WO2020083620A1 - Bremswiderstand für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug - Google Patents

Bremswiderstand für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020083620A1
WO2020083620A1 PCT/EP2019/076534 EP2019076534W WO2020083620A1 WO 2020083620 A1 WO2020083620 A1 WO 2020083620A1 EP 2019076534 W EP2019076534 W EP 2019076534W WO 2020083620 A1 WO2020083620 A1 WO 2020083620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
braking resistor
bwe
vehicle
elements
braking
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/076534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Blisse
Jürgen Quindt
Arnd RÜTER
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to CN201990001110.6U priority Critical patent/CN216359909U/zh
Priority to EP19786490.3A priority patent/EP3856562A1/de
Priority to RU2021112584U priority patent/RU208396U1/ru
Publication of WO2020083620A1 publication Critical patent/WO2020083620A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/02Dynamic electric resistor braking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/032Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure plural layers surrounding the resistive element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Definitions

  • the invention relates to a braking resistor for a
  • Vehicle a braking resistor device and a vehicle with such a braking resistor device.
  • Braking resistor of a vehicle especially one
  • Rail vehicle for the high-speed range which forms a permanently closed section of the vehicle shell, in particular when the vehicle is being moved by the outside air, or is arranged in the immediate vicinity of such a section.
  • the braking resistor emits heat mainly by convection to the airstream or the ambient air.
  • Braking resistor has, for example, an electrical
  • Conductor which is arranged on a surface or embedded in a heat-conducting but electrically non-conductive material.
  • the object of the present invention is to provide an embodiment of a braking resistor which is suitable for being arranged in a section of the vehicle shell of a rail vehicle in accordance with the known braking resistor.
  • This task is accomplished by the braking resistor, which
  • Braking resistor for an arrangement in a section of a vehicle shell of an electrically powered vehicle or in the immediate vicinity of such a section, characterized in that it has a plurality of braking resistor elements arranged parallel to one another, each of which consists of a tubular jacket made of a heat-conducting
  • Such tubular heaters usually consist of a tube of a certain diameter, in which an electrical conductor is embedded in a heat-conducting but electrically insulating material.
  • the tube consists of a metal or a
  • Metal alloy especially made of aluminum or stainless steel, while as a heat-conducting and electrically insulating
  • Composite material especially magnesium oxide
  • the tube has, for example, a round cross section due to simpler production, but a polygonal cross section is also conceivable in the same way, wherein this shape is achieved, for example, by subsequent shaping.
  • the number of braking resistor elements and their length is measured in particular according to the electrical one
  • kinetic energy which can be supplied to a respective element and converted into thermal energy by the same, as well as the dimensions of the available section on the vehicle shell in which the braking resistor is to be arranged.
  • Braking resistor elements are designed to dissipate heat predominantly to a head wind which arises when the vehicle is moving and flows around the braking resistor elements.
  • the braking resistor according to the invention is designed to transfer heat mainly to the airstream flowing around the surface of the braking resistor via convection
  • Brake resistor elements also store heat in the
  • Standstill of the vehicle in which usually no more electrical energy is supplied, is released into the ambient air.
  • a second aspect of the invention relates to a
  • a braking resistor having a plurality of braking resistor elements arranged in parallel to one another, each consisting of a tubular jacket made of a heat-conducting material with an electrical conductor arranged therein and embedded in a heat-conducting, electrically insulating material, and a fastening device for positionally stable Attaching the braking resistor elements to the vehicle such that the braking resistor elements at least in
  • a fastening device is provided, by means of which the braking resistor elements on the
  • Vehicle are arranged so that they are one hand
  • the heating leads to an expansion of the elements at least in length due to the electrical energy supplied.
  • the fastening device provides, in addition to a fixed bearing for each braking resistor element, one or more floating bearings, which on the one hand have a basically fixed fastening
  • the fixed bearing can be, for example, in the region of one end
  • Braking resistor element can be arranged while the floating bearing is arranged in the region of the other end, so that the braking resistor element can expand in length in the direction of this end. With a greater length of one
  • the fixed bearing can be implemented, for example, as a clamp that surrounds at least the upper part of the casing of the braking resistor element, while the one or more floating bearings each, for example, as a lower and / or lateral part of the casing of the
  • Braking resistor element comprising fastening clip
  • the fixed and floating bearings should also make it easy to remove a braking resistor element from the braking resistor in order to enable simple and inexpensive replacement of the affected element in the event of damage or failure. If a flow around the braking resistor is also below the
  • braking resistor elements are provided, the fixed and floating bearings, provided that they are in the area of air flow, should preferably also be designed in this area in such a way that flow through is made possible.
  • the fastening device arranges the braking resistor elements in parallel and at a certain distance from one another in such a way that the wind can completely flow around them
  • Brake resistor elements arranged in parallel become the surface of the jacket of the respective brake resistor element available for convection compared to an arrangement of the parallel ones lying directly against one another Braking resistor elements advantageously enlarged.
  • a suitable choice of a distance can be used to control the intensity of the flow around the airstream.
  • the braking resistor device has a specific one
  • Shielding element arranged below the braking resistor elements.
  • the shielding element which is below the at least main length of the braking resistor, for example
  • Shielding plate or a shielding plate made of a metal, a metal alloy or also a composite material, in particular a composite material based on glass fibers, carbon fibers or mica. On the one hand, this can
  • the shielding element can also be configured in the area below the
  • Shielding element can be achieved, which ends, for example, on the long sides with cladding elements of the outer shell of the vehicle and one or more drains for a drain of accumulating water. Furthermore, that
  • Shielding element in particular in the end areas
  • Shielding element can be arranged. Such characteristics can together form a comb-like structure when viewed on the broad side result with the cross-sectional shape of the braking resistor elements adapted tines, which are in contact with at least a lower and in particular a lateral region of the surface of the elements.
  • bearing devices can also be attached to the shielding element, which also ensure that the
  • Brake resistor elements serve.
  • Such air guiding elements can ensure that a part of the wind flowing around the outer shell of the vehicle is preferably guided in the front part of the braking resistor, as seen in the direction of travel, below and, if appropriate, between the braking resistor elements and the heat generated there is guided in the rear part of the braking resistor above the braking resistor elements becomes.
  • a part of the wind flowing around the outer shell of the vehicle is preferably guided in the front part of the braking resistor, as seen in the direction of travel, below and, if appropriate, between the braking resistor elements and the heat generated there is guided in the rear part of the braking resistor above the braking resistor elements becomes.
  • the air guiding elements are preferably configured identically in both end regions, in order in particular to perform the desired function in the two directions of travel customary in rail vehicles.
  • an air-guiding element or a plurality of air-guiding elements can together form a ramp which, starting from a cladding element of the outer shell, which adjoins the section of the braking resistor, drops at a suitable angle and meets the shielding element.
  • Vehicle and / or attached to the shielding element, arranged adjacent to this or molded as part of this.
  • the air guiding elements are preferably arranged in such a way that the least possible disturbance of the air flow of the
  • the air guiding elements can also partially cover the respective end region of the braking resistor, so that in this region in particular there are no additional disturbances in the air flow due to the shape of the braking resistor elements or the impact of the wind on the ends of the braking resistor elements.
  • the air-guiding element arranged in a respective end region of the braking resistor is designed, for example, in two parts with an upper and a lower element, which allows free access to the braking resistor elements after removal of the upper element.
  • the lower part of the air guide element can, for example, also from the
  • Shielding element may be formed, for example by a corresponding angling of the end regions
  • a third aspect of the invention relates to a vehicle, in particular a one-part or multi-part
  • Braking resistor device can also be used advantageously in, for example, electrically powered buses, trams and other local passenger vehicles.
  • braking resistor devices are arranged on at least two cars.
  • a high braking power of an electrodynamic braking device of the vehicle as is the case, in particular, for multiple units
  • Braking resistor devices can be arranged on one or more cars of the multiple unit.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of part of a
  • FIG. 5 shows a partial section of the schematic side view of a braking resistor device of FIG. 4,
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a
  • End cars EW can also be coupled directly to one another. Both end cars EW and medium cars MW each have a car body WK, which is located on chassis,
  • the end car EW has two drive bogies TDG as an example, while the middle car has two bogies LDG.
  • LDG bogies in particular in that one or more axles of the bogie are driven by electric drive or traction motors and thus ensure that the rail vehicle is propelled.
  • Other known ones are known ones.
  • Arrangements or configurations of the chassis can be used in the same way.
  • Further components of the electric drive system of the multiple unit are usually arranged in the end car EW or distributed over the end car EW and one or more intermediate cars MW. At least one car has a pantograph (not shown) in the roof area, which is connected to an overhead line to which an AC or DC voltage is applied. In the event of an adjacent car EW or distributed over the end car EW and one or more intermediate cars MW. At least one car has a pantograph (not shown) in the roof area, which is connected to an overhead line to which an AC or DC voltage is applied. In the event of an adjacent
  • AC voltage is usually this by means of a
  • Rectifier converts the AC voltage into one
  • the intermediate circuit is fed with one or more traction inverters and so-called auxiliary operation converters for auxiliary operations, for example for lighting and air conditioning the interiors of the wagons.
  • the traction inverter in turn feeds one or more traction motors, the desired speeds and torques of the traction motors in the motor vehicle using a voltage level and frequency
  • Drive bogies can be controlled.
  • the electric traction motors can also be used to brake the in a generator mode
  • the electrical energy generated from the kinetic energy of the rail vehicle during braking can be fed into the overhead line and used by other electrically driven rail vehicles. If such a feed back into the overhead line is not possible, one or more braking resistors BW serve to convert the electrical energy into thermal energy.
  • pantograph for example a pantograph, others
  • Cladding elements VE fastened to the car body WK serve, in particular in the case of high-speed trains, by covering or cladding those on the roof of the car body WK
  • Cladding elements VE usually consist of a composite material and can also in the same way
  • Underfloor area i.e. be provided in the area under the car body WK.
  • the braking resistor BW itself forms one
  • Section A of the vehicle casing FH which is largely flush with the cladding elements VE and aerodynamically as possible when the TZ multiple unit is traveling from the wind FW
  • the braking resistor BW is also designed to be free of auxiliary operations, ie it has no mechanically movable parts for influencing the air flow or wind FW passing through the section A or the vehicle casing FH, in particular no fans or adjustable flaps, on. If the multiple unit TZ is braked by the electrodynamic brake while traveling along the arrow for the direction of travel FR, a braking current is injected into the train by the traction motors
  • Braking resistor BW fed in and leads to heating of the braking resistor BW.
  • the heat is preferred
  • Braking resistor a significantly lower height can be achieved. This is, for example, approx. 150 mm in
  • Passenger interior height available to passengers in the interior of the car body can be increased, which is particularly advantageous in the case of a height space profile which is limited in height.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the multiple unit TZ of FIG. 1, each with a plurality arranged in the roof area of the end car EW and the adjacent center car MW
  • Braking resistor devices BWV Particularly in the case of multiple units for the high-speed range, which are intended to use the regenerative brake exclusively or at least mainly even during full braking from high speeds, a high power consumption is achieved by the
  • Example shown in FIG 2 can Braking resistor devices BWV can also be arranged on intermediate cars MW, which are not themselves driven. In this case, corresponding lines are over the
  • FIG. 3 schematically shows a top view of a part of a part A of the vehicle casing
  • the braking resistor BW consists of a plurality of braking resistor elements BWE which are arranged parallel to one another and are mounted in a stable position.
  • the construction of a respective braking resistor element BWE can essentially that of a known tubular heating element with a heat-conducting and heat-storing but electrically insulating material, for example
  • Magnesium oxide to match embedded electrical conductors can heat up to 600 or 800 ° C without being destroyed.
  • the heat generated by the electrical energy fed into the conductor is generated by means of the braking resistor elements BWE
  • a braking resistor element BWE can, for example, have a length of 3,000 mm and an outside diameter of 20 mm, with adjacent braking resistor elements BWE being spaced 2 mm apart, for example. With such dimensions, each braking resistor element BWE can convert electrical power into heat, so that, for example, sixty braking resistor elements BWE can form a braking resistor BW with a power consumption of 600kW. In this case, the entire braking resistor device BWV takes up an area or section A of the vehicle casing FH of approximately 3,300 mm in length and 1,400 mm in width.
  • the braking resistor elements BWE are preferably in the middle of the length, as well as in the two, at the length of 3,000 mm mentioned by way of example
  • End areas stored and fastened. 4 shows a schematic side view of a braking resistor device BWV, with a representation of the middle area and the two end areas EB.
  • Braking resistor device includes the BMV in parallel
  • Braking resistor elements BWE arranged with respect to one another, which are arranged in a stationary and positionally stable manner via a fastening device BV.
  • the braking resistor elements BWE are preferably fastened both in the central region of the length and in the end regions EB, a fixed bearing FL as described below for FIG. 7, for example, and floating bearings LL in the end regions EB, for example as described below for FIG. 6 are provided.
  • the main length of the braking resistor elements BWE, in which the greatest heat is generated, is arranged at a certain distance above a shielding element ASE.
  • This shielding element ASE consists, for example, of a plate of a suitable thickness made of an aluminum or composite material, which in turn is fastened, for example, via supports or spacers on the roof of the car body WK of the TZ multiple unit.
  • the shielding device ASE is used in particular for thermal insulation of the
  • the bottom of the braking resistor elements BWE and the top of the shielding element ASE is 20 mm, for example.
  • the area below the braking resistor elements BWE is preferably also from
  • Airstream FW flows through. This can through the gap between the parallel braking resistor elements BWE
  • the air flow is directed by means of air-guiding elements LLE arranged in the end regions EB of the braking resistor BW, which are exemplary both on cladding elements VE of the vehicle casing and attached to the shielding element ASE.
  • FIG. 5 shows a schematic detailed view of an end region EB of the braking resistor device BWV of FIG
  • Braking resistor element BWE is supported in this end region EB by a floating bearing LL of the fastening device BV or is mounted in a stationary manner.
  • An upper end of the floating bearing LL extends, for example, to the middle of the overall height of the braking resistor element BWE.
  • At the floating bearing LL is a
  • Fastening clip CL fastened, for example by means of a screw or rivet connection, in which the
  • Braking resistor element BWE is introduced during assembly and is at least partially encompassed by this, whereby it is pressed on the one hand with a certain force against the floating bearing LL and the removal of the
  • Braking resistor element BWE from the floating bearing LL is only possible with a certain amount of force.
  • the floating bearing LL and the fastening clip CL are also in one in FIG.
  • a cladding element VE is supported, for example, of the vehicle casing FH adjacent to the braking resistor BW in the longitudinal axis LA of the multiple unit TZ.
  • this cladding element VE is an upper part of an air guide element LLE, for example by means of a
  • a lower part of the air guide element LLE is fastened to the shielding element ASE, for example likewise by means of a screw or rivet connection, the upper air guide element being, for example, with the lower air guide element
  • the ramp wind FW is led out again in the end region EB shown below the braking resistor elements BWE and in the other end region.
  • the air guide element LLE each have recesses corresponding to the shape of the
  • Braking resistor element BWE on or form in the Gaps between adjacent braking resistor elements BWE, so that a comb-like structure is created.
  • the two air guide elements LLE are each made of spring steel, for example, which ensures a stable shape, in particular in the area of the overlap, even when the headwind FW acts on it.
  • Bipartitioning of the air guide element LLE advantageously enables a simple removal of brake resistance elements BWE after removal of the upper part of the air guide element LLE or the cladding element VE, to which the upper air guide element LLE is attached, while the lower part of the air guide element LLE does not have to be removed for this.
  • FIG. 6 shows a schematic front view of a
  • Fastening device BV Braking resistor elements BWE, which are arranged parallel to one another, are shown, which lie in a respective bulge of the floating bearing LL.
  • This bulge is largely adapted to the shape of the braking resistor element BWE and includes, for example, the lower half of the braking resistor element BWE, whereby position stability is already achieved and a certain distance between the braking resistor elements BWE is produced. As shown in FIG 5, can be on the webs between the
  • the brake resistor elements BWE are each fixed by means of a fastening clip CL shown as an example on one of the brake resistor elements BWE.
  • Such clips CL are made, for example, of spring steel and are shaped such that an upward removal of the braking resistor element BWE is only possible using a certain minimum force, but at the same time the braking resistor element BWE can expand in length unhindered when heated.
  • the clip CL can as shown for example by means of a screw or rivet connection to a horizontal shoulder of the floating bearing LL.
  • FIG. 6 also shows the exemplary round cross section of the braking resistor elements BWE, with one in the middle
  • Example of FIG 4 can be provided in the central area of the braking resistor BW. This fixed bearing FL is similar
  • Braking resistor elements BWE adapted bulges, again to achieve a positional stability of the
  • Braking resistor elements BWE and a certain distance between them.
  • the braking resistor elements BWE are not fastened or fixed by means of a respective fastening clip, but instead
  • Braking resistor element BWE only allowed after loosening the clamp SC.
  • the clamp should consist of a thin material, whereby spring steel can be provided for this again.
  • the clamp SC can also press the braking resistor element BWE with sufficient force against the bulge of the fixed bearing, so that a movement of the braking resistor element BWE therein
  • the force acting on the braking resistor element BWE should preferably be adjustable.
  • the clamp is, for example, by means of a screw or rivet connection on the shielding element ASE or
  • Fixed bearing FL is located directly in the area of the air flow below the braking resistor BW, this should be preferred
  • a respective shielding element ASE can be provided in end regions EB.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremswiderstand für eine Anordnung in einem Abschnitt einer Fahrzeughülle eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs oder in unmittelbarer Nähe zu einem solchen Abschnitt, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Bremswiderstandelemente aufweist, welche jeweils aus einem rohrförmigen Mantel aus einem wärmeleitenden Material mit einem darin angeordneten und in einem wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Material eingebetteten elektrischen Leiter bestehen.

Description

Beschreibung
Bremswiderstand für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Bremswiderstand für eine
elektrodynamische Bremse eines elektrisch angetriebenen
Fahrzeugs, eine Bremswiderstandvorrichtung sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Bremswiderstandvorrichtung.
Aus dem Dokument DE 10 2017 207 274 B3 ist ein
Bremswiderstand eines Fahrzeugs, insbesondere eines
Schienenfahrzeugs für den Hochgeschwindigkeitsbereich, bekannt, welcher einen dauerhaft geschlossenen, insbesondere bei Bewegung des Fahrzeugs vom Fahrtwind außen umströmten, Abschnitt der Fahrzeughülle bildet oder in unmittelbarer Nähe zu einem solchen Abschnitt angeordnet ist. Der
Bremswiderstand gibt dabei Wärme überwiegend durch Konvektion an den Fahrtwind bzw. an die Umgebungsluft ab. Der
Bremswiderstand weist beispielsweise einen elektrischen
Leiter auf, welcher an einer Oberfläche oder eingebettet in einem wärmeleitenden aber elektrisch nichtleitenden Material angeordnet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ausführung eines Bremswiderstands anzugeben, welche geeignet ist, entsprechend dem bekannten Bremswiderstand in einem Abschnitt der Fahrzeughülle eines Schienenfahrzeugs angeordnet zu werden .
Diese Aufgabe wird durch den Bremswiderstand, die
Bremswiderstandvorrichtung sowie das Fahrzeug gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Jeweilige
Weiterbildungen sind in abhängigen Patentansprüchen
angegeben .
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein
Bremswiderstand für eine Anordnung in einem Abschnitt einer Fahrzeughülle eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs oder in unmittelbarer Nähe zu einem solchen Abschnitt dadurch gekennzeichnet, dass er eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Bremswiderstandelemente aufweist, welche jeweils aus einem rohrförmigen Mantel aus einem wärmeleitenden
Material mit einem darin angeordneten und in einem
wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Material
eingebetteten elektrischen Leiter bestehen.
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Bremswiderstands mit parallel zueinander angeordneten rohrförmigen
Bremswiderstandselementen kann vorteilhaft eine im Vergleich zu bei Schienenfahrzeugen üblicherweise eingesetzten
fremdbelüfteten Bremswiderständen deutlich geringere Bauhöhe erzielt werden. Insbesondere bei einer Anordnung des
Bremswiderstands im Dachbereich eines Wagens des
Schienenfahrzeugs können hierdurch insbesondere strengere Anforderungen bezüglich einer erlaubten Höhe des
Schienenfahrzeugs, vorgegeben durch ein Lichtraumprofil , erfüllt werden, ohne die im Innenraum des Wagens zur
Verfügung stehende Raumhöhe verringern zu müssen.
Der Aufbau eines Bremswiderstandelement entspricht
beispielsweise dem eines bekannten Rohrheizkörpers. Durch ihren weit verbreiteten Einsatz sind diese vergleichsweise preiswert und flexibel dimensionierbar erhältlich, wodurch vorteilhaft Kosten für einen solchen Bremswiderstand
verringert werden können. Solche Rohrheizkörper bestehen üblicherweise aus einem Rohr eines bestimmten Durchmessers, in welches ein elektrischer Leiter in einem wärmeleitenden, aber elektrisch isolierenden Material eingebettet ist. Das Rohr besteht dabei aus einem Metall oder einer
Metalllegierung, insbesondere aus Aluminium oder Edelstahl, während als wärmeleitendes und elektrisch isolierendes
Material eine Keramik oder ein keramikhaltiges
Verbundmaterial, insbesondere Magnesiumoxid, eingesetzt wird. Das Rohr weist beispielsweise aufgrund einer einfacheren Herstellung einen runden Querschnitt auf, jedoch ist in gleicher Weise ein mehreckiger Querschnitt denkbar, wobei diese Form beispielsweise durch nachträgliches Verformen erzielt wird.
Die Anzahl Bremswiderstandelemente sowie deren jeweilige Länge bemisst sich insbesondere nach der elektrischen
Energie, generiert von Fahrmotoren des Fahrzeugs aus
kinetischer Energie, die einem jeweiliges Element zugeführt und von diesem in Wärmeenergie umgewandelt werden kann, sowie den Ausmaßen des zur Verfügung stehenden Abschnitts an der Fahrzeughülle, in dem der Bremswiderstand angeordnet werden soll .
Gemäß einer Ausgestaltung des ersten Aspekts sind die
Bremswiderstandelemente dazu ausgestaltet, Wärme vorwiegend an einen bei Bewegung des Fahrzeugs entstehenden und die Bremswiderstandelemente umströmenden Fahrtwind abzuführen.
Entsprechend dem einleitend beschriebenen Bremswiderstand ist der erfindungsgemäße Bremswiderstand dazu ausgestaltet, Wärme hauptsächlich über Konvektion an den die Oberfläche des Bremswiderstands umströmenden Fahrtwind bzw. an die
Umgebungsluft abzugeben. Dies erfolgt bevorzugt effizient während der Bewegung des Fahrzeugs, jedoch wird in den
Bremswiderstandelementen gespeicherte Wärme auch im
Stillstand des Fahrzeugs, in welchem üblicherweise keine elektrische Energie mehr zugeführt wird, an die Umgebungsluft abgegeben .
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine
Bremswiderstandvorrichtung für eine Anordnung in einem
Abschnitt einer Fahrzeughülle eines Fahrzeugs oder in
unmittelbarer Nähe zu einem solchen Abschnitt, mit einem Bremswiderstand aufweisend eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Bremswiderstandelemente jeweils bestehend aus einem rohrförmigen Mantel aus einem wärmeleitenden Material mit einem darin angeordneten und in einem wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Material eingebetteten elektrischen Leiter, und einer Befestigungsvorrichtung zur ortsstabilen Befestigung der Bremswiderstandelemente an dem Fahrzeug derart, dass die Bremswiderstandelemente zumindest im
Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Fahrzeugs ausgerichtet sind.
Neben einem Bremswiderstand gemäß dem ersten Aspekt der
Erfindung ist eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen, mittels der die Bremswiderstandelemente derart an dem
Fahrzeug angeordnet sind, dass sie sich einerseits
strömungsgünstig in die Fahrzeughülle einfügen, andererseits eine effiziente Wärmeableitung ermöglichen.
Gemäß einer Ausgestaltung des zweiten Aspekts sieht die
Befestigungsvorrichtung für jedes Bremswiderstandelement ein Festlager und zumindest ein Loslager vor.
Sofern die Bremswiderstandelemente entsprechend oder ähnlich bekannten Rohrheizkörpern aufgebaut sind, führt die Erwärmung aufgrund zugeführter elektrischer Energie zu einer Ausdehnung der Elemente zumindest in der Länge. Um Verspannungen
aufgrund einer solchen Ausdehnung zu vermeiden, sieht die Befestigungsvorrichtung neben einem Festlager für jedes Bremswiderstandelement ein oder mehrere Loslager vor, welche einerseits eine grundsätzlich ortsfeste Befestigung
sicherstellen, um beispielsweise eine Bewegung der Elemente in Längs- oder Querrichtung zu verhindern, andererseits aber eine solche Längenausdehnung gestatten. Das Festlager kann dabei beispielsweise im Bereich eines Endes eines
Bremswiderstandelements angeordnet sein, während das Loslager im Bereich des anderen Endes angeordnet ist, sodass sich das Bremswiderstandelement in Richtung dieses Endes in der Länge ausdehnen kann. Bei einer größeren Länge eines
Bremswiderstandelements ist es jedoch vorteilhaft, das
Festlager im Mittenbereich des Bremswiderstandelements vorzusehen, während in den beiden Endbereichen jeweils ein Loslager vorgesehen ist. Diese ermöglichen dann eine
Ausdehnung der Länge des Elements in Richtung der beiden Enden . Das Festlager kann dabei beispielsweise als eine zumindest den oberen Teil des Mantels des Bremswiderstandelements umschließende Schelle verwirklicht werden, während das eine oder die mehreren Loslager jeweils beispielsweise als ein den unteren und/oder seitlichen Teil des Mantels des
Bremswiderstandelements umfassenden Befestigungsclip
verwirklicht sein kann. Insbesondere bei einem Umschließen des oberen Teils des Mantels ist darauf zu achten, dass das Material der Schelle nur eine begrenzte Höhe aufweist, um das Strömungsverhalten des Fahrtwinds möglichst nicht zu
beeinträchtigen bzw. ein Abreißen des Luftstroms und damit eine Verringerung der Effizienz der Konvektion zu verhindern. Um die Effizienz der Wärmeabfuhr durch die Befestigungsmittel ferner nur geringfügig zu beeinflussen, sollten diese
vorzugsweise ebenfalls aus einem wärmeleitenden Material, beispielsweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellt sein. Die Fest- und Loslager sollten darüber hinaus ein einfaches Entnehmen eines Bremswiderstandelements aus dem Bremswiderstand ermöglichen, um im Schadens- oder Fehlerfall eine einfache und kostengünstige Auswechslung des betroffenen Elements zu ermöglichen. Sofern eine Umströmung der Bremswiderstands auch unterhalb der
Bremswiderstandelemente vorgesehen ist, sollten die Fest- und Loslager, sofern sie im Bereich von Luftströmung liegen, vorzugsweise auch in diesem Bereich derart gestaltet sein, dass ein Durchströmen ermöglicht wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des zweiten Aspekts ordnet die Befestigungsvorrichtung die Bremswiderstandelemente derart parallel und in einem bestimmten Abstand zueinander an, dass diese vollständig von Fahrtwind umströmbar sind
Durch Vorsehen eines bestimmten Abstands zwischen den
parallel angeordneten Bremswiderstandelementen wird die für die Konvektion zur Verfügung stehende Oberfläche des Mantels des jeweiligen Bremswiderstandelements gegenüber einer unmittelbar aneinander liegenden Anordnung der parallelen Bremswiderstandelemente vorteilhaft vergrößert. Durch
geeignete Wahl eines Abstands kann dabei die Intensität der Umströmung durch den Fahrtwind gesteuert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des zweiten Aspekts weist die Bremswiderstandvorrichtung ein in einem bestimmten
Abstand unterhalb der Bremswiderstandelemente angeordnetes Abschirmelement auf.
Das Abschirmelement, welches beispielsweise unterhalb der zumindest hauptsächlichen Länge des Bremswiderstands
angeordnet ist, besteht beispielsweise aus einem
Abschirmblech oder einer Abschirmplatte aus einem Metall, einer Metalllegierung oder auch einem Verbundmaterial, insbesondere einem auf Glasfasern, Kohlefasern oder Glimmer basierenden Verbundmaterial. Einerseits kann dieses
vorteilhaft der Luftführung dienen, um die unterhalb der Bremswiderstandelemente entstehende Wärme abzuführen.
Andererseits kann es auch einer thermischen Abschirmung beispielsweise des darunter liegenden Wagenkastens dienen, sodass eine starke Erwärmung des Bremswiderstands während einer Bremsphase die Temperatur des Wagenkastens nicht oder nur geringfügig beeinflusst. Das Abschirmelement kann ferner ausgestaltet sein, in den Bereich unterhalb des
Bremswiderstands eintretendes Wasser abzuleiten bzw.
sicherzustellen, dass Wasser in diesem Bereich nicht in benachbarte Bereiche eindringen kann. Letzteres kann
beispielsweise durch eine wannenartige Form des
Abschirmelements erreicht werden, welche beispielsweise an den Längsseiten mit Verkleidungselementen der Außenhülle des Fahrzeugs abschließt und einen oder mehrere Abläufe für einen Ablauf sich ansammelnden Wassers. Weiterhin kann das
Abschirmelement auch insbesondere in den Endbereichen
Ausprägungen für eine ortsstabile Lagerung der
Bremswiderstandelemente aufweisen, wodurch diese insbesondere in einem bestimmten Abstand zueinander und zu dem
Abschirmelement angeordnet werden. Solche Ausprägungen können zusammen eine breitseitig betrachtet kammartige Struktur ergeben, mit der Querschnittsform der Bremswiderstandelemente angepassten Zinken, welche mit zumindest einem unteren und insbesondere einem seitlichen Bereich der Oberfläche der Elemente in Kontakt sind. Ergänzend oder alternativ können an dem Abschirmelement Lagervorrichtungen befestigt werden, die ebenfalls einer ortsstabilen Lagerung der
Bremswiderstandelemente dienen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des zweiten Aspekts der Erfindung weist die Bremswiderstandvorrichtung in
längsseitigen Endbereichen des Bremswiderstands angeordneten Luftleitelementen zur Führung von Fahrtwind unterhalb der Bremswiderstandelemente auf.
Derartige Luftleitelemente können dafür sorgen, dass ein Teil des die Außenhülle des Fahrzeugs umströmenden Fahrtwinds vorzugsweise im, in Fahrtrichtung gesehen, vorderen Teil des Bremswiderstands unterhalb sowie gegebenenfalls zwischen die Bremswiderstandelemente geführt wird und die dort entstehende Wärme im hinteren Teil des Bremswiderstands wieder oberhalb der Bremswiderstandelemente geführt wird. Insbesondere bei der vorstehend genannten Ausgestaltung eines bestimmten
Abstands zwischen jeweils parallel angeordneten
Bremswiderstandelementen können Luftleitelemente vorteilhaft dazu dienen, Fahrtwind in die Lücke zwischen jeweils
benachbarten Bremswiderstandelementen zu führen. Vorzugsweise sind die Luftleitelemente in beiden Endbereichen identisch ausgestaltet, um insbesondere den bei Schienenfahrzeugen üblichen zwei Fahrtrichtungen die gewünschte Funktion zu erfüllen. Beispielsweise kann ein Luftleitelement bzw. können mehrere Luftleitelemente zusammen eine Rampe bilden, welche ausgehend von einem Verkleidungselement der Außenhülle, das an den Abschnitt des Bremswiderstands angrenzt, in einem geeigneten Winkel abfällt und auf das Abschirmelement trifft.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des zweiten Aspekts, insbesondere basierend auf den beiden vorstehend
beschriebenen Ausgestaltungen, sind die Luftleitelemente jeweils an einem Verkleidungselement der Außenhülle des
Fahrzeugs und/oder an dem Abschirmelement befestigt, an diesem angrenzend angeordnet oder als ein Teil von diesem ausgeformt .
Vorzugsweise sind die Luftleitelemente derart angeordnet, dass eine möglichst geringe Störung des Luftstroms des
Fahrtwinds auftritt. Dabei können die Luftleitelemente den jeweiligen Endbereich des Bremswiderstands auch teilweise überdecken, sodass insbesondere in diesem Bereich keine zusätzlichen Störungen des Luftstroms aufgrund der Form der Bremswiderstandelemente bzw. des Auftreffens des Fahrtwinds auf die Enden der Bremswiderstandelemente auftritt. Ferner ist das in einem jeweiligen Endbereich des Bremswiderstands angeordnete Luftleitelement beispielsweise zweigeteilt mit einem oberen und einem unteren Element ausgeführt, wodurch nach Entfernen des oberen Elements ein freier Zugang zu den Bremswiderstandelementen ermöglicht wird. Der untere Teil des Luftleitelements kann beispielsweise auch aus dem
Abschirmelement gebildet sein, beispielsweise durch ein entsprechendes Anwinkeln der Endbereiche eines
Abschirmblechs .
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft schließlich ein Fahrzeug, insbesondere einen ein- oder mehrgliedrigen
Triebzug, welches bzw. welcher zumindest eine
Bremswiderstandanordnung gemäß dem zweiten Aspekt der
Erfindung aufweist.
Neben einem Triebzug kann die erfindungsgemäße
Bremswiderstandvorrichtung vorteilhaft auch in beispielsweise elektrisch angetriebenen Bussen, Straßenbahnen und sonstigen Fahrzeugen des Personennahverkehrs eingesetzt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung des dritten Aspekts sind, sofern das Fahrzeug als ein mehrgliedriges Fahrzeug ausgestaltet ist, an zumindest zwei Wagen Bremswiderstandvorrichtungen angeordnet . Insbesondere bei einer großen Bremsleistung einer elektrodynamischen Bremseinrichtung des Fahrzeugs, wie sie insbesondere bei Triebzügen für den
Hochgeschwindigkeitsbereich benötigt wird, können vorteilhaft auch jeweils mehrere erfindungsgemäße
Bremswiderstandvorrichtungen auf einem oder mehreren Wagen des Triebzugs angeordnet sein.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:
FIG 1 eine schematische Seitenansicht eines
mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Bremswiderstandvorriehtung,
FIG 2 eine schematische Seitenansicht eines
mehrgliedrigen Schienenfahrzeugs mit mehreren
Bremswiderstandvorriehtungen,
FIG 3 eine schematische Draufsicht eines Teils eines
erfindungsgemäßen BremswiderStands ,
FIG 4 eine schematische Seitenansicht einer
Bremswiderstandvorriehtung,
FIG 5 ein Teilausschnitt der schematischen Seitenansicht einer Bremswiderstandvorrichtung der FIG 4,
FIG 6 eine schematische Vorderansicht einer Lagerung und
Befestigung von Bremswiderstandelementen, und
FIG 7 eine weitere schematische Vorderansicht einer
Lagerung und Befestigung von
Bremswiderstandelementen .
Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden in den Figuren für gleiche bzw. gleich oder nahezu gleich wirkende Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet.
FIG 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines
Schienenfahrzeugs, welches beispielhaft als ein elektrischer Triebzug TZ ausgestaltet ist. Triebzüge bestehen
üblicherweise aus zwei Endwagen EW sowie einer Anzahl von zwischen diesen angeordneten Mittelwagen MW, wobei zwei
Endwagen EW auch direkt miteinander verkuppelt werden können. Sowohl Endwagen EW als auch Mittelwagen MW weisen jeweils einen Wagenkasten WK auf, der sich über Fahrgestelle,
insbesondere Drehgestelle, auf einem Gleis eines
Schienennetzes abstützt. In der FIG 1 verfügt der Endwagen EW beispielhaft über zwei Triebdrehgestelle TDG, während der Mittelwagen über zwei Laufdrehgestelle LDG verfügt.
Triebdrehgestelle TDG unterscheiden sich von
Laufdrehgestellen LDG insbesondere dadurch, dass eine oder mehrere Achsen des Drehgestells von elektrischen Antriebs- bzw. Traktionsmotoren angetrieben werden und damit für einen Vortrieb des Schienenfahrzeugs sorgen. Andere bekannte
Anordnungen oder Ausgestaltungen der Fahrgestelle sind in gleicher Weise einsetzbar.
In dem Endwagen EW bzw. verteilt auf den Endwagen EW und einen oder mehrere Mittelwagen MW sind üblicherweise weitere Komponenten des elektrischen Antriebssystems des Triebzugs angeordnet. So verfügt zumindest ein Wagen über einen, nicht dargestellten, Stromabnehmer im Dachbereich, welcher mit einer Oberleitung verbunden ist, an der eine Wechsel- oder Gleichspannung anliegt. Für den Fall einer anliegenden
Wechselspannung wird diese üblicherweise mittels eines
Transformators auf eine niedrigere Spannungsebene
transformiert. Ein dem Transformator nachgeschalteter
Gleichrichter wandelt die Wechselspannung in eine
Gleichspannung um, mit welcher ein so genannter
Gleichspannungs-Zwischenkreis gespeist wird. Von diesem
Zwischenkreis wird ein oder mehrere Traktionswechselrichter sowie so genannte Hilfsbetriebeumrichter für Hilfsbetriebe, beispielsweise für die Beleuchtung und Klimatisierung der Innenräume der Wagen, gespeist. Der Traktionswechselrichter speist wiederum einen oder mehrere Traktionsmotoren, wobei mittels einer Spannungshöhe und Frequenz die gewünschten Drehzahlen und Drehmomente der Traktionsmotoren in den
Triebdrehgestellen gesteuert werden. In bekannter Weise können die elektrischen Traktionsmotoren in einem generatorischen Betrieb auch zum Bremsen des
Triebzugs dienen. Diese Funktion wird als elektrodynamische Bremse bezeichnet. Die während einer Bremsung aus kinetischer Energie des Schienenfahrzeugs generierte elektrische Energie kann dabei in die Oberleitung gespeist und von anderen elektrisch angetriebenen Schienenfahrzeugen genutzt werden. Sofern eine solche Rückspeisung in die Oberleitung nicht möglich ist, dienen ein oder mehrere Bremswiderstände BW dazu, die elektrische Energie in Wärmeenergie umzuwandeln.
In der FIG 1 ist beispielhaft ein Bremswiderstand BW im
Dachbereich, d.h. auf dem Dach des Wagenkastens WK des
Endwagens EW, angeordnet. Neben dem Bremswiderstand BW können weitere Komponenten im Dachbereich angeordnet sein,
beispielsweise ein Stromabnehmer, weitere
Hochspannungskomponenten sowie insbesondere eine Klimaanlage für die Klimatisierung des Innenraums des Wagenkastens WK. An dem Wagenkasten WK befestigte Verkleidungselemente VE dienen insbesondere bei Hochgeschwindigkeitszügen dazu, durch Ver- bzw. Umkleidung der auf dem Dach des Wagenkastens WK
angeordneten Komponenten die Fahrzeughülle FH des Triebzugs TZ unter Erfüllung von Anforderungen eines Lichtraumprofils aerodynamisch möglichst optimal zu gestalten. Solche
Verkleidungselemente VE bestehen üblicherweise aus einem Verbundmaterial und können in gleicher Weise auch im
Unterflurbereich, d.h. im Bereich unter dem Wagenkasten WK vorgesehen sein.
Gemäß FIG 1 bildet der Bremswiderstand BW selbst einen
Abschnitt A der Fahrzeughülle FH, welcher weitgehend bündig mit den Verkleidungselementen VE abschließt und bei Fahrt des Triebzugs TZ vom Fahrtwind FW aerodynamisch möglichst
verwirbelungsfrei umströmt wird. Der Bremswiderstand BW ist dabei zudem frei von Hilfsbetrieben ausgeführt, d.h. er weist keine mechanisch beweglichen Teile zur Beeinflussung des den Abschnitt A bzw. die Fahrzeughülle FH passierenden Luftstroms bzw. Fahrtwinds FW, insbesondere keine Lüfter oder verstellbare Klappen, auf. Wird der Triebzug TZ bei einer Fahrt entlang des Pfeils für die Fahrtrichtung FR mittels der elektrodynamischen Bremse abgebremst, so wird durch diese bzw. durch die Traktionsmotoren ein Bremsstrom in den
Bremswiderstand BW eingespeist und führt zu einem Erwärmen des Bremswiderstands BW. Die Wärme wird vorzugsweise
überwiegend, insbesondere zu über 90 %, über Konvektion an den die Fahrzeughülle FH und damit den Abschnitt A
umströmenden Fahrtwind FW bzw. an die Umgebungsluft
abgegeben .
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Bremswiderstands BW bzw. der erfindungsgemäßen Bremswiderstandvorrichtung BWV ist dabei, dass gegenüber einem bekannten zwangsbelüfteten
Bremswiderstand eine deutlich geringere Bauhöhe erzielt werden kann. Diese beträgt beispielsweise ca. 150mm im
Vergleich zu einer erforderlichen Bauhöhe von ca. 400mm für einen bekannten fremdbelüfteten Bremswiderstand. Hierdurch kann die Bauhöhe des Wagenkastens WK und damit die den
Fahrgästen im Innenraum des Wagenkastens zur Verfügung stehende Innenraumhöhe vergrößert werden, was insbesondere bei einem in der Höhe begrenzten Lichtraumprofil vorteilhaft ist .
FIG 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Triebzugs TZ der FIG 1 mit jeweils mehreren im Dachbereich des Endwagens EW und des benachbarten Mittelwagens MW angeordneten
Bremswiderstandvorrichtungen BWV. Insbesondere bei Triebzügen für den Hochgeschwindigkeitsbereich, die auch während einer Vollbremsung aus hohen Geschwindigkeiten ausschließlich oder zumindest hauptsächlich die generatorische Bremse einsetzen sollen, ist eine hohe Leistungsaufnahme durch die
Bremswiderstände erforderlich. Um diese
Leistungsaufnahmefähigkeit zu ermöglichen, können mehrere Bremswiderstände vorgesehen werden, die abhängig von dem verfügbaren Platz im Dachbereich der Endwagen EW und
Mittelwagen MW auf diesen angeordnet sind. Wie in dem
Beispiel der FIG 2 dargestellt, können dabei Bremswiderstandvorrichtungen BWV auch auf Mittelwagen MW angeordnet werden, die selbst nicht angetrieben sind. In diesem Fall sind entsprechende Leitungen über den
Wagenübergang zwischen zwei benachbarten Wagen EW, MW zu führen .
FIG 3 zeigt schematisch eine Draufsicht eines Teils einer in einem Abschnitt A der Fahrzeughülle angeordneten
Bremswiderstandvorrichtung BWV. Der Bremswiderstand BW besteht aus einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter und ortstabil gelagerter Bremswiderstandelemente BWE . Der Aufbau eines jeweiligen Bremswiderstandelements BWE kann dabei im Wesentlichen dem eines bekannten Rohrheizelements mit einem in einem wärmeleitenden und wärmespeichernden, jedoch elektrisch isolierenden Material, beispielsweise
Magnesiumoxid, eingebetteten elektrischen Leiter entsprechen. Diese können sich abhängig von den gewählten Materialen zerstörungsfrei auf bis zu 600 oder 800°C erhitzen. Die durch in den Leiter eingespeiste elektrische Energie entstehende Wärme wird mittels die Bremswiderstandelemente BWE
umströmendem Fahrtwind FW durch natürliche Konvektion
abgeführt. Ein Bremswiderstandelement BWE kann beispielsweise eine Länge von 3.000mm und einen Außendurchmesser von 20mm aufweisen, wobei benachbarte Bremswiderstandelemente BWE beispielsweise jeweils 2mm zueinander beabstandet sind. Jedes Bremswiderstandelement BWE kann bei derartigen Dimensionen bis zu 10kW elektrische Leistung in Wärme wandeln, sodass beispielsweise sechzig Bremswiderstandelemente BWE einen Bremswiderstand BW mit einer Leistungsaufnahme von 600kW bilden können. Die gesamte Bremswiderstandvorrichtung BWV beansprucht in diesem Fall eine Fläche bzw. einen Abschnitt A der Fahrzeughülle FH von ca. 3.300mm in der Länge und 1.400mm in der Breite. Die Bremswiderstandelemente BWE sind bei der beispielhaft genannten Länge von 3.000mm vorzugsweise sowohl im mittleren Bereich der Länge, als auch in den beiden
Endbereichen gelagert und befestigt. FIG 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Bremswiderstandvorrichtung BWV, mit einer Darstellung des Mittenbereichs und der beiden Endbereiche EB . Die
Bremswiderstandvorrichtung BMV umfasst die parallel
zueinander angeordneten Bremswiderstandelemente BWE, welche über eine Befestigungsvorrichtung BV ortsfest und lagestabil angeordnet werden. Wie vorstehend bereits erwähnt, sind die Bremswiderstandelemente BWE vorzugsweise sowohl im mittleren Bereich der Länge als auch in den Endbereichen EB befestigt, wobei im mittleren Bereich beispielsweise ein Festlager FL, wie es nachfolgend zu FIG 7 beschrieben wird, und in den Endbereichen EB jeweils Loslager LL, wie sie nachfolgend zu FIG 6 beschrieben werden, vorgesehen sind.
Die hauptsächliche Länge der Bremswiderstandelemente BWE, in welcher die größte Wärmeentwicklung entsteht, ist in einem bestimmten Abstand oberhalb eines Abschirmelements ASE angeordnet. Dieses Abschirmelement ASE besteht beispielsweise aus einer Platte einer geeigneten Stärke aus einem Aluminium oder Verbundmaterial, welche wiederum beispielsweise über Stützen oder Abstandhalter auf dem Dach des Wagenkastens WK des Triebzugs TZ befestigt ist. Die Abschirmeinrichtung ASE dient insbesondere einer thermischen Isolierung des
Wagenkastens WK vor der vergleichsweise großen von den
Bremswiderstandelementen BWE abgestrahlten Wärme, welche ansonsten zu einer unerwünschten Erhöhung der Temperatur des Wagenkastens führen würde. Der Abstand zwischen einer
Unterseite der Bremswiderstandelemente BWE und der Oberseite des Abschirmelements ASE beträgt beispielsweise 20mm.
Für eine effiziente Konvektion wird vorzugsweise auch der Bereich unterhalb der Bremswiderstandelemente BWE von
Fahrtwind FW durchströmt. Dieser kann durch die Spalte zwischen den parallelen Bremswiderstandelementen BWE
einströmen und wieder herausströmen. Der Luftstrom wird in dem Beispiel der FIG 4 mittels in den Endbereichen EB des Bremswiderstands BW angeordneten Luftleitelementen LLE geleitet, welche beispielhaft sowohl an Verkleidungselementen VE der Fahrzeughülle als auch an dem Abschirmelement ASE befestigt sind.
FIG 5 zeigt eine schematische Detailansicht eines Endbereichs EB der Bremswiderstandvorrichtung BWV der FIG 4. Das
Bremswiderstandelement BWE wird in diesem Endbereich EB von einem Loslager LL der Befestigungsvorrichtung BV gestützt bzw. ortsfest gelagert. Ein oberes Ende des Loslagers LL reicht dabei beispielsweise bis zur Mitte der Bauhöhe des Bremswiderstandelements BWE. An dem Loslager LL ist ein
Befestigungsclip CL beispielsweise mittels einer Schraub oder Nietverbindung befestigt, in welchen das
Bremswiderstandelement BWE bei der Montage eingeführt und durch dieses zumindest teilweise umfasst wird, wodurch es einerseits mit einer bestimmten Kraft an das Loslager LL gedrückt wird und ein Herausnehmen des
Bremswiderstandelements BWE aus dem Loslager LL nur mit einem bestimmten Kraftaufwand möglich ist. Das Loslager LL und der Befestigungsclip CL sind in der FIG 6 auch in einer
Vorderansicht dargestellt.
Auf dem oberen Ende des Loslagers LL stützt sich beispielhaft ein Verkleidungselement VE der zum Bremswiderstand BW in der Längsachse LA des Triebzugs TZ benachbarten Fahrzeughülle FH ab. An diesem Verkleidungselement VE ist ein oberer Teil eines Luftleitelements LLE beispielsweise mittels einer
Schraub- oder Nietverbindung befestigt. Ein unterer Teil des Luftleitelements LLE ist hingegen an dem Abschirmelement ASE befestigt, beispielsweise ebenfalls mittels einer Schraub oder Nietverbindung, wobei sich das obere Luftleitelement beispielsweise mit dem unteren Luftleitelement wie
dargestellt überlappt, sodass beide zusammen weitgehend eine durchgehende Ebene bilden. Über diese schräge Ebene bzw.
Rampe wird Fahrtwind FW im dargestellten Endbereich EB unterhalb der Bremswiderstandelemente BWE und im anderen Endbereich wieder herausgeführt. Die Luftleitelement LLE weisen jeweils Aussparungen entsprechend der Form des
Bremswiderstandelements BWE auf bzw. bilden in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Bremswiderstandelementen BWE jeweils Zinken aus, sodass eine kammartige Struktur entsteht. Die beiden Luftleitelemente LLE sind beispielsweise jeweils aus einem Federstahl hergestellt, wodurch eine stabile Form insbesondere im Bereich der Überlappung auch bei darauf wirkendem Fahrtwind FW gewährleistet ist. Eine
Zweiteilung des Luftleitelements LLE ermöglicht vorteilhaft ein einfaches Entnehmen von Bremswiderstandelementen BWE nach Entfernen des oberen Teils des Luftleitelements LLE bzw. des Verkleidungselements VE, an dem das obere Luftleitelement LLE befestigt ist, während der untere Teil des Luftleitelements LLE hierfür nicht demontiert werden muss.
FIG 6 zeigt eine schematische Vorderansicht eines
beispielhaften Loslagers LL als Teil der
Befestigungsvorrichtung BV. Dabei sind parallel zueinander angeordnete Bremswiderstandelemente BWE dargestellt, die in einer jeweiligen Ausbuchtung des Loslagers LL liegen. Diese Ausbuchtung ist der Form des Bremswiderstandelements BWE weitgehend angepasst und umfasst beispielsweise die untere Hälfte des Bremswiderstandelements BWE, wodurch bereits eine Lagestabilität erzielt sowie ein bestimmter Abstand zwischen den Bremswiderstandelementen BWE hergestellt werden. Wie in FIG 5 dargestellt, kann auf den Stegen zwischen den
Ausbuchtungen des Loslagers LL ein Verkleidungselement VE abgestützt werden. Ist dessen Form ebenfalls der Form des Querschnitts der Bremswiderstandelemente BWE angepasst, kann dadurch die Lagestabilität zusätzlich erhöht werden.
Ergänzend werden die Bremswiderstandelemente BWE jeweils mittels eines an einem der Bremswiderstandelemente BWE beispielhaft dargestellten Befestigungsclips CL fixiert.
Derartige Clips CL sind beispielsweise aus einem Federstahl hergestellt und derart geformt, dass eine Herausnahme des Bremswiderstandelements BWE nach oben nur unter Aufwendung einer bestimmten Minimalkraft möglich ist, sich gleichzeitig das Bremswiderstandelement BWE bei Erwärmung aber ungehindert in der Länge ausdehnen kann. Der Clip CL kann wie dargestellt beispielsweise mittels einer Schraub- oder Nietverbindung an einem waagerechten Absatz des Loslagers LL befestigt werden.
FIG 6 zeigt ebenfalls den beispielhaft runden Querschnitt der Bremswiderstandelemente BWE, mit einem jeweils mittig
angeordneten elektrischen Leiter L umgeben von einem Mantel aus beispielsweise Edelstahl. Eine andere, beispielsweise quadratische Form des Querschnitts ist jedoch in gleicher Weise denkbar.
FIG 7 zeigt schließlich eine Vorderansicht eines
beispielhaften Festlagers FL, welches entsprechend dem
Beispiel der FIG 4 im mittleren Bereich des Bremswiderstands BW vorgesehen werden kann. Dieses Festlager FL ähnelt
prinzipiell dem Loslager LL der FIG 6, d.h. es weist in gleicher Weise dem runden Querschnitt der
Bremswiderstandelemente BWE angepasste Ausbuchtungen auf, wiederum zur Erzielung einer Lagestabilität der
Bremswiderstandelemente BWE sowie eines bestimmten Abstands zwischen diesen. Im Unterschied erfolgt eine Befestigung bzw. Fixierung der Bremswiderstandelemente BWE jedoch nicht mittels eines jeweiligen Befestigungsclips, sondern
beispielsweise mittels einer Schelle SC, welche zumindest wie dargestellt den oberen Bereich der Bremswiderstandelemente BWE umschließt und damit ein Entnehmen eines
Bremswiderstandelements BWE erst nach Lösen der Schelle SC erlaubt. Um Störungen des Luftstroms des Fahrtwinds in diesem Bereich soweit wie möglich zu vermeiden, sollte die Schelle dabei aus einem dünnen Material bestehen, wobei hierfür wieder Federstahl vorgesehen sein kann. Die Schelle SC kann das Bremswiderstandelement BWE ferner mit einer ausreichenden Kraft gegen die Ausbuchtung des Festlagers drücken, sodass eine Bewegung des Bremswiderstandelements BWE in diesem
Bereich nicht möglich ist. Die auf das Bremswiderstandelement BWE wirkende Kraft sollte dabei vorzugsweise einstellbar sein. Die Schelle wird beispielsweise mittels einer Schraub oder Nietverbindung an dem Abschirmelement ASE oder
entsprechend dem Loslager der FIG 5 an einem speziell vorgesehenen Absatz des Festlagers FL befestigt. Da das
Festlager FL direkt im Bereich der Luftströmung unterhalb des Bremswiderstands BW liegt, sollte dieses vorzugsweise
Öffnungen OE aufweisen, durch die der Fahrtwind möglichst ungehindert durchströmen kann, um eine effiziente Konvektion auch im Bereich, in Fahrtwindrichtung gesehen, hinter dem Festlager FL zu gewährleisten. Die Form der Öffnungen in FIG 7 ist dabei nur beispielhaft angegeben. Obwohl das Festlager FL in dem Beispiel der FIG 4 als Teil des Abschirmelements ASE dargestellt ist, kann es in gleicher Weise als ein unabhängiges Element verwirklicht sein, welches entsprechend den Loslagern LL beispielsweise direkt an dem Wagenkasten WK befestigt ist. In diesem Fall kann zwischen dem mittigen Festlager FL und den Loslagern LL in den
Endbereichen EB ein jeweiliges Abschirmelement ASE vorgesehen sein .

Claims

Patentansprüche
1. Bremswiderstand (BW) für eine Anordnung in einem Abschnitt (A) einer Fahrzeughülle (FH) eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (TZ) oder in unmittelbarer Nähe zu einem solchen Abschnitt ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bremswiderstand (BW) eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Bremswiderstandelemente (BWE) aufweist, welche jeweils aus einem rohrförmigen Mantel aus einem
wärmeleitenden Material mit einem darin angeordneten und in einem wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Material eingebetteten elektrischen Leiter (L) bestehen.
2. Bremswiderstand (BW) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bremswiderstandelemente (BWE) dazu ausgestaltet sind, Wärme vorwiegend an einen bei Bewegung des Fahrzeugs (TZ) entstehenden und die Bremswiderstandelemente (BWE)
umströmenden Fahrtwind (FW) abzuführen.
3. Bremswiderstandvorrichtung (BWV) für eine Anordnung in einem Abschnitt (A) einer Fahrzeughülle (FH) eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (TZ) oder in unmittelbarer Nähe zu einem solchen Abschnitt (A) , mit
einem Bremswiderstand (BW) aufweisend eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Bremswiderstandelemente (BWE) jeweils bestehend aus einem rohrförmigen Mantel aus einem
wärmeleitenden Material mit einem darin angeordneten und in einem wärmeleitenden, elektrisch isolierenden Material eingebetteten elektrischen Leiter (L) , und
einer Befestigungsvorrichtung (BV) zur ortsstabilen
Befestigung der Bremswiderstandelemente (BWE) an dem Fahrzeug (TZ) derart, dass die Bremswiderstandelemente (BWE) zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse (LA) des
Fahrzeugs (TZ) ausgerichtet sind.
4. Bremswiderstandvorrichtung (BWV) nach Anspruch 3, wobei die Befestigungsvorrichtung (BV) für jedes
Bremswiderstandelement (BWE) ein Festlager (FL) und zumindest ein Loslager (LL) vorsieht.
5. Bremswiderstandvorrichtung (BWV) nach Anspruch 3 oder 4, wobei
die Befestigungsvorrichtung (BV) die Bremswiderstandelemente (BWE) derart parallel und in einem bestimmten Abstand zueinander anordnet, dass diese vollständig von Fahrtwind (FW) umströmbar sind.
6. Bremswiderstandvorrichtung (BWV) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, mit
einem in einem bestimmten Abstand unterhalb der
Bremswiderstandelemente (BWE) angeordneten Abschirmelement (ASE) .
7. Bremswiderstandvorrichtung (BWV) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, mit
in längsseitigen Endbereichen (EB) des Bremswiderstands (BW) angeordneten Luftleitelementen (LLE) zur Führung von
Fahrtwind (FW) unterhalb der Bremswiderstandelemente (BWE) .
8. Bremswiderstandvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Luftleitelemente (LLE) jeweils an einem
Verkleidungselement (VE) der Außenhülle des Fahrzeugs (TZ) und/oder an dem Abschirmelement (ASE) befestigt, an diesem angrenzend angeordnet oder als ein Teil von diesem ausgeformt sind .
9. Fahrzeug (TZ), insbesondere ein ein- oder mehrgliedriger Triebzug, aufweisend zumindest eine
Bremswiderstandvorrichtung (BWV) nach einem der Ansprüche 3 bis 8.
10. Fahrzeug (TZ) nach Anspruch 9, welches bei einer
Ausgestaltung als ein mehrgliedriges Fahrzeug, an zumindest zwei Wagen (EW, MW) angeordnete Bremswiderstandvorrichtungen (BWV) aufweist.
PCT/EP2019/076534 2018-10-25 2019-10-01 Bremswiderstand für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug WO2020083620A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201990001110.6U CN216359909U (zh) 2018-10-25 2019-10-01 制动电阻、制动电阻设备和车辆
EP19786490.3A EP3856562A1 (de) 2018-10-25 2019-10-01 Bremswiderstand für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug
RU2021112584U RU208396U1 (ru) 2018-10-25 2019-10-01 Тормозное реостатное устройство

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218296.5A DE102018218296A1 (de) 2018-10-25 2018-10-25 Bremswiderstand für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018218296.5 2018-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020083620A1 true WO2020083620A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=68210750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/076534 WO2020083620A1 (de) 2018-10-25 2019-10-01 Bremswiderstand für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3856562A1 (de)
CN (1) CN216359909U (de)
DE (1) DE102018218296A1 (de)
RU (1) RU208396U1 (de)
WO (1) WO2020083620A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021160376A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19 Siemens Mobility GmbH Bremswiderstand und damit ausgestattetes fahrzeug
WO2021254708A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-23 Siemens Mobility GmbH Bremswiderstand und damit ausgestattetes fahrzeug
DE102021202091A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Siemens Mobility GmbH Mehrlagige Bremswiderstandvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202249A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-26 Siemens Mobility GmbH Bremswiderstand für ein Fahrzeug
DE102023201751A1 (de) 2023-02-27 2024-08-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bremswiderstand eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308901U1 (de) * 2003-06-06 2003-08-14 Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen Bremswiderstand für Elektromotoren
DE202013010291U1 (de) * 2013-11-13 2014-02-20 Gino Ag Elektrotechnische Fabrik Elektrisches Bremswiderstandsgerät
DE102015203689A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Bremswiderstand
DE102017207274B3 (de) 2017-04-28 2017-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug sowie Bremswiderstand für ein Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU709416A1 (ru) * 1977-11-28 1980-01-15 Egnus Aleksandr E Устройство дл электрического торможени электроподвижного состава посто нного тока
DE102012203132A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeugbremsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308901U1 (de) * 2003-06-06 2003-08-14 Türk & Hillinger GmbH, 78532 Tuttlingen Bremswiderstand für Elektromotoren
DE202013010291U1 (de) * 2013-11-13 2014-02-20 Gino Ag Elektrotechnische Fabrik Elektrisches Bremswiderstandsgerät
DE102015203689A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Bremswiderstand
DE102017207274B3 (de) 2017-04-28 2017-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug sowie Bremswiderstand für ein Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021160376A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19 Siemens Mobility GmbH Bremswiderstand und damit ausgestattetes fahrzeug
WO2021254708A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-23 Siemens Mobility GmbH Bremswiderstand und damit ausgestattetes fahrzeug
DE102021202091A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 Siemens Mobility GmbH Mehrlagige Bremswiderstandvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
RU208396U1 (ru) 2021-12-16
CN216359909U (zh) 2022-04-22
DE102018218296A1 (de) 2020-04-30
EP3856562A1 (de) 2021-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020083620A1 (de) Bremswiderstand für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE102017207274B3 (de) Fahrzeug sowie Bremswiderstand für ein Fahrzeug
DE102013215507B4 (de) Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
EP1926648B1 (de) Herstellung einer lokomotive
EP2768692A1 (de) Sekundärtransformatoreinheit zur anbringung an einem fahrzeug mit elektroantrieb und fahrzeug mit elektroantrieb
DE102018218775A1 (de) Teileanordnungsstruktur eines Brennstoffzellenelektrofahrzeugs
EP2181030B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer antriebseinrichtung
DE102019004557A1 (de) Fahrzeug aufweisend einen als Widerstandselement zur Wandlung elektrischer Energie in Wärme verwendbaren elektrisch leitenden Fahrzeugteil
EP3575176A1 (de) Schienenfahrzeug mit kabelaufnahme
DE102006052815A1 (de) Wärmeableitungsvorrichtung für Kabelstränge
DE102009050921A1 (de) Spurgebundenes Fahrzeug mit zumindest einem Energiespeichermodul sowie Verfahren zum Einbau zumindest eines Energiespeichermoduls in ein spurgebundenes Fahrzeug
DE102018000284A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrischen Leiters
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
EP2061688B1 (de) Fahrzeug mit einem kanal für elektrische leitungen
EP3626509B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102009042581A1 (de) Wärmetauscher für ein Fahrzeug
DE102016201561A1 (de) Schienenfahrzeugverbund
EP1963157B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer antriebseinrichtung
DE102021112928A1 (de) Chassis und mit einem solchen Chassis versehenes Fahrzeug
EP4032776A1 (de) Energieversorgender doppelstockwagen, schienenfahrzeug und verfahren zur herstellung eines doppelstockwagens
DE29508707U1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019214552A1 (de) Ladestation zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Straßenfahrzeugs
DE102022209456B3 (de) Schienenfahrzeug
DE2320236A1 (de) Elektromagnetische schiene fuer linearmotorenantriebe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017103401A1 (de) Achsantriebseinheit mit induktivem Ladeempfänger, Antriebsachse und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19786490

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019786490

Country of ref document: EP

Effective date: 20210407

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019786490

Country of ref document: EP

Effective date: 20210525