WO2019214894A1 - Wanddurchführung - Google Patents

Wanddurchführung Download PDF

Info

Publication number
WO2019214894A1
WO2019214894A1 PCT/EP2019/059179 EP2019059179W WO2019214894A1 WO 2019214894 A1 WO2019214894 A1 WO 2019214894A1 EP 2019059179 W EP2019059179 W EP 2019059179W WO 2019214894 A1 WO2019214894 A1 WO 2019214894A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
spout
wall
spouts
grommets
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/059179
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Ehmann
Valentin EHMANN
Original Assignee
Icotek Project Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Icotek Project Gmbh & Co. Kg filed Critical Icotek Project Gmbh & Co. Kg
Priority to US17/053,570 priority Critical patent/US11588312B2/en
Priority to EP19718117.5A priority patent/EP3791454A1/de
Publication of WO2019214894A1 publication Critical patent/WO2019214894A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets

Definitions

  • the invention relates to a wall duct with a frame and received therein elastic spouts according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • Wall penetrations for elongate objects, in particular cables, hoses, pipes or the like, are known from the prior art.
  • the example of cable bushings can as state of the art the
  • All of these wall ducts essentially comprise a frame which has at least one intermediate web which divides the open area of the frame into at least two chambers.
  • elastic spouts can be included, which in turn a
  • a cable for example, a cable, a hose, a pipe or the like.
  • the elastic grommets are then sealingly against the elongated article and enclose it, so that the wall bushing is executed in a sealed overall and is also typically able, a
  • the elongated objects to realize by the spouts by the elastic spouts fit positively and / or non-positively around the elongate object and in turn positively and / or non-positively held in the frame or between a web of the frame and the at least one gutter ,
  • the wall bushing according to the invention provides that two adjacent grommets, with a gutter between them, are formed so that they extend on at least one side of the frame in the longitudinal direction of the elongated
  • This particularly advantageous construction of the wall bushing according to the invention thus creates a contact between the elastic material of the grommets themselves.
  • the gutter is completely covered so that it has no direct influence on the tightness. Therefore, for example, intermediate webs with a non-dense shape, for example, in a truss structure formed intermediate webs, intermediate webs with thread or the like.
  • a key advantage, regardless of the design of the gutter, is the fact that the grommets now touch and so a seal between the grommets takes place.
  • a seal between the elastic materials of the spouts a much better seal can be achieved than with a seal between the mostly, but not necessarily, harder material of the gutter and the elastic material of the spout.
  • manufacturing tolerances which can not be completely avoided in the production of the frame, the chambers and the intermediate webs, thereby better compensate.
  • the grommets have corresponding profiles in the region of the sealing contact overlapping the intermediate web. Such corresponding profiles between the grommets or the end faces of the intermediate webs
  • Overlapping protrusions of the grommets allow even further improvement of the seal.
  • the corresponding profiles can be formed, for example, in the manner of a labyrinth seal in order to achieve an even higher tightness.
  • Alternative variants would be, for example, the training in stages or as a tongue and groove or in particular in the form of opposite slopes.
  • Such opposing bevels on the one hand allow a good seal by the additional overlap of the material of a spout with the material of the other spout. For example, if both are chamfered at a 30 ° angle, one bevel formed to the rear completely overlaps the other forward slope. The area of contact between the grommets is thereby increased and the seal further improved.
  • a further embodiment of the wall bushing according to the invention provides that the projection of the grommets, which partially overlaps the intermediate web, rests flat against the intermediate web. This allows by using the material of the gutter as a kind of carrier high mechanical strength, so that deformation is minimized for example when using a high-pressure cleaner, resulting in an improvement of
  • the spouts overlap the frame on at least one side thereof in the longitudinal direction of the elongated objects by a certain distance, in order also for a very good seal and the waiver of one in the longitudinal direction of the elongated To provide items in the material extending groove.
  • This also serves the improved sealing and allows in particular high
  • the construction is in particular such that the side of the frame and the spouts, in which the intermediate webs are covered by the overlapping material of the spouts, is the same side on which the material of the spouts also overlaps the frame by a certain distance.
  • Sealing is achieved by contacting overlapping portions of the grommets over the intermediate webs and the material of the spouts overlapping the frame around a path piece on the side edges of the spout facing away from the intermediate webs.
  • a very advantageous continuation of the idea may alternatively or partially in addition to provide that the frame the spouts on at least one side of the frame in the longitudinal direction of the elongated objects to a certain path overlaps.
  • the frame is designed with a groove or profile groove for the spout and overlaps the spout. This too leads to a very good seal. Similar to the frame overlapping the spout, this can be realized both on one side and on both sides of the frame in the longitudinal direction of the elongate objects.
  • the grommets overlap the frame to a path and on the other side of the frame, the spouts.
  • Another very advantageous embodiment of the idea provides that the grommets are realized in a positive connection with the intermediate webs and the frame. They then hold in the longitudinal direction of the elongated objects not only by friction, but in particular by a
  • the frame may be made of a harder material than the grommets.
  • the grommets harder than the frame.
  • Elasticity of the grommet be relatively high, for example, in the order of 30 to 70 Shore A, the frame is thereby lower.
  • the frame is thus harder and thus less elastic, for example, with a hardness of more than 80 Shore A.
  • the frame can be made in particular of fiber-reinforced polyamide.
  • the passage opening in each of the grommets can be designed as a simple passage opening. Just as it would be, as described in the aforementioned prior art, conceivable to provide a kind piercable membrane in the through hole, so that the structure receives only the passage opening in the assembly of the elongated object, while unused spouts formed without through-hole and stay closed in itself. Another possibility is also described in the aforementioned prior art. In this particularly preferred possibility, which is particularly suitable for pipes or cables with corresponding connection elements such as flanges or plugs, it is namely provided according to a very advantageous development of the idea that each
  • each spout Through opening of each spout is provided with a slot for opening the spout.
  • a slot allows the opening of the spout, so that even elongated objects that can not be threaded through the opening because they carry, for example, plugs, flanges, hose connectors or the like., Can be inserted during assembly in the grommet.
  • the unfolded during assembly spout is then closed and pressed when closing the frame, on the one hand to realize the seal between the individual spouts and between the elongate object and the through hole and a seal between the two surfaces of the slot.
  • the slot does not have to be formed as a flat section. It can rather be realized with a corresponding contour, for example in the manner of a groove and a spring, so as to improve the seal even in the region of the slot again.
  • Figure 1 shows the frame of a wall bushing in an exploded view.
  • Fig. 2 shows a wall duct according to the invention in a partial
  • Fig. 3 shows a wall duct according to the invention in the assembled state
  • FIGS. 2 and 3 shows a first embodiment of the wall bushing according to FIGS. 2 and 3, viewed from above;
  • Fig. 5 shows a second embodiment of the wall bushing according to Figures 2 and 3 in view from above.
  • Fig. 6 shows a third embodiment of the wall duct in view from above with the lid removed
  • FIG. 7 three views of a possible nozzle for a wall duct according to the invention.
  • FIG. 8 three-dimensional view of a possible embodiment of a spout
  • FIG. 9 View of the spout of FIG. 7 according to the view VIII in a first
  • FIG. 10 View of the spout of FIG. 7 according to the view VIII in a second
  • a possible frame 1 of a not yet completed wall bushing can be seen.
  • This consists of a U-shaped lower part 2 and a frame cover 3.
  • the frame cover 3 which is still shown here in the unassembled state, can be connected to the frame base 2, for example, by screwing, clipping or the like.
  • the space within the frame is divided into three chambers, each of which is designated here by 5, by means of three intermediate webs 4 fixedly or detachably connected to the lower part 2.
  • the first chamber 5 from the left is between a leg 6 of the U-shaped lower part 2 and one of the intermediate webs 4.
  • the two following chambers 5 are each between two intermediate webs 4.
  • the right-most chamber 5 is in turn between a gutter 4 and a 7th designated second leg of the U-shaped frame base 2.
  • spouts 8 are inserted from an elastic material from above.
  • the frame 1 is still open. However, it is provided with several spouts 8, which will be discussed in detail later.
  • two of the spouts 8 are arranged one above the other in the three narrower chambers 5, in the large chamber 5 a single correspondingly larger spout 8 is mounted.
  • more than two of the spouts 8 can be arranged one above the other, if the height of the chamber 5 allows this.
  • Another possibility is to use instead of the spouts 8 shown here with a hole 9 spouts 8 with multiple holes 9 within a single spout 8 or spouts 8 without hole 9, which are then referred to as blind spouts.
  • the lid 3 is now placed on the frame base 2 to complete the frame 1.
  • the cover 3 is doing with the frame base. 2 for example, clipped or screwed in the region of the legs 6, 7 of the lower part 2.
  • This assembled state can be seen in the illustration of FIG.
  • a dashed line by overlapping material of the grommets 3 hidden the original contour of the frame 1 and the
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the representation of FIG. 6
  • the alternative representation has only three chambers 5 of the same width.
  • Frame 2 and its legs 6, 7 through the grommets 8 can be realized on both sides of the frame 2 in the longitudinal direction L, as shown in Fig. 6. It would be analogous to the representation in Fig. 5 realize only on one side. It would also be conceivable to realize on one side an overlap of the spouts 8 on the frame 2 comparable to that in FIG. 5 and on the other side an overlap of the frame 2 via the grommets 8, as in FIG. 6.
  • FIG. 7 three views of one of the smaller spouts 8 from the representation of FIGS. 2 and 3 are shown by way of example.
  • Each of the spouts 8 in this case has a through hole designated 9, which is shown in the front view directly and in the two side views with a dashed line accordingly.
  • the spout 8 shown by way of example in FIG. 7 is intended to be used for a construction as has been shown in the representation of FIG. 4.
  • the spout 8 has overlapping projections 10 on both sides of the frame 1 in the longitudinal direction of the cable or elongated
  • these protrusions 10 are executed only down and overlap the frame 1 and its U-shaped lower part 2 by a certain distance.
  • the projections 10 can be seen on both sides. If the grommet 8 is, for example, the spout 8 shown in FIGS. 2 and 3 at the bottom right, then would the supernatants lying in the top right view 10 the
  • an exemplary groove 13 is indicated.
  • the arranged above spout 8 would then have a corresponding spring.
  • a slot 11 can be seen, via which the passage opening 9 is connected to one of the side edges of the spout 8.
  • the spout 8 can thus be opened, for example, to accommodate a cable with a plug can.
  • the spout 8 is then closed again around the cable;
  • the material of the spout 8 is on top of each other and is pressed together when closing the frame 1 on the lid 3 so that it also to a seal comes.
  • FIGS. 9 and 10 this is shown by way of example in a view VIII according to FIG. 7, once with a straight slot 11 in FIG. 9, which typically already allows a sufficient seal.
  • Fig. 10 is also in the view VIII of FIG. 7 is a
  • a further embodiment of the spout 8 can be seen in a three-dimensional view. This example dispenses with the slot 11. It also has in its edge region in the direction of the legs 6,
  • FIG. 11 a variant of the sealing of two projections 10 of two adjacent spouts 8, which enclose an intermediate web 4 between them, is shown in a partial section along the line X-X in FIG.
  • the dividing line is constructed as a simple straight surface, which allows by the elasticity of the material of the spouts 8 a tolerance compensation and a secure and reliable seal.
  • one of the projections 10 is designed with a bevel and the other with a corresponding counter-slope. As a result, a good seal is also achieved, in particular the
  • FIG. 13 An alternative embodiment in the manner of a tongue and groove joint is shown in the illustration of FIG. 13, a simplified variant in the manner of a stage in Fig. 14.
  • Fig. 15 shows a very complex variant of a tongue and groove joint, which simultaneously acts in the manner of a labyrinth seal and therefore can improve the seal even further.
  • due to the size of the components and often amounting only a few millimeters thickness of the supernatants 10 such a structure is also correspondingly complex and complex to manufacture and
  • FIGS. 16 to 18 show various shapes of intermediate webs 4, again in a section, which is to be understood as an overall section analogous to the lines X-X in FIG. 2.
  • Fig. 16 shows the square or rectangular shapeable gutter 4 between two of the spouts 8, as is known from the previous figures.
  • FIGS. 17 and 18 show purely by way of example two alternative embodiments with a very strongly rounded one
  • Lenght L of the continuous elongated objects successively arranged intermediate webs 4 conceivable, for example in the manner of two columns, in the manner of a truss or the like.
  • Other alternatives
  • the wall bushing can be used for various purposes. As already mentioned above, in particular for the passage of hoses, pipes or particularly preferably cables through a wall, in particular in a production or assembly operation, in which high demands are placed on the tightness and / or hygiene. In particular, should Wall duct in the area of its frame 1 with the wall of a
  • Cabinet be executed bolted and close an opening in the wall of this cabinet. Through the wall feedthrough cables can then be routed into the interior of the cabinet, without the risk that moisture penetrates into the interior of the cabinet, not even if in production, for example with high-pressure lamps and correspondingly much water and / or disinfectants or the like is cleaned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wanddurchführung mit einem Rahmen, welcher durch wenigstens einen Zwischensteg in wenigstens zwei Kammern unterteilt ist, wobei in jeder der Kammern wenigstens eine Tülle aus elastischem Material angeordnet ist, und wobei die Tülle wenigstens eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines länglichen durch die Wand zu führenden Gegenstands aufweist, Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass jeweils zwei, mit einem Zwischensteg dazwischen, benachbarte Tüllen so ausgebildet sind, dass sie auf wenigstens einer Seite des Rahmens in Längsrichtung der länglichen Gegenstände über die gesamte Höhe einer Seitenkante der Tülle den Zwischensteg überlappen und sich dichtend berühren.

Description

Wanddurchführung
Die Erfindung betrifft eine Wanddurchführung mit einem Rahmen und darin aufgenommenen elastischen Tüllen nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher definierten Art.
Wanddurchführungen für längliche Gegenstände, wie insbesondere Kabel, Schläuche, Rohre oder dgl., sind soweit aus dem Stand der Technik bekannt. Am Beispiel von Kabeldurchführungen kann als Stand der Technik die
EP 2 746 634 A2, die EP 2 323 236 A1 oder die DE 103 47 653 A1 genannt werden. All diese Wanddurchführungen weisen im Wesentlichen einen Rahmen auf, welcher wenigstens einen Zwischensteg hat, welcher den offenen Bereich des Rahmens in wenigstens zwei Kammern unterteilt. In den Kammern können elastische Tüllen aufgenommen werden, welche ihrerseits eine
Durchgangsöffnung zur Aufnahme des länglichen Gegenstands wie
beispielsweise eines Kabels, eines Schlauchs, einer Rohrleitung oder dgl.
aufweisen. Die elastischen Tüllen liegen dann an dem länglichen Gegenstand dichtend an und schließen diesen ein, sodass die Wanddurchführung insgesamt abgedichtet ausführbar ist und typischerweise auch in der Lage ist, eine
Zugentlastung, der länglichen Gegenstände, durch die Tüllen zu realisieren, indem die elastischen Tüllen formschlüssig und/oder kraftschlüssig um den länglichen Gegenstand anliegen und ihrerseits formschlüssig und/oder kraftschlüssig in dem Rahmen bzw. zwischen einem Steg des Rahmens und dem wenigstens einen Zwischensteg gehalten werden.
Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung ist es nun, eine derartige
Wanddurchführung hinsichtlich der Dichtheit noch weiter zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Wanddurchführung mit den Merkmalen im Anspruch 1 und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Wanddurchführung sieht es vor, dass zwei benachbarte Tüllen, mit einem Zwischensteg zwischen diesen, so ausgebildet sind, dass sie auf wenigstens einer Seite des Rahmens in Längsrichtung des länglichen
Gegenstands über die Höhe einer Seitenkante der Tülle den Zwischensteg überlappen und sich dichtend berühren.
Dieser besonders vorteilhafte Aufbau der erfindungsgemäßen Wanddurchführung schafft also eine Berührung zwischen dem elastischen Material der Tüllen selbst. Hierdurch wird der Zwischensteg vollständig überdeckt, sodass dieser auf die Dichtheit keinen unmittelbaren Einfluss mehr hat. Deshalb wären beispielsweise Zwischenstege mit einer in sich nicht dichten Form, beispielsweise in einer Fachwerkkonstruktion ausgebildete Zwischenstege, Zwischenstege mit Gewinde oder dgl. prinzipiell denkbar. Ein ganz entscheidender Vorteil, ungeachtet von der Ausgestaltung des Zwischenstegs, ist die Tatsache, dass die Tüllen sich nun berühren und so eine Abdichtung zwischen den Tüllen erfolgt. Durch diese Abdichtung zwischen den elastischen Materialien der Tüllen lässt sich eine sehr viel bessere Abdichtung erzielen als bei einer Abdichtung zwischen dem zumeist, aber nicht zwingend, härteren Material des Zwischenstegs und dem elastischen Material der Tülle. Insbesondere lassen sich Fertigungstoleranzen, welche bei der Herstellung des Rahmens, der Kammern und der Zwischenstege nicht gänzlich vermieden werden können, hierdurch besser ausgleichen.
Ein weiterer ganz entscheidender Vorteil der sich berührenden Tüllen in einem Bereich, in welchem sie einen Zwischensteg überlappen, führt letztlich dazu, dass die gesamte Wanddurchführung im Bereich der Tüllen eine einzige weitgehend ebene Fläche ausbildet und dass, anders als bei den im Stand der Technik gezeigten Aufbauten, hier keine größeren Fugen verbleiben. Insbesondere bei hygienerelevanten Anwendungen, beispielsweise im Bereich der Lebensmittelverarbeitung, ist dies ein ganz entscheidender Vorteil, da durch den Verzicht auf Fugen die Gefahr, dass sich hier Schmutzstoffe ansammeln können, drastisch verringert wird. Gleichzeitig lässt sich eine sehr hohe Dichtheit erzielen, sodass die nun weitgehend ebene Fläche der einander benachbarten Tüllen leicht und effizient gereinigt werden kann, beispielsweise mit einem Hochdruckreiniger, einem Dampfstrahler oder dgl.
Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee ist es dabei vorgesehen, dass die Tüllen im Bereich der den Zwischensteg überlappenden dichtenden Berührung korrespondierende Profile aufweisen. Solche korrespondierende Profile zwischen den Tüllen bzw. den Stirnseiten der die Zwischenstege
überlappenden Überstände der Tüllen erlauben eine noch weitere Verbesserung der Abdichtung. Die korrespondierenden Profile lassen sich dabei beispielsweise in der Art einer Labyrinthdichtung ausbilden, um eine noch höhere Dichtheit zu erreichen. Alternative Varianten wären beispielsweise die Ausbildung in Stufen oder als Nut und Feder oder insbesondere in Form von gegenläufigen Schrägen. Solche gegenläufigen Schrägen ermöglichen einerseits eine gute Abdichtung durch die zusätzliche Überlappung des Materials der einen Tülle mit dem Material der anderen Tülle. Sind beide beispielsweise in einem 30°-Winkel abgeschrägt, überlappt die eine nach hinten ausgebildete Schräge die andere nach vorne ausgebildete Schräge vollständig. Die Fläche der Berührung zwischen den Tüllen wird dadurch vergrößert und die Abdichtung weiter verbessert. Kommt es aufgrund von Herstellungstoleranzen beim Rahmen und den Zwischenstegen zu einer geringfügigen Verschiebung der Tüllen bei der Montage in einer Richtung quer zur Durchlaufrichtung der länglichen Gegenstände, dann kann durch eine solche Schräge das Entstehen einer kritischen Fuge, in welcher sich Schmutz ansammelt, weitgehend verhindert werden. Die Schrägen ermöglichen
fernereinen auch über die Elastizität des Materials der Tüllen hinausgehenden Toleranzausgleich. Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wanddurchführung sieht es vor, dass der Überstand der Tüllen, welcher den Zwischensteg teilweise überlappt, an dem Zwischensteg flächig anliegt. Dies ermöglicht durch die Ausnutzung des Materials des Zwischenstegs als eine Art Träger eine hohe mechanische Festigkeit, sodass eine Verformung beispielsweise beim Einsatz eines Hochdruckreinigers minimiert wird, was zu einer Verbesserung der
Abdichtung, insbesondere auch ohne korrespondierendes Profil, führt.
Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Idee sieht es ferner vor, dass die Tüllen den Rahmen auf wenigstens einer ihrer Seite in Längsrichtung der länglichen Gegenstände um ein gewisses Wegstück überlappen, um auch hier für eine sehr gute Abdichtung und auf den Verzicht einer in Längsrichtung der länglichen Gegenstände in das Material hinein verlaufenden Nut zu sorgen. Auch dies dient der verbesserten Abdichtung und erlaubt insbesondere hohen
Hygieneanforderungen problemlos gerecht zu werden. Der Aufbau ist dabei insbesondere so, dass die Seite des Rahmens und der Tüllen, bei dem die Zwischenstege von dem überlappenden Material der Tüllen verdeckt werden, dieselbe Seite ist, auf der das Material der Tüllen auch den Rahmen um ein gewisses Wegstück überlappt.
Dabei kann es prinzipiell vorgesehen sein, all dies auf nur einer Seite des
Rahmens zu realisieren. Eine noch weitere Verbesserung der Abdichtung lässt sich erzielen, wenn auf beiden Seiten des Rahmens diese Variante der
Abdichtung durch sich berührende überlappende Abschnitte der Tüllen über den Zwischenstegen und des den Rahmen um ein Wegstück überlappenden Materials der Tüllen auf der den Zwischenstegen abgewandten Seitenkanten der Tülle erzielt wird.
Eine sehr vorteilhafte Weiterführung der Idee kann es alternativ oder zum Teil ergänzend hierzu auch vorsehen, dass der Rahmen die Tüllen auf wenigstens einer Seite des Rahmens in Längsrichtung der länglichen Gegenstände um ein gewisses Wegstück überlappt. Bei dieser Variante überlappt also nicht das Material der Tülle den Rahmen, sondern der Rahmen ist mit einer Nut oder Profilnut für die Tülle ausgestaltet und überlappt die Tülle. Auch dies führt zu einer sehr guten Abdichtung. Vergleichbar wie bei der den Rahmen überlappenden Tülle kann dies sowohl auf einer als auch auf beiden Seiten des Rahmens in Längsrichtung der länglichen Gegenstände realisiert werden. Grundsätzlich ist auch eine Kombination der Aufbauten denkbar, sodass auf der einen Seite des Rahmens in Längsrichtung der länglichen Gegenstände die Tüllen den Rahmen um ein Wegstück überlappen und auf der anderen Seite der Rahmen die Tüllen. Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Idee sieht es dabei vor, dass die Tüllen in einem Formschluss mit den Zwischenstegen und dem Rahmen realisiert sind. Sie halten dann in Längsrichtung der länglichen Gegenstände nicht ausschließlich durch Reibung, sondern insbesondere auch durch einen
Formschluss, beispielsweise durch ein korrespondierendes Profil. Dies kann einerseits die mechanische Festigkeit erhöhen, sodass die Tüllen nicht nur der Abdichtung, sondern auch der Zugentlastung dienen können und kann
andererseits die Abdichtung verbessern, da jedes Profil immer auch in der Art einer Labyrinthdichtung die Möglichkeit schafft, durch eine mehrfache
Richtungsumkehr eines potenziell verbleibenden Spalts die Dichtheit zu erhöhen.
Wie bereits weiter vorn erwähnt kann der Rahmen aus einem härteren Material als die Tüllen hergestellt sein. Es ist jedoch auch denkbar, beide aus demselben Material herzustellen oder es wäre prinzipiell sogar denkbar die Tüllen härter als den Rahmen auszubilden. In einer bevorzugten Variante kann jedoch die
Elastizität der Tülle relativ hoch sein, beispielsweise in einer Größenordnung von 30 bis 70 Shore A, die des Rahmens ist dabei geringer. Der Rahmen ist also härter und damit weniger elastisch ausgebildet, beispielsweise mit einer Härte von mehr als 80 Shore A. Der Rahmen kann insbesondere aus faserverstärktem Polyamid hergestellt sein. Die Durchgangsöffnung in jeder der Tüllen kann dabei als einfache Durchgangsöffnung ausgestaltet sein. Genauso gut wäre es, wie es im eingangs genannten Stand der Technik beschrieben ist, denkbar, eine Art durchstoßbare Membran in der Durchgangsöffnung vorzusehen, sodass der Aufbau erst in der Montage des länglichen Gegenstands überhaupt die Durchgangsöffnung erhält, während nicht benutzte Tüllen ohne Durchgangsöffnung ausgebildet und in sich verschlossen bleiben. Eine weitere Möglichkeit ist ebenfalls im eingangs genannten Stand der Technik beschrieben. Bei dieser besonders bevorzugten Möglichkeit, welche sich insbesondere für Rohre oder Kabel mit entsprechenden Anschlusselementen wie Flanschen oder Steckern eignet, ist es nämlich gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee vorgesehen, dass jede
Durchgangsöffnung jeder Tülle mit einem Schlitz zum Aufklappen der Tülle versehen ist. Ein solcher Schlitz ermöglicht das Aufklappen der Tülle, sodass auch längliche Gegenstände, welche nicht durch die Öffnung durchgefädelt werden können, weil sie beispielsweise Stecker, Flansche, Schlauchanschlüsse oder dgl. tragen, bei der Montage in die Tülle eingelegt werden können. Die bei der Montage aufgeklappte Tülle wird dann zugeklappt und beim Verschließen des Rahmens verpresst, um einerseits die Abdichtung zwischen den einzelnen Tüllen und zwischen dem länglichen Gegenstand und der Durchgangsöffnung sowie eine Abdichtung zwischen den beiden Flächen des Schlitzes zu realisieren. Dabei ist es selbstverständlich so, dass der Schlitz nicht als ebener Schnitt ausgebildet sein muss. Er kann vielmehr mit einer korrespondierenden Kontur realisiert sein, beispielsweise in der Art einer Nut und einer Feder, um so die Abdichtung auch im Bereich des Schlitzes nochmals zu verbessern.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ergänzung ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben sind.
Es zeigen: Fig. 1 den Rahmen einer Wanddurchführung in Explosionsdarstellung;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Wanddurchführung in einer teilweisen
Explosionsdarstellung analog der in Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Wanddurchführung gemäß der Erfindung in montiertem Zustand;
Fig. 4 eine erste Ausführungsvariante der Wanddurchführung gemäß Fig. 2 und 3 im Blick von oben;
Fig. 5 eine zweite Ausführungsvariante der Wanddurchführung gemäß Fig. 2 und 3 im Blick von oben;
Fig. 6 eine dritte Ausführungsvariante der Wanddurchführung im Blick von oben mit abgenommenem Deckel;
Fig. 7 drei Ansichten einer möglichen Tülle für eine Wanddurchführung gemäß der Erfindung;
Fig. 8 dreidimensionale Ansicht einer möglichen Ausführungsform einer Tülle;
Fig. 9 Ansicht der Tülle aus Fig. 7 gemäß der Sicht VIII in einer ersten
Ausführungsform;
Fig. 10 Ansicht der Tülle aus Fig. 7 gemäß der Sicht VIII in einer zweiten
Ausführungsform;
Fig. 11 bis Fig. 15 prinzipmäßige Ansicht von verschiedenen
Ausführungsvarianten gemäß dem Schnitt X-X in Fig. 2; und Fig. 16 bis Fig. 18 unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten von
Zwischenstegen in einem Schnitt X-X in Fig. 2.
In der Darstellung der Fig. 1 ist ein möglicher Rahmen 1 einer hier noch nicht komplettierten Wanddurchführung zu erkennen. Dieser besteht aus einem U- förmigen Unterteil 2 und einem Rahmendeckel 3. Der Rahmendeckel 3, welcher hier noch im nicht montierten Zustand dargestellt ist, kann beispielsweise durch Verschrauben, Verclippen oder dgl. mit dem Rahmenunterteil 2 verbunden werden. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Raum innerhalb des Rahmens durch drei fest oder lösbar mit dem Unterteil 2 verbundene Zwischenstege 4 in verschiedene hier jeweils mit 5 bezeichnete Kammern aufgeteilt. Die von links erste Kammer 5 liegt zwischen einem Schenkel 6 des U- förmigen Unterteils 2 und einem der Zwischenstege 4. Die beiden folgenden Kammern 5 liegen jeweils zwischen zwei Zwischenstegen 4. Die ganz rechte Kammer 5 liegt wiederum zwischen einem Zwischensteg 4 und einem mit 7 bezeichneten zweiten Schenkel des U-förmigen Rahmenunterteils 2. In diese Kammer 5 werden nun Tüllen 8 aus einem elastischen Material von oben eingeschoben. In der Darstellung der Fig. 2 ist der Rahmen 1 immer noch geöffnet. Er ist jedoch mit mehreren Tüllen 8, auf welche später noch im Detail eingegangen wird, versehen. So sind beispielsweise in den drei schmaleren Kammern 5 jeweils zwei der Tüllen 8 übereinander angeordnet, in der großen Kammer 5 ist eine einzige entsprechend größere Tülle 8 montiert. Alternativ dazu können selbstverständlich auch mehr als zwei der Tüllen 8 übereinander angeordnet werden, wenn die Höhe der Kammer 5 dies erlaubt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, an Stelle der hier dargestellten Tüllen 8 mit einer Bohrung 9 Tüllen 8 mit mehreren Bohrungen 9 innerhalb einer einzigen Tülle 8 einzusetzen oder auch Tüllen 8 ohne Bohrung 9, welche dann als Blindtüllen bezeichnet werden.
Der Deckel 3 wird nun auf das Rahmenunterteil 2 aufgesetzt, um den Rahmen 1 zu komplettieren. Der Deckel 3 wird dabei mit dem Rahmenunterteil 2 beispielsweise verclippt oder im Bereich der Schenkel 6, 7 des Unterteils 2 verschraubt. Dieser montierte Zustand ist in der Darstellung der Fig. 3 zu erkennen. Außerdem ist in gestrichelter Linie durch überlappendes Material der Tüllen 3 verdeckt die ursprüngliche Kontur des Rahmens 1 und der
Zwischenstege 4, wie sie auch in Fig. 1 erkennbar war, angedeutet. Deutlich ist zu sehen, dass nur zum Teil bezeichnete, überlappende Überstände 10 der Tüllen 8 vorhanden sind, welche einerseits das Material des Rahmens 1 um ein gewisses Wegstück überlappen und damit für eine gute Abdichtung sorgen. Andererseits berühren sich die Überstände 10 der Tüllen 8 im Bereich der Zwischenstege 4 untereinander, sodass eine nach außen geschlossene Fläche ohne nennenswerte Fugen entsteht, indem das elastische Material der Tüllen 8 die Zwischenstege 4 überlappt und berührend aneinander anliegt, um eine Dichtheit bereits zwischen den Tüllen 8 zu gewährleisten. Der Aufbau der Zwischenstege 4 in der Darstellung der Fig. 3 hinter den überlappenden Bereichen der Tüllen 8 spielt dann für die Abdichtung und die homogene, leicht zu reinigende Oberfläche eine
untergeordnete Rolle.
In den Darstellungen der Fig. 4 und 5 sind zwei Draufsichten auf mögliche
Ausführungsformen zu erkennen. In der Fig. 4 ist zu erkennen, dass jede der Tüllen 8 überlappende Bereiche auf beiden Seiten des Rahmens 1 in
Längsrichtung L der durchgeführten länglichen Gegenstände, wie beispielsweise Kabel, aufweist. In der Ausführungsvariante gemäß Fig. 5 ist der Überlapp und damit die homogene, gut abdichtende Fläche nur auf einer der Seiten in
Längsrichtung L der durchgeführten länglichen Gegenständeausgebildet.
Die durchgeführten länglichen Gegenstände können, wie bereits mehrfach erwähnt, Kabel, Leitungen, Schläuche oder dgl. sein. Insbesondere soll der Aufbau analog dem eingangs genannten Stand der Technik für Kabel,
insbesondere mit Kabel mit Steckern, also vorkonfektionierte Kabel, beschrieben werden. Er lässt sich genauso gut jedoch für Rohrleitungen, beispielsweise Rohrleitungen mit angebrachten Flanschen, Schläuche oder dgl. nutzen. Die Darstellung der Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der
Wanddurchführung 1 , hier mit abgenommenem Deckel 3, also im Wesentlichen gemäß der Ansicht nach Fig. 2 von oben. Die alternative Darstellung hat dabei lediglich drei Kammern 5 der gleichen Breite. Die Tüllen 8 überlappen die
Zwischenstege 4 in später noch näher beschriebener Art und Weise. Die
Abdichtung zwischen den Tüllen 8 und dem Rahmen 2 bzw. seinen Schenkeln 6, 7 erfolgt nun anders als in der Darstellung der Fig. 4 und 5 so, dass hier das Material des Rahmens 2 die Tülle 8 überlappt indem eine Profilnut seitlich im Rahmen 2 angeordnet ist. Auch dies führt ebenfalls zu einer sehr guten
Abdichtung des Systems der Wanddurchführung 1. Dieser Überlapp des
Rahmens 2 bzw. seiner Schenkel 6, 7 durch die Tüllen 8 lässt sich dabei auf beiden Seiten des Rahmens 2 in Längsrichtung L realisieren, wie in Fig. 6 dargestellt. Es ließe sich analog zur Darstellung in Fig. 5 auch lediglich auf einer Seite realisieren. Es wäre außerdem denkbar, auf einer Seite einen Überlapp der Tüllen 8 über den Rahmen 2 vergleichbar wie in Fig. 5 zu realisieren und auf der anderen Seite einen Überlapp des Rahmens 2 über die Tüllen 8, wie in Fig. 6.
In der Darstellung der Fig. 7 sind drei Ansichten einer der kleineren Tüllen 8 aus der Darstellung der Fig. 2 und 3 beispielhaft dargestellt. Jede der Tüllen 8 weist dabei ein mit 9 bezeichnetes Durchgangsloch auf, welches in der Frontansicht direkt und in den beiden Seitenansichten mit gestrichelter Linie entsprechend eingezeichnet ist. Die in Fig. 7 exemplarisch dargestellte Tülle 8 soll dabei für einen Aufbau, wie er in der Darstellung der Fig. 4 gezeigt worden ist, Verwendung finden. Die Tülle 8 hat überlappende Überstände 10 auf beiden Seiten des Rahmens 1 in Längsrichtung der durchgeführten Kabel oder länglichen
Gegenstände. In der Seitenansicht von links sind diese Überstände 10 dabei lediglich nach unten ausgeführt und überlappen den Rahmen 1 bzw. sein U- förmiges Unterteil 2 um ein gewisses Wegstück. In der Ansicht von oben sind die Überstände 10 auf beiden Seiten zu erkennen. Handelt es sich bei der Tülle 8 beispielsweise um die in der Fig. 2 und 3 rechts unten dargestellte Tülle 8, dann würden die in der Ansicht von oben rechts liegenden Überstände 10 den
Schenkel 7 des U-förmigen Unterteils 2 des Rahmens überlappen, während die auf der gegenüberliegenden Seite, also links angeordneten Überstände, den Zwischenrahmen 4 entsprechend überlappen und mit den Überständen der größeren Tülle 8 über die gesamte Höhe der kleineren Tülle 8 berührend aneinander liegen, um eine gute Abdichtung und eine weitgehend geschlossene Fläche zu schaffen. In der Ansicht von links ist die Tülle 8 dabei oben eben dargestellt. Dies ist der Bereich, in dem die nächste Tülle 8 entsprechend anliegt, sodass hier durch die hier beispielhaft ebene Ausgestaltung eine entsprechend gute und dichte Anlage gewährleistet ist. Eine Alternative könnte hier
beispielsweise die Ausgestaltung in der Art eines Nut- und Federsystems oder mit einer Stufe oder dgl. sein, um die Abdichtung zwischen den beiden übereinander angeordneten Tüllen 8 in der einen Kammer 5 noch weiter zu verbessern.
Optional ist eine beispielhafte Nut 13 angedeutet. Die darüber angeordneten Tülle 8 hätten dann eine korrespondierende Feder.
Ferner ist in der Darstellung der Fig. 7 ein Schlitz 11 zu erkennen, über welchen die Durchgangsöffnung 9 mit einer der Seitenkanten der Tülle 8 verbunden ist.
Die Tülle 8 lässt sich somit aufklappen, um beispielsweise ein Kabel mit einem Stecker aufnehmen zu können. Die Tülle 8 wird dann um das Kabel herum wieder zugeklappt; es kommt zu einer dichtenden und insbesondere zugentlastenden Anlage des Kabels an den Wandungen der Durchgangsöffnung 9. Entlang des Schlitzes 11 liegt das Material der Tülle 8 aufeinander und wird beim Verschließen des Rahmens 1 über den Deckel 3 so miteinander verpresst, dass es ebenfalls zu einer Abdichtung kommt. In den Darstellungen der Fig. 9 und 10 ist dies in einer Ansicht VIII gemäß Fig. 7 beispielhaft gezeigt, einmal mit einem geraden Schlitz 11 in der Fig. 9, welcher typischerweise bereits eine ausreichende Abdichtung ermöglicht. In der Fig. 10 ist ebenfalls in der Ansicht VIII gemäß Fig. 7 eine
Variante mit einem gewählten Schlitz 11 gezeigt, welcher eine verbesserte
Abdichtung in Längsrichtung der länglichen Gegenstände bzw. Kabel ermöglicht. Alternativ zu der Wellenform wäre auch eine Stufe, ein Nut- und Federsystem oder dgl. denkbar.
In der Darstellung der Fig. 8 ist in einer dreidimensionalen Ansicht eine weitere Ausführungsform der Tülle 8 zu erkennen. Diese verzichtet beispielhaft auf den Schlitz 11. Sie weist in ihrem Randbereich außerdem in Richtung der Schenkel 6,
7 bzw. Zwischenstege 4 eine konturierte Fläche 12 auf, welche einerseits die Abdichtung verbessert und andererseits die formschlüssige Aufnahme der Tülle 8 zwischen den Schenkeln 6, 7 und den Zwischenstegen 4 ermöglicht.
In der Darstellung der Fig. 11 ist in einem teilweisen Ausschnitt gemäß der Linie X-X in Fig. 2 eine Variante der Abdichtung zweier Überstände 10 von zwei benachbarten Tüllen 8, welche zwischen sich einen Zwischensteg 4 einschließen, dargestellt. In der Darstellung der Fig. 11 ist die Trennlinie als einfache gerade Fläche aufgebaut, welche durch die Elastizität des Materials der Tüllen 8 einen Toleranzausgleich und eine sichere und zuverlässige Abdichtung ermöglicht. In der Darstellung der Fig. 12 ist der eine der Überstände 10 mit einer Schräge und der andere mit einer korrespondierenden Gegenschräge ausgeführt. Hierdurch wird ebenfalls eine gute Abdichtung erzielt, wobei insbesondere der
Toleranzausgleich, falls die Zwischenstege 4 eine größere Maßabweichung aufweisen sollten, hier verbessert wird, da im Falle eines stärkeren oder weniger starken Überlappens der Überstände 10 durch die Schräge eine tiefe Nut zwischen den beiden Bauteilen verhindert wird. Eine alternative Ausführungsform in der Art einer Nut- und Federverbindung ist in der Darstellung der Fig. 13 dargestellt, eine vereinfachte Variante in der Art einer Stufe in Fig. 14. Fig. 15 zeigt letztlich eine sehr komplexe Variante einer Nut- und Federverbindung, welche gleichzeitig in der Art einer Labyrinthdichtung wirkt und daher die Abdichtung noch weiter verbessern kann. Allerdings ist aufgrund der Größe der Bauteile und der oft nur wenige Millimeter betragenden Dicke der Überstände 10 ein solcher Aufbau auch entsprechend aufwendig und komplex in der Herstellung und
Montage, sodass dieser nur dann eingesetzt wird, wenn eine sehr hohe Dichtheit in jedem Fall gewährleistet sein muss und/oder größere Bauteile zum Einsatz kommen.
Die Fig. 16 bis 18 zeigen abschließend verschiedene Formen von Zwischenstegen 4, wiederum in einem Schnitt, welcher als Gesamtschnitt analog zu den Linien X- X in Fig. 2 zu verstehen ist. Fig. 16 zeigt dabei den quadratischen oder auch rechteckig gestaltbaren Zwischensteg 4 zwischen zwei der Tüllen 8, wie er auch aus den bisherigen Figuren bekannt ist. Die Fig. 17 und 18 zeigen rein beispielhaft zwei alternative Ausführungsformen mit einem sehr stark gerundeten
Zwischensteg 4 in der Darstellung der Fig. 17 und einem beispielsweise runden Zwischensteg 4 in der Darstellung der Fig. 18. Dies sind dabei lediglich einige Ausführungsbeispiele, welche in verschiedenen Bauformen untereinander kombiniert werden können. Selbstverständlich wären auch mehrere in
Längsrichtung L der durchlaufenden länglichen Gegenstände hintereinander angeordnete Zwischenstege 4 denkbar, beispielsweise in der Art von zwei Säulen, in der Art eines Fachwerks oder dgl. Weitere Alternativen sind
beispielsweise der Einsatz von Schrauben oder dgl., welche einerseits den Zwischensteg und andererseits eine Verschraubung zum Verschließen des Rahmens 1 ausbilden. Durch die direkte Abdichtung zwischen den Materialien der beiden um den Zwischensteg 4 herum angeordneten Tüllen 8 ist die
Ausgestaltung des Zwischenstegs 4 weitgehend frei, sodass dieser, insbesondere im Fall der eben angesprochenen Schrauben, auch ein Gewinde tragen kann, ohne dass die Dichtheit des Aufbaus dadurch nachteilig beeinflusst wird. Weitere Formen sind selbstverständlich ebenso denkbar. Auch sind die unterschiedlichen Varianten von Tüllen 8 mit und ohne Schlitz 11 untereinander kombinierbar.
Die Wanddurchführung kann dabei für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Wie bereits oben erwähnt, insbesondere zur Durchführung von Schläuchen, Rohren oder besonders bevorzugt Kabeln durch eine Wand, insbesondere in einem Produktions- oder Montagebetrieb, in dem hohe Anforderungen an die Dichtheit und/oder Hygiene zu setzen sind. Insbesondere soll die Wanddurchführung im Bereich ihres Rahmens 1 mit der Wand eines
Schaltschranks verschraubt ausgeführt sein und eine Öffnung in der Wand dieses Schaltschranks verschließen. Durch die Wanddurchführung können dann Kabel in das Innere des Schaltschranks verlegt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass Feuchtigkeit in das Innere des Schaltschranks eindringt, auch dann nicht, wenn in der Produktion beispielsweise mit Hochdruckstrahlern und entsprechend viel Wasser und/oder Desinfektionsmitteln oder dgl. gereinigt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Wanddurchführung mit einem Rahmen (1), welcher durch wenigstens einen Zwischensteg (4) in wenigstens zwei Kammern (5) unterteilt ist, wobei in jeder der Kammern (5) wenigstens eine Tülle (8) aus elastischem Material angeordnet ist, und wobei die Tülle (8) wenigstens eine Durchgangsöffnung (9) zur Aufnahme eines länglichen durch die Wand zu führenden
Gegenstands aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
jeweils zwei benachbarte Tüllen (8), mit einem Zwischensteg (4)
dazwischen, so ausgebildet sind, dass sie auf wenigstens einer Seite des Rahmens (1) in Längsrichtung (L) der länglichen Gegenstände über die Höhe einer Seitenkante der Tülle (8) den Zwischensteg (4) überlappen und sich dichtend berühren.
2. Wanddurchführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tüllen (8) im Bereich der den Zwischensteg (4) überlappenden dichtenden Berührung korrespondierende Profile aufweisen.
3. Wanddurchführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Profile als gegenläufige Schrägen, Stufen und/oder Nut- und Federverbindung ausgebildet sind.
4. Wanddurchführung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden Profile eine Labyrinthdichtung ausbilden.
5. Wanddurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die den Zwischensteg überlappenden Bereiche der Tülle (8) flächig an dem Zwischensteg (4) anliegen.
6. Wanddurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Tüllen (8) den Rahmen (1) auf wenigstens einer Seite des Rahmens (1) in Längsrichtung (L) der länglichen Gegenstände um ein gewisses Wegstück überlappen.
7. Wanddurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) die Tüllen (8) auf wenigstens einer Seite des Rahmens (1) in Längsrichtung (L) der länglichen Gegenstände um ein gewisses Wegstück überlappt.
8. Wanddurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Tüllen (8) formschlüssig mit den Zwischenstegen (4) und/oder dem Rahmen (1) Zusammenwirken.
9. Wanddurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Tüllen (8) aus elastischem Material mit einer Härte von 30 bis 70 Shore A ausgebildet sind.
10. Wanddurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) aus einem Material mit einer Härte von mindestens 80 Shore A ausgebildet ist.
11. Wanddurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass jede Durchgangsöffnung (9) in jeder der Tüllen (8) mit einem Schlitz (11) zum Aufklappen der Tülle (8) versehen ist.
PCT/EP2019/059179 2018-05-07 2019-04-11 Wanddurchführung WO2019214894A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/053,570 US11588312B2 (en) 2018-05-07 2019-04-11 Wall feedthrough
EP19718117.5A EP3791454A1 (de) 2018-05-07 2019-04-11 Wanddurchführung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207019.9 2018-05-07
DE102018207019.9A DE102018207019A1 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Wanddurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019214894A1 true WO2019214894A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=66218079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/059179 WO2019214894A1 (de) 2018-05-07 2019-04-11 Wanddurchführung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11588312B2 (de)
EP (1) EP3791454A1 (de)
DE (1) DE102018207019A1 (de)
WO (1) WO2019214894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126444A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Cama System Gmbh Leitungsdurchführung mit einem Grundrahmen und mit einer Mehrzahl an Leitungsdurchführungsmodulen sowie Verfahren zu deren Montage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208235A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Durchführung von Strängen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346742A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-17 Bruno Ehmann Vorrichtung zum Durchführen von Kabeln oder Leitungen durch Öffnungen
DE10347653A1 (de) 2003-10-09 2005-05-04 Bruno Ehmann Kabeldurchführung
DE102005002879A1 (de) * 2005-01-21 2006-08-03 Schmid, Gabriele Modulare Schottung zur dichten Durchführung von Rundmaterialien wie Kabel, Schläuche und Rundstäbe durch Bauteile aller Art
EP2323236A2 (de) 2009-11-12 2011-05-18 icotek project GmbH & Co. KG Kabeltrageinheit
DE102010037463A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rahmen eines Kabeleinführungssystems und Kabeltülle hierfür
EP2746634A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 icotek project GmbH & Co. KG Kabelhalter mit einem U-förmigen Rahmen und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln
US9350152B2 (en) * 2011-10-07 2016-05-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Cable feedthrough and method for assembling a cable feedthrough

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732226A (en) * 1956-01-24 Brattberg
US5416271A (en) * 1991-10-29 1995-05-16 General Signal Corporation Electrical cable penetration seal with compliant module
SE503133C2 (sv) * 1994-10-06 1996-04-01 Roxtec Ab Ledningsgenomföring
DE19959185A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-28 Bethke Kunststofftechnik Gmbh Kabeldurchführung
DE10143678C1 (de) * 2001-04-18 2003-02-13 Oskar Fleck Einfassung einer Öffnung in einer Unterspannbahn zur Durchführung eines Rohres
DE102008012460C5 (de) * 2008-03-04 2013-04-25 Berthold Sichert Gmbh Bodenplatte oder Kabelverteilerschrank mit einer Bodenplatte und Montageverfahren
SE533818C2 (sv) * 2009-02-04 2011-01-25 Roxtec Ab Excentrisk del av en rör- eller kabelgenomföring
DE102011100345B3 (de) * 2011-05-03 2012-09-13 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Schaltschrank
FR2990745B1 (fr) * 2012-05-21 2015-01-02 Snecma Dispositif de maintien de cables electriques traversant une cloison de separation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346742A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-17 Bruno Ehmann Vorrichtung zum Durchführen von Kabeln oder Leitungen durch Öffnungen
DE10347653A1 (de) 2003-10-09 2005-05-04 Bruno Ehmann Kabeldurchführung
DE102005002879A1 (de) * 2005-01-21 2006-08-03 Schmid, Gabriele Modulare Schottung zur dichten Durchführung von Rundmaterialien wie Kabel, Schläuche und Rundstäbe durch Bauteile aller Art
EP2323236A2 (de) 2009-11-12 2011-05-18 icotek project GmbH & Co. KG Kabeltrageinheit
DE102010037463A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rahmen eines Kabeleinführungssystems und Kabeltülle hierfür
US9350152B2 (en) * 2011-10-07 2016-05-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Cable feedthrough and method for assembling a cable feedthrough
EP2746634A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 icotek project GmbH & Co. KG Kabelhalter mit einem U-förmigen Rahmen und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Shore durometer - Wikipedia, the free encyclopedia", 2 August 2016 (2016-08-02), XP055294993, Retrieved from the Internet <URL:https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Shore_durometer&printable=yes> [retrieved on 20160811] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126444A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Cama System Gmbh Leitungsdurchführung mit einem Grundrahmen und mit einer Mehrzahl an Leitungsdurchführungsmodulen sowie Verfahren zu deren Montage
DE102020126444B4 (de) 2020-10-08 2023-07-27 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Leitungsdurchführung mit einem Grundrahmen und mit einer Mehrzahl an Leitungsdurchführungsmodulen sowie Verfahren zu deren Montage

Also Published As

Publication number Publication date
US11588312B2 (en) 2023-02-21
US20210234349A1 (en) 2021-07-29
DE102018207019A1 (de) 2019-11-07
EP3791454A1 (de) 2021-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504391B1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
DE102011054294A1 (de) Kabeldurchführung und Verfahren zur Montage einer Kabeldurchführung
WO2018210892A1 (de) Kabeldurchführung
EP3517816A1 (de) Dichteinsatz
EP1065426A2 (de) Anschlussarmatur zum Befestigen von länglichen Körpern
WO2012016636A2 (de) Schrankprofil, insbesondere schaltschrankprofil und schrank, insbesondere schaltschrank
EP3791454A1 (de) Wanddurchführung
DE102007030618B3 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
EP2650577A2 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Langformteilen durch Gerätewandungen
EP3652831A1 (de) Zugentlastungstülle
WO2003088423A1 (de) Elektrischer winkelförmiger steckverbinder mit gegenseitiger festlegung der beiden winkelschenkel
WO2007140918A1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des rauschens
DE102018206849B4 (de) Vorrichtung zur klemmenden Befestigung
EP3834263A1 (de) Tülle
DE202004014808U1 (de) Baukasten zum Erstellen einer Halterung, insbesondere für Rohrleitungen
EP2754803A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
WO2021156048A1 (de) Leitungsdurchführung
DE102018102464B3 (de) Kabelzugentlastung und Schirmbefestigung bei einem Steckverbindergehäuse
DE3145375C2 (de) Mehrteiliges Rahmenprofil
DE102021201300B3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Strängen
CH687716A5 (de) Beschlag.
DE102018221627A1 (de) Kabeldurchführung für einen Durchbruch in einer Platte
DE4227531C2 (de) Eckverbinder für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
EP1477744B1 (de) Verteilerschrank
EP3664237A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von kabelbahnabschnitten und kabelbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19718117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019718117

Country of ref document: EP

Effective date: 20201207