WO2019206379A1 - Vorrichtung zur reinigung von eintiefungen in werkstücken - Google Patents
Vorrichtung zur reinigung von eintiefungen in werkstücken Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019206379A1 WO2019206379A1 PCT/DE2019/100372 DE2019100372W WO2019206379A1 WO 2019206379 A1 WO2019206379 A1 WO 2019206379A1 DE 2019100372 W DE2019100372 W DE 2019100372W WO 2019206379 A1 WO2019206379 A1 WO 2019206379A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- nozzle
- recess
- air flow
- annular nozzle
- annular
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
- B08B9/02—Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
- B08B9/021—Cleaning pipe ends or pipe fittings, e.g. before soldering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B5/00—Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
- B08B5/02—Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B9/00—Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0042—Devices for removing chips
- B23Q11/005—Devices for removing chips by blowing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/0042—Devices for removing chips
- B23Q11/0075—Devices for removing chips for removing chips or coolant from the workpiece after machining
Definitions
- the invention relates to the cleaning of objects or workpieces.
- the invention relates to a device for cleaning
- the workpieces must be free of chips, liquids, particles and other residues.
- the soiled workpieces are subjected to cleaning in an intermediate step.
- Known methods use this compressed air, which is optionally applied together with a liquid such as water or liquid cleaning solutions under increased pressure on a surface of the workpiece.
- Other methods use compressed air instead of compressed air, which can often offer advantages over compressed air due to a higher air volume and improved flow properties.
- the compressed air or blast air is blown onto the surface of the workpiece, usually with different nozzle shapes as close as possible to the contours, which results in Remove residues, liquids and particles and clean the workpiece.
- Hollowings include, in particular, holes, blind holes, gaps, and similar difficult-to-access contours in the surface of the workpiece.
- DE 7905700 U1 for example, a device for removing material and coolant residues from blind hole or chamber-like
- the challenge may be, in particular, that the known methods produce air streams or fluid streams, which are inside the
- nozzle molds can be used which are arranged directly in front of or in the recess in order to introduce a fluid flow directly into the recess. Dirt particles or Coolant residues are released from the recess and blown out. Here it may be desirable to transport the detached particles, chips and liquid residues away from the workpiece to prevent re-adhesion.
- a first possibility is to remove the detached materials, for example by a separate air flow, this air flow is ideally directed away from a workpiece surface.
- this requires, for example, pipe systems on the inner walls often deposit particles and liquid and can cause increased cleaning and maintenance.
- This blow-off nozzle may be designed, for example, in its dimensions so that it can be introduced into an inner region of a recess, for example a blind hole.
- a constriction or branch may be arranged to different shapes and
- the air flow can be any suitable air flow.
- the exhaust nozzle is designed and arranged, a primary air flow of compressed blast air or compressed air to clean the recess in a
- the air flow or fluid flow may also exit across a longitudinal direction of the exhaust nozzle.
- the device has an annular nozzle with a circumferential
- This annular nozzle is arranged according to an example such that a center of a cross-sectional area of the annular nozzle is arranged in the region or at the level of the recess.
- the annular nozzle is arranged and executed, create a secondary air flow outside the annular nozzle before the recess, which is directed away from the recess, so for example, is directed against the primary air flow.
- the secondary air flow is thus, in other words, directed away from the recess.
- Outside the annular nozzle here means that the secondary air flow runs outside of a nozzle body of the annular nozzle, that is, for example, by the free area enclosed by the annular nozzle body.
- a separate air flow is generated, which is intended in particular to remove the detached from the primary air flow particles and liquid residues away from the workpiece or away from the recess.
- Another advantage of using an annular nozzle here is that the secondary air flow can be generated at a distance from the annular nozzle itself. This allows the transported particles and
- annular nozzle can be designed in various ways.
- a nozzle gap of the annular nozzle can be annular circumferentially and completely closed, but also implemented by a plurality of individual openings or individual nozzles.
- the annular nozzle has a nozzle gap which generates a secondary air flow in a predominantly axial direction of the annular nozzle.
- discharge of air or fluid is less in the radial direction, but primarily for purposes of transporting particles and liquids away from the donut nozzle in the direction away from the workpiece.
- Baffles or nozzle shapes the air or fluid in the desired
- the generated secondary air flow moves through the annular shape of the annular nozzle and creates a negative pressure or suction effect in front of and / or in the recess, which effects the Detached particles and liquids and transported away.
- the annular nozzle in the nozzle gap in addition nozzles for the discharge of a liquid.
- the tubular exhaust nozzle is arranged perpendicular to a cross-sectional area of the annular nozzle. Assuming that the tubular exhaust nozzle follows approximately a shape of the recess, it may be useful to arrange the secondary air flow so that it follows a direction of movement of the dissolved particles and liquids out of the recess and thus an effective removal takes place.
- the exhaust nozzle is disposed at a right angle plus / minus 20 degrees to the cross-sectional area of the annular nozzle. In other words, a slight angular offset is provided to allow, for example, an optimized arrangement of the exhaust nozzle or a variable arrangement of the exhaust nozzle, without the position of the
- the purging nozzle is so at the recess
- the discharge nozzle is not arranged exactly in a center or center of the cross section, but is spaced apart from this center or center.
- This embodiment is based on the consideration that in the case of, for example, at least approximately cylindrical or longitudinally symmetrical shapes of the recess when introducing the primary air flow in the longitudinal direction of the recess and centrally in the interior of the recess, the air or the fluid in the interior of the recess may become stagnant , This can cause it not to achieve the desired high throughput of the
- the exhaust nozzle protrudes into the recess and is located at the end of the recess relative to the radius of the recess 5% to 30% offset from a central position.
- the exhaust nozzle cuts an outer cross-sectional area of the recess at a distance of 5% to 30% of a radius away from a center thereof
- This offset can achieve a particularly effective flow of blast air or the fluid in the recess.
- the purging nozzle is designed to inject the primary air flow transversely to a longitudinal axis of the recess. While known solutions usually bring in the primary air flow for cleaning the recess in the longitudinal direction or axial direction of the recess, the primary air flow is introduced transversely here. This can be more advantageous
- an angle of 1 to 30 degrees is formed between the primary air flow and the longitudinal axis of the recess. In one example, an angle between 5 and 10 degrees is formed between the primary air flow and the longitudinal axis of the recess.
- a distance between the annular nozzle and the end face of the recess is chosen so that the resulting cross-sectional area of a gap between the annular nozzle and a workpiece surface is smaller than a radial cross-sectional area of the annular nozzle.
- Secondary air flow at the recess or in the recess desirable to achieve an effective removal of the detached particles and liquids.
- too small a distance that too little air can be sucked from the environment by the reduced gap between the annular nozzle and the workpiece surface and thus the volume of the secondary air flow would be adversely reduced.
- an increase in a negative pressure before or in the recess could be generated with improved cleaning effect advantageous.
- too great a gap or a too large gap can lead to the fact that no suppression or too low a negative pressure and thus a little or no secondary air flow prevails before and / or in the recess.
- this boundary conditions can advantageously combine for an optimized cleaning effect.
- the distance between the annular nozzle and the end face of the recess is chosen so that an air flow through the gap between
- a force measuring sensor is arranged on the exhaust nozzle. This force measuring sensor is set up, contrary to
- Blowing nozzle is constructed. In other words, too high a back pressure on the exhaust nozzle to unfavorable flow conditions within the recess, which in turn suggests an unfavorable cleaning effect. It is therefore desirable to measure this expulsion force to determine advantageous positions of the exhaust nozzle.
- Force measuring sensor can be based for example on piezo technology or other measurement techniques.
- the purging nozzle is attached to a positioning unit, wherein the positioning unit is configured to spatially position the purging nozzle in the recess.
- a positioning unit may, for example, be characterized by one or more actuators, motors or actuators which have a position of the outlet nozzle in different positions can change spatial dimensions.
- the positioning unit is designed to select a position of the exhaust nozzle in the recess such that the ejection force is minimized. This can be implemented, for example, by a corresponding method.
- a current Austriebskraft is measured in each case by the force measuring sensor.
- the measured ejection force is compared with a reference value.
- this reference value may be preceded by experiments or
- Calculations are determined and can be a statement about whether the resulting flow conditions within the recess cause sufficient cleaning effect.
- an angular position and / or a relative spatial position of the ejection nozzle is determined by the
- Positioning unit changed. The method then again performs a measurement of the ejection force by the force measuring sensor, followed by
- the positioning unit retains the current position of the ejection nozzle. In this case can therefore of favorable
- Fig. 1 shows a cleaning device with an exhaust nozzle and an annular nozzle and a workpiece with recess.
- Fig. 2 shows an annular nozzle in a sectional view with a secondary air flow.
- Fig. 3 shows an off-center positioning of a purging nozzle in a recess of a workpiece.
- Fig. 4 shows a positioning of a discharge nozzle transversely to a longitudinal direction of a recess of a workpiece.
- Fig. 5 shows a schematic spatial representation of a
- Fig. 6 shows a schematic spatial representation of a
- Fig. 7 shows a side view of a cleaning device with carrier rail.
- FIG. 8 shows a spatial representation of a cleaning device from the direction of a workpiece.
- Fig. 9 shows an exhaust nozzle of a cleaning device with a
- Fig. 1 shows a device 10 for cleaning recesses 12 in
- the workpiece 14 shown here may for example be an axial end of a crankshaft and consist of a metal such as steel.
- a recess 12 has been created as part of a manufacturing process. This can be, for example, a bore, but also be produced by other manufacturing methods such as milling, cutting, grinding or similar methods.
- the blower nozzle 18 is connected, for example, to an air compressor or compressor (not shown here) that provides compressed blown air 20 or compressed air for the blower nozzle 18.
- a primary connection pipe 22 provides a corresponding connection between the air compressor and the
- the blown air 20 introduced into the blower nozzle 18 generates at the outlet of the blower nozzle 18 in the inner region 16 of the recess 12 a primary air flow 24.
- the primary air flow here means the air flow or fluid flow which leaves the blower nozzle 18 in the direction of the recess 12. Due to the kinetic energy of the primary air flow 24, the adhering
- An annular nozzle 26 has a circumferential nozzle gap 28.
- An air duct 34 (see FIG. 2) of the annular nozzle 26 is also blown air 20 via a
- Secondary connection pipe 30 of the annular nozzle 26 is supplied.
- either the same or a separate air compressor or compressor may be connected.
- the annular nozzle 26 generated by a correspondingly selected shape of the nozzle gap 28 (see Fig. 2) a
- Secondary air flow 32 This forms outside the annular nozzle 26 itself or, without substantial contact with the walls of the annular nozzle 26, by an inner cross section of the annular shape of the annular nozzle 26.
- the nozzle gap 28 on a radially outer side of the annular nozzle 26 run. The on the side facing away from the workpiece 14 axial side of the annular nozzle 26 thus forms a secondary air stream 32, which is directed away from the workpiece 14 and the recess 12.
- a feed air stream 32A forms as part of the secondary air stream 32 through a gap between the annular nozzle 26 and an end face of the recess 12 and the Workpiece 14 extends and the primary air flow substantially
- the feed air stream 32A creates a suction or depression in front of and / or in the recess 12. This can improve and enhance a cleaning action and an efficiency of the cleaning of the recess 12.
- This supply air stream 32A detects the flow through the primary air stream 24 out of the recess 12
- An air duct 34 of the annular nozzle 26 runs circumferentially in the interior of the annular nozzle 26.
- the secondary air flow 32 to be generated by the annular nozzle 26 with the supply air stream 32A is here in a predominantly axial direction 36 of the annular nozzle 26 generated.
- the secondary air stream 32 serves to carry away particles, particles and liquid residues and not to impinge on parts or surfaces in the region of the annular nozzle 26 for purposes of surface cleaning. Therefore, the nozzle gap 28 is shaped such that the exiting blown air 20 has a direction that a
- FIG. 3 shows an example of positioning an exhaust nozzle 18 in an inner region 16 of a recess 12 of a workpiece 14.
- Purging nozzle 18 protrudes into an inner region 16 of the recess 12, wherein a central longitudinal axis of the discharge nozzle 38 and a centrally extending longitudinal axis of the recess 40 are arranged offset to one another.
- the exhaust nozzle 18 is off-center with a distance 60 in the Eintiefung 12 positioned.
- the advantage here can be an improved cleaning effect and the avoidance of jamming effects in the region of the recess 12.
- an annular nozzle 26 is merely indicated as a dashed line.
- FIG. 4 Interior 16 of a recess 12 of a workpiece 14 is shown in Fig. 4.
- the exhaust nozzle 18 is arranged with an angular offset 42 between a longitudinal axis 38 of the exhaust nozzle 18 and a longitudinal axis 40 of the recess 12.
- a changed flow of the primary air flow 24 is effected, which in turn can have an improved cleaning effect.
- the annular nozzle 26 for the sake of better
- FIG. 5 shows a simplified spatial representation of an embodiment of a cleaning device 10 for cleaning recesses 12 in FIG.
- Positioning units 44 may be rigid in one example. This may mean that the exhaust nozzles 18 can be adjusted and positioned once and repeatedly by means of suitable tools, depending on the position of the recesses 12 in the workpiece 14, and then fixed.
- the positioning unit 44 may include actuators or actuators having a repeated or
- the positioning units 44 are in the example shown here at a
- Primary connection pipes 22 are brought from a rear side of the annular nozzle 26. These primary connection tubes 22 are externally provided with a
- a roller system 48 allows a translational movement of the entire cleaning device 10 with appropriate mechanical guidance, for example on a rail system (not shown).
- Fig. 6 shows the example shown in Fig. 5 of a cleaning device 10 with two exhaust nozzles 18 and an annular nozzle 26 from a view obliquely from behind.
- nozzle gap 28 which is circumferentially circular.
- the secondary connection pipe 30 is designed with a larger cross section due to the larger air volumes compared to the primary air flow 24.
- Both the secondary connection pipe 30 and the primary supply pipe 46 are in this example directed away from the workpiece 14, to arrange the connections for air compressors or compressors, for example, sufficiently remote from the dirty areas of the cleaning device 10.
- the illustration also shows a view of the roller system 48, which comprises a plurality of rollers arranged at an angle to one another for a translational movement of the cleaning device 10.
- Fig. 7 is a side view of an exemplary cleaning device 10 is shown, in which case a total of three exhaust nozzles 18 are provided.
- the respective exhaust nozzles 18 are fastened to the annular nozzle 26 by means of a respective positioning unit 44.
- the area of the positioning units 44 is shown here in partial sectional view in order to clarify the position of the outlet nozzles 18 together with the secondary connection tube 30. Otherwise
- roller system 48 corresponds to the parts, such as the roller system 48 or
- FIG. 8 shows a further schematic view of a cleaning device 10, here from the direction of a recess 12 or a workpiece 14. The position of four outlet nozzles 18 with the corresponding one is clearly visible here
- a primary connection tube 22 is led out laterally with an angular offset of, for example, about 40 ° to a vertical axis from the region of the annular nozzle 26 and then leads in the direction of
- FIG. 9 shows a partial region of a cleaning device 10 with an outlet nozzle 18, which extends into an inner region 16 of a recess 12, for example a blind hole or a bore.
- a force measuring sensor 50 is set up to measure an ejection force 52 directed counter to the primary air flow 24.
- This force measuring sensor 50 can be arranged, for example, in the region of a fastening or suspension of the discharge nozzle 18 and optionally supported on the housing of the cleaning device 10 or on the annular nozzle 26.
- the force measuring sensor 50 measures an ejection force 52 and transmits it to a control and regulating unit 54.
- a threshold value can be stored with which the measured ejection force 52 is compared.
- the control and regulation unit 54 can generate, for example, a control signal 56 which instructs a positioning unit 44 to change a position of the outlet nozzle 18 via actuators or actuators.
- a change in position of the exhaust nozzle 18 can mean both a translational movement, a rotational movement, a combination of both movements or a movement in all spatial dimensions.
- the measurement of the ejection force 52 by the force measuring sensor 50 may then be repeated until the ejection force 52 is below the predefined one
- Threshold drops An optimized in this way position or position of the exhaust nozzle 18 may have a cleaning effect in particular by the
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
Abstract
Vorrichtung (10) zum Reinigen von Bohrungen und Sacklöchern sowie anderen Eintiefungen (12) in Werkstücken (14) mit einer rohrförmigen Ausblasdüse (18), die verdichtete Blasluft (20) oder Druckluft in einen Innenbereich (16) der Eintiefung (12) einbläst. Zusätzlich ist vor der Eintiefung eine Ringdüse (26) mit einem umlaufenden Düsenspalt (28) vorgesehen, die einen Sekundärluftstrom (32) außerhalb der Ringdüse (26) erzeugt, der die herausgelösten Partikel und Flüssigkeitsreste von der Eintiefung (12) wegtransportiert.
Description
Beschreibung
Titel: Vorrichtung zur Reinigung von Eintiefungen in Werkstücken Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft das Reinigen von Gegenständen oder Werkstücken.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Reinigen von
Eintiefungen oder Bohrungen in Werkstücken mithilfe von Blasluft oder Druckluft.
Hintergrund der Erfindung
In Produktionsprozessen von komplexeren Maschinenteilen sind häufig eine Vielzahl von Bearbeitungsschritten notwendig. Beispielsweise werden für die Herstellung von Komponenten für Fahrzeugmotoren die zugehörigen Teile in mehrstufigen Prozessen hergestellt. In vielen Fällen sind spanende Verfahren wie Fräsen oder Bohren involviert, bei denen unter anderem Prozessflüssigkeiten wie Kühlmittel oder Schmiermittel verwendet werden. Nach Abschluss eines Bearbeitungsschrittes und zur Vorbereitung eines darauffolgenden
Prozessschrittes ist es häufig notwendig, Qualitätskontrollen und Messungen vorzunehmen. Hierzu müssen die Werkstücke frei von Spänen, Flüssigkeiten, Partikeln und anderen Rückständen sein.
Hierzu werden die verschmutzten Werkstücke in einem Zwischenschritt einer Reinigung unterzogen. Bekannte Verfahren nutzen dabei Druckluft, die gegebenenfalls zusammen mit einer Flüssigkeit wie Wasser oder flüssigen Reinigungslösungen unter erhöhtem Druck auf eine Oberfläche des Werkstücks aufgebracht wird. Andere Verfahren nutzen anstelle von Druckluft auch verdichtete Blasluft, die aufgrund eines höheren Luftvolumens und verbesserter Strömungseigenschaften häufig Vorteile gegenüber Druckluft bieten kann. Hier wird meist mit verschiedenen Düsenformen möglichst konturnah die Druckluft oder Blasluft auf die Oberfläche des Werkstücks geblasen, wodurch sich
Rückstände, Flüssigkeiten und Partikel ablösen und das Werkstück hierdurch gereinigt wird.
Während regelmäßige Oberflächen und Konturen meist mit zufriedenstellender Qualität gereinigt werden können, stellen Eintiefungen verschiedenster Art am Werkstück eine Herausforderung bezüglich ausreichender Reinigung dar. Unter Eintiefungen sind insbesondere Bohrungen, Sacklöcher, Spalte und ähnliche schwieriger zugängliche Konturen in der Oberfläche des Werkstücks gemeint. In der DE 7905700 U1 ist beispielweise eine Vorrichtung zum Entfernen von Material und Kühlmittelrückständen aus sackloch- bzw. kammerartigen
Werkstückvertiefungen beschrieben.
Zusammenfassung der Erfindung
Ausführungsformen der Erfindung können vorteilhaft eine Qualität einer
Reinigung von Werkstücken ermöglichen. Der weiter unten beschriebenen Erfindung liegen unter anderem die nachfolgend beschriebenen Überlegungen zugrunde. Insbesondere bei Maschinenteilen oder Motorteilen wie beispielsweise Kurbelwellen sind häufig eine Vielzahl von Bohrungen oder Sacklöchern vorhanden, in denen nach Abschluss eines vorhergehenden
Herstellungsschrittes Kühlmittelreste, Metallspäne, Schmutzpartikel und ähnliche Rückstände vorhanden sind. Generell können auch alle anderen Arten von Reinigungen von Gegenständen oder Werkstücken umfasst sein. Um eine ausreichend gute Reinigung zu erreichen, müssen nicht nur die Oberflächen des Werkstücks gereinigt werden, sondern auch die kammerartigen Eintiefungen, Spalte, Knute, Sacklöcher, Bohrungen und ähnliche Konturen an einer
Außenseite des Werkstücks. Diese sind zudem bei einer Kurbelwelle häufig axial eingebracht.
Die Herausforderung kann insbesondere darin bestehen, dass die bekannten Verfahren Luftströme oder Fluidströme erzeugen, die im Inneren der
Eintiefungen aufgrund der geometrischen Form der Eintiefungen und der daraus folgenden Abschwächung des Luftstroms nicht ausreichend wirken.
Bekanntermaßen können zusätzlich zur Reinigung dieser Bereiche Düsenformen zum Einsatz kommen, die direkt vor oder in der Eintiefung angeordnet sind, um einen Fluidstrom direkt in die Eintiefung einzuleiten. Schmutzpartikel oder
Kühlmittelreste werden aus der Eintiefung gelöst und herausgeblasen. Hier kann es wünschenswert sein, die abgelösten Partikel, Späne und Flüssigkeitsreste vom Werkstück weg zu transportieren, um ein erneutes Anhaften zu verhindern.
Eine erste Möglichkeit besteht darin, die abgelösten Materialien beispielsweise durch einen separaten Luftstrom abtransportieren, wobei dieser Luftstrom idealerweise von einer Werkstückoberfläche weg gerichtet ist. Allerdings erfordert dies beispielsweise Rohrsysteme, an deren Innenwandungen sich häufig Partikel und Flüssigkeit ablagern und einen erhöhten Säuberungs- und Wartungsaufwand verursachen können.
Es wird daher eine Vorrichtung zur Reinigung von Eintiefungen in Werkstücken vorgeschlagen, die eine rohrförmige Ausblasdüse aufweist. Diese Ausblasdüse kann beispielsweise in ihren Abmessungen so beschaffen sein, dass sie in einen Innenbereich einer Eintiefung, beispielsweise einer Sacklochbohrung eingeführt werden kann. Am Ende der Ausblasdüse kann beispielsweise eine Verengung oder Verzweigung angeordnet sein, um verschiedene Formen und
Geschwindigkeiten von Luftströmen zu erzeugen. Der Luftstrom kann
grundsätzlich auch ein Fluidstrom sein, also ein reiner Luftstrom, ein Gemisch aus Luft und Flüssigkeit, aber auch reine Flüssigkeit.
Die Ausblasdüse ist ausgeführt und angeordnet, einen Primärluftstrom aus verdichteter Blasluft oder Druckluft zur Reinigung der Eintiefung in einen
Innenbereich der Eintiefung einzublasen. In einem Beispiel kann der Luftstrom oder Fluidstrom auch quer zu einer Längsrichtung der Ausblasdüse austreten. Unter einer Eintiefung können hierbei verschiedenste Arten von
Oberflächenkonturen eines zu reinigenden Werkstücks verstanden werden, also durchgängige und Sacklochbohrungen, Spalte, Nute, Kanten und Ähnliches. Der Begriff Primärluftstrom soll verdeutlichen, dass dieser Luftstrom oder Fluidstrom primär den eigentlichen Reinigungseffekt in der Eintiefung bewirken soll, also das Ablösen der Partikel und Flüssigkeiten von einer Oberfläche des Werkstücks.
Weiterhin weist die Vorrichtung eine Ringdüse mit einem umlaufenden
Düsenspalt auf. Diese Ringdüse ist gemäß einem Beispiel so angeordnet, dass ein Mittelpunkt einer Querschnittsfläche der Ringdüse im Bereich oder auf der Höhe der Eintiefung angeordnet ist. Die Ringdüse ist angeordnet und ausgeführt,
vor der Eintiefung einen Sekundärluftstrom außerhalb der Ringdüse zu erzeugen, der von der Eintiefung weg gerichtet ist, also beispielsweise dem Primärluftstrom entgegen gerichtet ist. Der Sekundärluftstrom ist also, anders ausgedrückt, von der Eintiefung weggerichtet. Außerhalb der Ringdüse meint hier, dass der Sekundärluftstrom außerhalb eines Düsenkörpers der Ringdüse verläuft, also zum Beispiel durch den vom Ringdüsenkörper eingeschlossenen freien Bereich.
Mit anderen Worten wird ein separater Luftstrom erzeugt, der insbesondere dem Abtransport der vom Primärluftstrom abgelösten Partikel und Flüssigkeitsreste weg vom Werkstück bzw. weg von der Eintiefung dienen soll. Durch die
Anordnung vor der Eintiefung werden Partikel und Flüssigkeitsreste, die durch den Primärluftstrom aus der Eintiefung herausbewegt werden, durch den
Sekundärluftstrom erfasst und vom Werkstück weg transportiert. Mit anderen Worten dient die Ringdüse mit dem Sekundärluftstrom vornehmlich dem
Abtransport von freien Partikeln und Flüssigkeiten und nicht oder kaum dem Ablöseeffekt.
Ein weiterer Vorteil der Anwendung einer Ringdüse besteht hier darin, dass der Sekundärluftstrom in einem räumlichen Abstand zur Ringdüse selbst erzeugt werden kann. Dies erlaubt, dass die abtransportierten Partikel und
Flüssigkeitsreste nicht in direkten Kontakt mit der Ringdüse gelangen und somit die Ringdüse nicht oder kaum verschmutzt wird. Zudem kann die Ringdüse auf verschiedene Weise ausgeführt sein. Ein Düsenspalt der Ringdüse kann ringförmig umlaufend und vollständig geschlossen, aber auch durch eine Vielzahl einzelner Öffnungen oder Einzeldüsen implementiert sein.
In einer Ausführungsform weist die Ringdüse einen Düsenspalt auf, der einen Sekundärluftstrom in überwiegend axialer Richtung der Ringdüse erzeugt. Mit anderen Worten erfolgt eine Abgabe von Luft oder Fluid weniger in radialer Richtung, sondern primär zu Zwecken des Wegtransportierens von Partikeln und Flüssigkeiten aus der Ringdüse heraus in Richtung weg vom Werkstück. Hierzu kann beispielsweise der Düsenspalt der Ringdüse mit entsprechenden
Leitblechen oder Düsenformen die Luft oder das Fluid in die gewünschte
Richtung axial einleiten oder umleiten. Der erzeugte Sekundärluftstrom bewegt sich also mit anderen Worten durch die Ringform der Ringdüse und erzeugt vor und/oder in der Eintiefung einen Unterdrück oder Sogwirkung, der die
herausgelösten Partikel und Flüssigkeiten erfasst und wegtransportiert. In einem Beispiel weist die Ringdüse im Düsenspalt zusätzlich Düsen für das Ausbringen einer Flüssigkeit auf.
In einer Ausführungsform ist die rohrförmige Ausblasdüse rechtwinklig zu einer Querschnittsfläche der Ringdüse angeordnet. Geht man davon aus, dass die rohrförmige Ausblasdüse in etwa einer Form der Eintiefung folgt, kann es sinnvoll sein, den Sekundärluftstrom so anzuordnen, dass er einer Bewegungsrichtung der herausgelösten Partikel und Flüssigkeiten aus der Eintiefung heraus folgt und somit ein effektiver Abtransport erfolgt. In einem Beispiel ist die Ausblasdüse zur Querschnittsfläche der Ringdüse in einem rechten Winkel plus/minus 20 Grad angeordnet. Mit anderen Worten ist ein geringfügiger Winkelversatz vorgesehen, um beispielsweise eine optimierte Anordnung der Ausblasdüse oder eine variable Anordnung der Ausblasdüse zu erlauben, ohne die Position der
Ringdüse anpassen zu müssen.
In einer Ausführungsform ist die Ausblasdüse derart an der Eintiefung
positionierbar, dass der Primärluftstrom außermittig in die Eintiefung eingebracht wird. Dies bedeutet, dass beispielsweise bei einem runden Querschnitt der Eintiefung die Ausblasdüse nicht exakt in einem Mittelpunkt oder Zentrum des Querschnitts angeordnet ist, sondern zu diesem Mittelpunkt oder Zentrum beabstandet ist. Dieser Ausführungsform liegt die Überlegung zugrunde, dass es bei beispielsweise zumindest annähernd zylinderförmigen oder im Längsschnitt symmetrischen Formen der Eintiefung bei einem Einbringen des Primärluftstroms in Längsrichtung der Eintiefung und mittig im Inneren der Eintiefung zu einer Stauung der Luft oder des Fluids im Inneren der Eintiefung kommen kann. Dies kann bewirken, dass es nicht zu dem gewünschten hohen Durchsatz des
Primärluftstroms bzw. des Fluid mit dem gewünschten hohen Abtransport nach außen kommt, sondern im Inneren ein Gegendruck aufgebaut wird und kaum Reinigungswirkung erzielt wird.
Insbesondere können Flüssigkeitsreste durch den Oberflächendruck bzw. die Flächenspannung der Flüssigkeit haften bleiben. Es wird daher eine veränderte Positionierung der Ausblasdüse vorgeschlagen, wodurch sich die
Strömungsverhältnisse des Primärstroms insofern verändern, dass sie einen stärkeren Luftstrom oder Fluidstrom unterstützen und so durch die höhere
Strömungsgeschwindigkeit ein effektiveres ablösen von Flüssigkeitsreste oder Partikeln bewirken.
In einer Ausführungsform ragt die Ausblasdüse in die Eintiefung hinein und ist an der Stirnseite der Eintiefung relativ zum Radius der Eintiefung 5% bis 30 % von einer Mittenposition versetzt angeordnet. Mit anderen Worten schneidet die Ausblasdüse eine äußere Querschnittsfläche der Eintiefung in einer Entfernung von 5% bis 30% eines Radius entfernt von einem Mittelpunkt dieser
Querschnittsfläche. Dieser Versatz kann eine besonders effektive Strömung der Blasluft bzw. des Fluids in der Eintiefung erreichen.
In einer Ausführungsform ist die Ausblasdüse ausgeführt, den Primärluftstrom quer zu einer Längsachse der Eintiefung einzublasen. Während bekannte Lösungen in der Regel den Primärluftstrom zur Reinigung der Eintiefung in Längsrichtung bzw. axialer Richtung der Eintiefung einbringen, wird hier der Primärluftstrom quer eingebracht. Hierdurch können sich vorteilhaftere
Strömungsverhältnisse ergeben, die vor allem an Seitenwänden der Eintiefung deutlich bessere Reinigungseffekte erzielen und Staueffekte in der Eintiefung vermeiden. Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen dem Primärluftstrom und der Längsachse der Eintiefung ein Winkel von 1 bis 30 Grad gebildet. In einem Beispiel ist zwischen dem Primärluftstrom und der Längsachse der Eintiefung ein Winkel zwischen 5 und 10 Grad gebildet.
In einer Ausführungsform ist ein Abstand zwischen Ringdüse und Stirnseite der Eintiefung so gewählt, dass sich die ergebende Querschnittsfläche eines Spaltes zwischen der Ringdüse und einer Werkstückoberfläche kleiner ist als eine radiale Querschnittsfläche der Ringdüse. Dieser Ausführungsform liegen folgende Überlegungen zugrunde: Grundsätzlich ist eine Sogwirkung des
Sekundärluftstromes an der Eintiefung oder in der Eintiefung wünschenswert, um einen effektiven Abtransport der abgelösten Partikel und Flüssigkeiten zu erreichen. Einerseits bewirkt ein zu geringer Abstand, dass durch den verkleinerten Spalt zwischen der Ringdüse und der Werkstückoberfläche zu wenig Luft aus der Umgebung angesaugt werden kann und somit das Volumen des Sekundärluftstroms nachteilig reduziert werden würde. Hier könnte allerdings vorteilhaft eine Erhöhung eines Unterdrucks vor bzw. in der Eintiefung bei verbesserter Reinigungswirkung erzeugt werden.
Andererseits kann ein zu großer Abstand bzw. ein zu großer Spalt dazu führen, dass kein Unterdrück oder ein zu geringer Unterdrück und somit eine geringer oder gar kein Sekundärluftstrom vor und/oder in der Eintiefung vorherrscht.
Insofern ist es wünschenswert, sowohl einen gewissen Unterdrück vor bzw. in der Eintiefung zu generieren und gleichzeitig ein möglichst hohes Volumen des Sekundärluftstromes zu erreichen. Eine Dimensionierung des Spaltes
entsprechend dieser Ausführungsform kann diese Randbedingungen für einen optimierten Reinigungseffekt vorteilhaft kombinieren.
Gemäß einem Beispiel ist der Abstand zwischen Ringdüse und Stirnseite der Eintiefung so gewählt, dass sich ein Luftstrom durch den Spalt zwischen
Ringdüse und Stirnseite der Eintiefung aus der Differenz zwischen einem
Sollwert des Sekundärluftstromes durch die Ringdüse und eines Luftstroms aus der Ausblasdüse ergibt. Hierdurch unterstützt der Sekundärluftstrom zusätzlich den Reinigungseffekt des Primärluftstroms durch das Erzeugen eines
Unterdrucks in bzw. vor der Eintiefung.
In einer Ausführungsform ist an der Ausblasdüse ein Kraftmesssensor angeordnet. Dieser Kraftmesssensor ist eingerichtet, eine entgegen zum
Primärluftstrom gerichtete Austriebskraft auf die Ausblasdüse zu messen. Dem zugrunde liegt die Überlegung, dass bei ungünstigen Strömungsverhältnissen in der Eintiefung, beispielsweise durch Staueffekte, ein Gegendruck auf die
Ausblasdüse aufgebaut wird. Mit anderen Worten weist ein zu hoher Gegendruck auf die Ausblasdüse auf ungünstige Strömungsverhältnisse innerhalb der Eintiefung hin, was auf wiederum eine ungünstige Reinigungswirkung schließen lässt. Es ist folglich wünschenswert, für die Ermittlung vorteilhafter Positionen der Ausblasdüse diese Austriebskraft zu messen. Ein hierfür einsetzbarer
Kraftmesssensor kann beispielsweise auf Piezotechnologie oder auch anderen Messtechniken basieren.
In einer Ausführungsform ist die Ausblasdüse an einer Positionierungseinheit angebracht, wobei die Positionierungseinheit ausgeführt ist, die Ausblasdüse in der Eintiefung räumlich zu positionieren. Eine solche Positionierungseinheit kann beispielsweise durch einen oder mehrere Aktoren, Motoren oder Stellglieder gekennzeichnet sein, die eine Position der Ausblasdüse in verschiedenen
räumlichen Dimensionen verändern kann. Die Positionierungseinheit ist ausgeführt, eine Position der Ausblasdüse in der Eintiefung derart zu wählen, dass die Austriebskraft minimiert ist. Dies kann beispielsweise durch ein entsprechendes Verfahren implementiert sein. Hierzu wird jeweils durch den Kraftmesssensor eine aktuelle Austriebskraft gemessen. In einem folgenden Schritt wird die gemessene Austriebskraft mit einem Referenzwert verglichen. Dieser Referenzwert kann beispielsweise vorab durch Versuche oder
Berechnungen ermittelt werden und lässt eine Aussage darüber zu, ob die sich ergebenden Strömungsverhältnisse innerhalb der Eintiefung eine ausreichende Reinigungswirkung hervorrufen.
Ergibt der Vergleich eine zu hohe Austriebskraft, wird eine Winkelposition und/oder eine relative räumliche Position der Ausblasdüse durch die
Positionierungseinheit verändert. Das Verfahren führt dann erneut eine Messung der Austriebskraft durch den Kraftmesssensor aus, mit anschließendem
Vergleich mit dem Referenzwert. Bleibt die gemessene Austriebskraft unter dem Referenzwert, behält die Positionierungseinheit die aktuelle Position der Ausblasdüse bei. In diesem Fall kann folglich von günstigen
Strömungsverhältnissen und einer effektiven Reinigungswirkung ausgegangen werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Weder die Beschreibung noch die Figuren sollen als die Erfindung einschränkend ausgelegt werden.
Fig. 1 zeigt eine Reinigungsvorrichtung mit einer Ausblasdüse und einer Ringdüse sowie einem Werkstück mit Eintiefung.
Fig. 2 zeigt eine Ringdüse in Schnittdarstellung mit einem Sekundärluftstrom.
Fig. 3 zeigt eine außermittige Positionierung einer Ausblasdüse in einer Eintiefung eines Werkstücks.
Fig. 4 zeigt eine Positionierung einer Ausblasdüse quer zu einer Längsrichtung einer Eintiefung eines Werkstücks.
Fig. 5 zeigt eine schematische räumliche Darstellung einer
Reinigungsvorrichtung von einer Vorderseite.
Fig. 6 zeigt eine schematische räumliche Darstellung einer
Reinigungsvorrichtung von einer Rückseite.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht einer Reinigungsvorrichtung mit Trägerschiene.
Fig. 8 zeigt eine räumliche Darstellung einer Reinigungsvorrichtung aus Richtung eines Werkstücks.
Fig. 9 zeigt eine Ausblasdüse einer Reinigungsvorrichtung mit einer
Positionierungseinheit und Kraftmesssensor.
Die Zeichnungen sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu.
Grundsätzlich sind identische oder ähnliche Teile mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zur Reinigung von Eintiefungen 12 in
Werkstücken 14, im Folgenden als Reinigungsvorrichtung 10 bezeichnet. Das hier dargestellte Werkstück 14 kann beispielsweise ein axiales Ende einer Kurbelwelle sein und aus einem Metall wie beispielsweise Stahl bestehen. Im Werkstück 14 ist als Teil eines Herstellungsprozesses eine Eintiefung 12 geschaffen worden. Dies kann beispielsweise eine Bohrung sein, aber auch durch andere Herstellungsverfahren wie Fräsen, Schneiden, Schleifen oder ähnliche Verfahren entstanden sein.
Diese häufig als Sacklöcher ausgebildeten kammerartigen Eintiefungen 12 haben häufig die Eigenschaft, dass sie nicht durchgängig sind und somit schwierig zu reinigen sind. Als Ergebnis des Herstellungsprozesses verbleiben häufig in diesen Eintiefungen 12 - insbesondere in einem Innenbereich 16 an den
Wandungen - Reste von Flüssigkeiten wie Schmiermitteln, Kühlflüssigkeiten und ähnlichem, aber auch Schmutz, Späne und Ähnliches. Zum Reinigen dieser Eintiefungen 12 wird eine Ausblasdüse 18 in einen Innenbereich 16 der
Eintiefung 12, möglicherweise auch vor der Eintiefung 12 positioniert. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Positionierungsvorrichtung (siehe Fig. 9) erfolgen.
Die Ausblasdüse 18 ist beispielsweise an einem Luftverdichter oder Kompressor (hier nicht dargestellt) angeschlossen, der verdichtete Blasluft 20 oder Druckluft für die Ausblasdüse 18 zur Verfügung stellt. Ein Primäranschlussrohr 22 stellt eine entsprechende Verbindung zwischen dem Luftverdichter und der
Ausblasdüse 18 dar. Die in die Ausblasdüse 18 eingebrachte Blasluft 20 erzeugt am Ausgang der Ausblasdüse 18 im Innenbereich 16 der Eintiefung 12 einen Primärluftstrom 24. Mit dem Primärluftstrom ist hier der Luftstrom oder Fluidstrom gemeint, der die Ausblasdüse 18 in Richtung der Eintiefung 12 verlässt. Durch die kinetische Energie des Primärluftstroms 24 werden die anhaftenden
Flüssigkeitsreste und Partikel abgelöst und zusammen mit der Blasluft 20 aus der Eintiefung 12 herausgeschleudert.
Eine Ringdüse 26 weist einen umlaufenden Düsenspalt 28 auf. Einem Luftkanal 34 (siehe Fig. 2) der Ringdüse 26 wird ebenfalls Blasluft 20 über ein
Sekundäranschlussrohr 30 der Ringdüse 26 zugeführt. Hier kann ebenfalls entweder der gleiche oder ein separater Luftverdichter oder Kompressor (nicht gezeigt) angeschlossen sein. Die Ringdüse 26 erzeugt durch eine entsprechend gewählte Form des Düsenspaltes 28 (siehe hierzu Fig. 2) einen
Sekundärluftstrom 32. Dieser bildet sich außerhalb der Ringdüse 26 selbst bzw. verläuft, ohne wesentlichen Kontakt zu den Wandungen der Ringdüse 26, durch einen inneren Querschnitt der Ringform der Ringdüse 26. In einem Beispiel kann der Düsenspalt 28 auch auf einer radial äußeren Seite der Ringdüse 26 verlaufen. Der auf der vom Werkstück 14 abgewandten axialen Seite der Ringdüse 26 bildet sich folglich ein Sekundärluftstrom 32, der vom Werkstück 14 und der Eintiefung 12 weggerichtet ist.
Auf der zum Werkstück 14 gerichteten Seite der Ringdüse bildet sich ein Zufuhrluftstrom 32A als Teil des Sekundärluftstroms 32, der durch einen Spalt zwischen der Ringdüse 26 und einer Stirnseite der Eintiefung 12 bzw. des
Werkstücks 14 verläuft und der dem Primärluftstrom im Wesentlichen
entgegengerichtet oder quer dazu gerichtet ist. Gemäß einem Beispiel erzeugt der Zufuhrluftstrom 32A eine Sogwirkung bzw. einen Unterdrück vor und/oder in der Eintiefung 12. Dies kann eine Reinigungswirkung und eine Effektivität der Reinigung der Eintiefung 12 verbessern und verstärken. Dieser Zufuhrluftstrom 32A erfasst die durch den Primärluftstrom 24 aus der Eintiefung 12
herausgelösten Partikel und Flüssigkeitsreste und transportiert diese weg von der Eintiefung 12 durch den Querschnitt der Ringdüse 26 im Sekundärluftstrom 32. Vorteil dieser Anordnung, speziell der Verwendung einer Ringdüse 26, kann es sein, dass der Sekundärluftstrom 32 bzw. der Zufuhrluftstrom 32 A außerhalb eines Düsenkörpers der Ringdüse 26 verläuft und somit die abgelösten Partikel und Flüssigkeitsreste nicht erneut am Düsenkörper der Ringdüse 26 anhaften können. Durch diese berührungsfreie Anordnung kann einen Aufwand zur Reinigung und Wartung verringern.
Fig. 2 zeigt einen vereinfacht dargestellten Querschnitt durch eine beispielhafte Ringdüse 26. Ein Luftkanal 34 der Ringdüse 26 verläuft umlaufend im Inneren der Ringdüse 26. Der von der Ringdüse 26 zu erzeugende Sekundärluftstrom 32 mit dem Zufuhrluftstrom 32A wird hier in überwiegend axialer Richtung 36 der Ringdüse 26 erzeugt. Mit anderen Worten dient der Sekundärluftstrom 32 dem Wegtransport von Teilchen, Partikeln und Flüssigkeitsresten und nicht einer Beaufschlagung von Teilen oder Flächen im Bereich der Ringdüse 26 zu Zwecken der Oberflächenreinigung. Daher ist der Düsenspalt 28 derart geformt, dass die austretende Blasluft 20 eine Richtung aufweist, die einen
Sekundärluftstrom 32 in vornehmlich axialer Richtung der Ringdüse 26 weg vom Werkstück 14 erzeugt. Beispielhaft ist daher hier eine entsprechende Form des Düsenspaltes 28 gezeigt. Es sind gemäß einem Beispiel auch andere Formen des Düsenspaltes 28, beispielsweise in Kombination mit zusätzlichen Leitblechen denkbar.
In Fig. 3 ist ein Beispiel einer Positionierung einer Ausblasdüse 18 in einem Innenbereich 16 einer Eintiefung 12 eines Werkstücks 14 gezeigt. Die
Ausblasdüse 18 ragt in einen Innenbereich 16 der Eintiefung 12 hinein, wobei eine mittige Längsachse der Ausblasdüse 38 und eine mittig verlaufende Längsachse der Eintiefung 40 zueinander versetzt angeordnet sind. Mit anderen Worten ist die Ausblasdüse 18 außermittig mit einem Abstand 60 in der
Eintiefung 12 positioniert. Vorteil kann hier eine verbesserte Reinigungswirkung und die Vermeidung von Staueffekten im Bereich der Eintiefung 12 sein. Zur Vereinfachung der Darstellung ist eine Ringdüse 26 lediglich als gestrichelte Linie angedeutet.
Ein weiteres Beispiel einer Positionierung einer Ausblasdüse 18 in einem
Innenbereich 16 einer Eintiefung 12 eines Werkstückes 14 ist in Fig. 4 gezeigt. Dabei ist die Ausblasdüse 18 mit einem Winkelversatz 42 zwischen einer Längsachse 38 der Ausblasdüse 18 und einer Längsachse 40 der Eintiefung 12 angeordnet. Durch die im Vergleich zur axialen Richtung der Eintiefung 12 schräge Anordnung der Ausblasdüse 18 wird eine veränderte Strömung des Primärluftstrom 24 bewirkt, was wiederum eine verbesserte Reinigungswirkung haben kann. Auch hier ist die Ringdüse 26 aus Gründen der besseren
Darstellung lediglich vereinfacht dargestellt. Es ist zu verstehen, dass die in Fig.
3 und Fig. 4 gezeigten Merkmale mit den beschriebenen Vorteilen gemäß einem Beispiel auch ohne die jeweils angedeutete Ringdüse oder ohne einen weiteren Sekundärluftstrom hierin offenbart sein sollen.
Fig. 5 zeigt eine vereinfachte räumliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Reinigungsvorrichtung 10 zum Reinigen von Eintiefungen 12 in
Werkstücken 14. Zu erkennen sind zwei Ausblasdüsen 18, die an jeweils einer Positionierungseinheit 44 befestigt sind. Diese Positionierungseinheiten 44 können in einem Beispiel starr ausgeführt sein. Dies kann bedeuten, dass die Ausblasdüsen 18 einmalig oder wiederholt mittels geeigneter Werkzeuge je nach Lage der Eintiefungen 12 im Werkstück 14 justiert und positioniert und danach fixiert werden können. In einem weiteren Beispiel kann die Positionierungseinheit 44 Aktoren oder Stellelemente aufweisen, die ein wiederholtes oder
kontinuierliches Ausrichten und Positionieren der Ausblasdüse 18 erlauben können.
Die Positionierungseinheiten 44 sind im hier gezeigten Beispiel an einer
Innenwandung einer Ringdüse 26 angeordnet, wobei jeweilige
Primäranschlussrohre 22 von einer Rückseite der Ringdüse 26 herangeführt werden. Diese Primäranschlussrohre 22 werden von außen mit einer
gemeinsamen Primärversorgungsleitung 46 mit verdichteter Blasluft 20 oder Druckluft versorgt. Im Inneren der Ringdüse 26 verläuft ein Düsenspalt 28 zum
Erzeugen eines Sekundärluftstroms 32. Die Zufuhr von verdichteter Blasluft 20 zu einem Luftkanal 34 der Ringdüse 26 erfolgt über ein Sekundäranschlussrohr 30. Ein Rollensystem 48 erlaubt eine Translationsbewegung der gesamten Reinigungsvorrichtung 10 mit entsprechender mechanischer Führung, beispielsweise auf einem Schienensystem (nicht gezeigt).
Fig. 6 zeigt das in Fig. 5 dargestellte Beispiel einer Reinigungsvorrichtung 10 mit zwei Ausblasdüsen 18 und einer Ringdüse 26 aus einer Ansicht von schräg hinten. Deutlich zu sehen ist hier der Düsenspalt 28, der umlaufend kreisförmig ausgebildet ist. Das Sekundäranschlussrohr 30 ist aufgrund der im Vergleich zum Primärluftstrom 24 größeren bewegten Luftvolumina mit einem größeren Querschnitt ausgelegt. Sowohl das Sekundäranschlussrohr 30 als auch die Primärversorgungsleitung 46 sind in diesem Beispiel in Richtung weg vom Werkstück 14 geführt, um die Anschlüsse für beispielsweise Luftverdichter oder Kompressoren ausreichend entfernt von den schmutzbehafteten Bereichen der Reinigungsvorrichtung 10 anzuordnen. Die Darstellung zeigt weiterhin eine Ansicht des Rollensystems 48, was mehrere winklig zueinander angeordnete Rollen für eine Translationsbewegung der Reinigungsvorrichtung 10 umfasst.
In Fig. 7 ist eine Seitenansicht einer beispielhaften Reinigungsvorrichtung 10 gezeigt, wobei hier insgesamt drei Ausblasdüsen 18 vorgesehen sind. Die jeweiligen Ausblasdüsen 18 sind mithilfe jeweils einer Positionierungseinheit 44 an der Ringdüse 26 befestigt. Der Bereich der Positionierungseinheiten 44 ist hier in teilweiser Schnittdarstellung gezeigt, um die Position der Ausblasdüsen 18 mitsamt dem Sekundäranschlussrohr 30 zu verdeutlichen. Ansonsten
entsprechen die Teile, wie beispielsweise das Rollensystem 48 oder das
Sekundäranschlussrohr 30, im Wesentlichen den bereits bisher beschriebenen Komponenten der vorangegangenen Beispiele.
Fig. 8 zeigt eine weitere schematische Ansicht einer Reinigungsvorrichtung 10, hier aus Richtung einer Eintiefung 12 bzw. eines Werkstücks 14. Gut zu sehen ist hier die Position von vier Ausblasdüsen 18 mit den entsprechenden
Positionierungseinheiten 44. Ein Primäranschlussrohr 22 ist seitlich mit einem Winkelversatz von beispielsweise etwa 40° zu einer vertikalen Achse aus dem Bereich der Ringdüse 26 herausgeführt und führt dann in Richtung des
Sekundärluftstroms 32 von der Ringdüse 26 weg.
In Fig. 9 ist ein Teilbereich einer Reinigungsvorrichtung 10 mit einer Ausblasdüse 18 gezeigt, die in einen Innenbereich 16 einer Eintiefung 12, beispielsweise eines Sacklochs oder einer Bohrung, hineinreicht. Ein Kraftmesssensor 50 ist eingerichtet, eine entgegen zum Primärluftstrom 24 gerichtete Austriebskraft 52 zu messen. Dieser Kraftmesssensor 50 kann beispielsweise im Bereich einer Befestigung oder Aufhängung der Ausblasdüse 18 angeordnet sein und sich gegebenenfalls am Gehäuse der Reinigungsvorrichtung 10 oder an der Ringdüse 26 abstützen.
Der Kraftmesssensor 50 misst eine Austriebskraft 52 und übermittelt diese an eine Steuer- und Regeleinheit 54. Dort kann beispielsweise ein Schwellwert hinterlegt sein, mit dem die gemessene Austriebkraft 52 verglichen wird. Bei Überschreiten dieses Schwellwertes kann die Steuer und Regeleinheit 54 beispielsweise ein Steuersignal 56 erzeugen, das eine Positionierungseinheit 44 anweist, eine Position der Ausblasdüse 18 über Aktoren oder Stellglieder zu verändern. Dabei kann eine Lageänderung der Ausblasdüse 18 sowohl eine Translationsbewegung, eine Rotationsbewegung, eine Kombination aus beiden Bewegungen bzw. eine Bewegung in allen räumlichen Dimensionen bedeuten.
Das Messen der Austriebskraft 52 durch den Kraftmesssensor 50 kann daraufhin wiederholt werden, bis die Austriebskraft 52 unter den vorab definierten
Schwellwert sinkt. Eine auf diese Weise optimierte Lage oder Position der Ausblasdüse 18 kann eine Reinigungswirkung insbesondere durch den
Primärluftstrom 24 verbessern und ungünstige Staukonstellationen innerhalb der Eintiefung 12 verringern.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass„umfassend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und„eine“ oder„ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener
Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den
Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Claims
1. Vorrichtung (10) zur Reinigung von Eintiefungen (12) in Werkstücken (14), aufweisend
- eine rohrförmige Ausblasdüse (18);
wobei die Ausblasdüse (18) ausgeführt und angeordnet ist, einen Primärluftstrom (24) aus verdichteter Blasluft (20) oder Druckluft zur
Reinigung der Eintiefung (12) in einen Innenbereich (16) der Eintiefung (12) einzublasen; und
- eine Ringdüse (26) mit einem umlaufenden Düsenspalt (28);
wobei die Ringdüse (26) ausgeführt und angeordnet ist, vor der
Eintiefung (12) einen Sekundärluftstrom (32) außerhalb der Ringdüse (26) zu erzeugen;
wobei der Sekundärluftstrom (32) von der Eintiefung (12) weg gerichtet ist.
2. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 , wobei die Ringdüse (26) einen
Düsenspalt (28) aufweist, der einen Sekundärluftstrom (32) in überwiegend axialer Richtung der Ringdüse (26) erzeugt.
3. Vorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die rohrförmige Ausblasdüse (18) rechtwinklig zu einer Querschnittsfläche der Ringdüse (26) angeordnet ist.
4. Vorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausblasdüse (18) derart an der Eintiefung (12) positionierbar ist, dass der Primärluftstrom (24) außermittig in die Eintiefung geführt wird.
5. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 4, wobei die Ausblasdüse (18) in die
Eintiefung (12) hineinragt und an der Stirnseite der Eintiefung (12) relativ zum Radius der Eintiefung 10% bis 30% von einer mittleren Längsachse (40) der Eintiefung (12) versetzt angeordnet ist.
6. Vorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausblasdüse (18) ausgeführt ist, den Primärluftstrom (24) quer zu einer Längsachse (40) der Eintiefung (12) einzublasen.
7. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 6, wobei zwischen dem Primärluftstrom (24) und der Längsachse (40) der Eintiefung (12) ein Winkel von 3 - 20 Grad gebildet ist.
8. Vorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Abstand zwischen Ringdüse (26) und Eintiefung (12) so gewählt ist, dass sich die ergebende Querschnittsfläche eines Spaltes zwischen der Ringdüse (26) und einer Werkstückoberfläche kleiner ist als eine radiale
Querschnittsfläche der Ringdüse (26).
9. Vorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Ausblasdüse (18) einen Kraftmesssensor (50) angeordnet ist;
wobei der Kraftmesssensor (50) eingerichtet ist, eine entgegen zum Primärluftstrom (24) gerichtete Austriebskraft (52) auf die Ausblasdüse (18) zu messen.
10. Vorrichtung (10) gemäß Anspruch 9, wobei die Ausblasdüse (18) an einer Positionierungseinheit (44) angebracht ist;
wobei die Positionierungseinheit (44) ausgeführt ist, die Ausblasdüse (18) in der Eintiefung (12) räumlich zu positionieren;
wobei die Positionierungseinheit (44) ausgeführt ist, eine Position der Ausblasdüse (18) in der Eintiefung (12) zu wählen, dass die Austriebskraft (52) minimiert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018109749.2 | 2018-04-23 | ||
DE102018109749.2A DE102018109749B3 (de) | 2018-04-23 | 2018-04-23 | Vorrichtung zur Reinigung von Eintiefungen in Werkstücken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019206379A1 true WO2019206379A1 (de) | 2019-10-31 |
Family
ID=66349219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2019/100372 WO2019206379A1 (de) | 2018-04-23 | 2019-04-20 | Vorrichtung zur reinigung von eintiefungen in werkstücken |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018109749B3 (de) |
WO (1) | WO2019206379A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021213731A1 (de) * | 2020-04-23 | 2021-10-28 | Robert Bosch Gmbh | Bohrlochreinigungsgerät |
CN113951749A (zh) * | 2021-09-24 | 2022-01-21 | 山东净通装备制造有限公司 | 一种快速安全高效的环吸式体表清洁环 |
CN114536118A (zh) * | 2022-03-02 | 2022-05-27 | 东莞市千岛机械制造有限公司 | 一种八轴高精度数控工具外圆磨床 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112605060B (zh) * | 2020-12-22 | 2022-09-06 | 武汉泛洲中越合金有限公司 | 手柄系统顶杆座产品内凹槽铜屑清除装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE908331C (de) * | 1944-01-01 | 1954-04-05 | Siemens Ag | Spanblaeser fuer Bohrloecher |
US3117726A (en) * | 1960-01-05 | 1964-01-14 | Schoberg Borje Lennart | Detachable apparatus for cleaning hollows by blowing |
DE7905700U1 (de) | 1979-03-01 | 1981-03-12 | Nowotzin, Herbert, 5531 Schutz | Vorrichtung zum entfernen der material- und/oder kuehlmittelrueckstaende aus sackloch- bzw. kammerartigen werkstueck-vertiefungen |
DE8705212U1 (de) * | 1987-04-08 | 1987-06-04 | Wandres, Claus G., Dipl.-Ing., 7801 Buchenbach | Vorrichtung zum Entfernen von Partikeln aus Innenhöhlungen |
JP2011255293A (ja) * | 2010-06-08 | 2011-12-22 | Masahiro Fukase | 吸引回収、飛ばし機能付エアーガン、及びそれを利用した清掃方法 |
-
2018
- 2018-04-23 DE DE102018109749.2A patent/DE102018109749B3/de active Active
-
2019
- 2019-04-20 WO PCT/DE2019/100372 patent/WO2019206379A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE908331C (de) * | 1944-01-01 | 1954-04-05 | Siemens Ag | Spanblaeser fuer Bohrloecher |
US3117726A (en) * | 1960-01-05 | 1964-01-14 | Schoberg Borje Lennart | Detachable apparatus for cleaning hollows by blowing |
DE7905700U1 (de) | 1979-03-01 | 1981-03-12 | Nowotzin, Herbert, 5531 Schutz | Vorrichtung zum entfernen der material- und/oder kuehlmittelrueckstaende aus sackloch- bzw. kammerartigen werkstueck-vertiefungen |
DE8705212U1 (de) * | 1987-04-08 | 1987-06-04 | Wandres, Claus G., Dipl.-Ing., 7801 Buchenbach | Vorrichtung zum Entfernen von Partikeln aus Innenhöhlungen |
JP2011255293A (ja) * | 2010-06-08 | 2011-12-22 | Masahiro Fukase | 吸引回収、飛ばし機能付エアーガン、及びそれを利用した清掃方法 |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021213731A1 (de) * | 2020-04-23 | 2021-10-28 | Robert Bosch Gmbh | Bohrlochreinigungsgerät |
CN115427162A (zh) * | 2020-04-23 | 2022-12-02 | 罗伯特·博世有限公司 | 钻孔清洁器 |
CN113951749A (zh) * | 2021-09-24 | 2022-01-21 | 山东净通装备制造有限公司 | 一种快速安全高效的环吸式体表清洁环 |
CN114536118A (zh) * | 2022-03-02 | 2022-05-27 | 东莞市千岛机械制造有限公司 | 一种八轴高精度数控工具外圆磨床 |
CN114536118B (zh) * | 2022-03-02 | 2022-10-14 | 东莞市千岛机械制造有限公司 | 一种八轴高精度数控工具外圆磨床 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018109749B3 (de) | 2019-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2019206379A1 (de) | Vorrichtung zur reinigung von eintiefungen in werkstücken | |
DE60224683T2 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines hochdruckwasserstrahls | |
EP2723508B1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von werkstücken | |
DE69723992T2 (de) | Verfahren und gerät für einen pulvermetallurgischen prozess | |
EP2542358B1 (de) | Werkzeug und verfahren für das reinigen und/oder trocknen eines hohlraums | |
DE102016217561A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entzundern eines bewegten Werkstücks | |
DE3906937C2 (de) | ||
EP3862065B1 (de) | Abreinigungsvorrichtung, filtersystem und anlage | |
EP1946854A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Rohres | |
DE202013008513U1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Bauteilen/Werkstücken mit Blasluft | |
CH709642A2 (de) | Schleuderstation mit mindestens einer Druckluftreinigungsanordnung zum Entfernen einer Bearbeitungsflüssigkeit von einem Werkstück. | |
EP0375887B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Reinigen von Gegenständen, sowie zum gezielten Materialabtrag mittels eines Wasser-Abrasivmittel-Gemisches | |
EP1257742A1 (de) | Mehrzahl von vakuumerzeugereinheiten | |
DE3431065C2 (de) | ||
DE102010022333B4 (de) | Bernoulli-Sauggreifer | |
DE102018110666A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Werkstücke mit schräg verlaufenden Schlitzdüsen | |
EP2601465B1 (de) | Verwendung einer vorrichtung zum trocknen von werkstücken nach einem reinigungsvorgang | |
DE102020120909B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und/oder Abblasen eines Werkstücks mit einem Fluid | |
DE102004038179A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer thermisch beschichteten Zylinderlauffläche mit einer Einfuhrfase | |
DE19744435A1 (de) | Vorrichtung zum Erhöhen der Oberflächenfestigkeit von metallischen Komponenten | |
CH698475A2 (de) | Luftstrahltyp-Laserbearbeitungsvorrichtung. | |
DE102018120686A1 (de) | Bauteilreinigungsvorrichtung mit Doppel-Ringspalt und Flüssigkeitsdüsen | |
DD220770A3 (de) | Vorrichtung zum druckluftstrahlen | |
DE102010002874B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Werkzeugaufnahme | |
EP3819078A1 (de) | Werkzeugmaschine, insbesondere drehschleifmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19720772 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 19720772 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |