WO2020001692A1 - Riemenscheibenentkoppler - Google Patents

Riemenscheibenentkoppler Download PDF

Info

Publication number
WO2020001692A1
WO2020001692A1 PCT/DE2019/100564 DE2019100564W WO2020001692A1 WO 2020001692 A1 WO2020001692 A1 WO 2020001692A1 DE 2019100564 W DE2019100564 W DE 2019100564W WO 2020001692 A1 WO2020001692 A1 WO 2020001692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulley
belt
torsion spring
torque
helical torsion
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100564
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas GÖTZ
Eugen Bauer
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2020001692A1 publication Critical patent/WO2020001692A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/20Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band
    • F16D41/206Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band having axially adjacent coils, e.g. helical wrap-springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration

Definitions

  • the invention relates to a pulley decoupler for torque transmission from the belt of an auxiliary belt drive to the shaft of one of the auxiliary devices, comprising:
  • a torque-transmitting helical spring which has end windings with legless spring ends, the circumferential end faces of which are in pressure contact with a drive-side rotary stop and an output-side rotary stop,
  • the loop belt is in the closed coupling state in a torque-transmitting frictional engagement with a first inner lateral surface that is non-rotatable with respect to the pulley, and with a second inner lateral surface that is rotatable with respect to the pulley and is non-rotatable with respect to the drive-side rotary stop.
  • Such pulley decouplers which are usually referred to in English as decouplers or isolators, are found in particular in the auxiliary belt drive of an internal combustion engine in order to compensate for the torsional vibrations and irregularities introduced into the belt drive by its crankshaft.
  • the compensation is due to the decoupling effect of the helical torsion spring, which elastically transmits the torque from the pulley to the hub typically seated on the shaft of a generator.
  • the open one-way clutch allows the sluggish generator shaft to be overtaken in relation to the belt.
  • Generic pulley decouplers are known for example from DE 10 2015 224 608 A1 and DE 10 2015 202 527 B3.
  • the helical torsion springs of the pulley decouplers are openly loaded during torque transmission and have legless spring ends, the circumferential end faces of which cannot transmit tensile forces to the associated rotary stops and, consequently, no torque in the opposite direction of rotation. If so, then the friction torque of the opened and slipping sling is sufficiently high, undesirable ramp up of the spring ends can occur against the rotary stops without constructive countermeasures.
  • This relative rotation of the spring ends compared to the rotary stops which is also known in English as ramp-up, is typically associated with excessive mechanical stress and high noise development of the pulley decoupler.
  • the pulley decoupler known from DE 10 2015 224 608 A1 comprises an anti-ramp-up mechanism in which the spring ends are positively secured against rotation against the rotary stops.
  • the anti-ramp-up mechanism of the belt disk decoupler known from DE 10 2015 202 527 B3 comprises a driving disk which, when the hub overtakes, couples the two with one another in a rotationally fixed manner during the rotary stops.
  • the present invention has for its object to provide a pulley decoupler of the type mentioned with a structurally simplified anti-ramp-up mechanism.
  • This anti-ramp-up mechanism also makes it possible to carry out the number of loops of the sling in the axial region of the second inner lateral surface and consequently their width in comparatively short fashion in favor of the small overall length requirement of the pulley decoupler. This is because the compression bandage of the helical torsion spring with the loop strap present in this area increases its static friction in the closed coupling state with respect to the second inner jacket surface when the coil torsion spring expands radially with the transmission of the torque and presses the loop belt against the second inner jacket surface as an additional external force.
  • Figure 1 shows the pulley decoupler in longitudinal section
  • Figure 2 shows the pulley decoupler in a perspective explosion
  • Figure 3 shows the driver sleeve according to Figures 1 and 2 as a single part
  • Figure 4 shows the hub of Figures 1 and 2 as a single part.
  • Figures 1 and 2 show the pulley decoupler 1 in various presen- tations.
  • a hollow cylindrical pulley 2 the outer jacket of which the belt has a poly-V profile 3 corresponding to the ribbed profile of the belt, is driven by the belt in the direction of rotation shown in FIG.
  • the Rie mens disc 2 is rotatably mounted on a hub 4, which is screwed ver on the generator shaft.
  • the pulley 2 is supported on the hub 4 radially and axially at the generator end by means of a roller bearing and radially at the end remote from the generator by means of a plain bearing.
  • the rolling bearing is a single-row and bilaterally sealed ball bearing 5, and the plain bearing is a radial bearing ring 6 made of polyamide, which is in direct sliding contact with the inside diameter of the pulley 2.
  • the pulley 2 has at the end remote from the generator a stepwise expansion 7 into which a protective cap (not shown) is snapped onto the generator shaft after the pulley decoupler 1 has been screwed on.
  • the components essential for the function of the pulley decoupler 1 are a one-way clutch designed as a loop belt 8 and a helical torsion spring 9 connected in series with the loop belt 8 with respect to the torque flow from the pulley 2 to the hub 4.
  • the loop belt 8 and the coil torsion spring 9 extend coaxially to one another in the direction of the axis of rotation 10 of the pulley decoupler 1, the loop belt 8 being arranged radially between the pulley 2 and the helical torsion spring 9 and consequently enclosing the helical torsion spring 9.
  • the helical torsion spring 9 is wound on the left with a trapezoidal wire cross section and has end windings 11 and 12 with legless spring ends.
  • the loop tape 8 is wound with a rectangular wire cross section on the right and cylindrically.
  • the Endwin extension 11 has a circumferential end face 13 which is in pressure contact with an antriebsei term rotary stop 14 on a spring plate 15. This is part of a driver sleeve 16 shown in FIG. 3 as an individual part.
  • the circumferential end face 17 of the end turn 12 is in pressure contact with an output-side rotary stop 18.
  • the rotary impact 18 is part of a spring plate 19 which is formed on the hub 4 according to FIG.
  • the driving sleeve 16 is rotatably supported with a sleeve section 20 adjoining the spring plate 15 in a drive sleeve 21 which is pressed into the pulley 2 and is supported by means of an axial bearing ring 26 against the inner ring of the ball bearing 5.
  • the loop belt 8 is received with radial prestress in a first inner surface 22 of the drive sleeve 21 and in a second inner surface 23 of the sleeve section 20 and allows in the open, i.e. over the inner jacket surface 22 slipping clutch state an overhaul of the hub 4 with respect to the pulley 2.
  • the contact friction associated with the radial preload causes the loop belt 8 in the drive sleeve 21 and the driving sleeve 16 to widen until the closed clutch state is reached.
  • the sling 8 is in slip-free frictional engagement with the two inner surfaces 22 and 23, the torque introduced by the driving pulley 2 torque via the serpentine connected in series with the closed sling 8, torsion spring 9 via the drive-side rotary stop 14 - end face 13 - end face 17 - output-side rotary stop 18 is elastically transmitted to the hub 4.
  • the anti-ramp-up mechanism according to the invention which counteracts the frictional torque of the sling belt 8 slipping in the open state of the clutch, consists con structively in that the end windings 11 and 12 of the helical torsion spring 9 each by means of a press bandage relative to the spring plate 19 with the (in addition non-rotatable) from the drive-side rotary stop 18 on the one hand and against the spring plate 15 with the (because of non-rotatable) drive-side rotary stop 14 on the other hand are secured against rotation.
  • the end turns 11 and 12 have one in relation to the intermediate Genden spring turns larger turn diameters and are pressed on the one hand in a third inner circumferential surface 24 of an adjoining the spring plate 19 Hülsenab section 25 of the hub 4 and on the other hand in the loop band 8 in the axial region of the second inner circumferential surface 23.
  • Each press fit of the end windings 11, 12 is dimensioned such that the breakaway torque of the end windings is substantially greater than the frictional torque of the loop belt 8 slipping through the first inner lateral surface 22.
  • the breakaway torque is at least 2 Nm compared to the maximum friction torque of 1 Nm.
  • the press fit of the end turn 11 with the loop tape 8 reinforces its radial pretension against the second inner lateral surface 23. It is therefore sufficient in this axial area for the slip-free engagement of the loop tape 8 that the loop tape 8 is engaged there with comparatively few turns, especially since the diameter width - tion of the helical spring 9 loaded with the transmitted torque, the adhesive friction of the sling 8 with the second inner surface 23 is reinforced.
  • the width B1 of the first inner lateral surface 22 and the width B2 of the second inner lateral surface 23 B1 / B2> 1.5.
  • the helical torsion spring and the wrap band can also be arranged in a kinematic reversal:
  • the wrap band is located radially between the hub and the helical torsion spring, the end turns of which are pressed into an inner circumferential surface of the pulley on the one hand and in an inner circumferential surface of the driving sleeve on the other hand are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Riemenscheibenentkoppler (1) zur Drehmomentübertragung vom Riemen eines Nebenaggregate-Riementriebs auf die Welle eines der Nebenaggregate, umfassend: - eine Riemenscheibe (2) als Antrieb, - eine auf der Welle zu befestigende Nabe (4) als Abtrieb, - eine das Drehmoment übertragende Schraubendrehfeder (9), die Endwindungen (11, 12) mit schenkellosen Federenden hat, deren umfängliche Stirnseiten (13, 17) sich in Druckkontakt mit einem antriebseitigen Drehanschlag (14) und einem abtriebseitigen Drehanschlag (18) befinden, - und eine mit der Schraubendrehfeder in Reihe geschaltete Einwegkupplung, die im geöffneten Kupplungszustand ein Überholen der Nabe gegenüber der Riemenscheibe zulässt und als Schlingband (8) ausgebildet ist, das radial zwischen der Riemenscheibe und der Schraubendrehfeder angeordnet ist. Das Schlingband befindet sich im geschlossenen Kupplungszustand mit einer ersten Innenmantelfläche (22), die gegenüber der Riemenscheibe drehfest ist, und mit einer zweiten Innenmantelfläche (23), die gegenüber der Riemenscheibe drehbar und gegenüber dem antriebseitigen Drehanschlag (14) drehfest ist, in einem das Drehmoment übertragenden Reibeingriff. Die Endwindungen der Schraubendrehfeder sollen einerseits im Axialbereich der zweiten Innenmantelfläche im Schlingband und andererseits in einer dritten Innenmantelfläche (24), die gegenüber dem abtriebseitigen Drehanschlag drehfest ist, eingepresst sein.

Description

Riemenscheibenentkoppler
Die Erfindung betrifft einen Riemenscheibenentkoppler zur Drehmomentübertragung vom Riemen eines Nebenaggregate-Riementriebs auf die Welle eines der Nebenaggregate, umfassend:
- eine Riemenscheibe als Antrieb,
- eine auf der Welle zu befestigende Nabe als Abtrieb,
- eine das Drehmoment übertragende Schraubendrehfeder, die Endwindungen mit schenkellosen Federenden hat, deren umfängliche Stirnseiten sich in Druckkontakt mit einem antriebseitigen Drehanschlag und einem abtriebseitigen Drehanschlag befinden,
- und eine mit der Schraubendrehfeder in Reihe geschaltete Einwegkupplung, die im geöffneten Kupplungszustand ein Überholen der Nabe gegenüber der Riemenscheibe zulässt und als Schlingband ausgebildet ist, das sich in Richtung der Drehachse des Riemenscheibenentkopplers erstreckt und radial zwischen der Riemenscheibe und der Schraubendrehfeder angeordnet ist,
Das Schlingband befindet sich im geschlossenen Kupplungszustand in einem das Dreh moment übertragenden Reibeingriff mit einer ersten Innenmantelfläche, die gegenüber der Riemenscheibe drehfest ist, und mit einer zweiten Innenmantelfläche, die gegenüber der Riemenscheibe drehbar und gegenüber dem antriebseitigen Drehanschlag drehfest ist.
Derartige Riemenscheibenentkoppler, die im Englischen üblicherweise als Decoupler oder Isolator bezeichnet sind, finden sich insbesondere im Nebenaggregate-Riementrieb eines Verbrennungsmotors, um die von dessen Kurbelwelle in den Riementrieb eingeleiteten Drehschwingungen und -Ungleichförmigkeiten zu kompensieren. Die Kompensation er folgt durch die entkoppelnde Wirkung der Schraubendrehfeder, die das Drehmoment von der Riemenscheibe auf die typischerweise auf der Welle eines Generators sitzende Nabe elastisch überträgt. Bei verzögert rotierendem Antrieb lässt die geöffnete Einwegkupplung das Überholen der trägen Generatorwelle gegenüber dem Riemen zu. Gattungsgemäße Riemenscheibenentkoppler sind beispielsweise aus der DE 10 2015 224 608 A1 und der DE 10 2015 202 527 B3 bekannt.
Die Schraubendrehfedern der Riemenscheibenentkoppler sind bei der Drehmomentüber tragung öffnend belastet und haben schenkellose Federenden, deren umfängliche Stirn flächen keine Zugkräfte auf die zugehörigen Drehanschläge und folglich kein Drehmo ment im entgegen gerichteten Drehsinn übertragen können. Falls dann das Reibmoment des geöffneten und durchrutschenden Schlingbands ausreichend hoch ist, kann es ohne konstruktive Gegenmaßnahmen zum unerwünschten Rampenhochlauf der Federenden gegenüber den Drehanschlägen kommen. Diese Relativverdrehung der Federenden ge genüber den Drehanschlägen, die im Englischen auch als ramp-up bekannt ist, geht typi scherweise mit einer übermäßigen mechanischen Belastung und einer hohen Geräusch entwicklung des Riemenscheibenentkopplers einher.
Der aus der DE 10 2015 224 608 A1 bekannte Riemenscheibenentkoppler umfasst als Gegenmaßnahme einen anti-ramp-up Mechanismus, bei dem die Federenden gegenüber den Drehanschlägen formschlüssig gegen Verdrehen gesichert sind.
Der anti-ramp-up Mechanismus des aus der DE 10 2015 202 527 B3 bekannten Riemen scheibenentkopplers umfasst eine Mitnehmerscheibe, die bei überholender Nabe die bei den Drehanschläge drehfest miteinander koppelt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Riemenscheibenentkoppler der eingangs genannten Art mit konstruktiv vereinfachtem anti-ramp-up Mechanismus anzugeben.
Die Lösung hierfür ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Demnach sollen die Endwindungen der Schraubendrehfeder einerseits im Axialbereich der zweiten Innenman telfläche im Schlingband und andererseits in einer dritten Innenmantelfläche, die gegen über dem abtriebseitigen Drehanschlag drehfest ist, eingepresst sein. Der Pressverband bewirkt, dass die Endwindungen der Schraubendrehfeder kraftschlüssig gegenüber der ersten und zweiten Innenmantelfläche verdrehgesichert sind und folglich dabei auch die beiden Drehanschläge gegen gegenseitiges Verdrehen sichern.
Dieser erfindungsgemäße anti-ramp-up Mechanismus ermöglicht es außerdem, die Win dungsanzahl des Schlingbands im axialen Bereich der zweiten Innenmantelfläche und folglich deren Breite zugunsten des kleinen Baulängenbedarfs des Riemenscheibenent kopplers vergleichsweise kurz auszuführen. Denn der in diesem Bereich vorliegende Pressverband der Schraubendrehfeder mit dem Schlingband verstärkt im geschlossenen Kupplungszustand dessen Haftreibung gegenüber der zweiten Innenmantelfläche, wenn sich die Schraubendrehfeder unter Übertragung des Drehmoments radial aufweitet und als zusätzliche äußere Kraft das Schlingband gegen die zweite Innenmantelfläche presst. Unter dem Begriff„vergleichsweise kurz“ ist vorliegend zu verstehen, dass für die Breite B1 der ersten Innenmantelfläche und die Breite B2 der zweiten Innenmantelfläche das Verhältnis gilt: B1 / B2 > 1 ,5. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rie- menscheibenentkopplers für den im Nebenaggregate-Riementrieb einer Brennkraftma schine angeordneten Generator dargestellt ist. Es zeigen:
Figur 1 den Riemenscheibenentkoppler im Längsschnitt;
Figur 2 den Riemenscheibenentkoppler in perspektivischer Explosion; Figur 3 die Mitnehmerhülse gemäß den Figuren 1 und 2 als Einzelteil; Figur 4 die Nabe gemäß den Figuren 1 und 2 als Einzelteil.
Die Figuren 1 und 2 zeigen den Riemenscheibenentkoppler 1 in verschiedenen Darstel lungen. Eine hohlzylindrische Riemenscheibe 2, deren vom Riemen umschlungener Au- ßenmantel ein dem Keilrippenprofil des Riemens entsprechendes Poly-V-Profil 3 aufweist, wird vom Riemen in der in Figur 2 eingezeichneten Drehrichtung angetrieben. Die Rie menscheibe 2 ist drehbar auf einer Nabe 4 gelagert, die fest auf der Generatorwelle ver schraubt wird. Die Lagerung der Riemenscheibe 2 auf der Nabe 4 erfolgt am generator seitigen Ende radial und axial mittels eines Wälzlagers und am generatorfernen Ende radial mittels eines Gleitlagers. Das Wälzlager ist ein einreihiges und beidseitig abgedich tetes Kugellager 5, und das Gleitlager ist ein Radiallagerring 6 aus Polyamid, der mit dem Innendurchmesser der Riemenscheibe 2 in unmittelbarem Gleitkontakt steht.
Die Riemenscheibe 2 hat am generatorfernen Ende eine im Durchmesser gestufte Erwei- terung 7, in die nach dem Verschrauben des Riemenscheibenentkopplers 1 auf die Gene ratorwelle eine nicht dargestellte Schutzkappe eingeschnappt wird.
Die für die Funktion des Riemenscheibenentkopplers 1 wesentlichen Komponenten sind eine als Schlingband 8 ausgebildete Einwegkupplung und eine - bezüglich des Drehmo- mentflusses von der Riemenscheibe 2 auf die Nabe 4 - mit dem Schlingband 8 in Reihe geschaltete Schraubendrehfeder 9. Das Schlingband 8 und die Schraubendrehfeder 9 erstrecken sich koaxial zueinander in Richtung der Drehachse 10 des Riemenschei- benentkopplers 1 , wobei das Schlingband 8 radial zwischen der Riemenscheibe 2 und der Schraubendrehfeder 9 angeordnet ist und folglich die Schraubendrehfeder 9 umschließt.
Die Schraubendrehfeder 9 ist mit einem trapezförmigen Drahtquerschnitt links gewickelt und hat Endwindungen 11 und 12 mit schenkellosen Federenden. Das Schlingband 8 ist mit einem rechteckigen Drahtquerschnitt rechts und zylindrisch gewickelt. Die Endwin dung 11 hat eine umfängliche Stirnseite 13, die sich in Druckkontakt mit einem antriebsei tigen Drehanschlag 14 an einem Federteller 15 befindet. Dieser ist Teil einer in Figur 3 als Einzelteil dargestellten Mitnehmerhülse 16. Die umfängliche Stirnseite 17 der Endwindung 12 befindet sich mit einem abtriebseitigen Drehanschlag 18 in Druckkontakt. Der Drehan schlag 18 ist Teil eines Federtellers 19, der gemäß Figur 4 an der Nabe 4 angeformt ist.
Die Mitnehmerhülse 16 ist mit einem sich an den Federteller 15 anschließenden Hülsen abschnitt 20 drehbar in einer Antriebshülse 21 gelagert, die in der Riemenscheibe 2 ein gepresst ist, und mittels eines Axiallagerrings 26 gegen den Innenring des Kugellagers 5 abgestützt. Das Schlingband 8 ist mit radialer Vorspannung in einer ersten Innenmantel fläche 22 der Antriebshülse 21 und in einer zweiten Innenmantelfläche 23 des Hülsenab schnitts 20 aufgenommen und erlaubt im geöffneten, d.h. gegenüber der Innenmantelflä che 22 durchrutschenden Kupplungszustand ein Überholen der Nabe 4 gegenüber der Riemenscheibe 2. Die mit der radialen Vorspannung einhergehende Kontaktreibung be wirkt, dass sich das Schlingband 8 in der Antriebshülse 21 und der Mitnehmerhülse 16 bis zum Erreichen des geschlossenen Kupplungszustands aufweitet. In diesem Zustand be findet sich das Schlingband 8 im schlupffreien Reibeingriff mit den beiden Innenmantelflä chen 22 und 23, wobei das von der antreibenden Riemenscheibe 2 eingeleitete Drehmo ment über die mit dem geschlossenen Schlingband 8 in Reihe geschaltete Schrauben drehfeder 9 via antriebseitiger Drehanschlag 14 - Stirnseite 13 - Stirnseite 17 - abtrieb seitiger Drehanschlag 18 elastisch auf die Nabe 4 übertragen wird.
Der erfindungsgemäße anti-ramp-up Mechanismus, der dem Reibmoment des im geöff neten Kupplungszustand durchrutschenden Schlingbands 8 entgegen wirkt, besteht kon struktiv darin, dass die Endwindungen 11 und 12 der Schraubendrehfeder 9 jeweils mit tels eines Pressverbands gegenüber dem Federteller 19 mit dem (dazu drehfesten) ab triebseitigen Drehanschlag 18 einerseits und gegenüber dem Federteller 15 mit dem (da zu drehfesten) antriebseitigen Drehanschlag 14 andererseits gegen Verdrehen gesichert sind. Die Endwindungen 11 und 12 haben hierzu einen gegenüber den dazwischen lie- genden Federwindungen größeren Windungsdurchmesser und sind einerseits in einer dritten Innenmantelfläche 24 eines sich an den Federteller 19 anschließenden Hülsenab schnitts 25 der Nabe 4 und andererseits im Schlingband 8 im Axialbereich der zweiten Innenmantelfläche 23 eingepresst.
Jeder Pressverband der Endwindungen 11 , 12 ist so dimensioniert, dass das Losbrech moment der Endwindungen wesentlich größer als das Reibmoment des in der ersten In nenmantelfläche 22 durchrutschenden Schlingbands 8 ist. Vorliegend beträgt das Los brechmoment mindestens 2 Nm gegenüber dem Reibmoment von maximal 1 Nm.
Der Pressverband der Endwindung 11 mit dem Schlingband 8 verstärkt dessen radiale Vorspannung gegen die zweite Innenmantelfläche 23. Daher ist es in diesem Axialbereich für den schlupffreien Eingriff des Schlingbands 8 ausreichend, dass dort das Schlingband 8 mit vergleichsweise wenigen Windungen im Eingriff ist, zumal die Durchmessererweite- rung der mit dem übertragenen Drehmoment belasteten Schraubendrehfeder 9 die Haft reibung des Schlingbands 8 mit der zweiten Innenmantelfläche 23 verstärkt. Vorliegend gilt für die Breite B1 der ersten Innenmantelfläche 22 und die Breite B2 der zweiten In nenmantelfläche 23 das Verhältnis: B1 / B2 > 1 ,5. In einer alternativen Ausführung können die Schraubendrehfeder und das Schlingband auch in kinematischer Umkehrung angeordnet sein: In diesem nicht dargestellten Fall befindet sich das Schlingband radial zwischen der Nabe und der Schraubendrehfeder, deren Endwindungen in einer Innenmantelfläche der Riemenscheibe einerseits und in einer Innenmantelfläche der Mitnehmerhülse andererseits eingepresst sind.
Bezugszeichenliste
1 Riemenscheibenentkoppler
2 Riemenscheibe
3 Poly-V-Profil
4 Nabe
5 Kugellager
6 Radiallagerring
7 Erweiterung
8 Schlingband
9 Schraubendrehfeder
10 Drehachse
11 Endwindung
12 Endwindung
13 Stirnseite
14 antriebseitiger Drehanschlag
15 Federteller
16 Mitnehmerhülse
17 Stirnseite
18 abtriebseitiger Drehanschlag
19 Federteller
20 Hülsenabschnitt
21 Antriebshülse
22 erste Innenmantelfläche
23 zweite Innenmantelfläche
24 dritte Innenmantelfläche
25 Hülsenabschnitt
26 Axiallagerring

Claims

Patentansprüche
1 . Riemenscheibenentkoppler (1) zur Drehmomentübertragung vom Riemen eines Ne- benaggregate-Riementriebs auf die Welle eines der Nebenaggregate, umfassend:
- eine Riemenscheibe (2) als Antrieb,
- eine auf der Welle zu befestigende Nabe (4) als Abtrieb,
- eine das Drehmoment übertragende Schraubendrehfeder (9), die Endwindungen (11 , 12) mit schenkellosen Federenden hat, deren umfängliche Stirnseiten (13, 17) sich in Druckkontakt mit einem antriebseitigen Drehanschlag (14) und einem ab triebseitigen Drehanschlag (18) befinden,
- und eine mit der Schraubendrehfeder (9) in Reihe geschaltete Einwegkupplung, die im geöffneten Kupplungszustand ein Überholen der Nabe (4) gegenüber der Riemenscheibe (2) zulässt und als Schlingband (8) ausgebildet ist, das sich in Richtung der Drehachse (10) des Riemenscheibenentkopplers (1) erstreckt und radial zwischen der Riemenscheibe (2) und der Schraubendrehfeder (9) angeord net ist,
wobei sich das Schlingband (8) im geschlossenen Kupplungszustand mit einer ersten Innenmantelfläche (22), die gegenüber der Riemenscheibe (2) drehfest ist, und mit einer zweiten Innenmantelfläche (23), die gegenüber der Riemenscheibe (2) drehbar und gegenüber dem antriebseitigen Drehanschlag (14) drehfest ist, in einem das Drehmoment übertragenden Reibeingriff befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Endwindungen (11 , 12) der Schraubendrehfeder (9) einerseits im Axialbereich der zweiten Innenmantelfläche (23) im Schlingband (8) und andererseits in einer dritten Innenmantelfläche (24), die gegenüber dem abtriebseitigen Drehanschlag (18) dreh fest ist, eingepresst sind.
2. Riemenscheibenentkoppler (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für die Breite B1 der ersten Innenmantelfläche (22) und die Breite B2 der zweiten Innen mantelfläche (23) das Verhältnis gilt: B1 / B2 > 1 ,5.
3. Riemenscheibenentkoppler (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Losbrechmoment jedes Pressverbands der Schraubendrehfeder (9) mit der ersten Innenmantelfläche (22) und der zweiten Innenmantelfläche (23) mindestens 2 Nm beträgt.
PCT/DE2019/100564 2018-06-25 2019-06-19 Riemenscheibenentkoppler WO2020001692A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115179.9 2018-06-25
DE102018115179.9A DE102018115179B4 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Riemenscheibenentkoppler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020001692A1 true WO2020001692A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67180481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100564 WO2020001692A1 (de) 2018-06-25 2019-06-19 Riemenscheibenentkoppler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018115179B4 (de)
WO (1) WO2020001692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113251106A (zh) * 2021-06-24 2021-08-13 常州数加机械有限公司 一种具有过载保护功能的双质量飞轮及车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202527B3 (de) 2015-02-12 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102015224608A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
WO2017206993A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
WO2018001414A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202527B3 (de) 2015-02-12 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102015224608A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
WO2017206993A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
WO2018001414A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113251106A (zh) * 2021-06-24 2021-08-13 常州数加机械有限公司 一种具有过载保护功能的双质量飞轮及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018115179B4 (de) 2021-02-25
DE102018115179A1 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102146B4 (de) Freilaufentkopplungsvorrichtung
WO2017097299A2 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102012221956A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19721236A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102009052611A1 (de) Riemenscheibenanordnung
DE102016209598A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102019112430A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzer, Innendämpfer und Fliehkraftpendel für einen Hybridantriebsstrang
WO2018215027A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
EP2909502A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit vorspannung
DE102018108426B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102019112738B4 (de) Entkoppler
WO2017220081A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102014206496A1 (de) Vorrichtung zur Isolation von Drehschwingungen
WO2020001692A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE202016003558U1 (de) Riemenscheibenentkoppler
EP4042031B1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102018109537B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102015200267B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
WO2019238169A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102020122178B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102018108425B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102020122175B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102018109075A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102020129440B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102020118374B4 (de) Riemenscheibenentkoppler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19736297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19736297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1