WO2020094464A1 - Bauteil sowie verfahren zum herstellen eines bauteils - Google Patents
Bauteil sowie verfahren zum herstellen eines bauteils Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020094464A1 WO2020094464A1 PCT/EP2019/079511 EP2019079511W WO2020094464A1 WO 2020094464 A1 WO2020094464 A1 WO 2020094464A1 EP 2019079511 W EP2019079511 W EP 2019079511W WO 2020094464 A1 WO2020094464 A1 WO 2020094464A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- component
- coating material
- coating
- producing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/02—Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
- C23C24/04—Impact or kinetic deposition of particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P13/00—Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
Definitions
- the present invention relates to a component, such as a cast component, and to a method for producing a, in particular reinforced, component.
- DE 10 2012 020 814 A1 teaches, for example, a method for applying an additional material to a workpiece by means of cold gas spraying, an additional material in the form of elevations being cohesively applied to the surface of the workpiece.
- the method aims in particular to apply partial areas by means of cold gas spraying in order to locally stiffen the workpiece and thereby increase its mechanical strength.
- Such surveys may interfere with the installation or installation or further processing of the workpieces and are also very sensitive to impact.
- a component comprises at least one pocket, the at least one pocket being or subsequently formed during the production of the component, and the at least one pocket being filled or filled at least partially and / or in regions with a coating material, in other words by a coating process is filled with material.
- the at least one pocket is in particular a material recess, a material saving or a material take-back, in particular an at least area or section wise reduction of a wall thickness of the component, this reduction being completely or at least partially replenished by the coating material.
- a smooth or uniform surface is created, which on the one hand can be further processed and on the other hand is also visually appealing.
- the further processing is to be understood in particular in such a way that the area of the coating material can be used very well for fastening further (construction) parts, elements or components. Tolerances of the original component can advantageously be compensated locally via the pocket and the filling with the coating material.
- the material placed in the pocket is automatically “protected” by its embedding, in particular, for example, against impacts that would otherwise easily lead to flaking of the layer applied by means of the coating process.
- the coating process is a thermal coating process.
- the coating method is preferably cold gas spraying, which is a method in which the coating material is applied to the carrier material in powder form at very high speed.
- a process gas heated to a few hundred degrees, such as nitrogen or helium is accelerated to supersonic speed by expansion in a Laval nozzle and the powder particles are then injected into the gas jet.
- the injected spray particles are accelerated to such a high speed that, in contrast to other thermal spray processes, they form a dense and firmly adhering layer even without prior melting or melting on impact with the substrate.
- the advantages of cold gas spraying compared to other thermal spraying processes have already been described many times in the prior art, so that this is dispensed with here.
- the at least one pocket is introduced mechanically, in particular by means of milling. This enables the most varied of pocket geometries to be created quickly and very precisely. In general it should be mentioned at this point that the bags can have a wide variety of sizes or shapes.
- the shape of the pockets advantageously results from a topology optimization.
- the component is advantageously loaded in the simulation in order to determine at which locations pockets or local reinforcement areas should advantageously be provided.
- the at least one pocket is already shaped or at least preformed when the component is cast.
- the component is particularly preferably a cast component.
- the pocket can not only contribute to the local increase in stiffness or strength, but also specifically improve the casting quality, since a wall thickness of the component varies or increases across the pocket or its dimension. can be customized. In this way, for example, specific solidification porosities in the component can be avoided. Dimensional tolerances can also be compensated for.
- the at least one pocket is completely filled with the coating material. It is therefore expedient to have a uniform, smooth or stepless surface after filling with the coating material. This embedding protects the coating material as well as possible. Reworking the component is also made easier by the uniform surface. Such reworking can include, for example, grinding or painting to produce a certain surface quality.
- the pocket as such has a bottom and an edge region that at least partially surrounds it.
- the floor can be both smooth or flat and also have a structure, for example to optimize the adhesion of the coating material.
- the structure comprises projections and / or recesses, grooves, grooves, ridges and the like.
- the aforesaid edge can be perpendicular or essentially perpendicular to the floor, but also inclined to allow the coating material to virtually run out or to transition smoothly into the surrounding material, as a result of which jumps in rigidity in the component can be reduced.
- the edge area can also be inclined in such a way that one or more undercuts are produced.
- the floor as such can also run at an incline or at an angle and virtually merge into the edge or into the edge areas, the terms “inclined” or “inclined” referring to a surface of the component in the corresponding area.
- a residual wall thickness of the component in the region of the at least one pocket is at least 1 mm or at least 1.5 mm.
- the (minimum) wall thicknesses are based on the casting process used, with the preferred process being pressure, gravity or low pressure. cast are to be called.
- the component can also be a shaped part or any other workpiece that has pockets or into which pockets can be inserted.
- the material of the component is made of a suitable non-metallic material.
- the at least one pocket has a depth of at least 0.1 mm, preferably of at least 0.5 mm.
- the component can advantageously have a multiplicity of pockets distributed in accordance with the load. Their depth can be the same or, in particular, different, which enables a very individual adaptation to a wide variety of stress cases.
- a depth of the pocket is constant or essentially constant.
- a depth of the pocket can also be designed differently. In general, such a component enables a very load-oriented design.
- a further part or component is fastened to the coating material, in particular fastened in a cohesive manner.
- the (structural) part is glued or welded on.
- the coating material therefore advantageously forms a contact or connection area or a node which is suitable for connecting other / further components.
- the coating material enables the joining of different materials.
- dimensional tolerances of the component can be corrected or set locally, and subsequently only where it is really necessary.
- the (structural) part that is attached to the coating material can be the component according to the invention. Alternatively, it means a “different” component or another component.
- the other component or the other component can be a cast component.
- the invention also relates to a method for producing a, in particular reinforced, component, comprising the steps:
- the coating method is cold gas spraying.
- the coating material is an iron-based material. A wide variety of materials are generally suitable.
- the method comprises the step:
- the method comprises the step:
- the fastening is expediently a material fastening, such as welding and / or gluing.
- Positive and / or non-positive attachments for example by means of rivets or screws, are also advantageously possible.
- the component is a chassis or structural component, as is used, for example, in the motor vehicle sector. It is preferably a die-cast component, for example made of aluminum.
- the component is a chassis or structural component to which a further component, which can also be a chassis or structural component, is fastened in the area of the coating material or indirectly via the coating material.
- a connection or junction point which meets the highest mechanical and dimensional requirements can expediently be implemented via the coating material.
- FIG. 2 shows a schematic sectional view of an embodiment of a component with a pocket.
- FIG. 1 shows a component 10, comprising a pocket 20, which comprises a bottom 22 and an edge 24.
- the pocket 20 has already been molded or at least preformed when the component 10 was cast. Additionally or alternatively, the pocket 20 can also be produced, for example, by milling.
- the pocket 20 is now advantageously filled with a coating material by means of a coating method, preferably cold gas spraying, completely or at least partially, but preferably flush with the component 10.
- FIG. 2 now shows, in a further sketch, a sectional view of a component 10, wherein here a pocket 20 can be seen which is filled with material or coating material 30.
- a shape of the pocket 20 is chosen here such that its bottom 22 is inclined towards a surface of the component 10 and runs out. Such a geometry of the pocket 20 can, for example, avoid jumps in rigidity in the component 10, etc.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Bauteil, umfassend zumindest eine Tasche, wobei die zumindest eine Tasche bei der Herstellung des Bauteils und/oder nachträglich geformt ist, und wobei die zumindest eine Tasche zumindest teilweise mit einem Beschichtungswerkstoff gefüllt ist.
Description
Bauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil, wie beispielsweise ein Gussbauteil, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines, insbesondere verstärkten, Bauteils.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Bauteile bzw. Werkstücke lokal oder be- reichsweise durch das Aufbringen einer Beschichtung, beispielsweise mittels eines thermischen Spritzverfahrens, zu beschichten, insbesondere mechanisch zu verstär- ken. Die DE 10 2012 020 814 A1 lehrt in diesem Zusammenhang beispielsweise ein Verfahren zum Aufbringen eines Zusatzwerkstoffs auf ein Werkstück mittels Kaltgas- spritzen, wobei auf die Oberfläche des Werkstücks ein Zusatzwerkstoff in Form von Er- hebungen stoffschlüssig aufgebracht wird. Das Verfahren zielt insbesondere darauf ab, Teilflächen mittels Kaltgasspritzen aufzutragen, um das Werkstück lokal zu versteifen und dadurch seine mechanische Belastbarkeit zu vergrößern. Derartige Erhebungen stören aber unter Umständen den Verbau oder Einbau bzw. die Weiterverarbeitung der Werkstücke und sind zudem sehr stoßempfindlich.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, derart lokal verstärkte Bauteile weiterzuentwickeln und insbesondere ein prozesssicheres Verfahren zu deren Herstel- lung anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Bauteil gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Herstellen eines Bauteils gemäß Anspruch 9 gelöst. Weitere Vorteile und Merk- male ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beige- fügten Figuren. Erfindungsgemäß umfasst ein Bauteil zumindest eine Tasche, wobei die zumindest eine Tasche bei der Herstellung des Bauteils oder nachträglich geformt ist, und wobei die zumindest eine Tasche zumindest teil- und/oder bereichsweise mit einem Be- schichtungswerkstoff aufgefüllt oder gefüllt ist, mit anderen Worten durch ein Beschich- tungsverfahren mit Material aufgefüllt ist. Bei der zumindest einen Tasche handelt es sich insbesondere um eine Materialausnehmung, eine Materialeinsparung oder um eine Materialrücknahme, insbesondere um eine zumindest bereichs- oder abschnitts-
weise Verringerung einer Wandstärke des Bauteils, wobei diese Verringerung ganz o- der zumindest teilweise durch den Beschichtungswerkstoff wieder aufgefüllt ist. Mit Vorteil entsteht zumindest beim vollständigen Auffüllen der Tasche eine glatte bzw. gleichmäßige Oberfläche, welche zum einen gut weiterverarbeitet werden kann und zum anderen auch optisch ansprechend ist. Die Weiterverarbeitung ist insbesondere dahingehend zu verstehen, dass der Bereich des Beschichtungswerkstoffs sehr gut zum Befestigen weiterer (Bau-)Teile, Elemente oder Komponenten genutzt werden kann. Über die Tasche und das Auffüllen mit dem Beschichtungswerkstoff können vor- teilhafterweise Toleranzen des ursprünglichen Bauteils lokal ausgeglichen werden. Zu- dem ist der in die Tasche eingebrachte Werkstoff durch seine Einbettung automatisch „geschützt“, insbesondere beispielsweise vor Stößen, welche ansonsten leicht zu Ab- platzungen der mittels des Beschichtungsverfahrens aufgebrachten Schicht führen würden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Beschichtungs- verfahren um ein thermisches Beschichtungsverfahren. Bevorzugt handelt es sich bei dem Beschichtungsverfahren um Kaltgasspritzen, wobei es sich dabei um ein Verfah- ren handelt, bei dem der Beschichtungswerkstoff in Pulverform mit sehr hoher Ge- schwindigkeit auf das Trägermaterial aufgebracht wird. Dazu wird ein auf wenige hun- dert Grad aufgeheiztes Prozessgas, wie beispielsweise Stickstoff oder Helium, durch Expansion in einer Lavaldüse auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt und an- schließend die Pulverpartikel in den Gasstrahl injiziert. Die injizierten Spritzpartikel wer- den dabei auf eine so hohe Geschwindigkeit beschleunigt, dass sie im Gegensatz zu anderen thermischen Spritzverfahren auch ohne vorangehendes An- oder Aufschmel- zen beim Aufprall auf das Substrat eine dichte und festhaftende Schicht bilden. Die Vorteile des Kaltgasspritzens gegenüber anderen thermischen Spritzverfahren sind im Stand der Technik schon vielfach beschrieben, sodass vorliegend darauf verzichtet wird.
Gemäß einer Ausführungsform ist die zumindest eine Tasche mechanisch eingebracht, insbesondere mittels Fräsen. Hierdurch lassen sich schnell und sehr präzise die ver- schiedensten Taschengeometrien erzeugen. Allgemein sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Taschen die unterschiedlichste Größe oder Form aufweisen können. Vorteil- hafterweise ergibt sich die Form der Taschen aus einer Topologieoptimierung. Mit Vor- teil wird das Bauteil in der Simulation belastet, um zu ermitteln, an welchen Stellen vor- teilhafterweise Taschen bzw. lokale Verstärkungsbereiche vorgesehen sein sollen.
Gemäß einer Ausführungsform ist die zumindest eine Tasche beim Gießen des Bau- teils bereits aus- oder zumindest vorgeformt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Bauteil um ein Gussbauteil. Der große Vorteil besteht hierbei darin, dass die Ta- sche nicht nur zur lokalen Steifigkeits- oder Festigkeitserhöhung beitragen kann, son- dern auch gezielt die Gussqualität verbessert, da über die Tasche bzw. auch deren Di- mension eine Wanddicke des Bauteils variiert bzw. angepasst werden kann. Auf diese Weise können beispielsweise gezielt Erstarrungsporositäten im Bauteil vermieden wer- den. Zudem können maßliche Toleranzen ausgeglichen werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist die zumindest eine Tasche vollständig mit dem Be- schichtungswerkstoff gefüllt. Zweckmäßigerweise ergibt sich also nach dem Auffüllen mit dem Beschichtungswerkstoff eine gleichmäßige, glatte bzw. stufenlose Oberfläche. Durch diese Einbettung ist der Beschichtungswerkstoff bestmöglich geschützt. Zudem ist eine Nacharbeit des Bauteils durch die gleichmäßige Oberfläche erleichtert. Eine derartige Nacharbeit kann beispielsweise ein Abschleifen oder Lackieren umfassen, um eine bestimmte Oberflächenqualität zu erzeugen.
Die Tasche als solche weist in der Regel einen Boden und einen zumindest bereichs- weise umlaufenden Randbereich auf. Der Boden kann dabei sowohl glatt bzw. eben ausgebildet sein als auch eine Struktur aufweisen, um beispielsweise das Anhaften des Beschichtungswerkstoffs zu optimieren. Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Struktur Vor- und/oder Rücksprünge, Rillen, Riefen, Stege und dergleichen. Der vorgenannte Rand kann zum Boden senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht aber auch geneigt stehen, um quasi ein Auslaufen bzw. einen weichen Übergang des Be- schichtungswerkstoffs in das umgebende Material zu ermöglichen, wodurch Steifig- keitssprünge im Bauteil reduziert werden können. Der Randbereich kann auch derart geneigt stehen, dass ein oder mehrere Hinterschnitte erzeugt werden. Der Boden als solches kann ebenfalls geneigt oder schräg verlaufen und quasi in den Rand bzw. in die Randbereiche übergehen, wobei sich die Ausdrücke„geneigt“ bzw.„schräg“ auf eine Oberfläche des Bauteils im entsprechenden Bereich beziehen.
Gemäß einer Ausführungsform beträgt eine Restwandstärke des Bauteils im Bereich der zumindest einen Tasche zumindest 1 mm oder zumindest 1 ,5 mm. Mit Vorteil ori entieren sich die (minimalen) Wandstärken an den verwendeten Gießverfahren, wobei als bevorzugte Verfahren vorliegend der Druck-, Schwerkraft- oder der Niederdruck-
guss zu nennen sind. Alternativ kann es sich bei dem Bauteil aber auch um ein Um- formteil bzw. um jedes beliebige andere Werkstück handeln, welches Taschen aufweist oder in welches Taschen einbringbar sind.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Werkstoff des Bauteils aus einem geeigneten nicht-metallischen Werkstoff.
Gemäß einer Ausführungsform weist die zumindest eine Tasche eine Tiefe von zumin- dest 0,1 mm auf, bevorzugt von zumindest 0,5 mm. Vorteilhafterweise kann das Bauteil eine Vielzahl von belastungsgerecht verteilten Taschen aufweisen. Dabei kann deren Tiefe gleich oder insbesondere auch unterschiedlich sein, was eine sehr individuelle Anpassung an die verschiedensten Belastungsfälle ermöglicht.
Gemäß einer Ausführungsform ist eine Tiefe der Tasche konstant oder im Wesentli- chen konstant. Alternativ kann gemäß einer Ausführungsform eine Tiefe der Tasche auch unterschiedlich ausgebildet sein. Allgemein ermöglicht ein derartiges Bauteil eine sehr belastungsgerechte Auslegung.
Gemäß einer Ausführungsform ist an dem Beschichtungswerkstoff ein weiteres Teil o- der Bauteil befestigt, insbesondere stoffschlüssig befestigt. Gemäß einer Ausführungs- form ist das (Bau-)Teil angeklebt oder angeschweißt. Der Beschichtungswerkstoff formt also mit Vorteil einen Kontakt- oder Anbindungsbereich bzw. einen Knotenpunkt, welcher zur Anbindung anderer/weiterer Bauteile geeignet ist. Zum einen ermöglicht der Beschichtungswerkstoff das Fügen unterschiedlicher Werkstoffe. Zum anderen können maßliche Toleranzen des Bauteils lokal, und in der Folge nur dort, wo es wirk- lich notwendig ist, gezielt korrigiert oder eingestellt werden. Bei dem (Bau-)Teil, das an dem Beschichtungswerkstoff befestigt wird, kann es sich um das erfindungsgemäße Bauteil handeln. Alternativ ist damit ein„anderes“ Bauteil oder eine andere Kompo- nente gemeint. Das andere Bauteil oder die andere Komponente kann ein Gussbauteil sein.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines, insbesondere verstärk- ten, Bauteils, umfassend die Schritte:
- Abschnittsweise Materialwegnahme oder -Einsparung an einem Bauteil zum Her- steilen oder Formen einer Tasche bei oder nach dem Formen des Bauteils;
- Füllen der zumindest einen Tasche durch ein Beschichtungsverfahren mit Material bzw. Beschichtungswerkstoff.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Beschichtungs- verfahren um Kaltgasspritzen. Die im Zusammenhang mit dem Bauteil erwähnten Vor- teile und Merkmale gelten entsprechend für das Verfahren sowie umgekehrt. Bei dem Beschichtungswerkstoff handelt es sich gemäß einer Ausführungsform um einen eisen- basierten Werkstoff. Grundsätzlich sind die verschiedensten Werkstoffe geeignet.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
Flächiges Bearbeiten einer Oberfläche des Bauteils über die - mit Beschich- tungswerkstoff gefüllte - Tasche hinweg.
Mit Vorteil kann dadurch eine gleichmäßige und homogene Oberfläche geschaffen werden, welche leicht geschliffen und/oder lackiert werden kann. Zudem ist die lokal eingebrachte Verstärkung durch das Einbetten gut geschützt.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt:
Befestigen eines weiteren Bauteils an dem Beschichtungswerkstoff.
Das Befestigen ist zweckmäßigerweise ein stoffschlüssiges Befestigen, wie Schweißen und/oder Kleben. Auch form- und/oder kraftschlüssige Befestigungen, beispielsweise mittels Nieten oder Schrauben, sind vorteilafterweise möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Bauteil um ein Fahrwerks- oder Strukturbauteil, wie es beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich einge- setzt wird. Bevorzugt handelt es sich um ein Druckgussbauteil, beispielsweise aus Alu- minium.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Bauteil ein Fahrwerks- oder Strukturbauteil, an welchem im Bereich des Beschichtungswerkstoffs bzw. mittelbar über den Beschich- tungswerkstoff ein weiteres Bauteil, welches ebenfalls ein Fahrwerks- oder Struktur- bauteil sein kann, befestigt ist. Über den Beschichtungswerkstoff kann zweckmäßiger- weise ein Verbindungs- oder Knotenpunkt realisiert werden, welcher höchsten mecha- nischen und maßlichen Ansprüchen genügt.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von skizzenhaften Ausführungsformen eines Bauteils mit Bezug auf die beigefügten Figu ren.
Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische perspektivische Skizze einer Ausführungsform eines Bauteils mit einer Tasche;
Fig. 2: eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Bauteils mit einer Tasche.
Fig. 1 zeigt ein Bauteil 10, umfassend eine Tasche 20, welche einen Boden 22 und ei- nen Rand 24 umfasst. Die Tasche 20 ist beispielsweise bereits beim Gießen des Bau- teils 10 ausgeformt oder zumindest vorgeformt worden. Zusätzlich oder alternativ kann die Tasche 20 aber auch beispielsweise mittels Fräsen erzeugt werden. Die Tasche 20 wird nun vorteilhafterweise mittels eines Beschichtungsverfahrens, bevorzugt Kaltgas- spritzen, mit einem Beschichtungswerkstoff aufgefüllt, ganz oder zumindest teilweise, bevorzugt aber oberflächenbündig mit dem Bauteil 10. Fig. 2 zeigt nun in einer weiteren skizzenhaften Darstellung eine Schnittansicht eines Bauteils 10, wobei hier eine Tasche 20 zu sehen ist, welche mit Material- bzw. Be- schichtungswerkstoff 30 gefüllt ist. Eine Form der Tasche 20 ist hier so gewählt, dass deren Boden 22 zu einer Oberfläche des Bauteils 10 hin geneigt ist und ausläuft. Durch eine derartige Geometrie der Tasche 20 können beispielsweise Steifigkeitssprünge im Bauteil 10 vermieden werden etc.
Bezugszeichenliste
10 Bauteil
20 Tasche
22 Boden
24 Rand
30 Beschichtungswerkstoff, Material
Claims
1. Bauteil (10),
umfassend zumindest eine Tasche (20), wobei die zumindest eine Tasche (20) bei der Herstellung des Bauteils (10) und/oder nachträglich geformt ist, und wobei die zumindest eine Tasche (20) zumindest teilweise mit einem Beschich- tungswerkstoff (30) gefüllt ist.
2. Bauteil (10) nach Anspruch 1 ,
wobei das Beschichtungsverfahren Kaltgasspritzen ist.
3. Bauteil (10) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die zumindest eine Tasche (20) mechanisch eingebracht ist, insbesondere mittels Fräsen.
4. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die zumindest eine Tasche (20) beim Gießen des Bauteils (10) ausgeformt ist.
5. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die zumindest eine Tasche (20) vollständig mit dem Beschichtungswerk- stoff (30) gefüllt ist.
6. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei eine Restwandstärke des Bauteils (10) im Bereich der zumindest einen Tasche (20) zumindest 1 mm beträgt.
7. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die zumindest eine Tasche (20) eine Tiefe von zumindest 0,1 mm auf- weist.
8. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei an dem Beschichtungswerkstoff (30) ein weiteres Bauteil befestigt ist.
9. Verfahren zum Herstellen eines Bauteils,
umfassend die Schritte:
Abschnittsweise Materialwegnahme oder -Einsparung an einem Bauteil (10) zum Herstellen oder Formen einer Tasche (20) bei oder nach dem Formen des Bauteils (10);
Füllen der zumindest einen Tasche (20) durch ein Beschichtungsverfahren mit Beschichtungswerkstoff (30).
10. Verfahren nach Anspruch 9,
umfassend den Schritt:
Befestigen eines weiteren Bauteils an dem Beschichtungswerkstoff (30).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17/291,648 US12110596B2 (en) | 2018-11-07 | 2019-10-29 | Structural element and method for producing a structural element |
CN201980055750.XA CN112639166A (zh) | 2018-11-07 | 2019-10-29 | 构件以及用于制造构件的方法 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018127774.1 | 2018-11-07 | ||
DE102018127774.1A DE102018127774A1 (de) | 2018-11-07 | 2018-11-07 | Bauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020094464A1 true WO2020094464A1 (de) | 2020-05-14 |
Family
ID=68426438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/079511 WO2020094464A1 (de) | 2018-11-07 | 2019-10-29 | Bauteil sowie verfahren zum herstellen eines bauteils |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12110596B2 (de) |
CN (1) | CN112639166A (de) |
DE (1) | DE102018127774A1 (de) |
WO (1) | WO2020094464A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006009145U1 (de) * | 2006-06-10 | 2006-08-10 | WKW Erbslöh Automotive GmbH | Verbindung von Bauteilen |
EP1867749A1 (de) * | 2006-06-12 | 2007-12-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Aufbringen von Material auf ein Bauteil |
DE102006027085B3 (de) * | 2006-06-10 | 2008-01-03 | WKW Erbslöh Automotive GmbH | Verfahren zum Verbinden von Bauteilen und danach hergestellte Verbindungen |
EP2177643A1 (de) * | 2008-10-07 | 2010-04-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Reparieren einer Superlegierung mit dem gleichen Superlegierungspulver und Keramik |
DE102011106564A1 (de) * | 2011-07-05 | 2013-01-10 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlauffläche sowie Zylinderlaufbuchse |
DE102012020814A1 (de) | 2012-10-23 | 2014-04-24 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Zusatzwerkstoffs auf ein Werkstück |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB450382A (en) | 1934-12-06 | 1936-07-16 | Porzellanfabrik Kahla | Improvements in and relating to contacts for electric switches |
FR2630037A1 (fr) | 1988-04-13 | 1989-10-20 | Plastra Sa | Procede de mise en place d'un medaillon rapporte sur un panneau, ou analogue preforme, et panneau muni d'un tel medaillon |
DE19832080A1 (de) | 1998-07-16 | 2000-01-20 | Volkswagen Ag | Rad für ein Kraftfahrzeug |
US6907917B2 (en) | 2003-01-10 | 2005-06-21 | International Business Machines Corporation | Graphite-based heat sinks and method and apparatus for the manufacture thereof |
DE102006003818A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-02 | Linde Ag | Verfahren zum Ausbessern von Fehlstellen in Gussteilen |
EP1829988A1 (de) * | 2006-03-02 | 2007-09-05 | Praxair Surface Technologies GmbH | Verfahren zur Reparatur und wiederherstellung von dynamisch beanspruchten Komponenten aus Aluminiumlegierungen für luftfahrtechnische Anwendungen |
DE102006057641A1 (de) * | 2006-12-05 | 2008-06-12 | Eads Deutschland Gmbh | Reparatur und/oder Konturänderung einer Formoberfläche eines Formwerkzeugs |
EP2503026A1 (de) * | 2011-03-21 | 2012-09-26 | MTU Aero Engines GmbH | Verfahren zum Reparieren einer Schicht auf einem Substrat |
DE102011109805B3 (de) | 2011-08-08 | 2013-01-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verbindung zumindest zweier aneinander anliegender Bauteile |
DE102011086543A1 (de) | 2011-11-17 | 2013-05-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verbindungsanordnung zwischen einem Kunststoff-Bauteil und einem anderen Bauelement |
EP2703149B1 (de) | 2012-09-04 | 2015-06-17 | Airbus Operations GmbH | Verfahren zur Herstellung einer Flugzeugstrukturkomponente mit einer Außenhaut mit einer glatten Außenfläche |
EP2722543A1 (de) | 2012-10-22 | 2014-04-23 | IMO Holding GmbH | Lageranordnung mit Beschlchtung oder Auftragsschicht |
DE102013008871B4 (de) | 2013-02-07 | 2022-05-19 | Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. | Verfahren, Verriegelungsvorrichtung und Fahrzeugsitz |
US9951425B2 (en) * | 2013-07-25 | 2018-04-24 | Apple Inc. | Solid state deposition methods, apparatuses, and products |
DE102015201927A1 (de) * | 2015-02-04 | 2016-08-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Kaltgasspritzen mit Maske |
US10857619B2 (en) * | 2016-04-14 | 2020-12-08 | GM Global Technology Operations LLC | Control of intermetallic compound growth in aluminum to steel resistance welding |
DE102017209229B4 (de) * | 2017-05-31 | 2020-07-16 | Hermle Maschinenbau Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Zwischenprodukt in der Herstellung eines Bauteils |
-
2018
- 2018-11-07 DE DE102018127774.1A patent/DE102018127774A1/de active Pending
-
2019
- 2019-10-29 CN CN201980055750.XA patent/CN112639166A/zh active Pending
- 2019-10-29 WO PCT/EP2019/079511 patent/WO2020094464A1/de active Application Filing
- 2019-10-29 US US17/291,648 patent/US12110596B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202006009145U1 (de) * | 2006-06-10 | 2006-08-10 | WKW Erbslöh Automotive GmbH | Verbindung von Bauteilen |
DE102006027085B3 (de) * | 2006-06-10 | 2008-01-03 | WKW Erbslöh Automotive GmbH | Verfahren zum Verbinden von Bauteilen und danach hergestellte Verbindungen |
EP1867749A1 (de) * | 2006-06-12 | 2007-12-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Aufbringen von Material auf ein Bauteil |
EP2177643A1 (de) * | 2008-10-07 | 2010-04-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Reparieren einer Superlegierung mit dem gleichen Superlegierungspulver und Keramik |
DE102011106564A1 (de) * | 2011-07-05 | 2013-01-10 | Mahle International Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlauffläche sowie Zylinderlaufbuchse |
DE102012020814A1 (de) | 2012-10-23 | 2014-04-24 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Zusatzwerkstoffs auf ein Werkstück |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018127774A1 (de) | 2020-05-07 |
US20210404067A1 (en) | 2021-12-30 |
US12110596B2 (en) | 2024-10-08 |
CN112639166A (zh) | 2021-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013219250A1 (de) | Bauelement im Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs mit durch Laserschmelzen aufgebauter Verstärkung | |
DE102007062524B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils und Hybridbauteil | |
EP3360761B1 (de) | Schweller für ein kraftfahrzeug | |
DE102014224429A1 (de) | Fahrwerk und Verfahren zur Herstellung des Fahrwerks | |
DE102011055993B3 (de) | Kraftfahrzeug-Fahrwerkskomponente | |
DE102016224431B4 (de) | Karosseriebauteil | |
DE102011111232A1 (de) | Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils | |
DE102012005857A1 (de) | Achsträger für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Achsträgers | |
DE102015118607A1 (de) | Verfahren zum Herstellen verstärkter Bleche und hierdurch hergestellte verstärkte Bleche | |
EP2999616B1 (de) | Achsträger eines fahrzeugs | |
DE102014211534B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugkarosserien | |
DE102016202543A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels eines Fahrzeuges | |
WO2020094464A1 (de) | Bauteil sowie verfahren zum herstellen eines bauteils | |
DE102014211174A1 (de) | Rad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rades | |
DE102007023132A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils | |
EP3710339B1 (de) | Vorrichtung zur verstärkung, abdichtung oder dämpfung eines strukturelementes | |
EP3976306B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines tragelements für ein verkehrsmittel sowie ein entsprechend hergestelltes tragelement | |
DE102015100968A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise | |
EP1935762B1 (de) | Fahrzeug | |
DE102010012715A1 (de) | Strukturbauteil für eine Fahrzeugkarosserie | |
EP3168116B1 (de) | Flächiges fahrzeugkarosserieteil | |
DE102015012139A1 (de) | Hybridbauteil und korrespondierendes Herstellungsverfahren | |
EP1882625B1 (de) | Fahrzeugkarosserie mit einer durch Kathodentauchlackierung beschichteten Aluminiumdruckgussfederstütze | |
DE102012001041A1 (de) | Querträgerelement für eine Karosseriestruktur eines Personenkraftwagens | |
DE102012005507A1 (de) | Rohbaugruppe eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19797637 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19797637 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |