WO2020115007A1 - Vorrichtung zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit abschirmplatte für wärmestrahlungen - Google Patents

Vorrichtung zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit abschirmplatte für wärmestrahlungen Download PDF

Info

Publication number
WO2020115007A1
WO2020115007A1 PCT/EP2019/083402 EP2019083402W WO2020115007A1 WO 2020115007 A1 WO2020115007 A1 WO 2020115007A1 EP 2019083402 W EP2019083402 W EP 2019083402W WO 2020115007 A1 WO2020115007 A1 WO 2020115007A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
plastic
section
plastic preforms
shielding element
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/083402
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Steiner
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Publication of WO2020115007A1 publication Critical patent/WO2020115007A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42085Grippers holding inside the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6436Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential
    • B29C49/6445Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length
    • B29C49/645Thermal conditioning of preforms characterised by temperature differential through the preform length by cooling the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/685Rotating the preform in relation to heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Definitions

  • the present invention relates to a device for heating plastic preforms. It has long been known from the prior art that plastic preforms are first heated and then, in a heated state, are formed into plastic containers and in particular plastic bottles. These forming processes can be blow molding or stretch blow molding processes, for example.
  • the device has a transport device for transporting the preforms along a transport path of the device, and the transport device each has or carries at least one holding element for holding and handling the plastic preforms, with an intermediate space between two holding elements provided for handling a plastic preform a spacer element which is positively guided following the transport path of the preforms and which has at least on one end face a recess for (at least) partially reaching around a plastic preform held in the handling means adjacent to the recess.
  • the shielding element is arranged in such a way that a surface area of the shielding element is arranged at least at times during the transport of the plastic preforms in the longitudinal direction of the plastic preform at the same height as a surface area of the support ring. It is therefore also proposed in this embodiment that the shielding element is arranged such that, in particular, the area below the support ring can be acted upon with the said temperature profile.
  • the shielding element serves as a radiation diaphragm, which is used in particular to prevent radiation from certain areas of the plastic preform and in particular from the mouth area.
  • the transport device has a circulating transport means and in particular a circulating transport chain.
  • a plurality of holding elements is preferably arranged on this transport chain. Therefore, the plastic preforms are preferably transported or guided individually by the transport device.
  • the holding element has a lifting mechanism which, during operation, causes the holding element to be immersed in the mouth of the plastic preforms.
  • a lifting mechanism which, during operation, causes the holding element to be immersed in the mouth of the plastic preforms.
  • curve elements can be provided.
  • the first shielding element has a plat-like shape. It is possible for the shielding element to have an opening through which a section of the plastic preform projects.
  • the shielding element preferably has a greater thickness than the support ring.
  • a geometric plane of the support ring can cut a predetermined area of the shielding element and in particular a lower area.
  • the focusing element particularly preferably has a reflecting section which reflects radiation originating from the radiation device and in particular reflects it in the direction of the plastic preform.
  • the focusing section reflects the radiation in the direction of an area which is in the vicinity of the support ring of the plastic preform (but in particular below the support ring). In this way, a particularly preferred heating of the plastic preform is achieved.
  • the transport device and how / or the holding elements have rotating devices which rotate the plastic preforms with respect to their longitudinal direction.
  • uniform heating of the plastic preforms is achieved.
  • a uniform heating of the areas below the respective support rings of the plastic preforms is also achieved here.
  • the focusing section is a curved section of the shielding element.
  • it is a curved section on a side surface of the shielding element and in particular on an underside of the shielding element. This curved section preferably effects a focusing of rays onto the areas of the plastic preform below half of its supporting ring.
  • this focusing section is formed only on one side (on the shielding element) and in particular in a beam path between the first radiation device and the plastic preform.
  • a blow molding machine and in particular a stretch blow molding machine are arranged in the heating device described here.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an arrangement 50 for the manufacture of plastic containers.
  • This arrangement has a device 1 for heating plastic preforms 10.
  • Plastic preforms 10 are initially fed through a direction such as a so-called single-ended star 15 of the actual heating device 1.
  • the reference numeral 22 in turn identifies the holding element which serves to hold the plastic preform.
  • This holding element can be rotated with the plastic preform arranged thereon with respect to a longitudinal direction of the plastic preform, in order to achieve more targeted heating or uniform heating of the plastic preform.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen (10), wobei sich die Kunststoffvorformlinge in einer vorgegebenen Längsrichtung erstrecken und einen ersten eine Öffnung aufweisenden Mündungsabschnitt (10a) einen sich an den Mündungsabschnitt anschließenden kragenartigen Tragring (10b) und einen dem Mündungsabschnitt gegenüberliegenden Bodenabschnitt (10c) aufweisen, mit einer Transporteinrichtung (2), welche die Kunststoffvorformlinge (10) entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert, wobei die Transporteinrichtung (2) eine Vielzahl von Halteelementen (22) zum Halten der Kunststoffvorformlinge (10a) aufweist, und mit einer ersten Strahlungsvorrichtung (4), welche die Kunststoffvorformlinge (10) zu deren Erwärmung mit Strahlung und insbesondere mit Infrarotstrahlung beaufschlagt, wobei diese Strahlungsvorrichtung (4) wenigstens eine erste Strahlungseinrichtung (42) aufweist, welche die Strahlung auf die Kunststoffvorformlinge richtet und wobei die Vorrichtung (1) ein erstes Abschirmelement (6) aufweist, welches wenigstens teilweise die Strahlung von dem Mündungsabschnitt (10a) des Kunststoffvorformlings abhält. Erfindungsgemäß ist das Abschirmelement (6) wenigstens abschnittsweise in der Längsrichtung des Kunststoffvorformlings auf der Höhe des Tragrings (10a) angeordnet und/oder die Strahlungsvorrichtung (4) und insbesondere das Abschirmelement (6) weist einen Fokussierabschnitt (62) auf, der die von der Strahlungseinrichtung ausgehende Strahlung wenigstens teilweise auf einen unterhalb des Tragrings (10b) liegenden Abschnitt des Kunststoffvorformlings lenkt.

Description

Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Abschirmplatte für
Wärmestrahlungen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoff vorformlingen. Aus dem Stand der Technik ist es seit Langem bekannt, dass zunächst Kunststoffvorformlinge erwärmt werden und anschließend in einem erwärmten Zustand zu Kunststoffbehältnissen und insbesondere Kunststoffflaschen umgeformt werden. Bei diesen Umformungsprozessen kann es sich beispielsweise um Blasform- oder auch um Streckblas vorgänge handeln.
Zu diesem Zweck werden die Kunststoffvorformlinge zunächst in einem Ofen erwärmt. Aus dem Stand der Technik sind dabei sowohl Mikrowellenöfen als auch Infrarotöfen bekannt. Diese Infrarotöfen weisen üblicherweise Infrarotstrahler auf, welche die Kunststoffvorformlin ge mit der entsprechenden Wärmestrahlung zur Erwärmung beaufschlagen.
Problematisch ist hierbei, dass üblicherweise ein Mündungsbereich der Kunststoffvorformlin- ge nicht erwärmt werden soll, da dieser bereits die endgültige Form aufweist. Daher sollte Wärmestrahlung möglichst von diesem Mündungsbereich der Kunststoffvorformlinge fernge halten werden.
Im Stand der Technik sind hierzu beispielsweise Abschirmplatten vorgesehen, welche den Mündungsbereich der Kunststoffvorformlinge abdecken, sodass die Wärmestrahlung diesen Bereich nicht oder nur in geringer Menge erreicht. Aus der DE 10 2016 001 630 A1 ist eine Heizvorrichtung zur thermischen Konditionierung von für die Blasform vorgesehenen Kunststoffvorformlingen bekannt. Dabei ist ein Abschirm blech vorgesehen, welches im Bereich des Tragrings angeordnet ist. Diese Abschirmplatte verhindert eine übermäßige Erwärmung des Mündungsbereichs des Kunststoffvorformlings. Allerdings tritt hierbei das Problem auf, dass auch signifikante Bereiche unterhalb des jewei ligen Tragrings der Kunststoffvorformlinge nicht erwärmt werden. Auf diese Weise sind diese Abschnitte auch für einen nachfolgenden Dehnvorgang, beispielsweise einen Streckblasvor gang, nicht zugänglich, da sie sich aufgrund der vergleichsweise geringen Temperatur nicht mitdehnen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen größeren Bereich der Kunststoffvorformlinge zur Erwärmung und damit auch für einen nachfolgenden Streckblas vorgang nutzbar zu machen. Mit anderen Worten soll eine effizientere Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Kunststoffmaterials ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentan sprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen, wobei sich die Kunststoffvorformlinge in einer vorgegebenen Längsrichtung erstrecken und einen ersten eine Öffnung aufweisenden Mündungsabschnitt, einen sich an den Mündungsabschnitt an schließenden kragenartigen Tragring und einen den Mündungsabschnitt gegenüberliegen den Bodenabschnitt aufweisen, weist eine Transporteinrichtung auf, welche die Kunststoff vorformlinge entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert, wobei die Trans porteinrichtung eine Vielzahl von Halteelementen zum Halten der Kunststoffvorformlinge aufweist.
Daneben weist die Vorrichtung eine Strahlungsvorrichtung auf, welche die Kunststoffvorform linge zu deren Erwärmung mit Strahlung und insbesondere mit Infrarotstrahlung beauf schlagt, wobei diese Strahlungsvorrichtung wenigstens eine erste Strahlungseinrichtung aufweist, welche die Strahlung auf die Kunststoffvorformlinge richtet und wobei die Vorrich tung ein erstes Abschirmelement aufweist, welches wenigstens teilweise die Strahlung von dem Mündungsabschnitt des Kunststoffvorformlings abhält. Erfindungsgemäß ist das Abschirmelement wenigstens abschnittsweise und/oder wenigstens zeitweise während der Erwärmung des Kunststoffvorformlings in der Längsrichtung des Kunststoffvorformlings auf der Höhe des Tragrings angeordnet und/oder die Strahlungsvor richtung und insbesondere das Abschirmelement weist einen Fokussierabschnitt auf, der die von der Strahlungseinrichtung ausgehende Strahlung wenigstens teilweise auf einen unter halb des Tragrings liegenden Abschnitt des Kunststoffvorformlings lenkt.
Es wird daher bei beiden Maßnahmen vorgeschlagen, dass Strahlung insbesondere auch auf den Bereich unmittelbar unterhalb des Tragerings gerichtet wird. Auf diese Weise kann auch dieser Bereich erwärmt werden, wobei durch insbesondere eine (übermäßige) Erwär mung des Tragerings (und auch der Bereiche oberhalb des Tragrings) selbst unterbleibt.
Die Erfindung ist weiterhin auf eine Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen auf ein für eine Blasformung geeignetes Temperaturprofil gerichtet, wobei sich die Kunst stoffvorformlinge in einer vorgegebenen Längsrichtung erstrecken und einen ersten eine Öffnung aufweisenden Mündungsabschnitt, einen sich um einen Mündungsabschnitt an schließenden kragenartigen Tragring und einen den Mündungsabschnitt gegenüberliegen den Bodenabschnitt aufweisen. Dabei weist die Vorrichtung eine Transporteinrichtung zum Transport der Vorformlinge entlang eines Transportweges der Vorrichtung auf, und die Transporteinrichtung weist jeweils mindestens ein Halteelement zum Halten und Hantieren der Kunststoffvorformlinge auf bzw. trägt dieses, wobei in einem Zwischenraum zwischen zwei jeweils zur Hantierung eines Kunststoffvorformlings vorgesehenen Halteelementen ein, zwangsgeführt dem Transportweg der Vorformlinge folgendes Abstandselement angeordnet ist, das zumindest an einer Stirnseite ein Rezess zum (wenigstens) partiellen Umgriff eines in den zu den Rezess angrenzenden Handhabungsmittel gehaltenen Kunststoffvorformlings aufweist.
Erfindungsgemäß ist das Abschirmelement derart angeordnet, dass ein Flächenbereich des Abschirmelements zumindest zeitweise während des Transports der Kunststoffvorformlinge in Längsrichtung des Kunststoffvorformlings gesehen auf gleicher Höhe wie ein Flächenbe reich des Tragerings angeordnet ist. Es wird daher auch bei dieser Ausgestaltung vorgeschlagen, dass das Abschirmelement derart angeordnet ist, dass insbesondere der Bereich unterhalb des Tragrings mit dem be sagten Temperaturprofil beaufschlagbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform dient das Abschirmelement als Strahlungsblende, welche insbesondere dazu dient, Strahlungen von bestimmten Bereichen des Kunststoffvor formlings und insbesondere dem Mündungsbereich abzuhalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Transporteinrichtung ein umlaufendes Transportmittel und insbesondere eine umlaufende Transportkette auf. Bevorzugt ist eine Vielzahl von Halteelementen an dieser Transportkette angeordnet. Daher werden bevorzugt die Kunststoffvorformlinge von der Transporteinrichtung vereinzelt transportiert bzw. geführt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform verläuft der Transportpfad der Kunststoffvorformlin ge durch wenigstens einen Erwärmungsabschnitt innerhalb dessen die Kunststoffvorformlin ge erwärmt werden. Vorteilhaft handelt es sich dabei um einen geradlinigen Erwärmungsab schnitt. Besonders bevorzugt weist die Vorrichtung einen zweiten Erwärmungsabschnitt und insbesondere einen zweiten geradlinigen Erwärmungsabschnitt auf. Besonders bevorzugt sind der erste Erwärmungsabstand und der zweite Erwärmungsabstand über Umlenkberei che der Transporteinrichtung verbunden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Halteelemente einen Eingriffs abschnitt auf, der in die Mündung der zu erwärmenden Kunststoffvorformlinge eingreift. So kann beispielsweise ein Haltedorn vorgesehen sein, der in die Mündungen der Kunststoffvor formlinge eintaucht und diese so hält. Damit handelt es sich besonders bevorzugt bei den Halteelementen um sog. Innengreifer. Besonders bevorzugt weist der Halteabschnitt Spannmittel auf, welche sich hier gegen eine Innenwand des Mündungsbereichs der Kunst stoffvorformlinge pressen und auf diese Weise einen festen Halt der Kunststoffvorformlinge bewirken.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Inspektionsein richtung auf, welche einen korrekten Halt der Kunststoffvorformlinge an den Halteelementen überprüft. Dabei kann diese Inspektionseinrichtung beispielsweise eine oder mehrere Bild aufnahmeeinrichtungen aufweisen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Abschirmelement an einem Träger angeordnet. So kann das Halteelement beispielsweise ein Tragelement zum Halten des Ab schirmelements aufweisen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Ab schirmelement an dem Halteelement angeordnet und/oder mechanisch mit dem Halteele ment gekoppelt und/oder bewegt sich wenigstens zeitweise während der Erwärmung mit dem Halteelement mit.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der T räger des Abschirmelements stan genförmig ausgebildet. Insbesondere kann dabei dieser Träger seitlich bezüglich des Trans portpfads der Kunststoffvorformlinge an dem Halteelement angeordnet sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Reflektoreinrich tung auf, welche Strahlung von der Strahlungseinrichtung zumindest teilweise reflektiert und wiederum auf die zu erwärmenden Kunststoffvorformlinge richtet. Dabei kann bevorzugt die se Reflektoreinrichtung bezüglich des Transportpfads der Kunststoffvorformlinge auf der ge genüberliegenden Seite bezüglich der Strahlungseinrichtung angeordnet sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Abschirmelement bzw. das Blen denelement mit dem Halteelement gekoppelt. Dies bedeutet, dass sich das Abschirmelement mit dem Halteelement mit bewegt. Damit ist besonders bevorzugt jedem Halteelement we nigstens ein und bevorzugt genau ein Abschirmelement bzw. Blendenelement zugeordnet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Halteelement einen Hubmecha nismus auf, der im Betrieb ein Eintauchen des Halteelements in die Mündung der Kunststoff vorformlinge bewirkt. Zur Steuerung dieser Hubbewegung können beispielsweise Kurven elemente vorgesehen sein.
Es wäre jedoch auch denkbar, dass zum Einführen der Halteelemente bzw. der Halteab schnitte in die Kunststoffvorformlinge elektromotorische, pneumatische und/oder hydrauli sche Antriebe eingesetzt werden. Dabei wäre es möglich, dass sich das Halteelement in der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge bewegt, um in den Kunststoffvorformling einzutau chen, es wäre jedoch auch denkbar, dass der Kunststoffvorformling in seiner Längsrichtung bewegt wird. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden die Kunststoffvorformlinge mit ihrer Mündung nach oben transportiert. Weiterhin ist es möglich, dass sich an den Tragring bzw. in dieser Position unterhalb des Tragrings ein Grundkörper des Kunststoffvorformlings an schließt. Dieser Grundkörper wird besonders bevorzugt derart erwähnt, dass er mittels eines Mediums expandierbar ist. Bei diesem Medium kann es sich beispielsweise nachfolgend um Druckluft handeln, es wäre jedoch auch eine Expansion des Kunststoffvorformlings unmittel bar mit einem abzufüllenden Medium denkbar.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das erste Abschirmelement eine plat tenartige Gestalt auf. Dabei ist es möglich, dass das Abschirmelement eine Öffnung auf weist, durch welche hindurch ein Abschnitt des Kunststoffvorformlings hindurchragt.
Weiterhin oder zusätzlich wäre es auch möglich, dass die Abschirmelemente bzw. Ab schirmplatte mehrteilig und insbesondere zweiteilig aufgebaut sind so könnte der Kunststoff vorformling bzw. ein Abschnitt desselben zwischen einem ersten und einem zweiten Ab schirmelement dieser Abschirmplatte angeordnet sein.
Mit anderen Worten kann das Abschirmelement zumindest ein erstes Wärmeabschirmele- ment und ein zweites Wärmeabschirmelement aufweisen, welche bevorzugt bezüglich ei nander bewegbar sind und welche in wenigstens einer Relativposition zueinander einen Ab schnitt des zu erwärmenden Kunststoffvorformlings in dessen Umfangsrichtung wenigstens teilweise und bevorzugt im Wesentlichen umgeben.
Damit weist bevorzugt das erste Abschirmelement eine plattenartige Gestalt auf. Vorteilhaft umgibt auch das erste Abschirmelement den Kunststoffvorformling bezüglich dessen Längs richtung.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Abschirmelement in der Längs richtung der Kunststoffvorformlinge eine sich ändernde Dicke auf.
Bevorzugt ist das Abschirmelement in den Bereichen, in denen das Fokussierelement ange ordnet ist, dicker als in anderen Bereichen. Die Dicke wird dabei in der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge betrachtet. Besonders bevorzugt ist das Abschirmelement in denjenigen Bereichen dicker, in denen es zwischen dem Kunststoffvorformling und den jeweiligen Strahlungseinrichtungen liegt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform fallen eine Ebene des Tragrings und eine Ebene des Abschirmelements zusammen. So kann beispielsweise das Abschirmelement derart angeordnet sein, dass der Tragring beispielsweise in einem zentralen Bereich des Abschirmelements betrachtet in der Längsrichtung des Kunststoffvorformlings liegt.
Bevorzugt weist das Abschirmelement eine größere Dicke auf als der Tragring. Bevorzugt kann dabei eine geometrische Ebene des Tragrings einen vorgegebenen Bereich des Ab schirmelements schneiden und insbesondere einen unteren Bereich.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Fokussierabschnitt zwischen der ers ten Strahlungseinrichtung und dem Kunststoffvorformling angeordnet.
Besonders bevorzugt weist das Fokussierelement einen reflektierenden Abschnitt auf, der von der Strahlungseinrichtung stammende Strahlung reflektiert und insbesondere in Rich tung des Kunststoffvorformlings reflektiert. Insbesondere reflektiert der Fokussierabschnitt die Strahlung in Richtung eines Bereichs, der in der Nähe des Tragrings des Kunststoffvor formlings (jedoch insbesondere unterhalb des Tragrings) liegt. Auf diese Weise wird eine besonders bevorzugte Erwärmung des Kunststoffvorformlings erreicht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Transporteinrichtung und wie/oder weisen die Halteelemente Dreheinrichtungen auf, welche die Kunststoffvorformlinge bezüglich ihrer Längsrichtung drehen. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Erwärmung der Kunststoffvorformlinge erreicht. Insbesondere wird hier auch eine gleichförmige Erwär mung der Bereiche unterhalb der jeweiligen Tragringe der Kunststoffvorformlinge erreicht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Strahlungsvorrichtung eine zweite Strahlungseinrichtung auf, die in der Längsrichtung des Kunststoffvorformlings benachbart zu der ersten Strahlungseinrichtung angeordnet ist. Falls also die Kunststoffvorformlinge mit ihrer Mündung nach oben transportiert werden, ist diese zweite Strahlungseinrichtung in die ser Längsrichtung unterhalb der ersten Strahlungseinrichtung angeordnet. Vorteilhaft gelangt Strahlung von dieser zweiten Strahlungseinrichtung unmittelbar, das heißt ohne weitere Re- flektion, auf den Kunststoffvorformling.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem Fokussierabschnitt um einen gekrümmten Abschnitt des Abschirmelements. Insbesondere handelt es sich dabei um einen gekrümmten Abschnitt an einer Seitenfläche des Abschirmelements und insbeson dere an einer Unterseite des Abschirmelements. Bevorzugt bewirkt dieser gekrümmte Ab schnitt eine Fokussierung von Strahlen auf die Bereiche des Kunststoffvorformlings unter halb dessen Tragrings.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist dieser Fokussierabschnitt nur einseitig (an dem Abschirmelement) ausgebildet und insbesondere in einem Strahlengang zwischen der ersten Strahlungseinrichtung und dem Kunststoffvorformling.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Fokussierabschnitt paraboiförmig ausgebildet. Auf diese Weise wird erreicht, dass ein möglichst hoher Anteil, der von der ers ten Strahlungseinrichtung abgegebenen Strahlung auf den gewünschten Bereich des Kunst stoffvorformlings trifft. So kann es beispielsweise möglich sein, dass eine entsprechende Wandung des Kunststoffvorformlings und insbesondere der Bereiche unterhalb dessen Trag rings innerhalb des Fokus dieses paraboiförmigen Abschnitts liegt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Fokussierabschnitt derart angeord net, dass er die Strahlung unmittelbar benachbart zu dem Tragring liegenden Bereich des Kunststoffvorformlings fokussiert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in der hier beschriebenen Erwärmungs einrichtung eine Blasformmaschine nachgeordnet und insbesondere eine Streckblasmaschi ne.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvor formlingen gerichtet, wobei sich die Kunststoffvorformlinge in einer vorgegebenen Längsrich tung erstrecken und einen ersten eine Öffnung aufweisenden Mündungsabschnitt, einen sich an den Mündungsabschnitt anschließenden kragenartigen Tragring und einen dem Mün dungsabschnitt gegenüberliegenden Bodenabschnit t aufweisen, wobei die Kunststoffvor- formlinge mit einer Transporteinrichtung entlang eines vorgegebenen Transportpfads trans portiert werden, und wobei die T ransporteinrichtung mittels einer Vielzahl von Halteelemen ten die Kunststoffvorformlinge hält (und/oder die Kunststoffvorformlinge mit einer jeweils mit einer Vielzahl von Halteelementen gehalten werden, und eine erste Strahlungsvorrichtung die Kunststoffvorformlinge zu deren Erwärmung mit Strahlung und insbesondere mit Infrarot strahlung beaufschlagt, wobei diese Strahlungsvorrichtung wenigstens eine erste Strah lungseinrichtung aufweist, welche die Strahlung auf die Kunststoffvorformlinge richtet und wobei die Vorrichtung ein erstes Abschirmelement aufweist, welches wenigstens teilweise die Strahlung von dem Mündungsabschnitt des Kunststoffvorformlings abhält
Erfindungsgemäß wird das Abschirmelement wenigstens abschnittsweise in der Längsrich tung des Kunststoffvorformlings auf der Höhe des Tragrings angeordnet und/oder die Strah lungsvorrichtung und insbesondere das Abschirmelement weist einen Fokussierabschnitt auf, der die von der Strahlungseinrichtung ausgehende Strahlung wenigstens teilweise auf einen unterhalb des Tragrings liegenden Abschnitt des Kunststoffvorformlings lenkt.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
Darin zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung einer Heizeinrichtung nach dem Stand der Technik;
Fig. 3 eine weitere Schnittdarstellung einer Erwärmungseinrichtung nach dem inter nen Stand der Technik der Anmelderin; und
Fig. 4 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Erwärmungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung 50 zum Herstellen von Kunst stoffbehältnissen. Diese Anordnung weist eine Vorrichtung 1 zum Erwärmen von Kunststoff vorformlingen 10 auf. Dabei werden Kunststoffvorformlinge 10 zunächst über eine Zuführein- richtung wie einen so genannten Eintaktstern 15 der eigentlichen Erwärmungsvorrichtung 1 zugeführt.
Diese Erwärmungsvorrichtung 1 weist eine Transporteinrichtung 2 auf, welche die Kunst stoffvorformlinge 10 jeweils mit Halteelementen 22 entlang des Transportpfads P transpor tiert. Seitlich neben diesem Transportpfad ist eine Vielzahl von Heizeinrichtungen 4 bzw. Strahlungsvorrichtungen 4 angeordnet. Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet schematisch eine Sensoreinrichtung, welche eine Positionierung der Kunststoff erfasst und insbesondere eine Positionierung gegenüber dem jeweiligen Haltelement.
An die Erwärmungsvorrichtung 1 schließt sich eine Transporteinrichtung 30 an, wie ein Transportstern, der die nunmehr erwärmten Kunststoffvorformlinge an eine (nicht gezeigte) Umformungseinrichtung wie etwa eine Streckblasmaschine übergibt.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer Erwärmungsvorrichtung nach dem Stand der Tech nik. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 12 auf die Heizgasse, durch welche hindurch die Kunststoffvorformlinge transportiert werden.
Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet ein Abschirmelement, welches eine übermäßige Erwär mung des Mündungsbereichs der (nicht gezeigten) Kunststoffvorformlinge verhindern soll.
Daneben weist diese Vorrichtung eine Vielzahl von Strahlungseinrichtungen 142 auf, welche die Kunststoffvorformlinge zu deren Erwärmung mit Strahlung beaufschlagen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Erwärmungsvorrichtung 1 nach dem internen Stand der Technik der Anmelderin. Hierbei ist auch teilweise ein Kunststoffvorformling 10 gezeigt, wobei die Hal teeinrichtung bzw. das Halteelement in den Mündungsbereich 10a eingreifen, um diesen so zu halten. Das Bezugszeichen 10b kennzeichnet einen Tragring des Kunststoffvorformlings.
Daneben ist auch hier wieder das Abschirmelement 6 vorgesehen, welches Erwärmung von dem Mündungsbereich des Kunststoffvorformlings abhalten soll. An den Strahlungseinrich tungen selbst ist ein Fokussierabschnitt 114 vorgesehen, der Strahlung auf den Bereich un terhalb des Tragrings des Kunststoffvorformlings leiten soll. Damit ist dieser Fokusierab- schnitt hier stationär angeordnet. Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen. Man erkennt, dass der Kunststoffvorformling neben dem Trag ring 10b auch einen Bodenbereich 10c aufweist.
Daneben sind auch Strahlungseinrichtungen 42, 44 vorgesehen. Diese können an Bewe gungselementen 32 angeordnet sein, um so bei Bedarf näher an die Kunststoffvorformlinge herangeführt oder weiter von diesen entfernt zu werden.
Daneben ist auch hier das Abschirmelement 6 dargestellt. Man erkennt, dass das Abschirm element 6 hier selbst einen Fokussierabschnitt 62 aufweist, der zum Fokussieren der Strah lung auf bestimmte Bereiche des Kunststoffvorformlings 10 dient. Damit ist dieser Fokussier abschnitt an dem Abschirmelement 6 angeordnet. Auf diese Weise ist eine gezieltere bzw. genauere Fokussierung der Strahlung auf die gewünschten Bereiche des Kunststoffvorform lings möglich. Der Fokussierabschnitt bewegt sich damit bevorzugt während der Erwärmung mit den Kunststoffvorformlingen mit.
Das Bezugszeichen 22 kennzeichnet wiederum das Halteelement, welches zum Halten des Kunststoffvorformlings dient. Dieses Halteelement ist dabei mit dem daran angeordneten Kunststoffvorformling bezüglich einer Längsrichtung des Kunststoffvorformlings drehbar, um so eine gezieltere Erwärmung bzw. eine umfänglich gleichförmige Erwärmung des Kunst stoffvorformlings zu erreichen.
Das Bezugszeichen 50 kennzeichnet einen Trägerabschnitt für die einzelnen Strahlungsein richtungen, der insbesondere auch an die Gestalt des Abschirmelements 6 angepasst ist. Im Betrieb bewegt sich das Abschirmelement gegenüber dem Trägerabschnitt 60.
Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkma le als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegen über dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteil haft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vor teilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombi- nation mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass solche Merkmale, welche im Hinblick auf die Vorrichtung beschrieben wurden auch im Hinblick auf das beschriebene Verfahren Anwen dung finden. So ergibt sich beispielsweise aus dem Vorhandensein einer Transporteinrich tung zum Transportieren von Behältnissen, dass im Rahmen des Verfahrens auch Behält nisse mittels dieser Transporteinrichtung transportiert werden. Umgekehrt ergibt sich auch aus Verfahrensmerkmalen, dass vorrichtungsseitig entsprechende Einrichtungen als offen bart gelten.
Bezugszeichenliste
Erwärmungsvorrichtung
4 Heizeinrichtungen/Strahlungseinrichtungen
6 Abschirmelement/Abstandselement
8 Sensoreinrichtung
10 Kunststoffvorformlinge
10a Mündungsbereich
10b Tragring
10c Bodenbereich
12 Heizgasse
15 Eintaktstern
22 Halteelemente
26 Inspektionseinrichtung
30 T ransporteinrichtung
32 Bewegungselemente
42, 44 Strahlungseinrichtungen
50 Trägerabschnitt
62 Fokussierabschnitt
114 Fokussierabschnitt
142 Strahlungseinrichtungen
P Transportpfad

Claims

Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Abschirmplatte für Wärmestrahlungen Patentansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen (10), wobei sich die
Kunststoffvorformlinge in einer vorgegebenen Längsrichtung erstrecken und einen ersten eine Öffnung aufweisenden Mündungsabschnitt (10a) einen sich an den Mün dungsabschnitt anschließenden kragenartigen Tragring (10b) und einen dem Mün dungsabschnitt gegenüberliegenden Bodenabschnitt (10c) aufweisen, mit einer Transporteinrichtung (2), welche die Kunststoffvorformlinge (10) entlang eines vorge gebenen Transportpfads transportiert, wobei die Transporteinrichtung (2) eine Viel zahl von Halteelementen (22) zum Halten der Kunststoffvorformlinge (10a) aufweist, und mit einer ersten Strahlungsvorrichtung (4), welche die Kunststoffvorformlinge (10) zu deren Erwärmung mit Strahlung und insbesondere mit Infrarotstrahlung beauf schlagt, wobei diese Strahlungsvorrichtung (4) wenigstens eine erste Strahlungsein richtung (42) aufweist, welche die Strahlung auf die Kunststoffvorformlinge richtet und wobei die Vorrichtung (1 ) ein erstes Abschirmelement (6) aufweist, welches wenigs tens teilweise die Strahlung von dem Mündungsabschnitt (10a) des Kunststoffvor formlings abhält
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abschirmelement (6) wenigstens abschnittsweise in der Längsrichtung des Kunststoffvorformlings auf der Höhe des Tragrings (10a) angeordnet ist und/oder die Strahlungsvorrichtung (4) und insbesondere das Abschirmelement (6) einen Fokus sierabschnitt (62) aufweist, der die von der Strahlungseinrichtung ausgehende Strah lung wenigstens teilweise auf einen unterhalb des Tragrings (10b) liegenden Ab schnitt des Kunststoffvorformlings lenkt.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Abschirmelement (6) eine plattenartige Gestalt aufweist.
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Abschirmelement (6) den Kunststoffvorformling bezüglich dessen Längs richtung (L) umgibt.
4. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abschirmelement (6) in der Längsrichtung der Kunststoffvorformlinge (10) eine sich ändernde Dicke aufweist.
5. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Fokussierabschnitt (62) zwischen der ersten Strahlungseinrichtung (42) und dem Kunststoffvorformling angeordnet ist.
6. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Strahlungsvorrichtung (1 ) eine zweite Strahlungseinrichtung (44) aufweist, die in der Längsrichtung des Kunststoffvorformlings (L) benachbart zu der ersten Strah lungseinrichtung angeordnet ist.
7. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Fokussierabschnitt (62) ein gekrümmter Abschnitt des Abschirmelements (6) ist.
8. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Fokussierabschnitt (62) paraboiförmig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Fokussierabschnitt (62) derart angeordnet ist, dass er die Strahlung in einen un mittelbar benachbart zu dem Tragring (10b) liegenden Bereich des Kunststoffvorform- lings fokussiert.
10. Vorrichtung (1 ) zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen (10) auf ein für eine Blas formung geeignetes Temperaturprofil, wobei sich die Kunststoffvorformlinge in einer vorgegebenen Längsrichtung (L) erstrecken und einen ersten eine Öffnung aufwei senden Mündungsabschnitt (10a) einen sich an den Mündungsabschnitt anschlie ßenden kragenartigen Tragring (10b) und einen dem Mündungsabschnitt gegenüber liegenden Bodenabschnitt t (10c) aufweisen,
wobei die Vorrichtung eine Transporteinrichtung (2) zum Transport der Vorformlinge (10 ) entlang eines T ransportweges (P) der Vorrichtung (1 ) aufweist, und wobei die Transporteinrichtung (2) jeweils mindestens ein Halteelement (22) zum Halten und Hantieren der Vorformlinge (10) tragen, wobei in einem Zwischenraum zwischen zwei, jeweils zur Hantierung eines Vorfomlings (1 ) vorgesehenen Halteelementen (22) ein, zwangsgeführt dem Transportweg der Vorformlinge (10) folgendes Abschir melement (6) angeordnet ist, das zumindest an einer Stirnseite einen Rezess (66) zum wenigstens partiellen Umgriff eines in dem zu dem Rezess (66) angrenzenden Handhabungsmittel (22) gehaltenen Vorformlings (10) aufweist
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abschirmelement (6) derart angeordnet ist, dass ein Flächenbereich des Ab schirmelements (6) zumindest zeitweise während des Transports der Kunststoffvor formlinge (1 ) in Längsrichtung (L) des Kunststoffvorfomlings (10) gesehen auf glei cher Höhe wie ein Flächenbereich des Tragrings (10b) angeordnet ist.
1 1 . Verfahren (1 ) zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen (10), wobei sich die Kunst stoffvorformlinge in einer vorgegebenen Längsrichtung erstrecken und einen ersten eine Öffnung aufweisenden Mündungsabschnitt (10a) einen sich an den Mündungs abschnitt anschließenden kragenartigen Tragring (10b) und einen dem Mündungsab schnitt gegenüberliegenden Bodenabschnitt (10c) aufweisen, wobei die Kunststoff vorformlinge (10) mit einer Transporteinrichtung (2) entlang eines vorgegebenen Transportpfads transportiert werden, wobei die Transporteinrichtung (2) mittels einer Vielzahl von Halteelementen (22) die Kunststoffvorformlinge (10) hält, und eine erste Strahlungsvorrichtung (4) die Kunststoffvorformlinge (10) zu deren Erwärmung mit Strahlung und insbesondere mit Infrarotstrahlung beaufschlagt, wobei diese Strah- lungsvorrichtung (4) wenigstens eine erste Strahlungseinrichtung (42) aufweist, wel che die Strahlung auf die Kunststoffvorformlinge richtet und wobei die Vorrichtung (1 ) ein erstes Abschirmelement (6) aufweist, welches wenigstens teilweise die Strahlung von dem Mündungsabschnitt (10a) des Kunststoffvorformlings abhält
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abschirmelement (6) wenigstens abschnittsweise in der Längsrichtung des Kunststoffvorformlings auf der Höhe des Tragrings (10a) angeordnet wird und/oder die Strahlungsvorrichtung (4) und insbesondere das Abschirmelement (6) einen Fo kussierabschnitt (62) aufweist, der die von der Strahlungseinrichtung ausgehende Strahlung wenigstens teilweise auf einen unterhalb des Tragrings (10b) liegenden
Abschnitt des Kunststoffvorformlings lenkt.
PCT/EP2019/083402 2018-12-03 2019-12-03 Vorrichtung zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit abschirmplatte für wärmestrahlungen WO2020115007A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130639.3 2018-12-03
DE102018130639.3A DE102018130639A1 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Abschirmplatte für Wärmestrahlungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020115007A1 true WO2020115007A1 (de) 2020-06-11

Family

ID=68808338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083402 WO2020115007A1 (de) 2018-12-03 2019-12-03 Vorrichtung zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit abschirmplatte für wärmestrahlungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018130639A1 (de)
WO (1) WO2020115007A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116681A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-30 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit verstellbarer Fokussiereinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520U1 (de) * 1994-11-08 1995-12-27 Kosme Etikettiertechnik Ges M Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus rohrfoermigen, thermoplastischen vorformlingen
US5920677A (en) * 1995-04-12 1999-07-06 Sidel Method and device for selectively heating a container preform
US20120267832A1 (en) * 2009-07-16 2012-10-25 Khs Corpoplast Gmbh Method and device for blow-molding containers
DE102016001630A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Khs Corpoplast Gmbh Heizvorrichtung zur thermischen Konditionierung von für die Blasformung vorgesehenen Vorformlingen
DE102016121685A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Abschirmplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102548722B (zh) * 2009-09-23 2014-07-30 菲谢博士特殊灯具有限责任公司 加热设备和用于加热设备的反射装置
DE102010020092A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Krones Ag Heizstrecke und Handhabungsvorrichtung für Vorformlinge
DE102012025207A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102014105675A1 (de) * 2014-04-23 2015-11-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520U1 (de) * 1994-11-08 1995-12-27 Kosme Etikettiertechnik Ges M Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus rohrfoermigen, thermoplastischen vorformlingen
US5920677A (en) * 1995-04-12 1999-07-06 Sidel Method and device for selectively heating a container preform
US20120267832A1 (en) * 2009-07-16 2012-10-25 Khs Corpoplast Gmbh Method and device for blow-molding containers
DE102016001630A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Khs Corpoplast Gmbh Heizvorrichtung zur thermischen Konditionierung von für die Blasformung vorgesehenen Vorformlingen
DE102016121685A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Abschirmplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018130639A1 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2939816B1 (de) Mikrowellen erwärmungsvorrichtung für kunststoffrohlinge
DE2659655C3 (de) Spritzblasvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE4010441C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus einem verformbaren Werkstück
DE102016113875B4 (de) Heizvorrichtung für eine Blasmaschine mit Förderkette für einen zweireihigen Transport der Vorformlinge
EP0387737A1 (de) Verfahren zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen gespritzten Vorformlingen für das anschliessende Aufblasen zu Hohlkörpern in einer Blasform und Vorrichtung zum Blasformen vorgefertigter Vorformlinge
EP0473769A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tuben.
DE3024283A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer eine blasformmaschine zur herstellung flaschenfoermiger behaelter aus biaxial ausgerichtetem kunststoff
DE102007022386A1 (de) Erwärmungsvorrichtung für Kunststoffrohlinge
EP3416804B1 (de) Heizvorrichtung zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
DE102011056441A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Kunststoffvorformlingen
DE102009025839A1 (de) Verfahren und Temperiervorrichtung zur Erwärmung von Vorformlingen vor deren Umformung zu Behältern
CH423199A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
WO2020115007A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit abschirmplatte für wärmestrahlungen
DE19725189C1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
EP3571035B1 (de) Schnellwechseldorn mit aktiver preformklemmung
EP3088162A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mittels mikrowellen mit anpassbarem bodenreflektor
EP1529621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen
DE19603974B4 (de) Verfahren zum Verformen von Körpern und Materialbahnen
DE102007011931A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
DE2454134A1 (de) Blasform- und streckverfahren zur herstellung von hohlen kunststoffartikeln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202013012870U1 (de) Ofen zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Mehrfachumlauf der Kunststoffvorformlinge
EP2108501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen
EP3928954B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen mit verstellbarer fokussiereinrichtung
DE19820198B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen großflächiger Spritzgußbauteile aus Kunststoff
DE102009042788A1 (de) Blasvorrichtung und Blasverfahren zur Blasformung von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19816604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19816604

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1