WO2020165080A1 - Heizvorrichtung mit einer mehrzahl von elektrischen heizelementen - Google Patents

Heizvorrichtung mit einer mehrzahl von elektrischen heizelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2020165080A1
WO2020165080A1 PCT/EP2020/053303 EP2020053303W WO2020165080A1 WO 2020165080 A1 WO2020165080 A1 WO 2020165080A1 EP 2020053303 W EP2020053303 W EP 2020053303W WO 2020165080 A1 WO2020165080 A1 WO 2020165080A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
heating elements
heating device
elements
connection point
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/053303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Baur
Andreas Bernhardt
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to US17/428,366 priority Critical patent/US20220154973A1/en
Priority to CN202080013970.9A priority patent/CN113396640A/zh
Publication of WO2020165080A1 publication Critical patent/WO2020165080A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/46Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Definitions

  • Heating device with a plurality of electrical heating elements
  • Fluid line known for a vehicle.
  • tubular lines are usually a considerable length of a few meters and are either assembled - for example as
  • a heating device with a plurality of electrical heating elements is formed from a cylindrical hollow body, electrical heating resistors being formed on its jacket and on its
  • Front sides connecting pieces are arranged for inflow and outflow of a fluid.
  • the heating elements are arranged parallel to one another, with a connection piece of a heating element being connected to a connection piece of another heating element, in such a way that the heating elements are connected in series with a first connection piece as a total inflow connection piece and a second connection piece as
  • heating elements of the same size and structure can be produced which, depending on the desired performance requirement or the available installation space, are arranged spatially to one another and their connecting pieces are connected to one another, see above that a fluid to be heated can flow through them.
  • This allows a very compact structure to be achieved, which is nevertheless dependent on
  • Application can be made from pre-assembled elements.
  • control circuit for the heating elements which is formed on a circuit carrier
  • circuit carrier is arranged between the heating elements.
  • the circuit carrier with the control circuit formed thereon for the heating elements is arranged on an outside of the heating device.
  • FIG. 1 shows a heating element for a heating device according to the invention
  • FIG. 2 shows a heating device according to the invention with four heating elements which are arranged in one plane and connected in series with regard to a fluid flow
  • FIG. 3 shows a heating device according to the invention with seven heating elements, which are arranged in a compact design
  • Heating elements that are arranged in a compact design
  • FIG. 5 shows a heating device according to the invention with four heating elements and a circuit carrier which is arranged on an outside of the heating device and
  • FIG. 6 shows a heating device according to the invention with six heating elements and a circuit carrier which is arranged between the heating elements.
  • a heating element 1 according to FIG. 1 is cylindrical and has a circular cross section, other cross-sectional shapes also being possible. Heating resistors are formed on the jacket 2 which can be produced in an advantageous and simple manner by cold gas spraying.
  • the heating element 1 has two connecting pieces 3a, 3b, which are formed on the end faces of the heating element 1 and serve for the inflow and outflow of a fluid - for example water.
  • FIG. 2 shows how heating elements 1 a to 1 d according to FIG. 1 can be combined to form a heating device in accordance with the invention by a
  • Connection piece 3b1 of a first heating element 1a is connected to a connection piece 3b2 of a second heating element 1b via a first connection line 4a and, in the same way, a connection piece 3a2 of the second heating element 1b is connected to a connection piece 3a3 of a third heating element 1c via a second connection line 4b and a connecting piece 3b3 of the third heating element 1c can be connected to a connecting piece 3b4 of a fourth heating element 1d via a third connecting line 4c.
  • a connection piece 3a1 of the first heating element 1 a form one
  • the heating elements 1 are intended to be connected to one another in the same way, but this is not shown. This
  • Performance class a corresponding number of heating elements 1 compact according to FIGS. 3, 4 and 6 or depending on the spatial conditions next to one another according to FIG.
  • a circuit carrier 5 on which a control circuit (not shown) is formed, can also be arranged between the heating elements 1 according to FIG. 6 or on the outer edge of the heating device according to FIG.
  • the entire heating device can be in a housing 6, which is shown in FIGS.
  • a heating device thus has heating elements with a structure in the form of a tube, which can be scaled and arranged in any way. Due to the modular structure, heating devices for different performance classes are always possible with the same type of heating elements. Applying the heating resistors the pipe jacket can be created in a simple manner by, for example, cold gas spraying.
  • the modular structure enables inexpensive production.
  • Flow channels for guiding the fluid can simply be pushed into the tube of a heating element, resulting in a flexible, simple and easily sealed structure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung mit einer Mehrzahl von elektrischen Heizelementen (1; 1a, 1b, 1c, 1d) aus einem zylinderförmigen Hohlkörper (2), auf dessen Mantel elektrische Heizwiderstände ausgebildet und an dessen Stirnseiten Anschlussstutzen (3a, 3b; 3a 1, 3b1, 3a2, 3b2, 3a3, 3b3, 3a4, 3b4), zum Zu- und Abfluss eines Fluids angeordnet sind, wobei die Heizelemente (1; 1a, 1b, 1c, 1d) parallel zueinander angeordnet sind, wobei jeweils ein Anschlussstutzen (3a1, 3b1, 3a2, 3b2, 3a3, 3b3, 3a4, 3b4) eines Heizelements (1a, 1b, 1c, 1d) mit einem Anschlussstutzen (3a1, 3b1, 3a2, 3b2, 3a3, 3b3, 3a4, 3b4) eines anderen Heizelements (1a, 1b, 1c, 1d) verbunden ist, derart, dass die Heizelemente (1a, 1b, 1c, 1d)in Bezug auf eine Fluiddurchstömung in Reihe geschaltet sind mit einem ersten Anschlussstutzen als Gesamtzufluss-Anschlussstutzen (3a1) und einem zweiten Anschlussstutzen als Gesamtabfluss-Anschlussstutzen (3a4).

Description

Heizvorrichtung mit einer Mehrzahl von elektrischen Heizelementen
Elektrische Heizungen für wasserführende rohr- oder schlauchförmige Leitungen sind bekannt. So gibt es beispielsweise Wasserleitungen in nicht kältegeschützten Räumen, bei denen das eigentliche Leitungsrohr mit Widerstandsdrähten umwickelt ist, um die herum zumeist eine Isolationsschicht angebracht ist.
Aus der DE 20 201 1 1 10 917 U1 ist außerdem eine elektrisch beheizbare
Fluidleitung für ein Fahrzeug bekannt.
Diese bekannten elektrischen Heizungen für wasserführende rohr- oder
schlauchförmige Leitungen haben jedoch eine zumeist erhebliche Länge von einigen Metern und werden entweder konfektioniert - beispielsweise als
Gartenschlauch - oder für den speziellen Anwendungsfall hergestellt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, bei elektrischen Heizungen für Elektrofahrzeuge eine kostengünstige Lösung zu finden, die je nach Anwendungsfall
beziehungsweise Leistungsanforderung einfach konfektioniert werden kann.
Die Aufgabe wird durch eine Heizvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Demnach ist eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung mit einer Mehrzahl von elektrischen Heizelementen aus einem zylinderförmigen Hohlkörper gebildet, wobei auf dessen Mantel elektrische Heizwiderstände ausgebildet und an dessen
Stirnseiten Anschlussstutzen zum Zu- und Abfluss eines Fluids angeordnet sind. Die Heizelemente sind dabei parallel zueinander angeordnet, wobei jeweils ein Anschlussstutzen eines Heizelements mit einem Anschlussstutzen eines anderen Heizelements verbunden ist, derart, dass die Heizelemente in Bezug auf eine Fluiddurchstömung in Reihe geschaltet sind mit einem ersten Anschlussstutzen als Gesamtzufluss-Anschlussstutzen und einem zweiten Anschlussstutzen als
Gesamtabfluss-Anschlussstutzen.
Es können auf diese Weise also gleich große und gleich aufgebaute Heizelemente hergestellt werden, die dann je nach gewünschter Leistungsanforderung oder nach zur Verfügung stehendem Einbauraum entsprechend räumlich zueinander angeordnet werden und ihre Anschlussstutzen miteinander verbunden werden, so dass sie von einem zu beheizenden Fluid durchströmt werden können. Hierdurch kann ein sehr kompakter Aufbau erreicht werden, der trotzdem je nach
Anwendungsfall aus vorkonfektionierten Elementen hergestellt werden kann.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung ist eine auf einem Schaltungsträger ausgebildete Ansteuerschaltung für die Heizelemente
vorgesehen, wobei der Schaltungsträger zwischen den Heizelementen angeordnet ist.
In einer Alternative hierzu ist der Schaltungsträger mit der darauf ausgebildeten Ansteuerschaltung für die Heizelemente an einer Außenseite der Heizvorrichtung angeordnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 ein Heizelement für eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung mit vier Heizelementen, die in einer Ebene angeordnet und in Bezug auf eine Fluiddurchströmung in Reihe geschaltet sind,
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung mit sieben Heizelementen, die in kompakter Bauweise angeordnet sind,
Fig. 4 eine weitere erfindungsgemäße Heizvorrichtung mit fünf
Heizelementen, die in kompakter Bauweise angeordnet sind,
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung mit vier Heizelementen und einem Schaltungsträger, der an einer Außenseite der Heizvorrichtung angeordnet ist und
Fig. 6 eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung mit sechs Heizelementen und einem Schaltungsträger, der zwischen den Heizelementen angeordnet ist.
Ein Heizelement 1 gemäß Fig. 1 ist zylindrisch ausgebildet und hat einen kreisförmigen Querschnitt, wobei auch andere Querschnittsformen möglich sind. Am Mantel 2 sind Heizwiderstände ausgebildet, die in vorteilhafter und einfacher Weise durch Kaltgassprühen hergestellt werden können. Das Heizelement 1 weist zwei Anschlussstutzen 3a, 3b auf, die an den Stirnseiten des Heizelements 1 ausgebildet sind und dem Zu- und Abfluss eines Fluids - beispielsweise Wasser - dienen.
Fig. 2 zeigt, wie Heizelemente 1 a bis 1 d gemäß Fig. 1 in erfindungsgemäßer weise zu einer Heizvorrichtung zusammengeführt werden können, indem ein
Anschlussstutzen 3b1 eines ersten Heizelements 1 a mit einem Anschlussstutzen 3b2 eines zweiten Heizelements 1 b über eine erste Verbindungsleitung 4a verbunden wird und in gleicher Weise ein Anschlussstutzen 3a2 des zweiten Heizelements 1 b mit einem Anschlussstutzen 3a3 eines dritten Heizelements 1 c über eine zweite Verbindungsleitung 4b und ein Anschlussstutzen 3b3 des dritten Heizelements 1 c mit einem Anschlussstutzen 3b4 eines vierten Heizelements 1 d über eine dritte Verbindungsleitung 4c verbunden werden. Ein Anschlussstutzen 3a1 des ersten Heizelements 1 a bilden dabei einen
Gesamtzufluss-Anschlussstutzen und ein Anschlussstutzen 3a4 des vierten Heizelements 1 d einen Gesamtabfluss-Anschlussstutzen.
In den weiteren Darstellungen der Fig. 3 bis 6 sollen die Heizelemente 1 in gleicher Weise miteinander verbunden sein, was jedoch nicht dargestellt ist. Diese
Darstellungen zeigen verschiedene Anordnungen der Heizelemente zueinander, die die Vorteile der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung aus einheitlichen
Heizelementen verdeutlichen sollen. So können je nach geforderter
Leistungsklasse eine entsprechende Anzahl von Heizelementen 1 kompakt gemäß der Fig. 3, 4 und 6 oder je nach räumlicher Gegebenheit nebeneinander gemäß Fig.
5 angeordnet werden. Dabei kann auch ein Schaltungsträger 5, auf dem eine - nicht dargestellte - Ansteuerschaltung ausgebildet ist, zwischen den Heizelementen 1 gemäß Fig. 6 oder am Außenrand der Heizvorrichtung gemäß Fig. 5 angeordnet sein.
Die gesamte Heizvorrichtung kann dabei in einem Gehäuse 6, das in den Fig. 3 bis
6 nur angedeutet ist, verbaut sein.
Eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung weist also Heizelemente mit einem Aufbau in Rohrform auf, die skalierbar und beliebig anzuordnen sind. Durch den modularen Aufbau sind mit immer den gleichartigen Heizelementen Heizvorrichtungen für verschiedene Leistungsklassen möglich. Das Aufbringen der Heizwiderstände auf den Rohrmantel ist auf einfache Weise durch z.B. Kaltgassprühen möglich. Durch den modularen Aufbau ist eine kostengünstige Herstellung möglich.
Strömungskanale zur Fluidführung können einfach in das Rohr eines Heizelements eingeschoben werden, dadurch entsteht ein flexibler, einfacher und leicht abzudichtender Aufbau.

Claims

Patentansprüche
1 . Heizvorrichtung mit einer Mehrzahl von elektrischen Heizelementen (1 ; 1 a, 1 b, 1 c, 1 d) aus einem zylinderförmigen Hohlkörper (2),
auf dessen Mantel elektrische Heizwiderstände ausgebildet und an dessen Stirnseiten Anschlussstutzen (3a, 3b; 3a1 , 3b1 , 3a2, 3b2, 3a3, 3b3, 3a4, 3b4), zum Zu- und Abfluss eines Fluids angeordnet sind, wobei die Heizelemente (1 ; 1 a, 1 b, 1 c, 1 d) parallel zueinander angeordnet sind,
wobei jeweils ein Anschlussstutzen (3a1 , 3b1 , 3a2, 3b2, 3a3, 3b3, 3a4, 3b4) eines Heizelements (1 a, 1 b, 1 c , 1 d) mit einem Anschlussstutzen (3a1 , 3b1 , 3a2, 3b2, 3a3, 3b3, 3a4, 3b4) eines anderen Heizelements (1 a, 1 b, 1 c, 1 d) verbunden ist, derart, dass die Heizelemente (1 a, 1 b, 1 c, 1 d)in Bezug auf eine Fluiddurchstömung in Reihe geschaltet sind mit einem ersten Anschlussstutzen als
Gesamtzufluss-Anschlussstutzen (3a1 ) und einem zweiten Anschlussstutzen als Gesamtabfluss-Anschlussstutzen (3a4).
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 mit einer auf einem Schaltungsträger (5) ausgebildeten Ansteuerschaltung für die Heizelemente (1 a, 1 b, 1 c, 1 d), wobei der Schaltungsträger (5) zwischen den Heizelementen angeordnet ist.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 mit einer auf einem Schaltungsträger (5) ausgebildeten Ansteuerschaltung für die Heizelemente (1 a, 1 b, 1 c, 1 d), wobei der Schaltungsträger (5) an einer Außenseite der Heizvorrichtung angeordnet ist.
4. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die elektrischen Heizwiderstände durch Kaltgassprühen auf den Mantel aufgebracht sind.
PCT/EP2020/053303 2019-02-12 2020-02-10 Heizvorrichtung mit einer mehrzahl von elektrischen heizelementen WO2020165080A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/428,366 US20220154973A1 (en) 2019-02-12 2020-02-10 Heating Device Having A Plurality Of Electrical Heating Elements
CN202080013970.9A CN113396640A (zh) 2019-02-12 2020-02-10 具有多个电加热元件的加热装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201818.1 2019-02-12
DE102019201818.1A DE102019201818A1 (de) 2019-02-12 2019-02-12 Heizvorrichtung mit einer Mehrzahl von elektrischen Heizelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020165080A1 true WO2020165080A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=69570665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/053303 WO2020165080A1 (de) 2019-02-12 2020-02-10 Heizvorrichtung mit einer mehrzahl von elektrischen heizelementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220154973A1 (de)
CN (1) CN113396640A (de)
DE (1) DE102019201818A1 (de)
WO (1) WO2020165080A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672958A2 (de) * 2004-12-15 2006-06-21 Bleckmann GmbH & Co. KG Dickschicht-Rohr-Heizung
EP2009648A1 (de) * 2001-12-19 2008-12-31 Watlow Electric Manufacturing Company Heiz- und/oder Kühlvorrichtung mit mehreren Schichten
EP2284459A1 (de) * 2009-05-04 2011-02-16 LG Electronics Inc. Klimaanlage
DE202011110917U1 (de) 2010-12-08 2017-04-12 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Fluidleitung
WO2018048029A1 (ko) * 2016-09-07 2018-03-15 (주)아크웨이브솔루션스코리아 면상 발열체를 이용한 온수기 및 열교환 장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8165461B2 (en) * 2007-05-07 2012-04-24 Sullivan Joseph M Modular heating system for tankless water heater
US9574792B2 (en) * 2014-05-29 2017-02-21 Keltech, Inc. Modular manifold for a tankless water heater
DE202018001533U1 (de) * 2018-03-22 2018-04-23 Continental Automotive Gmbh Elektrische Fahrzeug-Heizvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009648A1 (de) * 2001-12-19 2008-12-31 Watlow Electric Manufacturing Company Heiz- und/oder Kühlvorrichtung mit mehreren Schichten
EP1672958A2 (de) * 2004-12-15 2006-06-21 Bleckmann GmbH & Co. KG Dickschicht-Rohr-Heizung
EP2284459A1 (de) * 2009-05-04 2011-02-16 LG Electronics Inc. Klimaanlage
DE202011110917U1 (de) 2010-12-08 2017-04-12 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Fluidleitung
WO2018048029A1 (ko) * 2016-09-07 2018-03-15 (주)아크웨이브솔루션스코리아 면상 발열체를 이용한 온수기 및 열교환 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20220154973A1 (en) 2022-05-19
CN113396640A (zh) 2021-09-14
DE102019201818A1 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1400002A1 (de) Elektromotor mit kühlschlange
EP3494294B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper zur abgasbehandlung mit einer mehrzahl von heizelementen
DE10160060A1 (de) Kunststoffschlauch, insbesondere Pneumatikschlauch
DE102005044846A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, beheizbarer Schlauch und Herstellungsverfahren derselben
WO2020165080A1 (de) Heizvorrichtung mit einer mehrzahl von elektrischen heizelementen
DE102016107043A1 (de) Heizstab mit Nickel plattiertem Kontaktblech
DE3002491C2 (de)
EP0501444A2 (de) Wärmekörper
EP2113728A1 (de) Koaxialsonde für die Erdwärmegewinnung
EP0057850A2 (de) Wärmetauscher für Flüssigkeiten
DE3124353C2 (de) Heizkörper-Armatur für Plattenheizkörper
DE202014100342U1 (de) Flächenheizung
EP3953646B1 (de) Elektrisches heizgerät
DE102012011926A1 (de) Wärmetauscherregister
AT410386B (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE19745644C2 (de) Heizungsrohr mit Datenpfadmarkierung
DE102008010343A1 (de) Heizeinrichtung zur Erhitzung von Wasser
DE2552349B2 (de) Thermisch isoliertes rohr
DE2000894A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
EP2189732A1 (de) Anschlussverteiler für Flachheizkörper
DE3242348C2 (de) Rohrverteiler mit Doppelanschlußstutzen für Heizungsanlagen
DE102016100249B3 (de) Anschlussvorrichtung zur schirmung mehrerer elektrischer leitungen
DE102022112762A1 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Heizvorrichtung
DE202015101465U1 (de) Wärmetechnisches Gerät
DE102018213013A1 (de) Heizvorrichtung zur Beheizung einer Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20704836

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20704836

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1