WO2020160945A1 - Staubabsaugvorrichtung und verfahren zum wechseln eines filterelementes in einer staubabsaugvorrichtung - Google Patents

Staubabsaugvorrichtung und verfahren zum wechseln eines filterelementes in einer staubabsaugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020160945A1
WO2020160945A1 PCT/EP2020/051863 EP2020051863W WO2020160945A1 WO 2020160945 A1 WO2020160945 A1 WO 2020160945A1 EP 2020051863 W EP2020051863 W EP 2020051863W WO 2020160945 A1 WO2020160945 A1 WO 2020160945A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extraction device
dust extraction
filter element
filter elements
dust
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051863
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Ohlendorf
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to EP20702271.6A priority Critical patent/EP3920765A1/de
Priority to US17/428,400 priority patent/US20220125258A1/en
Publication of WO2020160945A1 publication Critical patent/WO2020160945A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/122Dry filters flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies

Definitions

  • the present invention relates to a dust extraction device with a suction head, the suction head comprising at least one filter element, the at least one filter element being arranged obliquely within the suction head.
  • the invention relates to a method for changing a filter element in a dust extraction device, the filter element being changed from above.
  • dust extraction devices which have filter elements for cleaning the exhaust air within a dust chamber of the dust extraction device.
  • a negative pressure is generated in the interior of the dust extraction device, so that dust or other small objects can be sucked into the interior of the dust extraction device by the negative pressure or the suction volume flow.
  • This space in the interior of the dust extraction device to which negative pressure is applied is preferably also referred to as the negative or dust area of the dust extraction device.
  • the task of the filter elements is to filter the dust particles from the suction volume flow.
  • the filter elements are usually arranged in the interior of the dust extraction device in such a way that they are arranged essentially parallel or perpendicular to the walls of the housing or other internal components in the interior of the dust extraction device. This is done primarily to save space and to facilitate installation.
  • Conventional dust extraction devices usually use a so-called compression frame for filter sealing of the vacuum or dust area, which, however, has to be attached and guided within the dust extraction device in order to achieve a dimensionally accurate seal of the dust space.
  • the disadvantage of providing such a compression frame for receiving or attaching the filter elements is the large number of components required for installing a compression frame. These components can, for example, be the frame itself, fastening or frame elements or rotary bearings.
  • Another disadvantage of using a compression frame is that high demands must be made on the accuracy of the individual components in order to ensure good sealing of the dust chamber, which is desirable in order to ensure good friction. to achieve a cleaning effect through the filter elements.
  • the high requirements relate to the dimensions of the individual components and their mutual tolerances. It is obvious that this means that the production of a dust extraction device with a compression frame is very complex. In addition, the provision of an effective seal within a dust extraction device is made significantly more difficult.
  • the object of the present invention is thus to overcome the disadvantages of conventional dust extraction devices described above and to provide a dust extraction device in which the filter elements can be exchanged in a simple manner. Furthermore, a dust extraction device is to be provided which comprises as few components as possible or ideally manages without a compression frame. It would also be desirable if only low tolerance requirements had to be made on the components inside the dust extraction device to be provided and a good seal of the vacuum or dust space of the dust extraction device could nevertheless be achieved.
  • the object is achieved by a dust extraction device comprising at least one filter element.
  • the proposed dust extraction device is characterized in that at least one filter element is arranged obliquely inside the dust extraction device, so that a floating mounting of a suction head of the dust extraction device is obtained by automatic, vacuum-induced suction of the filter elements.
  • the filter elements preferably together with other internal components of the interior of the dust extraction device, the dust Seal the area of the dust extraction device.
  • a major advantage of the present invention is that the inclined arrangement of the filter elements causes the suction head of the proposed dust extraction device to be mounted in a floating manner.
  • the suction head preferably represents the upper area of the dust extraction device, a lower area of the dust extraction device being formed by a collecting container for receiving the dust and / or the contaminants.
  • the suction head preferably comprises the motor and turbine unit of the dust extraction device, as well as the vacuum or dust area of the dust extraction device.
  • the vacuum required for sucking in the dust is preferably generated in the suction head of the dust extraction device, the dust sucked in being stored or collected in the dust extraction device in the collecting container until the collecting container is emptied.
  • the use of a compression frame can advantageously be dispensed with. This leads in particular to the advantage that the number of components built into the dust extraction device can be reduced considerably, so that the proposed dust extraction device is less maintenance-sensitive and can be more easily disassembled and assembled. Furthermore, the tolerance requirements for the individual components can be reduced, because the suction of the filter elements surprisingly enables the elements and components that contribute to the sealing effect to be adjusted automatically. It has been found that the presence of a negative pressure during the operation of the dust extraction device supports the sealing effect of the filter elements or the suction of the filter elements. It is preferred in the context of the invention that the filter elements in the context of the present invention are sucked onto a lower part of the suction head.
  • the oblique arrangement of the at least one filter element or the V-shaped arrangement of two filter elements allows the filter elements to be replaced from above.
  • the term "from above” in the context of the invention preferably means that the filter elements can be replaced from an upper side of the dust extraction device, preferably by opening an upper part of the dust extraction device in such a way that an interior of the dust extraction device is exposed and the at least one filter element of the dust extraction device is exposed becomes accessible.
  • the suction head is opened by opening an upper side of the dust extraction device, so that the filter elements can be removed from the interior of the dust extraction device in a particularly simple and uncomplicated manner.
  • a “top loader” principle for replacing the filter elements can be implemented, which is particularly ergonomic Advantages are connected and the replacement of filter elements and the handling of the dust suction device is made much easier.
  • the proposed dust suction device with obliquely arranged filter elements enables an ergonomic arrangement of the suction head within the dust suction device.
  • the term “inclined” preferably means that the at least one filter element of the dust extraction device is in particular not arranged essentially perpendicularly or parallel to outer or inner walls of the housing of the dust extraction device.
  • the arrangement of the filter elements is also not essentially perpendicular or parallel to internal components in the suction head of the dust suction device. Rather, it is preferred in the sense of the invention that the inclined position of the filter elements is marked by an angle alpha, the angle alpha being defined by a central axis running essentially centrally through the dust extraction device or the suction head and an axis running through the at least one filter element and / or plane is formed.
  • the angle alpha is preferably also referred to as the “angle of inclination”.
  • the central axis is preferably a virtual axis that can be placed in the center of the dust extraction device. It is preferred in the context of the invention that the central axis preferably runs essentially parallel to the essentially straight outer walls of the housing of the dust extraction device. In other words, it is preferred in the context of the invention that the central axis runs essentially centrally through the suction head from top to bottom or from bottom to top.
  • the dust extraction device has two filter elements, the two filter elements being arranged in a V-shape.
  • the invention relates in particular to a filter arrangement which is preferably designed in a V-shape or in which its filter elements are arranged in a V-shape.
  • a V-shaped arrangement of the filter elements preferably means in the context of the invention that the filter elements run obliquely to one another or are arranged obliquely to one another.
  • the filter elements preferably do not run parallel to one another, but preferably in such a way that virtual axes, which are thought to be placed through the filter elements, intersect at a point outside the filter elements.
  • This virtual point of intersection is preferably below the suction head, for example in the collecting container or below an installation level on which the dust extraction device stands.
  • an additional fixation for the filter elements is provided in the virtual intersection.
  • Such an additional fixation can for example, by the provision of screws or an elastomer band.
  • a first distance between the filter elements is smaller than a second distance between the filter elements, the distances between the filter elements in an upper and in a lower area of the filter elements being preferably considered.
  • the filter elements, together with other components of the dust extraction device, preferably form side walls for the vacuum or dust space, a width of this vacuum or dust space becoming smaller from top to bottom. In other words, this preferably means that the vacuum or dust space tapers from top to bottom.
  • the two filter elements are preferably at a greater distance from one another in the area of the motor-turbine unit than in the area of the inlet duct suction hose connection, the distance in the area of the motor-turbine unit preferably being referred to as the upper or second distance, while the distance is Filter elements in the area of the inlet channel suction hose connection is preferably referred to as the lower or first distance.
  • v-shaped filter arrangement Since the filter elements preferably do not touch in the lower area of the vacuum or dust chamber, the phrase “v-shaped filter arrangement” is only an indicative description of the arrangement, the term “v-shaped” in the context of the invention preferably in the sense of The upper area of a letter “V” is to be understood and in the context of the present invention - unlike the letter “V” - the two filter elements of the dust extraction device or the two legs of the letter do not meet.
  • the inclined arrangement of the filter elements can also be described in that a first angle of inclination alphal, which is enclosed, for example, by the virtual central axis and a first filter element of the dust extraction device, is defined as an angle of inclination with a positive sign, while a second angle of inclination alpha2, which is for example from the virtual central axis and a second filter element of the dust extraction device is included, is defined as an angle of inclination with a negative sign.
  • the angles of inclination alphal and alpha2 are essentially the same amount, but have different signs.
  • the filter elements have a first and a second filter side, the first filter side being arranged facing a motor-turbine unit of the dust extraction device, while the second filter side is arranged facing away from the motor-turbine unit.
  • the filter elements are preferably inside the suction head fes arranged with their first filter sides facing each other, wherein a lower distance between the filter elements is smaller than an upper distance between the filter elements.
  • the motor-turbine unit of the dust suction device can be arranged in an upper region of a suction head or a dust suction device, while the inlet channel suction hose connection preferably forms a lower end of the suction head.
  • This lower region of the suction head preferably faces the dust collecting container, which in particular forms the lower region of the dust extraction device. It is further preferred that an upper distance is taken between the filter elements of the dust extraction device in spatial proximity to the motor-turbine unit and a lower distance is taken between the filter elements of the suction head in spatial proximity to the inlet channel suction hose connection.
  • the distance between the filter elements in the area of the inlet channel suction hose connection is preferably smaller than a distance between the filter elements in the area of the motor-turbine unit.
  • the inclination of the at least one filter element is defined by an angle alpha, an amount of the angle alpha in a range between 2 and 60 °, preferably 4 ° to 45 ° and particularly preferably in the range of 10 ° lies.
  • the stated angle sizes advantageously enable a particularly stable attachment of the filter elements within the suction head of the proposed dust extraction device.
  • the angle of inclination alpha of a first filter element can preferably be, for example, + 30 °, while the angle of inclination alpha2 of a second filter element is, for example, -30 °.
  • the different signs of the angles of inclination of the filter elements are intended to express in particular that the filter elements do not run parallel to one another, which would be the case if the angles of inclination had the same sign.
  • the inclined position of the filter elements is brought about by the fact that they are arranged within the suction head or within the dust chamber, converging towards one another.
  • the invention relates to a dust extraction device comprising a suction head, wherein the suction head comprises at least one filter element, each filter element having a first filter side which is arranged facing a motor-turbine unit of the dust extraction device, and a second filter side which is the motor Turbine unit is arranged facing away.
  • the floating mounting of the suction head is brought about by an automatic, vacuum-induced suction of the at least one filter element, wherein the suction occurs in particular during operation of the dust extraction device.
  • the suction is supported by a negative pressure when the dust extraction device is operated.
  • the negative pressure that is produced during operation of the dust extraction device synergistically supports an optimal seal.
  • the invention relates to a method for changing a filter element in a dust extraction device comprising the following steps: a) opening an upper part of the dust extraction device so that an interior of the dust extraction device is exposed and the filter element of the dust extraction device becomes accessible,
  • the terms, definitions and technical advantages introduced for the dust extraction device apply analogously to the proposed method for changing a filter element.
  • the dust extraction device on which the process is carried out is a dust extraction device according to the present invention.
  • it can equally be preferred that it is a different stow babsaugvoriques.
  • the replacement of the filter elements from above corresponds to the implementation of a “top loader” principle for dust suction devices, resulting in user-friendly and particularly convenient handling and easier filter replacement for users of the proposed dust suction device leads.
  • Fig. 1 is a side view of a preferred embodiment of a dust extraction device
  • FIG. 2 shows a side view of a preferred embodiment of a suction head
  • Figure 1 shows a side view of a preferred embodiment of a dust extraction device (1).
  • a suction head (2) is arranged in the upper area of the dust extraction device (1), while the lower area of the dust extraction device (1) is formed by a collecting container (3) for receiving the sucked in dust.
  • FIG. 2 shows a side view of a preferred embodiment of a suction head (2), with at least one filter element (4) being arranged in the suction head (2) of the dust extraction device (1).
  • the dust extraction device (1) comprises two filter elements (4) which are arranged at an angle within the suction head (2).
  • the two filter elements (4) indicate the shape of a letter “V”.
  • the arrangement of the filter elements (4) or the inclination of the filter elements (4) can be described by an inclination angle (12) alpha, which is determined by two imaginary axes (1 1, 12).
  • a virtual central axis (10) preferably runs from top to bottom centrally through the suction head (2) or the dust extraction device (1).
  • the axis with the reference axis 11 preferably runs through a filter element (4). It is particularly preferred in the context of the invention that the axis (11) runs essentially parallel to the front and rear filter sides (8, 9) of the filter elements (4) or is defined by these filter sides (8, 9).
  • the filter elements (4) form - optionally together with other components of the dust extraction device (1) - a dust chamber (7) which is sealed by the filter elements (4).
  • a motor-turbine unit (5) is arranged in an upper region of the suction head (2), the first filter sides (8) of the filter elements (4) facing the motor-turbine unit (5).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Staubabsaugvorrichtung mit einem Saugerkopf (2), wobei der Saugerkopf mindestens ein Filterelement (4) umfasst, wobei das mindestens eine Filterelement schräg innerhalb des Saugerkopfes angeordnet vorliegt. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Wechseln eines Filterelementes in einer Staubabsaugvorrichtung, wobei das Auswechseln des Filterelementes von oben analog zu einem "top loader"-Prinzip erfolgt.

Description

Hilti Aktiengesellschaft in Schaan
Fürstentum Liechtenstein
Staubabsaugvorrichtung und Verfahren zum Wechseln eines Filterelementes in einer Staubabsaugvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Staubabsaugvorrichtung mit einem Saugerkopf, wobei der Saugerkopf mindestens ein Filterelement umfasst, wobei das mindestens eine Filterelement schräg innerhalb des Saugerkopfes angeordnet vorliegt. In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Wechseln eines Filterelementes in einer Staubabsaugvorrichtung, wobei das Auswechseln des Filterelementes von oben erfolgt.
Im Stand der Technik sind Staubabsaugvorrichtungen bekannt, die Filterelemente zur Reinigung der Abluft innerhalb eines Staubraumes der Staubabsaugvorrichtung aufweisen. Dabei wird im Inneren der Staubabsaugvorrichtung ein Unterdrück erzeugt, so dass Staub oder andere kleine re Gegenstände durch den Unterdrück bzw. den Absaugvolumenstrom in den Innenraum der Staubabsaugvorrichtung eingesogen werden können. Dieser mit Unterdrück beaufschlagte Raum im Inneren der Staubabsaugvorrichtung wird vorzugsweise auch als Unterdrück- oder Staubbereich der Staubabsaugvorrichtung bezeichnet. Die Aufgabe der Filterelemente besteht darin, die Staubpartikel aus dem Absaugvolumenstrom zu filtern. Die Filterelemente sind übli cherweise so im Innenraum der Staubabsaugvorrichtung angeordnet, dass sie im Wesentlichen parallel oder senkrecht zu den Wänden des Gehäuses oder anderen innenliegenden Bauteilen im Inneren der Staubabsaugvorrichtung angeordnet vorliegen. Dies geschieht vor allem aus Gründen der Platzersparnis bzw. des erleichterten Einbaus.
Üblicherweise nutzen konventionelle Staubabsaugvorrichtungen für die Filterabdichtung des Unterdrück- bzw. Staubbereiches einen sogenannten Kompressionsrahmen, der allerdings in nerhalb der Staubabsaugvorrichtung befestigt und geführt werden muss, um eine formgenaue Abdichtung des Staubraumes zu erreichen. Nachteilig an der Vorsehung eines solchen Kom pressionsrahmens zur Aufnahme bzw. Befestigung der Filterelemente ist die große Anzahl der für den Einbau eines Kompressionsrahmens erforderlichen Bauteile. Bei diesen Bauteilen kann es sich beispielsweise um den Rahmen selbst, Befestigungs- oder Rahmenelemente oder Dreh lager handeln.
Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung eines Kompressionsrahmens besteht darin, dass ho he Anforderungen an die Genauigkeit der einzelnen Bauteile gestellt werden müssen, um eine gute Abdichtung des Staubraumes zu gewährleisten, die wünschenswert ist, um eine gute Rei- nigungswirkung durch die Filterelemente zu erreichen. Insbesondere beziehen sich die hohen Anforderungen auf die Maße der einzelnen Bauteile und ihre Toleranzen untereinander. Es liegt auf der Hand, dass dadurch die Herstellung einer Staubabsaugvorrichtung mit Kompressionsrahmen sehr aufwändig ist. Darüber hinaus wird die Bereitstellung einer wirksamen Abdichtung innerhalb einer Staubabsaugvorrichtung wesentlich erschwert.
Bei manchen Staubabsaugvorrichtungen hat sich gezeigt, dass das Auswechseln von Filterelemente unnötig kompliziert ist, weil Bestandteile der Staubabsaugvorrichtung in ihrem Innenraum so angeordnet sind, dass die Filterelemente nicht leicht zugänglich sind. Dadurch wird die Handhabung und die Wartung der Staubabsaugvorrichtung erschwert. Es kann auch Vorkommen, dass die Benutzer einer konventionellen Staubabsaugvorrichtung ein notwendiges Erneuern der Filterelemente wegen der komplizierten Handhabung hinauszögem, was allerdings zu Beeinträchtigungen und/oder Beschädigungen des Motors führen kann, wenn dieser mit nicht optimal gefilterter Luft gekühlt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, die vorstehend beschriebenen Nachteile konventioneller Staubabsaugvorrichtungen zu überwinden und eine Staubabsaugvorrichtung bereitzustellen, bei der auf einfache Art und Weise die Filterelemente ausgetauscht werden können. Ferner soll eine Staubabsaugvorrichtung bereitgestellt werden, die möglichst wenige Bauteile umfasst bzw. idealerweise ohne Kompressionsrahmen auskommt. Es wäre darüber hinaus wünschenswert, wenn an die Bauteile im Inneren der bereitzustellenden Staubabsaugvorrichtung nur geringe Toleranzanforderungen gestellt werden müssten und trotzdem eine gute Abdichtung des Unterdrück- bzw. Staubraumes der Staubabsaugvorrichtung erreicht werden könnte.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen zu dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Staubabsaugvorrichtung umfassend mindestens ein Filterelement. Die vorgeschlagene Staubabsaugvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Filterelement schräg innerhalb der Staubabsaugvorrichtung angeordnet ist, so dass eine schwimmende Lagerung eines Saugerkopfes der Staubabsaugvorrichtung durch ein selbsttätiges, unterdruckbedingtes Ansaugen der Filterelemente erhalten wird.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Filterelemente, vorzugsweise zusammen mit weiteren innenliegenden Bauteilen des Innenraums der Staubabsaugvorrichtung, den Staub- raum der Staubabsaugvorrichtung abdichten. Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfin dung besteht darin, dass durch die schräge Anordnung der Filterelemente eine schwimmende Lagerung des Saugerkopfes der vorgeschlagenen Staubabsaugvorrichtung bewirkt wird. Der Saugerkopf stellt vorzugsweise den oberen Bereich der Staubabsaugvorrichtung dar, wobei ein unterer Bereich der Staubabsaugvorrichtung von einem Sammelbehälter zur Aufnahme des Staubs und/oder der Verunreinigungen gebildet wird. Der Saugerkopf umfasst vorzugsweise die Motor- und Turbineneinheit der Staubabsaugvorrichtung, sowie den Unterdrück- bzw. Staubbe reich der Staubabsaugvorrichtung. Somit wird vorzugsweise im Saugerkopf der Staubabsaug vorrichtung der für das Einsaugen des Staubs erforderliche Unterdrück erzeugt, wobei der ein gesaugte Staub in der Staubabsaugvorrichtung in dem Sammelbehälter aufbewahrt bzw. ge sammelt wird, bis eine Leerung des Sammelbehälters erfolgt.
Durch die schwimmende Lagerung des Saugerkopfes kann vorteilhafterweise auf die Verwen dung eines Kompressionsrahmens verzichtet werden. Dies führt insbesondere zu dem Vorteil, dass die Anzahl der in der Staubabsaugvorrichtung verbauten Bauteile erheblich reduziert wer den kann, so dass die vorgeschlagene Staubabsaugvorrichtung weniger wartungsanfällig ist und leichter auseinander- und zusammengebaut werden kann. Ferner können die Toleranzanforde rungen an die einzelnen Bauteile reduziert werden, weil durch das Ansaugen der Filterelemente überraschenderweise ein Selbstnachstellen der Elemente und Bauteile, die an der Abdichtwir kung mitwirken, erreicht wird. Es hat sich herausgestellt, dass das Vorhandensein eines Unter drucks beim Betrieb der Staubabsaugvorrichtung die Abdichtungswirkung der Filterelemente bzw. das Ansaugen der Filterelemente unterstützt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Filterelemente im Kontext der vorliegenden Erfindung an ein Unterteil des Saugerkop fes angesaugt werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die schräge Anordnung des mindes tens einen Filterelements bzw. durch die v-förmige Anordnung von zwei Filterelementen ein Austausch der Filterelemente von oben erfolgen kann. Der Begriff„von oben“ bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das Auswechseln der Filterelemente von einer Oberseite der Staubabsaugvorrichtung erfolgen kann, vorzugsweise indem ein Oberteil der Staubabsaugvor richtung so geöffnet wird, dass ein Innenraum der Staubabsaugvorrichtung offengelegt und das mindestens eine Filterelement der Staubabsaugvorrichtung zugänglich wird. Insbesondere wird durch das Öffnen einer Oberseite der Staubabsaugvorrichtung der Saugerkopf geöffnet, so dass die Filterelemente aus dem Innenraum der Staubabsaugvorrichtung besonders einfach und un kompliziert entnommen werden können. Somit kann mit der Erfindung ein„top loader“-Prinzip für das Auswechseln der Filterelemente realisiert werden, was insbesondere mit ergonomischen Vorteilen verbunden ist und den Austausch von Filterelemente und die Handhabung der Stau- babsaugvorrichtung wesentlich erleichtert. Insbesondere ermöglicht die vorgeschlagene Stau- babsaugvorrichtung mit schräg angeordneten Filterelementen eine ergonomische Anordnung des Saugerkopfes innerhalb der Staubabsaugvorrichtung.
Der Begriff„schräg“ bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass das mindestens eine Filterelement der Staubabsaugvorrichtung insbesondere nicht im Wesentlichen senkrecht oder parallel zu Außen- oder innenliegenden Wänden des Gehäuses der Staubabsaugvorrichtung angeordnet ist. Darüber hinaus ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Anordnung der Filterelemente auch nicht im Wesentlichen senkrecht oder parallel zu Innenbauteilen im Saugerkopf der Staubabsaugvorrichtung erfolgt. Vielmehr ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Schrägstellung der Filterelemente durch einen Winkel alpha gekennzeichet wird, wobei der Winkel alpha von einer im Wesentlichen mittig durch die Staubabsaugvorrichtung bzw. den Saugerkopf verlaufenden Zentralachse und einer durch das mindestens eine Filterelement verlaufenden Achse und/oder Ebene gebildet wird. Vorzugsweise wird der Winkel alpha im Sinne der Erfindung bevorzugt auch als„Neigungswinkel“ bezeichnet. Bei der Zentralachse handelt es sich vorzugsweise um eine virtuelle Achse, die gedanklich mittig durch die Staubabsaugvorrichtung gelegt werden kann. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Zentralachse vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu den im Wesentlichen geraden Außenwänden des Gehäuses der Staubabsaugvorrichtung verläuft. Mit anderen Worten ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Zentralachse von oben nach unten bzw. von unten nach oben im Wesentlichen mittig durch den Saugerkopf verläuft.
Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die Staubabsaugvorrichtung zwei Filterelemente aufweist, wobei die zwei Filterelemente v-förmig angeordnet sind. Wenn die Staubabsaugvorrichtung zwei Filterelemente umfasst, betrifft die Erfindung insbesondere eine Filteranordnung, die vorzugsweise v-förmig ausgebildet ist bzw. bei der ihre Filterelemente v- förmig angeordnet vorliegen. Eine v-förmige Anordnung der Filterelemente bedeutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Filterelemente schräg zueinander verlaufen bzw. schräg zueinander angeordnet sind. Dabei verlaufen die Filterelemente vorzugsweise nicht parallel zueinander, sondern vorzugsweise so, dass sich virtuelle Achsen, die gedanklich durch die Filterelemente gelegt werden, in einem Punkt außerhalb der Filterelemente schneiden. Dieser virtuelle Schnittpunkt liegt vorzugsweise unterhalb des Saugerkopfes, beispielsweise im Sammelbehälter oder unterhalb einer Aufstellebene, auf der die Staubabsaugvorrichtung steht. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, wenn in dem virtuellen Schnittpunkt eine zusätzliche Fixierung für die Filterelemente vorgesehen ist. Eine solche zusätzliche Fixierung kann beispielsweise durch die Vorsehung von Schrauben oder einem Elastomerband realisiert werden.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass ein erster Abstand zwischen den Filterelementen kleiner ist als ein zweiter Abstand zwischen den Filterelementen, wobei vorzugsweise die Abstände zwischen den Filterelementen in einem oberen und in einem unteren Bereich der Filterelemente betrachtet werden. Vorzugsweise bilden die Filterelemente zusammen mit anderen Komponenten der Staubabsaugvorrichtung Seitenwände für den Unterdrück- bzw. Staubraum, wobei eine Breite dieses Unterdrück- bzw. Staubraumes von oben nach unten kleiner wird. Dies bedeutet mit anderen Worten bevorzugt, dass sich der Unterdrück- bzw. Staubraum von oben nach unten verjüngt. Vorzugsweise weisen die beiden Filterelemente im Bereich der Motor- Turbinen-Einheit einen größeren Abstand zueinander auf als im Bereich des Einlasskanal- Saugerschlauchanschlusses, wobei der Abstand im Bereich der Motor-Turbinen-Einheit vorzugsweise als oberer oder zweiter Abstand bezeichnet wird, währen der Abstand der Filterelemente im Bereich des Einlasskanal-Saugerschlauchanschlusses vorzugsweise als unterer oder erster Abstand bezeichnet wird. Da sich die Filterelemente im unteren Bereich des Unterdruck- bzw. Staubraumes vorzugsweise nicht berühren, stellt die Formulierung„v-förmige Filteranordnung“ lediglich eine andeutende Beschreibung der Anordnung dar, wobei der Begriff„v-förmig“ im Sinne der Erfindung vorzugsweise im Sinne des oberen Bereiches eines Buchstaben„V“ zu verstehen ist und es im Kontext der vorliegenden Erfindung - anders als beim Buchstaben„V“ - nicht zu einem Aufeinandertreffen der beiden Filterelemente der Staubabsaugvorrichtung bzw. der beiden Schenkel des Buchstabens kommt.
Die schräge Anordnung der Filterelemente kann auch dadurch beschrieben werden, dass ein erster Neigungswinkel alphal, der beispielsweise von der virtuellen Zentralachse und einem ersten Filterelement der Staubabsaugvorrichtung eingeschlossen wird, als Neigungswinkel mit positivem Vorzeichen definiert wird, währen ein zweiter Neigungswinkel alpha2, der beispielsweise von der virtuellen Zentralachse und einem zweiten Filterelement der Staubabsaugvorrichtung eingeschlossen wird, als Neigungswinkel mit negativen Vorzeichen definiert wird. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Neigungswinkel alphal und alpha2 im Wesentlichen betragsgleich sind, aber unterschiedliche Vorzeichen aufweisen.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Filterelemente eine erste und eine zweite Filterseite aufweisen, wobei die erste Filterseite einer Motor-Turbinen-Einheit der Staubabsaugvorrichtung zugewandt angeordnet ist, während die zweite Filterseite der Motor-Turbinen-Einheit abgewandt angeordnet vorliegt. Vorzugsweise sind die Filterelemente innerhalb des Saugerkop- fes mit ihren ersten Filterseiten einander zugewandt angeordnet, wobei ein unterer Abstand zwischen den Filterelementen kleiner ist als ein oberer Abstand zwischen den Filterelementen. Die Motor-Turbinen-Einheit der Staubabsaugvorrichtung kann in einem oberen Bereich eines Saugerkopfes bzw. einer Staubabsaugvorrichtung angeordnet sein, während der Einlasskanal- Saugerschlauchanschluss vorzugsweise einen unteren Abschluss des Saugerkopfes bildet. Vorzugsweise ist dieser untere Bereich des Saugerkopf dem Staubsammelbehälter zugewandt, der insbesondere den unteren Bereich der Staubabsaugvorrichtung bildet. Es ist ferner bevorzugt, dass ein oberer Abstand zwischen den Filterelementen der Staubabsaugvorrichtung in räumlicher Nähe zu der Motor-Turbinen-Einheit eingenommen wird und ein unterer Abstand zwischen den Filterelementen des Saugerkopfes in räumlicher Nähe zu dem Einlasskanal- Saugerschlauchanschluss eingenommen wird. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den Filterelementen im Bereich des Einlasskanal-Saugerschlauchanschluss kleiner als ein Abstand zwischen den Filterelementen im Bereich der Motor-Turbinen-Einheit.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Schrägstellung des mindestens einen Filterelementes durch einen Winkel alpha definiert wird, wobei ein Betrag des Winkels alpha in einem Bereich zwischen 2 und 60°, bevorzugt 4° bis 45° und besonders bevorzugt im Bereich von 10° liegt. Die genannten Winkelgrößen ermöglichen vorteilhafterweise eine besonders stabile Befestigung der Filterelemente innerhalb des Saugerkopfes der vorgeschlagenen Staubabsaugvorrichtung.
Vorzugsweise kann der Neigungswinkel alphal eines ersten Filterelements beispielsweise +30° betragen, während der Neigungswinkel alpha2 eines zweiten Filterelements beispielsweise -30° beträgt. Durch die unterschiedlichen Vorzeichen der Neigungswinkel der Filterelemente soll insbesondere zum Ausdruck gebracht werden, dass die Filterelemente nicht parallel zueinander verlaufen, was der Fall wäre, wenn die Neigungswinkel gleiche Vorzeichen aufweisen würden. Es ist im Sinne der Erfindung viel mehr bevorzugt, dass die Schrägstellung der Filterelemente dadurch hervorgerufen wird, dass diese innerhalb des Saugerkopfes bzw. innerhalb des Staubraumes aufeinanderzulaufend zueinander angeordnet sind.
In einem Ausführungsbeispiel betrifft die Erfindung eine Staubabsaugvorrichtung umfassend einen Saugerkopf, wobei der Saugerkopf mindestens ein Filterelement umfasst, wobei jedes Filterelement eine erste Filterseite aufweist, die einer Motor-Turbinen-Einheit der Staubabsaugvorrichtung zugewandt angeordnet ist, und eine zweite Filterseite, die der Motor-Turbinen- Einheit abgewandt angeordnet ist. Die schwimmende Lagerung des Saugerkopfes wird durch ein selbsttätiges, unterdruckbedingtes Ansaugen des mindestens einen Filterelementes bewirkt, wobei das Ansaugen insbesondere bei Betrieb der Staubabsaugvorrichtung auftritt. Vorzugs weise wird das Ansaugen durch einen Unterdrück unterstützt, wenn die Staubabsaugvorrichtung betrieben wird. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Unterdrück, der bei Betrieb der Staubabsaugvorrichtung hervorgerufen wird, eine optimale Abdichtung synergistisch unterstützt.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Wechseln eines Filterelemen tes in einer Staubabsaugvorrichtung umfassend die folgenden Schritte: a) Öffnen eines Oberteils der Staubabsaugvorrichtung, so dass ein Innenraum der Stau babsaugvorrichtung offengelegt und das Filterelement der Staubabsaugvorrichtung zu gänglich wird,
b) Entnahme des Filterelementes aus dem Innenraum der Staubabsaugvorrichtung, wobei die Entnahme des Filterelementes von oben erfolgt,
c) Einführen eines neuen Filterelementes in den Innenraum der Staubabsaugvorrichtung, wobei das Einführen des neuen Filterelementes von oben erfolgt.
Die für die Staubabsaugvorrichtung eingeführten Begriffe, Definitionen und technischen Vorteile gelten für das vorgeschlagene Verfahren zum Wechseln eines Filterelementes analog. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass es sich bei der Staubabsaugvorrichtung, an der das Ver fahren durchgeführt wird, um eine Staubabsaugvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung handelt. Es kann allerdings gleichermaßen bevorzugt sein, dass es sich um eine andere Stau babsaugvorrichtung handelt. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass das Auswechseln der Filterelemente von oben der Realisierung eines„top loader“-Prinzips für Stau- babsaugvorrichtungen entspricht, was zu einer anwenderfreundlichen und besonders komfor tablen Handhabung und einem erleichterten Filterwechsel für die Benutzer der vorgeschlagenen Staubabsaugvorrichtung führt. Erreicht wird dieser Vorteil insbesondere durch die Schrägstel lung des mindestens einen Filterelementes innerhalb des Saugerkopfes innerhalb der Staubab saugvorrichtung und die damit verbundene schwimmende Lagerung des Saugerkopfes, der vor teilhafterweise besonders variabel hinsichtlich seiner horizontalen Position innerhalb der Stau babsaugvorrichtung angeordnet werden kann. Außerdem führt die Erfindung vorteilhafterweise dazu, dass die Bauteilmaße mit größeren Toleranzen hergestellt werden können, da das unter druckbedingte Ansaugen der Filterelemente ein Selbstnachstellen der Filterelemente innerhalb des Saugerkopfes bewirkt. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Verfahrensschritte b) und c) wiederholt werden können, wenn die Staubabsaugvorrichtung mehr als ein Filterele ment umfasst. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind ver schiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Be schreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausgestaltung einer Staubabsaugvorrichtung
Fig. 2 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausgestaltung eines Saugerkopfes
Ausführungsbeispiele:
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausgestaltung einer Staubabsaugvorrichtung (1). Im oberen Bereich der Staubabsaugvorrichtung (1) ist ein Saugerkopf (2) angeordnet, während der untere Bereich der Staubabsaugvorrichtung (1) von einem Sammelbehälter (3) zur Aufnahme des eingesaugten Staubes gebildet wird.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausgestaltung eines Saugerkopfes (2), wobei im Saugerkopf (2) der Staubabsaugvorrichtung (1) mindestens ein Filterelement (4) angeordnet vorliegt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Staubabsaugvorrichtung (1) zwei Filterelemente (4), die schräg innerhalb des Saugerkopfes (2) angeordnet vorliegen. Bei einer Filteranordnung mit zwei Filterelementen (4) ist es bevorzugt, dass die zwei Filterelemente (4) die Form eines Buchstaben «V» andeuten. Die Anordnung der Filterelemente (4) bzw. die Schrägstellung der Filterelemente (4) kann durch einen Neigungswinkel (12) alpha beschrieben werden, der durch zwei gedachte Achsen (1 1 , 12) festgelegt wird. Eine virtuelle Zentralachse (10) verläuft vorzugsweise von oben nach unten mittig durch den Saugerkopf (2) bzw. die Staubabsaugvorrichtung (1). Die Achse mit dem Bezugsachse 1 1 verläuft vorzugsweise durch ein Filterelement (4). Es ist im Sinne der Erfindung besonders bevorzugt, dass die Achse (1 1) im Wesentlichen parallel zu den vorderen und hinteren Filterseiten (8, 9) der Filterelemente (4) verläuft oder durch diese Filterseiten (8, 9) festgelegt wird.
Die Filterelemente (4) bilden - gegebenenfalls zusammen mit anderen Bauteilen der Staubabsaugvorrichtung (1) - einen Staubraum (7), der von den Filterelementen (4) abgedichtet wird.
In einem oberen Bereich des Saugerkopfes (2) ist eine Motor-Turbinen-Einheit (5) angeordnet, wobei die ersten Filterseiten (8) der Filterelemente (4) der Motor-Turbinen-Einheit (5) zugewandt angeordnet sind. In einem unteren Bereich des Saugerkopfes (2) liegt ein Einlasskanal-Sauger- schlauchanschluss (6) angeordnet vor.
Bezugszeichenliste
1 Staubabsaugvorrichtung
2 Saugerkopf
3 Sammelbehälter
4 Filterelement
5 Motor-Turbinen-Einheit
6 Einlasskanal-Saugerschlauchanschluss
7 Staubraum
8 erste Filterseite
9 zweite Filterseite
10 Zentralachse
1 1 Achse, die durch ein Filterelement verläuft
12 Neigungswinkel alpha

Claims

Patentansprüche
1. Staubabsaugvorrichtung (1) umfassend mindestens ein Filterelement (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Filterelement (4) schräg innerhalb der Staubabsaugvorrichtung (1) angeordnet ist, so dass eine schwimmende Lagerung eines Saugerkopfes (2) der Staubabsaugvorrichtung (1) durch ein selbsttätiges, unterdruckbedingtes Ansaugen der Filterelemente (4) erhalten wird.
2. Staubabsaugvorrichtung (1) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Staubabsaugvorrichtung (1) zwei Filterelemente (4) aufweist, wobei die zwei Filterelemente (4) v-förmig angeordnet sind.
3. Staubabsaugvorrichtung (1) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Filterelemente (4) innerhalb der Staubabsaugvorrichtung (1) mit ihren ersten Filterseiten (8) einander zugewandt angeordnet sind, wobei ein unterer Abstand zwischen den Filterelementen (4) kleiner ist als ein oberer Abstand zwischen den Filterelementen.
4. Staubabsaugvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Schrägstellung des mindestens einen Filterelementes (4) durch einen Winkel (12) alpha definiert wird, der von einer im Wesentlichen mittig durch die Staubabsaugvorrichtung (1) verlaufenden Zentralachse (10) und einer durch das mindestens eine Filterelement (4) verlaufenden Achse (11) gebildet wird.
5. Staubabsaugvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Winkel (12) alpha in einem Bereich zwischen 2 und 60°, bevorzugt 4° bis 45° und besonders bevorzugt im Bereich von 10° liegt.
6. Verfahren zum Wechseln eines Filterelementes (4) in einer Staubabsaugvorrichtung umfassend die folgenden Schritte:
a) Öffnen eines Oberteils der Staubabsaugvorrichtung, so dass ein Innenraum der Staubabsaugvorrichtung offengelegt und das Filterelement (4) der Staubabsaugvor- richtung zugänglich wird,
b) Entnahme des Filterelementes (4) aus dem Innenraum der Staubabsaugvorrichtung, wobei die Entnahme des Filterelementes (4) von oben erfolgt,
c) Einführen eines neuen Filterelementes (4) in den Innenraum der Staubabsaugvor richtung, wobei das Einführen des neuen Filterelementes (4) von oben erfolgt.
PCT/EP2020/051863 2019-02-05 2020-01-27 Staubabsaugvorrichtung und verfahren zum wechseln eines filterelementes in einer staubabsaugvorrichtung WO2020160945A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20702271.6A EP3920765A1 (de) 2019-02-05 2020-01-27 Staubabsaugvorrichtung und verfahren zum wechseln eines filterelementes in einer staubabsaugvorrichtung
US17/428,400 US20220125258A1 (en) 2019-02-05 2020-01-27 Dust Removal Device and Method for Changing a Filter Element in a Dust Removal Device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19155482.3A EP3692883A1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Staubabsaugvorrichtung und verfahren zum wechseln eines filterelementes in einer staubabsaugvorrichtung
EP19155482.3 2019-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020160945A1 true WO2020160945A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=65351871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051863 WO2020160945A1 (de) 2019-02-05 2020-01-27 Staubabsaugvorrichtung und verfahren zum wechseln eines filterelementes in einer staubabsaugvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220125258A1 (de)
EP (2) EP3692883A1 (de)
WO (1) WO2020160945A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035602A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 Aktiebolaget Electrolux (Publ) Device for a cyclone vacuum cleaner
JP2001054496A (ja) * 1999-08-17 2001-02-27 Makita Corp 集塵機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722994A (en) * 1949-11-24 1955-11-08 Fisker & Nielsen As Vacuum cleaners, preferably transportable vacuum cleaners
US7018438B2 (en) * 2002-03-29 2006-03-28 Hmi Industries, Inc. Filtering system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998035602A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 Aktiebolaget Electrolux (Publ) Device for a cyclone vacuum cleaner
JP2001054496A (ja) * 1999-08-17 2001-02-27 Makita Corp 集塵機

Also Published As

Publication number Publication date
EP3920765A1 (de) 2021-12-15
US20220125258A1 (en) 2022-04-28
EP3692883A1 (de) 2020-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4427739A1 (de) Ansaugluftfilter
EP3881923B1 (de) Aerosolabscheider sowie verfahren zum einbau eines koaleszenz-filterelementes in einen aerosolabscheider
DE202014004864U1 (de) Eine Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung und ein Reiniger mit der Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung für harte Oberflächen
DE1404894A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ausscheiden von Faserflug und Staub im Abluftkanal vonBelueftungs- oder Klimaanlagen in Textilbetrieben,insbesondere Spinnereien und Webereien
EP3723574B1 (de) Filterkassette
WO2020160945A1 (de) Staubabsaugvorrichtung und verfahren zum wechseln eines filterelementes in einer staubabsaugvorrichtung
WO2000018490A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von teilchen aus einem fluid
DE102006061256B4 (de) Filteranlage zum Abscheiden von Stäuben aus Gasen
EP3597828B1 (de) Strassenfräsmaschine
DE202008010284U1 (de) Dunstabzugshaube
DE102020103804A1 (de) Impaktor-Abscheideelement und Vorrichtungen mit einem solchen Impaktor-Abscheideelement
EP3354178B1 (de) Bodenstaubsauger
DE102019109217A1 (de) Impaktor-Abscheideelement und Vorrichtungen mit einem solchen Impaktor-Abscheideelement
EP3736086A1 (de) Staubhaubenvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie seine verwendung und ein verfahren zur stauberfassung
EP3329824B1 (de) Filtervorrichtung zum filtern eines fluids, verfahren zum filtern eines fluids und staubsauger
DE2213276B2 (de) Nassabscheider fuer in einem gasstrom suspendierte teilchen
DE4326017A1 (de) Filtereinrichtung
DE575445C (de) Anordnung, insbesondere fuer Bodenkulturgeraete, zum Fernhalten von Staub u. dgl. von Verbrennungsmotoren
WO2022063586A1 (de) Filtereinrichtung für einen staubsauger und filterabreinigungsverfahren
WO2020173735A1 (de) Anordnung von komponenten in einer staubsaugvorrichtung und staubsaugvorrichtung
DE10252782B4 (de) Anlage zum Rückgewinnen von Strahlpartikeln
EP3730023A1 (de) Staubsaugvorrichtung mit einem sammelbehälter, in dem unterschiedliche bereiche abgetrennt werden können, sowie verfahren zum auswechseln eines entsorgungsbeutels in einer staubsaugvorrichtung
EP4201290A1 (de) Filterabreinigungseinheit, staubsauger und verfahren zur abreinigung eines filters in einem staubsauger
EP0280160A1 (de) Abscheidervorrichtung für gasförmige Fluide
EP4353407A1 (de) System umfassend zwei staubmodule, schnittstelle zur verbindung der staubmodule und verfahren zum absaugen von staubgut aus einem der staubmodule

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20702271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020702271

Country of ref document: EP

Effective date: 20210906