WO2019229013A1 - Verfahren und anlage zur aufbereitung von verbundwerkstoffen und eine werkstoffplatte aus zerkleinerten verbundwerkstoffen - Google Patents

Verfahren und anlage zur aufbereitung von verbundwerkstoffen und eine werkstoffplatte aus zerkleinerten verbundwerkstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2019229013A1
WO2019229013A1 PCT/EP2019/063715 EP2019063715W WO2019229013A1 WO 2019229013 A1 WO2019229013 A1 WO 2019229013A1 EP 2019063715 W EP2019063715 W EP 2019063715W WO 2019229013 A1 WO2019229013 A1 WO 2019229013A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composite
partners
partner
material plate
composites
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/063715
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Hofmann
Jan Kasten
Jochen KAMM
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Priority to EP19732906.3A priority Critical patent/EP3802033A1/de
Publication of WO2019229013A1 publication Critical patent/WO2019229013A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/007Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and at least partly composed of recycled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/002Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres characterised by the type of binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone

Definitions

  • the present invention relates to methods for the preparation of
  • Composite materials according to the preamble of claim 1. further relates to a plant for the preparation of composite materials and production of material plates from parts of the composite materials according to claim 14 and a material plate of comminuted composite materials according to claim 24.
  • Examples here are coated chipboard in which raw plates coated with, for example, powder, paints or melamine become. Cement-bonded panels with a surface seal or plasterboard with one or two-sided paper coating also fall into this category. Meanwhile, in addition to styrofoam and foam boards and alternative insulating materials made of wood used in the building, the
  • Consist of natural materials and have a coating for better processing or durability.
  • Heat composite elements again a good quality material, preferably as a plate or the like to produce.
  • composites may include, for example, textile floor coverings,
  • Material boards of any kind such as chipboard, fiber and insulation boards or
  • Composite fiber boards which consist of synthetic or natural fibers embedded in a thermosetting or thermoplastic plastic, or rubber sheets are nowadays in many areas such as furniture, housing or lightweight automotive application.
  • a starting material is first applied to a substrate to a mat and then pressed and / or cured under pressure and / or heat to the material plate. This is usually done in a continuous process, in which first an endless mat is discharged onto a forming belt and the endless plate strand after the
  • Pressing and / or curing is divided into plates of finite length.
  • a disadvantage in the processing of layered composite materials is the cutting crushing, which does not usually allow an adhesive composite to separate from each other.
  • EP 0 859 693 B1 and EP 1 057 531 B1 have disclosed beating or beating comminution machines which enable a predetermined target particle size of one or more of the composite partners of the composite to be discharged via screens and other composite partners, preferably of lower density such as films or paper, discontinuously or even continuously from the comminution process.
  • a vertical impact mill composite materials are supplied, which are arranged either by means of at least one arranged on a vertical axis of rotation
  • Impact device are hit in the baffle and due to the high kinetic input also collide with other composites and shred accordingly.
  • the composite partners of a composite material are dissolved from each other, but at least as effectively divided that adhere to a former (thin) laminate only rudimentary portions of the other composite partner.
  • the object of the present invention is to provide a method for the preparation of composites, so that they can be at least partially fed to further processing.
  • a material plate is a constant
  • the process for preparing composites and making material plates from parts of the composites essentially relates to Composite materials which are present due to adhesive properties of at least one composite or a binder between the two composite partners.
  • the composites for at least predominant separation of the composite partners from one another are supplied to a beating and / or bouncing crushing and subsequent or simultaneous separation,
  • the mixture is pressed by means of a press to a material plate.
  • the separate composite partners are now stored separately and mixed according to a predetermined mixing ratio, glued, possibly scattered and pressed
  • the composites may preferably be pre-crushed to a predetermined size before being fed to a beating and / or beating comminution.
  • the composite partners can be subjected before storage to further separation and / or further processing, preferably comminution to a predetermined grain size. This improves the subsequent addition to the first partner.
  • the first composite partner can make up a majority of the composite.
  • the first composite partner can be subjected to a classification before or after storage and stored in classified distribution in different silos.
  • the mixture of the first and second composite partners can be applied as a single layer to a forming belt as press material mat and pressed in cycles or continuously in a press.
  • another composite partner can be used as grinding additive and / or release agent on at least one outer side of the on the forming belt resulting Pressgutmatte be applied prior to compression.
  • MDI can be used as binder for gluing
  • pMDl Polymethylenpolyphenylisocyanat
  • Composite partner wood and as the other composite partners foils and or plastics such as edgebanding be used.
  • gypsum When using plasterboard as a composite, gypsum can be used as the first composite partner and paper or another coating, such as aluminum, textile or the like, as further composite partner.
  • the plastic can be used as the first composite partner and the corresponding coating can be used as further composite partner.
  • the second or further composite partner can optionally be processed in a granulator, or otherwise shredded.
  • faulty material plates and / or trimmed material can be supplied to the material plate of the impact crusher or a suitable crushing device and a corresponding silo for later reuse.
  • a plant according to the invention for processing composites and for producing a material plate, in particular for carrying out a method comprises:
  • an impact mill for splitting the composites into individual composite partners; several silos for separate storage of the composite partners; a metering and mixing device for the proportionate mixing of at least two composite partners;
  • a press for pressing the pressed material mat in a material plate.
  • a plurality of silos may be arranged for storage of the first composite partner, which is predominantly present.
  • At least one silo will be arranged for the storage of the other composite partners.
  • the silos of the other composite partners can be operatively connected to a metering device for proportionate metering to the first composite partner.
  • Composite partner and the impact mill a cutting mill or other suitable crushing device may be arranged.
  • a primary crusher preferably with a metering device for the composites, can be arranged in front of the impact crusher.
  • a grinding and / or splitting device for the material plate can be arranged after the press.
  • the grinding dust and / or chips are returned to the process, preferably proportionately metered to the first composite partner.
  • Beäumvoriques be arranged for the material plate after the press, which can be operatively connected to the further processing of faulty material plates and / or trimmed material of the material plate with the impact mill or a suitable crushing device and a corresponding silo.
  • the invention further relates to a material plate, which consists of two different composite partners of a crushed composite, which are glued and pressed with a binder.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Aufbereitung von Verbundstoffen und Herstellung von Werkstoffplatten aus Teilen der Verbundstoffe, welche aufgrund adhäsiver Eigenschaften zumindest eines Verbundpartens oder eines Bindemittels zwischen den beiden Verbundpartnern vorliegen. Die Erfindung für das Verfahren besteht im Wesentlichen darin, dass die Verbundstoffe zur zumindest überwiegenden Trennung der Verbundpartner voneinander einer schlagenden und/oder prallenden Zerkleinerung und nachfolgender oder gleichzeitiger Separierung zugeführt werden, dass die Verbundpartner einer separaten Lagerung in verschiedenen Silos zugeführt werden, dass zumindest ein erster Verbundpartner mit einem Bindemittel vermischt wird, dass zumindest ein zweiter Verbundpartner vor oder nach der Vermischung mit dem Bindemittel dem ersten Verbundpartner dosiert in vorgegebenem Anteil zugeführt wird und dass das Gemisch mittels einer Presse zu einer Werkstoffplatte verpresst wird. Weiter betrifft die Erfindung eine Anlage, inbesondere zur Durchführung des Verfahrens, zur Aufbereitung von Verbundstoffen und zur Herstellung von Werkstoffplatten aus Teilen der Verbundpartner der Verbundstoffe. Abschließend wird eine Werkstoffplatte aus zerkleinerten Verbundstoffen bzw. deren Verbundpartner offenbart.

Description

VERFAHREN UND ANLAGE ZUR AUFBEREITUNG VON
VERBUNDWERKSTOFFEN UND EINE WERKSTQFFPLATTE AUS ZERKLEINERTEN VERBUNDWERKSTOFFEN
Die vorliegende Erfindung bezieht sich Verfahren zur Aufbereitung von
Verbundstoffen und Herstellung von Werkstoffplatten aus Teilen der
Verbundstoffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiter eine Anlage zur Aufbereitung von Verbundstoffen und Herstellung von Werkstoffplatten aus Teilen der Verbundstoffe nach Anspruch 14 sowie eine Werkstoffplatte aus zerkleinerten Verbundwerkstoffen nach Anspruch 24.
Vorrichtungen und Verfahren zur Aufbereitung von Misch kunststoffen oder Verbundwerkstoffen sind allgemein bekannt. In der Regel wird beim
mechanischen Recycling das Ausgangsmaterial zerkleinert um möglichst viele verschiedene Materialarten und -formen voneinander zu trennen um eine gewisse Sortenreinheit zu erreichen. Insbesondere können auf diese Weise eine Vielzahl von Rohstoffen zurückgewonnen werden, meist in der
Metallfraktion. Problematischer wird die Zerkleinerung von Misch- und
Verbundstoffen. Auch wenn diese in geschichteter Form vorliegen gestaltet sich die Wiederaufbereitung schwierig, weil mit den geschichteten Aufbauten meist ein Produktionsprozess einhergeht, der davon ausgeht, dass zumindest einer der Verbundpartner eine gewisse Adhäsivität aufweist und/oder es wird zwischen den Verbundpartner ein Bindemittel angeordnet, welches den
Verbund sicherstellen soll. Beispiele sind hierbei beschichtete Spanplatten, bei denen Roh platten mit beispielsweise Pulver, Lacken oder Melamin beschichtet werden. Auch Zementgebundene Platten mit einer Oberflächenversiegelung oder Gipsplatten mit ein- oder zweiseitiger Papierbeschichtung fallen in diese Kategorie. Mittlerweile werden neben Styropor und Hartschaumplatten auch alternative Dämmaterialien aus Holz im Häuserbau verwendet, die aus
Naturstoffen bestehen und eine Beschichtung zur besseren Verarbeitung oder Haltbarkeit aufweisen.
Insbesondere die großindustrielle Möbelindustrie ist daran interessiert den Rohstoff Holz, der zwar als Verbundwerkstoff mit allerlei Kontaminaten
(Beschläge, Rand- und Kantenverstärker, Folien...) vorliegt, wieder zu verwenden. Aber auch die Recyclingindustrie, welche den Abfall als Rohstoff versteht und diesen weiterverarbeitet, ist interessiert aus geschichteten
Verbundstoffen, beispielsweise geschichteten und kaschierten
Wärmeverbundelementen, wieder einen Werkstoff guter Qualität, bevorzugt als Platte oder dergleichen, herzustellen.
Andere Verbundstoffe können zum Beispiel textile Fussbodenbeläge,
Lederimitate aus Textilien und Kunststoffen wie Alcantara, Holz- und/oder Kunststofflaminate mit Trittschalldämmung oder dergleichen sein.
Werkstoffplatten jeglicher Art wie Span-, Faser- und Dämmplatten oder
Faserverbundplatten, welche aus synthetischen oder natürlichen Fasern ein bettet in einen duroplastischen oder thermoplastischen Kunststoff bestehen, oder Gummiplatten finden heutzutage in vielen Bereichen wie Möbelbau, Wohnbau oder automobilen Leichtbau Anwendung. Zur Herstellung solcher Werkstoffplatten wird zunächst ein Ausgangsmaterial auf eine Unterlage zu einer Matte aufgetragen und anschließend unter Druck und/oder Wärme zur Werkstoffplatte verpresst und/oder aushärtet. Dies erfolgt meist in einem kontinuierlichen Prozess, bei welchem zunächst eine endlose Matte auf ein Formband ausgetragen wird und der endlose Plattenstrang nach dem
Verpressen und/oder Aushärten in Platten endlicher Länge aufgeteilt wird. Nachteilig bei der Aufbereitung von geschichteten Verbundwerkstoffen ist die schneidende Zerkleinerung, die es in der Regel nicht ermöglicht einen adhäsiven Verbundstoff voneinander zu trennen.
Mit EP 0 859 693 B1 und EP 1 057 531 B1 sind schlagende respektive prallende Zerkleinerungsmaschinen bekannt geworden, die es ermöglichen eine vorgegebene Zielkorngröße eines oder mehrerer der Verbundpartner des Verbundstoffes über Siebe auszuschleusen und andere Verbundpartner, bevorzugt mit geringerer Dichte wie Folien oder Papier, diskontinuierlich oder sogar kontinuierlich dem Zerkleinerungsprozess zu entnehmen. Dabei werden einer Vertikalprallmühle Verbundstoffe zugeführt, die entweder mittels zumindest einer an einer vertikalen Rotationsachse angeordnetem
Schlagvorrichtung im Prallraum getroffen werden und durch den hohen kinetischen Eintrag auch mit anderen Verbundstoffen zusammenprallen und sich entsprechend zerkleinern. In der Regel werden die Verbundpartner eines Verbundstoffes so voneinander gelöst, aber zumindest so effektiv aufgeteilt, dass an einem vormaligen (dünnen) Schichtstoff nur noch rudimentäre Anteile des anderen Verbundpartners anhaften.
Daher ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin ein Verfahren zur Aufbereitung von Verbundstoffen zu schaffen, damit diese zumindest teilweise einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden können. Insbesondere soll bei der Verarbeitung zu einer Werkstoffplatte eine gleichbleibende
Plattenqualität sichergestellt werden.
In der Weiterverarbeitung soll es möglich sein aus der Auf- und
Weiterverarbeitung vorhandene Stoffströme einzuschleusen und/oder wieder zu verwenden, um Abfall während der Auf- und Verarbeitung bzw. der Herstellung von Werkstoffplatten zu minimieren.
Das Verfahren zur Aufbereitung von Verbundstoffen und Herstellung von Werkstoffplatten aus Teilen der Verbundstoffe bezieht sich im Wesentlich auf Verbundstoffe welche aufgrund adhäsiver Eigenschaften zumindest eines Verbundpartens oder eines Bindemittels zwischen den beiden Verbundpartnern vorliegen.
Die Lösung für das Verfahren besteht darin, dass
- die Verbundstoffe zur zumindest überwiegenden Trennung der Verbundpartner voneinander einer schlagenden und/oder prallenden Zerkleinerung und nachfolgender oder gleichzeitiger Separierung zugeführt werden,
- dass die Verbundpartner einer separaten Lagerung in verschiedenen Silos zugeführt werden,
- dass zumindest ein erster Verbundpartner mit einem Bindemittel vermischt wird,
- dass zumindest ein zweiter Verbundpartner vor oder nach der Vermischung mit dem Bindemittel dem ersten Verbundpartner dosiert in vorgegebenem Anteil zugeführt wird und
das Gemisch mittels einer Presse zu einer Werkstoffplatte verpresst wird.
In vorteilhafter Weise ist es nun möglich aus einem Rohstoff, vorzugsweise in überwiegender Menge vorliegendem ersten Verbundpartner eine
Werkstoffplatte herzustellen und gleichzeitig bei der Zudosierung der weiteren Verbundpartner, die vorzugsweise als Füllmittel oder zur Abfallvermeidung dem ersten Verbundpartner gezielt und gleichmäßig hinzu zu dosieren. Dabei ist vor allem die während der Trennung der Verbundpartner vorliegende Aufteilung durch eine schlagende und/oder prallende Vorrichtung von Vorteil, die es ermöglicht die Verbundpartner in Silos getrennt zwischenzulagern und entsprechend den notwendigen und vorgegebenen Anteilen zu einem Gemisch zu vereinigen und kostengünstig dosiert mit einem Bindemittel zu versehen. Damit ist es möglich Werkstoffplatten aus Verbundstoffen im Recyclingprozess herzustellen, die eine vorgegebene und vor allem gleichmäßige Qualität erreichen, als die bisher bekannten Verfahren, die in willkürlicher
Gemengenlage und Anteilen Verbundstoffe lediglich zerkleinern und nach einer entsprechenden Beleimung zu einer Platte verpressen. In vorteilhafter Weise werden nun die getrennten Verbundpartner getrennt gelagert und entsprechend eines vorgegebenen Mischungsverhältnisses vermischt, beleimt, ggfs gestreut und verpresst
In vorteilhafter Weise können die Verbundstoffe vorzugsweise zu einer vorgegebenen Größe, vorgebrochen werden, bevor diese einer schlagenden und/oder prallenden Zerkleinerung zugeführt werden.
Alternativ oder kumulativ können die Verbundpartner vor der Lagerung einer weiteren Separierung und/oder einer Weiterverarbeitung, vorzugsweise einer Zerkleinerung auf eine vorgegebene Korngröße, unterworfen werden. Dies verbessert die spätere Zudosierung zum ersten Verbundpartner.
Alternativ oder kumulativ kann der erste Verbundpartner einen überwiegenden Anteil des Verbundstoffes ausmachen. .
Alternativ oder kumulativ kann der erste Verbundpartner vor oder nach der Lagerung einer Klassierung unterworfen werden und in klassierter Aufteilung in verschiedenen Silos gelagert werden.
Alternativ oder kumulativ können zur Herstellung der Werkstoffplatte das Gemisch aus dem ersten und zweiten Verbundpartner einschichtig auf ein Formband als Pressgutmatte aufgebracht und taktweise oder kontinuierlich in einer Presse verpresst werden.
Alternativ oder kumulativ kann die Pressgutmatte aus verschiedenen
Gemischen und/oder Verbundpartnern geschichtet hergestellt werden.
Alternativ oder kumulativ kann ein weiterer Verbundpartner als Schleifzugabe und/oder Trennmittel auf zumindest eine Außenseite der auf dem Formband entstehenden Pressgutmatte vor der Verpressung aufgebracht werden.
Alternativ oder kumulativ kann als Bindemittel für die Beleimung MDI
(Diphenylmethandiisocyanat) oder pMDl (Polymethylenpolyphenylisocyanat) verwendet werden.
Bei einer Verwendung von Altholz als Verbundstoff kann als der erste
Verbundpartner Holz und als die weiteren Verbundpartner Folien und oder Kunststoffe wie Kantenumleimer verwendet werden.
Bei einer Verwendung von Gipsplatten als Verbundstoff kann als der erste Verbundpartner Gips und als weitere Verbundpartner Papier oder eine andere Beschichtung wie Aluminium, Textile oder dergleichen, verwendet werden.
Bei einer Verwendung von beschichteten Kunststoffen als Verbundstoffe kann als der erste Verbundpartner der Kunststoff und als weitere Verbundpartner die entsprechende Beschichtung verwendet werden.
Alternativ oder kumulativ kann der zweite oder weitere Verbundpartner ggfs in einer Schneidmühle, aufbereitet oder anderweitig zerfasert werden.
Alternativ oder kumulativ können fehlerhafte Werkstoffplatten und/oder besäumtes Material der Werkstoffplatte der Prallmühle oder einer geeigneten Zerkleinerungsvorrichtung und einem entsprechendem Silo zur späteren Wiederverwendung zugeführt werden.
Eine erfindungsgemäße Anlage zur Aufbereitung von Verbundstoffen und zur Herstellung einer Werkstoffplatte, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens, umfasst:
eine Prallmühle zur Aufteilung der Verbundstoffe in einzelne Verbundpartner; mehreren Silos zur getrennten Lagerung der Verbundpartner; eine Dosier- und Mischvorrichtung zur anteiligen Vermischung von zumindest zwei Verbundpartnern;
eine Beleimvorrichtung;
eine Streuvorrichtung zur Herstellung einer Pressgutmatte auf einem
Formband;
eine Presse, bevorzugt kontinuierlich, zur Verpressung der Pressgutmatte in eine Werkstoffplatte.
Bevorzugt ist eine Prallmühle mit einer vertikalen Antriebswelle der
Prallelemente, mit einer Klappe zum diskontinuierlichen Austrag von
Verbundpartnern und mit einem Siebelement zum kontinuierlichen Austrag von Verbundpartnern angeordnet .
Alternativ oder kumulativ können zur Lagerung des ersten Verbundpartners, welcher in überwiegendem Anteil vorliegt, mehrere Silos, bevorzugt für unterschiedliche Fraktionen angeordnet sein.
Bevorzugt wird zur Lagerung der weiteren Verbundpartner zumindest je ein Silo angeordnet sein.
Alternativ oder kumulativ können die Silos der weiteren Verbundpartner mit einer Dosiervorrichtung zur anteiligen Dosierung zum ersten Verbundpartner wirkverbunden sein.
Alternativ oder kumulativ können zwischen den Silos der weiteren
Verbundpartner und der Prallmühle eine Schneidmühle oder eine andere geeignete Zerkleinerungsvorrichtung angeordnet sein.
Alternativ oder kumulativ können vor der Prallmühle ein Vorbrecher, bevorzugt mit einer Dosiervorrichtung für die Verbundstoffe, angeordnet sein. Alternativ oder kumulativ können nach der Presse eine Schleif- und/oder Aufteilvorrichtung für die Werkstoffplatte angeordnet sein. Vorzugsweise wird der Schleifstaub und/oder die Späne dem Verfahren wieder zugeführt , vorzugsweise dem ersten Verbundpartner anteilig zudosiert.
Alternativ oder kumulativ können ein Plattenbrecher oder eine
Besäumvorrichtung für die Werkstoffplatte nach der Presse angeordnet sein, wobei diese zur Weiterverarbeitung von fehlerhaften Werkstoffplatten und/oder besäumten Material der Werkstoffplatte mit der Prallmühle oder einer geeigneten Zerkleinerungsvorrichtung und einem entsprechendem Silo wirkverbunden sein können.
Die Erfindung betrifft weiter eine Werkstoffplatte, diese aus zwei verschiedenen Verbundpartnern eines zerkleinerten Verbundstoffes besteht, welche mit einem Bindemittel verleimt und verpresst sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Aufbereitung von Verbundstoffen und Herstellung von
Werkstoffplatten aus Teilen der Verbundstoffe, welche aufgrund adhäsiver Eigenschaften zumindest eines Verbundpartens oder eines Bindemittels zwischen den beiden Verbundpartnern vorliegen, dadurch gekennzeichnet, dass
- dass die Verbundstoffe zur zumindest überwiegenden Trennung der Verbundpartner voneinander einer schlagenden und/oder prallenden Zerkleinerung und nachfolgender oder gleichzeitiger Separierung zugeführt werden,
- dass die Verbundpartner einer separaten Lagerung in verschiedenen Silos zugeführt werden,
- dass zumindest ein erster Verbundpartner mit einem Bindemittel vermischt wird,
- dass zumindest ein zweiter Verbundpartner vor oder nach der
Vermischung mit dem Bindemittel dem ersten Verbundpartner dosiert in vorgegebenem Anteil zugeführt wird und
- dass das Gemisch mittels einer Presse zu einer Werkstoffplatte verpresst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbundstoffe vorzugsweise zu einer vorgegebenen Größe, vorgebrochen werden, bevor diese einer schlagenden und/oder prallenden Zerkleinerung zugeführt werden.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundpartner vor der Lagerung einer weiteren Separierung und/oder einer Weiterverarbeitung, vorzugsweise einer Zerkleinerung auf eine vorgegebene Korngröße, unterworfen werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbundpartner einen
überwiegenden Anteil des Verbundstoffes ausmacht. .
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbundpartner vor oder nach der Lagerung einer Klassierung unterworfen wird und in klassierter Aufteilung in verschiedenen Silos gelagert wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Werkstoffplatte das Gemisch aus dem ersten und zweiten Verbundpartner einschichtig auf ein Formband als Pressgutmatte aufgebracht und taktweise oder kontinuierlich in einer Presse verpresst wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressgutmatte aus verschiedenen Gemischen und/oder Verbundpartnern geschichtet hergestellt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Verbundpartner als
Schleifzugabe und/oder Trennmittel auf zumindest eine Außenseite der auf dem Formband entstehenden Pressgutmatte vor der Verpressung aufgebracht wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel für die Beleimung MDI (Diphenylmethandiisocyanat) oder pMDl
(Polymethylenpolyphenylisocyanat) verwendet wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verwendung von Altholz als
Verbundstoff als der erste Verbundpartner Holz und als die weiteren
Verbundpartner Folien und oder Kunststoffe wie Kantenumleimer verwendet werden.
11.Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verwendung von Gipsplatten als Verbundstoff als der erste Verbundpartner Gips und als weitere
Verbundpartner Papier oder eine andere Beschichtung wie Aluminium, Textile oder dergleichen, verwendet werden.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verwendung von beschichteten Kunststoffen als Verbundstoffe als der erste Verbundpartner der Kunststoff und als weitere Verbundpartner die entsprechende Beschichtung verwendet wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite oder weitere Verbundpartner ggfs in einer Schneidmühle aufbereitet oder anderweitig zerfasert werden.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass fehlerhafte Werkstoffplatten und/oder besäumtes Material der Werkstoffplatte der Prallmühle oder einer geeigneten Zerkleinerungsvorrichtung und einem entsprechendem Silo zugeführt werden.
15. Anlage zur Aufbereitung von Verbundstoffen und zur Herstellung einer Werkstoffplatte, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend:
eine Prallmühle zur Aufteilung der Verbundstoffe in einzelne
Verbundpartner;
mehreren Silos zur getrennten Lagerung der Verbundpartner;
eine Dosier- und Mischvorrichtung zur anteiligen Vermischung von zumindest zwei Verbundpartnern;
eine Beleimvorrichtung;
eine Streuvorrichtung zur Herstellung einer Pressgutmatte auf einem
Form band;
eine Presse, bevorzugt kontinuierlich, zur Verpressung der Pressgutmatte in eine Werkstoffplatte.
16. Anlage nach dem vorhergehenden Anlagenanspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass die Prallmühle mit einer vertikalen Antriebswelle der Prallelemente, mit einer Klappe zum diskontinuierlichen Austrag von
Verbundpartnern und mit einem Siebelement zum kontinuierlichen Austrag von Verbundpartnern angeordnet ist.
17. Anlage nach einem der vorhergehenden Anlagenansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zur Lagerung des ersten Verbundpartners, welcher in überwiegendem Anteil vorliegt, mehrere Silos, bevorzugt für
unterschiedliche Fraktionen angeordnet sind.
18. Anlage nach einem der vorhergehenden Anlagenansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zur Lagerung der weiteren Verbundpartner zumindest je ein Silo angeordnet ist.
19. Anlage nach einem der vorhergehenden Anlagenansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Silos der weiteren Verbundpartner mit einer Dosiervorrichtung zur anteiligen Dosierung zum ersten Verbundpartner wirkverbunden sind.
20. Anlage nach einem der vorhergehenden Anlagenansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen den Silos der weiteren Verbundpartner und der Prallmühle eine Schneidmühle oder eine andere geeignete
Zerkleinerungsvorrichtung angeordnet ist.
21.Anlage nach einem der vorhergehenden Anlagenansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass vor der Prallmühle ein Vorbrecher, bevorzugt mit einer Dosiervorrichtung für die Verbundstoffe, angeordnet
22. Anlage nach einem der vorhergehenden Anlagenansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass nach der Presse eine Schleif- und/oder
Aufteilvorrichtung für die Werkstoffplatte angeordnet ist und vorzugsweise der Schleifstaub und/oder die Späne dem Verfahren wieder zugeführt werden, vorzugsweise dem ersten Verbundpartner anteilig zudosiert werden.
23. Anlage nach einem der vorhergehenden Anlagenansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Plattenbrecher oder eine Besäumvorrichtung für die Werkstoffplatte nach der Presse angeordnet sind, wobei diese zur Weiterverarbeitung von fehlerhaften Werkstoffplatten und/oder besäumten Material der Werkstoffplatte mit der Prallmühle oder einer geeigneten Zerkleinerungsvorrichtung und einem entsprechendem Silo wirkverbunden sind.
24. Werkstoffplatte, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus zwei
verschiedenen Verbundpartnern eines Verbundstoffes besteht, welche mit einem Bindemittel verleimt und verpresst sind.
PCT/EP2019/063715 2018-05-28 2019-05-28 Verfahren und anlage zur aufbereitung von verbundwerkstoffen und eine werkstoffplatte aus zerkleinerten verbundwerkstoffen WO2019229013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19732906.3A EP3802033A1 (de) 2018-05-28 2019-05-28 Verfahren und anlage zur aufbereitung von verbundwerkstoffen und eine werkstoffplatte aus zerkleinerten verbundwerkstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112749.9A DE102018112749A1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Verbundwerkstoffen und eine Werkstoffplatte aus zerkleinerten Verbundwerkstoffen
DE102018112749.9 2018-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019229013A1 true WO2019229013A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=67003442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/063715 WO2019229013A1 (de) 2018-05-28 2019-05-28 Verfahren und anlage zur aufbereitung von verbundwerkstoffen und eine werkstoffplatte aus zerkleinerten verbundwerkstoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3802033A1 (de)
DE (1) DE102018112749A1 (de)
WO (1) WO2019229013A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859693A1 (de) 1995-11-11 1998-08-26 Schäfer Elektrotechnik - Sondermaschinen Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bauteilen aus mischkunststoffen und damit vermischten anderen baustoffen sowie deren anwendung
EP1057531A1 (de) 1999-06-04 2000-12-06 Schäfer Elektrotechnik - Sondermaschinen Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Mischstoffen
EP1527863A1 (de) * 2002-08-06 2005-05-04 Matsushita Refrigeration Company Verfahren zur wiederverwendung von thermischen isolationsmaterialien, wiederverwendetes produkt und kühlschrank
DE102010046685A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Mueg Mitteldeutsche Umwelt- Und Entsorgung Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Altrotorblättern von Windkraftanlagen
EP2602077A1 (de) * 2007-11-19 2013-06-12 CeraLoc Innovation Belgium BVBA Recycling von laminatböden
WO2018020485A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 3 Spare Sp. Z O.O. Wpc containing particle board dust, a method of manufacture and use thereof
EP3296073A1 (de) * 2016-08-12 2018-03-21 "3S Logistyka" Sp. z o.o. Spolka Komandytowa Pelletblock und verfahren zur herstellung davon

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0859693A1 (de) 1995-11-11 1998-08-26 Schäfer Elektrotechnik - Sondermaschinen Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von bauteilen aus mischkunststoffen und damit vermischten anderen baustoffen sowie deren anwendung
EP1057531A1 (de) 1999-06-04 2000-12-06 Schäfer Elektrotechnik - Sondermaschinen Vorrichtung zum Verarbeiten von Bauteilen aus Mischstoffen
EP1527863A1 (de) * 2002-08-06 2005-05-04 Matsushita Refrigeration Company Verfahren zur wiederverwendung von thermischen isolationsmaterialien, wiederverwendetes produkt und kühlschrank
EP2602077A1 (de) * 2007-11-19 2013-06-12 CeraLoc Innovation Belgium BVBA Recycling von laminatböden
DE102010046685A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Mueg Mitteldeutsche Umwelt- Und Entsorgung Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Altrotorblättern von Windkraftanlagen
WO2018020485A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 3 Spare Sp. Z O.O. Wpc containing particle board dust, a method of manufacture and use thereof
EP3296073A1 (de) * 2016-08-12 2018-03-21 "3S Logistyka" Sp. z o.o. Spolka Komandytowa Pelletblock und verfahren zur herstellung davon

Also Published As

Publication number Publication date
EP3802033A1 (de) 2021-04-14
DE102018112749A1 (de) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845112C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Matten aus zellulosehaltigen Fasern und Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus diesen
US4111730A (en) Producing recycle composition paper flake board
DE202017103956U1 (de) OSB-Platte sowie Vorrichtung zur Herstellung einer OSB-Platte
EP1159113B1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenförmigen produkten
CN112020412B (zh) 纤维板和形成纤维板的方法
DE202020104647U1 (de) Holzfaserplatte und entsprechende Herstellungsanlage
EP1519818B1 (de) Mdf-presstechnologie
EP0688644A2 (de) Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4128927C2 (de) Recycling von Formteilen aus bindemittelhaltigen Zellulose- oder Lignozellulosewerkstoffen
EP0688643A2 (de) Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015120653B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung einer mehrschichtigen Werkstoffplatte und mehrschichtige Werkstoffplatte
DE202018102979U1 (de) Anlage zur Aufbereitung von Verbundwerkstoffen und eine Werkstoffplatte aus zerkleinerten Verbundwerkstoffen
WO2019229013A1 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von verbundwerkstoffen und eine werkstoffplatte aus zerkleinerten verbundwerkstoffen
EP2507020B1 (de) Leichte holzwerkstoffplatte
WO2000053379A1 (de) Verfahren zur herstellung von plattenförmigen produkten
EP0043144B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Bauplatten
EP3124192B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spritzgiess- oder extrudierfähigen granulats
DE102020005513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung (Anlage) zur Herstellung einer Werkstoffplatte, Werkstoffplatte, sowie Verwendung einer Werkstoffplatte
DE102015116185B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Werkstoffes, eines spritzgieß- oder extrudierfähigen Granulats daraus und Granulat
WO2003013809A1 (de) Umweltfreundlich hergestellte platte aus einem holzwerkstoff
EP2977158B1 (de) Vergüten einer fläche einer spanplatte
DE102020005511B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spanplatte, Anlage zur Herstellung von Spanplatten und Spanplatte
DE102007025063B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundformteils
WO2003076147A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermoplastischen naturfaserprodukts
DE102007012691B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten aus Holzfasern und nach diesem Verfahren hergestellte LDF-, MDF- und HDF-Platten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19732906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019732906

Country of ref document: EP

Effective date: 20210111