WO2020002044A1 - Frack - Google Patents

Frack Download PDF

Info

Publication number
WO2020002044A1
WO2020002044A1 PCT/EP2019/065973 EP2019065973W WO2020002044A1 WO 2020002044 A1 WO2020002044 A1 WO 2020002044A1 EP 2019065973 W EP2019065973 W EP 2019065973W WO 2020002044 A1 WO2020002044 A1 WO 2020002044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tailcoat
worn
sections
temperature control
textile
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/065973
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christine BARTH-DARKOW
Original Assignee
Barth Darkow Christine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barth Darkow Christine filed Critical Barth Darkow Christine
Publication of WO2020002044A1 publication Critical patent/WO2020002044A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D29/00Uniforms; Parts or accessories of uniforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/02Jackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/02Overalls, e.g. bodysuits or bib overalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/28Means for ventilation

Definitions

  • the invention relates to a tailcoat, in particular for musicians, comprising a tailpiece that can be worn or worn on an upper extremity of a wearer and / or a tailcoat that can be worn or worn on a lower extremity of a wearer.
  • Dress suits or dress suits are basically known. Corresponding dress suits or dress suits are used by various professional groups, such as B. of musicians, d. H. especially worn by orchestral musicians, dancers, or waiters as workwear. In addition, dress suits or dress suits are worn on special occasions as a particularly festive evening wear.
  • the wearing properties of tails are in need of improvement. This results essentially from the comparatively heavy and stiff tailcoat materials typically used for the manufacture of the dressing gowns or the cutting patterns typically used for the manufacture of the dressing gowns.
  • the wearing properties of tails are particularly worthy of improvement because they do not allow, or at least do not provide, sufficient temperature compensation for a wearer. This applies in particular to wearing tailcoats in mentally and / or physically demanding situations. H. z. B. during a concert, in which a temperature compensation would represent a significant improvement in wearing properties.
  • the invention is based on the object of specifying an improved tailcoat, in particular with regard to its wearing properties.
  • the tailcoat described herein includes an upper limb, i.e. H. typically the torso, a wearable or wearable tuxedo and / or a lower limb, d. H. typically the lower body, a wearable or wearable tailcoat.
  • the tailcoat to be worn on the upper extremity can also be referred to as the tailcoat top.
  • the tailcoat to be worn on the lower extremity can also be referred to as the tailcoat bottom.
  • tailcoat part used here refers to either the tailcoat top or the tailcoat bottom.
  • tailcoat used here refers to either only the tailcoat top, only the tailcoat bottom or both the tailcoat top and the tailcoat bottom.
  • tailcoat suit used here always includes an ensemble of a tailcoat top and tailcoat bottom.
  • the tailcoat described here is intended in particular as a tailcoat for professional groups who wear tails or dress suits as work clothing.
  • the tailcoat described here is intended for professional groups who work regularly in mentally and / or physically demanding situations, eg in concert situations. An example of a corresponding professional group is therefore musicians, ie in particular professional or orchestral musicians.
  • tailcoat described here can also be worn by other professional groups.
  • the tailcoat described here can of course also be used for other purposes, i.e. as a festive evening wear, in private.
  • the tailcoat enables sufficient temperature compensation for a wearer.
  • the tailcoat part comprises at least one temperature control device that creates a temperature control option for a carrier of the tailcoat part.
  • the temperature control device is thus set up to provide sufficient temperature compensation for a wearer of the tailcoat.
  • the temperature compensation increases the wearing comfort and thus significantly improves the wearing properties of the tailcoat - and thus the entire tailcoat; this applies in particular to wearing the tailcoat or tailcoat in mentally and / or physically demanding situations, in which the professional groups mentioned above are regularly located.
  • the temperature control device can in principle be set up to bring about an active or passive temperature control of the carrier.
  • the temperature control device can therefore be an active or passive temperature control device.
  • Tempering or tempering although the main focus is on cooling, is basically to be understood as cooling or heating (warming).
  • the temperature control device is therefore set up to cool or heat (warm) a carrier of the tailcoat.
  • the temperature control device can thus be designed as a cooling or heating device or comprise at least one of these. Accordingly, the tailcoat can accordingly comprise at least one cooling device that provides cooling for a carrier of the tailpiece and / or at least one heating device that provides heating for a carrier of the tailpiece.
  • the temperature control device can, for. B. be formed by a plurality, in particular air-permeable, openings having textile or comprise at least one.
  • the temperature control device is characterized by a special textile, which creates a temperature control option for a wearer.
  • the temperature control option results from the network-like or grid-like structure of the textile which has a large number of openings and which is, in particular, a mesh fabric or a textile network fabric.
  • each opening of the textile is suitable for creating temperature compensation.
  • the arrangement, number, shape and size of the openings in the textile can in principle be freely selected provided sufficient temperature compensation is created.
  • the same applies to the materiality of the textile i.e. H. both natural textile materials and synthetic textile materials can be considered.
  • Examples of possible natural textile materials include, in particular, wool materials, such as. B. merino or virgin wool.
  • Examples of possible synthetic textile materials include, in particular, polyacrylic, polyamide, polyester, polyurethane or viscose materials. The list is not exhaustive.
  • crease-free textile materials can also be used, at least in sections, if appropriate completely. This in turn expressly applies to both natural and synthetic textile materials.
  • microfibers typically have a fineness less than 1 dtex.
  • Microfibers are also advantageous under the aspect of moisture transport mentioned below and the aspect of water vapor permeability, which enables (cooling) vaporization of sweat.
  • the temperature control device can alternatively or additionally be formed by a breathable and / or moisture-transporting textile or comprise at least one such.
  • the temperature control device is also characterized in this embodiment by a special textile, which creates a temperature control option for a wearer.
  • the temperature control option results from the breathable and / or moisture-transporting structure of the textile, which is therefore a functional textile.
  • the materiality of the textile can be freely selected with the provision of sufficient temperature compensation, that is, both natural textile materials and synthetic textile materials are also considered here.
  • Possible natural textile materials are again exemplary, in particular wool materials, such as. B. merino or virgin wool.
  • Polyacrylic, polyamide, polyester, polyurethane or viscose materials in particular can be mentioned as examples of possible synthetic textile materials. Again, the list is not exhaustive.
  • the tailcoat can be made at least in sections, possibly even completely, from a corresponding textile, i.e. H. in particular a corresponding mesh textile and / or a corresponding functional textile.
  • the formation or manufacture of the tailcoat part from a corresponding textile is a conceivable possibility of integrating a corresponding temperature control device into the tailcoat part or of providing the tailcoat part with a corresponding temperature control option.
  • the (conventional) dressing material which is typically a comparatively dense or stiff or heavy textile material, can at least in sections, i.e. H. at least at certain points, possibly even completely, to be replaced by an appropriate textile. In this way, a temperature control option or temperature compensation for a carrier of the tailcoat part can be created in a comparatively simple manner.
  • an appropriate textile i. H. in particular a corresponding mesh textile and / or a corresponding functional textile, as an optionally ergonomically shaped textile insert is incorporated into a dressing material forming the dressing part.
  • the incorporation of a corresponding textile as a textile insert into a dressing material forming the dressing part is an equally conceivable possibility of integrating a corresponding temperature control device into the dressing part or of providing the dressing part with a corresponding temperature control option.
  • the (conventional) tailcoat material can at least in sections, i. H. at least at certain points, be provided with textile inserts made of a corresponding textile. In this way, a temperature control option or temperature compensation for a carrier of the tailcoat part can be created in a comparatively simple manner.
  • a corresponding textile that is to say in particular a corresponding mesh textile and / or a corresponding functional textile, is incorporated as a lining, in particular a lining, in a dressing material forming the dressing part.
  • the incorporation of a corresponding textile as a lining or a lining in a dressing material forming the dressing part is also a conceivable possibility of integrating a corresponding temperature control device into the dressing part or to provide the dressing part with a corresponding temperature control option.
  • the (conventional) tailcoat material can thus be provided with a lining or under lining made of a corresponding textile, at least in sections, ie at least at certain points. Such can comparatively simple way a temperature control or a temperature compensation for a carrier of the tailcoat part can be created.
  • slit-like or slit-shaped recesses are formed, which at least in sections with a more, in particular air-permeable, openings having textile, d. H. in particular a mesh fabric, are relined.
  • a corresponding temperature control device is also formed in this way.
  • Corresponding recesses can, for. B. in the region of a breast portion and / or in the region of a back portion of one may be arranged or formed.
  • Corresponding recesses can extend in a straight line or non-straight line in at least one spatial direction. Of course, differently shaped recesses can be present in the same or different arrangements and / or orientations.
  • a corresponding lining can be detachably fastened or fastened (without damage or destruction) to the rest of the tailpiece.
  • the lining can therefore be designed as a removable lining.
  • the (releasable) attachment of the lining to the rest of the tailcoat can, for. B. via positive locking elements such. B. zippers, Velcro, buttons, d. H. especially push buttons, etc.
  • the feed can therefore z. B. with zipper elements and the rest of the tailcoat with corresponding ones
  • Zipper elements must be equipped so that the lining can be attached to the rest of the tailcoat with a zipper. It is also conceivable that the lining with Velcro fasteners and the rest of the tailpiece with corresponding ones
  • Velcro is equipped so that the lining can be attached to the rest of the tailcoat with a Velcro. The same applies to buttoning the lining on the rest of the tailcoat. Of course, other (detachable) fastening options for the lining on the remaining tailpiece are conceivable.
  • a corresponding textile is the same in whatever embodiment, ie it does not matter whether it is a textile with a corresponding opening, ie in particular a mesh textile, or a breathable and / or moisture-transporting textile, typically present at those locations on the tailcoat part which a temperature control option for a wearer of the tailcoat and thus the creation of temperature compensation is desired or expedient. It is particularly important to take into account whether the tailcoat is an upper tailpiece or a lower tailpiece.
  • the basic principle is that a corresponding textile can be present, in particular at places on the tailcoat that are not or only partially visible when the tailcoat is worn. With a tailcoat for a musician, ie especially for an orchestral musician, this can e.g. B.
  • a corresponding textile or, in the case of several corresponding textiles, at least one textile can at least in sections in the area of a wearer along the belly and / or the chest and / or a side flank and / or the back and / or the buttocks of a wearer of the tailcoat part
  • a tailcoat section that extends at least in sections can be arranged or formed of a tailcoat that can be worn or worn on an upper extremity, ie, a tailcoat top.
  • an arrangement or design of a corresponding textile in the region of the elbow bend or the armpit or the inside of the arm is conceivable.
  • At least an appropriate textile can be z. B. as, e.g. B. elongated, textile section, in at least one spatial direction along at least one respective tail section, that is, optionally also along several different tail sections.
  • Several textiles can extend in the same or different spatial directions along at least one respective tail section, ie possibly also along several different tail sections.
  • At least one corresponding textile can thus extend, at least in sections, in the region of a collar and / or a back section and / or a side flank section and / or a skirt lap of the tail part that extends at least in sections of a tail part that can be worn or worn on an upper extremity.
  • a tailcoat lower part is arranged or formed.
  • a corresponding textile can thus extend at least in sections along a section of the dressing section, that extends along the leg, in particular an upper and / or lower leg, and / or the waistband and / or the buttocks of a wearer of the dressing part.
  • an embodiment in the area of a side satin ribbon of tailcoat trousers is conceivable.
  • the or a temperature control device can alternatively or additionally also be designed as a, in particular slit-like, opening forming between an outer and an inner side of the tailcoat part or include at least one.
  • the temperature control device can also be formed by a special cut or cut of the tailcoat part, which comprises at least one corresponding recess.
  • a temperature control option is provided by a corresponding recess and temperature compensation is thus possible.
  • a corresponding recess can also serve to increase the wearing comfort of the tailcoat part, as this gives the tailcoat part (more) flexibility and thus improves freedom of movement.
  • a corresponding recess or, in the case of a plurality of corresponding recesses, at least one recess can be made at least in sections in the area of a wearer along the belly and / or the chest and / or a side flank and / or the back and / or the buttocks of a wearer of the tailcoat
  • a section of tails of a tail part that can be worn or worn on an upper extremity, at least in sections, d. H. a tailcoat top be arranged or formed.
  • an arrangement or design of a corresponding recess in the area of the elbow bend or the armpit or the inside of the arm is conceivable.
  • At least one corresponding recess can be in at least one spatial direction along at least one respective tail section, ie. H. if necessary also extend along several different tailcoat sections.
  • Several recesses can be in the same or different spatial directions along at least one respective tail section, i. H. if necessary also extend along several different tailcoat sections.
  • a corresponding recess can have an elongated geometric-constructive shape.
  • Tail-wearable or wearable limb portion, d. H. a tailcoat top is arranged or formed.
  • At least one corresponding recess can thus extend at least in sections in the region of a collar and / or a back section and / or a side flank section and / or a skirt lap of the tail coat section of a tail coat section that can be worn or worn on an upper extremity.
  • a corresponding recess can thus extend, at least in sections, along a section of the tailpiece, ie a trouser leg or buttock part, which extends along the leg, in particular a thigh or lower leg, and / or the waistband and / or the buttocks of a wearer of the tailcoat part.
  • a corresponding recess can have an elongated geometrical-structural shape.
  • the or a temperature control device can alternatively or additionally also be connected or connected to the tailcoat part, ie. H. in particular to be designed or attached to the tailcoat, or to be attached, in particular to a certain temperature, tempering body or at least include one.
  • a corresponding temperature control body typically has a certain energy and therefore temperature storage capacity due to its structural properties.
  • a corresponding temperature control body can comprise a specific material or a specific substance which, due to its or its chemical and / or physical properties - similar or similar to a cooling or heating pad - has a corresponding energy and thus temperature storage capacity.
  • a corresponding temperature control body can be temperature controlled actively or passively.
  • the temperature control body can be connected to a temperature control medium supply and to supply it with a temperature control medium that can be temperature-controlled or tempered to a certain temperature - in principle this can be a gas and / or a liquid. It is also conceivable to connect the temperature control body to an (electrical) energy supply and to supply it with (electrical) energy for active temperature control. Active temperature control can e.g. B. be by active (electrical) energy active cooling heating. In the tempering body it can z. B. act as a heat exchanger. A temperature control body typically has a certain flexibility so as not to impair the comfort of the tailcoat.
  • the tailcoat part can comprise at least one fastening area for, in particular (damage-free or non-destructive) detachable, fastening of at least one corresponding temperature control body to the tailcoat part.
  • the attachment of a corresponding temperature control body to the tailcoat can, for. B. via positive locking elements such. B. zippers, Velcro closures, buttons, ie in particular snap fasteners, etc.
  • the tempering body can therefore z. B. be equipped with zipper elements and the tailcoat with corresponding zipper elements, so that the temperature control body can be attached to the tailcoat via a zipper.
  • the temperature control body is equipped with Velcro fastener elements and the rest of the tailcoat part with Velcro fastener elements corresponding thereto, so that the temperature control body can be fastened to the tailcoat part via a Velcro fastener.
  • other (detachable) fastening options for the temperature control body on the tailcoat are conceivable.
  • a fastening area can expediently be designed as, in particular pocket-like, receiving area or comprise at least one such.
  • a corresponding receiving area can in principle be arranged or formed on an outside of the tail coat part that is exposed in the worn state or on an inside of the tail coat part that is not exposed in the worn state.
  • a corresponding receiving area can be designed with regard to the geometrical-constructive shape of a temperature control body to be accommodated in such a way that a temperature control body to be accommodated in it can be accommodated in a precisely fitting manner.
  • a pocket-like design of a corresponding receiving area can be closable, in particular reversibly, by means of an assigned closure element, so that the temperature control body can be captively received in the receiving area.
  • the tailcoat part with corresponding fastening or receiving areas, which enable a corresponding temperature control body to be permanently attached to the tailcoat part; consequently, it is also possible to integrate appropriate temperature control bodies as solid components of the tailcoat part. Specifically, it is conceivable, for example, that at least one corresponding temperature control element cannot be detached, e.g. B. in the area of the back of a tailpiece to be worn on an upper extremity.
  • Several temperature control bodies can be in the same or different spatial directions along at least one respective tail section, ie. H. if necessary also extend along several different tailcoat sections.
  • a corresponding temperature control body can have an elongated geometric-constructive shape.
  • At least one corresponding temperature control body can, at least in sections extend in the region of a collar and / or a back section and / or a side flank section and / or a skirt lap of the tail part at least in sections of a tail part that can be worn or worn on an upper extremity.
  • a corresponding temperature control body can thus extend at least in sections along a section of the dressing section, that extends along the leg, in particular an upper or lower leg, and / or the waistband and / or the buttocks of a wearer of the dressing part. H. a trouser leg or buttocks section.
  • a corresponding temperature control body can have an elongated geometric-constructive shape.
  • temperature control basically means both cooling and heating (warming); a corresponding temperature control body can thus be tempered to a temperature below a respective ambient temperature in order to develop a cooling effect, and to a temperature above a respective ambient temperature in order to develop a heating effect.
  • the tail coat part can be a top tail coat to be worn on an upper extremity.
  • a tailcoat top that on at least one sleeve of the tailcoat top, in particular in the area of at least one free end of a sleeve of the tailcoat top, at least one sleeve or a cuff of a (actually to be worn under the tailcoat top) Tailcoat dummy or sleeve dummy, in particular (damage-free or non-destructive) detachable, attachable or attached.
  • a corresponding dummy typically only contains the part of the actual tailcoat component depicted or indicated by it, ie. H. z. B. the dress shirt or the dress vest, which would actually be seen.
  • the dummy z. B. only shows the sleeve of the dress shirt on the actual arm, d. H. the part of the dress shirt that is not visible when the tailcoat is worn can be dispensed with.
  • appropriate dummies e.g.
  • to wear a dress shirt or dress jacket that regularly impairs the wearing properties although the dress dress gives the appearance of wearing a dress shirt or dress jacket.
  • Corresponding dummies accordingly form a temperature control option for a wearer of the tailcoat part and can therefore be regarded as a temperature control device or as part of such a device.
  • Corresponding dummies can, as mentioned, be detachably attached to the tailcoat part (without damage or destruction). Again, form-fit elements are particularly suitable.
  • the (releasable) attachment of a dummy to the tailcoat can, for. B. via positive locking elements such. B. zippers, Velcro, buttons, d. H. especially push buttons, etc.
  • the dummy can therefore z. B. with zipper elements and the tailcoat with this corresponding
  • Zipper elements can be equipped so that the dummy can be attached to the tailcoat part with a zipper. It is also conceivable that the dummy with Velcro fasteners and the tailcoat with corresponding ones
  • Velcro elements is equipped so that the dummy can be attached to the tailcoat part with a Velcro fastener. The same applies to buttoning the dummy on the tailcoat. Of course, other (detachable) attachment options for the dummy on the tailcoat are conceivable.
  • the tailcoat part has an ergonomic fit, at least in sections, with respect to a repeated movement of a limb of a wearer, ie in particular an arm of a wearer, in the intended condition of the tailcoat is trained.
  • the ergonomic fit can, for example, for the example of a musician. B. with regard to a movement characteristic of the respective musician - for the example of one Geiger's z. B. an arm movement of the arm holding the bow, with which the strings of the violin are struck - guarantee improved freedom of movement compared to a conventional tailcoat.
  • the invention further relates to a tailcoat suit, in particular for musicians, which is characterized in that it comprises at least one tailcoat part as described herein.
  • tailcoat suit always includes an ensemble of tailcoat top and tailcoat bottom.
  • a tailcoat suit therefore includes both a tailcoat top and a tailcoat bottom. All explanations in connection with the tailcoat part apply analogously to the tailcoat suit.
  • the invention also relates to a method for producing a tailcoat, in particular for musicians, comprising a tailpiece that can be worn or worn on an upper extremity of a wearer (top of tailcoat) and / or a tailpiece that can be worn or worn on a lower extremity of a wearer (tailcoat).
  • a tailcoat top and / or a tailcoat bottom is thus produced.
  • the method is characterized in that the tailcoat part to be produced according to the method is equipped or manufactured with at least one tempering device which creates a temperature control option, in particular a cooling option, for a carrier of the tailcoat part.
  • any manual or mechanical textile processing methods i. H. especially sewing methods. All statements in connection with the tailcoat apply analogously to the process.
  • carrier refers to both male carriers and female carriers and thus includes both persons of male and female sex.
  • music refers to both male carriers and female carriers and thus includes both persons of male and female sex.
  • chatter refers to both male carriers and female carriers and thus includes both persons of male and female sex.
  • music refers to both music, “dancer” or "waiter”.
  • a tailcoat suit can also be understood to mean a suit, ie in particular a men's or women's suit.
  • a suit (upper) to be worn on an upper extremity ie in particular a suit jacket or a jacket
  • the invention is explained in more detail using exemplary embodiments in the drawings. It shows:
  • 1 - 7 each show a schematic representation of a tailcoat according to an embodiment.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of a tailcoat 1 according to an exemplary embodiment in a view from the front
  • FIG. 2 shows a basic illustration of the tailcoat 1 according to FIG. 1 in a view from the rear
  • 1, 2 each show only a part of the tailcoat 1 forming an upper extremity, ie. H. typically the upper body, a wearable or wearable tail coat part 2 (tail coat top) in the form of a dress coat.
  • the tailcoat 1 is particularly intended as a tailcoat for professional groups who wear tailcoats 1 or tailsuits as work clothes.
  • the tailcoat described here is intended for professional groups who regularly work in mentally and / or physically demanding situations, i.e. H. z. B. in concert situations.
  • An example of a corresponding professional group are musicians, i. H. especially professional or orchestral musicians.
  • the tailcoat 1 can also be used in other ways. H. z. B. as a festive evening wear, in private use.
  • the tailcoat 1 enables sufficient temperature compensation for a wearer.
  • the tailcoat part 2 comprises at least one temperature control device 3 that creates a temperature control option for a carrier of the tailcoat part 2.
  • the temperature control device 3 is thus set up to provide sufficient temperature compensation for a carrier of the tailcoat part 2.
  • the temperature compensation increases the wearing comfort and thus significantly improves the wearing properties of the tailcoat part 2 - and thus of the entire tailcoat 1; this applies in particular to wearing tailcoat 2 or tailcoat 1 in mentally and / or physically demanding situations.
  • the temperature control device 3 is formed by a textile 4 that has several, in particular air-permeable, openings, or comprises at least one such.
  • the temperature control device 3 is characterized here by a special textile 4, which creates a temperature control option for a wearer.
  • the temperature control option results here from the network-like or grid-like structure of the textile 4, which has a large number of openings and which is a mesh fabric or a textile network fabric.
  • each opening of the textile 4 is suitable for creating temperature compensation.
  • the arrangement, number, shape and size of the openings of the textile 4 can in principle be freely selected with the provision of sufficient temperature compensation.
  • Possible natural textile materials are in particular wool materials, such as. B. merino or virgin wool.
  • polyacrylic, polyamide, polyester, polyurethane or viscose materials are possible synthetic textile materials call.
  • microfibers typically have a fineness less than 1 dtex. Microfibers are also advantageous under the aspect of moisture transport mentioned below and the aspect of water vapor permeability.
  • the temperature control device 3 may alternatively or additionally be formed by a breathable and / or moisture-transporting textile 4 or comprise at least one of these.
  • the temperature control device 3 is also characterized here by a special textile, which creates a temperature control option for a wearer.
  • the temperature control option results from the breathable and / or moisture-transporting structure of the textile 4, which is therefore a functional textile.
  • the materiality of the textile 4 can in principle be freely selected with the proviso that sufficient temperature compensation is created.
  • both natural textile materials and synthetic textile materials are also possible here.
  • As possible natural textile materials in particular wool materials, such as. B. merino or virgin wool.
  • Polyacrylic, polyamide, polyester, polyurethane or viscose materials are again to be mentioned as possible synthetic textile materials.
  • the tailcoat part 2 can be formed or manufactured at least in sections, possibly even completely, from a corresponding textile 4.
  • the (conventional) dressing material which is typically a comparatively dense or stiff or heavy textile material, can at least in sections, i.e. H. at least at certain points, possibly even completely, by a corresponding textile 4.
  • a corresponding textile 4 can be incorporated as a textile insert in a dress material forming the dressing part 2.
  • the (conventional) tailcoat material can at least in sections, i. H. at least at certain points, be provided with textile inserts made of a corresponding textile 4.
  • a corresponding textile 4 as a lining, in particular a lining is incorporated into a dressing material forming the dressing part 2.
  • the (conventional) tailcoat material can then be provided with a lining or bottom lining made of a corresponding textile 4, at least in sections, ie at least at certain points.
  • a corresponding lining can be detachably fastened or fastened to the remaining tail part 2.
  • the lining can therefore be designed as a removable lining.
  • the (releasable) attachment of the lining to the rest of the tailpiece 2 can, for. B. via positive locking elements such. B. zippers, Velcro closures, buttons, ie in particular snap fasteners, etc.
  • a corresponding textile 4 is the same whether it is a corresponding openings 4 textile 4, d. H. in particular a mesh textile, or a breathable and / or moisture-transporting textile 4, can be seen at those points of the tail coat part 2 where a temperature control option for a wearer of the tail coat part 2 and thus the creation of temperature compensation is desired or expedient.
  • 1, 2 exemplarily conceivable variants of the arrangement or design of a corresponding textile 4 are shown. 1, 2 it can first be seen that a corresponding textile 4 at least in sections in the area of a wearer along the belly and / or the chest and / or a side flank and / or the back and / or the buttocks of a wearer of the tail part 2 of the tail part 2 of the tail part 2, which extends at least in sections.
  • an arrangement or design of a corresponding textile 4 in the region of the elbow bend or the armpit or the inside of the arm is conceivable.
  • a corresponding textile 4 z. B. as, e.g. B. elongated, textile section in at least one spatial direction along at least one respective tail section, d. H. if necessary, can also extend along several different tailcoat sections.
  • a corresponding textile 4 is arranged at least in sections in the region of a collar 5 and / or a back section 6 and / or a side flank section 7 and / or a skirt lap 8 of the tail part 2 of the tail part section of the tail part 2 that extends at least in sections or can be trained.
  • the variant of the arrangement or formation of a textile 4 in the area of the elbow bends and the inside of the arms 9 is also shown.
  • tailcoat part 1, 2 show that on at least one front side of the tailcoat part 2, in particular in the region of at least one lapel of the tailcoat part 2, optionally at least one tailcoat or tailcoat dummy 17 depicting or suggesting a tailcoat shirt and / or a tailcoat vest, in particular detachable , attachable or attached.
  • the basic rule is that a corresponding dummy 16, 17 typically only forms the part of the actual tailcoat component depicted or indicated by it, ie, for example, the tailcoat shirt or the tailcoat vest, which would actually be visible. For the example of a dress shirt applies accordingly that the dummy 15 z. B.
  • Corresponding dummies 16, 17 can be detachably attached or attached to the tailpiece 2 (without damage or destruction). Again, form-fit elements are particularly suitable.
  • the (releasable) attachment of a dummy to the tailcoat can, for. B. via positive locking elements such. B. zippers, Velcro, buttons, d. H. especially push buttons, etc.
  • FIG. 3 shows a basic illustration of a tailcoat 1 according to a further exemplary embodiment in a view from the rear.
  • the temperature control device 3 is formed here by a recess 11, in particular a slot-like opening 10 between an outer and an inner side of the tailcoat part 2, or comprises at least one such.
  • the temperature control device 3 is here formed by a special cut or cut of the tail part 2, which comprises at least one corresponding recess.
  • a suitable recess is given by a corresponding recess 1 1 and thus temperature compensation is possible.
  • a corresponding recess 11 can also serve to increase the wearing comfort of the tailcoat part 2, as this gives the tailcoat part 2 (more) flexibility and thus improves freedom of movement.
  • a corresponding recess 11 at least in sections in the area of a wearer along the belly and / or the chest and / or a side flank and / or the back and / or the buttocks of a wearer of the tailcoat part 2
  • the tail part section of the tail part 2 which extends at least in sections, can be arranged or formed.
  • an arrangement or design of a corresponding recess 11 in the area of the elbow bend or the armpit or the inside of the arm is conceivable.
  • FIG. 3 shows by way of example that a corresponding recess 11 at least in sections in the region of a collar 5 and / or a back section 6 and / or one Side flank section 7 and / or a skirt lap 8 of the tail coat part 2 is arranged or formed at least sectionally extending tail coat section of the tail coat part 2.
  • FIG. 4 shows a basic illustration of a tailcoat 1 according to a further exemplary embodiment in a front view.
  • the temperature control device 3 is here not by a corresponding textile 4 or a corresponding recess 11, but rather as a connector that can be connected or connected to the tailcoat part 2, ie. H. formed or comprises at least one such temperature control body 12 which can be fastened or fastened to the tailcoat part 2, in particular temperature-controlled to a certain temperature.
  • a corresponding temperature control body 12 has a certain energy and thus temperature storage capacity due to its structural properties.
  • a corresponding temperature control body 12 can comprise a specific material or a specific substance which, due to its chemical and / or physical properties - similar or similar to a cooling or heating pad - has a corresponding energy and thus temperature storage capacity.
  • a corresponding temperature control body 12 can be temperature controlled actively or passively. It is therefore conceivable to connect the temperature control body 12 to a temperature control medium supply (not shown) and to supply it with a temperature control medium which can be temperature-controlled or tempered to a specific temperature - this can in principle be a gas and / or a liquid. It is also conceivable to connect the temperature control body 12 to an (electrical) energy supply and to supply it with (electrical) energy for active temperature control. Active temperature control can e.g. B. be by active (electrical) energy active cooling heating. In the temperature control body 12 it can z. B. act as a heat exchanger. The temperature control body 12 has a certain flexibility so as not to impair the wearing comfort of the tailcoat 1.
  • the tailcoat part 2 comprises at least one fastening area 13 for, in particular releasably, fastening at least one corresponding temperature control body 12 to the tailcoat part 2.
  • the temperature control body 12 can be fastened to the tailcoat part 2, e.g. B. via positive locking elements such. B. zippers, Velcro, buttons, d. H. especially push buttons, etc.
  • the fastening regions 13 comprise pocket-like receiving regions. Respective receiving areas cannot on an exposed outside of the tailcoat part 2 when worn or on an outside when worn exposed inside of the tailcoat part 2 may be arranged or formed. Respective receiving areas can be designed with regard to the geometrical-constructive shape of a temperature control body 12 to be recorded in such a way that a temperature control body 12 to be recorded can be received with a precise fit.
  • a pocket-like design of a corresponding receiving area can be closable, in particular reversibly, via an associated closure element (not shown), so that the temperature control body 12 can be captively received in the receiving area.
  • tailcoat part 2 with corresponding fastening or receiving areas, which enable a corresponding temperature control body to be permanently attached to the tailcoat part; consequently, it is also possible to integrate appropriate temperature control bodies 12 as integral parts of the tailcoat part 2 into the latter.
  • a corresponding temperature control body 12 at least in sections in the area of a wearer along the belly and / or the chest and / or a side flank and / or the back and / or the buttocks of a wearer of the tailcoat part 2
  • the tail part section of the tail part 2 which extends at least in sections, can be arranged or formed.
  • an arrangement or design of a corresponding temperature control body 12 in the area of the elbow bend or the armpit or the inside of the arm is conceivable.
  • FIG. 4 shows by way of example that a corresponding temperature control body 12 at least in sections in the region of a collar 5 and / or an abdominal or chest section 14 and / or a side flank section 7 and / or a skirt lap 8 of the dressing part 2 of the dressing part section which extends at least in sections 2 is arranged or formed.
  • FIG. 5 shows a part of the tailcoat 1 on an upper extremity, i. H. typically the upper body, a wearable or wearable tail coat part 2 (tail coat top) in the form of a dress skirt in a view from the front.
  • Fig. 6 shows the tailcoat in a view from behind.
  • slit-like or slit-shaped recesses 18 are provided in the tailcoat part 2, which are provided with a textile 4 having several, in particular air-permeable, openings. H. in particular a mesh fabric, are relined. A corresponding temperature control device 3 is also formed in this way.
  • Corresponding recesses 18 can in principle extend in a straight line or non-straight line in at least one spatial direction. Of course, differently shaped recesses 18 can be present in the same or different arrangements and / or orientations.
  • FIG. 7 shows a basic illustration of a tailcoat 1 according to a further exemplary embodiment in a view from the side.
  • Fig. 7 shows a part of the tailcoat 1 on a lower extremity, i. H. typically the lower body, a wearable or wearable tailcoat part 2 (tailcoat bottom part) in the form of a dress suit.
  • a wearable or wearable tailcoat part 2 tailcoat bottom part
  • FIG. 7 shows by way of example that corresponding variants of one or more temperature control devices 3 can also be present on a lower part of the tailcoat. Specifically, the arrangement or design of a corresponding textile 4 in the area of the hollow of the knee is shown purely by way of example.
  • corresponding textiles 4, recesses 11 or temperature control body 12 in the case of tailcoat bottoms at least in sections in the region of a wearable state at least in sections along the leg, in particular an upper and / or lower leg, preferably along the inside of an upper and / or Lower leg, and / or the waistband and / or the buttocks of a wearer of the tailpiece section 2, particularly a trouser leg, of the tailpiece section 2.
  • the wearing properties of the tailcoat 1 or tailcoat part 2 can also be further improved in that the tailcoat part 2, with regard to a suitably worn condition of the tailcoat 1, repetitive movement of a limb of a wearer, ie in particular an arm of a wearer , is designed at least in sections with an ergonomic fit.
  • the ergonomic fit can, for example, for the example of a musician. B. with regard to a movement characteristic of the respective musician - for the example of a violinist z. B. an arm movement of the arm holding the bow, with which the strings of the violin are struck - guarantee improved freedom of movement compared to a conventional tailcoat 1.
  • the tailcoats 1 or tailcoat parts 2 shown in the figures can be made using a method for producing a tailcoat 1, in particular for musicians, comprising a tailcoat part 2 (top tailpiece) that can be worn or worn on an upper extremity of a wearer and / or one on a lower one Wearable extremity of a wearable or to be worn tailcoat part 2 (tailcoat lower part).
  • a tailcoat top and / or a tailcoat bottom is thus produced.
  • the method is characterized in that the tailpiece 2 to be produced according to the method is equipped or manufactured with at least one temperature control device 3 that creates a temperature control option, in particular a cooling option, for a carrier of the tailpiece 2.
  • any manual or mechanical textile processing methods i. H. especially sewing methods.
  • a suit e.g. H. especially a men's or women's suit.
  • a suit (upper) part to be worn on an upper extremity d. H. in particular a suit jacket or jacket
  • a tailcoat (under) part 2 to be worn on a lower extremity also a suit (under) part to be worn on a lower extremity, d. H. especially a pair of suit pants. All statements in connection with the tailcoat 1 and its manufacture apply analogously to a suit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Frack (1), insbesondere für Musiker, umfassend ein an einer oberen Extremität eines Trägers tragbares oder zu tragendes Frackteil (2) und/oder ein an einer unteren Extremität eines Trägers tragbares oder zu tragendes Frackteil (2), wobei das Frackteil (2) wenigstens eine eine Temperiermöglichkeit, insbesondere eine Kühlmöglichkeit, für einen Träger des Frackteils (2) schaffende Temperiereinrichtung (3) umfasst.

Description

Frack
Die Erfindung betrifft einen Frack, insbesondere für Musiker, umfassend ein an einer oberen Extremität eines Trägers tragbares oder zu tragendes Frackteil und/oder ein an einer unteren Extremität eines Trägers tragbares oder zu tragendes Frackteil.
Fräcke bzw. Frack-Anzüge sind dem Grunde nach bekannt. Entsprechende Fräcke bzw. Frack- Anzüge werden von verschiedenen Berufsgruppen, wie z. B. von Musikern, d. h. insbesondere von Orchestermusikern, Tänzern, oder von Kellnern als Berufskleidung getragen. Überdies werden Fräcke bzw. Frack-Anzüge zu speziellen Anlässen als besonders festliche Abendgarderobe getragen.
Die Trageeigenschaften von Fräcken sind verbesserungswürdig. Dies ergibt sich im Wesentlichen aus den zur Herstellung der Fräcke typischerweise verwendeten vergleichsweise schweren sowie steifen Frackmaterialien bzw. den zur Herstellung der Fräcke typischerweise verwendeten Schnittmustern.
Die Trageeigenschaften von Fräcken sind dabei insbesondere deshalb als verbesserungswürdig anzusehen, als diese keinen oder zumindest keinen ausreichenden Temperaturausgleich für einen Träger ermöglichen. Dies gilt insbesondere für das Tragen von Fräcken in geistig und/oder körperlich anstrengenden Situationen, d. h. z. B. während eines Konzerts, in welchen ein Temperaturausgleich erhebliche Verbesserung der Trageeigenschaften darstellen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen demgegenüber, insbesondere im Hinblick auf seine Trageeigenschaften, verbesserten Frack anzugeben.
Die Aufgabe wird durch einen Frack gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche bzw. zweckmäßige Ausführungsformen des Fracks.
Der hierin beschriebene Frack umfasst ein an einer oberen Extremität, d. h. typischerweise dem Oberkörper, eines Trägers tragbares oder zu tragendes Frackteil und/oder ein an einer unteren Extremität, d. h. typischerweise dem Unterkörper, eines Trägers tragbares oder zu tragendes Frackteil. Das an der oberen Extremität zu tragende Frackteil kann auch als Frackoberteil bezeichnet bzw. erachtet werden. Das an der unteren Extremität zu tragende Frackteil kann auch als Frackunterteil bezeichnet bzw. erachtet werden.
Der hierin verwendete Begriff „Frackteil“ betrifft entweder das Frackoberteil oder das Frackunterteil. Der hierin verwendete Begriff„Frack“ betrifft entweder nur das Frackoberteil, nur das Frackunterteil oder sowohl das Frackoberteil als auch das Frackunterteil. Dagegen beinhaltet der hierin verwendete Begriff „Frack-Anzug“ stets ein Ensemble aus Frackoberteil und Frackunterteil. Der hierin beschriebene Frack ist insbesondere als Frack für Berufsgruppen vorgesehen, welche Fräcke bzw. Frack-Anzüge als Berufskleidung tragen. Insbesondere ist der hierin beschriebene Frack für Berufsgruppen vorgesehen, welche regelmäßig in geistig und/oder körperlich anstrengenden Situationen, d. h. z. B. in Konzertsituationen, arbeiten. Ein Beispiel einer entsprechenden Berufsgruppe sind demnach Musiker, d. h. insbesondere Berufs- bzw. Orchestermusiker. Ein weiteres Beispiel einer entsprechenden Berufsgruppe sind Tänzer, d. h. insbesondere Standard-Tänzer, oder Kellner. Selbstverständlich kann der hierin beschriebene Frack auch von anderen Berufsgruppen getragen werden. Weiterhin selbstverständlich kann der hierin beschriebene Frack auch anderweitig, d. h. z. B. als festliche Abendgarderobe, im Privaten Verwendung finden.
Unabhängig von seiner konkreten Verwendung, d. h. insbesondere auch unabhängig von der Zugehörigkeit eines Trägers des Fracks zu einer besonderen Berufsgruppe, ermöglicht der Frack einen ausreichenden Temperaturausgleich für einen Träger. Dies ist dadurch bedingt, dass das Frackteil wenigstens eine eine Temperiermöglichkeit für einen Träger des Frackteils schaffende Temperiereinrichtung umfasst. Die Temperiereinrichtung ist sonach eingerichtet, einen ausreichenden Temperaturausgleich für einen Träger des Frackteils zu schaffen. Der Temperaturausgleich erhöht den Tragekomfort und verbessert damit die Trageeigenschaften des Frackteils - und somit des gesamten Fracks - erheblich; dies gilt insbesondere für das Tragen des Frackteils bzw. Fracks in geistig und/oder körperlich anstrengenden Situationen, in welchen sich insbesondere die weiter oben erwähnten Berufsgruppen regelmäßig befinden.
Die Temperiereinrichtung kann grundsätzlich eingerichtet sein, eine aktive oder passive Temperierung des Trägers herbeizuführen. Bei der Temperiereinrichtung kann es sich sonach um eine aktive oder passive Temperiereinrichtung handeln.
Unter einem Temperieren bzw. einer Temperierung ist, wenngleich das Hauptaugenmerk auf einem Kühlen liegt, grundsätzlich ein Kühlen oder Heizen (Wärmen) zu verstehen. Die Temperiereinrichtung ist sonach eingerichtet, einen Träger des Fracks zu kühlen oder zu heizen (wärmen). Die Temperiereinrichtung kann sonach als Kühl- oder Heizeinrichtung ausgebildet sein bzw. wenigstens eine solche umfassen. Entsprechend kann das Frackteil sonach wenigstens eine eine Kühlmöglichkeit für einen Träger des Frackteils schaffende Kühleinrichtung und/oder wenigstens eine eine Heizmöglichkeit für einen Träger des Frackteils schaffende Heizeinrichtung umfassen.
Insgesamt liegt, insbesondere aufgrund des Umstands der Schaffung einer Möglichkeit eines ausreichenden Temperaturausgleichs für einen Träger, ein verbesserter Frack vor.
Nachfolgend werden beispielhaft mögliche Ausführungsformen der Temperiereinrichtung näher erläutert, wobei jeweilige Ausführungsformen der Temperiereinrichtung beliebig, d. h. insbesondere im Hinblick auf die Schaffung einer bestimmten Temperiermöglichkeit bedarfsgerecht, mit- bzw. untereinander kombinierbar sind.
Die Temperiereinrichtung kann z. B. durch ein mehrere, insbesondere luftdurchlässige, Öffnungen aufweisendes Textil ausgebildet sein oder wenigstens ein solches umfassen. Die Temperiereinrichtung zeichnet sich in dieser Ausführungsform sonach durch ein besonderes Textil aus, welches eine Temperiermöglichkeit für einen Träger schafft. Die Temperiermöglichkeit ergibt sich hier durch die eine Vielzahl an Öffnungen aufweisende, netzartige bzw. gitternetzartige Struktur des Textils, bei welchem es sich insbesondere um ein Mesh-Gewebe bzw. um ein Textil netzgewebe handelt. Jede Öffnung des Textils ist prinzipiell geeignet, einen Temperaturausgleich zu schaffen. Anordnung, Anzahl, Form und Größe der Öffnungen des Textils sind mit der Maßgabe der Schaffung eines ausreichenden Temperaturausgleichs grundsätzlich frei wählbar. Gleiches gilt für die Materialität des Textils, d. h. es kommen sowohl natürliche Textilmaterialien als auch synthetische Textilmaterialien in Betracht. Als mögliche natürliche Textilmaterialien sind beispielhaft insbesondere Wollmaterialien, wie z. B. Merino- oder Schurwolle, zu nennen. Als mögliche synthetische Textilmaterialien sind beispielhaft insbesondere Polyacryl-, Polyamid-, Polyester-, Polyurethan- oder Viskosematerialien zu nennen. Die jeweilige Aufzählung ist nicht abschließend.
In allen Fällen können zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, elastische, d. h. insbesondere eine gewisse Dehnbarkeit aufweisende, Textilmaterialien verwendet werden, als sich diese positiv auf die Trageeigenschaften auswirken können. Dies gilt ausdrücklich sowohl für natürliche als auch für synthetische Textilmaterialien.
Ebenso können zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, so genannte knitterfreie Textilmaterialien verwendet werden. Dies gilt wiederum ausdrücklich sowohl für natürliche als auch für synthetische Textilmaterialien.
Gleichermaßen gilt sowohl für natürliche als auch synthetische Textilmaterialien, dass diese als Microfasern ausgebildet sein können. Entsprechende Microfasern weisen typischerweise eine Feinheit geringer als 1 dtex auf. Microfasern sind auch unter dem im Weiteren erwähnten Aspekt eines Feuchtigkeitstransports sowie dem Aspekt einer Wasserdampfdurchlässigkeit, welcher ein (kühlend wirkendes) Verdampfen von Schweiß ermöglicht, vorteilhaft.
Die Temperiereinrichtung kann alternativ oder ergänzend durch ein atmungsaktives und/oder feuchtigkeitstransportierendes Textil ausgebildet sein oder wenigstens ein solches umfassen. Die Temperiereinrichtung zeichnet sich sonach auch in dieser Ausführungsform durch ein besonderes Textil aus, welches eine Temperiermöglichkeit für einen Träger schafft. Die Temperiermöglichkeit ergibt sich hier durch die atmungsaktive und/oder feuchtigkeitstransportierende Struktur des Textils, bei welchem es sich sonach um ein Funktionstextil handelt. Die Materialität des Textils ist mit der Maßgabe der Schaffung eines ausreichenden Temperaturausgleichs grundsätzlich frei wählbar, d. h. es kommen auch hier sowohl natürliche Textilmaterialien als auch synthetische Textilmaterialien in Betracht. Als mögliche natürliche Textilmaterialien sind wiederum beispielhaft insbesondere Wollmaterialien, wie z. B. Merino- oder Schurwolle, zu nennen. Als mögliche synthetische Textilmaterialien sind wiederum beispielhaft insbesondere Polyacryl-, Polyamid-, Polyester-, Polyurethan- oder Viskosematerialien zu nennen. Die jeweilige Aufzählung ist wiederum nicht abschließend.
Für alle Textilen gilt, dass diese zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, mit antibakteriell und/oder antitranspirant wirkenden Substanzen bzw. Partikeln, d. h. z. B. mit Silberpartikeln, versehen sein können.
Das Frackteil kann zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls sogar vollständig, aus einem entsprechenden Textil, d. h. insbesondere einem entsprechenden Mesh-Textil und/oder einem entsprechenden Funktionstextil, gebildet bzw. hergestellt sein. Die Ausbildung bzw. Herstellung des Frackteils aus einem entsprechenden Textil ist eine denkbare Möglichkeit, eine entsprechende Temperiereinrichtung in das Frackteil zu integrieren bzw. das Frackteil mit einer entsprechenden Temperiermöglichkeit zu versehen. Das (konventionelle) Frackmaterial, bei welchem es sich typischerweise um ein vergleichsweise dichtes bzw. steifes bzw. schweres Textilmaterial handelt, kann sonach zumindest abschnittsweise, d. h. zumindest an bestimmten Stellen, gegebenenfalls sogar vollständig, durch ein entsprechendes Textil ersetzt werden. Derart kann auf vergleichsweise einfache Weise eine Temperiermöglichkeit bzw. ein Temperaturausgleich für einen Träger des Frackteils geschaffen werden.
Denkbar ist es auch, dass ein entsprechendes Textil, d. h. insbesondere ein entsprechendes Mesh-Textil und/oder ein entsprechendes Funktionstextil, als, gegebenenfalls ergonomisch geformter, Textileinsatz in ein das Frackteil bildendes Frackmaterial eingearbeitet ist. Die Einarbeitung eines entsprechenden Textils als Textileinsatz in ein das Frackteil bildendes Frackmaterial ist eine ebenso denkbare Möglichkeit, eine entsprechende Temperiereinrichtung in das Frackteil zu integrieren bzw. das Frackteil mit einer entsprechenden Temperiermöglichkeit zu versehen. Das (konventionelle) Frackmaterial kann sonach zumindest abschnittsweise, d. h. zumindest an bestimmten Stellen, mit Textileinsätzen aus einem entsprechenden Textil versehen sein. Derart kann auf vergleichsweise einfache Weise eine Temperiermöglichkeit bzw. ein Temperaturausgleich für einen Träger des Frackteils geschaffen werden.
Denkbar ist es weiterhin, dass ein entsprechendes Textil, d. h. insbesondere ein entsprechendes Mesh-Textil und/oder ein entsprechendes Funktionstextil, als Futter, insbesondere Unterfutter, in ein das Frackteil bildendes Frackmaterial eingearbeitet ist. Die Einarbeitung eines entsprechenden Textils als Futter bzw. Unterfutter in ein das Frackteil bildendes Frackmaterial ist eine ebenso denkbare Möglichkeit, eine entsprechende Temperiereinrichtung in das Frackteil zu integrieren bzw. das Frackteil mit einer entsprechenden Temperiermöglichkeit zu versehen. Das (konventionelle) Frackmaterial kann sonach zumindest abschnittsweise, d. h. zumindest an bestimmten Stellen, mit einem Futter bzw. Unterfutter aus einem entsprechenden Textil versehen sein. Derart kann auf vergleichsweise einfache Weise eine Temperiermöglichkeit bzw. ein Temperaturausgleich für einen Träger des Frackteils geschaffen werden.
Ebenso ist es denkbar, dass in dem Frackteil, z. B. schlitzartige bzw. schlitzförmige, Ausnehmungen ausgebildet sind, welche zumindest abschnittsweise mit einem mehrere, insbesondere luftdurchlässige, Öffnungen aufweisenden Textil, d. h. insbesondere einem Mesh- Gewebe, unterfüttert sind. Auch derart ist eine entsprechende Temperiereinrichtung gebildet. Entsprechende Ausnehmungen können z. B. im Bereich eines Brustabschnitts und/oder im Bereich eines Rückenabschnitts eines angeordnet oder ausgebildet sein. Entsprechende Ausnehmungen können sich geradlinig oder nicht-geradlinig in wenigstens einer Raumrichtung erstrecken. Selbstverständlich können unterschiedlich verlaufend ausgebildete Ausnehmungen in gleichen oder verschiedenen Anordnungen und/oder Orientierungen vorhanden sein.
Ein entsprechendes Futter kann (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar an dem übrigen Frackteil befestigbar bzw. befestigt sein. Das Futter kann sonach als herausnehmbares Futter ausgebildet sein. Die (lösbare) Befestigung des Futters an dem übrigen Frackteil kann z. B. über Formschlusselemente, wie z. B. Reißverschlüsse, Klettverschlüsse, Knöpfe, d. h. insbesondere Druckknöpfe, etc. erfolgen. Das Futter kann sonach z. B. mit Reißverschlusselementen und das übrige Frackteil mit hierzu korrespondierenden
Reißverschlusselementen ausgestattet sein, sodass das Futter über einen Reißverschluss an dem übrigen Frackteil befestigbar ist. Denkbar ist es auch, dass das Futter mit Klettverschlusselementen und das übrige Frackteil mit hierzu korrespondierenden
Klettverschlusselementen ausgestattet ist, sodass das Futter über einen Klettverschluss an dem übrigen Frackteil befestigbar ist. Analoges gilt für ein Anknöpfen des Futters an dem übrigen Frackteil. Selbstverständlich sind andere (lösbare) Befestigungsmöglichkeiten des Futters an dem übrigen Frackteil denkbar.
Ein entsprechendes Textil ist gleich in welcher Ausführungsform, d. h. gleich, ob es sich um ein entsprechende Öffnungen aufweisendes Textil, d. h. insbesondere um ein Mesh-Textil, oder um ein atmungsaktives und/oder feuchtigkeitstransportierendes Textil handelt, typischerweise an denjenigen Stellen des Frackteils vorhanden, an welchen eine Temperiermöglichkeit für einen Träger des Frackteils und somit die Schaffung eines Temperaturausgleichs gewünscht bzw. zweckmäßig ist. Hierbei ist insbesondere auch zu berücksichtigen, ob es sich bei dem Frackteil um ein Frackoberteil oder um ein Frackunterteil handelt. Grundsätzlich gilt, dass ein entsprechendes Textil insbesondere an Stellen des Frackteils, welche beim Tragen des Frackteils nicht oder nur bedingt sichtbar sind, vorhanden sein kann. Bei einem Frack für einen Musiker, d. h. insbesondere für einen Orchestermusiker, kann das z. B. der Bereich des Rückens oder der Seitenflanken sein. Entsprechende Stellen können sonach für unterschiedliche Träger des Fracks unterschiedlich gewählt sein. Die nachfolgend genannten Anordnungsmöglichkeiten entsprechender Textilien sind daher lediglich beispielhaft zu verstehen: Ein entsprechendes Textil oder für den Fall mehrerer entsprechender Textilien wenigstens ein Textil kann zumindest abschnittsweise im Bereich eines sich im getragenen Zustand entlang des Bauchs und/oder der Brust und/oder einer Seitenflanke und/oder des Rückens und/oder des Gesäßes eines Trägers des Frackteils zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts eines an einer oberen Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils, d. h. eines Frackoberteils, angeordnet oder ausgebildet sein. Insbesondere ist eine Anordnung oder Ausbildung eines entsprechenden Textils im Bereich der Ellbogenbeuge oder der Achsel oder der Arminnenseite denkbar. Wenigstens ein entsprechendes Textil kann sich dabei, z. B. als, z. B. länglicher, Textilabschnitt, in wenigstens einer Raumrichtung entlang wenigstens eines jeweiligen Frackteilabschnitts, d. h. gegebenenfalls auch entlang mehrerer unterschiedlicher Frackteilabschnitte, erstrecken. Mehrere Textilien können sich in gleichen oder unterschiedlichen Raumrichtungen entlang wenigstens eines jeweiligen Frackteilabschnitts, d. h. gegebenenfalls auch entlang mehrerer unterschiedlicher Frackteilabschnitte, erstrecken.
Konkret ist es z. B. denkbar, dass ein entsprechendes Textil oder für den Fall mehrerer entsprechender Textilien wenigstens ein entsprechendes Textil zumindest abschnittsweise im Bereich eines Kragens und/oder eines Rückenabschnitts und/oder eines Seitenflankenabschnitts und/oder eines Rockschoßes des Frackteils zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts eines an einer oberen Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils, d. h. eines Frackoberteils, angeordnet oder ausgebildet ist. Wenigstens ein entsprechendes Textil kann sich sonach zumindest abschnittsweise im Bereich eines Kragens und/oder eines Rückenabschnitts und/oder eines Seitenflankenabschnitts und/oder eines Rockschoßes des Frackteils zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts eines an einer oberen Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils erstrecken.
Weiterhin ist es denkbar, dass ein entsprechendes Textil oder für den Fall mehrerer entsprechender Textilien wenigstens ein entsprechendes Textil zumindest abschnittsweise im Bereich eines sich im getragenen Zustand zumindest abschnittsweise entlang des Beins, insbesondere eines Ober- und/oder Unterschenkels, bevorzugt entlang der Innenseite eines Ober- und/oder Unterschenkels, und/oder des Bunds und/oder des Gesäßes eines Trägers des Frackteils erstreckenden Frackteilabschnitts, insbesondere eines Hosenbeins, eines an einer unteren Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils, d. h. eines Frackunterteils, angeordnet oder ausgebildet ist. Ein entsprechendes Textil kann sich sonach zumindest abschnittsweise entlang eines sich entlang des Beins, insbesondere eines Ober- und/oder Unterschenkels, und/oder des Bunds und/oder des Gesäßes eines Trägers des Frackteils erstreckenden Frackteilabschnitts, d. h. eines Hosenbeins bzw. Gesäßteils, erstrecken. Insbesondere ist eine Ausführung im Beriech eines seitlichen Satinbands einer Frackhose denkbar.
Neben der Ausführungsform als entsprechendes Textil kann die bzw. eine Temperiereinrichtung alternativ oder ergänzend auch als eine eine, insbesondere schlitzartige, Öffnung zwischen einer Außen- und einer Innenseite des Frackteils bildende Ausnehmung ausgebildet sein oder wenigstens eine solche umfassen. Die Temperiereinrichtung kann sonach auch durch einen besonderen Schnitt bzw. Zuschnitt des Frackteils, welcher wenigstens eine entsprechende Ausnehmung umfasst, gebildet werden. Durch eine entsprechende Ausnehmung ist eine Temperiermöglichkeit gegeben und somit ein Temperaturausgleich möglich. Neben dem Aspekt der Temperiermöglichkeit kann eine entsprechende Ausnehmung auch dazu dienen, den Tragekomfort des Frackteils zu erhöhen, als diese dem Frackteil (mehr) Flexibilität verleiht und somit die Bewegungsfreiheit verbessert.
Eine entsprechende Ausnehmung oder für den Fall mehrerer entsprechender Ausnehmungen wenigstens eine Ausnehmung kann zumindest abschnittsweise im Bereich eines sich im getragenen Zustand entlang des Bauchs und/oder der Brust und/oder einer Seitenflanke und/oder des Rückens und/oder des Gesäßes eines Trägers des Frackteils zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts eines an einer oberen Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils, d. h. eines Frackoberteils, angeordnet oder ausgebildet sein. Insbesondere ist eine Anordnung oder Ausbildung einer entsprechenden Ausnehmung im Bereich der Ellbogenbeuge oder der Achsel oder der Arminnenseite denkbar. Wenigstens eine entsprechende Ausnehmung kann sich dabei in wenigstens einer Raumrichtung entlang wenigstens eines jeweiligen Frackteilabschnitts, d. h. gegebenenfalls auch entlang mehrerer unterschiedlicher Frackteilabschnitte, erstrecken. Mehrere Ausnehmungen können sich in gleichen oder unterschiedlichen Raumrichtungen entlang wenigstens eines jeweiligen Frackteilabschnitts, d. h. gegebenenfalls auch entlang mehrerer unterschiedlicher Frackteilabschnitte, erstrecken. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass eine entsprechende Ausnehmung eine längliche geometrisch-konstruktive Gestalt aufweisen kann.
Konkret ist es z. B. denkbar, dass eine entsprechende Ausnehmung oder für den Fall mehrerer entsprechender Ausnehmungen wenigstens eine entsprechende Ausnehmung zumindest abschnittsweise im Bereich eines Kragens und/oder eines Rückenabschnitts und/oder eines Seitenflankenabschnitts und/oder eines Rockschoßes des Frackteils zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts eines an einer oberen Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils, d. h. eines Frackoberteils, angeordnet oder ausgebildet ist. Wenigstens eine entsprechende Ausnehmung kann sich sonach zumindest abschnittsweise im Bereich eines Kragens und/oder eines Rückenabschnitts und/oder eines Seitenflankenabschnitts und/oder eines Rockschoßes des Frackteils zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts eines an einer oberen Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils erstrecken.
Weiterhin ist es denkbar, dass eine entsprechende Ausnehmung oder für den Fall mehrerer entsprechender Ausnehmungen wenigstens eine entsprechende Ausnehmung zumindest abschnittsweise im Bereich eines sich im getragenen Zustand zumindest abschnittsweise entlang des Beins, insbesondere eines Ober- oder Unterschenkels, und/oder des Bunds und/oder des Gesäßes eines Trägers des Frackteils erstreckenden Frackteilabschnitts, insbesondere eines Hosenbeins, bevorzugt entlang der Innenseite eines Ober- und/oder Unterschenkels, bevorzugt entlang der Innenseite eines Ober- und/oder Unterschenkels, eines an einer unteren Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils, d. h. eines Frackunterteils, angeordnet oder ausgebildet ist. Eine entsprechende Ausnehmung kann sich sonach zumindest abschnittsweise entlang eines sich entlang des Beins, insbesondere eines Ober- oder Unterschenkels, und/oder des Bunds und/oder des Gesäßes eines Trägers des Frackteils erstreckenden Frackteilabschnitts, d. h. eines Hosenbeins bzw. Gesäßteils, erstrecken. Auch in diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass eine entsprechende Ausnehmung eine längliche geometrisch-konstruktive Gestalt aufweisen kann.
Neben der Ausführungsform als entsprechendes Textil oder als entsprechende Ausnehmung kann die bzw. eine Temperiereinrichtung alternativ oder ergänzend auch als ein mit dem Frackteil verbindbarer oder verbundener, d. h. insbesondere an dem Frackteil befestigbarer oder befestigter, insbesondere auf eine bestimmte Temperatur temperierbarer, Temperierkörper ausgebildet sein oder wenigstens einen solchen umfassen. Ein entsprechender Temperierkörper weist aufgrund seiner strukturellen Eigenschaften typischerweise ein bestimmtes Energie- und somit Temperaturspeichervermögen auf. Insbesondere kann ein entsprechender Temperierkörper ein bestimmtes Material oder eine bestimmte Substanz umfassen, welches bzw. welche aufgrund seiner bzw. ihrer chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften - ähnlich bzw. gleich einem Kühl- oder Heizpad - ein entsprechendes Energie- und somit Temperaturspeichervermögen aufweist. Ein entsprechender Temperierkörper kann aktiv oder passiv temperierbar sein. Es ist sonach denkbar, den Temperierkörper an eine Temperiermittelversorgung anzuschließen und mit einem auf eine bestimmte Temperatur temperierbaren bzw. temperierten Temperiermittel - hierbei kann es sich prinzipiell um ein Gas und/oder um eine Flüssigkeit handeln - zu versorgen. Auch ist es denkbar, den Temperierkörper an eine (elektrische) Energieversorgung anzuschließen und mit (elektrischer) Energie zur aktiven Temperierung zu versorgen. Eine aktive Temperierung kann z. B. eine durch Zufuhr von (elektrischer) Energie erfolgende aktive Kühlung Beheizung sein. Bei dem Temperierkörper kann es sich sonach z. B. um einen Wärmetauscher handeln. Ein Temperierkörper weist typischerweise eine gewisse Flexibilität auf, um den Tragekomfort des Fracks nicht zu beeinträchtigen.
Das Frackteil kann wenigstens einen Befestigungsbereich zur, insbesondere (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbaren, Befestigung wenigstens eines entsprechenden Temperierkörpers an dem Frackteil umfassen. Die Befestigung eines entsprechenden Temperierkörpers an dem Frackteil kann z. B. über Formschlusselemente, wie z. B. Reißverschlüsse, Klettverschlüsse, Knöpfe, d. h. insbesondere Druckknöpfe, etc. erfolgen. Der Temperierkörper kann sonach z. B. mit Reißverschlusselementen und das Frackteil mit hierzu korrespondierenden Reißverschlusselementen ausgestattet sein, sodass der Temperierkörper über einen Reißverschluss an dem Frackteil befestigbar ist. Denkbar ist es auch, dass der Temperierkörper mit Klettverschlusselementen und das übrige Frackteil mit hierzu korrespondierenden Klettverschlusselementen ausgestattet ist, sodass der Temperierkörper über einen Klettverschluss an dem Frackteil befestigbar ist. Analoges gilt für ein Anknöpfen des Temperierkörpers an dem Frackteil. Selbstverständlich sind andere (lösbare) Befestigungsmöglichkeiten des Temperierkörpers an dem Frackteil denkbar.
Zweckmäßig kann ein Befestigungsbereich als, insbesondere taschenartiger, Aufnahmebereich ausgebildet sein oder wenigstens einen solchen umfassen. Ein entsprechender Aufnahmebereich kann prinzipiell an einer im getragenen Zustand freiliegenden Außenseite des Frackteils oder an einer im getragenen Zustand nicht freiliegenden Innenseite des Frackteils angeordnet oder ausgebildet sein. Ein entsprechender Aufnahmebereich kann im Hinblick auf die geometrisch-konstruktive Gestalt eines aufzunehmenden Temperierkörpers derart ausgeführt sein, dass ein in diesem aufzunehmender Temperierkörper passgenau in diesem aufnehmbar ist. Eine taschenartige Ausführung eines entsprechenden Aufnahmebereichs kann über ein zugeordnetes Verschlusselement, insbesondere reversibel, verschließbar sein, sodass der Temperierkörper unverlierbar in dem Aufnahmebereich aufnehmbar bzw. aufgenommen ist. Auch ist es denkbar, das Frackteil mit entsprechenden Befestigungs- bzw. Aufnahmebereichen zu versehen, welche eine unlösbare Befestigung eines entsprechenden Temperierkörpers an dem Frackteil ermöglichen; mithin ist es auch möglich, entsprechende Temperierkörper als feste Bestandteile des Frackteils in dieses zu integrieren. Konkret ist es beispielsweise denkbar, wenigstens einen entsprechenden Temperierkörper unlösbar z. B. im Bereich des Rückens eines an einer oberen Extremität zu tragenden Frackteils zu befestigen.
Eine entsprechender Temperierkörper oder für den Fall mehrerer entsprechender Temperierkörper wenigstens ein entsprechender Temperierkörper kann zumindest abschnittsweise im Bereich eines sich im getragenen Zustand entlang des Bauchs und/oder der Brust und/oder einer Seitenflanke und/oder des Rückens und/oder des Gesäßes eines Trägers des Frackteils zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts eines an einer oberen Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils, d. h. eines Frackoberteils, angeordnet oder ausgebildet sein. Wenigstens ein entsprechender Temperierkörper kann sich dabei in wenigstens einer Raumrichtung entlang wenigstens eines jeweiligen Frackteilabschnitts, d. h. gegebenenfalls auch entlang mehrerer unterschiedlicher Frackteilabschnitte, erstrecken. Mehrere Temperierkörper können sich in gleichen oder unterschiedlichen Raumrichtungen entlang wenigstens eines jeweiligen Frackteilabschnitts, d. h. gegebenenfalls auch entlang mehrerer unterschiedlicher Frackteilabschnitte, erstrecken. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass ein entsprechender Temperierkörper eine längliche geometrisch-konstruktive Gestalt aufweisen kann.
Konkret ist es z. B. denkbar, dass ein entsprechender Temperierkörper oder für den Fall mehrerer entsprechender Temperierkörper wenigstens ein entsprechender Temperierkörper zumindest abschnittsweise im Bereich eines Kragens und/oder eines Rückenabschnitts und/oder eines Seitenflankenabschnitts und/oder eines Rockschoßes des Frackteils zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts eines an einer oberen Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils, d. h. eines Frackoberteils, angeordnet oder ausgebildet ist. Wenigstens ein entsprechender Temperierkörper kann sich sonach zumindest abschnittsweise im Bereich eines Kragens und/oder eines Rückenabschnitts und/oder eines Seitenflankenabschnitts und/oder eines Rockschoßes des Frackteils zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts eines an einer oberen Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils erstrecken.
Weiterhin ist es denkbar, dass ein entsprechender Temperierkörper oder für den Fall mehrerer entsprechender Temperierkörper wenigstens ein entsprechender Temperierkörper zumindest abschnittsweise im Bereich eines sich im getragenen Zustand zumindest abschnittsweise entlang des Beins, insbesondere eines Ober- oder Unterschenkels, bevorzugt entlang der Innenseite eines Ober- und/oder Unterschenkels, und/oder des Bunds und/oder des Gesäßes eines Trägers des Frackteils erstreckenden Frackteilabschnitts, insbesondere eines Hosenbeins, eines an einer unteren Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils, d. h. eines Frackunterteils, angeordnet oder ausgebildet ist. Ein entsprechender Temperierkörper kann sich sonach zumindest abschnittsweise entlang eines sich entlang des Beins, insbesondere eines Ober- oder Unterschenkels, und/oder des Bunds und/oder des Gesäßes eines Trägers des Frackteils erstreckenden Frackteilabschnitts, d. h. eines Hosenbeins bzw. Gesäßteils, erstrecken. Auch in diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass ein entsprechender Temperierkörper eine längliche geometrisch-konstruktive Gestalt aufweisen kann.
Im Zusammenhang mit einem entsprechenden Temperierkörper ist nochmals zu erwähnen, dass unter dem hierin verwendeten Begriff „Temperieren“ grundsätzlich sowohl ein Kühlen als auch ein Heizen (Wärmen) zu verstehen ist; ein entsprechender Temperierkörper kann sonach auf eine Temperatur unterhalb einer jeweiligen Umgebungstemperatur temperiert werden, um eine Kühlwirkung zu entfalten, und auf eine Temperatur oberhalb einer jeweiligen Umgebungstemperatur temperiert werden, um eine Heizwirkung zu entfalten.
Prinzipiell ist es auch möglich, entsprechende Temperierkörper als Einsätze oder Futter in das Frackteil einzuarbeiten. Es gelten die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit den Textileinsätzen bzw. Futtern analog.
Es wurde erwähnt, dass es sich bei dem Frackteil um ein an einer oberen Extremität zu tragendes Frackoberteil handeln kann. Für ein Frackoberteil gilt im Hinblick auf den Aspekt verbesserter Trageeigenschaften des Fracks, dass an wenigstens einem Ärmel des Frackoberteils, insbesondere im Bereich wenigstens eines freien Endes eines Ärmels des Frackoberteils, wenigstens eine einen Ärmel oder eine Manschette eines (eigentlich unter dem Frackoberteil zu tragenden) Frackhemds abbildende bzw. andeutende Ärmel- oder Manschettenattrappe, insbesondere (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar, befestigbar oder befestigt ist.
Mit der gleichen Zielsetzung ist es alternativ oder ergänzend denkbar, dass an wenigstens einer Vorderseite des Frackoberteils, insbesondere im Bereich wenigstens eines Revers des Frackoberteils, wenigstens eine ein Frackhemd und/oder eine Frackweste abbildende bzw. andeutende Frackhemd- oder Frackwestenattrappe, insbesondere (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar, befestigbar oder befestigt ist. Es ist sonach durch entsprechende Attrappen möglich, die Trageeigenschaften des Fracks, insbesondere auch im Hinblick auf die Schaffung einer Temperiermöglichkeit, erheblich zu verbessern, als die eigentlich aus mehreren fest vorgegebenen Bestandteilen, d. h. insbesondere dem Frackoberteil bzw. Frackrock, dem Frackhemd sowie der Frackweste, bestehende Frack-Montur durch Attrappen diverser Bestandteile„erleichtert“ werden kann.
Grundsätzlich gilt, dass eine entsprechende Attrappe typischerweise nur den Teil des durch diese abgebildeten bzw. angedeuteten eigentlichen Frackbestandteils, d. h. z. B. des Frackhemds oder der Frackweste, bildet, welcher tatsächlich zu sehen wäre. Für das Beispiel eines Frackhemds gilt entsprechend, dass die Attrappe z. B. lediglich den Ärmel des Frackhemds abbildet, auf den eigentlichen Arm, d. h. den im getragenen Zustand des Fracks nicht sichtbaren Teil, des Frackhemds kann verzichtet werden. Es ist demnach durch entsprechende Attrappen nicht nötig, z. B. ein die Trageeigenschaften regelmäßig beeinträchtigendes Frackhemd oder eine Frackweste zu tragen, obschon der Frack nach Außen den Anschein des Tragens eines Frackhemds bzw. einer Frackweste vermittelt. Auch entsprechende Attrappen bilden demnach eine Temperiermöglichkeit für einen Träger des Frackteils und können sonach als Temperiereinrichtung bzw. als Bestandteil einer solchen erachtet werden.
Entsprechende Attrappen können wie erwähnt, (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar an dem Frackteil befestigbar bzw. befestigt sein. Es kommen wiederum insbesondere Formschlusselemente in Betracht. Die (lösbare) Befestigung einer Attrappe an dem Frackteil kann z. B. über Formschlusselemente, wie z. B. Reißverschlüsse, Klettverschlüsse, Knöpfe, d. h. insbesondere Druckknöpfe, etc. erfolgen. Die Attrappe kann sonach z. B. mit Reißverschlusselementen und das Frackteil mit hierzu korrespondierenden
Reißverschlusselementen ausgestattet sein, sodass die Attrappe über einen Reißverschluss an dem Frackteil befestigbar ist. Denkbar ist es auch, dass die Attrappe mit Klettverschlusselementen und das Frackteil mit hierzu korrespondierenden
Klettverschlusselementen ausgestattet ist, sodass die Attrappe über einen Klettverschluss an dem Frackteil befestigbar ist. Analoges gilt für ein Anknöpfen der Attrappe an dem Frackteil. Selbstverständlich sind andere (lösbare) Befestigungsmöglichkeiten der Attrappe an dem Frackteil denkbar.
Es ist möglich, die Trageeigenschaften des Fracks bzw. Frackteils auch dadurch weiter zu verbessern, dass das Frackteil im Hinblick auf eine im bestimmungsgemäß getragenen Zustand des Fracks wiederholte Bewegung einer Gliedmaße eines Trägers, d. h. insbesondere eines Arms eines Trägers, zumindest abschnittsweise mit einer ergonomischen Passform ausgebildet ist. Die ergonomische Passform kann sonach für das Beispiel eines Musikers z. B. im Hinblick auf eine für den jeweiligen Musiker charakteristische Bewegung - für das Beispiel eines Geigers z. B. eine Armbewegung des den Bogen haltenden Arms, mit welchem die Saiten der Geige gestrichen werden - eine gegenüber einem konventionellen Frack verbesserte Bewegungsfreiheit gewährleisten. Insbesondere ist es möglich, z. B. durch bestimmte Textilstrukturen, d. h. z. B. durch das Ausbilden bestimmter Naht- Strick- oder Webformen, in bei entsprechenden sich wiederholenden Bewegungen besonders beanspruchten Bereichen des Fracks erleichterte Bewegungsabläufe zu ermöglichen. Konkret ist es z. B. denkbar, durch entsprechende Textilstrukturen im Bereich des Ellbogens, d. h. insbesondere im Bereich Ellbogenbeuge, ein Abwinkeln des Ellbogens zu erleichtern. Analoges gilt für den Bereich der Kniekehle, sofern der Frack - wie bei Musikern häufig der Fall - zumeist im Sitzen getragen wird.
Die Erfindung betrifft ferner einen Frack-Anzug, insbesondere für Musiker, welcher sich dadurch auszeichnet, dass er wenigstens ein wie hierin beschriebenes Frackteil umfasst. Wie erwähnt, beinhaltet der Begriff „Frack-Anzug“ stets ein Ensemble aus Frackoberteil und Frackunterteil. Ein Frack-Anzug umfasst sonach sowohl ein Frackoberteil als auch ein Frackunterteil. Es gelten sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Frackteil analog für den Frack-Anzug.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Fracks, insbesondere für Musiker, umfassend ein an einer oberen Extremität eines Trägers tragbares oder zu tragendes Frackteil (Frackoberteil) und/oder ein an einer unteren Extremität eines Trägers tragbares oder zu tragendes Frackteil (Frackunterteil). Verfahrensgemäß wird sonach ein Frackoberteil und/oder ein Frackunterteil hergestellt. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das verfahrensgemäß herzustellende Frackteil mit wenigstens einer eine Temperiermöglichkeit, insbesondere eine Kühlmöglichkeit, für einen Träger des Frackteils schaffenden Temperiereinrichtung ausgestattet bzw. hergestellt wird. Zur Durchführung des Verfahrens können jedwede manuelle oder maschinelle textile Verarbeitungsmethoden, d. h. insbesondere Nähmethoden, eingesetzt werden. Es gelten sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Frackteil analog für das Verfahren.
Schließlich ist anzumerken, dass sich der hierin verwendete Begriff „Träger“ sowohl auf männliche Träger als auch auf weibliche Trägerinnen bezieht und beinhaltet somit sowohl Personen männlichen als auch weiblichen Geschlechts. Analoges gilt für den Begriff„Musiker“, „Tänzer“ oder„Kellner“.
Unter einem Frack-Anzug kann auch ein Anzug, d. h. insbesondere ein Herren- oder Damenanzug, verstanden werden. Entsprechend kann unter einem Frack(ober)teil auch ein an einer oberen Extremität zu tragendes Anzug(ober)teil, d. h. insbesondere eine Anzugjacke bzw. ein Sakko, und unter einem an einer unteren Extremität zu tragenden Frack(unter)teil auch ein an einer unteren Extremität zu tragendes Anzug(unter)teil, d. h. insbesondere eine Anzughose, verstanden werden. Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem hierin beschriebenen Frack bzw. dessen Herstellung gelten sonach analog für einen Anzug. Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 - 7 je eine Prinzipdarstellung eines Fracks gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Fracks 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von vorne, Fig. 2 zeigt eine Prinzipdarstellung des Fracks 1 gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von hinten. Die Fig. 1 , 2 zeigen je nur ein einen Teil des Fracks 1 bildendes an einer oberen Extremität, d. h. typischerweise dem Oberkörper, eines Trägers tragbare oder zu tragende Frackteil 2 (Frackoberteil) in Form eines Frackrocks.
Der Frack 1 ist insbesondere als Frack für Berufsgruppen vorgesehen, welche Fräcke 1 bzw. Frack-Anzüge als Berufskleidung tragen. Insbesondere ist der hierin beschriebene Frack für Berufsgruppen vorgesehen, welche regelmäßig in geistig und/oder körperlich anstrengenden Situationen, d. h. z. B. in Konzertsituationen, arbeiten. Ein Beispiel einer entsprechenden Berufsgruppe sind Musiker, d. h. insbesondere Berufs- bzw. Orchestermusiker. Selbstverständlich kann der Frack 1 auch anderweitig, d. h. z. B. als festliche Abendgarderobe, im Privaten Verwendung finden.
Der Frack 1 ermöglicht einen ausreichenden Temperaturausgleich für einen Träger. Dies ist dadurch bedingt, dass das Frackteil 2 wenigstens eine eine Temperiermöglichkeit für einen Träger des Frackteils 2 schaffende Temperiereinrichtung 3 umfasst. Die Temperiereinrichtung 3 ist sonach eingerichtet, einen ausreichenden Temperaturausgleich für einen Träger des Frackteils 2 zu schaffen. Der Temperaturausgleich erhöht den Tragekomfort und verbessert damit die Trageeigenschaften des Frackteils 2 - und somit des gesamten Fracks 1 - erheblich; dies gilt insbesondere für das Tragen des Frackteils 2 bzw. Fracks 1 in geistig und/oder körperlich anstrengenden Situationen.
In dem in den Fig. 1 , 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Temperiereinrichtung 3 durch ein mehrere, insbesondere luftdurchlässige, Öffnungen aufweisendes Textil 4 ausgebildet bzw. umfasst wenigstens ein solches. Die Temperiereinrichtung 3 zeichnet sich hier durch ein besonderes Textil 4 aus, welches eine Temperiermöglichkeit für einen Träger schafft. Die Temperiermöglichkeit ergibt sich hier durch die eine Vielzahl an Öffnungen aufweisende, netzartige bzw. gitternetzartige Struktur des Textils 4, bei welchem es sich um ein Mesh- Gewebe bzw. um ein Textilnetzgewebe handelt. Jede Öffnung des Textils 4 ist prinzipiell geeignet, einen Temperaturausgleich zu schaffen. Anordnung, Anzahl, Form und Größe der Öffnungen des Textils 4 sind mit der Maßgabe der Schaffung eines ausreichenden Temperaturausgleichs grundsätzlich frei wählbar. Gleiches gilt für die Materialität des Textils 4, d. h. es kommen sowohl natürliche Textilmaterialien als auch synthetische Textilmaterialien in Betracht. Als mögliche natürliche Textilmaterialien sind insbesondere Wollmaterialien, wie z. B. Merino- oder Schurwolle, zu nennen. Als mögliche synthetische Textilmaterialien sind insbesondere Polyacryl-, Polyamid-, Polyester-, Polyurethan- oder Viskosematerialien zu nennen.
In allen Fällen können zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, elastische, d. h. insbesondere eine gewisse Dehnbarkeit aufweisende, Textilmaterialien verwendet werden, als sich diese positiv auf die Trageeigenschaften auswirken können. Dies gilt ausdrücklich sowohl für natürliche als auch für synthetische Textilmaterialien.
Gleichermaßen gilt sowohl für natürliche als auch synthetische Textilmaterialien, dass diese als Microfasern ausgebildet sein können. Entsprechende Microfasern weisen typischerweise eine Feinheit geringer als 1 dtex auf. Microfasern sind auch unter dem im Weiteren erwähnten Aspekt eines Feuchtigkeitstransports sowie dem Aspekt einer Wasserdampfdurchlässigkeit vorteilhaft.
Die Temperiereinrichtung 3 kann alternativ oder ergänzend durch ein atmungsaktives und/oder feuchtigkeitstransportierendes Textil 4 ausgebildet sein oder wenigstens ein solches umfassen. Die Temperiereinrichtung 3 zeichnet sich sonach auch hier durch ein besonderes Textil aus, welches eine Temperiermöglichkeit für einen Träger schafft. Die Temperiermöglichkeit ergibt sich hier durch die atmungsaktive und/oder feuchtigkeitstransportierende Struktur des Textils 4, bei welchem es sich sonach um ein Funktionstextil handelt. Die Materialität des Textils 4 ist mit der Maßgabe der Schaffung eines ausreichenden Temperaturausgleichs grundsätzlich frei wählbar, d. h. es kommen auch hier sowohl natürliche Textilmaterialien als auch synthetische Textilmaterialien in Betracht. Als mögliche natürliche Textilmaterialien sind wiederum insbesondere Wollmaterialien, wie z. B. Merino- oder Schurwolle, zu nennen. Als mögliche synthetische Textilmaterialien sind wiederum insbesondere Polyacryl-, Polyamid-, Polyester-, Polyurethan- oder Viskosematerialien zu nennen.
Das Frackteil 2 kann zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls sogar vollständig, aus einem entsprechenden Textil 4 gebildet bzw. hergestellt sein. Das (konventionelle) Frackmaterial, bei welchem es sich typischerweise um ein vergleichsweise dichtes bzw. steifes bzw. schweres Textilmaterial handelt, kann sonach zumindest abschnittsweise, d. h. zumindest an bestimmten Stellen, gegebenenfalls sogar vollständig, durch ein entsprechendes Textil 4 ersetzt werden.
Denkbar ist es auch, dass ein entsprechendes Textil 4 als Textileinsatz in ein das Frackteil 2 bildendes Frackmaterial eingearbeitet ist. Das (konventionelle) Frackmaterial kann sonach zumindest abschnittsweise, d. h. zumindest an bestimmten Stellen, mit Textileinsätzen aus einem entsprechenden Textil 4 versehen sein.
Denkbar ist es weiterhin, dass ein entsprechendes Textil 4 als Futter, insbesondere Unterfutter, in ein das Frackteil 2 bildendes Frackmaterial eingearbeitet ist. Das (konventionelle) Frackmaterial kann sonach zumindest abschnittsweise, d. h. zumindest an bestimmten Stellen, mit einem Futter bzw. Unterfutter aus einem entsprechenden Textil 4 versehen sein. Ein entsprechendes Futter kann lösbar an dem übrigen Frackteil 2 befestigbar bzw. befestigt sein. Das Futter kann sonach als herausnehmbares Futter ausgebildet sein. Die (lösbare) Befestigung des Futters an dem übrigen Frackteil 2 kann z. B. über Formschlusselemente, wie z. B. Reißverschlüsse, Klettverschlüsse, Knöpfe, d. h. insbesondere Druckknöpfe, etc. erfolgen.
Ein entsprechendes Textil 4 ist gleich, ob es sich um ein entsprechende Öffnungen aufweisendes Textil 4, d. h. insbesondere um ein Mesh-Textil, oder um ein atmungsaktives und/oder feuchtigkeitstransportierendes Textil 4 handelt, ersichtlich an denjenigen Stellen des Frackteils 2 vorhanden, an welchen eine Temperiermöglichkeit für einen Träger des Frackteils 2 und somit die Schaffung eines Temperaturausgleichs gewünscht bzw. zweckmäßig ist.
In den Fig. 1 , 2 sind beispielhaft denkbare Varianten der Anordnung bzw. Ausbildung eines entsprechenden Textils 4 dargestellt. Anhand der Fig. 1 , 2 ist zunächst ersichtlich, dass ein entsprechendes Textil 4 zumindest abschnittsweise im Bereich eines sich im getragenen Zustand entlang des Bauchs und/oder der Brust und/oder einer Seitenflanke und/oder des Rückens und/oder des Gesäßes eines Trägers des Frackteils 2 zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts des Frackteils 2 angeordnet oder ausgebildet sein kann. Insbesondere ist eine Anordnung oder Ausbildung eines entsprechenden Textils 4 im Bereich der Ellbogenbeuge oder der Achsel oder der Arminnenseite denkbar.
Anhand der Fig. 1 , 2 ist dabei ferner ersichtlich, dass sich ein entsprechendes Textil 4 z. B. als, z. B. länglicher, Textilabschnitt in wenigstens einer Raumrichtung entlang wenigstens eines jeweiligen Frackteilabschnitts, d. h. gegebenenfalls auch entlang mehrerer unterschiedlicher Frackteilabschnitte, erstrecken kann.
Konkret zeigen Fig. 1 , 2 exemplarisch, dass ein entsprechendes Textil 4 zumindest abschnittsweise im Bereich eines Kragens 5 und/oder eines Rückenabschnitts 6 und/oder eines Seitenflankenabschnitts 7 und/oder eines Rockschoßes 8 des Frackteils 2 zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts des Frackteils 2 angeordnet oder ausgebildet sein kann. Insbesondere ist auch die Variante der Anordnung bzw. Ausbildung eines Textils 4 im Bereich der Ellenbogenbeugen sowie der Arminnenseiten 9 gezeigt.
Anhand der Fig. 1 , 2 ist ferner ersichtlich, dass an wenigstens einem Ärmel 15 des Frackteils 2, insbesondere im Bereich wenigstens eines freien Endes eines Ärmels 15 des Frackteils 2, optional wenigstens eine einen Ärmel oder eine Manschette eines (eigentlich unter dem Frackteil 2 zu tragenden) Frackhemds abbildende bzw. andeutende Ärmel- oder Manschettenattrappe 16 befestigbar oder befestigt ist.
Weiterhin zeigen die Fig. 1 , 2, dass an wenigstens einer Vorderseite des Frackteils 2, insbesondere im Bereich wenigstens eines Revers des Frackteils 2, optional wenigstens eine ein Frackhemd und/oder eine Frackweste abbildende bzw. andeutende Frackhemd- oder Frackwestenattrappe 17, insbesondere lösbar, befestigbar oder befestigt ist. Grundsätzlich gilt, dass eine entsprechende Attrappe 16, 17 typischerweise nur den Teil des durch diese abgebildeten bzw. angedeuteten eigentlichen Frackbestandteils, d. h. z. B. des Frackhemds oder der Frackweste, bildet, welcher tatsächlich zu sehen wäre. Für das Beispiel eines Frackhemds gilt entsprechend, dass die Attrappe 15 z. B. lediglich den Ärmel des Frackhemds abbildet, auf den eigentlichen Arm, d. h. den im getragenen Zustand des Fracks 1 nicht sichtbaren Teil, des Frackhemds kann verzichtet werden. Analoges gilt für das Beispiel einer Frackweste. Es ist demnach durch entsprechende Attrappen 16, 17 nicht nötig, z. B. ein die Trageeigenschaften regelmäßig beeinträchtigendes Frackhemd oder eine Frackweste zu tragen, obschon der Frack 1 nach Außen den Anschein des Tragens eines Frackhemds bzw. einer Frackweste vermittelt.
Entsprechende Attrappen 16, 17 können (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar an dem Frackteil 2 befestigbar bzw. befestigt sein. Es kommen wiederum insbesondere Formschlusselemente in Betracht. Die (lösbare) Befestigung einer Attrappe an dem Frackteil kann z. B. über Formschlusselemente, wie z. B. Reißverschlüsse, Klettverschlüsse, Knöpfe, d. h. insbesondere Druckknöpfe, etc. erfolgen.
Fig. 3 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Fracks 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von hinten.
Im Unterscheid zu dem in den Fig. 1 , 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Temperiereinrichtung 3 hier durch eine eine, insbesondere schlitzartige, Öffnung 10 zwischen einer Außen- und einer Innenseite des Frackteils 2 bildende Ausnehmung 11 ausgebildet bzw. umfasst wenigstens eine solche. Die Temperiereinrichtung 3 ist hier durch einen besonderen Schnitt bzw. Zuschnitt des Frackteils 2, welcher wenigstens eine entsprechende Ausnehmung umfasst, gebildet. Durch eine entsprechende Ausnehmung 1 1 ist eine Temperiermöglichkeit gegeben und somit ein Temperaturausgleich möglich. Neben dem Aspekt der Temperiermöglichkeit kann eine entsprechende Ausnehmung 11 auch dazu dienen, den Tragekomfort des Frackteils 2 zu erhöhen, als diese dem Frackteil 2 (mehr) Flexibilität verleiht und somit die Bewegungsfreiheit verbessert.
Anhand von Fig. 3 ist ersichtlich, dass eine entsprechende Ausnehmung 11 zumindest abschnittsweise im Bereich eines sich im getragenen Zustand entlang des Bauchs und/oder der Brust und/oder einer Seitenflanke und/oder des Rückens und/oder des Gesäßes eines Trägers des Frackteils 2 zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts des Frackteils 2 angeordnet oder ausgebildet sein kann. Insbesondere ist, wie gezeigt, eine Anordnung oder Ausbildung einer entsprechenden Ausnehmung 1 1 im Bereich der Ellbogenbeuge oder der Achsel oder der Arminnenseite denkbar.
Konkret zeigt Fig. 3 exemplarisch, dass eine entsprechende Ausnehmung 11 zumindest abschnittsweise im Bereich eines Kragens 5 und/oder eines Rückenabschnitts 6 und/oder eines Seitenflankenabschnitts 7 und/oder eines Rockschoßes 8 des Frackteils 2 zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts des Frackteils 2 angeordnet oder ausgebildet ist.
Im Übrigen gelten sämtliche Ausführungen hinsichtlich der Anordnungs- bzw. Ausbildungsmöglichkeiten des Textils 4 gemäß dem in den Fig. 1 , 2 gezeigten Ausführungsbeispiel analog für das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel.
Fig. 4 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Fracks 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von vorne.
Im Unterscheid zu dem in den Fig. 1 , 2 und Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Temperiereinrichtung 3 hier nicht durch ein entsprechendes Textil 4 oder eine entsprechende Ausnehmung 1 1 , sondern als ein mit dem Frackteil 2 verbindbarer oder verbundener, d. h. an dem Frackteil 2 befestigbarer oder befestigter, insbesondere auf eine bestimmte Temperatur temperierbarer, Temperierkörper 12 ausgebildet bzw. umfasst wenigstens einen solchen. Ein entsprechender Temperierkörper 12 weist aufgrund seiner strukturellen Eigenschaften ein bestimmtes Energie- und somit Temperaturspeichervermögen auf. Insbesondere kann ein entsprechender Temperierkörper 12 ein bestimmtes Material oder eine bestimmte Substanz umfassen, welches bzw. welche aufgrund seiner bzw. ihrer chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften - ähnlich bzw. gleich einem Kühl- oder Heizpad - ein entsprechendes Energie- und somit Temperaturspeichervermögen aufweist. Ein entsprechender Temperierkörper 12 kann aktiv oder passiv temperierbar sein. Es ist sonach denkbar, den Temperierkörper 12 an eine Temperiermittelversorgung (nicht gezeigt) anzuschließen und mit einem auf eine bestimmte Temperatur temperierbaren bzw. temperierten Temperiermittel - hierbei kann es sich prinzipiell um ein Gas und/oder um eine Flüssigkeit handeln - zu versorgen. Auch ist es denkbar, den Temperierkörper 12 an eine (elektrische) Energieversorgung anzuschließen und mit (elektrischer) Energie zur aktiven Temperierung zu versorgen. Eine aktive Temperierung kann z. B. eine durch Zufuhr von (elektrischer) Energie erfolgende aktive Kühlung Beheizung sein. Bei dem Temperierkörper 12 kann es sich sonach z. B. um einen Wärmetauscher handeln. Der Temperierkörper 12 weist eine gewisse Flexibilität auf, um den Tragekomfort des Fracks 1 nicht zu beeinträchtigen.
Das Frackteil 2 umfasst wenigstens einen Befestigungsbereich 13 zur, insbesondere lösbaren, Befestigung wenigstens eines entsprechenden Temperierkörpers 12 an dem Frackteil 2. Die Befestigung des Temperierkörpers 12 an dem Frackteil 2 kann z. B. über Formschlusselemente, wie z. B. Reißverschlüsse, Klettverschlüsse, Knöpfe, d. h. insbesondere Druckknöpfe, etc. erfolgen.
In dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen die Befestigungsbereiche 13 taschenartige Aufnahmebereiche. Jeweilige Aufnahmebereiche können an einer im getragenen Zustand freiliegenden Außenseite des Frackteils 2 oder an einer im getragenen Zustand nicht freiliegenden Innenseite des Frackteils 2 angeordnet oder ausgebildet sein. Jeweilige Aufnahmebereiche können im Hinblick auf die geometrisch-konstruktive Gestalt eines aufzunehmenden Temperierkörpers 12 derart ausgeführt sein, dass ein aufzunehmender Temperierkörper 12 passgenau aufnehmbar ist. Eine taschenartige Ausführung eines entsprechenden Aufnahmebereichs kann über ein zugeordnetes Verschlusselement (nicht gezeigt), insbesondere reversibel, verschließbar sein, sodass der Temperierkörper 12 unverlierbar in dem Aufnahmebereich aufnehmbar bzw. aufgenommen ist. Auch ist es denkbar, das Frackteil 2 mit entsprechenden Befestigungs- bzw. Aufnahmebereichen zu versehen, welche eine unlösbare Befestigung eines entsprechenden Temperierkörpers an dem Frackteil ermöglichen; mithin ist es auch möglich, entsprechende Temperierkörper 12 als feste Bestandteile des Frackteils 2 in dieses zu integrieren.
Anhand von Fig. 4 ist ersichtlich, dass ein entsprechender Temperierkörper 12 zumindest abschnittsweise im Bereich eines sich im getragenen Zustand entlang des Bauchs und/oder der Brust und/oder einer Seitenflanke und/oder des Rückens und/oder des Gesäßes eines Trägers des Frackteils 2 zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts des Frackteils 2 angeordnet oder ausgebildet sein kann. Insbesondere ist, wie gezeigt, eine Anordnung oder Ausbildung eines entsprechenden Temperierkörper 12 im Bereich der Ellbogenbeuge oder der Achsel oder der Arminnenseite denkbar.
Konkret zeigt Fig. 4 exemplarisch, dass ein entsprechender Temperierkörper 12 zumindest abschnittsweise im Bereich eines Kragens 5 und/oder eines Bauch- bzw. Brustabschnitts 14 und/oder eines Seitenflankenabschnitts 7 und/oder eines Rockschoßes 8 des Frackteils 2 zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts des Frackteils 2 angeordnet oder ausgebildet ist.
Im Übrigen gelten sämtliche Ausführungen hinsichtlich des in den Fig. 1 , 2 gezeigten Ausführungsbeispiels sowie des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels analog für das in Fig. 4 gezeigte Ausführungsbeispiel.
Fig. 5, 6 zeigen Prinzipdarstellungen eines Fracks 1 gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel. Konkret zeigt Fig. 5 ein einen Teil des Fracks 1 bildendes an einer oberen Extremität, d. h. typischerweise dem Oberkörper, eines Trägers tragbare oder zu tragende Frackteil 2 (Frackoberteil) in Form einer Frackrocks in einer Ansicht von vorne. Fig. 6 zeigt das Frackteil in einer Ansicht von hinten.
In dem in Fig. 5, 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind in dem Frackteil 2 schlitzartige bzw. schlitzförmige Ausnehmungen 18 vorgesehen, welche mit einem mehrere, insbesondere luftdurchlässige, Öffnungen aufweisenden Textil 4, d. h. insbesondere ein Mesh-Gewebe, unterfüttert sind. Auch derart ist eine entsprechende Temperiereinrichtung 3 gebildet.
In dem in den Fig. 5, 6 gezeigten Ausführungsbeispiel sind entsprechende Ausnehmungen 18 in beispielhaften Anordnungsmöglichkeiten im Bereich des Brustabschnitts 14 (vgl. Fig. 5) und im Bereich des Rückenabschnitts 6 (vgl. Fig. 6) des Frackteils 2 dargestellt. Entsprechende Ausnehmungen 18 können sich prinzipiell geradlinig oder nicht-geradlinig in wenigstens einer Raumrichtung erstrecken. Selbstverständlich können unterschiedlich verlaufend ausgebildete Ausnehmungen 18 in gleichen oder verschiedenen Anordnungen und/oder Orientierungen vorhanden sein.
Im Übrigen gelten sämtliche Ausführungen hinsichtlich des in den Fig. 1 , 2 gezeigten Ausführungsbeispiels, des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels sowie des in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiels analog für das in den Fig. 5, 6 gezeigte Ausführungsbeispiel.
Fig. 7 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Fracks 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von der Seite. Fig. 7 zeigt ein einen Teil des Fracks 1 bildendes an einer unteren Extremität, d. h. typischerweise dem Unterkörper, eines Trägers tragbare oder zu tragende Frackteil 2 (Frackunterteil) in Form einer Frackhose.
In Fig. 7 ist exemplarisch gezeigt, dass entsprechende Varianten einer oder mehrerer Temperiereinrichtungen 3 auch an einem Frackunterteil vorhanden sein können. Konkret ist rein exemplarisch die Anordnung bzw. Ausbildung eines entsprechenden Textils 4 im Bereich der Kniekehle gezeigt.
Allgemein gilt, dass entsprechende Textilien 4, Ausnehmungen 1 1 oder Temperierkörper 12 bei Frackunterteilen zumindest abschnittsweise im Bereich eines sich im getragenen Zustand zumindest abschnittsweise entlang des Beins, insbesondere eines Ober- und/oder Unterschenkels, bevorzugt entlang der Innenseite eines Ober- und/oder Unterschenkels, und/oder des Bunds und/oder des Gesäßes eines Trägers des Frackteils 2 erstreckenden Frackteilabschnitts, insbesondere eines Hosenbeins, des Frackteils 2 angeordnet oder ausgebildet sein können.
Für alle Ausführungsbeispiele gilt, dass die Trageeigenschaften des Fracks 1 bzw. Frackteils 2 auch dadurch weiter verbessert werden können, indem das Frackteil 2 im Hinblick auf eine im bestimmungsgemäß getragenen Zustand des Fracks 1 wiederholte Bewegung einer Gliedmaße eines Trägers, d. h. insbesondere eines Arms eines Trägers, zumindest abschnittsweise mit einer ergonomischen Passform ausgebildet ist. Die ergonomische Passform kann sonach für das Beispiel eines Musikers z. B. im Hinblick auf eine für den jeweiligen Musiker charakteristische Bewegung - für das Beispiel eines Geigers z. B. eine Armbewegung des den Bogen haltenden Arms, mit welchem die Saiten der Geige gestrichen werden - eine gegenüber einem konventionellen Frack 1 verbesserte Bewegungsfreiheit gewährleisten. Insbesondere ist es möglich, z. B. durch bestimmte Textilstrukturen, d. h. z. B. durch das Ausbilden bestimmter Naht- Strick- oder Webformen, in bei entsprechenden sich wiederholenden Bewegungen besonders beanspruchten Bereichen des Fracks 1 erleichterte Bewegungsabläufe zu ermöglichen. Konkret ist es z. B. denkbar, durch entsprechende Textil Strukturen im Bereich des Ellbogens, d. h. insbesondere im Bereich Ellbogenbeuge, ein Abwinkeln des Ellbogens zu erleichtern. Analoges gilt für den Bereich der Kniekehle, sofern der Frack - wie bei Musikern häufig der Fall - zumeist im Sitzen getragen wird.
Die in den Fig. gezeigten Fräcke 1 bzw. Frackteile 2 können über ein Verfahren zur Herstellung eines Fracks 1 , insbesondere für Musiker, umfassend ein an einer oberen Extremität eines Trägers tragbares oder zu tragendes Frackteil 2 (Frackoberteil) und/oder ein an einer unteren Extremität eines Trägers tragbares oder zu tragendes Frackteil 2 (Frackunterteil) hergestellt werden. Verfahrensgemäß wird sonach ein Frackoberteil und/oder ein Frackunterteil hergestellt. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das verfahrensgemäß herzustellende Frackteil 2 mit wenigstens einer eine Temperiermöglichkeit, insbesondere eine Kühlmöglichkeit, für einen Träger des Frackteils 2 schaffenden Temperiereinrichtung 3 ausgestattet bzw. hergestellt wird. Zur Durchführung des Verfahrens können jedwede manuelle oder maschinelle textile Verarbeitungsmethoden, d. h. insbesondere Nähmethoden, eingesetzt werden.
Unter einem Frack-Anzug kann auch ein Anzug, d. h. insbesondere ein Herren- oder Damenanzug, verstanden werden. Entsprechend kann unter einem Frack(ober)teil 2 auch ein an einer oberen Extremität zu tragendes Anzug(ober)teil, d. h. insbesondere eine Anzugjacke bzw. ein Sakko, und unter einem an einer unteren Extremität zu tragenden Frack(unter)teil 2 auch ein an einer unteren Extremität zu tragendes Anzug(unter)teil, d. h. insbesondere eine Anzughose, verstanden werden. Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit dem Frack 1 bzw. dessen Herstellung gelten sonach analog für einen Anzug.
Einzelne, mehrere oder sämtliche der im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel beschriebenen Merkmale können auf wenigstens ein anderes Ausführungsbeispiel übertragen werden. Mithin sind sämtliche Ausführungsbeispiele beliebig miteinander kombinierbar.

Claims

PAT E N TAN S P R Ü C H E
1. Frack (1 ), insbesondere für Musiker, umfassend ein an einer oberen Extremität eines Trägers tragbares oder zu tragendes Frackteil (2) und/oder ein an einer unteren Extremität eines Trägers tragbares oder zu tragendes Frackteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Frackteil (2) wenigstens eine eine Temperiermöglichkeit, insbesondere eine Kühlmöglichkeit, für einen Träger des Frackteils (2) schaffende Temperiereinrichtung (3) umfasst.
2. Frack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (3) durch ein mehrere, insbesondere luftdurchlässige, Öffnungen aufweisendes Textil (4), insbesondere ein Mesh-Gewebe, ausgebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst, und/oder
durch ein atmungsaktives und/oder feuchtigkeitstransportierendes Textil (4) ausgebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst.
3. Frack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Frackteil (2) zumindest abschnittsweise, gegebenenfalls vollständig, aus dem Textil (4) gebildet ist.
4. Frack nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil (4) als wenigstens ein Textileinsatz in ein das Frackteil (2) bildendes Frackmaterial eingearbeitet ist.
5. Frack nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil (4) als, insbesondere herausnehmbares, Futter in ein das Frackteil (2) bildendes Frackmaterial eingearbeitet ist.
6. Frack nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil (4) oder wenigstens ein Textil (4) zumindest abschnittsweise im Bereich eines sich im getragenen Zustand entlang des Bauchs und/oder der Brust und/oder einer Seitenflanke und/oder des Rückens und/oder des Gesäßes eines Trägers des Frackteils (2) zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts eines an einer oberen Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils (2) angeordnet oder ausgebildet ist und/oder
zumindest abschnittsweise im Bereich eines Kragens (5) und/oder eines Rückenabschnitts (6) und/oder eines Seitenflankenabschnitts (7) und/oder eines Rockschoßes (8) des Frackteils (2) zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts eines an einer oberen Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils (2) angeordnet oder ausgebildet ist, oder
das Textil (4) oder wenigstens ein Textil (4) zumindest abschnittsweise im Bereich eines sich im getragenen Zustand zumindest abschnittsweise entlang des Beins, insbesondere eines Ober- oder Unterschenkels, und/oder des Bunds und/oder des Gesäßes eines Trägers des Frackteils (2) erstreckenden Frackteilabschnitts, insbesondere eines Hosenbeins, eines an einer unteren Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils (2) angeordnet oder ausgebildet ist.
7. Frack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (3) als eine eine, insbesondere schlitzartige, Öffnung (10) zwischen einer Außen- und einer Innenseite des Frackteils (2) bildende Ausnehmung (1 1 ) ausgebildet ist oder wenigstens eine solche umfasst.
8. Frack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11 ) oder wenigstens eine Ausnehmung (11 ) zumindest abschnittsweise im Bereich eines sich im getragenen Zustand entlang des Bauchs und/oder der Brust und/oder einer Seitenflanke und/oder des Rückens und/oder des Gesäßes eines Trägers des Frackteils (2) zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts eines an einer oberen Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils (2) angeordnet oder ausgebildet ist und/oder
zumindest abschnittsweise im Bereich eines Kragens (5) und/oder eines Rückenabschnitts (6) und/oder eines Seitenflankenabschnitts (7) und/oder eines Rockschoßes (8) des Frackteils (2) zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts eines an einer oberen Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils (2) angeordnet oder ausgebildet ist, oder
die Ausnehmung (11 ) oder wenigstens eine Ausnehmung (1 1 ) zumindest abschnittsweise im Bereich eines sich im getragenen Zustand zumindest abschnittsweise entlang des Beins, insbesondere eines Ober- oder Unterschenkels, und/oder des Bunds und/oder des Gesäßes eines Trägers des Frackteils (2) erstreckenden Frackteilabschnitts, insbesondere eines Hosenbeins, eines an einer unteren Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils (2) angeordnet oder ausgebildet ist.
9. Frack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (3) als ein mit dem Frackteil (2) verbindbarer oder verbundener, insbesondere auf eine bestimmte Temperatur temperierbarer, Temperierkörper (12) ausgebildet ist oder wenigstens einen solchen umfasst.
10. Frack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Frackteil (2) wenigstens einen, oder Befestigungsbereich (13) zur, insbesondere lösbaren, Befestigung wenigstens eines Temperierkörpers (12) an dem Frackteil (2) umfasst.
1 1. Frack nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Befestigungsbereich (13) oder wenigstens ein Befestigungsbereich (13) zumindest abschnittsweise im Bereich eines sich im getragenen Zustand entlang des Bauchs und/oder der Brust und/oder einer Seitenflanke und/oder des Rückens und/oder des Gesäßes eines Trägers des Frackteils (2) zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts eines an einer oberen Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils (2) angeordnet oder ausgebildet ist und/oder
zumindest abschnittsweise im Bereich eines Kragens (5) und/oder eines Rückenabschnitts (6) und/oder eines Seitenflankenabschnitts (7) und/oder eines Rockschoßes (8) zumindest abschnittsweise erstreckenden Frackteilabschnitts eines an einer oberen Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils (2) angeordnet oder ausgebildet ist, oder
der wenigstens eine Befestigungsbereich (13) oder wenigstens ein Befestigungsbereich (13) zumindest abschnittsweise im Bereich eines sich im getragenen Zustand zumindest abschnittsweise entlang des Beins, insbesondere eines Ober- oder Unterschenkels, und/oder des Bunds und/oder des Gesäßes eines Trägers des Frackteils (2) erstreckenden Frackteilabschnitts, insbesondere eines Hosenbeins, eines an einer unteren Extremität tragbaren oder zu tragenden Frackteils (2) angeordnet oder ausgebildet ist.
12. Frack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als ein an einer oberen Extremität tragbares oder zu tragendes Frackoberteil (2) ausgebildet ist, wobei
an wenigstens einem Ärmel (15) des Frackoberteils, insbesondere im Bereich wenigstens eines freien Endes eines Ärmels (15) des Frackoberteils, wenigstens eine einen Ärmel oder eine Manschette eines Frackhemds abbildende Ärmel- oder Manschettenattrappe (16), insbesondere lösbar, befestigbar oder befestigt ist, und/oder an wenigstens einer Vorderseite des Frackoberteils, insbesondere im Bereich wenigstens eines Revers des Frackoberteils, wenigstens eine ein Frackhemd und/oder eine Frackweste abbildende Frackhemd- oder Frackwestenattrappe (17), insbesondere lösbar, befestigbar oder befestigt ist.
13. Frack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Frackteil (2) im Hinblick auf eine im bestimmungsgemäß getragen Zustand des Fracks (1 ) wiederholte Bewegung einer Gliedmaße eines Trägers, insbesondere eines Arms eines Trägers, zumindest abschnittsweise mit einer ergonomischen Passform ausgebildet ist.
14. Frack-Anzug, insbesondere für Musiker, gekennzeichnet durch wenigstens ein Frackteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Verfahren zur Herstellung eines Fracks (1 ), insbesondere für Musiker, umfassend ein an einer oberen Extremität eines Trägers tragbares oder zu tragendes Frackteil (2) und/oder ein an einer unteren Extremität eines Trägers tragbares oder zu tragendes Frackteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Frackteil (2) mit wenigstens einer eine Temperiermöglichkeit, insbesondere eine Kühlmöglichkeit, für einen Träger des Frackteils schaffenden Temperiereinrichtung (3) ausgestattet bzw. hergestellt wird.
PCT/EP2019/065973 2018-06-26 2019-06-18 Frack WO2020002044A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115309.0A DE102018115309B4 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Frack
DE102018115309.0 2018-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020002044A1 true WO2020002044A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67001771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/065973 WO2020002044A1 (de) 2018-06-26 2019-06-18 Frack

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018115309B4 (de)
WO (1) WO2020002044A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US700601A (en) * 1900-12-18 1902-05-20 Georg Baldszun Combination-garment.
US2713168A (en) * 1952-11-12 1955-07-19 Bagnato Vito Ventilated garments
WO2004008895A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-29 George Matthews Universal earth suit
KR20100020746A (ko) * 2008-08-13 2010-02-23 경북대학교 산학협력단 비행복
WO2010110979A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Nike International, Ltd. Article of apparel with variable air permeability
US20130254969A1 (en) * 2012-03-19 2013-10-03 David A. Getzen Flowing zipper vent system for garments
JP2016204786A (ja) * 2015-04-24 2016-12-08 株式会社 雅 カフス及びシャツ
US20170065005A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-09 Nike, Inc. Motion-Activated Venting System
CN207100569U (zh) * 2017-08-24 2018-03-16 澳洋集团有限公司 一种可脱卸内胆的风衣

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1059804A (en) * 1912-07-23 1913-04-22 Henry W Winter Cuff-holder.
US1671986A (en) * 1926-08-11 1928-06-05 Gordon Frank Skeleton shirt
US3533108A (en) * 1968-06-21 1970-10-13 Leslie A Feldser Stretch detachable shirt cuff
US8555414B2 (en) * 2004-05-06 2013-10-15 Nike, Inc. Article of apparel utilizing zoned venting and/or other body cooling features or methods
US20120096623A1 (en) * 2010-10-26 2012-04-26 Bck Designs Faux blouse or shirt

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US700601A (en) * 1900-12-18 1902-05-20 Georg Baldszun Combination-garment.
US2713168A (en) * 1952-11-12 1955-07-19 Bagnato Vito Ventilated garments
WO2004008895A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-29 George Matthews Universal earth suit
KR20100020746A (ko) * 2008-08-13 2010-02-23 경북대학교 산학협력단 비행복
WO2010110979A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Nike International, Ltd. Article of apparel with variable air permeability
US20130254969A1 (en) * 2012-03-19 2013-10-03 David A. Getzen Flowing zipper vent system for garments
JP2016204786A (ja) * 2015-04-24 2016-12-08 株式会社 雅 カフス及びシャツ
US20170065005A1 (en) * 2015-09-09 2017-03-09 Nike, Inc. Motion-Activated Venting System
CN207100569U (zh) * 2017-08-24 2018-03-16 澳洋集团有限公司 一种可脱卸内胆的风衣

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018115309B4 (de) 2021-02-18
DE102018115309A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620348A5 (de)
DE3237713A1 (de) Unterkleid
EP3442371B1 (de) Flachkettengewirkte freiluft-bekleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE202018101920U1 (de) Modulares Kleidungsstück
DE202014102382U1 (de) Fahrradanzug mit einem Sitzpolster
DE102018115309B4 (de) Frack
DE212016000278U1 (de) Kinderoverall
DE102013101199B4 (de) Kleidungsstück für den Oberkörper
DE19640815C1 (de) Umwandelbarer Body
EP3752018A1 (de) Kleidungsstück mit modularem aufbau
EP1850686A2 (de) Oberbekleidungsstück
DE202015100326U1 (de) Motorradbekleidungssystem
DE202020004445U1 (de) Multifunktionales Bekleidungsstück
DE202021003574U1 (de) Vorrichtung zum Knöpfen von Bekleidungsstücken
DE202019001985U1 (de) Überzieh-Kurzreithose
WO2021083816A1 (de) Rückenfläche eines oberhemdes
DE202023105122U1 (de) Anpassbares Kleidungsstück
EP4151114A1 (de) Vorrichtung zum knöpfen von kleidungsstücken
DE202023105486U1 (de) Bekleidungsstück
WO2019121765A1 (de) Oberhemd
DE4304358A1 (de) Spezial-Pflegeanzug
DE202017001437U1 (de) Erzeugnis zur Bereitstellung von Kleidungsstücken
CN109380790A (zh) 一种可以套头佩戴的围巾
DE102017001191A1 (de) Funktions-Oberkörperbekleidung zur Körperoberflächentemperaturverteilungsoptimierung und gezielter Körper-Zonen-Temperaturniveau-Beeinflussung
DE202013006738U1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Bluse oder eines Hemdes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19732584

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19732584

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1