WO2020178079A1 - Bedienblende und haushaltsgerät - Google Patents

Bedienblende und haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2020178079A1
WO2020178079A1 PCT/EP2020/054906 EP2020054906W WO2020178079A1 WO 2020178079 A1 WO2020178079 A1 WO 2020178079A1 EP 2020054906 W EP2020054906 W EP 2020054906W WO 2020178079 A1 WO2020178079 A1 WO 2020178079A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control panel
control
haptic
panel according
haptic actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/054906
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Reindl
Manfred STEINBACHER
Maximilian Wild
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN202080017890.0A priority Critical patent/CN113508262B/zh
Priority to EP20707246.3A priority patent/EP3931492B1/de
Priority to US17/432,119 priority patent/US11988394B2/en
Publication of WO2020178079A1 publication Critical patent/WO2020178079A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce

Definitions

  • the present invention relates to a control panel for a household appliance, in particular for a household cooking appliance, and a household appliance, in particular a household cooking appliance, with such an operating panel.
  • Ovens or other household appliances can be controlled via displays with sensory control panels.
  • Mechanical rotary selectors with detent can be replaced by full-touch graphic displays.
  • full touch graphic displays there is a desire for haptic and / or acoustic control feedback, as the user is used to from mechanical rotary selectors or from mechanical control buttons.
  • DE 10 2015 103 874 A1 describes a program-controlled household appliance with a housing and a device for sound output, which comprises an acoustic transducer and a control device with a memory that is set up to send a signal or data pattern to the acoustic transducer to generate acoustic outputs admit.
  • the device for sound output comprises a receiving device for receiving electrical signals or data samples on a remote Sendeeinrich device in order to feed these received signals or data samples for conversion to the acoustic transducer for outputting audio sequences or sound sequences.
  • one object of the present invention is to provide an improved control panel available.
  • a control panel for a household appliance in particular for a household cooking appliance, is proposed.
  • the control panel comprises a control front, a panel carrier that carries the control front, and a haptic actuator which is coupled to the control front in order to output a haptic signal as feedback on the control process to a user when the control panel is operated using the control front, wherein the panel support has a recess through which the haptic actuator is guided to the control panel.
  • the haptic actuator is passed through the faceplate carrier, vibrations can be applied to only the operating front for outputting the haptic signal. It is therefore not necessary to stimulate the entire control panel.
  • the haptic signal can be amplified and / or a performance of the haptic actuator can be reduced.
  • the panel support is attached to the rear of the operating front, in particular glued to it.
  • the haptic actuator is also attached to the rear of the control panel.
  • the haptic actuator is glued directly to the control panel.
  • the Hap tikaktuator is preferably a so-called structure-borne sound converter in the form of an exciter.
  • Such a structure-borne sound transducer is essentially an electrodynamic loudspeaker without a membrane. This means that a voice coil of the structure-borne sound transducer does not drive a loudspeaker membrane, but is in particular connected directly to the control panel.
  • a haptic signal in the form of vibrations is preferably applied to the front panel.
  • the control panel is in particular a touchscreen or comprises a touchscreen.
  • touch screen can also be replaced by the terms “touch screen”, “touch screen” or “touch screen”.
  • a "touchscreen” is to be understood as a combined input and output device in which the program sequence of a technical device, in this case the household device, can be controlled directly by touching parts of an image.
  • the entire operating front of the operating panel can be a touchscreen, or selected areas, so-called “buttons” or “touch buttons”, of the operating front can be designed as a touchscreen.
  • the haptic actuator is suitable for additionally emitting an acoustic signal as feedback on the operating process.
  • an acoustic signal can advantageously be output in addition to the haptic signal.
  • the acoustic signal can, for example, be a clicking sound that simulates the switching of a mechanical switch.
  • the control panel further comprises an acoustic signal generator for outputting an acoustic signal as feedback on the operating process.
  • the acoustic signal generator can for example be a loudspeaker.
  • control panel further comprises an input and output device for detecting the operating process and for outputting an operating state of the household appliance.
  • the operating state can, for example, be a program selected with the aid of the input and output device.
  • the input and output device can be a display, in particular a touch display, or comprise such a display. With the help of the input and output device, for example, the operating status of the household appliance can be displayed or output.
  • the input and output device is also particularly suitable for recording an input, for example a program selection, from the user to the household appliance.
  • the input and output device can detect a touch of the operating front.
  • the input and output device can be a sensor-specific operator detection device or can be referred to as such a sensor-based operator detection device.
  • the input and output device is received in the recess.
  • the input and output device can be glued to the control panel.
  • the input and output device is provided on the rear of the operating front.
  • the panel support is also preferably provided on the rear of the operating front.
  • the haptic actuator is arranged next to the input and output device.
  • control panel further comprises a multiplicity of haptic actuators, which are arranged distributed around the input and output device.
  • haptic actuators This allows different haptic signals to be generated. Furthermore, several different touch buttons can be implemented.
  • the input and output device is provided between the haptic actuators. The number of haptic actuators is arbitrary.
  • control panel further comprises an intermediate element which is arranged between the control front and the panel support.
  • a wall thickness of the intermediate element is preferably greater than a wall thickness of the operating front.
  • the control front can have a wall thickness of 1.5 mm.
  • the intermediate element can have a wall thickness of 3 mm.
  • the diaphragm carrier is preferably a metal sheet.
  • the panel support can also have a wall thickness of approximately 1 mm.
  • the haptic actuator is passed through the intermediate element.
  • the intermediate element has an opening or a recess.
  • several openings or recesses can be provided in the intermediate element.
  • the intermediate element is glued to the operating front and the panel support.
  • the intermediate element is in particular arranged in a sandwich-like manner between the operating front and the panel support.
  • the intermediate element is made of a plastic material, in particular of polymethyl methacrylate, and the front panel is made of glass.
  • a plastic material in particular of polymethyl methacrylate
  • the front panel is made of glass.
  • any other suitable plastic material can be used for the intermediate element.
  • glass gives a high quality impression. Furthermore, this protects the control front from being scratched.
  • the intermediate element comprises recesses, with the aid of which a wave propagation of a structure-borne sound generated with the aid of the haptic actuator can be influenced.
  • the haptics can be locally strengthened or reduced.
  • a limited operating area in particular a touch button, can be defined on the operating front.
  • the recesses each form a local depression on the control panel, as a result of which the haptic signal can be locally influenced.
  • the "local influence” can be an increase or a reduction.
  • a household appliance in particular a household cooking appliance, with such a control panel is proposed.
  • the household appliance can, for example, be an oven or the like.
  • a device body of the household appliance has an insulating material in order to absorb structure-borne sound resonances of the haptic actuator.
  • Bitumen mats can be used as insulating material or absorption material.
  • the control panel can be firmly connected to the device body, for example screwed, or elastically, for example with the help of springs or an elastic material, be connected to this.
  • the device body can be a housing of the household appliance. Further possible implementations of the control panel and / or the household appliance also include combinations of features or embodiments described above or below with regard to the exemplary embodiments, which are not explicitly mentioned. The person skilled in the art will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic shape of the control panel and / or the household appliance.
  • control panel and / or the household appliance are the subject matter of the dependent claims and the exemplary embodiments of the control panel and / or the household appliance described below.
  • control panel and / or the household appliance on the basis of preferred Ausrete approximately forms with reference to the accompanying figures.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a
  • Fig. 2 shows a schematic front view of an embodiment of an operating panel for the household appliance according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the control panel according to the section III-III of FIG. 2;
  • Fig. 4 shows a schematic front view of a further embodiment of a
  • Control panel for the household appliance according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of the control panel according to the section V-V of FIG. 4.
  • the household appliance 1 is in particular a household cooking appliance.
  • the household appliance 1 can be an oven, an oven with steam cooking function, a microwave combination oven, a double oven or the like.
  • the Household appliance 1 has a receiving space 2 which can be closed with the aid of a door 3.
  • the receiving space 2 can be a cooking space of the household appliance 1.
  • the receiving space 2 can also be referred to as a muffle or oven muffle.
  • the receiving space 2 can be arranged inside a housing of the household appliance 1.
  • the door 3 is shown in FIG. 1 in a closed position.
  • the door 3 can be closed or opened by pivoting about a pivot axis provided at a lower end or a lower edge 4 of the door.
  • the door 3 can be hinged on the side of the receiving space 2.
  • the door 3 can be arranged on a baking trolley that can be pulled out of the receiving space 2.
  • the receiving space 2 has a floor 7, a ceiling 8 arranged opposite the floor 7, one of the closed door 3 opposite arranged rear wall 9 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the receiving space 2 is preferably cuboid or cube-shaped.
  • the receiving space 2 can be made from a Meta II material, in particular from a sheet steel.
  • the household appliance 1 further comprises a control panel 12, with the help of which the household appliance 1 can be operated. For example, with the help of the control panel 12, a temperature in the receiving space 2 can be set and also displayed.
  • the control panel de 12 can be part of a control device 13, which is only shown schematically, for controlling the household appliance 1.
  • the control device 13 can be a regulating and / or control device.
  • the control panel 12 is attached to an appliance body 14 of the household appliance 1.
  • FIG. 2 shows a schematic front view of an embodiment of a control panel 12 as mentioned above.
  • covered components are shown in broken lines.
  • 3 shows a schematic sectional view of the control panel 12 according to the interface III-III of FIG. 2.
  • FIGS. 2 and 3 are referred to simultaneously.
  • the control panel 12 is in particular a touch screen or comprises a touch screen.
  • the term “touch screen” can also be replaced by the terms “touch screen”, “touch screen” or “touch screen”.
  • a “touchscreen” is to be understood as a combined input and output device in which the program sequence of a technical device can be controlled directly by touching parts of an image.
  • An entire control front 15 of the control panel 12 can be a touch screen or selected areas, so-called “buttons” or “touch buttons” of the control front 15 can be designed as a touch screen.
  • the control front 15 can be, for example, a glass pane with a wall thickness of approximately 1.5 mm.
  • the control panel 12 furthermore comprises a panel support 16 which carries the control front 15.
  • the front panel 15 is glued onto the panel support 16.
  • the panel support 16 is provided on the rear of the operating front 15.
  • the screen carrier 16 can be, for example, a sheet steel.
  • the screen carrier 16 comprises an opening or a recess 17.
  • the recess 17 can, for example, have a rectangular geometry.
  • the panel support 16 can be firmly connected to the device body 14, for example screwed to the sem.
  • the input and output device 18 is received in the recess 17.
  • the input and output device 18 can be a display, in particular a touch display. With the aid of the input and output device 18, for example, an operating state of the household appliance 1 can be displayed or output.
  • the input and output device 18 is also suitable for recording an input, for example a program selection, made by a user on the household appliance 1.
  • the input and output device 18 can detect a touch of the operating front 15.
  • the input and output device 18 can be glued to the control panel 15.
  • the input and output device 18 is provided on the rear of the operating front 15.
  • the input and output device 18 can be a sensory operator detection device or can be referred to as such.
  • a haptic actuator 19 is received in the recess 17.
  • the haptic actuator 19 is positioned next to the input and output device 18.
  • the haptic actuator 19 is in particular passed through the recess 17 of the panel support 16 to the control front 15.
  • the haptic actuator 19 is firmly connected to the operating front 15.
  • the haptic actuator 19 can be glued to the control panel 15.
  • the haptic actuator 19 is glued to the rear of the control panel 15.
  • the Haptikaktua gate 19 can also be referred to as a haptic control element or touch feedback element.
  • the haptic actuator 19 can be a cylindrical component. With the help of the Haptikaktua sector 19 it is possible to output a haptic signal, for example in the form of vibrations, to the user via the front panel 15, so that the user receives a feedback on an input made by the user to the input and output device 18 .
  • the haptic actuator 19 is preferably a structure-borne sound transducer (exciter) or can be referred to as such.
  • a "structure-borne sound converter” is an electrodynamic loudspeaker without a membrane. This means that a voice coil of the haptic actuator 19 does not drive a loudspeaker membrane, but is directly connected to the control panel 15.
  • the control front 15 can be made to vibrate in accordance with the haptic signal.
  • the haptic actuator 19 and the input and output device 18 are coupled to a control unit 20.
  • the control unit 20 detects, for example, a touch of the operating front 15 with the aid of the input and output device 18.
  • the control unit 20 can also control the haptic actuator 19.
  • a haptic and / or acoustic signal is sent to the user with the aid of a corresponding control of the haptic actuator 19.
  • the haptic signal can be a vibration of the operating front 15.
  • the acoustic signal can be a clicking sound, for example.
  • the acoustic signal is intended to simulate the operating noise of a mechanical switch in the best possible way, in particular by means of a selected click noise. In conjunction with the haptic feedback, this results in a pleasant tactile feeling when operating the control panel 12.
  • the acoustic signal can either be superimposed on the haptic signal of the Haptikaktua sector 19 or emitted using a separate acoustic signal generator 21.
  • the acoustic signal generator 21 is also coupled to the control unit 20.
  • the acoustic signal generator 21 can be a loudspeaker. ok
  • the input and output device 18 is firmly connected to the operating front 15.
  • the input and output device 18 is glued to the control panel 15.
  • the control panel 12 is firmly connected to the device body 14. The entire control panel 12 is thus haptically stimulated when it is operated.
  • the control panel 12 can, however, also be designed to swing. In this case, it is not permanently connected to the device body 14, but rather coupled to it or suspended in it by means of elastic components. Mechanical springs or rubber-like materials, for example, are used as elastic components.
  • the haptic actuator 19 can thus easily set the elastically suspended control panel 12 into mechanical vibrations, which enables improved haptic feedback from the haptic actuator 19.
  • FIG. 4 shows a schematic front view of a further embodiment of an operating panel 12.
  • covered components are also shown in dashed lines.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of the control panel 12 along the section line V-V of FIG. 4. In the following, FIGS. 4 and 5 are referred to simultaneously.
  • the control panel 12 comprises, in addition to the previously mentioned control front 15 and the panel support 16, an intermediate element 22.
  • the panel support 16 comprises a recess 17 as already explained above.
  • the intermediate element 22 is arranged between the control front 15 and the panel support 16.
  • the intermediate element 22 is preferably glued to the operating front 15 and to the panel support 16.
  • the intermediate element 22 is preferably made of a plastic material before.
  • the intermediate element 22 can be made of polymethyl methacrylate (PMMA).
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • the intermediate element 22 comprises a recess 23 in which an input and output device 18 as explained above is received.
  • the input and output device 18 can be glued to the control panel 15.
  • the intermediate element 22 comprises openings or recesses 24 to 27, in which, as previously explained, haptic actuators 19 are received. That is to say, several haptic actuators 19 are provided. For example, four such Haptikak actuators 19 can be provided through the panel support 16 and the intermediate element 22 are passed through.
  • the haptic actuators 19 are coupled to a control unit 20 as explained above.
  • an optional acoustic signal generator 21 is also operatively connected to the control unit 20.
  • the intermediate element 22 furthermore comprises through bridges or recesses 28 to 30, with the aid of which a wave propagation of a structure-borne noise generated with the aid of the haptic actuators 19 can be influenced.
  • the number and shape of the recesses 28 to 30 are arbitrary.
  • the recesses 28 to 30 break through the intermediate element 22 completely or only partially.
  • the transfer of the haptics to the front panel 15 is heavily dependent on the mechanical and geometrical structure of the control panel 12. This structure determines, depending on the desired strength of the haptic feedback, an adaptation or reduction of the performance of the haptic actuator 19 and / or the signal duration of the haptic signal.
  • the position of the haptic actuator 19 on the operating front 15 depends on whether only individual areas of the same or the entire operating front 15 is to be equipped with the haptic feedback.
  • the haptic actuator 19 can be located on the back of the operating front 15, directly at the position of the touch button or immediately to the left or right of the touch button be attached.
  • the haptics should only be perceived locally at the location of the touch button. Surrounding areas of the touch button are only weakly stimulated by the haptic signal and are not perceived as haptic feedback. This can be accomplished by applying a structure-borne sound-absorbing material to the control panel 12 and saving it at the positions of the punctual haptics. This can be the plastic material of the intermediate element 22, for example. Alternatively, a corresponding haptic actuator 19 with a lower power can be used.
  • the control panel 12 can be made mechanically thinner at these points, in particular by lowering the conditions on the back of the control front 15.
  • the operating front 15 can be lowered at the point where the haptic actuator 19 is arranged.
  • the haptic actuator 19 sits in a recess. Due to this recess, the operating front 15 is thinner at this point, with an easier excitation of the operating front 15 by the haptic actuator 19 is possible.
  • the area in which the feel should be perceived can be lowered. Due to the thinner control front 15, the haptics can be better felt without changing the strength of the haptics.
  • the position of the haptic actuator 19 and the depression can be selected independently of one another. If larger areas are to be equipped with haptic feedback, as explained with reference to FIGS. 4 and 5, several haptic actuators 19 are to be provided, which are to be arranged to the left and / or right of the input and output device 18.
  • the intermediate element 22 can be optimized with regard to the sensitivity of the touch buttons and the desired strength of the haptic feedback.
  • the intermediate element 22 preferably has a wall thickness of about 3 mm.
  • the recesses 23 to 27 for the input and output device 18 and the Haptikaktua factors 19 are provided.
  • the recesses 28 to 30 are provided.
  • the position of the Haptikaktuators 19 or the Haptikaktua gates 19 on the control panel 15 is to be selected so that the reflective vibrations that arise at the edges of the control panel 12 are superimposed on the input and output device 18 with the excitation vibration of the Haptikaktuators 19 to a maximum.
  • Each previously mentioned embodiment of the control panel 12 experiences a maximum vibration excitation by the haptic actuator 19 in a certain frequency range. This is determined by the resonance frequency of the control panel 12 and is dependent on the two storage elements, mass and internal spring of the materials used.
  • the internal damping of the materials of the overall system control panel 12 determines the quality of the vibration system and thus the amplitude of the mechanical vibration's rule and the width of the frequency range. In the area of the resonance frequency, the power can be greatly reduced depending on the quality of the resonance. The stronger the resonance oscillation develops, the lower the power of the Haptikak actuator 19 can be selected, but the narrower the frequency range becomes.
  • the haptic function can be optimized with regard to manufacturing tolerances of all components and the best possible generation of vibrations.
  • the sound transmission decoupling from the surrounding device body 14 with respect to its cavity resonances and co-oscillating materials are also to be solved constructively. This can be done, for example, by the targeted application of heavy adsorber materials, which dampens disruptive structure-borne sound resonances.
  • heavy adsorber materials which dampens disruptive structure-borne sound resonances.
  • the control panel 12 is set in vibration by the vibrations of the haptic actuator 19. These vibrations are also transmitted to the surrounding materials and can be perceived as a disturbing noise.
  • the number of connections for example the screw connections, between the device body 14 and the control panel 12 can be reduced.
  • the existing connections can be decoupled in terms of structure-borne noise using elastic suspensions. In this case, connecting materials with high internal damping can also reduce the disruptive structure-borne noise.
  • the control panel 12 explained above has a number of advantages. On the one hand, the possibility is created to equip a rigid control panel 12 with a haptic. The performance of the haptic actuator 19 can be reduced by the three-layer construction of the control panel 12 described above. The haptic touch perception can de 12 be improved by influencing the design of the control panel described. There is the possibility of selective haptics on a star ren control panel 12 with the aid of several haptic actuators 19 with reduced power.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienblende (12) für ein Haushaltsgerät (1), insbesondere für ein Haushaltsgargerät, mit einer Bedienfront (15), einem Blendenträger (16), der die Bedienfront (15) trägt, und einem Haptikaktuator (19), der mit der Bedienfront (15) gekoppelt ist, um bei einem Bedienvorgang der Bedienblende (12) mit Hilfe der Bedienfront (15) ein haptisches Signal als Rückmeldung auf den Bedienvorgang an einen Benutzer auszugeben, wobei der Blendenträger (16) eine Ausnehmung (17) aufweist, durch die hindurch der Haptikaktuator (19) zu der Bedienfront (15) hingeführt ist.

Description

Bedienblende und Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedienblende für ein Haushaltsgerät, insbesondere für ein Haushaltsgargerät, und ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushaltsgargerät, mit einer derartigen Bedienblende.
Backöfen oder andere Haushaltsgeräte können über Displays mit sensorischen Bedien feldern gesteuert werden. Mechanische Drehwähler mit Rastung können hierbei durch Voll-Touch-Graphik-Displays ersetzt werden. Auch bei derartigen Voll-Touch-Graphik- Displays besteht jedoch der Wunsch nach einem haptischen und/oder akustischen Be- dien-Feedback, wie es der Benutzer von mechanischen Drehwählern beziehungsweise von mechanischen Bedien-Buttons gewohnt ist.
Die DE 10 2015 103 874 A1 beschreibt ein programmgesteuertes Haushaltsgerät mit ei nem Gehäuse und einer Einrichtung zur Klangausgabe, die einen Akustikwandler und eine Steuereinrichtung mit einem Speicher umfasst, die dazu eingerichtet ist, ein Signal oder Datenmuster an den Akustikwandler zur Erzeugung von akustischen Ausgaben aus zugeben. Die Einrichtung zur Klangausgabe umfasst eine Empfangseinrichtung zum Empfang von elektrischen Signalen oder Datenmustern auf einer entfernten Sendeeinrich tung, um diese empfangenen Signale oder Datenmuster zur Umwandlung dem Akustik wandler zur Ausgabe von Audiosequenzen oder Klangsequenzen zuzuführen.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine ver besserte Bedienblende zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird eine Bedienblende für ein Haushaltsgerät, insbesondere für ein Haus haltsgargerät, vorgeschlagen. Die Bedienblende umfasst eine Bedienfront, einen Blen denträger, der die Bedienfront trägt, und einen Haptikaktuator, der mit der Bedienfront gekoppelt ist, um bei einem Bedienvorgang der Bedienblende mit Hilfe der Bedienfront ein haptisches Signal als Rückmeldung auf den Bedienvorgang an einen Benutzer auszuge ben, wobei der Blendenträger eine Ausnehmung aufweist, durch die hindurch der Haptik aktuator zu der Bedienfront hingeführt ist. Dadurch, dass der Haptikaktuator durch den Blendenträger hindurchgeführt ist, kann ge zielt nur die Bedienfront zur Ausgebung des haptischen Signals mit Schwingungen beauf schlagt werden. Es ist daher nicht erforderlich, die gesamte Bedienblende anzuregen. Hierdurch kann das haptische Signal verstärkt werden und/oder eine Leistung des Hap tikaktuators kann reduziert werden.
Vorzugsweise ist der Blendenträger rückseitig an der Bedienfront angebracht, insbeson dere mit dieser verklebt. Auch der Haptikaktuator ist rückseitig an der Bedienfront ange bracht. Beispielsweise ist der Haptikaktuator direkt mit der Bedienfront verklebt. Der Hap tikaktuator ist vorzugsweise ein sogenannter Körperschallwandler in Form eines Anregers (Engl.: exciter). Bei einem derartigen Körperschallwandler handelt es sich im Wesentli chen um einen elektrodynamischen Lautsprecher ohne Membran. Das heißt, eine Schwingspule des Körperschallwandlers treibt keine Lautsprechermembran an, sondern ist insbesondere direkt mit der Bedienfront verbunden. Hierbei wird die Bedienfront bevor zugt mit einem haptischen Signal in Form von Schwingungen beaufschlagt.
Die Bedienblende ist insbesondere ein Touchscreen oder umfasst einen Touchscreen. Der Begriff "Touchscreen" kann auch durch die Begriffe "Berührungsbildschirm", "Tast bildschirm" oder "Sensorbildschirm" ersetzt werden. Unter einem "Touchscreen" ist vorlie gend ein kombiniertes Ein- und Ausgabegerät zu verstehen, bei dem durch Berührung von Teilen eines Bildes der Programmablauf eines technischen Gerätes, vorliegend das Haushaltsgerät, direkt gesteuert werden kann. Dabei kann die gesamte Bedienfront der Bedienblende ein Touchscreen sein oder es können ausgewählte Bereiche, sogenannte "Buttons" oder "Touchbuttons", der Bedienfront als Touchscreen ausgebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Haptikaktuator geeignet, als Rückmeldung auf den Bedienvorgang zusätzlich ein akustisches Signal auszugeben.
Hierdurch kann vorteilhafterweise zusätzlich zu dem haptischen Signal noch ein akusti sches Signal ausgegeben werden. Das akustische Signal kann beispielsweise ein Klick- geräusch sein, welches das Schalten eines mechanischen Schalters simuliert. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Bedienblende ferner einen akusti schen Signalgeber zum Ausgeben eines akustischen Signals als Rückmeldung auf den Bedienvorgang.
Der akustische Signalgeber kann beispielsweise ein Lautsprecher sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Bedienblende ferner eine Ein- und Ausgabeeinrichtung zum Erfassen des Bedienvorgangs und zum Ausgeben eines Be triebszustands des Haushaltsgeräts.
Der Betriebszustand kann beispielsweise ein mit Hilfe der Ein- und Ausgabeeinrichtung gewähltes Programm sein. Die Ein- und Ausgabeeinrichtung kann ein Display, insbeson dere ein Touchdisplay, sein oder ein derartiges umfassen. Mit Hilfe der Ein- und Ausga beeinrichtung kann beispielsweise der Betriebszustand des Haushaltsgeräts angezeigt oder ausgegeben werden. Gleichzeitig ist die Ein- und Ausgabeeinrichtung insbesondere auch geeignet, eine Eingabe, beispielsweise eine Programmwahl, des Benutzers an das Haushaltsgerät zu erfassen. Beispielsweise kann die Ein- und Ausgabeeinrichtung eine Berührung der Bedienfront erfassen. Die Ein- und Ausgabeeinrichtung kann eine sensori sche Bedienerfassungseinrichtung sein eine derartige sensorische Bedienerfassungsein richtung umfassen oder als solche bezeichnet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Ein- und Ausgabeeinrichtung in der Aus nehmung aufgenommen.
Die Ein- und Ausgabeeinrichtung kann mit der Bedienfront verklebt sein. Insbesondere ist die Ein- und Ausgabeeinrichtung rückseitig an der Bedienfront vorgesehen. Auch der Blendenträger ist bevorzugt rückseitig an der Bedienfront vorgesehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Haptikaktuator neben der Ein- und Aus gabeeinrichtung angeordnet.
Hierdurch ergibt sich ein kompakter Aufbau der Bedienblende. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Bedienblende ferner eine Vielzahl an Haptikaktuatoren, die um die Ein- und Ausgabeeinrichtung herum verteilt angeordnet sind.
Hierdurch können unterschiedliche haptische Signale erzeugt werden. Ferner können mehrere unterschiedliche Touchbuttons verwirklicht werden. Insbesondere ist die Ein- und Ausgabeeinrichtung zwischen den Haptikaktuatoren vorgesehen. Die Anzahl der Haptik aktuatoren ist beliebig.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Bedienblende ferner ein Zwischen element, welches zwischen der Bedienfront und dem Blendenträger angeordnet ist.
Vorzugsweise ist eine Wandstärke des Zwischenelements größer als eine Wandstärke der Bedienfront. Beispielsweise kann die Bedienfront eine Wandstärke von 1 ,5 mm auf weisen. Das Zwischenelement kann eine Wandstärke von 3 mm aufweisen. Der Blenden träger ist vorzugsweise ein Metallblech. Auch der Blendenträger kann eine Wandstärke von etwa 1 mm aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Haptikaktuator durch das Zwischenele ment hindurchgeführt.
Hierzu weist das Zwischenelement einen Durchbruch oder eine Ausnehmung auf. Vor zugsweise können für den Fall, dass mehrere Haptikaktuatoren vorgesehen sind, mehrere Durchbrüche oder Ausnehmungen in dem Zwischenelement vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Zwischenelement mit der Bedienfront und dem Blendenträger verklebt.
Dies ergibt eine dauerhafte und feste Verbindung zwischen den Bauteilen der Bedien blende. Das Zwischenelement ist insbesondere sandwichartig zwischen der Bedienfront und dem Blendenträger angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Zwischenelement aus einem Kunststoff material, insbesondere aus Polymethylmethacrylat, und die Bedienfront ist aus Glas ge fertigt. Alternativ kann jedes andere geeignete Kunststoffmaterial für das Zwischenelement ein gesetzt werden. Die Verwendung von Glas vermittelt einen hochwertigen Eindruck. Ferner ist die Bedienfront hierdurch vor einem Verkratzen geschützt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Zwischenelement Ausnehmungen, mit deren Hilfe eine Wellenausbreitung eines mit Hilfe des Haptikaktuators erzeugten Körperschalls beeinflussbar ist.
Hierdurch kann die Haptik lokal verstärkt oder reduziert werden. Hierdurch kann bei spielsweise ein begrenzter Bedienbereich, insbesondere ein Touchbutton, an der Bedien front definiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform bilden die Ausnehmungen jeweils eine lokale Einsenkung an der Bedienblende, wodurch eine lokale Beeinflussung des haptischen Signals erzielbar ist.
Hierdurch kann die Leistung des Haptikaktuators reduziert werden. Die "lokale Beeinflus sung" kann eine Verstärkung oder eine Reduzierung sein.
Ferner wird ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushaltsgargerät, mit einer derartigen Bedienblende vorgeschlagen.
Das Haushaltsgerät kann beispielsweise ein Backofen oder dergleichen sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist ein Gerätekorpus des Haushaltsgeräts ein Dämm material auf, um Körperschallresonanzen des Haptikaktuators zu absorbieren.
Dies verhindert eine unerwünschte Geräuschbildung. Als Dämmmaterial oder Absorpti onsmaterial können beispielsweise Bitumenmatten eingesetzt werden. Die Bedienblende kann mit dem Gerätekorpus fest verbunden, beispielsweise verschraubt, sein oder elas tisch, beispielsweise mit Hilfe von Federn oder einem elastischen Material, mit diesem verbunden sein. Der Gerätekorpus kann ein Gehäuse des Haushaltsgeräts sein. Weitere mögliche Implementierungen der Bedienblende und/oder des Haushaltsgeräts umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden be züglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Bedienblende und/oder des Haushaltsgeräts hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Bedienblende und/oder des Haus haltsgeräts sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Bedienblende und/oder des Haushaltsgeräts. Im Weiteren wer den die Bedienblende und/oder das Haushaltsgerät anhand von bevorzugten Ausfüh rungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines
Haushaltsgeräts;
Fig. 2 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Ausführungsform einer Bedien blende für das Haushaltsgerät gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht der Bedienblende gemäß der Schnittli nie lll-lll der Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine schematische Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer
Bedienblende für das Haushaltsgerät gemäß Fig. 1 ; und
Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht der Bedienblende gemäß der Schnittli nie V-V der Fig. 4.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Haushaltsgeräts 1. Das Haushaltsgerät 1 ist insbesondere ein Haushaltsgargerät. Bei spielsweise kann das Haushaltsgerät 1 ein Backofen, ein Backofen mit Dampfgarfunktion, ein Mikrowellen-Kombinationsbackofen, ein Doppelbackofen oder dergleichen sein. Das Haushaltsgerät 1 weist einen Aufnahmeraum 2 auf, der mit Hilfe einer Tür 3 verschließbar ist. Der Aufnahmeraum 2 kann ein Garraum des Haushaltsgeräts 1 sein. Der Aufnahme raum 2 kann auch als Muffel oder Backofenmuffel bezeichnet werden. Der Aufnahme raum 2 kann im Inneren eines Gehäuses des Haushaltsgeräts 1 angeordnet sein.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in einer geschlossenen Stellung dargestellt. Durch ein Schwen ken um eine an einem unteren Ende oder einer Unterkante 4 der Tür vorgesehene Schwenkachse kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Alternativ kann die Tür 3 seitlich an dem Aufnahmeraum 2 angeschlagen sein. Ferner kann die Tür 3 an einem aus dem Aufnahmeraum 2 herausziehbaren Backwagen angeordnet sein.
An einem oberen Abschnitt oder an einer Oberkante 5 der Tür 3 kann ein Griff 6 vorgese hen sein. Der Aufnahmeraum 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberlie gend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordne te Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Aufnahmeraum 2 ist vorzugsweise quader- oder würfelförmig. Der Aufnahme raum 2 kann aus einem Meta II Werkstoff, insbesondere aus einem Stahlblech, gefertigt sein.
Das Haushaltsgerät 1 umfasst weiterhin eine Bedienblende 12, mit deren Hilfe das Haus haltsgerät 1 bedienbar ist. Beispielsweise kann mit Hilfe der Bedienblende 12 eine Tem peratur in dem Aufnahmeraum 2 eingestellt und auch angezeigt werden. Die Bedienblen de 12 kann Teil einer nur schematisch gezeigten Steuereinrichtung 13 zum Steuern des Haushaltsgeräts 1 sein. Die Steuereinrichtung 13 kann eine Regel- und/oder Steuerein richtung sein. Die Bedienblende 12 ist an einem Gerätekorpus 14 des Haushaltsgeräts 1 angebracht.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Vorderansicht einer Ausführungsform einer wie zuvor erwähnten Bedienblende 12. In der Fig. 2 sind verdeckte Bauteile gestrichelt dargestellt. Die Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht der Bedienblende 12 gemäß der Schnittstelle lll-lll der Fig. 2. Nachfolgend wird auf die Fig. 2 und 3 gleichzeitig Bezug ge- nommen. Die Bedienblende 12 ist insbesondere ein Touchscreen oder umfasst einen Touchscreen. Der Begriff "Touchscreen" kann auch durch die Begriffe "Berührungsbildschirm", "Tast bildschirm" oder "Sensorbildschirm" ersetzt werden. Unter einem "Touchscreen" ist vorlie gend ein kombiniertes Ein- und Ausgabegerät zu verstehen, bei dem durch Berührung von Teilen eines Bildes der Programmablauf eines technischen Gerätes direkt gesteuert werden kann. Dabei kann eine gesamte Bedienfront 15 der Bedienblende 12 ein Touch screen sein oder es können ausgewählte Bereiche, sogenannte "Buttons" oder "Touch buttons" der Bedienfront 15 als Touchscreen ausgebildet sein.
Zum Bedienen der Bedienblende 12 kann ein Benutzer die Bedienfront 15 berühren und gegebenenfalls Druck auf diese ausüben. Die Bedienfront 15 kann beispielsweise eine Glasscheibe mit einer Wandstärke von etwa 1 ,5 mm sein. Die Bedienblende 12 umfasst weiterhin einen Blendenträger 16, der die Bedienfront 15 trägt. Beispielsweise ist die Be dienfront 15 auf dem Blendenträger 16 aufgeklebt. Der Blendenträger 16 ist rückseitig an der Bedienfront 15 vorgesehen. Der Blendenträger 16 kann beispielsweise ein Stahlblech sein. Der Blendenträger 16 umfasst einen Durchbruch oder eine Ausnehmung 17. Die Ausnehmung 17 kann beispielsweise eine rechteckförmige Geometrie aufweisen. Der Blendenträger 16 kann mit dem Gerätekorpus 14 fest verbunden, beispielsweise mit die sem verschraubt, sein.
In der Ausnehmung 17 aufgenommen ist eine Ein- und Ausgabeeinrichtung 18. Die Ein- und Ausgabeeinrichtung 18 kann ein Display, insbesondere ein Touchdisplay, sein. Mit Hilfe der Ein- und Ausgabeeinrichtung 18 kann beispielsweise ein Betriebszustand des Haushaltsgeräts 1 angezeigt oder ausgegeben werden. Gleichzeitig ist die Ein- und Aus gabeeinrichtung 18 auch geeignet, eine Eingabe, beispielsweise eine Programmwahl, eines Benutzers an das Haushaltsgerät 1 zu erfassen. Beispielsweise kann die Ein- und Ausgabeeinrichtung 18 eine Berührung der Bedienfront 15 erfassen. Die Ein- und Ausga beeinrichtung 18 kann mit der Bedienfront 15 verklebt sein. Insbesondere ist die Ein- und Ausgabeeinrichtung 18 rückseitig an der Bedienfront 15 vorgesehen. Die Ein- und Ausga beeinrichtung 18 kann eine sensorische Bedienerfassungseinrichtung sein oder als solche bezeichnet werden.
Ferner ist in der Ausnehmung 17 ein Haptikaktuator 19 aufgenommen. Der Haptikaktuator 19 ist neben der Ein- und Ausgabeeinrichtung 18 positioniert. Der Haptikaktuator 19 ist insbesondere durch die Ausnehmung 17 des Blendenträgers 16 hindurch zu der Bedien front 15 geführt. Der Haptikaktuator 19 ist fest mit der Bedienfront 15 verbunden. Bei spielsweise kann der Haptikaktuator 19 mit der Bedienfront 15 verklebt sein. Insbesonde re ist der Haptikaktuator 19 rückseitig auf die Bedienfront 15 aufgeklebt. Der Haptikaktua tor 19 kann auch als Haptikstellelement oder Berührungsrückmeldeelement bezeichnet werden.
Der Haptikaktuator 19 kann ein zylinderförmiges Bauteil sein. Mit Hilfe des Haptikaktua tors 19 ist es möglich, über die Bedienfront 15 ein haptisches Signal, beispielsweise in Form von Vibrationen, an den Benutzer auszugeben, so dass dieser eine Rückmeldung auf eine von dem Benutzer getätigte Eingabe an die Ein- und Ausgabeeinrichtung 18 er hält. Der Haptikaktuator 19 ist bevorzugt ein Körperschallwandler (Engl.: exciter) oder kann als solcher bezeichnet werden. Bei einem "Körperschallwandler" handelt es sich um einen elektrodynamischen Lautsprecher ohne Membran. Dies heißt, eine Schwingspule des Haptikaktuators 19 treibt keine Lautsprechermembran an, sondern ist direkt mit der Bedienfront 15 verbunden. Die Bedienfront 15 kann entsprechend dem haptischen Signal in Schwingungen versetzt werden.
Der Haptikaktuator 19 und die Ein- und Ausgabeeinrichtung 18 sind mit einer Steuerein heit 20 gekoppelt. Die Steuereinheit 20 erfasst beispielsweise eine Berührung der Bedien front 15 mit Hilfe der Ein- und Ausgabeeinrichtung 18. Die Steuereinheit 20 kann ferner den Haptikaktuator 19 ansteuern. Mit Hilfe der Steuereinheit 20 erfolgt ein haptisches und/oder akustisches Signal, insbesondere ein Rückmeldesignal, an den Benutzer mit Hilfe eines entsprechenden Ansteuerns des Haptikaktuators 19. Das haptische Signal kann ein Vibrieren der Bedienfront 15 sein.
Das akustische Signal kann beispielsweise ein Klickgeräusch sein. Das akustische Signal soll insbesondere durch ein ausgewähltes Klickgeräusch das Bediengeräusch eines me chanischen Schalters bestmöglich simulieren. Dies ergibt in Verbindung mit der hapti schen Rückmeldung ein angenehmes taktiles Gefühl bei der Betätigung der Bedienblende 12. Dabei kann das akustische Signal entweder dem haptischen Signal des Haptikaktua tors 19 überlagert werden oder mit Hilfe eines separaten akustischen Signalgeber 21 ausgestrahlt werden. Der akustische Signalgeber 21 ist ebenfalls mit der Steuereinheit 20 gekoppelt. Der akustische Signalgeber 21 kann ein Lautsprecher sein. io
Die Ein- und Ausgabeeinrichtung 18 ist, wie zuvor erwähnt, fest mit der Bedienfront 15 verbunden. Beispielsweise ist die Ein- und Ausgabeeinrichtung 18 mit der Bedienfront 15 verklebt. Die Bedienblende 12 ist fest mit dem Gerätekorpus 14 verbunden. Somit wird die gesamte Bedienblende 12 bei der Bedienung derselben haptisch angeregt.
Die Bedienblende 12 kann jedoch auch schwingend ausgeführt werden. In diesem Fall wird diese nicht fest mit dem Gerätekorpus 14 verbunden, sondern mittels elastischer Bauteile mit diesem gekoppelt beziehungsweise in diese eingehängt. Als elastische Bau teile kommen beispielsweise mechanische Federn oder gummiartige Materialien zum Ein satz. Der Haptikaktuator 19 kann somit die elastisch aufgehängte Bedienblende 12 leich ter in mechanische Schwingungen versetzen, was eine verbesserte haptische Rückmel dung des Haptikaktuators 19 ermöglicht.
Die Fig. 4 zeigt eine schematische Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer Bedienblende 12. Auch in der Fig. 4 sind verdeckte Bauteile gestrichelt dargestellt. Die Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht der Bedienblende 12 gemäß der Schnittlinie V-V der Fig. 4. Nachfolgend wird auf die Fig. 4 und 5 gleichzeitig Bezug genommen.
Die Bedienblende 12 umfasst neben der zuvor schon erwähnten Bedienfront 15 und dem Blendenträger 16 ein Zwischenelement 22. Der Blendenträger 16 umfasst eine wie zuvor schon erläuterte Ausnehmung 17. Das Zwischenelement 22 ist zwischen der Bedienfront 15 und dem Blendenträger 16 angeordnet. Bevorzugt ist das Zwischenelement 22 mit der Bedienfront 15 und mit dem Blendenträger 16 verklebt. Das Zwischenelement 22 ist vor zugsweise aus einem Kunststoff material gefertigt. Insbesondere kann das Zwischenele ment 22 aus Polymethylmethacrylat (PMMA) gefertigt sein. Das Zwischenelement 22 um fasst eine Ausnehmung 23, in der eine wie zuvor erläuterte Ein- und Ausgabeeinrichtung 18 aufgenommen ist. Die Ein- und Ausgabeeinrichtung 18 kann mit der Bedienfront 15 verklebt sein.
Ferner umfasst das Zwischenelement 22 Durchbrüche oder Ausnehmungen 24 bis 27, in denen wie zuvor erläuterte Haptikaktuatoren 19 aufgenommen sind. Das heißt, es sind mehrere Haptikaktuatoren 19 vorgesehen. Beispielsweise können vier derartige Haptikak tuatoren 19 vorgesehen sein, die durch den Blendenträger 16 und das Zwischenelement 22 hindurchgeführt sind. Die Haptikaktuatoren 19 sind mit einer wie zuvor erläuterten Steuereinheit 20 gekoppelt. Ferner ist auch eine optionaler akustischer Signalgeber 21 mit der Steuereinheit 20 wirkverbunden. Das Zwischenelement 22 umfasst weiterhin Durch brücke oder Ausnehmungen 28 bis 30, mit deren Hilfe eine Wellenausbreitung eines mit Hilfe der Haptikaktuatoren 19 erzeugten Körperschalls beeinflussbar ist. Die Anzahl und die Form der Ausnehmungen 28 bis 30 ist beliebig. Die Ausnehmungen 28 bis 30 durch brechen das Zwischenelement 22 vollständig oder nur teilweise.
Um eine spürbare Haptik beziehungsweise um eine optimale Schallübertragung für Akus tiksignale bei einer Betätigung der Bedienblende 12 zu erreichen, ist es erforderlich, dass die Bedienblende 12 in Schwingungen versetzt werden kann und somit so frei wie möglich schwingen kann. Je mehr starre Verbindungen zwischen der Bedienfront 15 und dem Blendenträger 16 vorgesehen sind, desto weniger schwingfähig ist das System. Daher ist eine gewisse Fläche auf der Bedienfront 15 von starren Verbindungen freizusparen. Dies erfolgt beispielsweise mit Hilfe der Ausnehmungen 28 bis 30. Die Größe und Form dieser Freisparungen richtet sich nach der Größe des Bereichs, in dem ein haptisches Bedien- Feedback erfolgen soll. Die Mindestgröße dieser Freisparung wird durch die Größe der Ein- und Ausgabeeinrichtung 18, welche auf der Rückseite der Bedienfront 15 angeordnet ist, festgelegt. Sollte an dieser Stelle auf eine gewisse mechanische Stabilisierung des Blendenträgers 16 nicht verzichtet werden können, ist die Verbindung so auszuführen, dass sich die Haptik beziehungsweise die Körperschallwellen trotzdem ausbreiten kön nen.
Die Übertragung der Haptik auf die Bedienfront 15 ist stark abhängig von dem mechani schen und geometrischen Aufbau der Bedienblende 12. Dieser Aufbau bestimmt dabei, entsprechend der gewünschten Stärke der haptischen Rückmeldung, eine Anpassung beziehungsweise eine Reduzierung der Leistung des Haptikaktuators 19 und/oder der Signaldauer des haptischen Signals. Die Position des Haptikaktuators 19 an der Bedien front 15 ist abhängig davon, ob nur einzelne Bereiche derselben oder die gesamte Be dienfront 15 mit dem haptischen Feedback ausgestattet werden soll.
Bei der haptischen Ausstattung einzelner Betätigungsbereiche oder Touchbuttons kann der Haptikaktuator 19 auf der Rückseite der Bedienfront 15, direkt an der Position des Touchbuttons beziehungsweise unmittelbar links oder rechts neben dem Touchbutton angebracht werden. Die Haptik soll dabei nur lokal an der Stelle des Touchbuttons wahr genommen werden. Umliegende Bereiche des Touchbuttons werden dabei durch das Haptiksignal nur noch schwach angeregt und nicht als haptisches Feedback wahrge nommen. Dies kann bewerkstelligt werden, indem ein Körperschall absorbierendes Mate rial an der Bedienblende 12 aufgebracht und an den Positionen der punktuellen Haptik freigespart wird. Dies kann beispielsweise das Kunststoffmaterial des Zwischenelements 22 sein. Alternativ kann ein entsprechender Haptikaktuator 19 mit geringerer Leistung verwendet werden.
Um die Haptik auf der Bedienfront 15 lokal noch stärker spürbar zu machen, kann die Bedienblende 12 an diesen Stellen mechanisch dünner, insbesondere durch Einsenkun gen auf der Rückseite der Bedienfront 15, ausgeführt werden. Dabei kann die Einsenkung der Bedienfront 15 an der Stelle erfolgen, wo der Haptikaktuator 19 angeordnet ist. In die sem Fall sitzt der Haptikaktuator 19 in einer Vertiefung. Durch diese Vertiefung ist die Be dienfront 15 an dieser Stelle dünner, wobei eine leichtere Anregung der Bedienfront 15 durch den Haptikaktuator 19 möglich wird. Alternativ kann der Bereich, in dem die Haptik wahrgenommen werden soll, eingesenkt werden. Durch die dünnere Bedienfront 15 ist die Haptik besser spürbar, ohne die Stärke der Haptik zu verändern. Dabei kann die Position des Haptikaktuators 19 und der Einsenkung unabhängig voneinander gewählt werden. Sollen größere Bereiche mit haptischem Feedback ausgestattet werden, sind, wie mit Bezug auf die Fig. 4 und 5 erläutert, mehrere Haptikaktuatoren 19 vorzusehen, die links und/oder rechts neben der Ein- und Ausgabeeinrichtung 18 anzuordnen sind.
Um nun auf Ausfräsungen an der Bedienfront 15 selbst verzichten zu können, die nur sehr schwierig und sehr teuer herzustellen sind, ist der zuvor erläuterte dreiteilige Aufbau mit dem Zwischenelement 22 der Bedienfront 15 und dem Blendenträger 16 vorgesehen. Das Zwischenelement 22 kann bezüglich der Empfindlichkeit der Touchbuttons und der gewünschten Stärke der haptischen Rückmeldung optimiert werden. Das Zwischenele ment 22 weist dabei vorzugsweise eine Wandstärke von etwa 3 mm auf. Dabei sind die Ausnehmungen 23 bis 27 für die Ein- und Ausgabeeinrichtung 18 und die Haptikaktua toren 19 vorgesehen. Zur Schwingungsoptimierung der Bedienblende 12 sind die Aus nehmungen 28 bis 30 vorgesehen. Die Bedienfront 15, die vorzugsweise als Glasplatte ausgeführt ist, weist, wie zuvor schon erwähnt, bevorzugt eine Wandstärke von etwa 1 ,5 mm auf. Aufgrund des dünnen Materials der Bedienfront 15 ergibt sich eine einfachere und bessere funktionierende Touch- und Haptikimplementierung.
Unsymmetrien im Aufbau der Bedienblende 12, das heißt unterschiedliche Haptikstärken auf der Bedienfront 15, können durch Veränderungen der Haptikdauer und der Leistung des Haptikaktuators 19 ausgeglichen werden. Insbesondere können diese aber auch durch die Veränderung der Haptikaktuatoren 19 selbst kompensiert werden, wenn keine Veränderungen an der Leistung des Haptikaktuators 19 beziehungsweise der Haptikdauer vorgenommen werden sollen. Dies kann beispielsweise aufgrund störender Akustikeffekte erforderlich sein. Die Position des Haptikaktuators 19 beziehungsweise der Haptikaktua toren 19 auf der Bedienfront 15 ist so zu wählen, dass sich die Reflexionsschwingungen, welche an den Kanten der Bedienblende 12 entstehen, an der Ein- und Ausgabeeinrich tung 18 mit der Erregerschwingung des Haptikaktuators 19 maximal überlagern.
Jede zuvor erwähnte Ausführungsform der Bedienblende 12 erfährt eine maximale Schwingungsanregung durch den Haptikaktuator 19 in einem bestimmten Frequenzbe reich. Dieser wird durch die Resonanzfrequenz der Bedienblende 12 bestimmt und ist abhängig von den beiden Speicherelementen Masse und innerer Feder der eingesetzten Materialien. Die innere Dämpfung der Materialien des Gesamtsystems Bedienblende 12 bestimmt dabei die Güte des Schwingungssystems und somit die Amplitude der mechani schen Schwingung und die Breite des Frequenzbereichs. Im Bereich der Resonanzfre quenz kann die Leistung je nach Güte der Resonanz stark verringert werden. Je stärker sich die Resonanzschwingung ausbildet, desto geringer kann die Leistung des Haptikak tuators 19 gewählt werden, aber desto schmalbandiger wird der Frequenzbereich. Durch eine entsprechende Wahl beziehungsweise Variierung der Frequenz des Haptikaktuators 19 kann somit die Haptikfunktion bezüglich Fertigungstoleranzen aller Bauteile und best möglicher Schwingungserzeugung optimiert werden.
Die Schallübertragungsentkopplung gegenüber dem umliegenden Gerätekorpus 14 be züglich dessen Hohlraumresonanzen und mitschwingender Materialien sind ebenfalls konstruktiv zu lösen. Dies kann beispielsweise durch die gezielte Anbringung von schwe ren Adsorbermaterialien erfolgen, wodurch störende Körperschallresonanzen gedämpft werden. Neben dem konstruktiven Aufbau der Bedienblende 12 zur Optimierung der Be- dienhaptik kann es somit zusätzlich notwendig sein, die Verbindung zwischen dem Gerä tekorpus 14 und der Bedienblende 12 schalltechnisch zu entkoppeln.
Durch die Schwingungen des Haptikaktuators 19 wird die Bedienblende 12 in Schwingung versetzt. Diese Schwingungen übertragen sich auch auf die umliegenden Materialien und können als störendes Geräusch wahrgenommen werden. Um dies zu verhindern, kann die Anzahl der Verbindungen, beispielsweise der Verschraubungen, zwischen dem Gerä tekorpus 14 und der Bedienblende 12 reduziert werden. Alternativ können die bestehen den Verbindungen körperschalltechnisch durch elastische Aufhängungen entkoppelt wer den. Auch Verbindungsmaterialien mit großer innerer Dämpfung können in diesem Fall den störenden Körperschall reduzieren.
Die zuvor erläuterte Bedienblende 12 umfasst eine Vielzahl an Vorteilen. Es wird zum einen die Möglichkeit geschaffen, eine starre Bedienblende 12 mit einer Haptik auszustat ten. Die Leistung des Haptikaktuators 19 kann durch den zuvor beschriebenen konstrukti ven dreischichtigen Aufbau der Bedienblende 12 reduziert werden. Die haptische Touch- Wahrnehmung kann durch die beschriebene konstruktive Beeinflussung der Bedienblen de 12 verbessert werden. Es ergibt sich die Möglichkeit punktueller Haptik auf einer star ren Bedienblende 12 mit Hilfe mehrerer Haptikaktuatoren 19 mit reduzierter Leistung.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushaltsgerät
2 Aufnahmeraum
3 Tür
4 Unterkante
5 Oberkante
6 Griff
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
11 Seitenwand
12 Bedienblende
13 Steuereinrichtung
14 Gerätekorpus
15 Bedienfront
16 Blendenträger
17 Ausnehmung
18 Ein- und Ausgabeeinrichtung
19 Haptikaktuator
20 Steuereinheit
21 Signalgeber
22 Zwischenelement
23 Ausnehmung
24 Ausnehmung
25 Ausnehmung
26 Ausnehmung
27 Ausnehmung
28 Ausnehmung
29 Ausnehmung
30 Ausnehmung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Bedienblende (12) für ein Haushaltsgerät (1), insbesondere für ein Haushaltsgarge rät, mit einer Bedienfront (15), einem Blendenträger (16), der die Bedienfront (15) trägt, und einem Haptikaktuator (19), der mit der Bedienfront (15) gekoppelt ist, um bei einem Bedienvorgang der Bedienblende (12) mit Hilfe der Bedienfront (15) ein haptisches Signal als Rückmeldung auf den Bedienvorgang an einen Benutzer aus zugeben, wobei der Blendenträger (16) eine Ausnehmung (17) aufweist, durch die hindurch der Haptikaktuator (19) zu der Bedienfront (15) hingeführt ist.
2. Bedienblende nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Haptikaktuator (19) geeignet ist, als Rückmeldung auf den Bedienvorgang zusätzlich ein akusti sches Signal auszugeben.
3. Bedienblende nach Anspruch 1 , ferner umfassend einen akustischen Signalgeber (21) zum Ausgeben eines akustischen Signals als Rückmeldung auf den Bedien vorgang.
4. Bedienblende nach einem der Ansprüche 1 - 3, ferner umfassend eine Ein- und Ausgabeeinrichtung (18) zum Erfassen des Bedienvorgangs und zum Ausgeben ei nes Betriebszustands des Haushaltsgeräts (1).
5. Bedienblende nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und Ausga beeinrichtung (18) in der Ausnehmung (17) aufgenommen ist.
6. Bedienblende nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haptikak tuator (19) neben der Ein- und Ausgabeeinrichtung (18) angeordnet ist.
7. Bedienblende nach einem der Ansprüche 4 - 6, ferner umfassend eine Vielzahl an Haptikaktuatoren (19), die um die Ein- und Ausgabeeinrichtung (18) herum verteilt angeordnet sind.
8. Bedienblende nach einem der Ansprüche 1 - 7, ferner umfassend ein Zwischenele ment (22), welches zwischen der Bedienfront (15) und dem Blendenträger (16) an geordnet ist.
9. Bedienblende nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haptikaktuator (19) durch das Zwischenelement (22) hindurchgeführt ist.
10. Bedienblende nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwi schenelement (22) mit der Bedienfront (15) und dem Blendenträger (16) verklebt ist.
11. Bedienblende nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (22) aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polyme- thylmethacrylat, und die Bedienfront (15) aus Glas gefertigt ist.
12. Bedienblende nach einem der Ansprüche 8 - 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (22) Ausnehmungen (28 - 30) umfasst, mit deren Hilfe eine Wel lenausbreitung eines mit Hilfe des Haptikaktuators (19) erzeugten Körperschalls be einflussbar ist.
13. Bedienblende nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmun gen (28 - 30) jeweils eine lokale Einsenkung an der Bedienblende (12) bilden, wodurch eine lokale Beeinflussung des haptischen Signals erzielbar ist.
14. Haushaltsgerät (1), insbesondere Haushaltsgargerät, mit einer Bedienblende (12) nach einem der Ansprüche 1 - 13.
15. Haushaltsgargerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geräte korpus (14) des Haushaltsgeräts (1) ein Dämmmaterial aufweist, um Körperschall resonanzen des Haptikaktuators (19) zu absorbieren.
PCT/EP2020/054906 2019-03-01 2020-02-25 Bedienblende und haushaltsgerät WO2020178079A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080017890.0A CN113508262B (zh) 2019-03-01 2020-02-25 操作者控制面板和家用电器
EP20707246.3A EP3931492B1 (de) 2019-03-01 2020-02-25 Bedienblende und haushaltsgerät
US17/432,119 US11988394B2 (en) 2019-03-01 2020-02-25 Operator control panel and domestic appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019202805.5A DE102019202805A1 (de) 2019-03-01 2019-03-01 Bedienblende und Haushaltsgerät
DE102019202805.5 2019-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020178079A1 true WO2020178079A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=69701200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/054906 WO2020178079A1 (de) 2019-03-01 2020-02-25 Bedienblende und haushaltsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11988394B2 (de)
EP (1) EP3931492B1 (de)
DE (1) DE102019202805A1 (de)
WO (1) WO2020178079A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207203A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 BSH Hausgeräte GmbH Eingabevorrichtung für Hausgeräte

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002947U1 (de) * 2000-02-21 2001-06-28 Diehl Controls Nuernberg Gmbh Bedienblende für ein elektrisches Haushaltsgerät
US20090189747A1 (en) * 2007-11-21 2009-07-30 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Control mechanism for an electrical appliance and method for operating the control
DE102011079229A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblende, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Herstelleneiner Bedienblende
DE102012005685A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Athena Technologie Beratung Gmbh Bedienmodul für eine technische Vorrichtung
DE102015103874A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Einrichtung zur Klangausgabe
US20180314287A1 (en) * 2017-04-27 2018-11-01 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Assistive control attachment for an appliance

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6154201A (en) * 1996-11-26 2000-11-28 Immersion Corporation Control knob with multiple degrees of freedom and force feedback
US20120010506A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 Immersion Corporation Multimodal laparoscopic ultrasound device with feedback system
US9498231B2 (en) * 2011-06-27 2016-11-22 Board Of Regents Of The University Of Nebraska On-board tool tracking system and methods of computer assisted surgery
TW201312922A (zh) * 2011-09-13 2013-03-16 Chief Land Electronic Co Ltd 能量轉換模組
US8304566B2 (en) * 2012-03-09 2012-11-06 Antonio Cantizani Processes and apparatus for small-scale in situ biodiesel production
JP6241851B2 (ja) * 2014-06-05 2017-12-06 アルプス電気株式会社 フォースフィードバック付き入力装置
US10185397B2 (en) * 2015-03-08 2019-01-22 Apple Inc. Gap sensor for haptic feedback assembly
US10795485B2 (en) * 2016-06-27 2020-10-06 Preh Gmbh Touch-sensitive input device with improved haptic generation
DE102016112501A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer ein Hebelelement umfassenden Antriebseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102017107366A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Preh Gmbh Bedienvorrichtung mit aktiver haptischer Feedbackerzeugung und Schwingungsdämpfer
DE102017212011B3 (de) 2017-07-13 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit Anzeigevorrichtung
US10659614B1 (en) * 2018-11-20 2020-05-19 International Business Machines Corporation Haptic feedback during phone calls

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002947U1 (de) * 2000-02-21 2001-06-28 Diehl Controls Nuernberg Gmbh Bedienblende für ein elektrisches Haushaltsgerät
US20090189747A1 (en) * 2007-11-21 2009-07-30 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Control mechanism for an electrical appliance and method for operating the control
DE102011079229A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienblende, Haushaltsgerät sowie Verfahren zum Herstelleneiner Bedienblende
DE102012005685A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Athena Technologie Beratung Gmbh Bedienmodul für eine technische Vorrichtung
DE102015103874A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Einrichtung zur Klangausgabe
US20180314287A1 (en) * 2017-04-27 2018-11-01 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Assistive control attachment for an appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019202805A1 (de) 2020-09-03
US20220136705A1 (en) 2022-05-05
EP3931492B1 (de) 2024-05-01
US11988394B2 (en) 2024-05-21
CN113508262A (zh) 2021-10-15
EP3931492A1 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200037A1 (de) Bedienvorrichtung mit verbesserter haptischer Rückmeldung
EP3303043B1 (de) Bedienvorrichtung mit schneller haptischer rückmeldung
DE102015016499B3 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einfahrbarem Berührungsbildschirm sowie Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
WO2008034789A1 (de) Anordnung mit einem aktiven geräuschreduktionssystem
WO2020178079A1 (de) Bedienblende und haushaltsgerät
DE102007012378A1 (de) Hausgerät, insbesondere Backofen
DE102011012838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nutzerschnittstelle, insbesondere in einem Fahrzeug
DE102011007409A1 (de) Haushaltsgerät
DE102005058175A1 (de) Lautsprecheranordnung zur Beschallung in einem Kraftfahrzeug
DE102015103874B4 (de) Haushaltsgerät mit einer Einrichtung zur Klangausgabe
WO2022033942A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines haptischen feedbacks an einem fahrzeugteil
DE102011086978A1 (de) Fahrzeuginternes lautsprechersystem
EP1341157A2 (de) Sprachgesteuertes Elektrisches Haushaltsgerät
DE102004016604B4 (de) Ein-/Ausgabegerät der Gebäudesystemtechnik
DE102012001149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines synthetischen, räumlich verorteten, akustischen Feedback-Signals bei Betätigung eines Bedienelements
DE102015002954A1 (de) Kraftfahrzeug-Bediengerät mit mechanischer Bediengeräuscherzeugung
EP2090190B1 (de) Akustische Signalerzeugung in Möbeln mit elektromechanischer Antriebseinrichtung
CN113508262B (zh) 操作者控制面板和家用电器
DE10114048A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Lichteffektes
DE102013013432A1 (de) Bedienvorrichtung für eine Spiegelverstellungsvorrichtung und eine Fensterhebervorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2016142024A1 (de) Kraftfahrzeug-bediengerät mit schall erzeugendem schaltelement
WO2003049493A1 (de) Displayfenster zur schallabstrahlung in kommunikations- und multimediageräten
DE102018208719A1 (de) Hausgerät mit Körperschallwandler zur Audioausgabe
DE102018221724B4 (de) Verfahren und System zur Ausgabe eines akustischen Signals eines Bedienteils
DE102019004940A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer haptischen Rückmeldung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20707246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020707246

Country of ref document: EP