WO2020007399A1 - Ausrückvorrichtung mit öffnungen für haltering - Google Patents

Ausrückvorrichtung mit öffnungen für haltering Download PDF

Info

Publication number
WO2020007399A1
WO2020007399A1 PCT/DE2019/100539 DE2019100539W WO2020007399A1 WO 2020007399 A1 WO2020007399 A1 WO 2020007399A1 DE 2019100539 W DE2019100539 W DE 2019100539W WO 2020007399 A1 WO2020007399 A1 WO 2020007399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
retaining ring
bearing
piston
ring
disengaging device
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Willian PRIVATTI
Bruno Corsi Alabarse
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112019003342.5T priority Critical patent/DE112019003342A5/de
Publication of WO2020007399A1 publication Critical patent/WO2020007399A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Definitions

  • the present invention relates to a disengaging device for a drive train of a motor vehicle for actuating a clutch or a brake, with a hydraulic slave cylinder and a disengaging bearing with at least one bearing ring, the disengaging bearing having a retaining ring which is attached to a piston of the hydraulic Slave cylinder is at least axially fixed, with the retaining ring engaging the bearing ring in a force-transmitting manner.
  • the release bearing and the slave cylinder piston are connected to one another via a first component, for example a retaining ring, and centered to one another via a second, separate component, for example a spring.
  • a first component for example a retaining ring
  • a second, separate component for example a spring.
  • the actuator has a slave piston which is mounted so as to be movable relative to a slave cylinder and which is prepared to axially shift a release bearing.
  • the release bearing can be preloaded in the axial direction by means of a preload spring which can be positioned between a spring retaining ring on the release bearing side and a housing section fixed to the slave cylinder, the spring holding ring being clamped between a component which is fixed to the slave piston and the release bearing.
  • the object of the invention is to avoid or at least alleviate the disadvantages of the prior art and in particular to reduce the number of components and to simplify assembly.
  • the object of the invention is achieved in a generic device in that the bearing ring has at least one through opening through which the retaining ring engages.
  • the release bearing and the piston can advantageously be positioned and centered only with respect to one another, namely the retaining ring.
  • the number of parts can thus be reduced and the installation space saved.
  • the retaining ring passes through an inner or outer bearing ring. Which bearing ring is penetrated by the retaining ring depends on the arrangement or structure of the release device.
  • the retaining ring is designed and arranged so that it serves to center the release bearing. In addition to its holding function, the retaining ring also serves to center the release bearing with respect to the piston.
  • the retaining ring has fastening recesses, such as, for example, blind or through holes, which are connected via a positive connection to fastening means of the piston for fixing to the piston.
  • fastening recesses such as, for example, blind or through holes
  • Such a form fit is advantageous for disassembling the release device, since the retaining ring and the piston can be separated from one another without being destroyed.
  • the fastening means of the piston are designed as projections, in particular as nose-like hooks, and / or as ribs.
  • the fastening means are preferably formed integrally, in one piece and / or in one material with the piston.
  • the retaining ring has a plurality of, preferably four, fastening recesses and the piston has a plurality of, preferably four, fastening means corresponding to the number of fastening recesses.
  • fastening recesses and the fastening means are arranged uniformly distributed over the circumference.
  • the retaining ring is advantageously designed as an annular wave spring which has tabs which are arranged uniformly distributed over its circumference and extend in the axial direction and in which the fastening recesses are arranged.
  • the retaining ring has, between two adjacent tabs, spring-formed sections, for example with a hook-like cross section, which rest on a side surface of the bearing ring facing away from the piston. This creates a preload that positions both the release bearing and the piston relative to one another and centers them.
  • the number of through openings in the bearing ring corresponds to the number of tabs in the retaining ring.
  • a possible embodiment of the hydraulic slave cylinder provides that at least the piston is made of a plastic. This enables a very light construction.
  • the retaining ring is designed as a sheet metal and / or stamped and / or bent part.
  • the invention consists in connecting / assembling a corrugated spring with four connection points directly to ribs of the plastic piston in a disengaging device.
  • the bearing inner ring has four holes for the corrugated spring, a gap between the spring and the holes allowing radial displacement.
  • the wave spring is used to connect the bearing to the plastic piston of the slave cylinder, which is also referred to as CSC (concentric slave cylinder), and to self-center the piston and the release bearing in relation to each other.
  • CSC concentric slave cylinder
  • Fig. 1 is a partial view in cross-sectional view of an inventive
  • Release device with a release bearing, a retaining ring and one
  • FIG. 2 shows the view from FIG. 1 of the disengaging device without showing the retaining ring and the piston
  • Fig. 3 is a perspective view of the retaining ring according to the invention.
  • FIG. 1 and 2 show a partial view of a release device 1, with a release bearing 2, which here has two bearing rings 3, 3. 1 also shows a retaining ring 4 and a piston 5.
  • the retaining ring 4 passes through through openings 6 formed in the bearing ring 3 and is axially fixed to the release bearing 2 via a spring force-producing section 7.
  • Tabs 8 (see also FIG. 3) pass through the through openings 6, which are formed here in a bearing inner ring 9.
  • the through openings 6 can also be formed in a bearing outer ring 10 instead of in the bearing inner ring 9.
  • the retaining ring 4 is designed as an annular wave spring 11.
  • the tabs 8, here a total of four, are uniformly distributed over the circumference and extend in the axial direction of the retaining ring 4.
  • the tabs 8 each have a fastening recess 12, which is designed here as a through opening 13.
  • the fastening recess 12 can also be designed as a blind hole.
  • a spring force-generating section 7 is arranged, which in the assembled state of the disengaging device 1 lies against a side surface 14 of the bearing inner ring 9, which faces away from the piston 5.
  • the piston 5 has fastening means 15, which in the exemplary embodiment shown here are designed as hook-like lugs 16. Other geometric shapes are also conceivable. In general, the fastening means 15 are designed as radially outward projections or ribs.
  • the fastening means 15 are provided in the same number as the fastening recesses 12 in the tabs 8 of the retaining ring 4 and are also arranged uniformly distributed over the circumference. Together with the fastening recesses 12, the fastening means 15 in the assembled or assembled state form a NEN form fit, which in interaction with the engagement of the tabs 8 through the through holes 6 and the abutment of the spring force-generating section 7 on the bearing ring 3 of the release bearing 2, the release bearing 2 and the piston 5 both positioned to each other and centered the release bearing 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausrückvorrichtung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem hydraulischen Nehmerzylinder und einem Ausrücklager (2) mit zumindest einem Lagerring (3), wobei das Ausrücklager (2) einen Haltering (4) aufweist, der an einem Kolben (5) des hydraulischen Nehmerzylinders wenigstens axial- fest angebracht ist, wobei der Haltering (4) kraftübertragend an dem Lagerring (3) angreift, wobei der Lagerring (3) wenigstens eine Durchgangsöffnung (6) besitzt, durch die der Haltering (4) greift.

Description

Ausrückvorrichtunq mit Öffnungen für Halterinq
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausrückvorrichtung für einen Antriebsstrang ei- nes Kraftfahrzeugs zur Betätigung einer Kupplung oder einer Bremse, mit einem hyd- raulischen Nehmerzylinder und einem Ausrücklager mit zumindest einem Lagerring, wobei das Ausrücklager einen Haltering aufweist, der an einem Kolben des hydrauli- schen Nehmerzylinders wenigstens axialfest angebracht ist, wobei der Haltering kraft- übertragend an dem Lagerring angreift.
In den derzeitig bekannten Ausrücksystemen sind das Ausrücklager und der Neh- merzylinderkolben über ein erstes Bauteil, bspw. einen Haltering, miteinander verbun- den und über ein zweites, separates Bauteil, bspw. eine Feder, zueinander zentriert. So offenbart z. B. die DE 10 2016 220 457 A1 einen Aktor zum Betätigen einer Fahr- zeugkupplung mit geklemmtem Federhaltering. Der Aktor weist einen relativ zu einem Nehmerzylinder verfahrbar gelagerten Nehmerkolben auf, der dazu vorbereitet ist, ein Ausrücklager axial zu verschieben. Das Ausrücklager ist über eine Vorlastfeder, die zwischen einem ausrücklagerseitigen Federhaltering und einem nehmerzylinderfesten Gehäuseabschnitt positionierbar ist, in Axialrichtung vorspannbar, wobei der Federhal- tering zwischen ein nehmerkolbenfestes Bauteil und das Ausrücklager geklemmt ist.
Die Verwendung zweier Bauteile, um das Ausrücklager und den Nehmerzylinderkol- ben zueinander zu positionieren, erhöht die Bauteilanzahl und vergrößert den benötig- ten Bauraum. Ferner wird die Montage komplexer, wodurch das Risiko einer fehlerhaf- ten Montage steigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern und insbesondere die Bauteilanzahl zu reduzieren und die Montage zu vereinfachen. Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch ge- löst, dass der Lagerring wenigstens eine Durchgangsöffnung besitzt, durch die der Haltering greift.
Dadurch können das Ausrücklager und der Kolben vorteilhafterweise nur durch ein einziges Bauteil, nämlich den Haltering sowohl zueinander positioniert als auch zentriert werden. Somit können die Teileanzahl reduziert und der Bauraum eingespart werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und wer- den nachfolgend erläutert.
So ist es von Vorteil, wenn der Haltering einen inneren oder äußeren Lagerring durch- greift. Welcher Lagerring vom dem Haltering durchgriffen wird, ist abhängig von der Anordnung bzw. des Aufbaus der Ausrückvorrichtung.
Dabei ist es von Vorteil, wenn der Haltering so ausgebildet und so angeordnet ist, dass er zur Zentrierung des Ausrücklagers dient. Somit dient der Haltering neben sei- ner Haltefunktion auch dazu, das Ausrücklager bzgl. des Kolbens zu zentrieren.
Für die Verbindung des Halterings mit dem Kolben hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Haltering Befestigungsausnehmungen, wie bspw. Sack- oder Durchgangs- löcher, besitzt, die über einen Formschluss mit Befestigungsmitteln des Kolbens zur Festlegung am Kolben verbunden sind. Ein solcher Formschluss ist für die Demonta- ge der Ausrückvorrichtung von Vorteil, da der Haltering und der Kolben zerstörungs- frei voneinander getrennt werden können.
Hierbei sieht eine mögliche Ausführungsform vor, dass die Befestigungsmittel des Kolbens als Vorsprünge, insbesondere als nasenartige Haken, und/oder als Rippen ausgebildet sind. Die Befestigungsmittel sind dabei vorzugsweise integral, einstückig und/oder einmaterialig mit dem Kolben ausgebildet. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Haltering mehrere, vorzugswei- se vier, Befestigungsausnehmungen aufweist und der Kolben der Anzahl der Befesti- gungsausnehmungen entsprechend mehrere, vorzugsweise vier, Befestigungsmittel aufweist.
Hierbei ist es besonders von Vorteil, wenn die Befestigungsausnehmungen und die Befestigungsmittel über den Umfang gleichverteilt angeordnet sind.
Der Haltering ist vorteilhafterweise als ringförmige Wellenfeder ausgebildet, welche über ihren Umfang gleichverteilt angeordnete, sich in Axialrichtung erstreckende La- schen aufweist, in denen die Befestigungsausnehmungen angeordnet sind.
Ferner ist es dabei von Vorteil, dass der Haltering zwischen zwei benachbarten La- schen federkrafterzeugend geformte Abschnitte, bspw. mit einem hakenartigen Quer- schnitt, aufweist, welche an einer dem Kolben abgewandten Seitenfläche des Lager- rings anliegen. Dadurch wird eine Vorspannung erzeugt, die sowohl das Ausrücklager und den Kolben zueinander positioniert als auch zentriert.
Für die Montage ist es von Vorteil, wenn die Anzahl der Durchgangsöffnungen des Lagerrings der Anzahl der Laschen des Halterings entspricht.
Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen ist es von Vorteil, wenn zwischen den Durchgangsöffnungen und den Laschen ein radiales Spiel vorhanden ist.
Eine mögliche Ausführungsform des hydraulischen Nehmerzylinders sieht vor, dass zumindest der Kolben aus einem Kunststoff hergestellt ist. Dies ermöglicht eine sehr leichte Bauweise.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Haltering als ein Blech- und/oder Stanz- und/oder Biegeteil ausgebildet ist. Mit anderen Worten besteht die Erfindung darin, dass in einer Ausrückvorrichtung eine Wellfeder mit vier Verbindungspunkten direkt mit Rippen des Kunststoff-Kolbens ver- bunden/zusammengebaut wird. Der Lagerinnenring weist vier Löcher für die Wellfeder auf, wobei ein Spalt zwischen der Feder und den Löchern eine radiale Verschiebung ermöglicht. Die Wellfeder dient zur Verbindung des Lagers mit dem Kunststoff-Kolben des Nehmerzylinders, der auch als CSC ( concentric slave cylinder) bezeichnet wird, und zur Selbstzentrierung des Kolben und des Ausrücklagers zueinander. Abhängig von der erforderlichen Selbstzentrierungskraft müssen die Wellendicke und die Wel- lenhöhe der Wellfeder berechnet werden, um sicherzustellen, dass die Anforderungen gewährleistet werden können.
Man kann also sagen, dass erfindungsgemäß im Lagerring Bohrungen vorgesehen sind, durch die vier Haken des Halterings bzw. des Retainerrings durchgreifen, und wobei der Haltering zudem vier Laschen aufweist, welche wiederum Bohrungen auf- weisen, durch welche der Haltering mit dem Kolben verbunden wird. Dadurch wird sowohl die Haltefunktion als auch die Zentrierfunktion mit nur einem Bauteil erfüllt.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Figuren näher erläutert, in denen eine mögliche Ausführungsform dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht in Querschnittansicht einer erfindungsgemäßen
Ausrückvorrichtung mit einem Ausrücklager, einem Haltering und einem
Kolben;
Fig. 2 die Ansicht aus Fig. 1 der Ausrückvorrichtung ohne Darstellung des Halterings und des Kolbens; und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Halterings.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können auch in anderen Ausführungs- beispielen realisiert werden. Sie sind also untereinander austauschbar.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Teilansicht einer Ausrückvorrichtung 1 , mit einem Aus- rücklager 2, welches hier zwei Lagerringe 3, 3 aufweist. In Fig. 1 ist zusätzlich ein Hal- tering 4 und ein Kolben 5 dargestellt. Der Haltering 4 durchgreift im Lagerring 3 aus- gebildete Durchgangsöffnungen 6 und ist an dem Ausrücklager 2 über einen feder- krafterzeugenden Abschnitt 7 axial festgelegt. Laschen 8 (siehe auch Fig. 3) durch- greifen die Durchgangsöffnungen 6, welche hier in einem Lagerinnenring 9 ausgebil- det sind. Bei einem anderen Zusammenbau der Ausrückvorrichtung können die Durchgangsöffnungen 6 statt in dem Lagerinnenring 9 auch in einem Lageraußenring 10 ausgebildet sein.
Mit Bezug auf Fig. 3 ist der Haltering 4 als eine ringförmige Wellfeder 11 ausgebildet. Die Laschen 8, hier insgesamt vier, sind über den Umfang gleichverteilt angeordnet und erstrecken sich in der Axialrichtung des Halterings 4. Die Laschen 8 weisen je- weils eine Befestigungsausnehmung 12 auf, die hier als eine Durchgangsöffnung 13 ausgebildet ist. Alternativ kann die Befestigungsausnehmung 12 auch als ein Sack- loch ausgebildet sein. Zwischen zueinander benachbarten Laschen 8 ist jeweils ein federkrafterzeugender Abschnitt 7 angeordnet, welcher im zusammengebauten Zu- stand der Ausrückvorrichtung 1 an einer Seitenfläche 14 des Lagerinnenrings 9 an- liegt, die dem Kolben 5 abgewandt ist.
Mit Bezug zurück auf Fig. 1 weist der Kolben 5 Befestigungsmittel 15 auf, die in der hier gezeigten beispielhaften Ausführungsform als hakenartige Nasen 16 ausgebildet sind. Es sind auch andere geometrische Formen denkbar. Allgemein sind die Befesti- gungsmittel 15 als radial nach außen stehende Vorsprünge oder Rippen ausgebildet.
Die Befestigungsmittel 15 sind in der gleichen Anzahl wie die Befestigungsausneh- mungen 12 in den Laschen 8 des Halterings 4 vorgesehen und ebenfalls über den Umfang gleichverteilt angeordnet. Zusammen mit den Befestigungsausnehmungen 12 bilden die Befestigungsmittel 15 im zusammengebauten bzw. montierten Zustand ei- nen Formschluss aus, welcher im Zusammenspiel mit dem Durchgreifen der Laschen 8 durch die Durchgangsbohrungen 6 und dem Anliegen des federkrafterzeugenden Abschnitts 7 an dem Lagerring 3 des Ausrücklagers 2 das Ausrücklager 2 und den Kolben 5 sowohl zueinander positioniert als auch das Ausrücklager 2 zentriert.
Bezuqszeichenliste Ausrückvorrichtung
Ausrücklager
Lagerring
Haltering
Kolben
Durchgangsöffnung
federkrafterzeugender Abschnitt
Laschen
Lagerinnenring
Lageraußenring
Wellfeder
Befestigungsausnehmung
Durchgangsöffnung
Seitenfläche
Befestigungsm ittel
hakenartige Nase

Claims

Patentansprüche
1 Ausrückvorrichtung (1 ) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem hydraulischen Nehmerzylinder und einem Ausrücklager (2) mit zumindest ei- nem Lagerring (3), wobei das Ausrücklager (2) einen Haltering (4) aufweist, der an einem Kolben (5) des hydraulischen Nehmerzylinders wenigstens axialfest angebracht ist, wobei der Haltering (4) kraftübertragend an dem Lagerring (3) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (3) wenigstens eine Durchgangsöffnung (6) besitzt, durch die der Haltering (4) greift.
2 Ausrückvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (4) einen inneren Lagerring (9) durchgreift.
3. Ausrückvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (4) so ausgebildet und angeordnet ist, dass er zur Zentrie- rung des Ausrücklagers (2) dient.
4. Ausrückvorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (4) Befestigungsausnehmungen (12) besitzt, die über einen Formschluss mit Befestigungsmitteln (15) des Kolbens (5) zur Fest- legung am Kolben (5) verbunden sind.
5. Ausrückvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (15) des Kolbens (5) als Vorsprung ausgebildet sind.
6 Ausrückvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (4) mehrere Befestigungsausnehmungen (12) aufweist und der Kolben (5) der Anzahl der Befestigungsausnehmungen (12) entsprechend mehrere Befestigungsmittel (15) aufweist.
7. Ausrückvorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Befestigungsausnehmungen (12) und die Befestigungsmit- tel (15) über den Umfang gleichverteilt angeordnet sind.
8. Ausrückvorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (4) als ringförmige Wellenfeder (11 ) ausgebildet ist, welche über ihren Umfang gleichverteilt angeordnete, sich in Axialrichtung erstreckende Laschen (8) aufweist, in denen die Befestigungsausnehmungen (12) ausgebildet sind.
9. Ausrückvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (4) zwischen zwei benachbarten Laschen (8) federkrafterzeugend geformte Abschnitte (7) aufweist, welche an einer dem Kolben (5) abgewand- ten Seitenfläche (14) des Lagerrings (3) anliegen.
10. Ausrückvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Durchgangsöffnungen (6) des Lagerrings (3) der Anzahl der Laschen (8) des Halterings (4) entspricht.
PCT/DE2019/100539 2018-07-04 2019-06-12 Ausrückvorrichtung mit öffnungen für haltering WO2020007399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019003342.5T DE112019003342A5 (de) 2018-07-04 2019-06-12 Ausrückvorrichtung mit öffnungen für haltering

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116135.2A DE102018116135A1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Ausrückvorrichtung mit Öffnungen für Haltering
DE102018116135.2 2018-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020007399A1 true WO2020007399A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=67003156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100539 WO2020007399A1 (de) 2018-07-04 2019-06-12 Ausrückvorrichtung mit öffnungen für haltering

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018116135A1 (de)
WO (1) WO2020007399A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0783248A (ja) * 1993-09-14 1995-03-28 Daikin Mfg Co Ltd 液圧式クラッチレリーズシリンダ装置
WO2002052163A1 (fr) * 2000-12-22 2002-07-04 Valeo Butee pour embrayage, notamment de vehicule automobile
FR2992383A1 (fr) * 2012-06-25 2013-12-27 Skf Ab Dispositif de butee de debrayage
DE102016220457A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor für eine Kupplung mit geklemmtem Federhaltering

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0783248A (ja) * 1993-09-14 1995-03-28 Daikin Mfg Co Ltd 液圧式クラッチレリーズシリンダ装置
WO2002052163A1 (fr) * 2000-12-22 2002-07-04 Valeo Butee pour embrayage, notamment de vehicule automobile
FR2992383A1 (fr) * 2012-06-25 2013-12-27 Skf Ab Dispositif de butee de debrayage
DE102016220457A1 (de) 2016-10-19 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor für eine Kupplung mit geklemmtem Federhaltering

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019003342A5 (de) 2021-03-11
DE102018116135A1 (de) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3105464B1 (de) Normal-eingerückte kupplungsvorrichtung
DE112007002588T5 (de) Kupplungsabdeckungsanordnung
DE102011018589A1 (de) Zweischeibenkupplung
DE102010032867A1 (de) Doppelkupplungsvorrichtung
EP1808612B1 (de) Ausrückvorrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
EP3362697B1 (de) Deckelanordnung für eine reibungskupplung
DE102013208120B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP3325836B1 (de) Lamellenanordnung für eine mehrscheibenkupplung
DE10148681B4 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE102006019977B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011086009A1 (de) Selbstnachstellende Kupplung
WO2020007399A1 (de) Ausrückvorrichtung mit öffnungen für haltering
EP2917600B1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102013200556A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102016216934A1 (de) Anpressplatte für eine Reibungskupplung und Reibungskupplung
WO2017178003A1 (de) Doppelkupplungsvorrichtung
DE102015216072A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102017130853B4 (de) Kupplungseinrichtung
EP2957789A2 (de) Stützfeder für ein betätigungssystem einer reibkupplung
DE102016002001A1 (de) Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung an einem Gehäuseelement
EP3494321B1 (de) Kupplung zur vereinfachten montage
DE102016204839B3 (de) Mehrteilige Teller-/ oder Hebelfeder mit zwischengeschaltetem Dämpfungselement
DE102018113398A1 (de) Nehmerzylindersystem mit Schleppmomentabstützung
DE102021107614A1 (de) Progressivitätsvorrichtung für eine Reibungskupplungsscheibe und Reibungskupplungsscheibe mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19732892

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019003342

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19732892

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1