WO2019201393A1 - PENDELSPANNER MIT FEDERFUßPUNKTVERSCHIEBUNG MITTELS KEILPRINZIP, ENDLOSZUGMITTELTRIEB UND EINSTELLVERFAHREN ZUM EINSTELLEN DER SPANNKRAFT EINES PENDELSPANNERS - Google Patents

PENDELSPANNER MIT FEDERFUßPUNKTVERSCHIEBUNG MITTELS KEILPRINZIP, ENDLOSZUGMITTELTRIEB UND EINSTELLVERFAHREN ZUM EINSTELLEN DER SPANNKRAFT EINES PENDELSPANNERS Download PDF

Info

Publication number
WO2019201393A1
WO2019201393A1 PCT/DE2019/100347 DE2019100347W WO2019201393A1 WO 2019201393 A1 WO2019201393 A1 WO 2019201393A1 DE 2019100347 W DE2019100347 W DE 2019100347W WO 2019201393 A1 WO2019201393 A1 WO 2019201393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
pendulum
wedge
lever
traction means
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100347
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mike Kohrs
Jens Schäfer
Thomas Rasche
Joerg Viehmann
Tino Dettlaff
Thilo Wöhler
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2019201393A1 publication Critical patent/WO2019201393A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0808Extension coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0865Pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/088Manual adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Definitions

  • Pendulum clamp with spring base displacement by wedge principle Continuous drive and adjustment method for adjusting the tension of a pendulum clamp
  • the invention relates to a pendulum clamp, which can also be referred to as a ring tensioner. It is for tensioning a endless traction means of a traction mechanism drive, such as in an accessory drive, for example, for coupling a (starter) generator, a water pump and / or a (air) compressor or a hybrid drive provided. It is provided with a first idler pulley which is rotatably provided on a housing lever for contacting the endless traction means and with a second idler pulley which is rotatably mounted on a ring lever displaceable to the housing lever via a bow spring to also contact the endless traction means.
  • the bow spring is supported with its two ends depending on a spring system / a spring bearing, of which a spring system is fixed to the housing lever and the other spring system is fixed to the ring lever.
  • Pendulum clamps are already known from the prior art, such as for example from DE 10 2015 212 927 A1.
  • a pendulum clamp for a Mauaggre- gate traction mechanism is disclosed, which is designed for at least partially surrounding a generator shaft and mounting areas on two mutually rotatably arranged clamping arms for two tensioning rollers, by means of which a traction means of the auxiliary power train drive can be tensioned, with a bearing sleeve for attachment to a generator housing, wherein the bearing sleeve forms together with a closure sleeve a sliding channel in which one of the clamping arms is rotatably mounted with axial play.
  • the axial clearance is set by the axial sleeve spacing between the closure sleeve and the bearing sleeve, the sleeve spacing being greater than or equal to the axial play.
  • the ring lever is designed as a curved piece or as a closed ring, such as a ring plate.
  • This ring lever is concentric and rotatable about the common axis, wherein it is storable in front of or behind the housing lever.
  • the ring lever and the housing lever are supported by means of an intermediate bow spring against each other.
  • the pendulum axis of the two levers is typically arranged concentrically about the axis of rotation of a drive or output shaft.
  • a tension roller is attached, which supports the spring force respectively on the train or idle strand of a traction device.
  • pendulum clamps / ring clamps are already well-known per se, they still show optimization potential.
  • the resulting from the installation situation of the tensioner in the drive biasing force of the belt is highly dependent on the respective engine and is partly significant fluctuations.
  • the causes of the fluctuations are unavoidable tolerance ranges. Depending on the tolerance position results in a different from motor to engine opening angle of the tensioner and thus a different travel.
  • Those production-related Tole rances include length tolerances of the belt, position and diameter tolerances of the wheels, tolerances of the (bow) spring, possible tilting and Formab deviations, and other tolerances. This is also referred to as assembly tolerances and / or manufacturing tolerances.
  • the invention starts in order to equalize tolerances, in particular assembly tolerance. Because of this namely undesirable mounting tolerances, the working range of the opening angle of the tensioner on the operational opening angle Publ also has to be chosen to be large enough to the tensioning range under the dy- to be able to sufficiently tension and guide vibrations during operation under all positions of the assembly tolerances. Furthermore, a minimum required biasing force of the spring should be ensured over the entire opening angle, and this in turn should be done independently of the respective mounting tolerance. Consequently, in the case of tolerance layers in which the clamping section is very short and the tensioner is very strongly biased, the maximum clamping force should still be relatively low, so that only ge rings frictional losses and low stress of the components set.
  • the problem is solved by installing a ver by means of wedge principle displaceable spring bearing for adjusting the spring preload to the respective Tole ranzlage the engine.
  • the mechanism is also modular, so that depending on the space conditions, the adjustment can be achieved from different directions.
  • the solution according to the invention also has the charm that the mechanics can be applied easily to the space available Ringspan ner, so when using largely identical components depending on the customer Spanner with or without regardddlingver ein invention can be completed. This concerns in particular parts with high manufacturing or workshop effort, z. B. the housing lever and / or the ring lever, so they are made of cast aluminum pressure.
  • the spring system has a spring contact surface and a substantially opposite slope, wherein the slope is in contact with a ramp of a wedge of the wedge mechanism.
  • at least one of the spring systems / one of the two spring bearings or spring bases of the spring is movable along the (bow) spring axis feasible or approximately tangential or parallel.
  • the counterface does not necessarily have to be a wedge surface. It can also be spherical. In particular, a wedge in contact with a ball may be inserted between an adjusting screw and the bow spring.
  • a wedge angle a of the assist inclined surface may preferably be 20 ° to 70 ° and particularly preferably 30 ° to 60 °.
  • the normal force can be applied directly by a screw or indirectly by a point, line or surface contact. Often it is advantageous if the force is introduced indirectly via a transverse to the normal force wedge.
  • the wedge can be driven by a screw.
  • the wedge mechanism has an adjustment screw which is inserted in a threaded hole of the wedge variable in position.
  • the screw is variable in position or not.
  • the screw is preferably determined in its position. Otherwise, the screw would be screwed in or out without the wedge shifting. When you press the A set screw thus the wedge can be raised or lowered, causing the position of the spring system forcibly changed.
  • An advantageous embodiment is also characterized in that the adjusting screw by a wall of the housing lever in a receiving space of the housing. shebels protruding, which accommodates the wedge and the bow spring and optionally a bow spring on receiving / surrounding shoe.
  • the adjusting screw from the outside, eg. Via an Allen or other tool, accessible.
  • the length of the bow spring ie that effective length of the bow spring, ie the length of the spring between the two spring systems, can then be easily changed, which has an effect on the spring preload and applied spring tension. A little complex system is then the result.
  • both spring systems can be adjusted in their position relatively along the bow spring longitudinal axis. Preference, identical or similar mechanisms are used in this regard.
  • the Bogenfe longitudinal axis cuts, so a direct power transmission from the wedge mechanism on the spring system can be achieved, which manifests itself in a positive adjustment of the Bogenfe the.
  • the plane has a setting angle of 20 ° to 70 °, preferably 30 ° to 60 °, then desired force ratios can be cleverly implemented. It is part of before, when a pointer and / or a marker of a spring system is present to allow de ren deflection in bow spring longitudinal axis direction / circumferential direction.
  • the adjusting screw an electric motor Ver adjusting mechanism, such as a spindle engages.
  • a (fully automatic) regulation or control can then be realized efficiently.
  • the spring bearing is movably arranged in the housing lever. To tighten the spring, the adjusting screw is tightened further, whereby the wedge moves in the direction of the screw head and pushes the spring bearing out in the direction of the spring. The screw is loosened accordingly for relaxation, and the spring force of the rock spring then displaces the spring bearing so far that a movement is permitted by the loosened wedge. The correct position of the spring bearing can be visualized by a corresponding pointer or a corresponding mark. Also conceivable is the adjustment of the spring bearing via a moment measurement on the adjusting screw.
  • the set state must be fixed. This is made possible by means of a corresponding screw lock, such as a self-locking thread or by a corresponding self-locking design of the wedges or the ramp and the ramp.
  • a corresponding screw lock such as a self-locking thread or by a corresponding self-locking design of the wedges or the ramp and the ramp.
  • special attention is paid to the wedge angle and the friction conditions to le conditions.
  • the accessibility of the adjusting screw can then be front, side or bottom or back.
  • an electromotive drive with operative connection to Einstellele element is permanently installed on the lever, e.g. a motor or a geared motor which drives a spindle for loading due to the wedge. Applicability for lever tensioners and linear tensioners is being considered.
  • the invention also relates to a endless traction drive for a motor vehicle, such as a car, a truck or other commercial vehicle, but also comprising motorized two-wheeler with a continuous traction, such as a belt, which surrounds a and / o the output shaft, which in turn from a pendulum clamp is encompassed, wherein the pendulum tensioner the endless traction means contacted from two sides so that the endless traction means is tensioned.
  • the invention relates to a setting method for adjusting the clamping force of a pen delspanners of the type according to the invention, wherein the torque is measured on the adjusting screw to draw conclusions about the effective length of the bow spring and thus to their callable in operation spring force and / or wherein the bias the Bo genfeder is set by a standing in operative connection with an adjusting actuator actuator in operation depending on the default values of a control unit variable.
  • the invention will be explained in more detail with the aid of a drawing. In this case, un ferent embodiments are shown. Show it:
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a pendulum tensioner according to the invention /
  • Ring tensioner in which an adjusting screw is arranged parallel to the generator axis, 2 shows the pendulum clamp of Figure 1 in a partially sectioned view,
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a pendulum clamp in partially cut Dar position with focus on the area of a spring mechanism displaceable via a wedge mechanism, the adjusting screw here laterally (radially to the generator axis Fig. 5 is an embodiment comparable to that of Fig. 1, but with a Zei ger, which is connected to the movable spring system, wherein a base is connected to the ring lever, whereby a position display after the "Kimme- 6 shows a further embodiment of a pendulum tensioner according to the invention, in which the housing lever provides a suitable possibility for the arrangement of an adjusting element and realizes a display possibility for the adjustment according to the "rear sight" principle, and FIG. 7 shows a further embodiment in a perspective view, which only partially reproduced, in which an adjusting screw is provided with an electric motor / actuator, which can be supplied via a power supply and / or a signal line with energy and control / regulating pulses bar.
  • an inventive pendulum tensioner / ring tensioner 1 is presented, which can be used for tensioning a continuous traction means of a traction mechanism. It has a first tension pulley 2. This is rotatably attached to a GeHousehe bel 3. Also, a second tension roller 4 is present, which is rotatably attached to a 5 Ringhe bel.
  • the housing lever 3 is supported on a bow spring 6, which in turn is supported on the ring lever 5.
  • the bow spring 6 makes available Spring force is used to tension a continuous tension means, such as a belt, is set.
  • At least one end of the bow spring 6 engages a spring system 7.
  • a single adjustable spring system 7 before present namely one which has a spring contact surface 8 and using egg nes wedge mechanism 9, which has a wedge 10 is fixed to the housing lever.
  • the wedge mechanism 9 also has an adjusting screw 11 which engages through a wall 12 of the housing lever 3 in a threaded hole 13 of the wedge 10.
  • the bow spring 6 is supported by three sliding blocks 14.
  • the spring system 7 has on this side facing away from the spring contact surface 8 a slope 15.
  • the slope 15 is in surface contact, line contact or point contact with egg ner ramp 16 of the wedge 10. It can also be a ball used to make a point contact.
  • the housing lever forms a receiving space 17 for the bow spring 6, the shoes 14, the spring system 7, which can also be referred to as a spring bearing and the wedge 10 of the wedge mechanism.
  • this angle is that which is defined by a tangent to the two tension rollers 2 and 4 in the region of the endless traction means to the center of rotation of the pendulum clamp 1.
  • the indicator mark 18 has a pointer 19 which is connected to the movable spring bearing / the movable spring system 7.
  • the indicator mark 18 also has a base 8 which is connected to the ring lever 5.
  • the known from Fig. 1 adjusting screw 11 is not yet passed through the wall 12 of the housing lever 3, namely through a through hole 21.
  • FIG. 2 employs a base plate 22.
  • the threaded hole 13 can be made by a bore having an internal thread.
  • FIG. 3 differs i.a. by another A set screw, namely one with a hexagon as a screw head instead of a Allen screw head.
  • both the spring system 7 and the wedge 10 are different from their external geometry as compared to the embodiments of FIGS. 1 and 2 designed.
  • a distal extension 23 on the spring system 7 on the bow spring side before present is special.
  • the adjusting screw 11 is attached to the front.
  • FIG. 4 A supplement is shown in the embodiment of FIG. 4.
  • the adjusting screw 11 is fixed by means of a snap ring 24.
  • the wedge 10 with its threaded hole 13 is thus guided.
  • the wedge 10 should be retracted by the adjusting screw 11.
  • the snap ring 24 prevents the adjusting screw 11 can be unscrewed.
  • a display possibility on the side by a mark on 18 is realized.
  • the adjusting screw 11 is shown with respect. Their position at two un ferent locations, namely once on the side and once on the front. Of course, the adjusting screw 11 should only be used once in one of the two places.
  • An electromotive addition is realized in the embodiment of FIG. 7.
  • An electromotive actuator 24 in operative contact with the adjusting screw 11.
  • a power supply 25 and a signal line 26 are indicated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pendelspanner (1) zum Spannen eines Endloszugmittels eines Zugmitteltriebes, mit einer ersten Spannrolle (2), die drehbar an einem Gehäusehebel (3) zum Kontaktieren des Endloszugmittels vorgesehen ist, und mit einer zweiten Spannrolle (4), die an einem zum Gehäusehebel (3) über eine Bogenfeder (6) verlagerbaren Ringhebel (5) drehbar angebracht ist, um ebenfalls das Endloszugmittel zu kontaktieren, wobei sich die Bogenfeder (6) mit ihren beiden Enden je an einer Federanlage (7) abstützt, von denen die eine Federanlage (7) am Gehäuse festgelegt ist und die andere Federanlage (7) am Ringhebel festgelegt ist, wobei ein Keilmechanismus (9) so auf wenigstens eine der beiden Federanlagen (7) einwirkt, dass die wirkende Länge der Bogenfeder (6) einstellbar ist. Die Erfindung betrifft auch einen Endloszugmitteltrieb für ein Kraftfahrzeug mit einem Endloszugmittel, der eine An- und/oder Abtriebswelle umgreift, welche von einem Pendelspanner (1) der erfindungsgemäßen Art umgriffen wird, wobei der Pendelspanner (1) das Endloszugmittel so von zwei Seiten kontaktiert, dass das Endloszugmittel gespannt wird. Die Erfindung betrifft auch ein Einstellverfahren zum Einstellen der Spannkraft eines Pendelspanners (1) der erfindungsgemäßen Art, wobei an der Einstellschraube (11) das Drehmoment gemessen wird, um Rückschlüsse auf die wirkende Länge der Bogenfeder (6) zu ziehen.

Description

Pendelspanner mit Federfußpunktverschiebunq mittels Keilprinzip. Endloszuqmit- teltrieb und Einstellverfahren zum Einstellen der Spannkraft eines Pendelspanners
Die Erfindung betrifft einen Pendelspanner, der auch als Ringspanner bezeichnet werden kann. Er ist zum Spannen eines Endloszugmittels eines Zugmitteltriebs, etwa in einem Nebenaggregatetrieb bspw. zum Koppeln eines (Starter-) Generators, einer Wasser pumpe und/oder eines (Klima-) Kompressors oder eines Hybridantriebs vorgesehen. Er ist mit einer ersten Spannrolle, die drehbar an einem Gehäusehebel zum Kontaktieren des Endloszugmittels vorgesehen ist, und mit einer zweiten Spannrolle, die an einem zum Ge- häusehebel über eine Bogenfeder verlagerbaren Ringhebel drehbar angebracht ist, um ebenfalls das Endloszugmittel zu kontaktieren, versehen. Die Bogenfeder stützt sich mit ihren beiden Enden je an einer Federanlage / einem Federlager ab, von denen die eine Federanlage am Gehäusehebel festgelegt ist und die andere Federanlage am Ringhebel festgelegt ist.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Pendelspanner bekannt, wie etwa aus der DE 10 2015 212 927 A1. In dieser Druckschrift wird ein Pendelspanner für einen Nebenaggre- gate-Zugmitteltrieb offenbart, der zum zumindest teilweisen Umgeben einer Generator welle ausgelegt ist und Befestigungsbereiche an zwei zueinander drehbeweglich angeord- neten Spannarmen für zwei Spannrollen aufweist, mittels derer ein Zugmittel des Neben- aggregate-Zugmitteltriebs spannbar ist, mit einer Lagerhülse zum Anbringen an einem Generatorgehäuse, wobei die Lagerhülse zusammen mit einer Verschlusshülse einen Gleitkanal ausformt, in dem einer der Spannarme mit Axialspiel drehbar gelagert ist. Als besonders ist in dieser Patentanmeldung herausgestellt, dass das Axialspiel durch den axialen Hülsenabstand zwischen der Verschlusshülse und der Lagerhülse eingestellt ist, wobei der Hülsenabstand größer oder gleich dem Axialspiel ist.
Zugmittelspanner dieser Art werden in einem Zugmitteltrieb üblicherweise eingesetzt, wo bei dort eine primäre Antriebswelle, bspw. einer Verbrennungskraftmaschine oder eines Elektromotors, über ein Endloszugmittel, wie einen Riemen oder seltener auch eine Kette, eine drehmomentübertragende Verbindung zu einer oder mehreren Abtriebswellen zum Antrieb von Nebenaggregaten, wie etwa Generatoren, Wasserpumpen oder Klimakom pressoren sicherstellt. Betriebsbedingt kann eine der Abtriebswellen, vorzugsweise jene vom Pendelspanner umfasste Welle zeitweise treibend sein, wie etwa bei einem Starter-Generator. Solch be kannte Pendelspanner / Ringspanner weisen üblicherweise einen Gehäusehebel auf und einen aus dem Gehäusehebel bspw. teleskopartig ausfahrbaren Ringhebel, welche je weils für sich auf einer Grundplatte um die gleiche Achse pendelnd gelagert sind. Je nach Ausführungsform ist der Ringhebel als Bogenstück oder als geschlossener Ring gestaltet, etwa als Ringplatte. Dieser Ringhebel ist konzentrisch und um die gemeinsame Achse drehbar, wobei er vor oder hinter dem Gehäusehebel lagerbar ist. Der Ringhebel und der Gehäusehebel stützen sich mittels einer zwischenliegenden Bogenfeder gegeneinander ab. Die Pendelachse der beiden Hebel ist typischerweise konzentrisch um die Drehachse einer Antriebs- oder Abtriebswelle angeordnet.
An dem jeweiligen freien Ende der beiden Hebel ist eine Spannrolle befestigt, welche die Federkraft jeweils an dem Zug- bzw. Leertrum eines Zugmittels abstützt. Während also Pendelspanner / Ringspanner per se bereits hinreichend bekannt sind, zeigen sie noch Optimierungspotenzial. So ist bspw. die aus der Einbausituation des Spanners im Trieb resultierende Vorspannkraft des Riemens stark abhängig vom jeweiligen Motor und unter liegt teils signifikanten Schwankungen.
Die Ursachen für die Schwankungen sind nicht zu vermeidende Toleranzbreiten. Je nach Toleranzlage ergibt sich ein von Motor zu Motor unterschiedlich großer Öffnungswinkel des Spanners und damit ein unterschiedlicher Federweg. Jene fertigungsbedingten Tole ranzen umfassen dabei Längentoleranzen des Riemens, Positions- und Durchmessertole ranzen der Räder, Toleranzen der (Bogen-) Feder, eventuelle Verkippungen und Formab weichungen, sowie andere Toleranzen. Man spricht hier auch von Montagetoleranzen und/oder Herstelltoleranzen.
Neben dem Ausgleich der Montage- und Herstelltoleranzen ist der Arbeitsbereich für den Öffnungswinkel eines Spanners im Wesentlichen beeinflusst von Längenänderungen des Spanntrums im Betrieb, zurückgehend auf Riemenlängenänderungen aufgrund Tempera turänderung, Laständerung, Alterung und Achsabstandsänderung durch Temperatur.
Die Erfindung setzt an, um einen Toleranzausgleich, insbesondere Montagetoleranzaus gleich zu bedingen. Aufgrund dieser nämlich ungewünschten Montagetoleranzen muss der Arbeitsbereich vom Öffnungswinkel des Spanners über den betriebsbedingten Öff nungswinkel hinaus entsprechend groß gewählt werden, um das Spanntrum unter den dy- namischen Schwingungen im Betrieb unter allen Lagen der Montagetoleranzen ausrei chend spannen und führen zu können. Ferner soll über den gesamten Öffnungswinkel eine minimal erforderliche Vorspannkraft der Feder sichergestellt werden, wobei dies wie derum unabhängig von der jeweiligen Montagetoleranzlage geschehen soll. Folglich soll bei Toleranzlagen, bei welchen das Spanntrum sehr kurz ist und der Spanner sehr stark vorgespannt ist, die maximale Spannkraft trotzdem relativ gering sein, sodass sich nur ge ringe Reibungsverluste und eine geringe Beanspruchung der Komponenten einstellen.
Die DE 10 2012 218 455 A1 und die US 1 557 484 A zeigen einen verstellbaren bzw. ein- stellbaren Spanner.
Letztlich sollen die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile abgestellt oder zu mindest gemildert werden. Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Pendelspanner erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Keilmechanismus so auf wenigstens eine der Federanlagen ein wirkt, dass die wirkende Länge der Bogenfeder (und damit ihre im Betrieb abrufbare Fe derkraft) gezielt einstellbar ist. Streng genommen wird also die wirksame Vorspannlänge der Bogenfeder geändert.
Mit anderen Worten wird die Aufgabe durch den Einbau eines mittels Keilprinzip ver schieblichen Federlagers zur Anpassung der Federvorspannung an die jeweilige Tole ranzlage des Motors gelöst. Im Unterschied zum Stand der Technik ist die Mechanik auch noch modular aufgebaut, sodass je nach Bauraumverhältnissen das Einstellelement von unterschiedlichen Richtungen aus erreicht werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung hat auch den Charme, dass die Mechanik leicht an den Bauraum vorhandener Ringspan ner applizierbar ist, sodass bei Verwendung weitgehend identischer Komponenten je nach Kundenwunsch Spanner mit oder ohne erfindungsgemäße Fußpunktverstellung ausgelie fert werden können. Dies betrifft insbesondere Teile mit hohem Herstell- bzw. Werkstatt- aufwand, z. B. den Gehäusehebel und/oder den Ringhebel, so diese aus Aluminiumdruck guss gefertigt sind.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert. So ist es von Vorteil, wenn die Federanlage eine Federkontaktfläche und eine im Wesent lichen dazu gegenüberliegende Schräge besitzt, wobei die Schräge in Kontakt mit einer Rampe eines Keils des Keilmechanismus steht. Auf diese Weise ist wenigstens eine der Federanlagen / eine der beiden Federlager bzw. Federfußpunkte der Feder beweglich entlang der (Bogen-) Federachse führbar bzw. näherungsweise tangential oder parallel. Die Gegenfläche muss nicht zwangsläufig eine Keilfläche sein. Sie kann auch sphärisch ausgebildet sein. Insbesondere kann zwischen einer Einstellschraube und der Bogenfeder eine mit einer Kugel in Kontakt stehender Keil eingesetzt sein. Es ist somit von Vorteil, wenn wenigstens eine jener der Federkontaktfläche abgewandten Seiten der Federanlage / des Federlagers zumindest teilweise abgeschrägt ist, sodass sich die Ebene dieser Schräge mit der Federachse schneidet. Ein Keilwinkel a der abge schrägten Fläche kann vorzugsweise 20° bis 70° und besonders bevorzugt 30° bis 60° betragen. Zur Verschiebung des Federlagers im Sinne eines Montagetoleranzausgleichs wird eine auf die schräge Fläche wirkende Normalkraft aktuiert. Die Normalkraft kann di rekt durch eine Schraube oder indirekt durch einen Punkt-, Linien- oder Flächenkontakt aufgebracht werden. Häufig ist es von Vorteil, wenn die Kraft indirekt über einen quer zur Normalkraft verschieblichen Keil eingeleitet wird. Der Keil kann durch eine Schraube an getrieben werden.
Es ist also von Vorteil, wenn der Keilmechanismus so quer zur Umfangsrichtung verlager bar ist, dass eine Zwangsverlagerung der Federkontaktfläche bewirkt wird. Ein kompakter Antriebsmechanismus ist dann die Folge und eine schnelle und effiziente Verstellung rea lisierbar.
Es hat sich auch bewährt, wenn der Keilmechanismus eine Einstellschraube besitzt, die in einem Gewindeloch des Keils lageveränderbar eingesetzt ist. Je nach Ausführungsform ist die Schraube lageveränderbar oder nicht. Gemäß speziellen Ausführungsbeispielen ist die Schraube vorzugsweise in ihrer Lage bestimmt. Ansonsten würde die Schraube her- ein- oder herausgeschraubt, ohne dass sich der Keil verlagert. Beim Betätigen der Ein stellschraube kann somit der Keil angehoben bzw. abgesenkt werden, wodurch sich die Lage der Federanlage zwangsverändert.
Eine vorteilhafte Ausführungsform ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell- schraube durch eine Wandung des Gehäusehebels in einen Aufnahmeraum des Gehäu- sehebels ragt, der den Keil und die Bogenfeder sowie optional eine die Bogenfeder auf nehmenden / umgebenden Gleitschuh beherbergt. Auf diese Weise ist die Einstell schraube von außen, bspw. über einen Inbus oder ein anderes Werkzeug, erreichbar. Die Länge der Bogenfeder, d.h. jene wirkende Länge der Bogenfeder, also die Länge der Bo- genfeder zwischen den beiden Federanlagen, kann dann einfach geändert werden, was Auswirkungen auf die Federvorspannung und aufgebrachte Federspannung hat. Ein we nig komplexes System ist dann die Folge.
Um eine präzise Einstellung zu ermöglichen, hat es sich bewährt, wenn beide Federanla- gen in ihrer Lage relativ entlang der Bogenfederlängsachse einstellbar sind. Vorzugs weise sind identische oder ähnliche Mechanismen diesbezüglich eingesetzt.
Wenn eine Ebene, in der die Schräge und die Oberfläche der Rampe liegt, die Bogenfe derlängsachse schneidet, so ist eine direkte Kraftübertragung von dem Keilmechanismus auf die Federanlage erzielbar, was sich positiv auf eine direkte Verstellung der Bogenfe der äußert. Wenn die Ebene einen Einstellwinkel von 20° bis 70°, bevorzugt 30° bis 60° besitzt, so lassen sich gewünschte Kraftverhältnisse geschickt umsetzen. Es ist von Vor teil, wenn ein Zeiger und/oder eine Markierung einer Federanlage vorhanden ist, um de ren Auslenkung in Bogenfederlängsachsenrichtung / Umfangsrichtung zu ermöglichen.
Dabei ist es auch von Vorteil, wenn an der Einstellschraube ein elektromotorischer Ver stellmechanismus, etwa umfassend eine Spindel, angreift. Eine (voll- / halb-) automati sche Regelung oder Steuerung lässt sich dann effizient realisieren. Es ist von Vorteil, wenn das Federlager im Gehäusehebel beweglich angeordnet ist. Zum Spannen der Feder wird die Einstellschraube weiter angezogen, womit sich der Keil in Richtung des Schraubenkopfs bewegt und das Federlager in Richtung der Feder heraus schiebt. Zum Entspannen wird die Schraube entsprechend gelöst, die Federkraft der Bo genfeder verschiebt dann das Federlager so weit, dass durch den gelösten Keil eine Be- wegung zulässig ist. Die richtige Stellung des Federlagers kann durch einen entsprechen den Zeiger oder eine entsprechende Markierung visualisiert werden. Denkbar ist auch die Justierung des Federlagers über eine Momentmessung an der Einstellschraube. Nach er folgter Justierung muss der eingestellte Zustand fixiert werden. Dies wird ermöglicht über eine entsprechende Schraubensicherung, wie ein selbsthemmendes Gewinde oder durch entsprechende selbsthemmende Auslegung der Keile bzw. der Schräge und der Rampe. Hier ist besonderes Augenmerk auf den Keilwinkel und die Reibungsverhältnisse zu le gen.
Durch entsprechende Gestaltung der Bauteile soll mit den identischen Bauteilen eine für unterschiedliche Anwendungsfälle und Zugänglichkeit jeweils spezifische Anordnung des Einstellelements bewirkt werden. Die Zugänglichkeit der Einstellschraube kann dann frontseitig, seitlich oder von unten oder von hinten sein.
Die Realisierung einer elektromotorischen Federfußpunktverstellung hat insbesondere während des Stillstands - aber auch während des Betriebs des Motors - Vorteile. Hierzu wird auf dem Hebel ein elektromotorischer Antrieb mit Wirkverbindung zum Einstellele ment fest installiert, z.B. ein Motor oder ein Getriebemotor, welcher eine Spindel zum Be wegen des Keils antreibt. Eine Anwendbarkeit bei Hebelspannern und Linearspannern ist angedacht.
Die Erfindung betrifft auch einen Endloszugmitteltrieb für ein Kraftfahrzeug, wie einen Pkw, einen Lkw oder ein anderes Nutzfahrzeug, aber auch umfassend motorbetriebene Zweiräder mit einem Endloszugmittel, etwa nach Art eines Riemens, der eine An- und/o der Abtriebswelle umgreift, welche ihrerseits von einem Pendelspanner umgriffen wird, wobei der Pendelspanner das Endloszugmittel so von zwei Seiten kontaktiert, dass das Endloszugmittel gespannt wird.
Auch betrifft die Erfindung ein Einstellverfahren zum Einstellen der Spannkraft eines Pen delspanners der erfindungsgemäßen Art, wobei an der Einstellschraube das Drehmoment gemessen wird, um Rückschlüsse auf die wirkende Länge der Bogenfeder und damit auf ihre im Betrieb abrufbare Federkraft zu ziehen und/oder wobei die Vorspannung der Bo genfeder durch einen in Wirkverbindung mit einer Verstellmechanik stehenden Aktuator im Betrieb abhängig von den Vorgabewerten eines Steuergeräts variabel eingestellt wird. Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Dabei sind un terschiedliche Ausführungsformen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pendelspanners /
Ringspanners, bei der eine Einstellschraube parallel zur Generatorachse an- geordnet ist, Fig. 2 den Pendelspanner aus Fig. 1 in einer teilgeschnittenen Darstellung,
Fig. 3 eine Detailansicht des Bereichs III aus Fig. 2 mit leicht veränderter Geometrie, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Pendelspanners in teilgeschnittener Dar stellung mit Fokussierung auf den Bereich der über einen Keilmechanismus verschiebbaren Federanlage, wobei die Stellschraube hier seitlich (radial zur Generatorachse) angeordnet / zugänglich ist, Fig. 5 eine Ausführungsform vergleichbar zu jener aus Fig. 1 , jedoch mit einem Zei ger, der mit der beweglichen Federanlage verbunden ist, wobei eine Basis mit dem Ringhebel verbunden ist, wodurch eine Lageanzeige nach dem„Kimme- Korn“-Prinzip realisiert ist, Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pendelspanners, bei dem der Gehäusehebel eine zweckmäßige Möglichkeit für die Anordnung ei nes Einstellelements gibt sowie eine Anzeigemöglichkeit für die Einstellung nach dem„Kimme-Korn“-Prinzip realisiert und Fig. 7 eine weitere Ausführungsform in einer perspektivischen Darstellung, die nur ausschnittsweise wiedergegeben ist, bei der eine Einstellschraube mit einem E-Motor / Aktuator versehen ist, welcher über eine Leistungsversorgung und/oder eine Signalleitung mit Energie und Steuer- / Regelimpulsen versorg bar ist.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfin dung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden. In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 wird ein erfindungsgemäßer Pendelspanner / Ring spanner 1 vorgestellt, welcher zum Spannen eines Endloszugmittels eines Zugmitteltriebs einsetzbar ist. Er besitzt eine erste Spannrolle 2. Diese ist drehbar an einem Gehäusehe bel 3 angebracht. Auch ist eine zweite Spannrolle 4 vorhanden, welche an einem Ringhe bel 5 drehbar angebracht ist. Der Gehäusehebel 3 stützt sich an einer Bogenfeder 6 ab, die sich ihrerseits am Ringhebel 5 abstützt. Die von der Bogenfeder 6 zur Verfügung ge- stellte Federkraft wird zum Spannen eines Endloszugmittels, wie eines Riemens, einge setzt.
An wenigstens einem Ende der Bogenfeder 6 greift eine Federanlage 7 an.
In der vorliegenden Ausführungsform ist nur eine einzige verstellbare Federanlage 7 vor handen, nämlich eine solche, die eine Federkontaktfläche 8 besitzt und unter Einsatz ei nes Keilmechanismus 9, welcher einen Keil 10 besitzt, am Gehäusehebel festgelegt ist. Der Keilmechanismus 9 besitzt auch eine Einstellschraube 11 , die durch eine Wandung 12 des Gehäusehebels 3 in ein Gewindeloch 13 des Keils 10 eingreift.
Die Bogenfeder 6 ist durch drei Gleitschuhe 14 gehaltert.
Die Federanlage 7 besitzt auf jener der Federkontaktfläche 8 abgewandten Seite eine Schräge 15. Die Schräge 15 ist in Flächenkontakt, Linienkontakt oder Punktkontakt mit ei ner Rampe 16 des Keils 10. Es kann auch eine Kugel eingesetzt werden, um einen Punkt kontakt zu zeitigen.
Der Gehäusehebel bildet einen Aufnahmeraum 17 für die Bogenfeder 6, die Gleitschuhe 14, die Federanlage 7, die auch als Federlager bezeichnet werden kann und den Keil 10 des Keilmechanismus 9.
Durch die jeweilige Lage der T rume / T rümer des nicht dargestellten Endloszugmittels stellt sich ein entsprechender Öffnungswinkel zwischen den Spannrollen 2 und 4 ein. Zur Erklärung des Öffnungswinkels sei erwähnt, dass dieser Winkel jener ist, der durch eine Tangente an den beiden Spannrollen 2 und 4 im Bereich des Endloszugmittels zum Dreh zentrum des Pendelspanners 1 definiert ist.
Hierbei hat z.B. die Federanlage 7 im Ringhebel 5 einen fixen Bezug zur Spannrolle 2 o- der 4. Am Gehäusehebel 3 ist dieser Bezug einstellbar. Somit kann unabhängig von der jeweiligen Toleranzlage immer ein definierter Federwinkel der Bogenfeder 6 einjustiert werden und damit eine definierte Federkraft.
Durch entsprechende Anzeigenmarkierungen 18, wie in Fig. 5 angedeutet zwischen dem verstellbaren Federfußpunkt im Gehäusehebel 3 und dem Ringhebel 5, lässt sich der ein gestellte Einbauwinkel und damit die Federvorspannung der Federablesung kontrollieren. Die Anzeigemarkierung 18 besitzt einen Zeiger 19, der mit dem beweglichen Federlager / der beweglichen Federanlage 7 verbunden ist. Die Anzeigemarkierung 18 besitzt auch eine Basis 8, die mit dem Ringhebel 5 verbunden ist. In jener in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist die aus Fig. 1 bekannte Einstell schraube 11 noch nicht durch die Wandung 12 des Gehäusehebels 3, nämlich durch ein Durchgangsloch 21 hindurchgeführt.
Die Ausführungsform aus Fig. 2 setzt eine Grundplatte 22 ein. Das Gewindeloch 13 kann durch eine ein Innengewinde aufweisende Bohrung gestellt werden.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich u.a. durch eine andere Ein stellschraube, nämlich eine mit einem Sechskant als Schraubenkopf statt einem Inbus- Schraubenkopf. Auch sind sowohl die Federanlage 7 als auch der Keil 10 von ihrer Au- ßengeometrie anders als in den Ausführungsformen der Fign. 1 und 2 ausgestaltet. Insbe sondere ist eine Distalverlängerung 23 an der Federanlage 7 auf der Bogenfederseite vor handen.
In den Ausführungsformen der Fign. 2 und 3 ist die Einstellschraube 11 frontseitig ange- bracht.
Eine Ergänzung ist in der Ausführungsform der Fig. 4 dargestellt. Dort ist die Einstell schraube 11 mittels eines Sprengrings 24 fixiert. Der Keil 10 mit seinem Gewindeloch 13 ist somit geführt.
Bei zu hoher Reibung in den Gleitflächen, z.B. durch Korrosion, sollte der Keil 10 durch die Einstellschraube 11 zurückgezogen werden. Der Sprengring 24 verhindert, dass die Einstellschraube 11 herausgedreht werden kann. In der Ausführungsform der Fig. 6 ist eine Anzeigemöglichkeit an der Seite durch eine An zeigemarkierung 18 realisiert. Die Einstellschraube 11 ist bzgl. ihrer Position an zwei un terschiedlichen Stellen dargestellt, nämlich einmal an der Seite und einmal auf der Front. Natürlich soll die Einstellschraube 11 nur einmal an einer der beiden Stellen eingesetzt werden.
Eine elektromotorische Ergänzung ist in der Ausführungsform nach Fig. 7 realisiert. Dort ist ein elektromotorischer Aktuator 24 in Wirkkontakt mit der Einstellschraube 11. Eine Leistungsversorgung 25 und eine Signalleitung 26 sind angedeutet.
Bezugszeichenliste
1 Pendelspanner / Ringspanner
2 erste Spannrolle
3 Gehäusehebel
4 zweite Spannrolle
5 Ringhebel
6 Bogenfeder
7 Federanlage
8 Federkontaktfläche
9 Keilmechanismus
10 Keil
11 Einstellschraube
12 Wandung
13 Gewindeloch
14 Gleitschuh
15 Schräge
16 Rampe
17 Aufnahmeraum
18 Anzeigemarkierung
19 Zeiger
20 Basis
21 Durchgangsloch
22 Rundplatte
23 Distalverlängerung
24 elektromotorischer Aktuator
25 Leistungsversorgung
26 Signalleitung

Claims

Patentansprüche
1. Pendelspanner (1) zum Spannen eines Endloszugmittels eines Zugmitteltriebes, mit einer ersten Spannrolle (2), die drehbar an einem Gehäusehebel (3) zum Kontaktie- ren des Endloszugmittels vorgesehen ist, und mit einer zweiten Spannrolle (4), die an einem zum Gehäusehebel (3) über eine Bogenfeder (6) verlagerbaren Ringhebel (5) drehbar angebracht ist, um ebenfalls das Endloszugmittel zu kontaktieren, wobei sich die Bogenfeder (6) mit ihren beiden Enden je an einer Federanlage (7) abstützt, von denen die eine Federanlage (7) am Gehäuse festgelegt ist und die andere Fe- deranlage (7) am Ringhebel festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Keil mechanismus (9) so auf wenigstens eine der beiden Federanlagen (7) einwirkt, dass die wirkende Länge der Bogenfeder (6) einstellbar ist.
2. Pendelspanner (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federan- läge (7) eine Federkontaktfläche (8) besitzt und eine Schräge (15) besitzt, wobei die
Schräge (15) in Kontakt mit einer Rampe (16) eines Keils (10) des Keilmechanismus
(9) steht.
3. Pendelspanner (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilme- chanismus (9) so quer zur Umfangsrichtung verlagerbar ist, dass eine Zwangsverla gerung der Federkontaktfläche (8) bewirkbar ist.
4. Pendelspanner (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilme chanismus (9) eine Einstellschraube (11) besitzt, die in einem Gewindeloch (13) des Keils (10) lageveränderbar eingesetzt ist.
5. Pendelspanner (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell schraube (11) durch eine Wandung (12) des Gehäusehebels (3) in einen den Keil
(10) und die Bogenfeder (6) beherbergenden Aufnahmeraum (16) des Gehäusehe- bels (3) ragt.
6. Pendelspanner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Federanlagen (7) in ihrer Lage relativ entlang der Bogenfederlängs achse einstellbar sind.
7. Pendelspanner (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ebene, in der die Schräge (15) und die Oberfläche der Rampe (16) lie gen, die Bogenfederlängsachse schneidet.
8. Pendelspanner (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene einen Einstellwinkel von 20° bis 70° besitzt.
9. Endloszugmitteltrieb für ein Kraftfahrzeug mit einem Endloszugmittel, der eine An- und/oder Abtriebswelle umgreift, welche von einem Pendelspanner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umgriffen wird, wobei der Pendelspanner (1) das Endloszug- mittel so von zwei Seiten kontaktiert, dass das Endloszugmittel gespannt wird.
10. Einstellverfahren zum Einstellen der Spannkraft eines Pendelspanners (1) nach ei nem der Ansprüche 4 bis 8, wobei an der Einstellschraube (11) das Drehmoment gemessen wird, um Rückschlüsse auf die wirkende Länge der Bogenfeder (6) zu ziehen und/oder wobei die Vorspannung der Bogenfeder durch einen in Wirkverbin dung mit einer Verstellmechanik stehender Aktuator im Betrieb abhängig von den Vorgabewerten eines Steuergerätes variabel eingestellt wird.
PCT/DE2019/100347 2018-04-20 2019-04-16 PENDELSPANNER MIT FEDERFUßPUNKTVERSCHIEBUNG MITTELS KEILPRINZIP, ENDLOSZUGMITTELTRIEB UND EINSTELLVERFAHREN ZUM EINSTELLEN DER SPANNKRAFT EINES PENDELSPANNERS WO2019201393A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109539.2A DE102018109539B3 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Pendelspanner mit Federfußpunktverschiebung mittels Keilprinzip, Endloszugmitteltrieb und Einstellverfahren zum Einstellen der Spannkraft eines Pendelspanners
DE102018109539.2 2018-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019201393A1 true WO2019201393A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=66323630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100347 WO2019201393A1 (de) 2018-04-20 2019-04-16 PENDELSPANNER MIT FEDERFUßPUNKTVERSCHIEBUNG MITTELS KEILPRINZIP, ENDLOSZUGMITTELTRIEB UND EINSTELLVERFAHREN ZUM EINSTELLEN DER SPANNKRAFT EINES PENDELSPANNERS

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018109539B3 (de)
WO (1) WO2019201393A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102837B3 (de) 2022-02-08 2023-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubkolbenmotor und Verfahren zum Betrieb eines Hubkolbenmotors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1557484A (en) 1925-10-13 Heating device
DE2631459A1 (de) * 1975-07-18 1977-02-03 Amiot Sepfa Kettenspanner
DE102012218455A1 (de) 2012-10-10 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spannvorrichtung für Zugmitteltrieb mit variabler Vorspannkraft und Verfahren zum Steuern desselben
DE102015211227A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kaltstartfähiger elektromotorisch unterstützter Ringspanner
DE102015212084A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelspanner mit gezielt einstellbarer Dämpfung
DE102015212927A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelspanner mit einstellbarem Axialspiel und Riemenantrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1557486A (en) 1924-11-28 1925-10-13 James E Valentine Belt tightener

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1557484A (en) 1925-10-13 Heating device
DE2631459A1 (de) * 1975-07-18 1977-02-03 Amiot Sepfa Kettenspanner
DE102012218455A1 (de) 2012-10-10 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spannvorrichtung für Zugmitteltrieb mit variabler Vorspannkraft und Verfahren zum Steuern desselben
DE102015211227A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kaltstartfähiger elektromotorisch unterstützter Ringspanner
DE102015212084A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelspanner mit gezielt einstellbarer Dämpfung
DE102015212927A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelspanner mit einstellbarem Axialspiel und Riemenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018109539B3 (de) 2019-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902544T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spannen einer kette eines verbrennungsmotors
DE69911662T2 (de) Angetriebene riemenscheibe
EP3601845B1 (de) Spannvorrichtung mit verstellmechanismus und verfahren zum einstellen des drehmoments der spannvorrichtung
EP1961101A1 (de) Lagersystem für einen elektromotor
EP1607657A2 (de) Riemenspanneinrichtung und Riemengetriebe mit einer solchen Riemenspanneinrichtung
EP3717801B1 (de) Schneckenantrieb
DE102005027082A1 (de) Lagerungsvorrichtung
EP2345569A1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP1751449A1 (de) Reibradantrieb
EP1931896B1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit axialspielausgleich
DE102007057782A1 (de) Zugmittelspannvorrichtung
DE102018219264A1 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102008026064A1 (de) Riemenspanneranordnung für einen Riementrieb
DE69310878T2 (de) Spieleinstellverfahren für längsangeordneten Antriebstrang
DE102018109539B3 (de) Pendelspanner mit Federfußpunktverschiebung mittels Keilprinzip, Endloszugmitteltrieb und Einstellverfahren zum Einstellen der Spannkraft eines Pendelspanners
EP0338248A1 (de) Vorrichtung zur drehmomentübertragenden Verbindung mehrerer (Maschinen-)Elemente
EP2121414B1 (de) Elektrische servolenkung mit riemenantrieb
DE102011088213A1 (de) Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb
DE102014224213A1 (de) Linearaktor mit aktivem Spannelement
EP1604130B1 (de) Zugmitteltrieb
DE102005059732A1 (de) Riemenspanner mit variabler Dämpfung
DE102017121168B3 (de) Ringspanner für ein Zugmittel
DE102004028484A1 (de) Reibradantrieb
DE102017118233A1 (de) Ringspanner mit spannrollenpositionierendem Justiermittel
DE102006012786A1 (de) Einstellblech für hydraulische Spannsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19720043

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19720043

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1