WO2020148237A1 - Phosphat-basierte lackbeschichtung mit guter beständigkeit gegenüber alkalischen stanzhilfsmitteln - Google Patents

Phosphat-basierte lackbeschichtung mit guter beständigkeit gegenüber alkalischen stanzhilfsmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2020148237A1
WO2020148237A1 PCT/EP2020/050719 EP2020050719W WO2020148237A1 WO 2020148237 A1 WO2020148237 A1 WO 2020148237A1 EP 2020050719 W EP2020050719 W EP 2020050719W WO 2020148237 A1 WO2020148237 A1 WO 2020148237A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
binder polymer
lacquer
crosslinking agent
coating
functional group
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/050719
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronald Fluch
Reinhold Stotz
Michael Pock
Original Assignee
Voestalpine Stahl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Stahl Gmbh filed Critical Voestalpine Stahl Gmbh
Publication of WO2020148237A1 publication Critical patent/WO2020148237A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/447Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from acrylic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • C08K2003/321Phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/26Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
    • C08L61/28Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with melamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/32Modified amine-aldehyde condensates

Definitions

  • the invention relates to a lacquer composition, a process for producing a lacquer coating using the lacquer composition, the lacquer coating that can be obtained after the process, a lacquer-coated electrical steel strip and a rotor, stator or transformer core.
  • Phosphate-based lacquer coatings are generally used as insulation coatings for electrical conductors, for example so-called electrical strips.
  • the majority of the electrical steel is usually coated with a heat-resistant and weldable insulating varnish.
  • Phosphate varnishes have been established as insulating varnishes for many years
  • Main components contain monoaluminum phosphate and 20 wt .-% to 50 wt .-% of a binder. Such varnishes have very good insulation resistances even with thin layers and are excellently resistant to glowing.
  • punching aids are usually used, which are oils or emulsions.
  • the oil is emulsified in such emulsions.
  • Such punching aids also contain so-called corrosion inhibitors, which are generally alkaline compounds and thus make the punching aid alkaline.
  • Conventional insulation varnishes can be dissolved by the alkaline stamping aids, so that the varnish coating Damaged and can cause corrosion of the metal strips (for example, electrical strips). Furthermore, conventional phosphate-based insulation varnishes are expensive due to the use of a relatively large amount of binder.
  • No. 6,566,433 B1 describes a powder composition for the production of an aqueous coating agent.
  • the powder contains, inter alia, 15 to 30% by weight of a melamine resin and 10 to 50% by weight of a phosphate or polyphosphate. It can also contain up to 15% by weight of a binder.
  • the invention further aims to provide a lacquer composition from which a lacquer coating with the properties mentioned can be produced, and to provide a lacquer-coated electrical steel strip and a rotor, stator or transformer core.
  • the present invention provides a coating composition from which one
  • Paint coating can be produced with the advantages mentioned.
  • the present invention accordingly provides a method for producing a lacquer coating. Layering ready using this paint composition.
  • the present invention accordingly provides a lacquer coating that can be obtained from the lacquer composition by the method according to the invention.
  • the paint coating according to the invention can be produced inexpensively and has good resistance to alkaline punching aids.
  • the invention provides a paint-coated electrical steel with the invention
  • the invention provides a rotor, stator or transformer core which comprises stacked and interconnected electrical sheets which are made from a paint-coated electrical steel strip with the paint coating according to the invention.
  • FIG. 1 shows an example of the acid-catalyzed reaction of a functional group of a binder polymer with an alkoxymethylmelamine.
  • Figure 2 shows an example of the autocondensation reaction of hexamethoxymethylmelamine.
  • FIG. 4 shows, in a longitudinal sectional view, an example of a section of a coated substrate 400 near the surface after the layer has dried.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section of a detail from a layer stack of electrical sheets, which for example forms a transformer core, rotor or stator.
  • a paint composition comprises a phosphate salt, a binder polymer having a repeating functional group, a crosslinking agent for the binder polymer, and a solvent.
  • the crosslinking agent is a hydroxymethyl or alkoxymethyl melamine.
  • the functional group of the binder polymer is a hydroxyl, carboxy, amino or carboxylic acid ester group.
  • the molar ratio of crosslinking agent to the functional group of the binder polymer is in the range from 0.5 to 3.
  • a molar ratio of crosslinking agent to the functional group of the binder polymer of at least 0.5 is advantageous so that a majority of the functional groups can each bond with a molecule of a crosslinking agent. In this way it can be ensured that a network-forming reaction between the crosslinking agent and binder polymer does not start at room temperature. This enables the required storage stability of the paint composition to be achieved. In addition, there are hardly any functional groups available for a reaction with an alkaline anti-corrosion agent.
  • each functional group of the binder is telpolymers actually at least one molecule of the crosslinking agent available.
  • Hydroxymethyl- or alkoxymethylmelamines should not only be able to bond with the functional group of the binder polymer, but also enable the binder polymer to be crosslinked in a second reaction.
  • the property of the autocondensation reaction of hydroxymethyl or alkoxymethyl melamines is used here. This is because hydoxymethyl- or alkoxymethylmelamines can condense with each other to form a polymer resin at an elevated temperature of 150 ° C to 300 ° C.
  • a hydroxymethyl or alkoxymethyl melamine is bound to the functional group of the binder polymer. This can take place, for example, by transesterification.
  • This reaction is acid-catalyzed and can start in the liquid paint composition at room temperature.
  • FIG. 1 shows an example of the acid-catalyzed reaction of a functional group of a binder polymer (here: hydroxy group) with an alkoxymethylmelamine (here: hexamethoxymethylmelamine).
  • FIG. 2 shows an example of the autocondensation reaction of hexamers. shown thoxymethylmelamine.
  • Crosslinking by the acid-catalyzed reaction of the crosslinking agent with the functional group of the binder polymer can be avoided under normal storage conditions, for example at room temperature, if the ratio range of crosslinking agent to functional group according to the invention is maintained, as described above.
  • Crosslinking can also be prevented by the autocondensation reaction of the hydroxymethyl or alkoxymethylmelamine if the above-mentioned autocondensation temperatures are not reached. It can thus be provided with the coating composition according to the invention a relatively stable liquid composition which does not harden under normal storage conditions.
  • the molar ratio of crosslinking agent to the functional group of the binder polymer in the composition is in the range of greater than or equal to 1. In this way, an undesirable crosslinking reaction at room temperature in solution can be avoided by the stoichiometric or superstoichiometric presence of crosslinking agent to functional groups of the binder polymer.
  • the presence of a crosslinking agent for the binder polymer can significantly reduce the otherwise high amount of binder polymer normally used in such coating compositions. Since conventional binder polymers usually compare with the other components of such compositions are expensive, the present invention can provide a significantly cheaper alternative.
  • the proportion of binder polymer be in a range from 3% by weight to less than 15% by weight, more preferably in a range from 4% by weight to 12 % By weight and more preferably in a range from 4% by weight to 10% by weight, based on all constituents of the composition without solvent.
  • a value above the specified range leads to no further advantage and is not advisable for cost reasons.
  • a value below the specified range means that the finished lacquer coating has too little flexibility, so that the coating tends to become dusty when a coated metal strip is punched.
  • any polymer which has a hydroxyl, carboxy, amino or carboxylic acid ester group as the repeating functional group can be used as the binder polymer in the composition according to the invention.
  • the binder polymers are preferably those that are water compatible, i.e. are either water-soluble or can be incorporated into a water-based system.
  • Polyacrylic acid, polyacrylates, functionalized polyesters, functionalized polyurethanes, functionalized polyamides, etc. are conceivable as polymers.
  • Polyacrylic acid and polyacrylates are preferred as binder polymers, since they already contain functional groups for reaction with the crosslinking agent.
  • a metal phosphate salt in particular a mono metal salt, is preferably used as the phosphate salt in the composition according to the invention.
  • Metal salts which are capable of condensing and splitting off water at elevated temperatures are preferably used, since they are particularly uniform Lacquer film can be formed.
  • Aluminum and magnesium in particular come into consideration here as metals. It is therefore preferred to use monoaluminum phosphate and / or monomagnesium phosphate. Other metals such as zinc or calcium can also be used.
  • both monoaluminum phosphate and monomagnesium phosphate are used.
  • the additional use of monomagnesium phosphate to the otherwise commonly used mono aluminum phosphate is due to the favorable corrosion protection properties of magnesium.
  • the amount of phosphate salt in the coating composition according to the invention is in a range from 50% by weight to less than 95% by weight, more preferably in a range from 65% by weight to 95% by weight and most preferably in one Range from 75 wt .-% to 90 wt .-%, based on all components of the composition without solvent.
  • Suitable hydroxymethyl or alkoxymethyl melamines are any which have at least two hydroxymethyl and / or alkoxy methyl residues so that the binder polymer can crosslink via them.
  • the hydroxymethyl or alkoxymethyl melamines can thus be, for example, di-, tri-, tetra-, penta- or hexa-substituted melamines, the substituent being a hydroxymethyl and / or alkoxymethyl radical.
  • these compounds which are also generally referred to as melamine formaldehydes, can be present as monomers or oligomers, ie if they are present as oligomers, two or more melamine formaldehydes are already condensed together.
  • the stated molar ratio of crosslinking agent to the functional group of the binder polymer relates to the amount of oligomers.
  • a natural limit for the use of hydroxymethyl- or alkoxymethylmelamines is that they have to be water-compatible, ie they have to be water-soluble or can be incorporated into water.
  • the alkoxy group in the alkoxymethyl melamines is preferably a Ci-6 _ alkoxy group, more preferably a Ci-3 alkoxy group.
  • Examples include methoxy, ethoxy, n-propoxy, iso-propoxy, n-butoxy, iso-propoxy, pentoxy and hexoxy, with methoxy and ethoxy being preferred.
  • monomeric hydroxymethyl- or alkoxymethylmelamines in particular hexahydroxymethyl- or hexaalkoxymethylmelamines, in particular hexahydroxymethyl- or hexamethoxymethylmelamine.
  • the paint composition additionally has a polyamine.
  • polyetheramines which are also known as Jeffamine®, are preferably used.
  • the polyetheramines preferably have repeating oxypropylene units.
  • the polyetheramines preferably have primary amino groups which are preferably bonded to secondary carbon atoms at the ends of the aliphatic polyether chains.
  • the polyetheramines can preferably be those of the following formula (I):
  • the presence of a polyamine in the composition increases the adhesion and formability of the paint coating.
  • the composition preferably contains the polyamine in an amount in the range of 0.5% to 12%, more preferably 1% to 5%, by weight, based on all components of the composition without Solvent.
  • the composition preferably contains water as the solvent.
  • the composition can also contain an organic solvent as a co-solvent.
  • the organic solvent is preferably a hydrophilic solvent. Usable examples are methoxypropanol and butyl glycol.
  • the total amount of solvent in the composition is, for example, in a range from 30% by weight to 80% by weight, preferably in a range from 40% by weight. -% to 70 wt. % and more preferably in a range from 50% by weight to 60% by weight, based on the total weight of the coating composition.
  • organic solvent as a co-solvent in the composition in addition to water, this can be used in an amount of, for example, up to 10% by weight of the total solvent.
  • the paint composition can have a structuring agent. If present, the structuring agent is present in the composition in an amount in the range from 0.5% by weight to 15 wt .-%, more preferably used in a range of 5 wt .-% to 12 wt .-%, based on all components of the composition without solvent.
  • the structuring agent can be an inorganic or an organic structuring agent.
  • an inorganic structuring agent As an example of an inorganic
  • Structuring agents can be fumed silica, and polyurea can be mentioned as an example of an organic structuring agent.
  • a further embodiment of the invention relates to a method for producing a lacquer coating, the lacquer composition according to the invention being applied and dried on a substrate to be coated, in particular electrical steel.
  • the crosslinking of the binder polymer takes place via a condensation reaction of the crosslinking agent.
  • FIGS. 3a and 3b show examples of two different autocondensation reactions of methoxymethyl- or hydroxymethyl-substituted melamines.
  • the coating composition can be applied to the substrate, for example, by spraying, brushing on or rolling on (roller application). It is preferred that the coating composition is applied in an amount such that the resulting coating coating has a layer thickness in the range from 0.1 to 20 mpi, in particular 0.5 to 10 mpi, particularly preferably 0.5 to 3 mpi.
  • the coating composition applied to the substrate is dried at a temperature in the range of 150 ° C to 300 ° C, more preferably in the range of 180 ° C to 250 ° C. Drying is preferably carried out over a period of between 10 s and 40 s, in particular less than, equal to or greater than 20 s or 30 s. Other temperatures and heat treatment times are also possible.
  • the substrate with the applied paint composition is preferably introduced into a dry baking oven, in particular a dry baking oven designed as a continuous drying oven (tunnel oven).
  • the substrate is preferably a metal strip or electrical steel or a sheet produced therefrom.
  • Another embodiment relates to a lacquer coating which can be obtained by the process according to the invention. All proportions stated for the paint composition, which are given in relation to all components of the composition without solvent, also apply to the paint coating, but with the proviso that the binder polymer is crosslinked after drying via the crosslinking agent.
  • the lacquer coating according to the invention has excellent resistance to alkaline punching aids, ie the surface is not dissolved by an alkaline punching aid. Furthermore, a small amount of, for example, about 6% by weight of binder polymer, based on all components of the paint coating are provided, a paint coating that does not dust during a punching process.
  • Iron cores laminated cores of electrical machines
  • Figure 1 shows an example of the acid-catalyzed reaction of hexamethoxymethylmelamine with a hydroxy group as a functional group.
  • a reaction can take place through a unimolecular S N 1 mechanism or a bimolecular reaction.
  • This reaction can take place at a pH of about 2 at room temperature, ie depending on the pH of the paint composition, the crosslinking agent binds to the functional group of the binder polymer in solution.
  • the pH of the coating composition can therefore be around 2 or below, for example.
  • FIG. 2 shows an example of the autocondensation reaction between two hexamethoxymethylmelamines with the elimination of a diether. This reaction takes place at the drying temperatures of the coating composition according to the invention between two crosslinking agents, which preferably already bind to binders.
  • FIG. 3a shows a comparison of two possible auto-condensation reactions of melamine formaldehydes.
  • the autocondensation reaction in FIG. 3a takes place in the case of fully alkylated melamines, whereas the autocondensation reaction shown in FIG. 3b can only take place in the case of incompletely substituted melamines. Both reactions can according to the invention when drying the paint composition to be used for the paint coatings.
  • Monoaluminum phosphate 20-40 g
  • Resin with OH groups e.g. polyacrylic acid
  • Co-solvent (methoxypropanol, (BASF, Solvenon® PM): 5 g
  • the coating composition thus obtained is used to produce a Paint coating applied to an electrical steel and baked in the dry baking oven at about 180 ° C for about 20 s. In this way, a uniform paint coating with the properties mentioned is obtained.
  • the proportion of organic components (polyamine, hexamethoxy methyl melamine, polyacrylic acid) in this coating is about 3.6% by weight.
  • Figure 4 shows in longitudinal section an example of a near-surface section of a coated substrate 400 after layer drying, i.e. in the area behind the dry baking oven.
  • the (dry) lacquer coating 420 over the substrate 410 has a thickness D1 which is, for example, equal to or greater than or less than 0.1 gm, 0.5 gm, 1 gm, 2 gm, 3 gm, 4 gm, 6 gm, 8 gm, 10 gm, 20 gm can be.
  • the substrate thickness (e.g. thickness of the electrical steel strip) D2 can, for example, be equal to or less than 0.6 mm, 0.4 mm or 0.3 mm.
  • the lacquer coating 420 can be in direct contact with the directly the (cleaned) surface of the substrate (e.g. metal surface of the electrical steel) or optionally a pre-coating (for example to improve the adhesion) can also be provided on the substrate 410.
  • the coated substrate 400 can be a lacquer-coated electrical steel strip which has a rolled electrical steel strip (ie the substrate 400) and the lacquer coating 420 over one of the two flat sides of the substrate (electrical steel strip) or over both flat sides.
  • FIG. 5 shows a section of a layer stack 500 of electrical sheets.
  • the electrical sheets can be produced by stamping from the paint-coated electrical steel (coated substrate 400) and, for example, by gluing, welding or also by mechanical connecting elements, such as, for example
  • the layer stack 500 can, for example, form a rotor, stator or transformer core.
  • the rotor and / or stator can be used in electrical machines, such as electric motors or generators, the transformer core forms the iron component of a transformer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lackzusammensetzung, die ein Phosphatsalz, ein Bindemittelpolymer mit einer sich wieder- holenden funktionellen Gruppe, ein Vernetzungsmittel für das Bindemittelpolymer und ein Lösungsmittel aufweist, worin das Phosphatsalz ein Monometallphosphat sein kann und worin das Vernetzungsmittel ein Hydroxymethyl-oder Alkoxymethylmelamin und die funktionelle Gruppe des Bindemittelpolymers eine Hydroxy-, Carboxy-, Amino-oder Carbonsäureestergruppe ist. Das molare Verhältnis von Vernetzungsmittel zu der funktionellen Gruppe des Bindemittelpolymers liegt im Bereich von 0,5 bis 3.

Description

PHOSPHAT-BAS IERTE LACKBESCHICHTUNG MIT GUTER BESTÄNDIGKEIT GEGENÜBER ALKALISCHEN STANZHILFSMITTELN
Die Erfindung betrifft eine Lackzusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung einer Lackbeschichtung unter Verwendung der Lackzusammensetzung, die Lackbeschichtung, die nach dem Ver fahren erhältlich ist, ein lackbeschichtetes Elektroband sowie einen Rotor, Stator oder Transformatorkern.
Phosphat-basierte Lackbeschichtungen werden in der Regel als Isolationsbeschichtungen für elektrische Leiter, beispielsweise sogenannte Elektrobänder, eingesetzt. Dabei wird die Hauptmenge des Elektrobands üblicherweise mit einem glühbeständigen und schweißbaren Isolierlack beschichtet. Als Isolierlacke haben sich über viele Jahre Phosphatlacke etabliert, die als
Hauptkomponenten Monoaluminiumphosphat und 20 Gew.-% bis 50 Gew.-% eines Bindemittels enthalten. Derartige Lacke besitzen schon bei geringen Schichtdicken sehr gute Isolationswiderstände und sind exzellent glühbeständig.
An Isolationslack-beschichteten Elektrobändern oder an
Elektroblechen, die aus den Elektrobändern erzeugt werden, werden häufig Stanzprozesse ausgeführt, beispielsweise um die Elektrobleche durch einen Formzuschnitt in ihre Endform zu bringen. Dabei werden in der Regel sogenannte Stanzhilfsmittel eingesetzt, bei denen es sich um Öle oder Emulsionen handelt. Bei solchen Emulsionen liegt das Öl ein-emulgiert vor. Weiterhin enthalten solche Stanzhilfsmittel sogenannte Korrosionsinhi bitoren, die in der Regel alkalische Verbindungen sind und somit das Stanzhilfsmittel alkalisch einstellen.
Herkömmliche Isolationslacke können durch die alkalischen Stanzhilfsmittel angelöst werden, so dass die Lackbeschichtung Schaden nimmt und es zu Korrosionen der Metallbänder (bei spielsweise Elektrobänder ) kommen kann. Weiterhin sind her kömmliche Phosphat-basierte Isolationslacke aufgrund der Verwendung einer relativ großen Menge an Bindemittel teuer.
US 6,566,433 Bl beschreibt eine Pulverzusammensetzung für die Herstellung eines wässrigen Beschichtungsmittels. Das Pulver enthält unter anderem 15 bis 30 Gew.-% eines Melaminharzes und 10 bis 50 Gew.-% eines Phosphats oder Polyphosphates. Es kann ferner bis zu 15 Gew.-% eines Bindemittels enthalten.
Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung kann daher darin gesehen werden, eine Lackbeschichtung bereitzustellen, mit der die zuvor beschriebenen Nachteile reduziert oder gänzlich eliminiert werden können, ohne jedoch die positiven Grundei genschaften, wie Glühbeständigkeit und Schweißbarkeit solcher Systeme grundsätzlich zu verschlechtern. Ferner zielt die Erfindung darauf ab, eine Lackzusammensetzung, aus der eine Lackbeschichtung mit den genannten Eigenschaften herstellbar ist, bereitzustellen sowie ein lackbeschichtetes Elektroband und einen Rotor, Stator oder Transformatorkern zu schaffen.
Die Aufgabenstellung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Ausführungsbeispiele und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Demnach stellt gemäß einer Aus führungs form die vorliegende Erfindung eine Lackzusammensetzung bereit, aus der eine
Lackbeschichtung mit den genannten Vorteilen herstellbar ist.
In einer weiteren Aus führungs form stellt die vorliegende Er findung demnach ein Verfahren zur Herstellung einer Lackbe- Schichtung bereit, in dem diese Lackzusammensetzung verwendet wird .
In einer weiteren Aus führungs form stellt die vorliegende Er findung demnach eine Lackbeschichtung bereit, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus der Lackzusammensetzung er hältlich ist. Die erfindungsgemäße Lackbeschichtung kann kostengünstig hergestellt werden und weist eine gute Bestän digkeit gegenüber alkalischen Stanzhilfsmitteln auf.
In einer weiteren Aus führungs form stellt die Erfindung ein lackbeschichtetes Elektroband mit der erfindungsgemäßen
Lackbeschichtung bereit.
In einer weiteren Aus führungs form stellt die Erfindung einen Rotor, Stator oder Transformatorkern bereit, der übereinan dergeschichtete und miteinander verbundene Elektrobleche um fasst, die aus einem lackbeschichteten Elektroband mit der erfindungsgemäßen Lackbeschichtung hergestellt sind.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen in beispielhafter Weise erläutert.
Figur 1 zeigt beispielhaft die säurekatalysierte Reaktion einer funktionellen Gruppe eines Bindemittelpolymers mit einem Al- koxymethylmelamin .
Figur 2 zeigt beispielhaft die Autokondensationsreaktion von Hexamethoxymethylmelamin .
Figuren 3a und 3b zeigen beispielhaft zwei mögliche Autokon densationsreaktionen von Melaminformaldehyden. Figur 4 zeigt in Längsschnittdarstellung beispielhaft einen oberflächennahen Ausschnitt aus einem beschichteten Substrat 400 nach der Schichttrocknung.
Figur 5 zeigt in Längsschnittdarstellung einen Ausschnitt aus einem Schichtstapel von Elektroblechen, der beispielsweise einen Transformatorkern, Rotor oder Stator bildet.
Eine Lackzusammensetzung weist ein Phosphatsalz, ein Binde mittelpolymer mit einer sich wiederholenden funktionellen Gruppe, ein Vernetzungsmittel für das Bindemittelpolymer und ein Lösungsmittel auf. Das Vernetzungsmittel ist ein Hydroxymethyl- oder Alkoxymethylmelamin . Die funktionelle Gruppe des Binde mittelpolymers ist eine Hydroxy-, Carboxy-, Amino- oder Car bonsäureestergruppe. Dabei liegt das molare Verhältnis von Vernetzungsmittel zu der funktionellen Gruppe des Bindemit telpolymers im Bereich von 0,5 bis 3.
Es hat sich gezeigt, dass ein molares Verhältnis von Vernet zungsmittel zu der funktionellen Gruppe des Bindemittelpolymers von mindestens 0,5 vorteilhaft ist, damit eine Mehrzahl der funktionellen Gruppen je eine Bindung mit einem Molekül eines Vernetzungsmittels eingehen kann. Auf diese Weise kann si chergestellt werden, dass nicht schon bei Raumtemperatur eine netzwerkbildende Reaktion zwischen Vernetzungsmittel und Bindemittelpolymer einsetzt. Dadurch kann die geforderte La gerstabilität der Lackzusammensetzung erreicht werden. Außerdem stehen dadurch kaum noch funktionelle Gruppen für eine Reaktion mit einem alkalischen Korrosionsschutzmittel zur Verfügung.
Wird das Vernetzungsmittel zu der funktionellen Gruppe des Bindemittelpolymers in einem Verhältnis von 1 oder mehr ein gesetzt, so steht für jede funktionelle Gruppe des Bindemit- telpolymers tatsächlich mindestens ein Molekül des Vernet zungsmittels zur Verfügung. Es wurde jedoch festgestellt, dass es aus Gründen der sterischen Hinderung benachbarter funkti oneller Gruppen ausreichend sein kann, das Vernetzungsmittel in einem Unterschuss von 0,5 im Verhältnis zu der funktionellen Gruppe des Bindemittelpolymers einzusetzen.
Hydroxymethyl- oder Alkoxymethylmelamine sollen aber nicht nur mit der funktionellen Gruppe des Bindemittelpolymers eine Bindung eingehen können, sondern auch in einer zweiten Reaktion die Vernetzung des Bindemittelpolymers ermöglichen. Hierbei macht man sich die Eigenschaft der Autokondensationsreaktion der Hydroxymethyl- oder Alkoxymethylmelamine zu Nutze. Denn Hyd roxymethyl- oder Alkoxymethylmelamine können bei erhöhter Temperatur von 150°C bis 300°C miteinander zu einem Polymerharz kondensieren .
In einer ersten Reaktion wird also ein Hydroxymethyl- oder Alkoxymethylmelamin an die funktionelle Gruppe des Bindemit telpolymers gebunden. Dies kann beispielsweise durch Umesterung stattfinden. Diese Reaktion ist säurekatalysiert und kann bereits bei Raumtemperatur in der flüssigen Lackzusammensetzung einsetzen. Figur 1 zeigt beispielhaft die säurekatalysierte Reaktion einer funktionellen Gruppe eines Bindemittelpolymers (hier: Hydroxygruppe) mit einem Alkoxymethylmelamin (hier: Hexamethoxymethylmelamin) .
In einer zweiten Reaktion bedient man sich zur Aushärtung der Lackzusammensetzung der Autokondensationsreaktion des Hydro xymethyl- oder Alkoxymethylmelamins , um das Bindemittelpolymer zu vernetzen. Die zweite Reaktion ist wesentlich langsamer und läuft bei höheren Temperaturen ab als die erste Reaktion. In Figur 2 ist beispielhaft die Autokondensationsreaktion von Hexame- thoxymethylmelamin gezeigt. Eine Autokondensationsreaktion unter Vernetzungsmittelmolekülen, die bereits an das Binde- mittelmolekül binden, wird dann bei der Herstellung der er wünschten Lackbeschichtung herbeigeführt.
Eine Vernetzung durch die Säure-katalysierte Reaktion des Vernetzungsmittels mit der funktionellen Gruppe des Binde mittelpolymers kann bei gewöhnlichen Lagerungsbedingungen, bspw. bei Raumtemperatur, vermieden werden, wenn der erfin dungsgemäße Verhältnisbereich von Vernetzungsmittel zu funk tioneller Gruppe, wie weiter oben beschrieben, eingehalten wird. Ebenso kann eine Vernetzung durch die Autokondensationsreaktion des Hydroxymethyl- oder Alkoxymethylmelamins verhindert werden, wenn die oben genannten Autokondensationstemperaturen nicht erreicht werden. Damit kann mit der erfindungsgemäßen Lack zusammensetzung eine relativ stabile flüssige Zusammensetzung bereitgestellt werden, die unter gewöhnlichen Lagerungsbe dingungen nicht aushärtet.
In einer weiteren Ausgestaltung der Lackzusammensetzung kann es bevorzugt sein, dass in der Zusammensetzung das molare Verhältnis von Vernetzungsmittel zu der funktionellen Gruppe des Binde mittelpolymers im Bereich von größer oder gleich 1 liegt. Auf diese Weise kann durch die stöchiometrische oder überstöchi ometrische Gegenwart von Vernetzungsmittel zu funktionellen Gruppen des Bindemittelpolymers eine unerwünschte Vernet zungsreaktion bei Raumtemperatur in Lösung vermieden werden.
Durch die Anwesenheit eines Vernetzungsmittels für das Bin demittelpolymer kann die ansonsten in solchen Lackzusammen setzungen übliche hohe Menge an Bindemittelpolymer deutlich reduziert werden. Da übliche Bindemittelpolymere verglichen mit den weiteren Komponenten solcher Zusammensetzungen in der Regel teuer sind, kann mit der vorliegenden Erfindung eine deutlich preiswertere Alternative zur Verfügung gestellt werden. Mit anderen Worten kann es in einer Ausgestaltung der Lackzusam mensetzung bevorzugt sein, dass der Anteil an Bindemittelpolymer in einem Bereich von 3 Gew.-% bis weniger als 15 Gew.-%, be vorzugter in einem Bereich von 4 Gew.-% bis 12 Gew.-% und noch bevorzugter in einem Bereich von 4 Gew.-% bis 10 Gew.-% liegt, bezogen auf alle Bestandteile der Zusammensetzung ohne Lö sungsmittel. Ein Wert oberhalb des angegebenen Bereichs führt zu keinem weiteren Vorteil und ist aus Kostengründen nicht ratsam. Ein Wert unterhalb des angegeben Bereichs führt dazu, dass die fertige Lackbeschichtung eine zu geringe Flexibilität hat, so dass bei einem Stanzvorgang eines beschichteten Metallbandes die Beschichtung zum Stauben neigt.
Als Bindemittelpolymer kann in der erfindungsgemäßen Zusam mensetzung jegliches Polymer verwendet werden, das als wie derkehrende funktionelle Gruppe eine Hydroxy-, Carboxy-, Amino- oder Carbonsäureestergruppe aufweist. So sind die Bindemit telpolymere vorzugsweise solche, die wasserverträglich sind, d.h. entweder wasserlöslich oder in ein wasserbasiertes System einarbeitbar sind. Denkbar sind als Polymere Polyacrylsäure, Polyacrylate, funktionalisierte Polyester, funktionalisierte Polyurethane, funktionalisierte Polyamide, usw. Bevorzugt als Bindemittelpolymere sind Polyacrylsäure und Polyacrylate, da sie bereits funktionelle Gruppen zur Reaktion mit dem Vernet zungsmittel enthalten.
Als Phosphatsalz wird in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorzugsweise ein Metallphosphatsalz, insbesondere ein Mono metallsalz eingesetzt. Bevorzugt werden Metallsalze eingesetzt, die unter erhöhten Temperaturen in der Lage sind, zu kondensieren und Wasser abzuspalten, da dabei ein besonders gleichmäßiger Lackfilm gebildet werden kann. Als Metalle kommen hier ins besondere Aluminium und Magnesium in Betracht. Es wird also vorzugsweise Monoaluminiumphosphat und/oder Monomagnesium phosphat eingesetzt. Weitere Metalle, wie beispielsweise Zink oder Calcium, können ebenfalls Verwendung finden.
In einer bevorzugten Variante werden sowohl Monoaluminiump hosphat als auch Monomagnesiumphosphat eingesetzt. Der zu sätzliche Einsatz von Monomagnesiumphosphat zu dem ansonsten üblicherweise eingesetzten Monoaluminiumphosphat liegt an den günstigen Korrosionsschutzeigenschaften von Magnesium. Die Menge an Phosphatsalz liegt in der erfindungsgemäßen Lackzu sammensetzung in einem Bereich von 50 Gew.-% bis weniger als 95 Gew.-%, bevorzugter in einem Bereich von 65 Gew.-% bis 95 Gew.-% und am noch bevorzugter in einem Bereich von 75 Gew.-% bis 90 Gew.-%, bezogen auf alle Bestandteile der Zusammensetzung ohne Lösungsmittel.
Als Hydroxymethyl- oder Alkoxymethylmelamine kommen jegliche in Frage, die mindestens zwei Hydroxymethyl- und/oder Alkoxyme- thyl-Reste aufweisen, damit eine Vernetzung des Bindemittel polymers darüber stattfinden kann. Die Hydroxymethyl- oder Alkoxymethylmelamine können also beispielsweise Di-, Tri-, Tetra-, Penta- oder Hexa-substituierte Melamine sein, wobei der Substituent ein Hydroxymethyl- und/oder Alkoxymethyl-Rest ist.
Diese auch allgemein als Melaminformaldehyde bezeichneten Verbindungen können erfindungsgemäß als Monomere oder Oligomere vorliegen, d.h. im Falle des Vorliegens als Oligomer sind bereits zwei oder mehrere Melaminformaldehyde miteinander zusammen kondensiert. Auch in diesem Fall bezieht sich das angegebene molare Verhältnis von Vernetzungsmittel zu der funktionellen Gruppe des Bindemittelpolymers auf die Stoffmenge der Oligomere. Eine natürliche Grenze für die Verwendung von Hydroxymethyl- oder Alkoxymethylmelaminen ist dadurch gegeben, dass sie wasser verträglich sein müssen, d.h. dass sie wasserlöslich oder in Wasser einarbeitbar sein müssen.
Der Alkoxy-Rest bei den Alkoxymethylmelaminen ist vorzugsweise ein Ci-6_Alkoxy-Rest, stärker bevorzugt ein Ci-3-Alkoxy-Rest . Beispiele hierfür sind Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Propoxy, Pentoxy und Hexoxy, wobei Methoxy und Ethoxy bevorzugt sind. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß monomere Hydroxymethyl- oder Alkoxymethylmelamine, insbesondere Hexahydroxymethyl- oder Hexaalkoxymethylmelamine, insbesondere Hexahydroxymethyl- oder Hexamethoxymethylmelamin .
In einer weiteren Ausgestaltung ist es bevorzugt, dass die Lackzusammensetzung zusätzlich ein Polyamin aufweist. Hierbei werden vorzugsweise Polyetheramine eingesetzt, die auch als Jeffamine® bekannt sind. Die Polyetheramine weisen vorzugsweise sich wiederholende Oxypropylen-Einheiten auf. Weiterhin weisen die Polyetheramine vorzugsweise primäre Aminogruppen auf, die vorzugsweise an sekundäre Kohlenstoffatome an den Enden der aliphatischen Polyetherketten gebunden sind. Die Polyetheramine können vorzugsweise solche der folgenden Formel (I) sein:
Formel ( I ) , wobei x + y + z = 5 oder 6 ist. Derartige Polyetheramine sind unter dem Handelsnamen Jeffamine® T-403 der Fa. Huntsman erhältlich.
Die Anwesenheit eines Polyamins in der Zusammensetzung erhöht die Haftung und die Umformbarkeit der Lackbeschichtung. Sofern vorhanden, enthält die Zusammensetzung das Polyamin vorzugsweise in einer Menge im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 12 Gew.-%, stärker bevorzugt 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf alle Bestandteile der Zusammensetzung ohne Lösungsmittel.
Die Zusammensetzung enthält als Lösungsmittel vorzugsweise Wasser. Daneben kann die Zusammensetzung auch als Co-Solvens ein organisches Lösungsmittel enthalten. Das organische Lösungs mittel ist vorzugsweise ein hydrophiles Lösungsmittel. Ver wendbare Beispiele sind Methoxypropanol und Butylglykol.
Die Gesamtmenge an Lösungsmittel liegt in der Zusammensetzung beispielsweise in einem Bereich von 30 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bevorzugt in einem Bereich von 40 Gew . - % bis 70 Gew . -% und stärker bevorzugt in einem Bereich von 50 Gew.-% bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lackzusammensetzung.
Liegt in der Zusammensetzung neben Wasser noch ein organisches Lösungsmittel als Co-Solvens vor, kann dieses in einer Menge von beispielsweise bis zu 10 Gew.-% des gesamten Lösungsmittels eingesetzt werden.
Für die Verbesserung der Schweißbarkeit der fertigen Lackbe schichtung kann die Lackzusammensetzung ein Strukturmittel aufweisen. Sofern vorhanden, wird das Strukturmittel in der Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, stärker bevorzugt in einem Bereich von 5 Gew.-% bis 12 Gew.-% eingesetzt, bezogen auf alle Bestandteile der Zu sammensetzung ohne Lösungsmittel.
Das Strukturmittel kann ein anorganisches oder ein organisches Strukturmittel sein. Als Beispiel für ein anorganisches
Strukturmittel kann pyrogene Kieselsäure, und als Beispiel für ein organisches Strukturmittel kann Polyharnstoff genannt werden .
Eine weitere Aus führungs form der Erfindung betrifft ein Ver fahren zur Herstellung einer Lackbeschichtung, wobei die er findungsgemäße Lackzusammensetzung auf ein zu beschichtendes Substrat, insbesondere Elektroband aufgebracht und getrocknet wird .
Wie bereits weiter oben beschrieben, findet hierbei die Ver netzung des Bindemittelpolymers über eine Kondensationsreaktion des Vernetzungsmittels statt. Dabei reagieren zwei jeweils an eine funktionelle Gruppe des Bindemittelpolymers gebundene Hydroxymethyl- oder Alkoxymethylmelamine miteinander unter Abspaltung von H2O, CH2O, eines Alkohols oder eines Diethers, je nachdem wie das Melaminformaldehyd substituiert ist. Figuren 3a und 3b zeigen beispielhaft zwei verschiedene Autokondensati onsreaktionen von Methoxymethyl- oder Hydroxymethyl-substi- tuierten Melaminen.
Das Aufbringen der Lackzusammensetzung auf das Substrat kann beispielsweise durch Aufsprühen, Aufstreichen oder Aufrollen (Rollenapplikation) erfolgen. Es ist bevorzugt, dass das Aufbringen der Lackzusammensetzung in einer Menge erfolgt, dass die resultierende Lackbeschichtung eine Schichtdicke im Bereich von 0, 1 bis 20 mpi, insbesondere 0, 5 bis 10 mpi, besonders bevorzugt 0,5 bis 3 mpi aufweist.
Vorzugsweise wird die auf das Substrat aufgebrachte Lackzu sammensetzung bei einer Temperatur im Bereich von 150°C bis 300°C, stärker bevorzugt im Bereich von 180°C bis 250°C, ge trocknet. Das Trocknen erfolgt vorzugsweise über einen Zeitraum zwischen 10 s und 40 s, insbesondere kleiner, gleich oder größer als 20 s oder 30 s. Andere Temperaturen und Wärmebehand lungszeitdauern sind ebenfalls möglich.
Zur Trocknung des Lackes wird das Substrat mit der aufgebrachten Lackzusammensetzung vorzugsweise in einen Trockeneinbrennofen, insbesondere einen als Durchlauftrockenofen (Tunnelofen) ausgelegten Trockeneinbrennofen eingebracht.
Das Substrat ist vorzugsweise ein Metallband oder Elektroband oder ein daraus erzeugtes Blech.
Eine weitere Aus führungs form betrifft eine Lackbeschichtung, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich ist. Alle für die Lackzusammensetzung angegebenen Mengenanteile, die in Bezug auf alle Bestandteile der Zusammensetzung ohne Lösungsmittel an gegeben sind, gelten auch für die Lackbeschichtung, jedoch mit der Maßgabe, dass das Bindemittelpolymer nach dem Trocknen über das Vernetzungsmittel vernetzt vorliegt.
Verglichen mit einer Lackbeschichtung ohne Vernetzungsmittel weist die erfindungsgemäße Lackbeschichtung eine hervorragende Beständigkeit gegenüber alkalischen Stanzhilfsmitteln auf, d.h. die Oberfläche wird durch ein alkalisches Stanzhilfsmittel nicht angelöst. Weiterhin kann auch mit einer geringen Menge von beispielsweise etwa 6 Gew.-% Bindemittelpolymer, bezogen auf alle Bestandteile der Lackbeschichtung, eine Lackbeschichtung bereitgestellt werden, die bei einem Stanzvorgang nicht staubt.
Eisenkerne (Blechpakete) von elektrischen Maschinen und
Transformatoren .
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren und des folgenden Beispiels erläutert:
Figur 1 zeigt beispielhaft die Säure-katalysierte Reaktion von Hexamethoxymethylmelamin mit einer Hydroxygruppe als funkti oneile Gruppe. Eine solche Reaktion kann durch einen unimo- lekularen SN 1-Mechanismus oder eine bimolekulare Reaktion ab laufen. Diese Reaktion kann bei einem pH-Wert von ca. 2 bereits bei Raumtemperatur ablaufen, d.h. je nach pH-Wert der Lack zusammensetzung bindet das Vernetzungsmittel bereits in Lösung an der funktionellen Gruppe des Bindemittelpolymers. Der pH-Wert der Lackzusammensetzung kann daher beispielsweise um etwa 2 herum oder auch etwas darunter liegen.
Figur 2 zeigt beispielhaft die Autokondensationsreaktion zwischen zwei Hexamethoxymethylmelaminen unter Abspaltung eines Diethers. Diese Reaktion findet bei den Trocknungstemperaturen der erfindungsgemäßen Lackzusammensetzung zwischen zwei Ver netzungsmitteln statt, die vorzugsweise bereits an Bindemit telpolymere binden.
Figuren 3a und 3b zeigen vergleichend zwei mögliche Autokon densationsreaktionen von Melaminformaldehyden. Die Autokon densationsreaktion in Figur 3a findet bei vollständig alky- lierten Melaminen statt, wohingegen die in Figur 3b gezeigte Autokondensationsreaktion nur bei nicht vollständig substi tuierten Melaminen ablaufen kann. Beide Reaktionen können erfindungsgemäß beim Trocknen der Lackzusammensetzung zu den Lackbeschichtungen Verwendung finden.
Zur Herstellung einer Lackzusammensetzung können beispielsweise die folgenden Bestandteile in den im Folgenden angegebenen Mengenbereichen miteinander vermengt werden:
Monoaluminiumphosphat: 20-40 g
Monomagnesiumphosphat: 0-15 g
Polyamine: 0,5-5 g
Hexamethoxymethylmelamin : 0,5-5 g
Harz mit OH-Gruppen (z.B. Polyacrylsäure,
Polyacrylester, etc.) : 0,5-5 g
Pyrogene Kieselsäure: 0,2-5 g
Co-Solvens: 2-15 g
Wasser: 35-65 g
Zusammensetzungsbeispiel
Zur Herstellung einer Lackzusammensetzung werden die folgenden Bestandteile in den im Folgenden angegebenen Mengen in 53,5 ml entionisiertem Wasser miteinander vermengt:
Monoaluminiumphosphat: 35 g
Jeffamine® T-403 (Hersteller: Huntsman) : 0,5 g
Hexamethoxymethylmelamin: 0,5 g
Polyacrylsäure: 0,5 g
Pyrogene Kieselsäure: 5 g
Co-Solvens (Methoxypropanol , (BASF, Solvenon® PM) ) : 5 g
Nach dem Vermengen der angegebenen Komponenten erhält man eine homogen flüssige Mischung aus den angegebenen Komponenten. Die so erhaltene Lackzusammensetzung wird zur Herstellung einer Lackbeschichtung auf ein Elektroband aufgetragen und bei etwa 180°C für etwa 20 s im Trockeneinbrennofen eingebrannt. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Lackbeschichtung mit den genannten Eigenschaften erhalten.
Der Anteil organischer Komponenten (Polyamin, Hexamethoxyme- thylmelamin, Polyacrylsäure) beträgt bei dieser Lackbe schichtung etwa 3,6 Gew.-%.
Figur 4 zeigt in Längsschnittdarstellung beispielhaft einen oberflächennahen Ausschnitt aus einem beschichteten Substrat 400 nach der Schichttrocknung, d.h. im Bereich hinter dem Tro- ckeneinbrennofen .
Die (trockene) Lackbeschichtung 420 über dem Substrat 410 (z.B. Elektroband) weist eine Dicke Dl auf, die beispielsweise gleich oder größer oder kleiner als 0,1 gm, 0,5 gm, 1 gm, 2 gm, 3 gm, 4 gm, 6 gm, 8 gm, 10 gm, 20 gm sein kann. Die Substratdicke (z.B. Dicke des Elektrobandes ) D2 kann beispielsweise gleich oder kleiner als 0, 6 mm, 0, 4 mm oder 0, 3 mm sein. Die Lackbeschichtung 420 kann in direktem Kontakt mit der direkt der (gereinigten) Oberfläche des Substrats (z.B. Metalloberfläche des Elektro- bands) stehen oder es kann optional noch eine Vorbeschichtung (beispielsweise zur Verbesserung der Haftung) auf dem Substrat 410 vorgesehen sein.
Das beschichtete Substrat 400 kann ein lackbeschichtetes Elektroband sein, welches ein gewalzten Elektroband (d.h. das Substrat 400) und die Lackbeschichtung 420 über einer der beiden Flachseiten des Substrats (Elektrobandes) oder über beide Flachseiten aufweist. Figur 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem Schichtstapel 500 von Elektroblechen . Die Elektrobleche können durch Stanzen aus dem lackbeschichteten Elektroband (beschichteten Substrat 400) hergestellt sein und z.B. durch Kleben, Schweißen oder auch durch mechanische Verbindungselemente, wie beispielsweise durch
Nieten, miteinander verbunden sein. Der Schichtstapel 500 kann beispielsweise einen Rotor, Stator oder Transformatorkern ausbilden. Rotor und/oder Stator können in elektrischen Ma schinen, wie beispielsweise Elektromotoren oder Generatoren, eingesetzt werden, der Transformatorkern bildet den Eisenbe standteil eines Transformators.

Claims

Patentansprüche
1. Lackzusammensetzung, die
ein Phosphatsalz, ein Bindemittelpolymer mit einer sich wiederholenden funktionellen Gruppe, ein Vernetzungsmittel für das Bindemittelpolymer und ein Lösungsmittel aufweist, worin das Phosphatsalz ein Monometallphosphat ist, und
das Vernetzungsmittel ein Hydroxymethyl- oder Alkoxyme- thylmelamin und die funktionelle Gruppe des Bindemittelpolymers eine Hydroxy-, Carboxy-, Amino- oder Carbonsäureestergruppe ist, wobei
das molare Verhältnis von Vernetzungsmittel zu der funktionellen Gruppe des Bindemittelpolymers im Bereich von 0,5 bis 3 liegt.
2. Lackzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das molare Verhältnis von Vernetzungsmittel zu der funktionellen Gruppe des Bindemittelpolymers im Bereich von größer oder gleich 1 liegt.
3. Lackzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin der Anteil an Bindemittelpolymer in einem Bereich von 3 Gew.-% bis weniger als 15 Gew.-% liegt, bezogen auf alle Bestandteile der Zu sammensetzung ohne Lösungsmittel.
4. Lackzusammensetzung nach einem der vorhergehenden An sprüche, worin das Bindemittelpolymer Polyacrylsäure oder ein Polyacrylat ist.
5. Lackzusammensetzung nach Anspruch 4, worin das Binde mittelpolymer ein wasserverträgliches oder wasserlösliches Polyacrylat ist.
6. Lackzusammensetzung nach einem der vorhergehenden An sprüche, worin das Vernetzungsmittel ein Hexahydroxymethyl- oder Hexaalkoxymethylmelamin ist.
7. Lackzusammensetzung nach einem der vorhergehenden An sprüche, die zusätzlich ein Polyamin aufweist.
8. Lackzusammensetzung nach einem der vorhergehenden An sprüche, die als Lösungsmittel Wasser aufweist.
9. Lackzusammensetzung nach einem der vorhergehenden An sprüche, die ein organisches Lösungsmittel als Co-Solvens aufweist .
10. Verfahren zur Herstellung einer Lackbeschichtung, wobei eine Lackzusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden An sprüche auf ein zu beschichtendes Substrat aufgebracht und getrocknet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Lackzusammensetzung bei einer Temperatur im Bereich von 150°C bis 300°C getrocknet wird .
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei bei der Trocknung eine Autokondensationsreaktion unter Molekülen des Vernetzungs mittels, die bereits an ein Bindemittelmolekül binden, erfolgt.
13. Lackbeschichtung, die mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12 erhältlich ist.
14. Lackbeschichtung nach Anspruch 13, die eine Schichtdicke zwischen 0,1 und 20 pm oder 0,5 und 10 pm oder 0,5 und 3 pm aufweist .
15. Lackbeschichtetes Elektroband, das aufweist: ein gewalzten Elektroband; und
eine Lackbeschichtung, die durch Aufbringung einer
Lackzusammensetzung über zumindest einer Flachseite des
Elektrobandes und Trocknung der Lackzusammensetzung erzeugt wird, wobei die Lackzusammensetzung
ein Phosphatsalz, ein Bindemittelpolymer mit einer sich wiederholenden funktionellen Gruppe, ein Vernetzungsmittel für das Bindemittelpolymer und ein Lösungsmittel aufweist, worin das Vernetzungsmittel ein Hydroxymethyl- oder Alkoxyme- thylmelamin und die funktionelle Gruppe des Bindemittelpolymers eine Hydroxy-, Carboxy-, Amino- oder Carbonsäureestergruppe ist, wobei
das molare Verhältnis von Vernetzungsmittel zu der funktionellen Gruppe des Bindemittelpolymers im Bereich von 0,5 bis 3 liegt.
16. Lackbeschichtetes Elektroband nach Anspruch 15, wobei die Schichtdicke der Lackbeschichtung zwischen 0, 1 und 20 gm oder 0, 5 und 10 gm oder 0,5 und 3 pm beträgt.
17. Rotor, Stator oder Transformatorkern, welcher überei nandergeschichtete und miteinander verbundene Elektrobleche umfasst, die aus einem lackbeschichteten Elektroband nach einem der Ansprüche 15 oder 16 hergestellt sind.
PCT/EP2020/050719 2019-01-14 2020-01-13 Phosphat-basierte lackbeschichtung mit guter beständigkeit gegenüber alkalischen stanzhilfsmitteln WO2020148237A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100769.0A DE102019100769A1 (de) 2019-01-14 2019-01-14 Phosphat-basierte Lackbeschichtung mit guter Beständigkeit gegenüber alkalischen Stanzhilfsmitteln
DE102019100769.0 2019-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020148237A1 true WO2020148237A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69174465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050719 WO2020148237A1 (de) 2019-01-14 2020-01-13 Phosphat-basierte lackbeschichtung mit guter beständigkeit gegenüber alkalischen stanzhilfsmitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019100769A1 (de)
WO (1) WO2020148237A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19861030A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Permatex Gmbh Pulver-Zusammensetzung zur Herstellung wäßriger Überzugsmittel
US20050256262A1 (en) * 2004-03-08 2005-11-17 Alain Hill Coating or composite moulding or mastic composition comprising additives based on cellulose microfibrils
WO2008053985A1 (fr) * 2006-11-02 2008-05-08 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Composition de résine photosensible, produit durci de celle-ci et procédé de production de résine photosensible
DE102006053776A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Basf Coatings Ag Lösemittelhaltige, pigmentierte Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen sowie Verfahren zur Verbesserung des Flops von effektgebenden Lackierungen
WO2009147469A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-10 Lechler S.P.A. Water- based coating composition containing dialkyl carbonates having ether functions as coalescent agents and use therof
US20140170238A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-19 Basf Se Antimicrobial effects in polymers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19861030A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Permatex Gmbh Pulver-Zusammensetzung zur Herstellung wäßriger Überzugsmittel
US6566433B1 (en) 1998-11-10 2003-05-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Powder composition for the production of aqueous coating agents
US20050256262A1 (en) * 2004-03-08 2005-11-17 Alain Hill Coating or composite moulding or mastic composition comprising additives based on cellulose microfibrils
WO2008053985A1 (fr) * 2006-11-02 2008-05-08 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Composition de résine photosensible, produit durci de celle-ci et procédé de production de résine photosensible
DE102006053776A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Basf Coatings Ag Lösemittelhaltige, pigmentierte Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen sowie Verfahren zur Verbesserung des Flops von effektgebenden Lackierungen
WO2009147469A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-10 Lechler S.P.A. Water- based coating composition containing dialkyl carbonates having ether functions as coalescent agents and use therof
US20140170238A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-19 Basf Se Antimicrobial effects in polymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019100769A1 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756236B1 (de) Strahlungshärtbares elektrisch leitfähiges beschichtungsgemisch
EP1585793B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen, beschichtungszusammensetzung und derart hergestellte überzüge
EP2097467B1 (de) Leitfähige, organische beschichtungen mit optimiertem polymersystem
WO2008080746A2 (de) Leitfähige, organische beschichtungen mit geringer schichtdicke und guter umformbarkeit
EP3353241A1 (de) Thermisch aktivierbare, schnellhärtende klebstoffbeschichtung
DE102007021364A1 (de) Metallisierende Vorbehandlung von Zinkoberflächen
EP2106299A1 (de) Mittel und verfahren zum beschichten von metalloberflächen
EP3807911B1 (de) Verfahren zur herstellung von lackbeschichteten elektrobändern und lackbeschichtetes elektroband
DE102005004292A1 (de) Verfahren zum Aufbringen integrierter Vorbehandlungsschichten umfassend Thioamide auf metallische Oberflächen
DE2422367A1 (de) Zubereitung zum beschichten von substraten und verfahren zu ihrer herstellung
AT392088B (de) Bad fuer die herstellung von ueberzuegen auf metallblechen mit hoher stanzbarkeit
EP0101566B1 (de) Wässrige Dispersion auf der Basis eines Polyurethankunstharzes
WO2020148237A1 (de) Phosphat-basierte lackbeschichtung mit guter beständigkeit gegenüber alkalischen stanzhilfsmitteln
DE602005000119T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kernes aus elektrisch leitfähigem Stahlblech
DE102017201868B4 (de) Haftvermittlerzusammensetzung und deren Verwendung
AT411529B (de) Überzugsmittel zur herstellung einer elektrisch isolierenden beschichtung auf elektrostahlblech
EP0741155B1 (de) Anionisch stabilisierte, wässrige Polyvinylbutyraldispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE10014307B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechpaketes für elektromagnetische Baugruppen und danach hergestelltes Blechpaket
DE102004001385A1 (de) Organischer Korrosionsschutzüberzug
DE10358309A1 (de) Funktionalisiertes Phenol-Aldehyd-Harz und Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen
DE1644744C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Überzugs auf einem Elektroblech
EP2203527B1 (de) Verfahren zur korrosionsschutzbehandlung und zum fügen von metallteilen
DE2218527A1 (de) Beschichtungsmasse
DE2204844C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor in chemischer Bindung enthaltenden Polykondensaten
EP3793824A1 (de) Elektroband oder -blech, verfahren zur herstellung solch eines elektrobands oder -blechs sowie blechpaket daraus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20700987

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20700987

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1