden.
Zur Übergabe der Elektroden 14.1 an den Separator 22 wird der Abstand zwischen den
Elektrodenstücken 30.1 vergrößert. Die Übergabe erfolgt im an der Übergabeposition 98 Bereich der Positionier- und Fixiereinrichtung 54. Fig. 25 und 26 zeigen ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel der Positionier- und Fixiereinrichtung 54, mit der der Schritt„Elektrode auf den Separator aufbringen“ durchgeführt wird.
Im Bereich der Übergabe der Elektrode 14.1 an den Separator 22 weist die Kurvenscheibe 94 den größten Radius auf. Die Trägersegmente 86 sind zum Bilden eines Übergabespalts 188 weiter beabstandet. Dadurch wird der gewünschte Abstand zwischen den Elektroden 14.1 wie in Fig. 6 gezeigt hergestellt.
Durch die radial innen liegende nicht mitdrehende (stationäre) Kurvenscheibe 94 werden die Prozesskräfte, die beim Aufbringen auf den Separator 22 durch die Gegenwalze 100 erzeugt werden, direkt übertragen. Es erfolgt keine Belastung auf den Drehmechanismus oder die Lager der Unterdruckwalze 89.
Zur Realisierung einer gleichmäßigen Druckverteilung über die gesamte Bahnbreite erfolgt die Höhenverstellung der Gegenwalze 100 über zwei separate Antriebe der Hubeinheit 102. Zusätzlich wird über Kraftsensoren die entstehende Druckkraft an der Gegenwalze 100 erfasst.
Die Temperierung der Gegenwalze 100 erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel direkt durch innenliegende Heizelemente 190 mit entsprechendem Anschluss 192. Alternativ ist es auch denkbar, die Gegenwalze 100 im oberen Bereich über IR-Strahler oder induktiv zu erwärmen.
Bei einer Ausgestaltung kann jeweils eine umlaufende Kurvenscheibe 94 an den beiden Seiten vorgesehen sein. Bei der in den Fig. 25 bis 27 dargestellten Ausführungsform sind pro Seite eine Grundplatte 199 und mehrere Kurvenscheiben 94a, 94b vorgesehen, von denen wenigstens eine oder mehrere in der Lage relativ zur Grundplatte 199 einstellbar sind. Um den Spalt 188, der zwischen den Elektroden 14.1 entsteht, einstellen zu können, ist das über den Umfang umlaufende Steuerelement in zwei Hälften - die erste Kurvenscheibe 94a und die zweite Kurvenscheibe 94b - aufgeteilt, siehe Fig. 27. Fig. 27 zeigt die erste Kurvenscheibe 94a als feststehende untere Kurvenscheibe und die zweite Kurvenscheibe 94b als relativ hierzu verstellbare obere
Kurvenscheibe sowie einen Verstellbereich 194 dazwischen. Durch eine vertikale Verstellung der im Bereich der Positionier- und Fixiereinrichtung 54 befindlichen Kurvenscheibe 94b (hier die zweite, obere Kurvenscheibe 94a) kann somit der radiale Hub, den die Trägersegmente 86 zurücklegen, variiert werden. Dies hat eine Verringerung bzw. Vergrößerung des Abstands zwischen den Elektroden 14.1 zur Folge.
Die Verstellung erfolgt, siehe Fig. 25 und 26, beidseitig über je eine Einstellschraube 195, die gegen eine Gegenfeder 196 drückt. Zur Führung der verstellbaren Kurvenscheibe 94b sind seitlich zwei Führungselemente 198 eingebaut. Damit lässt sich die verstellbare Kurvenscheibe 94b relativ zu einer Grundplatte 199 führen.
Fig. 27 zeigt den Übergang zwischen den Kurvenscheiben 94a, 94b. Dabei überlappen sich die mehreren Kurvenscheiben 94a, 94b in einem Übergangsbereich - Überlappung 200 -, um eine saubere Führung der Trägersegmente 86 zu erreichen.
Damit die Trägersegmente 86 trotz der radialen Verstellung der oberen Kurvenscheibe 94b immer sauber geführt werden, überlappen sich die beiden Hälften des Steuerelements im mittleren Bereich, d.h. die Trägersegmente 86 haben in diesem Bereich der Überlappung 200 Kontakt zu beiden Kurvenscheiben 94a, 94b.
Schließlich wird im Folgenden noch eine bevorzugte Ausführungsform der Saugeinrichtung 88 anhand der Darstellung in den Fig. 28 bis 30 näher erläutert.
Fig. 28 zeigt den Aufbau der Luftführung an einem Wellenende der Unterdruckwalze 89 mit Luftanschlüssen 202, die an die Anschlüsse 176 der Trägersegmente 86 anzuschließen sind, einem Befestigungsflansch 204 der Welle 224 der Unterdruckwalze 89, einem Hauptlager 206 der Unterdruckwalze 89, mit dem diese an der jeweiligen Grundplatte 199 gelagert ist, sowie einem Steuerdorn 208 mit Lagerungen 210, einer Öffnung 211 im Steuerdorn 208 und einer Klemmung 212 zur Arretierung.
Fig. 27 zeigt einen Schnitt durch den Steuerdorn 208 und die Welle 224 der Unterdruckwalze, wobei ein offener Bereich 214, in dem die Luftanschlüsse 202 offen sind, und ein geschlossener Bereich 215, in dem die Luftanschlüsse 202 offen sind, dargestellt sind. Die Bereiche 214, 215 können über Verdrehung des Steuerdorns 208 eingestellt werden. Bei anderen, nicht näher dargestellten Ausgestaltungen ist eine solche Einstellung über irgendein anders geartetes
Luftsteuerelement möglich, z.B. auch über mitdrehende schaltbare Aktoren, oder über
mechanische Klappen oder Verschlüsse, die mittels Steuerkurven oder dergleichen steuerbar sind.
Fig. 30 zeigt eine Schnittansicht durch die Unterdruckwalze 89, wobei auf der einen Seite ein erster Steuerdorn 208a mit einem zentralen Luftanschluss 216a, die Klemmung 212 mit Klemmscheibe 218 und Arretierung 220 sowie ein Antrieb 222 für die Unterdruckwalze 89, und im Inneren die Welle 224 mit den Hauptlagern 206, die Trommel 226 und die Anschlüsse 176 der Druckkammern 174 und die Luftanschlüsse 202 und auf der anderen Seite ein zweiter Steuerdorn 208b mit zentralem Luftanschluss 216b gezeigt sind.
Die Funktion der in den Fig. 27 bis 30 gezeigten Saugeinrichtung 88 wird im Folgenden beschrieben. Zur Fixierung des Elektrodensubstrats 40 bzw. der einzelnen Elektrodenstücke 30.1 auf der U nterd ruckwalze 89 wird Unterdrück verwendet - siehe die obige Beschreibung der als Kassetten ausgebildeten Trägersegmente 86. Damit die Übergabe des Elektrodenstücks 30.1 auf die Separatorbahn 28.1 prozesssicher erfolgen kann, ist eine gezielte Steuerung des Unterdrucks vorgesehen.
Bei bevorzugten Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass zusätzlich zur Unterbrechung des
Unterdrucks an der Übergabestelle auch noch ein Überdruck in die Druckkammern 174 eingebracht wird.
Zur Realisierung der gezielten Druckregelung sind in die Welle 224 der Unterdruckwalze 89 ein oder zwei Steuerdorne 208, 208a, 208b integriert. Mit Hilfe eines ersten Steuerdorns 208, 208a kann der Bereich, in dem der Unterdrück an den einzelnen Trägersegmenten 86 anliegt, gesteuert werden. Ein zweiter Steuerdorn 208b dient zur Einbringung des Überdrucks von der
gegenüberliegenden Seite.
Der Unterdrück kann von außen zugeführt werden, (z.B. über den als Seitenkanalverdichter ausgeführten zentralen Luftanschluss 216a) oder über einzelne Vakuumerzeuger an den als metallische Plattenelemente oder Kassetten ausgebildeten Trägersegmenten 86 erzeugt werden. Im Falle der Verwendung von Vakuumerzeugern reicht es aus, über beide Steuerdorne 208a, 208b Überdruck (Druckluft) in die Unterdruckwalze 89 einzuleiten.
Die Steuerdorne 208, 208a, 208b sind in der Welle 224 drehbar gelagert, sodass diese bei rotierender Unterdruckwalze 89 stehen bleiben. Durch eine Bohrung im Inneren und ein Ausschnitt - Öffnung 211- in der Mantelfläche des Steuerdorns 208 wird die Luft in die Unterdruckwalze 89 zugeführt.
Am Umfang befinden sich auf beiden Seiten der Welle 224 einzelne Bohrungen entsprechend der Anzahl der Trägersegmente 86, die auf Höhe der Ausschnitte der beiden Steuerdorne 208a, 208b platziert sind. Somit kann über jede Bohrung sowohl der Unterdrück, als auch der Überdruck in die einzelnen Trägersegmente geleitet werden. Zur Einstellung der Bereiche 214, 215, in denen die Luft gezielt zugeführt wird, befindet sich am Steuerdorn 208 noch die Arretierung 220. Über diese kann der Steuerdorn 208 auf der Klemmscheibe 218 fixiert werden. Es sind somit Vorrichtungen 24.1 , 24.2, 10 und Verfahren zur Verwendung bei der
Großserienherstellung von Zellverbünden 36 für Batterien mit Elektroden 14.1 , 14.2 und
Separatorschichten 20 beschrieben worden. Um die Prozesssicherheit und die Geschwindigkeit zu verbessern, wird bei der Bereitstellung von Elektrodensträngen 26.1 , 26.2 aus einer Separatorbahn 28.1 , 28.2 und darauf fixierten Elektroden vorgeschlagen, ein Vereinzeln der Elektroden 14.1 , 14.2 von einem bahnförmigen Elektrodensubstrat 40 auf einem sich bewegenden Träger 48 einer Fördereinrichtung 46 derart durchzuführen,
dass wenigstens zwei Kanten 122.2, 123 der Elektroden 14.1 , 14.2 in einem Schneidprozess geschnitten werden und/oder
dass relativ zueinander bewegbare Trägersegmente 86 des Trägers 48 zum Schneiden aneinander angenähert und zum Fixieren der dann vereinzelten Elektroden 30.1 , 30.2 mehr voneinander beabstandet werden.
Bezugszeichenliste:
10 Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung
12 Elektrodenanordnung
14.1 erste Elektrode
14.2 zweite Elektrode
16 Anode
18 Kathode
20 Separatorschicht
22 Separator
24.1 erste Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung
24.2 zweite Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung
26.1 erster Elektrodenstrang
26.2 zweiter Elektrodenstrang
28.1 erste Separatorbahn
28.2 zweite Separatorbahn
30.1 erstes Elektrodenstück
30.2 zweites Elektrodenstück
32 Positionier- und Fügeeinheit
34 Zellverbundvereinzelungseinrichtung
36 Zellverbund
37 Coil
38 Elektrodenbahnbereitstelleinrichtung
40 bahnförmiges Elektrodensubstrat
42 Separatorbahnbereitstelleinrichtung
44 Elektrodenvereinzelungseinrichtung
46 Elektrodensubstratfördereinrichtung
48 Träger
50 Schneideinrichtung
52 Schneidkurve
52.1 erster Seitenkanten-Schneidkurvenbereich
52.2 Schnittkanten-Schneidkurvenbereich
52.3 zweiter Seitenkanten-Schneidkurvenbereich
52a Abschnitt erste Ablenkeinheit
52b Abschnitt zweite Ablenkeinheit
54 Positionier- und Fixiereinrichtung
56 Coilhalterung
58 Abrollsystem
60 Rolle
62 Bahnsteuereinrichtung
64 Steuerung Trägermaterial
Beschichtung
Aktivmaterial
Randstreifen
Kontaktfahne
Ableiterfähnchen
Aktivierungseinrichtung Aufpresseinrichtung
Aufheizstrecke
Heizeinheit
Trägersegment
Saugeinrichtung
Unterdruckwalze
Ablenkeinheit
a erste Ablenkeinheitb zweite Ablenkeinheit
Schneidsteuereinheit Kurvenscheibe
a erste Kurvenscheibeb zweite Kurvenscheibe
Reinigungsstation zweite Reinigungsstation Übergabeposition
0 Gegenwalze
2 Hubeinheit
4 Presswalze
6 Zellverbundfördereinrichtung8 Zellverbundträger
0 Zellverbundschneideinrichtung2 Laser
8.1 erste Bahnzuführung8.2 zweite Bahnzuführung0 erstes optisches System2.1 erste Seitenkante
2.2 zweite Seitenkante
3 Schnittkante
4 Förderrichtung
6 zweites optisches System8 Schnittkante (Zellverbund)0 Vakuumband Arbeitsbereicha Arbeitsbereich erste Ablenkeinheitb Arbeitsbereich zweite Ablenkeinheit Abrundung
U-förmiger Bereich
Trennschritt aus vorherigem Prozess Startpunkt Schnitt
Endpunkt Schnitt
Drehachse
.1 erster Schnitt
.1 a erster Schnitt (erste Ablenkeinheit).1 b erster Schnitt (zweite Ablenkeinheit).2 zweiter Schnitt
.2a zweiter Schnitt (erste Ablenkeinheit).2b zweiter Schnitt (zweite Ablenkeinheit).3 dritter Schnitt
.3a dritter Schnitt (erste Ablenkeinheit).3b dritter Schnitt (zweite Ablenkeinheit).4 vierter Schnitt
.5 fünfter Schnitt
.6 sechster Schnitt
Sprung
a Sprung erste Ablenkeinheitb Sprung zweite Ablenkeinheit
Stichingzone
Stiching
Auflagefläche
Befestigungseinrichtung
Vorspanneinrichtung
Ansaugöffnung
Mitnehmer
Bahnzuführung
angetriebene Walze
Walze mit Rücklaufsperre
Zuführwalze
gefederte Andrückwalze
Kurvenrolle
Druckkammern
Anschluss
Konturform Druckfeder
Führung
Lagerbolzen
obere Mitnehmerhälfte
Schnittspalt
Übergabespalt
Heizelement
Anschluss Heizelement
Verstellbereich
Einstellschraube
Gegenfeder
Führungselemente
Grundplatte
Überlappung
Luftanschluss
Befestigungsflansch
Hauptlager
Steuerdorn
a erster Steuerdorn
b zweiter Steuerdorn
Lagerung Steuerdorn
Öffnung im Steuerdorn
Klemmung zur Arretierung
offener Bereich
geschlossener Bereich
a zentraler Luftanschluss am ersten Steuerdornb zentraler Luftanschluss am zweiten Steuerdorn Klemmscheibe
Arretierung
Antrieb für Unterdruckwalze
Welle
Trommel

Claims

Ansprüche:
1 . Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung (24.1 , 24.2) zum Bereitstellen eines
Elektrodenstrangs (26.1 , 26.2) zwecks Herstellens einer Elektrodenanordnung (12) mit:
einer Elektrodenbahnbereitstelleinrichtung (38) zum Bereitstellen eines bahnförmigen
Elektrodensubstrats (40);
einer Separatorbahnbereitstelleinrichtung (42) zum Bereitstellen einer Separatorbahn (28.1 , 28.2); einer Elektrodenvereinzelungseinrichtung (44) zum Vereinzeln des Elektrodensubstrats (40) zu einzelnen Elektrodenstücken (30.1 , 30.2), welche eine Elektrodensubstratfördereinrichtung (46) mit einem in einer Förderrichtung (124) beweglichen Träger (48) zum Fördern des Elektrodensubstrats (40) und eine Schneideinrichtung (50) zum Durchschneiden des Elektrodensubstrats (40) auf dem Träger (48) entlang einer Schneidkurve (52), um ein Elektrodenstück (30.1 , 30.2) von dem bahnförmigen Elektrodensubstrat (40) während des Förderns abzuschneiden, aufweist; und
einer Positionier- und Fixiereinrichtung (54) zum Positionieren und Fixieren der Elektrodenstücke
(30.1 . 30.2) auf der Separatorbahn (28.1 , 28.2);
wobei die Schneidkurve (52) der Schneideinrichtung (50) einen Seitenkanten- Schneidkurvenbereich (52.1 , 52.3) zum Schneiden einer in Förderrichtung (124) verlaufenden Seitenkante (122.1 , 122.3) des Elektrodenstückes (30.1 , 30.2) und einen Schnittkanten- Schneidkurvenbereich (52.2) zum Schneiden einer sich quer zur Förderrichtung verlaufenden Schnittkante (123) des Elektrodenstückes (30.1 , 30.2) aufweist.
2. Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung (24.1 , 24.2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
2.1 dass die Schneidkurve (52) eine durchgängige Schneidkurve (52) ist und/oder
dass die Schneidkurve (52) der Schneideinrichtung (50) einen ersten Seitenkanten- Schneidkurvenbereich (52.1) zum Schneiden einer ersten Seitenkante (122.1) des
Elektrodenstücks (30.1 , 30.2) und einen zweiten Seitenkanten-Schneidkurvenbereich (52.3) zum Schneiden einer zweiten Seitenkante (122.2) des Elektrodenstücks (30.1 , 30.2) aufweist, wobei der Schnittkanten-Schneidkurvenbereich (52.2) zwischen den Seitenkanten-Schneidkurvenbereichen
(52.1 . 52.3) angeordnet ist.
3. Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung (24.1 , 24.2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Seitenkanten-Schneidkurvenbereich (52.3) oder wenigstens einer von mehreren
Seitenkanten-Schneidkurvenbereichen (52.1 , 52.3)
3.1 zum Ausschneiden einer Kontaktfahne (74) des Elektrodenstücks (30.1 , 30.2) ausgebildet ist;
3.2 einen U-förmigen Bereich (136) zum Schneiden einer Kontur einer an einer der
Seitenkante (122.2) vorstehenden Kontaktfahne (74) aufweist;
3.3 wenigstens einen in einer in Förderrichtung (124) gerichteten Richtung geradlinig verlaufenden Bereich aufweist; und/oder
3.4 von einem stationären Standpunkt aus betrachtet bogenförmig in den Schnittkanten- Schneidkurvenbereich (52.2) übergeht.
4. Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung (24.1 , 24.2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der Schnittkanten-Schneidkurvenbereich (52.2)
4.1 einen von der Bewegung des Trägers (48) abhängigen Verlauf hat und/oder
4.2 von einem stationären Standpunkt aus betrachtet schräg zur Förderrichtung (124) verläuft; und/oder
4.3 länger als der wenigstens eine Seitenkanten-Schneidkurvenbereich (52.1 , 52.3) ist.
5. Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung (24.1 , 24.2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schneideinrichtung (50) eine oder mehrere der folgenden Einheiten aufweist:
5.1 wenigstens eine Lasereinheit, insbesondere mit einem Pulslaser, zum Erzeugen eines Schneidstrahls;
5.2 wenigstens eine Ablenkeinheit (90, 90a, 90b) für einen Schneidstrahl;
5.3 eine Schneidsteuereinheit (92) zum Steuern des Schneidens entsprechend der
Schneidkurve (52);
5.4 wenigstens einen Galvanometerantrieb für eine Ablenkeinheit (90, 90a, 90b); und/oder
5.5 eine erste und eine zweite Ablenkeinheit (90, 90a, 90b) für einen Schneidstrahl, die in Förderrichtung (124) nebeneinander oder hintereinander angeordnet sind.
6. Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung (24.1 , 24.2) zum Bereitstellen eines
Elektrodenstrangs (26.1 , 26.2) zwecks Herstellens einer Elektrodenanordnung (12), insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit:
einer Elektrodenbahnbereitstelleinrichtung (38) zum Bereitstellen eines bahnförmigen
Elektrodensubstrats (40);
einer Separatorbahnbereitstelleinrichtung (42) zum Bereitstellen einer Separatorbahn (28.1 , 28.2); einer Elektrodenvereinzelungseinrichtung (44) zum Vereinzeln des Elektrodensubstrats (40) zu einzelnen Elektrodenstücken (30.1 , 30.2), welche eine Elektrodensubstratfördereinrichtung (46) mit einem in einer Förderrichtung (124) beweglichen Träger (48) zum Fördern des Elektrodensubstrats (40) und eine Schneideinrichtung (50) zum Durchschneiden des Elektrodensubstrats (40) auf dem Träger (48) entlang einer Schneidkurve (52), um ein Elektrodenstück (30.1 , 30.2) von dem bahnförmigen Elektrodensubstrat (40) während des Förderns abzuschneiden, aufweist; und
einer Positionier- und Fixiereinrichtung (54) zum Positionieren und Fixieren der Elektrodenstücke (30.1 , 30.2) auf der Separatorbahn (28.1 , 28.2);
wobei der Träger (48) mehrere Trägersegmente (86) aufweist, die jeweils eine Auflagefläche (154) zum Aufnehmen mindestens eines Elektrodenstücks (30.1 , 30.2) aufweisen und in einer in Förderrichtung (124) gerichteten ersten Richtung und in einer senkrecht zu der Auflagefläche (154) gerichteten zweiten Richtung relativ zueinander beweglich sind.
7. Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung (24.1 , 24.2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
7.1 dass die Elektrodensubstratfördereinrichtung (46) eine Saugeinrichtung (88) zum Fixieren des Elektrodensubstrats (40) auf dem Träger (48) mittels Unterdrucks aufweist und/oder
7.2 dass der Träger (48) als Unterdruckwalze (89) ausgebildet ist und/oder
7.3 dass die Elektrodensubstratfördereinrichtung (44) eine Hafteinrichtung zum Fixieren des Elektrodensubstrats (40) auf dem Träger (48) mittels vorzugsweise schaltbarer Klebehaftung aufweist.
8. Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung (24.1 , 24.2) nach Anspruch 6 oder nach Anspruch 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass der Träger (48) ausgewählt ist aus einer Gruppe, die umfasst:
8.1 einen Träger (48), der walzenförmig mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Anordnung radial beweglicher Trägersegmente (86) ausgebildet ist;
8.2 einen Träger (48), der wenigstens ein Steuerelement zum relativen Bewegen der
Trägersegmente (86) abhängig von der Position des Trägers aufweist;
8.3 einen Träger (48), der eine lösbare Befestigungseinrichtung (156) zum Befestigen und bedarfsweise Austauschen der Trägersegmente (86) aufweist;
8.4 einen Träger (48), der eine Vorspanneinrichtung (158) zum Vorspannen der
Trägersegmente (86) in eine Bewegungsrichtung aufweist;
8.5 einen Träger (48), der starre Plattenelemente, insbesondere aus Metall, als
Trägersegmente aufweist;
8.6 einen Träger (48), der Trägersegmente (86) mit einer Reihe von Ansaugöffnungen (160), die entsprechend der Kontur der Elektrodenstücke (30.1 , 30.2) angeordnet sind, aufweist;
8.7 einen Träger (48), der wenigstens eine erste Kurvenscheibe (94a) an einem ersten Bereich einer umlaufenden Bewegungsbahn der Trägersegmente (86) und wenigstens eine zweite Kurvenscheibe (94b) an einem zweiten Bereich der Bewegungsbahn der Trägersegmente (86) aufweist, wobei die Trägersegmente (86) mit den Kurvenscheiben (94a, 94b) in Kontakt sind, um deren Relativbewegung zu steuern;
8.8 einen Träger (48), der wenigstens einen Mitnehmer (162) pro Trägersegment (86) aufweist, der mit dem Trägersegment (86) in Eingriff ist, so dass das Trägersegment (86) durch den Mitnehmer (162) in Förderrichtung (124) antreibbar ist und relativ zu dem Trägersegment (86) in der zweiten Richtung beweglich ist; und
8.9 einen Träger (48), der Trägersegmente (86) mit einer schaltbaren Hafteinrichtung aufweist.
9. Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung (24.1 , 24.2) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Positionier- und Fixiereinrichtung (54)
9.1 eine Aktivierungseinrichtung (78) zum Aktivieren eines Bindermaterials der Separatorbahn (40) oder eine Klebeauftragseinrichtung zum Aufträgen eines Klebers aufweist; und/oder
9.2 eine Gegenwalze (100) zum Aufpressen der Separatorbahn (40) auf den Träger (48) aufweist.
10. Elektrodenanordnungsherstellvorrichtung (10) zum Herstellen von Elektrodenanordnungen (12) aus einer ersten Elektrode (14.1 ), einer zweiten Elektrode (14.2) und Separatorschichten (20) dazwischen, umfassend:
eine erste Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung (24.1) nach einem der voranstehenden
Ansprüche zum Bereitstellen eines ersten Elektrodenstrangs (26.1) mit einer ersten Separatorbahn (28.1) und daran fixierten ersten Elektrodenstücken (30.1),
eine zweite Elektrodenstrangbereitstellvorrichtung (24.2) nach einem der voranstehenden
Ansprüche zum Bereitstellen eines zweiten Elektrodenstrangs (26.2) mit einer zweiten
Separatorbahn (28.1) und daran fixierten zweiten Elektrodenstücken (30.2),
eine Positionier- und Fügeeinheit (32) zum relativen Positionieren und Zusammenfügen der Elektrodenstränge (26.1 , 26.2), so dass die ersten und die zweiten Elektrodenstücke (30.1 , 30.2) zueinander ausgerichtet übereinander liegen, und
eine Zellverbundvereinzelungseinrichtung (34) zum Vereinzeln der zusammengefügten
Elektrodenanordnungen (12) zu einzelnen Zellverbünden (36).
1 1 . Elektrodenstrangbereitstellverfahren zum Bereitstellen eines Elektrodenstrangs (26.1) zwecks Herstellens einer Elektrodenanordnung (12), umfassend:
a) Bereitstellen eines bahnförmigen Elektrodensubstrats (40);
b) Bereitstellen einer Separatorbahn (28.1 , 28.2);
c) Vereinzeln des Elektrodensubstrats (40) zu einzelnen Elektrodenstücken (30.1 , 30.2), umfassend
c1) Fördern des Elektrodensubstrats (40) auf einem Träger (48) und
c2) Abschneiden eines Elektrodenstücks (30.1 , 30.2) von dem bahnförmigen
Elektrodensubstrat (40) während des Förderns durch Schneiden wenigstens zweier Kanten (122.2, 123) der Kontur des Elektrodenstücks (30.1 , 30.2) auf dem Träger (40) entlang einer Schneidkurve (52); und
d) Positionieren und Fixieren der Elektrodenstücke (30.1 , 30.2) auf der Separatorbahn (28.1 , 28.2).
12. Elektrodenstrangbereitstellverfahren nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass Schritt c2) wenigstens einen oder mehrere der Schritte umfasst:
c2a) Schneiden einer in Förderrichtung (124) verlaufenden Seitenkante (122.2) des
Elektrodenstückes (30.1 , 30.2) und Schneiden einer quer zur Förderrichtung verlaufenden Schnittkante (123) des Elektrodenstückes (30.1 , 30.2) in einem Schneidvorgang mit Schneidkurve (52);
c2b) Schneiden einer ersten Seitenkante (122.1), der Schnittkante (123) und einer zweiten Seitenkante (122.2) des Elektrodenstücks (30.1 , 30.2) in einem Schneidvorgang mit Schneidkurve (52);
c2c) durchgängiges Schneiden entlang der durchgängigen Schneidkurve (52).
13. Elektrodenstrangbereitstellverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneiden wenigstens einer Seitenkante (122.1 , 122.2) des Elektrodenstücks (30.1 , 30.2) wenigstens einen oder mehrere der Schritte umfasst:
13.1 Ausschneiden einer Kontaktfahne (74) des Elektrodenstücks (30.1 , 30.2);
13.2 Schneiden einer U-förmigen Kontur einer an der Seitenkante (122.2) vorstehenden Kontaktfahne (74);
13.3 Schneiden entlang eines in einer in Förderrichtung (124) gerichteten Richtung geradlinig verlaufenden Bereichs (52.1) der Schneidkurve (52); und/oder
13.4 von einem stationären Standpunkt aus betrachtet bogenförmiges Übergehen in das Schneiden der Schnittkante (123); und/oder
13.5 a) kontinuierliches Durchführen des Schneidvorganges durch kontinuierliches Durchfahren der Schneidkurve (52) mit einem Schneidstrahl oder Schneidgerät oder
b) Durchführen des Schneidvorganges (52) durch Durchfahren eines Teilabschnitts (52a) der Schneidkurve (52), der einen Übergang zwischen einer Seitenkante (122.1) und der Schnittkante (123) umfasst, mit einem mittels einer ersten Ablenkeinheit (90a) abgelenkten Schneidstrahl oder einem ersten Schneidgerät und anschließendes Durchfahren des
verbleibenden Teilabschnitts (52b) der Schneidkurve (52) mit einem mittels einer zweiten
Ablenkeinheit (90b) abgelenkten Schneidstrahl oder einem zweiten Schneidgerät.
14. Elektrodenstrangbereitstellverfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
dass das Schneiden der Schnittkante (123)
14.1 abhängig von der Bewegung des Trägers (48) verläuft und/oder
14.2 von einem stationären Standpunkt aus betrachtet schräg zur Förderrichtung (124) verläuft; und/oder
14.3 länger als das Schneiden der wenigstens einen Seitenkante (122.1 , 122.2) verläuft.
15. Elektrodenstrangbereitstellverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
dass Schritt c2) umfasst:
15.1 Erzeugen wenigstens eines Schneidstrahls mittels wenigstens einer Lasereinheit, insbesondere mit einem Pulslaser;
15.2 Ablenken eines Schneidstrahls mittels wenigstens einer Ablenkeinheit (90, 90a, 90b);
15.3 Steuern des Schneidens entsprechend einer vorgegebenen, insbesondere kontinuierlichen Schneidkurve (52) mittels einer Schneidsteuereinheit (92);
15.4 Antreiben einer Ablenkeinheit (90, 90a, 90b) zum Ablenken eines Schneidstrahls mittels eines Galvanoantriebs; und/oder
15.5 Ablenken wenigstens eines Schneidstrahls mittels einer ersten und einer zweiten
Ablenkeinheit (90a, 90b), die in Förderrichtung nebeneinander oder hintereinander angeordnet sind, um mittels der Ablenkeinheiten (90a, 90b) die insbesondere kontinuierliche Schneidkurve (52) zu durchfahren.
16. Elektrodenstrangbereitstellverfahren zum Bereitstellen eines Elektrodenstrangs (26.1 ,
26.2) zwecks Herstellens einer Elektrodenanordnung (12), insbesondere nach einem der
Ansprüche 11 bis 15, mit:
a) Bereitstellen eines bahnförmigen Elektrodensubstrats (40);
b) Bereitstellen einer Separatorbahn (28.1 , 28.2);
c) Vereinzeln des Elektrodensubstrats (40) zu einzelnen Elektrodenstücken (30.1 , 30.2), umfassend
c1) Fördern des Elektrodensubstrats (40) auf einem Träger (48) und
c2) Durchschneiden des Elektrodensubstrats (40) auf dem Träger (48) entlang einer Schneidkurve (52), um ein Elektrodenstück (30.1 , 30.2) von dem bahnförmigen Elektrodensubstrat (40) während des Förderns abzuschneiden; und d) Positionieren und Fixieren der Elektrodenstücke (30.1 , 30.2) auf der Separatorbahn (28.1 ,
28.2);
wobei Schritt c1) umfasst:
c1 a) Auflegen von voneinander durch Schritt c2) zu trennenden Bereichen des
Elektrodensubstrats (40) auf an mehreren Trägersegmenten (86) des Trägers (48) gebildeten Auflageflächen (154), wobei die Trägersegmente (86) in einer in Förderrichtung (124) gerichteten ersten Richtung und in einer senkrecht zu der Auflagefläche (124) gerichteten zweiten Richtung relativ zueinander beweglich sind, wobei das Auflegen und Schritt c2) mit zueinander
angenäherten benachbarten Trägersegmenten (86) durchgeführt wird und die benachbarten Trägersegmente (86) mit daran fixierten Elektrodenstücken (30.1 , 30.2) zum Durchführen von Schritt d) in die erste und/oder zweite Richtung auseinander bewegt werden.
17. Elektrodenstrangbereitstellverfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, gekennzeichnet durch
17.1 Fixieren des Elektrodensubstrats (40) auf dem Träger (48) mittels Unterdrucks und/oder
17.2 Fördern des Elektrodensubstrats (40) und der nach Schritt c2) vereinzelten
Elektrodenstücke (30.1 , 30.2) mittels einer Unterdruckwalze (89) als Träger (48).
17.3 Fixieren des Elektrodensubstrats (40) auf dem Träger (48) mittels einer vorzugsweisen schaltbaren Hafteinrichtung oder Klebehaftung.
18. Elektrodenstrangbereitstellverfahren nach Anspruch 16 oder nach Anspruch 16 und Anspruch 17, gekennzeichnet durch die Schritte:
18.1 Bewegen der Trägersegmente (86) in Förderrichtung durch Drehen des walzenförmig mit einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Anordnung der Trägersegmente (86) ausgebildeten Trägers (48), wobei das Relativbewegen der Trägersegmente (86) von Schritt c1 a) durch radiales Bewegen der Trägersegmente (86) erfolgt, und/oder
18.2 Steuern des relativen Bewegens der Trägersegmente (86) abhängig von der Position oder der Stellung des Trägers (48); und/oder
18.3 bedarfsweises Austauschen der Trägersegmente (86) bei Verschleiß oder zum Anpassen an eine zu schneidende Kontur der Elektrodenstücke (30.1 , 30.2); und/oder
18.4 Vorspannen der Trägersegmente (86) in eine Bewegungsrichtung des jeweiligen
Trägersegments (86);
18.5 Vorsehen starrer Plattenelemente, insbesondere aus Metall, als Trägersegmente (86);
18.6 Ansaugen der Elektrodenstücke (30.1 , 30.2) durch eine Reihe von Ansaugöffnungen (160), die entsprechend der Kontur der Elektrodenstücke (30.1 , 30.2) angeordnet sind;
18.7 Führen der Trägersegmente (86) über wenigstens eine erste Kurvenscheibe (94a) an einem ersten Bereich einer umlaufenden Bewegungsbahn der Trägersegmente (86) und wenigstens eine zweite Kurvenscheibe (86) an einem zweiten Bereich der Bewegungsbahn der Trägersegmente (86), um über den Verlauf der Kurvenscheiben (94a, 94b) die Bewegung der Trägersegmente (86) zu steuern;
18.8 Antreiben der Trägersegmente (86) durch jeweilige Mitnehmer (162) in Förderrichtung (124) und Bewegen der Trägersegmente (6) relativ zu dem jeweiligen Mitnehmer (162) in der zweiten Richtung.
19. Elektrodenstrangbereitstellverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass Schritt d) umfasst:
19.1 Aktivieren eines Bindermaterials der Separatorbahn (28.1 , 28.2) oder Aufträgen eines Klebers; und/oder
19.2 Aufpressen der Separatorbahn (28.1 , 28.2) auf den Träger mittels einer Gegenwalze (100).
20. Elektrodenanordnungsherstellverfahren zum Herstellen von Elektrodenanordnungen (12) aus einer ersten Elektrode (14.1), einer zweiten Elektrode (14.2) und Separatorschichten (20) dazwischen, umfassend:
Bereitstellen eines ersten Elektrodenstrangs (26.1) mit einer ersten Separatorbahn (28.1) und daran fixierten ersten Elektrodenstücken (30.1) mittels eines Elektrodenstrangbereitstellverfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 19,
Bereitstellen eines zweiten Elektrodenstrangs (26.2) mit einer zweiten Separatorbahn (28.1) und daran fixierten zweiten Elektrodenstücken (30.2) mittels eines
Elektrodenstrangbereitstellverfahrens nach einem der Ansprüche 1 1 bis 19,
relatives Positionieren und Zusammenfügen der Elektrodenstränge (26.1 , 26.2), so dass die ersten und die zweiten Elektrodenstücke (30.1 , 30.2) zueinander ausgerichtet übereinander liegen und Vereinzeln der zusammengefügten Elektrodenanordnungen (12) zu einzelnen Zellverbünden (36).
PCT/DE2020/100240 2019-03-27 2020-03-25 Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von elektrodensträngen und zum herstellen von elektrodenanordnungen WO2020192845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20718539.8A EP3948981A1 (de) 2019-03-27 2020-03-25 Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von elektrodensträngen und zum herstellen von elektrodenanordnungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002178 2019-03-27
DE102019002178.9 2019-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020192845A1 true WO2020192845A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=70285356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100240 WO2020192845A1 (de) 2019-03-27 2020-03-25 Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von elektrodensträngen und zum herstellen von elektrodenanordnungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3948981A1 (de)
WO (1) WO2020192845A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114420991A (zh) * 2022-01-21 2022-04-29 三一技术装备有限公司 极片输送机构、极片复合机构及叠片装置
DE102021200586A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Zellstapel einer Batterie
DE102021207346A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung zum Entnehmen oder Abzweigen von Produktsegmenten aus einem Produktstrom der Energiezellen produzierenden Industrie
DE102021207353A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung zum Schneiden oder Perforieren einer Materialbahn für die Energiezellen produzierende Industrie
DE102021207364A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Körber Technologies Gmbh Maschine, Verfahren und Zwischenprodukt für die Energiezellen produzierende Industrie
DE102021207349A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Körber Technologies Gmbh Vereinzelungsvorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten für Energiezellen von einer zugeführten Endlosbahn
DE102021207357A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Körber Technologies Gmbh Maschine und Verfahren für die Energiezellen produzierende Industrie
DE102021125515A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Körber Technologies Gmbh Maschine und Produktionsanlage für die Energiezellen produzierende Industrie
DE102021125513A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Körber Technologies Gmbh Klimatisierungsanordnung und Maschine der Energiezellen produzierenden Industrie
DE102021211096A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
WO2023073112A1 (de) * 2021-10-31 2023-05-04 Körber Technologies Gmbh Verfahren zur herstellung von stapelförmigen energiezellen und herstelleinrichtung zur herstellung von stapelförmigen energiezellen
DE102022105394A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bilden und Befördern von durch Segmente gebildeten Zellstapeln für die Energiezellen produzierende Industrie
DE102022105873A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Körber Technologies Gmbh Messvorrichtung der Energiezellen produzierenden Industrie zur Vermessung der Position und/oder Ausrichtung von in einer Förderrichtung geförderten flächigen Elementen
WO2023175100A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-21 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von einzelnen elektrodenblättern für eine energiezelle aus einer elektrodenbahn
DE102022115053A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Galvanische Monozelle sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
WO2023247242A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-28 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Schneidverfahren und schneidvorrichtung zum vereinzeln von elektrodenstücken von einem bahnförmigen elektrodensubstrat
EP4300635A1 (de) * 2022-06-20 2024-01-03 Grob-Werke GmbH & Co. KG Schneidverfahren und schneidvorrichtung zum vereinzeln von elektrodenstücken von einem bahnförmigen elektrodensubstrat
DE102022117877A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 Körber Technologies Gmbh Maschine zur Herstellung von Elektroden für die Energiezellen produzierende Industrie
EP4184634A4 (de) * 2021-01-11 2024-06-05 LG Energy Solution, Ltd. Schneidvorrichtung und laminierungsausrüstung sowie verfahren für sekundärbatterie damit

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100832801B1 (ko) 2007-05-02 2008-05-27 (주)하드램 폴리곤미러를 적용한 레이저커팅장치
DE102007057129B4 (de) 2007-11-24 2010-07-22 Hochschule Mittweida (Fh) Verfahren und Einrichtung zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz
US20140020239A1 (en) * 2011-04-07 2014-01-23 Nissan Motor Co., Ltd. Stacking apparatus and stacking method
US20150033547A1 (en) * 2013-06-28 2015-02-05 Lg Chem, Ltd. Electrode assembly manufacturing method including separator cutting process
EP2557626B1 (de) 2010-04-06 2015-02-25 LG Chem, Ltd. Stapelzelle, erweiterte bizelle, elektrodenanordnung für eine sekundärbatterie damit und herstellungsverfahren dafür
EP3415265A1 (de) 2017-06-12 2018-12-19 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zum hochdurchsatzschneiden eines bandartigen substrats, insbesondere für eine elektrode einer batterie, in getrennte teile
DE102017216138A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102017216133A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Trennen bandförmigen Elektroden- und Separatormaterials auf einer gekrümmten Oberfläche
DE102017131345A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Doppelseitige reversible Haftstruktur

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100832801B1 (ko) 2007-05-02 2008-05-27 (주)하드램 폴리곤미러를 적용한 레이저커팅장치
DE102007057129B4 (de) 2007-11-24 2010-07-22 Hochschule Mittweida (Fh) Verfahren und Einrichtung zur Hochleistungs-Mikrobearbeitung eines Körpers oder einer Pulverschicht mit einem Laser hoher Brillanz
EP2557626B1 (de) 2010-04-06 2015-02-25 LG Chem, Ltd. Stapelzelle, erweiterte bizelle, elektrodenanordnung für eine sekundärbatterie damit und herstellungsverfahren dafür
US20140020239A1 (en) * 2011-04-07 2014-01-23 Nissan Motor Co., Ltd. Stacking apparatus and stacking method
US20150033547A1 (en) * 2013-06-28 2015-02-05 Lg Chem, Ltd. Electrode assembly manufacturing method including separator cutting process
EP2866293B1 (de) 2013-06-28 2018-01-10 LG Chem, Ltd. Verfahren zur herstellung einer elektrodenanordnung mit einem separatorschneideverfahren
EP3415265A1 (de) 2017-06-12 2018-12-19 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zum hochdurchsatzschneiden eines bandartigen substrats, insbesondere für eine elektrode einer batterie, in getrennte teile
DE102017216138A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102017216133A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Trennen bandförmigen Elektroden- und Separatormaterials auf einer gekrümmten Oberfläche
DE102017131345A1 (de) 2017-12-27 2019-06-27 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Doppelseitige reversible Haftstruktur

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4184634A4 (de) * 2021-01-11 2024-06-05 LG Energy Solution, Ltd. Schneidvorrichtung und laminierungsausrüstung sowie verfahren für sekundärbatterie damit
DE102021200586A1 (de) 2021-01-22 2022-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Zellstapel einer Batterie
DE102021207346A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung zum Entnehmen oder Abzweigen von Produktsegmenten aus einem Produktstrom der Energiezellen produzierenden Industrie
DE102021207353A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung zum Schneiden oder Perforieren einer Materialbahn für die Energiezellen produzierende Industrie
DE102021207364A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Körber Technologies Gmbh Maschine, Verfahren und Zwischenprodukt für die Energiezellen produzierende Industrie
DE102021207349A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Körber Technologies Gmbh Vereinzelungsvorrichtung zum Schneiden und Vereinzeln von Segmenten für Energiezellen von einer zugeführten Endlosbahn
DE102021207357A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Körber Technologies Gmbh Maschine und Verfahren für die Energiezellen produzierende Industrie
WO2023285270A1 (de) 2021-07-12 2023-01-19 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung zum entnehmen oder abzweigen von produktsegmenten aus einem produktstrom der energiezellen produzierenden industrie
WO2023285273A2 (de) 2021-07-12 2023-01-19 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung zum schneiden oder perforieren einer materialbahn für die energiezellen produzierende industrie
WO2023285278A2 (de) 2021-07-12 2023-01-19 Körber Technologies Gmbh Maschine, verfahren und zwischenprodukt für die energiezellen produzierende industrie
WO2023285278A3 (de) * 2021-07-12 2023-03-09 Körber Technologies Gmbh Maschine, verfahren und zwischenprodukt für die energiezellen produzierende industrie
DE102021211096A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE102021125515A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Körber Technologies Gmbh Maschine und Produktionsanlage für die Energiezellen produzierende Industrie
WO2023052426A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Körber Technologies Gmbh Klimatisierungsanordnung und maschine der energiezellen produzierenden industrie
WO2023052425A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Körber Technologies Gmbh Maschine und produktionsanlage für die energiezellen produzierende industrie
DE102021125513A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Körber Technologies Gmbh Klimatisierungsanordnung und Maschine der Energiezellen produzierenden Industrie
WO2023073112A1 (de) * 2021-10-31 2023-05-04 Körber Technologies Gmbh Verfahren zur herstellung von stapelförmigen energiezellen und herstelleinrichtung zur herstellung von stapelförmigen energiezellen
CN114420991A (zh) * 2022-01-21 2022-04-29 三一技术装备有限公司 极片输送机构、极片复合机构及叠片装置
CN114420991B (zh) * 2022-01-21 2023-09-22 三一技术装备有限公司 极片输送机构、极片复合机构及叠片装置
DE102022105394A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bilden und Befördern von durch Segmente gebildeten Zellstapeln für die Energiezellen produzierende Industrie
WO2023170052A1 (de) 2022-03-08 2023-09-14 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bilden und befördern von durch segmente gebildeten zellstapeln für die energiezellen produzierende industrie
DE102022105873A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Körber Technologies Gmbh Messvorrichtung der Energiezellen produzierenden Industrie zur Vermessung der Position und/oder Ausrichtung von in einer Förderrichtung geförderten flächigen Elementen
WO2023174819A1 (de) 2022-03-14 2023-09-21 Körber Technologies Gmbh Messvorrichtung der energiezellen produzierenden industrie zur vermessung der position und/oder ausrichtung von in einer förderrichtung geförderten flächigen elementen
WO2023175100A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-21 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von einzelnen elektrodenblättern für eine energiezelle aus einer elektrodenbahn
DE102022115053A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Galvanische Monozelle sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
WO2023247242A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-28 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Schneidverfahren und schneidvorrichtung zum vereinzeln von elektrodenstücken von einem bahnförmigen elektrodensubstrat
EP4300635A1 (de) * 2022-06-20 2024-01-03 Grob-Werke GmbH & Co. KG Schneidverfahren und schneidvorrichtung zum vereinzeln von elektrodenstücken von einem bahnförmigen elektrodensubstrat
DE102022117877A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 Körber Technologies Gmbh Maschine zur Herstellung von Elektroden für die Energiezellen produzierende Industrie
WO2024017759A1 (de) 2022-07-18 2024-01-25 Körber Technologies Gmbh Maschine zur herstellung von elektroden für die energiezellen produzierende industrie

Also Published As

Publication number Publication date
EP3948981A1 (de) 2022-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3948981A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von elektrodensträngen und zum herstellen von elektrodenanordnungen
DE60104890T2 (de) Rotationsmaschine und verfahren für die laminierung von anode und kathode einer elektrochemischen dünnschicht-anordnung
EP3758104B1 (de) Verfahren zur herstellung von batterieelektroden
EP3370960B1 (de) Laminierungsmaschine und ein verfahren zum laminieren zumindest eines materials
EP3679622B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrerer elektrodenstapel
EP1283765A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von bedruckten verpackungen o. dgl. substraten
EP3880399B1 (de) Verfahren zum schneiden von einem kontinuierlichen batterieelektrodenmaterial zur herstellung von batterieelektroden
EP2440377A2 (de) Vorrichtung zum abtrennen einzelner formatgerechter materialabschnitte aus einem bahnartigen objekt, sowie variables falzsystem mit linearantrieben insbesondere für druckmaschinen
WO2023285278A2 (de) Maschine, verfahren und zwischenprodukt für die energiezellen produzierende industrie
WO2008043497A1 (de) Schneid- und/oder prägestation
DE102015221666A1 (de) Laminierungsmaschine und ein Verfahren zum Laminieren eines Materials
EP3968427A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zellstapels für batteriezellen
EP3994088B1 (de) Stanzmaschine mit einem als kettengreifersystem ausgebildeten transportsystem und ein verfahren zum öffnen zumindest eines halteelements
EP3968425A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zellstapels für batteriezellen
DE102022105927B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines substrats mittels gebündelter elektromagnetischer strahlung
DE102020134021B4 (de) Trennvorrichtung und Verfahren zum bereichsweisen Trennen einer Folienbahn
DE102022105785B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Anordnung
DE836431C (de) Maschine zum Herstellen und Bedrucken von Flachbeuteln
WO2023105039A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines energiespeichers
EP1600410A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschleunigen bzw. Vereinzeln sowie zum räumlichen Ausrichten von Zuschnitten, insbesondere Briefhüllenzuschnitten
DE102015221662B4 (de) Trennvorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von einer Materialbahn
DE102022118808A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von Segmenten für Energiezellen von einer zugeführten Endlosbahn
DE102016221528B4 (de) Laminierungsmaschine mit einer Trennvorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von einer Materialbahn
WO2023247242A1 (de) Schneidverfahren und schneidvorrichtung zum vereinzeln von elektrodenstücken von einem bahnförmigen elektrodensubstrat
DE102021207343A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von Segmenten für Energiezellen von einer zugeführten Endlosbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20718539

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020718539

Country of ref document: EP

Effective date: 20211027