WO2023170052A1 - Vorrichtung und verfahren zum bilden und befördern von durch segmente gebildeten zellstapeln für die energiezellen produzierende industrie - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum bilden und befördern von durch segmente gebildeten zellstapeln für die energiezellen produzierende industrie Download PDF

Info

Publication number
WO2023170052A1
WO2023170052A1 PCT/EP2023/055727 EP2023055727W WO2023170052A1 WO 2023170052 A1 WO2023170052 A1 WO 2023170052A1 EP 2023055727 W EP2023055727 W EP 2023055727W WO 2023170052 A1 WO2023170052 A1 WO 2023170052A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
cell
segments
cell stack
area
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/055727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Kreysern
Marcus Wagner
Michael Kleine Wächter
Karsten Meinke
Nils Hofmann
Manfred Folger
Patrick Gögel
Original Assignee
Körber Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Körber Technologies Gmbh filed Critical Körber Technologies Gmbh
Publication of WO2023170052A1 publication Critical patent/WO2023170052A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators

Definitions

  • the present invention relates to a device for forming and transporting cell stacks formed by segments for the energy cell producing industry with the features of the preamble of claims 1 and 9.
  • the invention further relates to a corresponding method.
  • Energy cells or energy storage devices in the sense of the invention are used, for example, in motor vehicles, other land vehicles, ships, aircraft or in stationary systems such as photovoltaic systems in the form of battery cells or fuel cells, in which very large amounts of energy have to be stored over long periods of time.
  • energy cells have a structure made up of a large number of segments stacked to form a stack. These segments are each alternating anode sheets and cathode sheets, which are separated from one another by separator sheets which are also manufactured as segments. The segments are pre-cut in the manufacturing process and then stacked in the predetermined order and connected to each other by lamination. The anode sheets and cathode sheets are first cut from an endless web and then placed individually at intervals on an endless web of separator material.
  • This “double-layer” endless web formed from the separator material with the anode sheets or cathode sheets placed on it is then cut into segments again in a second step using a cutting device. mente cut, the segments in this case being formed in two layers by a separator sheet with an anode sheet or cathode sheet arranged thereon. If this is feasible or necessary in terms of manufacturing technology, the endless webs of the separator material with the anode sheets and cathode sheets placed on them can also be placed on top of each other before cutting, so that an endless web with a first endless layer of the separator material with anode sheets or cathode sheets placed thereon and a second endless layer of the separator material is formed with anode sheets or cathode sheets placed on it.
  • This “four-layer” endless web is then cut into segments using a cutting device, which in this case are formed in four layers with a first separator sheet, an anode sheet, a second separator sheet and a cathode sheet resting thereon.
  • a cutting device which in this case are formed in four layers with a first separator sheet, an anode sheet, a second separator sheet and a cathode sheet resting thereon.
  • a solution is known, for example, from WO 2020/192845A1.
  • the four-layer web can also be formed by the arrangement of a first separator sheet, cathode ball, second separator sheet, followed by an anode sheet.
  • Segments in the sense of this application are therefore single-layer segments of a separator material, anode material or cathode material, double-layer or four-layer segments of the structure described above.
  • a device for producing an electrode stack is also known from WO 2019/048589 A1.
  • a transport system with carriages is provided on which electrodes and Separator layers can be stacked.
  • a device for producing a battery cell is also known from US 2002/0007552 A1. After a battery cell has been manufactured, it is transferred to a conveyor belt using the so-called “pick and place” principle.
  • Another known approach is a machine with continuously running material webs and clocked tools, such as cutting knives and tools for changing the pitch.
  • a condition for the high production output is a high production rate of the stacks of energy cells, which are formed from several segments of the type described above that are stacked on top of each other.
  • the segments are placed on top of each other in a first step to form the so-called monocells, consisting of a first separator sheet, an anode sheet arranged thereon, a second separator sheet arranged thereon and a cathode sheet arranged thereon;
  • the monocell can also have the following layer sequence: first separator sheet, cathode sheet arranged thereon, second separator sheet arranged thereon and anode sheet arranged thereon.
  • the separator sheets can initially be guided as two endless webs, with the already cut segments in the form of the anode sheets being placed on one of the endless webs and the already cut segments in the form of the cathode sheets being placed on the other endless web and connected to one another by a lamination process.
  • the prefabricated composite sheets are then connected to one another in a further lamination process to form a four-layer composite sheet.
  • the four-layer web is then laminated in a common lamination process, so that the monocell is produced in a solid formation while the endless webs are still in existence, i.e. before cutting.
  • the monocells are then cut from the composite sheet by cutting through the distances between the successive anode sheets or cathode sheets.
  • the endless webs of the separator material with the anode sheets and cathode sheets arranged thereon can also be cut first, with the monocells then being produced by a downstream composite process of a first cut separator sheet with an anode with a second cut separator sheet with a cathode.
  • the segments are then stacked on top of each other to form a stack of a plurality of segments. If the segments are monocells or separator sheets with anode or cathode sheets arranged on them, there is a cathode or anode on a free side surface of the stack, which is then covered by the arrangement of a so-called closure cell.
  • the termination cell includes a first separator sheet, an anode or cathode sheet disposed thereon, and a arranged second separator sheet, on which, however, no cathode or anode sheet is arranged.
  • the termination cell can therefore also be viewed as a monocell without a cathode or anode sheet.
  • the finished stack consisting of the large number of monocells and the end cell is then characterized in that it has a separator sheet on its top and bottom and the anode sheets and cathode sheets are each covered by separator sheets on the top and bottom and one below the other not in contact.
  • the termination cell can also be formed by an electrode, for example in the form of an anode. If the monocell is formed by the layer sequence of the first separator sheet, the cathode sheet arranged thereon, the second separator sheet arranged thereon and the anode sheet arranged thereon, then by arranging the termination cell in the form of the anode, both side surfaces of the cell stack formed can be terminated with an anode.
  • the cell stack, which ends with two electrodes, here in the form of two anodes, is then wrapped with an insulator.
  • the invention is based on the object of providing an improved device for forming and conveying cell stacks for the energy cell producing industry, which enables more reliable provision of cell stacks, and a corresponding method.
  • the task is solved by the features of the independent claims. Further preferred embodiments of the invention can be found in the subclaims, the figures and the associated description.
  • the object is solved by a device for forming and transporting cell stacks formed by segments for the energy cell producing industry, comprising at least two cell stacking devices, each of which is set up to place the segments on top of one another to form cell stacks, and at least one feed device, which is set up to feed the segments to the cell stacking devices, a transport system with a plurality of individually movable transport units being provided, which are set up to transport the cell stacks produced by the cell stacking devices from a pick-up area to a delivery area spatially distant from the pick-up area, one in each case the cell stacking devices form a cell stack in or on one of the transport units, and the transport units in the pickup area can be removed from the transport system to form the cell stack.
  • Individually movable transport units mean that the movement of individual transport units, for example the movement speed or the movement route, can be set separately, at least in some areas of the transport system.
  • the individual mobility of the transport units can be achieved, for example, by means of transport vehicles that are set up to transport the transport units.
  • the transport vehicles can, for example, be moved on a rail system.
  • the transport units it is also possible, for example, for the transport units to be formed by transport vehicles.
  • the individual movability of the transport units has considerable optimization potential when removing the transport units from the transport system and their subsequent return. For example, withdrawals and/or returns can take place in parallel or handover times can be calculated in advance and taken into account at an early stage when planning transport orders.
  • the removal of the transport units from the transport system for the formation of the cell stacks from segments means that the formation of the cell stacks can be decoupled from the transport process of the cell stacks between the pick-up area and the delivery area. In this way, the segments can be reliably placed on top of each other to form cell stacks by the respective cell stacking device, regardless of the time frame of the transport system.
  • the temporal decoupling of cell stack formation from the timing of the transport system offers the advantage that the cell stacks can be completed with almost no time requirement. This is particularly important when taking into account any defective segments because these can delay the completion of the cell stacks.
  • the proposed solution allows the process of cell stack formation to be parallelized using the at least two cell stacking devices.
  • exactly four cell stacking devices are provided, so that any delay in cell stack formation on one of the cell stacking devices can be compensated for by the remaining three cell stacking devices.
  • the degree of parallelization in cell stack formation is further scalable, so that more than four cell stacking devices can also be provided.
  • the segments that are stacked by the cell stacking devices are monocells.
  • At least one changing device is provided, with which a transport unit filled with a cell stack by one of the cell stacking devices can be replaced by an empty transport unit.
  • the transport units replaced by the changing device are in a state that has been removed from the transport system.
  • the changing device thus takes on the function of feeding the transport unit to one of the cell stacking devices and removing the transport unit together with the finished cell stack from the respective cell stacking device.
  • the changing device thus allows the transport units to be transported if they are decoupled from the transport system by being removed from it.
  • the changing device preferably has a frame-like structure, so that the at least one transport unit can be stored inside the frame; This is then referred to as a removable frame.
  • the changing device is designed and movable in such a way that it can be moved between at least two, preferably exactly two, positions. lungs can be moved.
  • each of the cell stacking devices is assigned its own changing device.
  • the at least one changing device has a first and a second storage position for storing one of the transport units, wherein the at least one changing device is set up to transfer the transport unit from the first storage position to the second storage position.
  • the transport units being slidably mounted in the preferably frame-like changing device.
  • the changing device can accommodate the transport unit in the first storage position in a first position, while in the second storage position a further transport unit is arranged opposite the cell stacking device in such a way that the segments are already placed on top of each other to form a cell stack.
  • the changing device by moving the changing device in a first direction, the first storage position with the empty transport unit can be arranged opposite the cell stacking device in such a way that the cell stack can be formed there; the changing device is then in the second position.
  • this movement of the changing device in the first direction shifts the second storage position in such a way that the transport unit including the cell stack is positioned for transfer to the transport system.
  • the changing device can be moved in a second direction, which is opposite to the first direction, while the transport unit continues to remain in the position in which it is moved by the cell stacking device with segments is attacked;
  • a holding element that holds the transport unit in position can be provided.
  • the bill of exchange direction is now back in the first position.
  • the transport unit changes from the first storage position to the second storage position, so that the first storage position becomes free again and can thus accommodate an unloaded transport unit.
  • the changing device is again moved in the first direction in such a way that the empty transport unit can be supplied with segments by the cell stacking device. This process can then be repeated continuously.
  • the process of cell stack formation can be decoupled from the transfer of the transport units. In this way, an empty transport unit can already be picked up in the first storage position parallel to the formation of the cell stack in the second storage position.
  • the changing device can operate three positions, although it is only moved in two positions. These are the following three positions: In a first position (receiving position), the changing device picks up the transport unit from the transport system. In a second position (stacking position), the cell stack is formed by the cell stacking device on the transport unit. In a third position (delivery position), the changing device delivers the transport unit back to the transport system.
  • the at least one changing device is movable in a plane which is arranged above or below a transport system level in which the transport units are removed from the transport system and/or transferred back to the transport system.
  • a transport system level in which the transport units are removed from the transport system and/or transferred back to the transport system.
  • This ensures that the transport system is arranged below or above the changing device, at least in the pick-up area.
  • each of the cell stacking devices is assigned a first and/or a second lift, with which the transport units can be transported between the level of the changing device and the transport system level.
  • the transport unit can be transferred from the transport system to the changing device using the first and/or the second lift, and vice versa.
  • the lifts therefore provide a simple mechanical solution for the transfer process.
  • the first lift is set up to lift one of the transport units from the transport system into the changing device.
  • the second lift is set up to lower the transport unit from the changing device to the transport system underneath.
  • the transport units are transported by the transport system between the pick-up area and the delivery area in a horizontal plane, whereas the lifts transport the transport units in a vertical direction.
  • the first lift can, for example, transfer the transport unit to the first storage position of the changing device when it is in a first position. Furthermore, the transport unit can be delivered to the second lift when the transport unit to be transferred is in the second storage position and the changing device is in the second position.
  • each cell stacking device is assigned its own changing device and, accordingly, each changing device is assigned a first and second lift.
  • the transport units can be removed and returned between the transport system and the respective cell stacking device independently of the remaining cell stacking device(s). The system reliability of the device can thus be further increased.
  • the transport system comprises a plurality of transport vehicles which are set up to move the transport units individually in the transport system, the respective transport vehicle being movable in the unloaded state to a second transfer position after the transfer of one of the transport units to the at least one changing device in a first transfer position is to accommodate a ready transport unit with a finished cell stack.
  • the transport vehicle with the unloaded transport unit is only driven to the first transfer position when there is already one loaded with a finished cell stack at the second transfer position Transport unit is ready. In the first transfer position, the unloaded transport unit can therefore be transferred to the changing device via the first lift. In the second transfer position, the transport unit loaded with the cell stack is transferred back to the waiting transport vehicle by the second lift.
  • the transport vehicles do not have to be permanently assigned to the transport units. Furthermore, this preferred embodiment makes it possible for the transport vehicles to transport the cell stacks away in series without the transport vehicles hindering each other.
  • the segments are placed one on top of the other on a height-adjustable floor in or on one of the transport units to form a cell stack.
  • the height-adjustable floor can be part of the transport unit itself.
  • the height-adjustable floor can also be formed completely or partially by elements that are not assigned to the transport unit, but are part of the rest of the device. Thanks to the height-adjustable base, the delivery height of each segment to the stack can be kept constant. This offers the advantage that storage can be carried out by the cell stacking device with greater accuracy and reliability.
  • the transport units each have a storage area with recesses for the cell stack, the device comprising webs which are arranged in such a way that they protrude into the recesses of the storage area when one of the transport units is in a position in which the transport unit is filled with segments by one of the cell stacking devices, an adjusting device being provided with which the degree of engagement of the webs in the recesses can be adjusted in such a way that the webs form the height-adjustable floor for the transport unit.
  • the height-adjustable floor is thus formed by a component that is not part of the transport unit, namely by the webs, which protrude into the recesses of the transport unit in the stacking position.
  • the adjusting device preferably comprises an actuator for moving the webs, which is arranged stationary on the device. This means that corresponding drives and mechanical components do not have to be arranged on the transport units.
  • the transport units can thus be made lighter and manufactured more cost-effectively. In order not to block the changing device from moving, the webs can be completely moved out of the recesses in the storage area of the transport unit after the cell stack has been formed.
  • the webs can also serve as a holding element for holding the transport unit when they are in engagement with the recess.
  • the transport unit fixed by the webs can be moved from the first storage position to the second storage position.
  • a device for forming and transporting cell stacks formed by segments for the energy cell producing industry comprising at least two cell stacking devices, each of which is set up to place the segments on top of one another to form cell stacks, and a feed device, which is set up to feed the segments to the cell stacking devices, with a transport system being provided with several individually movable transport units which are set up to do this, to pick up the cell stacks produced by the cell stacking devices in a pick-up area and to deliver them again in a delivery area, with one of the cell stacking devices placing the segments on top of each other in a magazine of a rotatable magazine drum to form the cell stack, the magazine having a lifting device with which the depth of the magazine depends can be adjusted by the increasing stack height of the segments in the magazine.
  • cell stacks can also be formed in parallel by the multiple cell stacking devices. Furthermore, by forming the cell stacks in the magazines of the magazine drums, the cell stack formation is decoupled from the timing of the transport system.
  • the lifting device can ensure that the top segment can be placed on the cell stack at a constant height, so that the cell stack can be formed reliably and in high quality.
  • Each of the magazine drums preferably comprises two or four magazines.
  • Each cell stacking device is preferably assigned its own magazine drum.
  • the magazine drum preferably comprises pivotable gripping elements with which the cell stack can be fixed or released in the magazine depending on the pivoting position of the gripping elements, the pivotable gripping elements being coupled to the lifting device in such a way that the lifting device carries out a lifting movement together with the gripping elements.
  • the magazine is preferably filled with the segments through the cell stacking device with an upwardly directed magazine opening.
  • the magazine drum preferably rotates through 180° so that the respective magazine opening points downwards and the cell stack would fall out without securing.
  • the cell stack can be transferred to one of the transport units in a state clamped between the lifting device and the gripping elements by a joint lifting movement of the lifting device and the gripping elements.
  • the lifting device can therefore not only serve to keep the height of the top layer of the cell stack constant for the stacking process, but also to transfer the cell stack to the transport unit.
  • the cell stack can be transferred from the magazine drum to the transport unit while applying a clamping force. The correct arrangement and alignment of the individual segments of the cell stack can thus be maintained even during transfer to the transport unit because the segments forming the cell stack are reliably held together by the clamping force.
  • the transport units are preferably containers that are opened on one side.
  • the container preferably forms a receptacle corresponding to the shape of the cell stack. This design of the transport unit allows the cell stack in the Containers are placed and stored in precise positions, in particular moving the individual segments relative to one another can be prevented to a certain extent.
  • the transport units each comprise one or more gripping arms with which the cell stack can be fixed to the transport unit.
  • the gripping arms can preferably be actuated by an actuating device of the device, which, however, is not part of the respective transport unit.
  • an unloading device is provided in the delivery area, with which the cell stacks are removed from the transport units, and the unloaded transport units can be made available again to the cell stacking devices by the transport system.
  • a waiting area can be provided in which the transport units are parked until there is a need for an unloaded transport unit at one of the cell stacking devices and this is retrieved from the waiting area.
  • control or regulation of the transport units can be carried out using a central or decentralized control unit.
  • the feed device comprises at least one transfer drum, each of the cell stacking devices comprising at least one segment drum, by means of which the segments are picked up by the transfer drum at a transfer speed and are delivered at a delivery speed, whereby the transfer speed is greater than the delivery speed.
  • the transfer speed preferably corresponds to the peripheral speed of the transfer drum.
  • the delivery speed is preferably zero, so that the transfer of the segments to the transport unit or to the magazine drum takes place at a standstill. This delay is made possible by dividing the segments into several segment drums. The stacking process is therefore parallelized and the delay allows the cell stack to be formed in higher quality. With this solution, the segments do not have to be assigned to a specific segment drum from the outset.
  • the speed is increased again and only then is there a delay to zero.
  • the segments after the segments have been delivered to the transport unit, they can first be accelerated to a speed that is greater than the transfer speed, then decelerated to the transfer speed.
  • the corresponding speed of the segment drum is set by adjusting the angular speed of the segment drum. Increasing the speed in the meantime, starting from the transfer speed, and then reducing the speed of the segment drum is particularly necessary for segment drums with only a single receiving stamp, which is set up to receive a segment, in order to reach the delivery position within one cycle.
  • a segment drum with two independent receiving stamps or three receiving stamps is used for one segment each, this is between Temporal acceleration and deceleration based on the transfer speed is not required or only required to a lesser extent.
  • a segment drum with three receiving stamps aligned at angles of 120 degrees to one another has proven to be particularly advantageous.
  • one of the segment drums comprises several receiving stamps, in particular three receiving stamps
  • the movement of the segment drums is preferably controlled in such a way that one of the segment drums is decelerated and accelerated overall, without the distances between the receiving stamps from one another changing.
  • one of the segment drums is formed here by a drum driven to rotate, so that the receiving stamps in this case are arranged at constant angles to one another during the rotational movement.
  • the receiving stamps are arranged equidistant from one another and are driven together with the base body of their segment drum.
  • the advantage of this solution is that the above-described acceleration and deceleration of the segments at the transfer points is achieved solely by a single control of the movement of the segment drum, while the receiving stamps themselves do not carry out an individualized controlled movement, but instead are delayed and accelerated as an assembly become.
  • the receiving stamps do not require any separate movable storage on the respective segment drum.
  • the recording stamps can be individually controlled, for example by means of a control contour.
  • the segment drums can also be designed as double segment drums, ie two removal stamps rotate on a rotation axis and are designed to pick up a segment from the transfer drum and release it again with a delay.
  • the two sections of the double segment drum can, for example, have a separate drive, i.e. be operated decoupled from one another, or work with the same drive profile, but cyclically offset.
  • a separate drive i.e. be operated decoupled from one another, or work with the same drive profile, but cyclically offset.
  • double segment drums allows the removal of the segments to be spread even further, giving the individual segments more time to decelerate and accelerate.
  • At least one comb-like storage element is provided with a plurality of struts arranged parallel to one another, the struts extending from a common base part, the struts being in corresponding recesses in one of the segment drums during a rotational movement of the segment drum Engage, the comb-like storage element being mounted in a translational manner or rotatable about the longitudinal axis of the base part for detaching the segments from the respective segment drum. Due to the lever-like movement of the struts, which occurs when the base part rotates about its longitudinal axis, the segments can be removed from the segment drum in an efficient manner.
  • the rotational movement of the base part can be carried out, for example, by a separate actuator. If the comb-like storage element is mounted in a translationally movable manner, it has proven to be advantageous if it can be moved in a purely vertical lifting movement.
  • the storage lever preferably has at least one contact opening which can be subjected to a negative pressure in order to accommodate the segment. When the segment is picked up from the segment drum by the storage lever, its at least one contact opening is subjected to a negative pressure, so that the segment is additionally attached to the storage lever by the effect of the negative pressure. If the segment drum for holding the segments is also subjected to negative pressure, the negative pressure that causes the holding of the segment that is currently being transferred is deactivated. If the segment combed out by the storage lever is to be transferred from the storage lever to a downstream device, then the negative pressure applied to the at least one contact opening of the storage lever is also deactivated again.
  • a control device is provided which is set up to individually control and/or regulate the movement speed and/or the movement route of the transport units loaded with the cell stacks between the pick-up area and the delivery area in such a way that a Delayed completion of the cell stack at one of the cell stacking devices can be compensated for in a compensation area between the pick-up area and the delivery area.
  • the individual control or regulation of the movement, i.e. the movement speed and/or the movement route, of the transport vehicles means that the arrival time of each individual transport unit in the delivery area can be influenced.
  • the arrival time in the delivery area can be delayed;
  • An earlier arrival time can be achieved by increasing the speed of movement.
  • the arrival time can be delayed by extending the movement route; If the movement route is shortened, an earlier arrival time can be achieved.
  • the timing of the transport units arriving in the delivery area can thus be set so that it is ideally coordinated with the subsequent process. Furthermore, unforeseeable impairments in the production process can be compensated for, so that overall system reliability in cell stack production is increased.
  • any time delays in the completion of the cell stacks can be compensated for in such a way that the transport units can again be provided in the delivery area in a predetermined production cycle. Production processes following the cell stacking process are therefore not negatively affected by any delays in the cell stack formation process.
  • the use of such a flexibly controllable transport system also offers the advantage that downstream process steps can be approached in an adapted manner. Furthermore, storage positions of the segments or cell stacks can be corrected by positioning the transpost units. Finally, time-critical processes can be parallelized and/or the transport cycle can be temporarily slowed down.
  • the control unit provided for controlling or regulating the movement can be, for example, a central control unit.
  • it can also be a decentralized control unit whose components, for example, correspond to the individual Transport units or transport vehicles are assigned.
  • the control unit can be a combination of centrally and decentrally arranged components.
  • the transport system can be defined, for example, by a movement surface, preferably by a planar movement surface, on which corresponding transport vehicles can be moved.
  • the transport vehicles can basically be moved in any direction on this movement area, which results in further degrees of freedom compared to a linear transport system.
  • Transport systems with switches or similar elements can also be used to define or set different movement routes.
  • the transport system can preferably also be constructed in two parts.
  • the transport units can be moved flexibly and individually. This section is preferably assigned to the part of the transport system from the pick-up area to before the drop-off area.
  • the transport units can no longer be moved individually, but are instead transported at a uniform movement speed and/or on a uniform movement route.
  • This second part is preferably assigned to the delivery area.
  • it can, for example, have divided guides and/or drive elements; Completely independent transport systems for the first and second subsystems are also conceivable, so that a transfer device for the cell stacks, transport units and/or Transport vehicles must be available.
  • the two-part transport system in such a way that a common guide is provided for the transport vehicles or transport units and the drive elements are designed differently depending on whether they belong to the first part or second part.
  • the transfer takes place through overlapping drive elements with a corresponding transfer of the transport unit or transport vehicles.
  • a processing unit for processing the cell stacks is provided between the pick-up area and the delivery area or within the delivery area, the cell stacks being fed to the processing device by the transport system with the transport device.
  • the processing unit is set up to add further layers of material, for example an anode.
  • the processing unit can be arranged, for example, in the compensation area.
  • the control device is then preferably set up to compensate for any delays that may arise when processing the cell stacks.
  • the processing unit can also be arranged in the delivery area. This is advantageous because the compensation has already taken place there, so that the processing unit can also work in the production cycle set by the control device.
  • the feed device comprises a reject device with which defective segments can be removed from the device.
  • the reject device comprises a testing drum which is designed to detect defective segments detect as well as an ejection drum, by means of which the damaged segments can be removed into a reject reservoir.
  • the at least one rejection device can ensure that only perfect segments are used to form the cell stacks. Since the segments are distributed over several, for example four, cell stacking devices, the sorting out of individual segments by the reject device on the cell stack where the segment is missing results in a delay in the completion of the cell stack.
  • the predefined cell stack height is only reached later at the respective cell stacking device, which results in irregular delivery of the cell stack to the transport units or a late completion of the cell stack on or in the transport units in the pickup area.
  • the individual controllability of the transport units or transport vehicles in the transport system by the control unit makes it possible to compensate for this irregularity, so that the cell stacks can be provided in the delivery area in a predetermined production cycle.
  • the product quality can be increased without negatively affecting the production cycle.
  • a method for forming and transporting cell stacks formed by segments for the energy cell producing industry comprising the following steps: a) moving several transport units between a pick-up area and a delivery area through a transport system; b) removing one or more of the transport units from the transport system in a pickup area of the transport system; c) parallel stacking of segments to form cell stacks of predefined cell stack height on the transport units removed by at least two cell stacking devices; d) Returning the removed transport unit(s) together with the cell stack arranged on the transport unit to the transport system as soon as the cell stack on the respective transport unit has reached the predefined cell stack height.
  • Method step d) is preferably followed by the following method step: e) compensating for any time delays in the formation of the cell stacks by controlling and/or regulating the movement speed and/or the movement route of the transport unit in a compensation area arranged between the pick-up area and a delivery area, so that the cell stacks reach the delivery area at a predefined time interval.
  • This method can be carried out, for example, using the device according to the first aspect of this application.
  • the disclosure content of this application therefore explicitly includes the implementation of this method using the previously explained device according to the first aspect of this application.
  • a method for forming and transporting cell stacks formed by segments for the energy cell producing industry comprising the following steps: a) parallel stacking of segments to form cell stacks of predefined cell stack height by at least two cell stacking devices, where the cell stacks are formed in magazines of several magazine drums; Each magazine drum is preferably assigned to a cell stacking device; b) adjusting the depth of the magazines during the cell stacking process to the height of the cell stack located in the respective magazine, so that the segments to be placed are placed on the cell stack at a constant height; c) jamming the cell stack in the magazine after reaching the predefined cell stack height; d) transferring the cell stack in the jammed state to one of several individually movable transport units of a transport system in a pick-up area; e) Compensating for any time delays in the formation of the cell stacks by controlling and/or regulating the movement speed and/or the movement route of the transport unit in a compensation area arranged between
  • This method can be carried out, for example, using the device according to the second aspect of this application.
  • the disclosure content of this application therefore explicitly includes the implementation of this method using the previously explained device according to the second aspect of this application.
  • FIG. 1 shows a device according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a detailed view of a device according to a first embodiment
  • Fig. 4 is an angle-time diagram of a segment drum
  • FIG. 6 shows a device according to a first embodiment in a second method step
  • FIG. 7 shows a device according to a first embodiment in a third method step
  • FIG. 8 shows a device according to a first embodiment in a fourth method step
  • FIG. 9 shows a device according to a first embodiment in a fifth method step
  • FIG. 11 shows a speed-time diagram of a changing device
  • FIG. 12 shows a device according to a first embodiment in a sixth method step
  • FIG. 13 shows a perspective view of a device according to a first embodiment
  • 14 shows a path-time diagram of a transport vehicle in a pick-up area
  • 15 shows a speed-time diagram of a transport vehicle in a pick-up area
  • 16 shows a speed-time diagram of a transport vehicle in a delivery area
  • FIG. 17 shows a device according to a first embodiment with a processing device
  • FIG. 21 shows a device according to a second embodiment in a first method step
  • FIG. 22 shows a device according to a second embodiment in a second method step
  • FIG. 23 shows a device according to a second embodiment in a third method step
  • 24 shows a device according to a second embodiment in a fourth method step; 25 shows a device according to a second embodiment in a perspective view;
  • 26 shows a device according to a second embodiment with a processing device
  • FIG. 28 shows a device according to a first or second embodiment comprising a transport system with a compensation area
  • Fig. 29 is a detailed view of a processing device
  • FIG. 30 shows a device according to a second embodiment with segment drums in the form of double segment drums
  • FIG. 31 shows a device according to a variant of a first embodiment with segment drums each comprising three segment holders;
  • FIG. 32 shows a device according to a second embodiment with a two-part transport system
  • Fig. 33 shows a device according to a second embodiment with a planar transport system.
  • the device 100 shows a device 100 for forming and transporting cell stacks 3 formed by segments 2 for the energy cells manufacturing industry represented.
  • the device 100 comprises a feed device 5, four cell stacking devices 4a, 4b, 4c, 4d and a transport system 6.
  • a cutting device 34 for cutting an endless web 35.
  • the cutting device 34 is supplied with an endless web 35 made of two endless webs of a separator material with anode blades arranged between them and spaced apart in the longitudinal direction of the endless web 35 and cathode blades lying on one side of one of the endless webs of the separator material and also spaced apart in the longitudinal direction of the endless web. It goes without saying that it is also possible in principle to swap the arrangement of the anode sheet and the cathode sheet in the endless path 35. If the endless web has spaced electrode sheets, the cut in the cutting device 34 takes place through the separation points between the electrode sheets.
  • the endless web 35 supplied is a four-layer web, so that the segments 2 cut from it correspond to the monocells described above. Of course, segments 2 of other types are also possible.
  • the cutting device 34 is here formed by a pair of drums consisting of a cutting drum 36 with cutting knives and a counter-drum 37 designed as a suction roller with counter-knives and cuts the endless web 35 guided onto the cutting drum 36 or the counter-drum 37 into segments 2 by shearing off the cutting knives on the counter-knives predetermined length, which is defined by the distances between the cutting blades. Outgoing The cut segments 2 are fed to the feed device 5 from the cutting device 34.
  • the feed device 5 also includes a reject device comprising a testing drum 27, an ejection drum 38 and a reject reservoir 39 (see Figure 2).
  • the test drum 27 is set up to detect defective segments 2, for example using an electrical testing instrument. From the test drum 27, both the undamaged and the damaged segments 2 are transferred to the ejection drum 38 by means of a transport drum 40, where the damaged segments 2 are removed from the manufacturing process and fed to the reject reservoir 39.
  • the feed device 5 comprises four transfer drums 14a, 14b, 14c, 14d for transferring segments 2 to the four cell stacking devices 4a, 4b, 4c, 4d.
  • the ejection drum 38 transfers the undamaged segments 2 to the first transfer drum 14a, from which a subset of the segments 2 are transferred to the further transfer drums 14a, 14b, 14c, 14d by means of further transport drums 40.
  • the feed device 5 can include further components or assemblies that are not shown in Figure 1. These include, for example, devices for aligning intermediate products, for example a device for web edge control after laminating the monocells, which is arranged after the reject device. Since a web edge control can only be used to control an endless web, it is arranged before cutting and before the reject device in the manufacturing process.
  • Each of the cell stacking devices 4a, 4b, 4c, 4d comprises a segment drum 15a, 15b, 15c, 15d in the form of a removal stamp driven by a rotary movement.
  • the segment drums 15a, 15b, 15c, 15d are designed to remove the segments 2 from a transfer drum 14a, 14b, 14c, 14d assigned to them and to stack them to form a cell stack 3.
  • the orbital movement of the segment drums 15a, 15b, 15c, 15d is controlled so that they take over the segments 2 from the transfer drums 14a, 14b, 14c, 14d in a predetermined sequence.
  • four segment drums 15a, 15b, 15c, 15d are provided, so that each of the segment drums 15a, 15b, 15c, 15d takes over the segments 2 from the transfer drums 14a, 14b, 14c, 14d in a fixed sequence in a rhythm of four.
  • the segment drum 15a assigned to the first transfer drum 14a thus takes over a segment 2 from the circumference of the first transfer drum 14a during one revolution.
  • the rotational movements of the segment drum 15a are coordinated with the rotational movement of the first transfer drum 14a so that when the first transfer drum 14a is fully occupied, it takes over a total of a quarter of the segments 2 held on the first transfer drum 14a. It goes without saying that the first transfer drum 14a is only fully occupied when none of the segments 2 have been ejected by the ejection drum 38. The segments 2 remaining on the first transfer drum 14a are then taken over by a transport drum 40 and transferred to the second transfer drum 14b, from which part of the segments 2 are then removed by the second segment drum 15b.
  • the segments 2 are then transferred to the third and fourth transfer drums 14c and 14d by further transport rollers 40, so that the segments 2 are also transferred from the third th and fourth segment drums 15c and 15d are removed and stacked to form cell stacks 3.
  • the segments 2 can be distributed evenly to the segment drums 15a, 15b, 15c, 15d.
  • the segments 2 are thus fed from the feed device 5 in a continuous inflow and are removed from this in a successive transfer for parallel stacking to the cell stacking device 4a, 4b, 4c, 4d.
  • the cell stacks 3 are formed on transport units 7 of the transport system 6, which were previously removed from the transport system 6.
  • the transport unit 7 is removed from the transport system 6 by means of a lift 13a, which transports the respective transport unit 7 from a transport system level 12 into a level 11 of a changing device 10 arranged above it.
  • the empty transport unit 7 is then positioned in relation to the respective cell stacking device 4a, 4b, 4c, 4d such that the segments 2 can be placed on top of each other to form cell stacks 3 on the transport unit 7.
  • the transport unit 7 with the cell stack 3 arranged thereon is then fed to a second lift 13b by means of the changing device 10, with which the transport unit 7 together with the cell stack 3 can be moved back into the transport system level 12.
  • the transport system 6 is set up to transport the transport units 7 loaded with cell stacks 3 from a pickup area 8 to a delivery area 9, where the cell stack 3 is removed from the transport unit 7 by means of an unloading device 26.
  • the empty transport units 7 are then made available again for loading in the pick-up area 8 via a return route 44.
  • Figure 2 shows a detailed view of the device 100 according to the first embodiment.
  • the cutting device 34 to which the endless web 35 is fed can be seen in detail.
  • the reject reservoir 39 is shown schematically, into which defective segments 2 are ejected. If faulty segments 2 are ejected from the ejection drum 38, the first transfer drum 14a cannot be completely filled with segments 2.
  • the previously ejected segment 2 is missing when the cell stack 3 is formed by the first, second, third or fourth segment drum 15a, 15b, 15c, 15d. Consequently, the cell stack 3 can only reach the predefined cell stack height with a time delay . How this time delay is compensated will be explained later.
  • Figure 3 shows the state of removal of the segments 2 from the first and second transfer drums 14a and 14b by means of the first and second segment drums 15a and 15b.
  • the removal by the third and fourth segment drums 15c and 15d follows exactly the same principle. To avoid repetition, we only describe the process of cell stacking up to the transfer to the transport system 6, starting from the removal of the segments 2 from the first transfer drum 14a.
  • the diagram in Figure 4 shows the time course of the angle of one of the segment drums 15a, 15b, 15c, 15d.
  • the time in seconds is plotted on the abscissa; on the ordinate the angle of rotation of the segment drum 15a, 15b, 15c, 15d in degrees.
  • Figure 5 shows the time course of the angular velocity for the movement from Figure 4. The time in seconds is plotted on the abscissa; on the ordinate the angular velocity of the segment drum 15a, 15b, 15c, 15d in degrees per second.
  • the segment drum 15a-15d is put back in accelerated to more than 1,600 7s in a further interval 54 and then decelerated to the transfer speed in a further interval 55, so that the segment drum 15a-15d can again pick up a new segment 2 from the transfer drum 14a-14d in the recording interval 50.
  • the process is then repeated.
  • the angular velocities and the accelerations depend, among other things, on the path speed, the diameter of the segment drums 15a-15d, the number of receiving punches and the acceleration ramps of the drives. Accordingly, the values may differ from the values stated here.
  • FIG. 6 shows the depositing of the segment 2 on one of the transport units 7.
  • the transport unit 7 is formed by an upwardly opened container in which the cell stack 3 can be formed.
  • the segment drum 15a is turned downwards in FIG. 6 with the receptacle for the segment 2.
  • the segment 2 is delivered to the transport unit 7 by means of a storage element 16 comprising several parallel struts 17 which extend from a base part 18.
  • the struts 17 engage in corresponding recesses 19 in the segment drum 15a.
  • the comb-like storage element 16 is rotatably mounted about a longitudinal axis of the base part 18, so that the segment 2 can be combed out by the struts 17 by a corresponding rotation.
  • the storage element 16 can also place the segment 2 in or on the transport unit 7 by a purely vertical lifting movement.
  • the storage element 16 can be actuated, for example, by means of an actuator, not shown.
  • Figure 7 shows that the transport unit 7 has a storage area 21 with recesses 22. In the position in which the transport unit 7 is loaded with the segments 2, webs 20 protrude into the recesses 22, the degree of engagement of the webs 20 in the recesses 22 being adjustable by means of an adjusting device 45. This adjustability allows the webs 20 to form the height-adjustable floor for the transport unit 7.
  • FIG 7 the position of the changing device 10 is shown immediately before the transfer of an empty transport unit 7 from the schematically illustrated transport system 6 to the changing device 10 arranged above it.
  • the changing device 10 comprises a frame which is set up to store two transport units 7.
  • Figure 7 shows an empty first storage position 41, into which the unloaded transport unit 7 can be transported by means of the first lift 13a.
  • a second storage position 42 is occupied by a transport unit 7.
  • the transport unit 7 in the second storage position 42 is positioned by the changing device 10 in such a way that the cell stack 3 can be formed thereon by the segment drum 15a.
  • Figure 8 shows the changing device 10, in which both the first and the second storage position 41, 42 are each occupied by a transport unit 7. A defined number of segments 2 is reached on the transport unit 7, which is located in the second storage position 42, so that several gripping arms 46 of the transport unit 7 are closed by means of an actuator 47, so that they are attached to the uppermost segment 2 of the cell stack 3 Get to the system and fix it in the transport unit 7. In this case, the actuator is not part of the transport unit 7.
  • Figure 8 shows the displacement of the changing device 10, so that the transport unit 7 located in the second storage position 42 can be transported by the second lift 13b back to the transport system level 12 (see Figure 1). In order to move the changing device 10 from the first position, which is shown in FIGS.
  • the webs 20 must be completely moved out of the recesses 22 in the storage surface 21 (see FIG. 7).
  • the loaded transport unit 7 is in the second storage position 42 ready for collection by the second lift 13b.
  • the transport unit 7 in the first storage position 41 can be filled with segments 2 by the segment drum 15a to form the cell stack 3.
  • Figure 9 shows that the changing device 10 can be moved translationally back and forth by a rotary drive 48 in the plane 11 (see Figure 1) of the changing device 10, the direction of rotation of the rotary drive 48 changing to effect the back and forth movement .
  • the changing device 10 is kinematically connected to the rotary drive 48 by means of a corresponding motion converter 49.
  • Figure 10 shows the movement of the changing device 10 in a time-distance diagram.
  • the time in seconds is plotted on the abscissa;
  • the path of the displacement is plotted in meters on the ordinate.
  • the same movement of the changing device 10 is plotted in a speed-time diagram.
  • the time in seconds is plotted on the abscissa; on the ordinate the speed in m/s. From the diagrams in Figures 10 and 11 it can be seen that in a first interval 60 the changing device 10 is at a standstill. In this interval 60, the cell stack 3 is formed on the transport unit 7, which is movable by the changing device 10 and is located in the second storage position 42. Furthermore, an empty transport unit 7 can be picked up in the first storage position 41 in this interval 60.
  • the transport unit 7, on which the cell stack 3 is formed is held in position, so that this transport unit 7 is moved from the first storage position 41 to the second storage position 42.
  • the transport unit 7 is held in position during the displacement movement by the webs 20, which protrude into the recesses 22 of the transport unit 7.
  • the transport system 6 includes, for example, individually movable transport vehicles with which the transport units 7 can then be transported. While the transport unit 7 is removed from the transport system 6, the corresponding transport vehicle (not shown) is in a parking position ready to take over the transport unit 7 loaded with the cell stack 3. After the transport unit 7 has been taken over by the transport system 6, it cycles the cell stack 3 into subsequent process steps.
  • Figure 13 shows a perspective view of the device 100 according to the first embodiment. Furthermore, the ejection of defective segments 2 into a reject reservoir 39 is shown by means of an arrow 56.
  • the removal (arrow 57) of the transport unit 7 from the transport system 6 and its return (arrow 58) are shown schematically by further arrows 57, 58, of which only two are provided with reference numbers for better clarity. Due to the ejection of the defective segments 2, the cell stacks 3 can sometimes only be completed with a time delay, so that the finished cell stacks 3 cannot be handed over to the transport system 6 in the pick-up area 8 at a fixed time. So that any gaps between the transport units 7 in the transport system 6 can be compensated for, the transport units 7 can be moved individually in the transport system 6.
  • the transfer of the transport units 7 from the transport vehicles (not shown) takes place in such a way that the respective transport vehicle is moved to a first transfer position in which the transport unit 7 is handed over to the interchangeable frame 10 in the direction of arrow 57.
  • the transport vehicle moves into a second handover position in which an already formed cell stack pel 3 can be taken over on a transport unit 7.
  • the transport vehicle is only moved into the first transfer position, i.e. to the lift 13a, when a finished cell stack 3 is ready for transfer to a transport unit 7 at the second transfer position, i.e. at the lift 13b. In this way, the cell stacks 3 can be transported away in series without the transport vehicles (not shown) hindering each other.
  • Figure 14 shows a distance-time diagram in which the time in seconds is plotted on the abscissa and the distance in meters on the ordinate.
  • Figure 15 shows a speed-time diagram in which the time in seconds is plotted on the abscissa and the speed in m/s is plotted on the ordinate.
  • a first interval 70 the transport vehicle is accelerated from a standstill and decelerated again until it reaches the first transfer position;
  • the subsequent interval 71 the empty transport unit 7 is transferred from the transport vehicle to the changing device 10 while at a standstill.
  • the transport vehicle without the transport unit 7 is accelerated and decelerated again in an interval 72, so that the transport vehicle is in an interval 73 is ready at standstill to receive the transport unit 7 loaded with the cell stack 3.
  • the transport vehicle with transport unit 7 and cell stack 3 is accelerated again in order to be moved into the delivery area 9 (see FIG. 13).
  • Figure 16 shows the movement profile of the transport vehicles or transport units 7 in the delivery area 9 using a speed-time diagram.
  • On the abscissa is the time in seconds applied; on the ordinate the speed in m/s.
  • acceleration-deceleration intervals 75 alternate with standstill intervals 76, so that a predefined production cycle is set in the delivery area 9.
  • the production cycle here is, for example, 1.8 seconds and includes the acceleration-deceleration interval 75 with a duration of 0.8 seconds and the standstill interval 76 with a duration of 1 second.
  • the production cycle depends on the path speed of the segments 2 and the number of segments 2 in a stack 3.
  • the production cycle can be adjusted accordingly.
  • the intervals 76 of standstill can be used for further processing or for removing the cell stack 3 from the transport unit 7.
  • Figure 17 shows the device 100 comprising a processing device 25 in the form of a reloading device 59 for reloading an additional anode layer.
  • a processing device 25 in the form of a reloading device 59 for reloading an additional anode layer.
  • a further processing device 25 is provided, which can be used, for example, for taping, welding and / or punching the cell stack 3.
  • FIG. 18 shows schematically a method 300 for forming and transporting cell stacks 3 formed by segments 2 for the energy cell producing industry, comprising the following steps:
  • a method step a several transport units 7 are transported between the pick-up area 8 and the delivery area 9 by a transport system 6 emotional.
  • a method step b one or more of the transport units 7 are removed from the transport system 6 in a pickup area 8 of the transport system 6.
  • parallel stacking takes place Segments 2 to cell stacks 3 of predefined cell stack height on the removed transport units 7 by four cell stacking devices 4a, 4b, 4c, 4d.
  • a method step d) the removed transport unit or units 7 are returned to the transport system 6 together with the cell stack 3 arranged on the transport unit 7 as soon as the cell stack 3 on the respective transport unit 7 has reached the predefined cell stack height. It has proven to be advantageous to carry out the method 300 with the device 100 described in FIGS. 1 to 17.
  • Figure 19 shows a device 200 for forming and transporting cell stacks 3 from segments 2 according to a second embodiment.
  • the segments 2 are also transferred to the four cell stacking devices 4a-4d by transfer drums 14a and 14b.
  • the cell stacking devices 4a-4d are each formed by a segment drum 15a-15d.
  • the first two segment drums 15a and 15b take over the segments 2 from the first transfer drum 14a; the third and fourth segment drums 15c and 15d take over the segments 2 from the second transfer drum 14b.
  • the segments 2 are stacked into cell stacks 3 in magazine drums 29, which will be explained in more detail below, and then delivered to the transport system 6 comprising individually movable transport units 7.
  • the transport units 7 are formed by transport vehicles.
  • Figure 20 shows a section of the device 200, in which the structure of the first magazine drum 29a can be seen.
  • the remaining three magazine drums 29b-29d have an identical structure.
  • the segments 2 are deposited by the segment drums 15a-15d into four parallel magazine drums 29a-29d, in which the segments 2 are placed on top of each other to form four cell stacks 3 and are further delivered to the transport system 6.
  • the magazine drum 29a has two magazines 28 arranged on its outer circumference, which are open towards the outside.
  • the cell stacks 3 formed in the magazines 28 are then delivered to the transport units 7.
  • Figure 21 shows in detail the reception of the segments 2 from the transfer drum 14a by the segment drums 15a and 15b.
  • the segment drums 15a and 15b take over the segments 2 from the transfer drum 14a without a relative speed, ie with the same circumferential speed as the transfer drum 14a, and then brake to a standstill, so that the segments 2 from the segment drums 15a and 15b at a standstill to the respective magazine 28 can be handed over.
  • the transfer to the magazines 28 of the magazine drums 29a and 29b is shown in Figure 22.
  • one of the segments 2 is delivered to the magazine 28 of the magazine drum 29a.
  • a storage element 16 which has a base part 18 and struts 17 projecting away from it and arranged parallel to one another, the segment 2 can be taken over by the segment drum 15a.
  • a negative pressure is additionally switched off on the segment drum 15a and switched on on the storage element 16.
  • the storage element 16 is rotatably mounted about the longitudinal axis of its base part 18, so that the struts 17 deposit the segment 2 into the magazine 28 of the magazine drum 29a by a corresponding rotational movement of the base part 18.
  • the storage element 16 can also place the segment 2 into the magazine 28 by a purely vertical lifting movement.
  • the magazine 28 has a lifting device 30 with which the depth of the magazine 28 can be adjusted depending on the increasing stack height of the segments 2 in the magazine 28.
  • the lifting device 30 thus includes an adjustable floor on which the segments 2 can be placed one on top of the other to form the cell stack 3.
  • the lifting device 30 can be carried out by an actuator of the magazine drum 29a itself or by an external actuator, which, however, is part of the device 200.
  • Figure 23 shows the fixing of the fully formed cell stack 3 in the magazine 28. This takes place as soon as the cell stack 3 is fully formed, that is to say a predefined number of segments 2 have been placed on top of each other.
  • the fixing takes place by means of gripping elements 31, which are arranged pivotably on the magazine drum 29a. There are six gripping elements 31 per magazine 28 provided here, which attack the top layer of the cell stack 3. Furthermore, the grips are felements 31 coupled to the lifting device 30, so that the distance between the adjustable bottom of the magazine 28 and the surface with which the gripping elements 31 rest on the cell stack 3 can be kept constant even when the lifting device 30 is adjusted.
  • the magazine drum 29a After fixing the cell stack 3 in the magazine, the magazine drum 29a is rotated through 180° within a deposit cycle, so that the finished cell stack 3 can be fed to the transport system 6 arranged below the magazine drum 29a. After this rotation through 180°, the magazine drum 29a is at a standstill again, so that the cell stack 3 can be transferred from the lower magazine 28 to the transport system 6 at a standstill. As soon as a finished cell stack 3 is ready for collection at the lower magazine 28, a transport unit 7 moves to a corresponding pickup position for receiving the cell stack 3. At the same time, a new cell stack 3 can be formed in the upper magazine 28 of the same magazine drum 29a.
  • the actual transfer of the cell stacks 3 to the transport system 6 is shown in Figure 24.
  • the gripping elements 31 fix the cell stack 3 to the bottom of the magazine 28.
  • the floor, as part of the lifting device 30, is then moved in the direction of the transport unit 7 located below the magazine drum 29b.
  • no transport unit 7 is shown below the magazine drum 29a, which is why reference is made here to the transport unit 7 located below the magazine drum 29b.
  • the gripping elements 31 are coupled to the lifting device 30, the cell stack 3 can be transferred to the transport unit 7 in the fixed state.
  • the lifting device 30, i.e. the empty floor is put back into the magazine drum 29b retracted.
  • the cell stack 3, which has now been handed over to the transport system 6, is now cycled into subsequent process steps by the transport system 6.
  • Figure 25 shows a perspective view of the device 200 according to the second embodiment. Furthermore, the arrow 56 shows the ejection of defective segments 2 into the reject reservoir 39.
  • the transfer of the finished cell stacks 3 to the transport units 7 of the transport system 6 is shown schematically by further arrows 64, of which only two are provided with reference numbers for better clarity. Due to the ejection of the defective segments 2, the cell stacks 3 can sometimes only be completed with a time delay, so that the finished cell stacks 3 are not handed over to the transport system 6 in the pick-up area 8 at a fixed time. As soon as a cell stack 3 is ready, a transport unit 7 can be requested to receive the finished cell stack 3. So that any gaps between the transport units 7 in the transport system 6 can be compensated for, the transport units 7 can be moved individually in the transport system 6. Further details on this will be explained below with reference to Figure 28.
  • Figure 26 shows a device 200 with a reloading device 59 for reloading an additional anode layer. In principle, it is also possible for these to be placed in the transport unit 7 before the cell stack 3 is formed.
  • the test drum 27 (see FIG. 20) is not shown in FIG. 26 for better visualization.
  • FIG. 27 schematically shows a method 400 for forming and transporting cell stacks 3 formed by segments 2 for the energy cell producing industry. It includes the following ing steps: In a method step a), the parallel stacking of segments 2 to form cell stacks 3 of predefined cell stack height takes place by at least two cell stacking devices 4a, 4b, 4c, 4d, the cell stacks 3 being formed in magazines 28 of several magazine drums 29a, 29b, 29c, 29d , each magazine drum 29a, 29b, 29c, 29d being assigned to a cell stacking device 4a, 4b, 4c, 4d.
  • a method step a the parallel stacking of segments 2 to form cell stacks 3 of predefined cell stack height takes place by at least two cell stacking devices 4a, 4b, 4c, 4d, the cell stacks 3 being formed in magazines 28 of several magazine drums 29a, 29b, 29c, 29d , each magazine drum 29a, 29b, 29c, 29d being assigned to a cell stacking device 4a,
  • a method step b) the depth of the magazines 28 is adjusted during the cell stacking process to the height of the cell stack 3 located in the respective magazine 28, so that the segments 2 to be placed are placed on the cell stack 3 at a constant height.
  • a method step c) the cell stack 3 is clamped in the magazine 28 after the predefined cell stack height has been reached.
  • a method step d) the cell stack 3 is transferred in the jammed state to one of several individually movable transport units 7 of a transport system 6 in a pick-up area 8.
  • any time delays in the formation of the cell stacks 3 are compensated for by control and /or control of the movement speed and/or the movement route of the transport unit 7 in a compensation area 24 arranged between the pick-up area 8 and a delivery area 9, so that the cell stacks 3 reach the delivery area 9 at a predefined time interval. It has proven to be advantageous to carry out the method 400 with the device 200 described in FIGS. 19 to 26.
  • the method step e) can also follow the method 300 described with reference to FIG can come.
  • the embodiments described below with reference to FIGS. 28 to 32 are in principle compatible with both the device 100 and the device 200. A corresponding combination with the devices 100 and 200 should explicitly be part of the disclosure content of this application.
  • Figure 28 shows a schematic representation of the transport system 6, which enables compensation for any gaps between the transport units 7 due to the individual movability of the transport units 7, so that they can be provided in the pick-up area 9 at a predetermined frequency.
  • transport units 7 which can be moved on a rail system that defines transport routes 65, 66.
  • the transport units 7 can be transported, for example, by means of transport vehicles that travel on the rail system. In principle, other options for transporting the transport units 7 are also conceivable.
  • the transport units 7 or transport vehicles are driven, for example, by stationary motor modules, not shown, which are arranged along the rail system.
  • the transport units 7 or the transport vehicles can each have their own drive, for example in the form of an electric motor.
  • Transport units 7 spoken, even if they are moved by transport vehicles.
  • Figure 28 shows two empty transport units 7, i.e. loaded without cell stack 3, which are positioned in a waiting area 32. If necessary, these can be retrieved from the pick-up area 8 in order to receive finished cell stacks 3 or so that the cell stack 3 can be formed on the transport unit 7.
  • the cell stacks 3 are then brought by means of the transport units 7 along the transport path 65 into the delivery area 9, where, for example, a processing unit 25 for processing the cell stacks 3 and an unloading device 26 for unloading the cell stacks 3 from the transport unit 7 are provided.
  • control unit 23 is provided with which the movement of the transport units 7 can be individually controlled and/or regulated.
  • the transport units 7 can be moved equidistantly from one another in the delivery area 9 at a constant speed. Due to this regular and continuous movement of the transport units 7 in the delivery area 9, the cell stacks 3 can be easily removed from the transport unit 7 with the unloading device 26 and thus fed to a downstream process. The empty transport units 7 are then driven back to the waiting area 32 via the transport route 66, where they are ready for further loading in the pick-up area 8.
  • the waiting area 32 is provided in front of the curve over which the transport units 7 are driven into the pick-up area 8. By arranging the waiting area 32 in front of the curve, the transport units 7 can wait hanging on the rail system. If the waiting area 32 extended into the curve, the transport units 7 would have to be held against the weight, which would lead to increased energy consumption. In the pick-up area 9, the transport units 7 are then moved according to the stop-and-go principle.
  • FIG 29 shows a processing unit 25 in detail, which can be arranged in a delivery area 9, for example.
  • the processing unit 25 includes a fixing device 67 and various processing stations.
  • the fixing device 67 comprises an endless drive device 68 in the form of an endless belt, an endless belt or an endless chain or a combination of several of these elements and a drive device, not shown, which drives the endless drive device 68 to an orbital movement.
  • a large number of fixing elements 69 in the form of fixing stamps are provided on the endless drive device 68.
  • control approaches 80 are provided, which are coupled directly or indirectly to the fixing elements 69 in terms of movement and run during the rotation of the fixing elements 69 on a control device 81 in the form of a fixed control contour.
  • several processing stations such as several tape devices 77, punching devices 78 and welding devices 79, are provided in the processing device 25 for processing the segments 2 or the cell stacks 3.
  • the fixing element 69 By means of the fixing element 69, the segments 2 or the cell stack 3 can be fixed in the transport units 7 while they pass through the processing stations and during the mechanical forces exerted.
  • Figure 30 shows segment drums 15a-15d, which are designed as double segment drums, i.e. two removal stamps rotate on a rotation axis, each of which is set up to pick up a segment 2 from the respective transfer drum 14a and 14b and release it again with a delay.
  • the two sections of the double segment drum can, for example, have a separate drive, i.e. be operated decoupled from one another, or work with the same drive profile, but cyclically offset.
  • the double segment drums are of course also compatible with the device 100 in a corresponding manner.
  • FIG 31 shows a modification of the device 100, in which instead of the segment drums 15a-15d with only one receiving stamp, each of the segment drums 15a-15d is now provided with three receiving stamps 33.
  • the segment drums 15a-15d of which For the purpose of better visualization, only the two segment drums 15a and 15b are shown, and in this embodiment they can also be driven to a rotary movement.
  • the segment drums 15a-15d each have three receiving stamps 33 arranged at angles of 120 degrees to one another, the external dimensions of which can be at least corresponding to the external shape of the segments 2 or larger than this.
  • the receiving stamps 33 In their cross section perpendicular to the axis of rotation of the segment drums 15a-15d, the receiving stamps 33 have a contour in the shape of a circular arc section, each with identical radii, so that they complement each other to form a virtual circle.
  • the movement of the segment drums 15a-15d is controlled here in such a way that one of the segment drums 15a-15d is decelerated and accelerated overall, without the distances between the receiving stamps 33 changing from one another.
  • one of the segment drums 15a-15d is formed here by a drum driven to rotate, so that the receiving stamps 33 in this case are arranged at unchanging angles to one another during the rotational movement.
  • the receiving stamps 33 are arranged here equidistant from one another and are driven together with the base body of their segment drum 15a-15d.
  • the transfer process is described below using the segment drum 15a shown in FIG. 15.
  • the receiving stamp 33 which took over the previous segment 2 from the transfer drum, is now in the "4 o'clock position".
  • the segment drum 15a rotates at a circumferential speed of the lateral surfaces of the receiving stamps 33, which corresponds to the circumferential speed of the segments 2 on the transfer drum 14a and is currently taking over a segment 2 with the receiving stamp 33 located in the "12 o'clock position”.
  • Another recording stamp 33 is in the “8 o’clock position”. This does not carry a segment 2 and has a free lateral surface because it has just handed over a segment 2 to this transport unit 7 located in the changing device 10.
  • the segment drum 15a is delayed until the segment drum 15a with the receiving stamp 33 previously arranged in the "4 o'clock position” is in the “6 o’clock position” is arranged, in which a delayed delivery of the segment 2 to the transport unit 7 is possible.
  • segment drum 15a it is also possible for the segment drum 15a to rotate at a constant speed, so that the segment 2 is stripped by the storage element 16 during the rotation of the segment drum 15a. It goes without saying that the embodiment of the segment drums 15a-15d described in FIG. 31, each with three segment receptacles 33, is also compatible with the embodiment of the device 200 comprising the magazine drum 29 (see FIGS. 19 to 26).
  • Figure 32 shows a transport system 6, which is constructed in two parts.
  • the transport units 7 can be moved flexibly and individually. This section is preferably assigned to the pickup area 8.
  • the transport units 7 can no longer be moved individually, but are transported at a uniform movement speed and/or on a uniform movement route.
  • This second part is preferably assigned to the delivery area 9.
  • the transport units 7 or the transport vehicles are therefore controlled in the first part 6a in such a way that any gaps are compensated for before reaching the second part 6b.
  • the two-part transport system 6a, 6b is of course also compatible with the device 100 in a corresponding manner.
  • Figure 33 shows a transport system 6 in which the transport units 7 are not moved on a closed path, but on a planar movement surface 43.
  • the transport units 7 can be moved more flexibly on the movement surface 43 compared to a path, so that further degrees of freedom can be used. This means that the movement route can also be used more to compensate for gaps. For example, switches or similar elements can also be implemented to determine the movement route.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) zum Bilden und Befördern von durch Segmente (2) gebildeten Zellstapeln (3) für die Energiezellen produzierende Industrie, umfassend - wenigstens zwei Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d), die dazu eingerichtet sind, die Segmente (2) zu Zellstapeln (3) aufeinanderzulegen, und - wenigstens eine Zuführeinrichtung (5), die jeweils dazu eingerichtet ist, die Segmente (2) den Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d) zuzuführen, wobei - ein Transportsystem (6) mit mehreren individuell verfahrbaren Transporteinheiten (7) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet sind, die durch die Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d) hergestellten Zellstapel (3) von einem Abholbereich (8) in einen räumlich von dem Abholbereich (8) entfernten Abgabebereich (9) zu befördern, wobei - jeweils eine der Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d) einen Zellstapel (3) in oder auf einer der Transporteinheiten (7) bildet, und - die Transporteinheiten (7) im Abholbereich (8) aus dem Transport- system (6) zur Bildung des Zellstapels (3) entnehmbar sind.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Bilden und Befördern von durch Segmente gebildeten Zellstapeln für die Energiezellen produzierende Industrie
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden und Befördern von durch Segmente gebildeten Zellstapeln für die Energiezellen produzierende Industrie mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 und 9. Weiterhin betrifft die Erfindung ein korrespondierendes Verfahren.
Energiezellen oder auch Energiespeicher im Sinne der Erfindung werden z.B. in Kraftfahrzeugen, sonstigen Landfahrzeugen, Schiffen, Flugzeugen oder auch in stationären Anlagen wie z.B. Photovoltaikanlagen in Form von Batteriezellen oder Brennstoffzellen verwendet, bei denen sehr große Energiemengen über größere Zeiträume gespeichert werden müssen. Dazu weisen solche Energiezellen eine Struktur aus einer Vielzahl von zu einem Stapel gestapelten Segmenten auf. Diese Segmente sind jeweils sich abwechselnde Anodenblätter und Kathodenblätter, die durch ebenfalls als Segmente hergestellte Separatorblätter voneinander getrennt sind. Die Segmente werden in dem Herstellungsprozess vorgeschnitten und dann zu den Stapeln in der vorbestimmten Reihenfolge aufeinandergelegt und durch Laminieren miteinander verbunden. Dabei werden die Anodenblätter und Kathodenblätter zuerst von einer Endlosbahn geschnitten und dann vereinzelt in Abständen auf jeweils eine Endlosbahn eines Separatormaterials aufgelegt. Diese anschließend gebildete „doppellagige“ Endlosbahn aus dem Separatormaterial mit den aufgelegten Anodenblättern oder Kathodenblättern wird dann in einem zweiten Schritt wieder mit einer Schneidvorrichtung in Seg- mente geschnitten, wobei die Segmente in diesem Fall doppellagig durch ein Separatorblatt mit einem darauf angeordneten Anodenblatt oder Kathodenblatt gebildet sind. Sofern dies fertigungstechnisch machbar oder erforderlich ist, können die Endlosbahnen des Separatormaterials mit den aufgelegten Anodenblättern und Katho- denblättern auch vor dem Schneiden aufeinandergelegt werden, so dass eine Endlosbahn mit einer ersten endlosen Schicht des Separatormaterials mit darauf aufgelegten Anodenblättern oder Katho- denblättern und einer zweiten endlosen Schicht des Separatormaterials mit wiederum darauf aufgelegten Anodenblättern oder Katho- denblättern gebildet wird. Diese „vierlagige“ Endlosbahn wird dann mittels einer Schneidvorrichtung in Segmente geschnitten, welche in diesem Fall vierlagig mit einem ersten Separatorblatt, einem Anodenblatt, einem zweiten Separatorblatt und einem darauf anliegenden Kathodenblatt gebildet sind. Eine solche Lösung ist beispielsweise aus der WO 2020/192845A1 bekannt. Die vierlagige Bahn kann auch durch die Anordnung erstes Separatorblatt, Kathodenball, zweites Separatorblatt, gefolgt von einem Anodenblatt gebildet sein.
Segmente im Sinne dieser Anmeldung sind demnach einlagige Segmente eines Separatormaterials, Anodenmaterials oder Katho- denmaterials, doppellagige oder auch vierlagige Segmente des oben beschriebenen Aufbaus.
Vorrichtungen zur Herstellung von Batteriezellen sind beispielsweise aus der WO 2016/041713 A1 und der DE 10 2017 216 213 A1 bekannt.
Ferner ist auch aus der WO 2019/048589 A1 eine Vorrichtung zur Herstellung eines Elektrodenstapels bekannt. Hierzu ist ein Transportsystem mit Schlitten vorgesehen, auf denen Elektroden- und Separatorlagen gestapelt werden können. Es existieren Stapelstationen an denen nur Separatorlagen abgelegt werden, Stapelstationen an denen nur Kathodenlagen abgelegt werden sowie Stapelstationen, an denen nur Anodenlagen abgelegt werden. So kann durch entsprechendes Verfahren des Schlittens zu den Stapelstationen auf der Ablagefläche des Schlittens ein Zellstapel in der gewünschten Abfolge aufgeschichtet werden.
Aus der US 2002/0007552 A1 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Herstellen einer Batteriezelle bekannt. Nach der Herstellung einer Batteriezelle wird diese mittels des sogenannten „Pick and Place“ Prinzips an ein Förderband übergeben.
Die Herstellung von Batteriezellen beispielsweise für Elektromobilität erfolgt heute auf Produktionsanlagen mit einer Leistung von 100 bis 240 Monozellen pro Minute. Diese arbeiten in Teilbereichen oder durchgehend mit getakteten diskontinuierlichen Bewegungen, etwa Hin- und Her-Bewegungen, und sind damit hinsichtlich der Produktionsleistung limitiert. Ein Großteil der bekannten Maschinen arbeitet im Einzelblatt-Stapelverfahren (z.B. „Pick and Place“) mit dem Nachteil einer langsameren Verarbeitung. Das Laminieren von Zellformationen ist hier nicht möglich.
Ein weiterer bekannter Ansatz ist eine Maschine mit kontinuierlich laufenden Materialbahnen und getakteten Werkzeugen, wie beispielsweise Trennmesser, Werkzeuge zur Teilungsänderung.
Prinzipiell sind Maschinen mit getakteten Bewegungen leistungsmäßig begrenzt. Die mit Masse behafteten Teile, etwa Aufnahmen und Werkzeuge, müssen permanent beschleunigt und abgebremst werden. Die Prozesse bestimmen dabei die zeitlichen Abläufe, und es wird dabei viel Energie verbraucht. Die Masse der bewegten Teile lässt sich nicht beliebig reduzieren. Häufig müssen schneller bewegte Teile höhere Belastungen ertragen und werden deshalb sogar aufwändiger und schwerer.
Um die Produktionskosten der Batterieherstellung zu senken, muss sich unter anderem die Produktionsleistung der Maschinen erhöhen. Eine Bedingung für die hohe Produktionsleistung ist dabei eine hohe Fertigungsrate der Stapel der Energiezellen, welche aus mehreren aufeinander gestapelten Segmenten der eingangs beschriebenen Art gebildet sind.
Die Segmente werden in einem vorgelagerten Herstellungsschritt dabei in einem ersten Schritt zu den sogenannten Monozellen, bestehend aus einem ersten Separatorblatt, einem darauf angeordneten Anodenblatt, einem darauf angeordneten zweiten Separatorblatt und einem darauf angeordneten Kathodenblatt aufeinandergelegt; die Monozelle kann auch die folgende Schichtfolge aufweisen: erstes Separatorblatt, darauf angeordnetes Kathodenblatt, darauf angeordnetes zweites Separatorblatt und darauf angeordnetes Anodenblatt.
Alternativ können die Separatorblätter zunächst als zwei Endlosbahnen geführt werden, wobei dann auf eine der Endlosbahnen die bereits geschnittenen Segmente in Form der Anodenblätter und auf die andere Endlosbahn die bereits geschnittenen Segmente in Form der Kathodenblätter aufgelegt und durch einen Laminierungsprozess miteinander verbunden werden. Anschließend werden die so vorgefertigten Verbundbahnen in einem weiteren Laminierungsprozess miteinander zu einer dann vierlagigen Verbundbahn miteinander verbunden. Es ist grundsätzlich auch möglich, die erste geschnittene Elektrode in Form der Kathode oder Anode zwischen die Separatorblätter in Form der Endlosbahnen zu legen und die zweite geschnittene Elektrode in Form der Anode oder Kathode auf oder unter eines der Separatorblätter zu legen. Es erfolgt anschließend das Laminieren der vierlagigen Bahn in einem gemeinsamen Laminierungsprozess, so dass noch während des Bestehens der Endlosbahnen, also vor dem Schneiden, die Monozelle in einer festen Formation hergestellt wird.
Unabhängig davon, ob die Monozellen mit einem ein- oder zweistufigen Laminierungsprozess hergestellt werden, werden die Monozellen anschließend durch einen Schnitt durch die Abstände zwischen den aufeinander folgenden Anodenblättern bzw. Kathodenblättern von der Verbundbahn geschnitten.
Alternativ können die Endlosbahnen aus dem Separatormaterial mit den darauf angeordneten Anodenblättern und Kathodenblättern auch erst geschnitten werden, wobei die Monozellen dann durch einen nachgelagerten Verbundprozess von jeweils einem ersten geschnittenen Separatorblatt mit einer Anode mit einem zweiten geschnittenen Separatorblatt mit einer Kathode hergestellt werden.
Die Segmente werden dann zu einem Stapel aus einer Vielzahl von Segmenten aufeinandergestapelt. Sofern es sich bei den Segmenten um Monozellen oder Separatorblätter mit darauf angeordneten Anoden- oder Kathodenblättern handelt, befindet sich an einer freien Seitenfläche des Stapels eine Kathode oder Anode, welche dann durch die Anordnung einer sogenannten Abschlusszelle abgedeckt wird. Die Abschlusszelle umfasst ein erstes Separatorblatt, ein darauf angeordnetes Anoden- oder Kathodenblatt und ein darauf angeordnetes zweites Separatorblatt, auf der jedoch kein Kathoden- oder Anodenblatt angeordnet ist. Damit kann die Abschlusszelle auch als eine Monozelle ohne ein Kathoden- oder Anodenblatt angesehen werden. Der fertige Stapel aus der Vielzahl von Monozellen und der Abschlusszelle zeichnet sich dann dadurch aus, dass er an seiner Oberseite und seiner Unterseite jeweils ein Separatorblatt aufweist und die Anodenblätter und Kathodenblätter jeweils zu der Ober- und zu der Unterseite hin durch Separatorblätter abgedeckt sind und untereinander nicht im Kontakt stehen. Alternativ kann die Abschlusszelle auch durch eine Elektrode, beispielsweise in Form einer Anode, gebildet sein. Wird die Monozelle durch die Schichtfolge erstes Separatorblatt, darauf angeordnetes Kathodenblatt, darauf angeordnetes zweites Separatorblatt und darauf angeordnetes Anodenblatt gebildet, dann können durch die Anordnung der Abschlusszelle in Form der Anode beide Seitenflächen des gebildeten Zellstapels mit einer Anode abschließen. Der mit zwei Elektroden, hier in Form von zwei Anoden, abschließende Zellstapel wird anschließend mit einem Isolator umwickelt.
Beim Bilden von Zellstapeln kann es jedoch aus verschiedenen Gründen zu Verzögerungen kommen. Aus dem Stand der Technik sind jedoch keine Lösungen bekannt, wie ohne negative Beeinträchtigung der Produktionsleistung mit diesen zeitlichen Verzögerungen umgegangen werden kann.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Bilden und Fördern von Zellstapeln für die Energiezellen produzierende Industrie, die eine zuverlässigere Bereitstellung von Zellstapeln ermöglicht, sowie ein korrespondierendes Verfahren anzugeben. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der dazugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
Gemäß einem ersten Aspekt dieser Anmeldung wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zum Bilden und Befördern von durch Segmente gebildeten Zellstapeln für die Energiezellen produzierende Industrie, umfassend wenigstens zwei Zellstapeleinrichtungen, die jeweils dazu eingerichtet sind, die Segmente zu Zellstapeln aufeinanderzulegen, und wenigstens eine Zuführeinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die Segmente den Zellstapeleinrichtungen zuzuführen, wobei ein Transportsystem mit mehreren individuell verfahrbaren Transporteinheiten vorgesehen ist, die dazu eingerichtet sind, die durch die Zellstapeleinrichtungen hergestellten Zellstapel von einem Abholbereich in einen räumlich von dem Abholbereich entfernten Abgabebereich zu befördern, wobei jeweils eine der Zellstapeleinrichtungen einen Zellstapel in oder auf einer der Transporteinheiten bildet, und die Transporteinheiten im Abholbereich aus dem Transportsystem zur Bildung des Zellstapels entnehmbar sind.
Unter individuell verfahrbaren Transporteinheiten ist zu verstehen, dass die Bewegung einzelner Transporteinheiten, also beispielsweise die Bewegungsgeschwindigkeit oder die Bewegungsroute, zumindest in Teilbereichen des Transportsystems separat eingestellt werden kann. Die individuelle Verfahrbarkeit der Transporteinheiten kann beispielsweise mittels Transportfahrzeugen erreicht werden, die dazu eingerichtet sind, die Transporteinheiten zu befördern. Die Transportfahrzeuge können beispielsweise auf einem Schienensystem bewegt werden. Ferner ist es beispielsweise auch möglich, dass die Transporteinheiten durch Transportfahrzeuge gebildet werden. Die individuelle Verfahrbarkeit der Transporteinheiten birgt ein erhebliches Optimierungspotential bei der Entnahme der Transporteinheiten aus dem Transportsystem und der anschließenden Rückführung. Beispielsweise können Entnahmen und/oder Rückgaben parallel erfolgen oder Übergabezeitpunkte im Vorfeld errechnet und bei der Planung von Transportaufträgen frühzeitig berücksichtigt werden.
Die Entnahme der Transporteinheiten aus dem Transportsystem für die Bildung der Zellstapel aus Segmenten bewirkt, dass die Bildung der Zellstapel von dem Transportvorgang der Zellstapel zwischen Abholbereich und Abgabebereich entkoppelt werden kann. Auf diese Weise können zeitlich unabhängig von etwaigen Rahmenbedingungen des Transportsystems die Segmente durch die jeweilige Zellstapeleinrichtung zuverlässig zu Zellstapeln aufeinandergelegt werden. Die zeitliche Entkoppelung der Zellstapelbildung von der Taktung des Transportsystems bietet den Vorteil, dass die Zellstapel nahezu ohne zeitliche Vorgabe fertiggestellt werden können. Dies ist insbesondere unter Berücksichtigung etwaiger fehlerhafter Segmente bedeutsam, weil diese die Fertigstellung der Zellstapel verzögern können.
Die vorgeschlagene Lösung erlaubt es, durch die wenigstens zwei Zellstapeleinrichtungen den Prozess der Zellstapelbildung zu parallelisieren. Vorzugsweise sind genau vier Zellstapeleinrichtungen vorgesehen, sodass eine etwaige Verzögerung bei der Zellstapelbildung an einer der Zellstapeleinrichtungen durch die übrigen drei Zellstapeleinrichtungen kompensiert werden kann. Der Grad der Parallelisierung bei der Zellstapelbildung ist jedoch weiter skalierbar, so dass auch mehr als vier Zellstapeleinrichtungen vorgesehen sein können. Nach dem Aufeinanderlegen der Segmente zu einem Zellstapel vordefinierter Zellstapelhöhe, also nach der Fertigstellung des Zellstapels, wird die Transporteinheit zusammen mit dem fertigen Zellstapel wieder an das Transportsystem übergeben, sodass der Zellstapel gemeinsam mit der Transporteinheit durch das Transportsystem von dem Abholbereich in den Abgabebereich befördert werden kann. Der Vorgang der Zellstapelbildung sowie die Übergabe an das Transportsystem kann an jeder der Zellstapeleinrichtungen parallel stattfinden.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Segmenten, die von den Zellstapeleinrichtungen gestapelt werden, um Monozellen.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Wechseleinrichtung vorgesehen, mit der eine durch eine der Zellstapeleinrichtungen mit einem Zellstapel befüllte Transporteinheit durch eine leere Transporteinheit ersetzbar ist. Die durch die Wechseleinrichtung ersetzten Transporteinheiten befinden sich in einem aus dem Transportsystem entnommenen Zustand. Die Wechseleinrichtung übernimmt damit die Funktion des Zuführens der Transporteinheit zu einer der Zellstapeleinrichtungen und des Abführens der Transporteinheit gemeinsam mit dem fertigen Zellstapel von der jeweiligen Zellstapeleinrichtung. Somit erlaubt die Wechseleinrichtung eine Beförderung der Transporteinheiten, wenn diese durch die Entnahme aus dem Transportsystem von diesem entkoppelt sind. Vorzugsweise weist die Wechseleinrichtung einen rahmenartigen Aufbau auf, so dass die wenigstens eine Transporteinheit im Inneren des Rahmens gelagert werden kann; es wird dann von einem Wechselrahmen gesprochen. Weiterhin ist die Wechseleinrichtung derart ausgeführt und bewegbar, dass sie zwischen wenigstens zwei, vorzugsweise genau zwei, Stel- lungen bewegt werden kann. Vorzugsweise ist jeder der Zellstapeleinrichtungen eine eigene Wechseleinrichtung zugeordnet.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Wechseleinrichtung eine erste und eine zweite Lagerposition zur Lagerung jeweils einer der Transporteinheiten aufweist, wobei die wenigstens eine Wechseleinrichtung dazu eingerichtet ist, die Transporteinheit von der ersten Lagerposition an die zweite Lagerposition zu übergeben. Beispielsweise erfolgt dies, indem die Transporteinheiten in der vorzugsweise rahmenartigen Wechseleinrichtung verschiebbar gelagert sind. Auf diese Weise kann die Wechseleinrichtung in einer ersten Stellung die Transporteinheit in der ersten Lagerposition aufnehmen, während in der zweiten Lagerposition eine weitere Transporteinheit derart gegenüber der Zellstapeleinrichtung angeordnet ist, dass dort bereits die Segmente zu einem Zellstapel übereinandergelegt werden. Anschließend kann durch eine Verschiebung der Wechseleinrichtung in eine erste Richtung die erste Lagerposition mit der leeren Transporteinheit derart gegenüber der Zellstapeleinrichtung angeordnet werden, dass dort der Zellstapel gebildet werden kann; die Wechseleinrichtung befindet sich dann in der zweiten Stellung. Gleichzeitig wird durch diese Bewegung der Wechseleinrichtung in die erste Richtung die zweite Lagerposition derart verschoben, dass die Transporteinheit samt Zellstapel zur Übergabe an das Transportsystem positioniert wird. Nachdem die zweite Lagerposition durch Abgabe der Transporteinheit an das Transportsystem wieder freigeworden ist, kann die Wechseleinrichtung in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, verschoben werden, während die Transporteinheit weiterhin in der Position verbleibt, in der sie durch die Zellstapeleinrichtung mit Segmenten befällt wird; hierzu kann beispielsweise ein Halteelement, das die Transporteinheit in Position hält, vorgesehen sein. Die Wechselein- richtung befindet sich jetzt wieder in der ersten Stellung. Durch diese Verschiebung der Wechseleinrichtung gegenüber der Transporteinheit wechselt die Transporteinheit von der ersten Lagerposition in die zweite Lagerposition, sodass die erste Lagerposition wieder frei wird und so eine unbeladene Transporteinheit aufnehmen kann. Sobald die erste Lagerposition wieder mit einer Transporteinheit befüllt ist, wird die Wechseleinrichtung wieder derart in die erste Richtung verschoben, dass die leere Transporteinheit durch die Zellstapeleinrichtung mit Segmenten versorgt werden kann. Dieser Vorgang kann sich dann kontinuierlich wiederholen. Durch diesen Wechsel der Transporteinheit von der ersten Lagerposition in die zweite Lagerposition kann der Vorgang der Zellstapelbildung entkoppelt werden von der Übergabe der Transporteinheiten. Es kann so parallel zum Bilden des Zellstapels in der zweiten Lagerposition bereits in der ersten Lagerposition eine leere Transporteinheit aufgenommen werden. Durch die Entkoppelung der Übergabe der Transporteinheiten von und an das Transportsystem von der Bildung des Zellstapels auf der Transporteinheit, können diese Prozessschritte parallel erfolgen, wodurch sich ein größeres Zeitfenster für die Übergabe der Transporteinheiten von dem Transportsystem an die Wechseleinrichtung und umgekehrt ergibt. Weiterhin kann auf diese Weise die Wechseleinrichtung drei Positionen bedienen, obwohl sie lediglich in zwei Stellungen verfahren wird. Dabei handelt es sich um die folgenden drei Positionen: In einer ersten Position (Aufnahmeposition) nimmt die Wechseleinrichtung die Transporteinheit von dem Transportsystem auf. In einer zweiten Position (Stapelposition) wird durch die Zellstapeleinrichtung auf der Transporteinheit der Zellstapel gebildet. In einer dritten Position (Abgabeposition) gibt die Wechseleinrichtung die Transporteinheit wieder an das Transportsystem ab. Vorzugsweise ist die wenigstens eine Wechseleinrichtung in einer Ebene bewegbar, die oberhalb oder unterhalb einer Transportsystemebene angeordnet ist, in der die Transporteinheiten aus dem Transportsystem entnommen und/oder wieder an das Transportsystem übergeben werden. Damit wird erreicht, dass das Transportsystem zumindest im Abholbereich unterhalb oder oberhalb der Wechseleinrichtung angeordnet ist. Durch eine derartige Anordnung der Ebenen, kann auf einfache Weise eine physische Entkopplung der Förderbewegung des Transportsystems von der Förderbewegung der Wechseleinrichtung erzielt werden. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, die physische Entkopplung zu erreichen, indem die Wechseleinrichtung seitlich neben dem Transportsystem angeordnet ist. Vorzugsweise vollzieht die Wechseleinrichtung zur Beförderung der Transporteinheit eine lineare Bewegung.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass jeder der Zellstapeleinrichtungen ein erster und/oder ein zweiter Lift zugeordnet ist, mit dem bzw. mit denen die Transporteinheiten zwischen der Ebene der Wechseleinrichtung und der Transportsystemebene beförderbar sind. Durch den ersten und/oder den zweiten Lift kann die Transporteinheit von dem Transportsystem an die Wechseleinrichtung übergeben werden, und umgekehrt. Die Lifte bilden damit eine einfache mechanische Lösung für den Übergabevorgang. Vorzugsweise ist der erste Lift dazu eingerichtet, eine der Transporteinheiten von dem Transportsystem in die Wechseleinrichtung zu heben. Weiter vorzugsweise ist der zweite Lift dazu eingerichtet die Transporteinheit von der Wechseleinrichtung zu dem darunterliegenden Transportsystem zu senken. Vorzugsweise werden die Transporteinheiten durch das Transportsystem zwischen dem Abholbereich und dem Abgabebereich in einer horizontalen Ebene befördert, wohingegen die Lifte die Transporteinheiten in vertikaler Richtung befördern. Sofern die Ausführungsform der Wechseleinrichtung mit den zwei Lagerpositionen wie vorangehend beschrieben zur Anwendung kommt, kann beispielsweise der erste Lift die Transporteinheit an die erste Lagerposition der Wechseleinrichtung übergeben, wenn diese sich in einer ersten Stellung befindet. Weiterhin kann die Abgabe der Transporteinheit an den zweiten Lift erfolgen, wenn sich die zu übergebende Transporteinheit in der zweiten Lagerposition befindet und die Wechseleinrichtung sich in der zweiten Stellung befindet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn jeder Zellstapeleinrichtung eine eigene Wechseleinrichtung zugeordnet ist und dementsprechend auch jeder Wechseleinrichtung jeweils ein erster und zweiter Lift. Auf diese Weise kann eine Entnahme und Rückführung der Transporteinheiten zwischen dem Transportsystem und der jeweiligen Zellstapeleinrichtung unabhängig von der oder den übrigen Zellstapeleinrichtungen erfolgen. Die Systemzuverlässigkeit der Vorrichtung kann so weiter gesteigert werden.
Vorzugsweise umfasst das Transportsystem eine Mehrzahl von Transportfahrzeugen, die dazu eingerichtet sind, die Transporteinheiten in dem Transportsystem individuell zu verfahren, wobei das jeweilige Transportfahrzeug nach der Übergabe einer der Transporteinheiten an die wenigstens eine Wechseleinrichtung in einer ersten Übergabeposition im unbeladenen Zustand an eine zweite Übergabeposition verfahrbar ist, um eine bereitstehende Transporteinheit mit fertigem Zellstapel aufzunehmen. Vorzugsweise wird das Transportfahrzeug mit der unbeladenen Transporteinheit erst dann zur ersten Übergabeposition gefahren, wenn an der zweiten Übergabeposition bereits eine mit einem fertigen Zellstapel beladene Transporteinheit bereitsteht. In der ersten Übergabeposition kann somit die unbeladene Transporteinheit über den ersten Lift an die Wechseleinrichtung übergeben werden. In der zweiten Übergabeposition wird durch den zweiten Lift die Transporteinheit mit dem Zellstapel beladen wieder an das bereitstehende Transportfahrzeug übergeben. Die Transportfahrzeuge müssen damit den Transporteinheiten nicht fest zugeordnet sein. Weiterhin ermöglicht es diese bevorzugte Ausführungsform, dass die Transportfahrzeuge die Zellstapel seriell abtransportieren können, ohne dass sich die Transportfahrzeuge gegenseitig behindern.
Vorzugsweise werden die Segmente auf einem höhenverstellbaren Boden in oder auf einer der Transporteinheiten zu einem Zellstapel aufeinandergelegt. Beispielsweise kann der höhenverstellbare Boden Bestandteil der Transporteinheit selbst sein. Alternativ kann der höhenverstellbare Boden aber auch vollständig oder teilweise durch Elemente gebildet sein, die nicht der Transporteinheit zuzuordnen sind, sondern Bestandteil der übrigen Vorrichtung sind. Durch den höhenverstellbaren Boden kann die Abgabehöhe jedes Segments an den Stapel konstant gehalten werden. Dies bietet den Vorteil, dass die Ablage durch die Zellstapeleinrichtung mit einer höheren Genauigkeit und Zuverlässigkeit erfolgen kann.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Transporteinheiten jeweils eine Ablagefläche mit Aussparungen für den Zellstapel aufweisen, wobei die Vorrichtung Stege umfasst, die derart angeordnet sind, dass sie in die Aussparungen der Ablagefläche hineinragen, wenn sich eine der Transporteinheiten in einer Position befindet, in der die Transporteinheit durch eine der Zellstapeleinrichtungen mit Segmenten befüllt wird, wobei eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, mit der der Grad des Eingriffs der Stege in die Aussparungen derart einstellbar ist, dass die Stege den höhenverstellbaren Boden für die Transporteinheit bilden. Der höhenverstellbare Boden wird somit durch eine Komponente gebildet, die nicht Bestandteil der Transporteinheit ist, nämlich durch die Stege, die in der Stapelposition in die Aussparungen der Transporteinheit hineinragen. Die Verstelleinrichtung umfasst vorzugsweise einen Aktuator zum Bewegen der Stege, der stationär an der Vorrichtung angeordnet ist. Dadurch müssen entsprechende Antriebe und mechanische Komponenten nicht an den Transporteinheiten angeordnet sein. Die Transporteinheiten können so leichter ausgeführt sein und kostengünstiger hergestellt werden. Um ein Verschieben der Wechseleinrichtung nicht zu blockieren, können die Stege nach Bildung des Zellstapels wieder vollständig aus den Aussparungen der Ablagefläche der Transporteinheit herausgefahren werden.
Beispielsweise können die Stege auch als Halteelement zum Halten der Transporteinheit dienen, wenn diese mit der Aussparung im Eingriff stehen. So kann bei einer Bewegung der Wechseleinrichtung in die zweite Richtung die durch die Stege fixierte Transporteinheit von der ersten Lagerposition in die zweite Lagerposition verschoben werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt dieser Anmeldung wird zur Lösung der Aufgabe eine Vorrichtung zum Bilden und Befördern von durch Segmente gebildeten Zellstapeln für die Energiezellen produzierende Industrie vorgeschlagen, umfassend wenigstens zwei Zellstapeleinrichtungen, die jeweils dazu eingerichtet sind, die Segmente zu Zellstapeln aufeinanderzulegen, und eine Zuführeinrichtung, die dazu eingerichtet ist, die Segmente den Zellstapeleinrichtungen zuzuführen, wobei ein Transportsystem mit mehreren individuell verfahrbaren Transporteinheiten vorgesehen ist, die dazu eingerichtet sind, die durch die Zellstapeleinrichtungen hergestellten Zellstapel in einem Abholbereich aufzunehmen und in einem Abgabebereich wieder abzugeben, wobei jeweils eine der Zellstapeleinrichtungen die Segmente in einem Magazin einer rotierbaren Magazintrommel zu dem Zellstapel aufeinanderlegt, wobei das Magazin eine Hubeinrichtung aufweist, mit welcher die Tiefe des Magazins in Abhängigkeit von der zunehmenden Stapelhöhe der Segmente in dem Magazin verstellbar ist.
Auch bei dieser Lösung kann die Bildung von Zellstapeln durch die mehreren Zellstapeleinrichtungen parallel erfolgen. Weiterhin wird durch das Bilden der Zellstapel in den Magazinen der Magazintrommeln eine Entkopplung der Zellstapelbildung von der Taktung des Transportsystems erreicht. Durch die Hubeinrichtung kann sichergestellt werden, dass das oberste Segment in konstanter Höhe auf den Zellstapel aufgelegt werden kann, sodass sich der Zellstapel zuverlässig und in hoher Qualität bilden lässt. Vorzugsweise umfasst jede der Magazintrommeln zwei oder vier Magazine. Jeder Zellstapeleinrichtung ist vorzugsweise eine eigene Magazintrommel zugeordnet.
Vorzugsweise umfasst die Magazintrommel verschwenkbare Greifelemente, mit denen der Zellstapel je nach Verschwenkposition der Greifelemente in dem Magazin fixiert oder freigegeben werden kann, wobei die verschwenkbaren Greifelemente derart mit der Hubeinrichtung gekoppelt sind, dass die Hubeinrichtung eine Hubbewegung gemeinsam mit den Greifelementen vollzieht. Das Magazin wird vorzugsweise mit einer nach oben gerichteten Magazinöffnung mit den Segmenten durch die Zellstapeleinrichtung befüllt. Für die Abgabe an die Transporteinheit rotiert die Magazintrommel vorzugsweise um 180°, so dass die jeweilige Magazinöffnung nach unten zeigt und der Zellstapel ohne Sicherung herausfallen würde. Durch die Greifelemente, die mit der Hubeinrichtung gekoppelt sind, kann der Zellstapel zuverlässig in dem Magazin unter Beaufschlagung einer Klemmkraft gehalten werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass durch eine gemeinsame Hubbewegung der Hubeinrichtung und der Greifelemente der Zellstapel in einem zwischen der Hubeinrichtung und den Greifelementen verklemmten Zustand an eine der Transporteinheiten übergebbar ist. Damit kann die Hubeinrichtung nicht nur dazu dienen, die Höhe der obersten Lage des Zellstapels für den Stapelvorgang konstant zu halten, sondern auch zur Übergabe des Zellstapels an die Transporteinheit. Durch die Kopplung der Hubeinrichtung mit den Greifelementen kann die Übergabe des Zellstapels von der Magazintrommel an die Transporteinheit unter Beaufschlagung einer Klemmkraft erfolgen. Die korrekte Anordnung und Ausrichtung der einzelnen Segmente des Zellstapels kann so auch bei der Übergabe an die Transporteinheit beibehalten werden, weil die den Zellstapel bildenden Segmente durch die Klemmkraft zuverlässig zusammengehalten werden.
Die nachfolgend vorgeschlagenen bevorzugten Ausführungsformen sind sowohl mit der Lösung gemäß dem ersten als auch mit dem zweiten Aspekt dieser Anmeldung kompatibel. Eine entsprechende Kombination ist explizit zum Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung zu zählen.
Vorzugsweise handelt es sich bei den Transporteinheiten jeweils um einseitig geöffnete Container. Vorzugsweise bildet der Container eine der Form des Zellstapels entsprechende Aufnahme. Durch diese Ausgestaltung der Transporteinheit kann der Zellstapel in dem Container positionsgenau abgelegt und gelagert werden, insbesondere ein Verschieben der einzelnen Segmente relativ zueinander kann bis zu einem gewissen Grad verhindert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Transporteinheiten jeweils einen oder mehrere Greifarme umfassen, mit denen der Zellstapel an der Transporteinheit fixierbar ist. So kann sichergestellt werden, dass die Anordnung und Ausrichtung der einzelnen Segmente des Zellstapels zueinander auch beim Transport der Transporteinrichtungen durch das Transportsystem beibehalten werden kann. Vorzugsweise sind die Greifarme durch eine Betätigungseinrichtung der Vorrichtung betätigbar, die aber nicht Bestandteil der jeweiligen Transporteinheit ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass in dem Abgabebereich eine Entladevorrichtung vorgesehen ist, mit der die Zellstapel von den Transporteinheiten entnommen werden, und die entladenen Transporteinheiten durch das Transportsystem wieder an den Zellstapeleinrichtungen bereitstellbar sind. Vorzugsweise kann ein Wartebereich vorgesehen sein, in dem die Transporteinheiten geparkt werden, bis an einer der Zellstapeleinrichtungen Bedarf für eine unbeladene Transporteinheit besteht und diese aus dem Wartebereich abgerufen wird. Eine derartige Steuerung bzw. Regelung der Transporteinheiten kann mittels einer zentralen oder dezentralen Steuereinheit erfolgen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Zuführeinrichtung wenigstens eine Übergabetrommel umfasst, wobei jede der Zellstapeleinrichtungen wenigstens eine Segmenttrommel umfasst, mittels derer die Segmente von der Übergabetrommel mit einer Übergabegeschwindigkeit aufgenommen werden und mit einer Abgabegeschwindigkeit abgegeben werden, wobei die Übergabegeschwindigkeit größer ist als die Abgabegeschwindigkeit. Vorzugsweise entspricht die Übergabegeschwindigkeit der Umfangsgeschwindigkeit der Übergabetrommel. Vorzugsweise beträgt die Abgabegeschwindigkeit null, so dass die Übergabe der Segmente an die Transporteinheit oder an die Magazintrommel im Stillstand erfolgt. Diese Verzögerung wird ermöglicht durch die Aufteilung der Segmente auf mehrere Segmenttrommeln. Der Stapelprozess wird also parallelisiert und durch die Verzögerung kann die Bildung des Zellstapels in höherer Qualität erfolgen. Die Segmente müssen bei dieser Lösung auch nicht von vornherein einer bestimmten Segmenttrommel zugeordnet sein.
Weiterhin kann es erforderlich sein, dass nach der Aufnahme des Segments mit der Übergabegeschwindigkeit die Geschwindigkeit nochmals erhöht wird und dann erst eine Verzögerung bis auf null erfolgt. In gleicher Weise kann nach der Abgabe der Segmente an die Transporteinheit zunächst eine Beschleunigung auf eine Geschwindigkeit vorgenommen werden, die größer ist als die Übergabegeschwindigkeit, anschließend erfolgt ein Verzögern auf die Übergabegeschwindigkeit. Die Einstellung der entsprechenden Geschwindigkeit der Segmenttrommel erfolgt mittels der Einstellung der Winkelgeschwindigkeit der Segmenttrommel. Das zwischenzeitliche Erhöhen der Geschwindigkeit ausgehend von der Übergabegeschwindigkeit sowie das anschließende Verringern der Geschwindigkeit der Segmenttrommel ist insbesondere bei Segmenttrommeln mit nur einem einzigen Aufnahmestempel, der zur Aufnahme eines Segments eingerichtet ist, erforderlich, um die Abgabeposition innerhalb eines Zyklus zu erreichen. Wird dagegen eine Segmenttrommel mit zwei unabhängigen Aufnahmestempeln oder drei Aufnahmestempeln für jeweils ein Segment eingesetzt, ist dieses zwi- schenzeitliche Beschleunigen und Verzögern ausgehend von der Übergabegeschwindigkeit nicht oder nur in geringerer Ausprägung erforderlich. In der Praxis hat sich dabei insbesondere eine Segmenttrommel mit jeweils drei in Winkeln von 120 Grad zueinander ausgerichteten Aufnahmestempeln als vorteilhaft erwiesen.
Sofern jeweils eine der Segmenttrommeln mehrere Aufnahmestempel, insbesondere drei Aufnahmestempel, umfasst, wird die Bewegung der Segmenttrommeln vorzugsweise so gesteuert, dass jeweils eine der Segmenttrommeln insgesamt verzögert und beschleunigt wird, ohne dass sich dabei die Abstände der Aufnahmestempel zueinander verändern. Jeweils eine der Segmenttrommeln ist hier durch eine zu einer Rotation angetriebene Trommel gebildet, so dass die Aufnahmestempel in diesem Fall während der Drehbewegung in unveränderlichen Winkeln zueinander angeordnet sind. Die Aufnahmestempel sind hier äquidistant zueinander angeordnet und werden zusammen mit dem Grundkörper ihrer Segmenttrommel angetrieben. Der Vorteil dieser Lösung ist darin zu sehen, dass die oben beschriebene Beschleunigung und Verzögerung der Segmente an den Übergabestellen allein durch eine einzige Steuerung der Bewegung der Segmenttrommel realisiert ist, während die Aufnahmestempel selbst keine individualisierte gesteuerte Bewegung ausführen, sondern stattdessen als Baugruppe verzögert und beschleunigt werden. Hierdurch kann die gesamte Steuerung und der konstruktive Aufbau vereinfacht werden. Insbesondere bedürfen die Aufnahmestempel keinerlei gesonderte beweglicher Lagerung an der jeweiligen Segmenttrommel. Auch auf eine individuelle Ansteuerbarkeit der Aufnahmestempel, beispielsweise mittels einer Steuerkontur, kann verzichtet werden. Vorzugsweise können die Segmenttrommeln auch als Doppelsegmenttrommeln ausgeführt sein, d.h. auf einer Rotationsachse rotieren zwei Entnahmestempel, die dazu eingerichtet sind, ein Segment von der Übergabetrommel aufzunehmen und verzögert wieder abzugeben. Die beiden Abschnitte der Doppelsegmenttrommel können beispielsweise einen separaten Antrieb aufweise, also voneinander entkoppelt betrieben werden, oder mit dem gleichen Antriebsprofil, jedoch zyklisch versetzt arbeiten. Der Einsatz von Doppelsegmenttrommeln erlaubt es, die Entnahme der Segmente noch weiter zu spreizen, wodurch die einzelnen Segmente mehr Zeit zum Verzögern und Beschleunigen gewinnen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein kammartiges Ablageelement mit einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Streben vorgesehen ist, wobei sich die Streben ausgehend von einem gemeinsamen Grundteil erstrecken, wobei die Streben während einer Umlaufbewegung der Segmenttrommel in entsprechenden Aussparungen einer der Segmenttrommeln zum Eingriff gelangen, wobei das kammartige Ablageelement zum Ablösen der Segmente von der jeweiligen Segmenttrommel translatorisch verfahrbar oder um die Längsachse des Grundteils rotierbar gelagert ist. Durch die hebelartige Bewegung der Streben, die sich bei einer Rotation des Grundteils um dessen Längsachse ergibt, können die Segmente aus der Segmenttrommel auf effiziente Weise entnommen werden. Die Rotationsbewegung des Grundteils kann beispielsweise durch einen separaten Aktuator erfolgen. Sofern das kammartige Ablageelement translatorisch verfahrbar gelagert ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn dies in einer rein vertikalen Hubbewegung verfahrbar ist. Vorzugsweise weist der Ablagehebel wenigstens eine Kontaktöffnung auf, die zur Aufnahme des Segments mit einem Unterdrück beaufschlagbar ist. Bei der Aufnahme des Segments aus der Segmenttrommel durch den Ablagehebel wird dessen wenigstens eine Kontaktöffnung mit einem Unterdrück beaufschlagt, so dass das Segment zusätzlich durch die Wirkung des Unterdrucks an den Ablagehebel geheftet wird. Sofern die Segmenttrommel zum Halten der Segmente ebenfalls mit einem Unterdrück beaufschlagt wird, wird der Unterdrück, der das Halten des gerade zu übergebenen Segments bewirkt, deaktiviert. Wenn das von dem Ablagehebel ausgekämmte Segment von dem Ablagehebel an eine nachgelagerte Einrichtung übergeben werden soll, dann wird auch der an der wenigstens einen Kontaktöffnung des Ablagehebels anliegende Unterdrück wieder deaktiviert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, die Bewegungsgeschwindigkeit und/oder die Bewegungsroute der mit den Zellstapeln beladenen Transporteinheiten zwischen dem Abholbereich und dem Abgabebereich derart individuell zu steuern und/oder zu regeln, dass eine verspätete Fertigstellung des Zellstapels an einer der Zellstapeleinrichtungen in einem Kompensationsbereich zwischen dem Abholbereich und dem Abgabebereich kompensierbar ist.
Die individuelle Steuerung bzw. Regelung der Bewegung, also der Bewegungsgeschwindigkeit und/oder der Bewegungsroute, der Transportfahrzeuge bewirkt, dass der Ankunftszeitpunkt jeder einzelnen Transporteinheit in dem Abgabebereich beeinflusst werden kann. Durch die Reduktion der Bewegungsgeschwindigkeit kann die Ankunftszeit im Abgabebereich verzögert werden; durch eine Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit kann eine frühere Ankunftszeit herbeigeführt werden. Sofern die Möglichkeit besteht, die Bewegungsroute zu verändern, kann durch eine Verlängerung der Bewegungsroute die Ankunftszeit verzögert werden; bei einer Verkürzung der Bewegungsroute kann eine frühere Ankunftszeit erreicht werden. Somit kann die zeitliche Abfolge der in dem Abgabebereich ankommenden Transporteinheiten so eingestellt werden, dass sie auf den nachfolgenden Prozess ideal abgestimmt ist. Ferner können dadurch auch unvorhersehbare Beeinträchtigungen des Produktionsprozesses kompensiert werden, so dass insgesamt die Systemzuverlässigkeit bei der Zellstapelherstellung gesteigert wird. Insbesondere können etwaige zeitliche Verzögerungen bei der Fertigstellung der Zellstapel derart ausgeglichen werden, dass wiederum im Abgabebereich die Transporteinheiten in einem vorgegebenen Produktionstakt bereitgestellt werden können. Sich an den Prozess des Zellstapels anschließende Produktionsprozesse werden daher durch etwaige Verzögerungen beim Vorgang der Zellstapelbildung nicht negativ beeinträchtigt. Die Verwendung eines solchen flexibel steuer- bzw. regelbaren Transportsystems bietet ferner den Vorteil, dass nachgelagerte Prozessschritte angepasst angefahren werden können. Weiterhin können Ablagepositionen der Segmente bzw. Zellstapel durch die Positionierung der Transposteinheiten korrigiert werden. Schließlich können zeitkritische Prozesse parallelisiert werden und/oder der Transporttakt temporär verlangsamt werden.
Die für die Steuerung bzw. Regelung der Bewegung vorgesehene Steuereinheit kann beispielsweise eine zentrale Steuereinheit sein. Beispielsweise kann es sich aber auch um eine dezentrale Steuereinheit handeln, deren Komponenten beispielsweise den einzelnen Transporteinheiten bzw. Transportfahrzeugen zugeordnet sind. Weiter beispielsweise kann es sich bei der Steuereinheit um eine Kombination von zentral und dezentral angeordneten Komponenten handeln.
Alternativ zu der Verwendung eines linearen Schienensystems mit Transporteinheiten und/oder Transportfahrzeugen kann das Transportsystem beispielsweise durch eine Bewegungsfläche, vorzugsweise durch eine planare Bewegungsfläche, definiert sein, auf dem entsprechende Transportfahrzeuge verfahrbar sind. Die Transportfahrzeuge können auf dieser Bewegungsfläche grundsätzlich in beliebige Richtungen verfahren werden, wodurch sich weitere Freiheitsgrade im Vergleich zu einem linearen Transportsystem ergeben. Auch können Transportsysteme mit Weichen oder ähnlichen Elementen zum Einsatz kommen, um unterschiedliche Bewegungsrouten festzulegen bzw. einzustellen.
Vorzugsweise kann das Transportsystem auch zweiteilig aufgebaut sein. In einem ersten Teil können die Transporteinheiten flexibel und individuell bewegt werden. Dieser Abschnitt ist vorzugsweise dem Teil des Transportsystems vom Abholbereich bis vor dem Abgabebereich zugeordnet. In einem zweiten Teil des Transportsystems sind die Transporteinheiten dann jedoch nicht mehr individuell verfahrbar, sondern werden mit einer einheitlichen Bewegungsgeschwindigkeit und/oder auf einer einheitlichen Bewegungsroute befördert. Dieser zweite Teil ist bevorzugt dem Abgabebereich zugeordnet. Zur Realisierung des zweiteiligen Transportsystems kann dieses beispielsweise unterteilte Führungen und/oder Antriebselemente aufweisen; auch sind völlig eigenständige Transportsysteme für das erste und das zweite Teilsystem denkbar, sodass eine Übergabeeinrichtung für die Zellstapel, Transporteinheiten und/oder Transportfahrzeuge vorhanden sein muss. Weiterhin ist es auch denkbar, das zweiteilige Transportsystem derart auszugestalten, dass eine gemeinsame Führung für die Transportfahrzeuge bzw. Transporteinheiten vorgesehen ist und die Antriebselemente je nach Zugehörigkeit zum ersten Teil oder zweiten Teil unterschiedlich ausgeführt sind. Die Übergabe erfolgt in diesem Fall durch überlappende Antriebselemente mit entsprechender Übergabe der Transporteinheit bzw. der Transportfahrzeuge.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Abholbereich und dem Abgabebereich oder innerhalb des Abgabereichs eine Bearbeitungseinheit zur Bearbeitung der Zellstapel vorgesehen ist, wobei die Zellstapel durch das Transportsystem mit der Transporteinrichtung der Bearbeitungseinrichtung zugeführt werden. Beispielsweise ist die Bearbeitungseinheit dazu eingerichtet, weitere Materialschichten nachzulegen, beispielsweise eine Anode. Die Bearbeitungseinheit kann beispielsweise in dem Kompensationsbereich angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung dann dazu eingerichtet, auch etwaige Verzögerungen, die sich bei der Bearbeitung der Zellstapel ergeben können, zu kompensieren. Alternativ kann die Bearbeitungseinheit auch in dem Abgabebereich angeordnet sein. Dies ist vorteilhaft, weil dort bereits die Kompensation erfolgt ist, so dass auch die Bearbeitungseinheit in dem von der Steuereinrichtung eingestellten Produktionstakt arbeiten kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Zuführeinrichtung eine Ausschusseinrichtung umfasst, mit der fehlerhafte Segmente aus der Vorrichtung entnehmbar sind. Vorzugsweise umfasst die Ausschusseinrichtung eine Prüftrommel, welche dazu eingerichtet ist, schadhafte Segmente zu erkennen sowie eine Auswurftrommel, mittels derer die schadhaften Segmente in ein Ausschussreservoir abgeführt werden können. Durch die wenigstens eine Ausschusseinrichtung kann sichergestellt werden, dass nur einwandfreie Segmente zur Bildung der Zellstapel verwendet werden. Da die Segmente auf mehrere, beispielsweise auf vier, Zellstapeleinrichtungen verteilt werden, kommt es durch das Aussortieren einzelner Segmente durch die Ausschusseinrichtung an dem Zellstapel, wo das Segment fehlt, zu einer Verzögerung bei der Fertigstellung des Zellstapels. Die vordefinierte Zellstapelhöhe wird an der jeweiligen Zellstapeleinrichtung also erst später erreicht, was eine unregelmäßige Abgabe des Zellstapels an die Transporteinheiten oder eine verspätete Fertigstellung des Zellstapels auf oder in den Transporteinheiten in dem Abholbereich zur Folge hat. Die individuelle Steuer- bzw. Regelbarkeit der Transporteinheiten bzw. Transportfahrzeuge in dem Transportsystem durch die Steuereinheit ermöglicht es jedoch, diese Unregelmäßigkeit zu kompensieren, so dass die Zellstapel in dem Abgabebereich in einem vorgegebenen Produktionstakt bereitgestellt werden können. Zusammenfassend kann somit die Produktqualität ohne negative Beeinträchtigung des Produktionstaktes gesteigert werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß einem dritten Aspekt dieser Anmeldung ein Verfahren zum Bilden und Befördern von durch Segmente gebildeten Zellstapeln für die Energiezellen produzierende Industrie vorgeschlagen, umfassend die folgenden Schritte: a) Bewegen von mehreren Transporteinheiten zwischen einem Abholbereich und einem Abgabebereich durch ein Transportsystem; b) Entnehmen einer oder mehrerer der Transporteinheiten aus dem Transportsystem in einem Abholbereich des Transportsystems; c) paralleles Stapeln von Segmenten zu Zellstapeln vordefinierter Zellstapelhöhe auf den entnommenen Transporteinheiten durch wenigstens zwei Zellstapeleinrichtungen; d) Rückführen des oder der entnommenen Transporteinheiten gemeinsam mit dem auf der Transporteinheit angeordneten Zellstapel an das Transportsystem, sobald der Zellstapel auf der jeweiligen Transportreinheit die vordefinierte Zellstapelhöhe erreicht hat.
Bezüglich der mit diesem Verfahren verbundenen technischen Wirkungen und Vorteile wird auf die vorangehenden Ausführungen im Zusammenhang mit der Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt dieser Anmeldung verwiesen.
Vorzugsweise folgt auf den Verfahrensschritt d) der folgende Verfahrensschritt: e) Kompensieren etwaiger zeitlicher Verzögerungen bei der Bildung der Zellstapel durch Steuerung und/oder Regelung der Bewegungsgeschwindigkeit und/oder der Bewegungsroute der Transporteinheit in einem zwischen dem Abholbereich und einem Abgabebereich angeordneten Kompensationsbereich, so dass die Zellstapel in einem vordefinierten zeitlichen Intervall den Abgabebereich erreichen. Dieses Verfahren kann beispielsweise unter Verwendung der Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt dieser Anmeldung durchgeführt werden. Zum Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung zählt somit auch explizit die Durchführung dieses Verfahrens unter Verwendung der vorangehend erläuterten Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt dieser Anmeldung.
Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß einem vierten Aspekt dieser Anmeldung ein Verfahren zum Bilden und Befördern von durch Segmente gebildeten Zellstapeln für die Energiezellen produzierende Industrie vorgeschlagen, umfassend die folgenden Schritte: a) paralleles Stapeln von Segmenten zu Zellstapeln vordefinierter Zellstapelhöhe durch wenigstens zwei Zellstapeleinrichtungen, wobei die Zellstapel in Magazinen mehrerer Magazintrommeln gebildet werden; vorzugsweise ist dabei jede Magazintrommel einer Zellstapeleinrichtung zugeordnet; b) Anpassen der Tiefe der Magazine während des Zellstapelvorgangs an die Höhe des in dem jeweiligen Magazin befindlichen Zellstapels, so dass die aufzulegenden Segmente in konstanter Höhe auf den Zellstapel aufgelegt werden; c) Verklemmen des Zellstapels in dem Magazin nach Erreichen der vordefinierten Zellstapelhöhe; d) Übergabe des Zellstapels im verklemmten Zustand an eines von mehreren individuell verfahrbaren Transporteinheiten eines Transportsystems in einem Abholbereich; e) Kompensieren etwaiger zeitlicher Verzögerungen bei der Bildung der Zellstapel durch Steuerung und/oder Regelung der Bewegungsgeschwindigkeit und/oder der Bewegungsroute der Transporteinheit in einem zwischen dem Abholbereich und einem Abgabebereich angeordneten Kompensationsbereich, so dass die Zellstapel in einem vordefinierten zeitlichen Intervall den Abgabebereich erreichen.
Bezüglich der mit diesem Verfahren verbundenen technischen Wirkungen und Vorteile wird auf die vorangehenden Ausführungen im Zusammenhang mit der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt dieser Anmeldung verwiesen.
Dieses Verfahren kann beispielsweise unter Verwendung der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt dieser Anmeldung durchgeführt werden. Zum Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung zählt somit auch explizit die Durchführung dieses Verfahrens unter Verwendung der vorangehend erläuterten Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt dieser Anmeldung.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine Detailansicht einer Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform bei einem ersten Verfahrensschritt; Fig. 4 ein Winkel-Zeit-Diagramm einer Segmenttrommel;
Fig. 5 ein Winkelgeschwindigkeits-Zeit-Diagramm einer Segmenttrommel;
Fig. 6 eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform bei einem zweiten Verfahrensschritt;
Fig. 7 eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform bei einem dritten Verfahrensschritt;
Fig. 8 eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform bei einem vierten Verfahrensschritt;
Fig. 9 eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform bei einem fünften Verfahrensschritt;
Fig. 10 ein Weg-Zeit-Diagramm einer Wechseleinrichtung;
Fig. 11 ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm einer Wechseleinrichtung;
Fig. 12 eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform bei einem sechsten Verfahrensschritt;
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 14 ein Weg-Zeit-Diagramm eines Transportfahrzeugs in einem Abholbereich; Fig. 15 ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm eines Transportfahrzeugs in einem Abholbereich;
Fig. 16 ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm eines Transportfahrzeugs in einem Abgabebereich;
Fig. 17 eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer Bearbeitungseinrichtung;
Fig. 18 ein erstes Verfahren zum Bilden und Befördern von Zellstapeln;
Fig. 19 eine Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 20 eine Detailansicht einer Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 21 eine Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform bei einem ersten Verfahrensschritt;
Fig. 22 eine Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform bei einem zweiten Verfahrensschritt;
Fig. 23 eine Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform bei einem dritten Verfahrensschritt;
Fig. 24 eine Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform bei einem vierten Verfahrensschritt; Fig. 25 eine Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 26 eine Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einer Bearbeitungseinrichtung;
Fig. 27 ein zweites Verfahren zum Bilden und Befördern von Zellstapeln;
Fig. 28 eine Vorrichtung gemäß einer ersten oder zweiten Ausführungsform umfassend ein Transportsystem mit einem Kompensationsbereich;
Fig. 29 eine Detailansicht einer Bearbeitungseinrichtung;
Fig. 30 eine Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform mit Segmenttrommeln in Form von Doppelsegmenttrommeln;
Fig. 31 eine Vorrichtung gemäß einer Variante einer ersten Ausführungsform mit Segmenttrommeln umfassend jeweils drei Segmentaufnahmen;
Fig. 32 eine Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einem zweiteiligen Transportsystem; und
Fig. 33 eine Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einem planaren Transportsystem.
In Figur 1 ist eine Vorrichtung 100 zum Bilden und Befördern von durch Segmente 2 gebildeten Zellstapeln 3 für die Energiezellen produzierende Industrie dargestellt. Die Vorrichtung 100 umfasst eine Zuführeinrichtung 5, vier Zellstapeleinrichtungen 4a, 4b, 4c, 4d sowie ein Transportsystem 6.
Der Zuführeinrichtung 5 vorgelagert ist eine Schneideinrichtung 34 zum Schneiden einer Endlosbahn 35 vorgesehen.
Der Schneideinrichtung 34 wird eine Endlosbahn 35 aus zwei endlosen Bahnen eines Separatormaterials mit dazwischen angeordneten in Längsrichtung der Endlosbahn 35 beabstandeten Anodenblättern und an einer Seite einer der endlosen Bahnen des Separatormaterials aufliegenden ebenfalls in Längsrichtung der Endlosbahn beabstandeten Kathodenblättern zugeführt. Es versteht sich von selbst, dass es grundsätzlich auch möglich ist, die Anordnung des Anodenblattes und des Kathodenblattes in der Endlosbahn 35 zu vertauschen. Sofern die Endlosbahn beabstandete Elektrodenblätter aufweist, erfolgt der Schnitt in der Schneideinrichtung 34 jeweils durch die Trennstellen zwischen den Elektrodenblättern. Bei der zugeführten Endlosbahn 35 handelt es sich um eine vierlagige Bahn, so dass die davon geschnittenen Segmente 2 den eingangs beschriebenen Monozellen entsprechen. Selbstverständlich sind auch Segmente 2 anderer Art möglich.
Die Schneideinrichtung 34 ist hier durch ein Trommelpaar aus einer Schneidtrommel 36 mit Schneidmessern und einer als Saugwalze ausgeführten Gegentrommel 37 mit Gegenmessern ausgebildet und schneidet die auf die Schneidtrommel 36 oder die Gegentrommel 37 geführte Endlosbahn 35 durch ein Abscheren der Schneidmesser an den Gegenmessern in Segmente 2 einer vorbestimmten Länge, welche durch die Abstände der Schneidmesser definiert ist. Ausgehend von der Schneideinrichtung 34 werden die geschnittenen Segmente 2 der Zuführeinrichtung 5 zugeführt.
Die Zuführeinrichtung 5 umfasst ferner eine Ausschusseinrichtung umfassend eine Prüftrommel 27, eine Auswurftrommel 38 sowie ein Ausschussreservoir 39 (siehe Figur 2). Die Prüftrommel 27 ist dazu eingerichtet, schadhafte Segmente 2 zu detektieren, beispielsweise mittels eines elektrischen Prüfinstruments. Von der Prüftrommel 27 werden sowohl die unbeschadeten als auch die schadhaften Segmente 2 mittels einer Transporttrommel 40 an die Auswurftrommel 38 übergeben, wo die schadhaften Segmente 2 aus dem Fertigungsprozess entnommen und dem Ausschussreservoir 39 zugeführt werden.
Die Zuführeinrichtung 5 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel vier Übergabetrommeln 14a, 14b, 14c, 14d zur Übergabe von Segmenten 2 an die vier Zellstapeleinrichtungen 4a, 4b, 4c, 4d. Die Auswurftrommel 38 übergibt die unbeschadeten Segmente 2 an die erste Übergabetrommel 14a, von der eine Teilmenge der Segmente 2 mittels weiterer Transporttrommeln 40 an die weiteren Übergabetrommeln 14a, 14b, 14c, 14d übergeben wird.
Es versteht sich von selbst, dass die Zuführeinrichtung 5 noch weitere Komponenten bzw. Baugruppen umfassen kann, die in Figur 1 nicht dargestellt sind. Hierzu zählen beispielsweise Einrichtungen, um Zwischenprodukte auszurichten, beispielsweise eine Einrichtung zur Bahnkantenregelung nach dem Laminieren der Monozellen, die nach der Ausschusseinrichtung angeordnet ist. Da eine Bahnkantenregelung nur zum Regeln einer endlosen Bahn eingesetzt werden kann, ist diese im Fertigungsprozess vor dem Schneiden und vor der Ausschusseinrichtung angeordnet. Jede der Zellstapeleinrichtungen 4a, 4b, 4c, 4d umfasst eine Segmenttrommel 15a, 15b, 15c, 15d in Form eines von zu einer Drehbewegung angetriebenen Entnahmestempels. Die Segmenttrommeln 15a, 15b, 15c, 15d sind dazu eingerichtet, die Segmente 2 aus einer ihr jeweils zugeordneten Übergabetrommel 14a, 14b, 14c, 14d zu entnehmen und zu einem Zellstapel 3 zu stapeln.
Die Umlaufbewegung der Segmenttrommeln 15a, 15b, 15c, 15d ist so gesteuert, dass sie die Segmente 2 in einer vorbestimmten Abfolge von den Übergabetrommeln 14a, 14b, 14c, 14d übernehmen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier Segmenttrommeln 15a, 15b, 15c, 15d vorgesehen, so dass jede der Segmenttrommeln 15a, 15b, 15c, 15d die Segmente 2 in einer festen Abfolge in einem Viererrhythmus von den Übergabetrommeln 14a, 14b, 14c, 14d übernimmt. Damit übernimmt die der ersten Übergabetrommel 14a zugeordnete Segmenttrommel 15a bei einem Umlauf ein Segment 2 von dem Umfang der ersten Übergabetrommel 14a. Die Drehbewegungen der Segmenttrommel 15a ist dabei so auf die Drehbewegung der ersten Übergabetrommel 14a abgestimmt, dass sie bei voll besetzter erster Übergabetrommel 14a insgesamt ein Viertel der auf der ersten Übergabetrommel 14a gehaltenen Segmente 2 übernimmt. Es versteht sich von selbst, dass die erste Übergabetrommel 14a nur dann voll besetzt ist, wenn durch die Auswurftrommel 38 keines der Segmente 2 ausgeworfen wurde. Die auf der ersten Übergabetrommel 14a verbliebenen Segmente 2 werden dann von einer Transporttrommel 40 übernommen und an die zweite Übergabetrommel 14b übergeben, von der dann ein Teil der Segmente 2 durch die zweite Segmenttrommel 15b entnommen wird. In entsprechender Weise werden die Segmente 2 dann durch weitere Transportrollen 40 an die dritte und vierte Übergabetrommel 14c und 14d übergeben, so dass die Segmente 2 auch von der drit- ten und vierten Segmenttrommel 15c und 15d entnommen und zu Zellstapeln 3 gestapelt werden. Auf diese Weise können die Segmente 2 gleichmäßig an die Segmenttrommeln 15a, 15b, 15c, 15d verteilt werden. Die Segmente 2 werden damit von der Zuführeinrichtung 5 in einem kontinuierlichen Zustrom zugeführt und von diesem in einer aufeinanderfolgenden Übergabe zu einer parallelen Stapelung an die Zellstapeleinrichtung 4a, 4b, 4c, 4d abgeführt.
Die Zellstapel 3 werden bei der in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsform auf Transporteinheiten 7 des Transportsystems 6 gebildet, die dem Transportsystem 6 zuvor entnommen wurden. Die Entnahme der Transporteinheit 7 aus dem Transportsystem 6 erfolgt mittels eines Lifts 13a, der die jeweilige Transporteinheit 7 aus einer Transportsystemebene 12 in eine darüber angeordnete Ebene 11 einer Wechseleinrichtung 10 befördert. Mittels der Wechseleinrichtung 10 wird die leere Transporteinheit 7 dann derart in Bezug zu der jeweiligen Zellstapeleinrichtung 4a, 4b, 4c, 4d positioniert, dass auf der Transporteinheit 7 die Segmente 2 zu Zellstapeln 3 aufeinandergelegt werden können. Anschließend wird die Transporteinheit 7 mit dem darauf angeordneten Zellstapel 3 mittels der Wechseleinrichtung 10 einem zweiten Lift 13b zugeführt, mit dem die Transporteinheit 7 samt Zellstapel 3 wieder in die Transportsystemebene 12 bewegt werden kann.
Das Transportsystem 6 ist dazu eingerichtet, die mit Zellstapeln 3 beladenen Transporteinheiten 7 von einem Abholbereich 8 in einen Abgabebereich 9 zu befördern, wo der Zellstapel 3 mittels einer Entladevorrichtung 26 von der Transporteinheit 7 entnommen wird. Die leeren Transporteinheiten 7 werden dann über eine Rückführungsstrecke 44 wieder zur Beladung in dem Abholbereich 8 bereitgestellt. Figur 2 zeigt eine Detailansicht der Vorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform. Es ist im Detail die Schneideinrichtung 34 zu erkennen, der die Endlosbahn 35 zugeführt wird. Weiterhin ist das Ausschussreservoir 39 schematisch dargestellt, in das fehlerhafte Segmente 2 ausgeworfen werden. Sofern an der Auswurftrommel 38 fehlerhafte Segmente 2 ausgeworfen werden, kann die erste Übergabetrommel 14a nicht vollständig mit Segmenten 2 befüllt werden. Je nachdem, wo das Segment 2 fehlt, fehlt bei der Bildung des Zellstapels 3 durch die erste, zweite, dritte oder vierte Segmenttrommel 15a, 15b, 15c, 15d das zuvor ausgeworfene Segment 2. Folglich kann der Zellstapel 3 nur zeitverzögert die vordefinierte Zellstapelhöhe erreichen. Wie diese zeitliche Verzögerung kompensiert wird, wird noch erläutert.
Figur 3 zeigt den Zustand der Entnahme der Segmente 2 aus der ersten und zweiten Übergabetrommel 14a und 14b mittels der ersten und zweiten Segmenttrommel 15a und 15b. Die Entnahme durch die dritte und vierte Segmenttrommel 15c und 15d erfolgt nach genau demselben Prinzip. Es wir zur Vermeidung von Wiederholungen aber nur der Vorgang der Zellstapelung bis zur Übergabe an das Transportsystem 6 ausgehend von der Entnahme der Segmente 2 von der ersten Übergabetrommel 14a beschrieben.
In Figur 3 ist zu erkennen, dass die Segmenttrommeln 15a zur Übernahme des zu übergebenden Segmentes 2 (nicht dargestellt) an die Übergabetrommel 14a heranragt. Die Segmenttrommel 15a wird mit einer derartigen Geschwindigkeit rotiert, dass das Segment 2 mit einer Übergabegeschwindigkeit aufgenommen werden kann, die der Umfangsgeschwindigkeit der Übergabetrommel 14a entspricht. Somit kann das Segment 2 ohne ein Abbremsen an die Segmenttrommel 15a übergeben werden. Zur Aufnahme der Segmente 2 wird die Segmenttrommel 15a mit einem Unterdrück beaufschlagt. Die Segmenttrommel 15a wird nach der Aufnahme der Segmente 2 bis auf eine Abgabegeschwindigkeit von null abgebremst, so dass das jeweilige Segment 2 im Stillstand auf einer Transporteinheit 7 zu einem Zellstapel 3 gestapelt werden kann. Nach der Abgabe des Segments 2 an die Transporteinheit 7 wird die Segmenttrommel 15a wieder auf die Übergabegeschwindigkeit beschleunigt.
Das Diagramm in Figur 4 zeigt den zeitlichen Verlauf des Winkels einer der Segmenttrommeln 15a, 15b, 15c, 15d. Auf der Abszisse ist die Zeit in Sekunden aufgetragen; auf der Ordinate der Verdrehwinkel der Segmenttrommel 15a, 15b, 15c, 15d in Grad.
Figur 5 zeigt den zeitlichen Verlauf der Winkelgeschwindigkeit für die Bewegung aus Figur 4. Auf der Abszisse ist die Zeit in Sekunden aufgetragen; auf der Ordinate die Winkelgeschwindigkeit der Segmenttrommel 15a, 15b, 15c, 15d in Grad pro Sekunde.
Den Figuren 4 und 5 ist zu entnehmen, dass während des Intervalls 50 der Aufnahme des Segments 2 von der Übergabetrommel 14a- 14d die Geschwindigkeit, nämlich die Übergabegeschwindigkeit, konstant gehalten wird; in diesem Fall beträgt sie 600 7s. In einem sich daran anschließenden Intervall 51 der Beschleunigung wird die Geschwindigkeit auf mehr als 1.600 7s erhöht. Anschließend erfolgt in einem Intervall 52 ein Verzögern bis auf eine Winkelgeschwindigkeit von 0 7s. Daran anschließend folgt ein relativ kurzes Intervall 53 des Stillstandes, in dem die Abgabe des Segmentes 2 an die Transporteinheit 7 zum Bilden des Zellstapels 3 folgt. Nach der Abgabe des Segments 2 wird die Segmenttrommel 15a-15d wieder in einem weiteren Intervall 54 der Beschleunigung auf mehr als 1.600 7s beschleunigt und anschließend in einem weiteren Intervall 55 bis auf die Übergabegeschwindigkeit verzögert, so dass die Segmenttrommel 15a-15d wieder ein neues Segment 2 von der Übergabetrommel 14a-14d in dem Aufnahmeintervall 50 aufnehmen kann. Anschließend wiederholt sich der Vorgang. Die Winkelgeschwindigkeiten sowie die Beschleunigungen sind u.a. von der Bahngeschwindigkeit, dem Durchmesser der Segmenttrommeln 15a-15d, der Anzahl der Aufnahmestempel und den Beschleunigungsrampen der Antriebe abhängig. Dementsprechend können die Werte auch von den hier genannten Werten abweichen.
In Figur 6 ist das Ablegen des Segments 2 auf einer der Transporteinheiten 7 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Transporteinheit 7 durch einen nach oben geöffneten Container gebildet ist, in dem der Zellstapel 3 gebildet werden kann. Die Segmenttrommel 15a ist in der Figur 6 mit der Aufnahme für das Segment 2 nach untern gedreht. Die Abgabe des Segments 2 an die Transporteinheit 7 erfolgt mittels eines Ablageelements 16 umfassend mehrere parallele Streben 17, die sich ausgehend von einem Grundteil 18 erstrecken. Die Streben 17 greifen in der dargestellten Position der Segmenttrommel 15a in entsprechende Aussparungen 19 der Segmenttrommel 15a ein. Weiterhin ist das kammartige Ablageelement 16 um eine Längsachse des Grundteils 18 rotierbar gelagert, so dass durch eine entsprechende Rotation das Segment 2 durch die Streben 17 ausgekämmt werden kann. Alternativ kann das Ablageelement 16 das Segment 2 auch durch eine rein vertikale Hubbewegung in oder auf der Transporteinheit 7 ablegen. Die Betätigung des Ablageelements 16 kann beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Aktuators erfolgen. Figur 7 zeigt, dass die Transporteinheit 7 eine Ablagefläche 21 mit Aussparungen 22 aufweist. In der Position, in der die Transporteinheit 7 mit den Segmenten 2 beladen wird, ragen Stege 20 in die Aussparungen 22 hinein, wobei der Grad des Eingriffs der Stege 20 in die Aussparungen 22 mittels einer Verstelleinrichtung 45 verstellbar ist. Durch diese Verstellbarkeit können die Stege 20 den höhenverstellbaren Boden für die Transporteinheit 7 bilden.
Weiterhin ist in Figur 7 die Stellung der Wechseleinrichtung 10 unmittelbar vor der Übergabe einer leeren Transporteinheit 7 von dem schematisch dargestellten Transportsystem 6 an die darüber angeordnete Wechseleinrichtung 10 dargestellt. Die Wechseleinrichtung 10 umfasst einen Rahmen, der dazu eingerichtet ist, zwei Transporteinheiten 7 zu lagern. Figur 7 zeigt eine leere erste Lagerposition 41 , in die die unbeladene Transporteinheit 7 mittels des ersten Liftes 13a beförderbar ist. Eine zweite Lagerposition 42 ist mit einer Transporteinheit 7 belegt. Die Transporteinheit 7 in der zweiten Lagerposition 42 ist durch die Wechseleinrichtung 10 derart positioniert, dass darauf durch die Segmenttrommel 15a der Zellstapel 3 gebildet werden kann.
Figur 8 zeigt die Wechseleinrichtung 10, bei der sowohl die erste als auch die zweite Lagerposition 41 , 42 mit jeweils einer T ransportein- heit 7 belegt ist. Auf der Transporteinheit 7, die sich in der zweiten Lagerposition 42 befindet, ist eine definierte Anzahl an Segmenten 2 erreicht, so dass mittels eines Betätigers 47 mehrere Greifarme 46 der Transporteinheit 7 geschlossen werden, so dass sie an dem obersten Segment 2 des Zellstapels 3 zur Anlage gelangen und diesen so in der Transporteinheit 7 fixieren. Der Betätiger ist in diesem Fall nicht Bestandteil der Transporteinheit 7. Figur 8 zeigt das Verschieben der Wechseleinrichtung 10, so dass die sich in der zweiten Lagerposition 42 befindliche Transporteinheit 7 von dem zweiten Lift 13b zurück in die Transportsystemebene 12 (vgl. Figur 1) befördert werden kann. Um die Wechseleinrichtung 10 von der ersten Stellung, die in den Figuren 6 und 7 dargestellt ist, in diese zweite Stellung zu verfahren, müssen die Stege 20 vollständig aus den Aussparungen 22 der Ablagefläche 21 (vgl. Figur 7) herausgefahren werden. In dieser zweiten Stellung der Wechseleinrichtung 10 steht die beladene Transporteinheit 7 in der zweiten Lagerposition 42 zur Abholung für den zweiten Lift 13b bereit. Die Transporteinheit 7 in der ersten Lagerposition 41 kann in dieser Position von der Segmenttrommel 15a mit Segmenten 2 zur Bildung des Zellstapels 3 befüllt werden.
Figur 9 zeigt, dass die Wechseleinrichtung 10 durch einen rotatorischen Antrieb 48 in der Ebene 11 (vgl. Figur 1) der Wechseleinrichtung 10 translatorisch hin und her bewegt werden kann, wobei sich die Drehrichtung des rotatorischen Antriebs 48 zum Bewirken der Hin- und Herbewegung ändert. Dafür ist an die Wechseleinrichtung 10 mittels eines entsprechenden Bewegungswandlers 49 an den rotatorischen Antrieb 48 kinematisch angebunden.
Figur 10 stellt die Bewegung der Wechseleinrichtung 10 in einem Zeit-Weg-Diagramm dar. Auf der Abszisse ist die Zeit in Sekunden aufgetragen; auf der Ordinate ist der Weg der Verschiebung in Metern aufgetragen. In Figur 11 ist dieselbe Bewegung der Wechseleinrichtung 10 in einem Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm aufgetragen. Auf der Abszisse ist die Zeit in Sekunden aufgetragen; auf der Ordinate die Geschwindigkeit in m/s. Aus den Diagrammen der Figuren 10 und 11 ist ersichtlich, dass in einem ersten Intervall 60 die Wechseleinrichtung 10 sich im Stillstand befindet. In diesem Intervall 60 wird der Zellstapel 3 auf der durch die Wechseleinrichtung 10 bewegbaren Transporteinheit 7, die sich in der zweiten Lagerposition 42 befindet, gebildet. Ferner kann in diesem Intervall 60 in der erste Lagerposition 41 eine leere Transporteinheit 7 aufgenommen werden. Anschließend folgt ein Intervall 61 , in dem die Wechseleinrichtung 10 konstant bis auf einen Wert von 0,7 m/s beschleunigt wird. Anschließend folgt in einem Intervall 62 ein konstantes Verzögern der Wechseleinrichtung 10 bis auf eine Geschwindigkeit von 0 m/s. In einem sich daran anschließenden Intervall 63 des Stillstandes kann beispielsweise die Übergabe der Transporteinheit 7 mit dem Zellstapels 3 in der zweiten Lagerposition mittels des zweiten Liftes 13b an das Transportsystem 6 erfolgen, während auf der Transporteinheit 7 in der ersten Lagerposition bereits ein neuer Zellstapel 3 gebildet werden kann. Anschließend wird die Wechseleinrichtung 10 mit demselben Geschwindigkeitsprofil zurückgefahren. Bei Zurückfahren der Wechseleinrichtung 10 wird jedoch die Transporteinheit 7, auf der der Zellstapel 3 gebildet wird, in Position gehalten, so dass diese Transporteinheit 7 von der ersten Lagerposition 41 in die zweite Lagerposition 42 verschoben wird. Das in Position halten der Transporteinheit 7 während der Verschiebebewegung erfolgt durch die Stege 20, die in die Aussparungen 22 der Transporteinheit 7 hineinragen.
Figur 12 zeigt die Übergabe der Transporteinheit 7 mit dem darauf gebildeten Zellstapel 3 an das schematisch dargestellte Transportsystem 6. Hierfür befindet sich die Wechseleinrichtung 10 in der zweiten Stellung, so dass die Transporteinheit 7 mit dem Zellstapel 3 durch den Lift 13b in die Transportsystemebene 12 (vgl. Figur 1) abgesenkt werden kann. Das Transportsystem 6 umfasst beispiels- weise individuell verfahrbare Transportfahrzeuge mit denen die Transporteinheiten 7 dann befördert werden können. Während die Transporteinheit 7 aus dem Transportsystem 6 entnommen ist, steht das entsprechende Transportfahrzeug (nicht dargestellt) in einer Parkposition für die Übernahme der mit dem Zellstapel 3 beladenen Transporteinheit 7 bereit. Nach der Übernahme der Transporteinheit 7 durch das Transportsystem 6 taktet dieses den Zellstapel 3 in nachfolgende Prozessschritte.
Figur 13 zeigt eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung 100 gemäß der ersten Ausführungsform. Weiterhin wird mittels eines Pfeils 56 der Auswurf fehlerhafter Segmente 2 in ein Ausschussreservoir 39 dargestellt. Durch weitere Pfeile 57, 58, von denen zwecks besserer Übersichtlichkeit nur zwei mit Bezugszeichen versehen sind, wird die Entnahme (Pfeil 57) der Transporteinheit 7 aus dem Transportsystem 6 und deren Rückführung (Pfeil 58) schematisch dargestellt. Durch den Auswurf der fehlerhaften Segmente 2, können die Zellstapel 3 teilweise nur zeitverzögert fertiggestellt werden, so dass die fertigen Zellstapel 3 auch nicht in einer festen Taktung im Abholbereich 8 an das Transportsystem 6 übergeben werden können. Damit etwaige Lücken zwischen den Transporteinheiten 7 in dem Transportsystem 6 kompensiert werden können, sind die Transporteinheiten 7 in dem Transportsystem 6 individuell verfahrbar. Näheres hierzu wird nachfolgend noch unter Bezugnahme auf Figur 28 erläutert. Die Übergabe der Transporteinheiten 7 von den Transportfahrzeugen (nicht dargestellt) erfolgt derart, dass das jeweilige Transportfahrzeug in einer erste Übergabeposition verfahren wird, in der die Transporteinheit 7 in Richtung des Pfeils 57 an den Wechselrahmen 10 übergeben wird. Unmittelbar nach dieser Übergabe fährt das nicht dargestellte Transportfahrzeug in eine zweite Übergabeposition, in der ein bereits gebildeter Zellsta- pel 3 auf einer Transporteinheit 7 übernommen werden kann. Das Transportfahrzeug wird erst dann in die erste Übergabeposition, also an den Lift 13a, gefahren, wenn an der zweiten Übergabeposition, also am Lift 13b, ein fertiger Zellstapel 3 zur Übergabe an eine Transporteinheit 7 bereitsteht. Auf diese Weise können die Zellstapel 3 seriell abtransportiert werden, ohne dass sich die nicht dargestellten Transportfahrzeuge gegenseitig behindern.
Die Bewegung der Transportfahrzeuge in dem Abholbereich 8 ist in den Figuren 14 und 15 dargestellt. Figur 14 zeigt ein Weg-Zeit- Diagramm, bei dem auf der Abszisse die Zeit in Sekunden aufgetragen ist und auf der Ordinate der Weg in Metern. Figur 15 zeigt ein Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm, bei dem auf der Abszisse die Zeit in Sekunden und auf der Ordinate die Geschwindigkeit in m/s aufgetragen ist. In einem ersten Intervall 70 wird das Transportfahrzeug aus dem Stillstand beschleunigt und wieder verzögert bis es die erste Übergabeposition erreicht ist; dort erfolgt in dem nachfolgenden Intervall 71 im Stillstand die Übergabe der leeren Transporteinheit 7 von dem Transportfahrzeug an die Wechseleinrichtung 10. Unmittelbar nach der Übergabe wird das Transportfahrzeug ohne die Transporteinheit 7 in einem Intervall 72 beschleunigt und wieder verzögert, so dass das Transportfahrzeug in einem Intervall 73 im Stillstand zur Aufnahme der mit dem Zellstapel 3 beladenen Transporteinheit 7 bereitsteht. In einem sich daran anschließenden Intervall 74 wird das Transportfahrzeug mit Transporteinheit 7 und Zellstapel 3 wieder beschleunigt, um in den Abgabebereich 9 (vgl. Figur 13) verfahren zu werden.
Figur 16 zeigt das Bewegungsprofil der Transportfahrzeuge bzw. Transporteinheiten 7 im Abgabebereich 9 anhand eines Geschwin- digkeit-Zeit-Diagramms. Auf der Abszisse ist die Zeit in Sekunden aufgetragen; auf der Ordinate die Geschwindigkeit in m/s. Es ist zu erkennen, dass sich Beschleunigungs-Verzögerungs-Intervalle 75 mit Intervallen 76 des Stillstandes abwechseln, so dass im Abgabebereich 9 ein vordefinierter Produktionstakt eingestellt ist. Der Produktionstakt beträgt hier beispielsweise 1 ,8 Sekunden und umfasst das Beschleunigungs-Verzögerung-Intervall 75 mit einer Dauer von 0,8 Sekunden sowie das Intervall des Stillstandes 76 mit einer Dauer von 1 Sekunde. Der Produktionstakt ist jedoch abhängig von der Bahngeschwindigkeit der Segmente 2 und der Anzahl der Segmente 2 in einem Stapel 3. Dementsprechend kann der Produktionstakt angepasst werden. Die Intervalle 76 des Stillstandes können zur weiteren Bearbeitung oder zum Entnehmen des Zellstapels 3 von der Transporteinheit 7 genutzt werden.
Figur 17 zeigt die Vorrichtung 100 umfassend eine Bearbeitungseinrichtung 25 in Form einer Nachlegeeinrichtung 59 zum Nachlegen einer zusätzlichen Anodenlage. Grundsätzlich ist es auch möglich, diese schon vor Bildung des Zellstapels 3 in die Transporteinheit 7 zu legen. Ferner ist eine weitere Bearbeitungseinrichtung 25 vorgesehen, die beispielsweise zum Tapen, Schweißen und/oder Stanzen des Zellstapels 3 dienen kann.
Figur 18 zeigt schematisch ein Verfahren 300 zum Bilden und Befördern von durch Segmente 2 gebildeten Zellstapeln 3 für die Energiezellen produzierende Industrie, umfassend die folgenden Schritte: In einem Verfahrensschritt a) werden mehreren Transporteinheiten 7 zwischen dem Abholbereich 8 und dem Abgabebereich 9 durch ein Transportsystem 6 bewegt. In einem Verfahrensschritt b) wird eine oder mehrerer der Transporteinheiten 7 aus dem Transportsystem 6 in einem Abholbereich 8 des Transportsystems 6 entnommen. In einem Verfahrensschritt c) erfolgt ein paralleles Stapeln von Segmenten 2 zu Zellstapeln 3 vordefinierter Zellstapelhöhe auf den entnommenen Transporteinheiten 7 durch vier Zellstapeleinrichtungen 4a, 4b, 4c, 4d. In einem Verfahrensschritt d) erfolgt das Rückführen des oder der entnommenen Transporteinheiten 7 gemeinsam mit dem auf der Transporteinheit 7 angeordneten Zellstapel 3 an das Transportsystem 6, sobald der Zellstapel 3 auf der jeweiligen Transportreinheit 7 die vordefinierte Zellstapelhöhe erreicht hat. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Verfahren 300 mit der in den Figuren 1 bis 17 beschriebenen Vorrichtung 100 durchzuführen.
Figur 19 zeigt eine Vorrichtung 200 zum Bilden und Befördern von Zellstapeln 3 aus Segmenten 2 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird nachfolgend nur auf die Unterschiede im Vergleich zu der Vorrichtung 100 eingegangen. Die Segmente 2 werden bei dieser Ausführungsform ebenfalls durch Übergabetrommeln 14a und 14b an die vier Zellstapeleinrichtungen 4a-4d übergeben. Allerdings sind in diesem Fall lediglich zwei Übergabetrommeln 14a und 14b vorgesehen, von denen die Segmente 2 entnommen werden. Die Zellstapeleinrichtungen 4a-4d sind jeweils durch eine Segmenttrommel 15a-15d gebildet. Die ersten beiden Segmenttrommeln 15a und 15b übernehmen die Segmente 2 aus der ersten Übergabetrommel 14a; die dritte und vierte Segmenttrommel 15c und 15d übernimmt die Segmente 2 von der zweiten Übergabetrommel 14b. Die Segmente 2 werden in nachfolgend noch näher erläuterten Magazintrommeln 29 zu Zellstapeln 3 gestapelt und anschließend an das Transportsystem 6 umfassend individuell verfahrbare Transporteinheiten 7 abgegeben. Die Transporteinheiten 7 werden in dieser Ausführungsform durch Transportfahrzeuge gebildet. Figur 20 zeigt einen Ausschnitt der Vorrichtung 200, in dem der Aufbau der ersten Magazintrommel 29a erkennbar ist. Die übrigen drei Magazintrommeln 29b-29d weisen einen identischen Aufbau auf. Die Segmente 2 werden von den Segmenttrommeln 15a-15d in vier parallel angeordnete Magazintrommeln 29a-29d abgelegt, in denen die Segmente 2 zu vier Zellstapeln 3 aufeinandergelegt und weiter an das Transportsystem 6 abgegeben werden. Die Magazintrommel 29a weist bei dieser Ausführungsform zwei an ihrem Außenumfang angeordnete Magazine 28 auf, welche zu den Außenseiten hin geöffnet sind. Die in den Magazinen 28 gebildeten Zellstapel 3 werden anschließend an die Transporteinheiten 7 abgegeben.
Nachfolgend wird die Übernahme der Segmente 2 und die Bildung der Zellstapel 3 ausgehend von der Übergabetrommel 14a dargestellt. Die Bildung der übrigen Zellstapel 3 ausgehend von der Übergabetrommel 14b erfolgt jedoch nach demselben Prinzip und wird daher nicht zusätzlich erläutert.
Figur 21 zeigt im Detail die Aufnahme der Segmente 2 von der Übergabetrommel 14a durch die Segmenttrommeln 15a und 15b. Die Segmenttrommeln 15a und 15b übernehmen die Segmente 2 von der Übergabetrommel 14a ohne eine Relativgeschwindigkeit, d.h. mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die Übergabetrommel 14a, und bremsen dann bis zum Stillstand ab, sodass die Segmente 2 von den Segmenttrommeln 15a und 15b im Stillstand an das jeweilige Magazin 28 übergeben werden können. Die Übergabe an die Magazine 28 der Magazintrommeln 29a und 29b ist in Figur 22 dargestellt. Hinsichtlich des Bewegungs- und Geschwindigkeitsprofils der Segmenttrommeln 15a-15 d wird auf die Figuren 4 und 5 und die dazugehörige Beschreibung verwiesen. In der in Figur 22 dargestellten Position der Segmenttrommel 15a wird eines der Segmente 2 an das Magazin 28 der Magazintrommel 29a abgegeben. Mittels eines Ablageelements 16, das ein Grundteil 18 und davon wegragende, parallel zueinander angeordnete Streben 17 aufweist, kann das Segment 2 von der Segmenttrommel 15a übernommen werden. Hierzu wird zusätzlich ein Unterdrück an der Segmenttrommel 15a weg- und an dem Ablageelement 16 zugeschaltet. Das Ablageelement 16 ist um die Längsachse seine Grundteils 18 drehbar gelagert, so dass durch eine entsprechende Rotationsbewegung des Grundteils 18 die Streben 17 das Segment 2 in das Magazin 28 der Magazintrommel 29a ablegen. Alternativ kann das Ablageelement 16 das Segment 2 auch durch eine rein vertikale Hubbewegung in das Magazin 28 ablegen. Die Streben 17 des Ablageelements 16 greifen dafür in entsprechende Aussparungen 19 der Segmenttrommel 15a ein. Weiterhin weist das Magazin 28 eine Hubeinrichtung 30 auf, mit welcher die Tiefe des Magazins 28 in Abhängigkeit von der zunehmenden Stapelhöhe der Segmente 2 in dem Magazin 28 verstellbar ist. Die Hubeinrichtung 30 umfasst damit einen verstellbaren Boden auf dem die Segmente 2 zu dem Zellstapel 3 aufeinandergelegt werden können. Die Hubeinrichtung 30 kann durch einen Aktor der Magazintrommel 29a selbst oder durch einen externen Aktor erfolgen, der jedoch Bestandteil der Vorrichtung 200 ist.
Figur 23 zeigt das Fixieren des fertig gebildeten Zellstapels 3 in dem Magazin 28. Dies erfolgt sobald der Zellstapel 3 fertig gebildet ist, also eine vordefinierte Anzahl an Segmenten 2 aufeinandergelegt wurden. Das Fixieren erfolgt mittels Greifelementen 31 , die ver- schwenkbar an der Magazintrommel 29a angeordnet sind. Es sind hier sechs Greifelemente 31 pro Magazin 28 vorgesehen, die an der obersten Lage des Zellstapels 3 angreifen. Weiterhin sind die Grei- felemente 31 mit der Hubeinrichtung 30 gekoppelt, so dass der Abstand zwischen dem verstellbaren Boden des Magazins 28 und der Fläche mit der die Greifelemente 31 an dem Zellstapel 3 anliegen auch bei Verstellung der Hubeinrichtung 30 konstant gehalten werden kann. Nach dem Fixieren des Zellstapels 3 in dem Magazin wird die Magazintrommel 29a um 180° innerhalb eines Ablagetaktes rotiert, so dass der fertige Zellstapel 3 dem unterhalb der Magazintrommel 29a angeordneten Transportsystem 6 zugeführt werden kann. Die Magazintrommel 29a befindet sich nach dieser Rotation um 180° wieder im Stillstand, so dass die Übergabe des Zellstapels 3 ausgehend von dem unteren Magazin 28 an das Transportsystem 6 im Stillstand erfolgen kann. Sobald auf diese Weise an dem unteren Magazin 28 ein fertiger Zellstapel 3 zur Abholdung bereitsteht, fährt eine Transporteinheit 7 eine entsprechende Abholposition zur Aufnahme des Zellstapels 3 an. Gleichzeitig kann im oberen Magazin 28 derselben Magazintrommel 29a ein neuer Zellstapel 3 gebildet werden.
Die eigentliche Übergabe der Zellstapel 3 an das Transportsystem 6 ist in Figur 24 dargestellt. Die Greifelemente 31 fixieren den Zellstapel 3 an dem Boden des Magazins 28. Der Boden als Bestandteil der Hubeinrichtung 30 wird dann in Richtung der sich Unterhalb der Magazintrommel 29b befindlichen Transporteinheit 7 bewegt. Unterhalb der Magazintrommel 29a ist zwecks besserer Darstellung der Hubbewegung keine Transporteinheit 7 dargestellt, weshalb hier auf die sich Unterhalb der Magazintrommel 29b befindlichen Transporteinheit 7 Bezug genommen wird. Da die Greifelemente 31 mit der Hubeinrichtung 30 gekoppelt sind, kann der Zellstapel 3 im fixierten Zustand an die Transporteinheit 7 übergeben werden. Nach der Übergabe des Zellstapels 3 an die Transporteinheit 7 wird die Hubeinrichtung 30, also der leere Boden, wieder in die Magazin- trommel 29b eingefahren. Der nun an das Transportsystem 6 übergebene Zellstapel 3 wird nun durch das Transportsystem 6 in nachfolgende Prozessschritte getaktet.
Figur 25 zeigt eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung 200 gemäß der zweiten Ausführungsform. Weiterhin wird mittels des Pfeils 56 der Auswurf fehlerhafter Segmente 2 in das Ausschussreservoir 39 dargestellt. Durch weitere Pfeile 64, von denen zwecks besserer Übersichtlichkeit nur zwei mit Bezugszeichen versehen sind, wird die Übergabe der fertigen Zellstapel 3 an die Transporteinheiten 7 des Transportsystems 6 schematisch dargestellt. Durch den Auswurf der fehlerhaften Segmente 2, können die Zellstapel 3 teilweise nur zeitverzögert fertiggestellt werden, so dass die fertigen Zellstapel 3 auch nicht in einer festen Taktung im Abholbereich 8 an das Transportsystem 6 übergeben werden. Sobald ein Zellstapel 3 bereitsteht, kann eine Transporteinheit 7 zur Aufnahme des fertigen Zellstapels 3 angefordert werden. Damit etwaige Lücken zwischen den Transporteinheiten 7 in dem Transportsystem 6 kompensiert werden können, sind die Transporteinheiten 7 in dem Transportsystem 6 individuell verfahrbar. Näheres hierzu wird nachfolgend noch unter Bezugnahme auf Figur 28 erläutert.
Figur 26 zeigt eine Vorrichtung 200 mit einer Nachlegeeinrichtung 59 zum Nachlegen einer zusätzlichen Anodenlage. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass diese auch vor Bildung des Zellstapels 3 in die Transporteinheit 7 gelegt werden. Die Prüftrommel 27 (vgl. Figur 20) ist in Figur 26 zwecks besserer Darstellbarkeit nicht dargestellt.
In Figur 27 ist schematisch ein Verfahren 400 zum Bilden und Befördern von durch Segmente 2 gebildeten Zellstapeln 3 für die Energiezellen produzierende Industrie dargestellt. Es umfasst die fol- genden Schritte: In einem Verfahrensschritt a) erfolgt das parallele Stapeln von Segmenten 2 zu Zellstapeln 3 vordefinierter Zellstapelhöhe durch wenigstens zwei Zellstapeleinrichtungen 4a, 4b, 4c, 4d, wobei die Zellstapel 3 in Magazinen 28 mehrerer Magazintrommeln 29a, 29b, 29c, 29d gebildet werden, wobei jede Magazintrommel 29a, 29b, 29c, 29d einer Zellstapeleinrichtung 4a, 4b, 4c, 4d zugeordnet ist. In einem Verfahrensschritt b) erfolgt das Anpassen der Tiefe der Magazine 28 während des Zellstapelvorgangs an die Höhe des in dem jeweiligen Magazin 28 befindlichen Zellstapels 3, so dass die aufzulegenden Segmente 2 in konstanter Höhe auf den Zellstapel 3 aufgelegt werden. In einem Verfahrensschritt c) erfolgt das Verklemmen des Zellstapels 3 in dem Magazin 28 nach Erreichen der vordefinierten Zellstapelhöhe. In einem Verfahrensschritt d) erfolgt die Übergabe des Zellstapels 3 im verklemmten Zustand an eines von mehreren individuell verfahrbaren Transporteinheiten 7 eines Transportsystems 6 in einem Abholbereich 8. In einem Verfahrensschritt e) erfolgt das Kompensieren etwaiger zeitlicher Verzögerungen bei der Bildung der Zellstapel 3 durch Steuerung und/oder Regelung der Bewegungsgeschwindigkeit und/oder der Bewegungsroute der Transporteinheit 7 in einem zwischen dem Abholbereich 8 und einem Abgabebereich 9 angeordneten Kompensationsbereich 24, so dass die Zellstapel 3 in einem vordefinierten zeitlichen Intervall den Abgabebereich 9 erreichen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Verfahren 400 mit der in den Figuren 19 bis 26 beschriebenen Vorrichtung 200 durchzuführen.
Der Verfahrensschritt e) kann sich auch an das anhand der Figur 18 beschriebene Verfahren 300 anschließen, weil es auch beim Bilden der Zellstapel 3 in der durch die Wechseleinrichtung 10 positionierten Transporteinheit 7 (vgl. beispielsweise Figur 3) zu Verzögerungen durch im Vorfeld ausgeschleuste Segmente 2 kommen kann. Die nachfolgend anhand der Figuren 28 bis 32 beschriebenen Ausführungsformen sind prinzipiell sowohl mit der Vorrichtung 100 als auch mit der Vorrichtung 200 kompatibel. Eine entsprechende Kombination mit den Vorrichtungen 100 und 200 soll explizit Bestandteil des Offenbarungsgehalts dieser Anmeldung sein.
Figur 28 zeigt in einer schematischen Darstellung das Transportsystem 6, das durch die individuelle Verfahrbarkeit der Transporteinheiten 7 eine Kompensation etwaiger Lücken zwischen den Transporteinheiten 7 ermöglicht, so dass diese in einer vorgegebenen Taktung im Abholbereich 9 bereitgestellt werden können.
Es sind vier Zellstapeleinrichtungen 4a, 4b, 4c und 4d vorgesehen, an denen parallel Zellstapel 3 gebildet werden können und die Zellstapel 3 wie vorangehend beschrieben an das Transportsystem 6 übergeben werden können. Ferner sind die Transporteinheiten 7 dargestellt, die auf einem Schienensystem, das Transportwege 65, 66 definiert, bewegt werden können. Die Transporteinheiten 7 können beispielsweise mittels Transportfahrzeugen, die auf dem Schienensystem fahren, befördert werden. Grundsätzlich sind aber auch andere Möglichkeiten zur Beförderung der Transporteinheiten 7 denkbar.
Der Antrieb der Transporteinheiten 7 bzw. Transportfahrzeuge erfolgt beispielsweise durch nicht dargestellte stationäre Motormodule, die entlang des Schienensystems angeordnet sind. Alternativ können die Transporteinheiten 7 bzw. die Transportfahrzeuge auch jeweils einen eigenen Antrieb, beispielsweise in Form eines Elektromotors, aufweisen. Nachfolgend wird zur Vereinfachung nur von Transporteinheiten 7 gesprochen, auch wenn diese durch Transportfahrzeuge bewegt werden.
Figur 28 zeigt zwei leere, also ohne Zellstapel 3 beladene, Transporteinheiten 7, die in einem Wartebereich 32 positioniert sind. Diese können bei Bedarf in den Abholbereich 8 abgerufen werden, um fertige Zellstapel 3 aufzunehmen oder damit auf der Transporteinheit 7 der Zellstapel 3 gebildet werden kann.
Die Zellstapel 3 werden anschließend mittels der Transporteinheiten 7 entlang des Transportwegs 65 in den Abgabebereich 9 gebracht, wo beispielsweise eine Bearbeitungseinheit 25 zum Bearbeiten der Zellstapel 3 und eine Entladevorrichtung 26 zum Entladen der Zellstapel 3 von der Transporteinheit 7 vorgesehen ist.
Ferner ist eine Steuereinheit 23 vorgesehen, mit der die Bewegung der Transporteinheiten 7 individuell gesteuert und/oder geregelt werden kann.
Wie bereits vorangehend erläutert wurde, kann es vorkommen, dass fehlerhafte Segmente 2 mittels der Ausschusstrommel 38 (vgl. Figur 1 oder Figur 19) dem Fertigungsprozess entnommen werden müssen. Dies hat zur Folge, dass an den Zellstapeleinrichtungen 4a-4d die Zellstapel 3 nicht immer in einer vorgegebenen Taktung bereitgestellt werden können. Andererseits ist es für eine zuverlässige Weiterverarbeitung der Zellstapel 3 von Vorteil, wenn diese in einem vordefinierten Produktionstakt, also in vordefinierten konstanten zeitlichen Abständen in dem Abgabebereich 9 bereitgestellt werden. Es ist daher ein Kompensationsbereich 24 vorgesehen, in dem die Bewegungsgeschwindigkeit mittels der Steuereinrichtung 23 derart angepasst werden kann, dass die Transporteinheiten 7 in einem vorgegebenen Produktionstakt den Abgabebereich 9 erreichen. Dies hat zur Folge, dass die Transporteinheiten 7 in dem Abgabebereich 9 mit konstanter Geschwindigkeit äquidistant voneinander beab- standet bewegt werden können. Aufgrund dieser regelmäßigen und kontinuierlichen Bewegung der Transporteinheiten 7 in dem Abgabebereich 9 können die Zellstapel 3 mit der Entladevorrichtung 26 auf einfache Weise von der Transporteinheit 7 entnommen und so einem nachgelagerten Prozess zugeführt werden. Die leeren Transporteinheiten 7 werden dann über den Transportweg 66 zurück in den Wartebereich 32 gefahren, wo sie für eine weitere Beladung in dem Abholbereich 8 bereitstehen. Der Wartebereich 32 ist bei diesem Ausführungsbeispiel vor der Kurve vorgesehen, über die die Transporteinheiten 7 in den Abholbereich 8 gefahren werden. Durch die Anordnung des Wartebereichs 32 vor der Kurve können die Transporteinheiten 7 am Schienensystem hängend warten. Würde sich der Wartebereich 32 in die Kurve erstrecken, müssten die Transporteinheiten 7 gegen die Gewichtskraft gehalten werden, was zu einem erhöhten Energieverbrauch führen würde. In dem Abholbereich 9 werden die Transporteinheiten 7 dann nach dem Stop-and- Go Prinzip verfahren.
Figur 29 zeigt eine Bearbeitungseinheit 25 im Detail, die beispielsweise in einem Abgabebereich 9 angeordnet sein kann. Mittels des Transportsystems 6 werden die mit den Zellstapeln 3 beladenen, individuell verfahrbaren Transporteinheiten 7 in äquidistanten Abständen der Bearbeitungseinheit 25 zugeführt. Die Bearbeitungseinheit 25 umfasst eine Fixiereinrichtung 67 und verschiedene Bearbeitungsstationen. Die Fixiereinrichtung 67 umfasst eine Endlosantriebseinrichtung 68 in Form eines Endlosriemens, eines Endlosbandes oder einer Endloskette oder einer Kombination von mehreren dieser Elemente und eine nicht dargestellte Antriebseinrichtung, welche die Endlosantriebseinrichtung 68 zu einer Umlaufbewegung antriebt. An der Endlosantriebseinrichtung 68 sind eine Vielzahl von Fixierelementen 69 in Form von Fixierstempeln vorgesehen. Ferner sind Steueransätze 80 vorgesehen, welche mittelbar oder unmittelbar bewegungstechnisch mit den Fixierelementen 69 gekoppelt sind und während des Umlaufs der Fixierelemente 69 an einer Steuerungseinrichtung 81 in Form einer feststehenden Steuerkontur ablaufen. Ferner sind in der Bearbeitungseinrichtung 25 mehrere Bearbeitungsstationen, wie z.B. mehrere Tapeeinrichtungen 77, Stanzeinrichtungen 78 und Schweißeinrichtungen 79 zur Bearbeitung der Segmente 2 bzw. der Zellstapel 3 vorgesehen. Mittels des Fixierelemente 69 können die Segmente 2 bzw. der Zellstapel 3 während des Durchlaufens durch die Bearbeitungsstationen und währende der dabei ausgeübten mechanischen Kräfte in den Transporteinheiten 7 fixiert werden.
Figur 30 zeigt Segmenttrommeln 15a-15d, die als Doppelsegmenttrommeln ausgeführt sind, d.h. auf einer Rotationsachse rotieren jeweils zwei Entnahmestempel, die jeweils dazu eingerichtet sind, ein Segment 2 von der jeweiligen Übergabetrommel 14a und 14b aufzunehmen und verzögert wieder abzugeben. Die beiden Abschnitte der Doppelsegmenttrommel können beispielsweise einen separaten Antrieb aufweise, also voneinander entkoppelt betrieben werden, oder mit dem gleichen Antriebsprofil, jedoch zyklisch versetzt arbeiten. Die Doppelsegmenttrommeln sind selbstverständlich in entsprechender Weise auch mit der Vorrichtung 100 kompatibel.
Figur 31 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung 100, bei der anstelle der Segmenttrommeln 15a-15d mit nur einem Aufnahmestempel nun jede der Segmenttrommeln 15a-15d mit jeweils drei Aufnahmestempel 33 versehen ist. Die Segmenttrommeln 15a-15d, von denen zwecks besserer Darstellbarkeit nur die beiden Segmenttrommeln 15a und 15b dargestellt sind, sind auch bei dieser Ausführungsform zu einer Drehbewegung antreibbar. Die Segmenttrommeln 15a-15d weisen jeweils drei in Winkeln von 120 Grad zueinander angeordnete Aufnahmestempel 33 auf, die in ihren Außenmaßen wenigstens der Außenform der Segmente 2 entsprechend oder auch größer als diese bemessen sein können. Die Aufnahmestempel 33 weisen in ihrem Querschnitt senkrecht durch die Drehachse der Segmenttrommeln 15a-15d eine kreisbogenabschnittsförmige Kontur mit jeweils identischen Radien auf, so dass sie sich zu einem virtuellen Kreis ergänzen.
Die Bewegung der Segmenttrommeln 15a-15d wird hier so gesteuert, dass jeweils eine der Segmenttrommeln 15a-15d insgesamt verzögert und beschleunigt wird, ohne dass sich dabei die Abstände der Aufnahmestempel 33 zueinander verändern. Jeweils eine der Segmenttrommeln 15a-15d ist hier durch eine zu einer Rotation angetriebene Trommel gebildet, so dass die Aufnahmestempel 33 in diesem Fall während der Drehbewegung in unveränderlichen Winkeln zueinander angeordnet sind. Die Aufnahmestempel 33 sind hier äquidistant zueinander angeordnet und werden zusammen mit dem Grundkörper ihrer Segmenttrommel 15a-15d angetrieben.
Nachfolgend wird der Vorgang der Übergabe anhand der in Figur 15 dargestellten Segmenttrommel 15a beschrieben. Die Übergabe an der Segmenttrommel 15b und an den nicht dargestellten Segmenttrommeln 15c und 15d (vgl. Figur 1) erfolgt aber nach demselben Prinzip.
Während des Übernehmens eines der Segmente 2 von der Übergabetrommel 14a befindet sich einer der Aufnahmestempel 33 in der „12-Uhr-Position“. Der Aufnahmestempel 33, welcher das vorangegangene Segment 2 von der Übergabetrommel übernommen hat, befindet sich nun in der „4-Uhr-Position“. Die Segmenttrommel 15a rotiert in dieser Übernahmestellung mit einer Umfangsgeschwindigkeit der Mantelflächen der Aufnahmestempel 33, welche der Umfangsgeschwindigkeit der Segmente 2 auf der Übergabetrommel 14a entspricht und übernimmt mit dem sich in der „12-Uhr-Position“ befindlichen Aufnahmestempel 33 gerade ein Segment 2. Ein weiterer Aufnahmestempel 33 befindet sich in der „8-Uhr-Position“. Dieser trägt kein Segment 2 und weist eine freie Mantelfläche auf, weil er gerade ein Segment 2 an diese sich in der Wechseleinrichtung 10 befindliche Transporteinheit 7 übergeben hat. Zur Übergabe des Segments 2 von dem sich in der „4-Uhr-Position“ befindlichen Aufnahmestempels 33 an die Transporteinheit 7 wird die Segmenttrommel 15a verzögert, bis die Segmenttrommel 15a mit dem vormals in der „4-Uhr-Position“ angeordneten Aufnahmestempel 33 in der „6-Uhr-Position“ angeordnet ist, in der eine verzögerte Abgabe des Segments 2 an die Transporteinheit 7 möglich ist.
Durch die drei Aufnahmestempel 33 kann auch ohne eine Beschleunigung der Segmenttrommel 15a ausgehend von der Übergabegeschwindigkeit (vgl. Figur 5) eine rechtzeitige Übergabe des Segments 2 an die Transporteinheit 7 in der „6-Uhr-Position“ sichergestellt werden.
Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Segmenttrommel 15a mit konstanter Geschwindigkeit rotiert, so dass das Segment 2 durch das Ablageelement 16 während der Rotation der Segmenttrommel 15a abgestreift wird. Es versteht sich von selbst, dass die in der Figur 31 beschriebene Ausführungsform der Segmenttrommeln 15a-15d mit jeweils drei Segmentaufnahmen 33 auch mit der Ausführungsform der Vorrichtung 200 umfassend die Magazintrommel 29 (vgl. Figuren 19 bis 26) kompatibel ist.
Figur 32 zeigt ein Transportsystem 6, das zweiteilig aufgebaut ist. In einem ersten Teil 6a können die Transporteinheiten 7 flexibel und individuell bewegt werden. Dieser Abschnitt ist vorzugsweise dem Abholbereich 8 zugeordnet. In einem zweiten Teil 6b des Transportsystems 6 sind die Transporteinheiten 7 dann jedoch nicht mehr individuell verfahrbar, sondern werden mit einer einheitlichen Bewegungsgeschwindigkeit und/oder auf einer einheitlichen Bewegungsroute befördert. Dieser zweite Teil ist bevorzugt dem Abgabebereich zugeordnet 9. Die Transporteinheiten 7 bzw. die Transportfahrzeuge werden daher in dem ersten Teil 6a derart gesteuert, dass etwaige Lücken bereits vor Erreichen des zweiten Teils 6b kompensiert werden. Das zweiteilige Transportsystem 6a, 6b ist selbstverständlich in entsprechender Weise auch mit der Vorrichtung 100 kompatibel.
Figur 33 zeigt ein Transportsystem 6, bei dem die Transporteinheiten 7 nicht auf einer geschlossenen Bahn, sondern auf einer planaren Bewegungsfläche 43 bewegt werden. Die Transporteinheiten 7 sind auf der Bewegungsfläche 43 im Vergleich zu einer Bahn flexibler Bewegbar, so dass weitere Freiheitsgrade genutzt werden können. So kann verstärkt auch die Bewegungsroute zur Kompensation von Lücken genutzt werden. Es können beispielsweise auch Weichen oder ähnliche Elemente zum Festlegen der Bewegungsroute umgesetzt werden.

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung (100) zum Bilden und Befördern von durch Segmente (2) gebildeten Zellstapeln (3) für die Energiezellen produzierende Industrie, umfassend
- wenigstens zwei Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d), die dazu eingerichtet sind, die Segmente (2) zu Zellstapeln (3) aufeinanderzulegen, und
- wenigstens eine Zuführeinrichtung (5), die jeweils dazu eingerichtet ist, die Segmente (2) den Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d) zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Transportsystem (6) mit mehreren individuell verfahrbaren Transporteinheiten (7) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet sind, die durch die Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d) hergestellten Zellstapel (3) von einem Abholbereich (8) in einen räumlich von dem Abholbereich (8) entfernten Abgabebereich (9) zu befördern, wobei
- jeweils eine der Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d) einen Zellstapel (3) in oder auf einer der Transporteinheiten (7) bildet, und
- die Transporteinheiten (7) im Abholbereich (8) aus dem Transportsystem (6) zur Bildung des Zellstapels (3) entnehmbar sind.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wechseleinrichtung (10) vorgesehen ist, mit der eine durch eine der Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d) mit einem Zellstapel (3) befüllte Transporteinheit (7) durch eine leere Transporteinheit (7) ersetzbar ist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- die wenigstens eine Wechseleinrichtung (10) eine erste und eine zweite Lagerposition (41 , 42) zur Lagerung jeweils einer der Transporteinheiten (7) aufweist, wobei
- die wenigstens eine Wechseleinrichtung (10) dazu eingerichtet ist, die Transporteinheit (7) von der ersten Lagerposition (41) an die zweite Lagerposition (42) zu übergeben.
4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- die wenigstens eine Wechseleinrichtung (10) in einer Ebene (11) bewegbar ist, die oberhalb oder unterhalb einer Transportsystemebene (12) angeordnet ist, in der die Transporteinheiten (7) aus dem Transportsystem (6) entnommen und/oder wieder an das Transportsystem (6) übergeben werden.
5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
- jeder der Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d) ein erster und/oder ein zweiter Lift (13a, 13b) zugeordnet ist, mit dem bzw. mit denen die Transporteinheiten (7) zwischen der Ebene (11) der Wechseleinrichtung (10) und der Transportsystemebene (12) beförderbar sind.
6. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Transportsystem (6) eine Mehrzahl von Transportfahrzeugen umfasst, die dazu eingerichtet sind, die Transporteinheiten (7) in dem Transportsystem (6) individuell zu verfahren, wobei
- das jeweilige Transportfahrzeug nach der Übergabe einer der Transporteinheiten (7) an die wenigstens eine Wechseleinrichtung (10) in einer ersten Übergabeposition im unbeladenen Zustand an eine zweite Übergabeposition verfahrbar ist, um eine bereitstehende Transporteinheit (7) mit fertigem Zellstapel (3) aufzunehmen. Vorrichtung (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (2) auf einem höhenverstellbaren Boden in oder auf einer der Transporteinheiten (7) zu einem Zellstapel (3) aufeinandergelegt werden. Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Transporteinheiten (7) jeweils eine Ablagefläche (21) mit Aussparungen (22) für den Zellstapel (3) aufweisen, wobei
- die Vorrichtung (100) Stege (20) umfasst, die derart angeordnet sind, dass sie in die Aussparungen (22) der Ablagefläche (21) hineinragen, wenn sich eine der Transporteinheiten (7) in einer Position befindet, in der die Transporteinheit (7) durch eine der Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d) mit Segmenten (2) befüllt wird, wobei
- eine Verstelleinrichtung (45) vorgesehen ist, mit der der Grad des Eingriffs der Stege (20) in die Aussparungen (22) derart einstellbar ist, dass die Stege (20) den höhenverstellbaren Boden für die Transporteinheit (7) bilden. Vorrichtung (200) zum Bilden und Befördern von durch Segmente (2) gebildeten Zellstapeln (3) für die Energiezellen produzierende Industrie, umfassend
- wenigstens zwei Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d), die jeweils dazu eingerichtet sind, die Segmente (2) zu Zellstapeln (3) aufeinanderzulegen, und
- eine Zuführeinrichtung (5), die dazu eingerichtet ist, die Segmente (2) den Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d) zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Transportsystem (6) mit mehreren individuell verfahrbaren Transporteinheiten (7) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet sind, die durch die Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d) hergestellten Zellstapel (3) in einem Abholbereich (8) aufzunehmen und in einem Abgabebereich (9) wieder abzugeben, wobei
- jeweils eine der Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d) die Segmente (2) in einem Magazin (28) einer rotierbaren Magazintrommel (29) zu dem Zellstapel (3) aufeinanderlegt, wobei
- das Magazin (28) eine Hubeinrichtung (30) aufweist, mit welcher die Tiefe des Magazins (28) in Abhängigkeit von der zunehmenden Stapelhöhe der Segmente (2) in dem Magazin (28) verstellbar ist.
10. Vorrichtung (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Magazintrommel (29) verschwenkbare Greifelemente (31) umfasst, mit denen der Zellstapel (3) je nach Verschwenkposi- tion der Greifelemente (31) in dem Magazin (28) fixiert oder freigegeben werden kann, wobei
- die verschwenkbaren Greifelemente (31) derart mit der Hubeinrichtung (30) gekoppelt sind, dass die Hubeinrichtung
(30) eine Hubbewegung gemeinsam mit den Greifelementen
(31) vollzieht.
11. Vorrichtung (200) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine gemeinsame Hubbewegung der Hubeinrichtung (30) und der Greifelemente (31) der Zellstapel (3) in einem zwischen der Hubeinrichtung (30) und den Greifelementen (31) verklemmten Zustand an eine der Transporteinheiten (7) übergebbar ist. Vorrichtung (100, 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- es sich bei den Transporteinheiten (7) jeweils um einseitig geöffnete Container handelt. Vorrichtung (100, 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Transporteinheiten (7) jeweils einen oder mehrere Greifarme (46) umfassen, mit denen der Zellstapel (3) an der Transporteinheit (7) fixierbar ist. Vorrichtung (100, 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- in dem Abgabebereich (9) eine Entladevorrichtung (26) vorgesehen ist, mit der die Zellstapel (3) von den Transporteinheiten (10) entnommen werden, und
- die entladenen Transporteinheiten (7) durch das Transportsystem (6) wieder an den Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d) bereitstellbar sind. Vorrichtung (100, 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Zuführeinrichtung (5) wenigstens eine Übergabetrommel (14a, 14b, 14c, 14d) umfasst, wobei
- jede der Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d) wenigstens eine Segmenttrommel (15a, 15b, 15c, 15d) umfasst, mittels de- rer die Segmente (2) von der Übergabetrommel (14a, 14b, 14c, 14d) mit einer Übergabegeschwindigkeit aufgenommen werden und mit einer Abgabegeschwindigkeit abgegeben werden, wobei
- die Übergabegeschwindigkeit größer ist als die Abgabegeschwindigkeit. Vorrichtung (100, 200) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
- wenigstens ein kammartiges Ablageelement (16) mit einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Streben (17) vorgesehen ist, wobei
- sich die Streben (17) ausgehend von einem gemeinsamen Grundteil (18) erstrecken, wobei
- die Streben (17) während einer Umlaufbewegung der Segmenttrommel (15a, 15b, 15c, 15d) in entsprechenden Aussparungen (19) einer der Segmenttrommeln (15a, 15b, 15c, 15d) zum Eingriff gelangen, wobei
- das kammartige Ablageelement (16) zum Ablösen der Segmente (2) von der jeweiligen Segmenttrommel (15a, 15b, 15c, 15d) translatorisch verfahrbar oder um die Längsachse des Grundteils (18) rotierbar gelagert ist. Vorrichtung (100, 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Steuereinrichtung (23) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, die Bewegungsgeschwindigkeit und/oder die Bewegungsroute der mit den Zellstapeln (3) beladenen Transporteinheiten (7) zwischen dem Abholbereich (8) und dem Abgabebereich (9) derart individuell zu steuern und/oder zu regeln, dass eine verspätete Fertigstellung des Zellstapels (3) an einer der Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d) in einem Kompensationsbereich (24) zwischen dem Abholbereich (8) und dem Abgabebereich (9) kompensierbar ist.
18. Vorrichtung (100, 200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Zuführeinrichtung (5) eine Ausschusseinrichtung umfasst, mit der fehlerhafte Segmente (2) aus der Vorrichtung (100, 200) entnehmbar sind.
19. Verfahren (300) zum Bilden und Befördern von durch Segmente (2) gebildeten Zellstapeln (3) für die Energiezellen produzierende Industrie, umfassend die folgenden Schritte: a) Bewegen von mehreren Transporteinheiten (7) zwischen einem Abholbereich (8) und einem Abgabebereich (9) durch ein Transportsystem (6); b) Entnehmen einer oder mehrerer der Transporteinheiten (7) aus dem Transportsystem (6) in einem Abholbereich (8) des Transportsystems (6); c) paralleles Stapeln von Segmenten (2) zu Zellstapeln (3) vordefinierter Zellstapelhöhe auf den entnommenen Transporteinheiten (7) durch wenigstens zwei Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d); d) Rückführen des oder der entnommenen Transporteinheiten (7) gemeinsam mit dem auf der Transporteinheit (7) angeordneten Zellstapel (3) an das Transportsystem (6), sobald der Zellstapel (3) auf der jeweiligen T ransportreinheit (7) die vordefinierte Zellstapelhöhe erreicht hat. Verfahren (400) zum Bilden und Befördern von durch Segmente (2) gebildeten Zellstapeln (3) für die Energiezellen produzierende Industrie, umfassend die folgenden Schritte: a) paralleles Stapeln von Segmenten (2) zu Zellstapeln (3) vordefinierter Zellstapelhöhe durch wenigstens zwei Zellstapeleinrichtungen (4a, 4b, 4c, 4d), wobei die Zellstapel (3) in Magazinen (28) mehrerer Magazintrommeln (29a, 29b, 29c, 29d) gebildet werden; b) Anpassen der Tiefe der Magazine (28) während des Zellstapelvorgangs an die Höhe des in dem jeweiligen Magazin (28) befindlichen Zellstapels (3), so dass die aufzulegenden Segmente (2) in konstanter Höhe auf den Zellstapel (3) aufgelegt werden; c) Verklemmen des Zellstapels (3) in dem Magazin (28) nach Erreichen der vordefinierten Zellstapelhöhe; d) Übergabe des Zellstapels (3) im verklemmten Zustand an eines von mehreren individuell verfahrbaren Transporteinheiten (7) eines Transportsystems (6) in einem Abholbe- reich (8); e) Kompensieren etwaiger zeitlicher Verzögerungen bei der Bildung der Zellstapel (3) durch Steuerung und/oder Regelung der Bewegungsgeschwindigkeit und/oder der Bewegungsroute der Transporteinheit (7) in einem zwischen dem Abholbereich (8) und einem Abgabebereich (9) angeordne- ten Kompensationsbereich (24), so dass die Zellstapel (3) in einem vordefinierten zeitlichen Intervall den Abgabebereich (9) erreichen.
PCT/EP2023/055727 2022-03-08 2023-03-07 Vorrichtung und verfahren zum bilden und befördern von durch segmente gebildeten zellstapeln für die energiezellen produzierende industrie WO2023170052A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105394.6 2022-03-08
DE102022105394.6A DE102022105394A1 (de) 2022-03-08 2022-03-08 Vorrichtung und Verfahren zum Bilden und Befördern von durch Segmente gebildeten Zellstapeln für die Energiezellen produzierende Industrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023170052A1 true WO2023170052A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=85510979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/055727 WO2023170052A1 (de) 2022-03-08 2023-03-07 Vorrichtung und verfahren zum bilden und befördern von durch segmente gebildeten zellstapeln für die energiezellen produzierende industrie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022105394A1 (de)
WO (1) WO2023170052A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020007552A1 (en) 1999-05-25 2002-01-24 Singleton Robert W. Apparatus and method of manufacturing a battery cell
WO2016041713A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Manz Ag Vorrichtung zur herstellung einer batteriezelle
WO2019048589A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 OPTIMA life science GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrodenstapels
DE102017216213A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels
WO2020192845A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von elektrodensträngen und zum herstellen von elektrodenanordnungen
US20210057775A1 (en) * 2019-08-23 2021-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stack holding apparatus
US20210202976A1 (en) * 2018-06-12 2021-07-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery material stacking system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6947136B2 (ja) 2018-08-06 2021-10-13 トヨタ自動車株式会社 電極積層体製造装置
WO2020203117A1 (ja) 2019-03-29 2020-10-08 パナソニック株式会社 電極体の切断装置及びセパレータの切断装置
DE102021207364A1 (de) 2021-07-12 2023-01-12 Körber Technologies Gmbh Maschine, Verfahren und Zwischenprodukt für die Energiezellen produzierende Industrie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020007552A1 (en) 1999-05-25 2002-01-24 Singleton Robert W. Apparatus and method of manufacturing a battery cell
WO2016041713A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Manz Ag Vorrichtung zur herstellung einer batteriezelle
WO2019048589A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 OPTIMA life science GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrodenstapels
DE102017216213A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels
US20210202976A1 (en) * 2018-06-12 2021-07-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Battery material stacking system
WO2020192845A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von elektrodensträngen und zum herstellen von elektrodenanordnungen
US20210057775A1 (en) * 2019-08-23 2021-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stack holding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022105394A1 (de) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4002533B1 (de) Einrichtung und verfahren zum stapeln von zellkomponenten und vorrichtung und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenschichtaufbaus
WO2023285269A2 (de) Zellstapelanlage und zellstapelvorrichtung für segmente von energiezellen und teilvorrichtung/teilverfahren einer oder in einer zellstapelanlage
WO2012000679A1 (de) Verfahren zum stapeln von blättern, insbesondere zur fertigung einer lithium-ionen-batterie
DE102012104624A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Blättern
DE102021207364A1 (de) Maschine, Verfahren und Zwischenprodukt für die Energiezellen produzierende Industrie
WO2019048589A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrodenstapels
EP3890082A1 (de) Kontinuierliches stapeln von zuschnitten mindestens einer folien- oder membran-artigen warenbahn auf einen stapel
WO2023052430A1 (de) Förderanlage zum befördern von durch segmente gebildeten zellstapeln für die energiezellen produzierende industrie, entsprechendes zellstapelherstellsystem, und verfahren zur bereitstellung von solchen zellstapeln
DE3330681C2 (de)
EP2025631B1 (de) Stapelzelle
WO2023170052A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden und befördern von durch segmente gebildeten zellstapeln für die energiezellen produzierende industrie
DE3320078A1 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung von geschichteten einheiten
DE102010035670A1 (de) Hochgeschwindigkeitsspeicher
WO2023285277A2 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum schneiden und vereinzeln von segmenten für energiezellen von einer zugeführten endlosbahn
EP3453470A1 (de) Transportvorrichtung für stangen oder drähte
DE102022109643B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Zellstapeln für die Energiezellen produzierende Industrie
WO2023170059A1 (de) Zellstapelanlage zum stapeln von segmenten von energiezellen, verfahren zur steuerung einer derartigen zellstapelanlage, teilvorrichtung einer oder in einer zellstapelanlage und teilverfahren beim herstellen von zellstapeln in einer zellstapelanlage
DE102022105399A1 (de) Zellstapelanlage zum Stapeln von Segmenten von Energiezellen, Verfahren zur Steuerung einer derartigen Zellstapelanlage, Teilvorrichtung einer oder in einer Zellstapelanlage und Teilverfahren beim Herstellen von Zellstapeln in einer Zellstapelanlage
DE102022105397A1 (de) Zellstapelanlage zum Stapeln von Segmenten von Energiezellen, Verfahren zur Steuerung einer derartigen Zellstapelanlage, Teilvorrichtung einer oder in einer Zellstapelanlage und Teilverfahren beim Herstellen von Zellstapeln in einer Zellstapelanlage
DE102021207344B4 (de) Maschine und Verfahren für die Energiezellen produzierende Industrie
AT523964B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Zuschnitten aus einer Faserbahn
DE102022105402A1 (de) Zellstapelanlage und Verfahren zum Stapeln
WO2023213716A1 (de) Transporteinrichtung zum transport von segmenten von energiezellen und verfahren zur steuerung einer transporteinrichtung und eine transportanordnung
EP1999047A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umsetzen scheibenförmiger elemente
DE102022203005A1 (de) Prozessanordnung zur Fertigung eines Elektroden-/Separatorstapels für eine Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23709702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1