WO2020038942A1 - Ventil zur steuerung von abgas oder frischluft in einer antriebseinheit eines kraftfahrzeuges oder generators - Google Patents

Ventil zur steuerung von abgas oder frischluft in einer antriebseinheit eines kraftfahrzeuges oder generators Download PDF

Info

Publication number
WO2020038942A1
WO2020038942A1 PCT/EP2019/072264 EP2019072264W WO2020038942A1 WO 2020038942 A1 WO2020038942 A1 WO 2020038942A1 EP 2019072264 W EP2019072264 W EP 2019072264W WO 2020038942 A1 WO2020038942 A1 WO 2020038942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
housing
insulator
drive
valve according
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/072264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert GROTKOWSKI
Rolf Anschicks
Peter Welteroth
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to CN201980046302.3A priority Critical patent/CN112384721A/zh
Priority to EP19758375.0A priority patent/EP3841320A1/de
Priority to US17/269,619 priority patent/US20210199058A1/en
Publication of WO2020038942A1 publication Critical patent/WO2020038942A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/72Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves

Definitions

  • the invention relates to a valve for controlling exhaust gas or fresh air in a drive unit of a motor vehicle or generator with a valve housing having a channel, with an adjustable valve body for releasing or closing a flow cross section of the channel and with an electric motor drive for adjusting the valve body.
  • valves are often used in internal combustion engines or fuel cells of motor vehicles or generators and are known from practice.
  • the duct often carries hot exhaust gas or is connected to components that are subject to high thermal loads. This high thermal load is passed on to the electric motor drive. Since the electromotive drive and components of a transmission connected to it can be thermally overloaded, water cooling is used in the valve known from practice. However, such water cooling is very expensive and requires a large amount of space.
  • the invention is based on the problem of developing a valve of the type mentioned at the outset in such a way that it can be produced at particularly low cost and has a particularly small installation space.
  • This design keeps the thermal load on the electric motor drive particularly low.
  • the thermal decoupling enables the production of independent assemblies of the electromotive drive and the valve housing. Thanks to the invention, complex and large-volume water cooling can be avoided.
  • the valve according to the invention is therefore particularly economical to manufacture and has a particularly small installation space.
  • the thermal decoupling is structurally particularly simple if the electromotive drive is arranged in a motor housing and if an insulator is arranged between the motor housing and the valve housing.
  • the isolator is an air gap.
  • the valve can be mounted particularly easily if the motor housing and the valve housing each have mutually opposite flanges and if the insulator keeps the flanges at a distance from one another. After selecting the valve housing and the motor housing, the valve can also be easily assembled in a modular system.
  • the isolator is made of plastic.
  • the thickness of the insulation makes it easy to determine the thickness of the plastic.
  • the plastic preferably has a height of at least 3 mm.
  • the isolator is structurally particularly simple if the isolator has at least one ring element for spacing the channel from the electromotive drive.
  • a ring element has the advantage that the cross section of the possible heat conduction is particularly small.
  • the insulation effect of the insulator can be easily adjusted if the wall thickness of the ring element is less than the height of the ring element.
  • the valve has a high stability with a small contact area between the motor housing and the valve housing when the motor housing and the valve housing are connected to one another via a cross support arranged away from the flange and when the cross support has an insulator.
  • a drive shaft fastened to the valve body and protruding into the motor housing is made of a thermally poorly conductive material, in particular plastic.
  • FIG. 1 schematically shows a partial area of a motor vehicle with a drive machine and a valve
  • Fig.2 enlarges the valve of Figure 1 in a per
  • FIG. 1 shows a partial area of a motor vehicle 1 with a drive unit having a drive machine 2.
  • the drive unit has two supply channels 3, 4 for fuel, for example gaseous fuel, and for fresh air and an exhaust line 5.
  • the drive machine 2 can be, for example, a fuel cell or an internal combustion engine.
  • a valve 7 which can be controlled by an electric motor drive 6 is arranged in the exhaust line 5.
  • valve 7 can also be arranged in the supply duct 3, 4 that carries fresh air or fuel.
  • Electric current generated by the drive machine 2 is fed to a control device 8.
  • the control device 8 is connected to an electrical system, not shown, of the motor vehicle.
  • the electromotive drive 6 of the valve 7 is supplied with electrical current via the control device 8.
  • a gear 9 with a position sensor 10 is arranged between the valve 7 and the electric motor drive 6. The position sensor 10 detects the position and thus the function of the valve 7.
  • FIG. 2 shows the valve 7 with the electric motor drive 6 of Figure 1 in an enlarged exploded view.
  • the valve 7 has a valve housing 11 to be mounted in the exhaust line 5 from FIG. 1 with a valve body 13 arranged therein, which can be screwed onto a drive shaft 12.
  • the valve body 13 can be adjusted by driving the drive shaft 12 and thus release a channel 14 of the exhaust line 5 or close.
  • the electric motor drive 6 is arranged together with the gear 9 shown in FIG. 1 in a motor housing 15.
  • the motor housing 15 and the valve housing 11 each have a flange 16, 17, between which an insulator 18 is arranged.
  • the insulator 18 is made of plastic and has three interconnected ring elements 19. Furthermore, the motor housing 15 and the valve housing 11 are connected via a transverse support 20 which is removed from the flanges 16, 17.
  • Cross support 20 has an insulator 21 with a ring element 22 and a screw 23, preferably made of plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Bei einem Ventil (7) einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges ist ein Ventilgehäuse (11) thermisch von einem Motorgehäuse (15) entkoppelt. In dem Motorgehäuse (15) angeordnete Bauteile eines elektromotorischen Antriebs (6) und eines Getriebes (9) werden damit vor thermischen Belastungen geschützt. Das Ventil (7) lässt sich kostengünstig herstellen und hat einen besonders kleinen Bauraum.

Description

Beschreibung
Ventil zur Steuerung von Abgas oder Frischluft in einer An triebseinheit eines Kraftfahrzeuges oder Generators
Die Erfindung betrifft ein Ventil zur Steuerung von Abgas oder Frischluft in einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges oder Generators mit einem einen Kanal aufweisenden Ventilgehäuse, mit einem verstellbaren Ventilkörper zum Freigeben oder Verschließen eines Strömungsquerschnitts des Kanals und mit einem elekt romotorischen Antrieb zur Verstellung des Ventilkörpers.
Solche Ventile werden bei Brennkraftmaschinen oder Brenn stoffzellen von Kraftfahrzeugen oder Generatoren häufig ein gesetzt und sind aus der Praxis bekannt. Der Kanal führt bei solchen Anlagen häufig heißes Abgas oder ist mit thermisch hoch belasteten Bauteilen verbunden. Diese hohe thermische Belastung wird auf den elektromotorischen Antrieb weiter geleitet. Da der elektromotorische Antrieb und mit diesem verbundene Bauteile eines Getriebes thermisch überlastet werden können, wird bei dem aus der Praxis bekannten Ventil eine Wasserkühlung eingesetzt. Eine solche Wasserkühlung ist jedoch sehr kostenintensiv und erfordert einen großen Bauraum.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Ventil der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass es besonders kosten günstig herstellbar ist und einen besonders geringen Bauraum aufweist .
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kanal von dem elektromotorischen Antrieb thermisch ent koppelt ist.
Durch diese Gestaltung wird die thermische Belastung des elektromotorischen Antriebs besonders gering gehalten. Die thermische Entkoppelung ermöglicht die Fertigung unabhängiger Baugruppen des elektromotorischen Antriebs und des Ventilge- häuses. Dank der Erfindung lässt sich eine aufwändige und großvolumige Wasserkühlung vermeiden. Das erfindungsgemäße Ventil ist daher besonders kostengünstig herstellbar und weist einen besonders geringen Bauraum auf.
Zu einem weiteren Schutz gegen thermische Belastungen trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn der elektromotorische Antrieb zusammen mit einem Getriebe eine bauliche Einheit bildet. Hierdurch ist nicht nur der elektromotorische Antrieb, sondern auch das Getriebe zum Antrieb des Ventilkörpers vor thermischen Belastungen geschützt aus dem Kanal .
Die thermische Entkoppelung gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn der elektromotorische Antrieb in einem Motor gehäuse angeordnet ist und wenn zwischen Motorgehäuse und Ventilgehäuse ein Isolator angeordnet ist. Im einfachsten Fall ist der Isolator ein Luftspalt. Hierdurch können das Ventil gehäuse und das Motorgehäuse aus Metall gefertigt sein und eine hohe Stabilität des Ventils sicherstellen.
Das Ventil lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Wei terbildung der Erfindung besonders einfach montieren, wenn das Motorgehäuse und das Ventilgehäuse jeweils einander gegen überstehende Flansche aufweisen und wenn der Isolator die Flansche auf Abstand zueinander hält. Weiterhin lässt sich das Ventil nach Auswahl des Ventilgehäuses und des Motorgehäuses einfach in einem Baukastensystem zusammenstellen.
Eine hohe Stabilität des Ventils bei einer sehr hohen thermischen Entkoppelung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erreichen, wenn der Isolator aus Kunststoff gefertigt ist. Durch die Höhe des Kunststoffs lässt sich die Stärke der Isolation einfach festlegen. Vorzugsweise hat der Kunststoff eine Höhe von zumindest 3mm. Der Isolator gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn der Isolator zumindest ein Ringelement zur Beabstandung des Kanals von dem elektromotorischen Antrieb aufweist. Ein Rin gelement hat den Vorteil, dass der Querschnitt der möglichen Wärmeleitung besonders klein ist.
Die Isolationswirkung des Isolators lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach einstellen, wenn die Wandstärke des Ringelements kleiner ist als die Höhe des Ringelements.
Das Ventil hat gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine hohe Stabilität bei einer geringen Kon taktfläche zwischen Motorgehäuse und Ventilgehäuse, wenn das Motorgehäuse und das Ventilgehäuse über eine von dem Flansch entfernt angeordnete Querstütze miteinander verbunden sind und wenn die Querstütze einen Isolator hat.
Zur weiteren thermischen Entkoppelung trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn eine an dem Ventilkörper befestigte und in das Motorgehäuse hin einragende Antriebswelle aus einem thermisch schlecht leitendem Material, insbesondere Kunststoff, gefertigt ist.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig.l schematisch einen Teilbereich eines Kraftfahrzeuges mit einer Antriebsmaschine und einem Ventil,
Fig.2 vergrößert das Ventil aus Figur 1 in einer per
spektivischen ExplosionsdarStellung . Figur 1 zeigt einen Teilbereich eines Kraftfahrzeuges 1 mit einer eine Antriebsmaschine 2 aufweisenden Antriebseinheit. Die Antriebseinheit hat zwei Zuführkanäle 3, 4 für Brennstoff, beispielsweise gasförmigen Brennstoff, und für Frischluft und einen Abgasstrang 5. Bei der Antriebsmaschine 2 kann es sich beispielsweise um eine Brennstoffzelle oder um eine Brenn kraftmaschine handeln. In dem Abgasstrang 5 ist ein von einem elektromotorischen Antrieb 6 ansteuerbares Ventil 7 angeordnet.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann das Ventil 7 auch in dem Frischluft führenden oder Brennstoff führenden Zuführkanal 3, 4 angeordnet sein.
Von der Antriebsmaschine 2 erzeugter elektrischer Strom wird einer Steuereinrichtung 8 zugeführt. Die Steuereinrichtung 8 ist mit einem nicht dargestellten Bordnetz des Kraftfahrzeuges verbunden. Der elektromotorische Antrieb 6 des Ventils 7 wird über die Steuereinrichtung 8 mit elektrischem Strom versorgt. Zwischen dem Ventil 7 und dem elektromotorischen Antrieb 6 ist ein Getriebe 9 mit einem Positionssensor 10 angeordnet. Der Positionssensor 10 erfasst die Stellung und damit die Funktion des Ventils 7.
Figur 2 zeigt das Ventil 7 mit dem elektromotorischen Antrieb 6 aus Figur 1 in einer vergrößerten Explosionsdarstellung. Das Ventil 7 hat ein in dem Abgasstrang 5 aus Figur 1 zu montierendes Ventilgehäuse 11 mit einem darin angeordneten, auf einer An triebswelle 12 verschraubbaren Ventilkörper 13. Der Ventilkörper 13 lässt sich durch Antrieb der Antriebswelle 12 verstellen und damit einen Kanal 14 des Abgasstrangs 5 freigeben oder ver schließen .
Der elektromotorische Antrieb 6 ist zusammen mit dem in Figur 1 dargestellten Getriebe 9 in einem Motorgehäuse 15 angeordnet. Das Motorgehäuse 15 und das Ventilgehäuse 11 haben jeweils einen Flansch 16, 17, zwischen denen ein Isolator 18 angeordnet ist. Der Isolator 18 ist aus Kunststoff gefertigt und weist drei miteinander verbundene Ringelemente 19 auf. Weiterhin sind das Motorgehäuse 15 und das Ventilgehäuse 11 über eine von den Flanschen 16, 17 entfernte Querstütze 20 verbunden. Die
Querstütze 20 hat einen Isolator 21 mit einem Ringelement 22 und eine vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Schraube 23.

Claims

Patentansprüche
1. Ventil (7) zur Steuerung von Abgas oder Frischluft in einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges oder Generators mit einem einen Kanal (14) aufweisenden Ventilgehäuse (11), mit einem verstellbaren Ventilkörper (13) zum Freigeben oder Verschließen eines Strömungsquerschnitts des Kanals (14) und mit einem elektromotorischen Antrieb (6) zur Ver stellung des Ventilkörpers (13), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Kanal (14) von dem elektromotorischen Antrieb (6) thermisch entkoppelt ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n
z e i c h n e t , dass der elektromotorische Antrieb (6) zusammen mit einem Getriebe (9) eine bauliche Einheit bildet .
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e
k e n n z e i c h n e t , dass der elektromotorische Antrieb (6) in einem Motorgehäuse (15) angeordnet ist und dass zwischen Motorgehäuse (15) und Ventilgehäuse (11) ein Isolator (18, 21) angeordnet ist.
4. Ventil nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n
z e i c h n e t , dass das Motorgehäuse (115) und das Ventilgehäuse (11) jeweils einander gegenüberstehende Flasche (16, 17) aufweisen und dass der Isolator (18) die Flansche (16, 17) auf Abstand zueinander hält.
5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e
k e n n z e i c h n e t , dass der Isolator (18, 21) aus Kunststoff gefertigt ist.
6. Ventil nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Isolator (18, 21) zumindest ein Ringelement (19, 22) zur Beabstandung des Kanals (14) von dem elektromotorischen Antrieb (6) aufweist .
7. Ventil nach Anspruch 6, d a du r c h g e k e n n
z e i c h n e t , dass die Wandstärke des Ringelements (19, 22) kleiner ist als die Höhe des Ringelements (19, 22) .
8. Ventil nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 7,
d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Mo torgehäuse (15) und das Ventilgehäuse (11) über eine von dem Flansch (16, 17) entfernt angeordnete Querstütze (20) miteinander verbunden sind und dass die Querstütze (20) einen Isolator (21) hat.
9. Ventil nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 8,
d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine an dem Ventilkörper (13) befestigte und in das Motorgehäuse (15) hineinragende Antriebswelle (12) aus einem thermisch schlecht leitendem Material, insbesondere Kunststoff, gefertigt ist.
PCT/EP2019/072264 2018-08-21 2019-08-20 Ventil zur steuerung von abgas oder frischluft in einer antriebseinheit eines kraftfahrzeuges oder generators WO2020038942A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980046302.3A CN112384721A (zh) 2018-08-21 2019-08-20 控制机动车辆或发电机的驱动单元中排气或新鲜空气的阀
EP19758375.0A EP3841320A1 (de) 2018-08-21 2019-08-20 Ventil zur steuerung von abgas oder frischluft in einer antriebseinheit eines kraftfahrzeuges oder generators
US17/269,619 US20210199058A1 (en) 2018-08-21 2019-08-20 Valve for controlling exhaust gas or fresh air in a drive unit of a motor vehicle or of a generator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214069.3A DE102018214069A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Ventil zur Steuerung von Abgas oder Frischluft in einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges oder Generators
DE102018214069.3 2018-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020038942A1 true WO2020038942A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=67734649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/072264 WO2020038942A1 (de) 2018-08-21 2019-08-20 Ventil zur steuerung von abgas oder frischluft in einer antriebseinheit eines kraftfahrzeuges oder generators

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210199058A1 (de)
EP (1) EP3841320A1 (de)
CN (1) CN112384721A (de)
DE (1) DE102018214069A1 (de)
WO (1) WO2020038942A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2024518123A (ja) * 2021-05-19 2024-04-24 ヴィテスコ テクノロジーズ ゲー・エム・ベー・ハー 弁アセンブリ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100031938A1 (en) * 2008-02-04 2010-02-11 Kamtec Inc. Exhaust gas recirculation valve for vehicle
US20170370493A1 (en) * 2015-02-04 2017-12-28 Mmt Sa Electrically controlled valve for hot fluid
DE102016112694A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Ventilbetätigungsvorrichtung
CN207647630U (zh) * 2017-12-29 2018-07-24 无锡隆盛科技股份有限公司 一种分体式的排气背压阀

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680831A (en) * 1969-06-07 1972-08-01 Katsuji Fujiwara Electrically driven valve apparatus
FR2472707A1 (fr) * 1979-12-31 1981-07-03 Ferodo Sa Dispositif pour la commande de l'alimentation en liquide d'un appareil, notamment d'un echangeur de chaleur, en particulier pour vehicule automobile
US5268103A (en) * 1990-07-13 1993-12-07 Isco, Inc. Apparatus and method for supercritical fluid extraction
US5255891A (en) * 1991-04-29 1993-10-26 Eaton Corporation Electrically operated by-pass water valve
JP3068746B2 (ja) * 1994-06-17 2000-07-24 三菱電機株式会社 電動式流量制御弁
US6079210A (en) * 1998-07-16 2000-06-27 Woodward Governor Company Continuously variable electrically actuated flow control valve for high temperature applications
ATE317062T1 (de) * 2001-03-29 2006-02-15 Siebe Automotive Deutschland Gmbh Abgasrückführventil
US8480054B2 (en) * 2008-05-30 2013-07-09 Woodward, Inc. Tortionally stiff, thermally isolating shaft coupling with multiple degrees of freedom to accommodate misalignment
JP5325068B2 (ja) * 2009-10-08 2013-10-23 三菱重工業株式会社 エンジンの吸気装置
WO2012038352A1 (en) * 2010-09-20 2012-03-29 Norgren Gmbh High temperature butterfly valve
JP5714135B2 (ja) * 2012-01-05 2015-05-07 三菱電機株式会社 バタフライバルブ
CN107076327B (zh) * 2014-10-31 2018-11-20 三菱电机株式会社 流体控制阀
DE102015101392A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Pierburg Gmbh Befestigungsanordnung zum Befestigen eines Strömungsgehäuses an einem Stellergehäuse
US9945292B2 (en) * 2015-03-10 2018-04-17 Hamilton Sundstrand Corporation Thermoelectric cooled torque motor
DE102017116423A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100031938A1 (en) * 2008-02-04 2010-02-11 Kamtec Inc. Exhaust gas recirculation valve for vehicle
US20170370493A1 (en) * 2015-02-04 2017-12-28 Mmt Sa Electrically controlled valve for hot fluid
DE102016112694A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Ventilbetätigungsvorrichtung
CN207647630U (zh) * 2017-12-29 2018-07-24 无锡隆盛科技股份有限公司 一种分体式的排气背压阀

Also Published As

Publication number Publication date
CN112384721A (zh) 2021-02-19
DE102018214069A1 (de) 2020-02-27
US20210199058A1 (en) 2021-07-01
EP3841320A1 (de) 2021-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729863T2 (de) Automatisches fluidkontrollsystem mit druckbalanziertem elektromagnetventil
EP1613881B1 (de) Gasregel- und sicherheitsventil
DE112017006033T5 (de) Ventilvorrichtung
DE102019109959A1 (de) Elliptische kugelventil-dichtung
EP3164591B1 (de) Regelventil zum anbau an einen kfz-motor
DE10144293A1 (de) Ventilkomponentensatz für interne Bypass-Strömung
DE102006000434A1 (de) Fluidsteuervorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE102020123912A1 (de) Ventilvorrichtung zur Steuerung des Durchflusses von Fluiden in zwei Temperierkreisläufen, Ausgleichsbehältervorrichtung mit einer solchen Ventilvorrichtung und Temperierkreislaufvorrichtung mit einer solchen Ausgleichsbehältervorrichtung
DE102009056251B4 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006000433A1 (de) Herstellverfahren für eine Mehrfachventilbaugruppe
WO2020038942A1 (de) Ventil zur steuerung von abgas oder frischluft in einer antriebseinheit eines kraftfahrzeuges oder generators
EP2075431A1 (de) Abgaskrümmer
DE102014104578B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2012126654A1 (de) Abgasrückführmodul für eine verbrennungskraftmaschine
EP2378092B1 (de) Vorkühler
DE202013005082U1 (de) Drosselventil für einen Verbrennungsmotor, der mit einem metallischen Ventilsitz versehen ist, in dessen Innerem ein Ventilkörper aus Plastikmaterial spritzgegossen ist
EP0165395A2 (de) Regelventil für den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE3338633C1 (de) Gehaeuse fuer waermeisolierte Armaturen und/oder Flanschverbindungen
DE102016200371A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler
DE102015110261B4 (de) Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls
DE10065144B4 (de) Aktor mit einem ein Stellglied drehenden elektromagnetischen Antrieb
EP3924614B1 (de) Ventilvorrichtung
DE102015209498A1 (de) Gassteuerventil für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Baugruppe mit einem Gassteuerventil
WO2020043586A1 (de) Ventil zur steuerung von abgas oder frischluft in einer antriebseinheit eines kraftfahrzeuges oder generators
DE102019131604A1 (de) Elektromagnetischer Ventilaktuator für anschlagfreies elektromagnetisches Ventil, Ventil und Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19758375

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019758375

Country of ref document: EP

Effective date: 20210322