WO2020156851A1 - Autonomes arbeitsgerät - Google Patents

Autonomes arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2020156851A1
WO2020156851A1 PCT/EP2020/051259 EP2020051259W WO2020156851A1 WO 2020156851 A1 WO2020156851 A1 WO 2020156851A1 EP 2020051259 W EP2020051259 W EP 2020051259W WO 2020156851 A1 WO2020156851 A1 WO 2020156851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
coupling
energy storage
storage unit
autonomous
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gavin Ben Armstrong
Lajos Mitro
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP20701438.2A priority Critical patent/EP3917305A1/de
Priority to CN202080011764.4A priority patent/CN113395895B/zh
Publication of WO2020156851A1 publication Critical patent/WO2020156851A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D69/00Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers
    • A01D69/02Driving mechanisms or parts thereof for harvesters or mowers electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Definitions

  • the invention is based on an autonomous implement, in particular a robotic lawnmower, with at least one housing unit and with at least one, in particular at least partially within, the housing unit arranged, in particular button-free, coupling unit to a mechanical and / or electrical coupling with at least one Energy storage unit, in particular a battery pack.
  • the coupling unit in particular at least one coupling receptacle of the coupling unit, be movably, in particular pivotably, mounted on the housing unit at least between a receiving position and a stowage position.
  • the coupling unit with a mechanically and / or electrically coupled energy storage unit between the Take position and the stowed position is movable, in particular pivotable, mounted on the housing unit.
  • the mechanical and / or electrically coupled state of the energy storage unit and the coupling unit they are designed to be movable together with respect to the housing unit, in particular pivotable, movable, relocatable or the like. In this state they are movably mounted on the housing unit between the receiving position and the stowed position.
  • the autonomous working device is intended in particular for autonomous locomotion, in particular over an underground.
  • the autonomous working device as a vacuum robot, as a lawn scarifying robot, as a ground sweeping robot, as a snow removal robot, as a cleaning robot, as a work drone or as another autonomous work device that appears to a person skilled in the art to be useful is trained.
  • the autonomous implement is intended to work on the subsurface while moving over a subsurface.
  • the autonomous working device is intended to mow a surface formed as a lawn, to vacuum and / or to clean a surface formed as a floor, or the like.
  • the autonomous working device preferably comprises at least one tillage unit, in particular, for working on a ground a cutting unit or a trimmer unit.
  • the tillage unit is preferably arranged on a, in a normal operating state of the autonomous implement, an underside facing the underside of the housing unit of the autonomous implement.
  • the autonomous implement preferably comprises at least one drive unit, in particular with at least one electric motor, which is provided to drive at least one drive wheel unit of the autonomous implement for locomotion over an underground.
  • the autonomous working device preferably has further components that can be operated with electrical energy, for example a control and / or regulating unit for controlling and / or regulating the drive unit.
  • a “control and / or regulating unit” should in particular be understood to mean a unit with at least one control electronics.
  • Control electronics is to be understood in particular to mean a unit with a processor unit and with a memory unit and with an operating program stored in the memory unit.
  • Provided should be understood in particular to be specially programmed, specially designed and / or specially equipped.
  • the fact that an object is provided for a specific function should in particular be understood to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the energy storage unit is preferably provided to store and provide electrical energy.
  • the energy storage unit is preferably provided for supplying the components of the autonomous working device which can be operated with electrical energy, in particular the drive unit and the control and / or regulating unit, with electrical energy.
  • the energy storage unit is preferably designed as a battery pack, in particular as a lithium-ion battery pack, as a lithium-polymer battery pack, as a nickel-cadmium battery pack or the like.
  • the energy storage unit is preferably suitable for use in further devices, in particular machine tools designed differently from autonomous work machines.
  • the coupling unit is preferably provided for arranging the energy storage unit on the housing unit, in particular at least partially accommodating it in the housing unit.
  • the coupling unit can be provided for arranging a plurality of energy storage units on the housing unit, in particular at least partially accommodating them in the housing unit.
  • the coupling unit is preferably free of actuating buttons, in particular free of push buttons.
  • the coupling unit is preferably provided to electrically connect the electrically coupled energy storage unit to the components of the autonomous working device that can be operated with electrical energy, in particular by means of electrical line elements, such as cables, wires, contacts or the like.
  • the coupling unit in particular the Coupling receptacle provided for a releasable mechanical and / or electrical coupling with the energy storage unit, in particular for realizing an exchange of the energy storage unit, for example depending on a state of charge of the energy storage unit or depending on the end of life of the energy storage unit.
  • the coupling receptacle is preferably provided for a non-positive and / or positive connection of the energy storage unit.
  • the coupling receptacle is preferably designed as a coupling rail into which the energy storage unit can be inserted, in particular at least in sections.
  • the coupling receptacle has guide surfaces for positioning the energy storage unit.
  • the coupling receptacle is designed as a receptacle, as a slot or the like.
  • the coupling receptacle is preferably mounted on the housing unit so as to be pivotable about a pivot axis.
  • the coupling receptacle it is conceivable for the coupling receptacle to be movable, in particular linearly movable, or to be movably mounted on the housing unit in a manner that seems sensible to a person skilled in the art.
  • the receiving position and the stowed position of the coupling receptacle preferably correspond to two different maximum deflections of the coupling receptacle along a movement curve described by the coupling receptacle during a pivoting process.
  • An orientation of the coupling receptacle in the receiving position relative to the housing unit is preferably different from an orientation of the coupling receptacle in the storage position relative to the housing unit.
  • the coupling recording is provided in the receiving position for coupling or decoupling with the energy storage unit.
  • the energy storage unit in the receiving position of the coupling receptacle in particular by an operator of the autonomous implement, can be inserted into the coupling receptacle, in particular can be inserted or removed from the coupling receptacle.
  • the coupling receptacle, in particular the energy storage unit coupled to the coupling receptacle extends at least in sections outside the housing unit in the receptacle position.
  • the coupling receptacle is provided in the stowed position for an at least substantially fixed attachment of the energy storage unit to the housing unit.
  • the coupling receptacle is preferably coupled to the energy storage unit in the stowed position.
  • the energy storage unit in the stowed position of the coupling receptacle in particular by an operator of the autonomous working device, cannot be inserted into the coupling receptacle, in particular can be inserted or removed from the coupling receptacle.
  • the coupling receptacle is at least partially arranged at least partially within the housing unit in the stowed position.
  • the coupling preferably extends lungshow, in particular the energy storage unit coupled to the coupling receptacle, in the stowed position at least substantially completely within the housing unit.
  • the inventive design of the autonomous implement can advantageously provide an autonomous implement with a coupling unit that can be operated simply and intuitively.
  • a convenient replacement of an energy storage unit while simultaneously securely accommodating the energy storage unit can be made possible during operation of the autonomous working device.
  • An advantageously user-friendly, autonomous working device can be provided.
  • the coupling unit in particular the coupling receptacle, be designed such that it can be latched in the receiving position and in the stowed position, in particular in that the coupling unit has at least one latching element, which is arranged in particular on the coupling receptacle and which interacts with another Housing unit arranged counter-locking element is provided.
  • the latching element is preferably intended to interact with the counter-latching element, in particular to latch or unlatch, depending on a pressure exerted on the coupling receptacle, in particular by an operator.
  • the coupling unit can preferably have a plurality of latching elements.
  • the coupling unit is designed to be latched in a bistable manner in the receiving position and in the stowed position.
  • a pivoting mechanism of the coupling unit in particular to support latching, can be spring-loaded.
  • the pivot mechanism of the coupling unit is designed to be blockable, in particular lockable.
  • the coupling unit, in particular the coupling receptacle can be designed to be latchable in the stowed position by interaction of the latching element with the counter-latching element and in the receiving position by blocking, in particular latching, the pivoting mechanism of the coupling unit.
  • a fixation of the coupling unit, in particular the coupling receptacle can advantageously be made possible in the receiving position and in the stowed position.
  • Advantageous safe and comfortable operation of the coupling unit can be made possible.
  • the coupling unit be provided to provide at least one acoustic and / or haptic feedback to a user depending on a latching, in particular in the stowed position.
  • the acoustic feedback can in particular be designed as a sound, for example as a snap-in sound, as a click sound or the like.
  • a latching of the coupling unit in particular of the latching element with the counter-latching element, generates the audible noise from an operator operating the coupling unit.
  • the haptic feedback can in particular be designed as a vibration, in particular as a vibration of the coupling receptacle.
  • An operator actuating the coupling receptacle can preferably feel the vibration of the coupling receptacle as a function of a latching of the coupling unit, in particular of the latching element with the counter-latching element.
  • a user can be provided comfortably with feedback about a state of the coupling unit.
  • the coupling unit has at least one locking element which is provided to close at least one opening delimited by the housing unit in which the coupling receptacle, in particular the coupling rail, of the coupling unit is arranged.
  • the opening preferably has a size, in particular a diameter, which enables the energy storage unit to be passed through.
  • the closure element is provided to completely cover the energy storage unit coupled to the coupling receptacle in a state arranged at the opening.
  • the closure element is provided to close the opening when the coupling receptacle is in the stowage position.
  • the closure element is preferably formed as a closure cover.
  • the closure element is preferably made of the same material as the housing unit, in particular of a plastic.
  • the closure element is formed from a composite material, from a metal or from another material that appears to be useful to a person skilled in the art.
  • the closure element is at least shaped essentially analogous to the opening, in particular in such a way that the closure element in a state arranged at the opening lies flush against the housing unit, in particular flush with an outside of the housing unit, in particular the underside of the housing unit.
  • the closure element can preferably be fastened to the housing unit by means of at least one fixing element, preferably using a plurality of fixing elements, in particular screws.
  • the closure element can be fastened to the housing unit without tools, for example by means of a latching element arranged on the closure element.
  • the closure element is preferably formed separately from the coupling receptacle, in particular can be fastened to the housing unit independently of the coupling receptacle.
  • the closure element is arranged on the coupling receptacle, in particular is formed in one piece with the coupling receptacle, and is provided for closing the opening as a function of a pivoting movement of the coupling receptacle, in particular in the stowage position.
  • “One-piece” is to be understood in particular as being formed in one piece. This one piece is preferably produced from a single blank, a mass and / or a casting, particularly preferably in an injection molding process, in particular a single and / or multi-component injection molding process.
  • a user-friendly attachable and detachable covering of the opening, in particular of the energy storage unit arranged inside the opening can advantageously be made possible.
  • the coupling unit has at least one sealing element arranged all round on the closure element, which is intended to seal the opening at least essentially in a fluid-tight, in particular watertight, and / or dust-tight manner.
  • the sealing element is preferably integrally connected to the closure element.
  • the sealing element is vulcanized, molded, molded or the like onto the closing element.
  • the sealing element preferably runs along an at least essentially complete maximum circumference of the closing element.
  • the sealing element is arranged on a side of the closure element facing the coupling receptacle in an opening arranged at the opening.
  • the sealing element is designed as a sealing lip.
  • the sealing element is preferably made of at least one essentially fluid-tight and / or dust-proof material.
  • a pressure compressible material which is exerted on the closure element, in particular by the fixing elements.
  • the sealing element is formed from a, in particular Dichtzeili, foam, from a rubber or from another material which appears to be useful to a person skilled in the art.
  • the sealing element in a state of the opening which is closed by the closure element forms a seal of the opening at least according to protection class IP66 according to standard DIN EN 60529, preferably at least according to protection class IP67 according to standard DIN EN 60529 and particularly preferably at least according to protection class IP68 according to standard DIN EN 60529
  • An autonomous working device can advantageously be provided with a coupling unit that can be operated comfortably and at the same time securely seals against fluids, in particular water, and / or dust.
  • the opening be delimited by an underside of the housing unit on which at least one cutting unit is arranged.
  • the opening is preferably arranged in the vicinity of the cutting unit of the autonomous implement.
  • the cutting unit is preferably designed as a mower.
  • a “close range of the cutting unit” should in particular be understood to mean a region at a maximum distance of at most 15 cm from the cutting unit, preferably at most 10 cm from the cutting unit and particularly preferably at most 5 cm from the cutting unit.
  • At least one cutting knife of the cutting unit, in particular all cutting knives of the cutting unit, is / are preferably pivotably mounted, in particular for realizing accessibility of the opening.
  • the opening, in particular the coupling unit, between at least two wheels, in particular support wheels, of the autonomous working device is arranged.
  • the opening in particular the coupling unit, is preferably arranged between the two wheels, in particular the support wheels, and the cutting unit.
  • the sealing element is provided to seal the opening against dirt whirled up during a mowing process of the autonomous implement, in particular material to be cut.
  • a coupling unit that is convenient to conventional can advantageously be provided.
  • the coupling unit has at least one electrical contact unit, in particular arranged on the coupling receptacle of the coupling unit, for an electrical coupling with the energy storage unit.
  • the electrical contact unit preferably has at least one contact element fastened to the coupling receptacle, which is provided for electrical coupling with the energy storage unit, in particular with at least one mating contact element of the energy storage unit.
  • the electrical contact unit has at least one contact element, preferably at least two contact elements, particularly preferably at least three contact elements and very particularly preferably at least four contact elements.
  • the electrical contact unit preferably comprises electrical line elements, for example a wire harness.
  • the electrical contact unit is provided to connect the energy storage unit, in particular via the contact elements and the electrical line elements, electrically to the components of the autonomous power tool which can be operated with electrical energy, in particular to the drive unit and to the control and / or regulating unit .
  • the contact elements are preferably arranged on an end face of the coupling receptacle, on which the energy storage unit rests in a state coupled to the coupling receptacle.
  • a user-friendly automatic electrical coupling can advantageously be implemented by inserting the energy storage unit into the coupling receptacle.
  • the coupling unit has at least one further latching element, in particular arranged on the coupling receptacle of the coupling unit, for latching with the energy storage unit.
  • the further locking element is as well as the coupling receptacle.
  • the further latching element is preferably arranged on an end of the coupling receptacle facing away from the end face of the coupling receptacle.
  • at least part of the contact elements is designed as a further latching element.
  • the further latching element is provided in particular for mechanically fixing the energy storage unit to the coupling receptacle.
  • the further locking element is for automatic locking with the energy storage unit, in particular with at least one counter-locking element of the energy storage unit, as a result of the energy storage unit being pushed into the coupling receptacle.
  • the further latching element is preferably provided for releasable latching with the energy storage unit. Secure fixing of the energy storage unit to the coupling receptacle can advantageously be made possible.
  • the invention is based on a system with at least one autonomous working device, in particular an autonomous working device according to the invention, and with at least one energy storage unit, in particular a battery, in particular the aforementioned energy storage unit.
  • the energy storage unit has at least one unlocking element which can be actuated to solve a latching connection of the energy storage unit with at least one coupling unit of the autonomous implement.
  • the unlocking element can preferably be actuated with the further locking element of the coupling unit in order to solve a locking connection of the energy storage unit, in particular the counter-locking element of the energy storage unit.
  • the unlocking element can be actuated by an operator of the autonomous implement.
  • the unlocking element can be actuated in a state of the energy storage unit coupled to the coupling receptacle, while the coupling receptacle is in the receiving position.
  • the unlocking element when the energy storage unit is coupled to the coupling receptacle, the unlocking element is at least partially covered by the housing unit, while the coupling receptacle is in the stowed position.
  • the unlocking element is designed before as a pressure switch.
  • the unlocking element is designed as a rotary switch, as a slide switch, as a toggle switch or as another unlocking element which appears to be useful to a person skilled in the art.
  • a convenient removal of the energy storage unit from the coupling unit can advantageously be made possible.
  • a user-friendly system comprising an autonomous working device and an energy storage unit can advantageously be provided.
  • the invention is based on a method for operating an inventive system, in particular for mounting an energy storage unit, in particular the aforementioned energy storage unit an autonomous implement, in particular on the aforementioned autonomous implement.
  • At least one coupling unit of the autonomous implement which is coupled to the energy storage unit, is pivoted from a receiving position into a stowed position and locked in the stowed position.
  • the coupling unit is preferably coupled to the energy storage unit by inserting, in particular inserting, the energy storage unit into the coupling receptacle of the coupling unit.
  • the coupling unit, in particular the coupling receptacle is pivoted by an operator of the autonomous working device, in particular by exerting a pressure on the energy storage unit coupled to the coupling unit, from the receiving position into the stowed position and locked in the stowed position.
  • the coupling unit in particular the coupling receptacle, is preferably locked in the stowed position by a cooperation of the locking element of the coupling unit with the counter-locking element of the housing unit, in particular by locking the locking element with the counter-locking element.
  • the coupling unit preferably provides an acoustic and / or haptic feedback.
  • the autonomous working device according to the invention, the system according to the invention and / or the method according to the invention should / should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the autonomous working device according to the invention, the system according to the invention and / or the method according to the invention for fulfilling a mode of operation described herein may have a number which differs from a number of individual elements, components and units and method steps mentioned herein.
  • values lying within the limits mentioned are to be considered disclosed and can be used as desired.
  • FIG. 1 shows an autonomous implement according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows a system according to the invention with the autonomous working device according to the invention from FIG. 1 with a coupling recording in a stowed position in a perspective representation
  • FIG. 3 shows the system according to the invention from FIG. 2 with the coupling receptacle in a receiving position in a perspective view
  • FIG. 4 shows a part of the autonomous working device according to the invention from FIG. 1 with the coupling receptacle in the receiving position in a perspective view
  • Fig. 5 shows the coupling of the autonomous invention
  • Fig. 6 shows the autonomous implement according to the invention from Fig. 1 in egg ner schematic representation
  • Fig. 7 shows a closure element of the autonomous Ar beits réelles from Fig. 1 in a perspective view.
  • Figure 1 shows an autonomous implement 10, in particular a lawnmower robot, in a perspective view.
  • the autonomous work tool 10 holds at least one housing unit 12 and at least one, in particular at least partially inside, the housing unit 12, in particular a push button-free coupling unit 14 for mechanical and / or electrical coupling with at least one energy storage unit 16, in particular a battery pack (see FIG. 4) .
  • the autonomous implement 10 is in particular for autonomous locomotion, in particular over a surface, see easily.
  • the autonomous implement 10 as a suction robot, as a lawn scarifying robot, as a ground sweeping robot, as a snow removal robot, as a cleaning drone, as a work drone or as another, would make sense to a person skilled in the art seeming autonomous implement 10 is formed.
  • the autonomous working device 10 is preferably provided for working on the subsurface while moving over an underground (not shown further here).
  • the autonomous working device 10 is provided for mowing a subsoil formed as a lawn, for vacuuming and / or cleaning a subsoil formed as a floor, or the like.
  • the autonomous working device 10 for processing a subsoil at least one tillage unit, in particular a cutting unit 34 or a trimmer unit (cf. FIG. 6).
  • the tillage unit is arranged on an underside 32 of the housing unit 12 of the autonomous implement 10 facing the underground in a normal operating state of the autonomous implement 10, a surface.
  • the autonomous working device 10 preferably comprises at least one drive unit 44, in particular with at least one electric motor, which is provided to drive at least one drive wheel unit 46 of the autonomous working device 10 for locomotion over an underground.
  • the autonomous implement 10 preferably has further components which can be operated with electrical energy, for example a control and / or regulating unit 48 for controlling and / or regulating the drive unit 44.
  • FIG. 2 shows a system 40 with at least one autonomous working device, in particular with the autonomous working device 10 from FIG. 1 and with at least one energy storage unit 16, in particular a battery pack, in a perspective view.
  • the coupling unit 14, in particular at least one coupling receptacle 18 of the coupling unit 14, is preferred, at least between a receiving position and a stowed position movable, in particular pivotable, mounted on the housing unit 12 (see FIG. 4). In the state shown in Figure 2, the coupling receptacle 18 is in the stowage position.
  • the coupling unit 14 with the mechanically and / or electrically coupled thereto energy storage unit 16 is movably, in particular pivotably, mounted on the housing unit 12 between the receiving position and the stowed position (cf.
  • FIGS. 2 and 3 In the mechanical and / or electrically coupled state of the energy storage unit 16 and the coupling unit 14, these are thus jointly movable, in particular pivotable, relative to the housing unit 12. They are movably mounted on the housing unit 12 between the receiving position and the stowed position.
  • the energy storage unit 16 is preferably provided to store and provide electrical energy.
  • the energy storage unit 16 is preferably provided for supplying the components of the autonomous working device 10 which can be operated with electrical energy, in particular the drive unit 44 and the control and / or regulating unit 48, with electrical energy.
  • the energy storage unit 16 is preferably designed as a battery pack, in particular as a lithium-ion battery pack, as a lithium polymer battery pack, as a nickel-cadmium battery pack or the like.
  • the energy storage unit 16 is suitable for use in other devices, in particular those designed differently from autonomous tools 10, in particular machine tools.
  • the coupling unit 14 is preferably provided for arranging the energy storage unit 16 on the housing unit 12, in particular at least partially accommodating it in the housing unit 12.
  • the coupling unit 14 can be provided to receive a plurality of energy storage units 16 on, in particular at least partially in, the housing unit 12.
  • the coupling unit 14 is provided, for example, for arranging the individual energy storage unit 16 on the housing unit 12, in particular at least partially accommodating it in the housing unit 12.
  • the coupling unit 14 is preferably designed free of actuating buttons, in particular free of push buttons.
  • the coupling unit 14 is preferably provided to electrically connect the electrically coupled energy storage unit 16 to the components of the autonomous implement 10 that can be operated with electrical energy, in particular with tels electrical line elements, such as cables, wires, contacts or the like. (Not shown here).
  • the coupling unit 14, in particular the coupling receptacle 18, is preferably provided for a releasable mechanical and / or electrical coupling with the energy storage unit 16, in particular for realizing an exchange of the energy storage unit 16, for example depending on a state of charge of the energy storage unit 16 or depending on a lifetime of the energy storage unit 16.
  • FIG. 3 shows the system 40 from FIG. 2 with the coupling receptacle 18 in the receiving position in a perspective illustration.
  • the energy storage unit 16 preferably has at least one unlocking element 42, which can be actuated to release a latching connection of the energy storage unit 16 with at least one coupling unit, in particular the aforementioned coupling unit 14, of the autonomous implement 10.
  • the unlocking element 42 can be actuated to solve a snap connection of the energy storage unit 16, in particular at least one counter-locking element of the energy storage unit 16, with at least one further locking element 38 of the coupling unit 14 (cf. FIG. 4).
  • the unlocking element 42 can be actuated by an operator of the autonomous implement 10.
  • the unlocking element 42 can preferably be actuated in a state of the energy storage unit 16 which is coupled to the coupling receptacle 18, while the coupling receptacle 18 is in the receiving position.
  • the unlocking element 42 is at least partially covered by the housing unit 12, while the coupling receptacle 18 is in the stowed position (cf. FIG. 2).
  • the unlocking element 42 is preferably designed as a pressure switch.
  • the unlocking element 42 is designed as a rotary switch, as a slide switch, as a toggle switch or as another unlocking element that appears to be useful to a person skilled in the art.
  • FIG. 4 shows a part of the autonomous implement 10 from FIG. 1 with the coupling receptacle 18 in the receptacle position in a perspective representation.
  • the coupling receptacle 18 is in one with the energy storage unit 16 decoupled state shown.
  • the coupling receptacle 18 is preferably provided for a non-positive and / or positive connection of the energy storage unit 16.
  • the coupling receptacle 18 is preferably designed as a coupling rail into which the energy storage unit 16 can be inserted, at least in sections.
  • the coupling receptacle 18 has guide surfaces 50 for positioning the energy storage unit 16.
  • the coupling receptacle 18 is designed as a receptacle, as a slot or the like.
  • the Kopplungsauf acquisition 18 is preferably pivotally mounted about a pivot axis 52 on the Ge housing unit 12.
  • the coupling receptacle 18 it is conceivable for the coupling receptacle 18 to be displaceable, in particular linearly displaceable, or movably mounted on the housing unit 12 in a manner that appears expedient to a person skilled in the art.
  • the receiving position and the stowed position of the coupling receptacle 18 preferably correspond to two different maximum deflections of the coupling receptacle 18 along a movement curve described by the coupling receptacle 18 during a pivoting process.
  • an orientation of the coupling receptacle 18 in the receiving position relative to the housing unit 12 is different from an orientation of the coupling receptacle 18 in the stowed position relative to the housing unit 12.
  • the coupling receptacle 18 is in the receiving position for coupling or decoupling with the energy storage unit 16 provided.
  • the energy storage unit 16 in the receiving position of the coupling receptacle 18, in particular by an operator of the autonomous device 10, can be inserted into the coupling receptacle 18, in particular inserted, or removed from the coupling receptacle 18.
  • the coupling receptacle 18 is provided in the stowed position for an at least essentially fixed mounting of the energy storage unit 16 on the housing unit 12.
  • the coupling receptacle 18 is preferably coupled to the energy storage unit 16 in the storage position.
  • the energy storage unit 16 in the stowed position of the coupling receptacle 18, in particular by an operator of the autonomous implement 10, cannot be inserted into the coupling receptacle 18, in particular can be inserted, or out of the coupling receptacle. take 18 removable.
  • the coupling receptacle 18 is at least partially arranged within the housing unit 12 at least in the stowed position.
  • the coupling receptacle 18, in particular the energy storage unit 16 coupled to the coupling receptacle 18, preferably extends at least substantially completely within the housing unit 12 in the stowed position (cf. FIG. 2).
  • the coupling unit 14 preferably has at least one electrical contact unit 36, in particular arranged on the coupling receptacle 18 of the coupling unit 14, for electrical coupling to the energy storage unit 16.
  • the electrical contact unit 36 preferably has at least one contact element 54 fastened to the coupling receptacle 18, which is provided for electrical coupling with the energy storage unit 16, in particular with at least one mating contact element of the energy storage unit 16.
  • the electrical contact unit 36 has at least one contact element 54, preferably at least two contact elements 54, particularly preferably at least three contact elements 54 and very particularly preferably at least four contact elements 54.
  • the electrical contact unit 36 has, for example, four contact elements 54.
  • the electrical contact unit 36 preferably comprises electrical line elements, for example a cable harness (not shown here).
  • the electrical cal contact unit 36 is provided to the energy storage unit 16, in particular in particular through the contact elements 54 and the electrical line elements, electrically with the components of the automatic working device 10 which can be operated with electrical energy, in particular with the drive unit 44 and with the control and / or control unit 48 to connect.
  • the contact elements 54 are arranged on an end face 56 of the coupling receptacle 18, on which the energy storage unit 16 rests in a state coupled to the coupling receptacle 18.
  • the coupling unit 14 preferably has at least one further locking element 38, in particular arranged on the coupling receptacle 18 of the coupling unit 14, for latching with the energy storage unit 16.
  • the further locking element 38 is preferably formed in one piece with the coupling receptacle 18.
  • the further latching element 38 is preferably on one of the end faces 56 Coupling receptacle 18 facing away from the coupling receptacle 18 is arranged.
  • at least some of the contact elements 54 are designed as a further locking element 38.
  • the further locking element 38 is provided in particular for mechanical fixation of the energy storage unit 16 on the coupling receptacle 18.
  • the further locking element 38 is preferably provided for automatic locking with the energy storage unit 16, in particular with at least one counter locking element of the energy storage unit 16, as a result of the energy storage unit 16 being inserted into the coupling receptacle 18.
  • FIG. 5 shows the coupling receptacle 18 of the autonomous working device 10 from FIG. 1 in a perspective illustration.
  • the coupling unit 14, in particular the coupling receptacle 18, is preferably designed such that it can be latched in the receiving position and in the stowed position, in particular in that the coupling unit 14 has at least one, in particular on the coupling receptacle 18, an ordered, latching element 20, 22 which cooperates hen with a arranged on the housing unit 12 counter locking element 24 is vorgese.
  • the coupling unit 14 has, for example, two latching elements 20, which are provided for cooperation with a counter-latching element 24 arranged on the housing unit 12 in the stowed position of the coupling receptacle 18.
  • the counter-locking element 24 is formed in the present embodiment as an example as a recess in the Ge housing unit 12 (see FIG. 4).
  • the coupling unit 14 has, for example, two additional latching elements 22, which are provided for cooperation with at least one additional counter-latching element arranged on the housing unit 12 in the receiving position of the coupling receptacle 18 (not shown here).
  • the latching elements 20, 22 are preferably provided to interact with the counter-latching elements 24, in particular to latch or unlatch, depending on a pressure exerted on the coupling receptacle 18, in particular by an operator.
  • the coupling unit 14 is designed to be latched in a bistable manner in the receiving position and in the stowed position.
  • a swivel mechanism 58 of the coupling unit 14 can be spring-mounted, in particular to support locking.
  • the pivot mechanism 58 of the coupling unit 14 can be blocked, in particular can be latched, is formed.
  • the coupling unit 14, in particular the coupling receptacle 18, in the stowed position by a cooperation of the latching elements 20 with the counter-latching element 24 and in the receiving position by blocking, in particular latching, the swiveling mechanism 58 of the coupling unit 14 can be latched.
  • the coupling unit 14 is preferably provided to provide an operator with at least one acoustic and / or haptic feedback depending on a latching, in particular in the stowed position.
  • the acoustic feedback can in particular be designed as a sound, for example as a click sound, as a click sound or the like.
  • it produces a latching of the coupling unit 14, in particular the latching elements 20, 22 with the counter-latching elements 24, the audible noise from an operator operating the coupling unit 14.
  • the haptic feedback can in particular be designed as a vibration, in particular as a vibration of the coupling 18.
  • An operator actuating the coupling receptacle 18 can preferably feel the vibration of the coupling receptacle haptically as a function of a latching of the coupling unit 14, in particular of the latching elements 20, 22 with the counter-latching elements 24.
  • FIG. 6 shows the autonomous working device 10 from FIG. 1 in a schematic illustration.
  • the underside 32 of the housing unit 12 of the autonomous implement 10 is shown.
  • the coupling unit 14 has at least one closure element 26, which is provided for at least one opening 28 delimited by the housing unit 12, in which the coupling receptacle 18, in particular a special coupling rail ,
  • the coupling unit 14 is arranged to close ver.
  • the opening 28 preferably has a size, in particular a diameter, which enables the energy storage unit 16 to be passed through (cf. FIG. 3).
  • the closure element 26 is preferably provided to completely cover the energy storage unit 16 coupled to the coupling receptacle 18 in a state arranged at the opening 28.
  • the closure element 26 is provided to close the opening 28 when the coupling receptacle 18 is in the stowed position.
  • the closure element 26 is preferably designed as a closure cover.
  • the Ver- Closing element 26 is preferably made from the same material as the housing unit 12, in particular from a plastic.
  • the closure element 26 is formed from a composite material, from a metal or from another material that appears to be useful to a person skilled in the art.
  • the closure element 26 is at least essentially shaped analogously to the opening 28, in particular in such a way that the closure element 26 lies flush against the housing unit 12 in a state arranged at the opening 28, in particular flush with an outer side 60, in particular the underside 32 , The housing unit 12 closes.
  • the closure element 26 can preferably be fastened to the housing unit 12 by means of at least one fixing element 62, preferably by means of a plurality of fixing elements 62, in particular screws.
  • the closure element 26 is fastened to the housing unit 12 by way of example by means of five fixing elements 62, in particular screws.
  • the closure element 26 can be fastened to the housing unit 12 without tools, for example by means of a latching element arranged on the closure element 26.
  • the closure element 26 is preferably formed separately from the coupling receptacle 18, in particular can be fastened to the housing unit 12 independently of the coupling receptacle 18.
  • the closure element 26 is arranged on the coupling receptacle 18, in particular is formed in one piece with the coupling receptacle 18, and is provided for closing the opening 28 as a function of a pivoting movement of the coupling receptacle 18, in particular in the stowed position .
  • the opening 28 is preferably delimited by an underside 32 of the housing unit 12, on which at least one cutting unit 34 is arranged.
  • the opening 28 is preferably arranged in a vicinity of the cutting unit 34 of the autonomous working machine 10.
  • the cutting unit 34 is preferably designed as a mower.
  • at least one cutting knife 64 of the cutting unit 34, in particular all cutting knives 64 of the cutting unit 34 are pivotably mounted, in particular for realizing accessibility of the opening 28.
  • the opening 28, in particular the coupling unit 14, is preferably arranged between at least two wheels 66, in particular support wheels, of the autonomous implement 10.
  • the opening 28 is preferred, in particular in particular the coupling unit 14, between the two wheels 66, in particular the support wheels, and the cutting unit 34.
  • a sealing element 30 of the coupling unit 14 is preferably provided to seal the opening 28 against dirt, in particular material to be sliced, during a mowing process of the autonomous implement 10.
  • FIG. 7 shows the closure element 26 of the autonomous implement 10 from FIG. 1 in a perspective illustration.
  • the coupling unit 14 has at least one circumferentially arranged on the closure element 26 Dichtele element 30, which is provided to seal the opening 28 at least essentially in a fluid-tight, in particular watertight, and / or dust-tight manner.
  • the sealing element 30 is preferably integrally connected to the closure element 26.
  • the sealing element 30 is vulcanized, molded, molded or the like on the closure element 26.
  • the sealing element 30 preferably runs along an at least substantially complete maximum circumference of the closure element 26.
  • the sealing element 30 is arranged on the opening 28 in one State of the closure element 26 of the coupling receptacle 18 facing side 68 of the closure element 26.
  • the sealing element 30 is formed out as a sealing lip.
  • the sealing element 30 is preferably formed from an at least essentially fluid-tight and / or dust-tight material.
  • the sealing element 30 is preferably formed from a pressure compressible material that is exerted on the closure element 26, in particular by the fixing elements 62.
  • the sealing element 30 is formed from a, in particular Dichtzeili, foam, from a rubber or from another material which appears to be useful to a person skilled in the art.
  • the sealing element 30 forms a seal for the opening 28 at least according to protection class IP66 according to standard DIN EN 60529, preferably at least according to protection class IP67 according to standard DIN EN 60529 and particularly preferably at least according to protection class IP68 Standard DIN EN 60529.
  • the closure element 26 comprises a plurality of extensions 70 through which the fixing elements 62 can be guided.
  • At least one coupling unit 14 of the autonomous implement 10 coupled to the energy storage unit 16 is preferably pivoted from a receiving position into a stowage position and locked in the stowed position.
  • the coupling unit 14 is preferably coupled to the energy storage unit 16 by inserting, in particular inserting, the energy storage unit 16 into the coupling receptacle 18 of the coupling unit 14.
  • the coupling unit 14, in particular the coupling receptacle 18, is pivoted by an operator of the autonomous working device 10, in particular by exerting pressure on the energy storage unit 16 coupled to the coupling unit 14, from the receiving position into the stowed position and locked in the stowed position.
  • the coupling unit 14 Before the coupling unit 14, in particular the coupling receptacle 18, is locked in the stowed position by a cooperation of the locking elements 20 of the coupling unit 14 with the counter-locking element 24 of the housing unit 12, in particular by locking the locking elements 20 with the counter-locking element 24.
  • the coupling unit 14 preferably provides an acoustic and / or haptic feedback.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem autonomen Arbeitsgerät, insbesondere von einem Rasenmähroboter, mit zumindest einer Gehäuseeinheit (12) und mit zumindest einer an, insbesondere zumindest teilweise innerhalb, der Gehäuseeinheit (12) angeordneten, insbesondere druckknopffreien, Kopplungseinheit (14) zu einer mechanischen und/oder elektrischen Kopplung mit zumindest einer Energiespeichereinheit (16), insbesondere einem Akkupack. Es wird vorgeschlagen, dass die Kopplungseinheit (14), insbesondere zumindest eine Kopplungsaufnahme (18) der Kopplungseinheit (14), zumindest zwischen einer Aufnahmeposition und einer Stauposition beweglich, insbesondere schwenkbar, an der Gehäuseeinheit (12) gelagert ist.

Description

Beschreibung Autonomes Arbeitsgerät
Stand der Technik
Es ist bereits ein autonomes Arbeitsgerät, insbesondere ein Rasenmähroboter, mit zumindest einer Gehäuseeinheit und mit zumindest einer an, insbesondere zumindest teilweise innerhalb, der Gehäuseeinheit angeordneten, insbesondere druckknopffreien, Kopplungseinheit zu einer mechanischen und/oder elektrischen Kopplung mit zumindest einer Energiespeichereinheit, insbesondere einem Ak kupack, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem autonomen Arbeitsgerät, insbesondere von einem Rasenmähroboter, mit zumindest einer Gehäuseeinheit und mit zumindest einer an, insbesondere zumindest teilweise innerhalb, der Gehäuseeinheit ange ordneten, insbesondere druckknopffreien, Kopplungseinheit zu einer mechani schen und/oder elektrischen Kopplung mit zumindest einer Energiespeicherein heit, insbesondere einem Akkupack.
Es wird vorgeschlagen, dass die Kopplungseinheit, insbesondere zumindest eine Kopplungsaufnahme der Kopplungseinheit, zumindest zwischen einer Aufnah meposition und einer Stauposition beweglich, insbesondere schwenkbar, an der Gehäuseeinheit gelagert ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Kopplungseinheit mit einer mechanisch und/oder elektrisch daran gekoppelten Energiespeichereinheit zwischen der Auf- nahmeposition und der Stauposition beweglich, insbesondere schwenkbar, an der Gehäuseeinheit gelagert ist. Im mechanischen und/oder elektrisch gekoppel ten Zustand der Energiespeichereinheit und der Kopplungseinheit sind diese so mit gemeinsam beweglich relativ zur Gehäuseeinheit ausgebildet, insbesondere schwenkbar, verfahrbar, verlagerbar oder dergleichen. Sie sind in diesem Zu stand zwischen der Aufnahmeposition und der Stauposition beweglich an der Gehäuseeinheit gelagert.
Das autonome Arbeitsgerät ist insbesondere zu einer autonomen Fortbewegung, insbesondere über einen Untergrund, vorgesehen. Alternativ zu einer Ausbildung als ein Rasenmähroboter ist denkbar, dass das autonome Arbeitsgerät als ein Saugroboter, als ein Rasenvertikutierroboter, als ein Bodenkehrroboter, als ein Schneeräumroboter, als ein Putzroboter, als eine Arbeitsdrohne oder als ein an deres, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes autonomes Arbeitsgerät aus gebildet ist. Vorzugsweise ist das autonome Arbeitsgerät dazu vorgesehen, wäh rend einer Fortbewegung über einen Untergrund, den Untergrund zu bearbeiten. Insbesondere ist das autonome Arbeitsgerät dazu vorgesehen, einen als einen Rasen ausgebildeten Untergrund zu mähen, einen als einen Fußboden ausgebil deten Untergrund zu saugen und/oder zu putzen o. dgl. Vorzugsweise umfasst das autonome Arbeitsgerät zu einer Bearbeitung eines Untergrunds zumindest eine Bodenbearbeitungseinheit, insbesondere eine Schneideinheit oder eine Trimmereinheit. Bevorzugt ist die Bodenbearbeitungseinheit an einer, in einem Normalbetriebszustand des autonomen Arbeitsgeräts, einem Untergrund zuge wandten Unterseite der Gehäuseeinheit des autonomen Arbeitsgeräts angeord net. Vorzugsweise umfasst das autonome Arbeitsgerät zumindest eine Antriebs einheit, insbesondere mit zumindest einem Elektromotor, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Antriebsradeinheit des autonomen Arbeitsgeräts zu einer Fortbewegung über einen Untergrund anzutreiben. Vorzugsweise weist das au tonome Arbeitsgerät weitere, mit elektrischer Energie betreibbare Komponenten, beispielhaft eine Steuer- und/oder Regeleinheit zu einer Steuerung und/oder Re gelung der Antriebseinheit, auf. Unter einer„Steuer- und/oder Regeleinheit“ soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden wer den. Unter einer„Steuerelektronik“ soll insbesondere eine Einheit mit einer Pro zessoreinheit und mit einer Speichereinheit sowie mit einem in der Speicherein heit gespeicherten Betriebsprogramm verstanden werden. Unter„vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebs zustand erfüllt und/oder ausführt.
Die Energiespeichereinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, elektrische Ener gie zu speichern und bereitzustellen. Bevorzugt ist die Energiespeichereinheit dazu vorgesehen, die mit elektrischer Energie betreibbaren Komponenten des autonomen Arbeitsgeräts, insbesondere die Antriebseinheit und die Steuer- und/oder Regeleinheit, mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Energiespei chereinheit ist vorzugsweise als ein Akkupack, insbesondere als ein Lithium- lonen-Akkupack, als ein Lithium-Polymer-Akkupack, als ein Nickel-Cadmium- Akkupack o. dgl., ausgebildet. Vorzugsweise ist die Energiespeichereinheit zu einem Einsatz in weiteren, insbesondere verschieden von autonomen Arbeitsge räten ausgebildeten, Geräten, insbesondere Werkzeugmaschinen geeignet. Die Kopplungseinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, die Energiespeichereinheit an der Gehäuseeinheit anzuordnen, insbesondere zumindest teilweise in der Gehäuseeinheit aufzunehmen. Insbesondere kann die Kopplungseinheit dazu vorgesehen sein, eine Mehrzahl von Energiespeichereinheiten an der Gehäu seeinheit anzuordnen, insbesondere zumindest teilweise in der Gehäuseeinheit aufzunehmen. Vorzugsweise ist die Kopplungseinheit frei von Betätigungsknöp fen, insbesondere frei von Druckknöpfen, ausgebildet. Die Kopplungseinheit ist bevorzugt dazu vorgesehen, die elektrisch gekoppelte Energiespeichereinheit elektrisch mit den mit elektrischer Energie betreibbaren Komponenten des auto nomen Arbeitsgeräts zu verbinden, insbesondere mittels elektrischer Leitungs elemente, wie beispielsweise Kabeln, Drähten, Kontakten o. dgl. Vorzugsweise ist die Kopplungseinheit, insbesondere die Kopplungsaufnahme, zu einer lösba ren mechanischen und/oder elektrischen Kopplung mit der Energiespeicherein heit vorgesehen, insbesondere zu einer Realisierung eines Tauschs der Energie speichereinheit, beispielhaft in Abhängigkeit von einem Ladezustand der Ener giespeichereinheit oder in Abhängigkeit von einem Lebenszeitende der Energie speichereinheit. Die Kopplungsaufnahme ist bevorzugt zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme der Energiespeichereinheit vorgesehen. Vorzugsweise ist die Kopp lungsaufnahme als eine Kopplungsschiene ausgebildet, in die die Energiespei chereinheit insbesondere zumindest abschnittsweise einschiebbar ist. Insbeson dere weist die Kopplungsaufnahme Führungsflächen zu einer Positionierung der Energiespeichereinheit auf. Alternativ ist vorstellbar, dass die Kopplungsaufnah me als ein Aufnahmeschacht, als ein Steckplatz o. dgl. ausgebildet ist. Die Kopp lungsaufnahme ist vorzugsweise um eine Schwenkachse schwenkbar an der Gehäuseeinheit gelagert. Alternativ ist vorstellbar, dass die Kopplungsaufnahme verfahrbar, insbesondere linear verfahrbar, oder in einer anderen, einem Fach mann als sinnvoll erscheinenden Art und Weise beweglich an der Gehäuseein heit gelagert ist. Vorzugsweise entsprechen die Aufnahmeposition und die Stau position der Kopplungsaufnahme zwei unterschiedlichen Maximalauslenkungen der Kopplungsaufnahme entlang einer von der Kopplungsaufnahme während eines Schwenkvorgangs beschriebenen Bewegungskurve. Vorzugsweise ist eine Orientierung der Kopplungsaufnahme in der Aufnahmeposition relativ zu der Ge häuseeinheit verschieden von einer Orientierung der Kopplungsaufnahme in der Stauposition relativ zu der Gehäuseeinheit. Insbesondere ist die Kopplungsauf nahme in der Aufnahmeposition zu einer Kopplung bzw. Entkopplung mit der Energiespeichereinheit vorgesehen. Insbesondere ist die Energiespeichereinheit in der Aufnahmeposition der Kopplungsaufnahme, insbesondere von einem Be diener des autonomen Arbeitsgeräts, in die Kopplungsaufnahme einsetzbar, ins besondere einschiebbar, bzw. aus der Kopplungsaufnahme entnehmbar. Vor zugsweise erstreckt sich die Kopplungsaufnahme, insbesondere die mit der Kopplungsaufnahme gekoppelte Energiespeichereinheit, in der Aufnahmepositi on zumindest abschnittsweise außerhalb der Gehäuseeinheit. Insbesondere ist die Kopplungsaufnahme in der Stauposition zu einer zumindest im Wesentlichen ortsfesten Befestigung der Energiespeichereinheit an der Gehäuseeinheit vorge sehen. Vorzugsweise ist die Kopplungsaufnahme in der Stauposition mit der Energiespeichereinheit gekoppelt. Insbesondere ist die Energiespeichereinheit in der Stauposition der Kopplungsaufnahme, insbesondere von einem Bediener des autonomen Arbeitsgeräts, nicht in die Kopplungsaufnahme einsetzbar, insbeson dere einschiebbar, bzw. aus der Kopplungsaufnahme entnehmbar. Insbesondere ist die Kopplungsaufnahme zumindest in der Stauposition zumindest teilweise innerhalb der Gehäuseeinheit angeordnet. Vorzugsweise erstreckt sich die Kopp- lungsaufnahme, insbesondere die mit der Kopplungsaufnahme gekoppelte Ener giespeichereinheit, in der Stauposition zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb der Gehäuseeinheit.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des autonomen Arbeitsgeräts kann vorteilhaft ein autonomes Arbeitsgerät mit einer einfach und intuitiv bedienbaren Kopplungseinheit bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann ein komfortabler Aus tausch einer Energiespeichereinheit bei gleichzeitig sicherer Aufnahme der Ener giespeichereinheit während eines Betriebs des autonomen Arbeitsgeräts ermög licht werden. Es kann ein vorteilhaft bedienerfreundliches autonomes Arbeitsge rät bereitgestellt werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Kopplungseinheit, insbesondere die Kopplungsaufnahme, in der Aufnahmeposition und in der Stauposition verrastbar ausgebildet ist, insbesondere dadurch, dass die Kopplungseinheit zumindest ein, insbesondere an der Kopplungsaufnahme angeordnetes, Rastelement aufweist, das zu einem Zusammenwirken mit einem an der Gehäuseeinheit angeordneten Gegenrastelement vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das Rastelement dazu vor gesehen, in Abhängigkeit von einem auf die Kopplungsaufnahme, insbesondere von einem Bediener, ausgeübten Drucks mit dem Gegenrastelement zusammen zuwirken, insbesondere zu verrasten oder zu entrasten. Die Kopplungseinheit kann vorzugsweise eine Mehrzahl von Rastelementen aufweisen. Insbesondere ist die Kopplungseinheit in der Aufnahmeposition und in der Stauposition bistabil verrastbar ausgebildet. Insbesondere kann ein Schwenkmechanismus der Kopp lungseinheit, insbesondere zu einer Unterstützung eines Verrastens, federgela gert sein. Alternativ oder zusätzlich zu dem Rastelement und dem Gegenrast element ist denkbar, dass der Schwenkmechanismus der Kopplungseinheit blo ckierbar, insbesondere verrastbar, ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Kopp lungseinheit, insbesondere die Kopplungsaufnahme, in der Stauposition durch ein Zusammenwirken des Rastelements mit dem Gegenrastelement und in der Aufnahmeposition durch ein Blockieren, insbesondere Verrasten, des Schwenk mechanismus der Kopplungseinheit verrastbar ausgebildet sein. Vorteilhaft kann eine Fixierung der Kopplungseinheit, insbesondere der Kopplungsaufnahme, in der Aufnahmeposition und in der Stauposition ermöglicht werden. Vorteilhaft kann eine sichere und komfortable Bedienung der Kopplungseinheit ermöglicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kopplungseinheit dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einer Verrastung, insbesondere in der Stauposition, einem Be diener zumindest eine akustische und/oder haptische Rückmeldung bereitzustel len. Die akustische Rückmeldung kann insbesondere als ein Geräusch, bei spielsweise als ein Einrastgeräusch, als ein Klickgeräusch o. dgl., ausgebildet sein. Vorzugsweise erzeugt eine Verrastung der Kopplungseinheit, insbesondere des Rastelements mit dem Gegenrastelement, das von einem die Kopplungsein heit betätigenden Bediener hörbare Geräusch. Die haptische Rückmeldung kann insbesondere als eine Vibration, insbesondere als eine Vibration der Kopplungs aufnahme, ausgebildet sein. Vorzugsweise kann ein die Kopplungsaufnahme betätigender Bediener die Vibration der Kopplungsaufnahme in Abhängigkeit eines Verrastens der Kopplungseinheit, insbesondere des Rastelements mit dem Gegenrastelement, haptisch spüren. Vorteilhaft kann einem Bediener komforta bel eine Rückmeldung über einen Zustand der Kopplungseinheit bereitgestellt werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kopplungseinheit zumindest ein Ver schlusselement aufweist, das dazu vorgesehen ist, zumindest eine von der Ge häuseeinheit begrenzte Öffnung, in der die Kopplungsaufnahme, insbesondere Kopplungsschiene, der Kopplungseinheit angeordnet ist, zu verschließen. Vor zugsweise weist die Öffnung eine Größe, insbesondere einen Durchmesser, auf, der ein Durchführen der Energiespeichereinheit ermöglicht. Vorzugsweise ist das Verschlusselement dazu vorgesehen, die mit der Kopplungsaufnahme gekoppel te Energiespeichereinheit in einem an der Öffnung angeordneten Zustand voll ständig abzudecken. Insbesondere ist das Verschlusselement dazu vorgesehen, die Öffnung zu verschließen, wenn sich die Kopplungsaufnahme in der Stauposi tion befindet. Bevorzugt ist das Verschlusselement als ein Verschlussdeckel aus gebildet. Das Verschlusselement ist vorzugsweise aus demselben Material wie die Gehäuseeinheit, insbesondere aus einem Kunststoff, ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Verschlusselement aus einem Verbundwerkstoff, aus ei nem Metall oder aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinen den Material ausgebildet ist. Insbesondere ist das Verschlusselement zumindest im Wesentlichen analog zu der Öffnung geformt, insbesondere derart, dass das Verschlusselement in einem an der Öffnung angeordneten Zustand bündig an der Gehäuseeinheit anliegt, insbesondere bündig mit einer Außenseite der Ge häuseeinheit, insbesondere der Unterseite der Gehäuseeinheit, abschließt. Vor zugsweise ist das Verschlusselement mittels zumindest eines Fixierelements, bevorzugt mittels einer Mehrzahl von Fixierelementen, insbesondere Schrauben, an der Gehäuseeinheit befestigbar. Alternativ ist denkbar, dass das Verschluss element werkzeuglos, beispielsweise mittels eines an dem Verschlusselement angeordneten Rastelements, an der Gehäuseeinheit befestigbar ist. Bevorzugt ist das Verschlusselement getrennt von der Kopplungsaufnahme ausgebildet, ins besondere unabhängig von der Kopplungsaufnahme an der Gehäuseeinheit be festigbar. Alternativ ist vorstellbar, dass das Verschlusselement an der Kopp lungsaufnahme angeordnet ist, insbesondere einteilig mit der Kopplungsaufnah me ausgebildet ist, und dazu vorgesehen ist, die Öffnung in Abhängigkeit von einer Schwenkbewegung der Kopplungsaufnahme, insbesondere in die Stauposi tion, zu verschließen. Unter„einteilig“ soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten- Spritzgussverfahren, hergestellt. Vorteilhaft kann eine bedienerfreundlich an- bringbare und lösbare Abdeckung der Öffnung, insbesondere der innerhalb der Öffnung angeordneten Energiespeichereinheit, ermöglicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kopplungseinheit zumindest ein umlaufend an dem Verschlusselement angeordnetes Dichtelement aufweist, das dazu vor gesehen ist, die Öffnung zumindest im Wesentlichen fluiddicht, insbesondere wasserdicht, und/oder staubdicht abzudichten. Bevorzugt ist das Dichtelement stoffschlüssig mit dem Verschlusselement verbunden. Insbesondere ist das Dichtelement an das Verschlusselement anvulkanisiert, angespritzt, angegossen o. dgl. Vorzugsweise verläuft das Dichtelement entlang eines zumindest im We sentlichen kompletten maximalen Umfangs des Verschlusselements. Insbeson dere ist das Dichtelement auf einer in einem an der Öffnung angeordneten Zu stand des Verschlusselements der Kopplungsaufnahme zugewandten Seite des Verschlusselements angeordnet. Insbesondere ist das Dichtelement als eine Dichtlippe ausgebildet. Vorzugsweise ist das Dichtelement aus einem zumindest im Wesentlichen fluiddichten und/oder staubdichten Material ausgebildet. Bevor zugt ist das Dichtelement aus einem unter, insbesondere durch die Fixierelemen te auf das Verschlusselement ausgeübten, Druck komprimierbaren Material aus gebildet. Insbesondere ist das Dichtelement aus einem, insbesondere dichtzeili gen, Schaumstoff, aus einem Gummi oder aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material ausgebildet. Insbesondere bildet das Dich telement in einem durch das Verschlusselement verschlossenen Zustand der Öffnung eine Abdichtung der Öffnung zumindest gemäß Schutzart IP66 nach Norm DIN EN 60529, bevorzugt zumindest gemäß Schutzart IP67 nach Norm DIN EN 60529 und besonders bevorzugt zumindest gemäß Schutzart IP68 nach Norm DIN EN 60529. Vorteilhaft kann ein autonomes Arbeitsgerät mit einer kom fortabel bedienbaren Kopplungseinheit bei gleichzeitig sicherer Abdichtung ge genüber Fluiden, insbesondere Wasser, und/oder Staub bereitgestellt werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Öffnung von einer Unterseite der Gehäuseeinheit, an der zumindest eine Schneideinheit angeordnet ist, begrenzt wird. Bevorzugt ist die Öffnung in einem Nahbereich der Schneideinheit des au tonomen Arbeitsgeräts angeordnet. Die Schneideinheit ist vorzugsweise als ein Mähwerk ausgebildet. Unter einem„Nahbereich der Schneideinheit“ soll insbe sondere ein Bereich in einem maximalen Abstand von höchstens 15 cm von der Schneideinheit, bevorzugt von höchstens 10 cm von der Schneideinheit und be sonders bevorzugt von höchstens 5 cm von der Schneideinheit verstanden wer den. Vorzugsweise ist/sind zumindest ein Schneidmesser der Schneideinheit, insbesondere sämtliche Schneidmesser der Schneideinheit, insbesondere zur Realisierung einer Zugänglichkeit der Öffnung, schwenkbar gelagert. Vorzugs weise ist die Öffnung, insbesondere die Kopplungseinheit, zwischen zumindest zwei Rädern, insbesondere Stützrädern, des autonomen Arbeitsgeräts angeord net. Bevorzugt ist die Öffnung, insbesondere die Kopplungseinheit, zwischen den zwei Rädern, insbesondere den Stützrädern, und der Schneideinheit angeordnet. Vorzugsweise ist das Dichtelement dazu vorgesehen, die Öffnung gegen wäh rend eines Mähvorgangs des autonomen Arbeitsgeräts aufgewirbelten Schmutz, insbesondere Schneidgut, abzudichten. Vorteilhaft kann eine komfortabel zu gängliche Kopplungseinheit bereitgestellt werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kopplungseinheit zumindest eine, insbe sondere an der Kopplungsaufnahme der Kopplungseinheit angeordnete, elektri sche Kontakteinheit zu einer elektrischen Kopplung mit der Energiespeicherein heit aufweist. Vorzugsweise weist die elektrische Kontakteinheit zumindest ein an der Kopplungsaufnahme befestigtes Kontaktelement auf, das zu einer elektri schen Kopplung mit der Energiespeichereinheit, insbesondere mit zumindest einem Gegenkontaktelement der Energiespeichereinheit, vorgesehen ist. Insbe sondere weist die elektrische Kontakteinheit zumindest ein Kontaktelement, be vorzugt zumindest zwei Kontaktelemente, besonders bevorzugt zumindest drei Kontaktelemente und ganz besonders bevorzugt zumindest vier Kontaktelemente auf. Vorzugsweise umfasst die elektrische Kontakteinheit elektrische Leitungs elemente, beispielsweise einen Kabelbaum. Insbesondere ist die elektrische Kontakteinheit dazu vorgesehen, die Energiespeichereinheit, insbesondere über die Kontaktelemente und die elektrischen Leitungselemente, elektrisch mit den mit elektrischer Energie betreibbaren Komponenten des autonomen Arbeitsge räts, insbesondere mit der Antriebseinheit und mit der Steuer- und/oder Re geleinheit, zu verbinden. Vorzugsweise sind die Kontaktelemente an einer Stirn fläche der Kopplungsaufnahme angeordnet, an der die Energiespeichereinheit in einem mit der Kopplungsaufnahme gekoppelten Zustand anliegt. Vorteilhaft kann durch ein Einschieben der Energiespeichereinheit in die Kopplungsaufnahme eine bedienerfreundlich automatische elektrische Kopplung erfolgen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kopplungseinheit zumindest ein weiteres, insbesondere an der Kopplungsaufnahme der Kopplungseinheit angeordnetes, Rastelement zu einer Verrastung mit der Energiespeichereinheit aufweist. Bevor zugt ist das weitere Rastelement einteilig mit der Kopplungsaufnahme ausgebil det. Vorzugsweise ist das weitere Rastelement an einem, der Stirnfläche der Kopplungsaufnahme abgewandten Ende der Kopplungsaufnahme angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass zumindest ein Teil der Kontaktele mente als weiteres Rastelement ausgebildet ist. Das weitere Rastelement ist insbesondere zu einer mechanischen Fixierung der Energiespeichereinheit an der Kopplungsaufnahme vorgesehen. Vorzugsweise ist das weitere Rastelement zu einer automatischen Verrastung mit der Energiespeichereinheit, insbesondere mit zumindest einem Gegenrastelement der Energiespeichereinheit, in Folge eines Einschiebens der Energiespeichereinheit in die Kopplungsaufnahme vor- gesehen. Vorzugsweise ist das weitere Rastelement zu einer lösbaren Verras- tung mit der Energiespeichereinheit vorgesehen. Vorteilhaft kann eine sichere Fixierung der Energiespeichereinheit an der Kopplungsaufnahme ermöglicht werden.
Zudem geht die Erfindung aus von einem System mit zumindest einem autono men Arbeitsgerät, insbesondere einem erfindungsgemäßen autonomen Arbeits gerät, und mit zumindest einer Energiespeichereinheit, insbesondere einem Ak ku, insbesondere der vorgenannten Energiespeichereinheit.
Es wird vorgeschlagen, dass die Energiespeichereinheit zumindest ein Entriege lungselement aufweist, das zu einer Lösung einer Rastverbindung der Energie speichereinheit mit zumindest einer Kopplungseinheit des autonomen Arbeitsge räts betätigbar ist. Vorzugsweise ist das Entriegelungselement zu einer Lösung einer Rastverbindung der Energiespeichereinheit, insbesondere des Gegenrast elements der Energiespeichereinheit, mit dem weiteren Rastelement der Kopp lungseinheit betätigbar. Insbesondere ist das Entriegelungselement von einem Bediener des autonomen Arbeitsgeräts betätigbar. Vorzugsweise ist das Entrie gelungselement in einem mit der Kopplungsaufnahme gekoppelten Zustand der Energiespeichereinheit betätigbar, während die Kopplungsaufnahme sich in der Aufnahmeposition befindet. Insbesondere ist das Entriegelungselement in dem mit der Kopplungsaufnahme gekoppelten Zustand der Energiespeichereinheit zumindest teilweise von der Gehäuseeinheit verdeckt, während die Kopplungs aufnahme sich in der Stauposition befindet. Das Entriegelungselement ist bevor zugt als ein Druckschalter ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Entriege lungselement als ein Drehschalter, als ein Schiebeschalter, als ein Kippschalter oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Entriege lungselement ausgebildet ist. Vorteilhaft kann eine komfortable Entnahme der Energiespeichereinheit aus der Kopplungseinheit ermöglicht werden. Vorteilhaft kann ein bedienerfreundliches System aus autonomem Arbeitsgerät und Ener giespeichereinheit bereitgestellt werden.
Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem Verfahren zu einem Betrieb ei nes erfindungsgemäßen Systems, insbesondere zu einer Montage einer Ener giespeichereinheit, insbesondere der vorgenannten Energiespeichereinheit, an einem autonomen Arbeitsgerät, insbesondere an dem vorgenannten autonomen Arbeitsgerät.
Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine mit der Energiespeichereinheit gekoppelte Kopplungseinheit des autonomen Arbeitsgeräts von einer Aufnahmeposition in eine Stauposition geschwenkt und in der Stauposition verrastet wird. Vorzugsweise ist die Kopplungseinheit durch Einsetzen, insbesondere Einschieben, der Energiespeichereinheit in die Kopp lungsaufnahme der Kopplungseinheit mit der Energiespeichereinheit gekoppelt. Insbesondere wird die Kopplungseinheit, insbesondere die Kopplungsaufnahme, von einem Bediener des autonomen Arbeitsgeräts, insbesondere durch Ausüben eines Drucks auf die mit der Kopplungseinheit gekoppelte Energiespeicherein heit, von der Aufnahmeposition in die Stauposition geschwenkt und in der Stau position verrastet. Bevorzugt wird die Kopplungseinheit, insbesondere die Kopp lungsaufnahme, in der Stauposition durch ein Zusammenwirken des Rastele ments der Kopplungseinheit mit dem Gegenrastelement der Gehäuseeinheit, insbesondere durch ein Verrasten des Rastelements mit dem Gegenrastelement, verrastet. Vorzugsweise wird in Abhängigkeit eines Verrastens der Kopplungs einheit, insbesondere der Kopplungsaufnahme, von der Kopplungseinheit eine akustische und/oder haptische Rückmeldung bereitgestellt. Vorteilhaft kann eine bedienerfreundliche Montage der Energiespeichereinheit an dem autonomen Arbeitsgerät ermöglicht werden.
Das erfindungsgemäße autonome Arbeitsgerät, das erfindungsgemäße System und/oder das erfindungsgemäße Verfahren sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann das erfindungsgemäße autonome Arbeitsgerät, das erfindungsge mäße System und/oder das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung ei ner hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten. Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merk male in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen fassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes autonomes Arbeitsgerät in einer per spektivischen Darstellung,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes System mit dem erfindungsgemäßen autonomen Arbeitsgerät aus Fig. 1 mit einer Kopplungsauf nahme in einer Stauposition in einer perspektivischen Darstel lung,
Fig. 3 das erfindungsgemäße System aus Fig. 2 mit der Kopplungs aufnahme in einer Aufnahmeposition in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 4 einen Teil des erfindungsgemäßen autonomen Arbeitsgeräts aus Fig. 1 mit der Kopplungsaufnahme in der Aufnahmeposition in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 5 die Kopplungsaufnahme des erfindungsgemäßen autonomen
Arbeitsgeräts aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 6 das erfindungsgemäße autonome Arbeitsgerät aus Fig. 1 in ei ner schematischen Darstellung und
Fig. 7 ein Verschlusselement des erfindungsgemäßen autonomen Ar beitsgeräts aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt ein autonomes Arbeitsgerät 10, insbesondere einen Rasenmähro boter, in einer perspektivischen Darstellung. Das autonome Arbeitsgerät 10 um- fasst zumindest eine Gehäuseeinheit 12 und zumindest eine an, insbesondere zumindest teilweise innerhalb, der Gehäuseeinheit 12 angeordnete, insbesonde re druckknopffreie, Kopplungseinheit 14 zu einer mechanischen und/oder elektri schen Kopplung mit zumindest einer Energiespeichereinheit 16, insbesondere einem Akkupack (vgl. Figur 4). Das autonome Arbeitsgerät 10 ist insbesondere zu einer autonomen Fortbewegung, insbesondere über einen Untergrund, vorge sehen. Alternativ zu einer Ausbildung als ein Rasenmähroboter ist denkbar, dass das autonome Arbeitsgerät 10 als ein Saugroboter, als ein Rasenvertikutierrobo- ter, als ein Bodenkehrroboter, als ein Schneeräumroboter, als ein Putzroboter, als eine Arbeitsdrohne oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll er scheinendes autonomes Arbeitsgerät 10 ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das autonome Arbeitsgerät 10 dazu vorgesehen, während einer Fortbewegung über einen Untergrund, den Untergrund zu bearbeiten (hier nicht weiter dargestellt). Insbesondere ist das autonome Arbeitsgerät 10 dazu vorgesehen, einen als ei nen Rasen ausgebildeten Untergrund zu mähen, einen als einen Fußboden aus gebildeten Untergrund zu saugen und/oder zu putzen o. dgl. Vorzugsweise um fasst das autonome Arbeitsgerät 10 zu einer Bearbeitung eines Untergrunds zu mindest eine Bodenbearbeitungseinheit, insbesondere eine Schneideinheit 34 oder eine Trimmereinheit (vgl. Figur 6). Bevorzugt ist die Bodenbearbeitungsein heit an einer, in einem Normalbetriebszustand des autonomen Arbeitsgeräts 10, einem Untergrund zugewandten Unterseite 32 der Gehäuseeinheit 12 des auto nomen Arbeitsgeräts 10 angeordnet. Vorzugsweise umfasst das autonome Ar beitsgerät 10 zumindest eine Antriebseinheit 44, insbesondere mit zumindest einem Elektromotor, die dazu vorgesehen ist, zumindest eine Antriebsradeinheit 46 des autonomen Arbeitsgeräts 10 zu einer Fortbewegung über einen Unter grund anzutreiben. Vorzugsweise weist das autonome Arbeitsgerät 10 weitere, mit elektrischer Energie betreibbare Komponenten, beispielhaft eine Steuer- und/oder Regeleinheit 48 zu einer Steuerung und/oder Regelung der Antriebs einheit 44, auf.
Figur 2 zeigt ein System 40 mit zumindest einem autonomen Arbeitsgerät, insbe sondere mit dem autonomen Arbeitsgerät 10 aus Fig. 1 und mit zumindest einer Energiespeichereinheit 16, insbesondere einem Akkupack, in einer perspektivi schen Darstellung. Bevorzugt ist die Kopplungseinheit 14, insbesondere zumin dest eine Kopplungsaufnahme 18 der Kopplungseinheit 14, zumindest zwischen einer Aufnahmeposition und einer Stauposition beweglich, insbesondere schwenkbar, an der Gehäuseeinheit 12 gelagert (vgl. Figur 4). In dem in Figur 2 dargestellten Zustand befindet sich die Kopplungsaufnahme 18 in der Staupositi on. Die Kopplungseinheit 14 mit der mechanisch und/oder elektrisch daran ge koppelten Energiespeichereinheit 16, ist zwischen der Aufnahmeposition und der Stauposition beweglich, insbesondere schwenkbar, an der Gehäuseeinheit 12 gelagert (vgl. Fig. 2 und Fig. 3). Im mechanischen und/oder elektrisch gekoppel ten Zustand der Energiespeichereinheit 16 und der Kopplungseinheit 14 sind diese somit gemeinsam beweglich, insbesondere schwenkbar relativ zur Gehäu seeinheit 12 ausgebildet bzw. gelagert. Sie sind zwischen der Aufnahmeposition und der Stauposition beweglich an der Gehäuseeinheit 12 gelagert.
Die Energiespeichereinheit 16 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, elektrische Energie zu speichern und bereitzustellen. Bevorzugt ist die Energiespeicherein heit 16 dazu vorgesehen, die mit elektrischer Energie betreibbaren Komponenten des autonomen Arbeitsgeräts 10, insbesondere die Antriebseinheit 44 und die Steuer- und/oder Regeleinheit 48, mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Energiespeichereinheit 16 ist vorzugsweise als ein Akkupack, insbesondere als ein Lithium-Ionen-Akkupack, als ein Lithium-Polymer-Akkupack, als ein Nickel- Cadmium-Akkupack o. dgl., ausgebildet. Vorzugsweise ist die Energiespeicher einheit 16 zu einem Einsatz in weiteren, insbesondere verschieden von autono men Arbeitsgeräten 10 ausgebildeten, Geräten, insbesondere Werkzeugmaschi nen geeignet. Die Kopplungseinheit 14 ist vorzugsweise dazu vorgesehen, die Energiespeichereinheit 16 an der Gehäuseeinheit 12 anzuordnen, insbesondere zumindest teilweise in der Gehäuseeinheit 12 aufzunehmen. Insbesondere kann die Kopplungseinheit 14 dazu vorgesehen sein, eine Mehrzahl von Energiespei chereinheiten 16 an, insbesondere zumindest teilweise in, der Gehäuseeinheit 12 aufzunehmen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kopplungseinheit 14 beispielhaft dazu vorgesehen, die einzelne Energiespeichereinheit 16 an der Ge häuseeinheit 12 anzuordnen, insbesondere zumindest teilweise in der Gehäu seeinheit 12 aufzunehmen. Vorzugsweise ist die Kopplungseinheit 14 frei von Betätigungsknöpfen, insbesondere frei von Druckknöpfen, ausgebildet. Die Kopp lungseinheit 14 ist bevorzugt dazu vorgesehen, die elektrisch gekoppelte Ener giespeichereinheit 16 elektrisch mit den mit elektrischer Energie betreibbaren Komponenten des autonomen Arbeitsgeräts 10 zu verbinden, insbesondere mit- tels elektrischer Leitungselemente, wie beispielsweise Kabeln, Drähten, Kontak ten o. dgl. (hier nicht weiter dargestellt). Vorzugsweise ist die Kopplungseinheit 14, insbesondere die Kopplungsaufnahme 18, zu einer lösbaren mechanischen und/oder elektrischen Kopplung mit der Energiespeichereinheit 16 vorgesehen, insbesondere zu einer Realisierung eines Tauschs der Energiespeichereinheit 16, beispielhaft in Abhängigkeit von einem Ladezustand der Energiespeicherein heit 16 oder in Abhängigkeit von einem Lebenszeitende der Energiespeicherein heit 16.
Figur 3 zeigt das System 40 aus Fig. 2 mit der Kopplungsaufnahme 18 in der Aufnahmeposition in einer perspektivischen Darstellung. Bevorzugt weist die Energiespeichereinheit 16 zumindest ein Entriegelungselement 42 auf, das zu einer Lösung einer Rastverbindung der Energiespeichereinheit 16 mit zumindest einer Kopplungseinheit, insbesondere der vorgenannten Kopplungseinheit 14, des autonomen Arbeitsgeräts 10 betätigbar ist. Vorzugsweise ist das Entriege lungselement 42 zu einer Lösung einer Rastverbindung der Energiespeicherein heit 16, insbesondere zumindest eines Gegenrastelements der Energiespeicher einheit 16, mit zumindest einem weiteren Rastelement 38 der Kopplungseinheit 14 betätigbar (vgl. Figur 4). Insbesondere ist das Entriegelungselement 42 von einem Bediener des autonomen Arbeitsgeräts 10 betätigbar. Vorzugsweise ist das Entriegelungselement 42 in einem mit der Kopplungsaufnahme 18 gekoppel ten Zustand der Energiespeichereinheit 16 betätigbar, während die Kopplungs aufnahme 18 sich in der Aufnahmeposition befindet. Insbesondere ist das Entrie gelungselement 42 in dem mit der Kopplungsaufnahme 18 gekoppelten Zustand der Energiespeichereinheit 16 zumindest teilweise von der Gehäuseeinheit 12 verdeckt, während die Kopplungsaufnahme 18 sich in der Stauposition befindet (vgl. Figur 2). Das Entriegelungselement 42 ist bevorzugt als ein Druckschalter ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Entriegelungselement 42 als ein Drehschalter, als ein Schiebeschalter, als ein Kippschalter oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Entriegelungselement ausgebildet ist.
Figur 4 zeigt einen Teil des autonomen Arbeitsgeräts 10 aus Fig. 1 mit der Kopp lungsaufnahme 18 in der Aufnahmeposition in einer perspektivischen Darstel lung. Die Kopplungsaufnahme 18 ist in einem mit der Energiespeichereinheit 16 entkoppelten Zustand dargestellt. Die Kopplungsaufnahme 18 ist bevorzugt zu einer kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme der Energiespeichereinheit 16 vorgesehen. Vorzugsweise ist die Kopplungsaufnahme 18 als eine Kopplungs schiene ausgebildet, in die die Energiespeichereinheit 16 insbesondere zumin dest abschnittsweise einschiebbar ist. Insbesondere weist die Kopplungsauf nahme 18 Führungsflächen 50 zu einer Positionierung der Energiespeicherein heit 16 auf. Alternativ ist vorstellbar, dass die Kopplungsaufnahme 18 als ein Aufnahmeschacht, als ein Steckplatz o. dgl. ausgebildet ist. Die Kopplungsauf nahme 18 ist vorzugsweise um eine Schwenkachse 52 schwenkbar an der Ge häuseeinheit 12 gelagert. Alternativ ist vorstellbar, dass die Kopplungsaufnahme 18 verfahrbar, insbesondere linear verfahrbar, oder in einer anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Art und Weise beweglich an der Gehäu seeinheit 12 gelagert ist. Vorzugsweise entsprechen die Aufnahmeposition und die Stauposition der Kopplungsaufnahme 18 zwei unterschiedlichen Maximalaus- lenkungen der Kopplungsaufnahme 18 entlang einer von der Kopplungsaufnah me 18 während eines Schwenkvorgangs beschriebenen Bewegungskurve. Vor zugsweise ist eine Orientierung der Kopplungsaufnahme 18 in der Aufnahmepo sition relativ zu der Gehäuseeinheit 12 verschieden von einer Orientierung der Kopplungsaufnahme 18 in der Stauposition relativ zu der Gehäuseeinheit 12. Insbesondere ist die Kopplungsaufnahme 18 in der Aufnahmeposition zu einer Kopplung bzw. Entkopplung mit der Energiespeichereinheit 16 vorgesehen. Ins besondere ist die Energiespeichereinheit 16 in der Aufnahmeposition der Kopp lungsaufnahme 18, insbesondere von einem Bediener des autonomen Arbeitsge räts 10, in die Kopplungsaufnahme 18 einsetzbar, insbesondere einschiebbar, bzw. aus der Kopplungsaufnahme 18 entnehmbar. Vorzugsweise erstreckt sich die Kopplungsaufnahme 18, insbesondere die mit der Kopplungsaufnahme 18 gekoppelte Energiespeichereinheit 16, in der Aufnahmeposition zumindest ab schnittsweise außerhalb der Gehäuseeinheit 12 (vgl. Figur 3). Insbesondere ist die Kopplungsaufnahme 18 in der Stauposition zu einer zumindest im Wesentli chen ortsfesten Befestigung der Energiespeichereinheit 16 an der Gehäuseein heit 12 vorgesehen. Vorzugsweise ist die Kopplungsaufnahme 18 in der Staupo sition mit der Energiespeichereinheit 16 gekoppelt. Insbesondere ist die Energie speichereinheit 16 in der Stauposition der Kopplungsaufnahme 18, insbesondere von einem Bediener des autonomen Arbeitsgeräts 10, nicht in die Kopplungsauf nahme 18 einsetzbar, insbesondere einschiebbar, bzw. aus der Kopplungsauf- nähme 18 entnehmbar. Insbesondere ist die Kopplungsaufnahme 18 zumindest in der Stauposition zumindest teilweise innerhalb der Gehäuseeinheit 12 ange ordnet. Vorzugsweise erstreckt sich die Kopplungsaufnahme 18, insbesondere die mit der Kopplungsaufnahme 18 gekoppelte Energiespeichereinheit 16, in der Stauposition zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb der Gehäuseein heit 12 (vgl. Figur 2).
Bevorzugt weist die Kopplungseinheit 14 zumindest eine, insbesondere an der Kopplungsaufnahme 18 der Kopplungseinheit 14 angeordnete, elektrische Kon takteinheit 36 zu einer elektrischen Kopplung mit der Energiespeichereinheit 16 auf. Vorzugsweise weist die elektrische Kontakteinheit 36 zumindest ein an der Kopplungsaufnahme 18 befestigtes Kontaktelement 54 auf, das zu einer elektri schen Kopplung mit der Energiespeichereinheit 16, insbesondere mit zumindest einem Gegenkontaktelement der Energiespeichereinheit 16, vorgesehen ist. Ins besondere weist die elektrische Kontakteinheit 36 zumindest ein Kontaktelement 54, bevorzugt zumindest zwei Kontaktelemente 54, besonders bevorzugt zumin dest drei Kontaktelemente 54 und ganz besonders bevorzugt zumindest vier Kontaktelemente 54 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die elektri sche Kontakteinheit 36 beispielhaft vier Kontaktelemente 54 auf. Vorzugsweise umfasst die elektrische Kontakteinheit 36 elektrische Leitungselemente, bei spielsweise einen Kabelbaum (hier nicht dargestellt). Insbesondere ist die elektri sche Kontakteinheit 36 dazu vorgesehen, die Energiespeichereinheit 16, insbe sondere über die Kontaktelemente 54 und die elektrischen Leitungselemente, elektrisch mit den mit elektrischer Energie betreibbaren Komponenten des auto nomen Arbeitsgeräts 10, insbesondere mit der Antriebseinheit 44 und mit der Steuer- und/oder Regeleinheit 48, zu verbinden. Vorzugsweise sind die Kontakte lemente 54 an einer Stirnfläche 56 der Kopplungsaufnahme 18 angeordnet, an der die Energiespeichereinheit 16 in einem mit der Kopplungsaufnahme 18 ge koppelten Zustand anliegt.
Bevorzugt weist die Kopplungseinheit 14 zumindest ein weiteres, insbesondere an der Kopplungsaufnahme 18 der Kopplungseinheit 14 angeordnetes, Rastele ment 38 zu einer Verrastung mit der Energiespeichereinheit 16 auf. Bevorzugt ist das weitere Rastelement 38 einteilig mit der Kopplungsaufnahme 18 ausgebildet. Vorzugsweise ist das weitere Rastelement 38 an einem, der Stirnfläche 56 der Kopplungsaufnahme 18 abgewandten Ende der Kopplungsaufnahme 18 ange ordnet. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass zumindest ein Teil der Kon taktelemente 54 als weiteres Rastelement 38 ausgebildet ist. Das weitere Rast element 38 ist insbesondere zu einer mechanischen Fixierung der Energiespei chereinheit 16 an der Kopplungsaufnahme 18 vorgesehen. Vorzugsweise ist das weitere Rastelement 38 zu einer automatischen Verrastung mit der Energiespei chereinheit 16, insbesondere mit zumindest einem Gegenrastelement der Ener giespeichereinheit 16, in Folge eines Einschiebens der Energiespeichereinheit 16 in die Kopplungsaufnahme 18 vorgesehen.
Figur 5 zeigt die Kopplungsaufnahme 18 des autonomen Arbeitsgeräts 10 aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung. Bevorzugt ist die Kopplungseinheit 14, insbesondere die Kopplungsaufnahme 18, in der Aufnahmeposition und in der Stauposition verrastbar ausgebildet, insbesondere dadurch, dass die Kopp lungseinheit 14 zumindest ein, insbesondere an der Kopplungsaufnahme 18 an geordnetes, Rastelement 20, 22 aufweist, das zu einem Zusammenwirken mit einem an der Gehäuseeinheit 12 angeordneten Gegenrastelement 24 vorgese hen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kopplungseinheit 14 bei spielhaft zwei Rastelemente 20 auf, die zu einem Zusammenwirken mit einem an der Gehäuseeinheit 12 angeordneten Gegenrastelement 24 in der Stauposition der Kopplungsaufnahme 18 vorgesehen sind. Das Gegenrastelement 24 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielhaft als eine Ausnehmung in der Ge häuseeinheit 12 ausgebildet (vgl. Figur 4). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Kopplungseinheit 14 beispielhaft zwei zusätzliche Rastelemente 22 auf, die zu einem Zusammenwirken mit zumindest einem zusätzlichen an der Gehäu seeinheit 12 angeordneten Gegenrastelement in der Aufnahmeposition der Kopp lungsaufnahme 18 vorgesehen sind (hier nicht dargestellt). Vorzugsweise sind die Rastelemente 20, 22 dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einem auf die Kopplungsaufnahme 18, insbesondere von einem Bediener, ausgeübten Drucks mit den Gegenrastelementen 24 zusammenzuwirken, insbesondere zu verrasten oder zu entrasten. Insbesondere ist die Kopplungseinheit 14 in der Aufnahmepo sition und in der Stauposition bistabil verrastbar ausgebildet. Insbesondere kann ein Schwenkmechanismus 58 der Kopplungseinheit 14, insbesondere zu einer Unterstützung eines Verrastens, federgelagert sein. Alternativ oder zusätzlich zu den Rastelementen 20, 22 und den Gegenrastelementen 24 ist denkbar, dass der Schwenkmechanismus 58 der Kopplungseinheit 14 blockierbar, insbesonde re verrastbar, ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Kopplungseinheit 14, ins besondere die Kopplungsaufnahme 18, in der Stauposition durch ein Zusam menwirken der Rastelemente 20 mit dem Gegenrastelement 24 und in der Auf nahmeposition durch ein Blockieren, insbesondere Verrasten, des Schwenkme chanismus 58 der Kopplungseinheit 14 verrastbar ausgebildet sein.
Bevorzugt ist die Kopplungseinheit 14 dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von einer Verrastung, insbesondere in der Stauposition, einem Bediener zumindest eine akustische und/oder haptische Rückmeldung bereitzustellen. Die akustische Rückmeldung kann insbesondere als ein Geräusch, beispielsweise als ein Ein rastgeräusch, als ein Klickgeräusch o. dgl., ausgebildet sein. Vorzugsweise er zeugt eine Verrastung der Kopplungseinheit 14, insbesondere der Rastelemente 20, 22 mit den Gegenrastelementen 24, das von einem die Kopplungseinheit 14 betätigenden Bediener hörbare Geräusch. Die haptische Rückmeldung kann ins besondere als eine Vibration, insbesondere als eine Vibration der Kopplungsauf nahme 18, ausgebildet sein. Vorzugsweise kann ein die Kopplungsaufnahme 18 betätigender Bediener die Vibration der Kopplungsaufnahme 18 in Abhängigkeit eines Verrastens der Kopplungseinheit 14, insbesondere der Rastelemente 20, 22 mit den Gegenrastelementen 24, haptisch spüren.
Figur 6 zeigt das autonome Arbeitsgerät 10 aus Fig. 1 in einer schematischen Darstellung. Dargestellt ist die Unterseite 32 der Gehäuseeinheit 12 des autono men Arbeitsgeräts 10. Bevorzugt weist die Kopplungseinheit 14 zumindest ein Verschlusselement 26 auf, das dazu vorgesehen ist, zumindest eine von der Ge häuseeinheit 12 begrenzte Öffnung 28, in der die Kopplungsaufnahme 18, insbe sondere Kopplungsschiene, der Kopplungseinheit 14 angeordnet ist, zu ver schließen. Vorzugsweise weist die Öffnung 28 eine Größe, insbesondere einen Durchmesser, auf, der ein Durchführen der Energiespeichereinheit 16 ermöglicht (vgl. Figur 3). Vorzugsweise ist das Verschlusselement 26 dazu vorgesehen, die mit der Kopplungsaufnahme 18 gekoppelte Energiespeichereinheit 16 in einem an der Öffnung 28 angeordneten Zustand vollständig abzudecken. Insbesondere ist das Verschlusselement 26 dazu vorgesehen, die Öffnung 28 zu verschließen, wenn sich die Kopplungsaufnahme 18 in der Stauposition befindet. Bevorzugt ist das Verschlusselement 26 als ein Verschlussdeckel ausgebildet. Das Ver- Schlusselement 26 ist vorzugsweise aus demselben Material wie die Gehäu seeinheit 12, insbesondere aus einem Kunststoff, ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass das Verschlusselement 26 aus einem Verbundwerkstoff, aus ei nem Metall oder aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinen den Material ausgebildet ist. Insbesondere ist das Verschlusselement 26 zumin dest im Wesentlichen analog zu der Öffnung 28 geformt, insbesondere derart, dass das Verschlusselement 26 in einem an der Öffnung 28 angeordneten Zu stand bündig an der Gehäuseeinheit 12 anliegt, insbesondere bündig mit einer Außenseite 60, insbesondere der Unterseite 32, der Gehäuseeinheit 12 ab schließt. Vorzugsweise ist das Verschlusselement 26 mittels zumindest eines Fixierelements 62, bevorzugt mittels einer Mehrzahl von Fixierelementen 62, ins besondere Schrauben, an der Gehäuseeinheit 12 befestigbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verschlusselement 26 beispielhaft mittels fünf Fixier elementen 62, insbesondere Schrauben, an der Gehäuseeinheit 12 befestigt. Alternativ ist denkbar, dass das Verschlusselement 26 werkzeuglos, beispiels weise mittels eines an dem Verschlusselement 26 angeordneten Rastelements, an der Gehäuseeinheit 12 befestigbar ist. Bevorzugt ist das Verschlusselement 26 getrennt von der Kopplungsaufnahme 18 ausgebildet, insbesondere unab hängig von der Kopplungsaufnahme 18 an der Gehäuseeinheit 12 befestigbar. Alternativ ist vorstellbar, dass das Verschlusselement 26 an der Kopplungsauf nahme 18 angeordnet ist, insbesondere einteilig mit der Kopplungsaufnahme 18 ausgebildet ist, und dazu vorgesehen ist, die Öffnung 28 in Abhängigkeit von einer Schwenkbewegung der Kopplungsaufnahme 18, insbesondere in die Stau position, zu verschließen.
Bevorzugt wird die Öffnung 28 von einer Unterseite 32 der Gehäuseeinheit 12, an der zumindest eine Schneideinheit 34 angeordnet ist, begrenzt. Bevorzugt ist die Öffnung 28 in einem Nahbereich der Schneideinheit 34 des autonomen Ar beitsgeräts 10 angeordnet. Die Schneideinheit 34 ist vorzugsweise als ein Mäh werk ausgebildet. Vorzugsweise ist/sind zumindest ein Schneidmesser 64 der Schneideinheit 34, insbesondere sämtliche Schneidmesser 64 der Schneidein heit 34, insbesondere zur Realisierung einer Zugänglichkeit der Öffnung 28, schwenkbar gelagert. Vorzugsweise ist die Öffnung 28, insbesondere die Kopp lungseinheit 14, zwischen zumindest zwei Rädern 66, insbesondere Stützrädern, des autonomen Arbeitsgeräts 10 angeordnet. Bevorzugt ist die Öffnung 28, ins- besondere die Kopplungseinheit 14, zwischen den zwei Rädern 66, insbesondere den Stützrädern, und der Schneideinheit 34 angeordnet. Vorzugsweise ist ein Dichtelement 30 der Kopplungseinheit 14 dazu vorgesehen, die Öffnung 28 ge gen während eines Mähvorgangs des autonomen Arbeitsgeräts 10 aufgewirbel ten Schmutz, insbesondere Schneidgut, abzudichten.
Figur 7 zeigt das Verschlusselement 26 des autonomen Arbeitsgeräts 10 aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung. Bevorzugt weist die Kopplungseinheit 14 zumindest ein umlaufend an dem Verschlusselement 26 angeordnetes Dichtele ment 30 auf, das dazu vorgesehen ist, die Öffnung 28 zumindest im Wesentli chen fluiddicht, insbesondere wasserdicht, und/oder staubdicht abzudichten. Be vorzugt ist das Dichtelement 30 stoffschlüssig mit dem Verschlusselement 26 verbunden. Insbesondere ist das Dichtelement 30 an das Verschlusselement 26 anvulkanisiert, angespritzt, angegossen o. dgl. Vorzugsweise verläuft das Dicht element 30 entlang eines zumindest im Wesentlichen kompletten maximalen Umfangs des Verschlusselements 26. Insbesondere ist das Dichtelement 30 auf einer in einem an der Öffnung 28 angeordneten Zustand des Verschlusselements 26 der Kopplungsaufnahme 18 zugewandten Seite 68 des Verschlusselements 26 angeordnet. Insbesondere ist das Dichtelement 30 als eine Dichtlippe ausge bildet. Vorzugsweise ist das Dichtelement 30 aus einem zumindest im Wesentli chen fluiddichten und/oder staubdichten Material ausgebildet. Bevorzugt ist das Dichtelement 30 aus einem unter, insbesondere durch die Fixierelemente 62 auf das Verschlusselement 26 ausgeübten, Druck komprimierbaren Material ausge bildet. Insbesondere ist das Dichtelement 30 aus einem, insbesondere dichtzeili gen, Schaumstoff, aus einem Gummi oder aus einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material ausgebildet. Insbesondere bildet das Dicht element 30 in einem durch das Verschlusselement 26 verschlossenen Zustand der Öffnung 28 eine Abdichtung der Öffnung 28 zumindest gemäß Schutzart IP66 nach Norm DIN EN 60529, bevorzugt zumindest gemäß Schutzart IP67 nach Norm DIN EN 60529 und besonders bevorzugt zumindest gemäß Schutzart IP68 nach Norm DIN EN 60529. Insbesondere umfasst das Verschlusselement 26 eine Mehrzahl von Fortsätzen 70, durch die die Fixierelemente 62 führbar sind. Im Folgenden wird ein Verfahren zu einem Betrieb des Systems 40, insbesonde re zu einer Montage einer Energiespeichereinheit, insbesondere der vorgenann ten Energiespeichereinheit 16, an einem autonomen Arbeitsgerät, insbesondere an dem vorgenannten autonomen Arbeitsgerät 10, beschrieben, insbesondere anhand der Figuren 2 bis 4. Bevorzugt wird in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine mit der Energiespeichereinheit 16 gekoppelte Kopplungseinheit 14 des autonomen Arbeitsgeräts 10 von einer Aufnahmeposition in eine Staupo sition geschwenkt und in der Stauposition verrastet. Vorzugsweise ist die Kopp lungseinheit 14 durch Einsetzen, insbesondere Einschieben, der Energiespei chereinheit 16 in die Kopplungsaufnahme 18 der Kopplungseinheit 14 mit der Energiespeichereinheit 16 gekoppelt. Insbesondere wird die Kopplungseinheit 14, insbesondere die Kopplungsaufnahme 18, von einem Bediener des autono men Arbeitsgeräts 10, insbesondere durch Ausüben eines Drucks auf die mit der Kopplungseinheit 14 gekoppelte Energiespeichereinheit 16, von der Aufnahme position in die Stauposition geschwenkt und in der Stauposition verrastet. Bevor zugt wird die Kopplungseinheit 14, insbesondere die Kopplungsaufnahme 18, in der Stauposition durch ein Zusammenwirken der Rastelemente 20 der Kopp lungseinheit 14 mit dem Gegenrastelement 24 der Gehäuseeinheit 12, insbeson dere durch ein Verrasten der Rastelemente 20 mit dem Gegenrastelement 24, verrastet. Vorzugsweise wird in Abhängigkeit eines Verrastens der Kopplungs einheit 14, insbesondere der Kopplungsaufnahme 18, von der Kopplungseinheit 14 eine akustische und/oder haptische Rückmeldung bereitgestellt.
Hinsichtlich weiterer Verfahrensschritte des Verfahrens zum Betrieb des Systems 40, insbesondere zu einer Montage der Energiespeichereinheit 16 an dem auto nomen Arbeitsgerät 10, darf auf die vorhergehende Beschreibung des Systems 40 und/oder des autonomen Arbeitsgeräts 10 verwiesen werden, da diese Be schreibung analog auch auf das Verfahren zu lesen ist und somit alle Merkmale hinsichtlich des Systems 40 und/oder des autonomen Arbeitsgeräts 10 auch in Bezug auf das Verfahren zum Betrieb des Systems 40, insbesondere zu einer Montage der Energiespeichereinheit 16 an dem autonomen Arbeitsgerät 10, als offenbart gelten.

Claims

Ansprüche
1. Autonomes Arbeitsgerät, insbesondere Rasenmähroboter, mit zumindest einer Gehäuseeinheit (12) und mit zumindest einer an, insbesondere zu mindest teilweise innerhalb, der Gehäuseeinheit (12) angeordneten, insbe sondere druckknopffreien, Kopplungseinheit (14) zu einer mechanischen und/oder elektrischen Kopplung mit zumindest einer Energiespeichereinheit (16), insbesondere einem Akkupack, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (14), insbesondere zumindest eine Kopplungsaufnahme (18) der Kopplungseinheit (14), zumindest zwischen einer Aufnahmepositi on und einer Stauposition beweglich, insbesondere schwenkbar, an der Gehäuseeinheit (12) gelagert ist.
2. Autonomes Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (14) mit einer mechanisch und/oder elektrisch daran gekoppelten Energiespeichereinheit (16) zwischen der Aufnahmepo sition und der Stauposition beweglich, insbesondere schwenkbar, an der Gehäuseeinheit (12) gelagert ist.
3. Autonomes Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (14) in der Aufnahmeposition und in der Stauposition verrastbar ausgebildet ist, insbesondere dadurch, dass die Kopplungseinheit (14) zumindest ein, insbesondere an der Kopplungsauf nahme (18) angeordnetes, Rastelement (20, 22) aufweist, das zu einem Zusammenwirken mit einem an der Gehäuseeinheit (12) angeordneten Gegen-rastelement (24) vorgesehen ist.
4. Autonomes Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (14) dazu vorgese hen ist, in Abhängigkeit von einer Verrastung, insbesondere in der Staupo sition, einem Bediener zumindest eine akustische und/oder haptische Rückmeldung bereitzustellen.
5. Autonomes Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (14) zumindest ein Verschlusselement (26) aufweist, das dazu vorgesehen ist, zumindest eine von der Gehäuseeinheit (12) begrenzte Öffnung (28), in der die Kopp lungsaufnahme (18), insbesondere Kopplungsschiene, der Kopplungsein heit (14) angeordnet ist, zu verschließen.
6. Autonomes Arbeitsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (14) zumindest ein umlaufend an dem Ver schlusselement (26) angeordnetes Dichtelement (30) aufweist, das dazu vorgesehen ist, die Öffnung (28) zumindest im Wesentlichen fluiddicht und/oder staubdicht abzudichten.
7. Autonomes Arbeitsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (28) von einer Unterseite (32) der Gehäuseeinheit (12), an der zumindest eine Schneideinheit (34) angeordnet ist, begrenzt wird.
8. Autonomes Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (14) zumindest eine, insbesondere an der Kopplungsaufnahme (18) der Kopplungseinheit (14) angeordnete, elektrische Kontakteinheit (36) zu einer elektrischen Kopp lung mit der Energiespeichereinheit (16) aufweist.
9. Autonomes Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheit (14) zumindest ein weiteres, insbesondere an der Kopplungsaufnahme (18) der Kopplungs einheit (14) angeordnetes, Rastelement (38) zu einer Verrastung mit der Energiespeichereinheit (16) aufweist.
10. System mit zumindest einem autonomen Arbeitsgerät, insbesondere einem autonomen Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und mit zumindest einer Energiespeichereinheit (16), insbesondere einem Ak kupack, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinheit (16) zumindest ein Entriegelungselement (42) aufweist, das zu einer Lösung ei ner Rastverbindung der Energiespeichereinheit (16) mit zumindest einer Kopplungseinheit (14) des autonomen Arbeitsgeräts betätigbar ist.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopp lungseinheit (14) mit der mechanisch und/oder elektrisch daran gekoppel ten Energiespeichereinheit (16) zwischen einer Aufnahmeposition und ei ner Stauposition beweglich, insbesondere schwenkbar, an der Gehäu seeinheit (12) gelagert sind.
12. Verfahren zu einem Betrieb eines Systems nach Anspruch 10 oder 11, ins besondere zu einer Montage einer Energiespeichereinheit (16) an einem autonomen Arbeitsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest ei nem Verfahrensschritt zumindest eine mit der Energiespeichereinheit (16) gekoppelte Kopplungseinheit (14) des autonomen Arbeitsgeräts von einer Aufnahmeposition in eine Stauposition geschwenkt und in der Stauposition verrastet wird.
PCT/EP2020/051259 2019-01-30 2020-01-20 Autonomes arbeitsgerät WO2020156851A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20701438.2A EP3917305A1 (de) 2019-01-30 2020-01-20 Autonomes arbeitsgerät
CN202080011764.4A CN113395895B (zh) 2019-01-30 2020-01-20 自主工作器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201143.8 2019-01-30
DE102019201143.8A DE102019201143A1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Autonomes Arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020156851A1 true WO2020156851A1 (de) 2020-08-06

Family

ID=69185593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051259 WO2020156851A1 (de) 2019-01-30 2020-01-20 Autonomes arbeitsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3917305A1 (de)
CN (1) CN113395895B (de)
DE (1) DE102019201143A1 (de)
WO (1) WO2020156851A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021094000A (ja) * 2019-12-19 2021-06-24 本田技研工業株式会社 草刈機
DE202022101463U1 (de) * 2022-03-21 2022-03-30 Einhell Germany Ag Elektrogerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0285041A (ja) * 1988-09-21 1990-03-26 Kubota Ltd 作業車のバッテリー台取付構造
DE69615908T2 (de) * 1995-05-01 2002-04-25 Yamaha Motor Co Ltd Batterieangetriebenes Motorrad und Batteriewechseleinrichtung
US20150129337A1 (en) * 2012-04-18 2015-05-14 Sten Corfitsen Device and method for replacement of batteries in battery driven vehicles
EP3146829A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 Robert Bosch Gmbh Bodenbearbeitungsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer bodenbearbeitungsgerätevorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0300893A (pt) * 2003-03-21 2003-09-09 Jorge Hiroshi Murakami Aperfeiçoamento em sistema de acoplamento de roçadeira ao trator
GB0615241D0 (en) * 2006-08-01 2006-09-06 Bosch Gmbh Robert Lawn-care apparatus
ITMI20111511A1 (it) * 2011-08-08 2013-02-09 Ggp Italy Spa Dispositivo di connessione elettrica per batteria.
US20160338262A1 (en) * 2014-01-21 2016-11-24 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Autonomous mower
DE102015222376A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Autonomes Arbeitsgerät
JP6557204B2 (ja) * 2016-11-30 2019-08-07 本田技研工業株式会社 電動作業機
DE102017205289A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0285041A (ja) * 1988-09-21 1990-03-26 Kubota Ltd 作業車のバッテリー台取付構造
DE69615908T2 (de) * 1995-05-01 2002-04-25 Yamaha Motor Co Ltd Batterieangetriebenes Motorrad und Batteriewechseleinrichtung
US20150129337A1 (en) * 2012-04-18 2015-05-14 Sten Corfitsen Device and method for replacement of batteries in battery driven vehicles
EP3146829A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 Robert Bosch Gmbh Bodenbearbeitungsgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer bodenbearbeitungsgerätevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113395895B (zh) 2023-10-31
DE102019201143A1 (de) 2020-07-30
EP3917305A1 (de) 2021-12-08
CN113395895A (zh) 2021-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017014174A1 (ja) 芝刈機
EP1916930B1 (de) Stabmixer mit durch einen spanndeckel verbundenen gehäuseschalen
EP0005540B1 (de) Fadenschneider zum Beschneiden von Rasenkanten
WO2020156851A1 (de) Autonomes arbeitsgerät
DE202010005588U1 (de) Rasentrimmer
EP3367464B1 (de) Energiespeichermodul und elektrisches gerät
DE102018109295A1 (de) Elektrisches Gerät
EP3381260B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE202013003009U1 (de) Mechanischer Komfort-Rasierer
EP0834248B1 (de) Motorbetriebene Heckenschere
DE102016111028A1 (de) Staubsammelabdeckung für Schneidevorrichtungen
DE102012207571A1 (de) Abdeckvorrichtung mit Staubabsaugung bei Verwendung mit einem Elektrowerkzeug
EP2819207A1 (de) Kombination aus Tragesystem, Batterie und anzutreibendern Gerät
DE102017222525A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0659064B1 (de) Motorisch betriebenes gerät des persönlichen bedarfs
JP4615850B2 (ja) 動力作業機
EP1782682A2 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE2849871A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102022134161A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit in Winkelpositionen montierbarem Handgriffgehäuseteil
DE102012218070A1 (de) Handgeführtes, benzinbetriebenes Arbeitsgerät
DE102011006931A1 (de) Griff für Kabelumwicklung
EP2459044B1 (de) Staubsauger mit verriegelungseinheit
DE102020201267A1 (de) Akkuschnittstelle, Verbraucher mit einer Akkuschnittstelle und System aufweisend einen Verbraucher und einen Akkupack
DE102022209164A1 (de) Absaugvorrichtung zu einer lösbaren Verbindung mit einer Handwerkzeugmaschine
DE102020216562A1 (de) Werkzeugmaschinensystem und Haltevorrichtung für das Werkzeugmaschinensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20701438

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020701438

Country of ref document: EP

Effective date: 20210830