DE102012005685A1 - Bedienmodul für eine technische Vorrichtung - Google Patents

Bedienmodul für eine technische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012005685A1
DE102012005685A1 DE201210005685 DE102012005685A DE102012005685A1 DE 102012005685 A1 DE102012005685 A1 DE 102012005685A1 DE 201210005685 DE201210005685 DE 201210005685 DE 102012005685 A DE102012005685 A DE 102012005685A DE 102012005685 A1 DE102012005685 A1 DE 102012005685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
component
unit
current
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210005685
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Mojrzisch
Florian Schiedeck
Jörg Wallaschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Athena Technologie Beratung GmbH
Original Assignee
Athena Technologie Beratung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Athena Technologie Beratung GmbH filed Critical Athena Technologie Beratung GmbH
Priority to DE201210005685 priority Critical patent/DE102012005685A1/de
Publication of DE102012005685A1 publication Critical patent/DE102012005685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H2003/008Mechanisms for operating contacts with a haptic or a tactile feedback controlled by electrical means, e.g. a motor or magnetofriction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/05Tactile feedback electromechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bedienmodul für eine technische Vorrichtung, wobei das Bedienmodul in einem Bedienfeld der technischen Vorrichtung angeordnet ist, mit einer beweglich angeordneten Betätigungseinheit und mit einer die Betätigungseinheit aufnehmenden Halteeinheit, wobei die Betätigungseinheit durch Bestromung eine Aktors mit einem Aktorstrom wenigstens aus einer ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung verbringbar ist, wobei die Halteeinheit einen ortsfesten ersten Aktorteil und die Betätigungseinheit eine relativ zu dem ersten Aktorteil beweglich gehaltenen zweiten Aktorteil aufweist und wobei der Aktorstrom zur Realisierung einer veränderlichen Kraft-Weg-Kennlinie der Betätigungseinheit zeit- und/oder ortsvariabel einstellbar ist, wobei zur Realisierung einer sensorlosen Bestimmung einer Position der Betätigungseinheit relativ zur Halteeinheit der Aktorstrom eine erste Aktorstromkomponente und eine der ersten Aktorstromkomponente überlagerte zweite Aktorstromkomponente aufweist, wobei die erste Aktorstromkomponente als eine Gleichstromkomponente und die zweite Aktorstromkomponente als eine Wechselstromkomponente ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienmodul für eine technische Vorrichtung, wobei das Bedienmodul in einem Bedienfeld der technischen Vorrichtung angeordnet ist, mit einer beweglich angeordneten Betätigungseinheit und mit einer die Betätigungseinheit aufnehmenden Halteeinheit, wobei die Betätigungseinheit durch Bestromung eines Aktors mit einem Aktorstrom wenigstens aus einer ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung verbringbar ist, wobei die Halteeinheit einen ortsfesten ersten Aktorteil und die Betätigungseinheit einen relativ zu dem ersten Aktorteil beweglich gehaltenen zweiten Aktorteil aufweist und wobei der Aktorstrom zur Realisierung einer veränderlichen Kraft-Weg-Kennlinie der Betätigungseinheit zeit- und/oder ortsvariabel einstellbar ist.
  • Technische Vorrichtung wie beispielsweise Haushaltsgeräte (Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler und dergleichen) oder Geräte der Unterhaltungselektronik (CD- bzw. DVD-Rekorder, Spielkonsolen und dergleichen) werden zunehmend komplexer. Die Bedienung der Geräte soll gleichwohl in einfacher Weise möglich sein. Aus diesem Grunde sind die Hersteller bemüht, das Bedienfeld übersichtlich und einfach zu gestalten. Beispielsweise werden Bedienmodule verwendet, die eine beweglich angeordnete und aktiv steuerbare Betätigungseinheit aufweisen. Die Betätigungseinheit ist in einer ersten Betriebsstellung des Bedienmoduls verdeckt bzw. oberflächenbündig in einem Bedienfeld der Vorrichtung angeordnet. In dieser ersten Betriebsstellung ist die Betätigungseinheit für einen Nutzer nicht oder kaum wahrnehmbar. In einer zweiten Betriebsstellung wird die Betätigungseinheit zur Aktivierung des Bedienmoduls erhaben zum Bedienfeld angeordnet. In der zweiten Betriebsstellung ist die Betätigungseinheit für den Nutzer gut erkennbar.
  • Ein derartiges Bedienmodul schlägt beispielsweise die DE 101 28 908 A1 vor. Hier ist ein Bedienfeld mit einer Reihe von matrixartig nebeneinander angeordneten Bedienmodulen vorgesehen. Die einzelnen Bedienmodule können einzeln aktorisch gesteuert und individuell aus der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung und zurück verbracht werden. Als Aktor ist beispielsweise ein Elektromagnet (Hubmagnet) vorgesehen. Der Hubmagnet kann hierbei in einer Weise bestromt werden, dass der Nutzer bei der Betätigung des Bedienmoduls, d. h. beim Zurückdrücken der Betätigungseinheit aus der zweiten Betriebsstellung in Richtung des Bedienfelds, eine variable, insbesondere individuell einstellbare Gegenkraft spürt. Diese Gegenkraft kann durch die veränderliche Bestromung des Hubmagneten variiert werden. Durch die Variation des Aktorstroms können quasi virtuell unterschiedliche Kraft-Weg-Kennlinien für die Betätigungseinheit realisiert werden. Hierbei wird die Position der Betätigungseinheit über Sensoren, insbesondere Positionssensoren erfasst. Nachteilig ist jedoch, dass die erfassende Position der Betätigungseinheit über Sensoren vergleichsweise teuer ist und insbesondere mechanische Sensoren überdies Verschleiß unterliegen. Hierdurch ist die Lebensdauer des Bedienmoduls begrenzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Bedienmodul für technische Vorrichtungen derart weiter zu bilden, dass dies möglichst kostengünstig realisiert und die Verschleißanfälligkeit reduziert werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer sensorlosen Bestimmung einer Position der Betätigungseinheit relativ zur Halteeinheit der Aktorstrom eine erste Aktorstromkomponente und eine der ersten Aktorstromkomponente überlagerte zweite Aktorstromkomponente aufweist, wobei die erste Aktorstromkomponente als eine Gleichstromkomponente und die zweite Aktorstromkomponente als eine Wechselstromkomponente ausgebildet ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Bedienmodul sensorlos realisiert werden kann. Sensorlos bedeutet in diesem Zusammenhang, dass keine zusätzlichen mechanischen oder optischen Kraft- und/oder Wegsensoren erforderlich sind, sondern lediglich rein elektrische Signale erfasst und ausgewertet werden. Das Bedienmodul ist hierdurch besonders kostengünstig und verschleißarm. Es ist zudem einfach aufgebaut und robust. Die Positionserfassung erfolgt durch so genanntes „Self Sensing”, d. h. durch Auswertung von Betriebsparametern, die in Abhängigkeit von der Position und der Betätigungseinheit variieren und geeignet sind, die Position der Betätigungseinheit sensorlos zu bestimmen.
  • Vorliegend wird der Aktorstrom durch eine erste Aktorstromkomponente und durch eine zweite Aktorstromkomponente definiert. Die erste Aktorstromkomponente ist als Gleichstromkomponente realisiert. Neben dem Luftspalt definiert im Wesentlichen diese erste Aktorstromkomponente die Kraft, die zur Betätigung der Betätigungseinheit durch den Nutzer aufgebracht werden muss. Durch Variation der ersten Aktorstromkomponente kann die zur Positionsveränderung benötigte Betätigungskraft eingestellt werden. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Betätigung zunächst einen geringen Kraftaufwand erfordert, dass der Kraftaufwand für die weitere Betätigung steigt und nach Erreichen eines Maximums abfällt. Insbesondere kann die typische Kraft-Weg-Kennlinie eines mechanischen, federbeaufschlagten Druckknopfs beispielhaft mit einer ausgeprägten Druckschwelle durch geeignete Bestromung des Aktors nachgebildet werden. Die zweite Aktorstromkomponente ist als eine Wechselstromkomponente realisiert. Sie ist der ersten Aktorstromkomponente überlagert. Frequenz und Amplitude der Wechselstromkomponente sind vorteilhaft so gewählt, dass sie lediglich geringen oder keinen spürbaren Einfluss auf die Betätigungskrafthaben. Sie dient vielmehr als Auswertesignalgröße zur Bestimmung der Position der Betätigungseinheit.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Wechselstromkomponente des Aktorstroms als eine periodische Wechselstromkomponente, insbesondere als eine sinusförmige oder als rechteckförmige Wechselstromkomponente ausgebildet. Vorteilhaft können periodische und insbesondere harmonische Wechselstromkomponenten in besonders einfacher Weise erzeugt und ausgewertet werden. Sinusförmige, sägezahnförmige und rechteckförmige Wechselstromkomponenten haben hierbei den Vorteil, dass die Signalverarbeitung zuverlässig erfolgt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Aktor als ein Elektromagnet ausgebildet. Abhängig von der Position der Betätigungseinheit relativ zur Halteeinheit und von der Aktorstromstärke ändert sich eine Induktivität der Spule des Aktors, wobei die Induktivität der Spule als Teil des Aktors insbesondere auch durch die Größe und die konstruktive Gestaltung des Luftspalts zwischen Anker und Joch beeinflusst wird. Vorteilhaft sind Elektromagnetaktoren kostengünstig und in großer Stückzahl verfügbar. Sie sind bauartbedingt aufgrund der Linearbewegung besonders geeignet, die häufig lineare Stellbewegung eines konventionellen Bedienmoduls, insbesondere eines Druckknopfes und/oder Zugknopfes, nachzubilden. Auf ein Getriebe oder dergleichen und auf eine Wandlung einer beispielsweise rotatorischen Stellbewegung in eine lineare Stellbewegung kann verzichtet werden. Überdies sind die Aktoren besonders robust und langlebig, so dass sie unter den üblichen Betriebsbedingungen dauerhaft quasi wartungsfrei betrieben werden können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird zur Bestimmung der Position der Betätigungseinheit eine Phasenverschiebung zwischen einer Wechselspannungskomponente der Aktorspannung und der Wechselstromkomponente des Aktorstroms ermittelt. Indem sich aufgrund des veränderlichen Luftspalts und Aktorstroms die Induktivität der Spule abhängig von der Position der Betätigungseinheit und der Aktorstromstärke (insbesondere Gleichstromkomponente) verändert, verändert sich in realen, dissipativen Systemen auch die Phase zwischen der Wechselspannungskomponente und der Wechselstromkomponente. Die Phasenverschiebung kann ermittelt werden und als Maß für die Position der Betätigungseinheit relativ zur Halteeinheit dienen. Der konstruktive Aufbau des Aktors sowie die Frequenz und Amplitude der Wechselstromkomponente des Aktorstroms können so gewählt werden, dass eine hinreichende Auflösung der Position der Betätigungseinheit gewährleistet ist ohne dabei die Betätigungskraft spürbar zu beeinflussen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Steuereinheit vorgesehen, die derart ausgebildet ist, dass entweder die Position der Betätigungseinheit relativ zur Halteeinheit unabhängig von einer auf die Betätigungseinheit wirkenden Kraft oder die Kraft unabhängig von der Position der Betätigungseinheit einstellbar und insbesondere eine Kombination beider Betriebsarten möglich ist. Vorteilhaft kann hierdurch entweder eine Positionsregelung realisiert oder unabhängig von der Position der Betätigungseinheit eine Kraft vorgegeben werden. Insbesondere kann eine Kraft auch zwischen den zwei fixen Betriebsstellungen der Betätigungseinheit entsprechend einer vorgegebenen und nahezu beliebig veränderlichen Kraft-Weg-Kennlinie variiert werden. Die Position der Betätigungseinheit kann hierbei sensorlos und quasi systemimmanent beispielsweise durch Auswertung der Phasendifferenz zwischen der Wechselspannungskomponente der Aktorspannung und der Wechselstromkomponente des Aktorstroms bestimmt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist mit Hilfe der Steuereinheit die Position der Betätigungseinheit unter Berücksichtigung einer Frequenz der Wechselstromkomponente des Aktorstroms aus der Phasenverschiebung zwischen der Wechselspannungskomponente der Aktorspannung und der Wechselstrompomonente des Aktorstroms bestimmbar. Ebenso kann die Position der Betätigungseinheit aus der Phasenverschiebung zwischen der Wechselspannungskomponente der Aktorspannung und der Wechselstromkomponente des Aktorstroms unter Berücksichtung des konstruktiven Aufbaus des Aktors ermittelt werden. Vorteilhaft kann durch die Berücksichtigung der Frequenz des Aktorstroms und des konstruktiven Aufbaus des Aktors bei der Einstellung des Aktorstroms die Position aus der Phasenverschiebung besonders exakt ermittelt werden. Beispielsweise kann ein Aktor nach einer konkreten Bauform eingemessen werden, um den Einfluss des konstruktiven Aufbaus experimentell und/oder rechnerisch zu ermitteln.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Auswertung der Amplitude der Gleichstromkomponente des Aktorsstroms realisiert, um die Kraft der Betätigungseinheit zu bestimmen. Hierbei wird die Gleichstromkomponente ausgewertet und über den Aktorstrom-Luftspalt-Kraft Zusammenhang bei einem vorgegebenen Luftspalt die Kraft der Aktorkomponente vorgegeben. Dies geschieht in Form einer Regelung der Gleichstromkomponente des Aktorstroms. Hierbei hat sich gezeigt, dass der Einsatz von Pulsweitenmodulation (PWM) der Aktorspannungskomponente besonders vorteilhaft ist, da PWM eine Gleichspannungs- und Wechselspannungskomponente enthält. Vorteilhaft gelingt es dadurch, dem Benutzer beim Betätigen der Aktorkomponente einen eingeprägten Kraft-Weg-Verlauf vorzugeben, wodurch nahezu beliebige haptische Rückkopplungen realisiert werden können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der den konstruktiven Aufbau abbildende Zusammenhang zwischen der Position der Betätigungseinheit und der Induktivität der Spule des Aktors in einem der Steuereinheit zugeordneten Datenspeicher abgelegt oder durch ein Polynom approximiert. Durch den bekannten, im Speicher abgelegten oder durch ein Polynom approximierten Zusammenhang besteht die Möglichkeit, die Position in einfacher Weise hinreichend exakt zu erkennen und beispielhaft mit Hilfe eines PID-Reglers zu regeln. Ein besonders hohes Maß an Genauigkeit kann erreicht werden, wenn das Bedienmodul für verschiedene Mittelwerte des Stroms (erste Aktorstromkomponente) kalibriert wird, da auch der Mittelwert des Aktorstroms Einfluss auf die Induktivität der Spule des Aktors und damit den Zusammenhang zwischen Position und Phasenverschiebung haben kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer technischen Vorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Bedienmodul in einer ersten Betriebsstellung,
  • 2 das Bedienmodul nach 1 in einer zweiten Betriebsstellung,
  • 3 das Bedienmodul nach 1 in einer Zwischenstellung,
  • 4 einen zeitlichen Verlauf einer Bestromung des Bedienmoduls nach 1,
  • 5 eine Kraft-Weg-Kennlinie des Bedienmoduls nach 1 und
  • 6 eine Auswerteschaltung für das Bedienmodul nach 1.
  • In einer technischen Vorrichtung 1 ist in einem Bedienfeld 2 derselben eine Ausnehmung 3 vorgesehen zur Aufnahme eines Bedienmoduls 4. Bei der technischen Vorrichtung 1 handelt es sich beispielsweise um eine Waschmaschine, einen Trockner oder ein anderes Haushaltsgerät. Selbstverständlich kann das Bedienmodul auch in jeder anderen technischen Vorrichtung und insbesondere auch außerhalb von Haushaltsgeräten vorgesehen sein.
  • Das Bedienmodul 4 dient zur Realisierung eines Schalters bzw. Tasters für die technische Vorrichtung 1. Das Bedienmodul 4 weist als wesentliche Komponenten eine Betätigungseinheit 5 und eine die Betätigungseinheit 5 aufnehmende Halteeinheit 6 auf. Hierbei ist das Bedienmodul 4 als ein aktives Bedienmodul 4 mit einem ortsfest in der technischen Vorrichtung 1 angeordneten Joch 7 nach Art eines Elektromagneten, insbesondere als Hubmagnet realisiert. Der Elektromagnet weist das Joch 7, eine Spule 8 und einen in Bezug zum Joch 7 längs verschiebbar vorgesehenen Anker 9 auf. Hierbei sind das Joch 7 und die Spule 8 der Halteeinheit 6 und der Anker 9 der Betätigungseinheit 5 zugeordnet.
  • Durch das elektromagnetische Zusammenwirken von Joch 7, Spule 8 und Anker 9 kann bei geeigneter Bestromung der Spule 8 mit einem Aktorstrom i der Anker 9 in Längsrichtung relativ zum Joch 7 verschoben werden. Durch diese Längsbewegung (Hubbewegung) der an den Anker 9 gekoppelten Betätigungseinheit 5 kann das Bedienmodul 4 aus einer ersten Betriebsstellung nach 1 in eine zweite Betriebsstellung nach 2 oder in eine Zwischenbetriebsstellung nach 3 verbracht werden. In der ersten Betriebsstellung ist ein dem Nutzer zugewandter Kopfabschnitt 10 der Betätigungseinheit 4 im Wesentlichen flächenbündig mit dem Bedienfeld 2 der Vorrichtung 1 angeordnet. Zwischen dem Anker 9 und der dem Joch 7 ist in der ersten Betriebsstellung ein Luftspalt d maximaler Größe ausgebildet. Insbesondere aufgrund einer dem Kopfabschnitt 10 überdeckenden, flexiblen, das Bedienfeld 2 überspannenden Membran 11 ist das Bedienmodul 4 in der ersten Betriebsstellung für den Nutzer nicht bzw. kaum zu erkennen. In der zweiten Betriebsstellung ist der Kopfabschnitt 10 der Betätigungseinheit 5 erhaben in Bezug zu dem Bedienfeld 2 angeordnet. In Folge der erhabenen Anordnung ist das Bedienmodul 4 für den Nutzer gut erkennbar. Der Nutzer wird animiert, im Rahmen der Bedienung der technischen Vorrichtung 1 die Betätigung des Bedienmoduls 4 durchzuführen oder ernsthaft in Erwägung zu ziehen. Der Luftspalt d ist in der zweiten Betriebsstellung minimal und kann insbesondere zu Null werden. Eine Überhöhung h, die zur maximalen Breite des Luftspalts d korrespondiert, ist in der zweiten Betriebsstellung maximal. Aus der zweiten Betriebsstellung kann die Betätigungseinheit 5 um einen Betätigungsweg s teilweise oder vollständig in Richtung des Bedienfelds 2 zurückgedrückt werden, um eine dem Bedienmodul 4 zugeordnete Funktion auszuführen. Die Rückstellung der Betätigungseinheit 5 im unbestromten Zustand kann durch die federnd wirkende Membran 11 oder eine zusätzliche, nicht dargestellte Rückstellfeder erfolgen.
  • Durch die Möglichkeit, das Bedienmodul 4 in der ersten Betriebsstellung verdeckt und in der zweiten Betriebsstellung gut wahrnehmbar in dem Bedienfeld 2 der Vorrichtung 1 anzuordnen, wird die Möglichkeit geschaffen, dem Nutzer situativ, insbesondere abhängig von jeweiligen Betriebszustand oder -modus der Vorrichtung 1, die Betätigung des Bedienmoduls 4 anzubieten bzw. nahezulegen. Demzufolge können für den Benutzer nicht auswählbare Tasten bzw. Schalter oder Tasten bzw. Schalter, die aufgrund des jeweiligen Betriebszustands der Vorrichtung 1 üblicherweise nicht betätigt werden, quasi „unsichtbar” in dem Bedienfeld 2 angeordnet werden. Die Bedienbarkeit der Vorrichtung 1 wird erleichtert, da das Bedienfeld 2 am aktuellen Betriebszustand angepasst werden kann und in hohem Maße übersichtlich ist.
  • Durch geeignete Bestromung der Spule 8 mit dem Aktorstrom i kann dem Bedienmodul 4 eine variable Kraft-Weg-Kennlinie zugewiesen werden. Hierbei verändert sich die Widerstandskraft beim Betätigen des Bedienmoduls 4 in Abhängigkeit von der Position der Betätigungseinheit 5 relativ zu Halteeinheit 6 und von der Stromstärke des Aktorstroms i. Es wird in sofern ein haptisches System geschaffen, dessen Bediencharakteristik in weiten Bereichen variabel festgelegt und beispielsweise der bekannten Bediencharakteristik eines mechanischen Druckknopfs mit Federbeaufschlagung nachgebildet werden kann. Beispielsweise kann die variable Kraft-Weg-Kennlinie so geschaltet werden, dass die Betätigung erschwert wird, wenn die Ausführung einer dem Taster bzw. Schalter zugeordneten Funktion in dem aktuellen Betriebszustand ungewöhnlich, nutzlos oder gar schädlich ist. Der Nutzer wird dann durch den erforderlichen erhöhten Kraftaufwand bei der Betätigung quasi immanent einen unerwarteten Widerstand spüren und sein Tun überdenken. In 5 sind exemplarisch drei Kraft-Weg-Kennlinien dargestellt, die durch Variation des Aktorstroms i realisiert werden können.
  • Um die Kraft-Weg-Kennlinie wie gewünscht variabel festlegen zu können, muss die Relativposition zwischen der Betätigungseinheit 5 und der Halteeinheit 6 bekannt sein. Die Erfassung der Position erfolgt hierbei sensorlos durch ein so genanntes „Self Sensing”. Hierbei wird aus den elektrischen Signalen, welche zur Ansteuerung des Aktorstroms i dienen, und einer bekannten Antwortcharakteristik des Systems die Position der Betätigungseinheit 5 ermittelt. Weiterhin kann durch „Self Sensing” die Betätigung der Betätigungseinheit 5 durch den Nutzer erfasst werden, so dass auf zusätzliche mechanische und/oder elektrische Schalter verzichtet werden kann, um das eigentliche Schaltereignis auszulösen.
  • Zur Positionsauswertung ist der Aktorstrom i nach 4 durch eine erste, langsam veränderliche bzw. quasistationäre erste Aktorstromkomponente i1 und durch eine überlagerte zweite Aktorstromkomponente i2 gebildet, wobei die zweite Aktorstromkomponente i2 als eine periodische Wechselstromkomponente i2 ausgebildet ist. Die Stromkomponenten i1 und i2 werden durch entsprechende an der Spule 8 angelegte Spannungskomponenten (erste langsam veränderliche bzw. quasistatische Spannungskomponente und Wechselspannungskomonente) eingeprägt. Die erste Aktorstromkomponente i1 dient im Wesentlichen zum Aufbringen einer Aktorkraft F, die zum Verbringen der Betätigungseinheit 5 in eine gewünschte Betriebsstellung und/oder als Gegenkraft bei der Betätigung des Bedienmoduls 4 durch den Nutzer erforderlich ist. Die Wechselstromkomponente i2 dient demgegenüber als Mess- bzw. Signalgröße, wobei sich in Folge einer Änderung des Luftspalts d zwischen dem Joch 7 und dem Anker 9 eine Induktivität Lvar der Spule 8 ändert. Durch die Induktivitätsänderung verändert sich eine Phasenverschiebung zwischen der Wechselstromkomponente i2 und der Wechselspannungskomponente. Diese Phasenverschiebung kann detektiert werden und dient als Maß für die relative Position von Betätigungseinheit 5 und Halteeinheit 6 zueinander.
  • 5 zeigt beispielhaft die Kraft-Weg-Kennlinie des Bedienmoduls 4 in Abhängigkeit von Aktorstrom i. Durch eine entsprechende konstruktive Gestaltung von Joch 7 und Anker 9 kann eine gezielte Kennlinienbeeinflussung des Hubmagneten vorgenommen werden. Die für den Nutzer spürbare Haptik, die der beispielhaft dargestellten Kraft-Weg-Kennlinie entspricht, kann durch eine vom Luftspalt d abhängige variable Einstellung des Aktorstroms i realisiert werden.
  • Zur Detektion der Phasenverschiebung dient eine Steuereinheit 18 gemäß 6. Hier ist die Spule 7 durch ein elektrisches Ersatzmodel mit der Induktivität Lvar und einem Widerstand R abgebildet. Als zentrales Element ist weiter ein Mikrocontroller 12 mit zwei CCP-Modulen (Capture-Compare-PWM) und einem ADC-Modul (Analog-Digital-Converter) vorgesehen. Ein erstes CCP-Modul wird zur Erzeugung eines Pulsweitensignals 13 genutzt. Das Pulsweitensignal 13 besitzt einen Pegel zwischen 0 Volt und einer Versorgungsspannung und hat vorzugsweise eine Frequenz von mehr als 200 Hz, um ein unangenehmes, ungewünschtes Brummen zu verhindern. Die Frequenz des Pulsweitensignals 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung fest und wird während des Betriebs nicht verändert.
  • Das Pulsweitensignal 13 setzt sich aus einem Mittelwert und harmonischen Anteilen zusammen. Von Interesse für die Auswertung sind vorliegend nur der Mittelwert sowie die die Grundharmonische des Wechselanteils. Das Pulsweitensignal 13 wird zur Bestimmung der Position der Betätigungseinheit 5 durch einen Verstärker 14 verstärkt. Der Strom i wird durch den Verstärker über einen Messwiderstand Rmess gemessen. Daneben wird die Spannung u erfasst. Der Aktorstrom i und die Spannung u werden jeweils einem Bandpassfilter 15 zugeführt. Die Bandpässe 15 sind auf die Frequenz des Pulsweitensignals 13 so abgestimmt, dass sie die Grundharmonische des Pulsweitensignals 13 durchlassen.
  • Da die Grundharmonische in Abhängigkeit vom Tastverhältnis ihre Amplitude ändert, ist den Bandpässen 15 jeweils ein Komparator 16 nachgestaltet. Dieser wandelt die Ausgänge der Bandpässe 15 in ein Rechtecksignal. Je nach Induktivität der Spule 8 ändert sich die Phasenverschiebung zwischen Strom i und Spannung u. Die Phasenverschiebung kann dann z. B. aus der zeitlichen Verzögerung der Flanken von Strom i und Spannung u am Ausgang der Komporatoren 16 ermittelt werden. Hierzu dient das zweite CCP-Modul des Mikrocontrollers.
  • Der Zusammenhang zwischen der Position der Betätigungseinheit 5 relativ zur Halteeinheit 6 und der Phasenverschiebung zwischen Strom i und Spannung u ist abhängig von der Frequenz bzw. vom Tastverhältnis des Pulsweitensignals 13 und vom konstruktiven Aufbau des Elektromagneten (Aktor 7). Dieser Zusammenhang wird für vorgegebene PWM-Frequenzen gemessen und entweder in einer Tabelle abgelegt oder durch ein Polynom approximiert. Ist der Zusammenhang bekannt, kann die Positionserkennung bzw. eine Positionsregelung beispielhaft durch einen PID-Regler realisiert werden. Unter Umständen muss die Messung für verschiedene Mittelwerte des Stroms i1 durchgeführt werden, wenn dieser die Positionsbestimmung ebenfalls beeinflusst.
  • Die Gleichstromkomponente des Stroms i1 des Pulsweitensignals 13 wird über einen Tiefpass 17 ausgewertet und dem ADC-Modul des Mikrocontrollers 12 zugeführt. Die Gleichstromkomponente des Stroms i1 steht im Zusammenhang mit der Kraft, welche durch den Aktor 7 aufgebracht werden kann. Dieser Zusammenhang ist üblicherweise nichtlinear. Er muss aus Messungen bestimmt werden und kann ebenfalls in einem Kennfeld hinterlegt werden. Hierzu ist ein nicht dargestellter Datenspeicher vorgesehen. Mit Hilfe des Kennfelds ist es möglich, mit einem PID-Regler die Kraft des Elektromagneten zu stellen bzw. zu regeln.
  • Selbstverständlich ist dem vorstehenden Ausführungsbeispiel der Aktor 7 lediglich exemplarisch als ein Hubmagnet realisiert. Insbesondere können alle geeigneten elektrodynamischen, elektromagnetischen, elektrostatischen bzw. piezoelektrischen Aktorprinzipe verwendet werden.
  • Zur Auswertung der Position der Betätigungseinheit 5 können selbstverständlich auch höherfrequente Anteile der Wechselstromkomponente i2 ausgewertet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10128908 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Bedienmodul für eine technische Vorrichtung, wobei das Bedienmodul in einem Bedienfeld der technischen Vorrichtung angeordnet ist, mit einer beweglich angeordneten Betätigungseinheit und mit einer die Betätigungseinheit aufnehmenden Halteeinheit, wobei die Betätigungseinheit durch Bestromung eine Aktors mit einem Aktorstrom wenigstens aus einer ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung verbringbar ist, wobei die Halteeinheit einen ortsfesten ersten Aktorteil und die Betätigungseinheit eine relativ zu dem ersten Aktorteil beweglich gehaltenen zweiten Aktorteil aufweist und wobei der Aktorstrom zur Realisierung einer veränderlichen Kraft-Weg-Kennlinie der Betätigungseinheit zeit- und/oder ortsvariabel einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer sensorlosen Bestimmung einer Position der Betätigungseinheit (5) relativ zur Halteeinheit (6) der Aktorstrom (i) eine erste Aktorstromkomponente (i1) und eine der ersten Aktorstromkomponente (i1) überlagerte zweite Aktorstromkomponente (i2) aufweist, wobei die erste Aktorstromkomponente (i1) als eine Gleichstromkomponente (i1) und die zweite Aktorstromkomponente (i2) als eine Wechselstromkomponente (i2) ausgebildet ist.
  2. Bedienmodul nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstromkomponente (i2) als eine periodische Wechselstromkomponente (i2), insbesondere als eine harmonische oder eine rechteckförmige oder sägezahnförmige Wechselstromkomponente (i2) ausgebildet ist.
  3. Bedienmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinheit (6) als ortsfeste Aktorkomponente als ein Elektromagnetaktor ausgebildet ist, wobei sich abhängig von der Position der Betätigungseinheit (5) eine Induktivität Lvar einer Spule (8) des Aktors ändert.
  4. Bedienmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Position der Betätigungseinheit (5) eine Phasenverschiebung zwischen der Wechselstromkomponente (i2) des Aktorstroms (i) und einer zu der Wechselstromkomponente (i2) korrespondierenden Wechselspannungskomponente einer Aktorspannung (u) ermittelt werden.
  5. Bedienmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (18) vorgesehen ist, die derart ausgebildet ist, dass wahlweise die Position der Betätigungseinheit (5) relativ zur Halteeinheit (6) unabhängig von einer auf die Betätigungseinheit (5) wirkenden Kraft (F) oder die Kraft (F) unabhängig von der Position der Betätigungseinheit (5) einstellbar und insbesondere eine Kombination beider Betriebsarten realisierbar ist.
  6. Bedienmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Betätigungseinheit (5) unter Berücksichtigung einer Frequenz der Wechselstromkomponente des Aktorstroms (i2) und/oder unter Berücksichtigung des konstruktiven Aufbaus des Aktors (7) aus der Phasenverschiebung zwischen der Wechselspannungskomponente der Aktorspannung (u) und der Wechselstromkomponente (i2) des Aktorstroms (i) mit Hilfe der Steuereinheit (18) bestimmbar ist.
  7. Bedienmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein den konstruktiven Aufbau abbildender Zusammenhang zwischen der Position der Betätigungseinheit (5) und der Induktivität der Spule (8) in einem der Steuereinheit (18) zugeordneten Datenspeicher abgelegt oder durch ein Polynom approximiert ist.
  8. Bedienmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein den konstruktiven Aufbau abbildender Zusammenhang zwischen Mittelwert des Aktorstroms (i) und Induktivität der Spule (8) in einem der Steuereinheit (18) zugeordneten Datenspeicher abgelegt oder durch ein Polynom approximiert.
  9. Bedienmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer rechteckförmigen Wechselstromkomponente des Aktorstroms (i2) wenigstens ein Filter (15), insbesondere wenigstens ein Bandpassfilter (15) vorgesehen ist, welche auf die Frequenz der Wechselstromkomponente des Aktorstroms (i2) und/oder der Wechselspannungskomponente der Aktorspannung (u) derart abgestimmt ist, dass eine grundharmonische Schwingung der Wechselstromkomponente des Aktorstroms (i2) und/oder der Wechselspannungskomponente der Aktorspannung (u) den Filter (15) passiert und zur Ermittlung der Phasenverschiebung zwischen der Wechselspannungskomponente der Aktorspannung (u) und der Wechselstromkomponente des Aktorstroms (i2) dient.
  10. Bedienmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Filter (15) wenigstens ein Komparator (16) zugeordnet ist zur Bestimmung der Phasenverschiebung, wobei der Komparator (16) derart ausgebildet ist, dass die grundharmonischen Schwingungen von der Wechselspannungskomponente der Aktorspannung (u) und/oder der Wechselstromkomponente des Aktorstroms (i2) in ein Rechtecksignal gewandelt werden und dass die Phasenverschiebung zwischen Wechselspannungskomponente der Aktorspannung (u) und Wechselstromkomponente des Aktorstroms (i2) aus einer zeitlichen Verzögerung der Flanken der Wechselspannungskomponente der Aktorspannung (u) und der Wechselstromkomponente des Akorstroms (i2) ermittelt werden.
  11. Verwendung eines Bedienmoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Schalter und/oder Taster in einem Haushaltsgerät (Vorrichtung 1) oder einem Gerät der Unterhaltungselektronik (Vorrichtung 1).
DE201210005685 2012-03-21 2012-03-21 Bedienmodul für eine technische Vorrichtung Withdrawn DE102012005685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005685 DE102012005685A1 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Bedienmodul für eine technische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005685 DE102012005685A1 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Bedienmodul für eine technische Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005685A1 true DE102012005685A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49111901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005685 Withdrawn DE102012005685A1 (de) 2012-03-21 2012-03-21 Bedienmodul für eine technische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005685A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218294A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Sinusoszillator und induktive Sensorik
DE102017200828A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Hochschule Heilbronn Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Ankerposition eines Elektromagneten
WO2020178079A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-10 BSH Hausgeräte GmbH Bedienblende und haushaltsgerät
DE102019131406A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustands eines Magnet-Schaltelements
CN113508262B (zh) * 2019-03-01 2024-06-07 Bsh家用电器有限公司 操作者控制面板和家用电器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128908A1 (de) 2001-06-15 2002-12-19 Christoph Doerrer Eingabefeld mit haptischer Rückmeldung zur Bedienung technischer Geräte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128908A1 (de) 2001-06-15 2002-12-19 Christoph Doerrer Eingabefeld mit haptischer Rückmeldung zur Bedienung technischer Geräte

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218294A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Sinusoszillator und induktive Sensorik
US9970787B2 (en) 2013-09-12 2018-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Sine wave oscillator and inductive sensors
CN110352466B (zh) * 2017-01-19 2021-08-03 福伊特专利有限公司 确定电磁铁衔铁位置的方法和装置
WO2018134147A1 (de) 2017-01-19 2018-07-26 Hochschule Heilbronn Verfahren und anordnung zur bestimmung der ankerposition eines elektromagneten
DE102017200828B4 (de) 2017-01-19 2018-09-20 Hochschule Heilbronn Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Ankerposition eines Elektromagneten
CN110352466A (zh) * 2017-01-19 2019-10-18 福伊特专利有限公司 确定电磁铁衔铁位置的方法和装置
US11031165B2 (en) 2017-01-19 2021-06-08 Voith Patent Gmbh Method and arrangement for determining the armature position of an electromagnet
DE102017200828A1 (de) 2017-01-19 2018-07-19 Hochschule Heilbronn Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Ankerposition eines Elektromagneten
WO2020178079A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-10 BSH Hausgeräte GmbH Bedienblende und haushaltsgerät
CN113508262A (zh) * 2019-03-01 2021-10-15 Bsh家用电器有限公司 操作者控制面板和家用电器
US11988394B2 (en) 2019-03-01 2024-05-21 BSH Hausgeräte GmbH Operator control panel and domestic appliance
CN113508262B (zh) * 2019-03-01 2024-06-07 Bsh家用电器有限公司 操作者控制面板和家用电器
DE102019131406A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustands eines Magnet-Schaltelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046102B4 (de) Bedienelement mit spezifischer Rückmeldung
DE102016103766B4 (de) Bedienelement mit elektrischer Auswertung des haptischen Feedbacks, sowie ein Testverfahren und Ansteuerverfahren
EP3268845B1 (de) Bedienelement mit von der detektionsrichtung abhängigem haptischem feedback
DE102013016491A1 (de) Kraftfahrzeug-Touchscreen mit haptischem Feedback
EP3387514B1 (de) Haptische rückmeldung bei einer nutzerschnittstelle
DE102012005685A1 (de) Bedienmodul für eine technische Vorrichtung
EP2621750B1 (de) Schaltvorrichtung
DE102018102630A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer aktiven haptischen Rückmeldung
DE102012018743B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung
WO2001041174A1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät mit gesteuertem antrieb sowie zugehörig ein verfahren und eine schaltung
WO2022033942A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines haptischen feedbacks an einem fahrzeugteil
EP3355474B1 (de) Schalt-vorrichtung zur umwandlung einer manuellen und/oder mechanischen bewegung in ein schaltsignal
DE102015009313B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102005063070A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Betriebsparameters eines elektrischen Geräts
WO1992015779A1 (de) Einrichtung zur erfassung des einspritzbeginnzeitpunks bei einem einspritzventil
DE102007017305A1 (de) Anordnung und Verfahren für einen stufenlosen Schalttaster für ein Gerät aller Art und Ausführung
WO2019038106A1 (de) Verfahren zur einstellung des anzugsverhaltens eines elektromagnetischen feedback-aktuators
DE102019204060A1 (de) Wischgestenerkennungsvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer auf ein bewegliches Oberflächenelement einer Fahrzeugkomponente ausgeübten Wischgeste
DE102014019162B4 (de) Manuelle Eingabevorrichtung mit haptischer Rückmeldung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen einer manuellen Eingabeaktion
DE3245803A1 (de) Kapazitiver beruehrungsschalter insbesondere fuer elektrische hausgeraete
DE102019008303A1 (de) Drucktastensystem
DE102019101186A1 (de) Betätigungsanordnung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Erfassen einer Ortsänderung eines metallischen Betätigungselements
EP2754244A2 (de) Bedieneinrichtung
WO2022084374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines zugankermagneten
DE102022200015A1 (de) Bedienelement für eine Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee