WO2020099088A2 - Einpackvorrichtung zum einpacken eines lebensmittelproduktes sowie verfahren zum siegeln und falzen eines randes einer schale eines lebensmittelproduktes - Google Patents
Einpackvorrichtung zum einpacken eines lebensmittelproduktes sowie verfahren zum siegeln und falzen eines randes einer schale eines lebensmittelproduktes Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020099088A2 WO2020099088A2 PCT/EP2019/078990 EP2019078990W WO2020099088A2 WO 2020099088 A2 WO2020099088 A2 WO 2020099088A2 EP 2019078990 W EP2019078990 W EP 2019078990W WO 2020099088 A2 WO2020099088 A2 WO 2020099088A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sealing
- flange section
- distal flange
- die
- cooling
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/16—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
- B65B7/162—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
- B65B7/165—Securing by deformation of the web material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G7/00—Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
- A23G7/0012—Apparatus for measuring, weighing or wrapping of chocolate or candies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/22—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
- B29C65/221—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
- B29C65/222—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip comprising at least a single heated wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/22—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
- B29C65/221—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
- B29C65/224—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/24—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
- B29C65/30—Electrical means
- B29C65/305—Electrical means involving the use of cartridge heaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/003—Protecting areas of the parts to be joined from overheating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/03—After-treatments in the joint area
- B29C66/032—Mechanical after-treatments
- B29C66/0324—Reforming or reshaping the joint, e.g. folding over
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
- B29C66/1312—Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/133—Fin-type joints, the parts to be joined being flexible
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/242—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/20—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
- B29C66/24—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
- B29C66/244—Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/348—Avoiding melting or weakening of the zone directly next to the joint area, e.g. by cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/54—Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72321—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
- B29C66/7232—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
- B29C66/72327—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
- B29C66/72328—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/818—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
- B29C66/8181—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/843—Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
- B29C66/8432—Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/849—Packaging machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/50—Enclosing articles, or quantities of material, by disposing contents between two sheets, e.g. pocketed sheets, and securing their opposed free margins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B25/00—Packaging other articles presenting special problems
- B65B25/005—Packaging other articles presenting special problems packaging of confectionery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
- B65B51/14—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/16—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
- B65B7/162—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
- B65B7/164—Securing by heat-sealing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/735—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the extensive physical properties of the parts to be joined
- B29C66/7352—Thickness, e.g. very thin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/02—Aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/712—Containers; Packaging elements or accessories, Packages
Definitions
- Packing device for packing a food product and method for sealing and folding an edge of a bowl of a food product
- the present invention relates to a packaging device for packing a food product in a packaging tray from at least two sub-trays.
- a generic device with the generic features of claim 1 is known, for example, from EP 2 765 081 A1.
- a packaging method for a food product is described, in which a food product is placed in a cavity of a first partial shell of a packaging material, from which an edge section protrudes all around.
- a second, similar partial shell is then used to cover the food product from above, so that the two partial shells have mutually opposite and adjacent edge sections that define a circumferential flange.
- a sealing line is generated all around the food product by means of a sealing stamp that is pressed onto the flange in the vertical direction from above.
- the flange is then trimmed at its distal end, so that the sealing area delimits the flange radially outward, and is raised in such a way that a distal flange section is formed in which the sealing line is provided and a proximal flange section which extends over the fold line from is spaced from the distal flange section.
- the distal flange section can then be folded back in a further step, so that it comes to rest on the proximal flange section, a flanged or folded food packaging being provided which is sealed at the same time.
- the configuration of the sealing and folding device is quite complex and follows a very complex kinematics.
- the present invention proposes a packaging device according to claim 1.
- the sealing devices are provided by part of the folding device.
- the sealing device is configured such that a sealing seam when the distal flange section is raised in the course of the folding is generated.
- heating takes place at least in this area, so that a sealing seam is produced.
- the sealing device can be configured so that when it is raised, at least one seal takes place in the region of the distal, raised flange section.
- the sealing device primarily heat is transferred in the radial direction into the region of the distal raised flange section, which can be provided radially on the outside or inside of the sealing device, so that a relatively wide area of the distal flange section (in the radial direction of the flange) is sealed.
- This sealed area is in particular wider than a sealing area in the proximal flange section, which can possibly also be sealed with this area due to the heat during sealing.
- at least the greater part of the width of the sealing line lies in the region of the distal, raised flange section.
- the sealing line can also be provided only in the distal flange section.
- the folding device can have a die, an upper and a lower punch.
- the upper raising stamp has, for example, a first holding surface on its underside and the lower raising stamp has a second holding surface on its upper side.
- These holding surfaces can hold a pro ximal flange section between them after the two lifting rams are moved towards each other or towards each other.
- the two mutually driven uprights, which hold the proximal flange section between them, are in the Relation to the die in the vertical direction, in particular through the die, an inner circumferential surface of the die cooperating with the flange in such a way that a protruding part of the flange that is not held by the lifting rams is raised.
- This flange section corresponds to the distal flange section described above.
- the die will be moved in the vertical direction relative to the lifting dies. This can be ensured either that the die is stationary and the two lifting dies are moved together in the vertical direction, or vice versa that the die is moved in the vertical direction and the two Hochstellstem pel, which hold the proximal flange section between them, are determined. Alternatively, both the two lifting rams and the die can also be moved in different directions in the vertical direction.
- the term “determined” or “permanently installed” includes a spring-loaded mounting of the elements, which can also be omitted.
- the distal flange section folds upwards towards the upper lifting ram and becomes accordingly after this, for example by approx. 90 ° is positioned between an inner peripheral surface of the die and an outer peripheral surface of the upper Hochstellstem pels.
- the distal flange section is raised in the other direction, i.e. downwards, and lies between the outer peripheral surface of the lower lifting ram and the inner peripheral surface of the Matrix.
- the designations "upper” and “lower” can be exchanged for the terms “first” and “second” for the above-mentioned high-level stamps as well as for the other elements mentioned below, or for the terms “left” and “right” .
- the designation is defined in relation to the height direction, the height direction corresponding to the gravity axis.
- a lower element is below the upper element in relation to the axis of gravity, etc.
- the folding device Due to the configuration of the folding device, which has at least the three aforementioned elements die, upper punch, lower punch, a simple kinematics is provided, which is suitable for raising the distal flange section.
- the folding device include in particular all elements of the packing device, the interaction to set up the proximal, in relation to the distal flange section and possibly fold in a further step, so that it lies flat on the proximal flange section and its outer edge in the direction of shows the packaged food product.
- a return device can be provided, which then covers the distal flange section in a corresponding manner.
- the sealing device can be formed by the die and / or the upper and / or the lower lifting stamp. I.e. at least one of the three aforementioned elements is actively heated, so that the corresponding sealing line can be provided when the distal flange section is raised.
- a thin line or a wider area with a relatively large longitudinal extent can be referred to as a sealing line.
- the die is moved from the direction of the lower punch in the direction of the upper punch relative to the punch, then it is beneficial to heat the upper punch and / or the die in at least one area that the gel line or sealing seam, what terms can be used synonymously, can be formed when standing up in the distal flange area.
- the die is moved relative to the upper and lower raising stamps by the upper raising stamp in relation to the lower raising stamp, it is favorable that the lower raising stamp and / or the die is heated accordingly.
- At least one of the aforementioned elements, upper punch, lower punch, die can be provided with at least one hole in which at least one heating cartridge is provided or can be used.
- This heating cartridge is at least when raising the distal portion of the flange heated bar to form the sealing seam or sealing line.
- a heating cartridge is often an elongated tubular element that can be inserted into the corresponding hole. The heat is transferred from the heating cartridge to the corresponding element in which it is inserted: upper punch, lower punch or die. It is therefore advantageous to produce at least the parts or sections of the lifting ram or the die from a thermally conductive material such as steel, aluminum or copper or an alloy thereof, which are used for heat conduction between the heating cartridge and the distal raised flange section. It can also be favorable for the positioning stamp (s) and / or the die to be produced generatively, for example by means of 3D printing.
- AM additive manufacturing
- Automated processes that directly produce three-dimensional physical objects from a 3D CAD data record.
- Solid elements are layered or attached to each other so that no component-dependent tools are required.
- Whether a generative production has taken place can be determined on the basis of the elements raised and / or die; thus, this is a device characteristic and not just a procedural hint.
- thermally conductive metal material plastic materials, both thermally conductive and thermally insulating, can also be used.
- elements can be made of insulating material. Therefore, these elements can be provided in one part or in several parts.
- the configuration with the holes for a heating cartridge ensures easy replacement of the heating device.
- the upper or lower lifting ram can have a step, in particular on its outer circumferential surface and spaced over an edge from and near the holding surface.
- a heating element such as a heating foil, a heating tape or a heating wire can come into contact with the system.
- the distal section of the flange can be heated via this heating element in order to form the sealing line.
- the heating element can thus lie directly against the raised distal flange section in order to seal it.
- the upper lifting ram has a wide outer circumference in the height direction above the step, compared to the outer circumference of the upper lifting ram below the step adjacent to the holding surface.
- this has a wide outer circumference in the height direction below the step, compared to the outer circumference of the lower lifting stamp above the step adjacent to the holding surface.
- a planar surface in particular around the elevating stamp, can be provided, against which the corresponding heating element rests.
- the step has approximately the height which corresponds to the thickness of the heating element, so that the outer circumferential surface of the ram, where no heating element is provided, essentially forms a uniformly planar surface together with the heating element.
- a groove can also be formed on the outer circumferential surface of the upper lifting ram and / or the lower lifting ram.
- a groove is characterized in that a lower-lying area is delimited by two steps.
- the corresponding heating element such as the heating foil, the heating tape or the heating wire, can be provided or inserted in this groove.
- the groove in particular has approximately the depth which corresponds to the thickness of the heating element, so that the outer circumferential surface of the ram, where no heating element is provided, essentially forms a uniformly planar surface together with the heating element.
- the groove accordingly has e.g. a cross-sectional configuration that corresponds to the cross section of the heating element.
- a groove can also be provided in the holding surface of the upper raising stamp and / or of the lower raising stamp, which receives the corresponding heating element.
- the heating element radiates heat downwards so that the proximal flange area is sealed, but in addition this groove is e.g. positioned so close to the edge of the outer circumferential surface of the lifting ram that at least part of the distal flange portion is always heated for sealing during the dividing up.
- the upper lifting punch and / or the lower lifting punch can also be provided on its outer peripheral surface in a substantially smooth manner, e.g. without such a step and / or groove.
- the heating foil or the heating tape is then e.g. flat, preferably in the entire area of the outer peripheral surface, so that an opening is provided with essentially smooth walls, which is essentially completely covered by the heating element.
- the die on its inner peripheral surface which causes the distal flange section to be raised, can be provided with a corresponding step and / or groove in which the heating element, such as the heating foil, the heating tape or the heating wire, is inserted.
- the heating element such as the heating foil, the heating tape or the heating wire
- the previously described for the step or groove of the ram NEN configurations can also be provided on the inner peripheral surface of the die.
- the die can also be provided essentially smooth on the inner circumferential surface thereof, for example without such a step and / or groove.
- the heating foil or the heating tape then lie, for example, flat, preferably in the entire area of the inner circumferential surface, so that an opening is provided with essentially smooth walls, which is essentially completely covered by the heating element.
- the folding device can in particular be provided with a cooling bell or a cooling ring which forms a first cooling surface has, which is in direct contact during the sealing and / or raising of the distal flange section, at least in a region of the proximal flange region, which lies between the product and the regions of the proximal flange section held by the holding surfaces of the lifting pistons.
- the cooling ring has e.g. a continuous opening in its center.
- a cooling bell can also have a second cooling surface in the manner of a cavity, which is spaced apart from the first cooling surface by an edge, which is contour-forming to the surface of the food product and is in direct contact with the partial shell or runs parallel to the contour .
- the cooling bell or cooling ring is e.g. seen concentrically to the upper Hochstellstkov before and is, relatively seen this, moved against the lower Hochstellstkov to press with the first cooling surface against part of the holding surface of the lower Hochstellstkov.
- the cooling bell can be made of a thermally conductive material and / or can be a two-part or multi-part element.
- cooling bell or cooling ring insofar as reference is made to the cooling bell or cooling ring beforehand, as an alternative to active cooling, only thermal separation can also be provided. Thus, for example, no fluid reservoirs are provided in the cooling bell or the cooling ring. If no active cooling is provided, and the bell or the ring is made of thermally insulating material, it is a thermal insulation bell or a thermal insulation ring, which can be provided alternatively or in addition to the cooling bell or the cooling ring .
- An insulation bell can also be provided made of ceramic, such as zirconium oxide, or any other thermally insulating material.
- the insulation bell can also only be coated with such a material for thermal insulation
- the cavity of the cooling bell or insulation bell can rest on the product essentially in a form-fitting manner or can also be provided essentially parallel to the contour at a distance of 0-1 mm.
- any tear-open tabs or similar elements do not have to be taken into account in the definition, and that there is no need for a form-fitting or contour-parallel system in this area.
- the perspective refers to the rough outline of the product without taking small details into account.
- a cooling device and / or an insulation device such as the described cooling bell or the described cooling ring or the thermal insulation bell or the thermal insulation ring, is not necessary and can also be omitted entirely.
- the packaging device is described in such a way that only a single food product is packaged at the same time, and the die has e.g. B. only an opening through which the packaged food product is pressed with the flange protruding therefrom, while it will hold ge between the two uprights.
- the packaging device in such a way that the packaging of a multiplicity of food products arranged next to one another, which are held at least between two partial shells, can be folded at the same time.
- the distal flange section is simultaneously raised and the distal flange section of the large number of packaging is sealed at the same time.
- the die has a multiplicity of openings through which a food product can be carried out in order to raise the distal flange section.
- This die is assigned, for example, a multiplicity of individual ensembles from upper / lower stamps, each ensemble holding only one food product, which is packed in the two partial shells, between them.
- the upper and lower positioning stamps can be configured such that a large number of food products can be provided in each of the upper and lower positioning stamps, each with a packaging surrounding it.
- the sealing device can have a heating device which can be pulse-heated, so that heat is only provided for sealing during the splitting up of the distal flange section and in the remaining time when no sealing is necessary, the sealing device is not subjected to heat.
- This brief heating for the sealing ensures that not too much heat is introduced into the food product via the flange and the partial shells, so that the food product, for example a chocolate figure or a hollow chocolate figure, does not start to melt or seal when it is sealed soften.
- the heating device of the sealing device has in particular such a power that this temperature can be provided in a region of the die or the lifting ram, which temperature cooperates with the distal flange section for sealing.
- Other temperatures can be 80 ° C, 95 ° C, 110 ° C, 126 ° C, 140 ° C, 150 ° C, 180 ° C. These temperatures can each form upper or lower limits of the aforementioned range.
- Favorable areas depend on the chosen material to be sealed.
- a holding time in the range from 0.1 sec. To 1.0 sec. Is set while the distal flange is being raised while you are gelling. Only after this, after this holding time in which the heating takes place and, for example, the folding device consisting of the die and the lifting dies are held in the specified position, are further steps for further processing initiated, such as, for example, the finishing folding.
- This hold time ensures that a good seal is provided.
- a holding time can be understood as the duration where the corresponding elements are essentially held in a fixed position during the sealing, at least in the vertical direction.
- the previously mentioned range from 0.1 sec. To 1.0 sec can also be seen as the temperature exposure time. This is the time in which a sufficient temperature for the sealing acts on the region to be sealed. Other times can be as follows 0.3 sec; 0.2 sec; 0.5 sec. These times can form upper or lower limits of the previously mentioned range.
- a method for gelating and folding a flange of a packaging tray of a food product with at least two partial trays is also specified.
- This method is characterized in that at least a region of a distal flange section is sealed while it is being raised.
- the method is preferably carried out with the aforementioned packaging device.
- a proximal flange section can be held in place to raise the distal flange section and can be moved relative to a high placement surface of a die with a view of a planar surface of the proximal flange section, with thermal energy in the distal flange section via a heating device Sealing is transferred.
- the invention also provides a packaged food product which has a proximal and a distal flange section on a packaging tray composed of at least two partial trays, the distal and proximal flange section being connected to one another via a fold line.
- the packaging is configured such that a sealing of the two edges of the flange is provided while the distal flange section is being split up. It can be detected in the packaging directly using microscopic examinations, whether the packaging is configured so that the sealing took place while dividing the distal flange section.
- Figures 1 a, 1 b, 1 c, 1 d different positions of a packing device while raising a distal flange portion
- FIG. 2 shows an example of a packaged food product, the distal flange region being raised up by approximately 90 ° ;
- FIGS 3a, 3b, 3c different configurations of an upper or lower high-level stamp, the heating device being provided in the high-level stamp;
- Figures 4a and 4b different design of a heated die
- FIGS. 5a and 5b different embodiment of an example of a cooling bell used
- Figures 6a, 6b and 6c show different orientations of the proximal flange section in relation to the distal flange section and to the partial shells.
- 1 a, 1 b, 1 c, 1 d show a sequence of method steps which is carried out using an exemplary embodiment of a packaging device according to the invention for packaging a food product.
- the packaging device has a folding device and a sealing device which will be described in more detail later.
- the folding device has an upper punch 1, a lower punch 2, and a die 3.
- the upper Hochstellstempel 1 is that Hochstellstkov, which is provided in the direction of gravity of the food product 4 above the food product 4
- the lower Hochstellstempel 2 is the Hochstellstem pel designated, which is provided in the direction of gravity of the food product 4 below the food product 4.
- the designation "upper” and “lower” can be used both for the above-mentioned parking stamps 1, 2 and for the other elements mentioned below, Holding area, circumferential area, etc. can be exchanged for the terms “first” and “second” or against the terms "left” and "right”.
- the name is defined in relation to the height direction, the height direction of the gravity axis speaks ent.
- Both the upper punch 1 and / or the punch 2 and / or the die 3 can have the sealing device described later.
- a food product 4 encased in two partial shells 5, 6 is located in the lower raising stamp 2.
- the first partial shell 5, as well as the second partial shell 6, each have a first or second edge section 7, 8 on their radial boundary edges, the corresponding edge sections 7, 8 lie opposite one another and lie substantially flat against one another to form a flange 9.
- the flange 9 surrounds the food product 4 shown in FIG. 1 a, in the direction perpendicular to the paper plane, over its entire circumference.
- the food product is a chocolate egg, in particular a hollow egg.
- the food product 4 can also be any other food, and take any three dimensional shape. In particular, however, a chocolate figure is intended.
- such a flange 9 can also be provided only in individual sections along the circumference of the packaged food product 4.
- the respective partial shell has a corresponding first or second cavity 15, 17 which is delimited by the edge 7, 8.
- such a flange 9 has a radial extension in the radial direction from the inside to the outside in relation to the food product 4.
- the first partial shell 5, which in the present case is a lower partial shell is inserted into a lower recess 10 of the lower lifting ram 2, so that the first edge portion 7, viewed in relation to the food product 4, lies on a lower holding surface 13 of the proximal edge portion lower support stamp 2 rests.
- the food product 4 which can be any type of food, in particular a chocolate body or a hollow chocolate figure, is inserted into a first cavity 7a, the first partial shell 5.
- the proximal flange section 14 now lies on the lower holding surface 13 of the lower raising stamp 2.
- the distance that cut the flange forming Randab can be between 0 and 1 mm. These gaps are called small.
- the upper lifting ram 1 is moved vertically from top to bottom against the lower lifting ram 2, so that an upper holding surface 16, which is defined by a lower edge of the upper Is formed or pressed against the lower holding surface 13 of the lower upright 2, so as to fix the proximal flange portion 14.
- the movement described above between the upper punch 1 and the lower punch 2 is preferably a linear movement in the vertical direction relative to each other.
- either the lower raising stamp 2 can be essentially fixed and the upper raising stamp 1 can be pressed against it in relation to the lower raising stamp 2, or vice versa, the upper raising stamp 1 can be fixed and the lower raising stamp 2 with respect to the upper raising stamp 1 against will drive this.
- the two lifting stamps can be rotated by 90 ° in comparison to the situation shown in FIGS. 1 a, 1 b, 1 c, 1 d, so that the two lifting stamps move towards one another in the horizontal direction.
- the upper or lower superscript, a left or a right superscript or a first or second superscript is the upper or lower superscript, a left or a right superscript or a first or second superscript.
- the die 3 is relative to the two lifting rams 1 and 2, which steps in relation to one another in this process are fixed, move in the vertical direction, so that a distal flange section 12 is set up between an inner circumferential surface 28 of the die 3 and an outer circumferential surface 29 of the upper lifting plunger 1, so that the distal flange section 12 extends at an approximately 90 ° angle.
- the first II angle between the proximal flange section 14 and the distal flange section 12 can be in a range between 30 ° and 150 °.
- Figures 6a, 6b and 6c show different orientations of the proximal flange section in relation to the distal flange section and to the partial shells.
- the proximal flange section 14 is symmetrical and in extension to the parting plane and the angle between the proximal flange section 14 and the distal flange section 12 is approximately 90 °.
- the proximal flange section 14 projects asymmetrically and obliquely to the parting plane and the angle between the proximal flange section 14 and the distal flange section 12 is approximately 60 °.
- the proximal flange section 14 protrudes asymmetrically and obliquely to the parting plane and the angle between the proximal flange section 14 and the distal flange section 12 is approximately 120 °.
- distal flange section 12 in the present example is aligned in the direction of movement of the elements die 3, upper and lower upstamp shown in the figures. This is cheap for sealing, but not necessary.
- the sealing line or sealing seam is applied at least in the distal flange section 12 during this step.
- the packaged product lying in the lower raising stamp 2 is now released again by moving the upper raising stamp 1 in the vertical direction in relation to the lower raising stamp 2 .
- this raised distal flange section 12 can, for example, be folded back onto the proximal flange section 14, so that a folded or flanged flange is formed and the distal flange section 12 covers the entire surface, or only partially, on the proximal flange section 14.
- the sealing line 31 is marked by an in Radial direction of the flange 9 extending sealing area, which in particular also extends circumferentially, for example completely around the product.
- the sealing area essentially seals the entire distal flange section 12 together, the fold line 32 that separates the distal flange section 12 from the proximal flange section 14, and a smaller part of the proximal flange section 14, namely the part that is adjacent to the fold line 32.
- the largest area or the largest area in terms of area in the cross-sectional direction of the sealing line 31 can be found in the area of the distal flange section 12.
- the die 3 is moved relative to the ensemble of the upper positioning stamp 1 and the lower positioning stamp 2 from the direction of the lower positioning stamp 2 in the direction of the upper positioning stamp 1, as a result of which the distal flange section 12 folded upwards, and thus placed between the outer peripheral surface 29 of the upper lifting ram 1 and in the inner peripheral surface 28 of the die 3.
- proximal flange section 14 is first defined by the upper lifting plunger 1 and the lower lifting plunger 2, only then is the step in which the distal flange section 12 is set up.
- a so-called cooling bell 33 is shown in addition to the upper raising stamp 1, the lower raising stamp 2 and the die 3.
- This cooling bell 33 essentially serves to cool the product 4 or the area of the proximal flange section 14 directly adjacent to the product 4, at least while it is being sealed.
- the cooling bell 33 has, as the first cooling surface, a planar cooling edge 34 which delimits a dome-like recess 35 which is completely closed to the rear.
- the dome-like recess 35 defines a second cooling surface in the manner of a cavity, which is spaced over an edge from the first cooling surface, which is essentially contour-forming to the upper surface of the food product and is in direct contact with the partial shell, or runs essentially parallel to the contour .
- any tear-open tabs or similar elements do not have to be taken into account in the definition, and no form-fitting or contour-parallel system has to be provided in this area.
- the perspective refers to the rough outline of the product without taking small details into account.
- the cooling bell 33 is provided concentrically with the upper punch 1 and is moved to this, relatively seen, against the lower punch 2 to press with the planar cooling edge 34 against part of the lower holding surface 13 of the lower punch 2. It can also be provided concentrically in each case a lower or upper cooling bell within the upper and lower Hochstellstem pels, or le diglich an upper or lower cooling bell, with the configuration described above. The cooling bell can also be omitted entirely.
- the cooling bell can be made of a thermally conductive material and / or can be a two-part or multi-part element.
- the top of the food product 4 is received, so that the second cavity 15 of the second shell 6 is held within this dome-like recess 35.
- the cooling edge 34 runs over the entire circumference and essentially with an exact contour to the contour of the packaged food, at the dividing line between the flange 9 and the corresponding cavities 15, 17 of the partial shells 5, 6 and presses against the lower holding surface 13 of the lower lifting ram 2 For example, if a tab or a similar element is provided, this is not taken into account when considering the contour-accurate course.
- the cooling bell is moved from above onto the packaged food product 4.
- the situation in FIGS. 1 and 2 can also be reversed, and the cooling bell 33 is moved from the lower side through the lower raising stamp 2 against the upper raising stamp 1.
- two cooling bells namely an upper and lower cooling bell, can be seen, which then hold the product with their corresponding planar cooling edges.
- the upper Ausneh tion 1 1 of the upper jack 1 is provided as a through hole through the jack 1, so that this bell 33 can be moved completely through this upper jack 1.
- the cooling bell can also be moved only partially and not completely through this upper lifting ram 1.
- a cooling ring can also be provided which has the functionality described for the cooling bell.
- cooling bell or the cooling ring insofar as reference is made to the cooling bell or the cooling ring beforehand, as an alternative to active cooling, only thermal separation can also be provided. Thus, for example, no fluid reservoirs are provided in the cooling bell or the cooling ring.
- a cooling device and / or an insulation device such as the described cooling bell or the described cooling ring or the thermal insulation bell or the thermal insulation ring, is not necessary and can also be omitted entirely.
- the lower raising stamp 2 however, has no through hole in the region of the lower recess 10.
- the lower punch 2 can also, like the upper punch 1, have a through hole and thus be open.
- the lower recess 10 forms a downwardly closed recess in which the food product can rest and from which the food product can be supported.
- the cooling bell 33 is vorlau fend, so that the cooling bell 33 first strikes against the lower holding surface 13 of the lower lifting punch 2, before the upper holding surface 16 of the upper Hochstellstem pels 1 against the lower Holding surface 14 of the lower punch 2 strikes.
- this configuration can also be exactly the other way round, so that the cooling bell is trailing and the planar cooling edge 34 strikes against the lower holding surface 14 of the lower elevating stamp 2 after the upper holding surface 16 of the upper elevating stamp 1 against the lower holding surface 14 of the lower elevating stamp 2 has been pressed.
- the stop of the planar cooling edge 34 can also be formed simultaneously with the meeting of the upper and lower holding surfaces 13, 16.
- the device should be designed in such a way that, at the moment when the distal flange section 12 is being sealed, the cooling bell 33, in particular in the region of the planar cooling edge 34, prevents heat from being excessively introduced into the food is entered.
- the cavities 15, 17 of the corresponding partial shells 5, 6 can rest over the entire surface of the recess 35 of the cooling bell 33, or can also be aligned with a minimum distance or with a greater distance parallel to the contour thereof.
- cooling bell 33, die 3, upper raising stamp 1 and lower raising stamp 2 can also be coupled to one another via spring elements, so that, for example, when the cooling bell 33 together with the upper raising stamp 1 is shut down and as soon as this with the planar cooling edge 34 against the lower holding surface 13 of the lower lifting punch 2, the cooling bell moves due to the resilient mounting on the upper lifting punch 1 with respect to this vertically, so that the upper holding surface 16 of the upper lifting punch 1 then in a second step against the lower holding surface 13 of the lower raising stamp 2 is pressed.
- FIG. 2 an example of the packaged food product 4 is shown, the flange 9 is now divided into a distal flange section 12 and a raised proximal flange section 14, the latter being raised or raised approximately 90 ° in relation to the proximal flange section 14 .
- the situation shown in FIG. 2 corresponds to the situation when the food product with the packaging is removed from the device in the step from FIG. 1d.
- the fold line 32 is also described, and the sealing line 31 is shown in its cross-sectional direction.
- the sealing line 31 extends in its cross-sectional direction in a very small part of the proximal flange section 14, adjacent to the fold line 32 and in the entire distal flange section 12.
- the food product 4 can be any food product, in particular a chocolate gur, a praline, a cake or a pastry, or a hollow chocolate figure.
- the outer surface of the food product should lie essentially over the entire surface of the inner walls in the corresponding cavities 15, 16 of the partial shells 5, 6.
- the packaged food product can be an Easter egg, an egg-shaped chocolate hollow product, an Easter bunny, a Santa Claus, Pentecostal fox or any other type of chocolate hollow figure and the partial shells can represent the known forms of Santa Claus / Easter bunnies, where the flange is preferably not in the visible area, but is provided on the sides of the rabbit / nicholas or Pentecostals.
- essentially two identically designed partial shells with two identically designed cavities 15, 16 are provided. Only the cross-sectional view can be seen in the figures. However, it is not necessarily the case that the two partial shells also each have a cavity from which a corresponding edge section protrudes. It is also possible that only one of the partial shells has a cavity and the other partial shell is shaped flat in the manner of a planar cover and the projecting flange then extends in the extension of the planar rear side of the product and is folded over.
- a bulge protrudes from both sides of the flange 9, which bulge is formed by the cavities 15, 16 of the partial shells 5, 6, and the flange extends all around a three-dimensionally shaped food product, the food product being viewed from above the flange extends in both directions of the flange.
- More than two partial shells can also be provided.
- the sealing in connection with the folding provides gas-tight packaging.
- the packaging should be at least chocolate-tight, so that melted or melted chocolate does not leak out of the packaging.
- gas tightness or chocolate tightness is not necessary.
- FIGS. 3a, 3b, 3c show various configurations of a sealing device, which is provided in the present case by the upper stamp 1.
- FIGS. 3a to 3c can also be combined in one stamp.
- FIG. 3a. i is a top view of the ram, shown in Fig. 3a. ii is a side view of the ram and FIG. 3a.iii is a cross-sectional view taken along line A-A of FIG. 3a. i shown.
- the lifting ram 1, 2 has a through-opening 36 in the area of the recess 10, 11.
- the continuous opening is essentially formed by a stamp wall 38 standing vertically on a base plate 37.
- the punch wall 38 is vorlie one piece with the base plate 33 and made of the same material as the base plate 33 and protrudes from the base plate 37.
- the corresponding holding surface 13, 16, with which the aforementioned proximal flange section 14 is fixed, is provided on the side of the stamp wall 38 facing away from the base plate 37.
- the opening 36 or the stamp wall 38 has, in FIG. 3a. I shown top view, a shape that corresponds to the outer contour of the food product 4 or the proximal flange portion 14 immediately adjacent to the food product 4.
- the opening could have the shape of a Santa Claus in the cross-sectional direction.
- the cooling bell 33 which is shown in FIGS. 1 a to 1 d, can be moved through this continuous opening 36. In particular, the planar cooling edge 34 is then provided between the food product and the stamp wall 38.
- the stamp wall 38 completely encompasses the packaged food product 4 in the present case.
- two bores 38a, 38b are provided within the base plate 37.
- the bores 38a, 38b are arranged parallel to one another and receive the stamp wall 38 or the opening 36 between them, so that a bore is provided on both sides of the stamp wall 38 or the opening 36.
- a heating cartridge (not shown in the figure), e.g. has a cylindrical diameter corresponding to the bore, be set.
- the symmetrical configuration with two bores 38 a, 38 b spaced apart via the opening 36 ensures that the stamp wall 38 is heated substantially uniformly and that, in particular, the heat from the outer peripheral surface 29 of the stamp 1, 2 onto the raised distal flange section 12 can be transferred.
- the bores 38a, 38b are provided in the region of the base plate 37 and the heat flows from the base plate 37 into the stamp wall 38, the heat introduced into the flange decreases in the direction of the holding surfaces 13, 16 which delimits the stamp wall 38, so that less heat is applied in the area of the holding surface 13, 16 where the proximal flange section 14 is held.
- the heat can flow through the stamp wall 38 in such a way that only the distal flange section 12 is sealed, and / or at least only a small part of the proximal flange section 13 is sealed.
- further bores can also be provided perpendicular to the two bores 38a, 38b shown in FIG. 3, so that the opening 36 is delimited circumferentially by bores in which a heating cartridge is inserted in each case.
- the holes do not have to be continuous in the surface direction of the base plate 37, but can also be closed on one side.
- the material of the raised stamp shown can be a thermally conductive material, in particular aluminum, steel or copper, or an alloy thereof.
- the punch can also be made of non-thermally conductive material such as plastic or ceramic.
- the stamp may also not be in one piece, but in more parts, so that, for example, the base plate 37 is an element separate from the stamp wall 38.
- FIG. 3b an alternative embodiment of the Hochstellstem shown in Figure 3a is shown.
- Fig. 3b. i is a top view of the ram, shown in Fig. 3b.
- ii is a side view of the ram.
- this lifting stamp contains a base plate 37 and a stamp wall 38 and all aspects not described in further detail below, which were previously described for the embodiment from FIG. 3a, can also be provided for the embodiment from FIG. 3b.
- a continuous opening 36 is also provided here.
- the stamp wall 38 has the step 39, which in the present case extends fully circumferentially around the stamp wall 38, in the outer circumferential surface thereof.
- a planar heating element holding surface 40 is provided on the outer circumferential surface 29, 30 of the elevating plunger 1, 2, which is objected to by an edge.
- a heating element H which is shown schematically in this figure and has a rectangular shape or is formed by a heating foil, can be attached to this heating element holding surface 40.
- the heating element H is attached in such a way that an outer surface 41 of the heating element H merges essentially flush into an outer surface 42 of the stamp wall 38.
- the ram 1, 2 essentially has a planar outer peripheral wall, by means of which the distal flange section 12 is erected.
- the heating element has a side surface which merges into the holding surface 13, 16 essentially without a space.
- part of the proximal flange portion 14 can also be heated and, if necessary, sealed by means of this side surface of the heating element.
- a heating tape, a circumferential heating foil, or any other heating element can be installed as a heating element.
- the heating foil is, for example, supplied with current via a cable guide, which can be provided within the lifting ram, in order to heat it.
- the lifting stamp need not be made of a thermally conductive material, but can be made of a thermally non-conductive i.e. thermally insulating material, such as ceramic or plastic.
- FIG. 3c shows a further embodiment of the positioning stamp, the basic positioning of the positioning stamp being similar to that of the positioning stamp in FIGS. 3a and 3b, only that the positioning of the heating element is different.
- Fig. 3c. i is a top view of the lifting ram shown in Fig. 3b.
- ii is a cross-sectional view taken along line A-A of Figure 3b. i shown.
- a heating element holding groove 43 is provided in the holding surface 13, 16, in which the heating element H, which in the present case is designed as a circumferential heating wire, is held.
- This heating wire preferably does not protrude forward over the holding surfaces 14, 16.
- This heating wire can also be heated via a feed line, not shown.
- proximal flange section 14 is also sealed in the present embodiment, so that, for example, the sealed section in the region of the proximal flange section 14 turns out to be larger than the sealed section in the distal flange section 12.
- the through opening 36 and the configuration of the through opening 36 vice stamp wall 38 is not necessary.
- a downwardly closed recess can be provided instead of the opening, as is shown in FIGS. 1 a to 1 d for the lower lifting ram 2, a downwardly closed recess can be provided.
- FIGS. 4a and 4b two different embodiments for heating the die 3 are explained.
- the matrices shown in FIGS. 4a and 4b can be a matrix as shown in FIGS. 1 a to 1 d.
- the same reference numerals are used for the same elements. As far as they have been described above, the same elements are not described again.
- 4.ai and 4.bi each show a top view of the die 3 and in FIGS. 4.a.ii and 4.b.ii a cross-sectional view along the corresponding line AA from FIGS. 4.ai and 4 .bi
- the die 3 in FIG. 4a is designed as a plate element 45 with a multiplicity of continuous matrix openings 44.
- Each die opening 44 essentially corresponds to the outer peripheral contour of the food.
- the so-called offset i.e. the distance to the basic contour of the food in the area of the proximal flange section 14, which directly adjoins the food product, is somewhat larger than the distance of the opening 36, in the lifting stamp shown in FIGS. 3a to 3c.
- the punch wall 38 of the lifting punch from FIGS. 3a to 3c has such an outer circumferential diameter that it fits into the continuous die opening 44.
- the die openings 44 are each delimited by the inner circumferential surface 28 described above.
- the corresponding distal flange sections 12 are raised and sealed over these inner peripheral surfaces.
- the plate element 45 is made of a thermally conductive material, such as aluminum, steel, copper or a corresponding alloy. If the die does not contain the heating element for sealing, the die can also be made of a non-thermally conductive material, such as ceramic or plastic.
- the corresponding die holes 46 are provided, into which heating cartridges (not shown) can also be inserted.
- the heating cartridges previously described for the lifting ram are inserted into the die holes 44 in order to heat the die 3.
- the matrix bores 46 can, as shown in FIG. 4a, be completely continuous. Alternatively, such a bore can also be designed as a hole closed on one side.
- the heat is then introduced into the plate element 45 via the heating cartridge and from there it is introduced into the distal flange section 12 for sealing via the corresponding inner peripheral surface 28 of the die 3, which is defined by the die openings 44.
- the distal flange portion 12 can be sealed during the sharing.
- the embodiment shown here in FIG. 4 is not limited to the situation in which a number of a plurality of die openings 44 are seen side by side and one behind the other.
- the die 3 can also have only one continuous opening, so that a single food product is processed.
- a situation is shown in which the plate element 45 is not provided with corresponding bores for the heating cartridge. Instead, corresponding additional elements 47 are placed on the plate element 45, e.g. by gluing or welding. In each additional element 47, a die bore 46 is formed.
- the heating device can also assume a configuration as shown for the lifting ram in FIG. 3b, one on the inner peripheral surface 28 of the die, which defines the die opening 44 corresponding step, or a groove for a heating element is provided.
- the cooling bell 33 shown in FIG. 5a has a multi-part structure with a cover 48, a base body 49, an inflow pipe 50 and an outflow pipe 51.
- a cooling fluid reservoir 52 is provided between the cover and the base body, into which a cooling fluid flows through the inflow pipe 50 can be initiated. The cooling fluid can be discharged through the drain pipe 51.
- the cooling fluid such as water or any other cooling liquid or also a cooling gas, circulates in this cooling fluid reservoir 52 in order to cool the cooling bell 33.
- a seal 55 is provided between the cover 48 and the base body 49.
- the base body 49 is made of a thermally conductive material, such as the materials described above, so that the planar cooling edge 34 enables thermal separation of the product and the sealing area.
- the base body 49 has the dome-like recess 35 described above.
- the base body 49 and / or the cover 48 can be made of the thermally conductive material, for example metal, such as e.g. Copper, aluminum, steel or any alloy thereof.
- a sliding coating 54 can be provided circumferentially on an outer circumferential surface 53 of the cooling bell 33 so that when the cooling bell 33 is guided through the parking punch 1, it can slide better along an inner circumferential surface of the parking punch.
- a one-part design can also be provided, in which the cooling bell 33 together with the inflow and outflow pipe 50, 51 forms a one-part element which has a cooling fluid reservoir 52 in which the coolant circulates.
- the cooling fluid reservoir 52 is designed such that it essentially reproduces the contour, the dome-like recesses 35.
- the cooling fluid reservoir 52 in FIG. 5a is only designed as an element that is rectangular in its cross-sectional direction.
- the cooling bell 33 is designed as a one-piece element, it can preferably be produced in a 3D printing process, in particular also from a thermally conductive material, such as the aforementioned metals.
- the distance (offset) from the product to the inner peripheral surface of the die can be greater than the distance (offset) from the product to the outer peripheral surface of the lower punch.
- the cooling bell fits e.g. into the opening of the upper punch.
- Metal materials in particular aluminum foil, coated with PE or another plastic or any plastic material that melts when exposed to heat to form the sealing line can be used as materials for the partial shells or as packaging material.
- a film can also be paper or cellulose-containing film, in particular a film made of thermoformable paper.
- the foils can also be coated, for example with a sealing layer.
- the plastic coating melts when heat is introduced through the sealing device and the sealing takes place.
- the thickness of the metal foil can be between 10 and 50 pm.
- the thickness of the plastic material applied to it can be between 10 - 50 pm.
- Other preferred values are 20pm, 25pm, 30pm and 45pm.
- the aforementioned values can each form the upper or lower limit of a preferred range.
- a so-called heat seal lacquer in an amount between 1 - 5 g / m 2 can be applied to the metal foil over the entire surface using a coating or gravure printing machine or only in the areas where it is is sealed, applied.
- a trade name of such a heat seal lacquer is WA-LVG2 from Constantia Hueck Films GmbH in Weiden.
- the bell or the ring is made of thermally insulating material, it is a thermal insulation bell or a thermal insulation ring, which can be provided as an alternative or in addition to the cooling bell or the cooling ring can.
- An insulation bell can also be provided made of ceramic, such as zirconium oxide, or any other thermally insulating material.
- the insulation bell can also only be coated with such a material for thermal insulation
- the cavity of the cooling bell or insulation bell can rest on the product essentially in a form-fitting manner or also essentially parallel to the contour at a distance of 0-1 mm be provided.
- any tear-open tabs or similar elements do not have to be taken into account in the definition, and that there is no need for a form-fitting or contour-parallel system in this area.
- the perspective refers to the rough outline of the product without taking small details into account.
- a 3D-printed heating track can also be provided on the corresponding elements.
- the method and the device for the packaging of a food product can also form an invention in itself to use the device or the method for packaging hygiene articles, in particular toothbrushes, razors etc.
- the method or the device can be used for all articles, the packaging of which has at least two edge sections to be sealed, which lie opposite one another and are folded and sealed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Package Closures (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einpackvorrichtung zum Einpacken eines Lebensmittelproduktes (4) in eine Verpackungsschale aus zumindest zwei Teilschalen (5, 6), wobei die Einpackvorrichtung eine Falzeinrichtung zum Falzen eines Flansches (9) aufweist, der durch einander gegenüberliegende und zumindest abschnittsweise aneinander anliegende von der jeweiligen Teilschale (5, 6) abstehende Randabschnitte (7, 8) gebildet wird, und eine Siegeleinrichtung zum Versiegeln des Flansches (9). Zur Vereinfachung der Siegel- und Falzeinrichtung sowie deren komplexen Kinematik, zeichnet sich die Einpackvorrichtung dadurch aus, dass die Siegeleinrichtung durch einen Teil der Falzeinrichtung bereitgestellt wird, und derart konfiguriert ist, dass eine Siegelnaht(31) beim Hochstellen eines distalen Flanschabschnittes (12) im Zuge des Falzens generiert wird. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Siegeln und Falzen eines Flansches (9) einer Verpackungsschale eines Lebensmittelproduktes (4).
Description
Einpackvorrichtung zum Einpacken eines Lebensmittelproduktes sowie Verfahren zum Siegeln und Falzen eines Randes einer Schale eines Lebensmittelproduktes
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einpackvorrichtung zum Einpacken eines Lebensmittel produktes in einer Verpackungsschale aus zumindest zwei Teilschalen. Eine gattungsgemäße Vorrichtung mit den oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 1 ist bspw. aus der EP 2 765 081 A1 bekannt. In diesem Dokument wird ein Verpackungsverfahren für ein Lebensmittelpro dukt beschrieben, bei dem ein Lebensmittelprodukt in eine Kavität einer ersten Teilschale ei nes Verpackungsmaterials gelegt wird, von der umlaufend ein Randabschnitt absteht. Danach wird eine zweite, gleichartige Teilschale verwendet, um das Lebensmittelprodukt von oben abzudecken, so dass die beiden Teilschalen einander gegenüberliegende und aneinander an liegende Randabschnitte aufweisen, die einen umlaufenden Flansch definieren.
In einem ersten Schritt wird mittels eines Siegelstempels, der in vertikaler Richtung von oben auf den Flansch gedrückt wird, eine Siegellinie umlaufend um das Lebensmittelprodukt gene riert. Danach wird der Flansch an seinem distalen Ende beschnitten, sodass der Siegelbereich den Flansch nach radial außen begrenzt, und hierbei derart hochgestellt, dass ein hochge stellter distaler Flanschabschnitt gebildet wird, in dem die Siegellinie vorgesehen ist und ein proximaler Flanschabschnitt, der über die Knicklinie von dem distalen Flanschabschnitt beab- standet ist.
Nach diesem Hochstellen kann dann in einem weiteren Schritt der distale Flanschabschnitt zurück gefaltet werden, so dass dieser auf dem proximalen Flanschabschnitt zur Anlage kommt, wobei eine gebördelte bzw. gefalzte Lebensmittelverpackung bereitgestellt wird, die gleichzeitig gesiegelt ist.
Ein weiteres Verfahren, bei dem, nachdem ein Randabschnitt einer Verpackung gefalzt wor den ist, ein aufgestellter Falzabschnitt gesiegelt wird, ist in der CA 2 809 033 beschrieben.
Bei den zuvor genannten Vorrichtungen und Verfahren ist die Ausgestaltung der Siegel- und Falzeinrichtung recht komplex und folgt einer sehr komplexen Kinematik.
Ausgehend von diesem Problem, schlägt die vorliegende Erfindung eine Einpackvorrichtung gemäß Anspruch 1 vor.
Diese zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Siegeleinrichtungen durch einen Teil der Falzeinrichtung bereitgestellt werden. Zudem ist die Siegeleinrichtung derart konfiguriert, dass eine Siegelnaht beim Hochstellen des distalen Flanschabschnittes im Zuge des Falzens
generiert wird. Gleichzeitig, während der distale Abschnitt des Flansches hochgestellt wird, insbesondere um ca. 90°, findet eine Erhitzung zumindest in diesem Bereich statt, so dass eine Siegelnaht entsteht. Hierdurch ist es möglich den Falz- und Siegelschritt zu kombinieren und die Vorrichtung zum Einpacken kann insgesamt vereinfacht werden. Zudem können hö here Zykluszeiten erreicht werden.
Als Variante kann die Siegeleinrichtung so konfiguriert sein, dass beim Hochstellen zumindest eine Versiegelung im Bereich des distalen hochgestellten Flanschabschnittes stattfindet. Von der Siegeleinrichtung wird so z.B. vorrangig Wärme in radialer Richtung in den Bereich des distalen hochgestellten Flanschabschnittes transferiert, der radial außen oder innen von der Siegeleinrichtung vorgesehen sein kann, so dass ein relativer breiter Bereich des distalen Flanschabschnittes (in radialer Richtung des Flansches) gesiegelt wird. Dieser gesiegelte Be reich ist insbesondere breiter als ein Siegelbereich im proximalen Flanschabschnitt, der mög licherweise aufgrund der Wärmeeinwirkung während des Siegeins auf diesen Bereich noch mit gesiegelt werden kann. Somit liegt insbesondere zumindest der größere Teil der Breite der Siegellinie im Bereich des distalen hochgestellten Flanschabschnittes.
Wenn der distale Flanschabschnitt gesiegelt ist, könnte dieser bspw. später ganz außen noch beschnitten werden, sodass die Siegelung an der äußersten Kante den Flansch begrenzt, so- dass die beiden aneinander anliegenden Randbereiche der Teilschale fest miteinander ver bunden sind und nicht unschön gegeneinander umgebogen und aufgestellt werden. Da bei dem Siegeln des hochgestellten Flanschabschnittes auch ein Bereich an der Falzlinie, d.h. den Übergang vom proximalen zum distalen Flanschabschnitt, aufgrund der Wärmeeinwir kung mitgesiegelt werden kann, ist es leichter möglich eine dichtende Verpackung bereit zu stellen, da die Wärmeeinwirkung während des Hochsteilens und Bildens der Falzlinie ein bre chen des Materials im Bereich der Falzlinie verhindert. Alternativ dazu, dass auch Bereiche des distalen Flanschabschnittes und/oder Bereiche der Falzlinie mitgesigelt sein können, kann die Siegellinie auch lediglich im distalen Flanschabschnitt vorgesehen sein.
Gemäß einer günstigen Ausgestaltung der Erfindung kann die Falzvorrichtung eine Matrize, einen oberen und einen unteren Hochstellstempel aufweisen. Der obere Hochstellstempel weist bspw. an dessen Unterseite eine erste Haltefläche auf und der untere Hochstellstempel weist an dessen Oberseite eine zweite Haltefläche auf. Diese Halteflächen können, nachdem die beiden Hochstellstempel gegeneinander bzw. aufeinander zugefahren werden, einen pro ximalen Flanschabschnitt zwischen sich festhalten. Die beiden gegeneinander gefahrenen Hochstellstempel, die den proximalen Flanschabschnitt zwischen sich festhalten, werden im
Verhältnis zu der Matrize in senkrechter Richtung, insbesondere durch die Matrize gefahren, wobei eine Innenumfangsfläche der Matrize derart mit dem Flansch zusammenwirkt, dass ein überstehender Teil des Flansches, der nicht von den Hochstellstempeln gehalten wird, hoch- gestellt wird. Dieser Flanschabschnitt entspricht dem zuvor beschriebenen distalen Flansch abschnitt. Die Matrize wird relativ zu den Hochstellstempeln in der vertikalen Richtung verfah ren. Dies kann dadurch gewährleistet werden, dass entweder die Matrize feststeht und die beiden Hochstellstempel zusammen in vertikaler Richtung verfahren werden, oder aber um gekehrt, dass die Matrize in vertikaler Richtung verfahren wird und die beiden Hochstellstem pel, die die den proximalen Flanschabschnitt zwischen sich halten, festgestellt sind. Alternativ können auch beide, die beiden Hochstellstempel sowie die Matrize, in Höhenrichtung in unter schiedliche Richtungen bewegbar sein. Die Bezeichnung„festgestellt“, bzw.„fest montiert“ schließt eine federnde Lagerung der Elemente mit ein, welche aber auch weggelassen werden kann.
Soweit die Matrize im Verhältnis zu den beiden Hochstellstempeln aus der Richtung des un teren Hochstellstempels in Richtung des oberen Hochstellstempels gefahren wird, klappt der distale Flanschabschnitt in Höhenrichtung nach oben zu dem oberen Hochstellstempel hin um und wird dementsprechend, nachdem dieser z.B. um ca. 90° hochgestellt ist, zwischen einer Innenumfangsfläche der Matrize und einer Außenumfangsfläche des oberen Hochstellstem pels positioniert.
Anders wenn die Matrize relativ zu den beiden Hochstellstempeln aus Richtung des oberen Hochstellstempels in Richtung des unteren Hochstellstempels verfahren wird, wird der distale Flanschabschnitt in die andere Richtung, also nach unten, hochgestellt und liegt zwischen der äußeren Umfangsfläche des unteren Hochstellstempels und der inneren Umfangsfläche der Matrize an.
Die Bezeichnung„obere“ und„untere“ können sowohl für die zuvor genannten Hochstellstem pel als auch für die weiteren unten genannten Elemente gegen die Begrifflichkeiten„erste“ und „zweite“ ausgetauscht werden, oder auch durch die Begrifflichkeiten„linker“ und„rechter“. Die Bezeichnung ist in Bezug auf die Höhenrichtung definiert, wobei die Höhenrichtung der Schwerkraftsachse entspricht. Ein unteres Element liegt in Bezug auf die Schwerkraftsachse unter dem oberen Element etc.
Durch die Ausgestaltung der Falzeinrichtung, die zumindest die drei vorgenannten Elemente Matrize, oberer Hochstellstempel, unterer Hochstellstempel aufweist, wird eine einfache Kine matik bereitgestellt, die zum Hochstellen des distalen Flanschabschnittes geeignet ist.
Zu der Falzeinrichtung gehören insbesondere alle Elemente der Einpackvorrichtung, die Zusammenwirken um den proximalen, im Verhältnis zu dem distalen Flanschabschnitt aufzustel len und z.B. in einem weiteren Schritt möglicherweise zu falzen, so dass diese flächig auf dem proximalen Flanschabschnitt aufliegt und dessen äußerer Rand in Richtung auf das verpackte Lebensmittelprodukt zeigt. So kann bspw. bei der Falzeinrichtung eine Zurücklegeinrichtung vorgesehen sein, die den hochgestellten distalen Flanschabschnitt dann entsprechend zurück legt.
Gemäß einer günstigen Weiterbildung der Erfindung, kann die Siegeleinrichtung durch die Matrize und/oder den oberen und/oder den unteren Hochstellstempel gebildet werden. D.h. zumindest eines der drei vorgenannten Elemente, wird aktiv beheizt, so dass die entspre chende Siegellinie beim Hochstellen des distalen Flanschabschnittes bereitgestellt werden kann. Als Siegellinie kann eine dünne Linie oder auch ein breiterer flächiger Bereich mit relativ großer Längserstreckung bezeichnet werden.
Wenn die Matrize aus Richtung des unteren Hochstellstempels in Richtung des oberen Hoch stellstempels relativ zu den Hochstellstempeln verfahren wird, dann ist es günstig den oberen Hochstellstempel und/oder die Matrize in zumindest einem Bereich zu erhitzen, dass die Sie gellinie bzw. Siegelnaht, welche Begriffe synonym verwendet werden, beim Hochstellen in dem distalen Flanschbereich gebildet werden kann.
Wenn die Matrize relativ zu den oberen und unteren Hochstellstempeln von dem oberen Hoch stellstempel in Bezug auf den unteren Hochstellstempel verfahren wird, ist es günstig, dass der untere Hochstellstempel und/oder die Matrize entsprechend beheizt wird.
Für eine einfache Konfiguration kann es ausreichen, nur eines der genannten Elemente zu beheizen. Es ist jedoch für eine bessere und schnellere Versiegelung günstig, zumindest zwei der Elemente, die den hochgestellten Flansch zwischen sich aufnehmen, zu beheizen.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung kann zumindest eines der zuvor genannten Ele mente, oberer Hochstellstempel, unterer Hochstellstempel, Matrize, mit zumindest einer Boh rung versehen sein, in der wenigstens eine Heizpatrone vorgesehen bzw. einsetzbar ist. Über diese Heizpatrone ist zumindest beim Hochstellen der distale Abschnitt des Flansches beheiz bar, um die Siegelnaht bzw. Siegellinie zu bilden. Eine Heizpatrone ist ein oftmals rohrförmiges längliches Element, das in die entsprechende Bohrung eingesetzt werden kann. Von der Heiz patrone wird die Wärme auf das entsprechende Element in die diese eingesetzt ist: oberer Hochstellstempel, unterer Hochstellstempel oder Matrize, transferiert. Vorteilhaft ist es somit,
zumindest die Teile bzw. Abschnitte des Hochstellstempels bzw. der Matrize aus einem ther misch leitenden Material wie z.B. Stahl, Aluminium oder Kupfer bzw. einer Legierung davon herzustellen, die zur Wärmeleitung zwischen der Heizpatrone und dem distalen hochgestellten Flanschabschnitt dienen. Es kann auch günstig sein, dass der bzw. die Hochstellstempel und/oder auch die Matrize generativ hergestellt ist, z.B. mittels 3D Druck.
Als generative Fertigungsverfahren (engl.: Additive Manufacturing, AM) werden z.B. automa tisierte Prozesse bezeichnet, die unmittelbar aus einem 3D-CAD-Datensatz dreidimensionale physische Objekte hersteilen. Dazu werden z.B. Volumenelemente schichtweise auf- oder an einandergefügt, sodass keine bauteilabhängigen Werkzeuge erforderlich sind.
Ob eine generative Herstellung stattgefunden hat, kann anhand der Elemente Hochstellstem pel und/oder Matrize bestimmt werden; somit ist dies eine Vorrichtungseigenschaft und nicht nur ein Verfahrenshinweis.
Anstelle von thermisch leitendem Metallmaterial, können auch Kunststoffmaterialien, sowohl thermisch leitende, als auch thermisch isolierende, verwendet werden.
Andere Teile oder Abschnitte der Elemente können aus isolierendem Material gefertigt wer den. Deshalb können diese Elemente einteilig oder mehrteilig vorgesehen sein. Durch die Konfiguration mit den Bohrungen für eine Heizpatrone wird eine einfache Auswechselung der Heizeinrichtung gewährleistet. Es können auch mehrere insbesondere zwei parallel zueinan der verlaufende Bohrungen vorgesehen sein, die so positioniert sind, dass das Lebensmittel während des Einpackens und Siegeins zwischen den Bohrungen angeordnet ist.
Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung kann der obere bzw. untere Hochstellstempel insbesondere an seiner Außenumfangsfläche und über eine Kante beabstandet von und nahe der Haltefläche, eine Stufe aufweisen. An dieser Stufe kann ein Heizelement, wie eine Heiz folie, ein Heizband oder ein Heizdraht zur Anlage kommen. Über dieses Heizelement ist der distale Abschnitt des Flansches beheizbar um die Siegellinie zu bilden. Das Heizelement kann somit unmittelbar an dem hochgestellten distalen Flanschabschnitt anliegen, um es zu siegeln. Somit weist bspw. der obere Hochstellstempel in Höhenrichtung oberhalb der Stufe einen brei ten Außenumfang auf, im Vergleich zu dem Außenumfang des oberen Hochstellstempels un terhalb der Stufe angrenzend zu der Haltefläche. Soweit es sich um den unteren Hochstell stempel handelt, weist dieser in Höhenrichtung unterhalb der Stufe einen breiten Außenum fang auf, im Vergleich zu dem Außenumfang des unteren Hochstellstempels oberhalb der Stufe angrenzend zu der Haltefläche.
Zwischen der Stufe und der Kante, über der die Außenumfangsfläche in die Haltefläche über geht, kann eine planare, insbesondere um den Hochstellstempel umlaufende Fläche vorgese hen sein, an der das entsprechende Heizelement anliegt. Die Stufe hat insbesondere ungefähr die Höhe, die der Dicke des Heizelementes entspricht, so dass die Außenumfangsfläche des Hochstellstempels, wo kein Heizelement vorgesehen ist, im Wesentlichen eine einheitlich planare Fläche zusammen mit dem Heizelement bildet.
Es kann auch auf der Außenumfangsfläche des oberen Hochstellstempels und/oder des un teren Hochstellstempels eine Nut ausgebildet sein. Eine Nut zeichnet sich im Unterschied zu dem vorgenannten Merkmal der Stufe dadurch aus, dass ein tiefergelegener Bereich von zwei Stufen begrenzt wird. In dieser Nut kann das entsprechende Heizelement, wie die Heizfolie, das Heizband oder der Heizdraht vorgesehen bzw. eingesetzt sein. Die Nut hat insbesondere ungefähr die Tiefe, die der Dicke des Heizelementes entspricht, so dass die Außenumfangs fläche des Hochstellstempels, wo kein Heizelement vorgesehen ist, im Wesentlichen eine ein heitlich planare Fläche zusammen mit dem Heizelement bildet. Die Nut weist entsprechend z.B. eine Querschnittsausgestaltung auf, die den Querschnitt des Heizelementes entspricht.
Alternativ oder zusätzlich kann auch in der Haltefläche des oberen Hochstellstempels und/oder des unteren Hochstellstempels eine Nut vorgesehen sein, die das entsprechende Heizelement aufnimmt. Das Heizelement strahlt zwar Wärme nach unten ab, so dass der proximale Flanschbereich gesiegelt wird, zusätzlich jedoch ist diese Nut z.B. so nah an der Kante zu der Außenumfangsfläche des Hochstellstempels positioniert, dass zumindest auch immer ein Teil des distalen Flanschabschnittes zum Siegeln während des Hochsteilens beheizt wird.
Alternativ oder zusätzlich zu der Nut und/oder Stufe kann der obere Hochstellstempel und/oder des unteren Hochstellstempels an dessen Außenumfangsfläche auch im Wesentlichen glatt vorgesehen sein, z.B. ohne eine solche Stufe und/oder Nut. Die Heizfolie oder das Heizband liegen dann z.B. flächig, vorzugsweise im gesamten Bereich der Außenumfangsfläche, an, sodass eine Öffnung mit im Wesentlichen glatten Wänden bereitgestellt wird, die im Wesent lichen vollständig von dem Heizelement bedeckt wird.
Gemäß einer günstigen Weiterbildung kann die Matrize an deren Innenumfangsfläche, die das Hochstellen des distalen Flanschabschnittes bewirkt, mit einer entsprechenden Stufe und/oder Nut versehen sein, in der das Heizelement, wie z.B. die Heizfolie, das Heizband bzw. der Heizdraht eingesetzt ist. Die zuvor für die Stufe bzw. Nut des Hochstellstempels beschriebe nen Ausgestaltungen können auch an der Innenumfangsfläche der Matrize vorgesehen sein.
Alternativ oder zusätzlich zu der Nut und/oder Stufe kann die Matrize an deren Innenumfangs fläche auch im Wesentlichen glatt vorgesehen sein, z.B. ohne eine solche Stufe und/oder Nut. Die Heizfolie oder das Heizband liegen dann z.B. flächig, vorzugsweise im gesamten Bereich der Innenumfangsfläche, an, sodass eine Öffnung mit im Wesentlichen glatten Wänden be reitgestellt wird, die im Wesentlichen vollständig von dem Heizelement bedeckt wird.
Damit während des Siegeins des distalen Flanschabschnittes beim Hochstellen das Produkt, soweit es sich bspw. um ein Lebensmittelprodukt, wie eine Schokofigur bzw. Schokoholfigur handelt, nicht schmilzt, kann die Falzeinrichtung insbesondere mit einer Kühlglocke oder ei nem Kühlring versehen sein, die eine erste Kühlfläche aufweist, die während des Siegeins und/ oder Hochstellen des distalen Flanschabschnittes, zumindest in einem Bereich des dem proximalen Flanschbereich in unmittelbarem Kontakt steht, der zwischen dem Produkt und dem von den Halteflächen der Hochstellstempel gehaltenen Bereiche des proximalen Flan schabschnittes liegt.
Der Kühlring weist z.B. in seinem Zentrum eine durchgängige Öffnung auf.
Soweit eine Kühlglocke Verwendung findet, kann diese zudem eine zweite Kühlfläche nach Art einer Kavität aufweisen, die über eine Kante von der ersten Kühlfläche beabstandet ist, die konturabbildend zu der Oberfläche des Lebensmittelproduktes ausgebildet ist und an der Teil schale unmittelbar anliegt oder konturparallel zu dieser verläuft.
Die Kühlglocke bzw. der Kühlring ist z.B. konzentrisch zu dem oberen Hochstellstempel vor gesehen und wird vorlaufend, zu diesem relativ gesehen, gegen den unteren Hochstellstempel bewegt, um mit der ersten Kühlfläche gegen einen Teil der Haltefläche des unteren Hoch stellstempels zu drücken.
Es können auch innerhalb des oberen und unteren Hochstellstempels konzentrisch jeweils eine untere bzw. obere Kühlglocke bzw. ein oberer bzw. unterer Kühlring vorgesehen sein oder auch lediglich eine obere oder untere Kühlglocke bzw. ein oberer bzw. ein unterer Kühl ring, mit der zuvor beschriebenen Ausgestaltung.
Die Kühlglocke kann aus einem thermisch leitenden Material hergestellt sein und/oder ein zwei oder mehrteiliges teiliges Element sein.
Soweit zuvor auf die Kühlglocke bzw. Kühlring bezuggenommen wird, kann alternativ zu einer aktiven Kühlung auch lediglich eine thermische Separation vorgesehen sein. Somit ist bei spielsweise kein Fluidreservoire in der Kühlglocke bzw. dem Kühlring vorgesehen.
Wenn keine aktive Kühlung vorgesehen ist, und die Glocke bzw. der Ring aus thermisch iso lierendem Material hergestellt ist, handelt es sich um eine thermische Isolationsglocke bzw. um einen thermischen Isolationsring, die der alternativ oder zusätzlich zur Kühlglocke bzw. dem Kühlring vorgesehen sein kann.
Eine Isolationsglocke kann auch aus Keramik, wie Zirkoniumoxid, oder jedem anderen ther misch isolierenden Material vorgesehen sein. Die Isolationsglocke kann auch lediglich mit ei nem solchen Material zur thermischen Isolierung beschichtet sein
Die Kavität der Kühlglocke bzw. Isolationsglocke kann im Wesentlichen formschlüssig an dem Produkt anliegen oder auch im Wesentlichen konturparallel in einem Abstand von 0 - 1 mm vorgesehen sein. Soweit das Wort„im Wesentlichen“ verwendet wird, sei darauf abgestellt, dass etwaige Aufreisslaschen oder ähnliche Elemente, bei der Definition nicht berücksichtigt werden müssen, und in diesem Bereich keine formschlüssige oder konturparallele Anlage vor gesehen sein muss. Die Sichtweise bezieht sich auf die grobe Kontur des Produktes ohne kleine Details zu berücksichtigen.
Die Verwendung einer Kühleinrichtung und/oder einer Isolationseinrichtung, wie der beschrie benen Kühlglocke bzw. dem beschriebenen Kühlring bzw. der thermischen Isolationsglocke bzw. dem thermischen Isolationsring, ist nicht notwendig und kann auch gänzlich weggelassen werden.
In den zuvor genannten Ausgestaltungen ist die Einpackvorrichtung jeweils so beschrieben, dass nur ein einziges Lebensmittelprodukt gleichzeitig verpackt wird, und die Matrize weist z. B. lediglich eine Öffnung auf, durch die das verpackte Lebensmittelprodukt mit dem davon abstehenden Flansch gedrückt wird, während es zwischen den beiden Hochstellstempeln ge halten wird.
Insbesondere ist es günstig, die Einpackvorrichtung so auszugestalten, dass die Verpackung einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Lebensmittelprodukten, die zumindest zwi schen zwei Teilschalen gehalten sind, gleichzeitig gefalzt werden können.
Insbesondere wird bei einer Vielzahl von Lebensmittelverpackungen der distale Flanschab schnitt gleichzeitig hochgestellt und der distale Flanschabschnitt der Vielzahl von Verpackun gen gleichzeitig gesiegelt.
Hierzu weist bspw. die Matrize eine Vielzahl von Öffnungen auf, durch die jeweils ein Lebens mittelprodukt zum Hochstellen des distalen Flanschabschnittes durchgeführt werden kann.
Dieser Matrize ist z.B. eine Vielzahl von einzelnen Ensembles aus oberen/unteren Hochstell stempeln zugeordnet, wobei jedes Ensemble nur ein Lebensmittelprodukt, das in den zwei Teilschalen eingepackt ist, zwischen sich aufnimmt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können der obere und untere Hochstellstempel so kon figuriert sein, dass in jedem des oberen bzw. unteren Hochstellstempels, eine Vielzahl von Lebensmittelprodukten mit einer jeweils dieser umgebenden Verpackung bereitgestellt werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Siegeleinrichtung eine Heizeinrichtung aufwei sen, welche impulsbeheizbar ist, so dass lediglich während des Hochsteilens des distalen Flanschabschnittes Wärme zum Siegeln bereitgestellt wird und in der restlichen Zeit, wenn kein Siegeln notwendig ist, die Siegeleinrichtung nicht mit Hitze beaufschlagt wird.
Durch dieses kurzzeitige Erhitzen für das Siegeln wird gewährleistet, dass nicht zu viel Wärme über den Flansch und die Teilschalen in das Lebensmittelprodukt eingetragen wird, so dass verhindert wird, dass das Lebensmittelprodukt bspw. eine Schokofigur oder eine Schokohohl figur beim Siegeln anfängt zu schmelzen oder zu erweichen.
Es ist des Weiteren günstig, wenn beim Siegeln, insbesondere im Bereich wo gesiegelt wird, eine Temperatur zwischen 70 und 200° Celsius herrscht. Somit weist die Heizeinrichtung der Siegeleinrichtung insbesondere eine derartige Leistung auf, dass in einem Bereich der Matrize bzw. des Hochstellstempels diese Temperatur bereitgestellt werden kann, die mit dem distalen Flanschabschnitt zum Siegeln zusammenwirkt. Weitere Temperaturen können folgende sein 80 °C, 95 °C, 1 10 °C, 126 °C, 140 °C, 150 °C, 180 °C. Diese Temperaturen können jeweils für sich obere bzw. untere Grenzen des zuvor genannten Bereiches bilden. Günstige Bereiche hängen von dem gewählten zu siegelnden Material ab.
Es ist des Weiteren günstig, wenn während des Hochstellen des distalen Flansches beim Sie geln eine Haltezeit in einem Bereich von 0,1 sec. - 1 ,0 sec. eingestellt wird. Erst danach, nach dieser Haltezeit in der die Beheizung stattfindet und z.B. die Falzeinrichtung aus Matrize und Hochstellstempeln in der festgelegten Position gehalten werden, werden z.B. weitere Schritte zur Weiterbearbeitung eingeleitet, wie z.B. das Fertigfalzen. Durch diese Haltezeit wird ge währleistet, dass eine gute Siegelung bereitgestellt wird.
Eine Haltezeit kann als Dauer verstanden werden, wo die entsprechenden Elemente während des Siegeins im Wesentlichen Positionsfest gehalten werden, zumindest in vertikaler Rich tung.
Neben dieser Haltezeit kann der zuvor genannte Bereich von 0,1 sec. - 1 ,0 sec auch als Tem peratureinwirkzeit gesehen werden. Das ist diejenige Zeit, in der an der zu siegelnden Region eine für das Siegeln ausreichende Temperatur einwirkt. Weitere Zeiten können folgende sein 0,3 sec; 0,2 sec; 0,5 sec. Diese Zeiten können jeweils für sich obere bzw. untere Grenzen des zuvor genannten Bereiches bilden.
Gemäß einem nebengeordneten Aspekt der Erfindung, wird ebenso ein Verfahren zum Sie geln und Falzen eines Flansches einer Verpackungsschale eines Lebensmittelproduktes mit zumindest zwei Teilschalen angegeben. Dieses Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Bereich eines distalen Flanschabschnittes gesiegelt wird, während er hochge stellt wird.
Die zuvor genannten vorrichtungsmäßigen Aspekte können demnach in verfahrensmäßiger Form auch mit in das Verfahren integriert werden.
Das Verfahren wird vorzugsweise mit der zuvor genannten Einpackvorrichtung durchgeführt.
Auch können, bei der zuvor genannten Einpackvorrichtung die nachfolgend verfahrensmäßi gen Aspekte in funktionaler Form in den einzelnen Elementen enthalten sein.
Gemäß einem besonderen Aspekt der Erfindung kann zum Hochstellen des distalen Flan schabschnittes ein proximaler Flanschabschnitt festgehalten werden und relativ zu einer Hoch stellfläche einer Matrize in Aufsicht auf eine planare Fläche des proximalen Flanschabschnit tes verfahren werden, wobei über eine Heizeinrichtung, Wärmeenergie in den distalen Flanschabschnitt zum Siegeln übertragen wird.
Gemäß einem weiteren nebengeordneten Aspekt stellt die Erfindung auch ein verpacktes Le bensmittelprodukt bereit, das einen proximalen und einen distalen Flanschabschnitt an einer Verpackungsschale aus zumindest zwei Teilschalen aufweist, wobei der distale und proximale Flanschabschnitt über eine Falzlinie miteinander verbunden sind.
Die Verpackung ist derart konfiguriert, dass während des Hochsteilens des distalen Flan schabschnittes eine Versiegelung der beiden Ränder des Flansches bereitgestellt wird. Es kann in der Verpackung unmittelbar mittels mikroskopischer Untersuchungen erfasst werden,
ob die Verpackung so konfiguriert ist, dass die Siegelung während des Hochsteilens des dis talen Flanschabschnittes erfolgte.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausfüh rungsbeispielen in Verbindung mit der Figur erläutert.
In dieser zeigen
Figuren 1 a, 1 b, 1 c, 1 d unterschiedliche Positionen einer Einpackvorrichtung während des Hochstellen eines distalen Flanschabschnittes;
Figur 2, ein Beispiel eines verpackten Lebensmittelproduktes, wobei der distale Flanschbe reich um ca. 90° hochgestellt ist;
Figuren, 3a, 3b, 3c unterschiedliche Ausgestaltungen, eines oberen bzw. unteren Hoch stellstempels, wobei die Heizeinrichtung in dem Hochstellstempel vorgesehen ist;
Figuren 4a und 4b unterschiedliche Ausgestaltung einer beheizten Matrize;
Figuren 5a und 5b unterschiedliche Ausgestaltung eines Beispiels einer verwendeten Kühlglo cke; und
Figuren 6a, 6b und 6c zeigen unterschiedliche Ausrichtungen des proximalen Flanschab schnittes im Verhältnis zum distalen Flanschabschnitt und zu den Teilschalen.
In den Figuren 1 a, 1 b, 1 c, 1 d ist eine Sequenz von Verfahrensschritten gezeigt, die mit einer beispielhaften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einpackvorrichtung zum Einpacken eines Lebensmittelproduktes getätigt wird.
Die Einpackvorrichtung weist vorliegend eine Falzeinrichtung und eine später näher beschrie bene Siegeleinrichtung auf.
Die Falzeinrichtung weist einen oberen Hochstellstempel 1 , einen unteren Hochstellstempel 2, sowie eine Matrize 3 auf. Mit dem oberen Hochstellstempel 1 sei derjenige Hochstellstempel bezeichnet, der in Schwerkraftrichtung des Lebensmittelproduktes 4 oberhalb des Lebensmit telproduktes 4 vorgesehen ist, und als unterer Hochstellstempel 2 sei derjenige Hochstellstem pel bezeichnet, der in Schwerkraftrichtung des Lebensmittelproduktes 4 unterhalb des Lebens mittelproduktes 4 vorgesehen ist. Die Bezeichnung„obere“ und„untere“ können sowohl für die zuvor genannten Hochstellstempel 1 , 2, als auch für die weiteren, unten genannten Elemente,
Haltefläche, Umfangsfläche etc. gegen die Begrifflichkeiten„erste“ und„zweite“ oder auch ge gen die Begrifflichkeiten„linker“ und„rechter“ ausgetauscht werden. Die Bezeichnung ist in Bezug auf die Höhenrichtung definiert, wobei die Höhenrichtung der Schwerkraftsachse ent spricht.
Sowohl der obere Hochstellstempel 1 und/oder der Hochstellstempel 2 und/oder die Matrize 3 kann die später beschriebene Siegeleinrichtung aufweisen.
In Figur 1 a liegt ein in zwei Teilschalen 5, 6 gehülltes Lebensmittelprodukt 4 in dem unteren Hochstellstempel 2. Die erste Teilschale 5, als auch die zweite Teilschale 6, weist an deren radialen Begrenzungskanten jeweils einen ersten bzw. zweiten Randabschnitt 7, 8 auf, wobei die entsprechenden Randabschnitte 7, 8 einander gegenüberliegen und im Wesentlichen flä chig aneinander anliegen, um einen Flansch 9 zu bilden. Der Flansch 9 umgibt das in Figur 1 a dargestellte Lebensmittelprodukt 4, in Richtung senkrecht zur Papierebene voll umfänglich. Vorliegend ist das Lebensmittelprodukt ein Schokoei, insbesondere ein hohles Ei. Das Le bensmittelprodukt 4 kann aber auch jedes andere Lebensmittel sein, und jede beliebige drei dimensionale Form annehmen. Insbesondere ist jedoch an eine Schokoholfigur gedacht. Ein solcher Flansch 9 kann jedoch entlang des Umfangs des verpackten Lebensmittelproduktes 4 auch nur in einzelnen Abschnitten vorgesehen sein. Die jeweilige Teilschale weist eine ent sprechende erste bzw. zweite Kavität 15, 17 auf, die über den Rand 7,8 begrenzt wird.
Jedenfalls hat ein solcher Flansch 9 in radialer Richtung von innen nach außen, in Bezug auf das Lebensmittelprodukt 4 gesehen, eine radiale Erstreckung. Üblicherweise wird zuerst die erste Teilschale 5, die vorliegend eine untere Teilschale ist, in eine untere Ausnehmung 10 des unteren Hochstellstempels 2 eingelegt, so dass sich der erste Randabschnitt 7 in einem Verhältnis zu dem Lebensmittelprodukt 4 gesehenen proximalen Randabschnitt auf einer un teren Haltefläche 13 des unteren Hochstellstempels 2 aufliegt. Danach wird das Lebensmittel produkt 4, das jegliche Art von Lebensmittel sein kann, insbesondere ein Schokokörper, bzw. eine Schokohohlfigur, in eine erste Kavität 7a, der ersten Teilschale 5 eingelegt. Danach wird die zweite Teilschale 6, die im vorliegenden Beispiel die obere Teilschale ist, die in Schwer kraftrichtung des Lebensmittelproduktes 4 oberhalb des Lebensmittelproduktes 4 vorgesehen ist, auf das in der ersten Teilschale 5 liegende Lebensmittelprodukt 4 aufgelegt, so dass der zweite Randabschnitt 8 an den ersten Randabschnitt 7 zur Anlage kommt oder zumindest über lediglich einen kleinen Spalt von diesem beabstandet ist, und entsprechend den umlaufenden Flansch 9 bildet. Somit liegt nun der proximale Flanschabschnitt 14 auf der unteren Haltefläche
13 des unteren Hochstellstempels 2 auf. Der Abstand, der den Flansch bildenden Randab schnitt, kann zwischen 0 und 1 mm liegen. Diese Spaltmaße werden als klein bezeichnet.
Zum Hochstellen des distalen Flanschabschnittes 12 wird in einem ersten Schritt, wie in Figur 1 b gezeigt, der obere Hochstellstempel 1 gegen den unteren Hochstellstempel 2 in vertikaler Richtung von oben nach unten verfahren, so dass eine obere Haltefläche 16, die durch eine Unterkante des oberen Hochstellstempels 2 gebildet wird, gegen die untere Haltefläche 13 des unteren Hochstellstempels 2 angelegt bzw. angepresst wird, um so den proximalen Flanschabschnitt 14 fest zu legen.
Die zuvor beschriebene Bewegung zwischen dem oberen Hochstellstempel 1 und dem unte ren Hochstellstempel 2 ist vorzugsweise eine lineare Bewegung in vertikaler Richtung relativ zueinander. Hierbei kann entweder der untere Hochstellstempel 2 im Wesentlichen festgelegt sein und der obere Hochstellstempel 1 in Bezug auf den unteren Hochstellstempel 2 gegen diesen gedrückt werden, oder umgekehrt, der obere Hochstellstempel 1 festgelegt sein und der untere Hochstellstempel 2 in Bezug auf den oberen Hochstellstempel 1 gegen diesen ver fahren werden.
Die in den Figuren dargestellte Ausrichtung des oberen Hochstellstempels 1 und des unteren Hochstellstempels 2 in Höhenrichtung, d.h. Schwerkraftsrichtung übereinander, muss nicht immer so sein. Es können bspw. die beiden Hochstellstempel im Vergleich zu der in den Figu ren 1 a, 1 b, 1 c, 1 d dargestellten Situation um 90°gedreht sein, so dass die beiden Hochstell stempel in horizontaler Richtung aufeinander zu fahren. Dann ist der obere bzw. untere Hoch stellstempel, ein linker bzw. ein rechter Hochstellstempel bzw. ein erster oder zweiter Hoch stellstempel.
Nachdem die beiden Hochstellstempeln 1 , 2 den proximalen Flanschabschnitt 14 des Flan sches 9 zwischen sich fest gelegt haben, wird, wie in Figur 1 b gezeigt, die Matrize 3 relativ zu den beiden Hochstellstempeln 1 und 2, die in Verhältnis zueinander in diesem Verfahrens schritt fix sind, in Höhenrichtung verfahren, so dass ein distaler Flanschabschnitt 12 zwischen einer Innenumfangsfläche 28 der Matrize 3 und einer Außenumfangsfläche 29 des oberen Hochstellstempels 1 aufgestellt wird, so dass der distale Flanschabschnitt 12 in einem ca. 90° Winkel verläuft. Der Aufste II Winkel zwischen proximalem Flanschabschnitt 14 und distalem Flanschabschnitt 12 kann in einem Bereich zwischen 30° und 150° sein. Weitere Werte kön nen folgende sein 80°, 88°, 90°, 95°, 100°, 105°. Diese Werte können jeweils für sich obere bzw. untere Grenze des zuvor genannten Bereiches bilden.
Die Figuren 6a, 6b und 6c zeigen unterschiedliche Ausrichtungen des proximalen Flanschab schnittes im Verhältnis zum distalen Flanschabschnitt und zu den Teilschalen. In Figur 6a steht der proximale Flanschabschnitt 14 symmetrisch und in Verlängerung zur Trennebene ab und der Winkel zwischen proximalem Flanschabschnitt 14 und distalem Flanschabschnitt 12 be trägt ca. 90°.
In Figur 6b steht der proximale Flanschabschnitt 14 asymmetrisch und schräg zur T rennebene ab und der Winkel zwischen proximalem Flanschabschnitt 14 und distalem Flanschabschnitt 12 beträgt ca. 60°.
In Figur 6b steht der proximale Flanschabschnitt 14 asymmetrisch und schräg zur T rennebene ab und der Winkel zwischen proximalem Flanschabschnitt 14 und distalem Flanschabschnitt 12 beträgt ca. 120°.
In allen Fällen ist der distale Flanschabschnitt 12 in dem vorliegenden Beispiel in der Bewe gungsrichtung der in den Figuren 1 gezeigten Elemente Matrize 3, oberer bzw. untere Hoch stellstempel ausgerichtet. Dies ist für das Siegeln günstig, jedoch nicht notwendig.
Wie später erläutert, wird die Siegellinie bzw. Siegelnaht während dieses Schrittes zumindest in dem distalen Flanschabschnitt 12 angebracht.
Nachdem der distale Flanschabschnitt 12, wie in Figur 1 c Zusehen, hochgestellt worden ist, wird das in dem unteren Hochstellstempel 2 liegende verpackte Produkt nunmehr wieder frei gegeben, in dem der obere Hochstellstempel 1 im Verhältnis zu dem unteren Hochstellstempel 2 in vertikaler Richtung wegbewegt wird.
Gleichzeitig wird auch die Matrize 3 im Verhältnis zu dem unteren Hochstellstempel 2 in verti kaler Richtung nach unten bewegt, um mit dem hochgeklappten distalen Flanschabschnitt 12 wieder außer Eingriff zukommen. Dieses ist in Figur 1 d dargestellt.
Nach diesem Verfahrensschritt kann in einem weiteren Schritt, der in den Figuren nicht darge stellt ist, dieser hochgestellte distale Flanschabschnitt 12 bspw. auf den proximalen Flansch abschnitt 14 zurückgefaltet werden, so dass ein gefalzter bzw. gebördelter Flansch entsteht und der distale Flanschabschnitt 12 vollflächig, oder nur teilweise, an dem proximalen Flansch abschnitt 14 anliegt.
Im Verhältnis von Figur 1 b zu 1 c ist in dem hochgestellten Flanschbereich verdeutlicht, dass dort nun eine Siegelung stattgefunden hat. Vorliegend ist die Siegellinie 31 durch einen in
radialer Richtung des Flansches 9 sich erstreckenden Siegelbereich, der insbesondere auch umfänglich z.B. vollumfänglich um das Produkt verläuft, definiert. Der Siegelbereich siegelt im Wesentlichen den gesamten distalen Flanschabschnitt 12 miteinander, die Falzlinie 32, die den distalen Flanschabschnitt 12 von dem proximalen Flanschabschnitt 14 trennt, sowie einen kleineren Teil des proximalen Flanschabschnittes 14, nämlich den Teil, der an die Falzlinie 32 angrenzend ist.
Im Wesentlichen ist jedoch der größte Bereich bzw. die flächenmäßig größte Erstreckung in Querschnittsrichtung der Siegellinie 31 im Bereich des distalen Flanschabschnittes 12 vorzu finden.
Zuvor wurden die relativen Bewegungen zwischen den Hochstellstempeln und der Matrize beschrieben. Um das entsprechende Hochstellen des distalen Flanschabschnittes 12 zu ge währleisten, kann in dem Verfahrensschritt, nachdem der proximale Flanschabschnitt 14 zwi schen der unteren Haltefläche 13 des unteren Hochstellstempels 2 und der oberen Haltefläche 16 des oberen Hochstellstempels 1 fixiert ist, entweder das gesamte Ensemble aus oberem Hochstellstempel 1 und unterem Hochstellstempel 2 in Höhenrichtung verfahren werden, wo bei die Matrize 3 dann fixiert ist, oder umgekehrt die Matrize 3 in Höhenrichtung verfahren werden, wobei der obere Hochstellstempel 1 und der untere Hochstellstempel 2 fixiert ist. Al ternativ können auch der obere und untere Hochstellstempel 1 , 2 die im Bezug aufeinander nicht bewegt werden, und die Matrize 3 in entgegengesetzte Richtungen in vertikaler Richtung bewegt werden.
In der in der Figur 1 a bis 1 d dargestellten Situation, wird die Matrize 3 relativ zu dem Ensemble aus oberem Hochstellstempel 1 und unterem Hochstellstempel 2 aus der Richtung des unteren Hochstellstempels 2 in Richtung des oberen Hochstellstempels 1 verfahren, hierdurch wird der distale Flanschabschnitt 12 nach oben umgeklappt, und so zwischen der Außenumfangsfläche 29 des oberen Hochstellstempels 1 und in der Innenumfangsfläche 28 der Matrize 3 gelegt.
Ein solches Umklappen kann jedoch auch umgekehrt geschehen, so dass die Matrize im Ver hältnis zu dem Ensemble aus oberem Hochstellstempel 1 und unterem Hochstellstempel 2, aus Richtung des oberen Hochstellstempel 1 in Richtung des unteren Hochstellstempel 2 ver fahren wird, und dabei der distale Flanschabschnitt 12 durch die Innenumfangsfläche 28 der Matrize 3 gegen die Außenumfangsfläche 30 des unteren Hochstellstempels 2 nach unten umgelegt wird.
In dem vorliegenden Beispiel wird zuerst der proximale Flanschabschnitt 14 durch den oberen Hochstellstempel 1 und den unteren Hochstellstempel 2 festgelegt, erst danach wird der Schritt durchgeführt, in dem der distale Flanschabschnitt 12 aufgestellt wird.
Diese Schritte können auch gleichzeitig geschehen.
In dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 a, 1 b, 1 c, 1 d ist zusätzlich zu dem oberen Hoch stellstempel 1 , dem unteren Hochstellstempel 2 und der Matrize 3 eine sogenannte Kühlglocke 33 gezeigt.
Diese Kühlglocke 33 dient im Wesentlichen zur Kühlung des Produktes 4 bzw. des unmittelbar an das Produkt 4 angrenzenden Bereiches des proximalen Flanschabschnittes 14, zumindest während des Siegeins.
Die Kühlglocke 33 weist als erste Kühlfläche, eine planare Kühlkante 34 auf, die eine kuppel artige Ausnehmung 35, die nach hinten vollständig geschlossen ist, begrenzt. Die kuppelartige Ausnehmung 35 definiert eine zweite Kühlfläche nach Art einer Kavität, die über eine Kante von der ersten Kühlfläche beabstandet ist, die im Wesentlichen konturabbildend zu der Ober fläche des Lebensmittelproduktes ausgebildet ist und an der Teilschale unmittelbar anliegt, oder im Wesentlichen konturparallel zu dieser verläuft. Soweit das Wort„im Wesentlichen“ verwendet wird, sei darauf abgestellt, dass etwaige Aufreisslaschen oder ähnliche Elemente, bei der Definition nicht berücksichtigt werden müssen, und in diesem Bereich keine form schlüssige oder konturparallele Anlage vorgesehen sein muss. Die Sichtweise bezieht sich auf die grobe Kontur des Produktes ohne kleine Details zu berücksichtigen.
Die Kühlglocke 33 ist konzentrisch zu dem oberen Hochstellstempel 1 vorgesehen und wird vorlaufend zu diesem, relativ gesehen, gegen den unteren Hochstellstempel 2 bewegt, um mit der planaren Kühlkante 34 gegen einen Teil der unteren Haltefläche 13 des unteren Hoch stellstempels 2 zu drücken. Es kann auch innerhalb des oberen und unteren Hochstellstem pels konzentrisch jeweils eine untere bzw. obere Kühlglocke vorgesehen sein, oder auch le diglich eine obere oder untere Kühlglocke, mit der zuvor beschriebenen Ausgestaltung. Die Kühlglocke kann auch gänzlich weggelassen werden.
Die Kühlglocke kann aus einem thermisch leitenden Material hergestellt sein und/oder ein zweiteiliges oder mehrteiliges Element sein.
In der kuppelartigen Ausnehmung 35 der Kühlglocke 33, ist die Oberseite des Lebensmittel produktes 4 aufgenommen, so dass die zweite Kavität 15 der zweiten Teilschale 6 innerhalb dieser kuppelartigen Ausnehmung 35 gehalten wird.
Die Kühlkante 34 verläuft vorliegend voll umfänglich und im Wesentlichen konturgenau zu der Kontur des verpackten Lebensmittels, an der Trennlinie zwischen dem Flansch 9 und den entsprechenden Kavitäten 15, 17 der Teilschalen 5, 6 und drückt gegen die untere Haltefläche 13 des unteren Hochstellstempels 2. Soweit beispielsweise eine Lasche oder ein ähnliches Element vorgesehen ist, ist dies bei der Sichtweise des konturgenauen Verlaufs nicht berück sichtigt.
Hierdurch wird gewährleistet, dass der Flansch 9 von dem Kavitäten 15, 17 der Teilschalen 5, 6 thermisch abgekoppelt wird, so dass ein Schmelzen des Lebensmittelproduktes, insbeson dere wenn dies aus Schokolade ist, verhindert werden kann.
Mögliche Ausgestaltungen der Kühlglocke werden später in Bezug auf die Figuren 5a und 5b beschrieben.
Die Kühlglocke wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von oben auf das verpackte Lebensmittelprodukt 4 gefahren. Alternativ kann die Situation in den Figuren 1 auch umgekehrt sein, und die Kühlglocke 33 wird von der unteren Seite durch den unteren Hochstellstempel 2 gegen den oberen Hochstellstempel 1 gefahren.
Alternativ können auch zwei Kühlglocken, nämliche eine obere und untere Kühlglocke vorge sehen sein, die mit ihren entsprechenden planaren Kühlkanten, dann das Produkt halten.
Damit die Kühlglocke 33 in vertikaler Richtung verfahren werden kann, ist die obere Ausneh mung 1 1 des oberen Hochstellstempel 1 als Durchgangsloch durch den Hochstellstempel 1 vorgesehen, so dass diese Kühlglocke 33 komplett durch diesen oberen Hochstellstempel 1 verfahren werden kann. Alternativ kann die Kühlglocke auch nur teilweise und nicht komplett durch diesen oberen Hochstellstempel 1 verfahren werden.
Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Kühlring vorgesehen sein, der die für die Kühlglocke beschriebene Funktionalität aufweist.
Soweit zuvor auf die Kühlglocke bzw. den Kühlring bezuggenommen wird, kann alternativ zu einer aktiven Kühlung auch lediglich eine thermische Separation vorgesehen sein. Somit ist beispielsweise kein Fluidreservoire in der Kühlglocke bzw. dem Kühlring vorgesehen.
Die Verwendung einer Kühleinrichtung und/oder einer Isolationseinrichtung, wie der beschrie benen Kühlglocke bzw. dem beschriebenen Kühlring bzw. der thermischen Isolationsglocke bzw. den thermischen Isolationsring, ist nicht notwendig und kann auch gänzlich weggelassen werden.
Der untere Hochstellstempel 2 weist jedoch im Bereich der unteren Ausnehmung 10 kein Durchgangsloch auf. Der untere Hochstellstempel 2 kann aber auch, wie der obere Hochstell stempel 1 , ein Durchgangsloch aufweisen und somit offen sein. Bei dem vorliegenden Beispiel aber bildet die untere Ausnehmung 10 eine nach unten geschlossene Ausnehmung in der das Lebensmittelprodukt anliegen kann, und von welcher das Lebensmittelprodukt abgestützt wer den kann.
In den vorliegenden Ausführungsbeispielen aus Figur 1 a bis 1 d ist die Kühlglocke 33 vorlau fend ausgebildet, so dass die Kühlglocke 33 zuerst gegen die untere Haltefläche 13 des unte ren Hochstellstempels 2 anschlägt, bevor die obere Haltefläche 16 des oberen Hochstellstem pels 1 gegen die untere Haltefläche 14 des unteren Hochstellstempels 2 anschlägt. Diese Ausgestaltung kann jedoch auch genau umgekehrt sein, so dass die Kühlglocke nachlaufend ist und die planare Kühlkante 34 gegen die untere Haltefläche 14 des unteren Hochstellstem pels 2 anschlägt, nachdem die oberer Haltefläche 16 des oberen Hochstellstempels 1 gegen die untere Haltefläche 14 des unteren Hochstellstempels 2 gedrückt worden ist.
Alternativ kann der Anschlag der planaren Kühlkante 34 auch gleichzeitig mit dem Zusammen treffen der oberen und unteren Halteflächen 13, 16 ausgebildet sein. Jedenfalls sollte günstiger Weise die Vorrichtung so ausgebildet sein, dass in dem Moment, wo während des Hochstei lens des distalen Flanschabschnittes 12 eine Versiegelung stattfindet, die Kühlglocke 33, ins besondere im Bereich der planaren Kühlkante 34 verhindert, dass Wärme im übermäßigen Maße in das Lebensmittel eingetragen wird.
Die Kavitäten 15, 17 der entsprechenden Teilschalen 5, 6 können vollflächig an der kuppelar tigen Ausnehmung 35 der Kühlglocke 33 anliegen, oder auch mit einem minimalen Abstand, oder mit einem größeren Abstand konturparallel zu dieser ausgerichtet sein.
Die entsprechenden in den Figuren 1 a bis 1 d dargestellten Elemente, Kühlglocke 33, Matrize 3, oberer Hochstellstempel 1 und untere Hochstellstempel 2 können auch über Federelemente miteinander gekoppelt sein, so dass bspw., wenn die Kühlglocke 33 zusammen mit dem obe ren Hochstellstempel 1 runtergefahren wird und sobald diese mit der planaren Kühlkante 34
gegen die untere Haltefläche 13 des unteren Hochstellstempel 2, fährt die Kühlglocke, auf grund der federnden Lagerung an dem oberen Hochstellstempel 1 in Bezug auf diesen vertikal verschoben wird, so dass die obere Haltefläche 16 des oberen Hochstellstempel 1 dann im zweiten Schritt gegen die untere Haltefläche 13 des unteren Hochstellstempels 2 gedrückt wird.
In Figur 2 ist ein Beispiel des verpackten Lebensmittelproduktes 4 gezeigt, wobei der Flansch 9 nun in einen distalen Flanschabschnitt 12 und einen hochgestellten proximalen Flanschab schnitt 14 eingeteilt ist, wobei letzterer etwa 90° im Verhältnis zu dem proximalen Flanschab schnitt 14 hochgestellt bzw. aufgerichtet ist. Die in Figur 2 dargestellte Situation, entspricht der Situation, wenn das Lebensmittelprodukt mit der Verpackung, in dem Schritt aus Figur 1 d, aus der Vorrichtung genommen wird. In diesem Beispiel ist auch die Falzlinie 32 beschrieben, und die Siegellinie 31 ist in deren Querschnittsrichtung dargestellt.
Die Siegellinie 31 erstreckt sich in deren Querschnittsrichtung in einem sehr kleinen Teil des proximalen Flanschabschnittes 14, angrenzend zu der Falzlinie 32 und im gesamten distalen Flanschabschnitt 12.
Das Lebensmittelprodukt 4 kann jegliches Lebensmittelprodukt, insbesondere eine Schokofi gur, eine Praline, ein Kuchen oder ein Gebäck, oder auch eine Schokohohlfigur sein. Insbe sondere soll die Außenoberfläche des Lebensmittelproduktes im Wesentlichen vollflächig an den Innenwänden in den entsprechenden Kavitäten 15, 16 der Teilschalen 5, 6 anliegen.
Das verpackte Lebensmittelprodukt kann ein Osterei, ein eiförmiges Schokohohlprodukt, ein Osterhase, ein Nikolaus, Pfingstfuchs oder jede andere Art einer Schokohohlfigur sein und die Teilschalen können die an sich bekannten Formen des Nikolauses/Osterhasen darstellen, wo bei der Flansch vorzugsweise nicht in der Sichtfläche, sondern an den Seiten des Hasen/Ni- kolauses bzw. Pfingstfuchses vorgesehen ist.
Im vorliegenden Beispiel sind im Wesentlichen zwei identisch ausgebildete Teilschalen mit zwei identisch ausgebildeten Kavitäten 15, 16 vorgesehen. In den Figuren ist lediglich deren Querschnittsansicht zu sehen. Es ist jedoch nicht notwendigerweise der Fall, dass die beiden Teilschalen auch jeweils eine Kavität aufweisen, von der ein entsprechender Randabschnitt absteht. Es ist auch möglich, dass nur eine der Teilschalen eine Kavität aufweist und die an dere Teilschale nach Art eines planaren Deckel flach geformt ist und der abstehende Flansch dann in Verlängerung der planaren Rückseite des Produktes verläuft und umgeknickt wird.
Vorteilhaft ist es jedoch, dass von beiden Seiten des Flansches 9 eine Ausbuchtung abragt, die durch die Kavitäten 15, 16 der Teilschalen 5, 6 gebildet wird, und der Flansch umlaufend um ein dreidimensional geformtes Lebensmittelprodukt verläuft, wobei sich das Lebensmittel produkt bei Aufsicht auf den Flansch auf beiden Richtungen des Flansches erstreckt.
Es können auch mehr als zwei Teilschalen vorgesehen sein.
Insbesondere wird durch die Siegelung in Verbindung mit dem Falzen eine gasdichte Verpa ckung bereitgestellt. Soweit es sich bei dem Lebensmittelprodukt um ein Schokoprodukt han delt, soll die Verpackung zumindest schokodicht sein, so dass nämlich geschmolzene oder angeschmolzene Schokolade nicht aus der Verpackung ausläuft. Die Gasdichtigkeit bzw. Schokodichtigkeit ist aber nicht notwendig.
In Figur 3a, 3b, 3c sind verschiedene Ausgestaltungen einer Siegeleinrichtung dargestellt, die vorliegend durch den oberen Hochstellstempel 1 bereitgestellt wird.
Die selbe Ausgestaltung kann zusätzlich oder alternativ auch für den unteren Hochstellstempel 2 vorgesehen sein. Die in den Figuren 3a bis 3c gezeigten Ausgestaltungen können auch, in einem Stempel kombiniert werden. Die in Figuren 1 und 2 verwendeten Bezugszeichen wer den auch nachfolgend für gleiche Elemente verwendet.
In Fig. 3a. i ist eine Aufsicht des Hochstellstempels gezeigt, in Fig. 3a. ii ist eine Seitenansicht des Hochstellstempels gezeigt, und in Fig. 3a.iii ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus Fig. 3a. i gezeigt.
In Figur 3a weist der Hochstellstempel 1 , 2 im Bereich der Ausnehmung 10, 1 1 eine durch gängige Öffnung 36 auf. Die durchgängige Öffnung wird im Wesentlichen von einer senkrecht auf einer Grundplatte 37 stehenden Stempelwand 38 gebildet. Die Stempelwand 38 ist vorlie gend einteilig mit der Grundplatte 33 und aus dem gleichen Material wie die Grundplatte 33 ausgebildet und ragt von der Grundplatte 37 ab. Auf der von der Grundplatte 37 abgewandten Seite der Stempelwand 38 ist die entsprechende Haltefläche 13, 16 vorgesehen, mit der der vorgenannte proximale Flanschabschnitt 14 festgelegt wird.
Die Öffnung 36 bzw. die Stempelwand 38 hat, in der in Figur 3a. i gezeigten Aufsicht, eine Form, die der Außenkontur des Lebensmittelproduktes 4 bzw. des unmittelbar an das Lebens mittelprodukt 4 angrenzenden proximalen Flanschabschnittes 14 entspricht.
Die Öffnung könnte die Form eines Nikolauses in Querschnittsrichtung haben. Durch diese durchgängige Öffnung 36 kann bspw. die Kühlglocke 33, die in Figuren 1 a bis 1 d dargestellt ist, hindurch gefahren werden. Insbesondere ist dann die planare Kühlkante 34 zwischen dem Lebensmittelprodukt und der Stempelwand 38 vorgesehen.
Die Stempelwand 38 umgibt das verpackte Lebensmittelprodukt 4 vorliegend vollumfänglich.
Innerhalb der Grundplatte 37 sind im vorliegenden Fall zwei Bohrungen 38a, 38b vorgesehen. Die Bohrungen 38a, 38b sind parallel zueinander angeordnet und nehmen die Stempelwand 38 bzw. die Öffnung 36 zwischen sich auf, sodass beidseitig der Stempelwand 38 bzw. der Öffnung 36 eine Bohrung vorgesehen ist.
In diese Bohrungen 38a, 38b können jeweils eine Heizpatrone, die in der Figur nicht gezeigt ist, die z.B. einen zylinderförmigen Durchmesser entsprechend der Bohrung aufweist, einge setzt sein.
Durch die symmetrische Ausgestaltung mit zwei über die Öffnung 36 beabstandeten Bohrun gen 38a, 38b wird gewährleistet, dass die Stempelwand 38 im Wesentlichen gleichmäßig er hitzt wird, und dass insbesondere die Hitze von der Außenumfangsfläche 29 des Stempels 1 , 2 auf den hochgestellten distalen Flanschabschnitt 12 übertragen werden kann.
Da die Bohrungen 38a, 38b im Bereich der Grundplatte 37 vorgesehen sind und die Wärme von der Grundplatte 37 in die Stempelwand 38 abfließt, nimmt die in den Flansch eingetragene Wärme in Richtung auf die Halteflächen 13, 16, die die Stempelwand 38 begrenzt, ab, so dass im Bereich der Haltefläche 13, 16, wo der proximale Flanschabschnitt 14 gehalten wird, weni ger Wärme eingetragen wird.
Die Wärme kann so durch die Stempelwand 38 fließen, dass lediglich der distale Flanschab schnitt 12 gesiegelt wird, und/oder zumindest nur ein kleiner Teil des proximalen Flanschab schnitt 13 gesiegelt wird.
Insbesondere wird z. B. auch die Falzlinie 32 mit gesiegelt.
Alternativ zu der symmetrischen Ausgestaltung mit zwei Bohrungen können auch noch weitere Bohrungen senkrecht zu den in der Figur 3 dargestellten zwei Bohrungen 38a, 38b vorgesehen sein, so dass die Öffnung 36 umfänglich von solchen Bohrungen begrenzt wird, in die jeweils eine Heizpatrone eingesetzt wird. Die Bohrungen müssen auch nicht durchgängig in Flächen richtung der Grundplatte 37 sein, sondern können auch zu einer Seite geschlossen sein.
Das Material des dargestellten Hochstellstempels kann ein thermisch leitfähiges Material sein, insbesondere Aluminium, Stahl oder Kupfer, oder eine Legierung davon.
Soweit, anders als in den Figuren 3a bis 3c dargestellt, nicht der Hochstempel, sondern die Matrize 3 beheizt wird, kann der Stempel auch aus nicht thermisch leitendem Material wie bspw. Kunststoff oder Keramik hergestellt sein.
Der Stempel kann, anders als in Figur 3a bis 3c dargestellt, auch nicht einteilig, sondern mehr teilig ausgebildet sein, so dass bspw. die Grundplatte 37 ein von der Stempelwand 38 sepa rates Element ist.
In Figur 3b ist eine alternative Ausführungsform des in Figur 3a dargestellten Hochstellstem pels gezeigt. In Fig. 3b. i ist eine Aufsicht des Hochstellstempels gezeigt, in Fig. 3b. ii ist eine Seitenansicht des Hochstellstempels gezeigt.
Auch in vorliegendem Fall enthält dieser Hochstellstempel eine Grundplatte 37 und eine Stem pelwand 38 und alle nicht weiternachfolgend beschriebene Aspekte, die vorher für die Ausfüh rungsform aus Figur 3a beschrieben worden sind, können auch für die Ausführungsform aus Figur 3b bereitgestellt werden. Auch hier ist eine durchgängige Öffnung 36 vorgesehen.
Die Stempelwand 38 weist jedoch die Stufe 39 auf, die sich im vorliegenden Fall voll umfäng lich um die Stempelwand 38 herum, in deren Außenumfangsfläche erstreckt.
Zwischen der Stufe 39 und der Haltefläche 13, 16 ist über eine Kante beanstandet an der Außenumfangsfläche 29, 30 des Hochstellstempels 1 , 2, eine planare Heizelementhaltefläche 40 vorgesehen. An dieser Heizelementhaltefläche 40 kann ein schematisch in dieser Figur dargestelltes Heizelement H, das eine rechteckige Form hat oder durch eine Heizfolie gebildet wird, befestigt sein. Das Heizelement H ist derart angebracht, dass eine Außenoberfläche 41 des Heizelementes H im Wesentlichen bündig in eine Außenoberfläche 42 der Stempelwand 38 übergeht. Somit weist der Hochstellstempel 1 , 2 im Wesentlichen eine planare Außenum fangswand auf, mittels der der distale Flanschabschnitt 12 aufgestellt wird.
Zwischen der Heizelementhaltefläche 40 und der Haltefläche 13, 16, mittels der proximale Flanschabschnitt 14 festgelegt wird, ist eine Kante vorgesehen. Das Heizelement weist eine Seitenfläche auf, die im Wesentlichen ohne Zwischenraum in die Haltefläche 13, 16 übergeht. Somit kann mittels dieser Seitenfläche des Heizelements auch ein Teil des proximalen Flan schabschnittes 14 beheizt werden und ggf. gesiegelt werden.
Als Heizelement kann ein Heizband, eine umlaufende Heizfolie, oder auch jedes andere Heiz element eingebaut werden. Die Heizfolie wird bspw. über eine Kabelführung, die innerhalb des Hochstellstempels vorgesehen sein kann, mit Strom beaufschlagt, um diese zu erwärmen.
In dem vorliegenden Fall muss der Hochstellstempel nicht aus einem thermisch leitfähigen Material hergestellt sein, sondern kann aus einem thermisch nicht leitfähigen d.h. thermisch isolierendem Material, wie bspw. Keramik oder Kunststoff hergestellt sein.
In Figur 3c ist eine weitere Ausgestaltung des Hochstellstempels dargestellt, wobei der Hoch stellstempel in dessen Grundform ähnlich wie der Hochstellstempel in Figur 3a und 3b ausge staltet ist, nur, dass die Positionierung des Heizelementes anders ist. In Fig. 3c. i ist eine Auf sicht des Hochstellstempels gezeigt, in Fig. 3b. ii ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus Fig. 3b. i gezeigt.
Vorliegenden ist in der Haltefläche 13, 16 eine Heizelementhaltenut 43 vorgesehen, in der das Heizelement H, welches vorliegend als umlaufender Heizdraht ausgebildet ist, gehalten wird.
Dieser Heizdraht steht vorzugsweise nicht über die Halteflächen 14, 16 nach vorne über.
Dieser Heizdraht kann ebenfalls über eine nicht dargestellte Zuleitung beheizt werden.
Auch mit einer solchen Situation kann während des Betriebes zumindest eine Versiegelung in dem hochgestellten Bereich des distalen Flanschabschnitt 12 erhalten werden.
Zusätzlich dazu wird bei der vorliegenden Ausführungsform jedoch auch ein großer Teil des proximalen Flanschabschnitt 14 gesiegelt, so dass bspw. der gesiegelte Abschnitt im Bereich des proximalen Flanschabschnittes 14 größer ausfällt, als der gesiegelte Abschnitt im distalen Flanschabschnitt 12.
Die durchgängige Öffnung 36 und die Ausgestaltung der die durchgängige Öffnung 36 umge benen Stempelwand 38, ist nicht notwendig. Insbesondere kann bspw. an Stelle der Öffnung, wie es in den Figuren 1 a bis 1 d für den unteren Hochstellstempel 2 gezeigt ist, eine nach unten geschlossene Ausnehmung vorgesehen sein.
In den nachfolgenden beschriebenen Figuren 4a und 4b, werden zwei unterschiedliche Aus führungsformen für eine Beheizung der Matrize 3 erläutert.
Die in den Figuren 4a und 4b dargestellten Matrizen kann eine Matrize sein, wie sie in den Figuren 1 a bis 1 d dargestellt ist, sein. Auch vorliegend sind für gleiche Elemente gleiche Be zugszeichen verwendet. Gleiche Elemente werden soweit diese zuvor beschrieben wurden, nicht noch einmal beschrieben.
Es ist jeweils in den Figuren 4.a.i und 4.b.i eine Aufsicht auf die Matrize 3 dargestellt und in den Figuren 4.a.ii und 4.b.ii eine Querschnittsansicht entlang der entsprechenden Linie A-A aus den Figuren 4.a.i und 4.b.i.
Die Matrize 3 in Figur 4a ist als Plattenelement 45 mit einer Vielzahl von durchgängigen Mat rizenöffnungen 44 ausgebildet. Eine jede Matrizenöffnung 44 entspricht im Wesentlichen der Außenumfangskontur des Lebensmittels. Insgesamt, wie später anhand von Figur 6 erläutert, ist jedoch der sogenannte Offset, d.h. der Abstand zu der Grundkontur des Lebensmittels im Bereich des proximalen Flanschabschnittes 14, der unmittelbar an das Lebensmittelprodukt angrenzt, etwas größer als der Abstand der Öffnung 36, in dem Hochstellstempel der in den Figuren 3a bis 3c gezeigt ist.
Insbesondere weist die Stempelwand 38, des Hochstellstempels aus den Figuren 3a bis 3c einen solchen Außenumfangsdurchmesser auf, dass diese in die durchgängige Matrizenöff nung 44 hineinpasst.
Die Matrizenöffnungen 44 werden jeweils von der zuvor beschriebenen Innenumfangsfläche 28 begrenzt. Über diese Innenumfangsflächen werden die entsprechenden distalen Flansch abschnitte 12 hochgestellt und gesiegelt.
Das Plattenelement 45 ist vorliegend aus einem thermisch leitenden Material hergestellt, wie beispielsweise Aluminium, Stahl, Kupfer oder einer entsprechenden Legierung. Soweit die Matrize nicht das Heizelement zum Siegeln enthält, kann die Matrize jedoch auch aus einem nicht thermisch leitfähigen Material, wie Keramik oder Kunststoff hergestellt sein.
Durchgängig durch das Plattenelement 45, in Querrichtung zu der Richtung in der die Matrize 3 zum Aufstellen der distalen Flanschabschnitte 12 von oben nach unten bewegt wird, sind die entsprechende Matrizenbohrungen 46 vorgesehen, in die auch (nicht dargestellte) Heiz patronen eingefügt werden können. In die Matrizenbohrungen 44 werden die zuvor für den Hochstellstempel beschriebenen Heizpatronen eingesetzt, um die Matrize 3 zu beheizen.
Die Matrizenbohrungen 46 können, wie in der Figur 4a dargestellt, komplett durchgängig sein. Alternativ kann eine solche Bohrung auch als einseitig geschlossenes Loch ausgebildet sein.
Über die Heizpatrone wird dann die Wärme in das Plattenelement 45 eingeleitet und von dort über die entsprechende Innenumfangsfläche 28 der Matrize 3, die durch die Matrizenöffnun gen 44 definiert werden, in den distalen Flanschabschnitt 12 zum Siegeln eingeleitet. Somit kann der distale Flanschabschnitt 12 während des Hochsteilens versiegelt werden.
Die vorliegend in Figur 4 dargestellte Ausführungsform ist nicht auf die Situation beschränkt, in der eine Reihe von mehreren Matrizenöffnungen 44 nebeneinander und hintereinander vor gesehen sind. Die Matrize 3 kann jedoch auch nur eine durchgängige Öffnung aufweisen, so dass ein einziges Lebensmittelprodukt bearbeitet wird.
In der alternativen Ausgestaltung aus Figur 4b, ist eine Situation dargestellt, bei der das Plat tenelement 45 nicht mit entsprechenden Bohrungen für die Heizpatrone versehen ist. Anstelle dessen sind auf das Plattenelement 45 entsprechende Zusatzelemente 47 aufgesetzt, z.B. durch verkleben oder verschweißen. In jedem Zusatzelemente 47 ist jeweils eine Matrizen bohrung 46 ausgebildet.
Alternativ zu diesen Ausgestaltungen, die in Figuren 4a und 4b gezeigt sind, kann die Heiz einrichtung auch eine Ausgestaltung annehmen, wie sie für den Hochstellstempel in Figur 3b gezeigt ist, wobei an der Innenumfangsfläche 28 der Matrize, die die Matrizenöffnung 44 defi niert, eine entsprechende Stufe, oder auch eine Nut für ein Heizelement vorgesehen ist.
Anhand der nachfolgend wiedergegebenen Figuren 5a und 5b werden beispielhafte Ausfüh rungsformen einer Kühlglocke 33 erläutert. Auch vorliegend werden für gleiche Elemente glei che Bezugszeichen verwendet. Gleiche Elemente werden soweit diese zuvor beschrieben wurden, nicht noch einmal beschrieben.
Die in Figur 5a dargestellte Kühlglocke 33 weist einen mehrteiligen Aufbau auf mit einem De ckel 48, einem Grundkörper 49, einem Zuflussrohr 50 und einem Abflussrohr 51. Zwischen dem Deckel und dem Grundkörper ist ein Kühlfluidreservoir 52 vorgesehen, in welche durch das Zuflussrohr 50 ein Kühlfluid eingeleitet werden kann. Durch das Abflussrohr 51 kann das Kühlfluid ausgeleitet werden kann.
In diesem Kühlfluidreservoir 52 zirkuliert das Kühlfluid, wie bspw. Wasser oder jede andere Kühlflüssigkeit oder auch ein Kühlgas, um die Kühlglocke 33 zu kühlen. Um das Kühlfluidre servoir 52 abzudichten, ist zwischen dem Deckel 48 und dem Grundkörper 49 eine Dichtung 55 vorgesehen.
Insbesondere ist der Grundkörper 49 aus einem thermisch leitenden Material, wie den zuvor beschriebenen Materialien hergestellt, so dass die planare Kühlkante 34 eine thermische Se parierung von Produkt und Sieglebereich ermöglicht.
Der Grundkörper 49 weist vorliegend die zuvor beschriebene kuppelartige Ausnehmung 35 auf. Der Grundkörper 49 und/oder auch der Deckel 48 kann aus dem thermisch leitfähigen Material bspw. Metall, wie z.B. Kupfer, Aluminium, Stahl oder jegliche Legierung davon, her gestellt sein.
Zusätzlich kann an einer Außenumfangsfläche 53 der Kühlglocke 33 umfänglich eine Gleitbe schichtung 54 vorgesehen sein, damit, wenn die Kühlglocke 33 durch den Hochstellstempel 1 geführt wird, diese besser an einer Innenumfangsoberfläche des Hochstellstempels entlang gleiten kann.
Alternativ zu der mehrteiligen Ausgestaltung aus Figur 5a kann, wie in Figur 5b dargestellt, auch eine einteilige Ausgestaltung vorgesehen sein, bei dem die Kühlglocke 33 mitsamt dem Zufluss- und Abflussrohr 50, 51 ein einteiliges Element bildet, das ein Kühlfluidreservoir 52 aufweist, in dem die Kühlflüssigkeit zirkuliert.
In dem Ausführungsbeispiel in Figur 5b ist das Kühlfluidreservoir 52 derart ausgestaltet, dass dieses die Kontur, die kuppelartigen Ausnehmungen 35, im Wesentlichen abbildet. Im Gegen satz dazu ist das Kühlfluidreservoir 52 in Figur 5a lediglich als in dessen Querschnittsrichtung rechteckiges Element ausgebildet.
Soweit die Kühlglocke 33 als ein einteiliges Element ausgebildet ist, kann diese vorzugsweise im 3D-Druckverfahren, insbesondere auch aus einem thermisch leitfähigen Material, wie den zuvor genannten Metallen, hergestellt sein.
Der Abstand (Offset) vom Produkt zur Innenumfangsfläche der Matrize kann größer als der Abstand (Offset) vom Produkt zur Außenumfangsfläche des unteren Hochstellstempels sein.
Die Kühlglocke passt z.B. in die Öffnung des oberen Hochstellstempels.
Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen, oder alternativ dazu, werden nach folgend noch weitere mögliche Ausgestaltungen der einzelnen Elemente erläutert. Diese kön nen in Verbindung mit den zuvor beschriebenen Elementen und Einrichtungen und Verfahren auch vorgesehen sein.
Als Materialien für die Teilschalen bzw. als Verpackungsmaterial kann eine mit PE oder einem anderen Kunststoff bzw. jeglichem Kunststoffmaterial das bei Wärmeeinwirkung zum Bilden der Siegellinie schmilzt, beschichtete Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, verwendet werden. Bei einer solchen Folie kann es sich auch um Papier oder zellstoffhaltige Folie han deln, insbesondere eine Folie aus thermoformbaren Papier. Die Folien können auch beschich tet z.B. mit einer Siegelschicht sein.
Die Kunststoffbeschichtung schmilzt bei Wärmeeintrag durch die Siegeleinrichtung und es fin det die Siegelung statt.
Die Dicke der Metallfolie kann zwischen 10 und 50 pm betragen. Die Dicke des darauf aufge brachten Kunststoffmaterials kann zwischen 10 - 50 pm betragen. Weitere bevorzugte Werte sind 20pm, 25pm, 30pm und 45pm. Die zuvor genannten Werte können jeweils für sich obere bzw. untere Grenze eines bevorzugten Bereiches bilden.
Alternativ zu der Konfiguration, wobei eine Metallfolie mit einer Kunststoffbeschichtung be schichtet ist, kann auch ein sog. Heißsiegellack in einer Menge zwischen 1 - 5 g/m2 mit einer Lackier- oder Tiefdruckmaschine auf die Metallfolie vollflächig oder nur in den Bereichen, wo diese gesiegelt wird, aufgebracht werden.
Ein Handelsname eines solchen Heißsiegellack ist WA-LVG2 der Firma Constantia Hueck Fo lien GmbH in Weiden.
Soweit zuvor auf die Kühlglocke bzw. Kühlring bezuggenommen wird, kann alternativ zu einer aktiven Kühlung auch lediglich eine thermische Separation vorgesehen sein. Somit ist bei spielsweise kein Fluidreservoire in der Kühlglocke bzw. dem Kühlring vorgesehen.
Wenn keine aktive Kühlung vorgesehen ist, und die Glocke bzw. der Ring aus thermisch iso lierendem Material hergestellt ist, handelt es sich um eine thermische Isolationsglocke bzw. um einen thermischen Isolationsring, die, der alternativ oder zusätzlich zur Kühlglocke bzw. dem Kühlring vorgesehen sein kann.
Eine Isolationsglocke kann auch aus Keramik, wie Zirkoniumoxid, oder jedem anderen ther misch isolierenden Material vorgesehen sein. Die Isolationsglocke kann auch lediglich mit ei nem solchen Material zur thermischen Isolierung beschichtet sein
Die Kavität der Kühlglocke bzw. Isolationsglocke kann im Wesentlichen formschlüssig an dem Produkt anliegen oder auch im Wesentlichen konturparallel in einem Abstand vom 0 - 1 mm
vorgesehen sein. Soweit das Wort„im Wesentlichen“ verwendet wird, sei darauf abgestellt, dass etwaige Aufreisslaschen oder ähnliche Elemente, bei der Definition nicht berücksichtigt werden müssen, und in diesem Bereich keine formschlüssige oder konturparallele Anlage vor gesehen sein muss. Die Sichtweise bezieht sich auf die grobe Kontur des Produktes ohne kleine Details zu berücksichtigen.
Anstelle der zuvor beschriebenen Heizelemente, wie bspw. der Heizpatrone, der Heizfolie oder des Heizdrahts, kann auch eine 3D-gedruckte Heizbahn auf den entsprechenden Elementen vorgesehen sein.
Die zuvor beschriebenen Merkmale können jeweils auch einzeln für sich eine Erfindung bilden und keines der zuvor genannten Merkmale, soweit dieses nicht technisch unsinnig ist, ist ab hängig von den speziellen technischen Merkmalen der konkreten Ausführungsbeispiele.
Auch wenn das Verfahren und die Vorrichtung zuvor für die Verpackung eines Lebensmittel produktes beschrieben wurde, kann es auch für sich eine Erfindung bilden, die Vorrichtung bzw. das Verfahren zur Verpackung von Hygieneartikeln, insbesondere Zahnbürsten, Rasierer etczu verwenden. Das Verfahren bzw. die Vorrichtung kann für alle Artikel, deren Verpackung zumindest zwei zu siegelnde Randabschnitte aufweist, die einander gegenüberliegen und ge falzt und gesiegelt werden Verwendung finden.
Bezugszeichenliste oberer Hochstellstempel
unterer Hochstellstempel
Matrize
Lebensmittelprodukt
erste Teilschale
zweite Teilschale
erster Randabschnitt
zweiter Randabschnitt
Flansch
untere Ausnehmung
obere Ausnehmung
distaler Flanschabschnitt
proximaler Flanschabschnitt
untere Haltefläche
zweite Kavität
obere Haltefläche
erste Kavität
Innenumfangsfläche der Matrize 3
Außenumfangsfläche des oberen Hochstellstempel 1
Außenumfangsfläche 30 des unteren Hochstellstempel 2
31 Siegellinie / Siegelbereich
32 Falzlinie
33 Kühlglocke / Isolierglocke
34 planare Kühlkante
35 kuppelartige Ausnehmung
36 durchgängige Öffnung
37 Grundplatte
38 Stempelwand
38a, 38b Bohrung
39 Stufe
40 Heizelementhaltefläche
H Heizelement
41 Außenoberfläche des Heizelementes
42 Außenoberfläche der Stempelwand
43 Heizelementhaltenut
44 durchgängige Matrizenöffnung
45 Plattenelement
46 Matrizenbohrung
47 Zusatzelement
48 Deckel
49 Grundkörper
50 Zuflussrohr
Abflussrohr
Kühlfluidreservoir Außenumfangsfläche Gleitbeschichtung
Dichtung
Claims
1. Einpackvorrichtung zum Einpacken eines Lebensmittelproduktes (4) in eine Verpa ckungsschale aus zumindest zwei Teilschalen (5, 6), wobei die Einpackvorrichtung eine Falz einrichtung zum Falzen eines Flansches (9) mit einander gegenüberliegenden und zumindest abschnittsweise aneinander anliegenden von der jeweiligen Teilschale (5, 6) abstehenden Randabschnitten (7, 8), und eine Siegeleinrichtung zum Versiegeln des Flansches (9) auf weist, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegeleinrichtung durch einen Teil der Falzeinrich tung bereitgestellt wird, und derart konfiguriert ist, dass eine Siegelnaht (31 ) beim Hochstellen eines distalen Flanschabschnittes (12) im Zuge des Falzens generiert wird.
2. Einpackvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelein richtung konfiguriert ist, dass beim Hochstellen zumindest eine Versiegelung im Bereich des hochgestellten distalen Flanschabschnittes (12) stattfindet.
3. Einpackvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Falz einrichtung eine Matrize (3), sowie einen oberen und unteren Hochstellstempel (1 , 2) aufweist, wobei die oberen und unteren Hochstellstempel (1 , 2) einander gegenüberliegende Halteflä chen (13, 16) aufweisen, welche einen proximalen Flanschabschnitt (14) während des Hoch steilens des distalen Flanschabschnittes (12) halten, während der distale Flanschabschnitt (12) an einer Innenumfangsfläche (28) der Matrize (3) hochgestellt wird, wenn die Matrize (3) relativ in vertikaler Richtung zu den, den proximalen Flanschabschnitt (14) haltenden, oberen und unteren Hochstellstempeln (1 , 2) verfahren wird.
4. Einpackvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelein richtung eine Matrize (3) und/oder den oberen Hochstellstempel (1 ,2) und/oder den unteren Hochstellstempel (1 , 2) aufweist.
5. Einpackvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und/oder unter Hochstellstempel (1 , 2) und/oder die Matrize (3) mit einer Bohrung (38a, 38b, 44) versehen ist, in der wenigstens eine Heizpatrone vorgesehen ist, über welche diese(r)
zumindest während des Hochstellen des distalen Flanschabschnittes (12) beheizbar ist bzw. sind um die Siegelnaht zu bilden.
6. Einpackvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Hochstellstempel (1 ) und/oder untere Hochstellstempel (2) an seiner Außen umfangsfläche (29) über eine Kante beabstandet von und nahe der Haltefläche (13, 16), eine Stufe (39) aufweist an der ein Heizelement (H) anliegt, über welches dieser zumindest wäh rend des Hochstellen des distalen Flanschabschnittes (12) beheizbar ist bzw. sind, um die Siegelnaht (31 ) zu bilden.
7. Einpackvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Hochstellstempel (1 ) und/oder untere Hochstellstempel (2) an seiner Außen umfangsfläche (29) über eine Kante beabstandet von und nahe der Haltefläche (13, 16) und/o der auf der Haltefläche (13, 16) eine Nut (43) aufweist, in der wenigstens ein Heizelement (H) vorgesehen ist, über welches dieser zumindest während des Hochsteilens des distalen Flan schabschnittes (12) beheizbar ist bzw. sind, um die Siegelnaht (31 ) zu bilden.
8. Einpackvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (3) an deren Innenumfangsfläche (28) eine Stufe aufweist, an der wenigstens ein Heizelement (H) anliegt, über welches diese zumindest während des Hochsteilens des distalen Flanschabschnittes (12) beheizbar ist, um die Siegelnaht (31 ) zu bilden, und/oder an deren Innenumfangsfläche (28) eine Nut aufweist, in der das Heizelement (H) vorgesehen ist, über welche diese zumindest während des Hochsteilens distalen Flanschabschnittes (12) be heizbar ist um die Siegelnaht (31 ) zu bilden.
9. Einpackvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzeinrichtung mit einer Kühlglocke (33) oder einem Kühlring versehen ist, die/der eine erste Kühlfläche (34) aufweist, die während des Siegeins und/ oder Hochstellen des distalen Flanschabschnittes (12) zumindest in einem Bereich des dem proximalen Flanschabschnittes (14) mit diesem in unmittelbarem Kontakt steht, der zwischen dem Produkt und dem von den
Halteflächen (13, 16) der Hochstellstempel (1 , 2) gehaltenem Bereich des proximalen Flan schabschnittes (14) liegt.
10. Einpackvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlglocke (33) eine zweite Kühlfläche (35) nach Art einer Kavtiät aufweist, die über eine Kante von der ersten Kühlfläche (34) beabstandet ist.
1 1. Einpackvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl glocke (33) oder der Kühlring konzentrisch zu dem oberen Hochstellstempel (1 ) vorgesehen ist und vorlaufend zu diesem relativ gesehen gegen den unteren Hochstellstempel (2) ver schoben wird, um mit der ersten Kühlfläche (34) gegen einen Teil der Haltefläche (13) des unteren Hochstellstempels (2) zu drücken.
12. Einpackvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (3) eine Vielzahl von Öffnungen (44) aufweist, durch die jeweils ein Lebens mittelprodukt zum Hochstellen des distalen Flanschabschnittes (12) hindurchgefahren werden kann.
13. Einpackvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und untere Hochstellstempel (1 , 2) derart konfiguriert sind, dass bei einer Viel zahl von Lebensmittelprodukten (4) gleichzeitig der distale Flanschabschnitt (12) hochgestellt werden kann.
14. Einpackvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegeleinrichtung eine Heizeinrichtung aufweist, welche impulsbeheizbar ist und le diglich während des Hochstellen des distalen Flanschabschnittes (12) aktiviert ist.
15. Einpackvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegeleinrichtung eine Heizeinrichtung aufweist, welche konfiguriert ist, dass der dis tale Flanschabschnitt (12) zur Generierung der Siegelnaht (31 ) auf eine Temperatur zwischen 70 und 200 °C beheizt wird.
16. Einpackvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einpackvorrichtung derart konfiguriert ist, dass eine Haltezeit und/oder eine Tempe ratureinwirkzeit währen des Hochsteilens des distalen Flanschabschnittes (12) beim Siegeln 0,1 sec. bis 1 sec. beträgt, bevor ein nächster Schritt nach dem Hochstellen des distalen Flan schabschnittes (12) eingeleitet wird.
17. Verfahren zum Siegeln und Falzen eines Flansches (9) einer Verpackungsschale eines Lebensmittelproduktes (4) mit zumindest zwei Teilschalen (5, 6), mit einander gegenüberlie genden und zumindest abschnittsweise aneinander anliegenden von der jeweiligen Teilschale abstehenden Randabschnitten (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bereich eines distalen Flanschabschnittes (12) gesiegelt wird, während dieser hochgestellt wird, und/ oder ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum Hochstellen des distalen Flanschabschnittes (12), ein proximaler Flanschabschnitt (14) festgehalten wird und relativ zu einer Hochstellfläche einer Matrize (3) in Aufsicht auf eine planare Fläche des proxi malen Flanschabschnittes (14) verfahren wird, wobei über eine Heizeinrichtung Wärmeener gie in den distalen Flanschabschnitt (12) zum Siegeln übertragen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19795165.0A EP3879993A2 (de) | 2018-11-12 | 2019-10-24 | Einpackvorrichtung zum einpacken eines lebensmittelproduktes sowie verfahren zum siegeln und falzen eines randes einer schale eines lebensmittelproduktes |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018219300.2A DE102018219300B4 (de) | 2018-11-12 | 2018-11-12 | Einpackvorrichtung zum Einpacken eines Lebensmittelproduktes sowie Verfahren zum Siegeln und Falzen eines Randes einer Schale eines Lebensmittelproduktes |
DE102018219300.2 | 2018-11-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020099088A2 true WO2020099088A2 (de) | 2020-05-22 |
WO2020099088A3 WO2020099088A3 (de) | 2020-09-17 |
Family
ID=68387314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/078990 WO2020099088A2 (de) | 2018-11-12 | 2019-10-24 | Einpackvorrichtung zum einpacken eines lebensmittelproduktes sowie verfahren zum siegeln und falzen eines randes einer schale eines lebensmittelproduktes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3879993A2 (de) |
DE (1) | DE102018219300B4 (de) |
WO (1) | WO2020099088A2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020122536A1 (de) | 2020-08-28 | 2022-03-03 | Stampac Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines Gegenstands |
JPWO2022176429A1 (de) * | 2021-02-22 | 2022-08-25 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2809033A1 (en) | 2010-08-20 | 2012-02-23 | Skylife Technology Holdings, LLC | Supply packs and methods and systems for manufacturing supply packs |
EP2765081A1 (de) | 2013-02-06 | 2014-08-13 | Soremartec S.A. | Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für ein Nahrungsmittelprodukt, insbesondere ein Süßwarenprodukt |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009016722A1 (de) * | 2009-04-09 | 2010-10-14 | Beck Packautomaten Gmbh & Co. Kg | Unterstempel für eine Trenn- und Siegelvorrichtung |
EP2724840A1 (de) * | 2012-10-25 | 2014-04-30 | ROPEX Industrie-Elektronik GmbH | Schweißeinrichtung und Verfahren zum Verschweißen von wenigstens zwei Werkstofflagen eines Werkstücks |
NZ736438A (en) * | 2013-04-09 | 2019-06-28 | Cryovac Llc | Process and system of supplying film sheets to a packaging assembly of a packaging apparatus |
RU2680034C2 (ru) * | 2014-10-10 | 2019-02-14 | Криовак, Инк. | Устройство и способ упаковки продукта |
DE102015101417B4 (de) | 2015-01-30 | 2016-09-01 | Chocal Aluminiumverpackungen Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Verpackung |
DE102016202814A1 (de) * | 2016-02-24 | 2017-08-24 | Chocal Aluminiumverpackungen Gmbh | Verfahren und Maschine zum Verpacken eines Lebensmittelprodukts |
JP2019513106A (ja) * | 2016-02-26 | 2019-05-23 | クライオバック・エル・エル・シー | 包装アセンブリ用加熱ヘッド、包装装置および方法、加熱ヘッドを製造するための製造方法 |
DE102016216444A1 (de) | 2016-08-31 | 2018-03-01 | Chocal Aluminiumverpackungen Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung einer Lebensmittelverpackung und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsteilschalen einer Lebensmittelverpackung |
-
2018
- 2018-11-12 DE DE102018219300.2A patent/DE102018219300B4/de active Active
-
2019
- 2019-10-24 WO PCT/EP2019/078990 patent/WO2020099088A2/de unknown
- 2019-10-24 EP EP19795165.0A patent/EP3879993A2/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2809033A1 (en) | 2010-08-20 | 2012-02-23 | Skylife Technology Holdings, LLC | Supply packs and methods and systems for manufacturing supply packs |
EP2765081A1 (de) | 2013-02-06 | 2014-08-13 | Soremartec S.A. | Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für ein Nahrungsmittelprodukt, insbesondere ein Süßwarenprodukt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018219300A1 (de) | 2020-05-14 |
WO2020099088A3 (de) | 2020-09-17 |
DE102018219300B4 (de) | 2020-06-04 |
EP3879993A2 (de) | 2021-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0963284B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungsbehältern aus kunststoff, verpackungsmaschine und verpackungsbehälter | |
AT517143A2 (de) | Eine Kapsel, ein System zur Zubereitung eines trinkbaren Getränks aus einer solchen Kapsel und Verwendung einer solchen Kapsel in einer Getränkezubereitungsvorrichtung | |
EP2722154B1 (de) | Tiefgezogener Kunststoffhohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2020099088A2 (de) | Einpackvorrichtung zum einpacken eines lebensmittelproduktes sowie verfahren zum siegeln und falzen eines randes einer schale eines lebensmittelproduktes | |
DE69202339T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verpackungen aus dünnen folienmaterial. | |
DE69915589T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln eines Gegenstands in einer blattförmigen Hülle, und eingewickelter Gegenstand | |
EP1002464A2 (de) | Verpackter Süsswarenhohlkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines verpackten Süsswarenhohlkörpers | |
WO2018054695A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zwei behälterteilen | |
DE60200836T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kunststoffteilanordnungen | |
DE4430584A1 (de) | Formeinrichtung und Formverfahren | |
EP3988272B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers durch spritzgiessen | |
EP2804706B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dose mit einem aufreissdeckel sowie dose mit einem aufreissdeckel | |
EP0343266B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Folienbehälter und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19514072C2 (de) | Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2204940A1 (de) | Abgabeventil für mit Druck beaufschlagte Abgabebehälter | |
EP3724082B1 (de) | Verpackung und verfahren zu deren herstellung | |
WO2010130361A1 (de) | Dose, verfahren zur herstellung einer verschlusseinheit für eine dose und vorrichtung zur herstellung einer solchen verschlusseinheit | |
EP1519879A1 (de) | Deckel für getränkekartonverbundpackungen sowie werkzeuge und verfahren zur herstellung eines solchen deckels sowie damit versehene getränkekartonverbundpackungen | |
WO2006053457A2 (de) | Siegelmaschine | |
DE112005001655B4 (de) | Form-, Füll- und Versiegelungs-Verpackungsmaschine, eine Di- rektspritzgießstation und ein Gießwerkzeugsatz | |
EP0787111B1 (de) | Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung | |
DE102009035628A1 (de) | Baugruppe mit miteinander verschweißten Kunststoffteilen für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4432718A1 (de) | Packung mit flacher Öffnungsvorrichtung und Werkzeug zur Herstellung derselben | |
DE69903516T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallbehalters mit einem einsatzstück zum verpacken ,zum beispiel, ein nahrungsmittel, und so ein behalter | |
DE2348596A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einseitig offener formteile aus thermoplastischer kunststoffolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19795165 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2019795165 Country of ref document: EP Effective date: 20210614 |