WO2020094360A1 - Bremsbelaghalterung für ein schienenfahrzeug - Google Patents

Bremsbelaghalterung für ein schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020094360A1
WO2020094360A1 PCT/EP2019/078290 EP2019078290W WO2020094360A1 WO 2020094360 A1 WO2020094360 A1 WO 2020094360A1 EP 2019078290 W EP2019078290 W EP 2019078290W WO 2020094360 A1 WO2020094360 A1 WO 2020094360A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
pad holder
spring
base body
brake pad
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/078290
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferenc Müllek
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to EP19795473.8A priority Critical patent/EP3877669A1/de
Priority to CN201980072335.5A priority patent/CN112997020A/zh
Publication of WO2020094360A1 publication Critical patent/WO2020094360A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D69/0408Attachment of linings specially adapted for plane linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0433Connecting elements not integral with the braking member, e.g. bolts, rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control

Definitions

  • the present invention relates to a brake pad holder for a disc brake of a rail vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Brake linings for disc brakes of rail vehicles as are known for example from DE 10 2009 006 290 A1, have a guide web provided on the back of the brake lining, which is held in a guide channel of a pressure plate of a lining holder.
  • the guide channel and correspondingly the guide web extend in the longitudinal direction of the pad holder.
  • brake pads it is also known to design the brake pads in two parts and to lock two brake pad halves one behind the other to the pad holder.
  • the brake pad halves are also referred to below as brake pads for the sake of simplicity.
  • the guide channel and correspondingly the guide web of the respective brake lining are preferably dovetail-shaped in cross section.
  • Another disadvantage of a gradually increasing play between the guide channel and the guide web is that in the case of a dovetail-shaped guide, the brake pads are kept at a greater distance from the pressure plate of the pad holder, since the dovetail-shaped guide webs and the corresponding dovetail-shaped guide channel in the advanced state of wear also has increased play in a direction perpendicular to the surface of the pressure plate.
  • the object of the present invention is to provide a brake pad holder for a disc brake of a rail vehicle, with which the above problems can be largely avoided and with which, in particular, a less wear-prone coupling between the brake pads and the pad holder is made possible.
  • the brake pad holder according to the invention for a rail vehicle has a pad holder and at least two brake pads held on the pad holder.
  • the pad holder has a pressure plate with a guide channel extending in the longitudinal direction of the pad holder, in which a guide bar arranged on a rear side of the brake pads facing the pressure plate is slidably held.
  • the guide web of the brake pads has a receiving channel that extends in the direction of displacement and in which a spring rod is received.
  • the spring bar has a plurality of spring elements which are arranged such that, when the spring bar is inserted into the receiving channel, a torque acts on the brake pads perpendicular to the direction of displacement.
  • the guide webs are rotated by a small angle in the guide channel about an axis of rotation oriented perpendicular to the pressure plate, and thereby parts of the side surfaces against the inner surfaces of the guide channel pressed, which leads to an elimination of the play required for assembly between the guide webs and the guide channel in the fully assembled state.
  • Eliminating this play with the spring rod inserted in the receiving channel creates a friction between the guide webs and the guide channel, which means that no relative movement between the guide channel and the guide webs takes place in ferry operation in a non-braking position, and thus the wear is significantly reduced.
  • the spring rod has a rod-shaped base body on which the spring elements are arranged on opposite longitudinal sides.
  • the base body has, in particular, a polygonal, in particular cuboid cross-section, which facilitates the assembly or molding of spring elements on flat surfaces.
  • a rod-shaped base body with a circular cross section is also conceivable.
  • the spring elements are on
  • Base body attached, in particular riveted, screwed or locked. This enables simple replacement of individual spring elements in the event of damage to one of the spring elements.
  • the spring elements are designed as leaf springs or spring-loaded rollers.
  • leaf springs or spring-loaded rollers can be produced reliably and stably and inexpensively during operation.
  • the spring elements are arranged alternately on opposite longitudinal sides of the base body of the spring rod, so that two spring elements each rest on each receiving channel of the brake pads.
  • respective spring elements are arranged in the area of the ends of the base body of the spring bar on the same long side of the base body of the spring bar and in the center area of the base body of the spring bar two spring elements are arranged on the opposite long side of the base body of the spring bar.
  • a tool holder is formed at least in a region of the rear end of the base body in the direction of insertion.
  • the tool holder can be designed, for example, in the form of a bayonet lock, so that the spring rod can be pulled out of the holder channel of the brake pads in a simple manner after insertion into the tool holder, which results in the slight twisting of the guide webs or the brake pads in the guide channel picks up and the brake pads can thus be detached from the pad holder in a simple manner.
  • a partial area adjacent to a peripheral edge of at least one of the brake pads of an end face facing a second one of the brake pads is angled by an angle of less than 2 ° with respect to the remaining end face of the brake pad.
  • the width of the angled partial area of the end face perpendicular to the direction of displacement is less than 20% of the total width of the brake pad.
  • Fig. 1 is a perspective view of a pad holder
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of the brake linings with a representation of guide webs arranged on the brake linings and a receiving channel introduced into the guide web
  • 3 shows a perspective illustration of an embodiment variant of a spring bar
  • FIG. 4 is an exploded perspective view of the spring bar shown in FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a sectional view through the brake pad holder shown in FIG. 1 to illustrate the interaction between the guide channel, guide web and spring rod,
  • FIG. 6 shows a sectional illustration through a plane parallel to the pressure plate on the flea of the guide channel and the guide web
  • FIG. 7 is a plan view of the brake pads of FIG. 2,
  • FIG. 8 is a plan view of a spring bar with mutually arranged spring elements
  • Fig. 9 is a schematic plan view of a spring bar with an alternative arrangement of the spring elements.
  • top, bottom, left, right, front, rear, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the pad holder, pressure plate, brake pad, guide channel, guide bar, spring bar and the like selected in the respective figures. same. These terms are not to be understood as restrictive, i.e. these references can change due to different working positions or the mirror-symmetrical design or the like.
  • FIG. 1 shows an embodiment variant of a brake pad holder according to the invention for a rail vehicle.
  • the brake pad holder has a pad holder 2 known per se from the prior art, with a brake lever bearing 24 for mounting a brake lever, a pressure plate 21, on the brake lever bearing 24, on which a guide channel 22 extending in the longitudinal direction of the pad holder 2 is formed.
  • Guide webs 32a, 32b are held displaceably in this guide channel 22 by two brake pads 3a, 3b.
  • the two brake pads 3a, 3b are shaped here in such a way that they could also be referred to as brake pad halves of a brake pad 3. It would also be conceivable here to arrange three or more brake pad parts in succession in the guide channel 22 instead of two brake pad halves or to divide a two-part brake pad not in the middle, but into a larger section, that is to say a longer one in the direction of displacement x and a smaller section, that is to say a shorter one in the direction of displacement x . Therefore, the “two-part brake pads” shown in the exemplary embodiments, consisting of two brake pad halves, are referred to below generally as brake pads.
  • the guide webs 32 are arranged on the rear side 31a, 31b of the brake pads 3a, 3b facing the pressure plate 21.
  • the guide webs 32 are preferably formed from the friction lining material of the brake lining 3 on the rear side of the respective brake lining 3a, 3b facing away from the friction surface.
  • the guide webs 32 are encased by a carrier plate 4, which serves to reinforce the guide web 32.
  • the guide web 32 and correspondingly the guide channel 22 are dovetail-shaped, the width of the guide web 32 to the pressure plate 21 increasing in a direction z perpendicular to the friction surface of the brake pads 3a, 3b .
  • the guide web 32 has a receiving channel 5 which extends in the displacement direction x and in which a spring rod 6 is received.
  • the spring bar 6 has a plurality of spring elements 62 which are arranged such that, when the spring bar 6 is inserted in the receiving channel 5, a torque perpendicular to the direction of displacement x on the brake pads 3a, 3b acts.
  • the spring rod 6 has a rod-shaped base body 61.
  • the spring elements 62 are arranged on opposite longitudinal sides of the rod-shaped base body 61.
  • the spring elements 62 are fixed to the base body 61 with rivets 64.
  • the spring elements 62 are preferably designed as leaf springs, as shown in FIGS. 3 and 4. Other configurations of spring elements such as spring-loaded rollers are also conceivable.
  • the receiving channel 5 is preferably U-shaped, as is shown by way of example in FIG. 5.
  • the width of the guide web 32a, 32b is slightly smaller than the width of the guide channel 22 in the pad holder 2, so that for installing the brake pads 3a, 3b, in which the brake pad 3b is first used its guide bar 32 is inserted into the guide channel 22 in the pressure plate 21 of the pad holder 2, then the second brake pad 3a is inserted with its guide bar 32 into the guide channel 22, the guide bars 32 of the brake pads 3a, 3b are inserted or inserted in a simple manner can.
  • the spring bar 6 is subsequently connected the receiving channel 5 inserted here in the middle of the guide webs.
  • the two brake pads 3a, 3b are coupled to one another in such a way that a torque acts on the brake pads 3a, 3b via the spring bar 6.
  • This torque leads to the brake pads 3a, 3b being rotated slightly about an axis of rotation extending in the z-direction, and the guide webs 32 thereby partially, in particular in line form, bear against the guide channel 22 with friction, which means that under normal driving conditions in the non-braking state, the brake pads 3a, 3b do not move back and forth relative to the guide channel 22.
  • the minimal rotation of the brake pads 3a, 3b within the guide channel 22 can be achieved by different arrangements of the spring elements 62 on the base body 61 of the spring rod 6.
  • the spring bar 6 shown in FIGS. 3 and 4 has a total of four such spring elements 62.
  • a configuration with, for example, six or eight spring elements would also be conceivable, provided that not only two brake pads, but, as explained above, three or four brake pads were inserted one after the other into the guide channel 22 of the pad holder 2. It is important that the spring elements are arranged in such a way that a torque is exerted on each of the brake pads 3a, 3b.
  • respective spring elements 62 are arranged in the region of the ends of the base body 61 of the spring bar 6 on the same long side of the base body 61 of the spring bar 6. Furthermore, two spring elements 62 are arranged in the central region of the base body 61 on the opposite longitudinal side of the base body 61 of the spring rod 6.
  • the base body 61 of the spring bar 6 has a polygonal, here cuboid cross-section.
  • Other cross-sectional configurations of the basic body 61 are also conceivable.
  • the reaction forces of the spring elements 62 also act in the vertical direction z, so that the rear side 31a, 31b of the brake pads 3a is caused by the slight rotation of the brake pads 3a, 3b , 3b are also always pressed in the direction of the pressure plate 21 of the pad holder 2.
  • a partial area 35a, 35b adjoining a peripheral edge 33a, 33 of at least one of the brake pads 3a, 3b is an end face at an angle facing the second of the brake pads 3b, 3a a, which is preferably smaller than 2 °, is angled with respect to the remaining end face 34a, 34b of the brake lining 3a, 3b.
  • This angling preferably does not extend over the entire width in the direction y of the brake pads 3a, 3b, but the width of the angled partial area 35a, 35b of the end face of the brake pads 3a, 3b is preferably less than 20% of the total width of the brake pads 3a, 3b.
  • the bend can only be molded on one of the brake pads 3a, 3b. It is also conceivable to provide both brake pads with such a bend in a mirror-image configuration.
  • a tool holder 63 is formed on at least one end of the spring rod 6, at least the rear end in the insertion direction, which is positioned near the locking bolt 25 in the installed state.
  • This tool holder 63 is preferably designed as a bayonet lock recess, so that a correspondingly shaped tool with an angled end can be inserted into the tool holder 63 in a simple manner and the spring rod 6 can thus be pulled out of the receiving channel 5.
  • Such a tool holder is preferably provided at both ends of the base body 61 of the spring bar 6, which enables the spring bar 6 to be installed in the reverse orientation.
  • the angle of rotation of the brake pads 3a, 3b in the inserted state of the spring bar 6 in the receiving channel 5 is preferably about 0.35 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs weist einen Belaghalter auf sowie wenigstens zwei an dem Belaghalter arretiert gehaltene Bremsbeläge (3a, 3b), wobei der Belaghalter eine Andruckplatte mit einem sich in Längsrichtung des Belaghalters erstreckenden Führungskanal aufweist, in dem ein an einer der Andruckplatte zugewandten Rückseite (31a) der Bremsbeläge (3a, 3b) angeordneter Führungssteg (32) verschiebbar gehalten ist, wobei der Führungssteg (32) einen sich in Verschieberichtung (x) erstreckenden Aufnahmekanal (5) aufweist, in dem ein Federstab (6) aufgenommen ist, wobei der Federstab (6) mehrere Federelemente (62) aufweist, die derart angeordnet sind, dass im in den Aufnahmekanal (5) eingesetzten Zustand des Federstabes (6) ein Drehmoment senkrecht zur Verschieberichtung (x) auf die Bremsbeläge (3a, 3b) wirkt.

Description

BESCHREIBUNG
Bremsbelaghalterung für ein Schienenfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremsbelaghalterung für eine Scheiben- bremse eines Schienenfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Bremsbeläge für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen, wie sie bei- spielsweise aus der DE 10 2009 006 290 A1 bekannt sind, weisen einen rück- seitig am Bremsbelag vorgesehenen Führungssteg auf, der in einem Füh- rungskanal einer Andruckplatte eines Belaghalters gehalten ist. Der Führungs- kanal und entsprechend der Führungssteg erstreckt sich dabei in Längsrich- tung des Belaghalters.
Bekannt ist auch, die Bremsbeläge zweiteilig zu gestalten und zwei Bremsbe- laghälften hintereinander an den Belaghalter zu arretieren. Die Bremsbelaghälf- ten werden der einfacheren Verständlichkeit halber im Folgenden auch als Bremsbeläge bezeichnet.
Der Führungskanal und entsprechend der Führungssteg des jeweiligen Brems- belags ist dabei im Querschnitt vorzugsweise schwalbenschwanzförmig ausge- bildet.
Zwischen den Innenflächen des Führungskanals und den Außenflächen des Führungssteges besteht standardmäßig ein gewisses Spiel zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen sowie möglicher Wärmeausdehnungen und einer verein- fachten Montierbarkeit.
Bedingt durch Vibrationen während des Fährbetriebs führt dieses Spiel aller dings zum Aneinanderreiben der oben genannten Kontaktflächen und damit ei- nem Verschleiß sowohl an den jeweiligen Anlageflächen der Bremsbeläge als auch am Belaghalter, und zwar sowohl an den Flächen des Führungskanals als auch an denen des Führungssteges.
Dieser Verschleiß führt zu einer Vergrößerung des Spiels zwischen Führungs- kanal und Führungssteg, woraus größere Bewegungsamplituden im Fahrbe- trieb resultieren, wodurch der Verschleiß weiter erhöht wird, bis der Belaghalter bzw. ein Verschlussriegel, der den Bremsbelag bzw. die Bremsbeläge in Ein- schieberichtung in ihrer Funktionsstellung hält, erneuert werden muss.
Im Extremfall kann eine solche Erneuerung des Bremsbelaghalters bzw. Ver- schlussriegels notwendig sein, bevor das Reibmaterial der Bremsbeläge seine Verschleißgrenze erreicht hat.
Ein weiterer Nachteil eines sich allmählich vergrößernden Spiels zwischen Füh- rungskanal und Führungssteg besteht darin, dass im Falle einer schwaiben- schwanzförmigen Führung die Bremsbeläge in größerem Abstand zur An- druckplatte des Belaghalters gehalten sind, da die schwalbenschwanzförmigen Führungsstege sowie der entsprechend schwalbenschwanzförmige Führungs- kanal im fortgeschrittenen Verschleißzustand auch in eine Richtung senkrecht zur Fläche der Andruckplatte ein erhöhtes Spiel aufweist.
Auch dies kann zu erhöhtem Belagverschleiß und darüber hinaus auch zu ei- nem vorzeitigen Verschleiß der Bremsscheibe der Scheibenbremse führen. Außerdem können im Fährbetrieb unerwünschte Reibgeräusche entstehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs bereitzustellen, mit der die obigen Probleme weitgehend vermieden werden können und mit der insbesondere ei- ne weniger verschleißanfällige Kopplung zwischen den Bremsbelägen und dem Belaghalter ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Bremsbelaghalterung für ein Schienenfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Bremsbelaghalterung für ein Schienenfahrzeug weist einen Belaghalter auf sowie wenigstens zwei an dem Belaghalter arretiert ge- haltene Bremsbeläge.
Der Belaghalter weist eine Andruckplatte mit einem sich in Längsrichtung des Belaghalters erstreckenden Führungskanal auf, in dem ein an einer der An- druckplatte zugewandten Rückseite der Bremsbeläge angeordneter Führungs- steg verschiebbar gehalten ist. Der Führungssteg der Bremsbeläge weist einen sich in Verschieberichtung er- streckenden Aufnahmekanal auf, in dem ein Federstab aufgenommen ist.
Der Federstab weist mehrere Federelemente auf, die derart angeordnet sind, dass im in den Aufnahmekanal eingesetzten Zustand des Federstabes ein Drehmoment senkrecht zur Verschieberichtung auf die Bremsbeläge wirkt.
Durch die Verbindung der beiden Bremsbeläge über einen solchen Federstab und das durch die am Federstab angeordneten Federelemente ausgeübte Drehmoment werden die Führungsstege um einen kleinen Winkel in dem Füh- rungskanal um eine senkrecht zur Andruckplatte ausgerichtete Drehachse verdreht und dadurch Teilstücke der Seitenflächen gegen die Innenflächen des Führungskanals gedrückt, was zu einer Eliminierung des für die Montage not- wendigen Spiels zwischen den Führungsstegen und dem Führungskanal im fertig montierten Zustand führt.
Durch die Eliminierung dieses Spiels bei in den Aufnahmekanal eingesetztem Federstab entsteht eine Flaftreibung zwischen den Führungsstegen und dem Führungskanal, die dazu führt, dass im Fährbetrieb in einer Nichtbremsstellung keine Relativbewegung zwischen Führungskanal und den Führungsstegen stattfindet und somit der Verschleiß deutlich verringert wird.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteran- sprüche.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung weist der Feder- stab einen stabförmigen Grundkörper auf, an dem an einander gegenüber lie genden Längsseiten die Federelemente angeordnet sind.
Der Grundkörper weist dabei insbesondere einen polygonalen, insbesondere quaderförmigen Querschnitt auf, was die Montage bzw. Anformung von Fe- derelementen an ebenen Flächen erleichtert. Denkbar ist prinzipiell aber auch ein stabförmiger Grundkörper mit kreisförmigem Querschnitt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante sind die Federelemente am
Grundkörper befestigt, insbesondere angenietet, angeschraubt oder verrastet. Dies ermöglicht einen einfachen Austausch einzelner Federelemente im Falle einer Beschädigung eines der Federelemente.
Die Federelemente sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante als Blattfedern oder gefederte Rollen ausgebildet. Solche Blattfedern oder gefeder- te Rollen sind im Betrieb zuverlässig und stabil und kostengünstig herstellbar.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante sind die Federele- mente alternierend an einander gegenüberliegenden Längsseiten des Grund- körpers des Federstabes angeordnet, so dass an jedem Aufnahmekanal der Bremsbeläge jeweils zwei Federelemente anliegen.
Bei dieser Anordnung der Federelemente wirkt auf beide Bremsbeläge ein Drehmoment in gleicher Richtung.
Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante sind jeweilige Federelemente im Bereich der Enden des Grundkörpers des Federstabes an der gleichen Längsseite des Grundkörpers des Federstabes und im Mittenbereich des Grundkörpers des Federstabes zwei Federelemente an der gegenüberliegen- den Längsseite des Grundkörpers des Federstabes angeordnet.
Bei dieser Anordnung der Federelemente wirkt das Drehmoment in entgegen- gesetzter Richtung.
Zur vereinfachten Demontage des Federstabes ist zumindest in einem Bereich des in Einschieberichtung hinteren Endes des Grundkörpers eine Werkzeug- aufnahme angeformt.
Die Werkzeugaufnahme kann dabei beispielsweise in Gestalt eines Bajonett- verschlusses ausgebildet sein, so dass mit einem entsprechenden Werkzeug nach Einführen in die Werkzeugaufnahme der Federstab in einfacher Weise aus dem Aufnahmekanal der Bremsbeläge herausziehbar ist, was die leichte Verdrehung der Führungsstege bzw. der Bremsbeläge im Führungskanal auf- hebt und die Bremsbeläge dadurch in einfacher Weise von dem Belaghalter lösbar sind.
Um die Größe der aneinander liegenden Kontaktflächen der beiden hinterei nander angeordneten Bremsbeläge zur Reduzierung eines Reibverschleißes zu minimieren, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ein an einen umfänglichen Rand zumindest eines der Bremsbeläge angrenzender Teilbereich einer einem zweiten der Bremsbeläge zugewandten Stirnfläche um einen Winkel kleiner als 2° gegenüber der übrigen Stirnfläche des Bremsbelags abgewinkelt ausgebildet.
Mit der dadurch erzeugten spitzwinkligen Aussparung im Anlagebereich der beiden Bremsbeläge wird die Parallelitätsabweichung der übrigen Stirnfläche verkleinert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante beträgt die Breite des abgewinkelten Teilbereichs der Stirnfläche senkrecht zur Verschieberichtung weniger als 20 % der Gesamtbreite des Bremsbelags.
Dadurch ist eine hinreichende Verdrehung der Bremsbeläge ermöglicht, bei gleichzeitig minimiertem Reibflächenverlust.
Die geringfügige durch den Federstab bewirkte Verdrehung der Bremsbeläge relativ zur Andruckplatte des Belaghalters führt im Falle eines schwaiben- schwanzförmigen Führungssteges und Führungskanals dazu, dass die Brems- beläge stets in Richtung der Andruckplatte des Belaghalters gedrückt werden, da die dem bewirkten Drehmoment zugrunde liegende Andruckkraft gegen die schrägen Innenflächen des Führungskanals auch eine Kraft hervorrufen, die den Bremsbelag in Richtung der Andruckplatte drückt.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beiliegen- den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Belaghalters einer
Bremsbelaghalterung für ein Schienenfahrzeug mit zwei da- ran arretiert gehaltenen Bremsbelägen,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Bremsbeläge mit Dar- stellung von an den Bremsbelägen angeordneten Führungs- stegen und in den Führungssteg eingebrachtem Aufnahme- kanal, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsvariante eines Federstabs,
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des in Fig. 3 ge- zeigten Federstabs,
Fig. 5 eine Schnittansicht durch die in Fig. 1 dargestellte Bremsbe- laghalterung zur Darstellung der Zusammenwirkung zwi- schen Führungskanal, Führungssteg und Federstab,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch eine Ebene parallel zur An- druckplatte auf Flöhe des Führungskanals und des Füh- rungssteges,
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Bremsbeläge gemäß Fig. 2,
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Federstab mit wechselseitig ange- ordneten Federelementen und
Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf einen Federstab mit einer alternativ ausgeführten Anordnung der Federelemente.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position der Belaghalter, An- druckplatte, Bremsbelag, Führungskanal, Führungssteg, Federstab und der- gleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Bremsbelag- halterung für ein Schienenfahrzeug gezeigt.
Die Bremsbelaghalterung weist einen an sich aus dem Stand der Technik be- kannten Belaghalter 2 auf, mit einem Bremshebellager 24 zur Lagerung eines Bremshebels, eine Andruckplatte 21 , auf deren dem Bremshebellager 24 ab- gewandten Unterseite ein sich in Längsrichtung des Belaghalters 2 erstrecken- der Führungskanal 22 angeformt ist.
In diesem Führungskanal 22 sind Führungsstege 32a, 32b von zwei Bremsbe- lägen 3a, 3b verschiebbar gehalten.
Die beiden Bremsbeläge 3a, 3b sind hier so geformt, dass sie auch als Brems- belaghälften eines Bremsbelags 3 bezeichnet werden könnten. Denkbar wäre hier auch, anstelle von 2 Bremsbelaghälften drei oder mehr Bremsbelagteile hintereinander in dem Führungskanal 22 anzuordnen oder einen zweiteiligen Bremsbelag nicht mittig, sondern in einen größeren, sprich in Verschieberich- tung x längeren, und einen kleineren, sprich in Verschieberichtung x kürzeren Abschnitt aufzuteilen. Daher werden die in den Ausführungsbeispielen gezeig- ten„zweiteiligen Bremsbeläge“, bestehend aus zwei Bremsbelaghälften, nach- folgend allgemein als Bremsbeläge bezeichnet.
Die Führungsstege 32 sind dabei an der der Andruckplatte 21 zugewandten Rückseite 31 a, 31 b der Bremsbeläge 3a, 3b angeordnet. Die Führungsstege 32 sind vorzugsweise aus dem Reibbelagmaterial des Bremsbelags 3 auf der der Reibfläche abgewandten Rückseite des jeweiligen Bremsbelags 3a, 3b ange- formt.
Denkbar ist auch, die Führungsstege als separate Bauteile in das Reibbelag- material des jeweiligen Bremsbelags 3a, 3b einzugießen oder auf andere Wei- se festzulegen.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind die Führungsstege 32 in der hier gezeigten be- vorzugten Ausführungsvariante von einem Trägerblech 4 ummantelt, was der Verstärkung des Führungssteges 32 dient.
Wie in Fig. 2 und 5 des Weiteren gezeigt ist, ist der Führungssteg 32 und ent- sprechend der Führungskanal 22 schwalbenschwanzförmig geformt, wobei die Breite des Führungssteges 32 zur Andruckplatte 21 in einer Richtung z senk- recht zur Reibfläche der Bremsbeläge 3a, 3b zunimmt.
Wie in Fig. 2 des Weiteren gezeigt ist, weist der Führungssteg 32 einen sich in Verschieberichtung x erstreckenden Aufnahmekanal 5 auf, in dem ein Feder- stab 6 aufgenommen ist. Der Federstab 6 weist wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt, mehrere Federelemente 62 auf, die derart angeordnet sind, dass im in den Aufnahmekanal 5 eingesetz- ten Zustand des Federstabes 6 ein Drehmoment senkrecht zur Verschieberich- tung x auf die Bremsbeläge 3a, 3b wirkt.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, weist der Federstab 6 einen stabförmigen Grundkörper 61 auf. Die Federelemente 62 sind dabei an einander gegenüber- liegenden Längsseiten des stabförmigen Grundkörpers 61 angeordnet.
Bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante sind die Federele- mente 62 am Grundkörper 61 mit Nieten 64 festgelegt.
Denkbar sind auch andere Mittel zur Befestigung der Federelemente 62 am Grundkörper 61 des Federstabs 6, wie beispielsweise Schrauben oder auch eine Verrastung oder dergleichen.
Die Federelemente 62 sind bevorzugt als Blattfedern ausgebildet, wie es in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Denkbar sind auch andere Ausgestaltungen von Federelementen wie beispielsweise gefederte Rollen.
Der Aufnahmekanal 5 ist bevorzugt u-förmig geformt, wie es beispielhaft in Fig. 5 dargestellt ist. Bevorzugt ist hier das Trägerblech 4, das die Führungsstege 32 ummantelt, dazu mit einer zentralen u-förmigen Ausbuchtung versehen, in der Federstab 6 im montierten Zustand einliegt.
Wie in Fig. 5 des Weiteren erkennbar ist, ist die Breite des Führungssteges 32a, 32b geringfügig kleiner als die Breite des Führungskanals 22 im Belaghal- ter 2, so dass für einen Einbau der Bremsbeläge 3a, 3b, bei dem zuerst der Bremsbelag 3b mit seinem Führungssteg 32 in den Führungskanal 22 in der Andruckplatte 21 des Belaghalters 2 eingeschoben wird, anschließend der zweite Bremsbelag 3a mit seinem Führungssteg 32 in den Führungskanal 22 eingeführt wird, das Einführen bzw. Einschieben der Führungsstege 32 der Bremsbeläge 3a, 3b in einfacher Weise erfolgen kann.
Um im Fährbetrieb ein unerwünschtes Verschieben der Führungsstege 32 in dem Führungskanal 22 zu verhindern, wird im Anschluss der Federstab 6 in den hier mittig in den Führungsstegen eingebrachten Aufnahmekanal 5 einge- schoben.
Durch die wie oben beschriebene Anordnung der Federelemente 62 des Fe- derstabs 6 sind die beiden Bremsbeläge 3a, 3b derart miteinander gekoppelt, dass über den Federstab 6 ein Drehmoment auf die Bremsbeläge 3a, 3b wirkt. Dieses Drehmoment führt dazu, dass die Bremsbeläge 3a, 3b geringfügig um eine sich in z-Richtung erstreckende Drehachse verdreht werden und dadurch die Führungsstege 32 teilweise, insbesondere linienförmig, am Führungskanal 22 unter Flaftreibung anliegen, was dazu führt, dass unter normalen Fahrbe- dingungen im Nichtbremszustand die Bremsbeläge 3a, 3b sich nicht relativ zum Führungskanal 22 hin und her bewegen.
Die minimale Verdrehung der Bremsbeläge 3a, 3b innerhalb des Führungska- nals 22 kann dabei durch unterschiedliche Anordnungen der Federelemente 62 am Grundkörper 61 des Federstabs 6 erfolgen.
So ist in den Fig. 3, 6, 7 und 8 eine Anordnung der Federelemente 62 am Grundkörper 61 des Federstabs 6 dargestellt, bei der die Federelemente 62 al- ternierend an einander gegenüberliegenden Längsseiten des Grundkörpers 61 des Federstabes 6 angeordnet sind, so dass an jedem Aufnahmekanal 5 der Bremsbeläge 3a, 3b jeweils zwei Federelemente 62 anliegen.
So weist der in den Fig. 3 und 4 gezeigte Federstab 6 insgesamt vier solcher Federelemente 62 auf.
Denkbar wäre hier auch eine Ausgestaltung mit beispielsweise sechs oder acht Federelementen, sofern nicht nur zwei Bremsbeläge, sondern, wie weiter oben erläutert, drei oder vier Bremsbeläge hintereinander in den Führungska- nal 22 des Belaghalters 2 eingeschoben wären. Wichtig ist, dass die Fe- derelemente so angeordnet sind, dass auf jeden der Bremsbeläge 3a, 3b ein Drehmoment ausgeübt wird.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Anordnung der Federelemente 62 am Grundkörper 61 des Federstabs 6 sind jeweilige Federelemente 62 im Bereich der Enden des Grundkörpers 61 des Federstabes 6 an der gleichen Längsseite des Grundkörpers 61 des Federstabes 6 angeordnet. Des Weiteren sind im Mittelbereich des Grundkörpers 61 zwei Federelemente 62 an der gegenüberliegenden Längsseite des Grundkörpers 61 des Feder- stabes 6 angeordnet.
Der Grundkörper 61 des Federstabs 6 weist in der in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsvariante einen polygonalen, hier quaderförmigen Querschnitt auf. Denkbar sind auch andere Querschnittgestaltungen des Grund körpers 61.
Bedingt durch die schwalbenschwanzförmige Gestaltung des Führungskanals 22 und der Führungsstege 32a, 32b wirken die Reaktionskräfte der Federele- mente 62 auch in vertikaler Richtung z, so dass durch die geringfügige Ver- drehung der Bremsbeläge 3a, 3b die Rückseite 31a, 31 b der Bremsbeläge 3a, 3b auch stets in Richtung der Andruckplatte 21 des Belaghalters 2 gedrückt werden.
Bei der in den Fig. 3, 6 und 7 gezeigten Anordnung der Federelemente 62 am Federstab 6, die zu einer Verdrehung der Bremsbeläge 3a, 3b in gleicher Rich- tung führt, bleiben auch die nach dem Einschieben in den Führungskanal 22 aneinander liegenden Stirnflächen 34a, 34b der Bremsbeläge 3a, 3b parallel oder nahezu parallel zueinander, so dass große Bereich der Stirnflächen in Kontakt zueinander stehen.
Um diese Kontaktfläche zu reduzieren, ist, wie in Fig. 2 und 7 gezeigt, ein an einen umfänglichen Rand 33a, 33 zumindest eines der Bremsbeläge 3a, 3b angrenzender Teilbereich 35a, 35b einer dem zweiten der Bremsbeläge 3b, 3a zugewandten Stirnfläche um einen Winkel a, der bevorzugt kleiner als 2° ist, gegenüber der übrigen Stirnfläche 34a, 34b des Bremsbelags 3a, 3b abgewin- kelt ausgebildet.
Diese Abwinklung erstreckt sich dabei bevorzugt nicht über die gesamte Breite in Richtung y der Bremsbeläge 3a, 3b, sondern die Breite des abgewinkelten Teilbereichs 35a, 35b der Stirnfläche der Bremsbeläge 3a, 3b beträgt bevor- zugt weniger als 20 % der Gesamtbreite der Bremsbeläge 3a, 3b.
Die Abwinklung kann dabei nur an einem der Bremsbeläge 3a, 3b abgeformt sein. Denkbar ist auch, beide Bremsbeläge in spiegelbildlicher Ausbildung mit einer solchen Abwinklung zu versehen. Zur Erleichterung der Demontage des Federstabs 6 aus dem Aufnahmekanal 5 ist zumindest an einem Ende des Federstabs 6, zumindest dem in Einschie- berichtung hinteren Ende, das im eingebauten Zustand nahe dem Verschluss- riegel 25 positioniert ist, eine Werkzeugaufnahme 63 angeformt.
Diese Werkzeugaufnahme 63 ist dabei bevorzugt als Bajonettverschlussaus- nehmung ausgebildet, so dass ein entsprechend geformtes Werkzeug mit ab- gewinkeltem Ende in einfacher Weise in die Werkzeugaufnahme 63 einführbar ist und so der Federstab 6 aus dem Aufnahmekanal 5 herausgezogen werden kann.
Vorzugsweise ist eine solche Werkzeugaufnahme an beiden Enden des Grundkörpers 61 des Federstabs 6 vorgesehen, was den Einbau des Feder- stabs 6 in umgekehrter Orientierung ermöglicht.
Dies ermöglicht eine Umdrehung der Wirkungsrichtung des von den Fe- derelementen 62 ausgeübten Drehmoments, so dass die Kontaktflächen zwi- schen Führungskanal 22 und den Führungsstegen 32a, 32b ebenfalls auf die gegenüberliegende Seite des Führungskanals 22 bzw. der Führungsstege 32a, 32b wechselt, was zu einer weiteren Verschleißreduzierung beiträgt.
Der Verdrehwinkel der Bremsbeläge 3a, 3b im eingeschobenen Zustand des Federstabs 6 in den Aufnahmekanal 5 beträgt bevorzugt etwa 0,35°.
BEZUGSZEICHENLISTE
2 Belaghalter
21 Andruckplatte
22 Führungskanal
23 Unterseite
24 Bremshebellager
24 Drehlager
25 Verschlussriegel
26 Drehlager
3 Bremsbelag
3a Bremsbelag
31 a Rückseite
32a Führungssteg 33a umfänglicher Rand 34a Stirnfläche
35a Teilbereich
3b Bremsbelag
31 b Rückseite
32b Führungssteg 33b umfänglicher Rand 34b Stirnfläche
35b Teilbereich
4 Trägerblech
5 Aufnahmekanal
6 Federstab
61 Grundkörper
62 Federelement
63 Werkzeugaufnahme
64 Niet a Winkel
x Verschieberichtung

Claims

Ansprüche
1. Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse eines Schienenfahrzeugs, aufweisend
- einen Belaghalter (2),
- wenigstens zwei an dem Belaghalter (2) arretiert gehaltene Bremsbelä- ge (3a, 3b),
- wobei der Belaghalter (2) eine Andruckplatte (21 ) mit einem sich in
Längsrichtung des Belaghalters (2) erstreckenden Führungskanal (22) aufweist, in dem ein an einer der Andruckplatte (21 ) zugewandten Rückseite (31 a, 31 b) der Bremsbeläge (3a, 3b) angeordneter Füh- rungssteg (32a, 32b) verschiebbar gehalten ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Führungssteg (32) einen sich in Verschieberichtung (x) erstrecken- den Aufnahmekanal (5) aufweist, in dem ein Federstab (6) aufgenom- men ist,
- wobei der Federstab (6) mehrere Federelemente (62) aufweist, die der- art angeordnet sind, dass im in den Aufnahmekanal (5) eingesetzten Zustand des Federstabes (6) ein Drehmoment senkrecht zur Verschie- berichtung (x) auf die Bremsbeläge (3a, 3b) wirkt.
2. Bremsbelaghalterung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Federstab (6) einen stabförmigen Grundkörper (61 ) aufweist, an dem an einander gegenüberliegenden Längsseiten die Federelemente (62) angeordnet sind.
3. Bremsbelaghalterung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federelemente (62) am Grundkörper (61 ) befestigt, insbesondere angenie- tet, angeschraubt oder verrastet sind.
4. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federelemente (62) als Blattfedern oder gefederte Rollen ausgebildet sind.
5. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (62) alternierend an einander gegenüberliegenden Längs- seiten des Grundkörpers (61 ) des Federstabes (6) angeordnet sind, so dass an jedem Aufnahmekanal (5) der Bremsbeläge (3a, 3b) jeweils zwei Fe- derelemente (62) anliegen.
6. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeweilige Federelemente (62) im Bereich der Enden des Grundkörpers (61 ) des Federstabes (6) an der gleichen Längsseite des Grundkörpers (61 ) des Federstabes (6) und im Mittelbereich des Grundkörpers (61 ) des Federstabes (6) zwei Federelemente (62) an der gegenüberliegenden Längsseite des Grundkörpers (61 ) des Federstabes (6) angeordnet sind.
7. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grundkörper (61 ) einen polygonalen, insbesondere quaderförmigen Quer- schnitt aufweist.
8. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest in einem Bereich des in Einschieberichtung hinteren Endes des Grundkörpers (61 ) eine Werkzeugaufnahme (63) angeformt ist.
9. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein an einen umfänglichen Rand (33a, 33b) zumindest eines der Bremsbeläge (3a, 3b) angrenzender Teilbereich (35a, 35b) einer einem zweiten der Brems- beläge (3b, 3a) zugewandten Stirnfläche um einen Winkel (a) kleiner als 2° gegenüber der übrigen Stirnfläche (34a, 34b) des Bremsbelags (3a, 3b) abge- winkelt ausgebildet ist.
10. Bremsbelaghalterung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Breite des abgewinkelten Teilbereichs (35a, 35b) der Stirnfläche senkrecht zur Verschieberichtung (x) weniger als 20% der Gesamtbreite des Bremsbe- lags (3a, 3b) beträgt.
11. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Führungssteg (32) der Bremsbeläge (3a, 3b) und der Führungskanal (22) im Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
12. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Führungssteg (32) der Bremsbeläge (3a, 3b) zumindest teilweise von ei- nem Trägerblech (4) ummantelt ist.
PCT/EP2019/078290 2018-11-05 2019-10-17 Bremsbelaghalterung für ein schienenfahrzeug WO2020094360A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19795473.8A EP3877669A1 (de) 2018-11-05 2019-10-17 Bremsbelaghalterung für ein schienenfahrzeug
CN201980072335.5A CN112997020A (zh) 2018-11-05 2019-10-17 用于轨道车辆的制动衬片支架

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127475.0A DE102018127475B4 (de) 2018-11-05 2018-11-05 Bremsbelaghalterung für ein Schienenfahrzeug
DE102018127475.0 2018-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020094360A1 true WO2020094360A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=68392946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/078290 WO2020094360A1 (de) 2018-11-05 2019-10-17 Bremsbelaghalterung für ein schienenfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3877669A1 (de)
CN (1) CN112997020A (de)
DE (1) DE102018127475B4 (de)
WO (1) WO2020094360A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957139A (en) * 1974-02-23 1976-05-18 Knorr-Bremse Gmbh Guide for mounting a brake lining onto a brake lining support of a disk brake for vehicles
US4090591A (en) * 1975-10-23 1978-05-23 Knorr-Bremse Gmbh Brake shoe for disc brakes
DE3417600A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Verschluss zum halten eines in einen bremsbelagtraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE102009006290A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verbindung eines Bremsbelages mit einem Belaghalter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7406362U (de) * 1974-06-06 Knorr Bremse Gmbh Halterung an einem Bremsbelagträger mit einschiebbarem Bremsbelag, insbesondere für Bremsbacken von für Schienenfahrzeuge vorgesehenen Scheibenbremsen
US1493887A (en) * 1923-08-10 1924-05-13 Midura Stanislaw Key for brake shoes and hangers
DE2547530A1 (de) * 1975-10-23 1977-04-28 Knorr Bremse Gmbh Bremsbacke fuer scheibenbremsen
FR2611012B1 (fr) * 1987-02-16 1989-05-19 Valeo Garniture de freinage a plots de materiau de friction rapportes
DE19809513C1 (de) * 1998-03-05 1999-11-04 Knorr Bremse Systeme Bremsbelaghalterung für Schienenfahrzeuge
DE102006037802A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Bremskerl-Reibbelagwerke Emmerling Gmbh & Co.Kg. Ganzbelagträger für Scheibenbremsbeläge in Schienenfahrzeugen
DE102009060204A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Lucas Automotive GmbH, 56070 Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug und Bremsbelaganordnung hierfür
DE102012102584A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit Rückstelleinrichtung und Bremsbelag
DE102013013686A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Belaghaltefeder eines Bremsbelags und Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
US10036437B2 (en) * 2015-11-12 2018-07-31 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Disc brake and set of brake pads

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957139A (en) * 1974-02-23 1976-05-18 Knorr-Bremse Gmbh Guide for mounting a brake lining onto a brake lining support of a disk brake for vehicles
US4090591A (en) * 1975-10-23 1978-05-23 Knorr-Bremse Gmbh Brake shoe for disc brakes
DE3417600A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Verschluss zum halten eines in einen bremsbelagtraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE102009006290A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verbindung eines Bremsbelages mit einem Belaghalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018127475A1 (de) 2020-05-07
CN112997020A (zh) 2021-06-18
DE102018127475B4 (de) 2021-05-27
EP3877669A1 (de) 2021-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812595B1 (de) Belaghaltesystem einer scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
EP3308050B1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug und bremsbelaganordnung hierfür
EP0627507B1 (de) Wanderdeckelkarde
EP3237262B1 (de) Bremsbelaghalterung, bremsbelag und belaghalter
EP3828433A1 (de) Blattfeder einer niederhalteranordnung für die bremsbeläge einer scheibenbremse
WO2003028435A2 (de) Mähmesser mit einer aus teilschienen zusammengesetzten messerschiene
EP1008289A1 (de) Messerschnellwechseleinrichtung für Mähwerke
DE2708538B2 (de) Verbindung zwischen den Kettengliedern einer Gleiskette
EP1999395A2 (de) Belagträger für bremseinrichtungen, insbesondere trommelbremsen, träger-reibbelag-einheit und belagträgerhalter einer pressvorrichtung
DE102018127475B4 (de) Bremsbelaghalterung für ein Schienenfahrzeug
DE3902397C2 (de) Scheibenwischer
EP1863990A1 (de) Treibstangenantrieb
WO1998021503A1 (de) Befestigungsanordnung mit einem kettenglied und einer befestigungseinheit für leitungen
EP3199828B1 (de) Bremsbelaghalterung einer fahrzeug-scheibenbremse sowie niederhalter für die befestigung von bremsbelägen
EP0241743B1 (de) Flachstrickmaschine
DE3638179C2 (de) Lösbare Verbindung für die Stuhlung einer Papiermaschine
WO2012034776A1 (de) Gussbefestigungsvorrichtung für einen wischarm
WO1999005374A1 (de) Dübelleiste für schubbewehrungen
DE19831802B4 (de) Bewegliche Schutzabdeckung zum Abschirmen von Gleitführungen an Werkzeugmaschinen
DE3427917A1 (de) Zweiteiliges kratzeisen fuer mittelkettenfoerderer
DE102005046043A1 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
WO2024104832A1 (de) Verbindungsvorrichtung, montagevorrichtung und system jeweils zum verbinden eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils
DE102022111193A1 (de) Schleifblock
EP1767087B1 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
DE102009039939B4 (de) Spanneinrichtung für Biegewerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19795473

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019795473

Country of ref document: EP

Effective date: 20210607