WO2020002501A1 - Karosserie für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Karosserie für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020002501A1
WO2020002501A1 PCT/EP2019/067153 EP2019067153W WO2020002501A1 WO 2020002501 A1 WO2020002501 A1 WO 2020002501A1 EP 2019067153 W EP2019067153 W EP 2019067153W WO 2020002501 A1 WO2020002501 A1 WO 2020002501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fender
opening
vehicle wheel
vehicle
flares
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/067153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher COLLIN
Jörg Gottfriedsen
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2020002501A1 publication Critical patent/WO2020002501A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/008Side spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels

Definitions

  • the invention relates to a body for a motor vehicle, with at least one fender at least partially surrounding a vehicle wheel according to the type described in more detail in the preamble of claim 1.
  • DE 10 2014 118 800 A1 describes a front end of a motor vehicle which has a bumper with an air inlet opening and with an air duct extending from the air inlet opening.
  • DE 297829 A describes a device for cooling automobile tires, in which a protective plate at least partially surrounding a vehicle wheel is provided with nozzle slots.
  • a fender for cooling tires and brakes which has a plurality of fins and flow channels defined between them.
  • the SU 1553432 A1 shows a similar state of the art.
  • the fender flares used for the passage of air through it in the area located in front of and / or behind the vehicle wheel, there is a flow through the fender flares, so that the vehicle wheel is at an angle similar to that of a body can be flown without such a fender flares, which means a reduction compared to known solutions air resistance of the body.
  • the solution according to the invention thus improves the drag coefficient of the entire body.
  • the fender flare provided with the at least one opening is accordingly fastened as an additional component or add-on part to the outside of the wheel arch of the fender, so that it is not the wheel arch itself but the outer area that flows through and thus the vehicle wheel is flown or flowed around ,
  • the solution according to the invention thus enables the modular widening of the body or the motor vehicle with simultaneous compensation for the deterioration in the air resistance. As a result, lower fuel consumption or longer ranges can be achieved.
  • the fender flares consist of a plastic material. This is a simple and inexpensive way to implement the fender flares.
  • the fender flares have several individual parts.
  • the at least one opening is located in an outer part facing away from the fender the fender flares. This enables a very simple manufacture of the fender flares according to the invention with the at least one opening and a reliable function of the same, even when several individual parts are used.
  • the ribs are located in an inner part of the fender flares facing the fender. In this way, a simple manufacture of the fender flares can be achieved.
  • a further advantageous embodiment of the invention can consist in that the at least one opening can be closed by means of a cover element. This can be an advantage in certain applications.
  • a good flow with a small space requirement results if the at least one opening is slot-shaped.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of the body according to the invention
  • Fig. 2 is a front view of the body of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a first perspective view of a fender flare
  • FIG. 4 shows a second view of the fender flares from FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a front view of a body not belonging to the invention.
  • Fig. 1 shows schematically a part of a body 1 for a motor vehicle, not shown in its entirety.
  • the body 1 has a fender 2, which connects to a front bumper 3 and at least partially surrounds a vehicle wheel 4.
  • a fender flare 5 designed as an additional component is attached to the fender 2.
  • Such fender flares 5 are usually used when wider vehicle wheels 4 are installed in a vehicle of a series and / or the motor vehicle has a larger track width in order to be able to use one and the same fender for several vehicle variants.
  • the fender spread 5 can extend further outward, so that complete coverage of the vehicle wheel 4 from above is ensured.
  • the fender flare 5 has at least one opening 6 in a region located in front of and / or behind the vehicle wheel 4, which opening is used for the passage of Air through the fender flares 5 is used on the vehicle wheel 4.
  • the opening 6 is slit-shaped, but other versions of the same are conceivable.
  • the opening 6 extends in an angular range between 30 and 90 degrees with respect to a vertical line through the center of the vehicle wheel 4 or with respect to the vertical.
  • angular ranges are also possible depending on the requirements.
  • the at least one opening 6 is interrupted by a plurality of ribs 7 or that the opposite edges of the opening 6 are connected to one another by means of the ribs 7.
  • This increases the strength of the fender flares 5 and the ribs 7 can also be used for targeted flow through the opening 6.
  • the ribs 7 have a certain length in the longitudinal direction of the motor vehicle, so that a guiding effect is achieved for the air flowing through the opening 6.
  • FIGS. 3 and 4 show the fender flares 5, whereby it can be seen that they have several individual parts, namely an outer part 8 and an inner part 9, which can be attached directly to the body 1.
  • the opening 6 is located in the outer part of the fender flare 5 facing away from the fender 2.
  • the ribs 7, on the other hand, are located in the inner part 9 of the fender flare 5 facing the fender 2.
  • the fender flare 5 could also be have further individual parts and in particular be made in three parts.
  • the fender flare 5 preferably consists of a suitable plastic material. According to the respective requirements for the outer part 8 and the inner part 9 are made of different plastic materials.
  • the opening 6 could be closed by means of a cover element.
  • the outer part 8 and the inner part 9 can be connected to one another by means of suitable clip uses.
  • the mudguard widening 5 can be attached to the fender 2 in a manner known per se.
  • 5 shows an embodiment of the body 1 not belonging to the invention, in which a front bumper 3 is provided in front of the vehicle wheel 4.
  • the front bumper 3 has, in an area located in front of the vehicle wheel 4, the at least one opening 6 for the passage of air through the bumper 3 onto the vehicle wheel 4.
  • the entire bumper 3 and the entire body 1 were adapted to the widespread vehicle wheel 4 in this area.
  • An improved inflow or flow around the vehicle wheel 4 can also be achieved in this way.
  • the opening 6 is only shown in the front area of the fender flares 5.
  • the opening 6 additionally or alternatively in a rear area, that is to say in an area behind the vehicle wheel 4.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karosserie (1) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem ein Fahrzeugrad (4) zumindest teilweise umgebenden Kotflügel (2), an dem wenigstens eine als zusätzliches Bauteil ausgebildete Kotflügelverbreiterung (5) angebracht ist. Die Kotflügelverbreiterung (5) weist in einem sich vor und/oder hinter dem Fahrzeugrad (4) befindenden Bereich wenigstens eine Öffnung (6) zur Durchleitung von Luft durch die Kotflügelverbreiterung (5) auf das Fahrzeugrad (4) auf.

Description

Karosserie für ein Kraftfahrzeug
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft eine Karosserie für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem ein Fahrzeugrad zumindest teilweise umgebenden Kotflügel nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher beschriebenen Art.
Derartige Karosserien von Kraftfahrzeugen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt.
Bei der Gestaltung der Karosserie heutiger Kraftfahrzeuge bilden gesetzliche Vorgaben zur Überdeckung der Fahrzeugräder durch die Karosserie die Grundlage für die Gestaltung des Radhauses. Basierend auf der Bereifung eines Basisfahrzeugs und der Spurbreite desselben ergibt sich durch die Verwendung breiterer Räder und/oder einer größeren Spurbreite die gesetz- liche Anforderung, das Fahrzeug im Bereich der Radhäuser zu verbreitern, um die Radüberdeckung auch dann zu gewährleisten, wenn aus den ge- nannten Gründen die Außenfläche des Fahrzeugrads bzw. der Fahrzeugrä- der weiter nach außen verschoben wird.
Eine Verbreiterung des Fahrzeugs, wie sie bei der Verwendung breiterer Rä- der und/oder einer größeren Spurbreite zwangsläufig auftritt, führt aufgrund der geänderten Geometrie und des sich dadurch ändernden Anströmwinkels zu einer Verschlechterung der Umströmung der Räder und dadurch zu einem Anstieg des Luftwiderstands. In der DE 10 2014 118 800 A1 ist ein Bug eines Kraftfahrzeugs beschrieben, der einen Stoßfänger mit einer Lufteinlassöffnung und mit einem von der Luf- teinlassöffnung ausgehenden Luftkanal aufweist.
Die DE 297829 A beschreibt eine Vorrichtung zum Kühlen von Automobilrei- fen, bei dem ein ein Fahrzeugrad zumindest teilweise umgebendes Schutz- blech mit Düsenschlitzen versehen ist.
Aus der DE 695 10 345 T2 ist ein Kotflügel zur Kühlung von Reifen und Bremsen bekannt, der eine Mehrzahl von Lamellen und zwischen denselben definierte Strömungskanäle aufweist.
Einen ähnlichen Stand der Technik zeigt auch die SU 1553432 A1.
Diese bekannten Lösungen sind jedoch nicht in der Lage, die oben beschrie- bene Verschlechterung der Radumströmung zu kompensieren, ohne dass erhebliche Änderungen an der gesamten Karosserie notwendig sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Karosserie für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei der eine Verbreiterung im Bereich des Rad- laufs ohne eine Verschlechterung der Umströmung des jeweiligen Fahrzeug- rads und ohne größere Änderungen an der Karosserie möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die wenigstens eine zur Durchleitung von Luft durch dieselbe dienen- de Öffnung in der Kotflügelverbreiterung in dem sich vor und/oder hinter dem Fahrzeugrad befindenden Bereich ergibt sich eine Durchströmung der Kot- flügelverbreiterung, so dass das Fahrzeugrad in einem ähnlichen Winkel wie bei einer Karosserie ohne eine solche Kotflügelverbreiterung angeströmt werden kann, wodurch sich gegenüber bekannten Lösungen eine Verringe- rung des Luftwiderstands der Karosserie ergibt. Die erfindungsgemäße Lö- sung verbessert damit den Luftwiderstandsbeiwert der gesamten Karosserie.
Mit einer derartigen Kotflügelverbreiterung als modulares, d.h. mit einer ver- änderbaren Breite ausführbares Anbauteil ist es demnach möglich, die ge- setzlichen Anforderungen zur Radüberdeckung zu erfüllen, ohne dass das Fahrzeug im Bereich der Stoßfänger, Kotflügel oder Radlaufschalen in zu hohem Maße angepasst werden muss und ohne dass Nachteile im Hinblick auf den Luftwiderstand in Kauf genommen werden müssen. Dem gegenüber ist es bei den bekannten Lösungen erforderlich, sowohl den Stoßfänger als auch den Kotflügel und die Radlaufschale anzupassen.
Im Gegensatz zu den bekannten Lösungen wird die mit der wenigstens einen Öffnung versehene Kotflügelverbreiterung demnach als zusätzliches Bauteil bzw. Anbauteil außen am Radhaus des Kotflügels befestigt, so dass nicht das Radhaus selbst, sondern der äußere Bereich durchströmt und damit das Fahrzeugrad angeströmt bzw. umströmt wird.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht damit die modulare Verbreiterung der Karosserie bzw. des Kraftfahrzeugs bei gleichzeitiger Kompensation der Verschlechterung des Luftwiderstands. Dadurch können geringere Kraftstoff- verbräuche bzw. größere Reichweiten erreicht werden.
In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kotflügelverbreiterung aus einem Kunststoffmaterial besteht. Dies stellt eine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Realisierung der Kotflügelverbreiterung dar.
Um die Stabilität der Kotflügelverbreiterung zu erhöhen, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass dieselbe mehrere Einzelteile aufweist.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die wenigstens eine Öffnung sich in einem von dem Kotflügel abgewandten, äußeren Teil der Kotflügelverbreiterung befindet. Dies ermöglicht auch bei der Verwen- dung mehrerer Einzelteile eine sehr einfache Fertigung der erfindungsgemä- ßen Kotflügelverbreiterung mit der wenigstens einen Öffnung sowie eine zu- verlässige Funktion derselben.
Bei einer solchen Karosserie mit wenigstens einer zur Durchleitung von Luft dienenden Öffnung in dem vorderen Stoßfänger ist damit eine Verbreiterung der Karosserie im Bereich des jeweiligen Radlaufs möglich, ohne dass sich eine Verschlechterung der Umströmung des Fahrzeugrads und damit eine Erhöhung des Luftwiderstands ergibt, wodurch geringere Kraftstoffverbräu- che bzw. größere Reichweiten erreicht werden können.
Eine Erhöhung der Steifigkeit und damit eine mögliche Vergrößerung der wenigstens einen Öffnung ergibt sich, wenn die wenigstens eine Öffnung durch mehrere Rippen unterbrochen ist.
Bei einer mehrteiligen Ausführung der Kotflügelverbreiterung kann dabei vor- gesehen sein, dass die Rippen sich in einem dem Kotflügel zugewandten in- neren Teil der Kotflügelverbreiterung befinden. Auf diese Weise kann eine einfache Fertigung der Kotflügelverbreiterung erreicht werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass die wenigstens eine Öffnung mittels eines Abdeckelements verschließ- bar ist. Dies kann in bestimmten Anwendungsfällen von Vorteil sind.
Eine gute Durchströmung bei geringem Bauraumbedarf ergibt sich, wenn die wenigstens eine Öffnung schlitzförmig ausgebildet ist.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der er- findungsgemäßen Karosserie;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Karosserie aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine erste perspektivische Ansicht einer Kotflügelverbreiterung der
Karosserie aus Fig. 1 ;
Fig. 4 eine zweite Ansicht der Kotflügelverbreiterung aus Fig. 3;
Fig. 5 eine Vorderansicht einer nicht zu der Erfindung gehörenden Ka- rosserie.
Fig. 1 zeigt auf schematische Weise einen Teil einer Karosserie 1 für ein in seiner Gesamtheit nicht dargestelltes Kraftfahrzeug. Die Karosserie 1 weist einen Kotflügel 2 auf, der sich an einen vorderen Stoßfänger 3 anschließt und ein Fahrzeugrad 4 zumindest teilweise umgibt. An dem Kotflügel 2 ist ei- ne als zusätzliches Bauteil ausgebildete Kotflügelverbreiterung 5 angebracht. Solche Kotflügelverbreiterungen 5 werden üblicherweise verwendet, wenn in einem Fahrzeug einer Baureihe breitere Fahrzeugräder 4 verbaut werden und/oder das Kraftfahrzeug eine größere Spurbreite aufweist, um ein und denselben Kotflügel für mehrere Fahrzeugvarianten einsetzen zu können. Abhängig von der Breite des Fahrzeugrads 4 kann die Kotflügelverbreitung 5 sich weiter nach außen erstrecken, so dass eine vollständige Abdeckung des Fahrzeugrads 4 von oben gewährleistet ist.
Um eine verbesserte Anströmung bzw. Umströmung des Fahrzeugrads 4 durch die auf die Karosserie 1 auftreffende Luft zu erreichen, weist die Kot- flügelverbreiterung 5 in einem sich vor und/oder hinter dem Fahrzeugrad 4 befindenden Bereich wenigstens eine Öffnung 6 auf, die zur Durchleitung von Luft durch die Kotflügelverbreiterung 5 auf das Fahrzeugrad 4 dient. Im vorliegenden Fall ist die Öffnung 6 schlitzförmig ausgeführt, es sind jedoch auch andere Ausführungen derselben denkbar. Durch die wenigstens eine Öffnung 6 wird eine ähnliche Durchströmung des Fahrzeugrads 4 erreicht wie bei einer Version der Karosserie 1 ohne die Kotflügelverbreiterung 5 und mit einem schmaleren Fahrzeugrad. Durch die Öffnung 6, die einen Strö- mungskanal bildet, strömt die Luft im Wesentlichen parallel zu der Fahrtrich- tung des Kraftfahrzeugs.
Die Öffnung 6 erstreckt sich im vorliegenden Fall in einem Winkelbereich zwischen 30 und 90 Grad gegenüber einer vertikalen Linie durch die Mitte des Fahrzeugrads 4 bzw. gegenüber der Vertikalen. Selbstverständlich sind je nach Anforderung auch andere Winkelbereiche möglich.
In Fig. 1 ist des Weiteren erkennbar, dass die wenigstens eine Öffnung 6 durch mehrere Rippen 7 unterbrochen ist bzw. dass die gegenüberliegenden Ränder der Öffnung 6 mittels der Rippen 7 miteinander verbunden sind. Dadurch erhöht sich die Festigkeit der Kotflügelverbreiterung 5 und die Rip- pen 7 können außerdem zur gezielten Durchströmung durch die Öffnung 6 eingesetzt werden. Die Rippen 7 weisen dabei in Längsrichtung des Kraft- fahrzeugs eine gewisse Länge auf, so dass eine Leitwirkung für die die Öff- nung 6 durchströmende Luft erreicht wird. Alternativ oder zusätzlich zu den Rippen 7 wäre es auch möglich, mehrere der Öffnungen 6 vorzusehen und gegebenenfalls auf die Rippen 7 zu verzichten. In der Vorderansicht von Fig. 2 sind die Rippen 7 nochmals deutlich zu erkennen.
Die Figuren 3 und 4 zeigen die Kotflügelverbreiterung 5, wobei zu erkennen ist, dass diese mehrere Einzelteile, nämlich ein äußeres Teil 8 und ein inne- res Teil 9 aufweist, die direkt an der Karosserie 1 befestigt werden können. Hierbei befindet sich die Öffnung 6 in dem von dem dem Kotflügel 2 abge- wandten, äußeren Teil der Kotflügelverbreiterung 5. Die Rippen 7 befinden sich dagegen in dem Kotflügel 2 zugewandten, inneren Teil 9 der Kotflügel- Verbreiterung 5. Gegebenenfalls könnte die Kotflügelverbreiterung 5 auch weitere Einzelteile aufweisen und insbesondere dreiteilig ausgebildet sein. Vorzugsweise besteht die Kotflügelverbreiterung 5 aus einem geeigneten Kunststoffmaterial. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen könnten für das äußere Teil 8 und das innere Teil 9 unterschiedliche Kunststoffmateria- lien angesetzt werden. In einer nicht dargestellten Ausführungsform könnte die Öffnung 6 mittels eines Abdeckelements verschließbar sein. Das äußere Teil 8 und das innere Teil 9 können mittels geeigneter Clips- Verwendungen miteinander verbunden werden. Die Befestigung der Kotflü gelverbreiterung 5 an dem Kotflügel 2 kann auf an sich bekannte Weise er- folgen. Fig. 5 zeigt eine nicht zu der Erfindung gehörende Ausführungsform der Ka- rosserie 1 , bei der ein sich vor dem Fahrzeugrad 4 befindender, vorderer Stoßfänger 3 vorgesehen ist. Der vordere Stoßfänger 3 weist in einem sich vor dem Fahrzeugrad 4 befindenden Bereich die wenigstens eine Öffnung 6 zur Durchleitung von Luft durch den Stoßfänger 3 auf das Fahrzeugrad 4 auf. Bei dieser in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform wurde der gesamte Stoß- fänger 3 sowie die gesamte Karosserie 1 in diesem Bereich an das verbreite- te Fahrzeugrad 4 angepasst. Auch auf diese Weise ist eine verbesserte An- strömung bzw. Umströmung des Fahrzeugrads 4 zu erreichen. Im vorliegenden Fall ist die Öffnung 6 jeweils lediglich im vorderen Bereich der Kotflügelverbreiterung 5 dargestellt. Es wäre jedoch auch möglich, die Öffnung 6 zusätzlich oder alternativ in einem hinteren Bereich, also in einem Bereich hinter dem Fahrzeugrad 4, vorzusehen. Des Weiteren wäre es mög- lich, eine solche Kotflügelverbreiterung 5 oder eine zumindest ähnliche Kot- flügelverbreiterung an einem der hinteren Fahrzeugräder anzubringen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Karosserie (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem ein Fahr- zeugrad (4) zumindest teilweise umgebenden Kotflügel (2), an dem we- nigstens eine als zusätzliches Bauteil ausgebildete Kotflügelverbreite- rung (5) angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kotflügelverbreiterung (5) in einem sich vor und/oder hinter dem Fahrzeugrad (4) befindenden Bereich wenigstens eine Öffnung (6) zur Durchleitung von Luft durch die Kotflügelverbreiterung (5) auf das Fahr- zeugrad (4) aufweist.
2. Karosserie nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kotflügelverbreiterung (5) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
3. Karosserie nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kotflügelverbreiterung (5) mehrere Einzelteile aufweist.
4. Karosserie nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Öffnung (6) sich in einem von dem Kotflügel (2) abgewandten, äußeren Teil (8) der Kotflügelverbreiterung (5) befindet.
5. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Öffnung (6) durch mehrere Rippen (7) unterbro- chen ist.
6. Karosserie nach den Ansprüchen 3 und 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (7) sich in einem dem Kotflügel (2) zugewandten, inneren Teil (9) der Kotflügelverbreiterung (5) befinden.
7. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Öffnung (6) mittels eines Abdeckelements ver- schließbar ist.
8. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Öffnung (6) schlitzförmig ausgebildet ist.
PCT/EP2019/067153 2018-06-29 2019-06-27 Karosserie für ein kraftfahrzeug WO2020002501A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210804.8A DE102018210804B8 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102018210804.8 2018-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020002501A1 true WO2020002501A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67297120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/067153 WO2020002501A1 (de) 2018-06-29 2019-06-27 Karosserie für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018210804B8 (de)
WO (1) WO2020002501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133301A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Rehau Automotive Se & Co. Kg Luftführungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Außenhautbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Außenhautbauteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3127194B1 (fr) * 2021-09-22 2023-08-11 Psa Automobiles Sa Véhicule automobile avec generateur de vortex sur arche de roue

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297829C (de)
SU1553432A1 (ru) 1988-01-18 1990-03-30 Всесоюзный Конструкторско-Технологический Институт Транспорта Агропромышленного Комплекса Брызговик транспортного средства
DE69510345T2 (de) 1995-01-18 2000-02-17 John H Becker Kotflügel zur kühlung von reifen und bremsen und zur wasserspritzkontrolle
JP2001278123A (ja) * 2000-03-29 2001-10-10 Nissan Shatai Co Ltd オーバフェンダ
DE102013209867A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit von einem Radgehäuse ausgehenden Luftkanal
US20160096560A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-07 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body side structure
DE102014118800A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bug eines Kraftfahrzeugs
WO2018104604A1 (fr) * 2016-12-08 2018-06-14 Psa Automobiles Sa Vehicule automobile pourvu d'un sous ensemble de carrosserie reduisant les turbulences aerodynamiques dans un passage de roue.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297829C (de)
SU1553432A1 (ru) 1988-01-18 1990-03-30 Всесоюзный Конструкторско-Технологический Институт Транспорта Агропромышленного Комплекса Брызговик транспортного средства
DE69510345T2 (de) 1995-01-18 2000-02-17 John H Becker Kotflügel zur kühlung von reifen und bremsen und zur wasserspritzkontrolle
JP2001278123A (ja) * 2000-03-29 2001-10-10 Nissan Shatai Co Ltd オーバフェンダ
DE102013209867A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit von einem Radgehäuse ausgehenden Luftkanal
US20160096560A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-07 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle body side structure
DE102014118800A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bug eines Kraftfahrzeugs
WO2018104604A1 (fr) * 2016-12-08 2018-06-14 Psa Automobiles Sa Vehicule automobile pourvu d'un sous ensemble de carrosserie reduisant les turbulences aerodynamiques dans un passage de roue.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133301A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Rehau Automotive Se & Co. Kg Luftführungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Außenhautbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Außenhautbauteils
EP4015274A1 (de) 2020-12-14 2022-06-22 REHAU Automotive SE & Co. KG Luftführungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, aussenhautbauteil für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines solchen aussenhautbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018210804B8 (de) 2020-03-05
DE102018210804B3 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039595B1 (de) Luftleitvorrichtung
DE3613303C1 (de) Absenkbare Unterbodenverkleidung fuer das Frontende von Kraftwagen
DE102017114863B4 (de) Heckdiffusoreinheit mit strömungsleitendem Dichtelement
DE102010037617A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE102014111075A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem einstellbaren Schweller
EP3169577B1 (de) Fahrzeug mit einer luftleitvorrichtung
DE102013209867A1 (de) Kraftfahrzeug mit von einem Radgehäuse ausgehenden Luftkanal
DE102018210804B3 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
WO2017129358A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen fahrzeugbug
DE102007023231A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen
DE102008053973A1 (de) Frontspoilersystem
DE102016115514B4 (de) Aerodynamikbauteil für die Montage an einem Frontabschnitt eines Fahrzeugs
DE102016215032A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017005773A1 (de) Fahrzeug
DE102016105082A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE102013015886B4 (de) Fahrzeug mit einem Radhausvorspoiler für ein Fahrzeugrad
DE102014119023A1 (de) Luftleiteinrichtung für eine Radhausentlüftung
DE102017129746A1 (de) Luftleitmittel für ein Kraftfahrzeug
DE4001447C1 (en) Conduction air flow arrangement for vehicle - in in front of heat exchanger and diffuser lengths of connecting shafts enlarge with distance from ram air flow impact point
DE102016103397A1 (de) Diffusoranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3202647B1 (de) Tunnelverkleidung zur strömungskontrolle bei kraftfahrzeugen und kraftfahrzeug mit einer tunnelverkleidung
DE102018100522A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie
DE10047730A1 (de) Unterboden für ein Kraftfahrzeug
DE102022123962A1 (de) Strömungsleitstruktur und kraftfahrzeug
EP1792810A2 (de) Nutzfahrzeug mit Öffnung im Dachspoiler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19739914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19739914

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1