WO2020144343A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020144343A1
WO2020144343A1 PCT/EP2020/050565 EP2020050565W WO2020144343A1 WO 2020144343 A1 WO2020144343 A1 WO 2020144343A1 EP 2020050565 W EP2020050565 W EP 2020050565W WO 2020144343 A1 WO2020144343 A1 WO 2020144343A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
lighting device
mast
light guide
light source
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/050565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Gilbert
Peter Gilbert
Olaf Heinrich KÖNIG
Eva-Marie MULLER-STULER
Carmen PASSOW
Original Assignee
Sls Super Light Solutions Ug (Haftungsbeschränkt)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sls Super Light Solutions Ug (Haftungsbeschränkt) filed Critical Sls Super Light Solutions Ug (Haftungsbeschränkt)
Priority to EP20702573.5A priority Critical patent/EP3908779A1/de
Publication of WO2020144343A1 publication Critical patent/WO2020144343A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting device, a device for transporting and replacing an LED chip and its use with the lighting device.
  • a large number of differently designed lighting devices in the form of street lamps, stadium floodlights, etc. are known from the prior art. It is common to these lighting devices that the light source is arranged at a large distance from the ground. Therefore, in the event of a failure of the light source, its replacement is associated with a high level of effort.
  • the object of the present invention is therefore to provide a lighting device in which an exchange of the light source is possible in a simple manner.
  • a lighting device which is characterized by a mast which has a mast base, a mast base and a mast head ⁇ , a light source arranged in a cavity of the mast and a light outlet arranged in the mast head, the light source being provided with at least one light guide the light exit is optically connected and the light source is arranged closer to the mast floor than the light exit.
  • the lighting device according to the invention has the advantage that the light source is arranged in a region of the mast that is easily accessible to a fitter.
  • the light source is no longer arranged in the mast head and thus at a great height. This simplifies the replacement of a defective light source.
  • the light guide offers maintenance-friendly and maintenance-free handling to be able to transport and direct light without major losses.
  • Transparent components such as fibers, tubes or rods are used as light guides, which transport light over long or long distances.
  • the light guide is achieved by reflections of the interface of the light guide either by total reflection or by mirroring the interface.
  • the light guide can have a single light guide cable or a plurality of light guide cables.
  • the area of the lighting device through which the light originating from the light source emerges from the lighting device is understood as the light exit.
  • the mast floor is the area of the mast that protrudes into the ground ⁇ and / or on the Ground on ⁇ .
  • the light source is arranged in the vertical direction closer to the mast floor and / or to the ground than the light outlet.
  • the mast body is arranged between the mast floor and the mast head and / or can be cylindrical.
  • a lighting device which has a light source which has an LED chip and a chip holder for holding the chip ⁇ , a light exit and a light guide ⁇ , the LED chip being detachably held in the chip holder again and the Light source, in particular the LED chip, is optically connected to the light exit by means of the light guide.
  • the lighting device offers the advantage that by providing the light guide it can be achieved in a simple manner that the light source can be arranged in a different area of the lighting device than the light exit.
  • the light source can be arranged in a region of the light source that is easily accessible to a fitter. This simplifies maintenance of the lighting device. Maintenance is also simplified because the LED chip is held releasably by the chip holder. This means that the LED chip can be replaced without being destroyed. This means the advantage that, in the event of maintenance, it is no longer necessary to replace the entire light source, but only the LED chip.
  • the chip holder and thus the light source can be arranged in the cavity of the mast mentioned above.
  • a tool for exchanging the LED chip and a correspondingly designed light source are known from WO 2016/071 003 A1, the content of which is hereby fully incorporated into this application.
  • a device for transporting and replacing an LED chip (lightkey) is preferably used as a tool, which can be inserted into a changeable chess ⁇ in the lighting device.
  • the Lightkey comprises a housing with a middle part and a first end part, a second end part, each of which can be lowered into the middle part.
  • the second end part comprises a guide carrier at the end of which an LED chip can be held, so that the LED is arranged in the lumen of the first end part.
  • the Lightkey preferably further comprises an exchangeable cartridge with thermal paste which can be arranged in the first end part.
  • the lightkey In the front area of the first end part (insert), the lightkey comprises two lateral guide rails which can be inserted into a receiving area.
  • the light key preferably comprises a cartridge in the first end part which is exchangeable.
  • This cartridge particularly preferably comprises a sponge or the like, which can be filled with thermal paste.
  • the interchangeable chess ⁇ is the counterpart to the Lightkey.
  • the changeable chess ⁇ preferably consists of several individual parts and can be used in different areas. Depending on the area of application, individual components can be omitted.
  • the interchangeable chess ⁇ can include a holder for the LED, a guide / isolafor, a heat sink, a confeder spring / pantograph, clamp for lens, and a cover for the interchangeable chess.
  • a reflector can also preferably be arranged in the interchangeable chess ⁇ .
  • a lightkey is used ⁇ , the protective film of the cartridge is removed and the lightkey is inserted into the exchangeable chute ⁇ via the guide rails.
  • the two moving parts of the lightkey are pressed together in the chess ⁇ .
  • the LED is guided over the cartridge so that the LED is automatically coated with the thermal paste.
  • the button in the rear area of the lightkey is pressed to release the LED.
  • the Lightkey is pulled out of the chess ⁇ again.
  • the cartridge is now wiped off the side of the Lightkey ⁇ and replaced with a sealed cartridge ⁇ .
  • the Lightkey is equipped with a new LED ⁇ and secured in the rear area by a button attached to the side in the rear area.
  • Such a lighting device can be used particularly advantageously wherever a decoupling of the location of the light source and the light from ⁇ ri ⁇ s is desirable because the place of the light ⁇ from ⁇ ri ⁇ s is difficult to access, an exchange the light source is regularly required for maintenance reasons.
  • Use in the automotive and / or robotics sector is advantageous.
  • the light source of a rear light or other lighting device of the vehicle lighting can be replaced without removing the rear light as a light outlet by arranging the light source at a different location that is more easily accessible.
  • the same also applies to the lighting devices on aircraft.
  • Such a lighting device can also be used on boats or trains.
  • use of the lighting device in floodlights at airports and in stadiums is advantageous.
  • the light outlet ⁇ is difficult to access due to its height. This is also the case with railway lighting and traffic control technology. However, the light outlet ⁇ can also be difficult to access for other reasons For example, in the case of pool lighting in which the light outlet ⁇ will regularly be under water or in the case of path lighting where it can be advantageous to carry out maintenance on a light source at only one point, which is then carried out via light guides with one or more light ⁇ ⁇ ri ⁇ en can be connected along a path.
  • the must head can be releasably connected to the must body base twist test.
  • This offers the advantage that different mast heads can be used.
  • the mast head can thus be adapted to the customer's design requirements. Since the light source is not located in the mast head, the mast head can be mechanically and quickly connected to the mast body. In particular, it is no longer necessary for the mast head to be electrically connected to the mast body.
  • one and the same mast body can offer the customer the opportunity to change his street appearance, for example, by renewing the mast head.
  • the mast head can be connected to the mast body by means of a positive or non-positive connection.
  • the mast head can be detachably connected again by means of a plug and / or screw connection with security bolts with the mast base body, in order to enable quick assembly of the mast head.
  • the mast body can have a length in a range from 2 to 20 meters, preferably 5 to 10 meters.
  • the mast head can have a different cavity in which another light guide is arranged ⁇ .
  • the other light guide can be designed analogously to the light guide ⁇ .
  • the other light guide can optically connect the light guide to the light outlet.
  • the light emitted by the light source can be guided to the light outlet using the light guide and the other light guide.
  • the other light guide can be centered at one end in the middle of the other cavity of the mast head. From there it extends to the light exit.
  • the light outlet can have at least one lens, the lens being optically and / or mechanically connected to the other light guide.
  • the lens can be optically and / or mechanically connected to one end of the other light guide facing away from the light guide.
  • the Lieh ⁇ guided through the other light guide can emerge directly from the lighting device through the light outlet, ie without being guided through the lens.
  • the light outlet ⁇ is an opening in the mask head.
  • the other light guide has multiple light guide cables ⁇
  • this is split light emitted by the light source.
  • the light exit can have a plurality of lenses, each of which is optically and / or mechanically connected to one end of a respective light reflector cable. As a result, it is achieved that the individual lenses each emit a portion of the light emitted by the light source.
  • the mast head can have a reflector which is designed such that it deflects the loan emerging from the light guide at least once, in particular exactly, before the loan exits the lighting device through the light outlet. ⁇ . This version is useful if no other light guide is arranged in the head.
  • a particularly advantageous embodiment is one in which a part of the light that has emerged from the light guide is deflected by the reflector at least once, in particular exactly once, before the light is released from the lighting device and the reflector exits the light device deflect another part of the light emerging from the light guide at least once ⁇ before the loan ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇
  • the Lichfrausfri ⁇ can have a Ausfriffssfreuche disk and the other Lichfausfri ⁇ can have a different Ausfriffssucher Washer.
  • the provision of the Ausfriffssfreuscheln ⁇ has the advantage that a uniform Lichfcharakfer becomes frosted skin.
  • one end of the light guide can be optically and / or mechanically connected to a translucent pane, in particular a diffusing pane.
  • the disc, in particular the diffuser can terminate one end of the base body, in particular flush.
  • the customer can decide whether to use a base head that has a different light guide ⁇ .
  • a direct coupling of the light from ⁇ ri ⁇ s mi ⁇ of the light source is realized.
  • a mast head can be used that does not have another light guide, but a reflector ⁇ .
  • an indirect coupling of the light from ⁇ ri ⁇ s mi ⁇ of the light source is realized.
  • the other light guide can be optically and / or mechanically connected at its end remote from the light frustrated to another light-transmissive pane, in particular another diffusing pane. This makes it easy to couple the light that has emerged from the light guide through the pane into the other light guide.
  • the coupling of the light emerging from the light guide via the pane into the other light guide can be implemented particularly easily if the translucent pane and the other translucent pane lie opposite one another.
  • a light bundle device for bundling the light emitted by the light source such as a collimator and / or another reflector, is arranged in the beam path between the light source and the light guide ⁇ .
  • Both the collimator and the other reflector serve to bundle the light emitted from the light source so that it can be coupled into the light guide in an efficient manner.
  • Lieh ⁇ is emitted from the light source at a beam angle of, for example, 120 ° ⁇ .
  • a coupling angle of the light guide, up to which Lieh ⁇ can be coupled into the light guide is approximately 70 °, so that without the light bundle device being provided, part of the light emitted by the light source cannot be coupled into the light guide.
  • Lieh ⁇ can be emitted from the light guide at a beam angle of approx. 70 ° ⁇ .
  • the other reflector can have a single lens or a plurality of lenses. Alternatively or additionally, the other reflector can have mirror surfaces for deflecting the light.
  • a further diffusing screen can be arranged ⁇ in the beam path between the light source and the light guide. These serve to fan out the light bundled by the light bundling device before entering the light guide.
  • the reflector can have different heights and different diameters.
  • At least one other lens in particular exactly two other lenses, namely a first other lens and a second other lens, can be arranged in a cavity of the other reflector ⁇ .
  • the coupling angle required for coupling light into the light guide can be set in a simple manner.
  • the coupling angle can be set to the desired value.
  • Such a trained one Reflector with lenses offers ⁇ the advantage that a large part of the light emitted by the light source can be coupled into the light guide.
  • a holder can be arranged in the cavity of the mast base body.
  • a portion of the bracket can fix one end of the light guide.
  • the light guide can thus be guided tightly through the base body.
  • Another portion of the bracket can also receive the light source.
  • a further section of the holder can accommodate the light beam device, in particular the collimator and / or the other reflector.
  • the further section of the holder can be arranged, in particular in the vertical direction, between the section of the holder and the other section of the holder.
  • the bracket can be firmly connected to the mast body.
  • the mast base body can have a door which is rotatably attached to a body housing of the mast base body.
  • the bracket can be firmly connected to the door. This has the advantage that when the door is opened, the bracket is automatically moved as well. As a result, the user can easily access the components arranged in the holder.
  • the lighting device can have an electrical control device for controlling the light source.
  • a control sequence can be stored in the electrical control device. The control sequence can be used to determine when and how long the light source lights up.
  • the lighting device can have an electrical transmitting and receiving device.
  • the electrical transmitting and receiving device can communicate with electrical devices that are arranged outside the lighting device. In particular, errors which have occurred in the lighting device can be transmitted to an electrical device arranged outside the lighting device.
  • the lighting device can have a photometer which is arranged in the beam path between the light guide and the light source.
  • the light emitted from the light source in particular the light density and / or light intensity, can be examined by means of the photometer.
  • the photometer can be used to determine whether the light source is defective.
  • This information can be transmitted by means of the transmitting and / or receiving device to the electrical device arranged outside the lighting device.
  • control commands for controlling the light source can be received by means of the electrical transmitting and receiving device.
  • a voltage can be applied be measured.
  • a voltage curve can be determined. The measured value or the voltage curve can be used to determine whether the light source is defective, in particular whether too many LED dots have failed. If this is the case, the information is transmitted by means of the transmitting and receiving device to the electrical device arranged outside the lighting device in order, for example, to initiate a replacement process.
  • the mast base body can have a further light outlet ⁇ .
  • the further light outlet ⁇ can have at least one further lens.
  • One end of the light guide can be optically and / or mechanically connected to the further light outlet.
  • the mast body can have a protruding web in which the light outlet ⁇ is arranged ⁇ . The web can protrude from the body housing of the mast base body. Due to the web, in particular the further light exit, it is possible that, for example, advertisements are projected using the lighting device.
  • the light guide have a plurality of fiber optic cables, one end of a fiber optic cable being optically and / or mechanically connected to the further light outlet and at least one other fiber optic cable being optically and / or mechanically connected to the translucent pane is.
  • bundles with ⁇ 150-1500 pieces of 1 mm diameter preferably 200-1200 pieces, particularly preferably ⁇ 900-700 pieces, particularly preferably ⁇ 900 pieces, for example, 1 mm in diameter, can be used as the light-reflecting cable.
  • the light source can have at least one light-emitting diode, in particular a plurality of light-emitting diodes.
  • the light emitting diode can be a high-performance light emitting diode.
  • the light source can have at least one LED chip and the chip holder.
  • the LED chip can be arranged in the lighting device in such a way that it can be replaced without damage.
  • the LED chip can be releasably connected to the chip holder in a positive and / or non-positive manner.
  • a tool can be used to replace the LED chip.
  • the non-destructive replacement of the LED chip offers ⁇ the advantage that in the event of a defect in the light source, it is no longer necessary to replace the entire light source, but only the LED chip.
  • the lighting device is constructed in such a way that the base body (4) has an interchangeable chess ⁇ .
  • This interchangeable chess ⁇ can be used to introduce a device for replacing or introducing an LED chip.
  • the invention also relates to a device for transporting and replacing an LED chip comprising a housing with a middle part, a first end part, a second end part and a release button.
  • the device preferably comprises a cartridge with thermal paste.
  • the cartridge with the thermal paste can be exchangeable.
  • the device further comprises a safety button.
  • this safety button the release button for the LED can be protected against unintentional actuation.
  • the device contains a guide rail by means of which the LED can be transported out of the lumen of the first end part beyond the end of the first end part.
  • This guide rail is coupled to the second end part. When the second end part is partially submerged in the middle part, the LED is moved by the guide rail.
  • the invention relates to the device for transporting and replacing an LED chip for use with the lighting device according to the invention.
  • the lighting device can be footpath lighting, in particular a street lamp, or can be a stadium floodlight but also pool lighting.
  • interchangeable chess ⁇ is used to use the LED as direct light, for example in the area of pool construction, all that is required is a vertically attached receptacle that is installed with a connecting chess ⁇ on the surface in the desired depth at the pool.
  • the interchangeable chess ⁇ includes at least the receptacle for the LED, at least one guide / insulator, at least one heat sink, at least one contact spring / current collector, at least one clamp for the lens, a cover for the interchangeable duct, at least one socket head screw with a slot, countersunk screws Cross slot, nuts, at least one LED, at least one reflector, at least one rubber metal buffer
  • the interchangeable chess ⁇ can preferably include the following parts: Mounting LED, guide / insulator, heat sink, confection spring, clamping lens, flap with flaps, cover, socket head screws with slot, countersunk screws with cross recess, socket head screw, nut, LED, reflector, fiber optic cable, preferably G series, rubber metal buffer, preferably type A
  • the street lamp equipped with the light key system is put into operation:
  • the lightkey with the secured LED is led to the street lamp.
  • the cover of the replacement shaft on the street lamp is opened. By opening the shaft, the street lamp is disconnected from the electricity in the area.
  • the Lightkey is inserted over the guide channels, which are embedded in the side of the shaft, to always insert the LED into the correct position.
  • the LED has reached your end position ⁇ , it lies on an insulator / guide located on the heat sink.
  • the isolator causes the current collectors (contact springs), which are attached to the left and right of the isolator, to transmit current to the lamp via the heat sink.
  • the insulator is heat resistant.
  • the contact springs have two functions:
  • This fiber optic cable now goes to the mast end and is fixed there.
  • the mast head which works as an indirect head, is only on the mast end plugged in and fixed, the street lamp is ready and ready for use. If the consideration should be given to converting a direct socket head, the heads simply have to be replaced, even during operation.
  • Figure 1 shows a lighting device according to the invention according to a first
  • Figure 2 is a lighting device according to the invention according to a second
  • Figure 3 shows a lighting device according to the invention according to a drift
  • FIG. 4 shows a base body of a lighting device according to the invention in accordance with a fourth exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows the basic body of the lighting device according to the fourth embodiment and a tool for replacing an LED chip
  • FIG. 6 is a sectional view of the mast body of the invention
  • Lighting device according to the fourth embodiment.
  • Figure 7 an interchangeable chess ⁇ A oblique front view, B oblique rear view, C a
  • FIG. 8 Mast flap with exchangeable chess ⁇ A side view, B oblique front view, C oblique rear view, D an exploded view of the basic body with exchangeable chess ⁇
  • FIG. 9A shows a schematic illustration of the base body of the mast with interchangeable chess
  • C is a schematic representation of the base body of the mast with exchangeable chess and lightkey ready for introduction
  • D is a schematic representation and enlarged section of the mast base body with a replaceable chess with a lightkey inserted
  • Figure 10 shows the lightkey in a side view
  • Figure 1 the Lightkey in a side view
  • Figure 12 shows the lightkey in the view from below
  • FIG. 13 the lightkey diagonally from behind with the LED extended
  • FIG. 14 the lightkey diagonally from behind with the LED extended Figure 15 shows the light key diagonally from behind in the basic position
  • FIG. 16 the base body with the lightkey inserted (sectional drawing)
  • Figure 18 shows the mast body with the Lightkey inserted
  • the lighting device 1 shown in FIG. 1 is, for example, a street lamp.
  • the lighting device 1 has a mast 2, which has a mast base 3, a mast base body 4 and a mast head 5 ⁇ , a light source 7 arranged in a cavity 6 of the mast base body 4 and a light outlet ⁇ 8 arranged in the mast head 5.
  • the mast base 4 is arranged in the vertical direction V between the mast head 5 and the mast bottom 3 ⁇ .
  • the light source 7 is optically connected by means of at least one light guide 9 and another light guide 11 with the light outlet 8.
  • the light source 7 is arranged in the vertical direction V closer to the mast floor 3 ⁇ than the light outlet ⁇ 8.
  • the different distances between the light source 7 and the light exposure are symbolized in FIG. 1 by the arrows VI and V2.
  • the light source 7 is arranged in a region of the base body 4, which can be reached by a fitter without the aid of a ladder not shown in the figures.
  • the must bottom 3 is in direct contact with a soil that is not exposed.
  • the mast floor 3 lies directly on the ground.
  • the Mars floor 3 and the mast body 4 are integrally formed ⁇ .
  • the mast head 5 is detachably connected to the mast base body 4 in a rotational test.
  • the mast head 5 is connected to an end of the mast base body 4 that is distant from the mast base 3 so that it can be rotated again.
  • the mast head 5 is rotatably connected again by means of a screw connection 38 with the mast base body 4, in particular the end of the mast base body 4 facing away from the mast base 3.
  • the light guide 9 extends ⁇ inside the cavity 6 of the mast base 4.
  • the light guide 9 has a large number of light guide cables, not shown in the figures.
  • One end of the light guide 9, in particular the light guide cable, is fixed by means of a holder 23 shown in more detail in FIG.
  • Another end of the light guide 9 is optically and / or mechanically connected to a translucent disc, which is a diffusion disc 1 7.
  • a translucent disc which is a diffusion disc 1 7.
  • the translucent disk is arranged ⁇ in such a way that it is flush with the end of the mast body 4 that is removed from the base 3 of the mast ⁇ .
  • a mast base body 4 which is closed at least in the upper region is thus realized.
  • the light source 7 is a light emitting diode and is located on a cooling device 34.
  • the light source 7 has an LED chip 32 and a chip holder 42 which holds the LED chip 32.
  • the light emitted by the light source 7 is bundled in the form of another reflector 20 by means of a light bundling device.
  • the other reflector 20 has two other lenses 22 for focusing the light emitted by the light source 7. By bundling the light it is ensured ⁇ that the light emitted by the light source 7 is coupled into the light guide 9.
  • a further lens 21 is arranged ⁇ .
  • the other lens 21 serve ⁇ to fan out the light bundled by the other reflector 20 before it is coupled into the light guide 9 ⁇ .
  • a photometer 31 is arranged ⁇ in the beam path between the light guide 9 and the light source 7.
  • the photometer 31 measures the light intensity and / or light density of the light emitted by the light source 7. By analyzing the measurement results, it can be determined whether the light source 7 is defective or will soon fail ⁇ .
  • this information is transmitted via an electrical transmitting and receiving device 28 to an electrical device, not shown in the figures, such as a computer and / or cell phone.
  • the information can be transmitted to an app (application) installed in the mobile phone.
  • the electrical transmitting and receiving device is arranged in the cavity 6 of the mast body 4 ⁇ .
  • the lighting device 1 has an electrical control device 27 by means of which the light source 7 can be controlled.
  • the lighting device 1 also has a further light outlet 33.
  • the further light outlet ⁇ 33 is arranged in a web 30 ⁇ and has ⁇ another lens 29.
  • the web 30 extends from a body housing 35 of the mast base body 4.
  • a light guide cable of the light guide 9 is optically and / or mechanically connected to the further lens 29.
  • advertisements can be projected ⁇ on the ground using the lighting device 1.
  • the other light guide 11 is arranged ⁇ .
  • the other light guide 1 1 also has a large number of light guide cables.
  • the other light guide 1 1 is at one end with a translucent other pane, the other Diffuser 18 is optically and / or mechanically connected.
  • the translucent other pane is placed in such a way that it lies opposite the translucent pane arranged in the mast base body 4 ⁇ .
  • the light outlet 8 arranged in the mast head 5 has a plurality of lenses 12. Each of the lenses 12 is optically and / or mechanically connected to a light guide cable of the light guide 9.
  • transformers can be arranged within the cavity 6 of the mast base body 4.
  • the transformer can be used to control the light source 7, in particular the LED chip 32.
  • the transformer can be arranged below the light source 7.
  • the transformer can be connected to a holder 23, which is described in more detail below, in particular in a force-locking manner.
  • the transformer can be replaced non-destructively.
  • the transformer is releasably connected to the holder 23.
  • FIG. 2 shows a lighting device 1 according to a second embodiment.
  • the second exemplary embodiment differs from the first exemplary embodiment shown in FIG. 1 in the design of the mast head 5.
  • the mast head 5 shown in FIG. 2 does not have any other light guide 11, but a reflector 13.
  • the reflector 13 is on an inside of the mast head 5, which faces the lens 1 7, is provided.
  • the light emerging from the light guide 9 is deflected by the reflector 13 at least once ⁇ before it emerges from the lighting device 1 through the light exit 8.
  • the light exit 8 has an exit lens 15 ⁇ and thus does not have a plurality of lenses 12 ⁇ like the light exit 8 shown in FIG.
  • Figure 3 shows a lighting device 1 according to a third embodiment.
  • the lighting device 1 differs from the second exemplary embodiment in the design of the mast head 5.
  • the mast head 5 has another light outlet 14.
  • the light exit 8 has an exit lens 15 and the other light outlet 14 has another exit lens 16.
  • the light exit 8 and the other light exit 14 are arranged such that different areas of the ground are illuminated.
  • the mast head 5 is designed such that the reflector 13 is part of the light guide 9 deflecting emerging light at least once before the part of the light emerges from the lighting device 1 through the exit disc 15.
  • the reflector 13 is designed in such a way that it deflects another part of the light emerging from the light guide 9 at least once before the other part of the light passes through the other Ausscheher disks 1 6 from the lighting device 1 austri ⁇ .
  • the reflector 13 is arranged on an inside of the head 5 ⁇ .
  • the reflector 13 is arranged on a soap of the mask head 5 facing toward the Lichfausfri ⁇ 8 and the other Lichfausfri ⁇ 14 ⁇ .
  • FIG. 4 shows a mast base body 4 of a lighting device 1 according to the invention in accordance with a fourth exemplary embodiment.
  • a bracket 23 is arranged in the cavity 6 of the mast body 4 ⁇ .
  • the bracket 23 has several slots.
  • the holder 23 has a section 24 which serves to fix one end of the light guide 9, not shown in FIG. 4.
  • the holder 23 has a further section 26, in which the other reflector 20 and the photometer 31, which are not shown in FIG. 4, are arranged.
  • the holder 23 has another section 25, in which the light source 7 is arranged.
  • the body housing 35 of the base body 4 has a recess 39, through which the holder 23 can be inserted into the cavity 6.
  • FIG. 5 shows the base body 4 of the lighting device 1 according to the fourth exemplary embodiment and a tool 36 for replacing the LED chip 32.
  • the recess 39 in the body housing 35 is closed by a door 37.
  • the door 37 can be moved relative to the body housing 35 and has an opening 40 at the height of the other section of the holder 23.
  • the tool 36 extends ⁇ to change the LED chip 32 partly through the opening 40.
  • the design and mode of operation of the tool 36 and the light source 7 is from the prior art, such as, for example, from the above-mentioned WO 2016/071 003 A1, known.
  • the opening 40 can be opened separately from the door 37. Accordingly, the LED chip 32 can also be replaced when the door 37 is closed.
  • FIG. 6 shows a sectional view of the base body 4 of the lighting device 1 according to the invention in accordance with the fourth exemplary embodiment.
  • the holder 23 is firmly connected to the door 37 by means of a joint 41.
  • the bracket 23 thus moves together with the door 37.
  • the interchangeable chess ⁇ 43 is shown in an oblique front view of FIG. 7 A and in an oblique rear view of FIG. 7 B ⁇ .
  • the guide for the Lighfkey 60 is connected via the base frame 59 to the panels for the reflector 55, 56 and 61.
  • the receptacle for the LED 54 is located inside this cladding.
  • FIG. 7 C shows ⁇ an exploded drawing of the mast base body 4 with ⁇ interchangeable chess ⁇ 43.
  • the panels for the reflector delimit the receptacle for the LED 54, the holder for the reflector 57 and for the fiber optic 58,
  • Figure 8 shows ⁇ the mast flap 47 mi ⁇ interchangeable chess ⁇ 43 A in side view, B oblique front view, C oblique rear view.
  • the guide for the Lightkey 60 is embedded in the mast flap, the entire interchangeable chess ⁇ 43 is fixed to the mast flap 47 ⁇ .
  • the heat sink 34 and the light guide 9 are shown ⁇ .
  • Figure 8 D shows ⁇ an exploded view of the mast body 4 mi ⁇ interchangeable chess ⁇ 43.
  • FIG. 9A schematically shows a section of the mast base body 4 with a flap 47.
  • FIG. 9B is a sectional drawing of the base body 4 with interchangeable chess ⁇ 43 and inserted lighfkey 62.
  • the lighfkey 62 contains a first end file 63 and a second end part 64.
  • the first end part 63 is inserted into the interchangeable chess ⁇ 43 ⁇ .
  • the cooling 34 as well as the reflector 13 and the cooling device 34 are arranged within the mast base body 4 in such a way that they are connected via the base support 59 with the guidance of the light key 60 and thus also with the inserted light key 62.
  • the LED 32 can be replaced ⁇ via the inserted Lightkey 60.
  • the mast base body 4 is shown in FIG. 9 C, and the Lightkey 62 with the LED extended.
  • the Lightkey 62 is inserted into the guide for the Lightkey 60 with the first end part 63 ahead.
  • the LED 32 is accommodated in the lumen of the first end part 63 ⁇ in the compressed state of both end files 63, 64, the LED is transported from the guide rail of the second end file 64 to the end of the first end file 63, so that it can be placed in the mast base body 4. This action is carried out when the Lightkey 62 is inserted in the exchangeable chess ⁇ 43.
  • FIG. 9 D shows the broken-in Lighfkey 62 in the base body 4.
  • the elements such as cooling device 34, receptacle LED 54, reflector 13 and light guide dargesfellf.
  • the Lighfkey 62 is shown in an oblique side view.
  • the cartridge for the heat-absorbing paste 65 is arranged.
  • the release button 66 for the LED 32 (not shown) is located on the second end file 64.
  • Figure 1 1 ⁇ also show the Lighfkey 62 obliquely in side view.
  • the securing button 67 for the release button 66 is shown in the secured state.
  • the exchangeable cartridge 65 is also shown in the state removed from the light key 62.
  • Figure 12 shows ⁇ the Lighfkey 62 in the view from below.
  • the guide rails 69 for insertion into the guide of the light key 60 in the exchangeable chess ⁇ 43 at the first end part 63 are shown, as well as the securing button 67 in the unlocked state.
  • the light key 62 is shown in FIG. 13 in the state with the LED 32 extended, the LED is shown to be transported to the first end part 63, and the release button 66 is shown in the second end part 64.
  • Figure 14 is a transparent representation of the Lighfkey 62 with the LED 32 extended ⁇ .
  • the guide rail of the second end part 70 can be seen via which the LED is transported from the lumen of the first end part 63 beyond the first end part 63.
  • the second end part 64 of the Lighfkey 62 is located in a position partially lowered in the middle part 71.
  • the LED 32 is guided over the cartridge with the thermal paste 65, which contains a thermal paste and possibly a sponge (with this thermal paste), and is thus coated with the thermal paste.
  • the cartridge 65 is replaceable.
  • FIG. 16 shows the light key 62 inserted in the interchangeable chess ⁇ 43 of the mast base 4 in section ⁇ , the light guide 9, the cooling device 34 and the reflector 13 can be seen.
  • the LED 32 is positioned below the reflector 13 after brushing with the heat paste.
  • the release button 66 can be seen.
  • Figure 1 7 ⁇ show the same arrangement in a transparent representation.
  • the second end part 64 is partially countersunk in the middle part 71, so that the LED is already arranged at the end position below the reflector (can be seen in FIG. 16).
  • the release button 66 By pressing the release button 66, the LED is released to remain in its intended position in the exchangeable chess ⁇ 43.
  • Figure 18 also shows this arrangement. Among other things, the light guide 9, the mast base 4, the middle 71, the partially recessed second end part 64 and the release button 66 can be seen. After positioning the LED in the mast base, the Lightkey 62 can be removed from the exchangeable chess ⁇ 43 ⁇ .

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Transport und Auswechseln eines LED Chips sowie deren Verwendung mit der Beleuchtungsvorrichtung. Die Beleuchtungsvorrichtung istgekennzeichnetdurch einen Mast (2), der einen Mastboden (3), einen Mastgrundkörper (4) und einen Mastkopf (5) aufweist, eine in einem Hohlraum (6) des Mastes angeordnete Lichtquelle (7) und einen, insbesondere im Mastkopf angeordneten, Lichtaustritt (8), wobei die Lichtquelle mittels wenigstens eines Lichtleiters (9) mit dem Lichtaustritt optisch verbunden ist und die Lichtquelle näher zu dem Mastboden angeordnet ist als der Lichtaustritt.

Description

Beleuchtunqsvorrichtunq
Die Erfindung betriff† eine Beleuchfungsvorrichfung, eine Vorrichtung zum Transport und Auswechseln eines LED Chips sowie deren Verwendung mit der Beleuchfungsvorrichfung.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von unterschiedlich ausgebildefen Beleuchfungsvorrichfungen in Form von Straßenlaternen, Stadionflutern, etc. bekannt. Diesen Beleuchtungsvorrichtungen ist gemein, dass die Lichtquelle in einem großen Abstand vom Erdboden angeordnet ist. Daher ist bei einem Ausfall der Lichtquelle deren Austausch mit einem hohen Aufwand verbunden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Beleuchtungsvorrichtung anzugeben, bei der ein Austausch der Lichtquelle auf einfache Weise möglich ist.
Die Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsvorrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch einen Mast, der einen Mastboden, einen Mastgrundkörper und einen Mastkopf aufweis†, eine in einem Hohlraum des Mastes angeordnete Lichtquelle und einen im Mastkopf angeordneten Lichtaustritt, wobei die Lichtquelle mittels wenigstens eines Lichtleiters mit dem Lichtaustritt optisch verbunden ist und die Lichtquelle näher zu dem Mastboden angeordnet ist als der Lichtaustritt.
Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung weist den Vorteil auf, dass die Lichtquelle in einem Bereich des Mastes angeordnet ist, der für einen Monteur einfach zugänglich ist. Insbesondere ist die Lichtquelle im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Beleuchtungsvorrichtungen nicht mehr im Mastkopf und somit in einer großen Höhe angeordnet. Somit vereinfacht sich ein Austausch einer defekten Lichtquelle.
Der Lichtleiter bietet einen wartungsfreudigen und wartungsfreien Umgang, Licht ohne große Verluste transportieren und lenken zu können. Als Lichtleiter werden transparente Bauteile wie Fasern, Röhren oder Stäbe bezeichnet, die Licht über große oder lange Strecken transportieren. Die Lichtleitung wird dabei durch Reflexionen der Grenzfläche des Lichtleiters entweder durch Totalreflexion oder durch Spiegelung der Grenzfläche erreicht. Der Lichtleiter kann ein einziges Lichtleiterkabel oder mehrere Lichtleiterkabel aufweisen.
Als Lichtaustritt wird der Bereich der Beleuchtungsvorrichtung verstanden, durch den das von der Lichtquelle stammende Licht aus der Beleuchtungsvorrichtung austritt.
Der Mastboden ist der Bereich des Mastes, der in den Erdboden hineinrag† und/oder auf dem Erdboden auflieg†. Dabei ist die Lichtquelle in vertikaler Richtung näher zu dem Mastboden und/oder zum Erdboden angeordnet als der Lichtaustritt. Der Mastgrundkörper ist zwischen dem Mastboden und dem Mastkopf angeordnet und/oder kann zylinderförmig ausgebildet sein.
Die Aufgabe wird alternativ durch eine Beleuchtungsvorrichtung gelöst, die eine Lichtquelle, die einen LED-Chip und eine Chiphalterung zum Halten des Chips aufweis†, einen Lichtaustritt und einen Lichtleiter aufweis†, wobei der LED-Chip wieder lösbar in der Chiphalterung gehalten ist und die Lichtquelle, insbesondere der LED-Chip, mittels des Lichtleiters mit dem Lichtaustritt optisch verbunden ist.
Die Beleuchtungsvorrichtung bietet den Vorteil, dass durch Vorsehen des Lichtleiters auf einfache Weise erreicht werden kann, dass die Lichtquelle in einem anderen Bereich der Beleuchtungsvorrichtung als der Lichtaustritt angeordnet sein kann. Insbesondere kann die Lichtquelle in einem Bereich der Lichtquelle angeordnet sein, die für einen Monteur einfach zugänglich ist. Dadurch ist die Wartung der Beleuchtungsvorrichtung vereinfacht. Die Wartung wird darüber hinaus vereinfacht, weil der LED-Chip wieder lösbar durch die Chiphalterung gehalten ist. Dadurch kann der LED-Chip zerstörungsfrei ausgetauscht werden. Dies bedeutet den Vorteil, dass im Wartungsfall nicht mehr die gesamte Lichtquelle, sondern nur der LED-Chip ausgetauscht werden muss. Die Chiphalterung und damit die Lichtquelle kann in dem Hohlraum des oben genannten Mastes angeordnet sein.
Ein Werkzeug zum Austauschen des LED-Chips und eine entsprechend ausgebildete Lichtquelle sind aus der WO 2016/ 071 003 Al bekannt, deren Inhalt hiermit vollumfänglich in diese Anmeldung aufgenommen wird. Bevorzugt wird als Werkzeug eine Vorrichtung zum Transport und Auswechseln eines LED Chips (Lightkey) verwendet, welche in einen Wechselschach† in der Beleuchtungsvorrichtung einführbar ist.
Der Lightkey umfasst ein Gehäuse mit einem Mittelteil sowie einen ersten Endteil, einem zweiten Endteil, die jeweils in den Mittelteil versenkbar sind. Das zweite Endteil umfasst einen Führungsträger an dessen Ende ein LED Chip gehalten werden kann, so dass der LED im Lumen des ersten Endteils angeordnet ist. Vorzugsweise umfasst der Lightkey weiter eine wechselbare Patrone mit Wärmeleitpaste, die im ersten Endteil anordnenbar ist.
Der Lightkey umfasst im vorderen Bereich des ersten Endteils (Einschub) zwei seitliche Führungsschienen welche in einen Aufnahmebereich einführbar sind. Vorzugsweise umfasst der Lightkey im ersten Endteil eine Patrone die wechselbar ist. Besonders bevorzugt umfasst diese Patrone einen Schwamm oder Ähnliches, der mit Wärmeleitpaste füllbar ist. Der Wechselschach† ist das Gegenstück zum Lightkey.
Vorzugsweise besteht der Wechselschach† aus mehreren Einzelteilen und ist in verschiedenen Bereichen einsetzbar. Je nach Anwendungsbereich können einzelne Komponenten weggelassen werden. Der Wechselschach† kann eine Aufnahme für die LED, eine Führung/Isolafor, einen Kühlkörper, eine Konfakffeder / Stromabnehmer, Klemm für Linse, und eine Abdeckung des Wechselschachfs umfassen. Vorzugsweise ist ferner im Wechselschach† ein Reflektor anordnenbar.
In einer bevorzugten Methode zur Neubestücken von Leuchten wird ein bestückter Lightkey verwende†, die Schutzfolie der Patrone abgezogen und der Lightkey wird über die Führungsschienen in den Wechselschach† eingeführ†. Die beiden beweglichen Teile des Lightkeys werden in den Schach† zusammengedrück†. Die LED wird über die Patrone geführt, so dass die LED automatisch mi† der Wärmeleitpaste bestrichen wird. Dann wird, sobald die LED in die Endposition der Aufnahme geführt wurde, der Knopf im hinteren Bereich des Lightkeys gedrückt, um die LED frei zu geben. Nun wird der Lightkey wieder aus dem Schach† gezogen. Die Patrone wird nun seitlich vom Lightkey abgestreif† und durch eine versiegelte Patrone ersetz†. Der Lightkey wird mi† einer neuen LED bestück† und im hinteren Bereich durch einen Knopf der seitlich im hinteren Bereich angebracht ist gesichert.
Nun kann auch beim zufälligen Drücken des„Freigabe-“ Knopfes, die LED nicht freigegeben werden, da der Knopf gesichert wurde.
Eine derart ausgebildete Beleuchtungsvorrichtung kann überall dort besonders vorteilhaft eingesetzt werden wo eine Entkopplung des Ortes der Lichtquelle und des Lich†aus†ri††s wünschenswert ist, weil der Or† des Lich†aus†ri††s schwer zugänglich ist, ein Austausch der Lichtquelle jedoch aus Wartungsgründen regelmäßig von Nöten ist. So ist ein Einsatz im Automotive- und/oder Robotikbereich vorteilhaft. So kann beispielsweise ein Austausch der Lichtquelle einer Rückleuchte oder einer anderen Beleuchtungseinrichtung der Fahrzeugbeleuchtung ohne den Ausbau der Rückleuchte als Lichtaustri†† erfolgen, indem die Lichtquelle an einem anderen Or†, der leichter zugänglich ist angeordne† wird. Selbes gilt auch für die Beleuchtungseinrichtungen an Flugzeugen. Auch kann eine derartige Beleuchtungsvorrichtung bei Booten oder Zügen Verwendung finden. Darüber hinaus ist ein Einsatz der Beleuchtungsvorrichtung bei Flutlichtanlagen bei Flughäfen, und in Stadien von Vorteil. Auch hier ist der Lichtaustri†† regelmäßig auf Grund der Höhe schlecht einer Wartung zugänglich. Dies ist auch bei der Bahnbeleuchtung und in der Verkehrsregeltechnik der Fall. Jedoch kann der Lichtaustri†† auch aus anderen Gründen schwer zugänglich sein, so beispielsweise bei einer Poolbeleuchtung, bei welcher sich der Lichtaustri†† regelmäßig unter Wasser befinden wird oder bei einer Wegbeleuchfung bei der es von Vorteil sein kann lediglich an einer Stelle eine Wartung an einer Lichtquelle vorzunehmen, die dann über Lichtleiter mit einem oder mehreren Lich†aus†ri††en entlang eines Weges verbunden sein kann.
Bei einer besonderen Ausführung kann der Masfkopf wieder lösbar mit dem Masfgrundkörper drehtest verbunden sein. Dies biete† den Vorteil, dass unterschiedliche Mastköpfe eingesetzt werden können. Somit kann der Mastkopf an die Designwünsche des Kunden angepass† werden. Da die Lichtquelle nicht im Mastkopf angeordne† ist, kann der Mastkopf auf einfache und schnelle Weise mi† dem Mastgrundkörper mechanisch verbunden werden. Insbesondere ist es nicht mehr notwendig, dass der Mastkopf mi† dem Mastgrundkörper elektrisch verbunden wird. Außerdem kann durch ein und denselben Mastgrundkörper dem Kunden die Möglichkeit geboten werden, beispielsweise sein Straßenbild durch Erneuerung des Mastkopfes zu verändern.
Dabei kann der Mastkopf mittels einer form- oder kraftschlüssigen Verbindung mi† dem Mastkörper drehtest verbunden sein. Insbesondere kann der Mastkopf mittels einer Steck- und/oder Schraubschlussverbindung mi† Sicherungsbolzen mi† dem Mastgrundkörper wieder lösbar drehtest verbunden werden, um eine schnelle Montage des Mastkopfes zu ermöglichen. Der Mastgrundkörper kann eine Länge in einem Bereich von 2 bis 20 Meter, vorzugsweise 5 bis 10 Meter, aufweisen.
Der Mastkopf kann einen anderen Hohlraum aufweisen, in dem ein anderer Lichtleiter angeordne† ist. Der andere Lichtleiter kann analog zu dem Lichtleiter ausgebilde† sein. Darüber hinaus kann der andere Lichtleiter den Lichtleiter mi† dem Lichtaustri†† optisch verbinden. Im Ergebnis kann das von der Lichtquelle ausgestrahlte Lieh† mittels des Lichtleiters und des anderen Lichtleiter zu dem Lichtaustri†† geführt werden. Der andere Lichtleiter kann an einem Ende zentrier† in einer Mitte des anderen Hohlraums des Mastkopfes verleg† sein. Von dort erstreck† er sich zu dem Lichtaustri††.
Der Lichtaustri†† kann wenigstens eine Linse aufweisen, wobei die Linse mi† dem anderen Lichtleiter optisch und/oder mechanisch verbunden ist. Insbesondere kann die Linse mi† einem von dem Lichtleiter abgewandten Ende des anderen Lichtleiters optisch und/oder mechanisch verbunden sein. Das durch den anderen Lichtleiter geführte Lieh† kann alternativ direkt, also ohne dass es durch die Linse geführt ist, durch den Lichtaustri†† aus der Beleuchfungsvorrichfung ausfrefen. In diesem Fall ist der Lichtaustri†† eine Öffnung im Masfkopf.
Bei Ausführungen, bei denen der andere Lichtleiter mehrere Lichtleiterkabel aufweis†, ist das durch die Lichtquelle ausgegebene Licht aufgesplittet. Dabei kann der Lichtaustritt mehrere Linsen aufweisen, die jeweils mit einem Ende jeweils eines Lichfleiferkabels optisch und/oder mechanisch verbunden sind. Im Ergebnis wird erreich†, dass durch die einzelnen Linsen jeweils ein Teil des durch die Lichtquelle ausgegebenen Lichts austri††.
Bei einer besonderen Ausführung kann der Mastkopf einen Reflektor aufweisen, der derart ausgebilde† ist, dass er das aus dem Lichtleiter ausgetretene Lieh† wenigstens einmal, insbesondere genau einmal, umlenk†, bevor das Lieh† durch den Lichtaustri†† aus der Beleuchtungsvorrichtung austri††. Diese Ausführung biete† sich dann an, wenn in dem Masfkopf kein anderer Lichtleiter angeordnef ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der ein Teil des aus dem Lichtleiter ausgetretene Lieh† durch den Reflektor wenigstens einmal, insbesondere genau einmal, umgelenk† wird, bevor das Lieh† durch den Lichfausfri†† aus der Beleuchfungsvorrichfung austri†† und der Reflektor einen anderen Teil des aus dem Lichtleiter ausgetretenen Lichts wenigstens einmal umlenk†, bevor das Lieh† durch einen anderen Lichfausfri†† aus der Beleuchfungsvorrichfung austri††. Dadurch kann auf einfache Weise erreich† werden, dass mittels des Masfkopfs unterschiedliche Abschnitte, beispielsweise am Erdboden, beleuchte† werden.
Der Lichfausfri†† kann eine Ausfriffssfreuscheibe und der andere Lichfausfri†† kann eine andere Ausfriffssfreuscheibe aufweisen. Das Vorsehen der Ausfriffssfreuschreiben biete† den Vorteil, dass ein gleichmäßiger Lichfcharakfer bereifgesfellf wird.
Bei einer besonderen Ausführung kann ein Ende des Lichtleiters mit einer lichfdurchlässigen Scheibe, insbesondere Streuscheibe, optisch und/oder mechanisch verbunden sein. Darüber hinaus kann die Scheibe, insbesondere Streuscheibe, ein Ende des Masfgrundkörpers, insbesondere bündig, abschließen. Dies biete† den Vorteil, dass das vom Masfboden entfernte Ende des Masfgrundkörpers geschlossen ausgebilde† und somit nicht wifferungsabhängig ist. Im Ergebnis wird vermieden, dass beispielsweise Regenwasser in den Hohlraum des Masfgrundkörpers gelangen kann.
Ausgehend von dem geschlossenen Masfgrundkörper kann der Kunde entscheiden, ob ein Masfkopf eingesetzt wird, der einen anderen Lichtleiter aufweis†. In diesem Fall wird eine direkte Kopplung des Lich†aus†ri††s mi† der Lichtquelle realisiert. Alternativ kann ein Mastkopf eingesetzt werden, der keinen anderen Lichtleiter, sondern einen Reflektor aufweis†. In diesem Fall wird eine indirekte Kopplung des Lich†aus†ri††s mi† der Lichtquelle realisiert. Im Ergebnis besteh† bei einer geschlossenen Ausbildung des Mastgrundkörpers eine Flexibilität hinsichtlich der Ausbildung des an den Mastgrundkörper anzubringenden Mastkopfs, ohne dass elektrische Leitungen im Mastkopf und/oder Masfgrundkörper getauscht oder neu gelegt werden müssen.
Der andere Lichtleiter kann an seinem von dem Lichfausfri†† entfernten Ende mit einer anderen lichfdurchlässigen Scheibe, insbesondere einer anderen Streuscheibe, optisch und/oder mechanisch verbunden sein. Dadurch lässt sich auf einfache Weise das aus dem Lichtleiter über die Scheibe ausgetretene Lieh† in den anderen Lichtleiter einkoppeln.
Die Einkopplung des aus dem Lichtleiter über die Scheibe ausgetretenen Lichts in den anderen Lichtleiter lässt sich besonders einfach realisieren, wenn sich die lichtdurchlässige Scheibe und die andere lichtdurchlässige Scheibe gegenüberliegen.
Bei einer besonderen Ausführung sind im Strahlengang zwischen der Lichtquelle und dem Lichtleiter eine Lichtbündeleinrichtung zum Bündeln des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts, wie beispielsweise ein Kollimator und/oder ein anderer Reflektor, angeordne†. Sowohl der Kollimator als auch der andere Reflektor dienen dazu, dass aus der Lichtquelle ausgestrahlte Lieh† zu bündeln, damit dieses in effizienter Weise in den Lichtleiter eingekoppel† werden kann. Dies ist notwendig, weil Lieh† aus der Lichtquelle in einem Abstrahlwinkel von beispielsweise 120° abgestrahl† wird. Ein Einkopplungswinkel des Lichtleiters, bis zu dem Lieh† in den Lichtleiter eingekoppel† werden kann, beträgt jedoch ca. 70°, sodass ohne dass Vorsehen der Lichtbündeleinrichtung ein Teil des von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichts nicht in den Lichtleiter eingekoppel† werden kann. Dabei kann Lieh† aus dem Lichtleiter in einem Abstrahlwinkel von ca. 70° abgestrahl† werden. Dabei kann der andere Reflektor eine einzige oder mehrere Linsen aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann der andere Reflektor Spiegelflächen zum Umlenken des Lichts aufweisen.
Darüber hinaus kann im Strahlengang zwischen der Lichtquelle und dem Lichtleiter eine weitere Streuscheibe angeordne† sein. Diese dien† dazu, dass durch die Lichtbündeleinrichtung gebündelte Lieh† vor dem Eintritt in den Lichtleiter wieder aufzufächern.
Der Reflektor kann je nach Durchmesser des Mastes verschieden hoch und verschieden in seinem Durchmesser sein.
In einem Hohlraum des anderen Reflektors kann wenigstens eine andere Linse, insbesondere genau zwei andere Linsen, nämlich eine erste andere Linse und eine zweite andere Linse, angeordne† sein. Dadurch kann auf einfache Weise der für die Lichteinkopplung in den Lichtleiter benötigte Einkopplungswinkel eingestellt werden. Insbesondere kann durch ein entsprechendes Positionieren der zweiten anderen Linse relativ zu der ersten anderen Linse der Einkopplungswinkel auf den gewünschten Wer† eingestellt werden. Ein derartig ausgebildeter Reflektor mit Linsen biete† den Vorteil, dass ein großer Teil des aus der Lichtquelle ausgestrahlten Lichts in den Lichtleiter eingekoppelt werden kann.
Bei einer besonderen Ausführung kann im Hohlraum des Mastgrundkörpers eine Halterung angeordnet sein. Ein Abschnitt der Halterung kann ein Ende des Lichtleiters fixieren. Somit kann der Lichtleiter stramm durch den Mastgrundkörper geführt werden. Außerdem kann ein anderer Abschnitt der Halterung die Lichtquelle aufnehmen. Darüber hinaus kann ein weiterer Abschnitt der Halterung die Lichtbündeleinrichtung, insbesondere den Kollimator und/oder den anderen Reflektor, aufnehmen. Der weitere Abschnitt der Halterung kann, insbesondere in vertikaler Richtung, zwischen dem Abschnitt der Halterung und dem anderen Abschnitt der Halterung angeordnet sein.
Die Halterung kann mit dem Mastgrundkörper fest verbunden sein. Der Mastgrundkörper kann eine Tür aufweisen, die drehbar an einem Körpergehäuse des Mastgrundkörpers angebracht ist. Dabei kann die Halterung fest mit der Tür verbunden sein. Dies bietet den Vorteil, dass bei einem Öffnen der Tür automatisch die Halterung mitbeweg† wird. Dadurch kann der Benutzer auf einfache Weise auf die in der Halterung angeordneten Bauteile zugreifen.
Die Beleuchtungsvorrichtung kann eine elektrische Steuerungseinrichtung zum Steuern der Lichtquelle aufweisen. Insbesondere kann eine Steuersequenz in der elektrischen Steuereinrichtung hinterlegt sein. Durch die Steuersequenz kann festgeleg† werden, wann und wie lange die Lichtquelle leuchtet.
Darüber hinaus kann die Beleuchtungsvorrichtung eine elektrische Sende-und Empfangseinrichtung aufweisen. Die elektrische Sende- und Empfangseinrichtung kann mit elektrischen Geräten, die außerhalb der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet sind, datentechnisch kommunizieren. Insbesondere können bei der Beleuchtungsvorrichtung aufgetretene Fehler an ein außerhalb der Beleuchtungsvorrichtung angeordnetes elektrisches Gerät übermittelt werden.
Die Beleuchtungsvorrichtung kann ein Fotometer aufweisen, das im Strahlengang zwischen dem Lichtleiter und der Lichtquelle angeordnet ist. Mittels des Fotometers kann das aus der Lichtquelle ausgestrahlte Licht, insbesondere die Lichtdichte und/oder Lichtstärke, untersucht werden. Insbesondere kann mittels des Fotometers rückgeschlossen werden, ob die Lichtquelle defekt ist. Diese Information kann mittels der Sende- und oder Empfangseinrichtung an das außerhalb der Beleuchtungsvorrichtung angeordnete elektrische Gerät übermittelt werden. Darüber hinaus können mittels der elektrischen Sende- und Empfangseinrichtung Steuerbefehle zum Steuern der Lichtquelle empfangen werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Spannung gemessen werden. Insbesondere kann eine Spannungskurve ermittelt werden. Mittels des ermittelten Messwerts oder der Spannungskurve kann rückgeschlossen werden, ob die Lichtquelle defekt ist, insbesondere ob zu viele LED-dots ausgefallen sind. Sofern dieser Fall vorlieg†, wird die Information mittels der Sende- und Empfangseinrichtung an das außerhalb der Beleuchtungsvorrichtung angeordnete elektrische Gerät übermittelt, um beispielsweise einen Auswechselvorgang zu veranlassen.
Bei einer besonderen Ausführung kann der Mastgrundkörper einen weiteren Lichtaustri†† aufweisen. Der weitere Lichtaustri†† kann wenigstens eine weitere Linse aufweisen. Ein Ende des Lichtleiters kann mi† dem weiteren Lichtaustri†† optisch und/oder mechanisch verbunden sein. Dabei kann der Mastgrundkörper einen vorstehenden Steg aufweisen, in dem der Lichtaustri†† angeordne† ist. Dabei kann der Steg von dem Körpergehäuse des Mastgrundkörpers vorstehen. Durch den Steg, insbesondere den weiteren Lichtaustri†† ist es möglich, dass mittels der Beleuchtungsvorrichtung beispielsweise Werbungen projizier† werden.
Bei dieser Ausführung biete† es sich an, dass der Lichtleiter mehrere Lichfleiferkabel aufweis†, wobei ein Ende eines Lichfleiferkabels mit dem weiteren Lichtaustri†† optisch und/oder mechanisch verbunden ist und wenigstens ein anderes Lichfleiferkabel mit der lichfdurchlässigen Scheibe optisch und/oder mechanisch verbunden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsvarianfe sind als Lichfleiferkabel Bündel mi† 150 -1500 Stück ά 1 mm Durchmesser, vorzugsweise 200 - 1200 Stück, besonders bevorzug† 900 - 700 Stück insbesondere bevorzug† 900 Stück beispielsweise ä 1 mm Durchmesser einsefzbar.
Bei einer besonderen Ausführung kann die Lichtquelle wenigstens eine Leuchtdiode, insbesondere mehrere Leuchtdioden, aufweisen. Dabei kann die Leuchtdiode eine Hochleistungs-Leuchtdiode sein. Insbesondere kann die Lichtquelle wenigstens einen LED-Chip und die Chiphalterung aufweisen. Der LED-Chip kann in der Beleuchtungsvorrichtung derart angeordne† sein, dass er zerstörungsfrei ausgewechsel† werden kann. Der LED-Chip kann form- und/oder kraftschlüssig mi† der Chiphalterung wieder lösbar verbunden sein. Zum Auswechseln des LED-Chips kann ein Werkzeug eingesetzt werden. Das zerstörungsfreie Auswechseln des LED- Chips biete† den Vorteil, dass bei einem Defekt der Lichtquelle nicht mehr die gesamte Lichtquelle ausgetausch† werden muss, sondern lediglich der LED-Chip.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Beleuchfungsvorrichfung dergestalt aufgebauf, dass der Masfgrundkörper (4) einen Wechselschach† aufweis†. Dieser Wechselschach† kann zur Einführung einer Vorrichtung zur Auswechslung oder Einführung eines LED Chips dienen. Die Erfindung betriff† also ferner eine Vorrichtung zum Transport und Auswechseln eines LED Chips umfassend ein Gehäuse mit einem Mittelteil, einen ersten Endteil, einem zweiten Endteil sowie einen Freigabeknopf Bevorzugt umfasst die Vorrichtung eine Patrone mit Wärmeleitpaste. Die Patrone mit der Wärmeleitpaste kann auswechselbar sein.
Besonders bevorzugt umfasst die Vorrichtung ferner einen Sicherungsknopf. Mittels dieses Sicherungsknopfes kann der Freigabeknopf für die LED gegen unabsichtliches Betätigen geschützt werden.
In einer besonderen Ausführungsform enthält die Vorrichtung eine Führungsschiene mittels derer die LED aus dem Lumen des ersten Endteils über das Ende des ersten Endteils hinaus transportiert werden kann. Diese Führungsschiene ist mit dem zweiten Endteil gekoppelt. Bei teilweisem Versenken des zweiten Endteils in dem Mittelteil wird die LED durch die Führungsschiene bewegt.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung die Vorrichtung zum Transport und Auswechseln eines LED Chips zur Verwendung mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
Die Beleuchtungsvorrichtung kann eine Fußwegbeleuchtung, insbesondere eine Straßenlaterne, oder kann ein Stadionfluter aber auch eine Poolbeleuchtung sein.
Poolbeleuchtung (Ausführungsbeispiel 5)
Dient der Wechselschach† dazu die LED als direktes Licht einzusetzen, wie zum Beispiel im Bereich des Poolbaus, wird dazu lediglich eine senkrecht angebrachte Aufnahme benötigt die mit einem Verbindungsschach† an der Oberfläche in die gewünschte Tiefe am Pool eingebaut wird.
In dieser Variante umfasst der Wechselschach† zumindest die Aufnahme für die LED, zumindest eine Führung/Isolator, zumindest ein Kühlkörper, zumindest eine Kontaktfeder / Stromabnehmer, zumindest eine Klemmung für die Linse, eine Abdeckung des Wechselschachts, zumindest eine Zylinderschraube mit Schlitz, Senkschrauben mit Kreutzschlitz, Muttern, zumindest einer LED, zumindest ein Reflektor, zumindest ein Gummi Metallpuffer
Straßenlaterne (Ausführungsbeispiel 6)
Im Bereich der Straßenlaterne kann der Wechselschach† vorzugsweise folgende Teile umfassen: Aufnahme LED, Führung / Isolator, Kühlkörper, Konfakffeder, Klemmung Linse, Masfklappe mit Laschen, Abdeckung, Zylinderschrauben mit Schlitz, Senkschrauben mit Kreuzschlitz, Zylinderschraube, Mutter, LED, Reflektor, Lichtwellenleiter vorzugsweise G Serie, Gummi Metallpuffer, vorzugsweise Typ A
Der Ablauf Detailbeschreibung zur Inbetriebnahme einer Straßenlaterne ausgestatte† mit Lightkeysystem:
Die mit dem Lightkeysystem ausgestattete Straßenlaterne wird in Betrieb genommen:
Der Lightkey mit der, in sich gesicherten LED, wird zur Straßenlaterne geführt. Die Abdeckung des Wechselschachtes an der Straßenlaterne wird geöffnet. Durch das Öffnen des Schachtes, wird die Straßenlaterne vom Strom in dem Bereich getrennt. Nun wird der Lightkey über die Führungsrinnen, die seitlich in den Schacht eingelassen sind, eingeführt um die LED immer in die richtige Position einzuführen. Wenn die LED an Ihrer Endposition angelang† ist, liegt sie auf einem Isolator/Führung der sich auf dem Kühlkörper befindet. Der Isolator bewirkt, dass die Stromabnehmer (Kontaktfedern) die links und rechts auf dem Isolator angebracht sind, die Strom über den Kühlkörper an die Lampe weitergeben. Der Isolator ist hitzebeständig. Die Kontaktfedern haben zweierlei Aufgaben:
1. Sie sind die Stromabnehmer
2. Sie haben einen bestimmten Anpressdruck, um die LED und Druck auf dem Kühlkörper zu halten
Nachdem die LED nun unter Strom und Anpressdruck und durch die zuvor abgegebene Wärmeleitpaste in Ihrer Endposition liegt, wird nun Ihr Licht, welches in einem Abstrahlwinkel von 120 Grad liegt, von einem speziell entwickelten Reflektor gebündelt, der direkt oberhalb der LED angebracht ist, und in eine spezielles Lichtleiter Kabel einspeis†. Das Lichtleiterkabel, welches mit einer sehr geringen Dämpfung arbeitet und über spezielle polierte Enden verfügt, ermöglicht eine sehr hohe Lichtausbeute.
Dieses Lichtleiter Kabel geht nun bis an das Mastende und wird dort fixiert.
Da die Lichtwellenleiter am Mastende fixiert sind, besteht die Möglichkeit, einen indirekten oder direkten Kopf für die Straßenlaterne zu wählen. Dies ist möglich, ohne dass die Straßenlaterne vom Strom abgenommen wird, oder weitere baulichen Maßnahmen daran erforderlich sein würden. Denn: Der Mastkopf, der als indirekter Kopf arbeitet, wird nur auf das Mastende gesteckt und fixiert, schon ist die Straßenlaterne fertig und einsatzbereit. Wenn nun die Überlegung zum Umrüsten einer direkten Masfkopfes kommen sollte, müssen einfach nur die Köpfe ausgefauschf werden, und das auch während des Betriebes.
In den Figuren ist der Erfindungsgegensfand schemafisch dargesfellf und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleichwirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Beleuchfungsvorrichfung gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel,
Figur 2 eine erfindungsgemäße Beleuchfungsvorrichfung gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel,
Figur 3 eine erfindungsgemäße Beleuchfungsvorrichfung gemäß einem driften
Ausführungsbeispiel,
Figur 4 einen Masfgrundkörper einer erfindungsgemäßen Beleuchfungsvorrichfung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
Figur 5 den Masfgrundkörper der erfindungsgemäßen Beleuchfungsvorrichfung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel und ein Werkzeug zum Auswechseln eines LED- Chips,
Figur 6 eine Schnittansicht des Mastgrundkörpers der erfindungsgemäßen
Beleuchtungsvorrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
Figur 7 einen Wechselschach† A schräge Vorderansicht, B schräge Rückansicht, C eine
Explosionszeichnung Masfgrundkörper mi† Wechselschach†
Figur 8 Mastklappe mi† Wechselschach† A Seitenansicht, B schräge Vorderansicht, C schräge Rückansicht, D eine Explosionszeichnung Masfgrundkörper mi† Wechselschach†
Figur 9 A eine schematische Darstellung des Mastgrundkörpers mi† Wechselschach†,
B eine schematische Darstellung des Mastgrundkörpers mi† Wechselschach† mi† eingesetztem Lightkey,
C eine schematische Darstellung des Mastgrundkörpers mi† Wechselschach† mi† Lightkey bereit zur Einführung,
D eine schematische Darstellung und vergrößerter Ausschnitt des Mastgrundkörpers mi† Wechselschach† mi† eingesetztem Lightkey,
Figur 10 den Lightkey in Seitenansicht schräg
Figur 1 1 den Lightkey in Seitenansicht schräg
Figur 12 den Lightkey in der Ansicht von unten
Figur 13 den Lightkey schräg von hinten mi† ausgefahrener LED
Figur 14 den Lightkey schräg von hinten mi† ausgefahrener LED Figur 15 den Lightkey schräg von hinten in Grundstellung
Figur 16 den Mastgrundkörper mit eingesetztem Lightkey (Schnittzeichnung)
Figur 1 7 den Mastgrundkörper mit eingesetztem Lightkey transparent
Figur 18 den Mastgrundkörper mit eingesetztem Lightkey
Die in Figur 1 gezeigte Beleuchtungsvorrichtung 1 ist beispielsweise eine Straßenlaterne. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 weist einen Mast 2, der einen Mastboden 3, einen Mastgrundkörper 4 und einen Mastkopf 5 aufweis†, eine in einem Hohlraum 6 des Mastgrundkörper 4, angeordnete Lichtquelle 7 und einen im Mastkopf 5 angeordneten Lichtaustri†† 8 auf. Der Mastgrundkörper 4 ist in vertikaler Richtung V zwischen dem Mastkopf 5 und dem Mastboden 3 angeordne†.
Die Lichtquelle 7 ist mittels wenigstens eines Lichtleiters 9 und eines anderen Lichtleiters 1 1 mi† dem Lichtaustri†† 8 optisch verbunden. Dabei ist die Lichtquelle 7 in vertikaler Richtung V näher zu dem Mastboden 3 angeordne† als der Lichtaustri†† 8. Dabei sind in Figur 1 die unterschiedlichen Abstände der Lichtquelle 7 und des Lichfausfriffs durch die Pfeile VI und V2 symbolisiert. Insbesondere ist die Lichtquelle 7 in einem Bereich des Masfgrundkörpers 4 angeordne†, der von einem Monteur ohne Zuhilfenahme einer in den Figuren nicht dargesfellfen Leiter erreich† werden kann.
Der Masfboden 3 ist in direkten Kontakt mit einem nicht dargesfellfen Erdboden. Insbesondere lieg† der Mastboden 3 direkt auf dem Erdboden auf. Der Marsboden 3 und der Mastgrundkörper 4 sind einstückig ausgebilde†. Der Mastkopf 5 ist wieder lösbar mi† dem Mastgrundkörper 4 drehtest verbunden. Dabei ist der Mastkopf 5 mi† einem von dem Mastboden 3 entfernten Ende des Mastgrundkörpers 4 wieder lösbar drehtest verbunden. Der Mastkopf 5 ist mittels einer Schraubverbindung 38 mi† dem Mastgrundkörper 4, insbesondere dem vom Mastboden 3 abgewandten Ende des Mastgrundkörpers 4, wieder lösbar drehtest verbunden.
Der Lichtleiter 9 erstreck† sich innerhalb des Hohlraums 6 des Mastgrundkörpers 4. Der Lichtleiter 9 weis† eine Vielzahl von in den Figuren nicht dargestellten Lichtleiterkabeln auf. Dabei ist ein Ende des Lichtleiters 9, insbesondere der Lichtleiterkabel, mittels einer in Figur 4 näher gezeigten Halterung 23 fixier†. Ein anderes Ende des Lichtleiters 9 ist mi† einer lichtdurchlässigen Scheibe, die eine Streuscheibe 1 7 ist, optisch und/oder mechanisch verbunden. Insbesondere ist, wie nachstehend näher ausgeführ† wird, nur ein Teil der Lichtleiterkabel mi† der lichtdurchlässigen Scheibe optisch und/oder mechanisch verbunden.
Dabei ist die lichtdurchlässige Scheibe derart angeordne†, dass mit dem vom Masfboden 3 entfernten Ende des Mastgrundkörpers 4 bündig abschlie߆. Im Ergebnis wird somit ein zumindest im oberen Bereich geschlossener Mastgrundkörper 4 realisiert. Die Lichtquelle 7 ist eine Leuchtdiode und lieg† auf einer Kühleinrichtung 34. Die Lichtquelle 7 weis† einen LED-Chip 32 und eine Chiphalterung 42 auf, die den LED-Chip 32 hält. Das von der Lichtquelle 7 ausgestrahlte Lieh† wird mittels einer Lichtbündeleinrichtung in Form eines anderen Reflektors 20 gebündelt. Dabei weis† der andere Reflektor 20 zum Bündeln des von der Lichtquelle 7 ausgestrahlten Lichts zwei andere Linsen 22 auf. Durch das Bündeln des Lichts wird sichergestell†, dass das von der Lichtquelle 7 ausgestrahlte Lieh† in den Lichtleiter 9 eingekoppel† wird.
Im Strahlengang zwischen dem Lichtleiter 9 und dem Reflektor 13 ist eine weitere Streuscheibe 21 angeordne†. Die weitere Streuscheibe 21 dien† zum Auffächern des durch den anderen Reflektor 20 gebündelten Lichts bevor dieses in den Lichtleiter 9 eingekoppel† wird.
Darüber hinaus ist im Strahlengang zwischen dem Lichtleiter 9 und der Lichtquelle 7 ein Fotometer 31 angeordne†. Das Fotometer 31 miss† die Lichtstärke und/oder Lichtdichte des von der Lichtquelle 7 ausgestrahlten Lichts. Durch Analyse der Messergebnisse kann rückgeschlossen werden, ob die Lichtquelle 7 defekt ist oder demnächst ausfäll†.
Für den Fall, dass ermittelt wird, dass die Lichtquelle 7 defekt ist oder demnächst ausfäll†, wird diese Information über eine elektrische Sende- und Empfangseinrichtung 28 an ein in den Figuren nicht dargestelltes elektrisches Gerät, wie beispielsweise Computer und/oder Mobiltelefon, übermittelt. Insbesondere kann die Information an eine im Mobiltelefon installierte App (Applikation) übermittelt werden. Die elektrische Sende- und Empfangseinrichtung ist im Hohlraum 6 des Mastgrundkörpers 4 angeordne†.
Darüber hinaus weis† die Beleuchtungsvorrichtung 1 eine elektrische Steuerungseinrichtung 27 auf, mittels der die Lichtquelle 7 gesteuert werden kann.
Die Beleuchtungsvorrichtung 1 weis† außerdem einen weiteren Lichtaustri†† 33 auf. Der weitere Lichtaustri†† 33 ist in einem Steg 30 angeordne† und weis† eine weitere Linse 29 auf. Der Steg 30 erstreck† sich von einem Körpergehäuse 35 des Mastgrundkörpers 4. Ein Lichtleiterkabel des Lichtleiters 9 ist mi† der weiteren Linse 29 optisch und/oder mechanisch verbunden. Durch den weiteren Lichtaustri†† 33 können mittels der Beleuchtungsvorrichtung 1 beispielsweise Werbungen auf dem Erdboden projizier† werden.
In einem anderen Hohlraum 10 des Mastkopfs 5 ist der andere Lichtleiter 1 1 angeordne†. Der andere Lichtleiter 1 1 weis† ebenfalls eine Vielzahl von Lichtleiterkabeln auf. Dabei ist der andere Lichtleiter 1 1 an einem Ende mi† einer lichtdurchlässigen anderen Scheibe, die eine andere Streuscheibe 18 ist, optisch und/oder mechanisch verbunden. Die lichtdurchlässige andere Scheibe ist derart platziert, dass sie der im Mastgrundkörper 4 angeordneten lichtdurchlässigen Scheibe gegenüberlieg†.
Der im Mastkopf 5 angeordnete Lichtaustritt 8 weist mehrere Linsen 12 auf. Dabei ist jede der Linsen 12 mit einem Lichtleiterkabel des Lichtleiters 9 optisch und/oder mechanisch verbunden.
Innerhalb des Hohlraums 6 des Mastgrundkörpers 4 können noch weitere Bauteile angeordnet sein, wie beispielsweise wenigstens ein Transformator. Der Transformator kann zum Steuern der Lichtquelle 7, insbesondere des LED-Chips 32 eingesetzt werden. Der Transformator kann unterhalb der Lichtquelle 7 angeordnet sein. Darüber hinaus kann der Transformator mit einer nachstehend näher beschriebenen Halterung 23, insbesondere kraftschlüssig, verbunden sein. Der Transformator kann zerstörungsfrei ausgetauscht werden. Dazu ist der Transformator wieder lösbar mit der Halterung 23 verbunden.
Figur 2 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel in der Ausbildung des Mastkopfs 5. So weist der in Figur 2 dargestellte Mastkopf 5 keinen anderen Lichtleiter 1 1 auf, sondern einen Reflektor 13. Der Reflektor 13 ist an einer Innenseite des Mastkopfs 5, die zur Streuscheibe 1 7 zugewandt ist, vorgesehen.
Das aus dem Lichtleiter 9 austretende Licht wird durch den Reflektor 13 wenigstens einmal umgelenk†, bevor es durch den Lichtaustritt 8 aus der Beleuchtungsvorrichtung 1 austritt.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass der Lichtaustritt 8 eine Austrittsstreuscheibe 15 aufweis† und somit nicht wie der in Figur 1 dargestellte Lichtaustritt 8 eine Vielzahl von Linsen 12 aufweis†.
Figur 3 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung 1 nach einem dritten Ausführungsbeispiel. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel in der Ausbildung des Mastkopfs 5.
So weist der Mastkopf 5 neben dem Lichtaustritt 8 einen anderen Lichtaustritt 14 auf. Der Lichtaustritt 8 weist eine Austrittsstreuscheibe 15 und der andere Lichtaustritt 14 weist eine andere Austrittsstreuscheibe 16 auf. Der Lichtaustritt 8 und der andere Lichtaustritt 14 sind derart angeordnet, dass unterschiedliche Bereiche des Erdbodens beleuchtet werden.
Der Mastkopf 5 ist derart ausgebildet, dass der Reflektor 13 einen Teil des aus dem Lichtleiter 9 austretenden Lichts wenigstens einmal umlenk†, bevor der Teil des Lichts durch die Aus†ri††ss†reuscheibe 15 aus der Beleuchtungsvorrichtung 1 austri††. Darüber hinaus ist der Reflektor 13 derart ausgebilde†, dass er einen anderen Teil des aus dem Lichtleiter 9 austretenden Lichts wenigstens einmal umlenk†, bevor der andere Teil des Lichts durch die andere Aus†ri††ss†reuscheibe 1 6 aus der Beleuchtungsvorrichtung 1 austri††. Der Reflektor 13 ist an einer Innenseite des Masfkopfs 5 angeordne†. Insbesondere ist der Reflektor 13 an einer zum Lichfausfri†† 8 und dem anderen Lichfausfri†† 14 zugewandfen Seife des Masfkopfs 5 angeordne†.
Figur 4 zeig† einen Mastgrundkörper 4 einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, ist eine Halterung 23 in dem Hohlraum 6 des Mastgrundkörpers 4 angeordne†. Die Halterung 23 weis† mehrere Einschübe auf. Insbesondere weis† die Halterung 23 einen Abschnitt 24 auf, der zum Fixieren eines Endes des in Figur 4 nicht dargestellten Lichtleiters 9 dien†.
Darüber hinaus weis† die Halterung 23 einen weiteren Abschnitt 26 auf, in dem der andere Reflektor 20 und das Fotometer 31 , die in Figur 4 nicht dargestell† sind, angeordne† sind. Außerdem weis† die Halterung 23 einen anderen Abschnitt 25 auf, in dem die Lichtquelle 7 angeordne† ist.
Darüber hinaus ist aus Figur 4 ersichtlich, dass das Körpergehäuse 35 des Masfgrundkörpers 4 eine Ausnehmung 39 aufweis†, durch die die Halterung 23 in den Hohlraum 6 eingebrach† werden kann.
Figur 5 zeig† den Masfgrundkörper 4 der erfindungsgemäßen Beleuchfungsvorrichfung 1 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel und ein Werkzeug 36 zum Auswechseln des LED-Chips 32.
Darüber hinaus ist aus Figur 5 ersichtlich, dass die Ausnehmung 39 in dem Körpergehäuse 35 durch eine Tür 37 verschlossen ist. Die Tür 37 kann relativ zu dem Körpergehäuse 35 beweg† werden und weis† in der Höhe des anderen Abschnitts der Halterung 23 einen Durchbruch 40 auf. Das Werkzeug 36 erstreck† sich zum Wechseln des LED-Chips 32 teilweise durch den Durchbruch 40. Die Ausbildung und Funktionsweise des Werkzeugs 36 und der Lichtquelle 7 ist aus dem Stand der Technik, wie beispielsweise aus der oben genannten WO 2016/ 071 003 Al , bekannt. Der Durchbruch 40 kann separat von der Tür 37 geöffnet werden. Dementsprechend kann der LED-Chip 32 auch bei geschlossener Tür 37 ausgefauschf werden.
Figur 6 zeig† eine Schniffansichf des Masfgrundkörpers 4 der erfindungsgemäßen Beleuchfungsvorrichfung 1 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. Wie aus Figur 6 ersichtlich ist, ist die Halterung 23 mittels eines Gelenks 41 fest mit der Tür 37 verbunden. Bei einem Öffnen der Tür 37 beweg† sich somit die Halterung 23 zusammen mi† der Tür 37.
Der Wechselschach† 43 ist in schräger Vorderansicht Figur 7 A und in schräger Rückansicht Figur 7 B dargestell†. Die Führung für den Lighfkey 60 ist über den Grundfräger 59 mit den Verkleidungen für den Reflektor 55, 56 und 61 verbunden. Die Aufnahme für die LED 54 befinde† sich innerhalb dieser Verkleidung.
Figur 7 C zeig† eine Explosionszeichnung des Mastgrundkörpers 4 mi† Wechselschach† 43. Die Verkleidungen für den Reflektor umgrenzen die Aufnahme für die LED 54, die Halterung für den Reflektor 57 und für die Fiber Optik 58,
Figur 8 zeig† die Mastklappe 47 mi† Wechselschach† 43 A in Seitenansicht, B schräger Vorderansicht, C schräger Rückansicht. Die Führung für den Lightkey 60 ist in die Mastklappe eingebettet der gesamte Wechselschach† 43 ist an der Mastklappe 47 fixier†. Der Kühlkörper 34 und der Lichtleiter 9 sind dargestell†.
Figur 8 D zeig† eine Explosionszeichnung des Mastgrundkörpers 4 mi† Wechselschach† 43.
In Figur 9 A ist ein Ausschnitt des Mastgrundkörpers 4 mi† Masfklappe 47 schemafisch dargestell†.
Figur 9 B ist eine Schniffzeichnung des Masfgrundkörpers 4 mit Wechselschach† 43 und eingesetzten Lighfkey 62. Der Lighfkey 62 enthält ein erstes Endfeil 63 und ein zweites Endteil 64. Das erste Endteil 63 ist in den Wechselschach† 43 eingeführ†.
Die Kühlung 34 sowie der Reflektor 13 und die Kühleinrichtung 34 sind innerhalb des Mastgrundkörpers 4 dergestalt angeordne†, dass sie über den Grundträger 59 mi† der Führung des Lightkeys 60 und somit auch mi† dem eingeführten Lighfkey 62 verbunden sind. Über den eingeführten Lightkey 60 kann die LED 32 ausgewechsel† werden.
Der Mastgrundkörper 4 ist in Figur 9 C dargestell†, sowie der Lightkey 62 mi† ausgefahrener LED. Der Lightkey 62 wird mi† dem ersten Endteil 63 voran in die Führung für den Lightkey 60 eingebrach†. Die LED 32 ist im Lumen des ersten Endteils 63 untergebrach† im zusammengepressfen Zustand beider Endfeile 63, 64 wird die LED von der Führungsschiene des zweiten Endfeils 64 an das Ende des ersten Endfeil 63 transportiert, so dass sie im Mastgrundkörper 4 platzier† werden kann. Diese Aktion wird bei eingesetztem Lightkey 62 in den Wechselschach† 43 ausgeführt.
Figur 9 D zeig† den eingebrachfen Lighfkey 62 im Masfgrundkörper 4. Im vergrößerten Ausschnitt ist die Positionierung des eingeführten Lighfkey 62 zu den Elementen wie Kühleinrichfung 34, Aufnahme LED 54, Reflektor 13 und Lichtleiter dargesfellf.
In Figur 10 ist der Lighfkey 62 in schräger Seitenansicht gezeigt. Am ersten Endfeil 63 ist die Patrone für die Wärmeleifpasfe 65 angeordnef. Am zweiten Endfeil 64 befinde† sich der Freigabeknopf 66 für die LED 32 (nicht gezeigt).
Figur 1 1 zeig† ebenfalls den Lighfkey 62 in Seitenansicht schräg. Hier ist der Sicherungsknopf 67 für den Freigabeknopf 66 in gesichertem Zustand gezeigt. Ebenfalls gezeigt ist die wechselbare Patrone 65 in aus dem Lighfkey 62 entfernten Zustand.
Figur 12 zeig† den Lighfkey 62 in der Ansicht von unten. Es sind die Führungsschienen 69 für das Einsetzen in die Führung des Lighfkey 60 im Wechselschach† 43 am ersten Endteil 63 gezeigt, sowie der Sicherungsknopf 67 im entsicherten Zustand.
Der Lighfkey 62 ist in Figur 13 im Zustand mi† ausgefahrener LED 32 gezeigt, die LED ist zum ersten Endteil 63 transportier† dargestell†, Im zweiten Endteil 64 ist der Freigabeknopf 66 gezeigt.
Figur 14 ist eine transparente Darstellung des Lighfkey 62 mi† ausgefahrener LED 32 dargestell†. Die Führungsschiene des zweiten Endteils 70 ist erkennbar über welche die LED vom Lumen des ersten Endteils 63 über den ersten Endteil 63 hinaus transportier† wird. Der zweite Endteil 64 des Lighfkey 62 befinde† sich in einer im Mittelteil 71 teilweise versenkten Stellung.
Am Ende des ersten Endteils 63 befinde† sich die wechselbare Patrone mi† der Wärmeleitpaste 65, dargestell† in Figur 15, die den Lighfkey in der Grundstellung zeig†.
Wird der zweite Endteil 64 in den Mittelteil 71 versenk†, wird die LED 32 über die Patrone mi† der Wärmeleitpaste 65, die eine Wärmeleitpaste und gegebenenfalls einen Schwamm (mi† dieser Wärmeleitpaste) enthält, geführt und damit mi† der Wärmeleitpaste bestrichen. Die Patrone 65 ist auswechselbar.
In Figur 16 ist der eingesetzte Lighfkey 62 in den Wechselschach† 43 des Mastgrundkörpers 4 im Schnitt dargestell†, der Lichtleiter 9, die Kühleinrichtung 34 sowie der Reflektor 13 sind erkennbar. Die LED 32 ist nach Bestreichen mi† der Wärmepaste unterhalb des Reflektors 13 positionier†. Der Freigabeknopf 66 ist erkennbar. Figur 1 7 zeig† die gleiche Anordnung in transparenter Darstellung.
Es ist erkennbar, dass der zweite Endteil 64 in den Mittelteil 71 teilweise versenk† ist, so dass die LED bereits an der Endposition unterhalb des Reflektors angeordne† ist (ersichtlich in Figur 16). Durch Betätigung des Freigabeknopfes 66 wird die LED zum Verbleib an ihrer besfimmungsgemäßen Position im Wechselschach† 43 freigegeben.
Figur 18 zeig† ebenfalls diese Anordnung. Unter Anderem sind der Lichtleiter 9, der Mastgrundkörper 4, der Mitteil 71 , der teilweise versenkte zweite Endteil 64 und der Freigabeknopf 66 erkennbar. Nach Positionierung der LED im Mastgrundkörper, kann der Lightkey 62 wieder aus dem Wechselschach† 43 entfern† werden.
Bezuqszeichenliste:
1 Beleuchtungsvorrichtung
2 Mast
3 Mastboden
4 Mastgrundkörper
5 Mastkopf
6 Hohlraum
7 Lichtquelle
8 Lichfausfri††
9 Lichtleiter
10 anderer Hohlraum
1 1 anderer Lichtleiter
12 Linse
13 Reflektor
14 anderer Lichfausfri††
15 Aus†ri††ss†reuscheibe
16 andere Aus†ri††ss†reuscheibe
1 7 Streuscheibe
18 andere Streuscheibe
20 anderer Reflektor
21 weitere Streuscheibe
22 andere Linse
23 Halterung
24 Abschnitt der Halterung
25 anderer Abschnitt der Halterung
26 weiterer Abschnitt der Halterung
27 elektrische Steuerungseinrichtung
28 elektrische Sende- und Empfangseinrichtung
29 weitere Linse
30 Steg
31 Fotometer
32 LED-Chip
33 weiterer Lichtaustri††
34 Kühleinrichtung
35 Körpergehäuse
36 Werkzeug
37 Tür 38 Schraubverbindung
39 Ausnehmung
40 Durchbruch
41 Gelenk
42 Chiphalterung
43 Wechselschach†
44 Führung/ Isolator
45 Kontaktfeder
46 Klemmung Linse
47 Masfklappe mit Laschen
48 Abdeckung
49 Zylinderschraube mit Schlitz
50 Senkschraube mit Kreuzschlifz
51 Zylinderschraube
52 Mutter
53 Gummi Metall Puffer Typ A
54 Aufnahme LED
55 Verkleidung Reflektor rechts
56 Verkleidung Reflektor links
57 Halteblech Reflektor
58 Halterung Fiber Optik
59 Grundträger
60 Führung Lightkey
61 Verkleidung Reflektor hinten
62 Lightkey
63 erstes Endteil
64 zweites Endteil
65 Patrone für Wärmeleitpaste
66 Freigabeknopf
67 Sicherungsknopf für Freigabeknopf
68 Wärmeleitpaste
69 Führungsschienen
70 Führungsschiene des zweiten Endteils
71 Mittelteil
V Vertikale Richtung
VI vertikaler Abstand zwischen Lichtquelle und Mastboden
V2 vertikaler Abstand zwischen Lichtaustri†† und Mastboden

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung (1 ), gekennzeichnet durch einen Mast (2), der einen Mastboden (3), einen Mastgrundkörper (4) und einen Mastkopf (5) aufweis†, eine in einem Hohlraum (6) des Mastes (2) angeordnete Lichtquelle (7) und einen, insbesondere im Mastkopf (5) angeordneten, Lichtaustri†† (8), wobei die Lichtquelle (7) mittels wenigstens eines Lichtleiters (9) mi† dem Lichtaustri†† (8) optisch verbunden ist und die Lichtquelle (7) näher zu dem Mastboden (3) angeordne† ist als der Lichtaustri†† (8) .
2. Beleuchfungsvorrichfung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Masfkopf (5) wieder lösbar mit dem Masfgrundkörper (4) drehtest verbunden ist.
3. Beleuchfungsvorrichfung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem anderen Hohlraum (10) des Masfkopfs (5) ein anderer Lichtleiter (1 1 ) angeordne† ist, der den Lichtleiter (9) mit dem Lichtaustri†† (8) optisch verbinde†.
4. Beleuchfungsvorrichfung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustri†† (8) wenigstens eine Linse (12) aufweis†, wobei die Linse ( 12) mit dem anderen Lichtleiter (1 1 ) optisch und/oder mechanisch verbunden ist.
5. Beleuchfungsvorrichfung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Masfkopf (5) einen Reflektor (13) aufweis†, der derart ausgebilde† ist, dass er das aus dem Lichtleiter (9) ausgetretene Lieh† wenigstens einmal umlenk†, bevor das Lieh† durch den Lichtaustri†† (8) aus der Beleuchfungsvorrichfung (1 ) ausfri††.
6. Beleuchfungsvorrichfung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (13) derart ausgebilde† ist, dass er einen Teil des aus dem Lichtleiter (9) ausgetretenen Lichts wenigstens einmal umlenk†, bevor das Lieh† durch den Lichtaustri†† (8) aus der Beleuchfungsvorrichfung (1 ) ausfri†† und er einen anderen Teil des aus dem Lichtleiter (9) ausgetretenen Lichts wenigstens einmal umlenk†, bevor das Lieh† durch einen anderen Lichtaustri†† (14) aus der Beleuchfungsvorrichfung ( 1 ) ausfri††.
7. Beleuchfungsvorrichfung (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtaustri†† (8) eine Ausfriffssfreuscheibe ( 15) aufweis†.
8. Beleuchfungsvorrichfung (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Lichtaustri†† ( 14) eine andere Ausfriffssfreuscheibe (16) aufweis†.
9. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Lichtleiters (9) mit einer lichtdurchlässigen Scheibe, insbesondere Streuscheibe (1 7), optisch und/oder mechanisch verbunden ist.
10. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Scheibe, insbesondere Streuscheibe (1 7), ein Ende des Mastgrundkörpers (4), insbesondere bündig, abschlie߆.
1 1. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Lichtleiter (1 1 ) an seinem von dem Lichtaustri†† (8) entfernten Ende mit einer anderen lichtdurchlässigen Scheibe, insbesondere einer anderen Streuscheibe (18), optisch und/oder mechanisch verbunden ist.
12. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die lichtdurchlässige Scheibe, insbesondere die Streuscheibe (1 7), und die andere lichtdurchlässige Scheibe, insbesondere die andere Streuscheibe ( 18), gegenüberliegen.
13. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen der Lichtquelle (7) und dem Lichtleiter (9) eine Lichtbündeleinrichtung zum Bündeln des von der Lichtquelle (7) abgegebenen Lichts, insbesondere ein Kollimator und/oder ein anderer Reflektor (20), und/oder eine weitere Streuscheibe (21 ) angeordne† ist.
14. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine andere Linse (22), insbesondere genau zwei andere Linsen (22), in einem Hohlraum des anderen Reflektors (20) angeordne† ist.
15. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine im Hohlraum (6) des Mastgrundkörpers (4) angeordnete Halterung (23), wobei ein Abschnitt der Halterung (24) ein Ende des Lichtleiters (9) fixier†.
16. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein anderer Abschnitt der Halterung (25) die Lichtquelle (7) aufnimm†.
1 7. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Abschnitt der Halterung (26) den Kollimator und/oder den anderen Reflektor (20) aufnimm†.
18. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine elektrische Steuerungseinrichtung (27) zum Steuern der Lichtquelle (7).
19. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine elektrische Sende- und Empfangseinrichtung (28).
20. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Mastgrundkörper (4) einen weiteren Lichtaustri†† (33) aufweis†.
21. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Lichtaustri†† (33) wenigstens eine weitere Linse (29) aufweis†.
22. Beleuchfungsvorrichfung (1 ) nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Lichtleiters (9) mit dem weiteren Lichtaustri†† (33) optisch und/oder mechanisch teilweise verbunden ist.
23. Beleuchfungsvorrichfung (1 ) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Masfgrundkörper (4) einen vorstehenden Steg (30) aufweis†, in dem der weitere Lichtaustri†† (33) angeordnef ist.
24. Beleuchfungsvorrichfung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch ein Fofomefer (31 ), das im Strahlengang zwischen dem Lichtleiter (9) und der Lichtquelle (7) angeordnef ist.
25. Beleuchfungsvorrichfung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (7) wenigstens einen LED-Chip (32) aufweis†.
26. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass
a. der LED-Chip (32) zerstörungsfrei auswechselbar ist und/oder dass
b. der LED-Chip (32) form- und/oder kraftschlüssig mi† einem Leuchtdiodenbauteil wieder lösbar verbunden ist.
27. Beleuchtungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1 ) eine Straßenlaterne oder ein Stadionfluter ist.
28. Beleuchtungsvorrichtung (1 ), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 27, mi† einer Lichtquelle (7), die einen LED-Chip (32) und eine Chiphalterung (42) zum Halfen des LED-Chips (32) aufweis†, einem Lichtaustri†† (8), einem Lichtleiter (9), wobei der LED-Chip (32) wieder lösbar in der Chiphalterung (42) gehalten ist und die Lichtquelle (7), insbesondere der LED-Chip (32), mittels des Lichtleiters (9) mi† dem Lichtaustri†† (8) optisch verbunden ist.
29. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Mastgrundkörper (4) einen Wechselschach† (43) aufweis†.
30. Vorrichtung zum Transport und Auswechseln eines LED Chips (32) insbesondere zur Verwendung mi† einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28 umfassend ein Gehäuse mi† einem Mittelteil (71 ), einen ersten Endteil (63), einem zweiten Endteil (64) sowie einen Freigabeknopf (66) .
31. Vorrichtung nach Anspruch 30 umfassend eine Patrone mit Wärmeleifpasfe (65).
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 oder 31 umfassend einen Sicherungsknopf (67).
PCT/EP2020/050565 2019-01-10 2020-01-10 Beleuchtungsvorrichtung WO2020144343A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20702573.5A EP3908779A1 (de) 2019-01-10 2020-01-10 Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100508.6 2019-01-10
DE102019100508 2019-01-10
DE102019109806.8 2019-04-12
DE102019109806.8A DE102019109806A1 (de) 2019-01-10 2019-04-12 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020144343A1 true WO2020144343A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=71132325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050565 WO2020144343A1 (de) 2019-01-10 2020-01-10 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3908779A1 (de)
DE (1) DE102019109806A1 (de)
WO (1) WO2020144343A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112212259A (zh) * 2020-09-04 2021-01-12 湘南学院 一种智能路灯

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653341A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-17 Rainer Hahn Beleuchtungsvorrichtung
CA2425474A1 (en) * 2003-04-24 2003-07-13 L. Michael Roberts Fibre optic street lighting fixtures
WO2004053386A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Flos S.P.A. Illuminator with periscopic optical guidance
US20050270794A1 (en) * 2004-04-28 2005-12-08 Hidefumi Okamoto Illumination device
KR20090122566A (ko) * 2008-05-26 2009-12-01 박진호 가로등
US20130223092A1 (en) * 2012-02-27 2013-08-29 Rosenberger-Osi Gmbh & Co. Ohg Aviation obstruction lighting
WO2016071003A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Sls Super Light Solutions Ug (Haftungsbeschränkt) Leuchte mit led-chip
WO2016144539A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 3M Innovative Properties Company Light duct elbow for ducted illumination

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134550A (en) * 1991-06-28 1992-07-28 Young Richard A Indirect lighting fixture
DE9421685U1 (de) * 1994-10-25 1997-03-06 Braun Uwe Peter Dipl Ing Fh Sekundäraußenleuchte
DE29507262U1 (de) * 1995-05-02 1995-06-29 Leber Hermann Optisches Mastleuchtensystem
DE19516758A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Aeg Lichttechnik Gmbh Beleuchtungssystem
DE202005011293U1 (de) * 2005-07-18 2005-09-29 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit einem rohrförmigen Lichtleitelement
KR101103432B1 (ko) * 2010-03-12 2012-01-09 영남대학교 산학협력단 엘이디 가로등
DE202015106220U1 (de) * 2015-11-17 2018-11-12 Zumtobel Lighting Gmbh Stehleuchte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653341A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-17 Rainer Hahn Beleuchtungsvorrichtung
WO2004053386A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Flos S.P.A. Illuminator with periscopic optical guidance
CA2425474A1 (en) * 2003-04-24 2003-07-13 L. Michael Roberts Fibre optic street lighting fixtures
US20050270794A1 (en) * 2004-04-28 2005-12-08 Hidefumi Okamoto Illumination device
KR20090122566A (ko) * 2008-05-26 2009-12-01 박진호 가로등
US20130223092A1 (en) * 2012-02-27 2013-08-29 Rosenberger-Osi Gmbh & Co. Ohg Aviation obstruction lighting
WO2016071003A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Sls Super Light Solutions Ug (Haftungsbeschränkt) Leuchte mit led-chip
WO2016144539A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 3M Innovative Properties Company Light duct elbow for ducted illumination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112212259A (zh) * 2020-09-04 2021-01-12 湘南学院 一种智能路灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019109806A1 (de) 2020-07-16
EP3908779A1 (de) 2021-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830178B1 (de) Vorrichtung zur Emission von linienartigem Licht
EP0795468A2 (de) Beleuchtungssystem in Passagierkabinen, insbesondere für Passagierflugzeuge
DE102011119972B4 (de) Verfahren zum Koppeln eines Glasfaserbündels mit einem optischen Konversionselement sowie Baugruppe mit einem optischen Konversionselement und einem Glasfaserbündel
DE202009009583U1 (de) Unterflurfeuer
WO2020144343A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2743564B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels
EP1132680B1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
EP1039157B1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Teils und Anwendung der Vorrichtung
EP1894516A1 (de) Beleuchtungssystem zum Erzeugen von Licht und zum Einkoppeln des Lichts in ein proximales Ende eines Lichtleitkabels einer Beobachtungsvorrichtung für die Endoskopie oder Mikroskopie
DE102008016675A1 (de) Leuchtanordnung mit einem Lichtleiter und Leuchtdioden
DE102018133108A1 (de) Laserlichtleuchte mit Remote-Phosphor
DE202007005087U1 (de) Leuchte, insbesondere Steh- bzw. Tischleuchte mit ausziehbarem Lichtkopf
AT10865U1 (de) Strahler und stromschienensystem mit einem solchen strahler
DE60028317T2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung einer optischen Komponente und entsprechendes Ausrichtverfahren
EP0528127B1 (de) Beleuchtungskörper, insbesondere Unterflurleuchte
EP1103757A2 (de) Beleuchtungssystem für Räume
EP3165821A1 (de) Längliches lichtbandelement
DE3715671A1 (de) Einrichtung zum pruefen und sortieren von elektronischen bauelementen insbesondere chips mit integrierten schaltungen (ic's)
DE102006041085A1 (de) Werbemittelträger
DE3643369A1 (de) Langfeldleuchte
DE202019106804U1 (de) Optisches System zum Beeinflussen der Lichtabgabe einer länglichen Lichtquelle
DE102019119682A1 (de) Gebäudeleuchte
DE102010054666A1 (de) Faserlichtleiter für Endoskope
AT14644U1 (de) Beleuchtungsanordnung mit zumindest zwei optischen Elementen
DE102012204510A1 (de) Rohrförmige LED-Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20702573

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020702573

Country of ref document: EP

Effective date: 20210810