WO2020010371A1 - Verfahren und system zur festlegung einer elektrischen einrichtigung an einer dose, insbesondere unterputzdose oder hochwanddose - Google Patents

Verfahren und system zur festlegung einer elektrischen einrichtigung an einer dose, insbesondere unterputzdose oder hochwanddose Download PDF

Info

Publication number
WO2020010371A1
WO2020010371A1 PCT/AT2019/000020 AT2019000020W WO2020010371A1 WO 2020010371 A1 WO2020010371 A1 WO 2020010371A1 AT 2019000020 W AT2019000020 W AT 2019000020W WO 2020010371 A1 WO2020010371 A1 WO 2020010371A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
box
contour
receiving openings
receiving
fastening
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/000020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Soldic
Wolfgang Bruckbauer
Original Assignee
Schnabl Stecktechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnabl Stecktechnik Gmbh filed Critical Schnabl Stecktechnik Gmbh
Publication of WO2020010371A1 publication Critical patent/WO2020010371A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0078Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw with a shaft of non-circular cross-section or other special geometric features of the shaft
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Definitions

  • the present invention relates to a method for receiving and / or fixing an electrical device, such as a switch, plug, or the like.
  • an electrical device such as a switch, plug, or the like.
  • the box on her open end is formed on the circumference with a plurality of receiving openings running in the direction of a longitudinal axis of the can for receiving fastening devices, in particular screws or the like, for fixing the electrical device.
  • the present invention also relates to a system for receiving and / or fixing an electrical device, such as a switch, plug or the like.
  • a wall or holder comprising a socket, in particular a flush-mounted box or cavity wall box, for receiving and / or fixing the electrical device, the socket being formed at its open end on the circumference with a plurality of receiving openings running in the direction of a longitudinal axis of the socket, and a plurality of fastening devices, in particular screws or the like, for fixing the electrical device on or in the socket.
  • the invention relates to such a box, in particular flush-mounted box or cavity wall box, and a fastening device, in particular screw, for use in such a method and system.
  • Sockets in particular flush-mounted boxes or cavity wall boxes, for receiving and / or fixing an electrical device, such as a switch, plug or the like. And / or cables for fixing to a holder or wall, are known in different embodiments, with reference, for example, to the EP 0 303 903 A or DE 29 26 078 C.
  • Such cans are usually made of a plastic and are fixed in corresponding receiving openings in a holder or a wall, for example by clamping means.
  • an electrical device such as a switch, plug or the like.
  • Such cans usually have a plurality of receiving openings on their open end facing the outside, which run in the direction of a longitudinal axis of the can on the outer circumference of the can.
  • These receiving openings serve to receive fastening devices, in particular screws or the like which holding devices, such as, for example, plate-shaped elements of such an electrical device to be received and fixed, can be fixed on the circumference or on the outside or the open end of the can.
  • the fastening devices are fixed by screwing in each fastening device or screw into a receiving opening, the external thread of the screw cutting into the inner circumference of the receiving opening.
  • a fixing process is extremely complex and time-consuming, since a correspondingly complex and tedious fitting or screwing in of the fastening devices into the receiving openings is required.
  • the present invention therefore aims to improve a method and a system of the type mentioned at the outset for receiving and / or fixing an electrical device to a box, in particular a flush-mounted box or cavity wall box for fixing to a wall or holder, in such a way that the disadvantages mentioned above are improved can be reduced or minimized in particular with regard to a complex fixing process, the aim being in particular to simplify the fixing of fastening devices in the receiving openings and to reduce the time required for this.
  • fastening devices in particular screws, with an outer contour which is adapted to the contour of the receiving openings and deviates from a circular contour and has slightly smaller dimensions than the inner contour of the receiving openings, Inserting a respective fastening device into a receiving opening over at least a partial area of the longitudinal extent of the receiving opening for fixing an electrical device, and
  • the fastening device be formed by a screw, the external thread of which is flattened or removed in some areas.
  • the external contour of the fastening device or screw which deviates from a circular contour, is made available in a simple manner, with the partial areas of the external thread remaining unchanged in the remaining areas subsequently being obtained by simply twisting the screw into Receiving opening used or inserted screw a fixation is again achieved similar to a simplified or shortened screwing.
  • a thread is thus formed or cut in a simple manner in the receiving opening or the hole after a screw has been inserted by a subsequent rotary movement, and the thread or the fastening, in particular due to the material deformation during the cutting of the thread, may then also be cut in the receiving opening or holds the hole when the screw returns to a substantially original insertion position.
  • both the receiving openings and the fastening devices are designed with a symmetrical and / or polygonal shape that deviates from a circular contour.
  • the fastening devices are formed with an outer contour deviating from a circular contour only over a partial area of their longitudinal extent.
  • the positioning process can be facilitated or simplified, for example, by an insertion or insertion process over a sub-area of the fastening devices, followed by, for example
  • a screwing-in process similar to a conventional fixing on a box or flush-mounted box or cavity wall box is carried out, but this only extends over a shortened partial area of the fastening device, so that, in turn, a corresponding time saving during the screwing-in process compared to known embodiments can be achieved
  • a system of the type mentioned at the outset is essentially characterized in that the receiving openings of the can are designed with an inner contour that deviates from a circular opening, and that the fastening devices are designed with a shape that is adapted to the contour of the receiving openings a circular contour deviating outer contour with slightly smaller dimensions than the inner contour of the receiving openings are formed and can be inserted over at least a portion of the longitudinal extent of the receiving opening and can be fixed or locked in this by at least partially twisting.
  • both the receptacle openings and the fastening devices in particular screws with an outer contour deviating from a circular contour and a corresponding adjustment of the dimensions, thus enables simple and reliable positioning of the fastening device in each receptacle opening by simple insertion - or insertion process over a partial area of the longitudinal extent of the receiving opening and the fastening device, whereupon a simple turning, similar to, for example, a conventional screwing process over only a partial area of a complete revolution, allows an electrical device to be fixed on or in the socket to be fixed by a corresponding fixing or Fixing the fastening device in the receiving opening can be achieved.
  • the fastening device is formed by a screw, the external thread of which is flattened or removed in some areas.
  • the advantages of simplifying and shortening the fixing process in particular, can be achieved with the reliable anchoring that can be achieved by the screwing action via the remaining partial areas of the screw provided with an external thread.
  • both the receptacle openings and the fastening devices have a symmetrical and deviating from a circular contour / or polygonal shape are formed.
  • the fastening devices are formed with an outer contour deviating from a circular contour only over a partial region of their longitudinal extent. This makes it possible, as has already been explained above, to combine the advantages of a simple positioning or insertion process with the advantages of a screw connection, which, however, is carried out only over a partial area of the longitudinal extent of the fastening device and accordingly in a shorter time.
  • the receiving openings be arranged symmetrically and / or at equal intervals around the circumference of the can, as corresponds to a further preferred embodiment of the system according to the invention.
  • a box in particular a flush-mounted box or cavity wall box, is also provided for use in a method of the type mentioned above and / or a system of the type mentioned above, which has a plurality of receiving openings running in the direction of a longitudinal axis of the box is provided with an inner contour deviating from a circular opening.
  • a fastening device in particular a screw for use in a method of the above-mentioned type and in a system of the above-mentioned type with an outer contour deviating from a circular contour, is provided to solve the above-mentioned tasks.
  • the invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments shown schematically in the accompanying drawing, in which:
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a first embodiment of a box according to the invention, in particular a flush-mounted box or cavity wall box for use in a method according to the invention and a system according to the invention, a detailed view of a receiving opening being additionally shown on an enlarged scale;
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of a modified embodiment of a can according to the invention, with detailed views of receiving openings being shown on an enlarged scale;
  • FIG. 4a shows a schematic side view of a modified embodiment of a fastening device according to the invention
  • FIG. 4b shows a section along the line IV-1V from FIG. 4a.
  • a box, in particular a flush-mounted box or cavity wall box is shown schematically at 1, such a box or flush-mounting box or cavity wall box 1 on a holder (not shown) or in particular in a receiving opening in a wall (not shown) is definable.
  • a socket 1 is used to fix an electrical device, also not shown, such as a switch, plug or the like. Additional through openings 2 are indicated in FIG. 1 for the introduction of lines for supplying such an electrical device.
  • the can 1 at its open end is distributed over the circumference with a plurality of receiving openings 3 in sleeve-shaped or socket-shaped elements 5 of the can 1, which are at least over part of the depth 1 of the can extend in a longitudinal axis of the can.
  • the receiving openings 3 have a cross section deviating from a circular contour, which in the embodiment shown in FIG. 1 is essentially or approximately triangular with rounded corners in particular : as can be seen in particular from the schematic detailed view.
  • a fastening device in particular a screw, indicated by 4, is shown.
  • FIG. 2 a schematic plan view of a box, generally designated 11, in particular a flush-mounted box or hollow-wall box is shown, which in turn is also used to define an electrical device, for example an electrical plug, switch or the like, which is not shown in more detail Serves not shown bracket or wall on which the can 11 is to be fixed.
  • an electrical device for example an electrical plug, switch or the like
  • a plurality of elongate receiving openings 12 and 16 extending in the direction of a longitudinal axis of the can are provided over the circumference of the free or open end of the can 11 and are provided in bushing or sleeve-shaped elements 13 of the can 11 ,
  • These socket-shaped elements 13 are formed or supported on a ring, which is schematically designated by 14, which can be rotated or displaced at the free end of the can 11 in accordance with the double arrow 15, for example in order to adapt the receiving openings 12 and 16 to different, desired positions of the same to allow to be determined electrical device.
  • the receiving openings 12 and 16 according to the embodiment of FIG. 2 are in turn formed with an inner contour that deviates from a circular contour, which, as can be seen from the detailed views, for the receiving openings 12 are essentially elliptical. while the receiving openings 16 are essentially rectangular with in particular slightly rounded corners.
  • the can 11 shown in FIG. 2 is formed here with a plurality of receiving openings 12 or 16, which are only indicated in FIG. 2 in order to avoid largely similar representations.
  • 3 shows perspective views of different fastening devices, in particular screws, which can be used for fixing electrical devices on or in the sockets 1 and 11 shown for example in FIGS. 1 and 2.
  • FIG. 3a shows a fastening device 21 formed by a screw, which is provided with a flattened or partially removed thread over a partial region 22 of its longitudinal extent, so that the screw 21 at its end facing away from the head 23 extends over at least the partial region 22 is provided with a contour deviating from a circular outer contour.
  • Providing flattened or removed thread areas in the partial area 22 on surfaces that are essentially opposite one another results in an essentially elongated or elliptical shape of the outer contour, so that the fastening device or screw 21 according to the illustration in FIG. 3a, for example, in receiving openings 12 2 can be inserted or inserted in a simple manner over at least a partial area of its length.
  • the fastening device or screw 21 is fixed by rotating it in the receiving opening 12, which also has an elongated or elliptical contour, so that it is already twisted a determination can be achieved over part of a complete revolution.
  • the fastening device or screw 31 shown in FIG. 3b essentially has flattened partial areas 32 over its entire longitudinal extent on, which result in a generally triangular cross-section of the outer contour.
  • a screw or fastening device 31 according to FIG. 3b can be inserted in a simple manner into the receiving openings 3 of the socket 1 of the embodiment according to FIG. 1 essentially over its entire longitudinal extent, so that an electrical device (not shown in more detail) is attached to or in the box 1 by simply turning the screw 31 in a receiving opening 3 in a substantially fully inserted position, for example by a maximum of one third of a complete turn, is sufficient to enable reliable fixing or fixing.
  • the fixing process is greatly shortened over its entire length by a simple and essentially complete insertion or insertion of the screw 31 into a receiving opening 3 and a subsequent turning over a partial area of a complete revolution compared to a known screwing process of a screw 31.
  • partial areas 42 with a flattened or removed thread are again provided on essentially opposite surfaces, which extend essentially over the entire length of the screw 41 , so that such a screw or fastening device 41 with an essentially elongated, for example elliptical or rectangular outer contour is again used, for example, in receiving openings 12 or 16 of the box 11 according to FIG. 2, as in the embodiment according to FIG . can be inserted and a simple fixing can be achieved by turning the screw in a substantially fully inserted state, for example at least over a quarter of a complete revolution.
  • FIG. 4 shows a modified design of a fastening device or screw 51, wherein it can be seen in particular from the section according to FIG. 4b that the screw or fastening device 51 is essentially of a triangular cross section Base body 52 with rounded corners, wherein a thread 53 is formed over the entire circumference.
  • Such a screw 51 can, for example, in turn be accommodated in receiving openings 3 of the can 1 according to FIG. 1 with a suitably adapted triangular one

Abstract

Bei einem Verfahren und System zur Aufnahme und/oder Festlegung einer elektrischen Einrichtung, wie beispielsweise eines Schalters, Steckers oder dgl. an einer Wand oder Halterung, umfassend eine Dose (1), insbesondere Unterputzdose oder Hohlwanddose zur Aufnahme der elektrischen Einrichtung, wobei die Dose (1) an ihrem offenen Ende am Umfang mit einer Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen (3) ausgebildet ist, sowie eine Mehrzahl von Befestigungseinrichtungen (4), insbesondere Schrauben oder dgl. zur Festlegung der elektrischen Einrichtung an bzw. in der Dose (1), ist vorgesehen, dass die Aufnahmeöffnungen (3) der Dose (1) mit einer von einer kreisrunden Öffnung abweichenden Innenkontur ausgebildet sind, und dass die Befestigungseinrichtungen (4) mit einer an die Kontur der Aufnahmeöffnungen (3) angepassten, von einer kreisrunden Kontur abweichenden Außenkontur mit geringfügig kleineren Abmessungen ausgebildet sind und über wenigstens einen Teilbereich der Längserstreckung der Aufnahmeöffnung (3) in diese einsetzbar und in diesen durch ein teilweises Verdrehen festlegbar bzw. verriegelbar sind.

Description

Verfahren und System zur Festlegung einer elektrischen Einrichtung an einer Dose. insbesondere Unterputzdose oder Hohlwanddose
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufnahme und/oder Festlegung einer elektrischen Einrichtung, wie beispielsweise eines Schalters, Steckers, oder dgl. an einer Dose, insbesondere Unterputzdose oder Hohlwanddose, zur Festlegung an einer Halterung oder Wand, wobei die Dose an ihrem offenen Ende am Umfang mit einer Mehrzahl von in Richtung einer Dosenlängsachse verlaufenden Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme von Befestigungseinrichtungen, insbesondere Schrauben oder dgl. zur Festlegung der elektrischen Einrichtung ausgebildet wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein System zur Aufnahme und/oder Festlegung einer elektrischen Einrichtung, wie beispielsweise eines Schalters, Steckers oder dgl. an einer Wand oder Halterung, umfassend eine Dose, insbesondere Unterputzdose oder Hohlwanddose, zur Aufnahme und/oder Festlegung der elektrischen Einrichtung, wobei die Dose an ihrem offenen Ende am Umfang mit einer Mehrzahl von in Richtung einer Dosenlängsachse verlaufenden Aufnahmeöffnungen ausgebildet ist, sowie eine Mehrzahl von Befestigungseinrichtungen, insbesondere Schrauben oder dgl. zur Festlegung der elektrischen Einrichtung an bzw. in der Dose. Weiters bezieht sich die Erfindung auf eine derartige Dose, insbesondere Unterputzdose oder Hohlwanddose, und eine Befestigungseinrichtung, insbesondere Schraube zur Verwendung in einem derartigen Verfahren und System.
Dosen, insbesondere Unterputzdosen oder Hohlwanddosen, zur Aufnahme und/oder Festlegung einer elektrischen Einrichtung, wie beispielsweise eines Schalters, Steckers oder dgl. und/oder von Leitungen für eine Festlegung an einer Halterung oder Wand sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt, wobei beispielsweise auf die EP 0 303 903 A oder die DE 29 26 078 C verwesen wird.
Derartige Dosen sind üblicherweise aus einem Kunststoff hergestellt und werden in entsprechenden Aufnahmeöffnungen in einer Halterung oder einer Wand beispielsweise durch Klemmmittel festgelegt. Für eine Festlegung zur Aufnahme einer elektrischen Einrichtung, wie beispielsweise eines Schalters, Steckers oder dgl. weisen derartige Dosen an ihrem zur Außenseite gewandten offenen Ende am Umfang üblicherweise mehrere Aufnahmeöffnungen auf, welche in Richtung einer Dosenlängsachse am Außenumfang der Dose verlaufen. Diese Aufnahmeöffnungen dienen zur Aufnahme von Befestigungseinrichtungen, insbesondere Schrauben oder dgl., durch welche Halteeinrichtungen , wie beispielsweise plattenförmige Elemente einer derartigen aufzunehmenden und festzulegenden elektrischen Einrichtung am Umfang bzw. an der Außenseite oder dem offenen Ende der Dose festgelegt werden können. Die Festlegung über die Befestigungseinrichtungen erfolgt hierbei durch ein Ein- schrauben jeweils einer Befestigungseinrichtung bzw. Schraube in eine Aufnahme- Öffnung, wobei das Außengewinde der Schraube in den Innenumfang der Aufnahmeöffnung einschneidet. Insbesondere unter Berücksichtigung von üblicherweise engen Platzverhältnissen bei der Installation derartiger Elektroeinrichtungen sowie den aus Platzgründen geringe Abmessungen aufweisenden Aufnahmeöffnungen und derart geringe Abmessungen aufweisenden Befestigungseinrichtungen bzw. Schrauben ist ein derartiger Festlegungsvorgang überaus aufwendig und zeitraubend, da ein entsprechend aufwendiges und mühsames Einpassen bzw. Einschrauben der Befestigungseinrichtungen in die Aufnahmeöffnungen erforderlich ist. Hierbei muss auch auf ein exaktes Einsetzen der Befestigungseinrichtungen in die Aufnahmeöff- nungen geachtet werden, um nicht beispielsweise durch Schrägstellungen der Schrauben bei einem Einsetzen in die Aufnahmeöffnungen diese zu zerstören, so dass gegebenenfalls ein Tausch der Dose bzw. Unterputzdose oder Hohlwanddose erforderlich wird. Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, ein Verfahren sowie ein System der eingangs genannten Art zur Aufnahme und/oder Festlegung einer elektrischen Einrichtung an einer Dose, insbesondere Unterputzdose oder Hohlwanddose zur Festlegung an einer Wand oder Halterung dahingehend zu verbessern, dass die oben erwähnten Nachteile insbesondere im Hinblick auf einen aufwendigen Fest- legungsvorgang reduziert bzw. minimiert werden können, wobei insbesondere darauf abgezielt wird, die Festlegung von Befestigungseinrichtungen in den Aufnahmeöffnungen zu vereinfachen und den hierfür erforderlichen Zeitaufwand zu verringern.
Zur Lösung dieser Aufgaben ist ein Verfahren der eingangs genannten Art im Wesentlichen gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Bereitstellen der Dose mit Aufnahmeöffnungen mit einer von einer kreisrunden Öffnung abweichenden Innenkontur,
- Bereitstellen von Befestigungseinrichtungen, insbesondere Schrauben, mit einer an die Kontur der Aufnahmeöffnungen angepassten, von einer kreisrunden Kontur abweichenden Außenkontur mit geringfügig kleineren Abmessungen als die Innenkontur der Aufnahmeöffnungen, - Einsetzen jeweils einer Befestigungseinrichtung in eine Aufnahmeöffnung über wenigstens einen Teilbereich der Längserstreckung der Aufnahmeöffnung zur Festlegung einer elektrischen Einrichtung, und
- Festlegen bzw. Verriegeln der Befestigungseinrichtung in der Aufnahmeöffnung durch ein wenigstens teilweises Verdrehen der Befestigungseinrichtung in der Aufnahmeöffnung.
Durch das erfindungsgemäße Vorsehen von Aufnahmeöffnungen einer derartigen Dose bzw. insbesondere Unterputzdose oder Hohlwanddose mit einer von einer kreisrunden Öffnung abweichenden Innenkontur sowie einem Bereitstellen von Befestigungseinrichtungen, insbesondere Schrauben mit einer entsprechend angepassten Außenkontur, welche ebenfalls von einer kreisrunden Kontur abweicht und geringfügig kleinere Abmessungen als die Innenkontur der Aufnahmeöffnungen aufweist, wird ermöglicht, dass durch einen einfachen Einsetz- bzw. Einsteckvorgang jeweils einer Befestigungseinrichtung in eine Aufnahmeöffnung über wenigstens einen Teilbereich der Längserstreckung der Aufnahmeöffnung sowie der Befestigungseinrichtung der Vorgang einer zumindest provisorischen Festlegung bzw. Halterung im Vergleich zu einem aufwendigen und genau zu positionierenden Einschraubvorgang erheblich erleichtert und vereinfacht wird. Nach einem derartigen, erfindungsgemäß möglichen einfachen Einsetzen bzw. Einstecken einer derartigen Befestigungseinrichtung mit einer von einer kreisrunden Außenkontur abweichenden Kontur in eine entsprechend ausgebildete Aufnahmeöffnung kann durch ein einfaches Verdrehen entsprechend einem Einschraubvorgang über wenigstens einen Teilbereich einer Umdrehung der beispielsweise von einer Schraube gebildeten Befestigungseinrichtung eine Festlegung der Befestigungseinrichtung und somit dem dadurch zu befestigenden bzw. festzulegenden elektrischen Einrichtungen durch ein entsprechendes Verkeilen zwischen der jeweils von einer kreisförmigen Außenkontur abweichenden Kontur der Aufnahmeöffnung sowie der Befestigungseinrichtung erfolgen. Es wird somit erfindungsgemäß möglich, anstelle eines aufwendigen Einschraubvorgangs einer derartigen Befestigungseinrichtung durch ein Durchführen von mehreren vollständigen Umdrehungen für ein Einschneiden des Außengewindes einer Schraube in eine derartige Aufnahmeöffnung mit einer relativen Rotationsbewegung über lediglich einen Teil einer vollständigen Umdrehung zwischen der Befestigungseinrichtung, insbe- sondere Schraube und der Aufnahmeöffnung, eine sichere und zuverlässige Festlegung einer elektrischen Einrichtung zu ermöglichen. Es lässt sich somit nicht nur der Positionier- bzw. Einsetzvorgang der Befestigungseinrichtung bzw. Schraube in die Aufnahmeöffnung durch das erfindungsgemäß mögliche einfache Einsetzen bzw. Einstecken über wenigstens einen Teilbereich der Längserstreckung der Aufnahmeöffnung sowie der Befestigungseinrichtung stark vereinfachen, sondern es wird insgesamt auch der Festlegungsvorgang durch eine verkürzte relative Rotationsbewe- gung ähnlich einem Einschraubvorgang stark vereinfacht, so dass insgesamt der Zeitaufwand für die Durchführung derartiger Installationsarbeiten stark verringert wird.
Gemäß einem bevorzugten Verfahren wird vorgeschlagen, dass die Befestigungseinrichtung von einer Schraube gebildet wird, deren Außengewinde in Teilbereichen abgeflacht bzw entfernt wird. Durch eine derartige Abflachung bzw. Entfernung eines Außengewindes einer Schraube wird die von einer kreisrunden Kontur abweichende Außenkontur der Befestigungseinrichtung bzw. Schraube in einfacher Weise zur Verfügung gestellt, wobei über die in verbleibenden Bereichen unverändert vorhandenen Teilbereiche des Außengewindes nachfolgend durch ein einfaches Verdrehen der in die Aufnahmeöffnung eingesetzten bzw. eingesteckten Schraube eine Festlegung wiederum ähnlich einem vereinfachten bzw. verkürzten Einschraubvorgang erzielt wird. Es wird somit in einfacher Weise nach einem Einstecken einer Schraube durch eine anschließende Drehbewegung ein Gewinde in der Aufnahmeöffnung bzw. dem Loch geformt bzw. geschnitten, welches die Befestigungseinrichtung bzw. Schraube insbesondere durch die Materialverformung bei dem Schneiden des Gewindes gegebenenfalls auch dann in der Aufnahmeöffnung bzw. dem Loch hält, wenn die Schraube zu einer im Wesentlichen ursprünglichen Einführposition zurückkehrt.
Insbesondere zur Vergleichmäßigung der aufzunehmenden Kräfte als auch für eine sichere Festlegung wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorge- schlagen, dass sowohl die Aufnahmeöffnungen als auch die Befestigungseinrichtungen mit einer von einer kreisrunden Kontur abweichenden symmetrischen und/oder polygonalen Form ausgebildet werden.
Gemäß einer weiters abgewandelten Ausführungsform wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Befestigungseinrichtungen lediglich über einen Teilbereich ihrer Längserstreckung mit einer von einer kreisrunden Kontur abweichenden Außenkontur ausgebildet werden. Derart lässt sich beispielsweise durch einen Einsetz- bzw. Einsteckvorgang über einen Teilbereich der Befestigungseinrichtungen der Positioniervorgang erleichtern bzw. vereinfachen, woran anschließend beispielsweise zur Verbesserung der Festlegung und/oder Aufnahme von Kräften ein Einschraubvorgang ähnlich einer üblichen Festlegung an einer Dose bzw. Unterputzdose oder Hohlwanddose vorgenommen wird, welcher sich jedoch lediglich über einen verkürzten Teilbereich der Befestigungseinrichtung erstreckt, so dass wiederum eine entspre- chende Zeitersparnis bei dem Einschraubvorgang gegenüber bekannten Ausführungsformen erzielbar ist
Zur Lösung der oben genannten Aufgaben ist darüber hinaus ein System der eingangs genannten Art im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen der Dose mit einer von einer kreisrunden Öffnung abweichenden Innenkontur ausgebildet sind, und dass die Befestigungseinrichtungen mit einer an die Kontur der Aufnahmeöffnungen angepassten, von einer kreisrunden Kontur abweichenden Außenkontur mit geringfügig kleineren Abmessungen als die Innenkonlur der Aufnahmeöffnungen ausgebildet sind und über wenigstens einen Teilbereich der Längserstreckung der Aufnahmeöffnung in diese einsetzbar und in diesen durch ein wenigstens teilweises Verdrehen festlegbar bzw. verriegelbar sind. Wie bereits oben erwähnt, gelingt somit durch die Bereitstellung sowohl der Aufnahmeöffnungen als auch der Befestigungseinrichtungen, insbesondere Schrauben mit von einer kreisrunden Kontur abweichenden Außenkontur sowie einer entsprechenden Ab- Stimmung der Abmessungen eine einfache und zuverlässige Positionierung der Befestigungseinrichtung in jeweils einer Aufnahmeöffnung durch einen einfachen Einsetz- bzw. Einsteckvorgang über einen Teilbereich der Längserstreckung der Aufnahmeöffnung sowie der Befestigungseinrichtung, worauf nachfolgend durch ein einfaches Verdrehen ähnlich beispielsweise einem üblichen Einschraubvorgang über lediglich einen Teilbereich einer vollständigen Umdrehung eine Festlegung einer an bzw. in der Dose festzulegenden elektrischen Einrichtung durch eine entsprechende Festlegung bzw. Fixierung der Befestigungseinrichtung in der Aufnahmeöffnung erzielbar ist. Zur weiteren Vereinfachung bei der Herstellung der Befestigungseinrichtungen bzw. Schrauben wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Befestigungseinrichtung von einer Schraube gebildet ist, deren Außengewinde in Teilbereichen abgeflacht bzw. entfernt ist. Derart lassen sich insbesondere die Vorteile einer Vereinfachung und Verkürzung des Festlegungsvorgangs mit der durch die Schraubwirkung erreichbaren zuverlässigen Verankerung über die mit einem Außengewinde versehenen verbleibenden Teilbereiche der Schraube erzielen. Zur Vergleichmäßigung der Kräfte sowie insbesondere zur Vermeidung von Überbeanspruchungen der üblicherweise geringe Abmessungen aufweisenden Aufnahmeöffnungen am Außenumfang der Dose bzw. Unterputzdose oder Hohiwanddose wird gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass sowohl die Aufnahmeöffnungen als auch die Befestigungseinrichtungen mit einer von einer kreisrunden Kontur abweichenden symmetrischen und/oder polygonalen Form ausgebildet sind.
Gemäß einer weiters bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Befestigungseinrichtungen lediglich über einen Teilbereich ihrer Längserstreckung mit einer von einer kreisrunden Kontur abweichenden Außenkontur ausgebildet sind. Derart wird es möglich, wie dies bereits oben ausgeführt wurde, die Vorteile eines einfachen Positionier- bzw. Einsetzvorgangs mit den Vorteilen einer Verschraubung zu kombinieren, welche jedoch lediglich über einen Teilbereich der Längserstreckung der Befestigungseinrichtung und derart entsprechend mit geringerem Zeitaufwand durchgeführt wird.
Für eine zuverlässige Festlegung der festzulegenden elektrischen Einrichtung unter gleichmäßiger Verteilung von gegebenenfalls auftretenden Beanspruchungen wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass die Aufnahmeöffnungen symmetrisch und/oder in gleichen Abständen am Umfang der Dose verteilt angeordnet sind, wie dies einer weiters bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems entspricht.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben wird darüber hinaus eine Dose, insbesondere Unterputzdose oder Hohlwanddose, zur Verwendung in einem Verfahren der oben genannten Art und/oder einem System der oben genannten Art zur Verfügung gestellt, welche mit einer Mehrzahl von in Richtung einer Dosenlängsachse verlaufenden Aufnahmeöffnungen mit einer von einer kreisrunden Öffnung abweichenden Innenkontur versehen ist.
Weiters wird zur Lösung der oben genannten Aufgaben eine Befestigungseinrichtung, insbesondere Schraube zur Verwendung in einem Verfahren der oben genannten Art sowie in einem System der oben genannten Art mit einer von einer kreisrunden Kontur abweichenden Außenkontur zur Verfügung gestellt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der beiliegenden Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen naher erläutert tn dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dose, insbesondere Unterputzdose oder Hohlwanddose zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren sowie erfindungsgemäßen System, wobei ergänzend eine Detailansicht einer Aufnahmeöffnung in vergrößertem Maßstab gezeigt ist;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dose, wobei ergänzend Detaitansichten von Aufnahmeöffnungen in vergrößertem Maßstab gezeigt sind;
Fig. 3 perspektivische Ansichten von unterschiedlichen erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtungen, insbesondere Schrauben, zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren sowie in einem erfindungsgemäßen System; und Fig. 4a eine schematische Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer erfindungsgemößen Befestigungseinrichtung, sowie Fig. 4b einen Schnitt nach der Linie IV-1V von Fig. 4a.
In Fig. 1 ist schematisch mit 1 eine Dose, insbesondere Unterputzdose oder Hohlwanddose, in einer perspektivischen Draufsicht gezeigt, wobei eine derartige Dose bzw. Unterputzdose oder Hohlwanddose 1 an einer nicht näher gezeigten Halterung bzw. insbesondere in einer Aufnahmeöffnung in einer nicht näher gezeigten Wand festlegbar ist. Eine derartige Dose 1 dient zur Festlegung einer ebenfalls nicht näher dargestellten elektrischen Einrichtung, wie beispielsweise eines Schalters, Steckers oder dgl., wobei zusätzliche Durchtrittsöffnungen 2 in Fig. 1 für ein Einbringen von Leitungen zur Versorgung einer derartigen elektrischen Einrichtung angedeutet sind.
Zur Festlegung der nicht näher dargestellten festzulegenden elektrischen Einrichtung ist die Dose 1 an ihrem offenen Ende über den Umfang verteilt mit einer Mehrzahl von Aufnahmeöffnungen 3 in hülsen- bzw. buchsenförmigen Elementen 5 der Dose 1 ver- sehen, welche sich zumindest über einen Teilbereich der Tiefe 1 der Dose in einer Dosenlängsachse erstrecken.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weisen die Aufnahmeöffnungen 3 einen von einer kreisrunden Kontur abweichenden Querschnitt auf, welcher bei der gezeigten Ausbildung gemäß Fig. 1 im Wesentlichen bzw. annähernd dreieckig mit insbesondere abgerundeten Ecken ist: wie dies insbesondere aus der schematischen Detailansicht erkennbar ist.
In der auf dem linken Rand dargesteliten Aufnahmeöffnung 3 ist eine mit 4 angedeutete, teilweise eingesetzte Befestigungseinrichtung, insbesondere Schraube gezeigt.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht auf eine allgemein mit 11 bezeichnete Dose, insbesondere Unterputzdose oder Hohlwanddose gezeigt, welche wiederum für eine Festlegung einer nicht näher dangesteüten elektrischen Einrichtung, beispielsweise eines elektrischen Steckers, Schalters oder dgl. an einer ebenfalls nicht näher gezeigten Halterung bzw. Wand dient, an welcher die Dose 11 festzulegen ist.
Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind über den Umfang des freien bzw. offenen Endes der Dose 11 verteilt mehrere, in Richtung einer Dosenlängsachse verlaufende längliche Aufnahmeöffnungen 12 und 16 vorgesehen, welche in buchsen- bzw. hülsenförmigen Elementen 13 der Dose 11 vorgesehen sind. Diese buchsenförmigen Elemente 13 sind an einem schematisch mit 14 bezeichneten Ring ausgebildet bzw. gelagert, welcher am freien Ende der Dose 11 entsprechend dem Doppelpfeil 15 verdrehbar bzw. verschiebbar ist, um beispielsweise eine Anpassung der Aufnahmeöffnungen 12 und 16 an unterschiedliche, gewünschte Positionierungen der daran festzulegenden elektrischen Einrichtung zu ermöglichen.
Im Gegensatz zu den eine im Wesentlichen dreieckige Kontur aufweisenden Aufnahmeöffnungen 3 der Fig. 1 sind die Aufnahmeöffnungen 12 und 16 gemäß der Ausbildung von Fig. 2 wiederum mit einer von einer kreisförmigen Kontur abweichenden Innenkontur ausgebildet, welche, wie dies den Detailansichten entnehmbar ist, für die Aufnahmeöffnungen 12 im Wesentlichen ellipsenförmig ist. während die Aufnahmeöffnungen 16 im Wesentlichen rechteckig mit insbesondere geringfügig abgerundeten Ecken sind.
Die in Fig. 2 dargestellte Dose 11 ist hierbei mit mehreren Aufnahmeöffnungen 12 oder 16 ausgebildet, welche lediglich zur Vermeidung von weitestgehend ähnlichen Darstellungen gemeinsam in Fig. 2 angedeutet sind. in Fig. 3 sind perspektivische Ansichten von unterschiedlichen Befestigungseinrichtungen, insbesondere Schrauben gezeigt, welche für eine Festlegung von elektrischen Einrichtungen an bzw. in den beispielsweise in Fig. 1 und 2 gezeigten Dosen 1 und 11 verwendbar sind.
In Fig. 3a ist eine von einer Schraube gebildete Befestigungseinrichtung 21 gezeigt, welche über einen Teilbereich 22 ihrer Längserstreckung mit einem abgeflachten bzw. teilweise entfernten Gewinde versehen ist, so dass die Schraube 21 an ihrem von dem Kopf 23 abgewandten Ende über wenigstens den Teilbereich 22 mit einer von einer kreisrunden Außenkontur abweichenden Kontur versehen ist.
Durch ein Vorsehen von Abflachungen bzw. entfernten Gewindebereichen im Teilbereich 22 an einander im Wesentlichen gegenüberliegenden Oberflächen ergibt sich eine im Wesentlichen längliche bzw. elliptische Form der Außenkontur, so dass die Befestigungseinrichtung bzw. Schraube 21 gemäß der Darstellung von Fig. 3a beispielsweise in Aufnahmeöffnungen 12 der Dose 11 gemäß Fig. 2 über wenigstens einen Teilbereich ihrer Länge in einfacher Weise einsetzbar bzw. einsteckbar ist.
Nach einem Einsetzen der Schraube 21 über den Teilbereich 22 entsprechend dem abgeflachten Gewinde in eine Aufnahmeöffnung 12 erfolgt eine Festlegung der Befestigungseinrichtung bzw. Schraube 21 durch ein Verdrehen derselben in der ebenfalls eine längliche bzw. elliptische Kontur aufweisenden Aufnahmeöffnung 12, so dass bereits durch eine Verdrehung über einen Teil einer vollständigen Umdrehung eine Festlegung erzielbar ist.
Da bei der in Fig. 3a gezeigten Schraube 21 der von der kreisförmigen Außenkontur abweichende Teilbereich 22 sich lediglich über einen Teilbereich der Längserstreckung der Schraube 21 erstreckt, erfolgt eine endgültige Festlegung durch einen weiterführenden Schraubvorgang, welcher sich jedoch lediglich über einen verkürzten Teilbereich der gesamten Länge der Schraube 21 erstreckt, so dass insgesamt der Zeitaufwand für eine Festlegung unter Verwendung der Schraube 21 gemäß Fig. 3a gegenüber einem Einschraubvorgang über die gesamte Länge einer herkömmlichen Schraube stark verkürzt wird.
Die in Fig. 3b dargestellte Befestigungseinrichtung bzw. Schraube 31 weist im Wesentlichen über ihre gesamte Längserstreckung jeweils abgeflachte Teilbereiche 32 auf, welche einen insgesamt im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt der Außenkontur ergeben.
Derart kann eine Schraube bzw. Befestigungseinrichtung 31 gemäß der Fig. 3b in einfacher Weise in die Aufnahmeöffnungen 3 der Dose 1 der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im Wesentlichen über ihre gesamte Längserstreckung eingesetzt werden, so dass eine Festlegung einer nicht näher dargestellten elektrischen Einrichtung an bzw in der Dose 1 durch ein einfaches Verdrehen der Schraube 31 in einer Aufnahmeöffnung 3 in im Wesentlichen vollständig eingesetzter Lage beispielsweise um maximal ein Drittel einer vollständigen Umdrehung ausreichend ist, um eine zuverlässige Fixierung bzw. Festlegung zu ermöglichen.
Derart wird der Festlegungsvorgang durch ein einfaches und im Wesentlichen vollständiges Einsetzen bzw. Einstecken der Schraube 31 in eine Aufnahmeöffnung 3 sowie ein nachfolgendes Verdrehen über einen Teilbereich einer vollständigen Umdrehung gegenüber einem bekannten Einschraubvorgang einer Schraube 31 über ihre gesamte Länge stark verkürzt.
Bei der in Fig. 3c gezeigten Ausbildung einer weiteren abgewandelten Ausführungs- form einer Befestigungseinrichtung bzw. Schraube 41 sind wiederum Teilbereiche 42 mit einem abgeflachten bzw. entfernten Gewinde an im Wesentlichen gegenüberliegenden Flächen vorgesehen, welche sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Schraube 41 erstrecken, so dass eine derartige Schraube bzw. Befestigungseinrichtung 41 mit einer im Wesentlichen länglichen, beispielsweise elliptischen oder rechteckigen Außenkontur wiederum beispielsweise in Aufnahmeöffnungen 12 oder 16 der Dose 11 gemäß Fig. 2 ähnlich wie bei der Ausbildung gemäß Fig. 3b über ihre gesamte Länge eingesetzt bzw. eingesteckt werden kann und eine einfache Festlegung durch ein Verdrehen der Schraube in einem im Wesentlichen vollständig eingesetzten Zustand beispielsweise zumindest über etwa ein Viertel einer vollständigen Umdrehung erzielbar ist.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 4 ist eine abgewandelte Ausbildung einer Befestigungseinrichtung bzw. Schraube 51 dargestellt, wobei insbesondere aus dem Schnitt gemäß Fig. 4b ersichtlich ist, dass die Schraube bzw. Befestigungseinrichtung 51 aus einem im Wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt aufweisenden Grundkörper 52 mit abgerundeten Ecken besteht, wobei über den gesamten Umfang ein Gewinde 53 ausgebildet ist.
Eine derartige Schraube 51 lässt sich beispielsweise wiederum in Aufnahmeöffnungen 3 der Dose 1 gemäß Fig 1 mit einem entsprechend angepassten dreieckigen
Querschnitt im Wesentlichen über die gesamte Länge einsetzen, so dass durch einen weiteren Verschraubungsvorgang über einen gewünschten Teilbereich einer vollständigen Umdrehung eine Festlegung einer derartigen Befestigungseinrichtung bzw. Schraube 51 in der Aufnahmeöffnung 3 möglich wird.
Bei einer Ausbildung einer Schraube ähnlich der Schraube gemäß Fig. 4 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Kontur lässt sich eine derartige Schraube bzw. Befestigungseinrichtung in Aufnahmeöffnungen 16 (oder 12) gemäß Fig. 2 einsetzen und darin festlegen.
Es ist erkennbar, dass bereits mit geringfügigen Abweichungen von einer kreisrunden Kontur, welche üblicherweise bei einer Festlegung von schraubenartigen Befestigungseinrichtungen in entsprechenden Aufnahmeöffnungen zum Einsatz gelangt, eine zuverlässige Fixierung über derartige Aufnahmeöffnungen 3 bzw. 12 sowie Schrauben bzw. Befestigungseinrichtungen 21 , 31, 41 oder 51 mit ebenfalls von einer kreisförmigen Kontur abweichenden Außenkontur durch ein Verdrehen über lediglich einen Teilbereich einer vollständigen Umdrehung erzielbar ist.
Neben den in den obigen Figuren gezeigten Ausbildungen von länglichen bzw. elliptischen Aufnahmeöffnungen 12 oder im Wesentlichen dreieckigen Aufnahmeöffnungen 13 sind weitere Ausbildungen von Aufnahmeöffnungen mit von einer kreisförmigen Kontur abweichendem Querschnitt, wie beispielsweise eine polygonale, quadratische oder rechteckige und/oder insbesondere symmetrische Form möglich. Durch eine üblicherweise vorgesehene Ausbildung derartiger Dosen bzw. Unterputzdosen oder Hohlwanddosen 1 bzw. 11 aus Kunststoff ist darüber hinaus sichergestellt, dass durch das lediglich teilweise Verdrehen nach einem Einsetzen einer Befestigungseinrichtung nicht nur eine ordnungsgemäße und sichere Fixierung erzielbar ist, sondern dass durch eine Elastizität des verwendeten Kunststoffs auch eine Beschädigung bzw. Zerstörung der Teilbereiche bzw. Elemente 5 bzw. 13, in welchen die Aufnahmeöffnungen 3 bzw. 12 ausgebildet sind, vermieden wird. Allgemein ist die Ausbildung eines Gewindes über Teilbereiche der Befestigungseinrichtungen, wie dies beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist, oder eine Ausbildung eines durchgehenden Gewindes ähnlich der Ausbildung gemäß Fig 4 nicht zwingend erfor- derlich, da bereits bei Vorsehen von von emer kreisförmigen Kontur abweichenden Konturen sowohl für die Aufnahmeöffnungen als auch für die Befestigungseinrichtungen diese nach einem Einsetzen in entsprechend angepasste Aufnahmeöffnungen durch ein teilweises Verdrehen entsprechend verkeilt bzw. befestigt werden. Durch eine zusätzliche Ausbildung von wenigstens teilweisen Gewindebereichen lässt sich eine derartige Verankerungs- bzw. Festlegungswirkung jedoch entsprechend steigern bzw. erhöhen

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Aufnahme und/oder Festlegung einer elektrischen Einrichtung, wie beispielsweise eines Schalters, Steckers, oder dgl. an einer Dose (1 , 11), insbeson- dere Unterputzdose oder Hohlwanddose, zur Festlegung an einer Halterung oder Wand, wobei die Dose (1 , 11) an ihrem offenen Ende am Umfang mit einer Mehrzahl von in Richtung einer Dosenlängsachse verlaufenden Aufnahmeöffnungen (3, 12) zur Aufnahme von Befestigungseinrichtungen, insbesondere Schrauben (4, 21 , 31 , 41 , 51) oder dgl. zur Festlegung der elektrischen Einrichtung ausgebildet wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- Bereitstellen der Dose (1 , 11) mit Aufnahmeöffnungen (3, 12) mit einer von einer kreisrunden Öffnung abweichenden Innenkontur,
- Bereitstellen von Befestigungseinrichtungen, insbesondere Schrauben (4, 21. 31, 41, 51 ), mit einer an die Kontur der Aufnahmeöffnungen (3, 12) angepassten, von einer kreisrunden Kontur abweichenden Außenkontur mit geringfügig kleineren Abmessungen als die Innenkontur der Aufnahmeöffnungen (3, 12),
- Einsetzen jeweils einer Befestigungseinrichtung (4, 21 , 31, 41 , 51) in eine Aufnahmeöffnung (3, 12) über wenigstens einen Teilbereich der Längserstreckung der Aufnahmeöffnung (3, 12) zur Festlegung einer elektrischen Einrichtung, und
- Festlegen bzw. Verriegeln der Befestigungseinrichtung (4, 21 , 31, 41, 51) in der
Aufnahmeöffnung (3, 12) durch ein wenigstens teilweises Verdrehen der Befestigungseinrichtung (4, 21 , 31, 41 , 51) in der Aufnahmeöffnung (3, 12).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (21 , 31 , 41) von einer Schraube gebildet wird, deren Außengewinde in Teilbereichen abgeflacht bzw. entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Aufnahmeöffnungen (3, 12) als auch die Befestigungseinrichtungen (4. 21 , 31, 41 , 51) mit einer von einer kreisrunden Kontur abweichenden symmetrischen und/oder polygonalen Form ausgebildet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (21) lediglich über einen Teilbereich ihrer Längserstreckung mit einer von einer kreisrunden Kontur abweichenden AuSenkontur ausgebildet werden.
5. System zur Aufnahme und/oder Festlegung einer elektrischen Einrichtung, wie beispielsweise eines Schalters, Steckers oder dgl. an einer Wand oder Halterung, umfassend eine Dose (1 , 11), insbesondere Unterputzdose oder Hohlwanddose, zur Aufnahme und/oder Festlegung der elektrischen Einrichtung, wobei die Dose (1, 11) an ihrem offenen Ende am Umfang mit einer Mehrzahl von in Richtung einer Dosen- längsachse verlaufenden Aufnahmeöffnungen (3, 12) ausgebildet ist, sowie eine Mehrzahl von Befestigungseinrichtungen, insbesondere Schrauben (4, 21 , 31, 41, 51) oder dgl. zur Festlegung der elektrischen Einrichtung an bzw. in der Dose (1 , 11), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (3, 12) der Dose (1, 11) mit einer von einer kreisrunden Öffnung abweichenden Innenkontur ausgebildet sind, und dass die Befestigungseinrichtungen (4, 21 , 31 , 41 , 51) mit einer an die Kontur der Aufnahmeöffnungen (3, 12) angepassten, von einer kreisrunden Kontur abweichenden Außenkontur mit geringfügig kleineren Abmessungen als die Innenkontur der Aufnahmeöffnungen (3, 12) ausgebildet sind und über wenigstens einen Teilbereich der Längserstreckung der Aufnahmeöffnung (3, 12) in diese einsetzbar und in diesen durch ein wenigstens teilweises Verdrehen festlegbar bzw. verriegelbar sind.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (4, 21 , 31 , 41 , 51) von einer Schraube gebildet ist, deren Außengewinde in Teilbereichen abgeflacht bzw. entfernt ist.
7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Aufnahmeöffnungen (3, 12) als auch die Befestigungseinrichtungen (21, 31, 41) mit einer von einer kreisrunden Kontur abweichenden symmetrischen und/oder poiygo- nalen Form ausgebildet sind.
8. System nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen (21) lediglich über einen Teilbereich ihrer Längserstreckung mit einer von einer kreisrunden Kontur abweichenden Außenkontur ausgebildet sind.
9. System nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnungen (3, 12) symmetrisch und/oder in gleichen Abständen am Umfang der Dose (1 , 11) verteilt angeordnet sind.
10. Dose (1 , 11), insbesondere Unterputzdose oder Hohlwanddose zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 sowie in einem System nach einem der Ansprüche 5 bis 9 mit einer Mehrzahl von in Richtung einer Dosenlängsachse verlaufenden Aufnahmeöffnungen (3, 12) mit einer von einer kreisrunden Öffnung abweichenden Innenkontur.
11. Befestigungseinrichtung, insbesondere Schraube (4, 21, 31 , 41 , 51), zur
Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 sowie in einem System nach einem der Ansprüche 5 bis 9 mit einer von einer kreisrunden Kontur abweichenden Außenkontur.
PCT/AT2019/000020 2018-07-10 2019-06-26 Verfahren und system zur festlegung einer elektrischen einrichtigung an einer dose, insbesondere unterputzdose oder hochwanddose WO2020010371A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM145/2018U AT16589U1 (de) 2018-07-10 2018-07-10 Verfahren und System zur Festlegung einer elektrischen Einrichtung an einer Dose, insbesondere Unterputzdose oder Hohlwanddose
ATGM145/2018 2018-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020010371A1 true WO2020010371A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=69142190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/000020 WO2020010371A1 (de) 2018-07-10 2019-06-26 Verfahren und system zur festlegung einer elektrischen einrichtigung an einer dose, insbesondere unterputzdose oder hochwanddose

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16589U1 (de)
WO (1) WO2020010371A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043865A (en) * 1931-01-09 1936-06-09 George E Gagnier Securing electrical cover or escutcheon plate
CN205533674U (zh) * 2016-03-08 2016-08-31 姚明雨 一种连接紧固结构及电器接线盒

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191115866A (en) * 1911-07-08 1912-08-08 Thomas Gerald Gatis Improvements in Electrical Conduit Junction Boxes.
DE29520459U1 (de) * 1995-12-22 1997-04-24 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit Zentralabdeckung
US5741102A (en) * 1996-07-19 1998-04-21 Everett Industries Inc. Removable quasi-ratchet fastener

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043865A (en) * 1931-01-09 1936-06-09 George E Gagnier Securing electrical cover or escutcheon plate
CN205533674U (zh) * 2016-03-08 2016-08-31 姚明雨 一种连接紧固结构及电器接线盒

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ESKA: "Gewindefurchende Schrauben für kostengünstige Direktverschraubungen", 14 June 2016 (2016-06-14), XP055620062, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20160614235539if_/http://www.eska.net:80/fileadmin/user_upload/User-Advanced/PDF/ESKA_Gewindefurchende_Schrauben.pdf> [retrieved on 20190909] *

Also Published As

Publication number Publication date
AT16589U1 (de) 2020-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379860B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE60127781T2 (de) Kabel mit einem Haken zur Fixierung eines atlanttoaxialen Gelenks und Anordnung zur Befestigung desselben
EP3496652B1 (de) Einheitsverbinder und einheitsverbindungssystem für dentalimplantate
DE69826546T2 (de) Medizinische elektrische Leitung
EP1639961B1 (de) Chirurgische Verankerungsvorrichtung
EP2421455B1 (de) Befestigungsvorrichtung für chirurgische haltesysteme
DE3426848A1 (de) Einrastende verbindung
EP1978885A1 (de) Zahnimplantat und abutment für ein solches zahnimplantat
DE2526890A1 (de) Elektrische einbaudose
CN110234286A (zh) 整形用锁定螺钉
DE19930238A1 (de) Implantierbares elektronisches Gerät
DE4241390C2 (de) Elektrische Hohlwanddose, wie Schalterdose, Abzweigdose o. dgl.
EP0293614B1 (de) Hohlwanddose für elektrische Installationseinrichtungen, insbesondere für Schalter, Steckdosen od. dgl.
DE3039892A1 (de) Drehsperre fuer loetfrei gewickelte kontaktanschluesse von elektrischen steckverbindern
CH670042A5 (de)
CH673939A5 (de)
WO2020010371A1 (de) Verfahren und system zur festlegung einer elektrischen einrichtigung an einer dose, insbesondere unterputzdose oder hochwanddose
EP1289073A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2907049C2 (de) Elektrische Hohlwanddose
DE102018121693B4 (de) Elektroinstallationsdose
EP1492199A1 (de) Fixierungseinrichtung sowie Schraubverbinder mit einer derartigen Fixierungseinrichtung
EP3716423B1 (de) Werkzeug zum ausgerichteten montieren von geräteeinsätzen
DE3204248A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer lampe am reflektor eines scheinwerfers, insbesondere, eines kraftfahrzeug-scheinwerfers
DE1881801U (de) Unterlagscheiben-sicherung.
EP3920338A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19744609

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19744609

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1