WO2020053408A1 - Auslauf für eine wasserarmatur - Google Patents

Auslauf für eine wasserarmatur Download PDF

Info

Publication number
WO2020053408A1
WO2020053408A1 PCT/EP2019/074526 EP2019074526W WO2020053408A1 WO 2020053408 A1 WO2020053408 A1 WO 2020053408A1 EP 2019074526 W EP2019074526 W EP 2019074526W WO 2020053408 A1 WO2020053408 A1 WO 2020053408A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outlet
hose
fluid channels
another
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074526
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Mainka
Wulf Woesthoff
Matthias SCHLÜTER
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Priority to CN201980048701.3A priority Critical patent/CN112513383A/zh
Priority to EP19769768.3A priority patent/EP3850164A1/de
Priority to US17/275,329 priority patent/US11926999B2/en
Publication of WO2020053408A1 publication Critical patent/WO2020053408A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/22Multi-channel hoses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0411Taps specially designed for dispensing boiling water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0415Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having an extendable water outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations

Definitions

  • the invention relates to a spout for a water fitting, a water fitting, a method for producing a spout for a water fitting and the use of a hose.
  • the known problems result in the following problems.
  • the diameter of the spout has to be significantly larger, which would be disadvantageous, however, especially with regard to today's design requirements (high design freedom) and due to increased material costs.
  • the assembly would be significantly more complex, especially because with both options, several hoses have to be pulled into the outlet.
  • a spout for a water fitting, a water fitting should be one Processes for producing a spout for a water fitting and a use of a hose are specified, each of which at least contribute to being able to conduct more than two fluid flows separately from one another through a spout of a water fitting, while maintaining the design of the spout as high as possible.
  • the material costs for the outlet should be kept as low as possible and / or the manufacture or assembly of the outlet should be as simple as possible.
  • An outlet for a water fitting contributes to this, with an inlet area and an outlet area, a hose extending from the inlet area to the outlet area through an outlet body and at least three fluid channels running parallel to one another and separately from one another being formed in the hose.
  • the solution proposed here advantageously contributes to the fact that more than two fluid flows are separated from one another by a water outlet. serarmatur can be performed. It is particularly advantageous in this connection that, due to the proposed design of the hose with at least three fluid channels running parallel to one another and separately from one another, a comparatively high design freedom of the outlet can be made possible.
  • the design of the hose in this context contributes in particular to a comparatively small outer diameter of the outlet.
  • the use of (only) one (individual) hose and the comparatively small outside diameter of the outlet can keep the material costs for the outlet low.
  • the manufacture or assembly of the spout can be kept as simple as possible, in particular because only a hose has to be inserted into the spout body.
  • the inlet area can extend for example up to 10 cm along the outlet body.
  • the outlet area can, starting from an outlet cross-section of the outlet body (on the other of the end faces or end faces of the outlet body), for example, extend up to 10 cm along the outlet body (back).
  • the outlet has a (single) hose.
  • the hose extends from the inlet area to the outlet area through the outlet body.
  • a single hose or only one hose extends through the outlet body.
  • the hose preferably extends at least from one end of the inlet area to a start of the outlet area. Furthermore, he preferably extends the hose through the outlet body in such a way that the fluid channels channels guided fluid does not wet the outlet body, in particular not an inner surface of the outlet body.
  • the tube is in particular a multi-lumen tube or multi-lumen tube with at least three lumens.
  • the hose is usually elongated (i.e. its length is significantly larger than its diameter).
  • the hose is preferably formed in one piece or in one piece.
  • the tube is preferably formed with one of the following materials or a combination thereof: silicone, LLDPE or comparable materials.
  • Silicon or comparable materials that generally meet food requirements are particularly preferred. These materials should preferably be used at least in a temperature range of 4 ° C to + 100 ° C and / or waterproof compared to gas, such as C0 2 .
  • the material LLDPE Linear Low-Density Poly-Ethylene
  • This material can generally be used for a temperature range from -30 ° C to + 65 ° C and has already been approved for the food sector in an advantageous manner.
  • Silicone hoses usually have a range of use from -100 ° C to + 300 ° C (depending on the material properties).
  • the outlet also has an outlet body.
  • the outlet body preferably has a round (in cross section), in particular circular, outer cone and / or cross-sectional shape. Furthermore, the outlet body preferably has a round, in particular circular, inner contour (in cross section).
  • the outlet body is preferably formed in one piece or in one piece.
  • the outlet body is preferably formed with one of the following materials or a combination thereof: plastic, zinc, brass.
  • the outlet body can also be made of different materials, for example.
  • This can be, for example, a combination of a plastic water supply (e.g. with HDPE: Hich-Density Poly-Ethylene; PPSU: Polyphenylene sulfone) and a surrounding material (e.g. zinc die-cast material).
  • a plastic water supply e.g. with HDPE: Hich-Density Poly-Ethylene; PPSU: Polyphenylene sulfone
  • a surrounding material e.g. zinc die-cast material.
  • the material brass can also be used.
  • the outlet body is preferably produced in a (plastic) injection molding process or a (Zn) die casting process. Since the fluid channels are formed with the hose, a material can advantageously be used for the outlet body, which material does not necessarily have to meet the high requirements that are placed on materials for water-bearing surfaces.
  • At least three fluid channels running parallel to one another and separately from one another are formed in the hose.
  • the hose cross-sectional area between the fluid channels and / or outside of the fluid channels is preferably completely made of the material of the hose filled.
  • the hose cross-sectional area in this context relates in particular to a cross-sectional plane that is perpendicular to a center line of the hose.
  • At least three, four or even at least five fluid channels running parallel to one another and separately from one another are preferably formed in the hose.
  • the fluid channels preferably extend at least in sections, particularly preferably completely, through the hose.
  • the fluid channels extend from one of the end faces or end faces of the hose to the other end face or end face of the hose.
  • the fluid channels are regularly closed on the circumference. In other words, this means in particular that a fluid flow cannot leave the respective fluid channel between the two end faces or end faces of the hose, in particular not in the radial direction.
  • At least two of the fluid channels extend along a common partition.
  • adjacent (immediately) fluid channels always extend along a common partition.
  • at least one web can be formed in the hose for separating the fluid channels.
  • the web can form a common partition, for example.
  • the web or the partition is preferably aligned radially.
  • a common partition can have an arcuate cross-sectional shape.
  • the cross-sectional shape relates in particular to a cross-sectional plane that is perpendicular to a center line of the hose.
  • At least one of the fluid channels preferably has a round, in particular circular, cross-sectional shape.
  • the cross-sectional shape in this context relates in particular to a cross-sectional plane that is perpendicular to a center line of the hose.
  • a cross-sectional plane that is perpendicular to a center line of the hose.
  • at least two or even at least three of the fluid channels have a round, in particular circular, cross-sectional shape.
  • At least one of the fluid channels preferably has a cross-sectional shape of an annular sector, in particular an annular sector.
  • the cross-sectional shape relates in particular to a cross-sectional plane that is perpendicular to a center line of the hose.
  • at least two or even at least three of the fluid channels have a cross-sectional shape of an annular sector, in particular an annular sector.
  • At least two of the fluid channels are distributed over a circumference of the hose (or spaced apart along the circumference).
  • the at least three fluid channels are distributed over a circumference of the hose, in particular evenly distributed.
  • At least two of the fluid channels are arranged radially one behind the other.
  • the radius in this context relates in particular to a center line of the hose.
  • a connection piece be arranged at least in the inlet area or the outlet area.
  • a connection piece is preferably arranged at least in the outlet area.
  • the connector may be shaped like a cylinder (ie, its length is greater than its diameter) or as a plate (ie, its diameter is greater than its length).
  • At least three fluid paths are formed in the connector, which lead through the connector.
  • the fluid paths lead from a first face or face to a second face or face of the connector.
  • Each of the fluid paths is preferably assigned to a (specific) of the three fluid channels.
  • At least one transition piece be arranged between the hose and the connection piece.
  • the transition piece can be designed to be partially inserted, in particular inserted, into one of the fluid channels of the hose and / or into one of the fluid paths of the connection piece.
  • the transition piece can be inserted or introduced into one of the fluid channels of the hose with a first end and into one of the fluid paths of the connection piece with a second end.
  • the first end and the second end of the transition piece are in particular arranged opposite one another and oriented away from one another.
  • a fluid path generally extends through the transition piece.
  • the fluid path extends in particular from the first end (a first end face or end face) to the second end (a second end face or end face) of the transition piece.
  • the transition piece can have a conical outer shape at least in sections.
  • the fluid path through the transition piece can be conical at least in sections.
  • a flow-through cross section of the fluid path can taper or expand at least in sections (continuously).
  • a change in the cross-section of the fluid path through which the fluid flows can advantageously contribute to influencing the fluid flow at the end of a fluid channel, in particular to throttling or accelerating the flow velocity.
  • the transition pieces are arranged next to each other between the hose and the connecting piece.
  • the transition pieces are arranged side by side in a cross-sectional area.
  • the cross-sectional area relates in particular to a cross-sectional plane that is perpendicular to a center line of the hose and / or the connection piece.
  • At least three transition pieces are preferably arranged next to one another between the hose and the connecting piece.
  • Each of the transition pieces is preferably assigned to a (specific) of the three fluid channels of the hose. In other words, this means in particular that an (individual) transition piece can be assigned to each of the fluid channels.
  • a fluid path extends through each of the transition pieces.
  • At least one of the transition pieces preferably has a flow-through cross section of the fluid path through the transition piece that differs from a flow-through cross section of the fluid path through another of the transition pieces.
  • at least one of the transition pieces has a change in the flow-through cross-section of the fluid path through the transition piece that differs from a change in the flow-through cross-section of the fluid path through another of the transition pieces. This advantageously allows the transition pieces to influence the fluid flows differently.
  • the hose can, for example, also be provided with a marking (recognizable from the outside) in order to advantageously enable the internal ducts to be assigned to other components (e.g. connecting pieces, screw connections).
  • This marking can comprise, for example, a marking thread and / or the at least one point thickening on the inlet side and / or outlet side of the hose. The marking can be used in particular to avoid swapping the channels as much as possible.
  • a water fitting having an outlet proposed here.
  • the water tap can be, for example, a sink tap, a kitchen tap or a sink fitting.
  • the water fitting preferably also has a mixing device for mixing cold water and warm water.
  • the outlet is usually mounted on an outlet side of the mixing device.
  • the hose presented here can also be used in connection with a water tap with a pull-out spray or with a pull-out version of a water tap.
  • a method for producing an outlet for a water fitting at least comprising the following steps: a) providing an outlet body,
  • steps a), b) and c) is generally the case for a regular operating sequence.
  • steps a), b) and c), in particular steps a) and b) can also be carried out at least partially in parallel or even simultaneously. This is preferably used for the production of a spout proposed here for a water fitting.
  • the hose is preferably drawn in or drawn into the outlet body.
  • a hose in which at least three fluid channels running parallel to one another and separately from one another are formed, for separately guiding fluid flows through an outlet of a water fitting.
  • the hose is preferably used to separate at least three fluids (or media) and / or three fluid flows through an outlet of a water fitting.
  • at least two of the three fluids or fluid flows can differ in particular with regard to their temperature and / or their gas content, such as, for example, carbon dioxide content or their flow rate.
  • the details, features and advantageous configurations discussed in connection with the spout can accordingly also occur in the water fitting, the method and / or the use presented here and vice versa. In this respect, full reference is made to the explanations given there for the more detailed characterization of the features.
  • Fig. 1 an exemplary embodiment of a proposed here
  • FIG. 2 shows a detailed view of the embodiment shown in section according to FIG. 1,
  • FIG. 3 a further sectional detail view of the embodiment according to FIG. 1
  • FIG. 4 a further sectional detail view of the embodiment according to FIG. 1
  • 5a-e exemplary embodiments of a hose as it can be used in the outlet proposed here, each because in a front view.
  • 6 a perspective view of the hose according to FIG. 5b,
  • FIG. 9 shows a detailed view of another exemplary embodiment of a spout proposed here
  • FIG. 10 another detailed view of the embodiment according to FIG. 9 shown in section,
  • FIG. 12 a further sectional detail view of the embodiment shown in FIG. 12, 14: a further detailed view of the embodiment according to FIG. 12, shown in section,
  • FIG. 16 a further exemplary embodiment of a water fitting proposed here
  • FIG. 17 a further exemplary embodiment of a water fitting proposed here
  • FIG. 1 shows schematically an exemplary embodiment of a water fitting 2 proposed here.
  • the water fitting 2 has a spout 1 proposed here.
  • the outlet 1 has an inlet region 3 and an outlet region 4.
  • a hose 5 extends from the inlet region 3 to the outlet region 4 through an outlet body 6 of the outlet 1.
  • In the hose 5 there are three fluid channels running parallel to one another and separately from one another 7, 8, 9 formed.
  • FIG. 2 schematically shows a detailed view of the embodiment according to FIG. 1, shown in section.
  • the sectional view according to FIG. 2 is identified in FIG. 1 as section AA.
  • the reference numerals are used uniformly, so that the previous statements, in particular to Fig. 1 full reference can be taken ge.
  • FIG. 3 schematically shows another detailed view of the embodiment according to FIG. 1, shown in section.
  • the reference numerals are used uniformly, so that reference can be made in full to the preceding statements, in particular with respect to FIG. 1. 3 it can be seen that a connection piece 11 is arranged in the outlet area 4 (not shown here, cf. FIG. 1).
  • Fig. 4 shows schematically a further cut detail view of the imple mentation form according to Fig. 1.
  • the sectional view of Fig. 4 is marked in Fig. 1 and in Fig. 3 as section A-A.
  • the reference numerals are used uniformly, so that full reference can be made to the preceding statements, in particular with respect to FIG. 1.
  • FIG. 5a-e schematically show exemplary embodiments of a hose 5, as can be used in the outlet proposed here, each in a front view.
  • the reference numerals are used uniformly, so that full reference can be made to the preceding statements, in particular with respect to FIG. 1.
  • 5 that at least two of the fluid channels 6, 7, 8 can extend along a common partition 10.
  • 5a-e illustrate by way of example that and how at least two of the fluid channels 7, 8, 9 can be arranged distributed over a circumference of the hose 5.
  • 5d and 5e illustrate by way of example that and how at least two of the fluid channels 7, 8, 9 can be arranged radially one behind the other.
  • FIG. 6 schematically shows a perspective view of the hose 5 according to FIG. 5b.
  • the reference symbols are used uniformly, so that reference can be made in full to the preceding explanations.
  • Fig. 7 shows schematically a further perspective view of the hose 5 ge according to Fig. 5b.
  • the reference symbols are used uniformly, so that reference can be made in full to the preceding explanations. According to the representation according to FIG. 7, it is illustrated by way of example that and how each of the fluid channels can be assigned a transition piece 12.
  • FIG. 8 schematically shows a detailed view, shown in section, of an exemplary embodiment of a spout 1 proposed here.
  • the reference numerals are used uniformly, so that reference can be made in full to the preceding statements. It can be seen by way of example that the outlet body 6 can also be constructed in several parts.
  • Fig. 9 shows schematically a sectional view of a further exemplary embodiment of a spout 1 proposed here. The reference numerals are used uniformly, so that reference can be made in full to the foregoing.
  • an exemplary connector 11 is shown in the form of a cylinder.
  • FIG. 11 schematically shows another sectional detail view of the embodiment according to FIG. 9.
  • FIG. 11 schematically shows another sectional detail view of the embodiment according to FIG. 9. In the illustration according to FIG. 11, the outlet body 6 is hidden.
  • Fig. 12 shows schematically a sectioned detailed view of another exemplary embodiment of a spout 1 proposed here.
  • the reference numerals are used uniformly, so that reference can be made in full to the foregoing.
  • 9 shows an example of a connector 11 in the form of a plate.
  • Fig. 13 shows schematically a further sectional detail view of the embodiment according to FIG. 12.
  • FIG. 14 schematically shows a further sectional detail view of the embodiment according to FIG. 12. In the representation according to FIG. 14, the outlet body 6 is hidden .
  • FIG. 15 schematically shows exemplary embodiments of a transition piece 12, as can be used in the outlet proposed here.
  • FIG. 15 illustrates three exemplary embodiments of the transition piece 12. It can be seen that in particular the inner contours of the transition pieces 12 can be formed differently.
  • 16 schematically shows a further exemplary embodiment of a water fitting 2 proposed here.
  • the reference numerals are used uniformly, so that reference can be made in full to the preceding explanations.
  • 16 illustrates by way of example that the hose 5 presented here and in particular also referred to here as a multi-lumen hose can also be used in connection with a pull-out spray or with a pull-out variant.
  • a jacket not shown here
  • This sheathing can be formed, for example, with a stainless steel knitted fabric or glass fiber threads.
  • a weight 13 can be mounted at the lowest point of the loop formation in order to advantageously enable it to be returned to the original state (retracted shower head). This can be, for example, a lead weight or a plastic component with an optional weight.
  • FIG. 17 schematically shows a further exemplary embodiment of a water fitting 2 proposed here.
  • the reference numerals are used uniformly, so that reference can be made in full to the preceding explanations.
  • FIG. 17 also illustrates a possible application of the concept presented here for a pull-out shower or a pull-out variant.
  • the variant according to FIG. 17 differs in particular from that according to FIG. 16 in that in FIG. 17 the weight 13 additionally forms a marking 14 in order to assign the inner channels 7, 8, 9 of the hose which cannot be seen here 5 to allow additional components (e.g. connecting pieces, screw connections).
  • 18 schematically shows a sequence of a method proposed here. The method is used to produce a spout for a water fitting. The sequence of the process steps a), b) and c) shown with the blocks 110, 120 and 130 results as a rule in a normal operating sequence.
  • steps a), b) and c), in particular steps a) and b), can also be carried out at least partially in parallel or even simultaneously.
  • a discharge body is provided in block 110.
  • a view is provided in view 120 in which at least three fluid channels running parallel to one another and separate from one another are formed.
  • the hose is introduced into the outlet body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Auslauf (1) für eine Wasserarmatur (2) mit einem Einlassbereich (3) und einem Auslassbereich (4), wobei von dem Einlassbereich (3) bis zum Auslassbereich (4) ein Schlauch (5) sich durch einen Auslauf-Körper (6) erstreckt und wobei in dem Schlauch (5) mindestens drei parallel zueinander und getrennt voneinander verlaufende Fluidkanäle (7, 8, 9) gebildet sind.

Description

Auslauf für eine Wasserarmatur
Die Erfindung betrifft einen Auslauf für eine Wasserarmatur, eine Wasserarmatur, ein Verfahren zur Herstellung eines Auslaufs für eine Wasserarmatur sowie eine Verwendung eines Schlauchs.
Es ist bekannt bis zu zwei getrennte Wasserwege in einem Auslauf einer Wasser armatur mit mindestens einem Schlauch zu bilden. Hierzu bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Zum einen können zwei Schläuche, die jeweils nur einen Was serweg bilden, nebeneinander durch einen Körper des Auslaufs verlaufen. Zum anderen kann ein einzelner Schlauch, der nur einen Wasserweg umgibt, so in dem Körper des Auslaufs angeordnet werden, dass er von einem zweiten Wasserweg umgeben ist. Im letztgenannten Fall wird der Schlauch somit von einem Man telstrom umspült.
Möchte man nun mehr als zwei getrennte Wasserwege durch einen Auslauf einer Wasserarmatur bilden, ergeben sich mit den bekannten Möglichkeiten unter an derem folgende Probleme. Zum einen muss der Auslauf im Durchmesser deutlich größer werden, was jedoch insbesondere hinsichtlich heutiger Designanforderun gen (hohe Gestaltungsfreiheit) und aufgrund erhöhter Materialkosten nachteilig wäre. Zum anderen wäre die Montage deutlich aufwendiger, insbesondere, weil bei beiden Möglichkeiten hierzu mehrere Schläuche in den Auslauf eingezogen werden müssen.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Ins besondere sollen ein Auslauf für eine Wasserarmatur, eine Wasserarmatur, ein Verfahren zur Herstellung eines Auslaufs für eine Wasserarmatur sowie eine Ver wendung eines Schlauchs angegeben werden, die jeweils zumindest dazu beitra gen, mehr als zwei Fluidströmungen getrennt voneinander durch einen Auslauf einer Wasserarmatur führen zu können, bei gleichwohl möglichst hoher Gestal- tungsfreiheit des Auslaufs. Zudem sollen die Materialkosten für den Auslauf mög lichst gering gehalten werden und/oder die Herstellung bzw. Montage des Aus laufs möglichst einfach sein.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentan- Sprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der hier vorgeschlagenen Lösung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden kön nen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus wer- den die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung nä her präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfin dung dargestellt werden.
Hierzu trägt ein Auslauf für eine Wasserarmatur bei, mit einem Einlassbereich und einem Auslassbereich, wobei von dem Einlassbereich bis zum Auslassbereich ein Schlauch sich durch einen Auslauf-Körper erstreckt und wobei in dem Schlauch mindestens drei parallel zueinander und getrennt voneinander verlaufende Fluid kanäle gebildet sind. Die hier vorgeschlagene Lösung trägt in vorteilhafter Weise dazu bei, dass mehr als zwei Fluidströmungen getrennt voneinander durch einen Auslauf einer Was- serarmatur geführt werden können. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusam menhang, dass aufgrund der hier vorgeschlagenen Ausgestaltung des Schlauchs mit mindestens drei parallel zueinander und getrennt voneinander verlaufenden Fluidkanälen eine vergleichsweise hohe Gestaltungsfreiheit des Auslaufs ermög- licht werden kann. Die Ausgestaltung des Schlauchs trägt in diesem Zusammen hang insbesondere zu einem vergleichsweise geringen Außendurchmesser des Auslaufs bei. Weiterhin können durch die Verwendung (nur) eines (einzelnen) Schlauchs und dem vergleichsweise geringen Außendurchmesser des Auslaufs die Materialkosten für den Auslauf gering gehalten werden. Darüber hinaus kann die Herstellung bzw. Montage des Auslaufs möglichst einfach gehalten werden, ins besondere weil lediglich ein Schlauch in den Auslauf-Körper eingebracht werden muss.
Der Einlassbereich kann sich ausgehend von einem Eintrittsquerschnitt des Aus- lauf-Körpers (an einer der Stirnseiten bzw. Stirnflächen des Auslauf-Körpers) bei spielsweise bis zu 10 cm entlang des Auslauf-Köpers erstrecken. Der Auslassbe reich kann sich, ausgehend von einem Austrittsquerschnitt des Auslauf-Körpers (an der anderen der Stirnseiten bzw. Stirnflächen des Auslauf-Körpers), beispiels weise bis zu 10 cm entlang des Auslauf-Köpers (zurück) erstrecken.
Der Auslass weist einen (einzelnen) Schlauch auf. Der Schlauch erstreckt sich von dem Einlassbereich bis zum Auslassbereich durch den Auslauf-Körper. In der Regel erstreck sich ein einzelner Schlauch bzw. nur ein Schlauch durch den Auslauf-Kör per. Vorzugsweise erstreckt sich der Schlauch zumindest von einem Ende des Ein- lassbereichs bis zu einem Beginn des Auslassbereichs. Weiterhin bevorzugt er streckt sich der Schlauch derart durch den Auslauf-Körper, dass durch die Fluidka- näle geführtes Fluid nicht den Auslauf-Körper, insbesondere nicht eine Innenober fläche des Auslauf-Körpers benetzt. Bei dem Schlauch handelt es sich insbeson dere um einen Mehrlumen-Schlauch bzw. Multilumen-Schlauch mit mindestens drei Lumen.
Der Schlauch ist in der Regel länglich (d. h. seine Länge ist deutlich größer als sein Durchmesser). Bevorzugt ist der Schlauch einstückig bzw. einteilig gebildet. Der Schlauch ist vorzugsweise mit einem der folgenden Materialien oder einer Kombi nation hiervon gebildet: Silikon, LLDPE oder vergleichbare Materialien.
Silikon oder vergleichbare Materialien, die in der Regel den Lebensmittel Anforde rungen entsprechen, sind besonders bevorzugt. Diese Materialien sollten vorzugs weise zumindest in einem Temperaturbereich von 4°C bis + 100°C einsetzbar und/oder gegenüber mit Gas, wie etwa C02 angereichertem Wasserdicht sein. Für mit C02 angereichertem Wasser kann vorzugsweise auch bzw. alternativ das Ma terial LLDPE (Linear Low-Density Poly-Ethylene) eingesetzt werden. Dieses Mate rial ist in der Regel für ein Temperaturbereich von -30°C bis +65°C einsetzbar und hat in vorteilhafter Weise schon die Freigaben für den Lebensmittelbereich. Sili kon-Schläuche haben (je nach Materialbeschaffenheit) in der Regel einen Einsatz- bereich von -100°C bis +300°C. Der derzeitige Einsatz dieses Materials liegt insbe sondere auch in der Haushaltsgeräteindustrie (Getränke-Automaten, Kaffee-Ma schinen, Bügeleisen etc.) zur Durchleitung von Flüssigkeiten. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, dass dieses Material bereits eine Zulassung für den Lebensmit telbereich, Trinkwasseranwendungen und Sanitäranwendungen hat. Der Auslass weist weiterhin einen Auslauf-Körper auf. Der Auslauf-Körper weist vorzugsweise eine (im Querschnitt) runde, insbesondere kreisförmige Außenkon tur und/oder Querschnittsform auf. Weiterhin bevorzugt weist der Auslauf-Körper eine (im Querschnitt) runde, insbesondere kreisförmige Innenkontur auf. Bevor- zugt ist der Auslauf-Körper einstückig bzw. einteilig gebildet. Der Auslauf-Körper ist vorzugsweist mit einem der folgenden Materialien oder einer Kombination hiervon gebildet: Kunststoff, Zink, Messing.
Der Auslauf-Körper kann materialseitig beispielsweise auch aus verschieden Werk- stoffen hergestellt werden. Dies kann zum Beispiel eine Kombination aus einer Kunststoff-Wasserführung (z. B. mit HDPE: Hich-Density Poly-Ethylene; PPSU: Po- lyphenylensulfon) und einem diese umschließenden Material (z. B. Zinkdruckguss Material) sein. Alternativ oder kumulativ kann auch der Werkstoff Messing einge setzt werden.
Vorzugsweise ist der Auslauf-Körper in einem (Kunststoff-)Spritzgussverfahren o- der einer (Zn-)Druckgussverfahren hergestellt. Da die Fluidkanäle mit dem Schlauch gebildet sind, kann für den Auslauf-Körper in vorteilhafter Weise ein Ma terial verwendet werden, das nicht zwangsläufig die hohen Anforderungen erfül- len muss, die an Materialen für wasserführende Oberflächen gestellt werden.
In dem Schlauch sind mindestens drei parallel zueinander und getrennt voneinan der verlaufende Fluidkanäle gebildet. Dies bedeutet mit anderen Worten insbe sondere, dass die Fluidkanäle voneinander getrennt sind und parallel zueinander durch den Schlauch verlaufen bzw. sich parallel zueinander durch das Material des Schlauchs erstrecken. Bevorzugt ist die Schlauchquerschnittsfläche zwischen den Fluidkanälen und/oder außerhalb der Fluidkanäle vollständig mit dem Material des Schlauchs gefüllt. Die Schlauchquerschnittsfläche bezieht sich in diesem Zu sammenhang insbesondere auf eine Querschnittsebene, die senkrecht auf einer Mittellinie des Schlauchs steht. Bevorzugt sind in dem Schlauch mindestens drei, vier oder sogar mindestens fünf parallel zueinander und getrennt voneinander verlaufende Fluidkanäle gebildet.
Bevorzugt erstrecken sich die Fluidkanäle zumindest abschnittsweise, besonders bevorzugt vollständig, durch den Schlauch. In der Regel erstrecken sich die Fluid kanäle von einer der Stirnseiten bzw. Stirnflächen des Schlauchs zu der anderen Stirnseite bzw. Stirnfläche des Schlauchs. Weiterhin sind die Fluidkanäle regelmä ßig umfangsseitig geschlossen. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass eine Fluidströmung den jeweiligen Fluidkanal nicht zwischen den beiden Stirnseiten bzw. Stirnflächen des Schlauchs, insbesondere nicht in radialer Rich tung verlassen kann.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei der Fluidkanäle sich entlang einer gemeinsamen Trennwand erstrecken. Bevor zugt erstrecken sich (unmittelbar) benachbarte Fluidkanäle immer entlang einer gemeinsamen Trennwand. Insbesondere kann zum Trennen der Fluidkanäle in dem Schlauch mindestens ein Steg gebildet sein. In diesem Zusammenhang kann der Steg beispielsweise eine gemeinsame Trennwand bilden. Der Steg bzw. die Trennwand sind vorzugsweise radial ausgerichtet. Alternativ oder kumulativ kann eine gemeinsame Trennwand eine kreisbogenförmige Querschnittsform aufwei sen. Die Querschnittsform bezieht sich in diesem Zusammenhang insbesondere auf eine Querschnittsebene, die senkrecht auf einer Mittellinie des Schlauchs steht. Bevorzugt weist zumindest einer der Fluidkanäle eine runde, insbesondere kreis förmige, Querschnittsform auf. Die Querschnittsform bezieht sich in diesem Zu sammenhang insbesondere auf eine Querschnittsebene, die senkrecht auf einer Mittellinie des Schlauchs steht. Besonders bevorzugt weisen zumindest zwei oder sogar zumindest drei der Fluidkanäle eine runde, insbesondere kreisförmige, Querschnittsform auf.
Weiterhin bevorzugt weist zumindest einer der Fluidkanäle eine Querschnittsform eines Ringsektors, insbesondere eines Kreisringsektors, auf. Die Querschnittsform bezieht sich in diesem Zusammenhang insbesondere auf eine Querschnittsebene, die senkrecht auf einer Mittellinie des Schlauchs steht. Besonders bevorzugt wei sen zumindest zwei oder sogar zumindest drei der Fluidkanäle eine Querschnitts form eines Ringsektors, insbesondere eines Kreisringsektors, auf.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei der Fluidkanäle über einen Umfang des Schlauches verteilt (bzw. entlang dem Um fang zueinander beabstandet) angeordnet sind. Dies bedeutet mit anderen Wor ten insbesondere, dass zumindest zwei der Fluidkanäle in Umfangsrichtung des Schlauchs hintereinander und beabstandet zueinander angeordnet sind. Vorzugs weise sind die mindestens drei Fluidkanäle über einen Umfang des Schlauches ver teilt, insbesondere gleichmäßig verteilt, angeordnet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumin dest zwei der Fluidkanäle radial hintereinander angeordnet sind. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass zumindest zwei der Fluidkanäle entlang einer radialen Richtung aufeinander folgen. Der Radius bezieht sich in diesem Zu sammenhang insbesondere auf eine Mittellinie des Schlauchs. Besonders bevor zugt sind zumindest drei der Fluidkanäle radial hintereinander angeordnet. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest in dem Einlassbereich oder dem Auslassbereich ein Anschlussstück angeordnet ist. Bevorzugt ist zumindest in dem Auslassbereich ein Anschlussstück angeordnet. Das Anschlussstück kann in der Art eines Zylinders (d.h., seine Länge ist größer als sein Durchmesser) oder in der Art einer Platte (d.h., sein Durchmesser ist größer als seine Länge) geformt sein. In dem Anschlussstück sind insbesondere mindes tens drei Fluidwege gebildet, die durch das Anschlussstück hindurchführen. Insbe sondere führen die Fluidwege von einer ersten Stirnseite bzw. Stirnfläche zu einer zweiten Stirnseite bzw. Stirnfläche des Anschlussstücks. Vorzugsweise ist jeder der Fluidwege einem (bestimmten) der drei Fluidkanäle zugeordnet.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Schlauch und dem Anschlussstück mindestens ein Übergangsstück angeordnet ist. Das Übergangsstück kann dazu eingerichtet sein, teilweise in einen der Fluidkanäle des Schlauchs und/oder in einen der Fluidwege des Anschlussstücks eingeführt, insbesondere eingesteckt zu werden. Beispielsweise kann das Übergangsstück mit einem ersten Ende in einen der Fluidkanäle des Schlauchs und mit einem zweiten Ende in einen der Fluidwege des Anschlussstücks einführbar bzw. eingeführt sein. In diesem Zusammenhang sind das erste Ende und das zweite Ende des Über gangsstücks insbesondere einander gegenüberliegend angeordnet und voneinan- der abgewandt ausgerichtet. Durch das Übergangsstück erstreckt sich in der Regel ein Fluidweg hindurch. Hier bei erstreckt sich der Fluidweg insbesondere von dem ersten Ende (einer ersten Stirnseite bzw. Stirnfläche) bis zum zweiten Ende (einer zweiten Stirnseite bzw. Stirnfläche) des Übergangsstücks. Das Übergangsstück kann zumindest abschnitts- weise eine konische Außenform aufweisen. Alternativ oder kumulativ kann der Fluidweg durch das Übergangsstück zumindest abschnittsweise konisch geformt sein. Insbesondere kann sich ein durchströmbarer Querschnitt des Fluidwegs zu mindest abschnittsweise (stetig) verjüngen oder erweitern. Eine Änderung des durchströmbaren Querschnitts des Fluidwegs durch das Übergangsstück kann in vorteilhafter Weise dazu beitragen, die Fluidströmung am Ende eines Fluidkanals zu beeinflussen, insbesondere die Strömungsgeschwindigkeit zu drosseln oder zu beschleunigen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Schlauch und dem Anschlussstück mindestens zwei Übergangsstücke nebeneinan der angeordnet sind. In der Regel sind die Übergangsstücke dabei in einer Quer schnittsfläche nebeneinander angeordnet. Die Querschnittsfläche bezieht sich in diesem Zusammenhang insbesondere auf eine Querschnittsebene, die senkrecht auf einer Mittellinie des Schlauchs und/oder des Anschlussstücks steht. Bevorzugt sind zwischen dem Schlauch und dem Anschlussstück mindestens drei Übergangs stücke nebeneinander angeordnet. Vorzugsweise ist jedes der Übergangsstücke einem (bestimmten) der drei Fluidkanäle des Schlauchs zugeordnet. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass jedem der Fluidkanäle ein (eigenes) Über gangsstück zugeordnet sein kann. ln der Regel erstreckt sich durch jedes der Übergangsstücke ein Fluidweg hin durch. Bevorzugt weist zumindest eines der Übergangsstücke einen durchström- baren Querschnitt des Fluidwegs durch das Übergangsstück auf, der sich von ei nem durchströmbaren Querschnitt des Fluidwegs durch ein anderes der Über gangsstücke unterscheidet. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass zumindest eines der Übergangsstücke eine Innenkontur aufweist, die sich von der Innenkontur eines anderen der Übergangsstücke unterscheidet. Vorzugsweise weist zumindest eines der Übergangsstücke eine Änderung des durchströmbaren Querschnitts des Fluidwegs durch das Übergangsstück auf, die sich von einer Än derung des durchströmbaren Querschnitts des Fluidwegs durch ein anderes der Übergangsstücke unterscheidet. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise, dass die Über gangstücke die Fluidströmungen unterschiedlich beeinflussen können.
Des Weiteren kann Schlauch beispielsweise auch mit einer (von außen erkennba ren) Markierung versehen werden, um eine Zuordnung der innenliegenden Kanäle zu weiteren Bauteilen (z. B. Anschlussstücke, Verschraubungen) vorteilhaft zu er möglichen. Diese Markierung kann beispielswiese einen Markierungsfaden und/o der mindestens eine punktuelle Aufdickung an der Einlassseite und/oder Auslass seite des Schlauchs umfassen. Die Markierung kann insbesondere dazu verwendet werden, um ein Vertauschen der Kanäle möglichst zu vermeiden.
Nach einem weiteren Aspekt wird eine Wasserarmatur vorgeschlagen, aufweisend einen hier vorgeschlagenen Auslauf. Bei der Wasserarmatur kann es sich beispiels weise um eine Spültischarmatur, eine Küchenarmatur oder eine Waschbeckenar matur handeln. Bevorzugt weist die Wasserarmatur weiterhin eine Mischeinrich tung zum Mischen von kaltem Wasser und warmem Wasser auf. Der Auslauf ist in der Regel an einer Auslassseite der Mischeinrichtung montiert. Darüber hinaus kann der hier vorgestellte Schlauch auch im Zusammenhang mit einer Wasserarm- tur mit einer herausziehbaren Brause bzw. bei einer Pull-Out Variante eines Was serarmatur zum Einsatz kommen.
Nach einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung eines Auslaufs für eine Wasserarmatur vorgeschlagen, zumindest aufweisend folgende Schritte: a) Bereitstellen eines Auslauf-Körpers,
b) Bereitstellen eines Schlauchs, in dem mindestens drei parallel zueinander und getrennt voneinander verlaufende Fluidkanäle gebildet sind, c) Einbringen des Schlauchs in den Auslauf-Körper.
Die angegebene Reihenfolge der Schritte a), b) und c) stellt sich in der Regel bei einem regulären Betriebsablauf ein. Darüber hinaus können die Schritte a), b) und c), insbesondere die Schritte a) und b), auch zumindest teilweise parallel oder so gar gleichzeitig durchgeführt werden. Vorzugsweise dient das zur Herstellung ei nes hier vorgeschlagenen Auslaufs für eine Wasserarmatur. Bevorzugt erfolgt in Schritt c) ein Einziehen bzw. Hineinziehen des Schlauchs in den Auslauf-Körper.
Nach einem weiteren Aspekt wird eine Verwendung eines Schlauchs vorgeschla gen, in dem mindestens drei parallel zueinander und getrennt voneinander ver laufende Fluidkanäle gebildet sind, zum getrennten Führen von Fluidströmungen durch einen Auslauf einer Wasserarmatur. Bevorzugt wird der Schlauch zum ge trennten Führen von mindestens drei Fluiden (bzw. Medien) und/oder drei Flu idströmungen durch einen Auslauf einer Wasserarmatur verwendet. Zumindest zwei der drei Fluide bzw. Fluidströmungen können sich in diesem Zusammenhang insbesondere hinsichtlich ihrer Temperatur und/oder ihres Gasgehaltes, wie etwa Kohlensäuregehalt bzw. ihrer Strömungsgeschwindigkeit unterscheiden. Die im Zusammenhang mit dem Auslauf erörterten Details, Merkmale und vorteil haften Ausgestaltungen können entsprechend auch bei der hier vorgestellten Wasserarmatur, dem Verfahren und/oder der Verwendung auftreten und umge- kehrt. Insoweit wird auf die dortigen Ausführungen zur näheren Charakterisierung der Merkmale vollumfänglich Bezug genommen.
Die hier vorgestellte Lösung sowie deren technisches Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbeson dere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestand teilen und/oder Erkenntnissen aus anderen Figuren und/oder der vorliegenden Beschreibung zu kombinieren. Es zeigen schematisch:
Fig. 1: eine beispielhafte Ausführungsform einer hier vorgeschlagenen
Wasserarmatur,
Fig. 2: eine geschnitten darstellte Detailansicht der Ausführungsform ge mäß Fig. 1,
Fig. 3: eine weitere geschnitten darstellte Detailansicht der Ausführungs form gemäß Fig. 1, Fig. 4: eine weitere geschnitten darstellte Detailansicht der Ausführungs form gemäß Fig. 1, Fig. 5a-e: beispielhafte Ausführungsformen eines Schlauchs, wie er in dem hier vorgeschlagenen Auslauf zur Anwendung kommen kann, je weils in einer Vorderansicht. Fig. 6: eine perspektivische Ansicht des Schlauchs gemäß Fig. 5b,
Fig. 7: eine weitere perspektivische Ansicht des Schlauchs gemäß Fig. 5b,
Fig. 8: eine geschnitten darstellte Detailansicht einer beispielhaften Aus führungsform eines hier vorgeschlagenen Auslaufs,
Fig. 9: eine geschnitten darstellte Detailansicht einer weiteren beispiel haften Ausführungsform eines hier vorgeschlagenen Auslaufs, Fig. 10: eine weitere geschnitten darstellte Detailansicht der Ausführungs form gemäß Fig. 9,
Fig. 11: eine weitere geschnitten darstellte Detailansicht der Ausführungs form gemäß Fig. 9,
Fig. 12: eine geschnitten darstellte Detailansicht einer weiteren beispiel haften Ausführungsform eines hier vorgeschlagenen Auslaufs,
Fig. 13: eine weitere geschnitten darstellte Detailansicht der Ausführungs form gemäß Fig. 12, Fig. 14: eine weitere geschnitten darstellte Detailansicht der Ausführungs form gemäß Fig. 12,
Fig. 15: beispielhafte Ausführungsformen eines Übergangsstücks, wie es in dem hier vorgeschlagenen Auslauf zur Anwendung kommen kann,
Fig. 16: eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer hier vorgeschla genen Wasserarmatur, Fig. 17: eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer hier vorgeschla genen Wasserarmatur, und
Fig. 18: einen Ablauf eines hier vorgeschlagenen Verfahrens. Fig. 1 zeigt schematisch eine beispielhafte Ausführungsform einer hier vorgeschla genen Wasserarmatur 2. Die Wasserarmatur 2 weist einen hier vorgeschlagenen Auslauf 1 auf.
Der Auslauf 1 hat einen Einlassbereich 3 und einen Auslassbereich 4. Von dem Ein- lassbereich 3 bis zum Auslassbereich 4 erstreckt sich ein Schlauch 5 durch einen Auslauf-Körper 6 des Auslaufs 1. In dem Schlauch 5 sind drei parallel zueinander und getrennt voneinander verlaufende Fluidkanäle 7, 8, 9 gebildet.
Fig. 2 zeigt schematisch eine geschnitten darstellte Detailansicht der Ausführungs- form gemäß Fig. 1. Die Schnittdarstellung nach Fig. 2 ist in Fig. 1 als Schnitt A-A gekennzeichnet. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, so dass auf die vorangehenden Ausführungen, insbesondere zur Fig. 1 vollumfänglich Bezug ge nommen werden kann.
Fig. 3 zeigt schematisch eine weitere geschnitten darstellte Detailansicht der Aus- führungsform gemäß Fig. 1. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, so dass auf die vorangehenden Ausführungen, insbesondere zur Fig. 1 vollumfänglich Bezug genommen werden kann. Gemäß der Darstellung nach Fig. 3 ist zu erken nen, dass in dem Auslassbereich 4 (hier nicht dargestellt, vgl. Fig. 1) ein Anschluss stück 11 angeordnet ist.
Fig. 4 zeigt schematisch eine weitere geschnitten darstellte Detailansicht der Aus führungsform gemäß Fig. 1. Die Schnittdarstellung nach Fig. 4 ist in Fig. 1 und in Fig. 3 als Schnitt A-A gekennzeichnet. Die Bezugszeichen werden einheitlich ver wendet, so dass auf die vorangehenden Ausführungen, insbesondere zur Fig. 1 vollumfänglich Bezug genommen werden kann.
Fig. 5a-e zeigen schematisch beispielhafte Ausführungsformen eines Schlauchs 5, wie er in dem hier vorgeschlagenen Auslauf zur Anwendung kommen kann, jeweils in einer Vorderansicht. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, so dass auf die vorangehenden Ausführungen, insbesondere zur Fig. 1 vollumfänglich Be zug genommen werden kann.
Gemäß der Darstellung nach Fig. 5 ist zu erkennen, dass zumindest zwei der Fluid kanäle 6, 7, 8 sich entlang einer gemeinsamen Trennwand 10 erstrecken können. Fig. 5a-e veranschaulichen beispielhaft, dass und wie zumindest zwei der Fluidka näle 7, 8, 9 über einen Umfang des Schlauches 5 verteilt angeordnet sein können. Fig. 5d und 5e veranschaulichen beispielhaft, dass und wie zumindest zwei der Fluidkanäle 7, 8, 9 radial hintereinander angeordnet sein können.
Fig. 6 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht des Schlauchs 5 gemäß Fig. 5b. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, so dass auf die vorange henden Ausführungen vollumfänglich Bezug genommen werden kann.
Fig. 7 zeigt schematisch eine weitere perspektivische Ansicht des Schlauchs 5 ge mäß Fig. 5b. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, so dass auf die vo- rangehenden Ausführungen vollumfänglich Bezug genommen werden kann. Ge mäß der Darstellung nach Fig. 7 ist beispielshaft veranschaulicht, dass und wie je dem der Fluidkanäle ein Übergangsstück 12 zugeordnet sein kann.
Fig. 8 zeigt schematisch eine geschnitten darstellte Detailansicht einer beispielhaf- ten Ausführungsform eines hier vorgeschlagenen Auslaufs 1. Die Bezugszeichen werden einheitlich verwendet, so dass auf die vorangehenden Ausführungen voll umfänglich Bezug genommen werden kann. Es ist beispielhaft zu erkennen, dass der Auslauf-Körper 6 auch mehrteilig aufgebaut sein kann. Fig. 9 zeigt schematisch eine geschnitten darstellte Detailansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines hier vorgeschlagenen Auslaufs 1. Die Be zugszeichen werden einheitlich verwendet, so dass auf die vorangehenden Aus führungen vollumfänglich Bezug genommen werden kann. In Fig. 9 ist unter ande rem ein beispielhaftes Anschlussstück 11 in der Form eines Zylinders gezeigt. Wei- terhin ist in Fig. 9 beispielhaft veranschaulicht, dass zwischen dem Schlauch 5 und dem Anschlussstück 11 mindestens zwei Übergangsstücke 12 nebeneinander an- geordnet sein können. Fig. 10 zeigt schematisch eine weitere geschnitten dar stellte Detailansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 9. Fig. 11 zeigt schematisch eine weitere geschnitten darstellte Detailansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 9. Bei der Darstellung nach Fig. 11 ist der Auslass-Körper 6 ausgeblendet.
Fig. 12 zeigt schematisch eine geschnitten darstellte Detailansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines hier vorgeschlagenen Auslaufs 1. Die Be zugszeichen werden einheitlich verwendet, so dass auf die vorangehenden Aus führungen vollumfänglich Bezug genommen werden kann. In Fig. 9 ist unter ande- rem ein beispielhaftes Anschlussstück 11 in der Form einer Platte gezeigt. Fig. 13 zeigt schematisch eine weitere geschnitten darstellte Detailansicht der Ausfüh rungsform gemäß Fig. 12. Fig. 14 zeigt schematisch eine weitere geschnitten dar stellte Detailansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 12. Bei der Darstellung nach Fig. 14 ist der Auslass-Körper 6 ausgeblendet.
Fig. 15 zeigt schematisch beispielhafte Ausführungsformen eines Übergangsstücks 12, wie es in dem hier vorgeschlagenen Auslauf zur Anwendung kommen kann. In diesem Zusammenhang veranschaulicht Fig. 15 drei beispielhafte Ausführungsfor men des Übergangsstücks 12. Es ist zu erkennen, dass insbesondere die Innenkon- turen der Übergangsstücke 12 unterschiedliche gebildet sein können.
Fig. 16 zeigt schematisch eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer hier vorgeschlagenen Wasserarmatur 2. Die Bezugszeichen werden einheitlich ver wendet, so dass auf die vorangehenden Ausführungen vollumfänglich Bezug ge- nommen werden kann. Fig. 16 veranschaulicht beispielhaft, dass der hier vorgestellte und hier insbeson dere auch als Multilumenschlauch bezeichnete Schlauch 5 auch im Zusammen hang mit einer herausziehbaren Brause bzw. bei einer Pull-Out Variante eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck kann er beispielsweise mit einer Ummantelung (hier nicht dargestellt) versehen werden, die zu einer Bewegbarkeit des Schlauchs 5 in dem Auslauf 1 der Wasserarmatur 2 beitragen kann. Diese Ummantelung kann beispielsweise mit einem Edelstahl-Gestrick oder Glasfaserfäden gebildet sein. Um das zurückführen in den Ursprungszustand (eingezogene Brause) vorteilhaft zu er möglichen, kann am tiefsten Punkt der Schlaufenbildung ein Gewicht 13 montiert werden. Dieses kann beispielsweise ein Bleigewicht oder ein Kunststoffbauteil mit wahlweise einem Gewicht sein.
Fig. 17 zeigt schematisch eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer hier vorgeschlagenen Wasserarmatur 2. Die Bezugszeichen werden einheitlich ver- wendet, so dass auf die vorangehenden Ausführungen vollumfänglich Bezug ge nommen werden kann.
Fig. 17 veranschaulicht ebenfalls eine mögliche Anwendung des hier vorgestellten Konzepts bei einer herausziehbaren Brause bzw. bei einer Pull-Out-Variante. Die Variante nach Fig. 17 unterscheidet sich insbesondere darin von der nach Fig. 16, dass bei Fig. 17 das Gewicht 13 zusätzlich eine Markierung 14 bildet, um eine Zu ordnung der hier nicht zu erkennenden, innenliegenden Kanäle 7, 8, 9 des Schlauchs 5 zu weiteren Bauteilen (z. B. Anschlussstücke, Verschraubungen) vor teilhaft zu ermöglichen. Fig. 18 zeigt schematisch einen Ablauf eines hier vorgeschlagenen Verfahrens. Das Verfahren dient zur Herstellung eines Auslaufs für eine Wasserarmatur. Die dar gestellte Reihenfolge der Verfahrensschritte a), b) und c) mit den Blöcken 110, 120 und 130 ergibt sich in der Regel bei einem regulären Betriebsablauf. Darüber hin- aus können die Schritte a), b) und c), insbesondere die Schritte a) und b), auch zumindest teilweise parallel oder sogar gleichzeitig durchgeführt werden. In Block 110 erfolgt ein Bereitstellen eines Auslauf-Körpers. In Blick 120 erfolgt ein Bereit stellen eines Schlauchs, in dem mindestens drei parallel zueinander und getrennt voneinander verlaufende Fluidkanäle gebildet sind. In Block 130 erfolgt ein Ein- bringen des Schlauchs in den Auslauf-Körper.
Bezugszeichenliste
1 Auslauf
2 Wasserarmatur
3 Einlassbereich
4 Auslassbereich
5 Schlauch
6 Auslauf-Körper
7 Fluidkanal
8 Fluidkanal
9 Fluidkanal
10 Trennwand
11 Anschlussstück
12 Übergangsstück
13 Gewicht
14 Markierung

Claims

Ansprüche
1. Auslauf (1) für eine Wasserarmatur (2) mit einem Einlassbereich (3) und ei nem Auslassbereich (4), wobei von dem Einlassbereich (3) bis zum Auslass- bereich (4) ein Schlauch (5) sich durch einen Auslauf-Körper (6) erstreckt und wobei in dem Schlauch (5) mindestens drei parallel zueinander und getrennt voneinander verlaufende Fluidkanäle (7, 8, 9) gebildet sind.
2. Auslauf nach Anspruch 1, wobei zumindest zwei der Fluidkanäle (6, 7, 8) sich entlang einer gemeinsamen Trennwand (10) erstrecken.
3. Auslauf nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest zwei der Fluidkanäle (7, 8, 9) über einen Umfang des Schlauches (5) verteilt angeordnet sind.
4. Auslauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest zwei der Fluidkanäle (7, 8, 9) radial hintereinander angeordnet sind.
5. Auslauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest in dem Einlassbereich (3) oder dem Auslassbereich (4) ein Anschlussstück (11) angeordnet ist.
6. Auslauf nach Anspruch 5, wobei zwischen dem Schlauch (5) und dem An schlussstück (11) mindestens ein Übergangsstück (12) angeordnet ist.
7. Auslauf nach Anspruch 5 oder 6, wobei zwischen dem Schlauch (5) und dem
Anschlussstück (11) mindestens zwei Übergangsstücke (12) nebeneinander angeordnet sind.
8. Wasserarmatur (2), aufweisend einen Auslauf (1) nach einem der vorherge henden Ansprüche. 9. Verfahren zur Herstellung eines Auslaufs (1) für eine Wasserarmatur (2), zu mindest aufweisend folgende Schritte:
a) Bereitstellen eines Auslauf-Körpers (6),
b) Bereitstellen eines Schlauchs (5), in dem mindestens drei parallel zuei nander und getrennt voneinander verlaufende Fluidkanäle (7, 8,
9) ge bildet sind,
c) Einbringen des Schlauchs (5) in den Auslauf-Körper (5).
10. Verwendung eines Schlauchs (5), in dem mindestens drei parallel zueinander und getrennt voneinander verlaufende Fluidkanäle (6, 7, 8) gebildet sind, zum getrennten Führen von Fluidströmungen durch einen Auslauf (1) einer
Wasserarmatur (2).
PCT/EP2019/074526 2018-09-13 2019-09-13 Auslauf für eine wasserarmatur WO2020053408A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980048701.3A CN112513383A (zh) 2018-09-13 2019-09-13 用于水配件的出水部件
EP19769768.3A EP3850164A1 (de) 2018-09-13 2019-09-13 Auslauf für eine wasserarmatur
US17/275,329 US11926999B2 (en) 2018-09-13 2019-09-13 Outlet for a water armature

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007226.7 2018-09-13
DE102018007226.7A DE102018007226A1 (de) 2018-09-13 2018-09-13 Auslauf für eine Wasserarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020053408A1 true WO2020053408A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=67988984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074526 WO2020053408A1 (de) 2018-09-13 2019-09-13 Auslauf für eine wasserarmatur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11926999B2 (de)
EP (1) EP3850164A1 (de)
CN (1) CN112513383A (de)
DE (1) DE102018007226A1 (de)
WO (1) WO2020053408A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022168534A1 (ja) * 2021-02-05 2022-08-11 日本サーモスタット株式会社 車両の冷却回路用配管、及びこれを用いた冷却回路

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219489A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Hansgrohe Se Sanitäre Auszugsschlaucharmatur
DE102020105247A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Kludi Gmbh & Co. Kg Wasserauslaufarmatur mit ausziehbarer Geschirrbrause
DE102022106361A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einem Schlauch
DE102022106832A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einem Schlauch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317753A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-15 Vera Wollner Duschvorrichtung
WO2007113663A2 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Sink tap assembly
WO2017123087A1 (en) * 2016-01-11 2017-07-20 Henri Peteri Beheer B.V. Mixing tap for dispensing water
DE102016000766A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Neoperl Gmbh Sanitäres Auslaufstück, Sanitärarmatur und Verwendung eines Auslaufstücks
DE102017101566B3 (de) * 2017-01-26 2018-06-28 Neoperl Gmbh Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7070125B2 (en) * 2003-05-16 2006-07-04 Newfrey Llc Multi-pattern pull-out spray head
DE102005061974B3 (de) * 2005-12-23 2007-06-06 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Wasserauslaufarmatur
DE102013003926A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-25 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
DE202016000472U1 (de) * 2016-01-27 2017-04-28 Neoperl Gmbh Sanitäres Auslaufstück, Sanitärarmatur und Verwendung eines Auslaufstücks
DE202017100423U1 (de) * 2017-01-26 2018-04-27 Neoperl Gmbh Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur
CA3121502C (en) * 2020-06-11 2023-12-19 Delta Faucet Company Manifold with insert for waterway assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317753A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-15 Vera Wollner Duschvorrichtung
WO2007113663A2 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Sink tap assembly
WO2017123087A1 (en) * 2016-01-11 2017-07-20 Henri Peteri Beheer B.V. Mixing tap for dispensing water
DE102016000766A1 (de) * 2016-01-27 2017-07-27 Neoperl Gmbh Sanitäres Auslaufstück, Sanitärarmatur und Verwendung eines Auslaufstücks
DE102017101566B3 (de) * 2017-01-26 2018-06-28 Neoperl Gmbh Schlauchanschlussanordnung, Verwendung einer Schlauchanschlussanordnung und Sanitärarmatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022168534A1 (ja) * 2021-02-05 2022-08-11 日本サーモスタット株式会社 車両の冷却回路用配管、及びこれを用いた冷却回路

Also Published As

Publication number Publication date
US20220049479A1 (en) 2022-02-17
CN112513383A (zh) 2021-03-16
DE102018007226A1 (de) 2020-03-19
EP3850164A1 (de) 2021-07-21
US11926999B2 (en) 2024-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3850164A1 (de) Auslauf für eine wasserarmatur
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
EP2798987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Milchprodukten, insbesondere Milchschaum
EP3679197B1 (de) Strahlregler
EP3757301B1 (de) Strahlregler
EP3204168A1 (de) Zerstäuberdüse
DE102016102756A1 (de) Regelzylinder für eine Regelarmatur und Regelarmatur mit einem derartigen Regelzylinder
EP3649300B1 (de) Strahlregler
DE102011078508A1 (de) Vollkegeldüse
DE112009001469T5 (de) Duschkopf für Notfalleinrichtung
DE102014106523A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Versorgen einer CVD- oder PVD-Beschichtungseinrichtung mit einem Prozessgasgemisch
WO2016146568A1 (de) Rotierender reiniger
DE102013004076B4 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
DE102014205343A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Spritzdüse bzw. Spritzdüsenanordnung mit einer Kühlvorrichtung für das thermische Spritzen
WO2020161190A1 (de) Winkelstück zum fluidkommunizierenden verbinden von fluidleitungen eines fahrzeugs
DE102014001818A1 (de) Anschlussstück für einen Auslauf einer Sanitärarmatur
DE102014112486B4 (de) Vorrichtung zum direkten Bespritzen von Zahnradpaarungen oder Schaltmuffen in Zahnradgetrieben mit einem Fluid
WO2009003555A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer mittels einer gasströmung transportieren flüssigkeit
DE102013202790A1 (de) Wärmeübertrager
DE202011001711U1 (de) Vorrichtung zum Austritt von Wasser unter Beimischung von Luft, sowie einer Brause oder Handbrause
DE102011082702B4 (de) Düsenanordnung, Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von innen liegenden Oberflächen von Hohlräumen
DE102013202799A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE102017120521A1 (de) Strahlregler
DE102014017536B4 (de) Düsenanordnung mit Drosselvorrichtung und deren Verwendung
DE10315906A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19769768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019769768

Country of ref document: EP

Effective date: 20210413