WO2020011933A1 - Sterilbehältereinheit mit einem mittels eines verschlusselements starr fixierbaren informationsträger - Google Patents

Sterilbehältereinheit mit einem mittels eines verschlusselements starr fixierbaren informationsträger Download PDF

Info

Publication number
WO2020011933A1
WO2020011933A1 PCT/EP2019/068707 EP2019068707W WO2020011933A1 WO 2020011933 A1 WO2020011933 A1 WO 2020011933A1 EP 2019068707 W EP2019068707 W EP 2019068707W WO 2020011933 A1 WO2020011933 A1 WO 2020011933A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
information carrier
closure element
trough
sterile
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/068707
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Thomas
Frank Weller
Original Assignee
Aesculap Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Ag filed Critical Aesculap Ag
Priority to CN201980046263.7A priority Critical patent/CN112384250A/zh
Priority to US17/258,216 priority patent/US20210268137A1/en
Priority to EP19742148.0A priority patent/EP3820538A1/de
Publication of WO2020011933A1 publication Critical patent/WO2020011933A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/18Aseptic storing means
    • A61L2202/182Rigid packaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Definitions

  • the present invention relates to a sterile container unit, such as one
  • Sterile container units are used in hospitals, clinics, laboratories or similar facilities in order to transport items that are sterilized or to be sterilized, for example medical, in particular surgical, tools / utensils.
  • the sterile container unit represents a sterile barrier to the environment for the container contents, which prevents contamination of the transported objects. As soon as a container lid of the sterile container unit is opened, that sterile barrier is no longer applicable, so that the opening either results in a new sterilization or an immediate use of the transported objects.
  • the sterile container unit must therefore be clarified on the outside of the container unit
  • Influencing factors such as shocks, vibrations and drafts are exposed. These can cause the information carrier to be detached from the rest of the sterile container unit, as a result of which the content with which the
  • Container unit is filled. This makes it necessary to open the container unit, as a result of which the contents are contaminated and, accordingly, a sterile reprocessing in a sterilizer / autoclave is required. As a result, additional costs (reprocessing, transport) as well as wasted time (surgical postponements) come to light, which the Reduce economy and logistics in the corresponding hospitals, clinics, laboratories or similar facilities.
  • the information carrier In order to prevent the information carrier from becoming detached, it can be attached to the container unit, for example by gluing, riveting, welding or the like. Although a robust mounting of the information carrier is realized, they are correspondingly heavy, usually only destructive, to be decoupled from the sterile container unit.
  • the information carrier for example in the form of a label or an RFID badge, to be attached integrally to the sterile container unit
  • the receiving device such as an insert or a clamp, as is known, for example, from DE 10 2012 215 121 A1.
  • This either has the disadvantage that the information carrier is easily detachable or, if this is not the case, that it can only be connected to the container unit with great difficulty.
  • Suitcase labels represent a solution known from the prior art. However, this is not able to guarantee a long service life, since their elasticity means that they have no permanent stability.
  • DE 10 2016 123 864 A1 discloses an information carrier which can be positively coupled to a container trough. That document, however, contains a statement regarding a possibility, as the information carrier in the Transport condition can be reliably fixed to the container pan or the entire remaining container unit.
  • the present invention is based on the object of eliminating or at least alleviating the disadvantages of the prior art, and in particular of such a sterile container unit
  • the information carrier is designed to be reversibly detachable from the rest of the sterile container unit in order to provide a container trough in various states with various information on the information carrier over its lifespan.
  • the object of the invention is therefore a sterile container unit for
  • This consists of a container trough, a container lid, which can be coupled in a sterile manner to the container trough by means of a pivoting movement element, or which seals the container trough, and one, preferably
  • the information carrier accordingly has a surface such that, for example, a label can be attached and detached efficiently, or that it is suitable for direct labeling.
  • the label could be designed as either a permanent or a disposable label.
  • a clip can also be attached to the information carrier, into which a label can be (temporarily) clamped.
  • the container trough, the closure element and the information carrier are matched to one another in such a way that the information carrier is / is rigidly fixed / blocked to the container trough after / together with the sealing, closing pivoting movement of the closure element, at least in the state of the wasted closure element.
  • the invention can be structurally described in such a way that a flattening of the container lid protrudes / protrudes beyond a lateral surface of the container trough running transversely thereto, to which side wall the information carrier is at least partially complementary, and that an at least partially clamp-like closure element projects in such a way onto the
  • the closure element is designed, at least in sections, in the manner of a pretensioned table clamp / tablecloth clamp in order to guarantee that the information carrier is stuck / blocked / fixed in a stable manner on the container trough.
  • the closure element relates to a claw (clamp) which is slidably held on the upper / outer side and which extends over an outer edge of the
  • Container lid protrudes and can be moved manually towards and away from the outer edge.
  • the container trough also forms a kind of collar or edge, at least in the area of the claw as well as on the circumference of the trough facing the container lid, which is moved by this grip when the claw is displaced towards the outer edge and thereby pulls the container lid against the circumference of the trough, thereby sealing the container interior close.
  • the information carrier is on the side surface of the container trough in the effective area of the claw (loose / not yet fixed position)
  • the claw mechanism described above also replaces, for example, a locking bracket, sliding or swivel lock, pawl of the same locking element can be provided, provided the closure element is adapted to secure the (initially loosely held) information carrier on the side surface of the container wall when it is transferred from a non-closing position into a closing position.
  • Information carrier in various usage situations (loading of the container with attachment of the information on the content, removal of the information at the
  • the term “rigid” describes such a fixation that does not allow any relative movement of the fixed components to one another. Accordingly, “immovable” or “fixed” could be used as a synonym. “Rigid” does not in any way make a statement as to whether it is a temporary or a permanent condition. When observing the overall teaching, a specialist immediately understands that the fastening of the closure element to the container trough is of a temporary nature.
  • Closure element from at least one locking catch projection which is prepared to clamply engage an engagement pocket formed by the information carrier after the pivoting movement closing the container unit. This enables the closure element to engage / penetrate / immerse in an opening provided for this in the form of the engagement pocket, which is a defined one
  • the closure element forms two or more of these Locking projections, which reinforces / potentiates their holder accordingly.
  • that number of closure latching projections is distributed as far as possible from one another on the closure element.
  • the at least one locking catch projection further advantageously has a curved / curved tongue shape, which tongue shape or which, while forming a defined contact point
  • a positive fit or at least the immersion of the locking latch projection into the pocket also realizes a poka-yoke principle when fixing the closure element, since this can only be locked correctly on the container pan when the pockets are engaged.
  • the container trough forms a side surface, from which a container collar protrudes in such a way that it has a contact edge / shoulder for the complement, at least in sections
  • the information carrier preferably also forms a contact shoulder, which is then prepared to be in flat / planar contact with the container collar, at least in sections.
  • the flat system prevents the information carrier from tilting / wedging to the container trough and, when both surfaces are touched, also provides an operator with a corresponding click that the operator is informed about the correct position of the two components relative to one another.
  • the at least sectionally flat design also includes a knob-covered surface, where only the knobs are in contact with the container collar.
  • the closure element preferably has a clip section which is prepared to at least partially grip around / under the container collar and the container lid with the information carrier being clamped in.
  • this gripping resembles that of a table clamp / tablecloth clamp and thus generates a force directed towards one another between the container lid and the tub, which at least has a supportive effect on the sterile barrier created by them.
  • the side surface of the container trough at its respective transitions to the adjacent side surface of the container trough which preferably has a rectangular basic shape, has a bay-like corner bulge, in which at least one cool-shaped container indentation or notch is formed, which in turn is prepared for the positive reception of an information carrier projection Location of the information carrier relative to the container pan not only by the
  • Information carriers are in contact, that is, in two corner bulges, two container indentations each in the form of a hollow / recess / pit.
  • Pivoting movement is opposite, a reversible release of the
  • the container lid preferably forms a primary seal and a secondary seal separate therefrom, which are each prepared for contact with the container trough and thus reliably establish a sterile barrier between the sterile container unit and the environment.
  • Both the primary and the secondary seal preferably run transversely, essentially perpendicularly, to the surface of the container trough against which they rest, thereby realizing efficient sealing.
  • Closure element further preferably has a closure lever (which is separate from the clasp section, for example), the pivoting of which rigidly couples the information carrier to the container trough and the container lid. Two functions are thus implemented by the one closure element: the clip section rigidly clamps the container lid to the by interposing the information carrier
  • Closure element ensures.
  • a seal is preferably arranged around the closure element after sterilization, so that it can be seen from the outside immediately whether the sterile container unit has already been opened, which prevents unauthorized removal.
  • Fig. 1 is a perspective view of a closed
  • Sterile container unit in which a container lid and a
  • Information carriers are rigidly coupled to a container trough by means of a closure element
  • FIG. 2 shows the sterile container unit from FIG. 1 in a view from below;
  • Fig. 3 is a perspective sectional view through the sterile container unit, in which the closure element, the container lid on the
  • Container pan fixed
  • Fig. 5 is a perspective view of the information carrier from one
  • Fig. 6 is a perspective view of the information carrier from one
  • FIGS. 8 to 11 the sterile container unit, in different operating states, in which it can be moved by means of a pivoting movement of the
  • Closure element is transferred from an open state (FIG. 8) to a closed state (FIG. 11).
  • a sterile container unit 1 for receiving sterilized or to be sterilized utensils. It consists of a container trough 2, one
  • Container lid 3 a closure element 4 and an information carrier 5 together.
  • the container lid 3 can be placed in a sterile sealing manner on the container trough 2. To that connection between the container lid 3 and the
  • closure element 4 is also arranged. To make it visible from the outside which utensils are in the (non-transparent)
  • Container trough 2 are located, the information carrier 5 is necessary.
  • Closure element 4 is either a separate component or integral with the
  • Container lid 3 designed.
  • the information carrier 5 is attached / nestled to the container trough 2 such that the closure element 4, when actuated, in which it fixes / blocks the container lid 3 on the container trough 2, simultaneously fixes the information carrier.
  • the closure element 4 encompasses / includes a protrusion between the container lid 3 and the container trough 2 such that the information carrier 5, which is complementary to a side wall of the container trough 2, is clamped.
  • the side wall of the container trough 2 is composed of two corner bulges 12 and one arranged in between
  • the container end section is arranged offset inwards.
  • the information carrier 5 is designed to be adapted to that shape, so that a flat contact, at least in sections, is realized both between the information carrier 5 and the corner bulges 12 and between the information carrier 5 and the container end section 13.
  • Shaped locking projections 6 These locking latching projections 6 essentially run in a direction that runs transversely to the container end section 13.
  • Fig. 3 This represents a perspective sectional view through the closed sterile container unit 1 along its sagittal plane.
  • the container lid 3 has a flattened portion 10 which, compared to the remaining outer surface of the container lid 3, represents a depression. That flattened portion 10 is prepared so that a clip section 24 of the closure element 4, which is designed in the manner of a table clamp, has a contact point / contact surface on the container lid via a clamping lug 7.
  • the clamping lug 7 of the clasp section 24 ensures a robust hold of the
  • the locking latching projections 6, one of which is shown in section in the sectional drawing in FIG. 3, are arranged as follows.
  • the locking catch projection 6 engages behind a container collar 11 which is integrally formed by the container trough 2.
  • Closure element 4 is manufactured in such a way that a pre-tension prevails between the locking latch projection 6 and the clamping lug 7, so that the clasp portion 24 of a force which moves the locking latch projection 6 and the clamping lug 7 away from one another is counteracted on account of that tension.
  • the container collar 11 stands transversely, preferably vertically, on the container end section 13, as a result of which the closure element 4 achieves an efficient engagement.
  • Information carrier 5 is not shown in FIG. 3 for reasons of clarity.
  • the container lid 3 forms a primary seal 8 and one
  • the sterile container unit 1 is shown in a state in which the closure element 4 is open, ergo has not yet experienced any closing pivoting. That closing pivoting is to be brought about by actuating a locking lever 14.
  • the locking lever 14 and the clip section 24 together form the locking element 4. While the clip section 24 for fixing the information carrier 5 and the container lid 3 on the
  • Container pan 2 is responsible, the locking lever 14 allows a comfortable pivoting movement about a pivot axis 15 for closing and opening.
  • the information carrier 5 is shown in a perspective view from a first direction. This forms a contact shoulder 16, which for this purpose is prepared to make a flat contact with the container collar 11.
  • the contact shoulder 16 is essentially orthogonal to one
  • Information carrier end section 18 each has an arm section 17
  • FIG. 6 shows the information carrier 5 in the opposite direction compared to FIG. 5. There are two on the back of each arm section 18
  • Information carrier projections 19 arranged. These are approximately wedge-shaped and prepared to engage corresponding counter geometries in the corner bulges 12 of the container trough 2.
  • Container indentation 20 referenced. This serves to determine the location of the
  • Information carrier 5 on the side wall of the container trough 2 defined positively.
  • the other components shown in FIG. 7 have already been explained in connection with FIGS. 1 to 6, which is why their description is not given here.
  • FIGS 8 to 11 show the placement of the container lid 3 on the
  • Clip section 24 protrudes. Furthermore, the information carrier 5 has not yet been placed on the container trough 2.
  • the first step for closing is carried out in Fig. 9: the
  • Information carrier 5 is applied to the container pan 2.
  • the information carrier projections 19 thus engage in the container indentations 20 (not visible). Furthermore, the container lid 3 is placed on the container trough 2 without that a pivoting movement of the closure element 4 has been carried out.
  • the tongue-like locking projections 6 have a contact point or line or surface 25, which is provided so that the pretensioning force with respect to the clamping lug 7 is introduced via it.
  • FIG. 9 A first pivoting movement 21, which is now to be carried out for a closure, is indicated in FIG. 9.
  • the state resulting from it is shown in FIG. 10.
  • the locking catch projections 6 of the locking element 4 are already brought close to the engagement pockets 23 formed by the information carrier 5.
  • the respective contact points 25 of the clasp section 24 are prepared to make contact with corresponding mating surfaces of the engagement pockets 23.
  • a second pivoting movement 22 (see FIG. 10) is now to be carried out, so that the sterile closed state (see FIG. 11) is established.
  • the locking catch projections 6 engage in the engagement pockets 23 in such a way that the information carrier 5 on the rest
  • Sterile container unit 1 is fixed. To release the information carrier 5, only one of the arrows 21 and 22 is opposite by means of the locking lever 14

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sterilbehältereinheit (1) zur Aufnahme sterilisierter oder zu sterilisierender Gegenstände, mit einer Behälterwanne (2) und einem Behälterdeckel (3), der über ein mittels einer Verschwenkbewegung (21, 22) betätigbares Verschlusselement (4) abdichtend mit der Behälterwanne (2) koppelbar ist, sowie mit einem, vorzugsweise formschlüssig, an der Behälterwanne (2) befestigbaren Informationsträger (5), der dazu vorbereitet ist, Informationen über den Inhalt der Sterilbehältereinheit (1) preiszugeben, wobei die Behälterwanne (2), das Verschlusselement (4) und der Informationsträger (5) derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Informationsträger (5) nach der Verschwenkbewegung (21, 22) des Verschlusselements (4) starr an der Behälterwanne (2) fixiert / blockiert ist.

Description

Beschreibung
Sterilbehältereinheit mit einem mittels eines Verschlusselements
starr fixierbaren Informationsträger
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sterilbehältereinheit, etwa einen
Sterilcontainer, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Gattungsgemäße
Sterilbehältereinheiten werden in Krankenhäusern, Kliniken, Labors oder ähnlichen Einrichtungen eingesetzt, um etwa sterilisierte oder zu sterilisierende Gegenstände, beispielsweise medizinische, insbesondere chirurgische, Werkzeuge / Utensilien, zu transportieren.
Hintergrund der Erfindung
Die Sterilbehältereinheit stellt für den Behälterinhalt eine Sterilbarriere zur Umgebung dar, welche eine Verunreinigung der transportierten Gegenstände verhindert. Sobald ein Behälterdeckel der Sterilbehältereinheit geöffnet wird, ist jene Sterilbarriere hinfällig, sodass auf das Öffnen entweder eine erneute Sterilisierung oder ein unverzüglicher Gebrauch der transportierten Gegenstände folgt. Um im
geschlossenen Zustand einen Bediener / Betrachter über den Inhalt der
Sterilbehältereinheit aufzuklären, sind deshalb außen an der Behältereinheit
Informationsträger angebracht.
Bei dem Transport von Sterilbehältereinheiten sind diese äußeren
Einflussfaktoren, wie Stößen, Vibrationen und Zugluft, ausgesetzt. Diese können bewirken, dass der Informationsträger von der restlichen Sterilbehältereinheit gelöst wird, wodurch von außen nicht mehr zu erkennen ist, mit welchem Inhalt die
Behältereinheit gefüllt ist. Dies macht ein Öffnen der Behältereinheit erforderlich, wodurch der Inhalt verunreinigt wird und demnach erneut eine sterile Aufbereitung in einem Sterilisator/Autoklaven von Nöten ist. Hierdurch treten zusätzliche Kosten (Aufbereitung, Transport) sowie Zeitverluste (OP-Verschiebungen) zu Tage, welche die Wirtschaftlichkeit und die Logistik in den entsprechenden Krankenhäusern, Kliniken, Labors oder ähnlichen Einrichtungen senken.
Stand der Technik
Um ein Lösen des Informationsträgers zu verhindern, können diese etwa durch Aufkleben, Nieten, Schweißen oder ähnliches auf der Behältereinheit angebracht werden. So ist zwar eine robuste Halterung des Informationsträgers realisiert, doch sind sie entsprechend schwer, meist nur zerstörerisch, von der Sterilbehältereinheit entkoppelbar.
Weiterhin ist es möglich, den Informationsträger, etwa in Form eines Etiketts oder einer RFID-Plakette, in einer an der Sterilbehältereinheit integral angebrachten
Aufnahmevorrichtung, wie einem Einschub oder einer Klemmspange, zu platzieren, wie es etwa aus der DE 10 2012 215 121 A1 bekannt ist. Dies hat entweder den Nachteil, dass der Informationsträger leicht lösbar ist oder, falls dies nicht der Fall ist, dass er nur umständlich mit der Behältereinheit koppelbar ist.
Auch die Anbringung eines externen Informationsträgers nach Art eines
Kofferetiketts stellt eine aus dem Stand der Technik bekannte Lösung dar. Diese ist jedoch nicht in der Lage, eine hohe Lebensdauer zu gewährleisten, da sie aufgrund ihrer Elastizität keine dauerhafte Stabilität aufweisen.
Um dem Problem des Lösens des Informationsträgers auszuweichen, ist auch eine direkte Beschriftung der Sterilbehältereinheit denkbar. Diese birgt den Nachteil, dass eine Sterilbehältereinheit aufgrund der Dauerhaftigkeit einer Beschriftung nur für eine Charge an Gegenständen eingesetzt werden kann, wodurch deren Flexibilität drastisch sinkt.
Letztlich offenbart die DE 10 2016 123 864 A1 einen formschlüssig mit einer Behälterwanne koppelbaren Informationsträger. Jenes Dokument enthält sich jedoch einer Aussage bezüglich einer Möglichkeit, wie der Informationsträger auch im Transportzustand zuverlässig an der Behälterwanne bzw. der gesamten restlichen Behältereinheit fixierbar ist.
Kurzbeschreibung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt angesichts dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beheben oder zumindest zu mildern, und insbesondere eine solche Sterilbehältereinheit
bereitzustellen, die einerseits eine sichere, robuste und dauerfeste Fixierung des Informationsträgers ermöglicht und andererseits den Informationsträger reversibel von der restlichen Sterilbehältereinheit lösbar ausgestaltet, um eine Behälterwanne in verschiedenen Zuständen über deren Lebensdauer mit verschiedenen Informationen auf dem Informationsträger zu versehen.
Dies wird erfindungsgemäß mittels einer Sterilbehältereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Der Gegenstand der Erfindung ist demnach eine Sterilbehältereinheit zur
Aufnahme sterilisierter oder zu sterilisierender Gegenstände. Diese setzt sich aus einer Behälterwanne, einem Behälterdeckel, der über ein mittels einer Verschwenkbewegung betätigbares Verschlusselement steril abdichtend mit der Behälterwanne koppelbar ist bzw. die Behälterwanne abdichtend verschließt, und einem, vorzugsweise
formschlüssig, an der Behälterwanne befestigbaren / anbringbaren Informationsträger zusammen, der auch als Anbauteil oder Frontblende bezeichnet werden kann und der dazu vorbereitet ist, Informationen über den Inhalt der Sterilbehältereinheit
aufzunehmen/zu tragen, sowie preiszugeben. Der Informationsträger weist demnach eine solche Oberfläche auf, dass auf diesen effizient beispielsweise ein Etikett anbringbar und lösbar ist bzw. dass sie sich für eine direkte Beschriftung eignet. Das Etikett wäre wahlweise als Dauer- oder als Einwegetikett ausgestaltbar. Alternativ ist an dem Informationsträger auch eine Spange anbringbar, in welche ein Etikett (temporär) eingeklemmt werden kann. Gemäß der Erfindung sind die Behälterwanne, das Verschlusselement und der Informationsträger derart aufeinander abgestimmt, dass der Informationsträger nach/zusammen mit der abdichtend verschließenden Verschwenkbewegung des Verschlusselements zumindest im Zustand des verschwenden Verschlusselements durch dieses starr an der Behälterwanne fixiert / blockiert wird/ist.
In anderen Worten lässt sich die Erfindung strukturell derart beschreiben, dass eine Abflachung des Behälterdeckels über eine quer hierzu verlaufende Seitenfläche der Behälterwanne, zu welcher Seitenwand der Informationsträger zumindest abschnittsweise komplementär ausgestaltet ist, hinausragt / übersteht und dass ein zumindest abschnittsweise klammerartiges Verschlusselement derart auf die
Abflachung und deren Überstand über die Seitenfläche aufspannbar / aufklemmbar / aufclipsbar ist, dass der Informationsträger von dem Verschlusselement starr an der Seitenwand gehalten ist. So ist das Verschlusselement zumindest abschnittsweise nach Art einer vorgespannten Tischklammer / Tischtuchklammer ausgestaltet, um ein stabiles Festsitzen / Blockieren / Fixieren des Informationsträgers an der Behälterwanne zu garantieren.
Konkreter ausgedrückt betrifft das Verschlusselement eine verschiebbar an der Ober-/Außenseite gehaltene Klaue (Klammer), die über einen Außenrand des
Behälterdeckels vorragt und in Richtung hin zum und weg vom Außenrand manuell verschoben werden kann. Die Behälterwanne bildet zumindest im Bereich der Klaue sowie an deren dem Behälterdeckel zugewandten Wannenumfang ferner einen Art Kragen oder Kante, der bei einer Verschiebung der Klaue hin zum Außenrand von dieser Untergriffen wird und dabei den Behälterdeckel gegen den Wannenumfang anzieht, um so den Behälterinnenraum dichtend zu verschließen. Der
Informationsträger ist, wie vorstehend bereits ausgeführt, an der Seitenfläche der Behälterwanne im Wirkbereich der Klaue (lose/noch nicht fixe Position)
angesetzt/gehalten/eingerastet/eingedrückt/etc. und wird durch die Klaue bei der Bewegung in Richtung hin zum Außenrand gegen die Seitenfläche der Behälterwand gesichert/gedrückt (fixe Position). Dabei sei darauf hingewiesen, dass der vorstehend beschriebene Klauenmechanismus auch beispielsweise durch einen Verschlussbügel, Schiebe- oder Schwenkriegel, Klinke der dergleichen Verschlusselement ersetzt werden kann, sofern das Verschlusselement dazu angepasst ist, bei seiner Überführung aus einer nicht verschließenden Position in eine verschließende Position gleichsam auch den (zunächst lose gehaltenen) Informationsträger an der Seitenfläche der Behälterwand zu sichern.
Jene Ausgestaltung ermöglicht es, während des Transportvorgangs der
Sterilbehältereinheit ein unerwünschtes Lösen des Informationsträgers zu verhindern und gleichzeitig eine leichte, unkomplizierte Anbringung sowie Entfernung des
Informationsträgers in verschiedenen Nutzungssituationen (Beladung des Behälters mit Anbringung der Informationen zum Inhalt, Entfernung der Informationen bei der
Reinigung oder der Trennung des Inhaltes etc.) zu gewährleisten. Die von dem
Informationsträger preisgegebene, für einen Bediener lesbare Information ist demnach abhängig von einem wechselnden Behälterinhalt leicht abzuändern, ohne dass die gesamte Behältereinheit in eine Beschriftungsposition überführt / bewegt werden muss. Auf diese Weise werden die gegenläufigen Effekte der leichten Lösbarkeit /
Reversibilität und der zuverlässigen Halterung miteinander zielführend vereint.
Mit dem Begriff , starr“ ist im Rahmen der Erfindung eine solche Fixierung beschrieben, welche keine Relativbewegung der fixierten Komponenten zueinander zulässt. Als Synonym könnte demnach .unverrückbar“ oder .fest“ herangezogen werden. .Starr“ trifft keineswegs eine Aussage darüber, ob es sich um einen temporären oder einen dauerhaften Zustand handelt. Einem Fachmann leuchtet bei Beachtung der Gesamtlehre unverzüglich ein, dass die Fixierung des Verschlusselementes an der Behälterwanne temporärer Natur ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet das
Verschlusselement zumindest einen Verschlussrastvorsprung aus, der dazu vorbereitet ist, nach der die Behältereinheit verschließenden Verschwenkbewegung in eine von dem Informationsträger ausgebildete Eingriffstasche klemmend einzugreifen. Dies ermöglicht dem Verschlusselement in eine dafür vorgesehen Öffnung in Form der Eingriffstasche einzugreifen / einzudringen / einzutauchen, was einer definierten
Anlageposition und einer daraus folgenden robusten Halterung weiter dient. Weiter bevorzugt bildet das Verschlusselement zwei oder mehr solche Verschlussrastvorsprünge aus, was deren Halterung entsprechend verstärkt / potenziert. Um einem Verschwenken / Kippen des Verschlusselements vorzubeugen, ist jene Anzahl an Verschlussrastvorsprüngen möglichst weit voneinander entfernt an dem Verschlusselement verteilt.
In jener Ausführungsform weist der zumindest eine Verschlussrastvorsprung weiter vorteilhafterweise unter Ausbildung eines definierten Anlagepunkts eine geschwungene / gebogene Zungenform auf, welche Zungenform bzw. welcher
Anlagepunkt in Anlage mit der informationsträgerseitigen Eingriffstasche eine solche Vorspannung des Verschlussrastvorsprungs hervorruft, dass dieser den
Informationsträger kraftschlüssig einklemmt. Somit ist ein von der Vorspannung hervorgerufener Kraftschluss zwischen dem Verschlusselement und dem
Informationsträger realisiert, der über das Zusammenspiel eines (Sicherheits- )Formschlusses der Eingriffstasche mit der Zungenform unterstützt wird. Jener
Formschluss oder zumindest das Eintauchen des Verschlussrastvorsprungs in die Eingriffstasche verwirklicht darüber hinaus ein Poka-Yoke Prinzip bei der Festsetzung des Verschlusselements, da dieses nur bei einem Eingriff in die Eingriffstaschen korrekt an der Behälterwanne arretierbar ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform formt die Behälterwanne eine Seitenfläche aus, von welcher ein Behälterkragen derart hervorsteht, dass er eine Anlegekante/ -Schulter für den zumindest abschnittsweise komplementär zur
Seitenfläche verlaufenden Informationsträger ausbildet. Auf diese Weise ist für den Informationsträger die Position in der Höhenrichtung der Behälterwanne definiert, was ein unkompliziertes Zusammenfügen der Sterilbehältereinheit weiter begünstigt.
Zusätzlich zum Behälterkragen formt der der Informationsträger vorzugsweise ebenfalls eine Anlegeschulter aus, die sodann dazu vorbereitet ist, zumindest abschnittsweise in flächiger / planer Anlage mit dem Behälterkragen zu sein. Die flächige Anlage vermeidet ein Verkippen / Verkeilen des Informationsträgers zur Behälterwanne und liefert weiterhin einem Bediener bei Berührung beider Flächen ein entsprechendes Kläcken, dass dieser über die korrekte Position beider Bauteile zueinander informiert ist. Die zumindest abschnittsweise flächige Ausgestaltung beinhaltet auch eine noppenbesetzte Fläche, bei der lediglich die Noppen mit dem Behälterkragen in Kontakt sind.
Bevorzugt weist das Verschlusselement einen Spangenabschnitt auf, der dazu vorbereitet ist, den Behälterkragen und den Behälterdeckel zumindest teilweise unter Einklemmung des Informationsträgers zu um-/untergreifen. Jenes Umgreifen ähnelt in seinem Funktionsprinzip dem einer Tischklammer / Tischtuchklammer und erzeugt somit eine aufeinander zu gerichtete Kraft zwischen dem Behälterdeckel und der - wanne, was auf die von ihnen hervorgerufene Sterilbarriere zumindest unterstützend wirkt.
Sobald die Seitenfläche der Behälterwanne an ihren jeweiligen Übergängen zu benachbarten Seitenfläche der Behälterwanne, die vorzugsweise eine rechteckige Grundform ausbildet, eine erkerartige Eckausbeulung aufweist, in welcher zumindest eine kuhlenförmige Behältereinbuchtung oder Scharte ausgeformt ist, die wiederum zur formschlüssigen Aufnahme eines Informationsträgervorsprungs vorbereitet ist, ist die Lage des Informationsträgers relativ zur Behälterwanne nicht nur durch den
vorteilhaften Flächenkontakt zwischen Anlegeschulter und Behälterkragen in der Höhenrichtung, sondern auch durch die Fixierung zwischen Behältereinbuchtung und Informationsträgervorsprungs in der Seitenrichtung festgesetzt. Dies verstärkt die Lagedefinition des Informationsträgers zur Behälterwanne und vereinfacht somit deren Kopplung. Weiter bevorzugt sind in jeder Eckausbeulung, die mit dem
Informationsträger in Kontakt sind, das heißt in zwei Eckausbeulungen, jeweils zwei Behältereinbuchtung in Form einer Kuhle / einer Vertiefung / einer Grube ausgebildet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist nach einer umgekehrten Verschwenkbewegung des Verschlusselements, die der schließenden
Verschwenkbewegung entgegengesetzt ist, ein reversibles Lösen des
Informationsträgers von der Behälterwanne ermöglicht. Somit bewirkt ein
Verschwenken des Verschlusselements in einer Richtung eine starre Kopplung zwischen dem Informationsträger und der Behälterwanne und ein Verschwenken des Verschlusselements in einer anderen Richtung löst jene starre Kopplung wieder. Dieses intuitive Bedienkonzept erleichtert die Flandhabung der erfindungsgemäßen Sterilbehältereinheit.
Bevorzugt formt der Behälterdeckel eine Primärdichtung und eine dazu separate Sekundärdichtung aus, die jeweils zur Anlage an der Behälterwanne vorbereitet sind und so eine Sterilbarriere zwischen der Sterilbehältereinheit und der Umgebung zuverlässig hersteilen. Sowohl die Primär- als auch die Sekundärdichtung verlaufen vorzugsweise quer, im Wesentlichen senkrecht, zu der Fläche der Behälterwanne, an der sie anliegen, wodurch ein effizientes Abdichten realisiert ist.
Das den Behälterdeckel und den Informationsträger festsetzende
Verschlusselement weist weiter bevorzugt einen (etwa von dem Spangenabschnitt separaten) Verschlusshebel auf, dessen Verschwenkung den Informationsträger starr mit der Behälterwanne und dem Behälterdeckel koppelt. So sind von dem einen Verschlusselement zwei Funktionen realisiert: der Spangenabschnitt klemmt den Behälterdeckel unter Zwischenschaltung des Informationsträgers starr an die
Behälterwanne, während der Verschlusshebel für das Festsitzen des
Verschlusselements sorgt. Vorzugsweise wird um das Verschlusselement nach der Sterilisation eine Verplombung angeordnet, sodass von außen unmittelbar erkennbar ist, ob die Sterilbehältereinheit bereits geöffnet worden ist, was einer unautorisierten Entnahme vorbeugt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer verschlossenen
Sterilbehältereinheit, bei der ein Behälterdeckel und ein
Informationsträger mittels eines Verschlusselements starr mit einer Behälterwanne gekoppelt sind;
Fig. 2 die Sterilbehältereinheit aus Fig. 1 in einer Ansicht von unten; Fig. 3 eine perspektivische Schnittansicht durch die Sterilbehältereinheit, bei der das Verschlusselement den Behälterdeckel auf der
Behälterwanne fixiert;
Fig. 4 einen Zustand bevor das Verschlusselement den Behälterdeckel und den Informationsträger an der Behälterwanne fixiert;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf den Informationsträger von einer
Vorderseite;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht auf den Informationsträger von einer
Rückseite;
Fig. 7 das Verschlusselement, bevor es mit der Behälterwanne in Kontakt gerät;
Fign. 8 bis 11 die Sterilbehältereinheit, in verschiedenen Betriebszuständen, in denen sie mittels einer Verschwenkbewegung des
Verschlusselements von einem geöffneten Zustand (Fig.8) in einen verschlossenen Zustand (Fig. 11 ) überführt wird.
Fig. 1 zeigt eine Sterilbehältereinheit 1 zur Aufnahme sterilisierter oder zu sterilisierender Utensilien. Sie setzt sich aus einer Behälterwanne 2, einem
Behälterdeckel 3, einem Verschlusselement 4 und einem Informationsträger 5 zusammen. Der Behälterdeckel 3 ist steril abdichtend auf die Behälterwanne 2 aufsetzbar. Um jene Verbindung zwischen dem Behälterdeckel 3 und der
Behälterwanne 2 zu fixieren, ist weiterhin das Verschlusselement 4 angeordnet. Um von außen erkennbar zu machen, welche Utensilien sich in der (intransparenten)
Behälterwanne 2 befinden, ist der Informationsträger 5 von Nöten. Das
Verschlusselement 4 ist wahlweise als separates Bauteil oder integral mit dem
Behälterdeckel 3 ausgestaltet. Gemäß der Erfindung ist der Informationsträger 5 derart an die Behälterwanne 2 angebracht / angeschmiegt, dass das Verschlusselement 4 bei der Betätigung, bei der es den Behälterdeckel 3 auf der Behälterwanne 2 fixiert / blockiert gleichzeitig den Informationsträger festsetzt.
Dieses Funktionsprinzip wird unter Berufung auf Fig. 2 unter Bezugnahme auf ein bevorzugten Ausführungsbeispiel deutlich. Das Verschlusselement 4 umgreift / umfasst hierbei einen Überstand zwischen dem Behälterdeckel 3 und der Behälterwanne 2 derart, dass der komplementär zu einer Seitenwand der Behälterwanne 2 ausgeformte Informationsträger 5 festgeklemmt ist. Die Seitenwand der Behälterwanne 2 setzt sich aus zwei Eckausbeulungen 12 und einem dazwischen angeordneten
Behälterstirnabschnitt 13 zusammen. Während die Eckausbeulungen 12 ballig / konvex nach außen / von dem Sterilbehälterinneren entfernt hervorstehen, ist der
Behälterstirnabschnitt dazu nach innen versetzt angeordnet. Der Informationsträger 5 ist an jene Form angepasst ausgestaltet, sodass eine zumindest abschnittsweise flächige Anlage sowohl zwischen dem Informationsträger 5 und den Eckausbeulungen 12, als auch zwischen dem Informationsträger 5 und dem Behälterstirnabschnitt 13 realisiert ist.
Auf jene Klemmung zwischen dem Behälterdeckel 3 und der Behälterwanne 2, die durch das Umgreifen des Verschlusselements 4 hervorgerufen wird, wirkt es sich positiv aus, dass das Verschlusselement 4 zwei laschen- und/oder zungenartige
Verschlussrastvorsprünge 6 ausformt. Diese Verschlussrastvorsprünge 6 sind im Wesentlichen in einer Richtung verlaufend, die quer zu dem Behälterstirnabschnitt 13 verläuft.
Die Klemmung vertiefend beschreibend sei auf Fig. 3 verwiesen. Diese stellt eine perspektivische Schnittdarstellung durch die verschlossene Sterilbehältereinheit 1 entlang ihrer Sagittalebene dar. Der Behälterdeckel 3 weist eine Abflachung 10 auf, die verglichen mit der restlichen Außenfläche des Behälterdeckels 3 eine Vertiefung darstellt. Jene Abflachung 10 ist dazu vorbereitet, dass ein Spangenabschnitt 24 des Verschlusselements 4, der nach Art einer Tischklemme ausgestaltet ist, über eine Klemmnase 7 einen Anlagepunkt / eine Anlagefläche an dem Behälterdeckel besitzt. Die Klemmnase 7 des Spangenabschnitts 24 sorgt für einen robusten Halt des
Verschlusselements 4 auf dem Behälterdeckel 3.
Um die Klemmung hervorzu rufen, sind die Verschlussrastvorsprünge 6, von denen einer in der Schnittzeichnung in Fig. 3 geschnitten dargestellt ist, folgendermaßen angeordnet. Der Verschlussrastvorsprung 6 hintergreift einen Behälterkragen 11 , der von der Behälterwanne 2 integral ausgebildet ist. Der Spangenabschnitt 24 des
Verschlusselements 4 ist so hergestellt, dass zwischen dem Verschlussrastvorsprung 6 und der Klemmnase 7 eine Vorspannung herrscht, sodass der Spangenabschnitt 24 einer Kraft, die den Verschlussrastvorsprung 6 und die Klemmnase 7 voneinander weg bewegt, aufgrund jener Spannung entgegengewirkt wird. Der Behälterkragen 11 steht quer, vorzugsweise senkrecht, auf dem Behälterstirnabschnitt 13, wodurch ein effizientes Hintergreifen durch das Verschlusselement 4 erreicht ist. Der
Informationsträger 5 ist in Fig. 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Überdies bildet der Behälterdeckel 3 eine Primärdichtung 8 und eine
Sekundärdichtung 9 aus, die jeweils dazu vorbereitet sind, mit der Behälterwanne 2 in Kontakt zustehen und die aufgrund der von ihnen hervorgerufenen seriellen
Zweistufig keit der Abdichtung eine zuverlässige Sterilbarriere der Sterilbehältereinheit 1 zur Umgebung realisieren.
In Fig. 4 ist die Sterilbehältereinheit 1 in einem Zustand dargestellt, in dem das Verschlusselement 4 geöffnet ist, ergo noch keine verschließende Verschwenkung erfahren hat. Jene verschließende Verschwenkung ist durch eine Betätigung eines Verschlusshebels 14 hervorzu rufen. Der Verschlusshebel 14 und der Spangenabschnitt 24 bilden zusammen das Verschlusselement 4. Während der Spangenabschnitt 24 für die Fixierung des Informationsträgers 5 und des Behälterdeckels 3 an der
Behälterwanne 2 verantwortlich ist, ermöglicht der Verschlusshebel 14 eine komfortable Verschwenkbewegung um eine Verschwenkachse 15 zum Schließen, wie auch zum Öffnen.
In Fig. 5 ist der Informationsträger 5 für sich in einer perspektivischen Ansicht von einer ersten Richtung dargestellt. Dieser bildet eine Anlegeschulter 16 aus, welche dazu vorbereitet ist, mit dem Behälterkragen 11 einen flächigen Kontakt herzustellen. Die Anlegeschulter 16 verläuft im Wesentlichen orthogonal zu einem
Informationsträgerstirnabschnitt 18 des Informationsträgers 5, welcher dazu vorbereitet ist, flächig an dem Behälterstirnabschnitt 13 der Behälterwanne anzuliegen. An den beiden seitlichen Enden des Informationsträgers 5 ist an den
Informationsträgerstirnabschnitt 18 angrenzend jeweils ein Armabschnitt 17
ausgebildet. Dieser wiederum ist zur flächigen Anlage an der jeweiligen Eckausbeulung 12 vorbereitet.
Fig. 6 zeigt den Informationsträger 5 in der verglichen zu Fig. 5 entgegengesetzten Richtung. An der Rückseite der jeweiligen Armabschnitte 18 sind jeweils zwei
Informationsträgervorsprünge 19 angeordnet. Diese sind etwa keilförmig ausgestaltet und dazu vorbereitet, in entsprechende Gegengeometrien in den Eckausbeulungen 12 der Behälterwanne 2 einzugreifen.
Die Gegengeometrien sind in Fig. 7 erkennbar. Sie sind als eine
Behältereinbuchtung 20 referenziert. Diese dient dazu, die Lage des
Informationsträgers 5 an der Seitenwand der Behälterwanne 2 formschlüssig definiert festzulegen. Die weiteren in Fig. 7 dargestellten Komponenten sind im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 6 bereits erläutert worden, weshalb an dieser Stelle auf deren Beschreibung verzichtet sei.
Die Figuren 8 bis 11 zeigen das Aufsetzen des Behälterdeckels 3 auf die
Behälterwanne 2 unter Festsetzung / Festklemmung des Informationsträgers 5 mittels eines Verschwenkens des Verschlusselements 4. In dem Zustand in Fig. 8 ist der Verschlusshebel 14 des Verschlusselements 4 derart betätigt, dass der
Spangenabschnitt 24 herausragt. Weiterhin ist der Informationsträger 5 noch nicht an die Behälterwanne 2 angelegt.
Der erste Schritt zum Verschließen ist in Fig. 9 durchgeführt: der
Informationsträger 5 ist an die Behälterwanne 2 angelegt / angeschmiegt. Somit greifen die Informationsträgervorsprünge 19 in die Behältereinbuchtungen 20 ein (nicht sichtbar). Weiterhin ist der Behälterdeckel 3 auf die Behälterwanne 2 aufgesetzt, ohne dass eine Verschwenkbewegung des Verschlusselements 4 durchgeführt worden ist.
Die Verschlussrastvorsprünge 6 weisen in ihrer Zungenartigkeit einen Anlagepunkt bzw. -linie oder -fläche 25 auf, der dazu vorgesehen ist, dass über ihn die Vorspannkraft gegenüber der Klemmnase 7 eingeleitet wird.
Eine nun für ein Verschließen durchzuführende erste Verschwenkbewegung 21 ist in Fig. 9 angedeutet. Der aus ihr resultierende Zustand ist in Fig. 10 dargestellt. Hierbei sind die Verschlussrastvorsprünge 6 des Verschlusselements 4 bereits nahe an von dem Informationsträger 5 ausgebildete Eingriffstaschen 23 herangeführt. Die jeweiligen Anlagepunkte 25 des Spangenabschnitts 24 sind dazu vorbereitet, einen Kontakt mit entsprechenden Gegenflächen der Eingriffstaschen 23 auszubilden.
Für ein endgültiges Verschließen ist nunmehr eine zweite Verschwenkbewegung 22 (siehe Fig. 10) durchzuführen, sodass der steril verschlossene Zustand (siehe Fig. 11 ) hergestellt ist. In diesem greifen die Verschlussrastvorsprünge 6 derart klemmend in die Eingriffstaschen 23 ein, dass der Informationsträger 5 an der restlichen
Sterilbehältereinheit 1 festgesetzt ist. Für ein Lösen des Informationsträgers 5 ist mittels des Verschlusshebels 14 lediglich eine den Pfeilen 21 und 22 entgegengesetzte
Verschwenkung hervorzurufen.
Bezuqszeichenliste - Sterilbehältereinheit
- Behälterwanne
- Behälterdeckel
- Verschlusselement
- Informationsträger
- Verschlussrastvorsprünge
- Klemmnase
- Primärdichtung
- Sekundärdichtung
0-Abflachung
1 -Behälterkragen
2-Eckausbeulung
3- Behälterstirnabschnitt
4-Verschlusshebel
5-Verschwenkachse
6-Anlegeschulter
7-Armabschnitt
8-lnformationsträgerstirnabschnitt
9- Informationsträgervorsprung
0-Behältereinbuchtung
1 -Erste Verschwenkbewegung
2-Zweite Verschwenkbewegung
3-Eingriffstaschen
4-Spangenabschnitt
5-Anlagepunkt

Claims

Ansprüche
1. Sterilbehältereinheit (1 ) zur Aufnahme sterilisierter oder zu sterilisierender Gegenstände, mit einer Behälterwanne (2) und einem Behälterdeckel (3), der durch ein vorzugsweise manuell betätigbares Verschlusselement (4) abdichtend mit der
Behälterwanne (2) koppelbar ist, sowie mit einem, vorzugsweise formschlüssig, an der Behälterwanne (2) befestigbaren Informationsträger (5), der dazu vorbereitet ist, Informationen über den Inhalt der Sterilbehältereinheit (1 ) bereitzustellen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Behälterwanne (2), das Verschlusselement (4) und der Informationsträger (5) derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Informationsträger (5) durch das
Verschlusselement (4) bei/durch dessen Betätigung für ein abdichtendes Koppeln des Behälterdeckels (3) mit der Behälterwanne (2) an dieser fixiert/gesichert wird/ist.
2. Sterilbehältereinheit (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) zumindest einen Verschlussrastvorsprung (6) ausbildet, der dazu vorbereitet ist, mit Erreichen einer abdichtenden Verschlussposition in eine von dem/am Informationsträger (5) ausgebildete Eingriffstasche (23)
einzugreifen.
3. Sterilbehältereinheit (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Verschlussrastvorsprung (6) unter Ausbildung eines
Anlagepunkts (25) eine geschwungene Federzunge ist oder hat, die in Druckanlage mit der Eingriffstasche (23) eine solche Vorspannung des Verschlussrastvorsprungs (6) hervorruft, dass dieser den Informationsträger (5) zwischen sich und der Behälterwanne einklemmt.
4. Sterilbehältereinheit (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwanne (2) eine Seitenfläche hat, von welcher Seitenfläche ein Behälterkragen (11 ) derart hervorsteht, dass er eine
Anlegekante/-schulter für den zumindest abschnittsweise komplementär zur
Seitenfläche verlaufenden Informationsträger (5) ausbildet und vorzugsweise auch als wannenseitiger Eingriffsabschnitt für das deckelseitige Verschlusselement dient.
5. Sterilbehältereinheit (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (5) eine Anlegeschulter (16) ausformt, die dazu vorbereitet ist, in zumindest abschnittsweise flächiger Anlage mit dem Behälterkragen (11 ) zu sein/kommen.
6. Sterilbehältereinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) einen Spangenabschnitt (24) aufweist, der dazu vorbereitet ist, den Behälterkragen (11 ) und den Behälterdeckel (3) zumindest teilweise unter Einklemmung des Informationsträgers (5) zu um- /untergreifen.
7. Sterilbehältereinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche der Behälterwanne (2) an ihren jeweiligen Übergängen zu benachbarten Seitenfläche der Behälterwanne (2) eine Eckausbeulung (12) aufweist, in welcher zumindest eine kuhlenartige Behältereinbuchtung (20) ausgeformt ist, die zur formschlüssigen Aufnahme eines am Informationsträger ausgebildeten/angeordneten Vorsprungs (19) vorbereitet ist.
8. Sterilbehältereinheit (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach/mit einer umgekehrten Betätigung des
Verschlusselements (4) in eine Öffnungsrichtung der Informationsträger entsichert und so ein reversibles Lösen des Informationsträgers (5) von der Behälterwanne (2) ermöglicht ist.
9. Sterilbehältereinheit (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterdeckel (3) eine Primärdichtung (8) und eine Sekundärdichtung (9) ausformt/hat, die zur Anlage an der Behälterwanne (2) vorbereitet sind und so eine Sterilbarriere zwischen der Sterilbehältereinheit (1 ) und der Umgebung hersteilen.
10. Sterilbehältereinheit (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (4) einen Verschlusshebel (14) aufweist, dessen Verschwenkung (22) den Informationsträger (5) starr mit der Behälterwanne (2) und dem Behälterdeckel (3) koppelt.
PCT/EP2019/068707 2018-07-13 2019-07-11 Sterilbehältereinheit mit einem mittels eines verschlusselements starr fixierbaren informationsträger WO2020011933A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980046263.7A CN112384250A (zh) 2018-07-13 2019-07-11 具有借助锁紧元件刚性可固定的信息载体的无菌容器单元
US17/258,216 US20210268137A1 (en) 2018-07-13 2019-07-11 Sterile container unit having an information carrier which can be rigidly fixed by means of a closure element
EP19742148.0A EP3820538A1 (de) 2018-07-13 2019-07-11 Sterilbehältereinheit mit einem mittels eines verschlusselements starr fixierbaren informationsträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117045.9 2018-07-13
DE102018117045.9A DE102018117045A1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Sterilbehältereinheit mit einem mittels eines Verschlusselements starr fixierbaren Informationsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020011933A1 true WO2020011933A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=67383737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/068707 WO2020011933A1 (de) 2018-07-13 2019-07-11 Sterilbehältereinheit mit einem mittels eines verschlusselements starr fixierbaren informationsträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210268137A1 (de)
EP (1) EP3820538A1 (de)
CN (1) CN112384250A (de)
DE (1) DE102018117045A1 (de)
WO (1) WO2020011933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021156405A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Aesculap Ag Kennzeichnungssystem für sterilcontainer und siebschalen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD981005S1 (en) * 2020-04-14 2023-03-14 Aesculap Ag Sterile container labelling plate
DE102020117500A1 (de) 2020-07-02 2022-01-05 Aesculap Ag Kommunikations- und Energieübertragungsmodul, Sterilbehälter, Sterilbehälter-Management-System und Lagervorrichtung
DE102021107542A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Aesculap Ag RFID-Transpondereinheit zur Anbringung an einem Sterilisationscontainer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215121A1 (de) 2012-08-24 2014-05-28 Aesculap Ag Zentrierhilfe für Behälterdeckel
DE102016123864A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Aesculap Ag Schnittstelle zur Befestigung von Anbauteilen an Sterilcontainern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316141A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Georg Wagner KG, 8000 München Sterilisierbehaelter mit einsteckrahmen fuer datentraeger
US4915913A (en) * 1984-05-22 1990-04-10 Genesis Medical Corporation Medical sterilizer device with improved latch mechanism
US5205413A (en) * 1992-05-21 1993-04-27 Dart Industries Inc. Lunchbox with reversible cover
DE9212315U1 (de) * 1992-09-12 1992-11-26 Ritter, Ralf, 8900 Augsburg, De
DE19851239C5 (de) * 1998-11-06 2013-11-07 Aesculap Ag Verwendung einer flächigen Filterschicht
US6880869B2 (en) * 2000-03-23 2005-04-19 Medin Corporation Tamper-proof seal and method for using same
DE10156937A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Aesculap Ag & Co Kg Sterilbehälter
US7165349B2 (en) * 2004-12-13 2007-01-23 Allegiance Corporation Attachable card holder
DE102008053301A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Medicon Eg. Chirurgiemechaniker-Genossenschaft Behälter zum Sterilisieren und/oder Lagern von medizinischen Gegenständen
DE202011052081U1 (de) * 2011-11-23 2012-02-28 Bahadir Tibbi Alet Cihaz Ve Insaat Makina Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Neuerung bei Behältern, die für ein Operationsgerät verwendet werden
DE102013110496A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Bs Systems Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Behälter
DE102014117516A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-16 Aesculap Ag Verschluss für einen medizinischen Sterilbehälter sowie Sterilbehälter mit einem derartigen Verschluss
DE102016118083A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Aesculap Ag Medizinischer Sterilbehälter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215121A1 (de) 2012-08-24 2014-05-28 Aesculap Ag Zentrierhilfe für Behälterdeckel
DE102016123864A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Aesculap Ag Schnittstelle zur Befestigung von Anbauteilen an Sterilcontainern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021156405A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Aesculap Ag Kennzeichnungssystem für sterilcontainer und siebschalen

Also Published As

Publication number Publication date
US20210268137A1 (en) 2021-09-02
DE102018117045A1 (de) 2020-01-16
EP3820538A1 (de) 2021-05-19
CN112384250A (zh) 2021-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3820538A1 (de) Sterilbehältereinheit mit einem mittels eines verschlusselements starr fixierbaren informationsträger
EP1879642B1 (de) Verbinder, verbindersystem und verwendung
DE112014001775B4 (de) Sicherheitsplombe für medizintechnischen Sterilcontainer
DE102014017537B4 (de) Verbindungsstruktur zum Verbinden eines Filtergehäuses mit einer Filtergehäusehaltestruktur, Reinigungssystem und Verfahren zum Verbinden eines Filtergehäusedeckels mit einer Filtergehäusehaltestruktur
DE102013110496A1 (de) Verschluss für einen Behälter
DE102016123864A1 (de) Schnittstelle zur Befestigung von Anbauteilen an Sterilcontainern
DE202008008661U1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
EP1275596B1 (de) Transportbehälter
EP3725338A1 (de) Medizinischer sterilbehälter
DE102018108830A1 (de) System aus einem Anbauteil und einem Halteelement
DE102016200206A1 (de) Entnahmearmatur für flüssigkeitsbehälter
DE102017108411A1 (de) Behälter mit Verschlusssystem
DE202012102803U1 (de) Sterilcontainer
DE19819784C2 (de) Kraftstoffbehälter
DE202009004481U1 (de) Drehstangentürverschluss
EP3881309B1 (de) Containerplombe
WO2021156405A1 (de) Kennzeichnungssystem für sterilcontainer und siebschalen
DE102008051269A1 (de) Entleerungseinrichtung
DE20221917U1 (de) Abfallbehälter mit Verschlußlasche
EP3385595B1 (de) Vorrichtung zum auffangen von flüssigkeiten
DE202017107752U1 (de) Zahnimplantat
DE202013102770U1 (de) Aufsatzelement für eine stapelbare Systembox
DE202010006667U1 (de) Vorrichtung zum Trinken aus einer Getränkedose
DE19548111B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und Sicherung
EP3222187A1 (de) Behälter zur staubaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19742148

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019742148

Country of ref document: EP

Effective date: 20210215