WO2020126422A1 - Steckverbindungsanordnung - Google Patents
Steckverbindungsanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020126422A1 WO2020126422A1 PCT/EP2019/083237 EP2019083237W WO2020126422A1 WO 2020126422 A1 WO2020126422 A1 WO 2020126422A1 EP 2019083237 W EP2019083237 W EP 2019083237W WO 2020126422 A1 WO2020126422 A1 WO 2020126422A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- plug body
- spring
- receiving opening
- plug
- longitudinal axis
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0011—Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
- F02M37/0017—Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/002—Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/004—Joints; Sealings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/084—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
- F16L37/098—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/80—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
- F02M2200/8038—Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the assembly involving use of adhesives, glue or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/85—Mounting of fuel injection apparatus
- F02M2200/853—Mounting of fuel injection apparatus involving use of quick-acting mechanism, e.g. clips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L2201/00—Special arrangements for pipe couplings
- F16L2201/20—Safety or protective couplings
Definitions
- the invention relates to a connector assembly, as it is preferably used to connect a fuel line to a fuel-carrying device, for example a fuel injector.
- a plug connection Such a connector is known for example from EP 0 886 065 A1.
- the plug connection comprises a plug body connected to a line, which is inserted into a corresponding receiving opening of the device and which contains a channel through which the fuel to be discharged is discharged into the line.
- the connector body is locked in the opening during operation so that no leaks occur.
- EP 0 886 065 Al it is known from EP 0 886 065 Al to press the plug body into the receiving opening and to fix it in the end position by a securing element. This is inserted laterally into a corresponding receiving groove on the connector body and prevents the connector from accidentally sliding out of the receiving opening.
- the known securing element is designed as a separate component, which must be inserted perpendicular to the direction of insertion of the plug body in the exception opening and thereby fixes the plug body in the receiving opening. Since the securing element must be made relatively small, is handling is not always easy and the release process, if the connector body is to be removed from the device, cannot always be carried out without tools.
- the plug connection arrangement according to the invention has the advantage that a simple assembly of a plug body in a receiving opening of a fuel-carrying device is possible and a simple configuration of the plug is achieved.
- the plug connection arrangement has a plug body in which a channel is formed which opens into a line connected to the plug body.
- a receiving opening for sealingly receiving the plug body is formed, the plug body being insertable into the receiving opening in an insertion direction.
- a locking surface is formed, which forms an undercut seen in a guide direction.
- the spring element On the connector body is a Fe derelement for locking the connector body in the receiving opening angeord net, the spring element comprising two spring arms, which are opposite to each other with respect to a longitudinal axis of the spring body. On each spring arm a locking hook is formed, which interacts with the locking surface for locking the plug body pers in the receiving opening.
- the spring element comes to rest on the locking surface and thereby locks the connector body in the receiving opening. Since the latching surface forms an undercut when viewed in the direction of insertion of the plug body, the plug body is fixed in the receiving opening and forms a liquid-tight connection via the channel to the drain line.
- the spring arms are connected at one end to the plug body and, viewed from this end, are directed outward away from the longitudinal axis of the plug body. This ensures flexibility of the spring arms and thus a secure hooking on the Rest area.
- the latching hooks are advantageously directed outwards from the longitudinal axis of the spring body.
- Both spring arms are advantageously part of a single, continuous metal element. This can easily be designed as a stamped and bent part and mounted on the plug body.
- the two spring arms are connected to one another by a connecting section, the connecting section of the spring element being in contact with the connector body.
- this connecting section allows the spring element to be fixed on the plug body, for example by gluing or caulking.
- the connecting section has two bends which limit the connecting section and which form a clamp connection with the plug body.
- a sliding surface inclined to the longitudinal axis is formed on the spring arms, by means of which a force can be exerted on the spring arm towards the longitudinal axis.
- a contact surface is formed on the plug body, which cooperates with a contact surface of the device for limiting the insertion movement of the plug body into the receiving opening.
- the latching hook and the latching surface are advantageously bebil det that they only interact when the contact surface rests on the support surface. This configuration ensures that the locking only happens when the plug body is in its end position in the receptacle.
- a spring tongue is formed on the spring arms, which protrudes inwards in the direction of the longitudinal axis of the respective spring arm, wherein a plurality of spring tongues can also be provided.
- This increases the force required to bend the spring arms inwards and thereby release the latching hooks, and accordingly reduces the risk that the plug will unintentionally detach from the receiving opening due to a strong pull.
- the spring tongues improve the return of the spring arms to the locking position, in that the spring tongues support the spring arms in their movement towards the latching position.
- a securing bracket can also be attached.
- the securing bracket is designed in a U shape, with a pin extension being formed at each end, which is perpendicular to the plane formed by the U shape.
- the pin extensions can be inserted between the spring arms and the plug body and then block the inward movement of the spring arms. This prevents unintentional loosening of the connector body, since the loosening force of the connector is then only given by the elasticity of the latching hooks, which, due to their dimensions, have a significantly higher strength than the entire spring arm. This significantly increases the required pull-off torque, which is necessary to pull the plug body from the receiving opening while deforming the spring arms.
- the fuel-carrying device is a fuel injector.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a plug connection arrangement in contact with a fuel-carrying device, here in the form of an injector,
- FIG. 1a shows a representation of the plug body rotated by 90 ° compared to FIG. 1,
- Figure 2 is a perspective view of the connector body with the
- FIG. 3 shows a longitudinal section through the plug body and the corresponding receiving opening on the fuel-carrying device
- FIG. 4 shows an enlarged detail of FIG. 3 in the detail labeled IV
- 5a and 5b show two exemplary embodiments of the spring element
- FIGS. 5a and 5b shows an enlarged detail of the spring element shown in FIGS. 5a and 5b in the region of the latching hook and
- FIGS 7a and 7b another embodiment of an inventive
- Connector body with a safety clip Connector body with a safety clip.
- a plug connection arrangement for a fuel-carrying device 1, here in the form of a fuel injector, such as is used, for example, to inject fuel under high pressure into a combustion chamber of an internal combustion engine.
- the fuel injector 1 At its end on the combustion chamber side, the fuel injector 1 generates a plurality of injection jets 9 which can be emitted periodically by one that is not shown in the drawing.
- the nozzle needle inside the fuel injector alternately opens and closes the injection openings.
- a plug body 2 is arranged on the fuel injector 1 and is inserted into a receiving opening 20 on the injector 1.
- An outlet channel which is formed in the injector and is not shown in the drawing, opens into the receiving opening 20 and is used to discharge the fuel which occurs in the injector as a leak or as a control quantity.
- a nipple 6 is formed, over which a line 3 is pushed, as shown in FIG. 1 a in a position rotated by 90 ° relative to FIG. 1 Dar position of the plug body 2 is shown.
- This forms a liquid-tight connection of the line 3 to a channel 4, which runs in the plug body 2 and opens into the receiving opening 20, where it receives the leakage or control amount of the fuel introduced into the drain opening.
- the connector body 2 is enlarged again and shown in a perspective view.
- the connector body 2 has a connecting piece 5 with a longitudinal axis 7, which is inserted into the receiving opening 20 and on which a sealing ring 24 is arranged to seal the connection to the channel 4, which is formed in the connector body 2.
- the substantially cylindrical central loading area of the plug body 2 has two groove-shaped recesses 8 which lie opposite one another.
- the nipple 6 is formed on the connector body 2, via which the line 3, which is made of a flexible material, can be pushed so that a fluid-tight connection to the channel 4 is formed.
- a spring element 10 which is designed as a continuous sheet metal bent part and which forms two spring arms 11 which protrude into the recesses 8, is arranged on the central region of the plug body 2. At their end, the spring arms 11 each have a latching hook 12, which is directed outwards and thus away from the longitudinal axis 7.
- the two spring arms 11 are connected by egg NEN connecting section 15, which rests on the connector body 2.
- the connecting section 15 is limited by two bends 16, so that a clamp connection is formed on the plug body 2, which holds the Fe derelement 10 on the plug body 2. If the clamping effect of the spring element 10 is not sufficient to fix the spring element 10 on the plug body 2, alternatively or additionally, the connecting section 15 can be connected to the plug body 2, for example by gluing.
- FIG. 3 shows a longitudinal section through the plug connection arrangement in the region of the receiving opening 20 of the fuel-carrying device 1.
- a latching surface 21 is formed, which is formed essentially ko nically and which forms an undercut with respect to an insertion direction 22 in which the plug body 2 is inserted into the receiving opening 20.
- the spring arms 11 with their locking hooks 12 are designed such that when the plug body 2 is inserted into the receiving opening 20, the locking hooks 12 hook onto the locking surface 21 and thereby fix the connector body 2 in the receiving opening 20.
- the plug body 2 has a contact surface 26 with which the plug body 2 comes into contact with a contact surface 27 of the fuel-carrying device 1.
- the spring element 10 is dimensioned so that the locking hook 12 only engage on the locking surface 21 to fix the connector body 2 in its end position in the receiving opening 20 when the contact surface 26 abuts the support surface 27.
- the sealing ring 24 serves to seal off the annular gap between the plug body 2 and the wall of the receiving opening 20, so that the fuel flowing into the receiving opening 20 can only run off via the channel 4.
- FIG. 4 shows an enlargement of the latching hook 12, that is to say the section of FIG. 3 designated by IV.
- the latching hook 12 is directed outward as seen from the longitudinal axis 7 and has a sliding surface 13 which is directed so that the spring arms 11 when Insertion of the plug body 2 into the receiving opening 20 are pressed in by sliding on the edge of the receiving opening 20.
- the plug body 2 can be pressed into the receiving opening 20 without pressing the spring arms 11 inwards by a tool or by a person.
- the latching hooks 12 snap into the latching surface 21 in the end position, that is to say when the contact surface 26 bears against the bearing surface 27.
- the spring arms 11 can of course also be pressed together by a tool or by a person and the plug body 2 can then be inserted into the receiving opening 20. After the spring arms 11 are released, the latching hooks 12 engage again on the latching surface 21. In order to remove the plug body 2 from the receiving opening 20, the spring arms 11 are pressed inwards by a tool or by a person in the direction of the longitudinal axis 7, as a result of which the latching hooks 12 are pressed inwards away from the latching surface 21 and the plug body 2 out of the Exception opening 20 can be easily removed.
- FIG. 5a A further embodiment of the spring element 10 according to the invention is shown in FIG. 5a.
- the spring element 10 additionally has two spring tongues 18, which are formed by punchings on the spring arms 11 and which sen inwards in the direction of the longitudinal axis 7 of the plug body 2.
- the spring tongues 18 prevent the plug body 2 from being unintentionally released from the receiving opening 20 by a pull, since the spring tongues 18 increase the force which is necessary to bend the spring arms 11 inwards. Nevertheless, they still allow the plug body 2 to be released by the spring arms 11 being deformed inwards with a correspondingly large force.
- the spring tongues 18 improve the reliable latching of the latching hooks 12 due to the additional, outwardly directed force.
- FIG. 5b shows a further embodiment of the spring element 10 according to the invention, in which the spring tongues 18 'are formed in the region of the latching hooks 12, but which have the same effect as the spring tongues 18 of Figure 5a. Provision can also be made for the spring tongues 18 to be designed in a different way as long as they exert the force described on the spring arms 11.
- Figure 6 shows an enlarged view again the locking hook 12 with its sliding surface 13, which is directed so that it slides when inserting the plug body 2 at the edge of the receiving opening 20 and so press the spring arms 11 inwards until the spring arms 11 in the Spring the receiving opening in its end position back outwards and get caught on the locking surface 21.
- the plug connection can be exchanged without problems. Since the spring element 10 can also be exchanged independently of the plug body 2, the connector body 2 can also be used if the Fe derelement 10 should be bent or damaged during the disassembly of the connector body 2, so that it is no longer functional.
- FIG. 7a A further exemplary embodiment of a plug body according to the invention is shown in FIG. 7a.
- the spring arms 11 are out here in a square shape, so that the part of the spring arms 11 protruding beyond the recess forms a flat surface and protrudes so far beyond the recess 8 that a loop-like opening is formed.
- a securing bracket 30 is designed in a U-shape, a pin extension 31 being formed at the ends, which is oriented perpendicular to the plane formed by the U-shape.
- the pin extensions 31 are shaped so that they can be inserted into the opening between the securing bracket 11 and the plug body 2, as shown in Figure 7a.
- the securing bracket 30 prevents the spring arms 11 from being inadvertently pressed in and loosening the plug body 2. From the supply torque to pull the connector body out of the receiving opening 20 is then only determined by the strength of the locking hooks 12, which, due to their dimensions, have a significantly higher strength than the entire, relatively flexible spring arm 11. If the connector body 2 - intentionally - To be released, the safety bracket 30 is pulled in the direction of the safety extensions 31, as shown in Figure 7b.
- the safety bracket 30 is preferably made of metal, but can also be made of a plastic, since it usually does not have to absorb large forces.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Steckverbindungsanordnung zum Anschluss einer Kraftstoffleitung an eine kraftstoffführende Vorrichtung (1), mit einem Steckerkörper (2), in dem ein Kanal (4) ausgebildet ist, der in eine mit dem Steckerkörper (2) verbundene Leitung (3) mündet. In der Vorrichtung (1) ist eine Aufnahmeöffnung (20) zur dichtenden Aufnahme des Steckerkörpers (2) ausgebildet, wobei der Steckerkörper (2) in einer Einführrichtung (22) in die Aufnahmeöffnung (20) einführbar ist. Eine Rastfläche (21) ist in der Aufnahmeöffnung (20) ausgebildet, die in Einführrichtung (22) gesehen einen Hinterschnitt bildet. Am Steckerkörper (2) ist ein Federelement (10) zur Arretierung des Steckerkörpers (2) in der Aufnahmeöffnung (20) angeordnet, wobei das Federelement (10) zwei Federarme (11) umfasst, die sich bezüglich einer Längsachse (7) des Steckerkörpers (2) gegenüberliegen, wobei an jedem Federarm (11) ein Rasthaken (12) ausgebildet ist, der mit der Rastfläche (21) zur Arretierung des Steckerkörpers (2) in der Aufnahmeöffnung (20) zusammenwirkt.
Description
Beschreibung
Titel
Steckverbindungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Steckverbindungsanordnung, wie sie vorzugsweise Verwendung findet, um eine Kraftstoffleitung an eine kraftstoffführende Vorrich tung, beispielsweise einen Kraftstoffinjektor, anzuschließen.
Stand der Technik
Bei vielen kraftstoffführenden Vorrichtungen, beispielsweise bei Kraftstoffinjekto ren oder Kraftstoffpumpen, muss Kraftstoff, der in diesen Vorrichtungen als Le ckage oder als Steuermenge anfällt, zurück in einen Tank geleitet werden. Dazu sind diese Vorrichtungen über eine Steckverbindung mit einer Rücklaufleitung verbunden. Eine solche Steckverbindung ist beispielsweise aus der Offenle gungsschrift EP 0 886 065 Al bekannt. Die Steckverbindung umfasst dabei ei nen mit einer Leitung verbundenen Steckerkörper, der in eine entsprechende Aufnahmeöffnung der Vorrichtung eingeführt wird und der einen Kanal beinhaltet, durch den der abzuführende Kraftstoff in die Leitung abgeleitet wird. Der Stecker körper wird im Betrieb in der Aufnahmeöffnung arretiert, damit keine Undichtig keiten auftreten. Dazu ist aus der EP 0 886 065 Al bekannt, den Steckerkörper in die Aufnahmeöffnung einzudrücken und in der Endposition durch ein Siche rungselement zu fixieren. Dieses wird seitlich in eine entsprechende Aufnahme nut am Steckerkörper eingeführt und verhindert, dass der Stecker wieder aus der Aufnahmeöffnung unabsichtlich herausgleiten kann.
Das bekannte Sicherungselement ist als separates Bauteil ausgebildet, das senkrecht zur Einführungsrichtung des Steckerkörpers in der Ausnahmeöffnung eingeschoben werden muss und dadurch den Steckerkörper in der Aufnahmeöff nung fixiert. Da das Sicherungselement relativ klein ausgebildet sein muss, ist
die Handhabung nicht immer einfach und auch der Löseprozess kann, wenn der Steckerkörper wieder aus der Vorrichtung entfernt werden soll, nicht immer ohne Werkzeug durchgeführt werden.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steckverbindungsanordnung weist den Vorteil auf, dass eine einfache Montage eines Steckerkörpers in einer Aufnahmeöffnung einer kraftstoffführenden Vorrichtung möglich ist und dabei eine einfache Ausgestal tung des Steckers erreicht wird. Hierzu weist die Steckverbindungsanordnung ei nen Steckerkörper auf, in dem ein Kanal ausgebildet ist, der in eine mit dem Ste ckerkörper verbundene Leitung mündet. In der kraftstoffführenden Vorrichtung ist eine Aufnahmeöffnung zur dichtenden Aufnahme des Steckerkörpers ausgebil det, wobei der Steckerkörper in einer Einführrichtung in die Aufnahmeöffnung einführbar ist. In der Aufnahmeöffnung ist eine Rastfläche ausgebildet, die in Ein führrichtung gesehen einen Hinterschnitt bildet. Am Steckerkörper ist ein Fe derelement zur Arretierung des Steckerkörpers in der Aufnahmeöffnung angeord net, wobei das Federelement zwei Federarme umfasst, die sich bezüglich einer Längsachse des Federkörpers gegenüberliegen. An jedem Federarm ist ein Rasthaken ausgebildet, der mit der Rastfläche zur Arretierung des Steckerkör pers in der Aufnahmeöffnung zusammenwirkt.
Durch die Rasthaken, die an den Enden der Federarme ausgebildet sind, kommt das Federelement an der Rastfläche zur Anlage und arretiert dadurch den Ste ckerkörper in der Aufnahmeöffnung. Da die Rastfläche in Einführrichtung des Steckerkörpers gesehen einen Hinterschnitt bildet, ist der Steckerkörper in der Aufnahmeöffnung fixiert und bildet eine flüssigkeitsdichte Verbindung über den Kanal zur Ablaufleitung.
In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung sind die Federarme an einem Ende mit dem Steckerkörper verbunden und sind von diesem Ende aus gesehen nach außen weg von der Längsachse des Steckerkörpers gerichtet. Dadurch ist eine Flexibilität der Federarme gewährleistet und damit ein sicheres Einhaken an der
Rastfläche. Die Rasthaken sind dabei in vorteilhafter Weise von der Längsachse des Federkörpers weg nach außen gerichtet.
Vorteilhafterweise sind beide Federarme Teil eines einzigen, durchgängigen Me tallelements. Dieses kann als Stanzbiegeteil einfach ausgestaltet und auf dem Steckerkörper montiert werden. Dabei sind die beiden Federarme durch einen Verbindungsabschnitt miteinander verbunden, wobei der Verbindungsabschnitt des Federelements am Steckerkörper anliegt. Über den Verbindungsabschnitt ist damit zum einen eine sichere Kraftübertragung von dem Rasthaken auf den Ste ckerkörper gewährleistet und andererseits erlaubt dieser Verbindungsabschnitt eine Fixierung des Federelements auf dem Steckerkörper, beispielsweise durch Kleben oder Verstemmen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Verbindungsabschnitt zwei Abwinklungen auf, die den Verbindungsabschnitt begrenzen und die eine Klemmverbindung mit dem Steckerkörper ausbilden. Dadurch lässt sich das Fe derelement einfach auf den Steckerkörper aufstecken, ohne dass weitere Fixie relemente notwendig sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an den Federarmen jeweils eine zur Längsachse geneigte Gleitfläche ausgebildet, durch die eine Kraft auf den Federarm zur Längsachse hin ausübbar ist. Durch eine entsprechende Ausge staltung dieser Gleitfläche werden die Federarme zur Längsachse des Stecker körpers gedrückt, wenn der Steckerkörper in die Aufnahmeöffnung eingeführt wird. Dadurch kann der Steckerkörper in der Aufnahmeöffnung fixiert werden, ohne dass die Federarme durch ein Werkzeug oder durch eine Person beim Montagevorgang nach innen gedrückt werden müssen.
In einer weiteren voreilhaften Ausgestaltung ist am Steckerkörper eine Anlageflä che ausgebildet, die mit einer Auflagefläche der Vorrichtung zur Begrenzung der Einführbewegung des Steckerkörpers in die Aufnahmeöffnung zusammenwirkt. Dabei sind die Rasthaken und die Rastfläche in vorteilhafterweise so ausgebil det, dass sie nur dann Zusammenwirken, wenn die Anlagefläche an der Auflage fläche anliegt. Durch diese Ausgestaltung ist gewährleistet, dass die Arretierung
erst dann geschieht, wenn der Steckerkörper in seiner Endposition in der Aufnah meöffnung ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an den Federarmen eine Feder zunge ausgebildet, die nach innen in Richtung der Längsachse von dem jeweili gen Federarm übersteht, wobei auch mehrere Federzungen vorgesehen sein können. Dies erhöht die Kraft, die nötig ist, um die Federarme nach innen zu bie gen und dadurch die Rasthaken zu lösen, und entsprechend mindert dies die Ge fahr, dass sich der Stecker durch einen starken Zug unabsichtlich aus der Auf nahmeöffnung löst. Darüber hinaus wird durch die Federzungen das Zurückfe dern der Federarme in die Arretierstellung verbessert, indem die Federzungen die Federarme bei ihrer Bewegung zur Raststellung hin unterstützen.
Zur besseren Fixierung des Steckerkörpers in der Aufnahmeöffnung kann dar über hinaus ein Sicherungsbügel angebracht sein. Der Sicherungsbügel ist in U- Form ausgebildet, wobei an den Enden jeweils ein Stiftfortsatz ausgebildet ist, der senkrecht auf der durch die U-Form gebildeten Ebene steht. Die Stiftfortsätze können zwischen den Federarmen und den Steckerkörper eingeführt werden und blockieren dann die Einwärtsbewegung der Federarme. Dies verhindert ein ver sehentliches Lösen des Steckerkörpers, da die Lösekraft des Steckers dann nur noch durch die Elastizität der Rasthaken gegeben ist, die aufgrund ihrer Abmes sungen eine deutlich höhere Festigkeit aufweisen als der gesamte Federarm. Damit erhöht sich das notwendige Abzugsmoment beträchtlich, das notwendig ist, um den Steckerkörper unter Deformation der Federarme aus der Aufnahme öffnung zu ziehen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die kraftstoffführende Vorrichtung ein Kraftstoffinjektor.
Zeichnung
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Steckver bindungsanordnung dargestellt. Dazu zeigt
Figur 1 in schematischer Darstellung eine Steckverbindungsanord nung in Kontakt mit einer kraftstoffführenden Vorrichtung, hier in Form eines Injektors,
Figur la eine gegenüber Figur 1 um 90° gedrehte Darstellung des Ste ckerkörpers,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung des Steckerkörpers mit dem
Federelement,
Figur 3 einen Längsschnitt durch den Steckerkörper und die entspre chende Aufnahmeöffnung an der kraftstoffführenden Vorrich tung,
Figur 4 eine Ausschnittsvergrößerung der Figur 3 in dem mit IV be- zeichneten Ausschnitt,
Figur 5a und 5b zwei Ausführungsbespiele des Federelements,
Figur 6 eine Ausschnittsvergrößerung des in Figur 5a bzw. 5b gezeig ten Federelements im Bereich des Rasthakens und
Figuren 7a und 7b ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Steckerkörpers mit einem Sicherungsbügel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Steckverbindungsanordnung für eine kraftstoffführende Vorrichtung 1 darstellt, hier in Form eines Kraftstoffinjektors, wie er beispielsweise Verwendung findet, um Kraftstoff unter hohem Druck in ei nen Brennraum einer Brennkraftmaschine einzuspritzen. An seinem brennraum seitigen Ende erzeugt der Kraftstoffinjektor 1 mehrere Einspritzstrahlen 9, die pe riodisch abgegeben werden können, indem eine in der Zeichnung nicht darge-
stellte Düsennadel im Inneren des Kraftstoff injektors Einspritzöffnungen abwech selnd öffnet und schließt. Dem brennraumseitigen Ende gegenüberliegend ist am Kraftstoffinjektor 1 ein Steckerkörper 2 angeordnet, der in eine Aufnahmeöffnung 20 am Injektor 1 eingeführt ist. In die Aufnahmeöffnung 20 mündet ein im Injektor ausgebildeter und in der Zeichnung nicht dargestellter Ablaufkanal, über den Kraftstoff, der im Injektor als Leckage oder als Steuermenge anfällt, abgeführt wird. Am Steckerkörper 2 ist ein Nippel 6 ausgebildet, über den eine Leitung 3 geschoben ist, wie in Figur la in einer gegenüber Figur 1 um 90° gedrehte Dar stellung des Steckerkörpers 2 gezeigt ist. Damit wird eine flüssigkeitsdichte Ver bindung der Leitung 3 zu einem Kanal 4 gebildet, der im Steckerkörper 2 verläuft und der in die Aufnahmeöffnung 20 mündet, wo er die in die Ablauföffnung einge leitete Leckage- bzw. Steuermenge des Kraftstoffs aufnimmt.
In Figur 2 ist der Steckerkörper 2 nochmals vergrößert und in perspektivischer Ansicht dargestellt. Der Steckerkörper 2 weist einen Anschlussstutzen 5 mit einer Längsachse 7 auf, der in die Aufnahmeöffnung 20 eingeführt wird und an dem zur Abdichtung der Verbindung zum Kanal 4, der im Steckerkörper 2 ausgebildet ist, ein Dichtring 24 angeordnet ist. Der im Wesentlichen zylindrische mittlere Be reich des Steckerkörpers 2 weist zwei nutförmige Ausnehmungen 8 auf, die ei nander gegenüber liegen. Im rechten Winkel zum Anschlussstutzen 5 ist am Ste ckerkörper 2 der Nippel 6 ausgebildet, über den die Leitung 3, die aus einem fle xiblen Material gefertigt ist, geschoben werden kann, so dass eine flüssigkeits dichte Verbindung zum Kanal 4 gebildet wird.
Am mittleren Bereich des Steckerkörpers 2 ist ein Federelement 10 angeordnet, das als durchgängiges Blechbiegeteil ausgebildet ist und das zwei Federarme 11 ausbildet, die in die Ausnehmungen 8 hineinragen. An ihrem Ende weisen die Federarme 11 ist jeweils einen Rasthaken 12 auf, der nach außen gerichtet ist und damit weg von der Längsachse 7. Die beiden Federarme 11 sind durch ei nen Verbindungsabschnitt 15 verbunden, der auf dem Steckerkörper 2 aufliegt. Der Verbindungsabschnitt 15 wird von zwei Abwinklungen 16 begrenzt, so dass dadurch eine Klemmverbindung am Steckerkörper 2 gebildet wird, die das Fe derelement 10 am Steckerkörper 2 hält. Reicht die Klemmwirkung des Federele ments 10 nicht aus, das Federelement 10 auf dem Steckerkörper 2 zu fixieren,
so kann alternativ oder zusätzlich der Verbindungsabschnitt 15 mit dem Stecker körper 2 verbunden werden, beispielsweise durch Kleben.
In Figur 3 ist ein Längsschnitt durch die Steckverbindungsanordnung im Bereich der Aufnahmeöffnung 20 der kraftstoffführenden Vorrichtung 1 gezeigt. In der Aufnahmeöffnung 20 ist eine Rastfläche 21 ausgebildet, die im Wesentlichen ko nisch ausgebildet ist und die bezüglich einer Einführrichtung 22, in der der Ste ckerkörper 2 in die Aufnahmeöffnung 20 eingeführt wird, einen Hinterschnitt bil det. Die Federarme 11 mit ihren Rasthaken 12 sind dabei so ausgebildet, dass bei Einführen des Steckerkörpers 2 in die Aufnahmeöffnung 20 die Rasthaken 12 an der Rastfläche 21 einhaken und dadurch den Steckerkörper 2 in der Aufnah meöffnung 20 fixieren. Der Steckerkörper 2 weist zur Begrenzung dieser Einführ bewegung in die Aufnahmeöffnung 20 eine Anlagefläche 26 auf, mit der der Ste ckerkörper 2 an einer Auflagefläche 27 der kraftstoffführenden Vorrichtung 1 zur Anlage kommt. Das Federelement 10 ist dabei so dimensioniert, dass die Rast haken 12 erst dann an der Rastfläche 21 eingreifen um den Steckerkörper 2 in seiner Endposition in der Aufnahmeöffnung 20 zu fixieren, wenn die Anlagefläche 26 an der Auflagefläche 27 anliegt. Der Dichtring 24 dient dazu, den Ringspalt zwischen dem Steckerkörper 2 und der Wand der Aufnahmeöffnung 20 abzu dichten, so dass der in die Aufnahmeöffnung 20 einfließende Kraftstoff nur über den Kanal 4 ablaufen kann.
Figur 4 zeigt eine Vergrößerung des Rasthakens 12, also des mit IV bezeichne- ten Ausschnitts der Figur 3. Der Rasthaken 12 ist von der Längsachse 7 gesehen nach außen gerichtet und weist eine Gleitfläche 13 auf, die so gerichtet ist, dass die Federarme 11 beim Einführen des Steckerkörpers 2 in die Aufnahmeöffnung 20 nach innen gedrückt werden, indem sie auf dem Rand der Aufnahmeöffnung 20 abgleiten. Dadurch kann der Steckerkörper 2 - ohne die Federarme 11 durch ein Werkzeug oder durch eine Person nach innen zu drücken - in die Aufnahme öffnung 20 gedrückt werden. Die Rasthaken 12 rasten in der Endposition, also wenn die Anlagefläche 26 an der Auflagefläche 27 anliegt, an der Rastfläche 21 ein. Alternativ können natürlich die Federarme 11 auch durch ein Werkzeug oder durch eine Person zusammengedrückt werden und der Steckerkörper 2 dann in die Aufnahmeöffnung 20 eingeführt werden. Nachdem die Federarme 11 freige geben werden, rasten die Rasthaken 12 wiederum an der Rastfläche 21 ein.
Um den Steckerkörpers 2 aus der Aufnahmeöffnung 20 zu entfernen, werden die Federarme 11 durch ein Werkzeug oder auch durch eine Person nach innen in Richtung der Längsachse 7 gedrückt, wodurch die Rasthaken 12 nach innen von der Rastfläche 21 weggedrückt werden und der Steckerkörper 2 aus der Ausnah meöffnung 20 problemlos entfernt werden kann.
In Figur 5a ist eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung des Federelements 10 gezeigt. In dieser Ausgestaltung weist das Federelement 10 zusätzlich zwei Federzungen 18 auf, die durch Ausstanzungen an den Federarmen 11 gebildet sind und die nach innen in Richtung der Längsachse 7 des Steckerkörpers 2 wei sen. Die Federzungen 18 verhindern, dass sich der Steckerkörper 2 durch einen Zug unabsichtlich aus der Aufnahmeöffnung 20 löst, da die Federzungen 18 die Kraft erhöhen, die notwendig ist, um die Federarme 11 nach innen zu verbiegen. Gleichwohl erlauben sie nach wie vor ein Lösen des Steckerkörpers 2, indem die Federarme 11 mit entsprechend großer Kraft nach innen verformt werden. Dar über hinaus verbessern die Federzungen 18 durch die zusätzliche, nach außen gerichtete Kraft das zuverlässige Einrasten der Rasthaken 12. Alternativ zeigt Figur 5b eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung des Federelements 10, bei dem die Federzungen 18' im Bereich der Rasthaken 12 ausgebildet sind, die aber die gleiche Wirkung wie die Federzungen 18 der Figur 5a haben. Es kann auch vorgesehen sein, die Federzungen 18 auch in anderer Weise auszubilden, solange sie die beschriebene Kraft auf die Federarme 11 ausüben.
Figur 6 zeigt in einer vergrößerten Darstellung nochmals den Rasthaken 12 mit seiner Gleitfläche 13, die so gerichtet ist, dass sie beim Einführen des Stecker körpers 2 am Rand der Aufnahmeöffnung 20 abgleitet und so die Federarme 11 nach innen drücken, bis die Federarme 11 in der Aufnahmeöffnung in ihrer End position wieder nach außen federn und sich an der Rastfläche 21 verhaken.
Da das Federelement 10 vorzugsweise als durchgängiges Stanzbiegeteil ausge bildet ist, ist ein problemloser Austausch der Steckverbindung möglich. Da das Federelement 10 auch unabhängig vom Steckerkörper 2 getauscht werden kann,
kann der Steckerkörper 2 auch dann weiterverwendet werden, wenn das Fe derelement 10 bei der Demontage des Steckerkörpers 2 verbogen oder beschä digt werden sollte, so dass es nicht mehr funktionstüchtig ist.
In Figur 7a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ste ckerkörpers gezeigt. Die Federarme 11 sind hier in einer eckigen Form ausge führt, so dass der über die Ausnehmung hinausragende Teil der Federarme 11 eine ebene Fläche bildet und soweit über die Ausnehmung 8 hinausragt, dass eine schlaufenartige Öffnung gebildet wird. Ein Sicherungsbügel 30 ist in U-Form ausgebildet, wobei an den Enden jeweils ein Stiftfortsatz 31 ausgebildet ist, der senkrecht zu der durch die U-Form gebildeten Ebene ausgerichtet ist. Die Stift fortsätze 31 sind so geformt, dass sie in die Öffnung zwischen dem Sicherungs bügel 11 und dem Steckerkörper 2 eingeführt werden können, wie dies in Figur 7a dargestellt ist. Der Sicherungsbügel 30 verhindert, dass die Federarme 11 versehentlich einwärts gedrückt werden und den Steckerkörper 2 lösen. Das Ab zungsmoment, um den Steckerkörper aus der Aufnahmeöffnung 20 zu ziehen, ist dann nur durch die Festigkeit der Rasthaken 12 festgelegt, die aufgrund ihrer Ab messungen eine deutlich höhere Festigkeit aufweisen als der gesamte, relativ flexible Federarm 11. Soll der Steckerkörper 2 - absichtlich - gelöst werden, wird der Sicherungsbügel 30 in Richtung der Sicherungsfortsätze 31 abgezogen, wie dies in Figur 7b dargestellt ist. Der Sicherungsbügel 30 ist vorzugsweise aus Metall gefertigt, kann aber auch aus einem Kunststoff gefertigt sein, da er in der Regel keine großen Kräfte aufnehmen muss.
Claims
1. Steckverbindungsanordnung zum Anschluss einer Kraftstoffleitung an eine kraftstoffführende Vorrichtung (1), mit einem Steckerkörper (2), in dem ein Kanal (4) ausgebildet ist, der in eine mit dem Steckerkörper (2) verbundene Leitung (3) mündet, und mit einer in der Vorrichtung (1) ausgebildeten Auf nahmeöffnung (20) zur dichtenden Aufnahme des Steckerkörpers (2), wobei der Steckerkörper (2) in einer Einführrichtung (22) in die Aufnahmeöffnung (20) einführbar ist, und mit einer in der Aufnahmeöffnung (20) ausgebildeten Rastfläche (21), die in Einführrichtung (22) gesehen einen Hinterschnitt bildet, dadurch gekennzeichnet, dass
am Steckerkörper (2) ein Federelement (10) zur Arretierung des Steckerkör pers (2) in der Aufnahmeöffnung (20) angeordnet ist, wobei das Federele ment (10) zwei Federarme (11) umfasst, die sich bezüglich einer Längsachse (7) des Steckerkörpers (2) gegenüberliegen, wobei an jedem Federarm (11) ein Rasthaken (12) ausgebildet ist, der mit der Rastfläche (21) zur Arretierung des Steckerkörpers (2) in der Aufnahmeöffnung (20) zusammenwirkt.
2. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federarme (11) an einem Ende mit dem Steckerkörper (2) verbun den sind und von diesem Ende ausgehend nach außen, weg von der Längs achse (7) gerichtet sind.
3. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthaken (12) von der Längsachse (7) des Steckerkörpers (2) weg nach außen gerichtet sind.
4. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Federarme (11) durch ein einzelnes, durchgängiges Metallele ment ausgebildet sind.
5. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt des Federelements (10), der beide Feder arme (11) verbindet, einen Verbindungsabschnitt (15) ausbildet, an der das Federelement (10) am Steckerkörper (2) anliegt.
6. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (15) des Federelements (10) mit dem Ste ckerkörper (2) durch Kleben verbunden ist.
7. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (15) von zwei Abwinklungen (16) begrenzt ist, die eine Klemmverbindung mit dem Steckerkörper (2) ausbilden.
8. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Federarmen (11) jeweils eine zur Längsachse (7) geneigte Gleit fläche (13) ausgebildet ist, durch die eine Kraft auf den Federarm (11) in Richtung der Längsachse (7) ausübbar ist.
9. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Steckerkörper (2) eine Anlagefläche (26) ausgebildet ist, die mit ei ner Auflagefläche (27) der Vorrichtung (1) zur Begrenzung der Einführbewe gung des Steckerkörpers (2) in die Aufnahmeöffnung (20) zusammenwirkt.
10. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (12) mit der Rastfläche (21) nur dann zusammenwirkt, wenn die Anlagefläche (26) an der Auflagefläche (27) anliegt.
11. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Federarmen (11) wenigstens eine Federzunge (18; 18') ausge bildet ist, die nach innen in Richtung der Längsachse (7) von dem jeweiligen Federarm (11) übersteht.
12. Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzunge (18; 18') bzw. die Federzungen (18; 18') eine Federkraft auf die Federarme (11) nach außen weg von der Längsachse (7) ausüben,
wenn die Federarme (11) nach innen in Richtung der Längsachse (7) zusam mengedrückt sind.
13. Steckverbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungsanordnung einen Sicherungsbü- gel (30) mit zwei Stiftfortsätzen (31) umfasst, wobei die Stiftfortsätze (31) senkrecht zur Längsachse (7) zwischen den Federarmen (11) und dem Ste ckerkörper (2) einführbar sind, so dass eine Einwärtsbewegung der Feder arme (11) blockiert ist.
14. Steckverbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftstoffführende Vorrichtung (1) ein Kraftstoffin jektor ist.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018222133 | 2018-12-18 | ||
DE102018222133.2 | 2018-12-18 | ||
DE102019206625.9 | 2019-05-08 | ||
DE102019206625 | 2019-05-08 | ||
DE102019218338.7A DE102019218338A1 (de) | 2018-12-18 | 2019-11-27 | Steckverbindungsanordnung |
DE102019218338.7 | 2019-11-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020126422A1 true WO2020126422A1 (de) | 2020-06-25 |
Family
ID=70858905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/083237 WO2020126422A1 (de) | 2018-12-18 | 2019-12-02 | Steckverbindungsanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019218338A1 (de) |
WO (1) | WO2020126422A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2021063553A (ja) * | 2019-10-15 | 2021-04-22 | ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh | コネクタ接続構造 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4778203A (en) * | 1982-03-22 | 1988-10-18 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector for high temperature connection |
EP0886065A1 (de) | 1997-06-16 | 1998-12-23 | ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni | Schnellverbindungsvorrichtung zur Verbindung einer Kraftstoffabflussverbindung mit einem Brennstoffeinspritzventil |
JP2003343388A (ja) * | 2002-05-31 | 2003-12-03 | Denso Corp | 燃料パイプ部を燃料噴射装置に連結するための継手構造 |
DE102005047835A1 (de) * | 2004-10-06 | 2006-04-13 | Voss Automotive Gmbh | Steckverbindung für Druckmittelsysteme |
US20100225104A1 (en) * | 2009-03-05 | 2010-09-09 | Hutchinson | Coupling Device For Transferring Fluid, Circuit Incorporating and Fitting/Removing It |
US20120132178A1 (en) * | 2009-07-29 | 2012-05-31 | Robert Bosch Gmbh | Fuel supply system for an internal combustion engine |
EP2466183A2 (de) * | 2010-12-17 | 2012-06-20 | Veritas Ag | Schnellkupplung für Fluidleitungen |
EP3301295A1 (de) * | 2016-09-29 | 2018-04-04 | Continental Automotive GmbH | Kraftstoffeinspritzanordnung für einen verbrennungsmotor |
-
2019
- 2019-11-27 DE DE102019218338.7A patent/DE102019218338A1/de active Pending
- 2019-12-02 WO PCT/EP2019/083237 patent/WO2020126422A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4778203A (en) * | 1982-03-22 | 1988-10-18 | Proprietary Technology, Inc. | Swivelable quick connector for high temperature connection |
EP0886065A1 (de) | 1997-06-16 | 1998-12-23 | ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni | Schnellverbindungsvorrichtung zur Verbindung einer Kraftstoffabflussverbindung mit einem Brennstoffeinspritzventil |
JP2003343388A (ja) * | 2002-05-31 | 2003-12-03 | Denso Corp | 燃料パイプ部を燃料噴射装置に連結するための継手構造 |
DE102005047835A1 (de) * | 2004-10-06 | 2006-04-13 | Voss Automotive Gmbh | Steckverbindung für Druckmittelsysteme |
US20100225104A1 (en) * | 2009-03-05 | 2010-09-09 | Hutchinson | Coupling Device For Transferring Fluid, Circuit Incorporating and Fitting/Removing It |
US20120132178A1 (en) * | 2009-07-29 | 2012-05-31 | Robert Bosch Gmbh | Fuel supply system for an internal combustion engine |
EP2466183A2 (de) * | 2010-12-17 | 2012-06-20 | Veritas Ag | Schnellkupplung für Fluidleitungen |
EP3301295A1 (de) * | 2016-09-29 | 2018-04-04 | Continental Automotive GmbH | Kraftstoffeinspritzanordnung für einen verbrennungsmotor |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2021063553A (ja) * | 2019-10-15 | 2021-04-22 | ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh | コネクタ接続構造 |
JP7333141B2 (ja) | 2019-10-15 | 2023-08-24 | ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング | コネクタ接続構造 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019218338A1 (de) | 2020-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1958660B1 (de) | Bajonett-Luer-Lockverbindung für eine Insulinpumpe | |
EP1969279B1 (de) | Kupplungsteil für steckverbinderanordnung | |
EP1969280B1 (de) | Steckteil für steckverbinderanordnung | |
EP1373709B1 (de) | Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, mit einem rücklaufanschluss | |
WO2009144069A1 (de) | Niederhalter für eine brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE102011001465B4 (de) | Integrierte Ausrichtungs- und Sicherungsvorrichtung für einen Kraftstoffinjektor | |
DE19963912C1 (de) | Steckvorrichtung | |
WO2021144327A1 (de) | Verbindungsteil für ein steckverbindungssystem | |
DE102010016276B4 (de) | Verbinder | |
WO2020126422A1 (de) | Steckverbindungsanordnung | |
DE102012206241A1 (de) | Vorrichtung zum Niederhalten eines Ventils zum Zumessen von Kraftstoff | |
DE19940387C1 (de) | Leckageanschluss und Kraftstoffinjektor mit einem solchen Leckageanschluss | |
EP0280180B1 (de) | Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen | |
WO2007080016A1 (de) | Elektrische null-kraft-steckvorrichtung | |
EP3077717B1 (de) | Fluidkupplung | |
EP3312944B1 (de) | Push-pull-steckverbinderteil mit einem rastblech | |
DE10261331A1 (de) | Treibstoffpumpe | |
AT511071A4 (de) | Steckvorrichtung in einem endbereich einer leitung und verfahren zur herstellung einer steckvorrichtung | |
DE102007038139A1 (de) | Elektrischer Stecker mit Kraftstoffrücklauf | |
DE9409427U1 (de) | Kraftstoffleitungsverbindungsteil | |
DE102011077178B4 (de) | Steckverbinder | |
EP2855918B1 (de) | Vorrichtung zum zumessen von kraftstoff | |
EP1233227B1 (de) | Steckverbindung für Strömungsmittelleitungen | |
DE3901104C2 (de) | Verbindungsstecker mit Rastfunktion für fluidführende Leitungen | |
DE102010016537A1 (de) | Injektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19813793 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19813793 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |