WO2019214768A1 - Verfahren zum wiederstart eines verbrennungsmotors in einem hybridantriebsstrang - Google Patents

Verfahren zum wiederstart eines verbrennungsmotors in einem hybridantriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
WO2019214768A1
WO2019214768A1 PCT/DE2019/100340 DE2019100340W WO2019214768A1 WO 2019214768 A1 WO2019214768 A1 WO 2019214768A1 DE 2019100340 W DE2019100340 W DE 2019100340W WO 2019214768 A1 WO2019214768 A1 WO 2019214768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
clutch torque
ttarget
predetermined
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100340
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Weber
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112019002371.3T priority Critical patent/DE112019002371A5/de
Priority to KR1020207031689A priority patent/KR102659179B1/ko
Priority to CN201980028895.0A priority patent/CN112105535A/zh
Publication of WO2019214768A1 publication Critical patent/WO2019214768A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • B60W2510/0652Speed change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Definitions

  • the invention relates to a method for restarting an internal combustion engine in a Hy bridantriebsstrang in which a hybrid disconnect clutch disconnects or connects the engine and an electric motor, wherein in purely electric driving and closed Hy bridtrennkupplung the internal combustion engine using a predetermined Kupp ment torque of the hybrid disconnect clutch by the electric motor again is started.
  • the invention has for its object to provide a method for Neither a Burn combustion engine in a hybrid powertrain, in which the engine can be started always reliable.
  • the object is achieved in that the predetermined clutch torque of the hybrid disconnect clutch is changed at Nederstart the internal combustion engine as a function of least one company-specific and / or an environment-specific parameter.
  • the internal combustion engine does not start at the present clutch torque of the hybrid disconnect clutch, this is he increased to ensure the restart.
  • the change of the predetermined clutch torque occurs after the application of the clutch torque.
  • the predetermined clutch torque can be adapted exactly to the current operating conditions of the hybrid drive.
  • a speed of the engine monitors. Since the speed represents a particularly simple parameter to close on an activation tion of the internal combustion engine, whose monitoring is particularly cost-effective by itself in the driveline to existing speed sensors.
  • the predetermined hitch be increased moment. This ensures that the predetermined clutch torque assumes a level by means of which the internal combustion engine can be reliably started.
  • a speed gradient of the combus- tion engine is monitored as a factory-specific parameter, wherein at a steep speed gradient, the predetermined Kupp ment torque is reduced, while at a flat speed gradient, the pre-given clutch torque is increased.
  • This monitoring can be used as an emergency function to adapt the specified clutch torque during the restart process.
  • the speed gradient is evaluated as long as the internal combustion engine is not started. This ensures that only the clutch torque is monitored, which is necessary to perform the restart of the engine when driven by the electric motor. Since the ignited internal combustion engine itself constantly generates an additional torque, this would lead to a falsification of the given clutch torque.
  • the change of the predetermined clutch torque takes place before the application of the clutch torque. This allows the consideration that the pre-given clutch torque of the hybrid disconnect clutch is operationally different. Thus, factors such as the engine temperature, the life of the engine, a setting angle and the like can be taken into account when setting the initial predetermined starting torque.
  • 1 is a schematic diagram of a hybrid drive
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the method according to the invention.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of a drive train 1 of a hybrid vehicle Darge presents.
  • This drive train 1 comprises an internal combustion engine 2 and an electric motor 3. Between the internal combustion engine 2 and the electric motor 3, a hybrid separating clutch 4 is located directly behind the combustion engine 2 Verbren. Combustion engine 2 and hybrid separating clutch 4 are connected to each other via a crankshaft 5.
  • the electric motor 3 has a rotatable rotor 6 and a fixed stator 7.
  • the output shaft 8 of the hybrid disconnect clutch 4 is connected to a transmission 9, which contains a not further Darge notified coupling element, such as a second clutch or a torque converter, which are arranged between the electric motor 3 and the transmission 9.
  • a predetermined initial clutch torque " Pranget is applied to the hybrid disconnect clutch 4. Since such an initial clutch torque " Pranget is operational, factors such as the engine temperature, the life of the engine and the dependency considered by the Abstellwinkel to set the initial predetermined clutch torque Pr anget before applying the clutch torque Pr anget to the hybrid disconnect clutch 4.
  • the initial predetermined clutch torque Pr can also be varied depending on an ambient temperature. In cold outside temperatures, the initial predetermined clutch torque Pr is increased, so that a restart of the engine 2 without readjustment of the clutch torque Pr is largely ensured.
  • the speed n of the engine 2 is monitored from this point on. If no rotational speed n of the internal combustion engine 2 is detected within a predetermined period of time after application of the initial predetermined clutch torque Ti arget , the predetermined clutch torque Ti arget is readjusted and increased (compare FIGS . 2a, 2b). This increase in Kupplungsmo Mentes Ti arget can be sudden or with a ramp. If under the same loading conditions as for example the predetermined period or after reaching a pre given Aktorsollposition L of the clutch actuator 12 is still no speed n detected, the predetermined clutch torque Ti arget can be further increased.
  • the restart of the internal combustion engine 2 can be observed by means of a speed gradient dn / dt. If it is detected that the internal combustion engine 2 very quickly running, the clutch torque Ti arget can be reduced. If the internal combustion engine 2 is running too slowly, the clutch torque Ti arget can be increased. However, the rotational speed gradient dn / dt of the engine 2 may only be evaluated as long as the combus- tion engine 2 has not yet ignited.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Hybridantriebsstrang, bei welchem eine Hybridtrennkupplung (4) den Verbrennungsmotor (2) und einen Elektromotor (3) trennt oder verbindet, wobei bei rein elektrischer Fahrt und geschlossener Hybridtrennkupplung (4) der Verbrennungsmotor (2) unter Verwendung eines vorgegebenen Kupplungsmomentes (TTarget) der Hybridtrennkupplung (4) durch den Elektromotor (3) wieder gestartet wird. Bei einem Verfahren, bei welchem der Wederstart zuverlässig realisiert werden kann, wird das vorgegebene Kupplungsmoment (TTarget) der Hybridtrennkupplung (4) beim Wiederstart des Verbrennungsmotors (2) in Abhängigkeit mindestens eines betriebsspezifischen und/oder eines umgebungsspezifischen Parameters verändert.

Description

Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Hybridantriebsstrang
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Hy bridantriebsstrang, bei welchem eine Hybridtrennkupplung den Verbrennungsmotor und einen Elektromotor trennt oder verbindet, wobei bei rein elektrischer Fahrt und geschlossener Hy bridtrennkupplung der Verbrennungsmotor unter Verwendung eines vorgegebenen Kupp lungsmomentes der Hybridtrennkupplung durch den Elektromotor wieder gestartet wird.
Aus der EP 2 193 060 B1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges bekannt, bei welchem zum Starten des Verbrennungsmotors durch einen Elektromotor in einem Hybridan triebsstrang die zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Elektromotor angeordnete Kupp lung derart gesteuert geschlossen und geöffnet wird, dass die Kupplung durch teilweises Schließen in Schlupf gebracht wird, um den Verbrennungsmotor zu starten.
Es ist bekannt, zum Wederstart der Hybridtrennkupplung ein konstantes Kupplungsmoment zu verwenden. Da dieses Moment sehr ungenau ist, hat dies zur Folge, dass sich die Wieder starts für den Fahrer unterschiedlich anfühlen. Im Extremfall kann es sogar so weit kommen, dass das Kupplungsmoment der Hybridtrennkupplung nicht ausreicht, um den Verbren nungsmotor zu starten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Wederstart eines Verbren nungsmotors in einem Hybridantriebsstrang anzugeben, bei welchem der Verbrennungsmotor immer zuverlässig gestartet werden kann.
Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass das vorgegebene Kupplungsmoment der Hybridtrennkupplung beim Wederstart des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit mindes tens eines betriebsspezifischen und/oder eines umgebungsspezifischen Parameters verändert wird. Insbesondere, wenn festgestellt wird, dass der Verbrennungsmotor bei dem vorliegen den vorgegebenen Kupplungsmoment der Hybridtrennkupplung nicht startet, wird dieses er höht, um den Wiederstart zu gewährleisten.
In einer Ausgestaltung erfolgt die Veränderung des vorgegebenen Kupplungsmomentes nach dem Anlegen des Kupplungsmomentes. Dadurch kann das vorgegebene Kupplungsmoment genau an die aktuellen Betriebsbedingungen des Hybridantriebes angepasst werden. Vorteilhafterweise wird ab Anlegen des vorgegebenen Kupplungsmomentes als betriebsspezi fischer Parameter des Hybridantriebsstranges eine Drehzahl des Verbrennungsmotors über wacht. Da die Drehzahl einen besonders einfachen Parameter darstellt, um auf eine Aktivie rung des Verbrennungsmotors zu schließen, ist deren Überwachung durch an sich im An triebsstrang vorhandener Drehzahlsensoren besonders kostengünstig.
In einer Ausgestaltung wird bei Nichterkennung der Drehzahl in einem vorgegebenen Zeit raum ab dem Anlegen des vorgegebenen Kupplungsmomentes das vorgegebene Kupp lungsmoment erhöht. Damit wird sichergestellt, dass das vorgegebene Kupplungsmoment ein Niveau einnimmt, mittels welchem der Verbrennungsmotor zuverlässig gestartet werden kann.
In einer Variante wird als betriebsspezifischer Parameter ein Drehzahlgradient des Verbren nungsmotors überwacht, wobei bei einem steilen Drehzahlgradienten das vorgegebene Kupp lungsmoment reduziert wird, während bei einem flachen Drehzahlgradienten das vorgegebe ne Kupplungsmoment erhöht wird. Diese Überwachung kann als Notfunktion zur Anpassung des vorgegebenen Kupplungsmomentes während des Wiederstartvorganges genutzt werden.
In einer Ausführungsform wird der Drehzahlgradient solange ausgewertet, solange der Ver brennungsmotor nicht gestartet ist. Damit wird sichergestellt, dass nur das Kupplungsmoment überwacht wird, welches notwendig ist, um beim Antrieb durch den Elektromotor den Wieder start des Verbrennungsmotors durchzuführen. Da der gezündete Verbrennungsmotor selbst ständig ein zusätzliches Moment erzeugt, würde dieses zur Verfälschung des vorgegebenen Kupplungsmomentes führen.
In einer Ausführungsform wird das vorgegebene Kupplungsmoment sprunghaft oder über eine Rampe verändert. Je nach Anpassungsart lässt sich die Geschwindigkeit, mit welcher das gewünschte Kupplungsmoment eingestellt wird, steuern.
In einer Weiterbildung erfolgt die Veränderung des vorgegebenen Kupplungsmomentes vor dem Anlegen des Kupplungsmomentes. Dies erlaubt die Berücksichtigung, dass das vorge gebene Kupplungsmoment der Hybridtrennkupplung betriebsbedingt unterschiedlich ist. Somit können Faktoren, wie die Motortemperatur, die Standzeit des Verbrennungsmotors, ein Ab stellwinkel und ähnliches bei der Einstellung des initialen vorgegebenen Startmomentes be rücksichtigt werden.
Vorteilhafterweise wird als umgebungsspezifischer Parameter eine Umgebungstemperatur verwendet. Die Berücksichtigung der Umgebungstemperatur ermöglicht, dass das vorgege- bene Kupplungsmoment in Abhängigkeit von kalten Temperaturen, bei welchen der Start des Verbrennungsmotors angefordert wird, erhöht wird, um einen sauberen Wiederstart ohne Nachregelung des Kupplungsmomentes zu gewährleisten. Ist der Verbrennungsmotor z.B. lange gelaufen und hatte nur eine geringe Stillstandszeit, kann das initiale vorgegebene Kupp lungsmoment erniedrigt werden. Dabei bietet es sich an, dass die Anpassung des vorgegebe nen Kupplungsmomentes vor dessen Anlegen an die Hybridtrennkupplung erfolgt.
In einer Ausgestaltung wird das aktuelle Kupplungsmoment und des vorgegebenen Kupp lungsmomentes einer übergeordneten Steuerung zur Regelung des Elektromotors bekannt gemacht. Dies erlaubt der übergeordneten Steuerung bei der Ansteuerung des Elektromotors das Moment zu berücksichtigen, welches zum Wiederstart des Verbrennungsmotors zusätz lich bereitgestellt werden muss.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eines davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung eines Hybridantriebes,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Fig. 1 ist eine Prinzipdarstellung eines Antriebsstranges 1 eines Hybridfahrzeuges darge stellt. Dieser Antriebsstrang 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 2 und einen Elektromotor 3. Zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 ist direkt hinter dem Verbren nungsmotor 2 eine Hybridtrennkupplung 4 angeordnet. Verbrennungsmotor 2 und Hybrid trennkupplung 4 sind über eine Kurbelwelle 5 miteinander verbunden. Der Elektromotor 3 weist einen drehbaren Rotor 6 und einen feststehenden Stator 7 auf. Die Abtriebswelle 8 der Hybridtrennkupplung 4 ist mit einem Getriebe 9 verbunden, welches ein nicht weiter darge stelltes Koppelelement, beispielsweise eine zweite Kupplung oder einen Drehmomentwandler enthält, die zwischen dem Elektromotor 3 und dem Getriebe 9 angeordnet sind. Das Getriebe 9 überträgt das von dem Verbrennungsmotor 2 und/oder dem Elektromotor 3 erzeugte Dreh moment auf die Antriebsräder 10 des Hybridfahrzeuges. Der Elektromotor 3 und das Getriebe 9 bilden dabei ein Getriebesystem 1 1 , welches von einem hydrostatischen Kupplungsaktor 12 angesteuert wird. Die zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Elektromotor 3 angeordnete Hybridtrenn kupplung 4 wird geschlossen, um während der Fahrt des Hybridfahrzeuges mit dem von dem Elektromotor 3 erzeugten Drehmoment den Verbrennungsmotor 2 zu starten oder während eines Boostbetriebes mit angetriebenem Verbrennungsmotor 2 und Elektromotor 3 zu fahren. Die Hybridtrennkupplung 4 wird dabei von dem hydrostatischen Kupplungsaktor 12 betätigt.
Im Fall des Wiederstartes des Verbrennungsmotors 2 durch den Elektromotor 3 wird an die Hybridtrennkupplung 4 ein vorgegebenes initiales Kupplungsmoment "Pranget angelegt. Da ein solches initiales Kupplungsmoment "Pranget betriebsbedingt ist, werden Faktoren, wie beispiels weise die Motortemperatur, die Standzeit des Verbrennungsmotors und die Abhängigkeit vom Abstellwinkel berücksichtigt, um das initiale vorgegebene Kupplungsmoment Pranget vor dem Anlegen des Kupplungsmomentes Pranget an die Hybridtrennkupplung 4 einzustellen. Im Weite ren kann das initiale vorgegebene Kupplungsmoment Pranget auch in Abhängigkeit einer Um gebungstemperatur variiert werden. Bei kalten Außentemperaturen wird das initiale vorgege bene Kupplungsmoment Pranget erhöht, so dass ein Wiederstart des Verbrennungsmotors 2 ohne Nachregelung des Kupplungsmomentes Pranget weitgehend gewährleistet ist. Ist der Ver brennungsmotor 2 lange gelaufen und hatte nur eine geringe Stillstandszeit, kann davon aus gegangen werden, dass das initiale Kupplungsmoment "Pranget, welches temperaturabhängig ist, sich nicht groß geändert hat und kann erniedrigt werden. Diese Faktoren, welche auf das vorgegebene Kupplungsmoment Pranget addiert werden, werden in einer Tabelle des Steuerge rätes des Kupplungsaktors als Kalibration hinterlegt. Zwischen den Werten, die in der Tabelle nicht hinterlegt sind, wird dann linear interpoliert.
Wird nun das so eingestellte initiale vorgegebene Kupplungsmoment Tianget an die Hybrid trennkupplung 4 zum Wiederstart des Verbrennungsmotors 2 angelegt, wird ab diesem Zeit punkt die Drehzahl n des Verbrennungsmotors 2 überwacht. Wird in einem vorgegebenen Zeitraum ab dem Anlegen des initialen vorgegebenen Kupplungsmomentes Tiarget keine Drehzahl n des Verbrennungsmotors 2 erkannt, wird das vorgegebene Kupplungsmoment Tiarget nachgesteuert und erhöht (vergleiche Fig. 2a, 2b). Diese Erhöhung des Kupplungsmo mentes Tiarget kann sprunghaft oder mit einer Rampe erfolgen. Wird unter den gleichen Be dingungen wie beispielsweise dem vorgegebenen Zeitraum oder nach Erreichen einer vorge gebenen Aktorsollposition L des Kupplungsaktors 12 immer noch keine Drehzahl n erkannt, kann das vorgegebene Kupplungsmoment Tiarget weiter erhöht werden.
Des Weiteren kann der Wiederstart des Verbrennungsmotors 2 anhand eines Drehzahlgradi enten dn/dt beobachtet werden. Wird erkannt, dass der Verbrennungsmotor 2 sehr schnell an- läuft, kann das Kupplungsmoment Tiarget reduziert werden. Läuft der Verbrennungsmotor 2 zu langsam an, kann das Kupplungsmoment Tiarget erhöht werden. Der Drehzahlgradient dn/dt des Verbrennungsmotors 2 darf aber nur solange ausgewertet werden, solange der Verbren nungsmotor 2 noch nicht gezündet hat.
Reicht diese initiale Voraussage des Kupplungsmomentes Tiarget nicht aus, kann die Kupp lungssteuerung im Wiederstart durch Modulation des Kupplungsmomentes Tiarget entgegen wirken. Das heißt, wenn kein Anreißen des Verbrennungsmotors 2 erkannt wird, wird das vor gegebene Kupplungsmoment Tiarget um einen vorgegebenen Betrag nachgesteuert. Dies kann beispielsweise durch eine Veränderung der Aktorposition L des Kupplungsaktors 12 um einen Betrag Dc erfolgen, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
Bei diesem Verfahren ist es von besonderer Bedeutung, dass der überlagerten Hybridsteue rung immer das aktuelle Kupplungsmoment Tact und ein Sollkupplungsmoment Tiarget mitgeteilt wird, so dass die überlagerte Hybridsteuerung den Elektromotor 3 besser regeln kann und es zu keinem Schlupfabbau im Wiederstart durch Veränderung des vorgegebenen Kupplungs momentes Tiarget der Hybridtrennkupplung 4 kommt.
Bezuqszeichenliste 1 Antriebsstrang
2 Verbrennungsmotor
3 Elektromotor
4 Hybridtrennkupplung
5 Kurbelwelle
6 Rotor
7 Stator
8 Abtriebswelle
9 Getriebe
10 Antriebsräder
11 Getriebesystem
12 Kupplungsaktor

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Hybridantriebsstrang, bei welchem eine Hybridtrennkupplung (4) den Verbrennungsmotor (2) und einen Elekt romotor (3) trennt oder verbindet, wobei bei rein elektrischer Fahrt und geschlossener Hybridtrennkupplung (4) der Verbrennungsmotor (2) unter Verwendung eines vorgege benen Kupplungsmomentes (Tiarget) der Hybridtrennkupplung (4) durch den Elektromo tor (3) wieder gestartet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Kupp lungsmoment (Tiarget) der Hybridtrennkupplung (4) beim Wiederstart des Verbren nungsmotors (2) in Abhängigkeit mindestens eines betriebsspezifischen und/oder eines umgebungsspezifischen Parameters verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung des vor gegebenen Kupplungsmomentes (TTarget) nach dem Anlegen des Kupplungsmomen tes (TTarget) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ab Anlegen des vorgegebe nen Kupplungsmomentes (TTarget) als betriebsspezifischer Parameter des Hybridan triebsstranges (1) eine Drehzahl (n) des Verbrennungsmotors (2) überwacht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Nichterkennung der Drehzahl (n) in einem vorgegebenen Zeitraum ab dem Anlegen des vorgegebenen Kupplungsmomentes (TTarget) das vorgegebene Kupplungsmoment (TTarget) erhöht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als betriebsspezifischer Pa rameter des Antriebsstranges (1) ein Drehzahlgradient des Verbrennungsmotors (2) überwacht wird, wobei bei einem steilen Drehzahlgradienten das vorgegebene Kupp lungsmoment (TTarget) reduziert wird, während bei einem flachen Drehzahlgradienten das vorgegebene Kupplungsmoment (TTarget) erhöht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlgradient solan ge ausgewertet wird, solange der Verbrennungsmotor (2) nicht zündet.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das vorgegebene Kupplungsmoment (TTarget) sprunghaft oder über ei ne Rampe verändert wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Veränderung des vorgegebenen Kupplungsmomentes (TTarget) vor dem Anlegen des Kupplungsmomentes (TTarget) erfolgt.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass als umgebungsspezifischer Parameter eine Umgebungstemperatur ver wendet wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das aktuelle Kupplungsmoment (Tact) und das vorgegebene Kupp lungsmoment (TTarget) einer übergeordneten Steuerung zur Regelung des Elektromo tors (3) bekanntgemacht werden.
PCT/DE2019/100340 2018-05-07 2019-04-12 Verfahren zum wiederstart eines verbrennungsmotors in einem hybridantriebsstrang WO2019214768A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019002371.3T DE112019002371A5 (de) 2018-05-07 2019-04-12 Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Hybridantriebsstrang
KR1020207031689A KR102659179B1 (ko) 2018-05-07 2019-04-12 하이브리드 구동계에서 내연기관의 재시동 방법
CN201980028895.0A CN112105535A (zh) 2018-05-07 2019-04-12 用于重启混合动力总成系统中内燃发动机的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110859.1 2018-05-07
DE102018110859.1A DE102018110859B4 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Hybridantriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019214768A1 true WO2019214768A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=66589148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100340 WO2019214768A1 (de) 2018-05-07 2019-04-12 Verfahren zum wiederstart eines verbrennungsmotors in einem hybridantriebsstrang

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR102659179B1 (de)
CN (1) CN112105535A (de)
DE (2) DE102018110859B4 (de)
WO (1) WO2019214768A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128665A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinheit und Verfahren zur Steuerung einer Trennkupplung zur Beeinflussung einer Motordrehzahl
DE102019103764A1 (de) 2019-02-14 2020-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Start eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048358A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung eines Hybridantriebs
EP2008899A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Vorrichtung zur Reibwertadaption einer in einem Hybridantriebsstrang angeordneten Reibungskupplung
EP2193060A2 (de) 2007-09-22 2010-06-09 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102012007322A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung
FR3037303A1 (fr) * 2015-06-10 2016-12-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle d’une consigne de couple d’un embrayage de vehicule hybride, lors d’un (re)demarrage du moteur thermique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007002600A5 (de) * 2006-11-27 2009-08-06 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren einer Trennkupplung in einem Fahrzeughybridantriebsstrang
DE102008040660A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102008042685A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Adaptieren einer Trennkupplung in einer Triebstranganordnung eines Fahrzeugs und Triebstranganordnung
JP5899657B2 (ja) * 2011-05-19 2016-04-06 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン始動制御装置
AT515103B1 (de) * 2014-05-23 2015-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
US10183663B2 (en) * 2014-08-18 2019-01-22 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for starting an engine
WO2016082829A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum start eines verbrennungsmotors eines hybridfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048358A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Steuerung eines Hybridantriebs
EP2008899A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Verfahren und Vorrichtung zur Reibwertadaption einer in einem Hybridantriebsstrang angeordneten Reibungskupplung
EP2193060A2 (de) 2007-09-22 2010-06-09 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102012007322A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung
FR3037303A1 (fr) * 2015-06-10 2016-12-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle d’une consigne de couple d’un embrayage de vehicule hybride, lors d’un (re)demarrage du moteur thermique

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019002371A5 (de) 2021-01-28
DE102018110859A1 (de) 2019-11-07
KR20210007968A (ko) 2021-01-20
CN112105535A (zh) 2020-12-18
KR102659179B1 (ko) 2024-04-23
DE102018110859B4 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19837816B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Kupplung
EP2008899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reibwertadaption einer in einem Hybridantriebsstrang angeordneten Reibungskupplung
EP2150697B1 (de) Verfahren zum positionieren einer kurbelwelle einer abgeschalteten brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP2349801B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges
WO2016008463A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer tastpunktänderung und zur adaption eines reibwertes einer hybridtrennkupplung eines hybridfahrzeuges
WO2007085367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines elektrodynamischen antriebssystems eines kraftfahrzeuges
EP3221606B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kupplung
DE102013103878B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Adaption einer Kennlinie einer zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor vorgesehenen Trennkupplung
DE102007006803B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern von Rupfschwingungen in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2019214768A1 (de) Verfahren zum wiederstart eines verbrennungsmotors in einem hybridantriebsstrang
DE102006036755A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion
WO2017012785A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer drehmomentgenauigkeit eines von einem riemen-getriebenen startergenerator einer brennkraftmaschine auf die brennkraftmaschine übertragenen drehmoments
DE102009055246B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Solldrehmomentes zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeuges
DE102018107979A1 (de) Verfahren zur Vermeidung einer zu hohen Schlupfdrehzahl in einer Reibkupplung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102006035142A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeugs
DE102016206731A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102008024059A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer automatisch abgeschalteten Antriebseinheit
DE102016206730A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102010040946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102016208662A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsstrang-Komponente oder eines Antriebsstrangs für ein Hybridfahrzeug
WO2017174061A1 (de) Verfahren zur erhöhung der sicherheit eines hybridfahrzeuges
DE102008051295A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstranges und paralleler Hybridantriebsstrang
DE102015225215B4 (de) Verfahren zur initialen Bestimmung eines Reibwertes einer Hybridtrennkupplung eines Hybridfahrzeuges
DE102018119273A1 (de) Verfahren zum Wiederstart eines Antriebselements in einem Antriebsstrang
DE102016206744A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19724728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019002371

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19724728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1