WO2019206721A1 - Vorrichtung zur abdichtung zweier mit unterschiedlichen fluiden gefüllter räume bei einer mems-sensoranordnung - Google Patents

Vorrichtung zur abdichtung zweier mit unterschiedlichen fluiden gefüllter räume bei einer mems-sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2019206721A1
WO2019206721A1 PCT/EP2019/059684 EP2019059684W WO2019206721A1 WO 2019206721 A1 WO2019206721 A1 WO 2019206721A1 EP 2019059684 W EP2019059684 W EP 2019059684W WO 2019206721 A1 WO2019206721 A1 WO 2019206721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
sealing
sealing element
sealing device
space
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/059684
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Wettemann-Del Chin
Egon Stratmann
Marcus Mutschler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP19720463.9A priority Critical patent/EP3784931A1/de
Priority to CN201980028265.3A priority patent/CN112041597B/zh
Priority to US17/040,333 priority patent/US11796060B2/en
Priority to JP2020559497A priority patent/JP6997344B2/ja
Publication of WO2019206721A1 publication Critical patent/WO2019206721A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/028Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing the packing being mechanically expanded against the sealing surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0035Constitution or structural means for controlling the movement of the flexible or deformable elements
    • B81B3/0059Constitution or structural means for controlling the movement not provided for in groups B81B3/0037 - B81B3/0056
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/062Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces characterised by the geometry of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/13Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by plastic deformation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0046Fluidic connecting means using isolation membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0264Pressure sensors

Definitions

  • the present invention relates to a sealing device for sealing a fluid-filled space in a MEMS sensor assembly.
  • the invention further relates to a pressure sensor, in particular for use in
  • Air conditioners or the like preferably in vehicles.
  • the invention also relates to a method for sealing a space filled with a fluid in a MEMS sensor arrangement.
  • Vehicle air conditioning systems increase the comfort of vehicle occupants, especially in the summer months by lowering the vehicle's interior temperature in strong sunlight.
  • a refrigerant is used in the vehicle air conditioning.
  • Known vehicle air conditioning systems also include pressure sensors for measuring the pressure of the refrigerant of the air conditioner in the vehicle to detect leaks can.
  • the pressure sensor element located, for example, on a printed circuit board is physically separated from the cooling medium by a so-called oil reservoir in order to protect the sensor element by the effects of the refrigerant.
  • the oil template is filled with oil and then sealed.
  • the invention provides a sealing device
  • Sealing a fluid-filled space in a MEMS sensor assembly comprising a sealing device, the sealing device comprising a channel connected to the one space, and wherein in the channel
  • Sealing element for sealing the channel is arranged such that the channel and / or the sealing element are formed such that the sealing element is sealingly fixed in the channel at least by a mechanical clamping.
  • the invention provides a pressure sensor
  • a vehicle comprising, a sensor element, which is arranged in a space and is surrounded by a fluid at least partially, and wherein the space is sealed by a sealing means, and wherein the sealing means comprises a channel, which is connected to the space, and wherein in the channel, a sealing element for sealing the channel is arranged such that the channel and / or the sealing element are formed such that the sealing element is sealingly fixed in the channel at least by a mechanical clamping.
  • the invention provides a method for sealing two spaces filled with different fluids in a MEMS sensor arrangement comprising the steps of: Providing a fluid connection to a closed space,
  • the sealing device Arranging a sealing device in the fluid connection, wherein the sealing device comprises a channel which is connected to the space,
  • the channel and the sealing element are formed so that the sealing element is sealingly fixed in the channel by an at least partial positive locking.
  • the advantage of this is that it allows a simple and at the same time extremely reliable fixing of the sealing element and thus a reliable and durable seal.
  • the wall thickness of the channel is designed to form the at least partial positive connection.
  • the sealing element has a smaller elasticity than at least the portion of the channel adjacent to the sealing element.
  • the sealing element made of metal, in particular steel, and / or the channel is made of plastic. This allows a particularly simple way to insert and set the sealing element in the channel. At the same time, the channel can be manufactured extremely inexpensively, for example by injection molding.
  • Sealing element adjacent area a recess for at least partially receiving the sealing element.
  • the sealing element is designed in the form of a ball and the channel has a substantially circular cross-section.
  • the sealing device has an insertion chamfer adapted to the sealing element, which in particular is funnel-shaped.
  • the diameter of the ball is greater than the diameter of the channel.
  • Figure 1 shows a device according to an embodiment of the present invention in cross section
  • Figure 2 shows a part of a pressure sensor according to an embodiment of
  • FIG. 3 steps of a method according to an embodiment of the present invention.
  • Figure 1 shows a device according to an embodiment of the present invention in cross section.
  • FIG. 1 shows a device 1 for sealing two spaces 2, 3 filled with different fluids.
  • the spaces 2, 3 are fluidly connected to one another via a channel 5 of a sealing device 4.
  • a ball 6 is inserted, whose diameter 10 is greater than the inner diameter 11 of the channel 5.
  • the ball 6 is made of metal, the channel 5 made of plastic.
  • Wall thickness 5 'of the channel 5 is chosen or designed so that a part of an elastic deformation of the channel 5 in the region 5a of the position of the ball 6 is made possible. This will cause a relaxation of the
  • Plastic ie a shrinking back of the channel 5 after insertion of the ball 6 allows, which provides a positive connection of the ball 6 with the channel 5. additionally can in order to support the positive connection a recess 7, for example, circular segment-shaped, in the region 5a of the desired fixing position of the ball 6 in the channel 5 are arranged. This recess 7 allows the ball 6 is additionally held in its axial position within the channel 5 when pressurized.
  • a Ein beneficiafase 8 is arranged, which is funnel-shaped and which serves to provide a simple insertion of the ball 6 in the channel 5.
  • the angle of the funnel-shaped Einstockedfase 8 is approximately 45 °, wherein the height of the funnel, ie parallel to the axis of the channel 5 is approximately 25% based on the total length of the channel 5.
  • the offset of the ball 6 in the channel 5 is approximately 50% of the total length of the channel 5. Die
  • Wall thickness 5 'in relation to the inner diameter 11 is about 33%.
  • Deviations of up to 75%, in particular up to 50%, preferably up to 25%, can occur here.
  • Figure 2 shows a part of a pressure sensor according to an embodiment of the present invention in cross section.
  • an oil frame 102 is arranged, which comprises a space 2, which is used as an oil reservoir.
  • a sensor element in the form of a PorSi chip 101 is connected to this space 2, - PorSi denotes porous silicon -
  • a sealing device 4 is arranged on the side of the space 2 facing away from the sensor element 101 for sealing the same, which comprises a channel 5 which is sealed with a ball 6 made of steel and so the space 2, the oil reservoir, against a second space 3 seals.
  • FIG. 3 shows steps of a method according to an embodiment of the present invention.
  • a method for sealing two spaces filled with different fluids in a MEMS sensor arrangement is shown in FIG.
  • a first step S1 provision is made of a fluid connection to a closed space.
  • a second step S2 arranging a
  • Sealing means in the fluid connection wherein the sealing means comprises a channel which is connected to the space.
  • a sealing element is introduced into the channel.
  • a setting of the sealing element in the channel to seal the channel by a mechanical clamping takes place.
  • At least one of the embodiments of the invention has at least one of the following advantages: Physical separation of a sensor element and a cooling medium.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdichtungsvorrichtung (1) zur Abdichtung eines mit einem Fluid gefüllten Raums (2) bei einer MEMS- Sensoranordnung, umfassend eine Dichteinrichtung (4) wobei die Dichteinrichtung (4) einen Kanal (5) umfasst, der mit dem einen Raum (2) verbunden ist, und wobei in dem Kanal (5) ein Dichtelement (6) zur Abdichtung des Kanals (5) angeordnet ist derart, dass der Kanal (5) und/oder das Dichtelement (6) derart ausgebildet sind, sodass das Dichtelement (6) im Kanal (5) durch eine mechanische Klemmung abdichtend festgelegt ist.

Description

Beschreibung
Titel
Vorrichtung zur Abdichtung zweier mit unterschiedlichen Fluiden gefüllter
Räume bei einer MEMS-Sensoranordnung
Tech nisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdichtungsvorrichtung zur Abdichtung eines mit einem Fluid gefüllten Raums bei einer MEMS-Sensoranordnung.
Die Erfindung betrifft weiter einen Drucksensor, insbesondere zum Einsatz in
Klimaanlagen oder dergleichen, vorzugsweise in Fahrzeugen.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Abdichtung eines mit einem Fluid gefüllten Raums bei einer MEMS-Sensoranordnung.
Stand der Technik
Obwohl die vorliegende Erfindung allgemein auf beliebige Fluide anwendbar ist, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf Öl als erstes Fluid und Luft als zweites Fluid erläutert.
Obwohl die vorliegende Erfindung allgemein auf beliebige Sensoranordnungen anwendbar ist, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf Drucksensoren erläutert.
Obwohl die vorliegende Erfindung allgemein auf beliebigen Gebieten einsetzbar ist, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf Fahrzeug- Klimaanlagen erläutert.
Fahrzeug-Klimaanlagen erhöhen den Komfort von Fahrzeuginsassen, insbesondere in den Sommermonaten, indem sie die Innentemperatur des Fahrzeugs bei starker Sonneneinstrahlung senken. Hierzu wird in der Fahrzeug- Klimaanlage ein Kältemittel eingesetzt. Bekannte Fahrzeug- Klimaanlagen umfassen dabei auch Drucksensoren zur Messung des Drucks des Kältemittels der Klimaanlage im Fahrzeug, um Leckagen detektieren zu können. Bei bereits bekannten Drucksensoren wird das beispielsweise auf einer Leiterplatte befindliche Drucksensorelement zum Kühlmedium durch eine sogenannte Ölvorlage physisch getrennt, um das Sensorelement durch Einwirkungen des Kältemittels zu schützen. Die Ölvorlage wird dabei mit Öl befüllt und anschließend dicht verschlossen.
Offenbaru ng der Erfindu ng
In einer Ausführungsform stellt die Erfindung eine Abdichtungsvorrichtung zur
Abdichtung eines mit einem Fluid gefüllten Raums bei einer MEMS-Sensoranordnung bereit, umfassend eine Dichteinrichtung, wobei die Dichteinrichtung einen Kanal umfasst, der mit dem einen Raum verbunden ist, und wobei in dem Kanal ein
Dichtelement zur Abdichtung des Kanals angeordnet ist derart, dass der Kanal und/oder das Dichtelement derart ausgebildet sind, sodass das Dichtelement im Kanal zumindest durch eine mechanische Klemmung abdichtend festgelegt ist.
In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung einen Drucksensor,
insbesondere zum Einsatz in Klimaanlagen oder dergleichen, vorzugsweise in
Fahrzeugen, bereit, umfassend ein Sensorelement , welches in einem Raum angeordnet ist und von einem Fluid zumindest teilweise umgeben ist, und wobei der Raum mittels einer Dichteinrichtung abgedichtet ist, und wobei die Dichteinrichtung einen Kanal umfasst, der mit dem Raum verbunden ist, und wobei in dem Kanal ein Dichtelement zur Abdichtung des Kanals angeordnet ist derart, dass der Kanal und/oder das Dichtelement derart ausgebildet sind, sodass das Dichtelement im Kanal zumindest durch eine mechanische Klemmung abdichtend festgelegt ist.
In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zur Abdichtung zweier mit unterschiedlichen Fluiden gefüllter Räume bei einer MEMS- Sensoranordnung bereit, umfassend die Schritte: - Bereitstellen einer Fluid-Verbindung zu einem geschlossenen Raum,
- Anordnen einer Dichteinrichtung in der Fluid-Verbindung, wobei die Dichteinrichtung einen Kanal umfasst, der mit dem Raum verbunden ist,
- Einführen eines Dichtelements in den Kanal und
- Festlegen des Dichtelements im Kanal zur Abdichtung des Kanals zumindest durch eine mechanische Klemmung.
Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass trotz des üblicherweise begrenzten
Bauraums bei einer MEMS-Sensoranordnung eine äußerst dichte Verbindung zwischen zwei Räumen beziehungsweise ein äußerst dichter Verschluss eines Raums erreicht werden kann, die gegenüber dem bisher bekannten reinen Einpressen eines Dichtelements wesentlich dichter ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine einfache und gleichzeitig kostengünstige Abdichtung bereitgestellt werden kann, da auf weitere Zusatzprozesse für das Verschließen bzw. Abdichten verzichtet werden kann.
Weitere Merkmale, Vorteile und weitere Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden beschrieben oder werden dadurch offenbar:
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind der Kanal und das Dichtelement so ausgebildet, dass das Dichtelement im Kanal durch einen zumindest teilweisen Formschluss abdichtend festgelegt ist. Vorteil hiervon ist, dass damit eine einfache und gleichzeitig äußerst zuverlässige Festlegung des Dichtelements und damit eine zuverlässige und dauerhafte Abdichtung ermöglicht wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Wandstärke des Kanals zur Ausbildung des zumindest teilweisen Formschlusses ausgebildet. Damit ist eine einfache und gleichzeitig kostengünstige Ausbildung des Kanals bei gleichzeitig zuverlässiger Abdichtung durch das Dichtelement möglich.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist das Dichtelement eine kleinere Elastizität auf, als zumindest der dem Dichtelement benachbarte Abschnitt des Kanals. Damit wird ein einfaches Einführen oder Einpressen des Dichtelements in den Kanal sichergestellt, da dieses härter ausgeführt wird als der Kanal an der entsprechenden Festlegestelle des Dichtelements.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das Dichtelement aus Metall, insbesondere Stahl, und/oder der Kanal aus Kunststoff hergestellt. Damit wird auf besonders einfache Weise ein Einführen und Festlegen des Dichtelements im Kanal ermöglicht. Gleichzeitig kann der Kanal äußerst kostengünstig, beispielsweise durch Spritzgießen, hergestellt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der Kanal in den dem
Dichtelement benachbarten Bereich eine Aussparung zur zumindest teilweisen Aufnahme des Dichtelements auf. Damit ist eine noch zuverlässigere Festlegung möglich, da beispielsweise durch die entsprechende Aussparung bzw. Freistich der Formschluss des Dichtelements mit dem Kanal unterstützt werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das Dichtelement in Form einer Kugel ausgebildet und der Kanal weist im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Damit ist eine einfache und kostengünstige Herstellung des Kanals sowie Einbringen des Dichtelements möglich.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die Dichteinrichtung eine an das Dichtelement angepasste Einführfase auf, die insbesondere trichterförmig ausgebildet ist. Vorteil hiervon ist eine besonders einfache Einbringung bzw.
Einführung des Dichtelements in den Kanal möglich. Ist beispielsweise das
Dichtelement als Kugel ausgebildet, kann die Einführfase als Trichter mit
kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Durchmesser der Kugel größer als der Durchmesser des Kanals. Damit wird auf besonders einfache Weise eine mechanische Klemmung und eine formschlüssige Verbindung erreicht.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unter ansprüchen, aus den Zeichnungen, und aus dazugehöriger Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu er läuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeich nungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.
Dabei zeigen in schematischer Form
Figur 1 eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt;
Figur 2 einen Teil eines Drucksensors gemäß einer Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung im Querschnitt; und
Figur 3 Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt.
Im Detail ist in Figur 1 eine Vorrichtung 1 zur Abdichtung zweier mit unterschiedlichen Fluiden gefüllter Räume 2, 3 gezeigt. Die Räume 2, 3 sind über einen Kanal 5 einer Dichteinrichtung 4 fluidisch miteinander verbunden. In den Kanal 5 ist eine Kugel 6 eingeführt, deren Durchmesser 10 größer ist als der Innendurchmesser 11 des Kanals 5. Die Kugel 6 ist dabei aus Metall, der Kanal 5 aus Kunststoff hergestellt. Die
Wandstärke 5' des Kanals 5 ist dabei so gewählt beziehungsweise dieser so ausgebildet, dass ein Teil einer elastischen Verformung des Kanals 5 im Bereich 5a der Position der Kugel 6 ermöglicht wird. Dadurch wird eine Relaxation des
Kunststoffs, also ein Zurückschrumpfen des Kanals 5 nach Einführen der Kugel 6 ermöglicht, was einen Formschluss der Kugel 6 mit dem Kanal 5 bereitstellt. Zusätzlich kann zur Unterstützung des Formschlusses eine Aussparung 7, beispielsweise kreissegmentförmig ausgebildet, im Bereich 5a der gewünschten Festlegeposition der Kugel 6 im Kanal 5 angeordnet werden. Diese Aussparung 7 ermöglicht, dass die Kugel 6 bei Druckbeaufschlagung zusätzlich in ihrer axialen Position innerhalb des Kanals 5 gehalten wird.
Am oberen Ende des Kanals 5 in Figur 1 ist eine Einführfase 8 angeordnet, welche trichterförmig ausgebildet ist und die dazu dient, ein einfaches Einführen der Kugel 6 in den Kanal 5 bereitzustellen. Hierbei beträgt der Winkel der trichterförmigen Einführfase 8 circa 45°, wobei die Höhe des Trichters, also parallel zur Achse des Kanals 5 circa 25% bezogen auf die Gesamtlänge des Kanals 5 beträgt. Die Einpresstiefe der Kugel 6 in den Kanal 5 beträgt hierbei circa 50 % der Gesamtlänge des Kanals 5. Die
Wandstärke 5' im Verhältnis zum Innendurchmesser 11 beträgt dabei ca. 33 %.
Insgesamt kann jede der Angaben je nach Anforderungen beispielsweise hinsichtlich Materialien oder dergleichen entsprechend angepasst oder abgeändert werden. Hier können jeweils Abweichungen von bis zu jeweils 75%, insbesondere bis zu 50%, vorzugsweise bis zu 25% erfolgen.
Figur 2 zeigt einen Teil eines Drucksensors gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt.
Im Detail ist in Figur 2 nun die Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 in einem Ölvorlagenmodul 100' eines Drucksensors 100 angeordnet gezeigt. Im Einzelnen ist ein Ölrahmen 102 angeordnet, der einen Raum 2 umfasst, der als Ölreservoir genutzt wird. Mit diesem Raum 2 ist einerseits ein Sensorelement in Form eines PorSi-Chips 101 verbunden, - PorSi bezeichnet poröses Silizium - andererseits ist auf der dem Sensorelement 101 abgewandten Seite des Raums 2 zur Abdichtung desselben eine Dichteinrichtung 4 angeordnet, die einen Kanal 5 umfasst, welcher mit einer Kugel 6 aus Stahl verschlossen ist und so den Raum 2, das Ölreservoir, gegenüber einem zweiten Raum 3 abdichtet.
Figur 3 zeigt Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Im Detail ist in Figur 3 ein Verfahren zur Abdichtung zweier mit unterschiedlichen Fluiden gefüllten Räume bei einer MEMS-Sensoranordnung gezeigt.
In einem ersten Schritt S1 erfolgt ein Bereitstellen einer Fluid-Verbindung zu einem geschlossenen Raum. In einem zweiten Schritt S2 erfolgt ein Anordnen einer
Dichteinrichtung in der Fluid-Verbindung, wobei die Dichteinrichtung einen Kanal umfasst, der mit dem Raum verbunden ist. In einem dritten Schritt S3 erfolgt ein Einführen eines Dichtelements in den Kanal. In einem vierten Schritt S4 erfolgt ein Festlegen des Dichtelements im Kanal zur Abdichtung des Kanals durch eine mechanische Klemmung.
Zusammenfassend weist zumindest eine der Ausführungsformen der Erfindung zumindest einen der folgenden Vorteile auf: · Physische Trennung von einem Sensorelement und einem Kühlmedium.
• Kostengünstige Herstellung.
• Realisierung eines Drucksensors mit PorSi-Sensorelement für Klimaanlagen
• Einfache zuverlässige Abdichtung
• Dauerhafte Abdichtung
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele be schrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modi fizierbar.

Claims

Ansprüche
1. Abdichtungsvorrichtung (1) zur Abdichtung eines mit einem Fluid gefüllten Raums (2) bei einer MEMS-Sensoranordnung,
umfassend eine Dichteinrichtung (4) wobei die Dichteinrichtung (4) einen Kanal (5) umfasst, der mit dem einen Raum (2) verbunden ist, und wobei in dem Kanal (5) ein Dichtelement (6) zur Abdichtung des Kanals (5) angeordnet ist derart, dass der Kanal
(5) und/oder das Dichtelement (6) derart ausgebildet sind, sodass das Dichtelement (6) im Kanal (5) durch eine mechanische Klemmung abdichtend festgelegt ist.
2. Abdichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Kanal (5) und das Dichtelement (6) so ausgebildet sind, dass das Dichtelement (6) im Kanal (5) durch einen zumindest teilweisen Formschluss abdichtend angeordnet ist.
3. Abdichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Wandstärke (5‘) des Kanals (5) zur Ausbildung des zumindest teilweisen Formschlusses festgelegt ist.
4. Abdichtungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-3, wobei das
Dichtelement (6) eine kleinere Elastizität aufweist, als zumindest der dem Dichtelement
(6) benachbarte Abschnitt (5a) des Kanals (5).
5. Abdichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das Dichtelement (6) aus Metall, insbesondere Stahl, und/oder der Kanal (5) aus Kunststoff hergestellt ist.
6. Abdichtungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-5, wobei der Kanal (5) in dem dem Dichtelement benachbarten Bereich (5‘) eine Aussparung (7) zur teilweisen Aufnahme des Dichtelements (6) aufweist.
7. Abdichtungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-6, wobei das
Dichtelement (6) in Form einer Kugel ausgebildet ist und der Kanal (5) im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
8. Abdichtungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-7, wobei die
Dichteinrichtung (4) eine an das Dichtelement (6) angepasste Einführfase aufweist, die insbesondere trichterförmig ausgebildet ist.
9. Abdichtungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1-7, wobei der
Durchmesser (10) der Kugel (6) größer ist als der Durchmesser (11) des Kanals (5).
10. Drucksensor (100), insbesondere zum Einsatz in Klimaanlagen oder dergleichen, vorzugsweise in Fahrzeugen, umfassend
ein Sensorelement (101), welches in einem Raum (2) angeordnet ist und von einem Fluid (102) zumindest teilweise umgeben ist, und wobei der Raum (2) mittels einer Dichteinrichtung (4) abgedichtet ist, und wobei die Dichteinrichtung (4) einen Kanal (5) umfasst, der mit dem Raum (2) verbunden ist, und wobei in dem Kanal (5) ein
Dichtelement (6) zur Abdichtung des Kanals (5) angeordnet ist derart, dass der Kanal (5) und/oder das Dichtelement (6) derart ausgebildet sind, sodass das Dichtelement (6) im Kanal (5) durch eine mechanische Klemmung abdichtend festgelegt ist.
11. Verfahren zur Abdichtung zweier mit unterschiedlichen Fluiden gefüllter Räume in einer MEMS-Sensoranordnung,
umfassend die Schritte:
- Bereitstellen (Sl) einer Fluid-Verbindung (5) zu einem geschlossenen Raum (2),
- Anordnen (S2) einer Dichteinrichtung (4) in der Fluid-Verbindung (5), wobei die Dichteinrichtung (4) einen Kanal (5) umfasst, der mit dem Raum (2) verbunden ist, und
- Einführen (S3) eines Dichtelements (6) in den Kanal (5),
- Festlegen (S4) des Dichtelements (6) im Kanal (5) zur Abdichtung des Kanals (5) durch eine mechanische Klemmung.
PCT/EP2019/059684 2018-04-26 2019-04-15 Vorrichtung zur abdichtung zweier mit unterschiedlichen fluiden gefüllter räume bei einer mems-sensoranordnung WO2019206721A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19720463.9A EP3784931A1 (de) 2018-04-26 2019-04-15 Vorrichtung zur abdichtung zweier mit unterschiedlichen fluiden gefüllter räume bei einer mems-sensoranordnung
CN201980028265.3A CN112041597B (zh) 2018-04-26 2019-04-15 用于密封mems传感器组件中的两个填充以不同流体的室的设备
US17/040,333 US11796060B2 (en) 2018-04-26 2019-04-15 Device for sealing two spaces filled with different fluids in a MEMS sensor system
JP2020559497A JP6997344B2 (ja) 2018-04-26 2019-04-15 Memsセンサ装置における異なる流体で充填された2つの空間をシーリングするための装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206477.6 2018-04-26
DE102018206477.6A DE102018206477B3 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Vorrichtung zur Abdichtung zweier mit unterschiedlichen Fluiden gefüllter Räume bei einer MEMS-Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019206721A1 true WO2019206721A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=65020140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/059684 WO2019206721A1 (de) 2018-04-26 2019-04-15 Vorrichtung zur abdichtung zweier mit unterschiedlichen fluiden gefüllter räume bei einer mems-sensoranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11796060B2 (de)
EP (1) EP3784931A1 (de)
JP (1) JP6997344B2 (de)
CN (1) CN112041597B (de)
DE (1) DE102018206477B3 (de)
WO (1) WO2019206721A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4083572A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-02 Blancpain SA Dichtungsfuge für tiefenmesser

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952395A (en) * 1974-12-30 1976-04-27 Goodyear Aerospace Corporation Method of closing the end of a drilled passage
US5295293A (en) * 1990-03-01 1994-03-22 Alfred Teves Gmbh Arrangement and method for closing off fluid passages
DE4431593A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-14 Danfoss As Verschluß für die Füllöffnung eines ein Druckmedium enthaltenden Behälters
DE102008044098A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Differenzdruckerfassung und Verfahren zu deren Herstellung
US20120174682A1 (en) * 2011-01-06 2012-07-12 Honeywell International Inc. Media isolated pressure sensor

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24329E (en) * 1957-06-18 Sealing construction
US3206216A (en) * 1962-05-23 1965-09-14 Westinghouse Electric Corp Fluid pressure seal assemblage
US3525365A (en) * 1966-10-17 1970-08-25 Pneumo Dynamics Corp Expansion plug
DE2508269C3 (de) * 1975-02-26 1978-10-26 Integral Hydraulik Langen & Co, 4000 Duesseldorf Verfahren zum gas- und flüssigkeitsdichten Verschließen von gewindelosen, unter Druck stehenden, in einem aus härtbarem Werkstoff bestehenden Bauteil angebrachten Bohrungen
DE3114436A1 (de) * 1980-04-19 1982-03-04 Fisons Ltd., London "verschlusskappe fuer einen behaelter"
JPH05215632A (ja) * 1992-02-04 1993-08-24 Mitsubishi Electric Corp 圧力センサ
US5516122A (en) * 1993-12-10 1996-05-14 Caffee; Barry K. Ultra high vacuum elastomer seal
JPH07174651A (ja) * 1993-12-17 1995-07-14 Mitsubishi Electric Corp 圧力センサ
US5989499A (en) 1997-05-02 1999-11-23 Biomerieux, Inc. Dual chamber disposable reaction vessel for amplification reactions
US6921253B2 (en) 2001-12-21 2005-07-26 Cornell Research Foundation, Inc. Dual chamber micropump having checkvalves
US6817373B2 (en) 2002-07-26 2004-11-16 Applera Corporation One-directional microball valve for a microfluidic device
US8695989B2 (en) * 2004-04-30 2014-04-15 Siemens Aktiengesellschaft Hot gas seal
DE102010001979A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren zur Abdichtung eines Fügebereichs zwischen einem ersten Fügepartner und einem zweiten Fügepartner
DE102009060292A1 (de) * 2009-12-23 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
JP2012163144A (ja) * 2011-02-04 2012-08-30 Arai Seisakusho Co Ltd 密封構造
DE102011102837A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Epcos Ag Drucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
JP5900166B2 (ja) * 2011-09-27 2016-04-06 株式会社豊田自動織機 圧縮機のポート閉塞装置
DE102012213917A1 (de) 2012-08-06 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Bauelemente-Ummantelung für ein Elektronikmodul
DE102013004045B4 (de) * 2013-03-08 2015-09-17 Balcke-Dürr GmbH Verfahren zum Verschluss von Durchtrittsöffnungen in Sammlern sowie Presse zur Durchführung des Verfahrens
DE102014014730B4 (de) 2014-04-16 2021-05-27 Hydac Filtertechnik Gmbh Verschmutzungsanzeige
CA2974325A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Bombardier Inc. Conductive sealing member
DE102015202570A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Abdichtung eines Randspalts zwischen Effusionsschindeln einer Gasturbinenbrennkammer
DE102015203779A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur automatisierten Prozessierung von Flüssigkeiten
JP6624966B2 (ja) * 2016-02-16 2019-12-25 株式会社不二工機 圧力検出ユニット及びこれを用いた圧力センサ
US11555571B2 (en) * 2020-02-12 2023-01-17 Saudi Arabian Oil Company Automated flowline leak sealing system and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952395A (en) * 1974-12-30 1976-04-27 Goodyear Aerospace Corporation Method of closing the end of a drilled passage
US5295293A (en) * 1990-03-01 1994-03-22 Alfred Teves Gmbh Arrangement and method for closing off fluid passages
DE4431593A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-14 Danfoss As Verschluß für die Füllöffnung eines ein Druckmedium enthaltenden Behälters
DE102008044098A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur Differenzdruckerfassung und Verfahren zu deren Herstellung
US20120174682A1 (en) * 2011-01-06 2012-07-12 Honeywell International Inc. Media isolated pressure sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US11796060B2 (en) 2023-10-24
EP3784931A1 (de) 2021-03-03
CN112041597A (zh) 2020-12-04
US20210018096A1 (en) 2021-01-21
DE102018206477B3 (de) 2019-02-07
JP2021522493A (ja) 2021-08-30
JP6997344B2 (ja) 2022-01-17
CN112041597B (zh) 2023-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007914C1 (de) Fitting oder Armatur zur Herstellung einer Pressverbindung mit einem eingesteckten Rohrende
EP0909915A2 (de) Dichtung für Kupplungs- und Verbindungsmittel
DE2458359A1 (de) Hochdruck-armatur fuer hydraulikeinrichtungen
WO2000025080A1 (de) Rohrverbindung zwischen einem sammler eines kraftfahrzeugwärmetauschers und einer äusseren rohrleitung
WO2011076484A1 (de) Magnetventilvorrichtung
EP2333291A1 (de) Kraftstofftank
DE102018206477B3 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zweier mit unterschiedlichen Fluiden gefüllter Räume bei einer MEMS-Sensoranordnung
DE102016005299A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gebogenen rohrförmigen Verbindungselementes
DE3823870C2 (de) Rohr-Verbindung, insbesondere für den Kältemittelkreislauf von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
DE102007035222A1 (de) Flanschverbindung
DE102010006362A1 (de) Rückschlagventil
DE102018113713B4 (de) Fitting zum Verbinden mit mindestens einem Rohr
WO2000043706A1 (de) Rohrkupplung für kunststoffrohre
EP0695934B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Manometer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008001523A1 (de) Gewindestutzen
DE8121018U1 (de) Profilrahmen aus gummi fuer kraftfahrzeugfenster
DE102015205767A1 (de) Verbindungsanordnung mit Diagnosefunktion
DE102014016975A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements mit einem Bauteil
WO2018054750A1 (de) Verschlusselement zum verschliessen des gehäuses eines scheinwerfers
DE202021105982U1 (de) Druckbehälter
EP0390747A2 (de) Abdichtende Verbindung von insbesondere mehrschichtigen Kunststoffrohren
DE102004042552B4 (de) "Vorrichtung zum Ausgleich der Drücke zwischen dem Inneren und Äußeren eines Zahnstangenlenksystems für Kraftfahrzeuge"
DE10102017B4 (de) Vorrichtung zur abdichtenden Verbindung von zwei Leitungselementen
EP0503125B1 (de) Pressverbindung
DE102011111378A1 (de) Filterelement, Filteranordnung und Verfahren zum Herstellen des Filterelements

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19720463

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020559497

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019720463

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019720463

Country of ref document: EP

Effective date: 20201126