WO2020182329A1 - Strahlregler zur erzeugung eines belüfteten flüssigkeitsstrahls - Google Patents

Strahlregler zur erzeugung eines belüfteten flüssigkeitsstrahls Download PDF

Info

Publication number
WO2020182329A1
WO2020182329A1 PCT/EP2019/083908 EP2019083908W WO2020182329A1 WO 2020182329 A1 WO2020182329 A1 WO 2020182329A1 EP 2019083908 W EP2019083908 W EP 2019083908W WO 2020182329 A1 WO2020182329 A1 WO 2020182329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jet
jet regulator
mixing part
liquid
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/083908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Schürle
Wladimir Weiß
Wolf-Dieter Lacher
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Priority to US17/437,129 priority Critical patent/US20220178120A1/en
Priority to CN201980093786.7A priority patent/CN113544347B/zh
Priority to EP19817645.5A priority patent/EP3935228A1/de
Publication of WO2020182329A1 publication Critical patent/WO2020182329A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying

Definitions

  • Jet regulator for generating a ventilated liquid jet
  • the invention relates to a jet regulator for generating an aerated liquid jet, with a housing, a
  • Beam accelerator device for generating at least one accelerated beam and one of the
  • Jet accelerator device downstream in a direction of flow for mixing liquid components with air
  • Jet ventilation device a room with a
  • Ventilated jet regulators which, for example, via a coupling point formed on their housing into a
  • Fitting can be used and coupled with this are already known.
  • jet regulators are used, for example, to generate an aerated water jet which is soft to the touch for the user.
  • Jet regulators is that about the at these
  • Jet regulators required and usually a housing to the outside penetrating ventilation openings spray water
  • the spray water forms within the space of the jet ventilation device during a
  • a jet regulator of the type mentioned at the beginning with the features of claim 1.
  • a jet regulator of the type mentioned at the beginning is proposed to achieve the object, the jet regulator being arranged within the room
  • Has perforated screen which divides the space into an air inlet part and a mixing part, the mixing part and the air inlet part being connected to one another via a diaphragm opening of the perforated screen.
  • the features according to the invention can achieve the advantage that wetting of the ventilation opening in the air inlet part with water is avoided or at least reduced, so that this ventilation opening does not close with water, which would prevent the admixture of air, and / or gurgling noises that occur due to the water accumulation the ventilation opening can be avoided.
  • the perforated diaphragm can be transverse or perpendicular to the space a longitudinal axis of the housing and / or be aligned transversely or perpendicular to the flow direction.
  • Spray water droplets arising from the jet ventilation device strike the perforated diaphragm transversely or almost perpendicularly, and their entry into the air inlet part can thereby be prevented even better.
  • the at least one ventilation opening can be provided in the
  • the mixing part can be closed laterally by the jet regulator. This has the advantage that the mixing part with air
  • the perforated diaphragm is arranged after the at least one ventilation opening in the flow direction.
  • the jet accelerator device can have at least one nozzle through which the liquid is accelerated and / or one
  • Liquid proportions takes place.
  • it can be an atomizer nozzle (spray nozzle) through which an aerosol (mist) can be produced from fine droplets that are mixed with air.
  • the nozzle can be set up to produce a monodisperse spray, in particular of droplets with almost the same diameter,
  • the nozzle can do this
  • liquid fractions For example, it can be a hollow cone beam.
  • the jet accelerator device can preferably - in particular exclusively - have a single nozzle or be designed as a single nozzle. In this configuration, the jet accelerator device can thus, for example, only have a through hole configured as a single nozzle
  • the liquid is through the at least one nozzle while it is in use of the jet regulator through the
  • the beam accelerator device flows through it, accelerated, as a result of which a negative pressure arises on the downstream side of the beam accelerator device, through which air flows over the
  • At least one ventilation opening is sucked into the room from the outside.
  • the jet accelerator device can preferably have a plurality of nozzles. A large part of the spray water generated in the mixing part splashes back upwards in the edge area of the mixing part. To keep this splash even better from getting into the
  • the perforated screen can be arranged continuously circumferentially along an inner wall of the room.
  • the jet accelerator can be used as the jet regulator
  • Exit angle is aligned such that the liquid flows unhindered from the through hole through the aperture into the mixing part.
  • the exit angle can be set up such that the liquid from the
  • Passage hole is passed directly into the mixing part without hitting the aperture plate.
  • the liquid can preferably be directed against a side wall of the mixing part by adjusting the exit angle.
  • the passage hole can for example be through at least one nozzle, in particular the one already mentioned hereinbefore
  • the jet accelerator device can also serve to split a jet, in particular an individual jet, into several separate liquid portions and thus as
  • Be designed beam accelerator beam splitting device This has the advantage that better ventilation of the jet is possible.
  • a flow obstacle can be placed on a wall forming the mixing part
  • Flow obstacle be formed or arranged on a side wall, on which the liquid components after
  • the flow obstacle can be any type of structure that leads to a deflection of the flow direction.
  • it can be a projection which protrudes radially inward from the side wall.
  • the perforated diaphragm can be funnel-shaped. This has the
  • Flow direction can be made as wide as possible.
  • the funnel-shaped configuration can even better prevent liquid that
  • Ventilation openings is deflected, since the angle of incidence is thus reduced.
  • a bottom area of the mixing part can be at least partially formed by an outlet structure. It is thus possible for a liquid-gas mixture to be rectified and / or homogenized as it flows through the outlet structure before the aerated jet reaches an outlet side of the
  • Mixing part be at least partially closed, preferably so that liquid within the
  • Mixing part accumulates and / or backs up towards the top.
  • the dimensioning of the mixing part is selected depending on a maximum volume flow so that the accumulated
  • the Perforated screen have a sleeve-shaped section.
  • the sleeve-shaped section can, for example, in
  • a perforated screen in a ventilated jet regulator in order to prevent spray water generated by an air-water mixture in a mixing part from escaping from a ventilation opening connected to the surroundings.
  • a ventilated jet regulator in order to prevent spray water generated by an air-water mixture in a mixing part from escaping from a ventilation opening connected to the surroundings.
  • it can be a jet regulator as described and claimed herein.
  • the jet regulator can be a sanitary jet regulator for use in and for use in a sanitary fitting.
  • Fig. 1 is a perspective view of a possible
  • Fig. 2 is a longitudinally sectioned view of the
  • FIG. 3 shows a detailed view of the part of the framed in FIG.
  • Jet regulator showing an edge section of the pinhole
  • 4 is an exploded view of the variant embodiment of the ventilated jet regulator from FIGS. 1 - 3,
  • Fig. 5 is a perspective view of another possible one
  • Fig. 6 is a sectional view of the partially cut
  • Jet ventilation device of the jet regulator from Figures 5 and 6,
  • Fig. 8 is a longitudinally sectioned view of another
  • FIG. 9 shows an exploded view of the variant embodiment of the ventilated jet regulator from FIG. 8.
  • the jet regulator 1 is set up to generate an aerated liquid jet.
  • the jet regulator 1 has a housing 2, via which the jet regulator 1 can be connected to a jet regulator receptacle of a sanitary outlet fitting.
  • a coupling point can be formed on an outside of the housing 2, which coupling point can be connected to a corresponding mating coupling point of the sanitary outlet fitting.
  • the Beam accelerator device 3 is set up to split a beam flowing into the beam accelerator device 3 into several separate beams
  • the jet accelerator device 3 can be preceded by a sieve 23 on the inflow side.
  • the jet accelerator device 3 is one in the flow direction 4 (of the liquid through the jet regulator 1)
  • Jet ventilation device 5 downstream.
  • Jet ventilation device 5 is designed to mix the separated liquid components with air.
  • the jet ventilation device 5 has a space 6 in which a liquid-air mixture is generated in an outlet fitting while the jet regulator 1 is in use.
  • the jet ventilation device 5 has at least one
  • Jet ventilation device 5 each several
  • a perforated diaphragm 8 is arranged or formed within the space 6 and divides the space 6 into an air inlet part 9 and a mixing part 10.
  • the air inlet part 9 and the mixing part 10 are through the aperture 11 of the
  • Orifice plate 8 connected to one another.
  • Orifice 8 can spray water from the mixing part 10
  • Ventilation openings 7 reaches the outside.
  • the perforated diaphragm 8 can, for example, be made of plastic, metal, ceramic and / or other materials.
  • the aperture 8 is transverse or within the space 6
  • the perforated diaphragm 8 can be flat or almost flat
  • the perforated diaphragm 8 can have a sleeve-shaped section 28.
  • the sleeve-shaped section 28 can preferably protrude into the air inlet part 9 and / or from a
  • the perforated diaphragm 8 can be molded onto the housing 2 or designed as a separate component.
  • the embodiment has the advantage that the jet regulator 1 has fewer components overall.
  • the perforated diaphragm 8 designed as a separate component has the advantage that the manufacture of the jet regulator 1 is simplified.
  • the jet ventilation device 5 is formed in a side wall 17 of the section of the space 6 that forms the air inlet part 9.
  • the ventilation opening 7 therefore breaks through the housing 2 to the outside, so that the air inlet part 9 is at least partially open laterally.
  • air and liquid are mixed in the mixing part 10.
  • air and liquid are mixed exclusively in the mixing part 10, so that air and liquid are separated and / or in two phases through the
  • the aperture 11 flows into the mixing part 10.
  • Orifice 8 is in the flow direction 4 after
  • At least one ventilation opening 7 is arranged. This has the advantage that there is no above the perforated diaphragm 8
  • Collision water (splash water) forms. This significantly reduces the risk of leakage due to liquid escaping through the ventilation opening 7.
  • the jet accelerator device 3 has at least one nozzle 13. Through the at least one nozzle 13, a
  • Jet ventilation device 5 is a negative pressure through which air is sucked in from outside into space 6 via ventilation opening 7, which air can then be used to generate the ventilated jet. Furthermore, it can be provided that the beam accelerator device 3 additionally splits one beam into several separate ones
  • the at least one nozzle 13 can furthermore divide the jet into several separate liquid components. This has the advantage that, by breaking up the jet into several separate liquid components, better mixing of the liquid with air within the
  • Jet ventilation device 5 can take place.
  • the nozzle 13 can be designed as an atomizer nozzle for forming a mist and / or aerosol.
  • the nozzle 13 can be set up, for example, to generate a cone jet 24 from several liquid components.
  • the cone beam 24 can be designed so that a diameter of the cone beam 24 is at the level of
  • Aperture opening 11 smaller than the diameter of the
  • Aperture 11 is.
  • a height of the cone jet 24 can be greater than a height of the air inlet part 9 of the space 6.
  • the cone jet 24 can thus extend from the air inlet part 9 through the perforated diaphragm 8 into the mixing part 10. This has the advantage that, on the one hand, it can prevent splashing water from entering
  • Direction of flow 4 occurs in front of the perforated diaphragm 8 and further that within the mixing part 10 a particularly good
  • the nozzle 13 can, for example, by inserting a
  • Beam accelerator device 3 be formed.
  • the nozzle property can be influenced by changing the diameter of the insert part 22 and / or of the through hole 15.
  • the perforated diaphragm 8 can be arranged within the space 6 in such a way that it rests continuously around an inner wall 14 of the space 6. In this way, splash water can be retained, especially in the edge area. Splashed water that splashes back through the aperture 11 is caused by the air flow and / or the inflowing liquid components in the
  • the perforated diaphragm 8 can have a diaphragm body 29 on which recesses 25 are formed. In the assembly position, the air inlet part 9 can laterally border
  • the housing 2 can preferably be formed in one piece. All components of the jet regulator 1 can then be inserted into the housing 2 one after the other and thereby in their
  • the housing 2 can, for example, be sleeve-shaped and / or at least partially cylindrical.
  • the jet accelerator device 3 has at least one through hole 15, which can be formed, for example, through the aforementioned nozzle 13. As shown in the figures, the jet accelerator device 3 can only have a single nozzle as a through hole 15.
  • the mixing part 10 can have a larger volume than that
  • the ventilation openings 7 can be configured with as large an area as possible, so that
  • the mixing part 10 can have an impact body 26 which is arranged as a flow obstacle 18 within the flow path.
  • the impact body 26 can protrude at least partially into the air inlet part 9.
  • a highest point of the impact body 26 is preferably at the level of an upper edge of the sleeve-shaped section 28 in the assembly position
  • An exit angle 16 of the through hole 15 can so
  • Diaphragm opening 11 of the perforated diaphragm 8 flows.
  • FIGS. 1 to 4, 8 and 9 is directed against a side wall 17 of the mixing part 10 during use of the jet regulator 1.
  • turbulence is generated within the mixing part 10, by means of which a better mixing of the liquid components with air is possible.
  • the exit angle 16 of the through hole 15 is set in such a way that the angle of exit through the beam accelerator device 3
  • a flow obstacle 18 can be configured within the mixing part 10, for example on the side wall 17 of the mixing part 10.
  • the side wall 17 forms an impact surface, the flow obstacle 18 being oriented transversely to the impact surface.
  • the flow obstacle 18 can have the form of a projection 19, for example.
  • the embodiment variant according to FIGS. 1 to 4, 8 and 9 protrudes radially inward and thus deflects the liquid components flowing into the mixing part 10, which flow along the inner wall 14, inward. This enables particularly good mixing of the liquid components with air.
  • the impact body 26, on which the accelerated and / or divided liquid portions impinge, can be arranged in the mixing part 10.
  • the impact body 26 can be configured conically.
  • Impact body 26 has an impact surface on which several impact elements 27 are formed or arranged.
  • Impact elements 27 can, for example, be cone-shaped
  • the impact elements 27 can preferably be aligned parallel to the direction of flow 4.
  • the perforated diaphragm 8 can be designed at least partially in the shape of a funnel. This has the advantage that splash water from the mixing part 10 is retained even better by the perforated diaphragm 8 if the exit angle 16 of the through hole 5 is set up so that the liquid collides with a side wall 17 of the mixing part 10.
  • a base region 20 of the mixing part 10 can at least
  • the outlet structure 21 can have several outlet openings, through which a large number of individual beams at one
  • Outlet side of the jet regulator 1 are formed.
  • the invention thus relates in particular to a ventilated jet regulator 1 for use in a sanitary outlet fitting, the jet regulator 1 having a housing 2, a
  • Jet accelerator device 3 has jet ventilation device 5 downstream in a flow direction 4, jet ventilation device 5 having a space 6 which has at least one ventilation opening 7 through which air can be sucked into space 6 from outside, with a perforated diaphragm 8 being arranged within space 6, which divide the space 6 into an air inlet part 9 and a mixing part 10

Abstract

Die Erfindung betrifft einen belüfteten Strahlregler (1) zum Einsatz in einer sanitären Auslaufarmatur, wobei der Strahlregler (1) ein Gehäuse (2), eine Strahlbeschleunigereinrichtung (3) und eine der Strahlbeschleunigereinrichtung (3) in einer Strömungsrichtung (4) nachgelagerten Strahlbelüftungseinrichtung (5) aufweist, wobei die Strahlbelüftungseinrichtung (5) einen Raum (6) aufweist, welcher zumindest eine Belüftungsöffnung (7) aufweist, durch die Luft in den Raum (6) von außen ansaugbar ist, wobei innerhalb des Raumes (6) eine Lochblende (8) angeordnet ist, die den Raum (6) in einen Lufteintrittsteil (9) und einen Mischteil (10) unterteilt, wobei im Lufteintrittsteil (9) eine Ansaugung von Luft von außen und im Mischteil (10) eine Vermischung von Flüssigkeit und Luft erfolgt.

Description

Strahlregler zur Erzeugung eines belüfteten Flüssigkeitsstrahls
Die Erfindung betrifft einen Strahlregler zur Erzeugung eines belüfteten Flüssigkeitsstrahls, mit einem Gehäuse, einer
Strahlbeschleunigereinrichtung zur Erzeugung wenigstens eines beschleunigten Strahls und einer der
Strahlbeschleunigereinrichtung in einer Strömungsrichtung nachgelagerten Strahlbelüftungseinrichtung zur Vermischung von Flüssigkeitsanteilen mit Luft, wobei die
Strahlbelüftungseinrichtung einen Raum mit einer
Belüftungsöffnung aufweist, durch die Luft in den Raum
ansaugbar ist.
Belüftete Strahlregler, die beispielsweise über eine an ihrem Gehäuse ausgebildete Kupplungsstelle in eine dazu
korrespondierende Gegenkupplungsstelle in eine sanitäre
Armatur einsetzbar und mit dieser koppelbar sind, sind bereits bekannt. Derartige Strahlregler werden beispielsweise dazu eingesetzt, um einen für den Benutzer sich weich anfühlenden belüfteten Wasserstrahl zu erzeugen.
Ein häufiges Problem von vorbekannten, belüfteten
Strahlreglern besteht darin, dass über die bei diesen
Strahlreglern erforderlichen und zumeist ein Gehäuse nach außen durchbrechenden Belüftungsöffnungen Spritzwasser
austreten kann. Das Spritzwasser bildet sich dabei innerhalb des Raums der Strahlbelüftungseinrichtung während eines
Mischvorgangs von Wasser und Luft. Dadurch kann sich während des Gebrauchs des Strahlreglers eine Leckage bilden, die zum Austritt von Leckagewasser zwischen einer Außenseite des
Gehäuses des Strahlreglers und einer Innenwand einer
Strahlregleraufnahme an der Sanitärarmatur führt. Das Austreten von Leckagewasser führt einerseits zu einer negativen Beeinträchtigung des Auslaufstrahlbildes , da das Leckagewasser unkontrolliert und an ungewollter Stelle aus der Auslaufarmatur austritt.
Es besteht somit die Aufgabe, einen belüfteten Strahlregler bereitzustellen, bei welchem die genannten Nachteile
ausgeräumt sind.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Strahlregler eingangs genannter Art mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Insbesondere wird zur Lösung der Aufgabe ein Strahlregler eingangs genannter Art vorgeschlagen, wobei der Strahlregler eine innerhalb des Raumes angeordnete
Lochblende aufweist, die den Raum in einen Lufteintrittsteil und einen Mischteil aufteilt, wobei der Mischteil und der Lufteintrittsteil über eine Blendenöffnung der Lochblende miteinander verbunden sind.
Die erfindungsgemäßen Merkmale können den Vorteil erreichen, dass ein Benetzen der Belüftungsöffnung im Lufteintrittsteil durch Wasser vermieden oder zumindest reduziert wird, sodass diese Belüftungsöffnung sich nicht mit Wasser verschließt, wodurch die Luftbeimischung verhindert werden würde, und/oder gurgelnde Geräusche, die aufgrund der Wasseransammlung an der Belüftungsöffnung auftreten können, vermieden werden.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben, die allein oder in Kombination mit den Merkmalen anderer Ausgestaltungen optional zusammen mit den Merkmalen nach Anspruch 1 kombiniert werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Strahlreglers kann die Lochblende innerhalb des Raumes quer oder senkrecht zu einer Längsachse des Gehäuses und/oder quer oder senkrecht zur Strömungsrichtung ausgerichtet sein. Somit ist es möglich, dass die während des Mischvorgangs im Mischteil der
Strahlbelüftungseinrichtung entstehenden Spritzwasser-Tropfen quer oder nahezu senkrecht auf die Lochblende auftreffen und dadurch deren Eintritt in den Lufteintrittsteil noch besser verhindert werden kann.
Um die Gefahr einer über die Belüftungsöffnung auftretenden Leckage in Gebrauchsstellung des Strahlreglers verhindern zu können, kann die zumindest eine Belüftungsöffnung im
Lufteintrittsteil des Raumes angeordnet sein. Weiter kann es besonders vorteilhaft sein, wenn eine Funktionstrennung der beiden Teile des Raumes der Strahlbelüftungseinrichtung vorgesehen ist, so dass eine Vermischung der
Flüssigkeitsanteile mit Luft im Mischteil erfolgt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des
Strahlreglers kann das Mischteil seitlich geschlossen sein. Dies hat den Vorteil, dass die im Mischteil mit Luft
vermischte Flüssigkeit nicht seitlich aus dem Mischteil austreten kann. Somit ist die Gefahr des Auftretens einer Leckage durch seitlich austretende Flüssigkeit deutlich reduziert .
Um ein Zurückspritzen der Flüssigkeit aus dem Mischteil in die Belüftungsöffnung noch besser vermeiden zu können, kann es gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Strahlreglers vorgesehen sein, dass die Lochblende in Strömungsrichtung nach der wenigstens einen Belüftungsöffnung angeordnet ist.
Weiter kann es vorgesehen sein, dass die Luft und die
Flüssigkeit getrennt, also insbesondere zweiphasig, durch die Blendenöffnung in den Mischteil einströmen und eine
Vermischung, insbesondere ausgelöst durch Turbulenzen, erst im Mischteil erfolgt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Strahlreglers kann die Strahlbeschleunigereinrichtung wenigstens eine Düse aufweisen, durch die Flüssigkeit beschleunigt wird und/oder eine
Zerteilung des Strahls in mehrere getrennte
Flüssigkeitsanteile erfolgt. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Zerstäuberdüse (Spraydüse) handeln, durch welche ein Aerosol (Nebel) aus feinen Tröpfchen, die mit Luft vermischt sind, herstellbar ist. Insbesondere kann die Düse dazu eingerichtet sein, ein monodisperses Spray, insbesondere aus Tröpfchen mit nahezu gleich großen Durchmessern,
hersteilen zu können. Vorzugsweise kann die Düse dazu
eingerichtet sein, einen kegelförmigen Strahl aus
Flüssigkeitsanteilen zu erzeugen. Beispielsweise kann es sich dabei um einen Hohlkegelstrahl handeln. Die
Strahlbeschleunigereinrichtung kann vorzugsweise - insbesondere ausschließlich - eine Einzeldüse aufweisen oder als Einzeldüse ausgestaltet sein. Bei dieser Ausgestaltung kann die Strahlbeschleunigereinrichtung somit beispielsweise nur ein als Einzeldüse ausgestaltetes Durchtrittsloch
aufweisen. Somit kann ein besonderes symmetrisches Strahlbild erzeugt werden.
Durch die wenigstens eine Düse wird die Flüssigkeit, während sie im Gebrauch des Strahlreglers durch die
Strahlbeschleunigereinrichtung hindurchströmt, beschleunigt, wodurch abströmseitig von der Strahlbeschleunigereinrichtung ein Unterdrück entsteht, durch welchen Luft über die
wenigstens eine Belüftungsöffnung von außen in den Raum eingesaugt wird.
Vorzugsweise kann die Strahlbeschleunigereinrichtung mehrere Düsen aufweisen. Ein Großteil des im Mischteil erzeugten Spritzwassers spritzt im Randbereich des Mischteils nach oben zurück. Um dieses Spritzwasser noch besser davon abzuhalten, in den
Lufteintrittsteil zu gelangen, kann die Lochblende durchgehend umlaufend entlang einer Innenwand des Raums angeordnet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des
Strahlreglers kann die Strahlbeschleunigereinrichtung
wenigstens ein Durchtrittsloch aufweisen, dessen
Austrittswinkel derart ausgerichtet ist, dass die Flüssigkeit aus dem Durchtrittsloch ungehindert durch die Blendenöffnung in den Mischteil strömt. Insbesondere kann der Austrittswinkel derart eingerichtet sein, dass die Flüssigkeit aus dem
Durchtrittsloch direkt in den Mischteil geleitet wird, ohne dabei auf die Lochblende zu treffen. Vorzugsweise kann die Flüssigkeit durch die Einstellung des Austrittswinkels gegen eine Seitenwand des Mischteils geleitet werden. Das
Durchtrittsloch kann beispielsweise durch wenigstens eine Düse, insbesondere die bereits hierin zuvor genannte
wenigstens eine Düse, ausgebildet sein.
Die Strahlbeschleunigereinrichtung kann weiter zur Zerlegung eines Strahls, insbesondere eines Einzelstrahls, in mehrere getrennte Flüssigkeitsanteile dienen und somit als
Strahlbeschleuniger-Strahlzerlegereinrichtung ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass eine bessere Belüftung des Strahls möglich ist.
Um eine noch bessere Vermischung von Flüssigkeit mit Luft innerhalb des Mischteils erreichen zu können, kann an einer den Mischteil ausbildenden Wand ein Strömungshindernis
ausgebildet oder angeordnet sein. Insbesondere kann das
Strömungshindernis an einer Seitenwand ausgebildet oder angeordnet sein, auf welche die Flüssigkeitsanteile nach
Eintritt in den Mischteil auftreffen. Bei dem Strömungshindernis kann es sich um jegliche Art einer Struktur handeln, die zu einer Umlenkung der Strömungsrichtung führt. Beispielsweise kann es sich dabei um einen Vorsprung handeln, welcher von der Seitenwand radial nach innen absteht.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann die Lochblende trichterförmig ausgebildet sein. Dies hat den
Vorteil, dass ein von der Strahlbeschleunigereinrichtung erzeugter Strahl, insbesondere kegelförmiger Strahl, aus mehreren getrennten Flüssigkeitsanteilen quer zur
Strömungsrichtung möglichst breit ausgebildet sein kann.
Darüber hinaus kann durch die trichterförmige Ausgestaltung noch besser verhindert werden, dass Flüssigkeit, die
beispielsweise unerwünschter Weise auf eine zuströmseitige Oberfläche der Lochblende trifft, von dieser in einem Winkel nach oben und/oder in Richtung der wenigstens einen
Belüftungsöffnungen abgelenkt wird, da der Einfallswinkel somit verkleinert ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Bodenbereich des Mischteils wenigstens teilweise durch eine AuslaufStruktur ausgebildet sein. Somit ist es möglich, dass ein Flüssigkeits-Gas-Gemisch bei Hindurchströmen durch die AuslaufStruktur gleichgerichtet und/oder homogenisiert wird, bevor der belüftete Strahl an einer Auslaufseite des
Strahlreglers austritt. Somit kann der Bodenbereich des
Mischteils wenigstens teilweise geschlossen ausgebildet sein, vorzugsweise so, dass sich Flüssigkeit innerhalb des
Mischteils aufstaut und/oder nach oben hin zurückstaut. Die Dimensionierung des Mischteils ist dabei in Abhängigkeit eines maximalen Volumenstroms so gewählt, dass die aufgestaute
Flüssigkeit stets unterhalb der Lochblende bleibt. Somit kann ein besonders ansprechendes Auslaufstrahlbild erzeugt werden.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann die Lochblende einen hülsenförmigen Abschnitt aufweisen. Der hülsenförmige Abschnitt kann beispielsweise im
Lufteintrittsteil angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass durch den hülsenförmigen Abschnitt noch besser verhindert werden kann, dass Spritzwasser zurückspritzt.
Die oben genannte Aufgabe wird weiter durch eine Verwendung einer Lochblende in einem belüfteten Strahlregler gelöst, um einen Austritt von durch eine Luft-Wasser-Vermischung in einem Mischteil erzeugtem Spritzwasser aus einer mit der Umgebung verbundenen Belüftungsöffnung zu verhindern. Beispielsweise kann es sich dabei um einen Strahlregler handeln, wie er hierin beschrieben und beansprucht ist. Insbesondere kann es sich bei dem Strahlregler um einen sanitären Strahlregler zum Einsatz in eine und zum Gebrauch in einer Sanitärarmatur handeln .
Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben, ist jedoch nicht auf diese
Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch die Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Ansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen der Ausführungsbeispiele.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer möglichen
Ausführungsvariante eines belüfteten Strahlreglers,
Fig. 2 eine längs geschnittene Ansicht der
Ausführungsvariante des belüfteten Strahlreglers aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Detailansicht des in Fig. 2 umrahmten Teils des
Strahlreglers, der einen Randabschnitt der Lochblende zeigt, Fig. 4 eine Explosionszeichnung der Ausführungsvariante des belüfteten Strahlreglers aus den Fig. 1 - 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren möglichen
Ausführungsvariante eines belüfteten Strahlreglers,
Fig. 6 eine Schnittansicht der teilweise geschnittenen
Ausführungsvariante aus Fig. 5,
Fig. 7 eine teils geschnittene Darstellung einer
Strahlbelüftungseinrichtung des Strahlreglers aus den Figuren 5 und 6,
Fig. 8 eine längs geschnittene Ansicht einer weiteren
Ausführungsvariante eines belüfteten Strahlreglers, welcher eine trichterförmige Lochblende aufweist,
Fig. 9 eine Explosionszeichnung der Ausführungsvariante des belüfteten Strahlreglers aus den Fig. 8.
In den Figuren 1, 2, 4, 5, 6, 8 und 9 sind drei
Ausführungsvarianten eines im Ganzen jeweils mit 1
bezeichneten Strahlreglers gezeigt. Der Strahlregler 1 ist dazu eingerichtet, um einen belüfteten Flüssigkeitsstrahl zu erzeugen .
Der Strahlregler 1 weist ein Gehäuse 2 auf, über welches der Strahlregler 1 mit einer Strahlregleraufnahme einer sanitären Auslaufarmatur verbunden werden kann. Hierzu kann an einer Außenseite des Gehäuses 2 eine Kupplungsstelle ausgebildet sein, die mit einer korrespondierenden Gegenkupplungsstelle der sanitären Auslaufarmatur verbindbar ist.
Innerhalb des Gehäuses 2 ist eine Strahlbeschleunigereinrichtung 3 angeordnet oder ausgebildet. Die Strahlbeschleunigereinrichtung 3 ist dazu eingerichtet, um eine Zerteilung eines in die Strahlbeschleunigereinrichtung 3 einströmenden Strahls in mehrere voneinander getrennte
Flüssigkeitsanteile vorzunehmen.
Der Strahlbeschleunigereinrichtung 3 kann zuströmseitig ein Sieb 23 vorgelagert sein.
Der Strahlbeschleunigereinrichtung 3 ist in Strömungsrichtung 4 (der Flüssigkeit durch den Strahlregler 1) eine
Strahlbelüftungseinrichtung 5 nachgelagert. Die
Strahlbelüftungseinrichtung 5 ist dazu eingerichtet, um die getrennten Flüssigkeitsanteile mit Luft zu vermischen. Hierzu weist die Strahlbelüftungseinrichtung 5 einen Raum 6 auf, in welchem während des Gebrauchs des Strahlreglers 1 in einer Auslaufarmatur ein Flüssigkeits-Luft-Gemisch erzeugt wird. Die Strahlbelüftungseinrichtung 5 weist wenigstens eine
Belüftungsöffnung 7 auf, über welche Luft von außen in den Raum 6 ansaugbar ist oder während des Gebrauchs angesaugt wird .
Bei der in den Figuren 1 bis 9 dargestellten
Ausführungsvarianten weist der Raum 6 der
Strahlbelüftungseinrichtung 5 jeweils mehrere
Belüftungsöffnungen 7 auf, die in gleichen Abständen
zueinander in einer Seitenwand 17 des Raums 6 ausgebildet sind .
Innerhalb des Raumes 6 ist eine Lochblende 8 angeordnet oder ausgebildet, die den Raum 6 in einen Lufteintrittsteil 9 und einen Mischteil 10 unterteilt. Der Lufteintrittsteil 9 und der Mischteil 10 sind dabei über die Blendenöffnung 11 der
Lochblende 8 miteinander verbunden. Somit sind ein
Flüssigkeitseintritt und ein Lufteintritt über die Blendenöffnung 11 in den Mischteil 10 möglich. Durch die
Lochblende 8 kann Spritzwasser aus dem Mischteil 10
zurückgehalten werden, so dass dieses nicht über die
Belüftungsöffnungen 7 nach außen gelangt. Die Lochblende 8 kann beispielsweise aus Kunststoff, Metall, Keramik und/oder anderen Werkstoffen gefertigt sein.
Die Lochblende 8 ist innerhalb des Raumes 6 quer oder
senkrecht zu einer Längsachse 12 des Gehäuses 2 und/oder quer oder senkrecht zu der Strömungsrichtung 4 der Flüssigkeit ausgerichtet .
Die Lochblende 8 kann einen ebenen oder nahezu ebenen
Blendenkörper 29 aufweisen. Alternativ oder ergänzend dazu kann die Lochblende 8 einen hülsenförmigen Abschnitt 28 aufweisen. Vorzugsweise kann der hülsenförmige Abschnitt 28 in den Lufteintrittsteil 9 hineinragen und/oder von einer
Oberseite des Blendenkörpers 29 abstehen. Somit kann noch besser verhindert werden, dass Spritzwasser aus dem Mischteil 10 an der Lochblende 8 vorbei zurück in den Lufteintrittsteil 9 gelangt.
Die Lochblende 8 kann am Gehäuse 2 angeformt sein oder als separates Bauteil ausgebildet sein. Die angeformte
Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass der Strahlregler 1 insgesamt weniger Bauteile aufweist. Die als separates Bauteil ausgestaltete Lochblende 8 weist den Vorteil auf, dass die Fertigung des Strahlreglers 1 vereinfacht ist.
Die wenigstens eine Belüftungsöffnung 7 der
Strahlbelüftungseinrichtung 5 ist in einer Seitenwand 17 des den Lufteintrittsteil 9 bildenden Abschnitts des Raumes 6 ausgebildet. Die Belüftungsöffnung 7 durchbricht daher das Gehäuse 2 nach außen, so dass der Lufteintrittsteil 9 seitlich wenigstens teilweise offen ist. Eine Vermischung von Luft mit Flüssigkeit erfolgt hingegen im Mischteil 10. Insbesondere erfolgt eine Vermischung von Luft mit Flüssigkeit ausschließlich im Mischteil 10, so dass Luft und Flüssigkeit getrennt und/oder zweiphasig durch die
Blendenöffnung 11 in den Mischteil 10 einströmen. Die
Lochblende 8 ist dabei in Strömungsrichtung 4 nach der
wenigstens einen Belüftungsöffnung 7 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass sich oberhalb der Lochblende 8 kein
Kollisionswasser (Spritzwasser) bildet. Damit ist die Gefahr einer Leckage durch das Austreten von Flüssigkeit über die Belüftungsöffnung 7 deutlich reduziert.
Die Strahlbeschleunigereinrichtung 3 weist wenigstens eine Düse 13 auf. Durch die wenigstens eine Düse 13 kann eine
Strahlbeschleunigung während des Gebrauchs des Strahlreglers 1 erfolgen. Dadurch bildet sich innerhalb des Raumes 6 der
Strahlbelüftungseinrichtung 5 ein Unterdrück, durch welchen über die Belüftungsöffnung 7 Luft von außen in den Raum 6 angesaugt wird, die dann zur Erzeugung des belüfteten Strahls eingesetzt werden kann. Ferner kann es vorgesehen sein, dass durch die Strahlbeschleunigereinrichtung 3 zusätzlich eine Zerlegung eines Strahls in mehrere getrennte
Flüssigkeitsanteile erfolgt, was die anschließende
Strahlbelüftung verbessert.
Durch die wenigstens eine Düse 13 kann weiter eine Zerteilung des Strahls in mehrere getrennte Flüssigkeitsanteile erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass durch die Zerlegung des Strahls in mehrere getrennte Flüssigkeitsanteile eine bessere Vermischung der Flüssigkeit mit Luft innerhalb der
Strahlbelüftungseinrichtung 5 erfolgen kann. Beispielsweise kann die Düse 13 als eine Zerstäuberdüse zur Bildung eines Nebels und/oder Aerosols ausgebildet sein. Die Düse 13 kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, einen Kegelstrahl 24 aus mehreren Flüssigkeitsanteilen zu erzeugen. Vorzugsweise kann der Kegelstrahl 24 so ausgebildet werden, dass ein Durchmesser des Kegelstrahls 24 auf Höhe der
Blendenöffnung 11 kleiner als der Durchmesser der
Blendenöffnung 11 ist.
Eine Höhe des Kegelstrahls 24 kann größer als eine Höhe des Lufteintrittsteils 9 des Raums 6 sein. Somit kann sich der Kegelstrahl 24 vom Lufteintrittsteil 9 durch die Lochblende 8 bis in den Mischteil 10 erstrecken. Dies hat den Vorteil, dass einerseits verhindert werden kann, dass Spritzwasser in
Strömungsrichtung 4 vor der Lochblende 8 anfällt und weiter, dass innerhalb des Mischteils 10 eine besonders gute
Flüssigkeits-Luft-Vermischung erfolgt .
Die Düse 13 kann beispielsweise durch Einsetzen eines
Einsetzteils 22 in ein Durchtrittsloch 15 der
Strahlbeschleunigereinrichtung 3 ausgebildet sein. Durch eine Veränderung des Durchmessers des Einsetzteils 22 und/oder des Durchtrittslochs 15 kann die Düseneigenschaft beeinflusst werden .
Die Lochblende 8 kann innerhalb des Raumes 6 so angeordnet sein, dass sie durchgehend umlaufend entlang einer Innenwand 14 des Raumes 6 anliegt. Somit kann Spritzwasser vor allem im Randbereich zurückgehalten werden. Spritzwasser, welches durch die Blendenöffnung 11 zurückspritzt, wird durch den Luftstrom und/oder die einströmenden Flüssigkeitsanteile in den
Mischteil 10 zurückbefördert.
Die Lochblende 8 kann einen Blendenkörper 29 aufweisen, an welchem Ausnehmungen 25 ausgebildet sind. In Montagestellung können die den Lufteintrittsteil 9 seitlich umgrenzenden
Seitenwände 17 in die Ausnehmungen 25 eingreifen und die Lochplatte 8 in ihrer Position halten. Somit ist eine besonders einfache Montage des Strahlreglers 1 möglich.
Das Gehäuse 2 kann vorzugsweise einteilig ausgebildet sein. Sämtliche Bauteile des Strahlreglers 1 können dann in das Gehäuse 2 nacheinander eingesetzt und dadurch in ihrer
vorgesehenen Position gehalten werden. Somit ist ebenfalls eine besonders einfache Montage des Strahlreglers 1 möglich.
Das Gehäuse 2 kann beispielsweise hülsenförmig und/oder wenigstens teilweise zylindrisch ausgebildet sein.
Die Strahlbeschleunigereinrichtung 3 weist wenigstens ein Durchtrittsloch 15 auf, welches beispielsweise durch die zuvor genannte Düse 13 ausgebildet sein kann. Wie in den Figuren gezeigt ist, kann die Strahlbeschleunigereinrichtung 3 nur eine Einzeldüse als Durchtrittsloch 15 aufweisen.
Der Mischteil 10 kann ein größeres Volumen als der
Lufteintrittsteil 9 aufweisen, wie in den Figuren 1 bis 4 und 8 gezeigt ist. Da der Lufteintrittsteil 9 nicht zur
Vermischung von Flüssigkeit und Luft eingerichtet ist, kann der dafür erforderliche Bauraum reduziert werden.
Alternativ oder ergänzend können die Belüftungsöffnungen 7 möglichst großflächig ausgestaltet sein, so dass
beispielsweise eine Summe der Flächen der geschlossenen
Seitenwände 17 des Lufteintrittsteils 9 einen geringeren
Flächenanteil am Lufteintrittsteil 9, insbesondere an einer Mantelfläche des Lufteintrittsteils 9, als eine Summe der Flächen der Belüftungsöffnungen 7 ausmachen. Somit ist eine besonders gute Ansaugung von Luft bei möglichst geringem
Platzbedarf möglich.
Um eine besonders gute Durchmischung von Flüssigkeit und Luft trotz relativ geringem Volumen des Mischteils 10 erreichen zu können, kann der Mischteil 10 einen Prallkörper 26 aufweisen, welcher als Strömungshindernis 18 innerhalb des Strömungsweges angeordnet ist. Der Prallkörper 26 kann wenigstens teilweise in den Lufteintrittsteil 9 hineinragen. Vorzugsweise liegt ein höchster Punkt des Prallkörpers 26 in Montagestellung auf Höhe eines oberen Randes des hülsenförmigen Abschnitts 28 der
Lochblende 8.
Ein Austrittswinkel 16 des Durchtrittslochs 15 kann so
eingestellt sein, dass die Flüssigkeit während des Gebrauchs des Strahlreglers 1 aus dem Durchtrittsloch 15 ungehindert durch die Blendenöffnung 11 in den Mischteil 10 einströmt.
Also insofern ungehindert, dass die Flüssigkeit in
Strömungsrichtung 4 zuströmseitig nicht auf die
Blendenoberfläche trifft, sondern direkt durch die
Blendenöffnung 11 der Lochblende 8 strömt. Durch die
Einstellung des Austrittswinkels 16 des wenigstens einen
Durchtrittslochs 15 wird die Flüssigkeit bei der
Ausführungsvariante der Figuren 1 bis 4, 8 und 9 während des Gebrauchs des Strahlreglers 1 gegen eine Seitenwand 17 des Mischteils 10 geleitet. Durch die Kollision der Flüssigkeit mit der Seitenwand 17 werden innerhalb des Mischteils 10 Turbulenzen erzeugt, durch welche eine bessere Vermischung der Flüssigkeitsanteile mit Luft möglich ist.
Bei der Ausführungsvariante aus den Figuren 5 bis 7 ist der Austrittswinkel 16 des Durchtrittslochs 15 so eingestellt, dass der durch die Strahlbeschleunigereinrichtung 3
beschleunigte und/oder zerteilte Strahl, insbesondere direkt und/oder ungehindert, auf den Prallkörper 26 prallt.
Um die Vermischung weiter verbessern zu können, kann innerhalb des Mischteils 10, beispielsweise an der Seitenwand 17 des Mischteils 10, ein Strömungshindernis 18 ausgestaltet sein. Die Seitenwand 17 bildet eine Prallfläche, wobei das Strömungshindernis 18 transversal zur Prallfläche ausgerichtet ist. Das Strömungshindernis 18 kann zum Beispiel die Form eines Vorsprungs 19 haben. Der Vorsprung 19 der
Ausführungsvariante gemäß der Figuren 1 bis 4, 8 und 9 ragt radial nach innen ab und lenkt so die in den Mischteil 10 einströmenden Flüssigkeitsanteile, die an der Innenwand 14 entlang strömen, nach innen ab. Somit ist eine besonders gute Vermischung der Flüssigkeitsanteile mit Luft möglich.
Alternativ oder ergänzend kann im Mischteil 10 der Prallkörper 26 angeordnet sein, auf welchen die beschleunigten und/oder zerteilten Flüssigkeitsanteile auftreffen. Beispielsweise kann der Prallkörper 26 konusförmig ausgestaltet sein. Der
Prallkörper 26 weist eine Prallfläche auf, auf welcher mehrere Prallelemente 27 ausgebildet oder angeordnet sind. Die
Prallelemente 27 können beispielsweise zapfenförmig
ausgebildet sein und von der Prallfläche abstehen und/oder transversal zur Prallfläche des Prallkörpers 26 ausgerichtet sein. Vorzugsweise können die Prallelemente 27 parallel zur Strömungsrichtung 4 ausgerichtet sein.
Gemäß einer in den Figuren 8 und 9 gezeigten
Ausführungsvariante eines Strahlreglers 1 kann die Lochblende 8 wenigstens teilweise trichterförmig ausgestaltet sein. Dies hat den Vorteil, dass Spritzwasser aus dem Mischteil 10 noch besser durch die Lochblende 8 zurückgehalten wird, wenn der Austrittswinkel 16 des Durchtrittslochs 5 so eingerichtet ist, dass die Flüssigkeit mit einer Seitenwand 17 des Mischteils 10 kollidiert .
Um ein besonders ansprechendes Strahlauslaufbild zu erzeugen, kann ein Bodenbereich 20 des Mischteils 10 wenigstens
teilweisen durch eine AuslaufStruktur 21 ausgebildet sein. Die AuslaufStruktur 21 kann mehrere Austrittsöffnungen aufweisen, durch welche eine Vielzahl von Einzelstrahlen an einer
Auslaufseite des Strahlreglers 1 ausgebildet werden.
Die Erfindung betrifft also insbesondere einen belüfteten Strahlregler 1 zum Einsatz in einer sanitären Auslaufarmatur, wobei der Strahlregler 1 ein Gehäuse 2, eine
Strahlbeschleunigereinrichtung 3 und eine der
Strahlbeschleunigereinrichtung 3 in einer Strömungsrichtung 4 nachgelagerten Strahlbelüftungseinrichtung 5 aufweist, wobei die Strahlbelüftungseinrichtung 5 einen Raum 6 aufweist, welcher zumindest eine Belüftungsöffnung 7 aufweist, durch die Luft in den Raum 6 von außen ansaugbar ist, wobei innerhalb des Raumes 6 eine Lochblende 8 angeordnet ist, die den Raum 6 in einen Lufteintrittsteil 9 und einen Mischteil 10
unterteilt, wobei im Lufteintrittsteil 9 eine Ansaugung von Luft von außen und im Mischteil 10 eine Vermischung von
Flüssigkeit und Luft erfolgt.
Bezugszeichenliste
1 Strahlregler
2 Gehäuse
3 Strahlbeschleunigereinrichtung
4 Strömungsrichtung
5 Strahlbelüftungseinrichtung
6 Raum
7 Belüftungsöffnung
8 Lochblende
9 Lufteintrittsteil
10 Mischteil
11 Blendenöffnung
12 Längsachse des Gehäuses
13 Düse, Einzeldüse
14 Innenwand des Raums
15 Durchtrittsloch
16 Austrittswinkel
17 Seitenwand
18 Strömungshindernis
19 Vorsprung
20 Bodenbereich
21 AuslaufStruktur
22 Einsetzteil
23 Sieb
24 Kegelstrahl
25 Ausnehmung
26 Prallkörper
27 Prallelement
28 Hülsenförmiger Abschnitt
29 Blendenkörper

Claims

Ansprüche
1. Strahlregler (1) zur Erzeugung eines belüfteten
Flüssigkeitsstrahls, mit einem Gehäuse (2), einer
Strahlbeschleunigereinrichtung (3) zur Erzeugung
wenigstens eines beschleunigten Strahls, und einer der Strahlbeschleunigereinrichtung (3) in einer
Strömungsrichtung (4) nachgelagerten
Strahlbelüftungseinrichtung (5) zur Vermischung von
Flüssigkeitsanteilen mit Luft, wobei die
Strahlbelüftungseinrichtung (5) einen Raum (6) mit
zumindest einer Belüftungsöffnung (7) aufweist, durch die Luft in den Raum (6) ansaugbar ist, dadurch
gekennzeichnet, dass der Strahlregler (1) eine innerhalb des Raumes (6) angeordnete Lochblende (8) aufweist, die den Raum (6) in einen Lufteintrittsteil (9) und einen Mischteil (10) aufteilt, wobei der Mischteil (10) und der Lufteintrittsteil (9) über eine Blendenöffnung (11) der Lochblende (8) miteinander verbunden sind.
2. Strahlregler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochblende (8) innerhalb des Raumes (6) quer oder senkrecht zu einer Längsachse (12) des Gehäuses (2) und/oder quer oder senkrecht zur Strömungsrichtung (4) ausgerichtet ist
3. Strahlregler (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die zumindest eine Belüftungsöffnung (7) im Lufteintrittsteil (9) des Raumes (6) angeordnet ist und/oder dass eine Vermischung der Flüssigkeitsanteile mit Luft im Mischteil (10) erfolgt.
4. Strahlregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischteil (10) seitlich geschlossen ist.
5. Strahlregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochblende (8) in
Strömungsrichtung (4) nach der wenigstens einen
Belüftungsöffnung (7) angeordnet ist.
6. Strahlregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Strahlbeschleunigereinrichtung (3) wenigstens eine Düse (13) aufweist, durch die Flüssigkeit beschleunigt und/oder eine Zerteilung des Strahls in mehrere getrennte
Flüssigkeitsanteile erfolgt.
7. Strahlregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochblende (8)
durchgehend umlaufend entlang einer Innenwand (14) des Raums (6) angeordnet ist.
8. Strahlregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Strahlbeschleunigereinrichtung (3) wenigstens ein
Durchtrittsloch (15) aufweist, dessen Austrittswinkel (16) derart ausgerichtet ist, dass die Flüssigkeit aus dem Durchtrittsloch (15) ungehindert durch die Blendenöffnung (11) in den Mischteil (10) strömt, insbesondere ohne dabei auf die Lochblende (8) zu treffen, vorzugsweise wobei die Flüssigkeit durch die Einstellung des Austrittswinkels (16) gegen eine Seitenwand (17) des Mischteils (10) geleitet wird.
9. Strahlregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer den Mischteil (10) ausbildenden Wand, insbesondere einer Seitenwand (17), wenigstens ein Strömungshindernis (18), insbesondere ein Vorsprung (19), ausgebildet oder angeordnet ist, welches von der Seitenwand (17) radial nach innen absteht und/oder dass im Mischteil (10) ein Prallkörper (26) angeordnet ist .
10. Strahlregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochblende (8)
trichterförmig ausgebildet ist.
11. Strahlregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bodenbereich (20) des Mischteils (10) wenigstens teilweise durch eine
AuslaufStruktur (21) ausgebildet ist.
12. Strahlregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochblende (8) einen hülsenförmigen Abschnitt (28) aufweist.
13. Strahlregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Strahlbeschleunigereinrichtung (3) zur Zerlegung eines Strahls in mehrere getrennte Flüssigkeitsanteile
eingerichtet ist.
14. Strahlregler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Strahlbeschleunigereinrichtung (3) eine Einzeldüse
aufweist und/oder als Einzeldüse ausgestaltet ist.
15. Verwendung einer Lochblende (8) in einem belüfteten
Strahlregler (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, um einen Austritt von durch eine Luft-Wasser- Vermischung in einem Mischteil (10) erzeugtem Spritzwasser aus einer mit der Umgebung verbundenen Belüftungsöffnung (7) zu verhindern.
PCT/EP2019/083908 2019-03-08 2019-12-05 Strahlregler zur erzeugung eines belüfteten flüssigkeitsstrahls WO2020182329A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/437,129 US20220178120A1 (en) 2019-03-08 2019-12-05 Aerator for generating an aerated liquid stream
CN201980093786.7A CN113544347B (zh) 2019-03-08 2019-12-05 用于产生加气的液体射流的射流调节器
EP19817645.5A EP3935228A1 (de) 2019-03-08 2019-12-05 Strahlregler zur erzeugung eines belüfteten flüssigkeitsstrahls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101311.7 2019-03-08
DE202019101311.7U DE202019101311U1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Strahlregler zur Erzeugung eines belüfteten Flüssigkeitsstrahls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020182329A1 true WO2020182329A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=68841090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083908 WO2020182329A1 (de) 2019-03-08 2019-12-05 Strahlregler zur erzeugung eines belüfteten flüssigkeitsstrahls

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220178120A1 (de)
EP (1) EP3935228A1 (de)
CN (1) CN113544347B (de)
DE (1) DE202019101311U1 (de)
WO (1) WO2020182329A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107092A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzpatrone

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11591780B2 (en) * 2020-04-15 2023-02-28 Yeuu Deng Sanitary Facilities Industrial Co., Ltd. Faucet aerator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322292A (en) * 1981-01-02 1982-03-30 Rjd Aerator
KR20090007830U (ko) * 2008-01-29 2009-08-03 문지연 자동 에어 공급밸브를 갖는 절수기
US20130015268A1 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 So-Mei Huang Pressure boosting showerhead
CN108999993A (zh) * 2017-06-06 2018-12-14 邓鸣镛 节水器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901704A1 (de) * 1999-01-18 2000-08-03 Hansgrohe Ag Sanitärgegenstand, insbesondere Handbrause, mit einer Umschalteinrichtung zur Beeinflussung einer Flüssigkeitsströmung
CN201334694Y (zh) * 2008-11-17 2009-10-28 童师颖 锥形分流吸气节水阀口
DE102010007871B4 (de) * 2010-02-13 2015-02-05 Neoperl Gmbh Strahlregler
CN201920509U (zh) * 2010-10-15 2011-08-10 赵凯 一种咖啡机的蒸汽发泡喷嘴装置
CN106703131B (zh) * 2015-11-13 2019-10-25 厦门松霖科技股份有限公司 隐藏式起泡器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322292A (en) * 1981-01-02 1982-03-30 Rjd Aerator
KR20090007830U (ko) * 2008-01-29 2009-08-03 문지연 자동 에어 공급밸브를 갖는 절수기
US20130015268A1 (en) * 2011-07-14 2013-01-17 So-Mei Huang Pressure boosting showerhead
CN108999993A (zh) * 2017-06-06 2018-12-14 邓鸣镛 节水器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107092A1 (de) 2020-03-16 2021-09-16 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzpatrone

Also Published As

Publication number Publication date
CN113544347B (zh) 2023-09-01
US20220178120A1 (en) 2022-06-09
DE202019101311U1 (de) 2020-06-09
EP3935228A1 (de) 2022-01-12
CN113544347A (zh) 2021-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001419B3 (de) Strahlregler
EP3009571B1 (de) Strahlregler
EP3649300B1 (de) Strahlregler
DE102010048701A1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102012021361B4 (de) Strahlregler
EP2743410B1 (de) Sanitäres Einbauteil
WO2020182329A1 (de) Strahlregler zur erzeugung eines belüfteten flüssigkeitsstrahls
EP3394354A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
EP3510204A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
DE102019105942B4 (de) Strahlregler zur Erzeugung eines belüfteten Flüssigkeitsstrahls und Verwendung einer Lochblende in einem belüfteten Strahlregler
EP3935229B1 (de) Strahlregler
DE102006009828B3 (de) Strahlregler
DE102019105911B3 (de) Spraystrahlregler
DE102015016796A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE202019101313U1 (de) Strahlregler
DE102016010842B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE4413060C2 (de) Strahlregler
DE202010014393U1 (de) Sanitäres Einbauteil
EP3003541B1 (de) Schaumerzeugungsvorrichtung
DE102019105945A1 (de) Strahlregler
DE212021000331U1 (de) Sprühsystem zum Abgeben von Reinigungsschaum
DE202005000119U1 (de) Strahlregler
WO2020182354A1 (de) Spraystrahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19817645

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019817645

Country of ref document: EP