WO2018001414A1 - Riemenscheibenentkoppler - Google Patents

Riemenscheibenentkoppler Download PDF

Info

Publication number
WO2018001414A1
WO2018001414A1 PCT/DE2017/100537 DE2017100537W WO2018001414A1 WO 2018001414 A1 WO2018001414 A1 WO 2018001414A1 DE 2017100537 W DE2017100537 W DE 2017100537W WO 2018001414 A1 WO2018001414 A1 WO 2018001414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pulley
sleeve
decoupler
drive torque
slot
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas GÖTZ
Eugen Bauer
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201780039201.4A priority Critical patent/CN109312789B/zh
Priority to US16/305,578 priority patent/US11079003B2/en
Publication of WO2018001414A1 publication Critical patent/WO2018001414A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/20Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band
    • F16D41/206Freewheels or freewheel clutches with expandable or contractable clamping ring or band having axially adjacent coils, e.g. helical wrap-springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/363Pulleys with special means or properties for lateral tracking of the flexible members running on the pulley, e.g. with crowning to keep a belt on track

Definitions

  • the invention relates to a Riemenusionnentkoppler for driving torque transmission from the belt of an accessory belt drive on the shaft of one of the ancillaries, comprising:
  • the looping belt ends widen the looping belt radially, which (in the widened state) couples the two sleeves in a rotationally fixed manner while transmitting the drive torque.
  • Torsional vibrations and nonuniformities introduced by the crankshaft of an internal combustion engine into its accessory belt drive can be compensated for, as is known, by pulley decouplers, which are usually referred to in English as decoupler or isolator and are typically designed as a generator pulley.
  • the sling band serves as a one-way clutch, which transmits the drive torque from the pulley to the hub in the closed state, wherein the elasticity of the uncoupling spring connected in series with the sling band smoothes the rotational irregularities originating from the belt drive.
  • With delayed rotating pulley opens the Schlingband, which - and vice versa - no significant torque can be transmitted from the hub to the pulley, so that the inertia generator shaft can overtake the pulley.
  • a pulley decoupler of the aforementioned type with two pulleys arranged in the pulley and receiving the loop belt is known from DE 10 2015 202 531 B3. Based on this is the present Invention task is to provide such a pulley decoupler in a much more compact design.
  • one of the two sleeves should have a circumferentially extending slot and coupled with this sleeve Schlingbandende be designed as legs, which is mounted in the rotational direction of the drive torque form-fitting rotationally fixed in the slot.
  • the form-fitting rotationally fixed hooking of one of the loop ends in one of the sleeves can replace the usual friction contact surface, which has hitherto been required for the frictional torque transmission between this sleeve and the loop tape end.
  • the sleeve portion, in which the Schlingbandende is mounted rotationally fixed be made very short.
  • the entire pulley decoupler can build very compact axially, if the overall length of the sleeve for the length of the decoupler is relevant.
  • the leg should be hooked against the direction of rotation of the drive torque self-locking in the slot. Consequently, the drag torque of the sling band, which attempts to drive the pulley in overtaking operation of the belt pulley decoupler, is transferred exclusively via the frictional contact between the slot and the limb clamped in it in a self-locking manner.
  • the leg is to be hooked against the direction of rotation of the drive torque in a form-fitting manner in the slot. In this case, the torque transmission between the slot and the leg takes place positively in both the direction of rotation and counter to the direction of rotation.
  • the leg is rotationally coupled to the first sleeve, ie coupled to the sleeve in the rotationally fixed sleeve.
  • the radial bearing of the second, ie in the pulley rotatable sleeve can be done in various ways:
  • the second sleeve is mounted both in the first sleeve and in the pulley.
  • the second sleeve is mounted in a plain bearing sleeve, which is supported radially against the pulley and axially against a roller bearing, which supports the pulley on the hub.
  • the plain bearing sleeve is preferably made of polyamide and is pressed with slight excess in the pulley, so that the second sleeve rotates in the plain bearing sleeve.
  • the rolling bearing is a deep groove ball bearing
  • the axial support of the plain bearing sleeve should be effected in that the sliding bearing sleeve starts axially against the outer ring of the deep groove ball bearing. If the plain bearing sleeve is rotationally fixed in the pulley, then no friction relative rotation relative to the bearing outer ring takes place.
  • FIG. 1 shows the first pulley decoupler in a perspective longitudinal section
  • FIG. 2 shows the first pulley decoupler in an exploded view
  • Figure 3 shows the first sleeve of the first pulley decoupler in enlarged
  • Figure 5 shows the first sleeve of Figure 3 in a dimensioned representation
  • FIG. 6 shows the second pulley decoupler in a perspective longitudinal section
  • FIG. 7 shows the second pulley decoupler in an exploded view
  • FIG. 8 shows the first sleeve of the second pulley decoupler in an enlarged representation
  • FIG. 9 shows the third pulley decoupler in a perspective longitudinal section
  • FIG. 10 is an exploded view of the third pulley decoupler
  • FIG. 12 shows the fourth pulley decoupler in a perspective longitudinal section
  • FIG. 13 is an exploded view of the fourth pulley decoupler;
  • FIG. 14 shows the first sleeve of the fourth pulley decoupler in an enlarged view
  • Figures 1 and 2 show the first embodiment of a Riemenusionnentkopplers 101 according to the invention in longitudinal section and in the explosion.
  • a hollow cylindrical pulley 2 whose belt-wound outer jacket 3 is profiled according to the poly-V-shape of the belt, is driven by the belt in the direction of rotation shown in FIG. 2 on the pulley 2.
  • the pulley 2 is rotatably mounted on a hub 4, which firmly with the generator shaft is screwed.
  • the hub 4 has an internal thread 5 and the generator remote, front end portion of a réelleviel leopard 6 as an engagement contour for the screwing.
  • the bearing of the pulley 2 on the hub 4 takes place at the generator end radially and axially by means of a Wälzla- gers 7 and at the far end generator radially by means of a sliding bearing 8.
  • the rolling bearing 7 is a single-row and sealed on both sides deep groove ball bearings
  • the sliding bearing 8 is a for its mounting on the hub 4 slotted radial bearing ring made of polyamide.
  • the inner casing of the pulley 2 has a constant inside diameter in the entire region between the sliding bearing 8 and the roller bearing 7, so that this region is accessible to a particularly simple and cost-effective turning operation.
  • the pulley 4 has only at the far end of the generator stepped in diameter extension 9, in which after the installation of the Riemenusionnentkopplers 101 on the generator, a protective cap 10 is snapped.
  • the components essential for the function of the pulley decoupler 101 are a one-way clutch designed as a sling band 11 and a decoupling spring 12 connected in series with the sling band 1 1 1 with respect to the drive torque flow from the pulley 2 to the hub 4 in the form of a helical torsion spring.
  • the decoupler spring 12 and the sling 1 1 1 extend in the direction and in the present case coaxial with the axis of rotation 13 of the Riemenusionnentkopplers 101, wherein the Schlingband 1 1 1 extends in the radial annular space between the pulley 2 and the decoupler spring 12.
  • the Schlingband 1 1 1 is wound with a rectangular wire cross-section on the right and enclosed on the outer surface of two sleeves 1 14 and 15.
  • the first sleeve 1 14 is rotationally pressed in the inner shell of the pulley 2 and has a stepped inner diameter in the shell 1 16, the second sleeve 15 rotatably supports in the extended inner diameter.
  • the length of the inner shell 1 16 in the unextended inner diameter range is substantially smaller than that of the Schlingband 1 1 1 encompassing inner diameter portion of the second sleeve 15.
  • the difference in length of these two inner diameter ranges corresponds approximately to the axial dimension to the Pulley decoupler 101 is shortened compared to a known decoupler.
  • the second sleeve 15 runs axially on a slide bearing ring 17 made of polyamide, which supports the axial biasing force of the decoupler spring 12 on the inner ring 18 of the rolling bearing 7.
  • the two sleeves 1 14, 15 are made as sheet metal parts and dimensioned so that they close the looping belt 1 1 1 with the same large inner diameter.
  • the first sleeve 1 14 is provided with a circumferentially extending slot 1 19.
  • the in Demnebsmoment glucose on the part of the pulley 2 extending and coupled to the first sleeve 1 14 Schlingbandende is designed as legs 120 which protrudes radially outwardly with respect to the otherwise constant in diameter bobbin of the Schlingbands 1 1 1 and is rotationally mounted in the slot 1 19.
  • the running in the torque flow on the part of the hub 4 and coupled to the second sleeve 15 Schlingbandende is legless and widens the looping belt 1 1 1 only by the frictional contact with the second sleeve.
  • the rotationally fixed suspension of the limb 120 takes place in the first pulley decoupler 101 by positive locking in the direction of rotation of the drive torque and by self-locking against this direction of rotation, which is shown in Figure 3 by the axis-parallel double arrow.
  • the Schlingband 1 1 1 and the slot 1 19 are dimensioned for this purpose as follows:
  • the identical with the spring pitch of the sling 1 1 1 width of the looped band rectangular cross-section is 1, 6 mm, and the circumferentially extending over about 90 ° slot 1 19 widens in driving direction from 1, 2 mm to 1, 8 mm.
  • the drive torque flow from the driving belt to the generator shaft takes place via the torsion-resistant coupling of the sleeves 1 14 and 15 with each other and in detail via pulley 2 - first sleeve 1 14 - positive connection slot 1 19 / leg 120 - radially widened sling 1 1 1 - static friction Schlingband 1 1 1 / second sleeve 15 (not shown) step on the spring plate 21 of the second sleeve 15 - circumferential end face 22 of the decoupling spring 12 - radially expanded decoupling spring Ent 12 - circumferential end face 23 of the decoupling spring 12 - (not shown) stage on the spring plate 24 hub 4 - hub 4.
  • Figures 6 and 7 show the second embodiment of a Riemenusionnentkopplers invention 201 in longitudinal section and in the explosion.
  • the pulley decoupler 201 differs from the first embodiment explained above by the non-rotating hooking of the sling 21 1.
  • the leg 220 is mounted in a form-fitting manner in the slot 219 of the first sleeve 214, both in and against the direction of rotation of the drive torque (see Figure 3), which is shown enlarged in Figure 8. This is done by the leg 220 and the slot 219 are each angled hook-shaped to the axis of rotation 13 out.
  • Figures 9 and 10 show the third embodiment of a Riemenusionnentkopplers 301 according to the invention in longitudinal section and in the explosion.
  • the pulley decoupler 301 has the same suspension of the sling 31 1 in the sleeve 314 as the first embodiment described above, but differs from the other by the radial bearing of the rotatable in the pulley 2 second sleeve 15. This is both in the extended inner diameter the stepped inner shell 316 of the first sleeve 314 and stored in a plain bearing sleeve 27 made of polyamide, which is supported radially adjacent to the first sleeve 314 in the pulley 2.
  • the axial biasing force of the decoupler spring 12 is supported in this embodiment via the plain bearing sleeve 27 on the outer ring 28 of the rolling bearing 7.
  • the plain bearing sleeve 27 is fixed in the pulley 2 with a slight oversize, so that no ne relative rotation between the non-rotatable in the pulley 2 outer ring 28 and the abutting slide bearing sleeve 27 takes place.
  • FIGS. 12 and 13 show the fourth exemplary embodiment of a belt pulley decoupler 401 according to the invention in longitudinal section or in explosion.
  • the pulley decoupler 401 has the same form-fitting suspension of the sling 41 1 in the sleeve 414 shown enlarged in Figure 14 as the previously explained second embodiment and the same storage of the rotatable in the pulley 2 sleeve 15 as the previously explained third embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Riemenscheibenentkoppler (101, 201, 301, 401) zur Antriebsmomentübertragung vom Riemen eines Nebenaggregate-Riementriebs auf die Welle eines der Nebenaggregate, mit: - einer Riemenscheibe (2), - einer auf der Welle zu befestigenden Nabe (4), - einer in der Riemenscheibe verdrehfesten ersten Hülse (114, 214, 314, 414), - einer in der Riemenscheibe verdrehbaren zweiten Hülse (15), - und einer im Antriebsmomentfluss zwischen der Riemenscheibe und der Nabe angeordneten Reihenschaltung aus einer Entkopplerfeder (12) und einem Schlingband (111, 211, 311, 411). Die Schlingbandenden weiten das Schlingband radial auf, das die beiden Hülsen unter Übertragung des Antriebsmoments verdrehfest miteinander koppelt. Dabei soll eine der beiden Hülsen einen sich umfänglich erstreckenden Schlitz (119, 219) haben und das mit dieser Hülse gekoppelte Schlingbandende als Schenkel (120, 220) ausgebildet sein, der in Drehrichtung des Antriebsmoments formschlüssig verdrehfest im Schlitz eingehängt ist.

Description

Riemenscheibenentkoppler
Die Erfindung betrifft einen Riemenscheibenentkoppler zur Antriebsmomentübertragung vom Riemen eines Nebenaggregate-Riementriebs auf die Welle eines der Nebenaggregate, mit:
- einer Riemenscheibe,
- einer auf der Welle zu befestigenden Nabe,
- einer in der Riemenscheibe verdrehfesten ersten Hülse,
- einer in der Riemenscheibe verdrehbaren zweiten Hülse,
- und einer im Antriebsmomentfluss zwischen der Riemenscheibe und der Nabe angeordneten Reihenschaltung aus einer Entkopplerfeder und einem Schlingband, das sich in Richtung der Drehachse des Riemenscheibenentkopplers erstreckt und radial zwischen den Hülsen und der Entkopplerfeder angeordnet ist. Dabei weiten die Schlingbandenden das Schlingband radial auf, das (im aufgewei- teten Zustand) die beiden Hülsen unter Übertragung des Antriebsmoments verdrehfest miteinander koppelt.
Drehschwingungen und -ungleichförmigkeiten, die von der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine in deren Nebenaggregate-Riementrieb eingeleitet werden, können bekanntlich durch Riemenscheibenentkoppler kompensiert werden, die im Englischen üblicherweise als Decoupler oder Isolator bezeichnet und typischerweise als Generator-Riemenscheibe ausgebildet sind. Das Schlingband dient als Einwegkupplung, die im geschlossenen Zustand das Antriebsmoment von der Riemenscheibe auf die Nabe überträgt, wobei die Elastizität der mit dem Schling- band in Reihe geschalteten Entkopplerfeder die aus dem Riementrieb stammenden Drehungleichförmigkeiten glättet. Bei verzögert rotierender Riemenscheibe öffnet das Schlingband, wobei - dann umgekehrt - kein nennenswertes Drehmoment von der Nabe auf die Riemenscheibe übertragen werden kann, so dass die träge Generatorwelle die Riemenscheibe überholen kann.
Ein Riemenscheibenentkoppler der eingangs genannten Art mit zwei in der Riemenscheibe angeordneten und das Schlingband aufnehmenden Hülsen ist aus der DE 10 2015 202 531 B3 bekannt. Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Riemenscheibenentkoppler in deutlich kompakterer Bauweise anzugeben.
Die Lösung hierfür ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1 . Demnach soll eine der beiden Hülsen einen sich umfänglich erstreckenden Schlitz haben und das mit dieser Hülse gekoppelte Schlingbandende als Schenkel ausgebildet sein, der in Drehrichtung des Antriebsmoments formschlüssig verdrehfest im Schlitz eingehängt ist. Die formschlüssig verdrehfeste Einhängung eines der Schlingbandenden in einer der Hülsen kann die übliche Reibkontaktfläche ersetzen, die bislang für die kraftschlüssige Drehmomentübertragung zwischen dieser Hülse und dem Schlingbandende erforderlich ist. Hierdurch kann der Hülsenabschnitt, in dem das Schlingbandende verdrehfest eingehängt ist, sehr kurz ausgeführt sein. Damit kann der gesamte Riemenscheibenentkoppler axial sehr kompakt bauen, wenn die Baulänge der Hülse für die Baulänge des Entkopplers maßgeblich ist.
In einer ersten Ausführungsform soll der Schenkel entgegen der Drehrichtung des Antriebsmoments selbsthemmend im Schlitz eingehängt sein. Folglich wird dabei das Schleppmoment des Schlingbands, das im Überholbetrieb des Riemenschei- benentkopplers versucht, die Riemenscheibe anzutreiben, ausschließlich über den Reibkontakt zwischen dem Schlitz und dem selbsthemmend darin eingeklemmten Schenkel übertragen. In einer dazu alternativen zweiten Ausführungsform soll der Schenkel entgegen der Drehrichtung des Antriebsmoments formschlüssig im Schlitz eingehängt sein. In diesem Fall erfolgt die Drehmomentübertragung zwischen dem Schlitz und dem Schenkel sowohl in Drehrichtung als auch entgegen der Drehrichtung formschlüssig.
Vorzugsweise ist der Schenkel verdrehfest mit der ersten Hülse, d.h. mit der in der Riemenscheibe verdrehfesten Hülse gekoppelt. Die Radiallagerung der zweiten, d.h. in der Riemenscheibe verdrehbaren Hülse kann auf verschiedene Arten erfolgen:
• die zweite Hülse ist nur in der Riemenscheibe gelagert
• die zweite Hülse ist nur in der ersten Hülse gelagert
· die zweite Hülse ist sowohl in der ersten Hülse als auch in der Riemenscheibe gelagert. Bei dieser Ausführung ist es zweckmäßig, dass die zweite Hülse in einer Gleitlagerhülse gelagert ist, die radial gegen die Riemenscheibe und axial gegen ein Wälzlager abgestützt ist, das die Riemenscheibe auf der Nabe lagert. Die Gleitlagerhülse besteht bevorzugt aus Polyamid und ist mit leichtem Über- maß in der Riemenscheibe eingepresst, so dass sich die zweite Hülse in der Gleitlagerhülse verdreht. In dem üblichen Fall, dass das Wälzlager ein Rillenkugellager ist, soll zudem die axiale Abstützung der Gleitlagerhülse dadurch erfolgen, dass die Gleitlagerhülse axial gegen den Außenring des Rillenkugellagers anläuft. Falls die Gleitlagerhülse verdrehfest in der Riemenscheibe fixiert ist, dann findet auch keine reibungsbehaftete Relativverdrehung gegenüber dem Lageraußenring statt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen vier Ausführungsbeispiele erfindungs- gemäßer Riemenscheibenentkoppler für den im Nebenaggregate-Riementrieb einer Brennkraftmaschine angeordneten Generator dargestellt sind. Sofern nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale oder Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen: Figur 1 den ersten Riemenscheibenentkoppler in perspektivischem Längsschnitt;
Figur 2 den ersten Riemenscheibenentkoppler in explodierter Darstellung; Figur 3 die erste Hülse des ersten Riemenscheibenentkopplers in vergrößerter
Darstellung; die erste Hülse gemäß Figur 3 in bemaßter Darstellung; Figur 5 die erste Hülse gemäß Figur 3 in bemaßter Darstellung;
Figur 6 den zweiten Riemenscheibenentkoppler in perspektivischem Längs- schnitt;
Figur 7 den zweiten Riemenscheibenentkoppler in explodierter Darstellung;
Figur 8 die erste Hülse des zweiten Riemenscheibenentkopplers in vergrößer- ter Darstellung;
Figur 9 den dritten Riemenscheibenentkoppler in perspektivischem Längsschnitt; Figur 10 den dritten Riemenscheibenentkoppler in explodierter Darstellung;
Figur 1 1 die erste Hülse des dritten Riemenscheibenentkopplers in vergrößerter
Darstellung; Figur 12 den vierten Riemenscheibenentkoppler in perspektivischem Längsschnitt;
Figur 13 den vierten Riemenscheibenentkoppler in explodierter Darstellung; Figur 14 die erste Hülse des vierten Riemenscheibenentkopplers in vergrößerter
Darstellung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkopplers 101 im Längsschnitt bzw. in der Explosion. Eine hohlzylindrische Riemenscheibe 2, deren vom Riemen umschlungener Außenmantel 3 der Poly-V-Form des Riemens entsprechend profiliert ist, wird vom Riemen in der in Figur 2 auf der Riemenscheibe 2 eingezeichneten Drehrichtung angetrieben. Die Riemenscheibe 2 ist drehbar auf einer Nabe 4 gelagert, die fest mit der Generatorwelle verschraubt wird. Hierzu hat die Nabe 4 ein Innengewinde 5 und am generatorfernen, vorderen Endabschnitt einen Innenvielzahn 6 als Eingriffskontur für das Schraubwerkzeug. Die Lagerung der Riemenscheibe 2 auf der Nabe 4 erfolgt am generatorseitigen Ende radial und axial mittels eines Wälzla- gers 7 und am generatorfernen Ende radial mittels eines Gleitlagers 8. Das Wälzlager 7 ist ein einreihiges und beidseitig abgedichtetes Rillenkugellager, und das Gleitlager 8 ist ein für dessen Montage auf die Nabe 4 geschlitzter Radiallagerring aus Polyamid. Der Innenmantel der Riemenscheibe 2 hat im gesamten Bereich zwischen dem Gleitlager 8 und dem Wälzlager 7 einen konstanten Innendurch- messer, so dass dieser Bereich einer besonders einfachen und kostengünstigen Drehbearbeitung zugänglich ist. Die Riemenscheibe 4 hat lediglich am generatorfernen Ende eine im Durchmesser gestufte Erweiterung 9, in die nach der Montage des Riemenscheibenentkopplers 101 auf den Generator eine Schutzkappe 10 eingeschnappt wird.
Die für die Funktion des Riemenscheibenentkopplers 101 wesentlichen Komponenten sind eine als Schlingband 1 1 1 ausgebildete Einwegkupplung und eine - bezüglich des Antriebsmomentflusses von der Riemenscheibe 2 auf die Nabe 4 - mit dem Schlingband 1 1 1 in Reihe geschaltete Entkopplerfeder 12 in Form einer Schraubendrehfeder. Die Entkopplerfeder 12 und das Schlingband 1 1 1 erstrecken sich in Richtung und vorliegend koaxial zur Drehachse 13 des Riemenscheibenentkopplers 101 , wobei das Schlingband 1 1 1 in dem radialen Ringraum zwischen der Riemenscheibe 2 und der Entkopplerfeder 12 verläuft. Das Schlingband 1 1 1 ist mit rechteckigem Drahtquerschnitt rechts gewickelt und an dessen Außenmantel von zwei Hülsen 1 14 und 15 umschlossen. Die erste Hülse 1 14 ist verdrehfest im Innenmantel der Riemenscheibe 2 eingepresst und hat einen im Durchmesser gestuften Innenmantel 1 16, der im Bereich des erweiterten Innendurchmessers die zweite Hülse 15 verdrehbar lagert. Es ist deutlich erkennbar, dass die Länge des Innenmantels 1 16 im nicht erweiterten Innendurchmesserbereich wesentlich kleiner ist als der das Schlingband 1 1 1 umgreifende Innendurchmesserbereich der zweiten Hülse 15. Die Längendifferenz dieser beiden Innendurchmesserbereiche entspricht etwa dem Axialmaß, um das der Riemenscheibenentkoppler 101 gegenüber einem bekannten Entkoppler verkürzt ist.
Die zweite Hülse 15 läuft axial an einem Gleitlagerring 17 aus Polyamid an, der die axiale Vorspannkraft der Entkopplerfeder 12 am Innenring 18 des Wälzlagers 7 abstützt.
Die beiden Hülsen 1 14, 15 sind als Blechformteile hergestellt und so dimensioniert, dass sie das Schlingband 1 1 1 mit gleich großem Innendurchmesser um- schließen. Wie es in Zusammenschau mit den Figuren 3 bis 5 deutlich wird, ist die erste Hülse 1 14 mit einem sich umfänglich erstreckenden Schlitz 1 19 versehen. Das im Antnebsmomentfluss seitens der Riemenscheibe 2 verlaufende und mit der ersten Hülse 1 14 gekoppelte Schlingbandende ist als Schenkel 120 ausgebildet, der gegenüber dem ansonsten im Durchmesser konstanten Wickelkörper des Schlingbands 1 1 1 radial auswärtig absteht und verdrehfest im Schlitz 1 19 eingehängt ist. Das im Antriebsmomentfluss seitens der Nabe 4 verlaufende und mit der zweiten Hülse 15 gekoppelte Schlingbandende ist demgegenüber schenkellos und weitet das Schlingband 1 1 1 lediglich durch den Reibkontakt mit der zweiten Hülse auf.
Die verdrehfeste Einhängung des Schenkels 120 erfolgt bei dem ersten Riemenscheibenentkoppler 101 durch Formschluss in Drehrichtung des Antriebsmoments und durch Selbsthemmung entgegen dieser Drehrichtung, die in Figur 3 durch den achsparallelen Doppelpfeil eingezeichnet ist. Das Schlingband 1 1 1 und der Schlitz 1 19 sind hierzu folgendermaßen dimensioniert: Die mit der Federsteigung des Schlingbands 1 1 1 identische Breite des Schlingband-Rechteckquerschnitts beträgt 1 ,6 mm, und der sich umfänglich über etwa 90° erstreckende Schlitz 1 19 weitet sich in Antriebsdrehrichtung von 1 ,2 mm auf 1 ,8 mm auf. Der an die Federsteigung des Schlingbands 1 1 1 angepasste Neigungswinkel beträgt a=89,3°, basie- rend auf folgender Formel: mit Da=42,2 mm Außendurchmesser der ersten Hülse 1 14.
Bei einer Oberflächenrauhigkeit von Rz10 des Schlitzes 1 19 ist der Schenkel 120 selbsthemmend im Schlitz 1 19 eingeklemmt. Das in die Doppelpfeilrichtung drehende Antriebsmoment wird formschlüssig von dem schmaleren Endabschnitt des Schlitzes 1 19 auf den Schenkel 120 des Schlingbands 1 1 1 übertragen. Im Überholbetrieb des Riemenscheibenentkopplers 101 wird umgekehrt das entgegen dieser Drehrichtung wirkende Schleppmoment des Schlingbands 1 1 1 durch die Selbsthemmung im Schenkel-Schlitz-Kontakt abgestützt, so dass das mit der zweiten Hülse 15 ausschließlich durch Haftreibung koppelnde Schlingbandende in der zweiten Hülse 15 (unter Erzeugung des Schleppmoments) durchrutscht.
Der Antriebsmomentfluss vom antreibenden Riemen auf die Generatorwelle er- folgt über die verdrehfeste Kopplung der Hülsen 1 14 und 15 miteinander und im Einzelnen via Riemenscheibe 2 - erste Hülse 1 14 - Formschluss Schlitz 1 19 / Schenkel 120 - radial aufgeweitetes Schlingband 1 1 1 - Haftreibung Schlingband 1 1 1 / zweite Hülse 15 - (nicht dargestellte) Stufe am Federteller 21 der zweiten Hülse 15 - umfängliche Stirnfläche 22 der Entkopplerfeder 12 - radial aufgeweite- te Entkopplerfeder 12 - umfängliche Stirnfläche 23 der Entkopplerfeder 12 - (nicht dargestellte) Stufe am Federteller 24 der Nabe 4 - Nabe 4.
Der umgekehrte Antriebsmomentfluss von der überholenden Generatorwelle auf den Riemen erfolgt via Nabe 4 - (nicht dargestellter) Vorsprung am Federteller 24 der Nabe 4 - Ausnehmung 25 der Entkopplerfeder 12 - radial zusammengezogene Entkopplerfeder 12 - Ausnehmung 26 der Entkopplerfeder 12 - (nicht dargestellter) Vorsprung am Federteller 21 der zweiten Hülse 15 - Gleitreibung zweite Hülse 15 / Schlingband 1 1 1 - Schlingband 1 1 1 - selbsthemmende Haftreibung Schenkel 120 / Schlitz 1 19 - erste Hülse 1 14 - Riemenscheibe 2.
Die zuvor erwähnten (nicht dargestellten) Vorsprünge der Federteller 21 , 24 grei- fen axial in die stirnseitigen Ausnehmungen 26 bzw. 25 der Entkopplerfeder 12 ein, um im Überholbetrieb des Riemenscheibenentkopplers 101 einen durch die Gleitreibung des dann in der zweiten Hülse 15 durchrutschenden Schlingbands 1 1 1 verursachten Hochlauf der Federenden auf den Federtellern 21 , 24 zu verhin- dem. Ein derartiger anti-ramp-up-Mechanismus ist aus der DE 20 2015 001 002 U1 bekannt und verhindert, dass sich die Stirnflächen 22, 23 der Entkopplerfeder 12 von den (nicht dargestellten) Stufen der axial rampenförmig ansteigenden Federteller 21 , 24 entfernen, an den Rampen hochlaufen und zyklisch an den zuvor erwähnten (nicht dargestellten) Stufen der Federteller 21 , 24 zurückfallen.
Die Figuren 6 und 7 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkopplers 201 im Längsschnitt bzw. in der Explosion. Der Riemenscheibenentkoppler 201 unterscheidet sich von dem zuvor erläuterten ersten Ausführungsbeispiel durch die verdrehfeste Einhängung des Schlingbands 21 1 . In diesem Fall ist der Schenkel 220 sowohl in als auch entgegen der Drehrichtung des Antriebsmoments (s. Figur 3) formschlüssig im Schlitz 219 der ersten Hülse 214 eingehängt, die vergrößert in Figur 8 dargestellt ist. Dies erfolgt dadurch, dass der Schenkel 220 und der Schlitz 219 jeweils hakenförmig zur Drehachse 13 hin abgewinkelt sind.
Die Figuren 9 und 10 zeigen das dritte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Riemenscheibenentkopplers 301 im Längsschnitt bzw. in der Explosion. Der Riemenscheibenentkoppler 301 hat die gleiche Einhängung des Schlingbands 31 1 in der Hülse 314 wie das zuvor erläuterte erste Ausführungsbeispiel, unter- scheidet sich demgegenüber jedoch durch die radiale Lagerung der in der Riemenscheibe 2 verdrehbaren zweiten Hülse 15. Diese ist sowohl im Bereich des erweiterten Innendurchmessers des gestuften Innenmantels 316 der ersten Hülse 314 als auch in einer Gleitlagerhülse 27 aus Polyamid gelagert, die neben der ersten Hülse 314 radial in der Riemenscheibe 2 abgestützt ist. Die in Figur 1 1 ver- größert dargestellte erste Hülse 314 baut axial dementsprechend kurz. Die axiale Vorspannkraft der Entkopplerfeder 12 wird bei diesem Ausführungsbeispiel über die Gleitlagerhülse 27 am Außenring 28 des Wälzlagers 7 abgestützt. Die Gleitlagerhülse 27 ist mit leichtem Übermaß in der Riemenscheibe 2 fixiert, so dass kei- ne Relativverdrehung zwischen dem in der Riemenscheibe 2 drehfesten Außenring 28 und der daran anlaufenden Gleitlagerhülse 27 stattfindet.
Die Figuren 12 und 13 zeigen das vierte Ausführungsbeispiel eines erfindungsge- mäßen Riemenscheibenentkopplers 401 im Längsschnitt bzw. in der Explosion. Der Riemenscheibenentkoppler 401 hat die gleiche formschlüssige Einhängung des Schlingbands 41 1 in der in Figur 14 vergrößert dargestellten Hülse 414 wie das zuvor erläuterte zweite Ausführungsbeispiel und die gleiche Lagerung der in der Riemenscheibe 2 verdrehbaren Hülse 15 wie das zuvor erläuterte dritte Aus- führungsbeispiel.

Claims

Patentansprüche
1. Riemenscheibenentkoppler (101 , 201 , 301 , 401 ) zur Antriebsmomentübertragung vom Riemen eines Nebenaggregate-Riementriebs auf die Welle eines der Nebenaggregate, mit:
- einer Riemenscheibe (2),
- einer auf der Welle zu befestigenden Nabe (4),
- einer in der Riemenscheibe (2) verdrehfesten ersten Hülse (1 14, 214, 314, 414),
- einer in der Riemenscheibe (2) verdrehbaren zweiten Hülse (15),
- und einer im Antriebsmomentfluss zwischen der Riemenscheibe (2) und der Nabe (4) angeordneten Reihenschaltung aus einer Entkopplerfeder (12) und einem Schlingband (1 1 1 , 21 1 , 31 1 , 41 1 ), das sich in Richtung der Drehachse (13) des Riemenscheibenentkopplers (101 , 201 , 301 , 401 ) erstreckt und ra- dial zwischen den Hülsen (1 14, 214, 314, 414, 15) und der Entkopplerfeder
(12) angeordnet ist,
wobei die Schlingbandenden das Schlingband (1 1 1 , 21 1 , 31 1 , 41 1 ) radial aufweiten, das die beiden Hülsen (1 14, 214, 314, 414, 15) unter Übertragung des Antriebsmoments verdrehfest miteinander koppelt, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Hülsen (1 14, 214, 314, 414, 15) einen sich umfänglich erstreckenden Schlitz (1 19, 219) hat und dass das mit dieser Hülse (1 14, 214, 314, 414) gekoppelte Schlingbandende als Schenkel (120, 220) ausgebildet ist, der in Drehrichtung des Antriebsmoments formschlüssig verdrehfest im Schlitz (1 19, 219) eingehängt ist.
2. Riemenscheibenentkoppler (101 , 301 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (120) entgegen der Drehrichtung des Antriebsmoments selbsthemmend im Schlitz (1 19) eingehängt ist.
3. Riemenscheibenentkoppler (201 , 401 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (220) entgegen der Drehrichtung des Antriebsmoments formschlüssig im Schlitz (219) eingehängt ist.
4. Riemenscheibenentkoppler (101 , 201 , 301 , 401 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (120, 220) verdrehfest mit der ersten Hülse (1 14, 214, 314, 414) gekoppelt ist.
5. Riemenscheibenentkoppler (101 , 201 , 301 , 401 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (15) radial in der ersten Hülse (1 14, 214, 314, 414) gelagert ist.
6. Riemenscheibenentkoppler (301 , 401 ) nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (314, 414) in einer Gleitlagerhülse (27) gelagert ist, die radial gegen die Riemenscheibe (2) und axial gegen ein Wälzlager (7) abgestützt ist, das die Riemenscheibe (2) auf der Nabe (4) lagert.
7. Riemenscheibenentkoppler (301 , 401 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (7) ein Rillenkugellager ist und dass die Gleitlagerhülse (27) gegen den Außenring (28) des Rillenkugellagers anläuft.
PCT/DE2017/100537 2016-06-28 2017-06-27 Riemenscheibenentkoppler WO2018001414A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780039201.4A CN109312789B (zh) 2016-06-28 2017-06-27 皮带轮解耦器
US16/305,578 US11079003B2 (en) 2016-06-28 2017-06-27 Belt pulley decoupler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211558.8 2016-06-28
DE102016211558.8A DE102016211558B4 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Riemenscheibenentkoppler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018001414A1 true WO2018001414A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=59366173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100537 WO2018001414A1 (de) 2016-06-28 2017-06-27 Riemenscheibenentkoppler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11079003B2 (de)
CN (1) CN109312789B (de)
DE (1) DE102016211558B4 (de)
WO (1) WO2018001414A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020001692A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108425B4 (de) 2018-04-10 2023-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102018108426B4 (de) 2018-04-10 2023-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
US11028884B2 (en) * 2018-07-20 2021-06-08 Gates Corporation Isolating decoupler
DE102019105235B4 (de) * 2019-03-01 2021-08-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riementrieb eines Verbrennungsmotors
DE102020122178B3 (de) * 2020-08-25 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102020122175B3 (de) * 2020-08-25 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN204004300U (zh) * 2014-07-11 2014-12-10 台州宝茨汽车零部件有限公司 一种离合皮带轮单向器
DE202015001002U1 (de) 2015-02-05 2015-04-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Entkoppler
US20150167816A1 (en) * 2013-06-13 2015-06-18 Zhimin Li Unidirectional coupling damping pulley
EP2894364A2 (de) * 2012-09-10 2015-07-15 ZEN S/A Indústria Metalúrgica Entkoppler mit freilaufsystem und schwingungsdämpfung
DE102015202531B3 (de) 2015-02-12 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598913A (en) * 1995-06-07 1997-02-04 Ntn Corporation One-way over-running clutch pulley
US6394247B1 (en) * 2000-05-31 2002-05-28 Ntn Corporation Complaint one way over-running clutch pulley
US7153227B2 (en) * 2002-04-18 2006-12-26 Litens Automotive Isolator for alternator pulley
DE60321409D1 (de) * 2002-07-26 2008-07-10 Litens Automotive Trennscheibe für weiterlaufenden Drehstromgenerator mit Blankdrahtfeder und Fettschmierung
CN1777765B (zh) * 2003-02-04 2012-03-21 利滕斯汽车公司 曲轴扭矩调节器
US7766774B2 (en) * 2005-02-03 2010-08-03 Litens Automotive Partnership Torque limited decoupler
US7878315B2 (en) * 2006-04-14 2011-02-01 Ntn Corporation Spring clutch
JP5856607B2 (ja) * 2010-05-25 2016-02-10 リテンズ オートモーティヴ パートナーシップ ハブとプーリとの間に摺動インターフェースを有するデカップラ組立体
CA2829076A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Litens Automotive Partnership Isolation pulley with overrunning and vibration damping capabilities
CN101936378A (zh) 2010-09-07 2011-01-05 江苏南方轴承股份有限公司 交流发电机用单向皮带轮
KR101880779B1 (ko) * 2010-11-14 2018-07-20 리텐스 오토모티브 파트너쉽 동조 감쇠를 갖는 디커플러 및 관련 방법
US8678157B2 (en) * 2011-05-25 2014-03-25 Gates Corporation Isolator decoupler
USRE47143E1 (en) * 2011-08-08 2018-11-27 Litens Automotive Partnership Decoupler assembly
WO2013049919A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Litens Automotive Partnership Clutched driven device and associated clutch mechanism
DE112013002101T5 (de) * 2012-04-18 2015-01-22 Litens Automotive Partnership Kraftübertragungsvorrichtung mit Freilauf-Entkoppler
US8820503B2 (en) * 2012-07-03 2014-09-02 The Gates Corporation Isolator decoupler
US11236812B2 (en) * 2012-09-10 2022-02-01 Zen S/A Industria Metalurgica Decoupler with one-way clutch and fail-safe system
WO2014113862A1 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 Litens Automotive Partnership Clutched device with wrap spring clutch with overrun locking member
US8931610B2 (en) * 2013-04-11 2015-01-13 The Gates Corporation Isolator decoupler
US9097335B2 (en) * 2013-07-29 2015-08-04 Gates Corporation Crankshaft isolating decoupler
KR102258318B1 (ko) * 2013-10-01 2021-06-01 리텐스 오토모티브 파트너쉽 제어식 댐핑부를 갖는 디커플러
US9476497B2 (en) * 2014-04-23 2016-10-25 Ningbo Yangtong Automobile Parts Co., Ltd Unidirectional clutch decoupling device for transferring torque between belt wheel and shaft
CN103925304B (zh) * 2014-04-23 2018-10-09 宁波市洋通汽车配件有限公司 用于在皮带轮和轴之间传递转矩的单向离合解耦器
DE102014223228B3 (de) * 2014-11-13 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenanordnung
DE102015202527B3 (de) * 2015-02-12 2016-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler
DE102015224608B4 (de) * 2015-12-08 2021-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2894364A2 (de) * 2012-09-10 2015-07-15 ZEN S/A Indústria Metalúrgica Entkoppler mit freilaufsystem und schwingungsdämpfung
US20150167816A1 (en) * 2013-06-13 2015-06-18 Zhimin Li Unidirectional coupling damping pulley
CN204004300U (zh) * 2014-07-11 2014-12-10 台州宝茨汽车零部件有限公司 一种离合皮带轮单向器
DE202015001002U1 (de) 2015-02-05 2015-04-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Entkoppler
DE102015202531B3 (de) 2015-02-12 2015-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020001692A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenscheibenentkoppler

Also Published As

Publication number Publication date
US20200332876A1 (en) 2020-10-22
US11079003B2 (en) 2021-08-03
DE102016211558B4 (de) 2019-01-31
CN109312789A (zh) 2019-02-05
DE102016211558A1 (de) 2017-12-28
CN109312789B (zh) 2020-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018001414A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102015202527B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102015202531B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102015224608B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE60200178T2 (de) Riemenscheibeneinheit, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102005055034B3 (de) Torisionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
EP3274603B1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE3704521C2 (de) Spannvorrichtung für Treibriemen
DE102016209598B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE10025736A1 (de) Zahnrad
EP0575662A1 (de) Riemenspannvorrichtung
WO2018215027A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE10057516A1 (de) Die Rotation übertragende Vorrichtung, die eine Einwegkupplung beinhaltet
WO2017220081A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
WO2009003828A1 (de) Spannvorrichtung für zugmitteltriebe
DE102018108426B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE202016003558U1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE3820189A1 (de) Vorrichtung zur drehmomentuebertragenden verbindung mehrerer (maschinen-)elemente
DE102020105516B3 (de) Entkoppler und Nebenaggregate-Riementrieb einer Brennkraftmaschine mit einem solchen Entkoppler
DE102016104292A1 (de) Exzenter und Vorrichtung zur Phasenverschiebung eines Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE102018109537B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102015200267B3 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE19927905A1 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE102018115179B4 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102017124544B4 (de) Riemenscheibenentkoppler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17740612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17740612

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1