WO2020048700A1 - Pneumatisches stellglied, abluftsystem, gehäuse mit abluftsystem, pneumatischer aktuator - Google Patents

Pneumatisches stellglied, abluftsystem, gehäuse mit abluftsystem, pneumatischer aktuator Download PDF

Info

Publication number
WO2020048700A1
WO2020048700A1 PCT/EP2019/070902 EP2019070902W WO2020048700A1 WO 2020048700 A1 WO2020048700 A1 WO 2020048700A1 EP 2019070902 W EP2019070902 W EP 2019070902W WO 2020048700 A1 WO2020048700 A1 WO 2020048700A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
designed
exhaust air
actuator
pneumatic
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/070902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin KRAL
Daniel Geis-Esser
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to CN202410137188.8A priority Critical patent/CN117905757A/zh
Priority to CN201980058021.XA priority patent/CN112654789B/zh
Priority to BR112021003050-6A priority patent/BR112021003050A2/pt
Priority to CA3111113A priority patent/CA3111113A1/en
Priority to RU2021109409A priority patent/RU2770965C1/ru
Priority to MX2021002650A priority patent/MX2021002650A/es
Priority to JP2021512619A priority patent/JP2021535988A/ja
Priority to US17/274,013 priority patent/US20210317852A1/en
Priority to KR1020217010075A priority patent/KR20210053977A/ko
Priority to EP19753287.2A priority patent/EP3847376A1/de
Priority to AU2019334152A priority patent/AU2019334152B9/en
Publication of WO2020048700A1 publication Critical patent/WO2020048700A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/048Arrangements for compressed air preparation, e.g. comprising air driers, air condensers, filters, lubricators or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5156Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5159Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line

Definitions

  • Pneumatic actuator exhaust system, housing with exhaust system,
  • the present invention relates to a pneumatic actuator
  • Exhaust system a housing, a pneumatic actuator which is preferably designed as a pneumatic gear actuator.
  • the exhaust air usually contains impurities such as particles, water or oil, damage to deposits, dirt or corrosion can also occur on components that are also provided in the housing, such as electronic circuit boards, or the external appearance can suffer from a dirty oil film around the outlet .
  • a pneumatic actuator is provided which is designed to set a required working pressure based on a pressure
  • a pneumatic actuator is therefore essential for
  • the compressed air supply is preferably designed as a compressed air store.
  • the pneumatic actuator is preferably as
  • the actuator is preferably robust against environmental influences, such as temperature fluctuations, since during operation of a commercial vehicle these may well be in the range from -40 ° C. to + 120 ° C., an insulated housing in which the actuator is provided , is not mandatory.
  • the actuator is in particular as a solenoid valve, diaphragm valve, piston valve,
  • the design of the actuator is advantageous in order to be connected to an exhaust air line.
  • the actuator is further preferably designed to be provided in a housing, particularly preferably in a housing of a transmission actuator.
  • a housing particularly preferably in a housing of a transmission actuator.
  • it preferably has elements which are designed to form a connection with fastening means of the housing or separate fastening means and the housing in order to fix the actuator in the housing.
  • an exhaust system which has at least one
  • Exhaust air line which is designed to be connected to a pneumatic actuator to receive exhaust air which is released from the actuator to reduce the working pressure.
  • the exhaust system can preferably do this be designed to combine several exhaust air lines to form a line in order to specifically forward the exhaust air.
  • the at least one exhaust air line is preferably formed, at least in sections, from flexible or elastic material, such as rubber.
  • the exhaust air duct is therefore less susceptible to vibrations that occur during operation of a
  • the at least one exhaust air line can also be made rigid, at least in sections, for example made of steel.
  • the exhaust system is preferably designed to be provided within a housing, the exhaust system also preferably being formed at least from parts of the housing.
  • the exhaust system preferably has elements which are designed to fasten the housing or separate fastening means and the
  • the exhaust air line is preferably not necessarily designed as a line. It can also be designed, at least in part, as a separate volume, into which several actuators are preferably vented.
  • the exhaust air system preferably has an outlet which is designed to discharge the absorbed exhaust air into a ventilation device or to the atmosphere.
  • the exhaust system is designed to be connected to such an outlet. This creates a way of discharging the exhaust air collectively.
  • the outlet of the exhaust air system is preferably designed as a connection which is designed to convey the absorbed exhaust air further via a line.
  • the line is preferably fluidly connected to the connection.
  • the line is further preferably designed to discharge the absorbed exhaust air outside a housing in which the exhaust air system receives the exhaust air. It is further preferred this line is designed to finally discharge the exhaust air away from the housing.
  • the exhaust air is preferably discharged, regardless of whether the outlet is connected to a further line or not, via a silencer.
  • a ventilation device can be a separate chamber that is designed to collect the exhaust air.
  • the exhaust air system is preferably designed as an exhaust air system in a transmission actuator. This requires that the exhaust air system is preferably designed to be robust with respect to environmental influences, such as temperature fluctuations, since it is operated in a transmission actuator or in one
  • Transmission actuator of a commercial vehicle may well be in the range from -40 ° C to + 120 ° C, an insulated housing in which the exhaust system is preferably provided is not necessarily present.
  • the exhaust air system it must be possible for the exhaust air system not to lose its functionality due to environmental influences. In particular, care must be taken to ensure that the exhaust system
  • junctions such as the junctions to the above
  • a housing is also provided which is designed to accommodate a pneumatic actuating element, the housing further being designed to accommodate at least one pneumatic actuator, as described above, and an exhaust system, as described above.
  • the housing particularly preferably has elements which are designed to fasten the actuator, the exhaust system and / or the
  • the housing preferably has at least one pneumatic actuator, as described above, and an exhaust system, as described above, the actuator and the exhaust system being in fluid communication with one another, in particular for collecting the exhaust air from the actuator.
  • the housing is designed to generate working pressures and collect the exhaust air from the at least one pneumatic actuator through the exhaust air system.
  • the housing has an outlet which is connected to the
  • Exhaust air system is in fluid communication and is designed to discharge the exhaust air into a ventilation device or to the atmosphere.
  • a central outlet is thus created in order to discharge the exhaust air collected by the exhaust air system from the housing using the exhaust air system.
  • An outlet which is designed to be connected to the exhaust air system, advantageously avoids the problem that contaminants such as particles, water or oil, which may be present in the exhaust air, are deposited on components, inside the housing and damage them.
  • the outlet of the housing and the outlet of the exhaust air system are preferably identical to one another or at least fluidly connected to one another.
  • the housing has a connection in order to be connected to a compressed air supply, preferably to a compressed air store, the at least one pneumatic actuator being connected to the connection. This creates a possibility of directing the compressed air required to generate the working pressure to the pneumatic actuator within the housing.
  • the outlet is therefore preferably arranged on the housing such that it is not visible when the housing is installed and / or when the housing is used and / or that the outlet is arranged and configured in such a way that the exhaust air is discharged into an invisible area.
  • This advantageously ensures that no contamination, such as particles, water or oil, which may be present in the exhaust air, leaves a visible film on the housing, so that the problem of incorrect acceptance of a leak in the housing by a user is avoided.
  • the outlet of the housing is preferably designed as a connection, which is designed to pass the absorbed exhaust air on via a line.
  • the line is preferably fluidly connected to the connection.
  • the line is further preferably designed to remove the absorbed exhaust air from the housing. More preferably, this line is designed to be a final one
  • the exhaust air is preferably discharged, regardless of whether the outlet is connected to a further line or not, via a silencer.
  • the housing is preferably a housing
  • Gear actuator trained This requires that the housing is preferably designed to be robust against environmental influences, dust or moisture.
  • the housing is thus preferably sealed against the environment, with existing interfaces, such as inlets and outlets, being particularly preferably provided with filter devices against these environmental influences.
  • a pneumatic actuator comprising:
  • At least one pneumatic actuator as described above
  • at least one exhaust system as described above, the exhaust system being fluidly connected to the actuator
  • At least one pneumatic actuating element which is designed to be acted upon by the pneumatic actuator with working pressure and to be vented again.
  • Actuator provided within the housing.
  • the pneumatic actuating element can be designed in different ways.
  • a preferred embodiment is the operation for actuating a gearbox.
  • the at least one is therefore preferably pneumatic
  • Actuating element designed to actuate shift elements of a transmission, in particular a shift sleeve transmission.
  • the pneumatic transmission actuator designed in this way is preferably designed for use in a commercial vehicle.
  • the at least one pneumatic actuator is preferably as
  • Shift finger formed, which is designed to perform a gear and aisle selection in the transmission.
  • the necessary displacements of the shift finger are finally caused pneumatically by the working pressures generated by the at least one actuator, so that the shift finger with the
  • Corresponding switching elements of the transmission can be brought into engagement and can finally move them to engage or to release a gear.
  • a transmission actuator according to the invention in particular in a commercial vehicle, in which the transmission is often placed visibly behind the driver's cab, has the advantage that components inside the housing are not damaged by the contaminants in the exhaust air. If the outlet is accordingly also not visibly arranged, there is also the advantage that there is no contamination, as described above, on the visible one
  • Fig. 1 is a schematic view of a housing of a pneumatic actuator with basic courses of supply lines to the pneumatic
  • FIG. 2 shows an expansion of the arrangement from FIG. 1 according to the invention.
  • FIG. 1 shows a basic view of a housing 3 of a pneumatic actuator with the basic courses of supply lines 4 to pneumatic actuators 5 according to the prior art.
  • a compressed air supply in the form of an optional compressed air store 1 is shown, which is in fluid contact with the housing 3 by means of a pressure line 2, which branches into supply lines 4 within a housing 3.
  • the supply lines 4 are fluidly connected to pneumatic actuators 5, which are designed, for example, as solenoid valves.
  • the actuators 5 are designed to set a working pressure from the pressure that is fed in from the compressed air reservoir 1 via the pressure line 2 and the feed lines 4, with which, starting from the actuators 5, pneumatic pressure chambers (not shown) can then be fed to, for example, a
  • Actuating element (not shown) of an actuator in particular one
  • the actuators 5 release exhaust air from the pneumatic pressure chambers in this embodiment via separate outlets 7 into the interior of the housing 3 in order to reduce the pressure in the pressure chambers again. Due to contamination with particles, water or oil, which can be contained in the exhaust air of the actuators 5, elements, such as electronic boards, inside the housing 3 are at risk.
  • FIG. 2 shows a development according to the invention of the embodiment from FIG. 1.
  • exhaust air lines 6 are connected to the right of the actuators 5. Each exhaust line 6 is connected to a separate actuator 5. The exhaust air lines 6 are designed to remove the exhaust air from the actuators 5
  • the exhaust air lines 6 are fluidly connected to the actuators 5.
  • the exhaust air lines 6 finally unite within the housing 3 and open into a common outlet 7, which is designed here as an outlet line and which releases the exhaust air from the actuators 5 to the atmosphere AT.
  • the exhaust air lines 6 and the outlet 7 form an exhaust air system which is designed to discharge the exhaust air from the housing 3.
  • the outlet 7 is placed on the housing 3 such that the discharged exhaust air or the area into which the exhaust air is discharged and / or the outlet 7 itself is not visible to a user from the outside. This ensures that none
  • a separate volume can be provided, separate from the housing 3, into which the actuators 5 vent and from which the outlet 7 is then vented.
  • the outlet 7 can also be provided directly on the housing, or it can also be designed as a connection, this connection being designed to be connected to a line in order to direct the exhaust air to a desired location and to discharge it there .
  • the desired location can be in a
  • the outlet 7 can have a muffler (not shown), which is designed to acoustically dampen a discharge of the exhaust air.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Es werden ein pneumatisches Stellglied (5), ein Abluftsystem, ein Gehäuse (3) sowie ein pneumatischer Aktuator offenbart. Diese sind dazu ausgebildet, eine Möglichkeit zu schaffen, Abluft, welche beim Entlüften des pneumatischen Stellgliedes (5) ausgelassen wird und welche üblicherweise Verschmutzungen aufweist, zu sammeln und/oder an einem im Betrieb nicht sichtbaren Bereich zu entlassen, um einerseits keine Irritation eines Anwenders durch ein verdrecktes Gehäuse hervorzurufen und andererseits um Bauteile, die üblicherweise mit der Abluft in Kontakt kommen könnten, zu schützen.

Description

BESCHREIBUNG
Pneumatisches Stellglied, Abluftsystem, Gehäuse mit Abluftsystem,
pneumatischer Aktuator
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein pneumatisches Stellglied, ein
Abluftsystem, ein Gehäuse, einen pneumatischen Aktuator der vorzugsweise als ein pneumatischer Getriebeaktuator ausgebildet ist.
Heutige pneumatische Aktuatoren, insbesondere pneumatische Getriebeaktuatoren, weisen Stellglieder auf, die einen gewünschten Arbeitsdruck einstellen, um einen Druckraum des Aktuators mit diesem Arbeitsdruck zu beaufschlagen. Soll der
Arbeitsdruck wieder abgebaut werden, wird der Druckraum entlüftet. Die Entlüftung erfolgt dabei innerhalb eines Gehäuses, in dem sich das entsprechende Stellglied befindet.
Da die Abluft üblicherweise Verunreinigungen wie Partikel, Wasser oder Öl enthält, können an ebenfalls im Gehäuse vorgesehenen Bauteilen, wie elektronischen Platinen, Schäden durch Ablagerungen, Verschmutzungen bzw. Korrosion entstehen, bzw. kann das äußere Erscheinungsbild durch einen schmutzigen Ölfilm um den Austritt herum leiden.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Entlüftung für pneumatische Aktuatoren, insbesondere pneumatische Getriebeaktuatoren, derart zu gestalten, dass das oben beschriebene Problem gelöst wird.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist ein pneumatisches Stellglied vorgesehen, das dazu ausgebildet ist, einen benötigten Arbeitsdruck ausgehend von einem Druck einer
Druckluftversorgung, mit der das Stellglied verbunden werden kann, zu beeinflussen, und das dazu ausgebildet ist, mit einer Abluftleitung verbunden zu werden, um Abluft, die zur Reduzierung des Arbeitsdruckes aus dem Stellglied entlassen wird, an die Abluftleitung abzugeben. Ein pneumatisches Stellglied ist somit wesentlich zur
Funktionserfüllung eines pneumatischen Aktuators. Die bevorzugte Ausbildung eines Anschlusses auf dem Stellglied, mit dem die Abluftleitung verbunden werden kann, ermöglicht eine einfache Montage der Abluftleitung an dem Stellglied.
Die Druckluftversorgung ist vorzugsweise als Druckluftspeicher ausgebildet.
Alternativ oder zusätzlich ist das pneumatische Stellglied vorzugsweise als
pneumatisches Stellglied in einem Getriebeaktuator ausgebildet. Das erfordert, dass das Stellglied vorzugsweise robust gegenüber Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Temperaturschwankungen ausgebildet ist, da diese beim Betrieb eines Nutzfahrzeugs durchaus im Bereich von -40°C bis +120°C betragen können, wobei ein isoliertes Gehäuse, in dem das Stellglied vorgesehen ist, nicht zwingend vorhanden ist.
Das Stellglied ist insbesondere als Magnetventil, Membranventil, Kolbenventil,
Schieberventil, und/oder als Relaisventil ausgebildet. Es sind weitere Ventilarten denkbar.
Vorteilhaft ist die Ausbildung des Stellgliedes, um mit einer Abluftleitung verbunden zu werden.
Das Stellglied ist weiter vorzugsweise dazu ausgebildet, in einem Gehäuse, besonders bevorzugt in einem Gehäuse eines Getriebeaktuators, vorgesehen zu sein. Dazu weist es vorzugsweise Elemente auf, die dazu ausgebildet sind, mit Befestigungsmitteln des Gehäuses oder separaten Befestigungsmitteln und dem Gehäuse eine Verbindung auszubilden, um das Stellglied in dem Gehäuse zu fixieren.
Erfindungsgemäß ist ferner ein Abluftsystem vorgesehen, das mindestens eine
Abluftleitung aufweist, die dazu ausgebildet ist, mit einem pneumatischen Stellglied verbunden zu werden, um Abluft, die zur Reduzierung des Arbeitsdruckes aus dem Stellglied entlassen wird, aufzunehmen. Das Abluftsystem kann vorzugsweise dazu ausgebildet sein, mehrere Abluftleitungen zu einer Leitung zu vereinen, um die Abluft gezielt weiterzuleiten.
Vorzugsweise ist die mindestens eine Abluftleitung zumindest abschnittsweise aus flexiblem oder elastischem Material, wie Gummi, ausgebildet. Somit ist die Abluftleitung weniger anfällig hinsichtlich Schwingungen, die während des Betriebs eines
pneumatischen Aktuators auftreten können. Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine Abluftleitung auch zumindest abschnittsweise steif, beispielsweise aus Stahl, ausgebildet sein.
Das Abluftsystem ist vorzugsweise dazu ausgebildet, innerhalb eines Gehäuses vorgesehen zu sein, wobei das Abluftsystem ferner bevorzugt zumindest aus Teilen des Gehäuses ausgebildet ist.
Das Abluftsystem weist vorzugsweise Elemente auf, die dazu ausgebildet sind, mit Befestigungsmitteln des Gehäuses oder separaten Befestigungsmitteln und dem
Gehäuse eine Verbindung auszubilden, um das Stellglied in dem Gehäuse zu fixieren.
Die Abluftleitung ist dabei vorzugsweise nicht zwingend als Leitung ausgeführt. Sie kann ebenso zumindest zum Teil als separates Volumen ausgeführt sein, in das bevorzugt mehrere Stellglieder entlüften.
Vorzugsweise weist das Abluftsystem einen Auslass auf, der dazu ausgebildet ist, die aufgenommene Abluft in eine Entlüftungsvorrichtung oder an die Atmosphäre zu entlassen. Alternativ ist das Abluftsystem dazu ausgebildet, mit einem solchen Auslass verbunden zu werden. Somit ist eine Möglichkeit geschaffen, die Abluft gesammelt zu entlassen.
Der Auslass des Abluftsystems ist vorzugsweise als Anschluss ausgebildet, der dazu ausgebildet ist, die aufgenommene Abluft über eine Leitung weiter zu führen. Die Leitung ist vorzugsweise mit dem Anschluss fluidisch verbunden. Die Leitung ist weiter vorzugsweise dazu ausgebildet, die aufgenommene Abluft außerhalb eines Gehäuses, in dem das Abluftsystem die Abluft aufnimmt, abzuführen. Weiter vorzugsweise ist diese Leitung dazu ausgebildet, ein finales Ablassen der Abluft vom Gehäuse entfernt durchzuführen.
Das Ablassen der Abluft erfolgt bevorzugt, unabhängig davon ob der Auslass mit einer weiteren Leitung verbunden ist oder nicht, über einen Schalldämpfer.
Eine Entlüftungsvorrichtung kann dabei eine separate Kammer sein, die zur Sammlung der Abluft ausgebildet ist.
Alternativ oder zusätzlich ist das Abluftsystem vorzugsweise als Abluftsystem in einem Getriebeaktuator ausgebildet. Das erfordert, dass das Abluftsystem vorzugsweise robust gegenüber Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Temperaturschwankungen ausgebildet ist, da diese beim Betrieb in einem Getriebesteller bzw. in einem
Getriebeaktuator eines Nutzfahrzeugs durchaus im Bereich von -40°C bis +120°C betragen können, wobei ein isoliertes Gehäuse in dem das Abluftsystem vorzugsweise vorgesehen ist, nicht zwingend vorhanden ist. Somit muss beispielsweise ermöglicht sein, dass das Abluftsystem durch die Umwelteinflüsse seine Funktionsfähigkeit nicht verliert. Insbesondere muss darauf geachtet werden, dass das Abluftsystem
temperaturbedingte Längenänderungen durchführen kann, ohne dass sich
Verbindungsstellen, wie beispielsweise die Verbindungsstellen zu den oben
beschriebenen pneumatischen Stellgliedern, lösen.
Erfindungsgemäß ist ferner ein Gehäuse vorgesehen, das zur Aufnahme eines pneumatischen Betätigungselements ausgebildet ist, wobei das Gehäuse ferner dazu ausgebildet ist, mindestens ein pneumatisches Stellglied, wie oben beschrieben, und ein Abluftsystem, wie oben beschrieben, aufzunehmen.
Das Gehäuse weist besonders bevorzugt Elemente auf, die dazu ausgebildet sind, mit Befestigungsmitteln des Stellgliedes, des Abluftsystems und/oder des
Betätigungsmittels oder separaten Befestigungsmitteln und dem Stellglied, dem Abluftsystem und/oder dem Betätigungsmittel eine Verbindung auszubilden, um das Stellglied in dem Gehäuse zu fixieren. Vorzugsweise weist das Gehäuse mindestens ein pneumatisches Stellglied, wie oben beschrieben, und ein Abluftsystem, wie oben beschrieben, auf, wobei das Stellglied und das Abluftsystem, insbesondere zur Sammlung der Abluft des Stellgliedes, fluidisch miteinander in Verbindung stehen. Dadurch ist das Gehäuse zur Erzeugung von Arbeitsdrücken und der Sammlung der Abluft des mindestens einen pneumatischen Stellgliedes durch das Abluftsystem ausgebildet.
Alternativ oder zusätzlich weist das Gehäuse einen Auslass auf, der mit dem
Abluftsystem fluidisch in Verbindung steht und der dazu ausgebildet ist, die Abluft in eine Entlüftungsvorrichtung oder an die Atmosphäre zu entlassen. Somit ist ein zentraler Auslass geschaffen, um die vom Abluftsystem gesammelte Abluft unter Verwendung des Abluftsystems aus dem Gehäuse zu entlassen.
Ein Auslass, der dazu ausgebildet ist, mit dem Abluftsystem verbunden zu werden, vermeidet vorteilhafterweise das Problem, dass sich Verschmutzungen wie Partikel, Wasser oder Öl, die in der Abluft enthalten sein können, auf Bauteilen, innerhalb des Gehäuses niederschlagen und diese beschädigen.
Bevorzugt sind der Auslass des Gehäuses und der Auslass des Abluftsystems miteinander identisch oder zumindest fluidisch miteinander in Verbindung.
Alternativ oder zusätzlich weist das Gehäuse einen Anschluss auf, um mit einer Druckluftversorgung, vorzugsweise mit einem Druckluftspeicher, verbunden zu werden, wobei das mindestens eine pneumatische Stellglied mit dem Anschluss in Verbindung steht. Dadurch ist eine Möglichkeit geschaffen, die benötigte Druckluft zur Erzeugung des Arbeitsdruckes an das pneumatische Stellglied innerhalb des Gehäuses zu leiten.
Wird die Abluft ferner an einem beliebigen Bereich aus dem Gehäuse entlassen, so ist es möglich, dass sich die Verunreinigung, insbesondere das Öl, außen am Gehäuse festsetzt. Es kann ein Ölfilm entstehen, welcher zusätzlich Staub und Partikel aus der Umgebung aufnehmen kann, so dass eine sichtbare Verunreinigung auf dem Gehäuse entsteht, welche fälschlicherweise als Hinweis für eine Undichtigkeit am Gehäuse gedeutet werden kann. Somit ist durch eine solche Verunreinigung das Vertrauen eines Anwenders in die Funktionsfähigkeit dieses pneumatischen Aktuators zumindest vermindert oder ganz zerstört. Zudem wird der Anwender daraufhin unnötigerweise eine Werkstatt zur Behebung der vermeintlichen Undichtigkeit aufsuchen.
Der Auslass ist daher vorzugsweise so am Gehäuse angeordnet, dass er bei eingebautem Gehäuse und/oder wenn das Gehäuse verwendet wird, nicht sichtbar ist und/oder dass der Auslass so angeordnet und konfiguriert ist, um die Abluft in einen nicht sichtbaren Bereich zu entlassen. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass keine Verschmutzung wie Partikel, Wasser oder Öl, die in der Abluft enthalten sein können, einen sichtbaren Film auf dem Gehäuse hinterlassen, so dass die Problematik, einer fälschlichen Annahme einer Undichtigkeit des Gehäuses durch einen Anwender vermieden wird.
Der Auslass des Gehäuses ist vorzugsweise als Anschluss ausgebildet, der dazu ausgebildet ist, die aufgenommene Abluft über eine Leitung weiter zu führen. Die Leitung ist vorzugsweise mit dem Anschluss fluidisch verbunden. Die Leitung ist weiter vorzugsweise dazu ausgebildet, die aufgenommene Abluft vom Gehäuse entfernt, abzuführen. Weiter vorzugsweise ist diese Leitung dazu ausgebildet, ein finales
Ablassen der Abluft vom Gehäuse entfernt durchzuführen.
Das Ablassen der Abluft erfolgt bevorzugt, unabhängig davon ob der Auslass mit einer weiteren Leitung verbunden ist oder nicht, über einen Schalldämpfer.
Alternativ oder zusätzlich ist das Gehäuse vorzugsweise als Gehäuse eines
Getriebeaktuators ausgebildet. Das erfordert, dass das Gehäuse vorzugsweise robust gegenüber Umwelteinflüssen, Staub oder Feuchtigkeit ausgebildet ist. Das Gehäuse ist somit vorzugsweise dichtend gegenüber der Umwelt ausgeführt, wobei vorhandene Schnittstellen, wie Ein- und Auslässe besonders bevorzugt mit Filtereinrichtungen gegen diese Umwelteinflüsse versehen sind.
Erfindungsgemäß ist ferner ein pneumatischer Aktuator vorgesehen, aufweisend:
- mindestens ein pneumatisches Stellglied, wie oben beschrieben, - mindestens ein Abluftsystem, wie oben beschrieben, wobei das Abluftsystem fluidisch mit dem Stellglied verbunden ist,
- ein Gehäuse, wie oben beschrieben, und
- mindestens ein pneumatisches Betätigungselement, das dazu ausgebildet ist, durch das pneumatische Stellglied mit Arbeitsdruck beaufschlagt zu werden und wieder entlüftet zu werden.
Vorzugsweise sind zumindest das mindestens eine pneumatische Stellglied, das mindestens eine Abluftsystem oder das mindestens eine pneumatische
Betätigungselement innerhalb des Gehäuses vorgesehen.
Das pneumatische Betätigungselement kann dabei in unterschiedlicher Hinsicht ausgebildet sein. Eine bevorzugte Ausbildung stellt dabei die Ausbildung zur Betätigung eines Getriebes dar. Vorzugsweise ist somit das mindestens eine pneumatische
Betätigungselement dazu ausgebildet, Schaltelemente eines Getriebes, insbesondere eines Schaltmuffengetriebes, zu betätigen.
Der so ausgebildete pneumatische Getriebeaktuator ist vorzugsweise zum Einsatz in einem Nutzfahrzeug ausgebildet.
Das mindestens eine pneumatische Betätigungselement ist vorzugsweise als
Schaltfinger ausgebildet, welcher dazu ausgebildet ist, eine Gang- und Gassenwahl in dem Getriebe durchzuführen. Die dazu nötigen Verschiebungen des Schaltfingers werden schließlich pneumatisch durch die von dem mindestens einen Stellglied erzeugten Arbeitsdrücke hervorgerufen, so dass der Schaltfinger mit den
entsprechenden Schaltelementen des Getriebes in Eingriff gebracht werden kann und diese schließlich zum Einlegen oder zum Lösen eines Ganges verschieben kann.
Ein erfindungsgemäßer Getriebeaktuator, insbesondere in einem Nutzfahrzeug, bei dem das Getriebe oftmals sichtbar hinter der Fahrerkabine platziert ist, weist den Vorteil auf, dass Bauteile im Inneren des Gehäuses nicht durch die Verunreinigungen der Abluft beschädigt werden. Ist zudem der Auslass entsprechend nicht sichtbar angeordnet, so besteht zudem der Vorteil, dass keine Verschmutzungen, wie zuvor beschrieben, an der sichtbaren
Außenseite entstehen. Dadurch wird die Zahl von unnötigen Werkstattaufenthalten des Nutzfahrzeuges verringert und dessen Wirtschaftlichkeit erhöht.
Nachfolgend erfolgt die Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung mittels der beigefügten Zeichnungen.
Im Einzelnen zeigt:
Fig. 1 eine prinzipielle Ansicht eines Gehäuses eines pneumatischen Aktuators mit prinzipiellen Verläufen von Zuleitungen zu den pneumatischen
Stellgliedern nach dem Stand der Technik, und
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Erweiterung der Anordnung aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine prinzipielle Ansicht eines Gehäuses 3 eines pneumatischen Aktuators mit den prinzipiellen Verläufen von Zuleitungen 4 zu pneumatischen Stellgliedern 5 nach dem Stand der Technik.
Es ist eine Druckluftversorgung in Form eines optionalen Druckluftspeichers 1 gezeigt, der mittels einer Druckleitung 2, die sich innerhalb eines Gehäuses 3 in Zuleitungen 4 verzweigt, mit dem Gehäuse 3 fluidisch in Kontakt steht. Die Zuleitungen 4 stehen fluidisch mit pneumatischen Stellgliedern 5 in Verbindung, die beispielsweise als Magnetventile ausgeführt sind.
Die Stellglieder 5 sind dazu ausgebildet, aus dem Druck, der aus dem Druckluftspeicher 1 über die Druckleitung 2 und die Zuleitungen 4 eingespeist wird, einen Arbeitsdruck einzustellen, mit dem anschließend, ausgehend von den Stellgliedern 5, pneumatische Druckräume (nicht dargestellt) gespeist werden können, um beispielsweise ein
Betätigungselement (nicht dargestellt) eines Aktuators, insbesondere eines
Getriebeaktuators, zu bewegen. Die Stellglieder 5 entlassen Abluft aus den pneumatischen Druckräumen in dieser Ausführungsform über separate Auslässe 7 in den Innenraum des Gehäuses 3, um den Druck in den Druckräumen wieder zu reduzieren. Aufgrund von Verschmutzung mit Partikeln, Wasser oder Öl, die in der Abluft der Stellglieder 5 enthalten sein können, sind Elemente, wie elektronische Platinen, im Inneren des Gehäuses 3 gefährdet.
Daher zeigt Fig. 2 eine erfindungsgemäße Weiterbildung der Ausführungsform aus Fig. 1 .
In der gezeigten Konfiguration schließen sich rechts der Stellglieder 5 Abluftleitungen 6 an. Jede Abluftleitung 6 ist dabei mit einem separaten Stellglied 5 verbunden. Die Abluftleitungen 6 sind dabei dazu ausgebildet, die Abluft der Stellglieder 5
aufzunehmen. Dazu sind die Abluftleitungen 6 fluidisch mit den Stellgliedern 5 verbunden.
Die Abluftleitungen 6 vereinigen sich schließlich innerhalb des Gehäuses 3 und münden in einen gemeinsamen Auslass 7, der hier als Auslassleitung ausgeführt ist und der die Abluft der Stellglieder 5 an die Atmosphäre AT entlässt.
Somit kann erreicht werden, dass die Abluft nicht in das Gehäuse 3 entlassen wird, so dass Elemente, wie elektronische Platinen, im Inneren des Gehäuses 3 nicht durch die verschmutzte Abluft gefährdet sind.
Die Abluftleitungen 6 und der Auslass 7 bilden dabei ein Abluftsystem, das dazu ausgebildet ist, die Abluft aus dem Gehäuse 3 abzuführen.
Der Auslass 7 ist dabei so am Gehäuse 3 platziert, dass die ausgelassene Abluft bzw. das Gebiet, in das die Abluft ausgelassen wird, und/oder der Auslass 7 selbst nicht für einen Anwender von außen sichtbar sind. Damit ist sichergestellt, dass keine
Verschmutzung am Gehäuse 3 in einem sichtbaren Bereich entsteht. Eine irrtümliche Annahme eines undichten Gehäuses 3 kann dadurch vermieden werden. Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebene Ausführungsform beschränkt. Es lassen sich ferner weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen durch Entfernung einzelner Elemente oder durch Ersetzung einzelner Elemente mit wirkungsgleichen Elementen erreichen.
So kann beispielsweise anstelle der einzelnen Abluftleitungen 6 auch ein separates, vom Gehäuse 3 getrenntes Volumen vorgesehen sein, in das die Stellglieder 5 entlüften und woraus anschließend an den Auslass 7 entlüftet wird. Der Auslass 7 kann ferner, wie oben beschrieben, direkt am Gehäuse vorgesehen sein, oder auch als Anschluss ausgebildet sein, wobei dieser Anschluss dazu ausgebildet ist, mit einer Leitung verbunden zu werden, um die Abluft gezielt an eine gewünschte Stelle zu führen und dort abzulassen. Dabei kann die gewünschte Stelle an einer im
Normalbetrieb (also wenn das Gehäuse eingebaut ist) nicht sichtbaren Stelle, beispielsweise eines Nutzfahrzeuges vorgesehen sein. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn eine Anbringung des Gehäuses 3 mit einem nicht sichtbaren Auslass 7 am Gehäuse 3 nicht möglich ist.
Ferner kann der Auslass 7 einen Schalldämpfer (nicht gezeigt) aufweisen, welcher dazu ausgebildet ist, ein Ablassen der Abluft akustisch zu dämpfen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Druckluftspeicher
2 Druckluftleitung 3 Gehäuse
4 Zuleitung
5 Stellglieder
6 Abluftleitung 7 Auslass
AT Atmosphäre

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Pneumatisches Stellglied (5), das dazu ausgebildet ist, einen benötigten
Arbeitsdruck ausgehend von einem Druck einer Druckluftversorgung, mit der das Stellglied (5) verbunden werden kann, zu beeinflussen, und das dazu ausgebildet ist, mit einer Abluftleitung (6) verbunden zu werden, um Abluft, die zur Reduzierung des Arbeitsdruckes aus dem Stellglied (5) entlassen wird, an die Abluftleitung (6) abzugeben.
2. Stellglied (5) nach Anspruch 1 , wobei
das Stellglied (5) als
- Magnetventil,
- Membranventil,
- Kolbenventil,
- Schieberventil,
- Relaisventil, und/oder
- als Stellglied für einen pneumatischen Getriebeaktuator,
ausgebildet ist.
3. Abluftsystem, aufweisend mindestens eine Abluftleitung (6), die dazu ausgebildet ist, mit einem pneumatischen Stellglied (5) verbunden zu werden, um Abluft, die zur Reduzierung des Arbeitsdruckes aus dem Stellglied (5) entlassen wird, aufzunehmen.
4. Abluftsystem nach Anspruch 3, wobei
mindestens zwei Abluftleitungen (6) zu einer Leitung zusammengeführt sind, und/oder
die mindestens eine Abluftleitung (6) flexible oder steife Abschnitte aufweist, und/oder
das Abluftsystem dazu ausgebildet ist, in einem pneumatischen Getriebeaktuator vorgesehen zu werden.
5. Abluftsystem nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Abluftsystem einen Auslass (7) aufweist, der dazu ausgebildet ist, die aufgenommene Abluft in eine Entlüftungsvorrichtung oder an die Atmosphäre (AT) zu entlassen, oder wobei
das Abluftsystem dazu ausgebildet ist, mit einem solchen Auslass (7) verbunden zu werden.
6. Abluftsystem nach Anspruch 5, wobei
der Auslass (7) des Abluftsystems als Anschluss ausgebildet ist, der dazu ausgebildet ist, die aufgenommene Abluft über eine Leitung weiter zu führen, wobei die Leitung dazu ausgebildet ist, die aufgenommene Abluft außerhalb eines Gehäuses (3), in dem das Abluftsystem die Abluft aufnimmt, zu führen.
7. Gehäuse (3), das zur Aufnahme eines pneumatischen Betätigungselements ausgebildet ist, wobei
das Gehäuse (3) ferner dazu ausgebildet ist, mindestens ein pneumatisches Stellglied (5) nach Anspruch 1 oder 2 und ein Abluftsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6 aufzunehmen.
8. Gehäuse (3) nach Anspruch 7, wobei
das Gehäuse (3) mindestens ein pneumatisches Stellglied (5) nach Anspruch 1 oder 2 und ein Abluftsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6 aufweist, wobei das Stellglied (5) und das Abluftsystem fluidisch miteinander in Verbindung stehen, und/oder wobei
das Gehäuse (3) einen Auslass (7) aufweist, der mit dem Abluftsystem fluidisch in Verbindung steht und der dazu ausgebildet ist, die Abluft in eine Entlüftungsvorrichtung oder an die Atmosphäre (AT) zu entlassen, und/oder wobei
das Gehäuse (3) einen Anschluss aufweist, um mit einer Druckluftversorgung, vorzugsweise mit einem Druckluftspeicher (1 ), verbunden zu werden, wobei das mindestens eine pneumatische Stellglied (5) mit dem Anschluss in Verbindung steht.
9. Gehäuse (3) nach Anspruch 8, wobei
der Auslass (7) so am Gehäuse (3) angeordnet ist, dass er bei eingebautem Gehäuse (3) und/oder wenn das Gehäuse verwendet wird, nicht sichtbar ist und/oder dass der Auslass (7) so angeordnet und konfiguriert ist, um die Abluft in einen nicht sichtbaren Bereich zu entlassen, und/oder wobei
das Gehäuse (3) als Gehäuse eines pneumatischen Getriebeaktuators ausgebildet ist.
10. Gehäuse (3) nach Anspruch 8 oder 9, wobei
der Auslass (7) des Gehäuses (3) als Anschluss ausgebildet ist, der dazu ausgebildet ist, die aufgenommene Abluft über eine Leitung weiter zu führen, wobei die Leitung dazu ausgebildet ist, die aufgenommene Abluft außerhalb des
Gehäuses (3), in dem das Abluftsystem die Abluft aufnimmt, zu führen.
11. Pneumatischer Aktuator, aufweisend:
- mindestens ein pneumatisches Stellglied (5) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
- mindestens ein Abluftsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Abluftsystem mit dem Stellglied (5) verbunden ist,
- ein Gehäuse (3) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, und
- mindestens ein pneumatisches Betätigungselement, das dazu ausgebildet ist, durch das pneumatische Stellglied (5) mit Arbeitsdruck beaufschlagt zu werden und wieder entlüftet zu werden, wobei vorzugsweise
zumindest das mindestens eine pneumatische Stellglied (5), das mindestens eine Abluftsystem oder das mindestens eine pneumatische Betätigungselement innerhalb des Gehäuses (3) vorgesehen ist.
12. Pneumatischer Aktuator nach Anspruch 11 , wobei das mindestens eine
pneumatische Betätigungselement dazu ausgebildet ist, Schaltelemente eines
Getriebes, insbesondere eines Schaltmuffengetriebes, zu betätigen.
PCT/EP2019/070902 2018-09-07 2019-08-02 Pneumatisches stellglied, abluftsystem, gehäuse mit abluftsystem, pneumatischer aktuator WO2020048700A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202410137188.8A CN117905757A (zh) 2018-09-07 2019-08-02 气动的调整单元、排气系统、具有排气系统的壳体、气动的执行器
CN201980058021.XA CN112654789B (zh) 2018-09-07 2019-08-02 气动的调整单元、排气系统、具有排气系统的壳体、气动的执行器
BR112021003050-6A BR112021003050A2 (pt) 2018-09-07 2019-08-02 elemento de ajuste pneumático, sistema de exaustão de ar, carcaça com sistema de
CA3111113A CA3111113A1 (en) 2018-09-07 2019-08-02 Pneumatic actuating element, exhaust air system, housing having an exhaust air system, pneumatic actuator
RU2021109409A RU2770965C1 (ru) 2018-09-07 2019-08-02 Пневматический исполнительный элемент, система вытяжной вентиляции, корпус с системой вытяжной вентиляции, пневматический привод
MX2021002650A MX2021002650A (es) 2018-09-07 2019-08-02 Elemento accionador neumatico, sistema de aire de escape, carcasa teniendo sistema de aire de escape y accionador neumatico.
JP2021512619A JP2021535988A (ja) 2018-09-07 2019-08-02 空気圧式の制御機器、不用空気システム、不用空気システムを備えたハウジング、空気圧式のアクチュエータ
US17/274,013 US20210317852A1 (en) 2018-09-07 2019-08-02 Pneumatic Actuating Element, Exhaust Air System, Housing Having an Exhaust Air System, Pneumatic Actuator
KR1020217010075A KR20210053977A (ko) 2018-09-07 2019-08-02 공압 액추에이팅 요소, 배기 시스템, 배기 시스템을 갖는 하우징, 공압 액추에이터
EP19753287.2A EP3847376A1 (de) 2018-09-07 2019-08-02 Pneumatisches stellglied, abluftsystem, gehäuse mit abluftsystem, pneumatischer aktuator
AU2019334152A AU2019334152B9 (en) 2018-09-07 2019-08-02 Pneumatic actuating element, exhaust air system, housing having an exhaust air system, pneumatic actuator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018215300.0 2018-09-07
DE102018215300.0A DE102018215300A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Pneumatisches Stellglied, Abluftsystem, Gehäuse mit Abluftsystem, pneumatischer Aktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020048700A1 true WO2020048700A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=67659821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/070902 WO2020048700A1 (de) 2018-09-07 2019-08-02 Pneumatisches stellglied, abluftsystem, gehäuse mit abluftsystem, pneumatischer aktuator

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20210317852A1 (de)
EP (1) EP3847376A1 (de)
JP (1) JP2021535988A (de)
KR (1) KR20210053977A (de)
CN (2) CN117905757A (de)
AU (1) AU2019334152B9 (de)
BR (1) BR112021003050A2 (de)
CA (1) CA3111113A1 (de)
DE (1) DE102018215300A1 (de)
MX (1) MX2021002650A (de)
RU (1) RU2770965C1 (de)
WO (1) WO2020048700A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4083474B1 (de) * 2021-04-26 2024-02-28 Volvo Truck Corporation Verfahren zur steuerung der belüftung eines getriebes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009767A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungseinrichtung
DE102014009432A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Steuern einer Druckluftversorgungsanlage
WO2016026577A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Wabco Gmbh & Pneumatikschaltung für pkw-luftfederungssystem
DE102015118744A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Druckluftaufbereitungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2346820A (en) * 1933-11-08 1944-04-18 Bendix Westinghouse Automotive Power gear shifting mechanism
DE1113620B (de) * 1958-07-16 1961-09-07 Magneti Marelli Spa Vorwaehl- und Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
JPS5520756U (de) * 1978-07-27 1980-02-09
JPS6029039B2 (ja) * 1979-03-20 1985-07-08 シ−ケ−デイ株式会社 空気圧回路のオイル回収供給装置
ES488548A0 (es) * 1980-02-13 1980-11-01 Gali Mallofre Salvador Perfeccionamientos en los organos de mando para selectores de relacion de cajas de cambio en vehiculos pesados
DE3204100A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-18 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Membranmodul fuer pneumatische regelungssysteme
DE3333346A1 (de) * 1983-09-15 1985-03-28 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zur fernsteuerung eines schaltgetriebes fuer kraftfahrzeuge mit eingebautem druckluftnetz
JP3133214B2 (ja) * 1994-06-13 2001-02-05 日野自動車株式会社 トランスミッションシフト用シリンダ制御装置
US5595209A (en) * 1995-03-29 1997-01-21 Airtrol Components Inc. Fluid pressure regulator establishing a stable output fluid pressure
DE10029497A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektro-pneumatische Schalteinheit
FR2827646B1 (fr) * 2001-07-18 2004-03-05 Renault Vehicules Ind Dispositif de traitement d'air comprime destine a etre installe dans un vehicule industriel
CN2599439Y (zh) * 2002-12-26 2004-01-14 刘明选 直立式排油烟机
RU2230998C1 (ru) * 2003-05-12 2004-06-20 Ульяновский государственный технический университет Способ вентиляции промышленного предприятия
DE102004006683A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinheit
RU2285868C1 (ru) * 2005-04-15 2006-10-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Способ вентиляции помещения
RU2284436C1 (ru) * 2005-04-15 2006-09-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Система вентиляции помещения
DE102006030450A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Fte Automotive Gmbh Hydraulische Stellvorrichtung für die Betätigung einer Schaltstange insbesondere eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge
JP5022870B2 (ja) * 2007-11-20 2012-09-12 京浜精密工業株式会社 変速操作機構
DE102008040669A1 (de) * 2008-07-24 2010-06-24 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Kraftfahrzeug-Getriebe
DE102010031306B4 (de) * 2010-07-14 2014-11-27 Haldex Brake Products Gmbh Druckluftaufbereitungseinrichtung mit zwei Lufttrocknungskartuschen
CN202243952U (zh) * 2011-08-31 2012-05-30 中国舰船研究设计中心 一种内藏式排水装置
US9803702B2 (en) * 2012-07-03 2017-10-31 Fte Automotive Gmbh Hydraulic actuating device for actuation of at least one friction clutch and at least one gear setting element in a motor vehicle
DE102016004366A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Wabco Gmbh Pneumatische Steuerungsvorrichtung eines automatisierten Schaltgetriebes und Verfahren zu deren Steuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009767A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungseinrichtung
DE102014009432A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Wabco Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Steuern einer Druckluftversorgungsanlage
WO2016026577A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Wabco Gmbh & Pneumatikschaltung für pkw-luftfederungssystem
DE102015118744A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Druckluftaufbereitungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
CN112654789B (zh) 2024-02-27
CN112654789A (zh) 2021-04-13
MX2021002650A (es) 2021-05-12
AU2019334152B2 (en) 2023-02-16
RU2770965C1 (ru) 2022-04-25
CN117905757A (zh) 2024-04-19
CA3111113A1 (en) 2020-03-12
EP3847376A1 (de) 2021-07-14
JP2021535988A (ja) 2021-12-23
AU2019334152A1 (en) 2021-03-25
BR112021003050A2 (pt) 2021-05-11
AU2019334152B9 (en) 2023-03-02
KR20210053977A (ko) 2021-05-12
DE102018215300A1 (de) 2020-03-12
US20210317852A1 (en) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576301B1 (de) Elektrisch betätigbares feststellbremssystem und verfahren zum betreiben eines elektrisch betätigbaren feststellbremssystems
DE102004051309B4 (de) Aus Moduln mit elektrischen und/oder pneumatischen Komponenten aufgebaute elektro-pneumatische Zentraleinheit eines Nutzfahzeugs
DE102010008748A1 (de) Luftfedersystem
EP1520994A2 (de) Hydraulische Anordnung und Verfahren für eine solche
WO2013152867A2 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung f?r ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer druckluftaufbereitungseinrichtung
DE102019004137A1 (de) Mehrwegeventil, Fahrzeug sowie Verfahren zum Reinigen eines Sensors eines Fahrzeugs
EP3847376A1 (de) Pneumatisches stellglied, abluftsystem, gehäuse mit abluftsystem, pneumatischer aktuator
DE102011082820A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102012202038A1 (de) Messvorrichtung mit einem Drucksensor
EP2675672B1 (de) Mehrkreisschutzventil für eine druckluftversorgungseinrichtung eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines mehrkreisschutzventils
DE102010042498A1 (de) Be- und Entlüftungsvorrichtung für Getriebe und Achsen
EP1731393B1 (de) Luftaufbereitungsanlage und Feststellbremsventilmodul für eine Nutzfahrzeugbremsanlage
DE102009020670A1 (de) Entlüftungsventil
DE102007027769A1 (de) Anordnung der Entlüftungseinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102015122168A1 (de) Lufttrocknerpatrone
DE19533977A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines Hydrauliksteuergerätes
DE102016117091A1 (de) Selbstreinigungsmechanismus für pneumatischen Zentralausrücker
DE102017116609A1 (de) Überströmventil mit integriertem Druckbegrenzungsventil für ein Luftaufbereitungssystem eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
EP0662598A2 (de) Hydraulische Fülleinrichtung und Verwendung der Fülleinrichtung zur Befüllung und Entlüftung von Waffen-Rohrbremsen und Waffen-Rohrvorholern
DE102011076846A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102021202237A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Hydraulikanschluss
DE102015005226A1 (de) lndikatoreinrichtung einer Abscheidevorrichtung, Abscheidevorrichtung und Rotor einer Fluidzentrifuge
DE102011079231A1 (de) Nehmerzylinder
DE102019215433A1 (de) Druckausgleichselement zur Dichtigkeitsprüfung eines Gehäuses
DE102019112215A1 (de) Sensoranordnung einer Luftfederungsanlage eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19753287

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3111113

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021003050

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021512619

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019334152

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20190802

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217010075

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019753287

Country of ref document: EP

Effective date: 20210407

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021003050

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210219