WO2020160792A1 - Domdeckel - Google Patents

Domdeckel Download PDF

Info

Publication number
WO2020160792A1
WO2020160792A1 PCT/EP2019/071303 EP2019071303W WO2020160792A1 WO 2020160792 A1 WO2020160792 A1 WO 2020160792A1 EP 2019071303 W EP2019071303 W EP 2019071303W WO 2020160792 A1 WO2020160792 A1 WO 2020160792A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
flange
opening
recess
tank
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/071303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver HARLOFF
Original Assignee
Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh filed Critical Ibau Hamburg Ingenieurgesellschaft Industriebau Mbh
Priority to NZ778846A priority Critical patent/NZ778846B2/en
Priority to DE112019000064.0T priority patent/DE112019000064B4/de
Priority to PL19749360.4T priority patent/PL3735385T3/pl
Priority to SG11202108360WA priority patent/SG11202108360WA/en
Priority to US17/444,488 priority patent/US11912495B2/en
Priority to ES19749360T priority patent/ES2973116T3/es
Priority to EP19749360.4A priority patent/EP3735385B1/de
Priority to KR1020217026934A priority patent/KR102668600B1/ko
Priority to AU2019428001A priority patent/AU2019428001B2/en
Publication of WO2020160792A1 publication Critical patent/WO2020160792A1/de
Priority to ZA2021/05178A priority patent/ZA202105178B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/582Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a rotational motion
    • B65D90/585Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a rotational motion around an axis perpendicular to the valve port
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/54Gates or closures
    • B65D2590/542Gates or closures special sealing means or means for improving sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/54Gates or closures
    • B65D2590/66Operating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/54Gates or closures
    • B65D2590/66Operating devices therefor
    • B65D2590/666Locking devices, e.g. for maintaining an open or position

Definitions

  • the present invention relates to a dome cover arrangement for automatically opening and closing a passage opening.
  • the object of the present invention is to provide a dome cover arrangement, a tank or boiler and / or a tanker or tank vehicle which has a dome cover arrangement, the dome cover ensuring that when there is pressure in the tank or boiler and / or on the dome cover and / or a pressure in the tank or boiler and / or on the dome cover exceeding a predetermined limit and / or a pressure difference exceeding a predetermined limit across the dome cover prevents the dome cover from opening and the dome cover arrangement in particular does not require any extension into the tank.
  • a dome cover arrangement having a flange having a through opening and a cover for closing the through opening.
  • the cover is mounted rotatably about an axis relative to the flange, so that in a first rotative position the cover is positioned over the through opening, the through opening is in particular closed, and in a second rotative position the cover is positioned so that the through opening is free , in particular uncovered and / or unlocked.
  • At least one first element from the elements cover and flange has at least one encompassing element, the at least one
  • the encompassing element of the cover and / or the at least one encompassing element of the flange is set up in each case, in the first rotative position the respective other element of cover and flange on which this at least one encompassing element is not arranged, at least partially on the side facing away from the first element to enclose.
  • the other element of cover and flange has one Return on the side facing away from the first element in the direction of the first element, wherein the at least one encompassing element and the recess are designed and arranged so that in the first rotative position in a first, remote position of the cover and flange, the encompassing element in the Setback engages and that in the first rotative position in a second, approximated position of the cover and flange, the encompassing element does not engage in the recess in this approximate position.
  • the recess is not at the edge, in particular at least partially and / or in relation to the other element made of cover and flange,
  • edge and / or outer edge is not formed at the edge.
  • the encompassing element is designed and arranged so that the encompassing element sweeps over at least a portion of the recess when rotating from the first to the second rotative position, with a greater distance between the side of the other element and projection facing away from the first element than after that
  • the task is also solved by a tank or boiler, having a
  • Dome cover arrangement wherein the dome opening and the through-opening are at least partially aligned and / or form a common through opening and wherein the dome cover arrangement is set up and arranged to completely close the dome opening in the first rotative position, possibly with use and / or activation and / or Application of sealants, in particular a hollow seal.
  • a tank vehicle or tank vehicle having a device for applying pressure to the tank or boiler and / or a device for applying gas and / or fluid to and venting the cavity of the hollow seal.
  • dome cover of a tank or boiler
  • the dome cover being set up in particular for opening and closing by rotation about an axis, with at least one encompassing element and a , in particular not marginal, recess, by reaching behind the encompassing element behind the recess, in particular an engagement of a
  • Projection of the encompassing element into the recess, opening and / or a rotation for opening is prevented, with the encompassing element reaching behind behind the recess, in particular at least partially by the action of the tank or boiler, in particular when the dome lid is closed, in particular by the pressure in the tank or boiler due to the action, and / or by the action of a cavity of a hollow seal of the dome lid and / or tank and / or boiler and / or by acting on the tank and / or boiler and a cavity of a hollow seal with pressure.
  • the dome cover arrangement has in particular a flange and / or a through opening and / or a cover for closing the through opening.
  • the cover is advantageously mounted rotatably about an axis relative to the flange, so that in a first rotative position the cover is positioned over the passage opening, in particular closing it, and in a second rotative position is positioned so that the passage opening is free.
  • the through opening and / or dome opening is opened and closed at least also by rotating between the first and second positions.
  • the at least one encompassing element is arranged on a first element made up of the elements cover and flange and / or the encompassing element is formed, in the first rotative position the respective other element consisting of cover and flange on which it
  • the other element made up of the cover and flange has a recess, in particular a non-marginal recess, on the side facing away from the first element in the direction of the first element, the encompassing element and recess being designed and arranged in such a way that in the first rotative position in in a first removed position of the cover and flange, the encompassing element engages in the recess and that in the first rotative position in a second approximate position of the cover and flange the encompassing element does not engage behind the recess in this approximate position.
  • the encompassing element when it is brought into the first rotative position in the second approximate position, the encompassing element is positioned, in particular only by the rotation, in such a way that it is in the first rotative position with its preamble during the transition from the second approximate position to the first distant position engages in the return.
  • the encompassing element when it is brought into the first rotative position in the second approximate position, the encompassing element is positioned, in particular only by the rotation, in such a way that it is in the first rotative position with its preamble during the transition from the second approximate position to the first distant position engages in the return.
  • the encompassing element in the second approximated position is positioned so that its projection is so that it is in a projection parallel to the longitudinal axis in the recess.
  • the rotation from the second rotative position is advantageously limited by a geometry, in particular a spit-shaped bulge, in particular an end or an edge section of the bulge, arranged on the other element made up of the cover and flange, so that the cover rotates out of the second rotary position Position in the first rotative position and / or beyond, in particular in the first rotative position, is stopped.
  • the dome cover arrangement is designed so that the encompassing element, and / which passes over the encompassing element, in particular a projection of the encompassing element, in particular the head of the encompassing element, arranged thereon and / or engaging in the recess of the encompassing element, in particular the head of the encompassing element, at least one section and / or at least a section of the edge, in particular two sections and / or at least two sections of the edge, of the, in particular not marginal, recess, in particular at least one edge section and / or terminal section and / or at least one facing the bulge and / or the opening of the bulge Section of the recess, in particular not at the edge, during the rotation from the first to the second rotational position.
  • the swipe is passed over in such a way that there is a greater distance between the side of the other element and the projection facing away from the first element before passing over, a ls after that, especially measured in the direction of the
  • Spacer section in particular measured starting from the projection.
  • the dome cover arrangement is advantageously designed such that the encompassing element and / which passes over the encompassing element, in particular a projection of the encompassing element, in particular the head of the encompassing element, arranged thereon and / or engaging in the recess, in particular not at the edge, of the encompassing element, in particular the head of the encompassing element, at least one section and / or At least one section of the edge, in particular two sections and / or at least two sections of the edge, of the, in particular not marginal, recess, in particular at least one edge section and / or terminal section and / or at least one towards the bulge and / or towards the opening of the bulge located section of the, in particular not marginal, setback during the rotation from the second to the first rotative position.
  • Spacer section in particular measured starting from the projection.
  • the at least one section, the sections together and / or each of the sections advantageously has a length and / or circular arc section length of at least 1 cm, in particular at least 5 cm, and / or circular arc section of at least 10 °, in particular at least 20 °, and / or or at least 10%, in particular at least 20%, in particular at least 25%, of the width of the bulge and / or opening, the width of the bulge in particular parallel to the width of the opening at a distance from the opening of less than 10% of the width of the opening is measured and / or the width of the opening is the largest opening width, in particular the longest extension of the opening in a plane parallel to a plane orthogonal to the axis.
  • the section and / or the section of the edge of the recess blocks the rotation from the first rotative position in the direction of the second rotative position by the encompassing element, in particular by means of a positive connection between the encompassing element, in particular its head, and the section and / or section of the edge, which in particular prevents the passage opening from being released.
  • the section and / or section of the edge of the, in particular not marginal, recess does not block the encompassing element during rotation from the first to the second rotative position, but rather sweeps over it Enclosing element in particular the section and / or the section of the edge, whereby the through opening is released in particular by rotation from the first to the second rotative position of the cover.
  • the dome cover arrangement according to the invention and / or the tank and / or boiler and / or the vehicle according to the invention are advantageously set up to carry out the method.
  • the encompassing element advantageously has an, in particular elongate, spacing section with a first, in particular terminal, section adjoining the spacing section, which forms the projection, the first section at least partially extending transversely to the extension of the
  • Spacer section extends, in particular the transverse extension of the first section engages in the recess.
  • the projection is in particular formed in at least two opposite directions, in particular in all directions of a plane, in particular transversely to the longitudinal extension of the spacer section and / or parallel to the plane in which the through opening lies, in particular circular.
  • transverse is understood to mean, in particular, an angle between 70 and 110 and / or -70 to -1 10 degrees to the tangent on the rotation from the first to the second rotary position in the first position on the encompassing element.
  • the encompassing element advantageously has an especially elongated spacing section, a projection, in particular a head, for at least partially encompassing the spit-shaped bulge and / or for engaging the recess on the other element being arranged on a first, in particular terminal, section of the spacing section .
  • the projection advantageously has a width, in particular a width perpendicular to the longitudinal extension of the spacing section and / or parallel to the plane in which the through opening is located, and in particular also transversely to the direction of rotation from the first to the second rotary position, which is wider is than the width of the
  • the shape of the at least one encompassing element has the shape of an anchor with the anchor tip as the first section.
  • the encompassing element is a locking bolt and / or a clip, the head of the locking bolt and / or one end of the clip engaging in the recess.
  • the axis and at least one encompassing element are advantageously arranged in such a way that the encompassing element moves from the first to the second rotary position on a circular path in a first circular direction, in particular the passage opening and from the second to the first rotary position on one, in particular the, circular path in a second, in particular the passage opening,
  • the projection and recess are designed such that the recess receives the projection and / or recess surrounds the projection on at least three, in particular four, in particular five, sides, in particular with a clearance of less than 5 mm each.
  • a recess that is not at the edge is to be understood in particular as one that has a section that is not at the edge.
  • a return is to be understood in particular as a return which has a return flank.
  • a multiplicity of steps thus has step surfaces and recessed flanks arranged in between from one step surface to the next.
  • the distinction between surface and flank can be made in particular on the basis of the orientation to the axis of rotation between the first and second rotational position and / or to the plane of the
  • a section is not marginal in particular if and only if it is not marginal in relation to the outer edge of the other element.
  • the peripheral edge is in a plane parallel to the plane of the
  • the other element made up of the cover and flange particularly advantageously has a bulge, in particular a spit-shaped bulge, in particular for at least partially receiving at least one encompassing element.
  • the spit advantageously opens in one direction, this direction lying in a plane parallel to the plane in which the through opening is arranged.
  • the opening of the spit is arranged such that the encompassing element is brought from the second to the first rotational position through the opening into the bulge when the cover rotates with respect to the flange.
  • the opening of the spit is arranged so that the
  • the gripping element is brought out of the bulge through the opening during the rotation of the cover relative to the flange from the first to the second rotational position.
  • the opening of the spit has a
  • the spit-shaped bulge has a stop surface for limiting the rotation of the cover and / or for blocking the rotation of the cover when the cover has reached the first rotational position with respect to the flange.
  • a part of the encompassing element in particular its head and / or projection, is positively engaged with the other element made up of flange and cover through the non-marginal recess, in particular in a plane parallel to the through opening.
  • the encompassing element in particular all encompassing elements, is advantageously rigid, in particular torsionally rigid, and / or rigidly and / or firmly connected to the first element made of flange and cover.
  • the orientation of the first element made of flange and cover.
  • the encompassing element is not pivotable with respect to the first element made of flange and cover, rather at least one encompassing element, in particular all, extends from the first element made of flange and cover, in particular perpendicular to it and / or to the plane in which the through opening is located, in the direction of the other element from flange and cover
  • the encompassing element in particular all encompassing elements, is advantageously connected to the first element made up of flange and cover, in particular rigidly, in particular torsionally rigid, and / or rigidly and / or firmly, in a connecting section of the first element.
  • the encompassing element advantageously has on one of the
  • the projection Connecting portion facing away from the end of the encompassing element, the projection, in particular head, wherein the projection is spaced from the connecting portion, in particular forming a spacing portion of the, in particular elongated portion of the, encompassing element.
  • a sleeve that envelops the spacing section and spacing the connecting section away from the projection and / or rotates about its longitudinal extension for, in particular, stable spacing and / or for securing the stop of the encompassing element in the bulge and / or for reducing the resistance during retraction of the encompassing element arranged in the bulge.
  • the at least one encompassing element is advantageously designed and arranged such that the distance, in particular the distance, in particular in the first rotative position and the second rotative position, between an edge of the projection closest to the connecting portion and the connecting portion, and / or the Length of the spacing section constant and / or unchangeable, in particular in the and / or the length and / or in the and / or the alignment of the spacing and / or the spacing section relative to the first element made of cover and flange, in particular during the rotation, in particular during Rotation of the cover from the first to the second and / or from the second to the first rotative position and / or in the first and / or the second rotative position and / or in the open and closed state.
  • orientation of the at least one encompassing element to the first element of cover and flange is used for opening, closing and / or
  • the dome cover arrangement and / or is / are cover and / or flange is designed in such a way that there is a seal between the cover and the flange even in the remote position.
  • the cover and / or flange can have one or more sealing element (s), for example one or more elastic sealing element (s).
  • At least one element of flange and cover has a, in particular, especially this element, circumferential and / or inflatable, hollow seal arranged towards the other element, the hollow seal in particular having a cavity for the application of gas and / or fluid, and the dome cover arrangement in particular Has means for introducing gas and / or fluid into the cavity, in particular a passage through the flange and / or cover.
  • the dome cover arrangement in particular Has means for introducing gas and / or fluid into the cavity, in particular a passage through the flange and / or cover.
  • the rotatable mounting enables not only the rotation but also the movement between the first distant and second approximate position and / or the movement between the first distant and second approximate position is a linear movement at least partially along the axis of rotation between the first and second rotary Position and / or the rotatable mounting, in particular a movement along the axis and a movement by tilting the cover or flange against the axis.
  • reaching behind and / or the movement between the first distant and second approximated position is linear
  • the distance between the first distant position and the second approximate position, in particular along the axis of rotation, and / or the length of the linear movement is between 700 mm and 800 mm.
  • the rotation between the first and the second rotational position is a rotation through 90 ° to 100 °, in particular along the first, opening circular direction.
  • the distance in the first removed position between flange and cover is advantageously between 5mm and 15mm and / or in the second approximated position the distance between flange and cover is between 5mm and 7mm and / or the recess has a height in the range of 1 mm up to 3mm and / or the encompassing element has a corresponding front or
  • Setback in particular in the range from 4mm to 6mm, and / or extends Setback of the flange and / or cover and / or the encompassing element parallel to the axis of rotation of the rotatable bearing and / or to the axis of rotation between the first and second rotational position.
  • the passage opening advantageously has a size in the range from DN400 to DN800 and / or a diameter in the range from 380mm to 780mm.
  • a plurality of auxiliary clips is and / or is provided on at least one first element made up of cover and flange, each of which is connected to the other element, in particular two to five are connected to the cover and / or two to five are connected to the flange , which are set up, in the first rotative position, the other element of cover and flange, on which this respective auxiliary clip is not arranged, at least partially on the side facing away from the element of cover and flange on which this respective auxiliary clip is arranged to enclose and / or, in particular in the first rotative position, to prevent the movement from the second approximated position beyond the first distant position, in particular together with the encompassing element, and / or are set up to do so.
  • the flange and / or cover is / are / will / are with a radial play between 0.02 and 0.08 mm, in particular between 0.03 and 0.7 mm, and / or with a play in the longitudinal direction of the axis between 0, 1 and 0.5 mm, in particular between 0.15 and 0.35mm, set on the axis and / or axis, flange and / or cover designed so that they tilt the flange and / or cover against the axis with a maximum tilt in the range from 0.5 ° to 1 °
  • a circumferential and / or inflatable hollow seal, in particular, in particular the first element, is / is advantageously arranged at least on a first element composed of flange and cover towards the other element, the hollow seal in particular having a cavity for the application of gas and / or fluid has and the
  • Dome cover arrangement in particular has means for introducing gas and / or fluid into the cavity, in particular a passage through flange and / or cover.
  • the flange is / is cast with particular advantage. This enables simple, inexpensive and pressure-resistant manufacture and a long service life.
  • the dome cover arrangement particularly advantageously does not protrude into the tank or boiler, and / or the dome opening of which it closes she is trained accordingly. This enables better loading, easier cleaning and installation, and makes it possible to avoid a further opening and / or passage through the wall of the tank or boiler.
  • the cover is pressure-tight and / or pressure-tight and / or it is set up in such a way as not to impair the discharge of a tank or boiler that it closes through another opening by applying pressure to the tank or boiler.
  • the tank can through
  • a further opening for example in a lower area than the dome cover arrangement
  • a discharge is brought about through a further opening.
  • the tank or boiler and / or the tank or tank vehicle is advantageously set up for unloading by pressurizing the tank or boiler, in particular through a further opening of the tank or boiler and / or it includes a device for pressurizing the tank or boiler Pressure.
  • Tank vehicle means for pressurization of the tank or boiler with gas and / or fluid and / or means for pressurization with gas and / or fluid and / or venting, pressure relief and / or pumping out of the cavity of the hollow seal.
  • the method advantageously includes pressurizing the cavity of the hollow seal with gas and / or fluid and / or venting, relieving pressure and / or pumping out the cavity of the hollow seal.
  • the axis of rotation between the first and second rotational position is advantageously parallel to the, in particular the highest, axis of symmetry or normal of the
  • the clamps and / or auxiliary clamps are advantageously hold-down devices.
  • the clamp and / or auxiliary clamp are U-, T- or L-shaped, the leg length being unequal in the case of a U-shaped design.
  • the outer circumference of the flange is identical.
  • An actuator in particular pneumatic or electrical, is advantageously provided, which is set up and arranged to bring about the movement from the first to the second rotary position and from the second to the first rotary position.
  • a first arm is preferably arranged on the flange and a second arm is arranged on the cover and the axis of rotation between the first and second rotational position is fixed on the first and second arm and, in particular, a third arm is arranged on the flange or on the cover and an actuator is arranged on the first or second arm second, in particular with a first end, and on the third arm, in particular with a second end opposite the first end, fixed, the actuator being fixed so that it is fixed on one arm of the flange and one arm of the cover.
  • the hollow seal is advantageously arranged between the flange and the cover and / or designed in such a way that it is arranged circumferentially around the passage opening in the closed state.
  • the hollow seal is preferably an inflatable seal and / or a fabric-reinforced seal and / or a
  • Rubber seal In particular, in the pressurized state, it has a cross-section perpendicular to its, in particular circular shape,
  • Longitudinal extension has a round or oval section with a cavity therein and a web or beard arranged on this round or oval section outside the cavity, in particular made of solid material and / or without a cavity, which is in particular a device for fixing the seal opposite and / or for Flange or cover is arranged oriented towards.
  • the seal has a material pretension of the type that it allows the circular or oval section to collapse in the pressurized state or in the rest state, so that the height of the seal in cross section is reduced, in particular by one to two thirds of the height of the round or oval section and / or between 10 and 20 mm.
  • the cavity has an area between 1 and 15 cm 2 in cross section. In the pressurized state, the cavity of the seal is pressurized, in particular with a pressure in the range from 3 bar to 5 bar.
  • the hollow seal is arranged and designed in such a way that it is set up in the pressurized state, a force between 1.8 kN and 3.7 kN that presses the flange and the cover apart and / or a pressure that presses the flange and the cover apart exercise in the range of 2 bar to 4 bar.
  • Means for applying pressure to the hollow seal and for relieving pressure of the hollow seal are advantageously provided and are fluidically connected to the hollow space of the hollow seal, for example a compressor, lines and / or valves.
  • the cover and / or the flange is held in one direction of the longitudinal extension of the axis of rotation between the first and second rotational position on this and / or a bolt serving as an axis by a castle nut, which is in particular by a split pin that passes through the axis and the castle nut,
  • the castle nut has a groove at least every 80 °, in particular every 60 °.
  • the rotation of the castle nut on the axis about a groove corresponds to a displacement in the longitudinal direction of the axis of rotation between the first and second rotational position between 0.1 and 0.5 mm.
  • the dome cover assembly and / or the axis of rotation between the first and second rotational position does not extend into the tank or boiler and / or not below the flange, when the flange is arranged horizontally and / or with the axis vertical and the cover above the flange.
  • the dome cover arrangement includes only one cover and / or only the flange and one cover are hinged to the axle and / or in particular a maximum of one cover is hinged.
  • the cover is located above the flange and / or outside the tank and / or boiler and / or the dome cover arrangement is set up accordingly.
  • the extension of the dome cover arrangement in a longitudinal direction of the axis of rotation between the first and second rotational position is advantageously achieved by the flange limited and in particular in another by the cover, possibly with the exception of the actuator and its attachment.
  • the cover in addition to rotating about the axis, can also be pivoted, in particular tilted, in particular by more than 45 °, in particular by at least 90 °, about a pivot axis arranged transversely, in particular perpendicular, to the axis.
  • the dome cover arrangement has at least one hinge and / or at least one hinge is arranged between the cover and the flange, by means of which the pivot axis is realized.
  • the pivot axis is realized.
  • Pivot axis parallel to a plane in which the through opening is arranged.
  • cover and / or flange and in particular also the arms made of EN AW-5086, AW-5083 and / or AW-6082, in particular corrosion-adapted and / or made of an alloy, in addition to aluminum or aluminum and others, are particularly advantageous
  • the dome cover arrangement and / or flange and in particular also the arms are cast parts.
  • the flange is cast in one piece, in particular together with at least one, in particular two arms.
  • the cover is cast in one piece, in particular together with at least one arm.
  • connection or connections for applying pressure to the hollow seal are particularly advantageously arranged in the slipstream, in particular with regard to the wind of the vehicle in the forward direction of travel, the flange and / or cover.
  • the dome cover arrangement is particularly advantageously set up or is prevented / prevented from opening the cover and / or moving the cover out of the first rotary position, in particular by the actuator, through the interaction of the encompassing element, in particular the clamp, and the recess . as long as a force is exerted on the cover, in particular by the hollow seal and / or the internal pressure in the tank or boiler, which exceeds a predetermined force.
  • the recess is advantageously designed in such a way that it springs back parallel and / or at an angle of +/- 0 to 10 ° to the longitudinal extension of the axis of rotation between the first and second rotary position and / or a recess depth, in particular through a continuous recess flank and / or recessed side, between 1 to 6 mm, in particular 2 to 4 mm.
  • This return side or return flank then extends in particular perpendicular and / or at an angle of +/- 90 to 80 ° to the plane in which the through opening is located, and / or parallel and / or at an angle of +/- 0 to 10 ° to the longitudinal extension of the axis of rotation.
  • the encompassing element is designed so that in the first rotative position in the first removed position of the cover and flange, in particular with at least one surface section of the surface of the encircling element parallel to the recess flank and / or recess side, on the recess flank and / or
  • the recess side rests, in particular over 1 to 6 mm, in particular 2 to 4 mm, of the recess depth and / or over a width and / or a circumferential length between 60 and 120 mm.
  • the passage opening particularly advantageously has a passage area between 0.1 and 0.5 m 2 .
  • FIG. 1 shows a perspective top view of a first exemplary embodiment of a dome cover arrangement according to the invention
  • Fig. 2 shows a cross section through a clamp and a cover in the first
  • 3a shows a longitudinal section of the flange, cover and auxiliary clamp in the second approximate position of cover and flange
  • 3b shows a longitudinal section of the flange, cover and auxiliary clamp in the first
  • 4a shows a cross section through an auxiliary clamp, a flange and a cover in the second approximate position of the cover and flange 4b shows a cross section through an auxiliary clamp, a flange and a cover in the first removed position of the cover and flange
  • FIG. 7 shows a perspective top view of a second exemplary embodiment of a dome cover arrangement according to the invention
  • FIG. 8a shows a cross section through parts of a cover and an encompassing element of the second exemplary embodiment in FIG. 7
  • Fig. 8b is a plan view of a portion of the bottom of the flange from the
  • FIG. 1 an advantageous first embodiment of a dome cover arrangement according to the invention is shown in a plan view of the cover 1.
  • Dome cover arrangement is shown in the first rotative position.
  • the flange 2 is shown below the cover 1.
  • the flange 2 encloses and surrounds the (not shown) dome opening or the through opening.
  • Such a flange 2 is usually arranged on a tank or boiler (not shown).
  • the cover 1 In the first rotative position, the cover 1 completely covers the dome opening or the passage opening, whereby the dome opening or passage opening is closed, in particular in a fluid-tight or gas-impermeable manner.
  • the lid 1 is opposite the
  • An actuator 15 can be used for this purpose. This is at one of its ends, a first end, with a second arm 10, which is arranged on the cover 1, and another end, a second end, which is opposite the first end, with a third arm 1 1, which is attached to the Flange 2 is arranged connected.
  • the actuator comprises in particular a linear drive so that when the actuator is activated, its longitudinal extension changes so that the second arm 10 is moved against the third arm 11, whereby the cover 1 rotates about the axis of rotation 6 against the flange 2 and the through opening or dome opening is opened or free.
  • the opening direction of the lid is as shown in FIG. A clamp 3, as an embodiment of the encompassing element according to the invention, and two auxiliary clamps 4 are arranged on the flange 2.
  • Three auxiliary clamps 5 are arranged on the cover 1.
  • the three auxiliary clips 5 are arranged on a sector of the circle of the cover 1, which sector of the circle corresponds to the sector of the circle of the surface of the cover 1, which corresponds to half of the circle of the surface of the cover 1, which half is the half of the surface of the cover 1, which is in the direction of the
  • Opening direction goes.
  • This arrangement of the three auxiliary clamps 5 within this circular sector ensures that the cover 1 can be brought into the second rotary position, since it moves the auxiliary clamps 5 with it.
  • the bracket 3 and the auxiliary brackets 4 are arranged in a sector of a circle which lies on the other half of the circle. This prevents the dome cover arrangement from being able to be rotated / moved out of the second rotative position beyond the first rotative position.
  • FIG. 2 shows a detailed representation of a clamp 3 according to the invention and a cover 1 by means of a cross section through part of the clamp 3 and the cover 1 along the section line A-B from FIG.
  • the bracket 3 is arranged on the flange 2 (not shown) and with this, for. B. connected by screws (not shown).
  • the clamp 3 engages behind a part of the cover with a projection located at its end, in that the clamp 3 with this end in a not
  • the marginal recess 7 of the cover 1 engages.
  • the non-edge recess 7 ensures that the clamp 3 cannot slide off the cover 1 in the direction of the edge of the cover.
  • the cover 1 is thus fixed by means of the clamp 3 in such a way that it is restricted in its rotational movement around the flange 2 or the bolt, or this is prevented.
  • the clamp 3 it is also possible for the clamp 3 to be arranged on the cover 1 and thus for the clamp 3 to engage in a recess 7 of the flange 2 that is not at the edge.
  • Such a clip should, however, be arranged in the other half of the circle than shown in Figure 1, so that it is prevented that the dome cover arrangement can be rotated / moved from the second rotative position beyond the first rotative position, and so that the dome cover arrangement from the first rotative position can be brought into the second rotative position.
  • FIG. 2 the arrangement is shown in the removed position.
  • the cover 1 By lowering the cover 1 into the approximate position, the engagement of the clip behind the recess of the cover 1 can be canceled.
  • the cover 1 Starting from the thickness or height shown on the left in FIG. 2, the cover 1 initially tapers to the right and thus forms a recess. It is not necessary that this be made in one piece.
  • the area of greater thickness or height could also be implemented, for example, by screwing on a bar or bracket, for example.
  • the cover thickens again in the further course to the right. However, this is not absolutely necessary.
  • FIGS. 3a and 3b each show a section through the cover and the flange in a plan view of an auxiliary clamp 4 arranged on the flange 2.
  • the cover 1 and the flange 2 are in the first rotary position, that is to say in the one in which the cover 1 covers the dome opening or through-opening.
  • the seal arranged between the cover and the flange is not shown.
  • the cover has a terminal recess into which the auxiliary clamp 4 can engage and thereby receive a lateral guide in the figure and thereby further stabilize the arrangement.
  • FIG. 3 a the state during the second approximate position between cover 1 and flange 2 is shown.
  • FIGS. 4a and 4b the auxiliary clamps 4 from FIGS. 3a and 3b are shown again.
  • This auxiliary clamp 4 differs from the auxiliary clamps 5 in that the auxiliary clamp 4 is fastened to the flange 2, whereas auxiliary clamps 5 are fastened to the cover, see also FIG. 1 in this regard.
  • FIG. 4a the state of the second approximate position of the cover and flange is shown
  • FIG. 4b the state of the first removed position of the cover and flange is shown, both in the first rotative position.
  • the auxiliary clamp 4 arranged on the flange 2, overlaps and partially encloses the side of the cover 1 facing away from the flange 2.
  • the cover has the optional terminal recess into which the auxiliary clamp 4 engages in FIG. 4b. Due to the second approximate position of cover 1 and flange 2 in FIG. 4a, however, the cover is not restricted or restricted by the auxiliary clamp 4.
  • the lid 1 and the flange 2 can from the second approximate position of the lid 1 and flange 2 due to an overpressure in a container below the lid 1, a through opening of which is enclosed by the flange 2, in the first removed position of the lid 1 and Flange 2 are spent.
  • a hollow seal 1 2 is arranged on the cover 1, which extends in the direction of the flange 2 and which is arranged on the side of the cover 1 facing the flange 2.
  • a line for. B. a gas line (not shown) out.
  • the hollow seal 1 2 has a cavity 1 7 which is filled with a fluid such. B. air filled or emptied by means of the line, in particular can be vented, set up. It is set up together with the cover 1 and the flange 2, the dome opening or the through opening, for. B.
  • Flanges 2 arranged, but not necessarily in the area of the largest circumference. It is also possible that by applying pressure, i.e. filling the cavity 1 7 of the hollow seal 1 2, the hollow seal supports the movement of the cover 1 from the second approximate position of cover 1 and flange 2 to the first remote position of cover 1 and flange 2 or effected alone.
  • Fig. 4b the first removed position of cover 1 and flange 2 is shown, with no pressurization of the hollow seal 1 2 is present or the cavity 1 7 of the hollow seal 1 2 has been emptied, or the fluid contained therein, for. B. air, was released and / or sucked out, so that the hollow seal 1 2 does not extend to the side of the flange 2 facing the cover 1.
  • the hollow seal 1 2 from FIGS. 4a and 4b is shown in a detailed illustration in FIG. A line (not shown) on the hollow seal 1 2 allows emptying or filling with fluid, eg. B. air, the hollow space 1 7, so that the lower part of the hollow seal 1 2 moves relative to the upper part of the hollow seal 1 2, which is fixed in the cover 1, as shown in Figures 4a and 4b, is arranged.
  • fluid eg. B. air
  • FIG a cross-sectional view through the axis of rotation 6 A detailed illustration of the parts located on the axis of rotation between the first and second rotational position, that is to say the axis of rotation 6, is shown in FIG a cross-sectional view through the axis of rotation 6.
  • a bolt 1 8 acting as an axis is arranged in the axis of rotation 6 and is guided both through a round recess in the first arm 9, arranged on the flange 2, and through a round recess in the second arm 10, arranged on the cover 1.
  • a castle nut 13 holding the bolt 18 is arranged, through which a cotter pin 14 for securing the castle nut 13 with the bolt 18 and preventing rotation of the castle nut 13 against the bolt 1 8 is performed.
  • the cotter pin 14 is guided through the castle nut 13 by one of several grooves arranged in the castle nut 13 and a hole through the bolt. At the other end of the bolt this is secured with a snap ring 19.
  • a desired play can be set, whereby the maximum distance between cover 1 and flange 2 on the bolt along the axis of rotation 6 in the first, remote position of cover 1 and flange 2 can be set.
  • washers are placed between them on the bolt.
  • This locking pin 3 is arranged on the cover in this embodiment.
  • the dome cover arrangement is shown in the second rotative position of the cover, in which the through opening 24 is released so that, for example, access to a tank is made possible. When the cover 1 is rotated from the second to the first rotative position of the cover, this becomes
  • Surrounding element 3 is brought into a receptacle, here a spit-shaped bulge 22.
  • this exemplary embodiment has a pivot axis with which the cover can be pivoted about the pivot axis 25 in addition to the rotation about the axis 6 and thus, for example, can be opened and closed. This enables easy access to the underside of the cover.
  • two are spit-shaped
  • the openings of the spit in particular the opening width, the opening angle and / or the opening direction, being set up and arranged and / or being in each case in such a way that upon rotation of the cover 1 from the second to the first In the rotative position, one encompassing element 3 is brought through the opening of the respective spit into the spit-shaped bulge 22.
  • the spit-shaped bulges 22 are on a
  • auxiliary clamp 4 is arranged on the flange 2, which is formed in the shape of a strip. This limits the first rotary position in at least one direction.
  • the auxiliary clamp 4 is also designed in such a way that it restricts and / or prevents the translative movement along the axis 6 away from the approximated position in the first rotative position in the remote position. This increases the stability and the possible pressure load on the dome cover arrangement. This is particularly advantageous when a pivot axis 25 is provided, but also generally to save material on the axis 6 and the pivot arm.
  • FIG. 8a a detailed illustration of the encompassing element 3 of FIG. 7 arranged on the cover 1 is shown in a cross section, not true to scale.
  • the cover 1 and the flange 2 in the approximate position in the first rotary position are also shown in sections.
  • the encompassing element 3 is, for example, a bolt 3 which is connected and fastened to one end of the bolt 3 in a connection section 22 of the lid 1 with the lid in a torsionally rigid and rigid manner, for example by means of a thread and a nut.
  • Embodiment extends the longitudinal direction of this encompassing element 3, the bolt 3, with its spacing section and its between
  • the spacing section arranged at the connecting section and the projection is orthogonal to the surface extension of the cover 1.
  • the spacing section of the bolt 3 surrounded by a sleeve is through the opening of the Spit-shaped bulge 22 has been brought by rotation from the second to the first rotative position.
  • Recess for example in that the outline of the projection is flush with the boundary, the edge 23, of the recess which is not at the edge.
  • Dome cover arrangement according to the exemplary embodiment from FIG. 7 is shown. Shown is the underside, that is to say the side of the flange facing away from the cover, which has the recess which is not at the edge.
  • the non-marginal recess is designed in such a way that its contour and / or outline and / or edges 23 the
  • part of the recess may be at the edge, but not with regard to the flange, which is what matters here.
  • the recess is spaced from the outer edge or the edge of the flange in all directions and is therefore not at the edge. There is therefore no recess at the outermost edge of the flange.
  • the non-marginal recess has an edge or a section of the edge of the non-marginal recess which and / or which is directed in the direction of the opening and / or is located towards the bulge and / or towards the opening of the bulge.
  • the swept circular arc section of the edge is identified by pie-shaped dashed circular segments.
  • sweeping over is only possible in the second, approximate position of the lid, since in the first, removed position of the lid, the encompassing element, in particular the projection, is blocked by the edge and / or the section in its direction of rotation, in particular due to a positive connection between the projection and the edge and / or a section of the edge of the non-marginal recess.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Domdeckelanordnung zum automatischen Öffnen und Verschließen einer Durchgangsöffnung. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Domdeckelanordnung anzugeben, wobei der Domdeckel sicherstellt, dass bei Vorliegen eines Drucks im Tank ein Öffnen des Domdeckels verhindert wird und wobei die Domdeckelanordnung insbesondere keine Erstreckung in den Tank erfordert. Gelöst wird dies durch eine Domdeckelanordnung aufweisend an mindestens einem ersten Element aus den Elementen Deckel und Flansch mindestens ein Umgreifungselement, wobei das mindestens eine Umgreifungselement des Deckels und/oder das mindestens eine Umgreifungselement des Flanschs jeweils eingerichtet ist, in der ersten rotativen Stellung das jeweils andere Element aus Deckel und Flansch, an dem dieses mindestens eine Umgreifungselement nicht angeordnet ist, auf der von dem ersten Element abgewandten Seite zumindest teilweise zu umschließen. Das andere Element aus Deckel und Flansch weist dabei einen Rücksprung auf der von dem ersten Element abgewandten Seite in Richtung des ersten Elements auf, wobei das mindestens eine Umgreifungselement und Rücksprung so ausgebildet und angeordnet sind, dass in der ersten rotativen Stellung in einer ersten entfernten Position von Deckel und Flansch das Umgreifungselement hinter den Rücksprung greift und dass in der ersten rotativen Stellung in einer zweiten angenäherten Position von Deckel und Flansch das Umgreifungselement in dieser angenäherten Position nicht hinter den Rücksprung greift.

Description

Domdeckel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Domdeckelanordnung zum automatischen Öffnen und Verschließen einer Durchgangsöffnung.
Aus der US 6,651 ,708 B2 ist eine sich auch innerhalb des Tanks erstreckende automatische Domdeckelanordnung bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Domdeckelanordnung, einen Tank oder Kessel und/oder ein Tank- oder Kesselfahrzeug, das eine Domdeckelanordnung aufweist, anzugeben, wobei der Domdeckel sicherstellt, dass bei Vorliegen eines Drucks im Tank oder Kessel und/oder am Domdeckel und/oder eines eine vorbestimmte Grenze übersteigenden Drucks im Tank oder Kessel und/oder am Domdeckel und/oder einer eine vorbestimmte Grenze übersteigenden Druckdifferenz über den Domdeckel ein Öffnen des Domdeckels verhindert wird und wobei die Domdeckelanordnung insbesondere keine Erstreckung in den Tank erfordert.
Gelöst wird dies durch eine Domdeckelanordnung aufweisend einen Flansch aufweisend eine Durchgangsöffnung und einen Deckel zum Verschließen der Durchgangsöffnung.
Der Deckel dabei gegenüber dem Flansch um eine Achse drehbar gelagert ist, so dass in einer ersten rotativen Stellung der Deckel über der Durchgangsöffnung positioniert ist, die Durchgangsöffnung insbesondere verschlossen ist, und in einer zweiten rotativen Stellung der Deckel so positioniert ist, dass die Durchgangsöffnung frei, insbesondere unbedeckt und/oder unverschlossen, ist.
Erfindungsgemäß weist mindestens ein erstes Element aus den Elementen Deckel und Flansch mindestens ein Umgreifungselement auf, wobei das mindestens eine
Umgreifungselement des Deckels und/oder das mindestens eine Umgreifungselement des Flanschs jeweils eingerichtet ist, in der ersten rotativen Stellung das jeweils andere Element aus Deckel und Flansch, an dem dieses mindestens eine Umgreifungselement nicht angeordnet ist, auf der von dem ersten Element abgewandten Seite zumindest teilweise zu umschließen. Das andere Element aus Deckel und Flansch weist dabei einen Rücksprung auf der von dem ersten Element abgewandten Seite in Richtung des ersten Elements auf, wobei das mindestens eine Umgreifungselement und der Rücksprung so ausgebildet und angeordnet sind, dass in der ersten rotativen Stellung in einer ersten, entfernten Position von Deckel und Flansch das Umgreifungselement in den Rücksprung greift und dass in der ersten rotativen Stellung in einer zweiten, angenäherten Position von Deckel und Flansch das Umgreifungselement in dieser angenäherten Position nicht in den Rücksprung greift. Der Rücksprung ist nicht randständig, insbesondere zumindest teilweise und/oder in Bezug auf das andere Element aus Deckel und Flansch,
insbesondere dessen Rand und/oder Außenkante nicht randständig, ausgebildet.
Alternativ oder zusätzlich sind die Achse, das andere Element und das
Umgreifungselement so ausgebildet und angeordnet, dass das Umgreifungselement mindestens einen Abschnitt des Rücksprungs bei der Rotation von der ersten in die zweite rotative Stellung überstreicht, wobei vor dem Überstreichen ein größerer Abstand zwischen der vom ersten Element abgewandten Seite des anderen Elements und Vorsprung gegeben ist, als danach
Gelöst wird die Aufgabe auch durch einen Tank oder Kessel, aufweisend eine
Domöffnung und eine auf der Domöffnung angeordnete erfindungsgemäße
Domdeckelanordnung, wobei die Domöffnung und die Durchgangsöffnung zumindest teilweise fluchten und/oder eine gemeinsame durchgehende Öffnung ausbilden und wobei die Domdeckelanordnung, eingerichtet und angeordnet ist, in der ersten rotativen Stellung die Domöffnung vollständig zu verschließen, gegebenenfalls unter Einsatz und/oder Aktivierung und/oder Beaufschlagung von Dichtmitteln, insbesondere einer Hohldichtung.
Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein Tank- oder Kesselfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend eine Vorrichtung zur Beaufschlagung des Tanks oder Kessels mit Druck und/oder einer Vorrichtung zur Beaufschlagung und Entlüftung des Hohlraums der Hohldichtung mit Gas und/oder Fluid.
Gelöst wir die Aufgabe auch durch ein Verfahren zur Verhinderung der Öffnung eines, insbesondere automatisch öffnen- und schließbaren, Domdeckels eines Tanks oder Kessels, wobei der Domdeckel insbesondere zum Öffnen und Schließen durch Rotation um eine Achse eingerichtet ist, wobei mittels mindestens eines Umgreifungselements und einem, insbesondere nicht randständigen, Rücksprung, durch Hintergreifen des Umgreifungselements hinter den Rücksprung, insbesondere ein Eingreifen eines
Vorsprungs des Umgreifungselements in den Rücksprung, das Öffnen und/oder eine Rotation zum Öffnen verhindert wird, wobei das Hintergreifen des Umgreifungselements hinter den Rücksprung, insbesondere zumindest teilweise durch Beaufschlagung des Tanks oder Kessels, insbesondere bei geschlossenem Domdeckel, insbesondere durch den Druck im Tank oder Kessel durch die Beaufschlagung, bewirkt wird und/oder durch die Beaufschlagung eines Hohlraums einer Hohldichtung des Domdeckels und/oder Tanks und/oder Kessels und/oder durch die Beaufschlagung des Tanks und/oder Kessels sowie eines Hohlraums einer Hohldichtung mit Druck bewirkt wird. Dabei weist die Domdeckelanordnung insbesondere einen Flansch und/oder eine Durchgangsöffnung und/oder einen Deckel zum Verschließen der Durchgangsöffnung auf. Dabei ist vorteilhafterweise der Deckel gegenüber dem Flansch um eine Achse drehbar gelagert, so dass in einer ersten rotativen Stellung der Deckel über der Durchgangsöffnung, diese insbesondere verschließend, positioniert ist und in einer zweiten rotativen Stellung so positioniert ist, dass die Durchgangsöffnung frei ist. Insbesondere wird ein Öffnen und Schließen der Durchgangsöffnung und/oder Domöffnung zumindest auch durch Rotieren zwischen erster und zweiter Stellung bewirkt. Insbesondere ist das mindestens eine Umgreifungselement an einem ersten Element aus den Elementen Deckel und Flansch angeordnet und/oder ist das Umgreifungselement ausgebildet, in der ersten rotativen Stellung das jeweils andere Elements aus Deckel und Flansch, an dem dieses
mindestens eine Umgreifungselement nicht angeordnet ist, auf der von dem ersten Element abgewandten Seite zumindest teilweise zu umschließen. Insbesondere weist insbesondere das andere Element aus Deckel und Flansch einen, insbesondere nicht randständigen, Rücksprung auf der von dem ersten Element abgewandten Seite in Richtung des ersten Elements auf, wobei Umgreifungselement und Rücksprung insbesondere so ausgebildet und angeordnet sind, dass in der ersten rotativen Stellung in einer ersten entfernten Position von Deckel und Flansch das Umgreifungselement in den Rücksprung greift und dass in der ersten rotativen Stellung in einer zweiten angenäherten Position von Deckel und Flansch das Umgreifungselement in dieser angenäherten Position nicht hinter den Rücksprung greift.
Insbesondere wird das Umgreifungselement beim Verbringen in die erste rotative Stellung in der zweiten angenäherten Position das Umgreifungselement, insbesondere nur durch die Rotation, so positioniert, dass es beim Übergang von der zweiten angenäherten Position in die erste entfernte Position in der ersten rotativen Stellung mit seinem Vorspruch in den Rücksprung eingreift. Insbesondere wird das
Umgreifungselement in der zweiten angenäherten Position dabei so positioniert, dass sein Vorsprung so liegt, dass er in einer Projektion parallel zur Längserstreckung Achse im Rücksprung zu liegt. Mit Vorteil wird die Rotation von der zweiten rotativen Stellung durch eine an dem anderen Element aus Deckel und Flansch angeordnete Geometrie, insbesondere nehrungsförmige, Ausbuchtung, insbesondere ein Ende oder ein Kantenabschnitt der Ausbuchtung, begrenzt, so dass der Deckel bei der Rotation aus der zweiten rotativen Stellung in die erste rotative Stellung und/oder darüber hinaus, insbesondere in der ersten rotativen Stellung, gestoppt wird.
Mit Vorteil ist die Domdeckelanordnung so ausgebildet dass das Umgreifungselement, und/der überstreicht das Umgreifungselement, insbesondere ein daran angeordneter und/oder in den, insbesondere nicht randständigen, Rücksprung eingreifender Vorsprung des Umgreifungselements, insbesondere Kopf des Umgreifungselements, mindestens einen Abschnitt und/oder mindestens einen Abschnitt der Kante, insbesondere zwei Abschnitte und/oder mindestens zwei Abschnitte der Kante, des, insbesondere nicht randständigen, Rücksprungs, insbesondere mindesten ein Randabschnitt und/oder endständigen Abschnitt und/oder mindestens ein zur Ausbuchtung und/oder zur Öffnung der Ausbuchtung hin gelegenen Abschnitt des, insbesondere nicht randständigen, Rücksprungs, bei der Rotation von der ersten in die zweite rotative Stellung., Dabei wird insbesondere so überstrichen, dass vor dem Überstreichen ein größerer Abstand zwischen der vom ersten Element abgewandten Seite des anderen Elements und Vorsprung gegeben ist, als danach, insbesondere gemessen in Richtung der
Längserstreckung des Umgreifungselements, insbesondere dessen
Beabstandungsabschnitts, insbesondere gemessen ausgehend vom Vorsprung.
Mit Vorteil ist die Domdeckelanordnung so ausgebildet, dass das Umgreifungselement, und/der überstreicht das Umgreifungselement, insbesondere ein daran angeordneter und/oder in den, insbesondere nicht randständigen, Rücksprung eingreifender Vorsprung des Umgreifungselements, insbesondere Kopf des Umgreifungselements, mindestens einen Abschnitt und/oder mindestens einen Abschnitt der Kante, insbesondere zwei Abschnitte und/oder mindestens zwei Abschnitte der Kante, des, insbesondere nicht randständigen, Rücksprungs, insbesondere mindesten ein Randabschnitt und/oder endständigen Abschnitt und/oder mindestens ein zur Ausbuchtung und/oder zur Öffnung der Ausbuchtung hin gelegenen Abschnitt des, insbesondere nicht randständigen, Rücksprungs, bei der Rotation von der zweiten in die erste rotative Stellung. Dabei wird insbesondere so überstrichen, dass nach dem Überstreichen ein größerer Abstand zwischen der vom ersten Element abgewandten Seite des anderen Elements und Vorsprung gegeben ist, als davor, insbesondere gemessen in Richtung der Längserstreckung des Umgreifungselements, insbesondere dessen
Beabstandungsabschnitts, insbesondere gemessen ausgehend vom Vorsprung.
Mit Vorteil weist der mindestens eine Abschnitt, die Abschnitte zusammen und/oder jeder der Abschnitte, eine Länge und/oder Kreisbogenabschnittslänge von mindestens 1 cm, insbesondere mindestens 5 cm, und/oder Kreisbogenabschnitt von mindestens 10°, insbesondere mindestens 20°, und/oder mindestens 10%, insbesondere mindestens 20%, insbesondere mindestens 25%, der Breite der Ausbuchtung und/oder Öffnung auf, wobei die Breite der Ausbuchtung insbesondere parallel zur Breite der Öffnung in einem Abstand zur Öffnung von weniger als 10% der Breite der Öffnung gemessen wird und/oder die Breite der Öffnung die größte Öffnungsbreite, insbesondere längste Erstreckung der Öffnung in einer zur einer zu der Achse orthogonalen Ebenen parallelen Ebene. Insbesondere blockiert in der ersten, entfernten Position von Deckel und Flansch der Abschnitt und/oder der Abschnitt der Kante des, insbesondere nicht randständigen, Rücksprungs die Rotation von der ersten rotative Stellung in Richtung der zweiten rotative Stellung durch das Umgreifungselement, insbesondere durch eine formschlüssige Verbindung zwischen Umgreifungselement, insbesondere dessen Kopf, und dem Abschnitt und/oder Abschnitts der Kante, wodurch insbesondere eine Freigabe der Durchgangsöffnung verhindert wird. Insbesondere blockiert in der ersten rotativen Stellung in der zweiten, angenäherten Position von Deckel und Flansch der Abschnitt und/oder Abschnitts der Kante des, insbesondere nicht randständigen, Rücksprungs bei der Rotation von der ersten in die zweite rotative Stellung das Umgreifungselement nicht, überstreicht vielmehr das Umgreifungselement insbesondere den Abschnitt und/oder den Abschnitt der Kante, wodurch insbesondere durch Rotation von der ersten in die zweite rotative Stellung des Deckels die Durchgangsöffnung freigegeben wird.
Vorteilhafterweise wird das Verfahren mittels einer erfindungsgemäßen
Domdeckelanordnung und/oder eines erfindungsgemäßen Tanks und/oder Kessels und/oder -fahrzeugs durchgeführt. Vorteilhafterweise sind die erfindungsgemäße Domdeckelanordnung und/oder der erfindungsgemäße Tank und/oder Kessel und/oder das -fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens eingerichtet.
Im Folgenden werden vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen
Gegenstände und deren Bestandteilen und des erfindungsgemäßen Verfahrens und der dafür eingesetzten Mittel beschrieben.
Es können generell mehrere Umgreifungselemente vorgesehen sein. Davon können eine oder einige am Deckel und/oder eine oder einige am Flansch angeordnet sein. Vorteilhafterweise weist das Umgreifungselement einen, insbesondere länglichen, Beabstandungsabschnitt mit einem an den Beabstandungsabschnitt anschließenden ersten, insbesondere endständigen, Abschnitt auf, der den Vorsprung ausbildet, wobei sich der erste Abschnitt zumindest teilweise quer zur Erstreckung des
Beabstandungsabschnitt erstreckt, wobei insbesondere die Quererstreckung des ersten Abschnitts in den Rücksprung eingreift. Der Vorsprung ist insbesondere mindestens in zwei gegenläufige Richtungen ausgebildet, insbesondere in alle Richtungen einer Ebene, insbesondere quer zur Längserstreckung des Beabstandungsabschnitts und/oder parallel zur Ebene, in der die Durchgangsöffnung liegt, ausgebildet, insbesondere kreisförmig.
Der Vorsprung ist insbesondere in mindestens in zwei gegenläufige Richtungen ausgebildet, die quer zur Längserstreckung des Beabstandungsabschnitts und/oder parallel zur Ebene, in der die Durchgangsöffnung liegt, und quer zur Richtung der Rotation von der ersten in die zweite rotative Stellung liegen. Unter quer wird in diesem Fall insbesondere ein Winkel zwischen 70 und 1 10 und/oder -70 bis -1 10 Grad zur Tangente an der Rotation von der ersten in die zweite rotative Stellung in der ersten Stellung an dem Umgreifungselement verstanden.
Vorteilhafterweise weist das Umgreifungselement einen, insbesondere länglichen, Beabstandungsabschnitt auf, wobei an einem ersten, insbesondere endständigen, Abschnitt des Beabstandungsabschnitts ein Vorsprung, insbesondere ein Kopf, zum zumindest teilweisen Umgreifen der nehrungsförmigen Ausbuchtung und/oder zum Eingreifen in den Rücksprung am anderen Element angeordnet ist.
Mit Vorteil weist der Vorsprung eine Breite, insbesondere einer Breite senkrecht zur Längserstreckung des Beabstandungsabschnitts und/oder parallel zur Ebene, in der die Durchgangsöffnung liegt, und insbesondere auch quer zur Richtung der Rotation von der ersten in die zweite rotative Stellung, auf, die breiter ist als die Breite des
Umgreifungselements über mindestens 20%, insbesondere mindestens 25%, insbesondere mindestens 50%, seiner länglichen Ausdehnung ist.
Insbesondere weist die Form des mindestens einen Umgreifungselements die Form eines Ankers mit der Ankerspitze als der erste Abschnitt auf. Insbesondere handelt es sich bei dem Umgreifungselement um einen Sperrbolzen und/oder eine Klammer, wobei der Kopf des Sperrbolzens und/oder ein Ende der Klammer in den Rücksprung eingreift.
Mit Vorteil sind die Achse und mindestens ein Umgreifungselement so angeordnet, dass das Umgreifungselement von der ersten in die zweite rotative Stellung sich auf einer Kreisbahn in einer ersten, insbesondere die Durchgangsöffnung öffnende, Kreisrichtung und von der zweiten in die erste rotative Stellung sich auf einer, insbesondere der, Kreisbahn in einer zweiten, insbesondere die Durchgangsöffnung schließende,
Kreisrichtung bewegt, die der ersten entgegen gerichtet ist.
Insbesondere sind Vorsprung und Rücksprung so ausgebildet, dass der Rücksprung den Vorsprung aufnimmt und/oder Rücksprung den Vorsprung an mindestens drei, insbesondere vier, insbesondere fünf, Seiten umgibt, insbesondere mit einem Spiel von weniger als jeweils 5 mm.
Unter einem nicht randständigen Rücksprung ist insbesondere in solcher zu verstehen, der einen nicht-randständigen Abschnitt aufweist. Unter Rücksprung ist insbesondere ein Rücksprung zu verstehende, der rückspringende Flanke aufweist. Eine Vielzahl von Stufen weist somit Stufenflächen und dazwischen angeordnete Rücksprungflanken von einer Stufenfläche zur nächsten auf. Dabei kann im hiesigen Fall die Unterscheidung zwischen Fläche und Flanke insbesondere anhand der Orientierung zur Achse der Rotation zwischen erster und zweiter rotativer Stellung und/oder zur Ebene der
Durchgangsöffnung getroffen werden.
Nicht-randständig ist ein Abschnitt insbesondere dann und nur dann wenn er in Bezug auf die Außenkante des anderen Elements nicht randständig ist. Unter Außenkante ist insbesondere die Umfangskante in einer Ebene parallel zur Ebene der
Durchgangsöffnung und/oder senkrecht zur Achse der Rotation zu verstehen.
Mit besonderem Vorteil weist das andere Element aus Deckel und Flansch eine, insbesondere nehrungsförmige, Ausbuchtung, insbesondere zur zumindest teilweisen Aufnahme mindestens eines Umgreifungselements, auf. Vorteilhafterweise öffnet die Nehrung sich in eine Richtung, wobei diese Richtung in einer Ebene parallel zu der Ebene liegt, in der die Durchgangsöffnung angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist insbesondere die Öffnung der Nehrung so angeordnet, dass das Umgreifungselement bei der Rotation des Deckels gegenüber dem Flansch von der zweiten in die erste rotativen Stellung durch die Öffnung in die Ausbuchtung verbracht wird. Alternativ oder zusätzlich ist insbesondere die Öffnung der Nehrung so angeordnet, dass das
Umgreifungselement bei der Rotation des Deckels gegenüber dem Flansch von der ersten in die zweite rotativen Stellung durch die Öffnung aus der Ausbuchtung verbracht wird. Alternativ oder zusätzlich weist die Öffnung der Nehrung einen
Öffnungswinkel von weniger als 1 80° auf. Insbesondere weist die nehrungsförmige Ausbuchtung eine Anschlagsfläche zur Begrenzung der Rotation des Deckels und/oder zum Blockieren der Rotation des Deckels bei Erreichen der ersten rotative Stellung des Deckels gegenüber dem Flansch auf.
Mit Vorteil ist in der ersten rotativen Stellung in der ersten, entfernten Position von Deckel und Flansch ein Teil des Umgreifungselements, insbesondere dessen Kopf und/oder Vorsprung, formschlüssig mit dem anderen Element aus Flansch und Deckel durch den nicht randständigen Rücksprung in Eingriff, insbesondere in einer Ebene parallel zur Durchgangsöffnung.
Mit Vorteil ist das Umgreifungselement, insbesondere sind alle Umgreifungselemente, steif, insbesondere drehsteif, und/oder starr und/oder fest mit dem ersten Element aus Flansch und Deckel verbunden ist. Insbesondere ist die Ausrichtung des
Umgreifungselement nicht gegenüber dem ersten Element aus Flansch und Deckel schwenkbar, vielmehr erstreckt sich insbesondere mindestens ein Umgreifungselement, insbesondere alle, vom ersten Element aus Flansch und Deckel aus, insbesondere senkrecht dazu und/oder zur Ebene, in der die Durchgangsöffnung liegt, in Richtung des anderen Elements aus Flansch und Deckel
Mit Vorteil ist das Umgreifungselement, insbesondere sind alle Umgreifungselemente, mit dem ersten Element aus Flansch und Deckel, insbesondere steif, insbesondere drehsteif, und/oder starr und/oder fest, in einem Verbindungsabschnitt des ersten Elements verbunden. Mit Vorteil weist das Umgreifungselement an einem dem
Verbindungsabschnitt abgewandten Ende des Umgreifungselement den Vorsprung, insbesondere Kopf, auf, wobei der Vorsprung von dem Verbindungsabschnitt, insbesondere unter Ausbildung eines Beabstandungsabschnitts des, insbesondere länglichen Abschnitts des, Umgreifungselements, beabstandet ist. Mit Vorteil ist zwischen Verbindungsabschnitt und Vorsprung eine den Beabstandungsabschnitt umhüllende und den Verbindungsabschnitt vom Vorsprung beabstandende und/oder um ihre Längserstreckung drehbare Hülse zur insbesondere stabilen Abstandshalterung und/oder zum sicheren des Anschlags des Umgreifungselements in der Ausbuchtung und/oder zur Reduzierung des Widerstandes beim Einfahren des Umgreifungselements in die Ausbuchtung angeordnet.
Mit Vorteil ist das mindestens eine Umgreifungselement so ausgebildet und angeordnet, dass der Abstand, insbesondere der Abstand, insbesondere in der ersten rotativen Stellung und zweiten rotativen Stellung, zwischen einer dem Verbindungsabschnitt nächstliegenden Kante des Vorsprungs und dem Verbindungsabschnitt, und/oder die Länge des Beabstandungsabschnitts konstant und/oder unveränderbar, insbesondere in der und/oder die Länge und/oder in der und/oder die Ausrichtung des Abstands und/oder des Beabstandungsabschnitt relativ zum ersten Element aus Deckel und Flansch, insbesondere während der Rotation, insbesondere bei Rotation des Deckels von der ersten in die zweite und/oder von der zweiten in die erste rotative Stellung und/oder in der ersten und/oder der zweiten rotativen Stellung und/oder im geöffneten und geschlossenem Zustand.
Insbesondere wird das mindestens eine Umgreifungselement in seiner Ausrichtung zu dem ersten Element aus Deckel und Flansch zum Öffnen, Schließen und/oder
Verschließen der Domdeckelanordnung und/oder bei der Rotation von der ersten in die zweite rotative Stellung und/oder von der zweiten in die erste rotative Stellung nicht verändert. Insbesondere wird der der Abstand, zwischen einer dem
Verbindungsabschnitt nächstliegenden Kante des Vorsprungs und dem
Verbindungsabschnitt, und/oder die Länge des Beabstandungsabschnitts beim Öffnen, Schließen und Verschließen der Domdeckelanordnung nicht verändert.
Wird der Deckel in der ersten rotativen Stellung mit Druck beaufschlagt, der eine Kraft auf den Deckel ausübt, die in Richtung der ersten entfernten Position von Deckel und Flansch gerichtet ist, und der Druck insbesondere eine vorbestimmte Grenze
überschreitet und/oder der Druckunterschied über den Deckel und/oder zwischen über und unter dem Deckel, insbesondere zwischen Tank- und/Kesselinnerem und Tank- und/Kesseläußerem, und/oder die Druckdifferenz zwischen oberhalb und unterhalb des Deckels eine vorbestimmte Grenze übersteigt, greift das Umgreifungselement hinter den Rücksprung. Dadurch wird insbesondere ein Rotieren des Deckels verhindert und insbesondere so ein Öffnen verhindert. Dabei ist die Domdeckelanordnung und/oder ist/sind Deckel und/oder Flansch so ausgebildet, dass auch in der entfernten Position eine Abdichtung zwischen Deckel und Flansch gegeben ist. Dazu kann/können Deckel und/oder Flansch ein oder mehrere Dichtelement(e) aufweisen, beispielsweise ein oder mehrere elastische(s) Dichtelement(e). Insbesondere weist mindestens ein Element aus Flansch und Deckel zum anderen Element hin angeordnet eine, insbesondere, insbesondere dieses Element, umlaufende und/oder aufblasbare, Hohldichtung auf, wobei die Hohldichtung insbesondere einen Hohlraum zur Beaufschlagung mit Gas und/oder Fluid aufweist und die Domdeckelanordnung insbesondere Mittel zum Einleiten von Gas und/oder Fluid in den Hohlraum aufweist, insbesondere eine Durchführung durch Flansch und/oder Deckel. So lässt sich im aufgeblasenen oder beaufschlagten Zustand nicht nur eine zuverlässige Abdichtung auch in der entfernten Position erreichen, sondern auch eine zusätzliche Kraft zur Vorspannung in die entfernte Position aufbringen. Darüber hinaus und/oder alternativ kann bei Ablassen und/oder Absaugen des Gases und/oder Fluides eine Verminderung der Reibung und/oder Materialschonung bei der Rotation aus der ersten rotativen Stellung, insbesondere in die zweite rotative Stellung erreicht werden, insbesondere durch eine Verkleinerung der Erstreckung der Hohldichtung zwischen Deckel und Flansch.
Mit besonderem Vorteil verhindert das Hintergreifen die Rotation um die Achse aus der ersten rotativen Stellung heraus und/oder in die zweite rotative Stellung und/oder sind Umgreifungselement und/oder Rücksprung ausgebildet, die Rotation um die Achse aus der ersten rotativen Stellung heraus und/oder in die zweite rotative Stellung zu verhindern. So kann auf einfache Weise das Öffnen verhindert werden.
Insbesondere ermöglicht die drehbare Lagerung neben der Rotation auch die Bewegung zwischen erster entfernter und zweiter angenäherter Position und/oder handelt es sich bei der Bewegung zwischen erster entfernter und zweiter angenäherter Position um eine lineare Bewegung zumindest teilweise entlang der Achse der Rotation zwischen erster und zweiter rotativer Stellung und/oder der drehbaren Lagerung, insbesondere um eine Bewegung entlang der Achse und eine Bewegung durch Verkippen des Deckels oder Flanschs gegen die Achse. Insbesondere wird das Hintergreifen und/oder die Bewegung zwischen erster entfernter und zweiter angenäherter Position durch eine lineare
Bewegung zumindest teilweise entlang der Achse der Rotation zwischen erster und zweiter rotativer Stellung und/oder der drehbaren Lagerung, insbesondere durch eine lineare Bewegung entlang der Achse und ein Verkippen des Deckels oder Flanschs gegen die Achse bewirkt.
Insbesondere beträgt der Abstand zwischen erster entfernter und zweiter angenäherter Position, insbesondere Entlang der Achse der Rotation, und oder beträgt die Länge der linearen Bewegung zwischen 700mm und 800mm.
Insbesondere ist die Rotation zwischen erster und zweiter rotativer Stellung eine Rotation um 90° bis 100°, insbesondere entlang der ersten, öffnenden Kreisrichtung.
Vorteilhafterweise beträgt der Abstand in der ersten entfernten Position zwischen Flansch und Deckel zwischen 5mm und 1 5mm und/oder beträgt in der zweiten angenäherten Position der Abstand zwischen Flansch und Deckel zwischen 5mm und 7mm und/oder weist der Rücksprung ein Höhe im Bereich von 1 mm bis 3mm auf und/oder weist das Umgreifungselement einen korrespondierenden Vor- oder
Rücksprung, insbesondere im Bereich von 4mm bis 6mm auf und/oder verläuft der Rücksprung von Flansch und/oder Deckel und/oder dem Umgreifungselement parallel zur Drehachse der drehbaren Lagerung und/oder zu der Achse der Rotation zwischen erster und zweiter rotativer Stellung.
Vorteilhafterweise weist die Durchgangsöffnung eine Größe im Bereich von DN400 bis DN800 auf und/oder einen Durchmesser im Bereich von 380mm bis 780mm.
Mit Vorteil wird und/oder ist eine Mehrzahl von Hilfsklammern an mindestens einem ersten Element aus Deckel und Flansch vorgesehen, die jeweils mit dem anderen Element verbunden sind, insbesondere sind zwei bis fünf mit dem Deckel verbunden und/oder zwei bis fünf mit dem Flansch verbunden, die eingerichtet sind, in der ersten rotativen Stellung das jeweils andere Element aus Deckel und Flansch, an dem diese jeweilige Hilfsklammer nicht angeordnet ist, auf der von dem Element aus Deckel und Flansch, an dem diese jeweilige Hilfsklammer angeordnet ist, abgewandten Seite zumindest teilweise zu umschließen und/oder, insbesondere in der der ersten rotativen Stellung, das Bewegen von der zweiten angenäherten Position über die erste entfernte Position hinaus zu verhindern, insbesondere zusammen mit dem Umgreifungselement, und/oder dazu eingerichtet sind.
Insbesondere ist/sind/wird/werden Flansch und/oder Deckel mit einem radialen Spiel zwischen 0,02 und 0,08 mm, insbesondere zwischen 0,03 und 0,7mm, und/oder mit einem Spiel in Längsrichtung der Achse zwischen 0, 1 und 0,5 mm, insbesondere zwischen 0, 1 5 und 0,35mm, auf der Achse festgelegt und/oder Achse, Flansch und/oder Deckel so ausgebildet, dass sie eine Verkippung von Flansch und/oder Deckel gegen die Achse mit einer maximalen Verkippung im Bereich von 0,5 ° bis 1 °
ermöglichen. Dadurch lässt sich auf einfache und zuverlässige Weise die Rotation und/der Verkippung und/oder Bewegung zwischen den Stellungen ermöglichen.
Mit Vorteil ist/wird mindestens an einem ersten Element aus Flansch und Deckel zum anderen Element hin eine, insbesondere, insbesondere das erste Element, umlaufende und/oder aufblasbare, Hohldichtung angeordnet, wobei die Hohldichtung insbesondere einen Hohlraum zur Beaufschlagung mit Gas und/oder Fluid aufweist und die
Domdeckelanordnung insbesondere Mittel zum Einleiten von Gas und/oder Fluid in den Hohlraum aufweist, insbesondere eine Durchführung durch Flansch und/oder Deckel.
Mit besonderem Vorteil ist/ wird der Flansch gegossen. Dies ermöglicht eine einfache, kostengünstige und druckbelastbare Herstellung und eine lange Lebensdauer.
Mit besonderem Vorteil ragt die Domdeckelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche nicht in den Tank oder Kessel, dessen Domöffnung sie verschließt, und/oder ist sie entsprechend ausgebildet. Dies ermöglicht eine bessere Beladung, eine einfachere Reinigung und Installation und es ermöglicht, eine weitere Öffnung und/oder eine Durchführung durch die Wand des Tanks oder Kessels zu vermeiden.
Mit besonderem Vorteil ist der Deckel druckdicht und/oder druckfest eingerichtet und oder ist er so eingerichtet, eine Entladung eines Tanks oder Kessels, den er verschließt, durch eine andere Öffnung mittels Beaufschlagung des Tanks oder Kessels mit Druck nicht zu beeinträchtigen. Durch eine solche Ausgestaltung kann der Tank durch
Beaufschlagung mit Druck durch eine weitere Öffnung, beispielsweise in einem tiefer gelegenen Bereich als die Domdeckelanordnung, entladen werden. Insbesondere wird mittels einer Druckbeaufschlagung des Tanks oder Kessels, insbesondere bei geschlossener Domdeckelanordnung, eine Entladung durch eine weitere Öffnung bewirkt. Mit Vorteil ist der Tank oder Kessel und/oder das Tank- oder Kesselfahrzeug eingerichtet zur Entladung durch Druckbeaufschlagung des Tanks oder Kessels, insbesondere durch eine weitere Öffnung des Tanks oder Kessels und/oder beinhaltet er/es eine Vorrichtung zur Beaufschlagung des Tanks oder Kessels mit Druck.
Mit Vorteil weist/en Tank, Kessel, Domdeckelanordnung und/oder Tank- oder
Kesselfahrzeug Mittel zur Druckbeaufschlagung des Tanks oder Kessels mit Gas und/oder Fluid und/oder Mittel zur Beaufschlagung mit Gas und/oder Fluid und/oder Entlüftung, Druckentlastung und/oder Abpumpen des Hohlraums der Hohldichtung auf.
Mit Vorteil beinhaltet das Verfahren die Druckbeaufschlagung des Hohlraums der Hohldichtung mit Gas und/oder Fluid und/oder das Entlüften, Druckentlasten und/oder Abpumpen des Hohlraums der Hohldichtung.
Mit Vorteil ist die Achse der Rotation zwischen erster und zweiter rotativer Stellung parallel zur, insbesondere höchsten, Symmetrieachse oder Normalen der
Durchgangsöffnung und/oder in einem Abstand von 200 bis 500 mm von der
Durchgangsöffnung angeordnet.
Mit Vorteil handelt es sich bei den Klammern und/oder Hilfsklammern um Niederhalter.
Vorteilhafterweise sind die Klammer und/oder Hilfsklammer U-, T- oder L-förmig ausgebildet, wobei bei U-förmiger Ausbildung die Schenkellänge ungleich ist.
Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, bei der in der ersten rotativen Stellung die
Umgreifungselemente, insbesondere die Klammern, und Hilfsklammern, die mit dem Deckel verbunden sind, in einem ersten Kreissektor eines Kreises senkrecht zur Achse der Rotation zwischen erster und zweiter rotativer Stellung und mit Mittelpunkt in der Mitte des Deckels und/oder der Durchgangsöffnung liegen und/oder die
Umgreifungselemente, insbesondere Klammern, und Hilfsklammern, die mit dem Flansch verbunden sind, in einem zweiten Kreissektor eines Kreises senkrecht zur Achse der Rotation zwischen erster und zweiter rotativer Stellung und mit Mittelpunkt in der Mitte des Deckels und/oder der Durchgangsöffnung liegen, wobei sich die Kreissektoren insbesondere nicht überlappen und/oder jeweils einen Kreisbogenwinkel von weniger als 1 80°, insbesondere weniger als 1 35 °, einschließen und/oder dass die Achse der Rotation zwischen erster und zweiter rotativer Stellung die Verlängerung eines Radius des Kreises, der zwischen dem ersten und zweiten Kreissektor liegt, senkrecht schneidet und/oder die zwei Kreise und/oder ihre Radien identisch sind und/oder einer der zwei Kreise mit dem Außenumfang des Deckel und/oder einer der zwei Kreise mit dem
Außenumfang des Flanschs identisch ist.
Mit Vorteil ist ein Aktuator, insbesondere pneumatisch oder elektrisch, vorgesehen, der eingerichtet und angeordnet ist, die Bewegung von der ersten in die zweite rotative Stellung und von der zweiten in die erste rotative Stellung zu bewirken.
Bevorzugt ist am Flansch ein erster Arm und am Deckel ein zweiter Arm angeordnet und ist die Achse der Rotation zwischen erster und zweiter rotativer Stellung am ersten und am zweiten Arm festgelegt und insbesondere am Flansch oder am Deckel ein dritter Arm angeordnet und ein Aktuator am ersten oder zweiten, insbesondere mit einem ersten Ende, sowie am dritten Arm, insbesondere mit einem zweitem, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende, festgelegt, wobei der Aktuator so festgelegt ist, dass er an einem Arm des Flanschs und einem Arm des Deckels festgelegt ist.
Mit Vorteil ist die Hohldichtung zwischen Flansch und Deckel angeordnet und/oder so ausgebildet, dass sie im geschlossenen Zustand um die Durchtrittsöffnung umlaufend angeordnet ist. Bevorzugt handelt es sich bei der Hohldichtung um eine aufblasbare Dichtung und/oder um eine gewebeverstärkte Dichtung und/oder um eine
Gummidichtung. Insbesondere weist sie im mit Druck beaufschlagten Zustand einen im Querschnitt senkrecht zu ihrer, insbesondere in Kreisform angeordneten,
Längserstreckung einen runden oder ovalen Abschnitt mit einem Hohlraum darin und einen an diesem runden oder ovalen Abschnitt außerhalb des Hohlraums angeordneten, insbesondere aus Vollmaterial und/oder ohne Hohlraum ausgebildeten Steg oder Bart auf, der insbesondere einer Vorrichtung zur Festlegung der Dichtung gegenüber und/oder zum Flansch oder Deckel hin orientiert angeordnet ist. Insbesondere weist die Dichtung eine Materialvorspannung der Art auf, dass sie im mit Druck beaufschlagten Zustand oder im Ruhezustand den kreisförmigen oder ovalen Abschnitt einfallen lässt, so dass sich die Höhe der Dichtung im Querschnitt reduziert, insbesondere um ein bis zwei Drittel der Höhe des runden oder ovalen Abschnitts und/oder zwischen 10 und 20 mm. Insbesondere weist der Hohlraum im Querschnitt eine Fläche zwischen 1 und 1 5 cm2 auf. Im mit Druck beaufschlagten Zustand ist der Hohlraum der Dichtung mit Druck beaufschlagt, insbesondere mit einem Druck im Bereich von 3 bar bis 5 bar.
Insbesondere ist die Hohldichtung so angeordnet und ausgebildet, dass sie im mit Druck beaufschlagten Zustand eingerichtet ist, einen den Flansch und den Deckel auseinander drückende Kraft zwischen 1 ,8k kN und 3,7 kN und/oder einen den Flansch und den Deckel auseinander drückenden Druck im Bereich von 2 bar bis 4 bar auszuüben.
Vorteilhafterweise sind Mittel zur Druckbeaufschlagung der Hohldichtung und zur Druckentlastung der Hohldichtung vorgesehen und mit dem Hohlraum der Hohldichtung strömungstechnisch verbunden, beispielsweise ein Kompressor, Leitungen und/oder Ventile.
Bevorzugt wird der Deckel und/oder der Flansch in eine Richtung der Längserstreckung der Achse der Rotation zwischen erster und zweiter rotativer Stellung auf dieser und/oder einem als Achse dienenden Bolzen durch eine Kronenmutter gehalten, die insbesondere durch einen Splint, der durch die Achse und die Kronenmutter,
insbesondere deren Nuten, geführt ist, gegen Verdrehung relativ zum Bolzen und/oder Achse gesichert ist. Insbesondere weist die Kronenmutter mindestens alle 80°, insbesondere alle 60°, eine Nut auf.
Insbesondere entspricht das Drehen der Kronenmutter auf der Achse um eine Nut einer Verschiebung in Längsrichtung der Achse der Rotation zwischen erster und zweiter rotativer Stellung zwischen 0, 1 und 0,5 mm.
Mit Vorteil erstreckt sich die Domdeckelanordnung und/oder die Achse der Rotation zwischen erster und zweiter rotativer Stellung nicht in den Tank oder Kessel und/oder nicht unterhalb des Flanschs, bei Anordnung des Flanschs in der Horizontalen und/oder mit der Achse vertikal und dem Deckel oberhalb des Flanschs. Insbesondere beinhaltet die Domdeckelanordnung nur einen Deckel und/oder ist an der Achse nur der Flansch und ein Deckel angelenkt und/oder insbesondere maximal ein Deckel angelenkt.
Insbesondere befindet sich der Deckel oberhalb des Flanschs und/oder außerhalb des Tankes und/oder Kessels und/oder ist der Domdeckelanordnung entsprechend eingerichtet.
Mit Vorteil wird die Erstreckung der Domdeckelanordnung in eine Längsrichtung der Achse der Rotation zwischen erster und zweiter rotativer Stellung durch den Flansch begrenzt und insbesondere in eine andere durch den Deckel, ggf. unter Ausnahme des Aktors und seiner Befestigung.
Mit Vorteil ist der Deckel gegenüber dem Flansch neben der Rotation um die Achse auch um eine quer, insbesondere senkrecht, zur Achse angeordneten Schwenkachse verschwenkbar, insbesondere kippbar, insbesondere um mehr als 45 °, insbesondere um mindestens 90° . Insbesondere weist die Domdeckelanordnung mindestens ein Scharnier auf und/oder ist zwischen Deckel und Flansch mindestens ein Scharnier angeordnet, mittels welchem die Schwenkachse realisiert wird. Insbesondere verläuft die
Schwenkachse parallel zu einer Ebene, in welcher die Durchgangsöffnung angeordnet ist.
Mit besonderem Vorteil sind Deckel und/oder Flansch und insbesondere auch die Arme aus EN AW-5086, AW-5083 und/oder AW-6082, insbesondere korrosionsangepasst und/oder aus einer Legierung beinhaltend, neben Aluminium oder Aluminium und anderem, das Folgende
• Cr: 0,05-0,25 Massenprozent,
• Cu: max. 0, 1 5 Massenprozent,
• Fe: max. 0,50 Massenprozent, insbesondere 0,4-0, 5 Massenprozent,
• Mg: 3,5-5 Massenprozent,
• Mn: 0,2-1 Massenprozent,
• Si: max. 0,60 Massenprozent,
• Ti: max. 0,2 Massenprozent, und
• Zn: max. 0,3 Massenprozent gefertigt, insbesondere gegossen. Dies ermöglicht eine langfristig druckfeste Herstellung im Gussverfahren. Insbesondere handelt es sich bei Domdeckelanordnung und/oder Flansch und insbesondere auch den Armen um Gussteile. Insbesondere ist der Flansch einteilig gegossen, insbesondere zusammen mit mindestens einem, insbesondere zwei Armen. Insbesondere ist der Deckel einteilig gegossen, insbesondere zusammen mit mindestens einem Arm.
Mit besonderem Vorteil sind der oder die Anschlüsse zur Druckbeaufschlagung der Hohldichtung im Windschatten, insbesondere bezüglich des Fahrtwindes des Fahrzeuges in Vorwärtsfahrrichtung, des Flanschs und/oder Deckels angeordnet.
Mit besonderem Vorteil ist die Domdeckelanordnung so eingerichtet oder wird, durch Zusammenwirken des Umgreifungselements, insbesondere der Klammer, und des Rücksprungs ein Öffnen des Deckels und/oder ein Verbringen, insbesondere durch den Aktuator, des Deckels aus der ersten rotativen Stellung heraus zu verhindern/verhindert. solange auf den Deckel, insbesondere durch die Hohldichtung und/oder den Innendruck im Tank oder Kessel, eine Kraft ausgeübt wird, die eine vorbestimmte Kraft übersteigt.
Mit Vorteil ist der Rücksprung so ausgebildet, dass er parallel und/oder in einem Winkel von + /- 0 bis 10° zu Längserstreckung der Achse der Rotation zwischen erster und zweiter rotativer Stellung zurückspring und/oder eine Rücksprungtiefe, insbesondere durch eine durchgehende Rücksprungflanke und/oder Rücksprungseite, zwischen 1 bis 6 mm, insbesondere 2 bis 4 mm, aufweist. Diese Rücksprungseite oder Rücksprungflanke erstreckt sich dann insbesondere senkrecht und/oder in einem Winkel von + /- 90 bis 80° zur Ebene, in der die Durchgangsöffnung liegt, und /oder parallel und/oder in einem Winkel von + /- 0 bis 10° zu Längserstreckung der Achse der Rotation. Insbesondere ist die Umgreifungselement so ausgebildet, dass es in der ersten rotativen Stellung in der ersten entfernten Position von Deckel und Flansch, insbesondere mit mindestens einem zu der Rücksprungflanke und/oder Rücksprungseite parallelem Flächenabschnitt der Oberfläche des Umgreifungselements, an der Rücksprungflanke und/oder
Rücksprungseite anliegt, insbesondere über 1 bis 6 mm, insbesondere 2 bis 4 mm, der Rücksprungtiefe und/oder über eine Breite und/oder eine Umfangslänge zwischen 60 und 1 20 mm.
Mit besonderem Vorteil weist die Durchgangsöffnung eine Durchgangsfläche zwischen 0, 1 und 0,5 m2 auf.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich exemplarisch aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten schematischen Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Aufsicht auf eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Domdeckelanordnung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Klammer und einen Deckel in der ersten
entfernten Position von Deckel und Flansch aus Fig 1 ,
Fig. 3a einen Längsschnitt von Flansch, Deckel und Hilfsklammer in der zweiten angenäherten Position von Deckel und Flansch,
Fig. 3b einen Längsschnitt von Flansch, Deckel und Hilfsklammer in der ersten
entfernten Position von Deckel und Flansch,
Fig. 4a einen Querschnitt durch eine Hilfsklammer, einem Flansch und einem Deckel in der zweiten angenäherten Position von Deckel und Flansch Fig. 4b einen Querschnitt durch eine Hilfsklammer, einem Flansch und einem Deckel in der ersten entfernten Position von Deckel und Flansch
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Hohldichtung
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Rotationsachse
Fig. 7 eine perspektivische Aufsicht auf ein zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Domdeckelanordnung
Fig. 8a einen Querschnitt durch Teile eines Deckels und ein Umgreifungselement des zweiten Ausführungsbeispiels der Fig. 7
Fig. 8b eine Aufsicht auf einen Abschnitt der Unterseite des Flansches aus dem
zweiten Ausführungsbeispiels der Fig. 7, den nicht randständigen Rücksprung zeigend.
In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein vorteilhaftes erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Domdeckelanordnung in einer Aufsicht auf den Deckel 1 dargestellt. Die
Domdeckelanordnung ist in der ersten rotativen Stellung dargestellt. Unterhalb des Deckels 1 ist der Flansch 2 dargestellt. Der Flansch 2 umschließt und umgibt die (nicht dargestellt) Domöffnung bzw. die Durchgangsöffnung. Ein solcher Flansch 2 ist üblicherweise an einem Tank oder Kessel (nicht dargestellt) angeordnet. Der Deckel 1 überdeckt in der ersten rotativen Stellung die Domöffnung bzw. die Durchgangsöffnung vollständig, wodurch die Domöffnung bzw. Durchgangsöffnung verschlossen wird, insbesondere fluiddicht bzw. Gas undurchlässig. Der Deckel 1 ist gegenüber dem
Flansch 2 und dem an dem Flansch angeordneten ersten Arm 9, und somit gegenüber der Domöffnung bzw. Durchgangsöffnung, um die Rotationsachse 6 drehbar. Hierzu kann ein Aktuator 1 5 verwendet werden. Dieser ist an einem seiner Enden, einem ersten Ende, mit einem zweiten Arm 10, welche an den Deckel 1 angeordnet ist, und einem anderen Ende, einem zweiten Ende, welches dem ersten Ende gegenüberliegt, mit einem dritten Arm 1 1 , welche an dem Flansch 2 angeordnet ist, verbunden. Der Aktuator umfasst insbesondere einen Linearantrieb, so dass sich bei Aktivierung des Aktuators dessen Längserstreckung verändert, so dass der zweite Arm 10 gegen den dritten Arm 1 1 bewegt wird, wodurch sich der Deckel 1 um die Rotationsachse 6 gegen den Flansch 2 dreht und die Durchgangsöffnung bzw. Domöffnung geöffnet bzw. frei wird. Die Öffnungsrichtung des Deckels ist dabei wie in der Figur 1 gezeigt. An dem Flansch 2 ist eine Klammer 3, als eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Umgreifungselements, angeordnet sowie zwei Hilfsklammern 4. Drei Hilfsklammern 5 sind an dem Deckel 1 angeordnet. Die drei Hilfsklammern 5 sind an einem Kreissektor des Deckels 1 angeordnet, welcher Kreissektor dem Kreissektor der Oberfläche des Deckels 1 entspricht, der die Hälfte des Kreises der Oberfläche des Deckels 1 entspricht, welche Hälfte die Hälfte der Oberfläche des Deckels 1 ist, die in Richtung der
Öffnungsrichtung geht. Durch diese Anordnung der drei Hilfsklammern 5 innerhalb dieses Kreissektors wird gewährleistet, dass der Deckel 1 sich in die zweite rotative Stellung verbringen lässt, da er die Hilfsklammern 5 mitbewegt. Die Klammer 3, sowie die Hilfsklammern 4 sind in einem Kreissektor angeordnet, welcher auf der anderen Hälfte des Kreises liegt. Hierdurch wird verhindert, dass die Domdeckelanordnung aus der zweiten rotativen Stellung über die erste rotative Stellung hinaus gedreht/verbracht werden kann.
In der Figur 2 ist eine Detaildarstellung einer erfindungsgemäßen Klammer 3 und eines Deckels 1 mittels eines Querschnitts durch einen Teil der Klammer 3und des Deckels 1 entlang der Schnittlinie A-B aus Figur 1 . Dabei ist die Klammer 3 an dem Flansch 2 (nicht dargestellt) angeordnet und mit diesem, z. B. mittels Schrauben (nicht dargestellt) verbunden. Die Klammer 3 hintergreift mit einem an ihrem Ende befindlichen Vorsprung einen Teil des Deckels, indem die Klammer 3 mit diesem Ende in einen nicht
randständigen Rücksprung 7 des Deckels 1 eingreift. Durch den nicht randständigen Rücksprung 7 wird gewährleistet, dass die Klammer 3 in Richtung des Randes des Deckels nicht von dem Deckel 1 abgleiten kann. Der Deckel 1 wird somit mittels der Klammer 3 derart fixiert, dass dieser in seiner rotativen Bewegung um den Flansch 2 oder den Bolzen eingeschränkt ist, bzw. diese verhindert wird. Es ist grundsätzlich allerdings ebenso möglich, dass die Klammer 3 an dem Deckel 1 angeordnet wäre und somit die Klammer 3 in einen nicht randständigen Rücksprung 7 des Flanschs 2 greift. Eine solche Klammer sollte allerdings in der anderen Hälfte des Kreises als in der Figur 1 dargestellt angeordnet sein, sodass verhindert wird, dass die Domdeckelanordnung aus der zweiten rotativen Stellung über die erste rotative Stellung hinaus gedreht/verbracht werden kann, und sodass die Domdeckelanordnung aus der ersten rotativen Stellung in die zweite rotative Stellung verbracht werden kann.
In der Figur 2 ist die Anordnung in der entfernten Position dargestellt. Durch Absenken des Deckels 1 in die angenäherte Position kann der Eingriff der Klammer hinter den Rücksprung des Deckels 1 aufgehoben werden. Der Deckel 1 verjüngt sich ausgehend von der in der Figur 2 links gezeigten Dicke oder Höhe nach rechts hin zunächst und bildet so einen Rücksprung aus. Es ist nicht erforderlich, dass dies einteilig ausgeführt ist. Der Bereich größerer Dicke oder Höhe könnte beispielsweise auch durch das Aufschrauben beispielsweise eines Stegs oder Bügels realisiert werden. In der Figur 2 verdickt sich der Deckel im weiteren Verlauf nach rechts erneut. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
In Figur 3a und 3b ist jeweils ein Schnitt durch den Deckel und den Flansche in Aufsicht auf eine Hilfsklammer 4, angeordnet an dem Flansch 2, dargestellt. Der Deckel 1 und der Flansch 2 befinden sich in der ersten rotativen Stellung, also in der, in welcher der Deckel 1 die Domöffnung bzw. Durchgangsöffnung überdeckt. Nicht dargestellt ist die zwischen Deckel und Flansch angeordnete Dichtung.
In dem Ausführungsbeispiel weit der Deckel einen endständigen Rücksprung auf, in den die Hilfsklammer 4 eingreifen kann und dadurch eine in der Figur seitliche Führung erhält und dadurch die Anordnung weiter stabilisiert.
In Figur 3a ist der Zustand während der zweiten angenäherten Position zwischen Deckel 1 und Flansch 2 dargestellt.
In Figur 3b ist der Zustand während der ersten entfernten Position zwischen Deckel 1 und Flansch 2 dargestellt.
In den Figuren 4a und 4b ist erneut die Hilfsklammern 4 aus Figur 3a und 3b dargestellt. Diese Hilfsklammer 4 unterscheidet sich von den Hilfsklammern 5 dadurch, dass die Hilfsklammer 4 an dem Flansch 2 befestigt ist, wogegen Hilfsklammern 5 an dem Deckel befestigt sind, siehe auch Figur 1 hierzu. In Figur 4a ist der Zustand der zweiten angenäherten Position von Deckel und Flansch dargestellt, in der Fig 4b ist der Zustand der ersten entfernten Position von Deckel und Flansch dargestellt, beide jeweils in der ersten rotativen Stellung.
Die Hilfsklammer 4, angeordnet an dem Flansch 2, übergreift und umschließt teilweise die von dem Flansch 2 abgewandte Seite des Deckels 1 . Hier weist der Deckel den optionalen endständigen Rücksprung auf, in die die Hilfsklammer 4 in der Figur 4b eingreift. Aufgrund der zweiten angenäherten Position von Deckel 1 und Flansch 2 in Fig. 4a wird der Deckel allerdings nicht durch die Hilfsklammer 4 beschränkt bzw.
begrenzt und die Hilfsklammer greift nicht in den endständigen Rücksprung, angeordnet am Deckel 1 . Der Deckel 1 und der Flansch 2 können aus der zweiten angenäherten Position von Deckel 1 und Flansch 2 aufgrund eines Überdrucks in einem Behältnis unterhalb des Deckels 1 , wobei eine Durchgangsöffnung dessen durch den Flansch 2 umschlossen wird, in die erste entfernte Position von Deckel 1 und Flansch 2 verbracht werden.
In einem Überlappungsbereich von dem in der ersten rotativen Stellung befindlichen Deckel 1 und Flansch 2 ist an dem Deckel 1 eine Hohldichtung 1 2 angeordnet, welche sich in Richtung Flansch 2 erstreckt und die an der dem Flansch 2 zugewandten Seite des Deckels 1 angeordnet ist. Zu dieser Hohldichtung 1 2 ist eine Leitung, z. B. eine Gasleitung, (nicht gezeigt) geführt. Die Hohldichtung 1 2 ist einen Hohlraum 1 7 aufweisend, der mit einem Fluid, z. B. Luft mittels der Leitung befüllt oder entleert, insbesondere entlüftet werden kann, eingerichtet. Sie ist eingerichtet zusammen mit dem Deckel 1 und dem Flansch 2 die Domöffnung bzw. die Durchgangsöffnung, z. B. eines Behältnisses, eines Tanks, Kessels, oder eines Tank- oder Kesselfahrzeug, in der ersten rotativen Stellung vollständig zu verschließen, zumindest in der zweiten angenäherten Position aber insbesondere auch in der ersten entfernten Position von Deckel 1 und Flansch 2. Hierfür wird die Hohldichtung die Durchgangsöffnung bzw. Domöffnung vollständig umschließend bzw. entlang des gesamten Umfangs des
Flanschs 2 angeordnet, nicht notwendigerweise aber im Bereich des größten Umfangs. Es ist auch möglich, dass durch Druckbeaufschlagung, also Füllen des Hohlraums 1 7 der Hohldichtung 1 2, die Hohldichtung die Verbringung des Deckels 1 aus der zweiten angenäherten Position von Deckel 1 und Flansch 2 in die erste entfernte Position von Deckel 1 und Flansch 2 unterstützt oder alleine bewirkt. In Fig 4b ist die erste entfernte Position von Deckel 1 und Flansch 2 dargestellt, wobei keine Druckbeaufschlagung der Hohldichtung 1 2 vorhanden ist bzw. der Hohlraum 1 7 der Hohldichtung 1 2 entleert wurde, bzw. das darin befindliche Fluid, z. B. Luft, abgelassen und/oder abgesaugt wurde, sodass sich die Hohldichtung 1 2 nicht bis zu der dem Deckel 1 zugewandten Seite des Flansches 2 erstreckt.
Die Hohldichtung 1 2 aus Fig 4a und 4b ist in Figur 5 in einer Detaildarstellung gezeigt. Eine Leitung (nicht gezeigt) an der Hohldichtung 1 2 ermöglicht eine Entleerung oder eine Befüllung mit Fluid, z. B. Luft, des Holhraums 1 7, sodass sich der untere Teil der Hohldichtung 1 2 relativ zum oberen Teil der Hohldichtung 1 2, welcher fest in dem Deckel 1 , wie in der Figur 4a und 4b gezeigt, angeordnet ist, bewegt.
Eine Detaildarstellung der an der Achse der Rotation zwischen erster und zweiter rotativer Stellung, also der Rotationsachse 6, befindlichen Teile ist in Figur 6 mittels einer Querschnittsdarstellung durch die Rotationsachse 6 gezeigt. In der Rotationsachse 6 ist ein als Achse wirkender Bolzen 1 8 angeordnet, der sowohl durch eine runde Aussparung des ersten Arms 9, angeordnet am Flansch 2, als auch durch eine runde Aussparung des zweiten Arms 10, angeordnet an dem Deckel 1 , geführt ist. An dem über den zweiten Arm 10 hinausragenden Teil des Bolzens 18 ist eine den Bolzen 18 haltende Kronenmutter 1 3 angeordnet, durch welche wiederum ein Splint 14 zur Festlegung der Kronenmutter 13 mit dem Bolzen 1 8 und Verhinderung der Drehung der Kronenmutter 1 3 gegen den Bolzen 1 8 geführt ist. Die Führung des Splints 14 durch die Kronenmutter 1 3 erfolgt dabei durch eine von mehreren in der Kronenmutter 1 3 angeordneten Nuten und eine Bohrung durch den Bolzen. Am anderen Ende des Bolzens ist dieser mit einem Sprengring 1 9 gesichert.
Durch Drehen der Kronenmutter vor Sichern dieser mit dem Splint 14 und
anschließendem Sichern dieser mit dem Splint kann ein gewünschtes Spiel eingestellt werden, wodurch sich der maximale Abstand zwischen Deckel 1 und Flansch 2 am Bolzen entlang der Rotationsachse 6 in der ersten, entfernten Position von Deckel 1 und Flansch 2 einstellen lässt. Zum Einstellen des Abstandes zwischen Flansch und Deckel sind Unterlegscheiben zwischen diesen auf dem Bolzen angeordnet. Durch Wahl der Aussparungen in Deckel und Flansch im Verhältnis zum Durchmesser des Bolzens sowie Auswahl der Dicke der Unterlegscheiben und des maximalen Abstandes lässt sich die maximale Verkippung von Deckel und Flansch gegeneinander und die lineare Bewegung entlang der Rotationsachse einstellen und somit die maximale Bewegung zwischen erster entfernter und zweiter angenäherter Position festlegen.
In der Figur 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Domdeckelanordnung gezeigt, bei welcher u.a. anstelle einer üblichen Klammer als Umgreifungselement 3 eine rotationssymmetrische Klammer 3 bzw. ein Anker 3 bzw. ein Sperrbolzen 3 verwendet wird. Dieser Sperrbolzen 3 ist in dieser Ausgestaltung an dem Deckel angeordnet. Dargestellt ist die Domdeckelanordnung in der zweiten rotativen Stellung des Deckels, in der die Durchgangsöffnung 24 freigegeben ist, sodass beispielsweise der Zugang zu einem Tank ermöglicht wird. Bei der Rotation des Deckels 1 aus der zweiten in die erste rotative Stellung des Deckels wird das
Umgreifungselement 3 in eine Aufnahme, hier eine nehrungsförmige Ausbuchtung 22, verbracht. Weiterhin weist dieses Ausführungsbeispiel eine Schwenkachse auf, mit welcher der Deckel dem Flansch gegenüber neben der Rotation um die Achse 6 auch um die Schwenkachse 25 verschwenkt und somit beispielsweise auf- und zu geklappt werden kann. Hierdurch wird ein einfacher Zugang zur Deckelunterseite ermöglicht. In der in der Fig. 7 dargestellten Ausführungsform sind zwei nehrungsförmige
Ausbuchtungen 22 an dem Flansch 2 angeordnet, wobei die Öffnungen der Nehrung, insbesondere die Öffnungsweite, der Öffnungswinkel und/oder die Öffnungsrichtung, jeweils derart eingerichtet und angeordnet ist und/oder sind, dass bei einer Rotation des Deckels 1 von der zweiten in die erste rotative Stellung jeweils ein Umgreifungselement 3 durch die Öffnung der jeweiligen Nehrung in die nehrungsförmige Ausbuchtung 22 verbracht wird. Hierzu sind die nehrungsförmigen Ausbuchtungen 22 an eine
Außenkante des Flansches angrenzend angeordnet und weisen sie jeweils eine Öffnung zum Rand des Flansches hin auf. Weiterhin ist an dem Flansch 2 eine Hilfsklammer 4 angeordnet, welche leistenförmig ausgebildet ist. Hierdurch wird die erste rotative Stellung in mindestens eine Richtung begrenzt. Die Hilfsklammer 4 ist weiterhin so ausgebildet, dass durch diese in der ersten rotativen Stellung in der entfernten Position die translative Bewegung entlang der Achse 6 weg von der angenäherten Stellung eingeschränkt und/oder verhindert wird. Dies erhöht die Stabilität und die mögliche Druckbelastung der Domdeckelanordnung. Dies ist insbesondere bei Vorsehen einer Schwenkachse 25 vorteilhaft, aber auch generell zur Materialeinsparung an der Achse 6 und dem Schwenkarm.
In der Figur 8a ist in einem Querschnitt eine Detaildarstellung des am Deckel 1 angeordneten Umgreifungselements 3 der Fig. 7, nicht maßstabsgetreu, dargestellt. Gezeigt sind ausschnittsweise auch der Deckel 1 und der Flansch 2 in der angenäherten Position in der ersten rotativen Stellung. Bei dem Umgreifungselement 3 handelt es sich beispielsweise um einen Bolzen 3, der in einem Verbindungsabschnitt 22 des Deckels 1 mit dem Deckel drehsteif und starr beispielsweise mittels eines Gewindes und einer Mutter an einem Ende des Bolzens 3 verbunden und befestigt ist. In dem
Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Längsrichtung dieses Umgreifungselements 3, des Bolzens 3, mit seinem Beabstandungsabschnitt und seinem zwischen
Verbindungsabschnitt und Vorsprung angeordneten Beabstandungsabschnitt orthogonal zur Flächenerstreckung des Deckels 1 . An dem anderen Ende, dem der Mutter gegenüberliegenden Ende, des Bolzens 3 weist dieser einen Vorsprung auf,
beispielsweise in Form eines Kopfs und einer Unterlegscheibe. Dieser Vorsprung ist von dem Verbindungsabschnitt unter Ausbildung eines Beabstandungsabschnitts
beabstandet, wobei der Abstand zwischen Vorsprung und Verbindungsabschnitt während der Rotation und beim Öffnen, Schließen und Verschließen unverändert bleibt und/oder unveränderbar ist. In der gezeigten Anordnung ist der von einer Hülse umgebene Beabstandungsabschnitt des Bolzens 3 durch die Öffnung der nehrungsförmigen Ausbuchtung 22 durch Rotation von der zweiten in die erste rotative Stellung verbracht worden.
Bei der Verbringung aus der gezeigten angenäherten Position in die entfernte, durch Bewegung des Deckels 1 in der Zeichnung nach oben, fährt der Vorsprung 20 des Bolzens in den nicht randständigen Rücksprung am Flansch ein. Somit greift der Vorsprung des Bolzens 3 in den nicht randständigen Rücksprung 7. Hierdurch erfolgt eine formschlüssige Verbindung zwischen Vorsprung und nicht randständigem
Rücksprung, beispielsweise dadurch, dass der Umriss des Vorsprungs bündig mit der Begrenzung, der Kante 23, des nicht randständigen Rücksprungs abschließt.
In der Figur 8b ist eine Aufsicht auf den nicht randständigen Rücksprung der
Domdeckelanordnung gemäß des Ausführungsbeispiels aus Figur 7 dargestellt. Gezeigt ist die Unterseite, also die dem Deckel abgewandte Seite des Flansches, welche den nicht randständigen Rücksprung aufweist. Dabei ist der nicht randständige Rücksprung derart ausgebildet, dass dessen Kontur und/oder Umriss und/oder Kanten 23 die
Aussparung einer Ausbuchtung 22, hier der nehrungsförmigen Ausbuchtung 22, zumindest teilweise, nämlich zu mehr als 1 80° bzw. etwa 250° umschließt. In Bezug auf die Aussparung ist ein Teil des Rücksprungs möglicherweise randständig, jedoch nicht in Bezug auf den Flansch, worauf es hier ankommt. Der Rücksprung ist in allen Richtungen von der Außenkante bzw. dem Rand des Flansches beabstandet und somit nicht randständig. Dabei ist somit an den äußersten Randkanten des Flansches kein Rücksprung angeordnet. Der somit nicht randständige Rücksprung weist eine Kante bzw. einen Abschnitt der Kante des nicht randständigen Rücksprungs auf, die und/oder der in Richtung der Öffnung gerichtet und/oder zur Ausbuchtung und/oder zur Öffnung der Ausbuchtung hin gelegen ist. Bei einer Rotation des Deckels von der ersten rotativen in Richtung der zweiten rotativen Stellung muss das Umgreifungselement, insbesondere dessen Vorsprung diese Kante und/oder diesen Abschnitt überstreichen. Der
überstrichene Kreisbogenabschnitt der Kante ist durch kuchenförmige gestrichelte Kreissegmente gekennzeichnet. Ein Überstreichen ist jedoch nur in der zweiten, angenäherten Position des Deckels möglich, da in der ersten, entfernten Position des Deckels das Umgreifungselement, insbesondere der Vorsprung, durch die Kante und/oder den Abschnitt in seiner Rotationsrichtung blockiert wird, insbesondere aufgrund einer formschlüssigen Verbindung zwischen Vorsprung und Kante und/oder einem Abschnitt der Kante des nicht randständigen Rücksprungs. Bezugszeichenliste:
1 Deckel
2 Flansch
3 Umgreifungselement
4 Hilfsklammer
5 Hilfsklammer
6 Rotationsachse
7 Rücksprung, nicht randständig
8 Gaseinleitmittel
9 erster Arm
10 zweiter Arm
1 1 dritter Arm
1 2 Hohldichtung
1 3 Kronenmutter
14 Splint
1 5 Aktuator
1 6 Rücksprung
1 7 Hohlraum
1 8 Bolzen
1 9 Sprengring
20 Kopf des Umgreifungselements
21 Verbindungsabschnitt
22 Nehrungsförmige Ausbuchtung
23 Kante des nicht randständigen Rücksprungs
24 Durchgangsöffnung
25 Schwenkachse
26 Außenkante

Claims

Ansprüche
1 . Domdeckelanordnung aufweisend einen Flansch(2) aufweisend eine
Durchgangsöffnung (24) und einen Deckel (1 ) zum Verschließen der
Durchgangsöffnung (24),
wobei der Deckel (1 ) gegenüber dem Flansch (2) um eine Achse (6) drehbar gelagert ist, so dass in einer ersten rotativen Stellung der Deckel (1 ) über der
Durchgangsöffnung (24) positioniert ist und in einer zweiten rotativen Stellung so positioniert ist, dass die Durchgangsöffnung (24) frei ist,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Element aus den Elementen Deckel (1 ) und Flansch (2) mindestens ein Umgreifungselement (3), insbesondere einen Anker, insbesondere eine Klammer, aufweist, das eingerichtet ist, in der ersten rotativen Stellung das jeweils andere Element aus Deckel (1 ) und Flansch (2), an dem das mindestens eine Umgreifungselement (3) nicht angeordnet ist, auf der von dem ersten Element, abgewandten Seite zumindest teilweise zu umschließen und dass das andere Element aus Deckel (1 ) und Flansch (2) einen Rücksprung (7) auf der von dem ersten Element abgewandten Seite in Richtung des ersten Elements aufweist, wobei das Umgreifungselement (3) und der Rücksprung (7) so ausgebildet und angeordnet sind, dass in der ersten rotativen Stellung in einer ersten, entfernten Position von Deckel (1 ) und Flansch (2) das Umgreifungselement (3) hinter den Rücksprung (7), insbesondere ein Vorsprung (20) des Umgreifungselements (3) hinter und/oder in den Rücksprung (7), greift und dass in der ersten rotativen Stellung in einer zweiten, angenäherten Position von Deckel (1 ) und Flansch (2) das Umgreifungselement (3) in dieser angenäherten Position nicht hinter den Rücksprung (7) greift,
wobei der Rücksprung in Bezug auf das andere Element zumindest teilweise nicht randständig ist und/oder die Achse, das andere Element und das
Umgreifungselement so ausgebildet und angeordnet sind, dass das
Umgreifungselement mindestens einen Abschnitt des Rücksprungs bei der Rotation von der ersten in die zweite rotative Stellung überstreicht, wobei vor dem
Überstreichen ein größerer Abstand zwischen der vom ersten Element abgewandten Seite des anderen Elements und Vorsprung gegeben ist, als danach.
2. Domdeckelanordnung nach Anspruch 1 , wobei das Hintergreifen die Rotation um die Achse (6) aus der ersten rotativen Stellung heraus und/oder in die zweite rotative Stellung verhindert.
3. Domdeckelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das andere Element aus Deckel (1 ) und Flansch (2) eine, insbesondere nehrungsförmige, Ausbuchtung (22) aufweist, wobei sich die Nehrung insbesondere in eine Richtung öffnet, wobei diese Richtung in einer Ebene parallel zu der Ebene liegt, in der die Durchgangsöffnung (24) angeordnet ist, und/oder die Öffnung so angeordnet ist, dass das Umgreifungselement (3) bei der Rotation des Deckels gegenüber dem Flansch von der zweiten in die erste rotative Stellung durch die Öffnung in die Ausbuchtung (22) verbracht wird, und/oder die Öffnung einen Öffnungswinkel von weniger als 1 80° aufweist.
4. Domdeckelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass das Umgreifungselement (3) eine längliche Ausdehnung und/oder einen länglichen Abschnitt aufweist, wobei an einem, insbesondere endständigen, Abschnitt der länglichen Ausdehnung und/oder des länglichen
Abschnitts ein Vorsprung (20), insbesondere ein Kopf, zum zumindest teilweisen Umgreifen der nehrungsförmigen Ausbuchtung (22) und/oder zum Eingreifen in den Rücksprung (7) am anderen Element angeordnet ist, wobei der Vorsprung (20) eine Breite, insbesondere gemessen senkrecht zur länglichen Ausdehnung und/oder zum länglichen Abschnitt des Umgreifungselements (3), aufweist, die breiter als die Breite des Umgreifungselement (3) über 25%, insbesondere 50%, seiner länglichen Ausdehnung und/oder seines länglichen Abschnitts.
5. Domdeckelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt (23) und/oder mindestens ein Abschnitt der Kante(23), insbesondere zwei Abschnitte und/oder zwei Abschnitte der Kante, insbesondere mindestens ein Randabschnitt (23) und/oder mindestens ein zur Ausbuchtung und/oder zur Öffnung der Ausbuchtung hin gelegener Abschnitt (23), des nicht randständigen Rücksprungs (7) bei der Rotation von der ersten rotativen in die zweite rotativen Stellung des Deckels (1 ) gegenüber dem Flansch (2) vom Umgreifungselement (3), insbesondere dessen Kopf (20), überstrichen wird, wobei der mindestens eine Abschnitt (23) insbesondere eine Länge und/oder eine Kreisbogenabschnittslänge von mindestens 1 cm, insbesondere mindestens 5 cm, und/oder mindestens 10%, insbesondere mindestens 25%, der Breite und/oder einen Kreisbogenabschnitt von mindestens 10°, insbesondere mindestens 20°, aufweist.
6. Domdeckelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die drehbare Lagerung neben der Rotation auch die Bewegung zwischen erster, entfernter und zweiter, angenäherter Position ermöglicht und/oder es sich bei der Bewegung zwischen erster, entfernter und zweiter, angenäherter Position eine Bewegung zumindest teilweise entlang der Achse (6) der Rotation zwischen erster und zweiter rotativer Stellung und/oder der drehbaren Lagerung handelt, insbesondere um eine Bewegung entlang der Achse (6) und eine Bewegung durch Verkippen des Deckels (1 ) oder Flanschs (2) gegen die Achse.
7. Domdeckelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen erster entfernter und zweiter angenäherter Position 700mm bis 800mm beträgt und/oder die Rotation zwischen erster und zweiter rotativer Stellung eine Rotation um 90° bis 100° ist und/oder in der ersten entfernten Position zwischen Flansch (2) und Deckel (1 ) ein Abstand von 5mm bis 1 5mm besteht und/oder in der zweiten angenäherten Position der Abstand zwischen Flansch (2) und Deckel (1 ) 5mm bis 7mm beträgt und/oder dass der Rücksprung (7) eine Höhe im Bereich von 1 mm bis 3mm aufweist und/oder wobei das Umgreifungselement (3) einen korrespondierenden Rücksprung und/oder Vorsprung, insbesondere im Bereich von 4mm bis 6mm aufweist, und/oder der Rücksprung von Flansch (2) und/oder Deckel
(1 ) und/oder das Umgreifungselement (3) parallel zur Drehachse der drehbaren Lagerung und/oder zu der Achse der Rotation (6) zwischen erster und zweiter rotativer Stellung verläuft und/oder wobei die Durchgangsöffnung (24) eine Größe von DN400 bis DN800 und/oder einen Durchmesser von 380mm bis 780mm aufweist.
8. Domdeckelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von Hilfsklammern (4,5) vorgesehen sind, die jeweils mit dem Deckel (1 ) oder dem Flansch (2) verbunden sind, insbesondere 2 bis 5 mit dem Deckel verbundene und 2 bis 5 mit dem Flansch verbundene und/oder sich um mindestens 30% des
Außenumfangs des Deckels oder Flansches erstreckende, die eingerichtet sind, in der ersten rotativen Stellung das jeweils andere Element aus Deckel (1 ) und Flansch
(2), an dem die jeweilige Hilfsklammer (4,5) nicht angeordnet ist, auf der von dem Element aus Deckel und Flansch, an dem die jeweilige Hilfsklammer (4,5) angeordnet ist, abgewandten Seite zumindest teilweise zu umschließen.
9. Domdeckelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Flansch (2) und/oder Deckel (1 ) mit einem radialen Spiel zwischen 0,02 und 0,08 mm, insbesondere zwischen 0,03 und 0,7mm, und/oder mit einem Spiel in Längsrichtung der Achse (6) zwischen 0, 1 und 0,5 mm, insbesondere zwischen 0, 1 5 und 0,35mm, auf der Achse (6) festgelegt sind und/oder Achse (6), Flansch (2) und/oder Deckel (1 ) so ausgebildet sind, dass sie eine Verkippung von Flansch (2) und/oder Deckel gegen die Achse (6) mit einem Wert im Bereich von 0,5 ° bis 1 °ermöglichen.
10. Domdeckelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Element aus Flansch (2) und Deckel (1 ) zum anderen Element hin angeordnet eine, insbesondere umlaufende und/oder aufblasbare, Hohldichtung (1 2) aufweist, wobei die Hohldichtung (1 2) insbesondere einen Hohlraum zur Beaufschlagung mit Gas und/oder Fluid aufweist und die Domdeckelanordnung insbesondere Mittel zum Einleiten von Gas und/oder Fluid in den Hohlraum aufweist, insbesondere eine Durchführung durch Flansch und/oder Deckel.
1 1 . Domdeckelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Flansch (2) und/oder Deckel (1 ) aus EN AW-5086, AW-5083 und/oder AW-6082, insbesondere korrosionsangepasst und/oder aus einer Legierung beinhaltend neben Aluminium und gegebenenfalls anderem, und
Cr: 0,05-0,25 Massenprozent,
Cu: max. 0, 1 5 Massenprozent,
Fe: max. 0,50 Massenprozent, insbesondere 0,4-0, 5 Massenprozent,
Mg: 3,5-5 Massenprozent,
Mn: 0,2-1 Massenprozent,
Si: max. 0,60 Massenprozent,
Ti: max. 0,2 Massenprozent, und
Zn: max. 0,3 Massenprozent
ausgebildet sind und/oder Flansch (2) und/oder Deckel (1 ) gegossen sind.
1 2. Domdeckelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sie
ausgebildet ist, sich nicht in einen Tank oder Kessel zu erstrecken, dessen
Domöffnung sie verschließt und/oder ist der Deckel (1 ) druckdicht und/oder druckfest eingerichtet, eine Entladung eines Tanks oder Kessels, den er verschließt, durch eine andere Öffnung mittels Beaufschlagung des Tanks oder Kessels mit Druck nicht zu beeinträchtigen.
13. Tank oder Kessel, aufweisend eine Domöffnung und eine auf der Domöffnung
angeordnete Domdeckelanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Domöffnung und die Durchgangsöffnung (24) zumindest teilweise fluchten und/oder eine gemeinsame durchgehende Öffnung ausbilden und wobei die
Domdeckelanordnung, eingerichtet und angeordnet ist, in der ersten rotativen Stellung die Domöffnung vollständig zu verschließen.
14. Tank oder Kessel nach dem vorstehenden Anspruch, wobei sich die
Domdeckelanordnung nicht in den Tank oder Kessel erstreckt und/oder wobei der Tank oder Kessel Mittel zur Druckbeaufschlagung des Tanks oder Kessels und/oder zur Beaufschlagung und Entlüftung des Hohlraums der Hohldichtung mit Gas und/oder Fluid aufweist.
1 5. Tank oder Kessel nach einem der vorstehenden Ansprüche, eingerichtet zur
Entladung durch Druckbeaufschlagung des Tanks oder Kessels.
16. Tank- oder Kesselfahrzeug aufweisend einen Tank oder Kessel nach einem der
vorstehenden Ansprüche 1 2 bis 14.
1 7. Tank- oder Kesselfahrzeug nach dem vorstehenden Anspruch, aufweisend eine Vorrichtung zur Beaufschlagung des Tanks oder Kessels mit Druck und/oder einer Vorrichtung zur Beaufschlagung und Entlüftung des Hohlraums der Hohldichtung mit Gas und/oder Fluid.
18. Verfahren zur Verhinderung der Öffnung eines Domdeckels eines Tanks oder
Kessels, wobei mittels mindestens eines Umgreifungselements (3), insbesondere Ankers, insbesondere einer Klammer, und einem Rücksprung (7), durch Hintergreifen des Umgreifungselements (3) hinter den Rücksprung (7) in einer ersten, entfernten Position von Deckeldeckel und Tank das Umgreifungselement (3), das Öffnen und/oder eine Rotation zum Öffnen verhindert wird, wobei der Rücksprung in Bezug auf das andere Element zumindest teilweise nicht randständig ist und/oder das Umgreifungselement mindestens einen Abschnitt des Rücksprungs bei der Rotation zum Öffnen und/oder beim Öffnen überstreicht, wobei vor dem Überstreichen ein größerer Abstand zwischen der vom ersten Element abgewandten Seite des anderen Elements und Vorsprung gegeben ist, als danach und
wobei in einer zweiten, angenäherten Position von Domdeckel (1 ) und Tank das Umgreifungselement (3) in dieser angenäherten Position nicht hinter den Rücksprung (7) greift.
PCT/EP2019/071303 2019-02-05 2019-08-08 Domdeckel WO2020160792A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ778846A NZ778846B2 (en) 2019-08-08 Dome cover
DE112019000064.0T DE112019000064B4 (de) 2019-02-05 2019-08-08 Domdeckel
PL19749360.4T PL3735385T3 (pl) 2019-02-05 2019-08-08 Zespół pokrywy kopułowej, zbiornik, pojazd z takim zbiornikiem, sposób zapobiegania otwarciu zespołu pokrywy
SG11202108360WA SG11202108360WA (en) 2019-02-05 2019-08-08 Dome cover
US17/444,488 US11912495B2 (en) 2019-02-05 2019-08-08 Dome cover
ES19749360T ES2973116T3 (es) 2019-02-05 2019-08-08 Disposición de cubierta de domo, tanque, vehículo cisterna, procedimiento para evitar la apertura de una cubierta de domo
EP19749360.4A EP3735385B1 (de) 2019-02-05 2019-08-08 Domdeckelanordnung, tank, tankfahrzeug, verfahren zur verhinderung der öffnung eines domdeckels
KR1020217026934A KR102668600B1 (ko) 2019-02-05 2019-08-08 돔 커버
AU2019428001A AU2019428001B2 (en) 2019-02-05 2019-08-08 Dome cover
ZA2021/05178A ZA202105178B (en) 2019-02-05 2021-07-22 Dome cover

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19155517 2019-02-05
EP19155517.6 2019-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020160792A1 true WO2020160792A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=65324240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/071303 WO2020160792A1 (de) 2019-02-05 2019-08-08 Domdeckel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11912495B2 (de)
EP (1) EP3735385B1 (de)
KR (1) KR102668600B1 (de)
AU (1) AU2019428001B2 (de)
DE (1) DE112019000064B4 (de)
ES (1) ES2973116T3 (de)
PL (1) PL3735385T3 (de)
SG (1) SG11202108360WA (de)
WO (1) WO2020160792A1 (de)
ZA (1) ZA202105178B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6651708B2 (en) 2001-03-19 2003-11-25 Stag Ag Closing device for a filling pipe arranged on a container
US20050166458A1 (en) * 2004-01-23 2005-08-04 Mckenzie Kevin Remotely activated tank hatch system
US20080078127A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Simon Christopher Hill Manhole system
EP2546556A1 (de) * 2010-03-12 2013-01-16 Forpogui, S.L. Hermetisches dichtungssystem für container
US20140237902A1 (en) * 2013-02-28 2014-08-28 Clay And Bailey Manufacturing Company Tank manway with non-corrosive cover

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686302A5 (de) * 1992-08-25 1996-02-29 Heinz Bolli Verschluss fuer Druckbehaelter.
DK9600149U3 (da) 1996-05-01 1997-09-12 Moerch & Soenner A S Dækselaggregat
CA2245998C (en) * 1998-08-26 2004-04-20 Robert Jacques Labelle Port closure for a tank
ITUB20155615A1 (it) * 2015-11-16 2017-05-16 Fulgosi S R L Chiusura per condotti in pressione

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6651708B2 (en) 2001-03-19 2003-11-25 Stag Ag Closing device for a filling pipe arranged on a container
US20050166458A1 (en) * 2004-01-23 2005-08-04 Mckenzie Kevin Remotely activated tank hatch system
US20080078127A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-03 Simon Christopher Hill Manhole system
EP2546556A1 (de) * 2010-03-12 2013-01-16 Forpogui, S.L. Hermetisches dichtungssystem für container
US20140237902A1 (en) * 2013-02-28 2014-08-28 Clay And Bailey Manufacturing Company Tank manway with non-corrosive cover

Also Published As

Publication number Publication date
EP3735385A1 (de) 2020-11-11
AU2019428001A1 (en) 2021-08-26
SG11202108360WA (en) 2021-08-30
US20220194695A1 (en) 2022-06-23
KR102668600B1 (ko) 2024-05-22
ES2973116T3 (es) 2024-06-18
PL3735385T3 (pl) 2024-05-06
AU2019428001B2 (en) 2024-01-25
US11912495B2 (en) 2024-02-27
EP3735385B1 (de) 2023-12-06
DE112019000064B4 (de) 2022-04-21
KR20210122804A (ko) 2021-10-12
ZA202105178B (en) 2022-08-31
DE112019000064A5 (de) 2020-10-15
NZ778846A (en) 2024-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425879C2 (de) Klappenventil
CH686302A5 (de) Verschluss fuer Druckbehaelter.
DE69906952T2 (de) Überdruckventilvorrichtung für ein tankfahrzeug
DE2253311A1 (de) Dachgepaecktraeger fuer kraftwagen
EP0581011B1 (de) Behälter mit Druckausgleichseinrichtung
EP3735385B1 (de) Domdeckelanordnung, tank, tankfahrzeug, verfahren zur verhinderung der öffnung eines domdeckels
DE69102084T2 (de) Schieberventil.
WO2015110649A2 (de) Container, insbesondere absetzcontainer, umleerbehälter oder abrollcontainer
DE19812384A1 (de) Kraftstoffbehälterverschluß
EP3745548A1 (de) Gasisolierter behälter
DE4324803A1 (de) Unterfahrschutz-Vorrichtung für Lastkraftwagen
DE1605012B2 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
EP3085865A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von türflügeln an einem aufnehmbaren container
DE102015101731A1 (de) Zurrvorrichtung, -system und -verfahren
DE102016003038B3 (de) Schnellverschlussdom
DE3930868C2 (de)
DE3642776A1 (de) Stapelfahrzeug mit einem schwenkbar gelagerten hubgeruest
DE9414312U1 (de) Rohrschelle
DE102004056684B4 (de) Rohrschelle
DE9201929U1 (de) Abstreifer, insbesondere für Ankerrührwerk
WO2022017673A1 (de) Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen behälters
DE4005984C2 (de)
DE4345290C2 (de) Dichtung für Schiffslukendeckel
DE2252861A1 (de) Verschlussanordnung fuer oeffnungen
DE2846524C2 (de) Absperr- und Dosiervorrichtung für ein fließfähiges Medium

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019749360

Country of ref document: EP

Effective date: 20200806

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19749360

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019000064

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019428001

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217026934

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019428001

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20190808

Kind code of ref document: A